[go: up one dir, main page]

EP4133973B1 - Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil - Google Patents

Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP4133973B1
EP4133973B1 EP22188639.3A EP22188639A EP4133973B1 EP 4133973 B1 EP4133973 B1 EP 4133973B1 EP 22188639 A EP22188639 A EP 22188639A EP 4133973 B1 EP4133973 B1 EP 4133973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
synchronization
furniture
movement
opening direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22188639.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4133973C0 (de
EP4133973A1 (de
Inventor
Jörg JANZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH, Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH
Publication of EP4133973A1 publication Critical patent/EP4133973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4133973C0 publication Critical patent/EP4133973C0/de
Publication of EP4133973B1 publication Critical patent/EP4133973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • Devices for moving a movable furniture part are known, in particular devices which are attached, for example, to guide means for the guided movement of the movable furniture part or to the associated furniture.
  • the known devices generally comprise a force accumulator with which the movable furniture part is supported during an opening and/or closing movement relative to the furniture body. To eject the furniture part from a closed position in the opening direction, the device is first triggered from a standby position with the force accumulator charged in order to activate the force accumulator.
  • the object of the present invention is to improve a device for moving a movable furniture part with the aid of a force accumulator, in particular with regard to a safe establishment of a standby position of the device.
  • the invention is based on a device for moving a furniture part in an opening direction relative to a furniture body of a piece of furniture, wherein the furniture part is guided into the Opening direction and in a closing direction opposite to the opening direction.
  • the device is in particular an ejection device such as a drawer or door or flap ejection device with touch-latch function for the drawer or the flap of the furniture.
  • the guide means are preferably known rail guides that are designed as partial or full extension, or flap fittings or door fittings.
  • the device can be functionally coupled to or comprise an automatic retraction mechanism for the dampened, power-assisted, gentle or soft retraction of the furniture part or the drawer, the door or the flap or the door into the closed position of the drawer or flap or door.
  • the device has a chargeable energy accumulator and an ejector which can be driven in the opening direction under the effect of the discharging energy accumulator, wherein the energy accumulator can be locked in the charged state, so that with the device mounted on the furniture, after unlocking the charged energy accumulator, the furniture part can be moved from a closed position on the furniture body in the opening direction, wherein the ejector can be coupled in movement to the furniture part, wherein the energy accumulator can be charged with a movement of the ejector back in the closing direction, and wherein a synchronization element of the device is provided, which can be coupled to synchronize an unlocking of the charged energy accumulator of the device with a synchronization element of another corresponding device provided on the furniture for moving the furniture part in the opening direction.
  • the synchronization relates in particular to the touch latch function in a comparatively wide furniture part on which two identical ejection devices spaced apart in the width direction are present.
  • the two devices work together when ejecting the furniture part, whereby their energy storage devices together provide an additive total ejection force on the furniture part.
  • a non-common Triggering both devices means that only the force of one of the two energy storage devices is used to eject the furniture. This can mean that the furniture part is not ejected, particularly when the furniture is fully loaded.
  • the synchronization element of the device is reversibly adjustable in the opening direction and in the closing direction, wherein after unlocking the loaded energy storage device, the synchronization element is moved from a starting position in the opening direction to an adjustment position, so that a synchronization element can be moved for synchronization, wherein stop means are provided for returning the synchronization element to the starting position, with which a movement coupling in the closing direction can be set up between the ejector and the synchronization element, so that coupled with the movement of the ejector in the closing direction, when the energy storage device is reloaded, the synchronization element is moved from the adjustment position or from a position between the adjustment position and the starting position in the closing direction to the starting position.
  • the synchronization element if it has not already reached the start position, is safely and forcibly returned to the start position by means of a mechanical stop function.
  • the ejector moves in the closing direction and charges the energy storage device. This is the case when the furniture part is closed.
  • the ejector is also moved in the closing direction, e.g. mechanically firmly coupled, by the closing furniture part, and the energy storage device is thereby also charged.
  • a part of the device that is coupled in motion with the ejector such as an ejector, takes the synchronization element with it for a while when the furniture part is closed, for example to the start position.
  • the synchronization element needs to be carried along by the lifting devices when a tensile force acts on the synchronization element in the closing direction, which is then sufficient to cause the remaining movement to the starting position.
  • the furniture part is then closed for the next ejection movement and the energy storage device is charged and the synchronization element is in the starting position required for synchronization.
  • the invention particularly solves the problem whereby, for example due to component tolerances, material changes or other influences, the movement of the synchronization element from an adjustment position back to the start position does not take place or does not take place completely, despite the presence of a return force, e.g. through a return element such as a return spring.
  • a return force e.g. through a return element such as a return spring.
  • a return element acts on the synchronization element and provides a permanently established return force in the direction of the start position on the synchronization element in order to bring the synchronization element into the start position.
  • the return element is preferably a return energy storage device or a tensile force element such as a tension spring, for example a coil spring, which is pre-tensioned or acts on the synchronization element in a pulling manner in the closing direction. Since the return force is designed to be comparatively weak compared to the energy storage device for the ejection movement of the furniture part, since this ejection process has to be overcome by the energy accumulator to eject the furniture part and therefore as little force component as possible should be formed against the ejection force, it can regularly or spontaneously happen that the restoring force is not sufficient or is not always sufficient to pull the synchronization element back to the start position due to frictional forces on the synchronization element, for example.
  • a tensile force element such as a tension spring, for example a coil spring
  • the slings are used to forcibly move the synchronization element into the start position at the latest when the furniture part and thus the ejector is moved in the closing direction.
  • the slings act by means of the slings, which in particular overcomes static friction effects, in such a way that the restoring force provided by the restoring element is then sufficient to move the synchronization element into the start position through the effect of the restoring element alone. Otherwise, the slings act accordingly, e.g. even if excessive frictional resistance should have a braking effect on the movement of the synchronization element into the start position.
  • a permanent connection is established between the return element and the synchronization element.
  • the return element in addition to the stop means, the return element also acts when the furniture part is closed to bring the synchronization element into the starting position. For example, it is possible for the effective return forces to be superimposed on the synchronization element.
  • the return element is designed to apply a tensile force in the closing direction to the synchronization element.
  • This makes it possible to apply a secure force to reset the synchronization element, for example with a slightly pre-tensioned helical tension spring.
  • the level of the tensile force is lower, preferably several times lower, than the level of the ejection force of the Energy storage device.
  • the tensile force acts permanently in the closing direction on the synchronization device.
  • stop means comprise a stop surface on the synchronization element, which comes into contact with a counter stop surface when the ejector moves in the closing direction.
  • stop surfaces that are matched to one another, a flat system for mechanically coupled or secure movement of the synchronization element in the closing direction can be made possible when loading the energy storage device.
  • the stop surface and counter stop surface are preferably perpendicular to the direction of movement of the synchronization element.
  • the stop means have a projection on an outer contour of a movement element that can be coupled to the ejector.
  • a projection can be formed easily and in a space-saving manner.
  • the projection has, for example, a stop surface that is transverse and perpendicular to the direction of movement of the synchronization element.
  • an advantageous modification of the invention is that the energy storage device engages an ejector which can be moved in the closing and opening directions and which, after unlocking the charged energy storage device, takes the ejector in the opening direction.
  • the ejector is thus moved in accordance with the path required to charge and discharge the energy storage device.
  • the ejector on the other hand, can be moved over a larger path, in particular in the opening direction, in order to move the furniture part further in the opening direction, for example after discharging the energy storage device.
  • a separate ejector energy storage device can engage the ejector, for example to apply a tensile force acting on the ejector in the opening direction.
  • the ejector acts particularly between the ejector and the furniture part.
  • Another advantageous variant arises when the lifting devices are arranged between the ejector and the synchronization element. This allows the length along the path in the closing direction and/or the time at which the lifting devices start and end to be set up or determined variably.
  • the energy storage device i.e. the energy storage device for ejection
  • the energy storage device for ejection has a bearing point that is fixed in position on the device and a bearing point that acts on the ejector.
  • the additional stop means in addition to the stop means on the synchronization element are preferably present on the ejector.
  • the stop means on the ejector are preferably present on an end section of the ejector that faces the fixed bearing point of the energy storage device, viewed in the longitudinal direction of the ejector or in the direction of movement of the ejector.
  • stop means are provided between the ejector and the synchronization element.
  • a further advantageous modification is such that, for synchronization, an elongated connecting element is connected to the synchronization element in such a way that a movement of the synchronization element in the opening direction causes a rotary movement in a first direction of rotation of the connecting element.
  • the linear movement of the synchronization element is converted into a rotary movement of the connecting element via a suitable gear. transferred.
  • the connecting element is preferably connected at its opposite ends in a movement-coupled manner to one of the two synchronization elements.
