EP4116534B1 - Gehäuse für einen türantrieb sowie türantrieb - Google Patents
Gehäuse für einen türantrieb sowie türantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP4116534B1 EP4116534B1 EP22174749.6A EP22174749A EP4116534B1 EP 4116534 B1 EP4116534 B1 EP 4116534B1 EP 22174749 A EP22174749 A EP 22174749A EP 4116534 B1 EP4116534 B1 EP 4116534B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- housing
- tensioning
- fixing device
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/227—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
- E05Y2201/11—Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/53—Snapping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/27—Profiles; Strips
- E05Y2800/272—Profiles; Strips hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a housing for a door drive, in particular for a door closer, comprising a hood and at least one side cap for covering a front opening of the hood in a covering position of the side cap.
- the invention further relates to a door drive, in particular a door closer, with a housing.
- Door drives and their housings are generally known. Door drives are used, for example, as door closers to enable the automatic movement of a door leaf for a closing process.
- the actual drive of the door drive is usually arranged in a closer body that is covered by a housing of the door drive. This means that the drive can be protected from dirt, damage and/or unauthorized access.
- housings both specifically for door drives and other, similarly constructed housings, can be found in the documents EP 2 754 828 A2 , EP 0 508 192 A2 , CN 201 943 496 U , or DE 10 2019 209409 A1 be taken.
- the aim of the present invention is to at least partially remedy this problem using conventional technology.
- the object is achieved by a housing for a door drive, in particular for a door closer, having a hood and at least one side cap for covering a front opening of the hood in a covering position of the side cap.
- the hood has a groove arrangement with two L-shaped groove arms extending along an insertion direction, which are arranged inside the hood on a surface element of the hood and form a respective groove receptacle, wherein the groove receptacles face one another, wherein a fastening element is also arranged on the side cap, which is aligned in the insertion direction, wherein the fastening element can be inserted into the groove arrangement of the hood in the insertion direction until the covering position of the side cap is reached and is fixed in the groove arrangement in a force-fitting and/or form-fitting manner in the covering position of the side cap.
- the housing according to the invention is intended for use with a door drive, in particular a door closer.
- the main component of the housing is a hood, the longitudinal extent of which is preferably shaped to match the size of the door drive or its closer body.
- Adapted shape in the sense of the invention means in particular that the hood is at least as long as the closer body of the door drive, but can also be longer.
- the hood preferably covers the entire closer body along its longitudinal extent. Recesses in the hood, for example for passing through a drive shaft of the door drive and/or for display or operating elements, are possible.
- the hood of the housing according to the invention is preferably essentially U-shaped with two leg sides and a base side arranged between them. This means that a front opening remains free on at least one front side of the housing and is not covered by the hood.
- a side cap is provided to cover such a front opening.
- the side cap can be brought into a covering position in which the side cap covers the front opening, wherein the side cap in this covering position preferably lies directly in contact with the hood.
- the side cap has an appropriate size so that a complete covering of the front opening is ensured.
- the size of the side cap is also preferably selected such that the side cap does not protrude beyond the hood in its covering position.
- the side cap is fixed in its covering position to the hood in a force-fitting and/or form-fitting manner.
- the hood has a groove arrangement into which a fastening element of the side cap can be inserted along an insertion direction.
- the groove arrangement can preferably be arranged on the base side.
- the groove arrangement and the fastening element are designed to be coordinated with one another in such a way that a positive engagement and thus guidance of the fastening element during insertion along the insertion direction into or through the groove arrangement is possible.
- two groove arms are arranged on a surface element inside the hood. Both groove arms form a groove receptacle, with the two groove receptacles facing each other.
- the fastening element of the side cap can be inserted into these groove receptacles, with the fastening element engaging in and being guided through both groove receptacles.
- the two groove receptacles extend along the insertion direction and are aligned parallel to each other. The extension of the groove receptacles along the insertion direction is in particular at least long enough that the fastening element can be inserted into the groove arrangement until the side cap has reached its covering position.
- the groove receptacles along the insertion direction have a constant cross-section perpendicular to the insertion direction. Inserting the fastening element can be made particularly easy in this way.
- the groove arms are L-shaped, with the groove receptacles also being partially formed by a section of the surface element.
- the fastening element is arranged on the side cap and extends along the insertion direction. In the case of a flat side cap, this orientation of the fastening element can be transverse, preferably perpendicular, to the side cap.
- the fastening element is also designed in such a way that it fixes the side cap in its covering position to the groove arrangement and thus to the hood in a force-fitting and/or form-fitting manner.
- the fastening element can, for example, exert a force on components of the groove arrangement, whereby the fastening element is tensioned or jammed in the groove arrangement. It is also conceivable for corresponding parts of the fastening element to engage in suitably designed elements of the groove arrangement, thereby creating a positive connection transverse to the insertion direction.
- the fastening element when the side cap is in its covering position, the fastening element interacts with the groove arrangement in such a way that an unintentional or accidental removal of the side cap from the covering position is prevented. In this way, the covering of the front opening of the housing can be ensured.
- a housing according to the invention can enable a door drive, in particular its closer body, to be securely enclosed or covered.
- the arrangement and fixation of the side cap directly on the hood means that elements that protrude from the closer body for such an arrangement and fixation of the side cap can be dispensed with. Requirements for the size of the installation space required for the door drive can thus be reduced.
- the fastening element has a base body aligned in the direction of insertion and a fixing device arranged on the base body, wherein the base body has two longitudinal sides which are at least partially spaced apart perpendicular to the direction of insertion by a maximum width, so that the base body engages with each longitudinal side in one of the groove receptacles when inserted, and wherein the fixing device can be brought from an initial position into a fixing position during and/or after insertion, in which the at least one fixing device fixes the side cap in its covering position in the groove arrangement in a force-fitting and/or form-fitting manner.
- the fastening element essentially has two sections, namely a base body and a fixing device. As explained below, these two sections are designed to fulfil different tasks.
- the base body has an extension transverse to the insertion direction, which ensures that the base body engages in both groove receptacles of the groove arrangement of the hood.
- the two long sides of the base body which are at least partially spaced apart in the maximum width, are thus arranged in one of the groove receptacles during and after completion of the insertion of the fastening element into the groove arrangement, in particular arranged in contact.
- these long sides and thus the base body of the fastening element guide the fastening element during and after completion of the insertion into the groove arrangement.
- the additional fixing device can be specifically designed to ensure the force-fitting and/or form-fitting fixing of the side cap in the groove arrangement.
- the fixing device can assume a starting position and a fixing position.
- the starting position is the position that the fixing device assumes before the fastening element is inserted into the groove arrangement.
- the fixing device can now be brought into a fixing position that is different from the starting position.
- the housing according to the invention is characterized in that the movement of the fixing device from the starting position into the fixing position can be made possible in particular by an elastic design of the fixing device itself or by an elastic arrangement of the fixing device on the base body.
- the fixing position of the fixing device is selected in such a way that a force-fitting and/or form-fitting fixing of the side cap in the groove arrangement is thereby produced.
- the fastening element by dividing the fastening element into at least one base body and one fixing device, it is possible to guide the fastening element in the groove arrangement and to create the force-fitting and/or form-fitting fixing through different sections of the fastening element. This makes it particularly easy to adapt the base body and the fixing device to the respective application as required.
- the base body has a frame element, in particular a circumferential one, for guiding the fastening element in the groove arrangement, wherein the frame element forms the long sides at least in sections. It can preferably be provided that the frame element of the base body surrounds the entire fastening element. The stability of the fastening element, for example against twisting, can be increased in this way.
- the housing according to the invention can comprise that the fixing device comprises at least one clamping element, wherein the at least one clamping element has a fixed end with which the clamping element is arranged on the base body, and can be elastically deflected from a basic position, wherein furthermore the at least one clamping element is deflected in the fixing position of the fixing device into a deflection position different from the basic position and the fastening element is fixed in the groove arrangement in a force-locking manner.
- a force is generated, mostly due to the elasticity of the clamping element and the connection of the clamping element at its fixed end to the base body, which acts on the clamping element in the direction of its basic position.
- This force makes it possible to force the fastening element into the groove arrangement in a force-locking manner.
- the deflection of the clamping element can preferably be caused by parts of the groove arrangement.
- the fixing device has a clamping element of a first type which extends transversely to the insertion direction and has a free end opposite the fixed end, which projects transversely to the insertion direction in the direction of one of the groove arms over one of the long sides of the base body, whereby the clamping element of the first type can be deflected into the deflection position during insertion by the free end resting on one of the two groove arms against the insertion direction and the fastening element can thus be fixed in the groove arrangement in a force-fitting manner, in particular can be fixed in a self-locking manner.
- clamping element of the first type describes a specific design of a clamping element according to a first type, in other words a first design option of a clamping element in the sense of the invention.
- other clamping elements will also be described as part of the invention, which are designed according to further design options, for example according to a second type, a third type, etc.
- the term “clamping element of the ... type” can thus be used to distinguish between the different designs of the clamping elements used in the sense of the invention.
- the clamping elements of the different types can be used individually and, as far as technically reasonable and possible, in any combination.
- the clamping element of the first type which projects with its free end beyond the corresponding longitudinal side of the base body, contacts this free end with one of the two groove arms of the groove arrangement when the fastening element is inserted. Since the opposite fixed end is arranged on the base body, the free end is automatically deflected against the direction of insertion. Even in the covering position, the clamping element of the first type remains in this deflected position in which the free end is deflected from the basic position against the direction of insertion. Moving the fastening element and thus the side cap against the direction of insertion requires an opposite movement of the free end of the clamping element of the first type, which is, however, prevented by its length.
- This length can preferably be selected such that a deflection angle ⁇ of the clamping element of the first type, which describes the deflection of the clamping element from its basic position to its deflection position, is set such that it produces a self-locking effect together with an adhesion number ⁇ H of the corresponding groove arm ( ⁇ tan -1 ⁇ H ).
- a force-locking fixation of the side cap in the covering position can be made particularly easy and safe, since high holding forces can be generated with low tensions in the clamping element of the first type. A loss of fixation due to fatigue of the material of the clamping element of the first type can thus be avoided.
- the housing according to the invention can be further developed in such a way that the free end has a rounded contact section for contact with the groove arm.
- Rounded in the sense of the invention includes, for example, a design of the outer contour of the free end as a convex polygon, as an elliptical arc or as a circular arc up to a semicircular design. Combinations of different such designs are also possible.
- such a rounded contact section can enable the free end to contact the groove arm securely, regardless of the existing deflection of the clamping element of the first type. A loss of the self-locking fixation caused by an insecure contact of the free end with the groove arm can thereby be avoided or at least the risk of such a loss can be reduced.
- the free end has an insertion aid that is beveled in relation to the insertion direction for inserting the fastening element into the groove arrangement, wherein in particular the insertion aid is arranged adjacent to the contact section in the insertion direction.
- the fastening element with the clamping element of the first type is inserted into the groove arrangement along the insertion direction. Since the free end of the clamping element of the first type protrudes beyond the long side of the base body of the fastening element, jamming of the free end, in particular of the contact section, on the corresponding groove arm cannot be ruled out.
- a beveled insertion aid which can in particular be arranged directly in front of the contact section in the insertion direction, allows the deflection of the clamping element of the first type from its basic position towards its deflection position to be initiated particularly reliably. Jamming as described above can thus be prevented.
- the housing according to the invention can also be designed such that the clamping element of the first type extends transversely to the insertion direction over at least half, preferably at least three quarters, of the maximum width of the base body.
- An extension over half, or better still over three quarters, of the maximum width of the base body has proven to be particularly advantageous because, on the one hand, the deflection angle ⁇ is already significantly reduced, but at the same time a secure arrangement of the fixed end of the clamping element of the first type on the base body can be ensured.
- the housing according to the invention can be characterized in such a way that the fixing device has two clamping elements of a second type, which are arranged on the long sides of the base body, in particular on the frame element, and which can be brought from the basic position into the deflection position during insertion by resting on one of the groove arms.
- the clamping elements of the second type are deflected transversely to the direction of insertion by the insertion movement.
- the end of the respective clamping element of the second type opposite the fixed end can be designed as a fixed end that is also arranged on the base body or as a movable free end that is not connected to the base body. Since the clamping elements of the second type are elastically arranged on the base body, the above-described non-positive fixation of the fastening element in the groove arrangement results, which is also maintained when the side cap reaches the cover position.
- the fixing device has a further clamping element of a third type which extends against the direction of insertion and which is arranged, in particular centrally, between the long sides of the base body, wherein during insertion a free end of the clamping element of the third type which is opposite the fixed end of the clamping element of the third type can be brought from the basic position into the deflection position by resting on the surface element of the groove arrangement.
- the clamping elements of the second type are deflected by the groove arms transversely to the direction of insertion.
- the housing according to the invention can also be provided with the free end of the clamping element of the third type having an insertion aid beveled to the direction of insertion and/or an actuating section for manual actuation to facilitate insertion of the actuating element into the groove arrangement.
- the clamping element of the third type can exert the clamping force described above on the surface element
- the clamping element of the third type is designed such that in the basic position of the clamping element the free end of the clamping element abuts the front end of the surface element when inserted. It is therefore not possible to insert the entire fastening element into the groove arrangement with the clamping element of the third type in its basic position.
- a beveled insertion aid can enable the clamping element of the third type to be automatically deflected in the direction of the deflection position when it reaches its free end at the front end of the surface element.
- An actuating section for manual actuation can be used to achieve the same effect.
- the automatic or manual deflection of the clamping element of the third type in the direction of its deflection position can facilitate the insertion of the entire fastening element into the groove arrangement.
- the housing according to the invention can be designed such that the base body has a receptacle for a fastening means, in particular for a screw, preferably for a screw and a corresponding nut, which is arranged, preferably centrally, between the long sides of the base body and extends transversely to the surface element of the groove arrangement throughout the base body, wherein in the covering position of the fastening element and the arrangement of the fastening means in the receptacle, the fastening element can additionally be fixed in the groove arrangement in a force-fitting manner.
