[go: up one dir, main page]

EP4124703A1 - Verstärkte stahlbetonkonstruktion - Google Patents

Verstärkte stahlbetonkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4124703A1
EP4124703A1 EP21187925.9A EP21187925A EP4124703A1 EP 4124703 A1 EP4124703 A1 EP 4124703A1 EP 21187925 A EP21187925 A EP 21187925A EP 4124703 A1 EP4124703 A1 EP 4124703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
fiber composite
composite material
reinforced concrete
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21187925.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4124703B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP21187925.9A priority Critical patent/EP4124703B1/de
Publication of EP4124703A1 publication Critical patent/EP4124703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4124703B1 publication Critical patent/EP4124703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the invention relates to a reinforced concrete construction, in particular a reinforced concrete slab or reinforced concrete bending beam, and a method for reinforcing reinforced concrete constructions.
  • fiber composite materials have been used for the static reinforcement of reinforced concrete components as flexural or flexural reinforcement.
  • Such fiber composite materials made of carbon, basalt, aramid or glass fibers are produced as prefabricated laminates and glued to the entire surface of the reinforced concrete with a pasty epoxy resin.
  • unidirectional scrims or bidirectional fabrics made from the aforementioned fibers are laminated directly to the building object.
  • CFRP slats made of carbon fibers
  • CFRP slats the laminate is mechanically fixed on both sides at the end so that the slat can be prestressed.
  • the force is introduced into the concrete on the one hand via the adhesive surface and on the other hand via a mechanical end anchor, which typically consists of metal elements. Even with slack CFRP reinforcements, the force can be introduced via the adhesive bond and, if necessary, via an additional mechanical end anchor.
  • WO 2020/157009 A1 shows a well-known deep anchorage for prestressed CFRP slats. Slots are milled across the entire surface of the slats and filled with adhesive. By slitting in depth, the area for the introduction of force is significantly increased due to the vertical of the slits. This almost doubles the force application area. Thanks to this doubling, it is possible to introduce more tensile force from the laminate into the concrete base.
  • This deep anchoring is used when special thick CFRP slats are prestressed. Thick CFRP slats have a significantly higher tensile strength. Accordingly, full-surface adhesion is not sufficient to transfer these high forces to the supporting base.
  • an additional U-profile is used at the end of the slats in the area of the end anchorage.
  • This U-profile also improves the introduction of force.
  • the tensile force of 3 mm thick CFRP laminations can be introduced into the supporting base.
  • the costs, in particular for a workload, are according to reinforcement WO 2020/157009 A1 however very high.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved system for a reinforced concrete structure and an improved method for reinforcing reinforced concrete structures.
  • the costs and/or time required are to be reduced.
  • a reinforced concrete construction in particular a reinforced concrete slab or reinforced concrete bending beam, comprising: a reinforced concrete construction; an adhesive; and an elongated fiber composite material which is loosely applied by means of the adhesive on a tension side of the reinforced concrete structure.
  • the elongate fiber composite material has two end areas and a central area, with the reinforced concrete structure having at least one groove under the end areas of the fiber composite material, and the grooves being filled with the adhesive, so that the fiber composite material can be fixed in its end areas via the adhesive in the grooves in the Reinforced concrete structure is anchored.
  • the solution proposed here initially has the advantage that inexpensive local deep anchoring is possible with local milled slots (grooves) under a fiber composite material. Such short, local milling cuts only in the end areas of the fiber composite material can be produced inexpensively, for example by means of hand milling.
  • the solution proposed here has the advantage that the anchoring of the fiber composite material in the grooves can reliably prevent premature delamination at the ends of the fiber composite material.
  • Such delaminations mean that only insufficient tensile force is transferred from the fiber composite material to the supporting base and must therefore be avoided as far as possible.
  • a core idea of the present invention is that deep anchoring takes place only locally at both ends of the loosely applied lamella (fiber composite material). It has been shown that the effect of such anchoring is greatest in these areas, and that by omitting such anchoring in a central area of the slats, a comparatively large amount of effort and costs can be saved without losing the essential effect of the anchoring .
  • loosely or loosely applied means “not pretensioned” or “not pretensioned”.
  • the reinforcement elements applied to the reinforced concrete structure do not include any metallic components.
  • the same adhesive is used for bonding the fiber composite material to the reinforced concrete structure and for filling the grooves.
  • an epoxy resin adhesive is used as the adhesive.