  • the connecting element bridges the distance between the two devices on the furniture.
  • a movement of the synchronization element in the closing direction leads to a rotational movement in a second direction of rotation of the connecting element, which is the case, for example, when the synchronization element is reset in the closing direction.
  • This also advantageously synchronizes the force effect of the reset elements or the driving movement carried out by the synchronization slide via the stop means.
  • the device has a touch-latch function for unlocking the loaded energy storage device.
  • This is a tried and tested, user-friendly design.
  • the advantage is that no handles are required to pull on the outside of the furniture part to open the furniture part, since with a touch latch function, pressing the furniture part from the outside is sufficient to trigger and unlock the ejection energy storage device and to subsequently close the furniture.
  • the invention is also realized as a piece of furniture, with a furniture body and a furniture part that is movable relative to the furniture body via guide means, wherein a device according to one of the above-mentioned embodiments is present.
  • the furniture is a drawer furniture or a furniture with a pivoting flap or door if the guide means are designed as a hinged means such as a flap fitting or a door hinge.
  • a piece of furniture 50 with a box-shaped furniture body 51 and a drawer 53 movably guided by guide means 52 is shown in Figure 1
  • the drawer 53 comprises a drawer bottom 54, a drawer front 55, two opposite side walls 56 and a drawer rear wall 57.
  • two identical guide means 52 are provided between each side wall 56 of the drawer 53 and an associated body side wall 58.
  • Two identical devices 1, 2 according to the invention are arranged on an underside of the drawer base 54, which serve jointly and synchronously to move or eject the furniture part designed as drawer 53 in the opening direction M1.
  • the device 1 serves for the force-assisted ejection of the drawer 53 over a partial section of an opening movement of the drawer 53 from a closed position relative to the furniture body 51 in the opening direction M1 of the drawer 53.
  • the drawer 53 is mounted on the furniture body 51 via the guide means 52, for example two similar partial or full extensions, so that it can be moved in the opening direction M1 and in the opposite closing direction M2.
  • the device 1 can alternatively be arranged on the furniture body 51 or on the guide means 52 of the furniture 50.
  • the device comprises as basic main components a base plate 3, a power unit 4, a latch component 5, an ejector 6 and a power accumulator 7 (see Fig. Fig. 2 ).
  • the guide track 8 is formed in the base plate 3.
  • a recess 9 is provided in the base plate 3 for receiving a movement element 10, which is preferably acted upon by the energy accumulator 7.
  • the movement element 10 can also be referred to as an ejector.
  • the energy accumulator 7 comprises at least one coil spring 11, preferably two individually insertable coil springs 11, 12, each of which is fastened at one end to the movement element 10.
  • the other ends of the coil springs 11, 12 are advantageously connected to a bearing part 13, wherein the length and thus the preload force of the tensioned coil springs 11, 12 can be adjusted by an operating section 14.
  • a spring rod 15 is arranged on the movement element 10, which is guided with a bent end section preferably in a heart curve 16, which is formed in the base plate 3. Furthermore, the spring rod 15 can be moved along the guide slot 17 of the ejector 6. When the spring rod 15 moves along a guide slot 17 in the ejector 6 and/or the heart curve 16 in the base plate 3, a synchronization element designed as a synchronization plate 18 is moved along with it. The synchronization plate 18 can be moved linearly in the direction P1 and P2.
  • the synchronization plate 18 is connected to the base plate 3 via a spring 19.
  • a synchronization element 18a is set in rotation D1, in the direction of rotation depending on the movement of the synchronization plate 18 in the direction P1 or P2.
  • the synchronization element 18a is on the other in the Fig. 15-17 not shown end is connected to the further device 2 or to a synchronization plate 18 of the device 2.
  • the base plate 3 is covered by a cover element 20, wherein the cover element 20 forms a surface almost corresponding counter plate, whereby an interior of the device 1 is enclosed on both sides and on the circumferential narrow sides, whereby individual areas are open to the outside.
  • the cover element 20 has a control cover 21, which are formed in two parts or in one piece.
  • the control cover 21 preferably has a further heart curve (not shown), which in the assembled state preferably provides a guide path corresponding to the heart curve 16 for a further angled end of the spring rod 15 in the base plate 3. This enables a safe guide on both sides for the spring rod ends of the spring rod 15.
  • the guide track 8 is designed in the base plate 3 in order to move the latch component 5 along the guide track 8.
  • the guide track 8 preferably has two separate guide tracks 8 in the width direction of the base plate, which is aligned perpendicular to the opening and closing movement of the ejector 6.
  • the guide track 8 can be divided into two guide areas 22, 23, preferably into exactly two guide areas.
  • the first guide area 22 is recessed in the base plate 3 opposite one surface side of the ejector 6.
  • the second guide area 23 preferably runs in the opening direction P1 and closing direction P2 of the ejector 6.
  • the direction P1 correlates with direction M1 and the direction P2 correlates with direction M2.
  • the two guide areas 22, 23 aligned at an angle to each other form, for example, an L-shape, with the longer leg forming the second guide area 23 and the shorter leg forming the first guide area 22.
  • FIG. 3 A receptacle in the base plate 3 for a second end of the power unit 4 is visible.
  • the first end of the power unit 4 is connected to a connecting section 24 of the latch component 5 (see Fig. 4 ).
  • the latch component 5 also has a guide member 25, which can preferably be moved permanently in the second guide region 23 of the guide track 8.
  • the guide member 25 is provided in a protruding manner on the latch component 5 and is preferably cylindrical or bolt-like.
  • Guide members 25 are preferably provided on both sides of the latch component 5, which can be moved along the guide tracks 8 spaced apart in the width direction.
  • the guide member 25 can advantageously be moved in a supporting manner along the second guide region 23 of the guide track 8.
  • the latch component 5 also has a guide element 26, which is moved from the first guide region 22 into the second guide region 23 during an opening movement of the ejector 6.
  • a hook section 27 of the latch component 5, which is located above the guide element 26 in the direction of the ejector 6, can be pivoted in the direction of the ejector 6.
  • the latch component 5 also has a hooking contour 28 which can interact with the ejector 6.
  • the hooking contour 28 is preferably aligned transversely to the opening and closing direction of the ejector 6.
  • the ejector 6 has a recess 29 on a lower side which is directed towards the base plate 3 (see Fig. 5 ).
  • the recess 29 is preferably groove-shaped, with the longitudinal extension L of the recess 29 being aligned in the opening and closing direction of the ejector 6.
  • the connecting section 24 of the latch component 5 is preferably accommodated in the recess 29.
  • the recess 29 has a surface which is formed in the width direction and height, with an edge contour 30 which can be coupled to and decoupled from the hooking contour 28 of the latch component 5.
  • a stop element 31 is formed on the ejector 6, which interacts with the drawer 53 or a drawer rail of the guide means 52. After unlocking the The loaded, locked energy storage device 7 moves the ejector 6 in an opening movement of the movement element 10 and this moves the drawer 53 in the opening direction P1 via the stop element 31 through the force of the loaded energy unit 4 and/or the energy storage device 7. During the closing movement P2, the drawer 53 or a section of the drawer rail presses against the stop element 31 of the ejector 6, whereby the movement element 10 or the ejector and thus the energy storage device 7 acting on the ejector and the energy unit 4 are loaded.
  • the latch component 5 is covered from above by the ejector 6 in the closed position.
  • the connecting section 24 of the latch component 5 is accommodated in the recess 29 of the ejector 6, whereby the edge contour 30 of the recess 29 does not interact with the hooking contour 28 of the latch component 5.
  • the guide element 26 of the latch component 5 is located in the first guide region 22 in the closed position, so that the force unit 4 is tensioned to the maximum.
  • the guide member 25 is supported on the guide track 8 of the second guide region 23.
  • the spring rod 15 is arranged in an arcuate section of the heart curve 16, whereby a movement of the spring rod 15 in the opening direction P1 is not possible since the synchronization plate 18 blocks this movement (see. Fig. 6 ). A zero position of the device 1 is reached, the drawer 53 rests in the closed position on the furniture body 51.
  • the drawer 53 is intentionally opened or ejected from the outside by a user who uses the touch latch function and pushes the drawer 53 or the drawer front 55 of the drawer 53 inwards in the closing direction M2, whereby the ejector 6 moves with the movement element 10 in the closing direction P2.
  • the movement element 10 also moves the spring rod 15 in the closing direction P2, whereby the spring rod 15 is no longer blocked by the synchronization plate 18.
  • the end of the spring engages around a front side of the synchronization plate 18, which can now be moved in the opening direction P1. This discharges the energy accumulator 7 and the spring rod 15 is moved along the heart curve and a side flank on the synchronization plate 18 in the opening direction P1.