- a fastening means in particular for a screw, preferably for a screw and a corresponding nut
- the risk of a reduction in the force-fitting fixation of the fastening element in the groove arrangement due to material peeling off the clamping elements of the second type can also be counteracted by an additional fastening means, for example a screw, preferably a screw and a corresponding nut.
- the fastening means can be arranged in the receptacle and pressed against the surface element. This can also ensure a secure force-fitting fixation of the fastening element in the groove arrangement.
- the housing according to the invention can be characterized in that the fixing device has a clamping section which is arranged between the two clamping elements of the second type, wherein the clamping section can be brought, preferably by manual actuation, into a clamping position in which the clamping section presses the two clamping elements of the second type in the direction of the deflection position of the respective clamping element of the second type.
- the clamping section in its clamping position can ensure that the clamping elements of the second type remain in their respective deflection position. The strength and security of the fixation of the fastening element in the groove arrangement provided by the clamping elements of the second type can thereby be further increased.
- the housing according to the invention can be further developed in such a way that the clamping section has first locking surfaces and the two clamping elements of the second type have respective second locking surfaces, wherein in the clamping section in its clamping position the first locking surfaces and second locking surfaces in pairs, they engage in a form-fitting manner and the clamping section is thereby held in its clamping position.
- the first and second locking surfaces are preferably aligned perpendicular to a direction of movement of the clamping element into its clamping position. This can reliably prevent the clamping element from being accidentally removed from its clamping position and thus the clamping elements of the second type being lost in their deflected position.
- the housing according to the invention can also be designed such that the fixing device has a clamping element of a fourth type, which is arranged, in particular centrally, between the long sides of the base body and has a clamping foot between its fixed end and a free end opposite the fixed end, wherein the free end also has a first locking lug and a corresponding second locking lug is arranged on the surface element of the groove arrangement, wherein in the side cap in its covering position the clamping element of the fourth type can be deflected in the direction of the surface element to reach the deflection position and the clamping foot can thus be pressed against the surface element, and wherein in the deflection position the first locking lug and the second locking lug engage in a form-fitting manner and the clamping element of the fourth type is thereby held in the deflection position.
- a fourth type which is arranged, in particular centrally, between the long sides of the base body and has a clamping foot between its fixed end and a free end opposite the fixed end, wherein the free end also has
- a clamping force can be exerted on the surface element by the clamping element of the fourth type.
- this clamping force does not result from a restoring force of the elastic deflection of the respective clamping element, but is generated by the clamping of the clamping element of the fourth type via its clamping foot against the surface element, held by the positively interlocking locking lugs. Since the clamping foot is arranged between the fixed and the free end of the clamping element of the fourth type, particularly high clamping forces and thus a particularly secure force-fitting fixation of the fastening element in the groove arrangement can be achieved by utilizing the lever law.
- the fixing device has a guide element which at least partially has the maximum width of the base body perpendicular to the insertion direction and is elastically arranged on the base body, wherein the base body is arranged along the insertion direction between the side cap and the guide element, wherein the guide element also forms an arrangement angle with the base body which measures between 160° and 178°, preferably 175°, in particular in the starting position of the fixing device, and/or at least substantially 180° in the fixing position of the fixing device.
- the fact that the guide element also at least partially has the maximum width of the base body ensures that the guide element also engages in both groove receptacles of the groove arrangement.
- the guide element When the fastening element is inserted into the groove arrangement, the guide element is thus first inserted into the groove receptacles of the groove arrangement. The side cap is then tilted by the arrangement angle so that the base body can also be inserted into the groove arrangement. Finally, the base body is also pushed into the groove arrangement until the side cap has reached its covering position.
- the fastening element when the fastening element is completely inserted into the groove arrangement, there is tension between the base body and the guide element, since the tilting of the side cap described above deflects the guide element, which is elastically arranged on the base body, from its basic position. In this way, the fastening element can be clamped in the groove arrangement with a force fit and thus fixed.
- the housing according to the invention can also be designed in such a way that the fixing device has at least one retaining clip arranged elastically on the base body and two engagement sections, wherein each of the groove arms further has a corresponding respective recess, wherein during the insertion of the fastening element into the groove arrangement the at least one retaining clip can be elastically deflected by the action of the groove arms on the engagement sections and when the fixing position is reached, the at least one retaining clip is returned from its deflection and the engagement sections engage in the respective recess and the fastening element is thereby positively fixed in the groove arrangement.
- a positive fixing of the fastening element in the groove arrangement can be made possible alternatively or additionally.
- the groove arms in particular have recesses into which corresponding engagement sections of the fixing device can engage.
- the elastic deflection and subsequent resetting of the at least one retaining clip can ensure that the positive engagement of the engagement sections in the respective recess takes place.
- the positive connection formed in this way is aligned in particular transversely, preferably perpendicularly, to the insertion direction, so that a secure positive fixing of the fastening element in the groove arrangement can be achieved.
- the housing according to the invention can be characterized in that the fixing device has a retaining clip, wherein both engagement sections are arranged on one retaining clip, and wherein during the insertion of the fastening element into the groove arrangement the retaining clip can be deflected in the direction of the surface element by the action of the groove arms on the engagement sections, in particular on run-on slopes of the engagement sections, or that the fixing device has two retaining clips, wherein one of the engagement sections is arranged on each retaining clip, and wherein during the insertion of the fastening element into the groove arrangement the two retaining clips can be deflected facing each other by the action of the groove arms, in particular run-on slopes of the groove arms, on the engagement sections.
- Housings according to the invention can be made in different Geometries can be provided, for example in order to meet different requirements with regard to the available installation space. This can also lead to different designs of the respective groove arrangement of the housing according to the invention.
- the above-described designs of the fixing device differ in particular in that in the first design the only retaining clip present can be deflected in the direction of the surface element and in the second design the two retaining clips present can be deflected facing each other within the groove arrangement. These designs therefore differ in particular in the installation space required for them, with the second design enabling a flatter design.
- a design of the groove arrangement and the corresponding fastening element that is suitable for different housings according to the invention can be selected.
- a door drive according to the invention in particular a door closer, with a housing.
- the door drive according to the invention is characterized in that the housing is designed according to one of the embodiments described above.
- the door drive according to the invention thus has all the features and advantages described above in relation to the housing according to the invention.
- Fig. 1 shows an exploded view of a door drive 300 according to the invention, which is designed as a door closer by way of example.
- a closer body 302 can be arranged on a mounting plate 308, which in turn can be fastened to a wall or a door lintel (not shown in each case).
- a drive shaft 304 can be connected to a drive rod 306, via which a door leaf of a door (not shown in each case) can then be moved.
- a housing 200 according to the invention is provided in the door drive 300 according to the invention, which housing comprises in particular a hood 20 and a side cap 10 on at least one, preferably on both, front ends.
- the side caps 10 As shown, in a covering position, the front openings of the hood 20 preferably completely cover them.
- Various embodiments of the housing 200 according to the invention are described in relation to the following Fig. 2 to 21 described, wherein the individual design options are shown and described separately, but can also be realized in any technically possible and reasonable combinations in a housing 200 according to the invention.
- a basic design of a hood 20 of the housing 200 according to the invention is shown in a representation.
- the hood 20 shown is essentially U-shaped with two leg sides and a base side.
- a groove arrangement 22 is also provided on the base side, which extends inside the hood 20 along an insertion direction 14.
- the groove arrangement 22 can also be arranged on one of the leg sides or, in a different design of the hood 20, at any other suitable location.
- the groove arrangement 22 is formed by two groove arms 24 and a surface element 26 of the base side lying between the groove arms 24. As shown, the groove arms 24 are designed in an L-shaped manner.
- the respective groove arm 24 together with the adjacent surface element 26 forms a groove receptacle 28, which also extends along the insertion direction 14, wherein the two groove receptacles 28 formed in this way face each other. It is also possible to form the respective groove receptacle 28 solely by one of the groove arms 24 (not shown).
- housings 200 essentially comprise a hood 20 as shown in Fig. 2 Only the information relating to Fig. 18 to 21 The embodiments described have slightly modified groove arms 24, which will be discussed separately. Otherwise, in order to avoid repetition, the description of the hood 20 with reference to Fig. 2 referred to. Furthermore, in all forms of implementation, the Fig. 3 to 21 A fastening element 12 is arranged on the side cap 10 shown in each case, which extends along the insertion direction 14. At least directly on the side cap 10, the respective fastening element 12 has a base body 40, which, depending on the design, can also extend further in the insertion direction 14.
- the base body 40 has at least partially a maximum width 44 between two long sides 42 of the base body 40 perpendicular to the insertion direction 14.
- This maximum width 44 is dimensioned such that when the fastening element 12 is inserted into the groove arrangement 22, the base body 40 engages with both long sides 42 in one of the groove receptacles 28 of the groove arrangement 22. Guiding the fastening element 12 in the groove arrangement 22 is thus already made possible by the base body 40 alone.
- a fixing device 50 is arranged on the base body 40, which differs in the embodiments described below.
- the fixing device 50 ensures a force-fitting and/or form-fitting fixation of the fastening element 12 in the groove arrangement 22, and thus of the side cap 10 in its covering position.
- the individual embodiments of the various fixing devices 50 are described in detail below.
- Fig. 3 and 4 show a first embodiment of a housing 200 according to the invention, wherein in Fig. 3 a plan view of the fastening element 12 in particular, in Fig. 4 two steps of assembling the corresponding housing 200 are shown in a semi-transparent top view.
- the fixing device 50 has a clamping element 60 of a first type.
- the clamping element 60 has a fixed end 62, via which it is connected to the base body 40 and is thus arranged on it.
- the clamping element 60 of the first type shown extends transversely to the insertion direction 14 over approximately three-quarters of the maximum width 44 and protrudes with its free end 64 beyond the corresponding long side 42 of the base body 40.
- a housing 200 according to the invention is shown in the Fig. 5 and 6 shown in Fig. 5 before assembly in an oblique view, in Fig. 6 during assembly in a lateral sectional view (left illustration) and after assembly is complete in a lateral sectional view and a semi-transparent top view (right illustrations).
- the fixing device 50 has two clamping elements 70 of a second type and a clamping element 80 of a third type.
- the two clamping elements 70 of the second type are arranged externally via two fixed ends 72 on each of the long sides 42 of the base body 40.
- the clamping elements 70 of the second type are pressed inwards perpendicular to the insertion direction 14 and thus deflected by the groove arms 24 into their deflection positions, see in particular the top view in the right figure of Fig. 6 .
- the clamping element 80 of the third type is arranged with a fixed end 82 on the base body 40 centrally between the long sides 42 on the frame element 46 of the base body 40, in such a way that it is aligned opposite to the insertion direction 14.
- the clamping element 80 of the third type has a free end 84 which, as for example in the left illustration of Fig. 6 recognizable, when pushed in, it strikes the surface element 26 of the groove arrangement 22 in its basic position.
- the free end 84 is automatically deflected when pushed in by an insertion aid 86 beveled to the insertion direction 14, so that the clamping element 80 of the third type is in a deflected position in which it non-positively fixes the fastening element 12 in the groove arrangement 22, particularly when the fixing device 50 assumes its fixing position at the end of the insertion movement.
- Possible material losses of the clamping elements 70 of the second type due to scraping on sharp edges of the groove arms 24 can thereby be compensated.
- Fig. 7 to 9 show another possible embodiment of a housing 200 according to the invention, which corresponds to the Fig. 5 and 6 is similar to the embodiment shown, so that reference is generally made to the corresponding previous description.
- Fig. 7 shows the housing 200 before assembly in an oblique view
- Fig. 8 during assembly in two side sectional views
- Fig. 9 after completion of the assembly in a side sectional view (left illustration) and a semi-transparent top view (right illustration).
- the fastening element 12 or its fixing device 50 also has two correspondingly arranged clamping elements 70 of the second type and one clamping element 80 of the third type, which also fulfill the same functions as already described above with reference to the Fig.
- the fixing device 50 can then be moved into its fixing position (see Fig. 9 ), in which it fixes the fastening element 12 in the groove arrangement 22 in a force-fitting manner.
- the clamping element is preferably only clamped when the support area is completely pushed in so that no chip formation occurs.
- FIG. 10 another possible embodiment of the housing 200 according to the invention is shown.
- the fixing device 50 again has two clamping elements 70 of the second type arranged on the long sides 42 of the base body 40.
- a receptacle 48 is provided in the base body 40 in the middle between the long sides 42.
- a fastening means as shown a screw with a matching nut, can be arranged in this receptacle 48, which extends continuously in the base body 40 transversely to the surface element 26 of the groove arrangement 22.
- An additional clamping of the fastening element 12 against the groove arrangement 22 of the hood 20 (cf. Fig. 2 ) and thus an increase in the force-fitting fixation of the side cap 10 to the hood 20 can thus be made possible.
- FIG. 11 shows the housing 200 before assembly in an oblique view
- Fig. 12 during assembly in two semi-transparent views
- Fig. 13 during assembly (left illustration) and after assembly (right illustration) in sectional views transverse to the insertion direction 14.
- the fixing device 50 in this embodiment also has two clamping elements 70 of the second type on the long sides 42 of the base body 40, these only have one fixed end 72 arranged on the base body 40 and an additional opposite free end 74.
- FIG. 12 shows two successive stages of insertion of the fastening element 12 into the groove arrangement 22 inside the hood 20 (cf. Fig.
- the free ends 74 of the clamping elements 70 of the second type are pressed together when inserted.
- This is supported by the use of a clamping section 100 which is arranged elastically on the base body 40 between the clamping elements 70 of the second type.
- This clamping element 100 can be inserted in particular into the position shown in the lower figure of Fig. 13 shown clamping position, in which the clamping section 100 presses the two clamping elements 70 of the second type into their respective deflection positions.