  • two different adhesives are used as the adhesive, with the grooves being filled with a first adhesive and the fiber composite material being applied to the reinforced concrete structure with a second adhesive.
  • the first adhesive has a lower modulus of elasticity (tensile modulus) than the second adhesive.
  • the reinforced concrete structure comprises a plurality of grooves, in particular running parallel to one another, under each end area of the fiber composite material.
  • the grooves run substantially parallel to the elongated fiber composite.
  • the grooves run essentially orthogonally to the elongate fiber composite material.
  • the grooves run in a freely selectable direction and/or the grooves do not run parallel to one another.
  • the grooves at least partially intersect.
  • the grooves have a length of 200 to 2000 mm, preferably 200 to 1500 mm, particularly preferably 200 to 1000 mm.
  • the grooves have a depth of 5 to 30 mm, preferably 10 to 25 mm, particularly preferably 12 to 22 mm.
  • the grooves have a width of 5 to 30 mm, preferably 10 to 20 mm.
  • the grooves have a rectangular cross-section.
  • the grooves have a triangular, or a semicircular, or an irregularly shaped, or a trapezoidal cross-section.
  • the grooves have a cross section which has an undercut.
  • At least two or at least three or at least four or at least five grooves are arranged under the end regions of the fiber composite material.
  • a maximum of ten or a maximum of eight or a maximum of six grooves are arranged under the end regions of the fiber composite material.
  • an anchoring force can be increased by a larger number of grooves under the end regions of the fiber composite material.
  • the anchoring force can be roughly tripled compared to gluing the fiber composite material without grooves.
  • a suitable number, shape and dimensioning of the grooves can be selected.
  • the fiber composite material consists of a prefabricated laminate.
  • the fiber composite material consists of a unidirectional or bidirectional fabric that is manufactured on site.
  • the fiber composite material consists of carbon fibers, in particular high-strength carbon fibers, or of basalt fibers, or of aramid fibers, or of glass fibers, or of a combination of these materials.
  • a fibrous material is arranged across the end areas of the fiber composite material, which is anchored in the reinforced concrete structure to the side of the end areas of the fiber composite material.
  • this fibrous material is a unidirectional fiber fabric or fibrous fabric, and/or this fibrous material consists of high-strength carbon fibers.
  • the object set at the beginning is also achieved by a method for reinforcing reinforced concrete structures, in particular reinforced concrete slabs or reinforced concrete bending beams, the method comprising the steps: milling at least two grooves in a tension side of the reinforced concrete structure, with an intermediate area between the two grooves remaining without milling; applying an adhesive in an elongate pattern, the adhesive covering both the areas of the grooves and the intermediate area, and the grooves being filled with adhesive; applying a flaccid elongate fiber composite to the adhesive such that an end portion of the fiber composite overlies the grooves and a central portion of the fiber composite overlies the intermediate portion between the grooves; so that the fiber composite material is anchored in its end areas via the adhesive in the grooves in the reinforced concrete structure.
  • the method proposed here offers the same advantages that have already been mentioned for the system proposed here.
  • the method can be designed to be more cost-effective, less time-consuming and require fewer tools.
  • a hand mill is used in the milling.
  • the milling operation involves the use of multiple milling blades in a milling machine to form the grooves and gouging away any concrete left between the milling grooves formed thereby.
  • the application of the adhesive forms a continuous adhesive layer which has essentially the same base area as the fiber composite adhesive to be applied thereto.
  • only one adhesive is used when applying the adhesive.
  • two different adhesives are used during application, with the grooves being filled with a first adhesive, and with a second adhesive being applied at least to the intermediate area, in particular after the grooves have been filled with the first adhesive.
  • the first adhesive has a lower modulus of elasticity (tensile modulus) than the second adhesive.
  • an exemplary reinforced concrete structure 1 is shown, which is reinforced with a fiber composite material 4 .
  • the fiber composite material 4 is applied to a tension side 2 of the reinforced concrete structure 1 .
  • the fiber composite material 4 has two end areas 5 and an intermediate central area 6. Under the end areas 5 of the fiber composite material 4 there are grooves in the reinforced concrete structure 1, which is not visible in this figure.
  • FIGS 2a and 2b two exemplary embodiments of grooves 7 are shown schematically.
  • the grooves 7 each have a length 9.
  • the grooves 7 are aligned in a direction which runs essentially parallel to the intended longitudinal direction of the fiber composite material.