  • the synchronization plate 18 and the ejector 6 are also moved in the opening direction P1.
  • the drawer 53 is thereby taken along or ejected.
  • the first opening position is then reached (see Figure 9 ). In the first opening position, the energy accumulator 7 is discharged.
  • the guide element 26 of the latch component 5 is still in the first guide region 22 of the guide track 8 and thus the hook section 27 is not yet deflected in the direction of the ejector 6. Because the edge contour 30 of the recess meets the hooking contour 28 of the latch component 5, the latch component 5 is moved in the opening direction P1, whereby the guide element 26 is moved along the guide track 8 into the second guide region 23.
  • the latch component 5 can be pivoted about the guide member 25, which rests on the guide track 8 in the second guide region 23. When the latch component 5 is pivoted, the hook section 27 can be deflected upwards in the direction of the ejector 6, whereby the hook section 27 engages behind an end contour 32 of the ejector 6.
  • the power unit 4 can be unloaded. This moves the latch component 5 in the opening direction P1.
  • the ejector 6 is also moved in the opening direction P1 because the hook section 27 of the latch component 5 engages behind the ejector 6 until the second opening position is reached (see. Fig. 12 to 14 ).
  • the stop element 31 of the ejector 6 moves the drawer 53 in the opening direction P1.
  • the power unit 4 is unloaded.
  • the edge contour 30 of the recess 29 is in contact with the hooking contour 28 of the latch component 5.
  • the guide member 25 and the guide element 26 are located in the second guide region 23 of the guide track 8, with the guide member 25 being horizontally spaced from the guide element 26.
  • the guide member 25 is located further forward in the opening direction P1 compared to the guide element 26.
  • the spring rod 15 is first moved along a first straight area 33 of the guide slot 17 of the ejector 6.
  • the spring rod 15 is fixedly arranged according to a position on the heart curve 16. With further movement in the opening direction P1, the spring rod 15 is moved through a lateral area 34 of the guide slot 17 to the right or in the direction of the power unit 4 and then moved along a second straight area 35.
  • the spring rod 15 thus reaches the right section of the heart curve 16 (see. Fig. 12 ) and the synchronization plate 18 can be retracted to its original position by the spring 19.
  • the spring rod 15 is first moved along the second straight area 35 of the guide slot 17 until the spring rod 15 rests at the transition between the second straight area 35 and the lateral area 34.
  • the spring rod 15 rests at the transition, with a further closing movement of the ejector 6, the spring rod 15 and thus also the movement element 10 with the energy storage device 7 can be moved in the closing direction P2, whereby the energy storage device 7 is charged.
  • the spring rod 15 is guided along a right-hand straight section 36 of the heart-shaped curve 16 until the end of this section 36.
  • the spring rod 15 then follows the heart-shaped curve 16 and moves to the left in the direction of the spring 19.
  • the spring rod 15 thus also reaches the first straight section 33 of the guide slot 17.
  • the spring rod 15 is locked in the heart-shaped curve 16, whereby with further closing movement of the ejector 6, the spring rod 15 is moved along the first straight section 33. With further closing movement of the ejector 6, the closed position is reached (see. Fig. 6 ).
  • the power unit 4 is loaded directly by the hook section 27 resting on the end contour 32 of the ejector 6 when the ejector 6 is moved in the closing direction P2.
  • the guide member 25 and the guide element 26 can be moved along the second guide area 23 of the guide track 8 until the guide element 26 reaches the first guide area 22 and is pivoted downwards.
  • the hook section 27 of the latch component 5 no longer rests on the end contour 32 of the ejector 6, so that the ejector 6 can be moved in the closing direction relative to the latch component 5.
  • the connecting section 24 of the latch component 5 is moved along the recess 29 of the ejector 6.
  • Fig. 15 clarifies that stop means 37 with a stop surface 38 on the moving element 10 or on the ejector and a stop surface 39 on the synchronization plate 18 are present. According to Fig. 15 the two stop surfaces 38 and 39 are separated from each other by a few millimeters in the direction of movement of the moving element 10 or in the direction P1 or P2. This is because the synchronization plate 18 is retracted into the starting position due to the activated tension spring force of the spring 19 and is ready for a synchronization process.
  • the stop means 37 have a projection 10a protruding from an outer contour of the movement element 10 that can be coupled to the ejector 6.
  • F1 tensile force
  • the Fig. 16 and 17 illustrate the driving contact between the stop surfaces 38 and 39 when the synchronization plate 18 is still in an adjustment position, i.e. remains in this position after a synchronization movement or gets stuck, despite spring 19, which Fig. 16, 17 This can be caused, for example, by friction effects, if the force of the spring 19 is not sufficient to move the synchronization plate 18 from the position in the Fig. 16, 17 shown adjustment position due to e.g.
  • the moving element 10 takes the synchronization plate 18 into the starting position.
  • the stop surface 38 presses against the stop surface 39 and forces the synchronization plate 18 in the direction of P2.
  • the synchronization plate 18 is forcibly returned to the starting position, supported by the force F1.
  • the synchronization plate 18 when the drawer is closed and at rest, the synchronization plate 18 is in the start position. Then, the next time the closed drawer is operated using the touch latch function, the synchronization plate 18 can be moved when the loaded energy storage device 7 is unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Es sind Vorrichtungen zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils bekannt, insbesondere Vorrichtungen, welche z. B. an Führungsmitteln zur geführten Bewegung des beweglichen Möbelteils oder am dazugehörigen Möbel befestigt sind. Die bekannten Vorrichtungen umfassen in der Regel einen Kraftspeicher, mit dem das bewegbare Möbelteil eine Unterstützung erfährt bei einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung relativ zum Möbelkorpus. Zum Ausstoßen des Möbelteils aus einer Schließstellung in die Öffnungsrichtung erfolgt zunächst ein Auslösen der Vorrichtung aus einer Bereitschaftsstellung bei geladenen Kraftspeicher, um den Kraftspeicher zu Aktivieren.
  • Zum Stand der Technik werden die WO 2020/186276 A1 , die WO 2015/192153 A1 und die WO 2015/051386 A2 genannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum mit einem Kraftspeicher unterstützten Bewegen eines bewegbaren Möbelteils zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine sichere Einrichtung einer Bereitschaftsstellung der Vorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind zweckmäßige und vorteilhafte Varianten der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils in eine Öffnungsrichtung relativ zu einem Möbelkorpus eines Möbels, wobei das Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bewegbar ist. Die Vorrichtung ist insbesondere eine Ausstoßvorrichtung wie eine Schubladen- oder Tür- oder Klappen-Ausstoßvorrichtung mit Touch-Latch-Funktion für die Schublade oder die Klappe des Möbels. Die Führungsmittel sind vorzugsweise bekannte Schienenführungen, die als Teil- oder Vollauszug gestaltet sind, oder Klappenbeschläge oder Türbeschläge. Die Vorrichtung kann mit einer Einzugsautomatik zum gedämpften kraftunterstützten sanften bzw. weichen Einzug des Möbelteils bzw. der Schublade, der Türe oder der Klappe oder der Türe in die Schließstellung der Schublade bzw. Klappe oder Türe funktional gekoppelt sein bzw. diese umfassen.
  • Die Vorrichtung weist einen aufladbaren Kraftspeicher und einen Auswerfer auf, der unter der Wirkung des sich entladenden Kraftspeichers in Öffnungsrichtung antreibbar ist, wobei der Kraftspeicher im geladenen Zustand verriegelbar ist, so dass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung nach einer Entriegelung des geladenen Kraftspeichers das Möbelteil aus einer Schließstellung am Möbelkorpus in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, wobei der Auswerfer mit dem Möbelteil bewegungsgekoppelt werden kann, wobei mit einer Bewegung des Auswerfers zurück in die Schließrichtung der Kraftspeicher aufladbar ist, und wobei ein Synchronisationsorgan der Vorrichtung vorgesehen ist, welches zur Synchronisation einer Entriegelung des geladenen Kraftspeichers der Vorrichtung mit einem Synchronisationsorgan einer weiteren am Möbel vorgesehenen entsprechenden Vorrichtung zum Bewegen des Möbelteils in die Öffnungsrichtung koppelbar ist. Die Synchronisation bezieht sich insbesondere auf die Touch-Latch-Funktion bei einem vergleichsweise breiten Möbelteil, an dem zwei in Breitenrichtung beabstandete gleiche Ausstoß-Vorrichtungen vorhanden sind. Die beiden Vorrichtungen arbeiten zusammen beim Ausstoßen des Möbelteils, wobei deren Kraftspeicher zusammen eine sich addierende gesamt wirkende Ausstoßkraft am Möbelteil bereitstellen. Ein nicht gemeinsames Auslösen der beiden Vorrichtungen führt dazu, dass lediglich die Kraft eines der beiden Kraftspeicher zum Ausstoßen wirkt. Insbesondere bei voll beladenen Möbelteilen kann dies bedeuten, dass das Möbelteil nicht ausgestoßen wird.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass das Synchronisationsorgan der Vorrichtung reversibel in die Öffnungsrichtung und in die Schließrichtung verstellbar ist, wobei nach der Entriegelung des geladenen Kraftspeichers eine Bewegung des Synchronisationsorgans aus einer Startposition in Öffnungsrichtung in eine Verstellposition erfolgt, so dass ein Synchronisationselement zur Synchronisation bewegbar ist, wobei für eine Rückstellung des Synchronisationsorgans in die Startposition Anschlagmittel vorgesehen sind, mit denen eine Bewegungskopplung in Schließrichtung zwischen dem Auswerfer und dem Synchronisationsorgan einrichtbar ist, so dass gekoppelt mit der Bewegung des Auswerfers in die Schließrichtung beim erneuten Laden des Kraftspeichers eine Mitnahme des Synchronisationsorgans aus der Verstellposition oder aus einer Position zwischen der Verstellposition und der Startposition in Schließrichtung bis in die Startposition erfolgt.