- First locking surfaces 102 on the locking section 100 and second locking surfaces 76 on the free ends 74 of the clamping elements 70 of the second type prevent the clamping section 100 from being accidentally removed from its clamping position.
- the fixing of the fastening element 12 in the groove arrangement 22 is also ensured in this embodiment.
- FIG. 14 A further possible embodiment of the housing 200 according to the invention is shown in the Fig. 14 and 15 shown, where Fig. 14 an oblique view of the side cap 10 and the fastening element 12 arranged thereon, Fig. 15 a side sectional view during assembly (left illustration) and after completion of assembly (right illustrations) of the side cap 10 on the hood 20 (cf. Fig. 2 ) shows.
- the fixing device 50 has a clamping element 90 of a fourth type, which is arranged with its fixed end 92 centrally between the long sides 42 of the base body 40.
- a frame element 46 of the base body 40 which encompasses the long sides 42 of the base body 40, ensures overall stability of the fastening element 12.
- the clamping element 90 of the fourth type has in particular a clamping foot 96, which is arranged between the fixed end 92 and a free end 94 of the clamping element 90. As in Fig. 15 As can be seen, the clamping foot 96 extends in the direction of the surface element 26 of the groove arrangement 22. Due to the elastic design of the clamping element 90 of the fourth type, it can be deflected from its basic position in the direction of the surface element 26 during assembly, for example by means of a tool or manually, as in the left illustration of the Fig. 15 indicated by an arrow.
- clamping foot 96 into its deflection position in which it is pressed against the surface element 26 and thereby clamps or fixes the fastening element 12 in a force-fitting manner in the groove arrangement 22.
- the clamping element 90 of the fourth type has a first locking lug 98 on its free end 94, which can be brought into engagement with a second locking lug 30, which is arranged accordingly on the frame element 46. Due to the positive engagement of the first locking lug 98 and the second locking lug 30 transversely to the deflection direction of the clamping element 90 of the fourth type, the clamping element 90 remains in its deflection position and the side cap 10 is force-fittingly fixed in its covering position on the front opening of the hood 20.
- Fig. 16 and 17 an embodiment of the fastening element 12 is shown in lateral sectional views, in which the fixing device 50 comprises a guide element 110 arranged elastically on the base body 40.
- Fig. 16 shows the side cap 10 with the fastening element 12, in Fig. 17
- the guide element 110 has the maximum width 44 perpendicular to the insertion direction 14 and to the sectional plane of the sectional views, at least in sections.
- the guide element 110 like the base body 40, can be inserted into both groove receptacles 28 of the groove arrangement 22 inside the hood 20 (cf. Fig. 2 ) engage.
- the guide element 110 forms an arrangement angle 112 with the base body 40, which in the basic position of the guide element 110 preferably measures approximately 175°, see in particular Fig. 16 and the left image of the Fig. 17 .
- the assembly of the Fig. 16 , 17 The embodiment of the side cap 10 of the housing 200 according to the invention shown in FIG. 1 essentially comprises three steps.
- the left illustration of the Fig 17 shows the state after completion of the first step, in which the guide element 110 is pushed into the groove arrangement 22. Further pushing is hindered by the base body 40, since in the basic position it forms the arrangement angle 112 of 175° with the guide element 110 as described above.
- the side cap 10 can then be tilted manually (in the left illustration of the Fig. 17 indicated by a curved arrow), the guide element 110 is brought into its deflection position in which the arrangement angle 112 is essentially 180°.
- the side cap 10 is not fixed in a force-fitting manner but in a form-fitting manner.
- the corresponding fastening element 12 has at least one retaining clip 120 and engagement sections 122, which, in the covering position of the side cap 10, engage in a form-fitting manner in corresponding recesses 32 of the groove arms 24 and thereby prevent the side cap 10 from being accidentally removed from the front opening of the hood 20 covered by it (cf. Fig. 2 ) prevent.
- the Fig. 18 , 19 or Fig. 20 , 21 Two possible variants of this embodiment with positive fixation are described as examples.
- the Fig. 18 , 19 The embodiment shown has a fastening element 12 with two retaining clips 120, each of which has an engagement portion 122 at one end.
- Fig. 18 shows a top view of the fastening element 12, Fig. 19 two states during assembly (left and middle illustration) and one after completion of assembly (right illustration) of the side cap 10 on the hood 20 (cf. Fig. 2 ) in a semi-transparent top view.
- the retaining clips 120 are surrounded by a frame element 46 of the base body 40, which encompasses the long sides 42 of the base body 40 and thereby enables the fastening element 12 to be guided in the groove arrangement 22. Furthermore, the entire fastening element 12 is stabilized by the frame element 46.
- the two retaining clips 120 are deflected towards each other by a positive contact of the run-on bevels 124 of the retaining clips 120 on the corresponding run-on bevels 34 of the groove arms 24, see the left and middle illustration of the Fig. 19 . Because the deflection takes place in the plane of the fastening element 12, this can be done in a particularly space-saving manner. If the fastening element 12 is pushed further in the groove arrangement 22 until it reaches the covering position of the side cap 10, the engagement sections 122 of the retaining clips 120 reach the recesses 32 of the groove arms 24, and the retaining clips 120 are returned from their respective deflection. The engagement sections 122 of the retaining clips 120 engage in a form-fitting manner in the recesses 32 of the groove arms 24 (see right illustration of the Fig. 19 ), and the side cap 10 is thereby fixed in its covering position.
- Fig. 20 is a fastening element 12 with a variant of the Fig. 18 , 19 shown fixing device 50.
- Fig. 20 shows an oblique view from below of the housing 200 according to the invention
- Fig. 21 two states during assembly (left and middle illustration) and one after completion of assembly (right illustration) of the side cap 10 on the hood 20 (cf. Fig. 2 ) of the housing 200 according to the invention in a side sectional view.
- the fixing device 50 here has only one retaining clip 120, on which two engagement sections 122 are arranged. Also, run-on bevels 124 are only present on the engagement sections 122.
- the assembly process of the side cap 10 in the groove arrangement 22 is similar.
- the single retaining clip 120 is also deflected by a positive contact of the run-on bevels 124 of the retaining clips 120 on the groove arms 24, but in the direction of the surface element 26 of the groove arrangement 22, see the left and middle illustration of the Fig. 21 .
- this design variant has, in comparison to the Fig. 18 , 19 shown variant requires a slightly larger amount of space.
- the deflection of the retaining clip 120 is reset by the engagement sections 122 when the recesses 32 of the groove arms 24 are reached.
- the engagement sections 122 of the retaining clips 120 in turn engage positively in the recesses 32 of the groove arms 24 (see right illustration of the Fig. 21 ), and the side cap 10 is thereby fixed in its covering position.
- this can be made larger, as shown, than the two retaining clips 120 in the above with respect to Fig. 18 , 19 described variant.
- the individual retaining clip 120 can generate a greater restoring force, whereby the holding of the engagement sections 122 in the recesses 32 can be improved. This advantage can at least partially compensate for the larger space requirement.
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Türantrieb, insbesondere für einen Türschließer, aufweisend eine Haube und zumindest eine Seitenkappe zum Abdecken einer stirnseitigen Öffnung der Haube in einer Abdeckposition der Seitenkappe. Ferner betrifft die Erfindung einen Türantrieb, insbesondere einen Türschließer, mit einem Gehäuse.
- Türantriebe und deren Gehäuse sind grundsätzlich bekannt. Türantriebe werden beispielsweise als Türschließer eingesetzt, um ein automatisches Bewegen eines Türblatts einer Tür für einen Schließvorgang zu ermöglichen. Der eigentliche Antrieb des Türantriebs ist zumeist in einem Schließerkörper angeordnet, der durch ein Gehäuse des Türantriebs abgedeckt ist. Dadurch kann der Antrieb vor Verschmutzung, Beschädigung und/oder unbefugten Zugriff geschützt werden. Derartige Gehäuse, sowohl speziell für Türantriebe als auch andere, ähnlich aufgebaute Gehäuse, können beispielsweise den Dokumenten
EP 2 754 828 A2 ,EP 0 508 192 A2 ,CN 201 943 496 U , oderDE 10 2019 209409 A1 entnommen werden. - Bei Gehäusen für Türantriebe kann insbesondere vorgesehen sein, Stirnseiten des Gehäuses mit speziellen Seitenkappen abzudecken. Eine Befestigung dieser Seitenkappen erfolgt beispielsweise über aus dem Schließerkörper herausragende Konturen, siehe beispielsweise
DE 10 2004 012 637 B4 . Diese Befestigungsart bewirkt jedoch, dass die Abmessungen des gesamten Türantriebs vergrößert sind. Anforderungen an einen für den Türantrieb erforderlichen Bauraum werden dadurch erhöht. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehend beschriebene Nachteile von bekannten Gehäusen für Türantriebe sowie von Türantrieben des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für einen Türantrieb sowie einen Türantrieb zu schaffen, das beziehungsweise der zumindest eine separate Seitenkappe zum Abdecken einer Stirnseite des Türantriebs aufweist, die einfach zu befestigen ist und gleichzeitig bauraumsparend ausgebildet ist.
- Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Gehäuse für einen Türantrieb mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, sowie durch einen Türantrieb mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 18 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Gehäuses bzw. des erfindungsgemäßen Türantriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Auch können Merkmale und Vorteile, die mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Gehäuse beschrieben sind, auch durch einen erfindungsgemäßen Türantrieb bereitgestellt werden, so dass auf die verschiedenen Lösungen der voranstehenden Aufgabe jeweils wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Gehäuse für einen Türantrieb, insbesondere für einen Türschließer, aufweisend eine Haube und zumindest eine Seitenkappe zum Abdecken einer stirnseitigen Öffnung der Haube in einer Abdeckposition der Seitenkappe. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haube eine Nutanordnung mit zwei sich entlang einer Einschubrichtung erstreckenden, L-artigen Nutarmen aufweist, die im Inneren der Haube an einem Flächenelement der Haube angeordnet sind und eine jeweilige Nutaufnahme formen, wobei die Nutaufnahmen einander zugewandt sind, wobei ferner an der Seitenkappe ein Befestigungselement angeordnet ist, welches in Einschubrichtung ausgerichtet ist, wobei das Befestigungselement bis zum Erreichen der Abdeckposition der Seitenkappe in die Nutanordnung der Haube in Einschubrichtung einschiebbar und in der Abdeckposition der Seitenkappe in der Nutanordnung kraft- und/oder formschlüssig fixiert ist.
- Das erfindungsgemäße Gehäuse ist für eine Verwendung mit einem Türantrieb, insbesondere einem Türschließer, vorgesehen. Den Hauptbestandteil des Gehäuses bildet eine Haube, deren Längserstreckung bevorzugt einer Größe des Türantriebs beziehungsweise dessen Schließerkörpers angepasst ausgeformt ist. Angepasst ausgeformt im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere, dass die Haube mindestens so lang ist wie der Schließerkörper des Türantriebs, jedoch auch länger sein kann. Mit anderen Worten deckt die Haube bevorzugt den gesamten Schließerkörper entlang seiner Längserstreckung ab. Aussparungen in der Haube, beispielsweise für ein Durchführen einer Antriebswelle des Türantriebs und/oder für Anzeige- beziehungsweise Bedienelemente, sind möglich.
- Bevorzugt ist die Haube des erfindungsgemäßen Gehäuses im Wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkelseiten und einer dazwischen angeordneten Basisseite ausgebildet. Somit bleibt an zumindest einer Stirnseite des Gehäuses eine stirnseitige Öffnung frei und durch die Haube unbedeckt. Zum Abdecken einer derartigen stirnseitigen Öffnung ist erfindungsgemäß eine Seitenkappe vorgesehen. Die Seitenkappe kann in eine Abdeckposition, in der die Seitenkappe die stirnseitige Öffnung abdeckt, gebracht werden, wobei die Seitenkappe in dieser Abdeckposition bevorzugt direkt kontaktierend an der Haube anliegt. Hierfür weist die Seitenkappe eine entsprechende Größe auf, so dass ein insbesondere vollständiges Abdecken der stirnseitigen Öffnung sichergestellt ist. Bevorzugt ist die Größe der Seitenkappe ferner derart gewählt, dass die Seitenkappe in ihrer Abdeckposition über die Haube auch nicht übersteht.
- Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass die Seitenkappe in ihrer Abdeckposition an der Haube kraft- und/oder formschlüssig fixiert ist. Hierfür weist die Haube eine Nutanordnung auf, in die ein Befestigungselement der Seitenkappe entlang einer Einschubrichtung einschiebbar ist. Bei einer im Wesentlichen U-förmigen Haube kann die Nutanordnung bevorzugt an der Basisseite angeordnet sein. Die Nutanordnung und das Befestigungselement sind derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, so dass ein formschlüssiges Eingreifen und somit Führen des Befestigungselements beim Einschieben entlang der Einschubrichtung in beziehungsweise durch die Nutanordnung ermöglicht ist.
- Zur Bildung der Nutanordnung sind im Inneren der Haube an einem Flächenelement zwei Nutarme angeordnet. Beide Nutarme formen eine Nutaufnahme, wobei die beiden Nutaufnahmen einander zugewandt ausgerichtet sind. In diese Nutaufnahmen kann das Befestigungselement der Seitenkappe eingeschoben werden, wobei das Befestigungselement in beide Nutaufnahmen eingreift und durch diese geführt ist. Wie die gesamte Nutanordnung und das Befestigungselement erstrecken sich hierfür die beiden Nutaufnahmen entlang der Einschubrichtung und sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Erstreckung der Nutaufnahmen entlang der Einschubrichtung ist insbesondere mindestens derart lang, dass das Befestigungselement in die Nutanordnung eingeschoben werden kann, bis die Seitenkappe ihre Abdeckposition erreicht hat. Bevorzugt weisen die Nutaufnahmen entlang der Einschubrichtung einen gleichbleibenden Querschnitt senkrecht zur Einschubrichtung auf. Das Einschieben des Befestigungselements kann auf diese Weise besonders einfach ermöglicht werden. Die Nutarme sind L-artig ausgebildet, wobei die Nutaufnahmen zum Teil auch durch einen Abschnitt des Flächenelements geformt werden.