  • the grooves 7 are aligned in a direction which is essentially orthogonal to the intended longitudinal direction of the fiber composite material.
  • the intended application locations of the fiber composite material are shown in these figures, with the end regions 5 and the central region 6 of the fiber composite material being identified.
  • FIG 3a three grooves 7 are shown with a rectangular cross section.
  • the grooves 7 have a width 11 and a depth 10.
  • Figure 3b four grooves 7 are shown with a triangular cross-section.
  • the grooves 7 run essentially transversely to a longitudinal direction of the fiber composite material 4.
  • 3c five grooves 7 are shown, the cross section of which is trapezoidal and has an undercut.
  • a fibrous material 8 is arranged over the end areas of the fiber composite material 4 and is anchored in the reinforced concrete structure 2 to the side of the end area of the fiber composite material 4 .
  • the fiber material 8 is anchored by gluing it to the side walls of the reinforced concrete structure 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Eine verstärkte Stahlbetonkonstruktion, insbesondere Stahlbetonplatte oder Stahlbetonbiegebalken, umfasst: eine Stahlbetonkonstruktion; einen Klebstoff; und einen länglichen Faserverbundwerkstoff, welcher mittels des Klebstoffes auf einer Zugseite der Stahlbetonkonstruktion schlaff appliziert ist. Dabei weist der längliche Faserverbundwerkstoff zwei Endbereiche und einen Mittelbereich auf, wobei die Stahlbetonkonstruktion unter den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes jeweils zumindest eine Nut aufweist, und wobei die Nuten mit dem Klebstoff verfüllt sind, sodass der Faserverbundwerkstoff in dessen Endbereichen über den Klebstoff in den Nuten in der Stahlbetonkonstruktion verankert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstärkte Stahlbetonkonstruktion, insbesondere Stahlbetonplatte oder Stahlbetonbiegebalken, sowie ein Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen.
  • Seit längerer Zeit werden Faserverbundwerkstoffe zur statischen Verstärkung von Stahlbetonbauteilen als Biege- oder Biegezugverstärkung eingesetzt. Solche Faserverbundwerkstoffe aus Kohle-, Basalt-, Aramid- oder Glasfasern werden als vorgefertigte Laminate hergestellt und mit einem pastösen Epoxidharz vollflächig auf der Stahlbetonoberfläche verklebt. Alternativ werden unidirektionale Gelege oder bidirektionale Gewebe aus vorgenannten Fasern am Bauobjekt direkt laminiert.
  • Vorgefertigte Lamellen aus Kohlefasern (auch «CFK Lamelle» genannt) werden im Stand der Technik schlaff oder auch unter Vorspannung verklebt. Bei vorgespannten CFK Lamellen wird das Laminat beidseitig am Ende mechanisch fixiert, so dass die Vorspannung der Lamelle aufgebracht werden kann. Die Krafteinleitung in den Beton erfolgt einerseits über die Klebefläche und andererseits über eine mechanische Endverankerung, welche typischerweise aus Metallelementen besteht. Auch bei schlaffen CFK Verstärkungen kann die Kraft über den Klebeverbund und bei Bedarf über eine zusätzliche mechanische Endverankerung eingeleitet werden.
  • WO 2020/157009 A1 zeigt eine bekannte Tiefenverankerung für vorgespannte CFK Lamellen. Schlitze werden über die gesamte Lamellenfläche eingefräst und mit Klebstoff verfüllt. Durch das Einschlitzen in die Tiefe wird die Fläche für die Krafteinleitung infolge der Vertikalen der Schlitze markant erhöht. Dadurch wird die Krafteinleitungsfläche beinahe verdoppelt. Dank dieser Verdoppelung ist es möglich, mehr Zugkraft aus dem Laminat in den Betontraggrund einzuleiten. Diese Tiefenverankerung wird eingesetzt, wenn spezielle dicke CFK Lamellen vorgespannt werden. Dicke CFK Lamellen haben eine markant höhere Zugkraft. Entsprechen genügt die vollflächige Verklebung nicht, um diese hohen Kräfte in den Traggrund einzuleiten.