  • Damit wird vorteilhaft durch eine mechanische Anschlagfunktion das Synchronisationsorgan, wenn dieses nicht bereits in die Startposition gelangt ist, sicher und zwangsgesteuert in die Startposition zurück gebracht. Dabei bewegt sich der Auswerfer in Schließrichtung und lädt den Kraftspeicher auf. Dies ist der Fall, wenn das Möbelteil geschlossen wird. Dabei wird beim Schließen des Möbelteils der Auswerfer ebenfalls z. B. mechanisch fest gekoppelt vom sich schließenden Möbelteil in Schließrichtung bewegt und dadurch auch der Kraftspeicher geladen. Vorzugsweise nimmt ein mit dem Auswerfer bewegungsgekoppeltes Teil der Vorrichtung wie z. B. ein Ausstoßer beim Schließen des Möbelteils das Synchronisationsorgan etwas mit zum Beispiel bis in die Startposition mit. Es kann auch sein, dass es nur einer kurzen Mitnahme des Synchronisationsorgans durch die Anschlagmittel bedarf, wenn am Synchronisationselement eine Zugkraft in Schließrichtung angreift, die dann ausreicht die restliche Bewegung bis in die Startposition zu bewirken. Damit ist für die nächste Ausstoßbewegung das Möbelteil geschlossen und der Kraftspeicher ist geladen und das Synchronisationsorgan befindet sich in seiner für eine Synchronisation notwendigen Startposition.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere das Problem gelöst, wonach beispielsweise durch Bauteiltoleranzen, Materialveränderungen oder durch andere Einflüsse, die Bewegung des Synchronisationsorgans aus einer Verstellposition zurück in die Startposition nicht oder nicht vollständig erfolgt, trotz vorhandener Rückzugkraft wie z. B. durch ein Rückstellelement wie eine Rückzugfeder. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn durch zu hohe auf die Bewegung des Synchronisationsorgans bremsend oder festhaltend wirkende Reibungseffekte existieren. Häufig benötigt es nur eine vergleichsweise schwache Kraft für einen Löseimpuls zum Bewegen z. B. durch die Mitnahme des Auswerfers, um das Synchronisationsorgan aus seiner z. B. durch Haftreibung bedingte Ruheposition zu bringen, womit das Synchronisationsorgan in Richtung Startposition gelangt. Erfindungsgemäß ist ein Rückstellelement vorgesehen, das am Synchronisationsorgan angreift und eine dauerhaft eingerichtete Rückstellkraft in Richtung der Startposition am Synchronisationsorgan bereitstellt, um das Synchronisationsorgan in die Startposition zu bringen.
  • Das Rückstellelement ist vorzugsweise ein Rückstell-Kraftspeicher bzw. ein Zugkraftelement wie eine Zugfeder zum Beispiel eine Schraubenfeder, die vorgespannt bzw. in Schließrichtung ziehend am Synchronisationsorgan angreift. Da die Rückstellkraft gegenüber dem Kraftspeicher für die Ausstoßbewegung des Möbelteils vergleichsweise schwach ausgelegt ist, da diese beim Ausstoßvorgang vom Kraftspeicher zum Ausstoßen des Möbelteils überwunden werden muss und daher möglichst eine geringe Kraftkomponente gegen die Ausstoßkraft bilden soll, kann es regelmäßig oder spontan dazu kommen, dass die Rückstellkraft aufgrund von z. B. Reibungskräften am Synchronisationsorgan nicht ausreicht bzw. nicht immer ausreicht, das Synchronisationsorgan in die Startposition zurückzuziehen. Daher wird mit den Anschlagmitteln spätestens beim Bewegen des Möbelteils und damit des Auswerfers in Schließrichtung das Synchronisationsorgan zwangsweise in die Startposition gebracht. Häufig wirkt nach einem ersten Druckimpuls vom z. B. Auswerfer auf das Synchronisationsorgan mittels der Anschlagmittel, womit insbesondere Haftreibungseffekte überwunden werden, derart, dass dann die bereitgestellte Rückstellkraft des Rückstellelement ausreicht, das Synchronisationsorgan allein durch die Wirkung des Rückstellelements bis in die Startposition zu bewegen. Andernfalls wirken die Anschlagmittel entsprechend, z. B. auch wenn währenddessen wieder zu hohe Reibwiderstände sich bremsend auf die Bewegung des Synchronisationsorgans in die Startposition auswirken sollten.
  • Vorzugsweise ist eine permanente Verbindung zwischen dem Rückstellelement und dem Synchronisationsorgan eingerichtet. Damit wirkt neben den Anschlagmitteln beim Schließen des Möbelteils auch das Rückstellelement, um das Synchronisationsorgan in die Startposition zu bringen. Es ist zum Beispiel eine Überlagerung der wirksamen Rückstellkräfte auf das Synchronisationsorgan möglich.
  • Erfindungsgemäß ist das Rückstellelement ausgebildet, eine Zugkraft in Schließrichtung auf das Synchronisationsorgan aufzubringen. Damit ist eine sichere Kraftaufbringung zur Rückstellung des Synchronisationsorgans möglich zum Beispiel mit einer leicht vorgespannten Schrauben-Zugfeder. Das Niveau der Zugkraft ist geringer, bevorzugt um ein Mehrfaches geringer als das Niveau der in Öffnungsrichtung wirkenden Ausstoßkraft des Kraftspeichers. Vorzugsweise wirkt die Zugkraft dauerhaft in Schließrichtung am Synchronisationsorgan.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Anschlagmittel eine Anschlagfläche am Synchronisationsorgan umfassen, die mit einer Gegen-Anschlagfläche in Anlage kommt, wenn sich der Auswerfer in Schließrichtung bewegt. Mit aufeinander passend abgestimmten Anschlagflächen kann eine flächige Anlage zur mechanisch gekoppelten bzw. sicheren Mitnahme des Synchronisationsorgans in Schließrichtung ermöglicht werden, beim Laden des Kraftspeichers. Vorzugsweise stehen Anschlagfläche und Gegen-Anschlagfläche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Synchronisationsorgans.
  • Es ist überdies von Vorteil, dass die Anschlagmittel einen an einer Außenkontur eines mit dem Auswerfer koppelbaren Bewegungselements vorstehenden Vorsprung aufweisen. Ein Vorsprung ist einfach und platzsparend ausbildbar. Der Vorsprung weist z. B. eine Anschlagfläche auf, die quer und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Synchronisationsorgans steht.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Erfindung liegt darin, dass der Kraftspeicher an einem Ausstoßer angreift, der in Schließrichtung und Öffnungsrichtung verschieblich ist und welcher nach der Entriegelung des geladenen Kraftspeichers den Auswerfer in Öffnungsrichtung mitnimmt. Damit erfolgt die Bewegung des Ausstoßers gemäß der zum Aufladen und zum Entladen des Kraftspeichers notwendigen Weges. Der Auswerfer, ist demgegenüber über einen größeren Bewegungsweg bewegbar, insbesondere in Öffnungsrichtung, um das Möbelteil beispielsweise nach dem Entladen des Kraftspeichers weiter in Öffnungsrichtung zu bringen. Dabei kann am Auswerfer ein eigener Auswerfer-Kraftspeicher angreifen, zum Beispiel um eine in Öffnungsrichtung am Auswerfer wirkende Zugkraft aufzubringen. Der Auswerfer wirkt insbesondere zwischen dem Ausstoßer und dem Möbelteil.