- Das Befestigungselement ist an der Seitenkappe angeordnet und erstreckt sich entlang der Einschubrichtung. Bei einer flächig ausgebildeten Seitenkappe kann diese Ausrichtung des Befestigungselements quer, bevorzugt senkrecht, zur Seitenkappe sein. Das Befestigungselement ist ferner derart ausgebildet, dass es die Seitenkappe in ihrer Abdeckposition kraft- und/oder formschlüssig an der Nutanordnung und dadurch an der Haube fixiert. Hierfür kann das Befestigungselement beispielsweise eine Kraft auf Bauteile der Nutanordnung ausüben, wodurch das Befestigungselement in der Nutanordnung verspannt beziehungsweise verklemmt wird. Auch ein Eingreifen von entsprechenden Teilen des Befestigungselements in passend ausgebildete Elemente der Nutanordnung, durch das ein Formschluss quer zur Einschubrichtung geschaffen wird, ist denkbar.
- Mit anderen Worten, bei der Seitenkappe in deren Abdeckposition wirkt das Befestigungselement mit der Nutanordnung derart zusammen, dass ein ungewolltes beziehungsweise zufälliges Entfernen der Seitenkappe aus der Abdeckposition verhindert ist. Das Abdecken der stirnseitigen Öffnung des Gehäuses kann auf diese Weise sichergestellt werden.
- Zusammenfassend kann durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse eine sichere Umhüllung beziehungsweise Abdeckung eines Türantriebs, insbesondere dessen Schließerkörpers, ermöglicht werden. Gleichzeitig kann gemäß dem erfindungsgemäßen Gehäuse durch die Anordnung und Fixierung der Seitenkappe direkt an der Haube auf Elemente, die für eine derartige Anordnung und Fixierung der Seitenkappe aus dem Schließerkörper hervorstehen, verzichtet werden. Anforderungen an eine Größe eines für den Türantrieb erforderlichen Bauraums können somit vermindert werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse weist das Befestigungselement einen in Einschubrichtung ausgerichteten Grundkörper und eine am Grundkörper angeordnete Fixiereinrichtung auf, wobei der Grundkörper zwei Längsseiten aufweist, die senkrecht zur Einschubrichtung zumindest teilweise in einer Maximalbreite beabstandet sind, so dass der Grundkörper beim Einschieben mit jeder Längsseite in eine der Nutaufnahmen eingreift, und wobei die Fixiereinrichtung während und/oder nach dem Einschieben aus einer Ausgangsstellung in eine Fixierstellung bringbar ist, in der die zumindest eine Fixiereinrichtung die Seitenkappe in deren Abdeckposition in der Nutanordnung kraft- und/oder formschlüssig fixiert. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist mit anderen Worten vorgesehen, dass das Befestigungselement im Wesentlichen zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen Grundkörper und eine Fixiereinrichtung. Wie nachfolgend ausgeführt, sind diese beiden Abschnitte zur Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben ausgebildet.
- Insbesondere weist der Grundkörper eine Erstreckung quer zur Einschubrichtung auf, die sicherstellt, dass der Grundkörper in beide Nutaufnahmen der Nutanordnung der Haube eingreift. Die beiden zumindest teilweise in der Maximalbreite beabstandeten Längsseiten des Grundkörpers sind somit während sowie nach Abschluss des Einschiebens des Befestigungselements in die Nutanordnung in jeweils einer der Nutaufnahmen angeordnet, insbesondere kontaktierend angeordnet. Mit anderen Worten wird durch diese Längsseiten und damit durch den Grundkörper des Befestigungselements eine Führung des Befestigungselements während sowie nach Abschluss des Einschiebens in die Nutanordnung bewirkt.
- Da, wie oben ausgeführt, das Befestigungselement bereits durch den Grundkörper in der Nutanordnung geführt ist, kann die zusätzlich vorhandene Fixiereinrichtung gezielt dahingehend ausgebildet sein, die kraft- und/oder formschlüssige Fixierung der Seitenkappe in der Nutanordnung zu bewirken. Hierfür ist vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung eine Ausgangsstellung sowie eine Fixierstellung einnehmen kann. Die Ausgangsstellung ist diejenige Stellung, die die Fixiereinrichtung vor dem Einschieben des Befestigungselements in die Nutanordnung einnimmt. Während und/oder nach Abschluss des Einschiebens kann nun die Fixiereinrichtung in eine von der Ausgangsstellung verschiedene Fixierstellung gebracht werden. Das erfindungsgemäße Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbringen der Fixiereinrichtung aus der Ausgangsstellung in die Fixierstellunginsbesondere durch eine elastische Ausgestaltung der Fixiereinrichtung selbst bzw. durch eine elastische Anordnung der Fixiereinrichtung am Grundkörper ermöglicht werden kann. Insbesondere ist die Fixierstellung der Fixiereinrichtung derart gewählt, dass dadurch eine kraft- und/oder formschlüssige Fixierung der Seitenkappe in der Nutanordnung erzeugt wird.
- Zusammengefasst ist durch die Aufteilung des Befestigungselements in zumindest einen Grundkörper und eine Fixiereinrichtung ermöglicht, dass zum einen eine Führung des Befestigungselements in der Nutanordnung und zum anderen ein Erzeugen der kraft- und/oder formschlüssigen Fixieren durch verschiedene Abschnitte des Befestigungselements realisiert sind. Eine bedarfsgerechte Anpassung des Grundkörpers und der Fixiereinrichtung auf den jeweiligen Einsatzzweck kann dadurch besonders einfach ermöglicht werden.
- Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse vorgesehen sein, dass der Grundkörper ein, insbesondere umlaufendes, Rahmenelement zum Führen des Befestigungselements in der Nutanordnung aufweist, wobei das Rahmenelement zumindest abschnittsweise die Längsseiten bildet. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Rahmenelement des Grundkörpers das gesamte Befestigungselement umgibt. Eine Stabilität des Befestigungselements, beispielsweise gegen Verwindungen, kann dadurch gesteigert werden.
- Ferner kann das erfindungsgemäße Gehäuse umfassen, dass die Fixiereinrichtung zumindest ein Spannelement umfasst, wobei das zumindest eine Spannelement ein festes Ende aufweist, mit dem das Spannelement am Grundkörper angeordnet ist, sowie elastisch aus einer Grundstellung auslenkbar ist, wobei ferner das zumindest eine Spannelement in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung in eine von der Grundstellung verschiedene Auslenkstellung ausgelenkt ist und das Befestigungselement kraftschlüssig in der Nutanordnung fixiert. Durch die Auslenkung des Spannelements aus einer Grundstellung in die Auslenkstellung wird, zumeist bedingt durch die Elastizität des Spannelements sowie durch die Verbindung des Spannelements an seinem festen Ende zum Grundkörper, eine Kraft erzeugt, die auf das Spannelement in Richtung seiner Grundstellung wirkt. Diese Kraft ermöglicht, das Befestigungselement kraftschlüssig in der Nutanordnung zu fixieren. Insbesondere kann bevorzugt die Auslenkung des Spannelements durch Teile der Nutanordnung hervorgerufen werden.
- In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gehäuses kann vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung ein Spannelement einer ersten Art aufweist, welches sich quer zur Einschubrichtung erstreckt und ein dem festen Ende entgegengesetztes freies Ende aufweist, welches quer zur Einschubrichtung in Richtung eines der Nutarme über eine der Längsseiten des Grundkörpers hinausragt, wodurch das Spannelement der ersten Art während des Einschiebens durch Anliegen des freien Endes an einem der beiden Nutarme entgegen der Einschubrichtung in die Auslenkstellung auslenkbar und dadurch das Befestigungselement kraftschlüssig in der Nutanordnung fixierbar ist, insbesondere selbsthemmend fixierbar ist.
- In der vorliegenden Erfindung beschreibt der Ausdruck "Spannelement der ersten Art" eine konkrete Ausgestaltung eines Spannelements gemäß einer ersten Art, mit anderen Worten eine erste Ausgestaltungsmöglichkeit eines Spannelements im Sinne der Erfindung. Im Folgenden werden als Teil der Erfindung auch andere Spannelemente beschrieben werden, die nach weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten, also beispielsweise nach einer zweiten Art, nach einer dritten Art usw., ausgebildet sind. Durch die Bezeichnung "Spannelement der ... Art" können somit im Sinne der Erfindung die verschiedenen Ausgestaltungsformen der eingesetzten Spannelemente unterschieden werden. Die Spannelemente der unterschiedlichen Arten können einzeln für sich und, soweit technisch sinnvoll und möglich, auch in beliebiger Kombination eingesetzt werden.
- Das mit seinem freien Ende über die entsprechende Längsseite des Grundkörpers hinausragende Spannelement der ersten Art kontaktiert dieses freie Ende beim Einschieben des Befestigungselements einen der beiden Nutarme der Nutanordnung. Da das entgegengesetzte feste Ende am Grundkörper angeordnet ist, erfolgt somit automatisch eine Auslenkung des freien Endes entgegen der Einschubrichtung. Auch in der Abdeckposition verbleibt das Spannelement der ersten Art in dieser ausgelenkten Position, in der das freie Ende entgegen der Einschubrichtung aus der Grundstellung ausgelenkt ist. Ein Bewegen des Befestigungselements und somit der Seitenkappe entgegen der Einschubrichtung bedarf einer entgegengesetzten Bewegung des freien Endes des Spannelements der ersten Art, die jedoch durch dessen Länge verhindert ist. Bevorzugt kann diese Länge derart gewählt sein, dass sich ein Auslenkwinkel α des Spannelements der ersten Art, der die Auslenkung des Spannelements aus seiner Grundstellung in seine Auslenkstellung beschreibt, derart einstellt, dass er zusammen mit einer Haftzahl µH des entsprechenden Nutarms eine Selbsthemmung erzeugt (α< tan-1 µH). Eine kraftschlüssige Fixierung der Seitenkappe in der Abdeckposition kann auf diese Weise besonders einfach und sicher ermöglicht werden, da insbesondere mit geringen Spannungen des Spannelements der ersten Art hohe Haltekräfte erzeugt werden können. Ein Verlust der Fixierung durch Ermüdungserscheinungen des Materials des Spannelements der ersten Art kann dadurch vermieden werden.
- Ferner kann das erfindungsgemäße Gehäuse dahingehend weiterentwickelt sein, dass das freie Ende einen abgerundeten Anlageabschnitt für das Anliegen am Nutarm aufweist. Abgerundet im Sinne der Erfindung umfasst hierbei zum Beispiel eine Ausgestaltung der äußeren Kontur des freien Endes als konvexes Polygon, als Ellipsenbogen oder als Kreisbogen bis hin zu einer halbkreisförmigen Ausgestaltung. Auch Kombinationen verschiedener derartiger Ausgestaltungen sind möglich. Insbesondere kann durch einen derartigen abgerundeten Anlageabschnitt unabhängig von der vorhandenen Auslenkung des Spannelements der ersten Art ein sicheres Anliegen des freien Endes am Nutarm ermöglicht werden. Ein Verlust der selbsthemmenden Fixierung, verursacht durch ein unsicheres Anliegen des freien Endes am Nutarm, kann dadurch vermieden oder zumindest die Gefahr eines derartigen Verlustes vermindert werden.
- Auch kann gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses vorgesehen sein, dass das freie Ende eine zur Einschubrichtung abgeschrägte Einführhilfe für ein Einführen des Befestigungselements in die Nutanordnung aufweist, wobei insbesondere die Einführhilfe in Einschubrichtung anschließend an den Anlageabschnitt angeordnet ist. Das Befestigungselement mit dem Spannelement der ersten Art wird entlang der Einschubrichtung in die Nutanordnung eingeschoben. Da das freie Ende des Spannelements der ersten Art über die Längsseite des Grundkörpers des Befestigungselements hinaussteht, kann ein Verkanten des freien Endes, insbesondere des Anlageabschnitt, am entsprechenden Nutarm nicht ausgeschlossen werden. Durch das Vorhandensein einer abgeschrägten Einführhilfe, die insbesondere in Einschubrichtung direkt vor dem Anlageabschnitt angeordnet sein kann, kann ein Beginn der Auslenkung des Spannelements der ersten Art aus seiner Grundstellung in Richtung seiner Auslenkstellung besonders sicher eingeleitet werden. Ein wie oben beschriebenes Verkanten kann somit verhindert werden.
- Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Gehäuse ferner derart ausgebildet sein, dass sich das Spannelement der ersten Art quer zur Einschubrichtung über mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens dreiviertel, der Maximalbreite des Grundkörpers erstreckt. Je länger die Erstreckung des Spannelements der ersten Art quer zur Einschubrichtung ausgebildet ist, desto geringer muss der Auslenkwinkel α sein, um eine ausreichende Fixierung des gesamten Befestigungselements in der Nutanordnung zu ermöglichen. Eine Erstreckung über die Hälfte, besser noch über dreiviertel, der Maximalbreite des Grundkörpers hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da zum einen der Auslenkwinkel α bereits deutlich verkleinert ist, gleichzeitig jedoch eine sichere Anordnung des festen Endes des Spannelements der ersten Art am Grundkörper sichergestellt werden kann.
- Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Gehäuse derart gekennzeichnet sein, dass die Fixiereinrichtung zwei Spannelemente einer zweiten Art aufweist, welche an den Längsseiten des Grundkörpers, insbesondere am Rahmenelement, angeordnet sind, und die während des Einschiebens durch Anliegen an jeweils einem der Nutarme aus der Grundstellung in die Auslenkstellung bringbar sind. Mit anderen Worten werden durch die Einschubbewegung die Spannelemente der zweiten Art quer zur Einschubrichtung ausgelenkt. Das dem festen Ende entgegengesetzte Ende des jeweiligen Spannelements der zweiten Art kann als ebenfalls am Grundkörper angeordnetes festes Ende oder auch als bewegliches, nicht mit dem Grundkörper verbundenes, freies Ende ausgebildet sein. Da die Spannelemente der zweiten Art elastisch am Grundkörper angeordnet sind, ergibt sich die voranstehend bereits beschriebene kraftschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung, die auch bei Erreichen der Abdeckposition durch die Seitenkappe beibehalten ist.
- Gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses kann vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung ein weiteres sich entgegen der Einschubrichtung erstreckendes Spannelement einer dritten Art aufweist, welches, insbesondere mittig, zwischen den Längsseiten des Grundkörpers angeordnet ist, wobei während des Einschiebens ein dem festen Ende des Spannelements der dritten Art entgegengesetztes freies Ende des Spannelements der dritten Art durch ein Anliegen am Flächenelement der Nutanordnung aus der Grundstellung in die Auslenkstellung bringbar ist. Wie oben beschrieben, werden die Spannelemente der zweiten Art durch die Nutarme quer zur Einschubrichtung ausgelenkt. Da diese Nutarme produktionsbedingt oftmals scharfe Kanten aufweisen, kann sich Material von den Spannelementen der zweiten Art abschälen, wodurch die kraftschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung durch die Spannelemente der zweiten Art vermindert werden kann. Durch ein zusätzliches Spannelement der dritten Art kann eine zusätzliche Spannkraft erzeugt werden, die im Gegensatz zu den Spannelementen der zweiten Art auf das Flächenelement der Nutanordnung wirkt. Hohe Spann- bzw. Klemmkräfte können auf diese Weise bereitgestellt werden, sodass eine sichere kraftschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung sichergestellt werden kann. Insbesondere kann die sichere kraftschlüssige Fixierung bevorzugt auch bereits allein durch das Spannelement der dritten Art ermöglicht werden.
- Bevorzugt kann bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse ferner vorgesehen sein, dass das freie Ende des Spannelements der dritten Art eine zur Einschubrichtung abgeschrägte Einführhilfe und/oder einen Betätigungsabschnitt für eine manuelle Betätigung für ein Erleichtern eines Einführens des Betätigungselements in die Nutanordnung aufweist. Damit das Spannelement der dritten Art die voranstehende beschriebene Klemmkraft auf das Flächenelement ausüben kann, ist das Spannelemente dritten Art derart ausgebildet, dass in der Grundstellung des Spannelements das freie Ende des Spannelements beim Einschieben am stirnseitigen Ende des Flächenelements anstößt. Somit ist ein Einschieben des gesamten Befestigungselements in die Nutanordnung mit dem Spannelement der dritten Art in seiner Grundstellung nicht möglich. Durch eine abgeschrägte Einführhilfe kann ermöglicht werden, dass das Spannelement der dritten Art automatisch bei Erreichen seines freien Endes am stirnseitigen Ende des Flächenelements in Richtung der Auslenkstellung ausgelenkt wird. Ein Betätigungsabschnitt für eine manuelle Betätigung kann zum Erreichen desselben Effekts eingesetzt werden. Insgesamt kann somit durch das automatische oder manuelle Auslenken des Spannelements der dritten Art in Richtung seiner Auslenkstellung ein Einführen des gesamten Befestigungselements in die Nutanordnung erleichtert werden.
- Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gehäuse derart ausgebildet sein, dass der Grundkörper eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel, insbesondere für eine Schraube, bevorzugt für eine Schraube und eine entsprechende Mutter, aufweist, welche, bevorzugt mittig, zwischen den Längsseiten des Grundkörpers angeordnet ist und sich quer zum Flächenelement der Nutanordnung durchgehend im Grundkörper erstreckt, wobei in der Abdeckposition des Befestigungselements noch Anordnung des Befestigungsmittels in der Aufnahme das Befestigungselement zusätzlich in der Nutanordnung kraftschlüssig fixierbar ist. Auch durch ein zusätzliches Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, bevorzugt eine Schraube und eine entsprechende Mutter, kann der Gefahr einer Verminderung der kraftschlüssigen Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung durch ein Abschälen von Material von den Spannelementen der zweiten Art begegnet werden. Das Befestigungsmittel kann in der Aufnahme angeordnet und gegen das Flächenelement gedrückt werden. Auch dadurch kann eine sichere kraftschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung sichergestellt werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Gehäuse dadurch gekennzeichnet sein, dass die Fixiereinrichtung einen Spannabschnitt aufweist, der zwischen den zwei Spannelementen der zweiten Art angeordnet ist, wobei der Spannabschnitt, bevorzugt durch eine manuelle Betätigung, in eine Spannposition bringbar ist, in der der Spannabschnitt die zwei Spannelemente der zweiten Art in Richtung der Auslenkstellung des jeweiligen Spannelements der zweiten Art drückt. Mit anderen Worten kann durch den Spannabschnitt in seiner Spannposition sichergestellt werden, dass die Spannelemente der zweiten Art in ihrer jeweiligen Auslenkstellung verbleiben. Eine Stärke und Sicherheit der durch die Spannelemente der zweiten Art bereitgestellten Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung kann dadurch weiter gesteigert werden.
- Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Gehäuse dahingehend weiterentwickelt sein, dass der Spannabschnitt erste Rastflächen und die zwei Spannelemente der zweiten Art jeweilige zweite Rastflächen aufweisen, wobei bei dem Spannabschnitt in seiner Spannposition die ersten Rastflächen und zweiten Rastflächen paarweise formschlüssig ineinandergreifen und dadurch der Spannabschnitt in seiner Spannposition gehalten ist. Die ersten und zweiten Rastflächen sind hierzu bevorzugt senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Spannelements in seine Spannposition ausgerichtet. Ein ungewolltes Entfernen des Spannelements aus seiner Spannposition, und damit ein Verlust der Sicherung der Spannelemente der zweiten Art in deren Auslenkstellung, kann dadurch sicher vermieden werden.
- Erneut alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Gehäuse auch derart ausgebildet sein, dass die Fixiereinrichtung ein Spannelement einer vierten Art aufweist, welches, insbesondere mittig, zwischen den Längsseiten des Grundkörpers angeordnet ist und zwischen seinem festen Ende und einem dem festen Ende entgegengesetzten freien Ende einen Spannfuss aufweist, wobei ferner das freie Ende eine erste Rastnase aufweist und am Flächenelement der Nutanordnung eine entsprechende zweite Rastnase angeordnet ist, wobei bei der Seitenkappe in ihrer Abdeckposition das Spannelement der vierten Art zum Erreichen der Auslenkstellung in Richtung des Flächenelements auslenkbar und dadurch der Spannfuss gegen das Flächenelement drückbar ist, und wobei in der Auslenkstellung die erste Rastnase und die zweite Rastnase formschlüssig ineinandergreifen und dadurch das Spannelement der vierten Art in der Auslenkstellung gehalten ist. Insgesamt kann durch das Spannelement der vierten Art eine Klemmkraft auf das Flächenelement ausgeübt werden. Im Gegensatz zum den Spannelementen der ersten, zweiten oder dritten Art resultiert diese Klemmkraft jedoch nicht aus einer Rückstellkraft der elastischen Auslenkung des jeweiligen Spannelements, sondern wird durch das Verspannen des Spannelements der vierten Art über seinen Spannfuss gegen das Flächenelement, gehalten durch die formschlüssig ineinandergreifen Rastnasen, erzeugt. Da der Spannfuss zwischen dem festen und dem freien Ende des Spannelements der vierten Art angeordnet ist, können durch Ausnutzung des Hebelgesetzes besonders hohe Klemmkräfte und dadurch eine besonders sichere kraftschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung erreicht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses kann ferner vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung ein Führungselement aufweist, welches senkrecht zur Einschubrichtung zumindest teilweise die Maximalbreite des Grundkörpers aufweist und elastisch am Grundkörper angeordnet ist, wobei der Grundkörper entlang der Einschubrichtung zwischen der Seitenkappe und dem Führungselement angeordnet ist, wobei ferner das Führungselement mit dem Grundkörper einen Anordnungswinkel gebildet, welcher insbesondere in der Ausgangsstellung der Fixiereinrichtung zwischen 160° und 178°, bevorzugt 175°, und/oder in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung zumindest im Wesentlichen 180° misst. Dadurch, dass das Führungselement ebenfalls zumindest teilweise die Maximalbreite des Grundkörpers aufweist kann sichergestellt werden, dass auch das Führungselement in beide Nutaufnahmen der Nutanordnung eingreift. Während des Einschiebens des Befestigungselements in die Nutanordnung wird somit zuerst das Führungselement in die Nutaufnahmen der Nutanordnung eingeführt. Anschließend wird die Seitenkappe um den Anordnungswinkel gekippt, so dass auch der Grundkörper in die Nutanordnung einführbar ist. Schließlich wird auch der Grundkörper die Nutanordnung eingeschoben, bis die Seitenkappe ihre Abdeckposition erreicht hat. Somit liegt bei vollständig in die Nutanordnung eingeführtem Befestigungselement eine Spannung zwischen dem Grundkörper und dem Führungselement vor, da das voranstehend beschriebene Verkippen der Seitenkappe das elastisch am Grundkörper angeordnete Führungselement aus dessen Grundstellung auslenkt. Auf diese Weise kann das Befestigungselement in der Nutanordnung kraftschlüssig verklemmt und dadurch fixiert werden.
- Auch kann das erfindungsgemäße Gehäuse derart ausgebildet sein, dass die Fixiereinrichtung zumindest eine elastisch am Grundkörper angeordnete Halteklammer sowie zwei Eingriffsabschnitte aufweist, wobei ferner jeder der Nutarme eine entsprechende jeweilige Aussparung aufweist, wobei während des Einschiebens des Befestigungselements in die Nutanordnung die zumindest eine Halteklammer durch Einwirken der Nutarme auf die Eingriffsabschnitte elastisch auslenkbar ist und bei Erreichen der Fixierstellung die zumindest eine Halteklammer aus ihrer Auslenkung rückgestellt ist und die Eingriffsabschnitte in die jeweilige Aussparung eingreifen und dadurch das Befestigungselement in der Nutanordnung formschlüssig fixiert ist. Im Gegensatz zu den voranstehend beschriebenen Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Gehäuses mit kraftschlüssiger Fixierung kann in dieser Ausgestaltungsform alternativ oder zusätzlich eine formschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung ermöglicht werden. Dafür weisen insbesondere die Nutarme Aussparungen auf, in die entsprechend vorhandene Eingriffsabschnitte der Fixiereinrichtung eingreifen können. Durch das elastische Auslenken und anschließende Rückstellen der zumindest einen Halteklammer kann sichergestellt werden, dass der formschlüssige Eingriff der Eingriffsabschnitte in die jeweilige Aussparung erfolgt. Der dadurch gebildete Formschluss ist insbesondere quer, bevorzugt senkrecht, zur Einschubrichtung ausgerichtet, so dass eine sichere formschlüssige Fixierung des Befestigungselements in der Nutanordnung erreicht werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Gehäuse dadurch gekennzeichnet sein, dass die Fixiereinrichtung eine Halteklammer aufweist, wobei beide Eingriffsabschnitte an der einen Halteklammer angeordnet sind, und wobei während des Einschiebens des Befestigungselements in die Nutanordnung die Halteklammer durch Einwirken der Nutarme auf die Eingriffsabschnitte, insbesondere auf Anlaufschrägen der Eingriffsabschnitte, in Richtung des Flächenelements auslenkbar ist, oder dass die Fixiereinrichtung zwei Halteklammern aufweist, wobei an jeder Halteklammer einer der Eingriffsabschnitte angeordnet ist, und wobei während des Einschiebens des Befestigungselements in die Nutanordnung die beiden Halteklammern durch Einwirken der Nutarme, insbesondere von Anlaufschrägen der Nutarme, auf die Eingriffsabschnitte einander zugewandt auslenkbar sind. Für verschiedene Türantriebe können erfindungsgemäße Gehäuse in verschiedenen Geometrien vorgesehen sein, beispielsweise um verschiedenen Anforderungen bezüglich eines vorhandenen Bauraums gerecht zu werden. Dies kann auch zu unterschiedlichen Ausgestaltungen der jeweiligen Nutanordnung des erfindungsgemäßen Gehäuses führen. Die oben beschriebenen Ausgestaltungsform der Fixiereinrichtung unterscheiden sich insbesondere darin, dass in der ersten Ausgestaltungsform die einzig vorhandene Halteklammer in Richtung des Flächenelements auslenkbar ist und in der zweiten Ausgestaltungsform die beiden vorhandenen Halteklammern innerhalb der Nutanordnung einander zugewandt auslenkbar sind. Diese Ausgestaltungsform unterscheiden sich somit insbesondere durch den dafür nötigen Bauraum, wobei die zweite Ausgestaltungsform eine flachere Ausführung ermöglicht. Zusammenfassend kann somit eine für jeweils verschiedene erfindungsgemäße Gehäuse passende Ausgestaltung der Nutanordnung sowie des entsprechenden Befestigungselements gewählt werden.
- Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch einen erfindungsgemäßen Türantrieb, insbesondere einen Türschließer, mit einem Gehäuse. Der erfindungsgemäße Türantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse gemäß einem der voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Türantrieb weist somit sämtliche Merkmale und Vorteile auf, die voranstehend in Bezug auf das erfindungsgemäße Gehäuse beschrieben sind.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf Figuren beschrieben. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise werden in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Türantrieb mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse,
- Fig. 2
- eine Haube eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 3
- ein Befestigungselement einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 4
- Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 3 , - Fig. 5
- eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 6
- Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 5 , - Fig. 7
- eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 8
- erster Teil einer Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 7 , - Fig. 9
- zweiter Teil einer Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 7 , - Fig. 10
- eine vierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 11
- eine fünfte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 12
- erster Teil einer Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 11 , - Fig. 13
- zweiter Teil einer Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 11 , - Fig. 14
- ein Befestigungselement einer sechsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 15
- Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 14 , - Fig. 16
- ein Befestigungselement einer siebten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 17
- Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 16 , - Fig. 18
- ein Befestigungselement einer achten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 19
- Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 18 , - Fig. 20
- eine neunte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses,
- Fig. 21
- Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses von
Fig. 20 , -
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Türantrieb 300, der beispielhaft als ein Türschließer ausgebildet ist. Ein Schließerkörper 302 ist an einer Montageplatte 308 anordenbar, die wiederum beispielsweise an einer Wand oder einem Türsturz (jeweils nicht mit abgebildet) befestigbar ist. Eine Antriebswelle 304 ist mit einem Antriebsgestänge 306 verbindbar, über das dann ein Türblatt einer Tür (jeweils nicht mit abgebildet) bewegt werden kann. - Zum Abdecken insbesondere des Schließerkörpers 302 ist bei dem erfindungsgemäßen Türantrieb 300 ein erfindungsgemäßes Gehäuse 200 vorgesehen, das insbesondere eine Haube 20 sowie an zumindest einem, wie dargestellt bevorzugt an beiden, stirnseitigen Enden eine Seitenkappe 10 umfasst. Die Seitenkappen 10 decken, wie dargestellt, in einer Abdeckposition die stirnseitigen Öffnungen der Haube 20 bevorzugt vollständig ab. Verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 werden in Bezug auf die folgenden
Fig. 2 bis 21 beschrieben, wobei die einzelnen Ausgestaltungsmöglichkeiten zwar getrennt gezeigt und beschrieben sind, jedoch auch in beliebigen, technisch möglichen und sinnvollen Kombinationen in einem erfindungsgemäßen Gehäuse 200 realisiert sein können. - In
Fig. 2 ist eine grundsätzliche Ausgestaltung einer Haube 20 des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 in einer Darstellung gezeigt. Die abgebildete Haube 20 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet mit zwei Schenkelseiten und einer Basisseite. An der Basisseite ist ferner eine Nutanordnung 22 vorgesehen, die sich im Inneren der Haube 20 entlang einer Einschubrichtung 14 erstreckt. Alternativ kann die Nutanordnung 22 auch an einer der Schenkelseiten beziehungsweise bei einer anderen Ausgestaltung der Haube 20 auch an jeder anderen geeigneten Stelle angeordnet sein. Die Nutanordnung 22 wird durch zwei Nutarme 24 sowie ein zwischen den Nutarmen 24 liegendes Flächenelement 26 der Basisseite gebildet. Wie dargestellt sind die Nutarme 24 L-artig ausgebildet. In diesem Fall bildet der jeweilige Nutarm 24 zusammen mit dem angrenzenden Flächenelement 26 eine Nutaufnahme 28, die sich ebenfalls entlang der Einschubrichtung 14 erstreckt, wobei sich die beiden derart gebildeten Nutaufnahmen 28 einander zugewandt sind. Auch ein Ausformen der jeweiligen Nutaufnahme 28 allein durch einen der Nutarme 24 ist möglich (nicht mit abgebildet). - Die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungsformen von erfindungsgemäßen Gehäusen 200 umfassen im Wesentlichen eine Haube 20, wie sie in
Fig. 2 beschrieben ist. Lediglich die mit Bezug aufFig. 18 bis 21 beschriebenen Ausgestaltungsformen weisen leicht modifizierte Nutarme 24 auf, worauf jeweils gesondert eingegangen wird. Ansonsten wird, um Wiederholungen zu vermeiden, im Folgenden auf die Beschreibung der Haube 20 mit Bezug aufFig. 2 verwiesen. Ferner ist in allen Ausgestaltungsformen an der in denFig. 3 bis 21 jeweils gezeigten Seitenkappe 10 ein Befestigungselement 12 angeordnet, das sich entlang der Einschubrichtung 14 erstreckt. Zumindest direkt an der Seitenkappe 10 weist das jeweilige Befestigungselement 12 einen Grundkörper 40 auf, der sich, je nach Ausgestaltung, auch darüber hinaus weiter in Einschubrichtung 14 erstrecken kann. Insbesondere weist der Grundkörper 40 senkrecht zur Einschubrichtung 14 zumindest teilweise eine Maximalbreite 44 zwischen zwei Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 auf. Diese Maximalbreite 44 ist derart bemessen, dass bei einem Einschieben des Befestigungselements 12 in die Nutanordnung 22 der Grundkörper 40 mit beiden Längsseiten 42 in jeweils eine der Nutaufnahmen 28 der Nutanordnung 22 eingreift. Eine Führung des Befestigungselements 12 in der Nutanordnung 22 ist somit bereits allein durch den Grundkörper 40 ermöglicht. - Die voranstehend beschriebenen Eigenschaften, insbesondere des Grundkörpers 40 und des Befestigungselements 12, weisen alle im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 auf, so dass, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, hierauf ebenfalls verwiesen wird.
- Am Grundkörper 40 ist weiterhin jeweils eine Fixiereinrichtung 50 angeordnet, die sich in den im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungsformen unterscheidet. Durch die Fixiereinrichtung 50 wird jeweils eine kraft- und/oder formschlüssige Fixierung des Befestigungselements 12 in der Nutanordnung 22, und damit der Seitenkappe 10 in ihrer Abdeckposition, sichergestellt. Im Folgenden werden die einzelnen Ausgestaltungsformen der verschiedenen Fixiereinrichtungen 50 eingehend beschrieben.
-
Fig. 3 und4 zeigen eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 200, wobei inFig. 3 eine Aufsicht auf insbesondere das Befestigungselement 12, inFig. 4 zwei Schritte einer Montage des entsprechenden Gehäuses 200 in einer halbtransparenten Aufsicht gezeigt sind. In dieser Ausgestaltungsform weist die Fixiereinrichtung 50 ein Spannelement 60 einer ersten Art auf. Das Spannelement 60 weist ein festes Ende 62 auf, über das es mit dem Grundkörper 40 verbunden und somit an diesem angeordnet ist. Das dargestellte Spannelement 60 der ersten Art erstreckt sich quer zur Einschubrichtung 14 über etwa dreiviertel der Maximalbreite 44 und ragt mit seinem freien Ende 64 über die entsprechende Längsseite 42 des Grundkörpers 40 hinaus. - Dies bewirkt, wie in
Fig. 4 ersichtlich, dass beim Einschieben des Befestigungselements 12 in die Nutanordnung 22 im Inneren der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) das Spannelement 60 aus seiner inFig. 3 gezeigten Grundstellung entgegen der Einschubrichtung 14 in seine Auslenkstellung ausgelenkt wird. Eine Einführhilfe 68 am freien Ende 64 verhindert ein Verkanten des Spannelements 60. Durch einen abgerundeten Anlageabschnitt 66 wird ferner unabhängig vom Anlagepunkt ein sicheres Anliegen des freien Endes 64 am Nutarm 24 ermöglicht. Insgesamt wird durch die beschriebene Auslenkung des Spannelements 60 der ersten Art eine insbesondere selbsthemmende kraftschlüssige Fixierung des Befestigungselements 12 in der Nutanordnung 22 ermöglicht. - Eine weitere mögliche Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 200 ist in den
Fig. 5 und6 gezeigt, inFig. 5 vor der Montage in einer Schrägansicht, inFig. 6 während der Montage in einer seitlichen Schnittansicht (linke Abbildung) sowie nach Abschluss der Montage in ebenfalls einer seitlichen Schnittansicht sowie einer halbtransparenten Aufsicht (rechte Abbildungen). In dieser Ausgestaltungsform weist die Fixiereinrichtung 50 zwei Spannelemente 70 einer zweiten Art sowie ein Spannelement 80 einer dritten Art auf. Die beiden Spannelemente 70 der zweiten Art sind außen über zwei feste Enden 72 an jeweils einer der Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 angeordnet. Beim Einschieben in die Nutanordnung 22 im Inneren der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) werden die Spannelemente 70 der zweiten Art senkrecht zur Einschubrichtung 14 nach Innen gedrückt und somit durch die Nutarme 24 in ihre Auslenkstellungen ausgelenkt, siehe insbesondere die Aufsicht in der rechten Abbildung vonFig. 6 . Das Spannelement 80 der dritten Art ist mit einem festen Ende 82 am Grundkörper 40 mittig zwischen den Längsseiten 42 am Rahmenelement 46 des Grundkörpers 40 angeordnet, und zwar derart, dass es entgegen der Einschubrichtung 14 ausgerichtet ist. Ferner weist das Spannelement 80 der dritten Art ein freies Ende 84 auf, welches, wie beispielsweise in der linken Abbildung vonFig. 6 erkennbar, beim Einschieben in seiner Grundstellung am Flächenelement 26 der Nutanordnung 22 anschlägt. Durch eine zur Einschubrichtung 14 abgeschrägte Einführhilfe 86 wird das freie Ende 84 beim Einschieben automatisch ausgelenkt, so dass sich das Spannelement 80 der dritten Art in einer Auslenkstellung befindet, in der es, insbesondere wenn die Fixiereinrichtung 50 am Ende der Einschubbewegung ihre Fixierstellung einnimmt, das Befestigungselement 12 in der Nutanordnung 22 kraftschlüssig fixiert. Mögliche Materialverluste der Spannelemente 70 der zweiten Art durch Abschabungen an scharfen Kanten der Nutenarme 24 können dadurch ausgeglichen werden. - Die
Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere mögliche Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 200, die der in denFig. 5 und6 gezeigten Ausgestaltungsform ähnlich ist, so dass grundsätzlich auf die entsprechende vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.Fig. 7 zeigt das Gehäuse 200 vor der Montage in einer Schrägansicht,Fig. 8 während der Montage in zwei seitlichen Schnittansichten sowieFig. 9 nach Abschluss der Montage in einer seitlichen Schnittansicht (linke Abbildung) sowie einer halbtransparenten Aufsicht (rechte Abbildung). Auch in der vorliegenden Ausgestaltungsform weist das Befestigungselement 12 beziehungsweise dessen Fixiereinrichtung 50 zwei entsprechend angeordnete Spannelemente 70 der zweiten Art und ein Spannelement 80 der dritten Art auf, die auch dieselben Funktionen erfüllen wie bereits voranstehend mit Bezug auf dieFig. 5 ,6 beschrieben. Unterschiedlich ist jedoch die Gestaltung des freien Endes 84 des Spannelements 80 der dritten Art. Dieses weist nämlich anstatt der Einführhilfe 86 (sieheFig. 5 ,6 ) einen Betätigungsabschnitt 88 für eine manuelle Betätigung auf. Insbesondere inFig. 8 ist die Funktion dieses Betätigungsabschnitts 88 ersichtlich. Beim Einschieben des Befestigungselements 12 in die Nutanordnung 22 (linke Abbildung derFig. 8 ) behindert in dieser Ausgestaltungsform das freie Ende 84 des Spannelements 80 der dritten Art das vollständige Eintauchen des Befestigungselements 12 in die Nutanordnung 22 im Inneren der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ). Durch manuelles Betätigen, in der rechten Abbildung derFig. 8 angedeutet durch einen Pfeil, des Betätigungselements 88 am freien Ende 84 wird das Spannelement 80 der dritten Art in seine Auslenkstellung verbracht. Somit kann anschließend die Fixiereinrichtung 50 in ihre Fixierstellung verschoben werden (sieheFig. 9 ), in der sie das Befestigungselement 12 in der Nutanordnung 22 kraftschlüssig fixiert. - Das Spannelement wird vorzugsweise erst gespannt, wenn der Auflagebereich vollständig eingeschoben ist, so dass keine Spanbildung auftritt.