  • Gemäss WO 2020/157009 A1 wird am Lamellenende im Bereich der Endverankerung ein zusätzliches U-Profil eingesetzt. Dieses U-Profil verbessert die Krafteinleitung zusätzlich. Bei dicken vorgespannten CFK Lamellen kann dadurch die Zugkraft von 3 mm dicken CFK Lamellen in den Traggrund eingeleitet werden. Die Kosten, insbesondere für einen Arbeitsaufwand, sind für eine Verstärkung gemäss WO 2020/157009 A1 jedoch sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System eines verstärkten Stahlbetonkonstruktion bzw. ein verbessertes Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll dabei ein Kosten- und/oder Zeitaufwand reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird zunächst gelöst durch eine verstärkte Stahlbetonkonstruktion, insbesondere Stahlbetonplatte oder Stahlbetonbiegebalken, umfassend: eine Stahlbetonkonstruktion; einen Klebstoff; und einen länglichen Faserverbundwerkstoff, welcher mittels des Klebstoffes auf einer Zugseite der Stahlbetonkonstruktion schlaff appliziert ist. Dabei weist der längliche Faserverbundwerkstoff zwei Endbereiche und einen Mittelbereich auf, wobei die Stahlbetonkonstruktion unter den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes jeweils zumindest eine Nut aufweist, und wobei die Nuten mit dem Klebstoff verfüllt sind, sodass der Faserverbundwerkstoff in dessen Endbereichen über den Klebstoff in den Nuten in der Stahlbetonkonstruktion verankert ist.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung hat zunächst den Vorteil, dass mit lokalen Frässchlitzen (Nuten) unter einem Faserverbundwerkstoff eine preiswerte lokale Tiefenverankerung möglich ist. Solche kurzen, lokalen Frässchnitte nur in den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes sind preiswert zu erstellen, beispielsweise mittels Handfräsen.
  • Weiterhin hat die hier vorgeschlagene Lösung den Vorteil, dass durch die Verankerung des Faserverbundwerkstoffes in den Nuten eine frühzeitige Delamination an den Enden des Faserverbundwerkstoffes zuverlässig verhindert werden kann.
    Solche Delaminationen haben zur Folge, dass nur ungenügend Zugkraft aus dem Faserverbundwerkstoff in den Traggrund eingeleitet werden, und müssen daher möglichst vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der hier vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass keine metallischen Teile verwendet werden. Bei metallischen Endverankerungen (z.B. der oben diskutierten WO 2020/157009 A1 ) besteht Korrosionsgefahr, da unterschiedliche Metalle in Verschraubung und Metallplatten verwendet werden (Kontaktkorrosion). Auch Chloridionen, welche als Tausalz im Strassenbau verwendet werden, greifen metallische Elemente solcher Endverankerungen an.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Tiefenverankerung nur lokal an beiden Enden der schlaff applizierten Lamelle (Faserverbundwerkstoff) erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass in diesen Bereichen die Wirkung solcher Verankerungen am grössten ist, und dass durch das Weglassen solcher Verankerungen in einem mittleren Bereich der Lamellen vergleichsweise viel Aufwand bzw. Kosten eingespart werden können, ohne dass dabei die wesentliche Wirkung der Verankerung verloren geht.
  • Insbesondere hat sich in Versuchen gezeigt, dass in diesen Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes Schubrisse zu erwarten sind, was zu einer frühzeitigen Delamination des Faserverbundwerkstoffes führen kann. Dies konnte danke der erfindungsgemässen Verankerung des Klebstoffes in Nuten unter den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes zuverlässig verhindert werden.
  • Die Bezeichnung "schlaff" bzw. "schlaff appliziert" bedeutet im Zusammenhang dieser Erfindung "nicht vorgespannt" bzw. "nicht vorgespannt appliziert".
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfassen die auf der Stahlbetonkonstruktion aufgebrachten Verstärkungselemente, insbesondere der Klebstoff und der Faserverbundwerkstoff, keine metallischen Komponenten.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird zur Verklebung des Faserverbundwerkstoffes auf der Stahlbetonkonstruktion und für die Verfüllung der Nuten derselbe Klebstoff verwendet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird als Klebstoff ein Epoxidharz-Klebstoff verwendet.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden als Klebstoff zwei unterschiedliche Klebstoffe verwendet, wobei die Nuten mit einem ersten Klebstoff verfüllt sind, und wobei der Faserverbundwerkstoff mit einem zweiten Klebstoff auf der Stahlbetonkonstruktion appliziert ist.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung hat der erste Klebstoff ein tieferes Elastizitätsmodul (Zugmodul) als der zweite Klebstoff.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Stahlbetonkonstruktion unter jedem Endbereich des Faserverbundwerkstoffes jeweils mehrere, insbesondere parallel zueinander verlaufende, Nuten.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform verlaufen die Nuten im Wesentlichen parallel zum länglichen Faserverbundwerkstoff.
  • In einer alternativen Ausführungsform verlaufen die Nuten im Wesentlichen orthogonal zum länglichen Faserverbundwerksoff.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform verlaufen die Nuten in eine frei wählbare Richtung, und/oder verlaufen die Nuten nicht parallel zueinander.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform überkreuzen sich die Nuten zumindest teilweise.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die Nuten eine Länge von 200 bis 2000 mm, bevorzugt von 200 bis 1500 mm, besonders bevorzugt von 200 bis 1000 mm auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die Nuten eine Tiefe von 5 bis 30 mm, bevorzugt von 10 bis 25 mm, besonders bevorzugt von 12 bis 22 mm auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die Nuten eine Breite von 5 bis 30 mm, bevorzugt von 10 bis 20 mm auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform haben die Nuten einen rechteckigen Querschnitt.
  • In einer alternativen Ausführungsform haben die Nuten einen dreieckigen, oder einen halbrunden, oder einen unregelmässig geformten, oder einen trapezförmigen Querschnitt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform haben die Nuten einen Querschnitt, welcher einen Hinterschnitt aufweist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind unter den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes jeweils zumindest zwei oder zumindest drei oder zumindest vier oder zumindest fünf Nuten angeordnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind unter den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes jeweils höchstens zehn oder höchstens acht oder höchstens sechs Nuten angeordnet.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass durch eine höhere Anzahl von Nuten unter den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes grundsätzlich eine Verankerungskraft erhöht werden kann.
  • Durch das Vorsehen geeigneter Nuten kann die Verankerungskraft in etwa verdreifacht werden im Vergleich zu einer Verklebung des Faserverbundwerkstoffes ohne Nuten. Somit kann je nach Anwendungsfall eine geeignete Anzahl, Form, sowie Dimensionierung der Nuten ausgewählt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform besteht der Faserverbundwerkstoff aus einem vorgefertigten Laminat.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht der Faserverbundwerkstoff aus einem unidirektionalen oder bidirektionalen Gewebe, welches vor Ort gefertigt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform besteht der Faserverbundwerkstoff aus Karbonfasern, insbesondere hochfesten Karbonfasern, oder aus Basaltfasern, oder aus Aramidfasern, oder aus Glasfasern, oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist quer über den Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes ein Faserstoff angeordnet, welcher seitlich der Endbereiche des Faserverbundwerkstoffes in der Stahlbetonkonstruktion verankert ist.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung ist dieser Faserstoff ein unidirektionales Fasergelege oder Fasergewebe, und/oder besteht wobei dieser Faserstoff aus hochfesten Karbonfasern.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere Stahlbetonplatten oder Stahlbetonbiegebalken, das Verfahren umfassend die Schritte: Fräsen von zumindest zwei Nuten in eine Zugseite der Stahlbetonkonstruktion, wobei zwischen den beiden Nuten ein Zwischenbereich ohne Fräsbearbeitung bestehen bleibt; Applizieren eines Klebstoffes in einem länglichen Muster, wobei der Klebstoff sowohl die Bereiche der Nuten als auch den Zwischenbereich bedeckt, und wobei die Nuten mit Klebstoff verfüllt werden; Applizieren eines schlaffen länglichen Faserverbundwerkstoffes auf dem Klebstoff, sodass jeweils ein Endbereich des Faserverbundwerkstoffes über den Nuten angeordnet ist, und dass ein Mittebereich des Faserverbundwerkstoffes über dem Zwischenbereich zwischen den Nuten angeordnet ist; sodass der Faserverbundwerkstoff in dessen Endbereichen über den Klebstoff in den Nuten in der Stahlbetonkonstruktion verankert ist.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren bietet wiederum dieselben Vorteile, welche bereits zum hier vorgeschlagenen System genannt wurden. Insbesondere kann dadurch das Verfahren kostengünstiger, weniger zeitaufwändig, und mit geringerem Werkzeugbedarf ausgestaltet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird beim Fräsen eine Handfräse verwendet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden beim Fräsen zur Ausbildung der Nuten mehrere Fräsblätter in einer Fräsmaschine verwendet, und wobei Beton, welcher zwischen den dadurch gebildeten Fräsrillen stehen bleibt, weggemeisselt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird durch das Applizieren des Klebstoffes eine kontinuierliche Klebstoffschicht gebildet, welche im Wesentlichen dieselbe Grundfläche hat wie der darauf zu applizierende Faserverbundklebstoff.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird beim Applizieren des Klebstoffes nur ein Klebstoff verwendet.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden beim Applizieren zwei unterschiedliche Klebstoffe verwendet, wobei die Nuten mit einem ersten Klebstoff verfüllt werden, und wobei, insbesondere nach dem Verfüllen der Nuten mit dem ersten Klebstoff, ein zweiter Klebstoff zumindest auf dem Zwischenbereich appliziert wird.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung hat der erste Klebstoff ein tieferes Elastizitätsmodul (Zugmodul) als der zweite Klebstoff.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften verstärkten Stahlbetonkonstruktion;
    Fig. 2a und 2b
    schematische Darstellungen von beispielhaften Nuten auf einer Zugseite einer Stahlbetonkonstruktion;
    Fig. 3a bis 3c
    schematische Darstellungen beispielhafter Querschnitte durch eine verstärkte Stahlbetonkonstruktion; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften verstärkten Stahlbetonkonstruktion.
  • In Fig. 1 ist eine beispielhafte Stahlbetonkonstruktion 1 dargestellt, welche mit einem Faserverbundwerkstoff 4 verstärkt ist. Der Faserverbundwerkstoff 4 ist auf einer Zugseite 2 der Stahlbetonkonstruktion 1 appliziert. Dabei hat der Faserverbundwerkstoff 4 zwei Endbreiche 5 sowie einen dazwischenliegenden Mittebereich 6. Unter den Endbereichen 5 des Faserverbundwerkstoffes 4 befinden sich jeweils Nuten in der Stahlbetonkonstruktion 1, was auf dieser Abbildung nicht sichtbar ist.
  • In den Fig. 2a und 2b sind zwei Ausführungsbeispiele von Nuten 7 schematisch dargestellt. Die Nuten 7 haben jeweils eine Länge 9.
    In Fig. 2a sind die Nuten 7 in einer Richtung, welche im Wesentlichen parallel zur vorgesehenen Längsrichtung des Faserverbundwerkstoffes verläuft, ausgerichtet.
    In Fig. 2b sind die Nuten 7 in einer Richtung, welche im Wesentlichen orthogonal zur vorgesehenen Längsrichtung des Faserverbundwerkstoffes verläuft, ausgerichtet.
    Zudem sind in diesen Figuren jeweils die vorgesehenen Applikationsorte des Faserverbundwerkstoffes eingezeichnet, wobei jeweils die Endbereiche 5 und der Mittebereich 6 des Faserverbundwerkstoffes gekennzeichnet sind.
  • In den Fig. 3a bis 3c sind verschiedene Querschnitte durch eine verstärkte Stahlbetonkonstruktion dargestellt, wobei jeweils ein Endbereich des Faserverbundwerkstoffes 4 gezeigt ist. Dabei ist ersichtlich, dass ein Klebstoff 3 den Faserverbundwerksoff 4 in seinen Endbereichen jeweils in den Nuten 7 verankert.
  • In Fig. 3a sind drei Nuten 7 mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Die Nuten 7 haben dabei eine Breite 11 und eine Tiefe 10. In Fig. 3b sind vier Nuten 7 mit dreieckigem Querschnitt dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Nuten 7 im Wesentlichen quer zu einer Längsrichtung des Faserverbundwerkstoffes 4. In Fig. 3c sind fünf Nuten 7 dargestellt, deren Querschnitt trapezförmig ist und einen Hinterschnitt aufweist.
  • In Fig. 4 ist schliesslich eine weitere Ausführungsform einer verstärkten Stahlbetonkonstruktion 1 dargestellt. In diesem Beispiel ist über dem Endbereichen des Faserverbundwerkstoffes 4 ein Faserstoff 8 angeordnet ist, welcher seitlich des Endbereiches des Faserverbundwerkstoffes 4 in der Stahlbetonkonstruktion 2 verankert ist. In diesem Beispiel besteht die Verankerung des Faserstoffes 8 aus einer Verklebung auf Seitenwänden der Stahlbetonkonstruktion 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlbetonkonstruktion
    2
    Zugseite
    3
    Klebstoff
    4
    Faserverbundwerkstoff
    5
    Endbereich
    6
    Mittebereich
    7
    Nut
    8
    Faserstoff
    9
    Länge der Nut
    10
    Tiefe der Nut
    11
    Breite der Nut

Claims (15)

  1. Verstärkte Stahlbetonkonstruktion, insbesondere Stahlbetonplatte oder Stahlbetonbiegebalken, umfassend:
    eine Stahlbetonkonstruktion (1);
    einen Klebstoff (3);
    einen länglichen Faserverbundwerkstoff (4), welcher mittels des Klebstoffes (3) auf einer Zugseite (2) der Stahlbetonkonstruktion (1) schlaff appliziert ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der längliche Faserverbundwerkstoff (4) zwei Endbereiche (5) und einen Mittelbereich (6) aufweist, wobei die Stahlbetonkonstruktion (1) unter den Endbereichen (5) des Faserverbundwerkstoffes (4) jeweils zumindest eine Nut (7) aufweist, und wobei die Nuten (7) mit dem Klebstoff (3) verfüllt sind, sodass der Faserverbundwerkstoff (4) in dessen Endbereichen (5) über den Klebstoff (3) in den Nuten (7) in der Stahlbetonkonstruktion (1) verankert ist.
  2. Verstärkte Konstruktion nach Anspruch 1, wobei die Stahlbetonkonstruktion (1) unter jedem Endbereich (5) des Faserverbundwerkstoffes (4) jeweils mehrere, insbesondere parallel zueinander verlaufende, Nuten (7) umfasst.
  3. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (7) im Wesentlichen parallel zum länglichen Faserverbundwerkstoff (4) verlaufen, oder wobei die Nuten (7) im Wesentlichen orthogonal zum länglichen Faserverbundwerksoff (4) verlaufen.
  4. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (7) eine Länge (9) von 200 bis 2000 mm aufweisen.
  5. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (7) eine Tiefe (10) von 10 bis 30 mm aufweisen.
  6. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (7) eine Breite (11) von 10 bis 30 mm aufweisen.
  7. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Faserverbundwerkstoff (4) aus einem vorgefertigten Laminat besteht, oder wobei der Faserverbundwerkstoff (4) aus einem unidirektionalen oder bidirektionalen Gewebe besteht, welches vor Ort gefertigt wird.
  8. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Faserverbundwerkstoff (4) aus Karbonfasern, insbesondere hochfesten Karbonfasern, oder aus Basaltfasern, oder aus Aramidfasern, oder aus Glasfasern, oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe besteht.
  9. Verstärkte Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei quer über den Endbereichen (5) des Faserverbundwerkstoffes (4) ein Faserstoff (8) angeordnet ist, welcher seitlich der Endbereiche (5) des Faserverbundwerkstoffes (4) in der Stahlbetonkonstruktion (1) verankert ist.
  10. Verstärkte Konstruktion nach Anspruch 9, wobei dieser Faserstoff (8) ein unidirektionales Fasergelege oder Fasergewebe ist, und/oder wobei dieser Faserstoff (8) aus hochfesten Karbonfasern besteht.
  11. Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere Stahlbetonplatten oder Stahlbetonbiegebalken, das Verfahren umfassend die Schritte:
    Fräsen von zumindest zwei Nuten (7) in eine Zugseite (2) der Stahlbetonkonstruktion (1), wobei zwischen den beiden Nuten (7) ein Zwischenbereich ohne Fräsbearbeitung bestehen bleibt;
    Applizieren eines Klebstoffes (3) in einem länglichen Muster, wobei der Klebstoff (3) sowohl die Bereiche der Nuten (7) als auch den Zwischenbereich bedeckt, und wobei die Nuten (3) mit Klebstoff (3) verfüllt werden; und
    Applizieren eines schlaffen länglichen Faserverbundwerkstoffes (4) auf dem Klebstoff (3), sodass jeweils ein Endbereich (5) des Faserverbundwerkstoffes (4) über den Nuten (7) angeordnet ist, und dass ein Mittebereich (6) des Faserverbundwerkstoffes (4) über dem Zwischenbereich zwischen den Nuten (7) angeordnet ist;
    sodass der Faserverbundwerkstoff (4) in dessen Endbereichen (5) über den Klebstoff (3) in den Nuten (7) in der Stahlbetonkonstruktion (1) verankert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei beim Fräsen eine Handfräse verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei beim Fräsen zur Ausbildung der Nuten (7) mehrere Fräsblätter in einer Fräsmaschine verwendet werden, und wobei Beton, welcher zwischen den dadurch gebildeten Fräsrillen stehen bleibt, weggemeisselt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei durch das Applizieren des Klebstoffes (3) eine kontinuierliche Klebstoffschicht gebildet wird, welche im Wesentlichen dieselbe Grundfläche hat wie der darauf zu applizierende Faserverbundklebstoff (4).
  15. Bauwerk mit einer verstärkten Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche insbesondere durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 verstärkt wurde.
EP21187925.9A 2021-07-27 2021-07-27 Verstärkte stahlbetonkonstruktion Active EP4124703B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187925.9A EP4124703B1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verstärkte stahlbetonkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187925.9A EP4124703B1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verstärkte stahlbetonkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4124703A1 true EP4124703A1 (de) 2023-02-01
EP4124703B1 EP4124703B1 (de) 2024-10-23

Family

ID=77398375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21187925.9A Active EP4124703B1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verstärkte stahlbetonkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4124703B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230287697A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Fuzhou University Concrete Member Reinforcement Method and Concrete Reinforcement Structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937606A (en) * 1995-01-09 1999-08-17 Eidgenossische Materialprufungs-Und Forschungsanstalt Empa Securing of reinforcing strips
EP1016767A1 (de) * 1997-09-16 2000-07-05 Nippon Steel Corporation Verstärkungsstruktur für betonelement und methode zur verstärkung
JP3220540B2 (ja) * 1992-12-25 2001-10-22 新日本製鐵株式会社 一方向配列強化繊維シートによるコンクリート補修方法
KR20030037117A (ko) * 2001-11-02 2003-05-12 한국건설기술연구원 전단키와 섬유보강쉬트를 이용한 구조물 보강공법
US20120110940A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Garland Industries, Inc. Method and apparatus for repairing concrete
WO2020157009A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 S&P Clever Reinforcement Company Ag Method for strengthening concrete or timber structures using cfrp strips and concrete or timber structures strengthened by this method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3220540B2 (ja) * 1992-12-25 2001-10-22 新日本製鐵株式会社 一方向配列強化繊維シートによるコンクリート補修方法
US5937606A (en) * 1995-01-09 1999-08-17 Eidgenossische Materialprufungs-Und Forschungsanstalt Empa Securing of reinforcing strips
EP1016767A1 (de) * 1997-09-16 2000-07-05 Nippon Steel Corporation Verstärkungsstruktur für betonelement und methode zur verstärkung
KR20030037117A (ko) * 2001-11-02 2003-05-12 한국건설기술연구원 전단키와 섬유보강쉬트를 이용한 구조물 보강공법
US20120110940A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Garland Industries, Inc. Method and apparatus for repairing concrete
WO2020157009A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 S&P Clever Reinforcement Company Ag Method for strengthening concrete or timber structures using cfrp strips and concrete or timber structures strengthened by this method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230287697A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Fuzhou University Concrete Member Reinforcement Method and Concrete Reinforcement Structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP4124703B1 (de) 2024-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP0803020B1 (de) Befestigung von verstärkungslamellen
EP3695062B1 (de) Ankerelement, betonbauteil mit ankerelement und herstellungsverfahren
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE102014000316A1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
CH671057A5 (de)
EP4124703B1 (de) Verstärkte stahlbetonkonstruktion
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
EP3819431B1 (de) VERSTÄRKUNGSANORDNUNG MIT EINEM BESTANDSBAUWERK UND EINER DARAN 
ANGEBRACHTEN VERSTÄRKUNGSVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM VER-
STÄRKEN EINES DERARTIGEN BESTANDBAUWERKES
DE102006021781B4 (de) Elementwand
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
DE10139751A1 (de) Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE19730174A1 (de) Bauteil
EP3919702A1 (de) Holz-beton-verbundbauteil und verfahren zur bildung eines holz-beton-verbundbauteils
WO1998032934A1 (de) Flachband-lamelle und deren verwendung zur verstärkung von bauwerkteilen
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE69602266T2 (de) Bauelement für brücken und boden
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
DE102017107948A1 (de) Bewehrungsstab zum Einbringen in eine Betonmatrix sowie dessen Herstellungsverfahren, ein Bewehrungssystem aus mehreren Bewehrungsstäben sowie ein Betonbauteil
DE202021103738U1 (de) System zum Verbinden von Betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021005548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20241023