  • Vorteilhaft erfolgt eine zumindest zeitweise Bewegungskopplung zwischen dem Ausstoßer und dem Auswerfer, in Schließrichtung zum Laden des Kraftspeichers und in Öffnungsrichtung zum kraftunterstützten Ausstoßen des Möbelteils in Öffnungsrichtung.
  • Eine andere vorteilhafte Variante ergibt sich, wenn die Anschlagmittel zwischen dem Ausstoßer und dem Synchronisationsorgan ausgebildet sind. Damit kann die Länge entlang des Weges in Schließrichtung und/oder der Zeitpunkt des Beginns und der Endes der wirkenden Anschlagmittel variabel eingerichtet bzw. bestimmt werden.
  • In der Regel bzw. bevorzugt weist der Kraftspeicher, also der Kraftspeicher zum Ausstoßen, eine an der Vorrichtung positionsfeste Lagerstelle und eine an dem Ausstoßer angreifende Lagerstelle auf. Die zu den Anschlagmitteln am Synchronisationsorgan weiteren Anschlagmittel sind vorzugsweise am Ausstoßer vorhanden. Vorzugsweise sind die Anschlagmittel am Ausstoßer an einem Endabschnitt des Ausstoßers vorhanden, welcher der positionsfesten Lagerstelle des Kraftspeichers zugewandt ist, in Längsrichtung des Ausstoßers bzw. in Bewegungsrichtung des Ausstoßers betrachtet.
  • Alternativ sind Anschlagmittel zwischen dem Auswerfer und dem Synchronisationsorgan ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Abwandlung ist derart, dass zur Synchronisation ein längliches Verbindungselement mit dem Synchronisationsorgan derart verbunden ist, dass eine Bewegung des Synchronisationsorgans in Öffnungsrichtung eine Drehbewegung in eine erste Drehrichtung des Verbindungselements bewirkt. Die lineare Bewegung des Synchronisationsorgans wird über ein geeignetes Getriebe in eine Drehbewegung des Verbindungselements überführt. Das Verbindungselement ist vorzugsweise mit seinen gegenüberliegenden Enden bewegungsgekoppelt mit jeweils einem der beiden Synchronisationsorgane verbunden. Dabei überbrückt das Verbindungselement den Abstand der beiden Vorrichtungen am Möbel. Damit wird die vorzugsweise lineare Bewegung des Synchronisationsorgans, welche das Synchronisationsorgan ausführt, wenn der Auswerfer sich bewegt, um die Verriegelung des geladenen Kraftspeichers aufzuheben, sicher über das sich drehende Verbindungselements auf ein entsprechendes Synchronisationsorgan an der anderen bzw. weiteren und zur Vorrichtung entsprechenden Vorrichtung am Möbelteil übertragbar. Das Drehen des Verbindungselements führt zu einer linearen Bewegung des anderen Synchronisationsorgans in Öffnungsrichtung und damit zum zeitgleichen Aufheben der Verriegelung des anderen Kraftspeichers an der weiteren Vorrichtung. Beide Kraftspeicher entfalten dann gemeinsam und synchron entsprechend in Öffnungsrichtung ihre Kraftwirkung auf das Möbelteil. Dadurch wird das Möbelteil sicher unter der addierten Kraftwirkung beider Kraftspeicher ausgestoßen. Eine Touch-Latch-Auslösung bei Drücken auf das Möbelteil im Auslöse- bzw. Nahbereich nur einer Vorrichtung, was andernfalls regelmäßig ein Nicht-Auslösen der weiteren Vorrichtung bzw. ein Nicht-Entriegeln des anderen Kraftspeichers bedeuten kann, wird ausgeschlossen durch die Synchronbewegungsübertragung mit dem in sich starren Verbindungselement.
  • Eine Bewegung des Synchronisationsorgans in Schließrichtung führt zu einer Drehbewegung in eine zweite Drehrichtung des Verbindungselements, was z. B. beim Rückstellen des Synchronisationsorgans in Schließrichtung der Fall ist. Damit wird vorteilhaft auch die Kraftwirkung der Rückstellelemente bzw. die vom Synchronisationsschieber ausgeführte Mitnahmebewegung über die Anschlagmittel synchronisiert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung eine Touch-Latch-Funktion zur Entriegelung des geladenen Kraftspeichers aufweist. Dies ist eine bewährte und bedienerfreundliche Ausgestaltung. Vorteilhaft sind keine Griffmittel zum Ziehen außen am Möbelteil für ein Öffnen des Möbelteils notwendig, da bei einer Touch-Latch-Funktion eine Druckbedienung von außen auf das Möbelteil ausreichend ist, für das Auslösen und das Entriegeln des Ausstoß-Kraftspeichers und für das spätere Schließen des Möbels.
  • Die Erfindung ist außerdem als Möbel realisiert, mit einem Möbelkorpus und einem Möbelteil, das über Führungsmittel relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei eine Vorrichtung nach einem der oben genannten Ausbildungen vorhanden ist.
  • Das Möbel ist ein Schubladenmöbel oder ein Möbel mit einer schwenkbaren Klappe oder Tür, wenn die Führungsmittel als Gelenkmittel ausgebildet sind wie einem Klappenbeschlag oder einem Türgelenk.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 ein Möbel perspektivisch von schräg oben mit einer Schublade im vollständig geöffneten Zustand an einem Möbelkorpus mit zwei daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Grundplatte der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein Klinkenbauteil der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf einen Auswerfer der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schließstellung ohne eine Abdeckung,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Vorrichtung in Schließstellung gemäß Fig. 6 mit einem Steuerdeckel,
    • Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 7,
    • Fig. 9 die Vorrichtung ohne Abdeckung in einer ersten Öffnungsposition,
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Vorrichtung in der ersten Öffnungsposition gemäß Fig. 9,
    • Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt B aus Fig. 10,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Öffnungsposition,
    • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Vorrichtung in der zweiten Öffnungsposition gemäß Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Seitenansicht auf einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 13,
    • Fig. 15 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6,
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Mitnahmesituation eines Synchronisationsorgan durch Anschlagmittel und
    • Fig. 17 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 16.
  • Ein Möbel 50 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 51 und einer über Führungsmittel 52 beweglich geführten Schublade 53 ist in Figur 1 dargestellt. Die Schublade 53 umfasst einen Schubladenboden 54, eine Schubladenfront 55, zwei gegenüberliegende Seitenwände 56 und eine Schubladenrückwand 57.
  • Für die Führung der Schublade 53 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 52 jeweils zwischen jeder Seitenwand 56 der Schublade 53 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 58 vorhanden. An einer Unterseite des Schubladenbodens 54 sind zwei identische erfindungsgemäße Vorrichtungen 1, 2 (gestrichelt dargestellt) angeordnet, die gemeinsam und synchron zum Bewegen bzw. Auswerfen des als Schublade 53 ausgebildeten Möbelteils in Öffnungsrichtung M1 dienen.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum kraftunterstützten Auswerfen der Schublade 53 über eine Teilstrecke einer Öffnungsbewegung der Schublade 53 aus einer geschlossenen Stellung relativ zum Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53. Die Schublade 53 ist über die Führungsmittel 52, beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge, am Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 und in die entgegengesetzte Schließrichtung M2 verschiebbar gelagert. Die Vorrichtung 1 kann alternativ am Möbelkorpus 51 oder an den Führungsmitteln 52 des Möbels 50 angeordnet sein.
  • Entsprechendes gilt für die Vorrichtung 2, wobei nachfolgend insbesondere auf die Vorrichtung 1 Bezug genommen wird.
  • Die Vorrichtung umfasst als grundlegende Hauptbestandteile eine Grundplatte 3, eine Krafteinheit 4, ein Klinkenbauteil 5, einen Auswerfer 6 und einen Kraftspeicher 7 (s. Fig. 2). In der Grundplatte 3 ist die Führungsbahn 8 ausgebildet. Weiter ist in der Grundplatte 3 eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme eines Bewegungselements 10 vorgesehen, an welchem vorzugsweise der Kraftspeicher 7 angreift. Das Bewegungselement 10 kann auch als Ausstoßer bezeichnet werden. Der Kraftspeicher 7 umfasst zumindest genau eine Schraubenfeder 11 bevorzugterweise zwei jeweils einzeln einsetzbare Schraubenfedern 11, 12, welche jeweils mit einem Ende an dem Bewegungselement 10 befestigt sind. Die anderen Enden der Schraubenfedern 11, 12 sind vorteilhafterweise mit einem Lagerteil 13 verbunden, wobei durch einen Bedienabschnitt 14, die Länge und damit die Vorspannkraft der gespannten Schraubenfedern 11, 12 eingestellt werden kann. An dem Bewegungselement 10 ist ein Federstab 15 angeordnet, welcher mit einem umgebogenen Endabschnitt vorzugweise in einer Herzkurve 16, welche in der Grundplatte 3 ausgebildet ist, geführt wird. Weiter ist der Federstab 15 entlang der Führungskulisse 17 des Auswerfers 6 bewegbar. Bei der Bewegung des Federstabs 15 entlang einer Führungskulisse 17 im Auswerfer 6 und/oder der Herzkurve 16 in der Grundplatte 3 wird ein als Synchronisationsplatte 18 ausgebildetes Synchronisationsorgan mitbewegt. Die Synchronisationsplatte 18 ist linear in Richtung P1 und P2 bewegbar. Die Synchronisationsplatte 18 ist über eine Feder 19 mit der Grundplatte 3 verbunden. Bei einer Bewegung der Synchronisationsplatte 18 wird ein Synchronisationselement 18a in Drehung D1 versetzt, in der Drehrichtung abhängig von der Bewegung der Synchronisationsplatte 18 in Richtung P1 oder P2. Das Synchronisationselement 18a ist am anderen in den Fig. 15-17 nicht gezeigten Ende mit der weiteren Vorrichtung 2 entsprechend verbunden bzw. mit einer Synchronisationsplatte 18 der Vorrichtung 2.
  • Die Grundplatte 3 ist durch ein Abdeckelement 20 abgedeckt, wobei das Abdeckelement 20 eine der Grundplatte 3 nahezu entsprechende Gegenplatte bildet, womit ein Inneres der Vorrichtung 1 beidseitig und an den umlaufenden Schmalseiten umschlossen ist, wobei einzelne Bereiche offen sind nach außen.
  • Das Abdeckelement 20 weist einen Steuerdeckel 21 auf, die zueinander zweiteilig oder einstückig ausgebildet sind. Der Steuerdeckel 21 weist vorzugsweise eine weitere Herzkurve auf (nicht dargestellt), welche im montierten Zustand bevorzugterweise eine zur Herzkurve 16 entsprechende Führungsbahn für ein weiteres winkligen Ende des Federstabs 15 in der Grundplatte 3 bereitstellt. Damit wird eine beidseitige sicher geführte Führung für die Federstabenden des Federstabs 15 ermöglicht.
  • In der Grundplatte 3 ist die Führungsbahn 8 ausgestaltet, um das Klinkenbauteil 5 entlang der Führungsbahn 8 zu bewegen. Die Führungsbahn 8 weist vorzugsweise zwei in Breitenrichtung der Grundplatte, welche senkrecht zur Öffnungs- und Schließbewegung des Auswerfers 6 ausgerichtet ist, separat ausgeführte Führungsbahnen 8 auf. Die Führungsbahn 8 ist in zwei Führungsbereiche 22, 23 aufteilbar, vorzugsweis in genau zwei Führungsbereiche. Der erste Führungsbereich 22 ist in der Grundplatte 3 vertieft gegenüber einer Flächenseite des Auswerfers 6 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 23 verläuft bevorzugterweise in Öffnungsrichtung P1 und Schließrichtung P2 des Auswerfers 6. Die Richtung P1 korreliert mit Richtung M1 und die Richtung P2 korreliert mit Richtung M2.
  • Die beiden winklig zueinander ausgerichteten Führungsbereiche 22, 23 bilden beispielsweise zusammen eine L-Form, wobei der längere Schenkel den zweiten Führungsbereich 23 bildet und der kürzere Schenkel den ersten Führungsbereich 22.
  • In Figur 3 ist eine Aufnahme in der Grundplatte 3 für ein zweites Ende der Krafteinheit 4 ersichtlich. Das erste Ende der Krafteinheit 4 ist mit einem Verbindungsabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 verbunden (s. Fig. 4). Weiter weist das Klinkenbauteil 5 ein Führungsorgan 25 auf, welches vorzugsweise dauerhaft im zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8 bewegt werden kann. Das Führungsorgan 25 ist abstehend am Klinkenbauteil 5 vorhanden und vorzugsweise zylindrisch bzw. bolzenartig. Bevorzugterweise sind beidseitig am Klinkenbauteil 5 Führungsorgane 25 vorhanden, welche an den in Breitenrichtung beabstandeten Führungsbahnen 8 entlang bewegt werden können. Vorteilhafterweise kann das Führungsorgan 25 sich abstützend entlang des zweiten Führungsbereichs 23 der Führungsbahn 8 bewegt werden. Das Klinkenbauteil 5 weist weiterhin ein Führungselement 26 auf, welches bei einer Öffnungsbewegung des Auswerfers 6 vom ersten Führungsbereich 22 in den zweiten Führungsbereich 23 bewegt wird. Dadurch kann ein Hakenabschnitt 27 des Klinkenbauteils 5, welcher sich oberhalb des Führungselements 26 in Richtung des Auswerfers 6 befindet, in Richtung des Auswerfers 6 verschwenkt werden. Das Klinkenbauteil 5 weist auch eine Einhakkontur 28 auf, welche mit dem Auswerfer 6 wechselwirken kann. Die Einhakkontur 28 ist vorzugsweis quer zur Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers 6 ausgerichtet.
  • Der Auswerfer 6 weist an einer Unterseite, welche zur Grundplatte 3 gerichtet ist, eine Vertiefung 29 auf (s. Fig. 5). Die Vertiefung 29 ist vorzugsweise nutförmig, wobei die Längserstreckung L der Vertiefung 29 in Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers 6 ausgerichtet ist. In der Vertiefung 29 ist vorzugsweise der Verbindungabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 aufgenommen. Die Vertiefung 29 weist eine Fläche auf, welche in Breitenrichtung und Höhe ausgebildet ist, mit einer Randkontur 30, welche mit der Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 koppelbar und entkoppelbar ist.
  • An dem Auswerfer 6 ist ein Anschlagelement 31 ausgebildet, welches mit der Schublade 53 bzw. einer Schubladenschiene der Führungsmittel 52 zusammenwirkt. Nach einer Entriegelung des geladenen arretiert gehaltenen Kraftspeichers 7 bewegt in einer Öffnungsbewegung des Bewegungselements 10 den Auswerfer 6 und dieser über das Anschlagselement 31, durch die Kraft der geladenen Krafteinheit 4 und/oder des Kraftspeichers 7, die Schublade 53 in Öffnungsrichtung P1. Bei der Schließbewegung P2 drückt die Schublade 53 oder ein Abschnitt der Schubladenschiene gegen das Anschlagselement 31 des Auswerfers 6, wodurch das Bewegungselement 10 bzw. der Ausstoßer und damit der am Ausstoßer angreifenden Kraftspeicher 7 und die Krafteinheit 4 geladen werden.
  • In der Figur 6 ist die Vorrichtung in der Schließstellung gezeigt. Dabei ist in den Figuren 6 bis 8 das Abdeckelement 20 zur besseren Darstellung nicht gezeigt. In Figur 6 ist zusätzlich der Steuerdeckel 21 nicht dargestellt. In den Figuren 7, 8, 10, 11, 13 und 14 ist der Auswerfer 6 und das Klinkenbauteil 5 nur abschnittsweise dargestellt für eine bessere Sicht auf die Anordnung des Klinkenbauteils 5 in der Führungsbahn 8.
  • Dabei ist gemäß der Figuren 6 bis 8 ersichtlich, dass das Klinkenbauteil 5 vom Auswerfer 6 in der Schließstellung von oben verdeckt ist. Der Verbindungsabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 ist in der Vertiefung 29 des Auswerfers 6 aufgenommen, wobei die Randkontur 30 der Vertiefung 29 nicht mit der Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 wechselwirkt. Das Führungselement 26 des Klinkenbauteils 5 befindet sich in der Schließstellung in dem ersten Führungsbereich 22, so dass die Krafteinheit 4 maximal gespannt ist. Das Führungsorgan 25 stützt sich an der Führungsbahn 8 des zweiten Führungsbereichs 23 ab.
  • Der Federstab 15 ist in einem bogenförmigen Abschnitt der Herzkurve 16 angeordnet, wobei eine Bewegung des Federstabs 15 in Öffnungsrichtung P1 nicht möglich ist, da die Synchronisationsplatte 18 diese Bewegung blockiert (s. Fig. 6). Es ist eine Null-Stellung der Vorrichtung 1 erreicht, die Schublade 53 ruht in der Schließstellung am Möbelkorpus 51.
  • Ein gewolltes Öffnen bzw. Ausstoßen der Schublade 53 erfolgt von außen durch einen Nutzer, der die Touch-Latch-Funktion nutzt und die Schublade 53 bzw. die Schubladenfront 55 der Schublade 53 nach innen in Schließrichtung M2 drückt, wodurch sich der Auswerfer 6 mit dem Bewegungselement 10 in Schließrichtung P2 bewegt. Durch das Bewegungselement 10 wird auch der Federstab 15 in Schließrichtung P2 bewegt, wodurch der Federstab 15 nicht mehr durch die Synchronisationsplatte 18 blockiert ist. Das Federende umgreift eine Stirnseite der Synchronisationsplatte 18, die nun in Öffnungsrichtung P1 bewegbar ist. Damit wird der Kraftspeicher 7 entladen und der Federstab 15 entlang der Herzkurve und einer Seitenflanke an der Synchronisationsplatte 18 in Öffnungsrichtung P1 bewegt. Bei der Bewegung des Federstabs 15 in Öffnungsrichtung P1 wird auch die Synchronisationsplatte 18 und der Auswerfer 6 in Öffnungsrichtung P1 bewegt. Die Schublade 53 wird dabei mitgenommen bzw. ausgestoßen. Es wird dann die erste Öffnungsposition erreicht (s. Figur 9). In der ersten Öffnungsposition ist der Kraftspeicher 7 entladen.
  • In den Figuren 10 und 11 ist das Führungselement 26 des Klinkenbauteils 5 noch in dem ersten Führungsbereich 22 der Führungsbahn 8 und damit der Hakenabschnitt 27 noch nicht in Richtung des Auswerfers 6 ausgelenkt. Dadurch, dass die Randkontur 30 der Vertiefung auf die Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 trifft, wird das Klinkenbauteil 5 in Öffnungsrichtung P1 bewegt, wodurch das Führungselement 26 entlang der Führungsbahn 8 in den zweiten Führungsbereich 23 bewegt wird. Das Klinkenbauteil 5 kann dabei um das Führungsorgan 25 verschwenkt werden, welches im zweiten Führungsbereich 23 auf der Führungsbahn 8 aufliegt. Bei dem Verschwenken des Klinkenbauteils 5 kann der Hakenabschnitt 27 nach oben in Richtung des Auswerfers 6 ausgelenkt werden, wobei der Hakenabschnitt 27 eine Endkontur 32 des Auswerfers 6 hintergreift. Sobald das Führungselement 26 des Klinkenbauteils 5 in den zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8 gelangt, kann die Krafteinheit 4 entladen werden. Dadurch wird das Klinkenbauteil 5 in Öffnungsrichtung P1 bewegt. Auch der Auswerfer 6 wird, dadurch dass der Hakenabschnitt 27 des Klinkenbauteils 5 den Auswerfer 6 hintergreift, in Öffnungsrichtung P1 bewegt bis die zweite Öffnungsposition erreicht ist (s. Fig. 12 bis 14). Durch das Anschlagselement 31 des Auswerfers 6 wird die Schublade 53 in Öffnungsrichtung P1 bewegt.
  • In der zweiten Öffnungsposition ist die Krafteinheit 4 entladen. In der Figur 14 ist ersichtlich, dass die Randkontur 30 der Vertiefung 29 an der Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 ansteht. Weiter befindet sich das Führungsorgan 25 und das Führungselement 26 in dem zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8, wobei das Führungsorgan 25 horizontal vom Führungselement 26 beabstandet ist. Das Führungsorgan 25 liegt weiter vorne in Öffnungsrichtung P1 verglichen mit dem Führungselement 26.
  • Bei der Öffnungsbewegung von der ersten Öffnungsposition (s. Fig. 9) in die zweite Öffnungsposition (s. Fig. 12) wird der Federstab 15 zuerst entlang eines ersten geraden Bereichs 33 der Führungskulisse 17 des Auswerfers 6 bewegt. Dabei ist der Federstab 15 fest gemäß einer Position an der Herzkurve 16 angeordnet. Bei weiterer Bewegung in Öffnungsrichtung P1 wird der Federstab 15 durch einen seitlichen Bereich 34 der Führungskulisse 17 nach rechts bzw. in Richtung der Krafteinheit 4 bewegt und anschließend entlang eines zweiten geraden Bereichs 35 bewegt. So gelangt der Federstab 15 in den rechten Abschnitt der Herzkurve 16 (s. Fig. 12) und die Synchronisationsplatte 18 kann durch die Feder 19 in die Ausgangsposition zurückgezogen werden.
  • Bei einer Schließbewegung des Auswerfers 6 in Schließrichtung P2, also wenn insbesondere die Schublade vom Nutzer zugeschoben wird und diese den Auswerfer 6 in Schließrichtung P2 mitnimmt, gegebenenfalls durch eine kraftbereitstellend arbeitende gedämpfte Einzugsautomatik unterstützt, wird der Federstab 15 zuerst entlang des zweiten geraden Bereichs 35 der Führungskulisse 17 bewegt, bis der Federstab 15 am Übergang zwischen dem zweiten geraden Bereich 35 und dem seitlichen Bereich 34 anliegt. Wenn der Federstab 15 am Übergang anliegt, kann bei weiterer Schließbewegung des Auswerfers 6 der Federstab 15 und dadurch auch das Bewegungselement 10 mit dem Kraftspeicher 7 in Schließrichtung P2 bewegt werden, wobei der Kraftspeicher 7 geladen wird. Der Federstab 15 wird dabei entlang eines rechten gerade verlaufenden Abschnitts 36 der Herzkurve 16 geführt bis zum Ende dieses Abschnitts 36 anschließend folgt der Federstab 15 der Herzkurve 16 und gelangt nach links in Richtung der Feder 19. Somit gelangt auch der Federstab 15 in den ersten geraden Bereich 33 der Führungskulisse 17. Der Federstab 15 ist in der Herzkurve 16 verrastet wodurch bei weiterer Schließbewegung des Auswerfers 6 der Federstab 15 entlang des ersten geraden Bereichs 33 bewegt wird. Bei weiterer Schließbewegung des Auswerfers 6 wird die Schließstellung erreicht (s. Fig. 6).
  • Die Krafteinheit 4 wird direkt durch das Anliegen des Hakenabschnitts 27 an der Endkontur 32 des Auswerfers 6 geladen, wenn der Auswerfer 6 in Schließrichtung P2 bewegt wird. Dabei kann das Führungsorgan 25 und das Führungselement 26 entlang des zweiten Führungsbereichs 23 der Führungsbahn 8 bewegt werden bis das Führungselement 26 den ersten Führungsbereich 22 erreicht und nach unten verschwenkt wird. Dadurch liegt der Hakenabschnitt 27 des Klinkenbauteils 5 nicht mehr an der Endkontur 32 des Auswerfers 6 an, so dass der Auswerfer 6 relativ zum Klinkenbauteil 5 in Schließrichtung bewegt werden kann. Dabei wird der Verbindungsabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 entlang der Vertiefung 29 des Auswerfers 6 bewegt.
  • Wenn die Synchronisationsplatte 18 nicht durch die gespannte Feder 19 in Schließrichtung P2 gezogen wird, kommt ein Anschlag am Bewegungselement 10 in Anlage an einem Gegenanschlag an der Synchronisationsplatte 18 beim Laden des Kraftspeichers 7. Dadurch wird die Synchronisationsplatte 18 in ihre Startposition zurückversetzt.
  • Fig. 15 verdeutlicht, dass Anschlagmittel 37 mit einer Anschlagfläche 38 am Bewegungselement 10 bzw. am Ausstoßer und einer Anschlagfläche 39 an der Synchronisationsplatte 18 vorhanden sind. Gemäß Fig. 15 sind die beiden Anschlagflächen 38 und 39 in Bewegungsrichtung des Bewegungselements 10 bzw. in Richtung P1 bzw. P2 voneinander entfernt bzw. um wenige Millimeter beabstandet. Denn die Synchronisationsplatte 18 befindet sich aufgrund der aktiv gewordenen Zugfederkraft der Feder 19 in der Startposition zurückgezogen und bereit für einen Synchronisationsvorgang.
  • Die Anschlagmittel 37 weisen einen an einer Außenkontur des mit dem Auswerfer 6 koppelbaren Bewegungselements 10 vorstehenden Vorsprung 10a auf.
  • Die in Richtung P1 und P2 hin- und herverschiebliche Synchronisationsplatte 18 ist unter der Zugkraft F1 (s. Fig. 15), die von der Feder 19, z. B. einer Schraubenfeder, in Richtung P2 an der Synchronisationsplatte 18 wirkt, in die Startposition gemäß Fig. 15 verschoben.
  • Die Fig. 16 und 17 verdeutlichen den Mitnahmekontakt zwischen den Anschlagflächen 38 und 39 wenn die Synchronisationsplatte 18 sich noch in einer Verstellposition befindet also in dieser verharrt nach einer Synchronisationsbewegung bzw. hängen bleibt, trotz Feder 19, was Fig. 16, 17 zeigen. Dies kann sich zum Beispiel durch Reibeffekte ergeben, wenn die Kraft der Feder 19 nicht ausreicht, die Synchronisationsplatte 18 aus der in den Fig. 16, 17 gezeigten Verstellposition aufgrund von z. B.
  • Haftreibung in die Startposition zurückzubringen. Dann erfolgt bei einem Schließen der Schublade 53 und der dadurch bewirkten Bewegung des Auswerfers 6 und der Bewegung des Bewegungselements 10 in Richtung P2, dass das Bewegungselement 10 die Synchronisationsplatte 18 bis in die Starposition mitnimmt. Hierbei drückt die Anschlagfläche 38 gegen die Anschlagfläche 39 und zwingt die Synchronisationsplatte 18 in Richtung P2. Die Synchronisationsplatte 18 wird in die Startposition zwangsweise zurückgestellt, unterstützt durch die Kraft F1.
  • Danach bei geschlossener ruhender Schublade befindet sich die Synchronisationsplatte 18 in der Startposition. Dann kann beim nächsten Bedienen der geschlossenen Schublade durch Touch-Latch-Funktion die Synchronisationsplatte 18 beim Entriegeln des geladenen Kraftspeichers 7 mitbewegt werden.
  • Ohne die Anschlagmittel 37 wäre nicht sicher ausgeschlossen, dass die Synchronisationsplatte 18 in der Verstellposition verharrt und keine Synchronisation beim nächsten Touch-Latch-Vorgang stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Vorrichtung
    • 2 Vorrichtung
    • 3 Grundplatte
    • 4 Krafteinheit
    • 5 Klinkenbauteil
    • 6 Auswerfer
    • 7 Kraftspeicher
    • 8 Führungsbahn
    • 9 Ausnehmung
    • 10 Bewegungselement
    • 10a Vorsprung
    • 11 Schraubenfeder
    • 12 Schraubenfeder
    • 13 Lagerteil
    • 14 Bedienabschnitt
    • 15 Federstab
    • 16 Herzkurve
    • 17 Führungskulisse
    • 18 Synchronisationsplatte
    • 18a Synchronisationselement
    • 19 Feder
    • 20 Abdeckelement
    • 21 Steuerdeckel
    • 22 Führungsbereich
    • 23 Führungsbereich
    • 24 Verbindungabschnitt
    • 25 Führungsorgan
    • 26 Führungselement
    • 27 Hakenabschnitt
    • 28 Einhakkontur
    • 29 Vertiefung
    • 30 Randkontur
    • 31 Anschlagelement
    • 32 Endkontur
    • 33 Bereich
    • 34 Bereich
    • 35 Bereich
    • 36 Abschnitt
    • 37 Anschlagmittel
    • 38 Anschlagfläche
    • 39 Anschlagfläche
    • 50 Möbel
    • 51 Möbelkorpus
    • 52 Führungsmittel
    • 53 Schublade
    • 54 Schubladenboden
    • 55 Schubladenfront
    • 56 Seitenwand
    • 57 Schubladenrückwand
    • 58 Korpusseitenwand

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung relativ zu einem Möbelkorpus (51) eines Möbels (50), wobei das Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bewegbar ist, wobei die Vorrichtung (1, 2) einen aufladbaren Kraftspeicher (7) und einen Auswerfer (6) aufweist, der unter der Wirkung des sich entladenden Kraftspeichers (7) in Öffnungsrichtung antreibbar ist, wobei der Kraftspeicher (7) im geladenen Zustand verriegelbar ist, so dass mit der an dem Möbel (50) montierten Vorrichtung (1, 2) nach einer Entriegelung des geladenen Kraftspeichers (7) das Möbelteil (53) aus einer Schließstellung am Möbelkorpus (51) in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, wobei der Auswerfer (6) mit dem Möbelteil (53) bewegungsgekoppelt werden kann, wobei mit einer Bewegung des Auswerfers (6) zurück in die Schließrichtung der Kraftspeicher (7) aufladbar ist, und wobei ein Synchronisationsorgan (18) der Vorrichtung (1, 2) vorgesehen ist, welches zur Synchronisation einer Entriegelung des geladenen Kraftspeichers (7) der Vorrichtung (1, 2) mit einem Synchronisationsorgan (18) einer weiteren am Möbel (53) vorgesehenen entsprechenden Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen des Möbelteils (53) in die Öffnungsrichtung koppelbar ist, wobei das Synchronisationsorgan (18) der Vorrichtung (1, 2) reversibel in die Öffnungsrichtung und in die Schließrichtung verstellbar ist, wobei nach der Entriegelung des geladenen Kraftspeichers (7) eine Bewegung des Synchronisationsorgans (18) aus einer Startposition in Öffnungsrichtung in eine Verstellposition erfolgt, so dass ein Synchronisationselement (18a) zur Synchronisation bewegbar ist, wobei für eine Rückstellung des Synchronisationsorgans (18) in die Startposition Anschlagmittel (37) vorgesehen sind, mit denen eine Bewegungskopplung in Schließrichtung zwischen dem Auswerfer (6) und dem Synchronisationsorgan (18) einrichtbar ist, so dass gekoppelt mit der Bewegung des Auswerfers (6) in die Schließrichtung beim erneuten Laden des Kraftspeichers (7) eine Mitnahme des Synchronisationsorgans (18) aus der Verstellposition oder aus einer Position zwischen der Verstellposition und der Startposition in Schließrichtung bis in die Startposition erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (19) vorgesehen ist, das am Synchronisationsorgan (18) angreift und eine dauerhaft eingerichtete Rückstellkraft in Richtung der Startposition am Synchronisationsorgan (18) bereitstellt, um das Synchronisationsorgan (18) in die Startposition zu bringen, wobei das Rückstellelement (19) ausgebildet ist, eine Zugkraft in Schließrichtung auf das Synchronisationsorgan (18) aufzubringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (37) eine Anschlagfläche (39) am Synchronisationsorgan (18) umfassen, die mit einer Gegen-Anschlagfläche (38) in Anlage kommt, wenn sich der Auswerfer (6) in Schließrichtung bewegt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (37) einen an einer Außenkontur eines mit dem Auswerfer (6) koppelbaren Bewegungselements (10) vorstehenden Vorsprung (10a) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (7) an einem Bewegungselement (10) angreift, der in Schließrichtung und Öffnungsrichtung verschieblich ist und welcher nach der Entriegelung des geladenen Kraftspeichers (7) den Auswerfer (6) in Öffnungsrichtung mitnimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (37) zwischen dem Bewegungselement (10) und dem Synchronisationsorgan (18) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation ein längliches Verbindungselement (18a) mit dem Synchronisationsorgan (18) derart verbunden ist, dass eine Bewegung des Synchronisationsorgans (18) in Öffnungsrichtung eine Drehbewegung in eine erste Drehrichtung des Verbindungselements (18a) bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) eine Touch-Latch-Funktion zur Entriegelung des geladenen Kraftspeichers (7) aufweist.
  8. Möbel (50) mit einem Möbelkorpus (51) und einem Möbelteil (53), das über Führungsmittel (52) relativ zum Möbelkorpus (51) bewegbar ist, wobei eine Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
EP22188639.3A 2021-08-11 2022-08-04 Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil Active EP4133973B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120909.9A DE102021120909A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4133973A1 EP4133973A1 (de) 2023-02-15
EP4133973C0 EP4133973C0 (de) 2024-10-02
EP4133973B1 true EP4133973B1 (de) 2024-10-02

Family

ID=82839075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188639.3A Active EP4133973B1 (de) 2021-08-11 2022-08-04 Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4133973B1 (de)
CN (1) CN115702725B (de)
DE (1) DE102021120909A1 (de)
ES (1) ES2997583T3 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544732Y2 (ja) * 1991-05-07 1997-08-20 株式会社ニフコ ラッチ装置
AT514865B1 (de) * 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515891A1 (de) * 2014-05-23 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT14687U1 (de) * 2014-06-16 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517243B1 (de) * 2015-06-09 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104432U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104439U1 (de) 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015106773U1 (de) 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE102017121701A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
JP7038805B2 (ja) * 2017-09-20 2022-03-18 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハー 可動の家具部分のための駆動装置
DE102018123221A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN115702725A (zh) 2023-02-17
ES2997583T3 (en) 2025-02-17
EP4133973C0 (de) 2024-10-02
CN115702725B (zh) 2025-02-21
DE102021120909A1 (de) 2023-02-16
EP4133973A1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785063B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3133230B1 (de) Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
AT508515B1 (de) Auszugsführung
AT512165B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
WO2013059847A1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
WO2010129971A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
WO2014165873A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
EP3132718A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3132715A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT508637B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP4133973B1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil
WO2020186277A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20241031

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20241108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2997583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20250217