- In
Fig. 10 ist eine weitere mögliche Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 gezeigt. Erneut weist die Fixiereinrichtung 50 zwei an den Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 angeordnete Spannelemente 70 der zweiten Art auf. Um eine zusätzliche Fixierung zu ermöglichen, ist in dieser Ausgestaltungsform im Grundkörper 40 eine Aufnahme 48 mittig zwischen den Längsseiten 42 vorgesehen. In dieser Aufnahme 48, die sich im Grundkörper 40 durchgehend quer zum Flächenelement 26 der Nutanordnung 22 erstreckt, kann ein Befestigungsmittel, wie dargestellt eine Schraube mit passender Mutter, angeordnet werden. Eine zusätzliche Verklemmung des Befestigungselements 12 gegen die Nutanordnung 22 der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) und damit eine Steigerung der kraftschlüssigen Fixierung der Seitenkappe 10 an der Haube 20 kann somit ermöglicht werden. - Eine weitere Möglichkeit einer Ausgestaltung des Befestigungselements 12 ist in den
Fig. 11 bis 13 gezeigt.Fig. 11 zeigt das Gehäuse 200 vor der Montage in einer Schrägansicht,Fig. 12 während der Montage in zwei halbtransparenten Aufsichten, undFig. 13 während der Montage (linke Abbildung) sowie nach Abschluss der Montage (rechte Abbildung) in Schnittansichten quer zur Einschubrichtung 14. Zwar weist die Fixiereinrichtung 50 auch in dieser Ausgestaltungsform zwei Spannelemente 70 der zweiten Art an den Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 auf, diese weisen jedoch nur ein am Grundkörper 40 angeordnetes festes Ende 72 und zusätzlich ein gegenüberliegendes freies Ende 74 auf. Wie durch Vergleich der linken und rechten Abbildungen inFig. 12 , die zwei aufeinanderfolgende Stadien des Einschiebens des Befestigungselements 12 in die Nutanordnung 22 im Inneren der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) zeigen, ersichtlich, werden die freien Enden 74 der Spannelemente 70 der zweiten Art beim Einschieben zusammengedrückt. Dies wird durch den Einsatz eines Spannabschnitts 100, der zwischen den Spannelementen 70 der zweiten Art elastisch am Grundkörper 40 angeordnet ist, unterstützt. Dieses Spannelement 100 kann insbesondere in die in der unteren Abbildung vonFig. 13 gezeigte Spannposition gebracht werden, in welcher der Spannabschnitt 100 die beiden Spannelemente 70 der zweiten Art in ihre jeweiligen Auslenkstellungen drückt. Erste Rastflächen 102 am Rastabschnitt 100 und zweite Rastflächen 76 an den freien Enden 74 der Spannelemente 70 der zweiten Art verhindern ein ungewolltes Entfernen des Spannabschnitts 100 aus seiner Spannposition. Somit ist auch in dieser Ausgestaltung das Fixieren des Befestigungselements 12 in der Nutanordnung 22 gesichert. - Eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 ist in den
Fig. 14 und15 gezeigt, wobeiFig. 14 eine Schrägansicht der Seitenkappe 10 und des daran angeordneten Befestigungselements 12,Fig. 15 eine seitliche Schnittansicht während der Montage (linke Abbildung) sowie nach Abschluss der Montage (rechte Abbildungen) der Seitenkappe 10 an der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) zeigt. In dieser Ausgestaltungsform weist die Fixiereinrichtung 50 ein Spannelement 90 einer vierten Art auf, das mit seinem festen Ende 92 mittig zwischen den Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 angeordnet ist. Ein Rahmenelement 46 des Grundkörpers 40, welches die Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 umfasst, stellt eine Gesamtstabilität des Befestigungselements 12 sicher. Das Spannelement 90 der vierten Art weist insbesondere einen Spannfuss 96 auf, der zwischen dem festen Ende 92 und einem freien Ende 94 des Spannelements 90 angeordnet ist. Wie inFig. 15 erkennbar, erstreckt sich der Spannfuss 96 in Richtung des Flächenelements 26 der Nutanordnung 22. Durch die elastische Ausgestaltung des Spanelements 90 der vierten Art kann dieses während der Montage aus seiner Grundstellung in Richtung des Flächenelements 26 ausgelenkt werden, beispielsweise durch ein Werkzeug oder manuell, wie in der linken Abbildung derFig. 15 durch einen Pfeil angedeutet. Dadurch wird der Spannfuss 96 in seine Auslenkstellung gebracht, in der er gegen das Flächenelement 26 gedrückt ist und dadurch das Befestigungselement 12 kraftschlüssig in der Nutanordnung 22 verklemmt beziehungsweise fixiert. Um eine Rückstellung des Spannelements 90 der vierten Art in seine Grundstellung zu verhindern, weist es an seinem freien Ende 94 eine erste Rastnase 98 auf, die mit einer zweiten Rastnase 30, die entsprechend am Rahmenelement 46 angeordnet ist, in Eingriff gebracht werden kann. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen der ersten Rastnase 98 und der zweiten Rastnase 30 quer zur Auslenkrichtung des Spannelements 90 der vierten Art verbleibt das Spannelement 90 in seiner Auslenkstellung und die Seitenkappe 10 ist in ihrer Abdeckposition an der stirnseitigen Öffnung der Haube 20 kraftschlüssig fixiert. - In
Fig. 16 und17 ist eine Ausgestaltung des Befestigungselements 12 in seitlichen Schnittansichten gezeigt, in der die Fixiereinrichtung 50 ein elastisch am Grundkörper 40 angeordnetes Führungselement 110 umfasst.Fig. 16 zeigt die Seitenkappe 10 mit dem Befestigungselement 12, inFig. 17 sind in der linken und mittleren Abbildung zwei Zeitpunkte während der Montage sowie in der rechten Abbildung nach Abschluss der Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 abgebildet. Das Führungselement 110 weist senkrecht zur Einschubrichtung 14 und zur Schnittebene der Schnittansichten zumindest abschnittsweise die Maximalbreite 44 auf. Dadurch kann das Führungselement 110 genauso wie der Grundkörper 40 in beide Nutaufnahmen 28 der Nutanordnung 22 im Inneren der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) eingreifen. Ferner bildet das Führungselement 110 mit dem Grundkörper 40 einen Anordnungswinkel 112, der in der Grundstellung des Führungselements 110 bevorzugt etwa 175° misst, siehe insbesondereFig. 16 sowie die linke Abbildung derFig. 17 . - Die Montage der in
Fig. 16 ,17 dargestellten Ausgestaltung der Seitenkappe 10 des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 umfasst im Wesentlichen drei Schritte. Die linke Abbildung derFig 17 zeigt den Zustand nach Abschluss des ersten Schritts, in dem das Führungselement 110 in die Nutanordnung 22 eingeschoben wird. Ein Weiterschieben ist durch den Grundkörper 40 behindert, da dieser in der Grundstellung mit dem Führungselement 110 wie oben beschrieben den Anordnungswinkel 112 von 175° bildet. Ermöglicht durch die elastische Anordnung des Führungselements 110 am Grundkörper 40 kann anschließend, bevorzugt durch manuelles Ankippen der Seitenkappe 10 (in der linken Abbildung derFig. 17 durch einen gebogenen Pfeil angedeutet), das Führungselement 110 in seine Auslenkstellung gebracht werden, in der der Anordnungswinkel 112 im Wesentlichen 180° beträgt. Dies ist in der mittleren Abbildung derFig. 17 gezeigt. Ein weiteres Einschieben des Befestigungselements 12 bis zur Fixierstellung der Fixiereinrichtung 50 (rechte Abbildung derFig. 17 ) ist dadurch ermöglicht. Durch die elastische Anordnung des Führungselements 110 am Grundkörper 40 wird hierbei eine Rückstellkraft erzeugt, die das Führungselement 110 zurück in seine Ausgangsstellung treibt. Dadurch wird das gesamte Befestigungselement 12 in der Nutanordnung 22 verklemmt und somit die Seitenkappe 10 kraftschlüssig in ihrer Abdeckposition fixiert. - Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 erfolgt bei den in den
Fig. 18 bis 21 gezeigten Ausführungsformen die Fixierung der Seitenkappe 10 nicht kraft- sondern formschlüssig. Dafür weist das entsprechende Befestigungselement 12 jeweils zumindest eine Halteklammer 120 sowie Eingriffsabschnitte 122 auf, die in der Abdeckstellung der Seitenkappe 10 in entsprechend vorhandene Aussparungen 32 der Nutarme 24 formschlüssig eingreifen und dadurch ein ungewolltes Entfernen der Seitenkappe 10 von der durch sie verdeckten stirnseitigen Öffnung der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) verhindern. Im Folgenden werden anhand derFig. 18 ,19 beziehungsweiseFig. 20 ,21 beispielhaft zwei mögliche Varianten dieser Ausführungsform mit formschlüssiger Fixierung beschrieben. - Die in den
Fig. 18 ,19 gezeigte Ausführungsform weist ein Befestigungselement 12 mit zwei Halteklammern 120 auf, die jeweils an einem Ende einen Eingriffsabschnitt 122 tragen.Fig. 18 zeigt eine Aufsicht auf das Befestigungselement 12,Fig. 19 zwei Zustände während der Montage (linke und mittlere Abbildung) sowie einen nach Abschluss der Montage (rechte Abbildung) der Seitenkappe 10 an der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) in einer halbtransparenten Aufsicht. Die Halteklammern 120 sind von einem Rahmenelement 46 des Grundkörpers 40 umgeben, welches die Längsseiten 42 des Grundkörpers 40 umfasst und dadurch eine Führung des Befestigungselements 12 in der Nutanordnung 22 ermöglicht. Ferner wird das gesamte Befestigungselement 12 durch das Rahmenelement 46 stabilisiert. Beim Einschieben des Befestigungselements 12 in die Nutaufnahmen 28 der Nutanordnung 22 werden die beiden Halteklammern 120 durch ein formschlüssiges Kontaktieren von Anlaufschrägen 124 der Halteklammern 120 an entsprechenden Anlaufschrägen 34 der Nutarme 24 einander zugewandt ausgelenkt, siehe die linke und mittlere Abbildung derFig. 19 . Dadurch, dass die Auslenkung in der Ebene des Befestigungselements 12 erfolgt, kann diese besonders platzsparend erfolgen. Wird das Befestigungselement 12 weiter in der Nutanordnung 22 bis zum Erreichen der Abdeckposition der Seitenkappe 10 eingeschoben, erreichen die Eingriffsabschnitte 122 der Halteklammern 120 die Aussparungen 32 der Nutarme 24, und die Halteklammern 120 werden aus ihrer jeweiligen Auslenkung rückgestellt. Die Eingriffsabschnitte 122 der Halteklammern 120 greifen formschlüssig in die Aussparungen 32 der Nutarme 24 ein (siehe rechte Abbildung derFig. 19 ), und die Seitenkappe 10 wird dadurch in ihrer Abdeckposition fixiert. - In den
Fig. 20 ,21 ist ein Befestigungselement 12 mit einer Variante der in denFig. 18 ,19 gezeigten Fixiereinrichtung 50 abgebildet.Fig. 20 zeigt eine Schrägansicht von unten auf das erfindungsgemäße Gehäuse 200,Fig. 21 zwei Zustände während der Montage (linke und mittlere Abbildung) sowie einen nach Abschluss der Montage (rechte Abbildung) der Seitenkappe 10 an der Haube 20 (vgl.Fig. 2 ) des erfindungsgemäßen Gehäuses 200 in einer seitlichen Schnittansicht. Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform weist hier die Fixiereinrichtung 50 nur eine Halteklammer 120 auf, an der zwei Eingriffsabschnitte 122 angeordnet sind. Auch sind nur an den Eingriffsabschnitten 122 Anlaufschrägen 124 vorhanden. Der Montagevorgang der Seitenkappe 10 in der Nutanordnung 22 erfolgt jedoch ähnlich. So wird beim Einschieben des Befestigungselements 12 in die Nutaufnahmen 28 der Nutanordnung 22 die einzige Halteklammer 120 durch ein formschlüssiges Kontaktieren der Anlaufschrägen 124 der Halteklammern 120 an den Nutarmen 24 ebenfalls ausgelenkt, jedoch in Richtung des Flächenelements 26 der Nutanordnung 22, siehe die linke und mittlere Abbildung derFig. 21 . Dadurch weist diese Ausgestaltungsvariante im Vergleich zu der in denFig. 18 ,19 gezeigten Variante einen leicht größeren Platzbedarf auf. Sobald das Befestigungselement 12 in der Nutanordnung 22 bis zum Erreichen der Abdeckposition der Seitenkappe 10 eingeschoben wird, wird jedoch auch in dieser Ausgestaltung die Auslenkung der Halteklammer 120 bei Erreichen der Aussparungen 32 der Nutarme 24 durch die Eingriffsabschnitte 122 rückgestellt. Die Eingriffsabschnitte 122 der Halteklammern 120 greifen wiederum formschlüssig in die Aussparungen 32 der Nutarme 24 ein (siehe rechte Abbildung derFig. 21 ), und die Seitenkappe 10 wird dadurch in ihrer Abdeckposition fixiert. Durch den Einsatz nur einer einzelnen Halteklammer 120 kann diese, wie dargestellt größer ausgebildet sein als die beiden Halteklammern 120 in der oben in Bezug aufFig. 18 ,19 beschriebenen Variante. Dadurch kann die einzelne Halteklammer 120 eine größere Rückstellkraft erzeugen, wodurch ein Halten der Eingriffsabschnitte 122 in den Aussparungen 32 verbessert werden kann. Durch diesen Vorteil kann der größere Platzbedarf zumindest teilweise kompensiert werden. -
- 10
- Seitenkappe
- 12
- Befestigungselement
- 14
- Einschubrichtung
- 20
- Haube
- 22
- Nutanordnung
- 24
- Nutarm
- 26
- Flächenelement
- 28
- Nutaufnahme
- 30
- Zweite Rastnase
- 32
- Aussparung
- 34
- Anlaufschräge
- 40
- Grundkörper
- 42
- Längsseite
- 44
- Maximalbreite
- 46
- Rahmenelement
- 48
- Aufnahme
- 50
- Fixiereinrichtung
- 60
- Spannelement (erste Art)
- 62
- Festes Ende
- 64
- Freies Ende
- 66
- Anlageabschnitt
- 68
- Einführhilfe
- 70
- Spannelement (zweite Art)
- 72
- Festes Ende
- 74
- Freies Ende
- 76
- Zweite Rastfläche
- 80
- Spannelement (dritte Art)
- 82
- Festes Ende
- 84
- Freies Ende
- 86
- Einführhilfe
- 88
- Betätigungsabschnitt
- 90
- Spannelement (vierte Art)
- 92
- Festes Ende
- 94
- Freies Ende
- 96
- Spannfuss
- 98
- Erste Rastnase
- 100
- Spannabschnitt
- 102
- Erste Rastfläche
- 110
- Führungselement
- 112
- Anordnungswinkel
- 120
- Halteklammer
- 122
- Eingriffsabschnitt
- 124
- Anlaufschräge
- 200
- Gehäuse
- 300
- Türantrieb
- 302
- Schließerkörper
- 304
- Antriebswelle
- 306
- Antriebsgestänge
- 308
- Montageplatte
Claims (18)
- Gehäuse (200) für einen Türantrieb (300), insbesondere für einen Türschließer, aufweisend eine Haube (20) und zumindest eine Seitenkappe (10) zum Abdecken einer stirnseitigen Öffnung der Haube (20) in einer Abdeckposition der Seitenkappe (10),wobei die Haube (20) eine Nutanordnung (22) mit zwei sich entlang einer Einschubrichtung (14) erstreckenden, L-artigen Nutarmen (24) aufweist, die im Inneren der Haube (20) an einem Flächenelement (26) der Haube (20) angeordnet sind und eine jeweilige Nutaufnahme (28) formen, wobei die Nutaufnahmen (28) zum Teil auch durch einen Abschnitt des Flächenelements (26) geformt werden und wobei die Nutaufnahmen (28) einander zugewandt sind,wobei ferner an der Seitenkappe (10) ein Befestigungselement (12) angeordnet ist, welches in Einschubrichtung (14) ausgerichtet ist, wobei das Befestigungselement (12) bis zum Erreichen der Abdeckposition der Seitenkappe (10) in die Nutanordnung (22) der Haube (20) in Einschubrichtung (14) einschiebbar und in der Abdeckposition der Seitenkappe (10) in der Nutanordnung (22) kraft- und/oder formschlüssig fixiert ist,wobei das Befestigungselement (12) im Wesentlichen zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen in Einschubrichtung (14) ausgerichteten Grundkörper (40) und eine am Grundkörper (40) angeordnete Fixiereinrichtung (50), wobei der Grundkörper (40) zwei Längsseiten (42) aufweist, die senkrecht zur Einschubrichtung (14) zumindest teilweise in einer Maximalbreite (44) beabstandet sind, so dass der Grundkörper (40) beim Einschieben mit jeder Längsseite (42) in eine der Nutaufnahmen (28) eingreift, und wobei die Fixiereinrichtung (50) während und/oder nach dem Einschieben aus einer Ausgangsstellung in eine Fixierstellung bringbar ist, in der die zumindest eine Fixiereinrichtung (50) die Seitenkappe (10) in deren Abdeckposition in der Nutanordnung (22) kraft- und/oder formschlüssig fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbringen der Fixiereinrichtung (50) in die Fixierstellung durch eine elastische Ausgestaltung der Fixiereinrichtung (50) und/oder eine elastische Anordnung der Fixiereinrichtung (50) am Grundkörper (40) ermöglicht wird.
- Gehäuse (200) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (40) ein, insbesondere umlaufendes, Rahmenelement (46) zum Führen des Befestigungselements (12) in der Nutanordnung (22) aufweist, wobei das Rahmenelement (46) zumindest abschnittsweise die Längsseiten (42) bildet. - Gehäuse (200) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) zumindest ein Spannelement (60, 70, 80, 90) umfasst, wobei das zumindest eine Spannelement (60, 70, 80, 90) ein festes Ende (62, 72, 82, 92) aufweist, mit dem das Spannelement (60, 70, 80, 90) am Grundkörper (40) angeordnet ist, sowie elastisch aus einer Grundstellung auslenkbar ist, wobei ferner das zumindest eine Spannelement (60, 70, 80, 90) in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung (50) in eine von der Grundstellung verschiedene Auslenkstellung ausgelenkt ist und das Befestigungselement (12) kraftschlüssig in der Nutanordnung (22) fixiert. - Gehäuse (200) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) ein Spannelement (60) einer ersten Art aufweist, welches sich quer zur Einschubrichtung (14) erstreckt und ein dem festen Ende (62) entgegengesetztes freies Ende (64) aufweist, welches quer zur Einschubrichtung (14) in Richtung eines der Nutarme (24) über eine der Längsseiten (42) des Grundkörpers (40) hinausragt, wodurch das Spannelement (60) der ersten Art während des Einschiebens durch Anliegen des freien Endes (64) an einem der beiden Nutarme (24) entgegen der Einschubrichtung (14) in die Auslenkstellung auslenkbar und dadurch das Befestigungselement (12) kraftschlüssig in der Nutanordnung (22) fixierbar ist, insbesondere selbsthemmend fixierbar ist. - Gehäuse (200) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (64) einen abgerundeten Anlageabschnitt (66) für das Anliegen am Nutarm (24) aufweist. - Gehäuse (200) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (64) eine zur Einschubrichtung (14) abgeschrägte Einführhilfe (68) für ein Einführen des Befestigungselements (12) in die Nutanordnung (22) aufweist, wobei insbesondere die Einführhilfe (68) in Einschubrichtung (14) anschließend an den Anlageabschnitt (66) angeordnet ist. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Spannelement (60) der ersten Art quer zur Einschubrichtung (14) über mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens dreiviertel, der Maximalbreite (44) des Grundkörpers (40) erstreckt. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) zwei Spannelemente (70) einer zweiten Art aufweist, welche an den Längsseiten (42) des Grundkörpers (40), insbesondere am Rahmenelement (46), angeordnet sind, und die während des Einschiebens durch Anliegen an jeweils einem der Nutarme (24) aus der Grundstellung in die Auslenkstellung bringbar sind. - Gehäuse (200) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) ein weiteres sich entgegen der Einschubrichtung (14) erstreckendes Spannelement (80) einer dritten Art aufweist, welches, insbesondere mittig, zwischen den Längsseiten (42) des Grundkörpers (40) angeordnet ist, wobei während des Einschiebens ein dem festen Ende (82) des Spannelements (80) der dritten Art entgegengesetztes freies Ende (84) des Spannelements (80) der dritten Art durch ein Anliegen am Flächenelement (26) der Nutanordnung (22) aus der Grundstellung in die Auslenkstellung bringbar ist. - Gehäuse (200) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (84) des Spannelements (80) der dritten Art eine zur Einschubrichtung (14) abgeschrägte Einführhilfe (86) und/oder einen Betätigungsabschnitt (88) für eine manuelle Betätigung für ein Erleichtern eines Einführens des Befestigungselements (12) in die Nutanordnung (22) aufweist. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (40) eine Aufnahme (48) für ein Befestigungsmittel, insbesondere für eine Schraube, bevorzugt für eine Schraube und eine entsprechende Mutter, aufweist, welche, bevorzugt mittig, zwischen den Längsseiten (42) des Grundkörpers (40) angeordnet ist und sich quer zum Flächenelement (26) der Nutanordnung (22) durchgehend im Grundkörper (40) erstreckt, wobei in der Abdeckposition des Befestigungselements (12) durch Anordnung des Befestigungsmittels in der Aufnahme (48) das Befestigungselement (12) zusätzlich in der Nutanordnung (22) kraftschlüssig fixierbar ist. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) einen Spannabschnitt (100) aufweist, der zwischen den zwei Spannelementen (70) der zweiten Art angeordnet ist, wobei der Spannabschnitt (100), bevorzugt durch eine manuelle Betätigung, in eine Spannposition bringbar ist, in der der Spannabschnitt (100) die zwei Spannelemente (70) der zweiten Art in Richtung der Auslenkstellung des jeweiligen Spannelements (70) der zweiten Art drückt. - Gehäuse (200) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spannabschnitt (100) erste Rastflächen (102) und die zwei Spannelemente (70) der zweiten Art jeweilige zweite Rastflächen (76) aufweisen, wobei bei dem Spannabschnitt (100) in seiner Spannposition die ersten Rastflächen (102) und zweiten Rastflächen (76) paarweise formschlüssig ineinandergreifen und dadurch der Spannabschnitt (100) in seiner Spannposition gehalten ist. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) ein Spannelement (90) einer vierten Art aufweist, welches, insbesondere mittig, zwischen den Längsseiten (42) des Grundkörpers (40) angeordnet ist und zwischen seinem festen Ende (92) und einem dem festen Ende (92) entgegengesetzten freien Ende (94) einen Spannfuss (96) aufweist, wobei ferner das freie Ende (94) eine erste Rastnase (98) aufweist und am Rahmenelement (26) eine entsprechende zweite Rastnase (30) angeordnet ist, wobei bei der Seitenkappe (10) in ihrer Abdeckposition zum Erreichen der Auslenkstellung das Spannelement (90) der vierten Art in Richtung des Flächenelements (26) auslenkbar und dadurch der Spannfuss (96) gegen das Flächenelement (26) drückbar ist, und wobei in der Auslenkstellung die erste Rastnase (98) und die zweite Rastnase (30) formschlüssig ineinandergreifen und dadurch das Spannelement (90) der vierten Art in der Auslenkstellung gehalten ist. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) ein Führungselement (110) aufweist, welches senkrecht zur Einschubrichtung (14) zumindest teilweise die Maximalbreite (44) des Grundkörpers (40) aufweist und elastisch am Grundkörper (40) angeordnet ist, wobei der Grundkörper (40) entlang der Einschubrichtung (14) zwischen der Seitenkappe (10) und dem Führungselement (110) angeordnet ist, wobei ferner das Führungselement (110) mit dem Grundkörper (40) einen Anordnungswinkel (112) bildet, welcher insbesondere in der Ausgangsstellung der Fixiereinrichtung (50) zwischen 160° und 178°, bevorzugt 175°, und/oder in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung (50) zumindest im Wesentlichen 180° misst. - Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (50) zumindest eine elastisch am Grundkörper (40) angeordnete Halteklammer (120) sowie zwei Eingriffsabschnitte (122) aufweist, wobei ferner jeder der Nutarme (24) eine entsprechende jeweilige Aussparung (32) aufweist, wobei während des Einschiebens des Befestigungselements (12) in die Nutanordnung (22) die zumindest eine Halteklammer (120) durch Einwirken der Nutarme (24) auf die Eingriffsabschnitte (122) elastisch auslenkbar ist und bei Erreichen der Fixierstellung die zumindest eine Halteklammer (120) aus ihrer Auslenkung rückgestellt ist und die Eingriffsabschnitte (122) in die jeweilige Aussparung (32) eingreifen und dadurch das Befestigungselement (12) in der Nutanordnung (22) formschlüssig fixiert ist. - Gehäuse (200) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,dass die Fixiereinrichtung (50) eine Halteklammer (120) aufweist, wobei beide Eingriffsabschnitte (122) an der einen Halteklammer (120) angeordnet sind, und wobei während des Einschiebens des Befestigungselements (12) in die Nutanordnung (22) die Halteklammer (120) durch Einwirken der Nutarme (24) auf die Eingriffsabschnitte (122), insbesondere auf Anlaufschrägen (124) der Eingriffsabschnitte (122), in Richtung des Flächenelements (26) auslenkbar ist, oderdass die Fixiereinrichtung (50) zwei Halteklammern (120) aufweist, wobei an jeder Halteklammer (120) einer der Eingriffsabschnitte (122) angeordnet ist, und wobei während des Einschiebens des Befestigungselements (12) in die Nutanordnung (22) die beiden Halteklammern (120) durch Einwirken der Nutarme (24), insbesondere von Anlaufschrägen (34) der Nutarme (24), auf die Eingriffsabschnitte (122) einander zugewandt auslenkbar sind. - Türantrieb (300), insbesondere Türschließer, mit einem Gehäuse (200), dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021207015.9A DE102021207015A1 (de) | 2021-07-05 | 2021-07-05 | Gehäuse für einen Türantrieb sowie Türantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4116534A1 EP4116534A1 (de) | 2023-01-11 |
EP4116534B1 true EP4116534B1 (de) | 2025-01-08 |
Family
ID=81841853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22174749.6A Active EP4116534B1 (de) | 2021-07-05 | 2022-05-23 | Gehäuse für einen türantrieb sowie türantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4116534B1 (de) |
DE (1) | DE102021207015A1 (de) |
FI (1) | FI4116534T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111536C1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-11-05 | Pflitsch Gmbh & Co Kg, 5609 Hueckeswagen, De | |
DE19804801C1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-07-08 | Dorma Gmbh & Co Kg | Befestigung von Endkappen an Gehäusen, die aus Profilen bestehen |
US6484360B1 (en) * | 2000-04-27 | 2002-11-26 | Hubbell Incorporated | Self-securing raceway end cap |
DE102004012637B4 (de) | 2004-03-12 | 2008-10-16 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer |
CN201943496U (zh) * | 2010-12-07 | 2011-08-24 | 王叔昌 | 电动横拉窗结构 |
DE102013100320A1 (de) * | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Anordnung an einer Flügelanlage |
DE102019209409B4 (de) * | 2019-06-27 | 2021-01-21 | Geze Gmbh | Abdeckhaube für einen tür- oder fensterantrieb |
-
2021
- 2021-07-05 DE DE102021207015.9A patent/DE102021207015A1/de active Granted
-
2022
- 2022-05-23 EP EP22174749.6A patent/EP4116534B1/de active Active
- 2022-05-23 FI FIEP22174749.6T patent/FI4116534T3/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021207015A1 (de) | 2023-01-05 |
EP4116534A1 (de) | 2023-01-11 |
FI4116534T3 (fi) | 2025-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2140521B1 (de) | Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung | |
EP1752668B1 (de) | Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens | |
EP2746503B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2234211B1 (de) | Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter | |
EP0334975B1 (de) | Leiteranschluss | |
WO2016079077A1 (de) | Federkraftklemme | |
EP4033610A1 (de) | Elektrische anschlussanordnung | |
DE102022127785A1 (de) | Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme | |
DE3942774C2 (de) | Gehäuse für Verschlüsse, Stellhebel, Durchführungen od. dgl., zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen, elektrisch leitenden Wand, wie Blechschranktür oder Maschinengehäusedeckel | |
EP1063379A2 (de) | Scharnier | |
EP0490023A1 (de) | Drucktasteneinrichtung | |
DE19932443C2 (de) | Scharnier | |
EP4116534B1 (de) | Gehäuse für einen türantrieb sowie türantrieb | |
DE102005037074B4 (de) | Scheinwerferverstellsystem | |
DE19726331C2 (de) | Rohrschelle | |
WO2005113922A1 (de) | Griffmulde | |
EP0664583B1 (de) | Fassung für Kleinglühlampe | |
DE102021105362A1 (de) | Frontschraubklemme | |
DE9411104U1 (de) | Entriegelungswerkzeug für Karosserieklammern | |
DE102019112612B3 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE102019209382A1 (de) | Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb | |
DE102009002470A1 (de) | Klemmaufbau sowie Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau | |
DE19924168A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes | |
BE1030843B1 (de) | Crimpadapter, Crimpanordnung und Steckverbinder | |
DE9004757U1 (de) | Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230109 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230714 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240902 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022002615 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |