EP4101553B1 - Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage - Google Patents
Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP4101553B1 EP4101553B1 EP21178033.3A EP21178033A EP4101553B1 EP 4101553 B1 EP4101553 B1 EP 4101553B1 EP 21178033 A EP21178033 A EP 21178033A EP 4101553 B1 EP4101553 B1 EP 4101553B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- rolled product
- section
- cooling device
- cooling section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0263—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
- B21B37/76—Cooling control on the run-out table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/60—Aqueous agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/667—Quenching devices for spray quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
- C21D11/005—Process control or regulation for heat treatments for cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2201/00—Special rolling modes
- B21B2201/06—Thermomechanical rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2261/00—Product parameters
- B21B2261/20—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0233—Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
Definitions
- the invention relates to a method for cooling a rolling stock in a cooling section arranged in front of a finishing train of a hot rolling mill, through which the rolling stock is transported along a cooling section path once at a predetermined transport speed or several times in alternating directions, each with a predetermined transport speed.
- the specified transport speed can vary over time. But it can also be constant over time.
- the cooling section has a cooling device with an effective area or several cooling devices arranged one behind the other along the cooling section path, each with an effective area, the effective areas of adjacent cooling devices directly adjoining one another and with each cooling device in the effective area of which a coolant flow of a coolant can be output onto a rolling stock surface of the rolling stock, which can be set between the value zero and a maximum value specific to the cooling device
- the invention relates to a cooling section for cooling a rolling stock in front of a finishing train of a hot rolling plant, the cooling system having a cooling device or several cooling devices arranged one behind the other along a cooling section path through the cooling section, with which a coolant flow of coolant can be output, which is between can be set to the value zero and a maximum value specific to the cooling device and comprises a plurality of transport rollers which are set up to transport the rolling stock along the cooling section path through the cooling section.
- a metallic rolling stock for example a steel strip
- a hot rolling mill often has a so-called Preparing mill and a so-called finishing mill.
- the rolling stock is rolled into a so-called roughing strip with a roughing strip thickness.
- the pre-strip is fed to the finishing train via a so-called intermediate roller table, in which the thickness of the rolling stock is further reduced from the pre-strip thickness to a final thickness.
- the rolling stock is fed to the roughing train, for example, at a temperature in the range of 1100°C to 1200°C.
- the rolling stock is heated to this temperature with a heating furnace before the roughing train, or the already heated rolling stock is delivered directly to the roughing train.
- the rolling stock is not formed, that is, its thickness is not reduced by rolling, but the rolling stock is merely cooled, that is, the temperature of the pre-strip is reduced, for example to a temperature in the range between 700 ° C and 900 ° C.
- the cooling of the rolling stock in the intermediate roller table serves to limit the inlet temperature of the rolling stock when it enters the finishing train.
- the inlet temperature is limited for metallurgical reasons, for example in order to suppress recrystallization in the rolling stock during the transport of the rolling stock through the finishing train, in particular in the production of so-called thermomechanically rolled products such as tubular steel or microalloyed steel, and/or in order to achieve a high surface quality , for example in the production of automobile outer skin or can sheet metal.
- EP 2 873 469 A1 discloses an operating method for cooling a flat rolling stock in a cooling section with cooling devices arranged along the cooling section, from which a coolant can be dispensed onto the rolling stock when the rolling stock is transported through the cooling section. Cooling capacities are determined for the cooling devices by means of a simulation of the transport of rolling stock points through the cooling section and the cooling devices are controlled according to these cooling capacities when the rolling stock is transported through the cooling section.
- the invention is based on the object of specifying a method and a cooling section for cooling a rolling stock in front of a finishing train of a hot rolling mill, with which the rolling stock is cooled without the surface temperature of a rolling stock surface of the rolling stock falling below a predetermined minimum value.
- the object is achieved according to the invention by a method with the features of claim 1 and a cooling section with the features of claim 13.
- a minimum value for a surface temperature of the surface of the rolling stock is taken during the transport of the rolling stock through the cooling section.
- each cooling device is assigned a setting value for the coolant flow for each cooling section pass through the cooling section and by means of each cooling device a coolant flow is output to the rolling stock surface for each cooling section pass, which is set to the setting value assigned to the respective cooling device for the cooling section pass.
- the enthalpy distribution calculated for the first effective range passed through and/or the calculated temperature distribution upon exiting the first effective range passed through is also used for each two effective areas passed through by the rolling stock section immediately one after the other during the cooling section pass Entry into the other effective area assigned.
- An original initial enthalpy distribution and/or original initial temperature distribution is assumed for the first cooling device through which the rolling stock section passes through the cooling section.
- each cooling section pass of the rolling stock is first simulated at least once for a rolling stock section of the rolling stock, with setting values for the coolant flows of all cooling devices being determined during the simulation. These setting values are then used to control the cooling devices when the rolling stock actually passes through the cooling section.
- the setting value for a cooling device is determined during a simulation of a cooling section run in such a way that the coolant flow determined by the setting value is quasi-maximal under the additional conditions, that the setting value does not exceed a specified value and a surface temperature of the rolling stock surface determined during the simulation when exiting the effective range the cooling device does not fall below a minimum value.
- the default value for the coolant flow of a cooling device is either determined during the simulation or, for example, received from a higher-level controller.
- the quasi-maximal coolant flow here is understood to mean a coolant flow that is maximum under the stated additional conditions or that approximates the maximum coolant flow within the scope of a control engineering design. This takes into account that an exact maximization of the coolant flow is not necessary in practice, since a simulation is based on a mathematical model that only models the cooling section and therefore does not represent it exactly, so that there are small deviations of the simulation from the real cooling process in the cooling section anyway must be accepted. In addition, an exact maximization of the coolant flow can require an unreasonably high computational effort and stand in the way of carrying out the simulation as quickly as possible.
- the quasi-maximization of the coolant flows advantageously enables optimized cooling of the rolling stock during transport through the cooling section.
- the default values for the setting values of the coolant flows can be used
- Target temperature at the end of the cooling section of the rolling stock can be specified, which is adapted to a desired inlet temperature of the rolling stock when entering the finishing train.
- the additional condition that the surface temperatures of the rolling stock surface determined during the simulation do not fall below the minimum value for the surface temperature when exiting the effective ranges of the cooling devices advantageously prevents the above-mentioned undercooling of the rolling stock surface, which reduces product quality, during the transport of the rolling stock through the cooling section.
- the minimum value is accordingly specified in such a way that such undercooling of the rolling stock surface is avoided.
- w i V is the default value for the coolant flow to be output by the cooling device
- T i in (0) is a surface temperature of the rolling stock surface derived from the initial enthalpy distribution and/or initial temperature distribution when it enters the effective range of the cooling device
- T min is the minimum value for the surface temperature the rolling stock surface
- ⁇ T i res is a predeterminable reserve temperature difference.
- f i ( T ) is a function that is zero for T ⁇ T min , one for T ⁇ T min + ⁇ T i res and increases strictly monotonically in the interval [ T min , T min + ⁇ T i res ].
- the additional condition that the setting value does not exceed the default value is realized by the function fi ( T ) not exceeding the value one.
- the additional condition that the surface temperature of the The rolling stock surface does not fall below the minimum value when it leaves the effective range of the cooling device, can be achieved by a suitable choice of the reserve temperature difference ⁇ T i res .
- the quasi-maximization of the coolant flow is achieved by the monotonic increase of the function f i (T) from zero to one.
- the setting value for at least one cooling device is determined for each simulated cooling section pass by first determining the surface temperature of the rolling stock surface as it exits the effective range of the cooling device for the default value for the coolant flow of the cooling device is calculated.
- the setting value is set equal to the default value if the surface temperature calculated for the default value does not fall below the minimum value. Otherwise, the calculation of the surface temperature at the exit from the effective range for at least one coolant flow that is smaller than the default value is iterated to determine a setting value of the coolant flow for which the calculated surface temperature at the exit from the effective range matches the minimum value with sufficient accuracy .
- a sufficiently precise match is understood to mean, for example, a match up to an absolute or relative deviation, the amount of which does not exceed a predetermined tolerance value.
- the aforementioned embodiment of the method according to the invention also realizes the above-mentioned additional conditions.
- This embodiment realizes an exact maximization of the coolant flow if the surface temperature actually corresponds to the minimum value after its iterated calculation. However, slightly exceeding the minimum value is acceptable for the reasons mentioned above and represents a quasi-maximization of the coolant flow.
- the maximum value of the coolant flow specific for the respective cooling device is accepted as a default value for the coolant flow for each simulated cooling section run.
- the aforementioned embodiment of the method according to the invention enables, in particular, the fastest possible cooling of the rolling stock when passing through a cooling section by setting each default value to the maximum value of the coolant flow specific to the respective cooling device.
- a total amount of coolant is determined for a simulation of a cooling section passage of a rolling stock section, which is to be output at most in total to the surface part of the rolling stock surface belonging to the rolling stock section during the cooling section passage, and the default values for the coolant flows of the simulated cooling section run-through are determined depending on the total amount of coolant and the transport speed specified for the cooling section run-through.
- coolant quantity always means the integral over a coolant flow during the running time of the rolling stock section under consideration through the effective range of one or more cooling devices. It can also happen that a coolant flow acting on a section of rolling stock does not always have the same effect.
- the amount of coolant means an integral weighted according to the cooling effect of the coolant flow.
- the physical unit of the coolant flow is, for example, m 2 /s corresponding to a specific coolant flow in m 3 /s per m of width of the cooling device.
- the physical unit of the amount of coolant is then m 2 corresponding to an amount of coolant in m 3 per m width of the cooling device.
- a cooling effect of the entire cooling section run and thus a target temperature of the rolling stock after the cooling section run can be specified by the total amount of coolant.
- the default values for the coolant flows of the simulated cooling section run are then determined depending on the total amount of coolant, so that the total amount of coolant is distributed to the cooling devices using the default values.
- a target average temperature of the rolling stock is taken after a cooling section pass.
- an average temperature of the rolling stock section is calculated at the end of the cooling section run and, if the calculated average temperature does not correspond sufficiently precisely to the target average temperature, for a subsequent simulation of a cooling section run of a rolling stock section, the total amount of coolant is changed by the calculated average temperature of the target average temperature to align.
- a sufficiently precise agreement between the calculated average temperature and the target average temperature is understood to mean, for example, an agreement up to an absolute or relative deviation, the amount of which does not exceed a predetermined tolerance value.
- a target average temperature of the rolling stock is specified as the target temperature of the rolling stock after passing through the cooling section and the total amount of coolant is adjusted to the target average temperature.
- each A residual amount of coolant is assigned to the cooling device.
- the total amount of coolant is assigned to the first cooling device of the cooling section passage as the remaining amount of coolant.
- Each additional cooling device is assigned as the residual coolant amount the residual coolant amount of the previous cooling device of the cooling section passage minus the amount of coolant that would be output by the previous cooling device in accordance with the setting value of the coolant flow determined for it on the surface part of the rolled material surface belonging to the rolling stock section.
- min(1, W R / W i max ) denotes the minimum of the two values 1 and W R / W i max .
- the default values for the coolant flows of the cooling device are determined during the simulation of a cooling section run by assigning a residual coolant quantity to each cooling device and determining the default value for the cooling device depending on the residual coolant quantity.
- a setting value is determined for a cooling device that is smaller than a default value accepted for the cooling device, and if there is at least one subsequent cooling device that is reached later during the cooling section passage and for which a received default value is smaller than the maximum value of the coolant flow of this cooling device, the default value for at least one such subsequent cooling device is increased by to adapt the total amount of coolant to be dispensed during the cooling section pass to the surface part of the rolling stock surface belonging to the rolling stock section to the total amount of coolant determined for the cooling section pass.
- This embodiment of the method according to the invention is based on default values received at the beginning of a simulation.
- the default values are adjusted during the simulation if necessary if the setting value determined for a cooling device during the simulation falls below the associated default value.
- default values for subsequent cooling devices are increased, as far as possible, in order to adapt the cooling effect of the cooling section passage to the cooling effect corresponding to the total amount of coolant.
- a one-dimensional heat conduction equation is solved, which determines the enthalpy distribution and/or temperature distribution in the rolling stock section along a Rolling stock thickness direction describes.
- boundary conditions are taken into account that parameterize cooling of the rolled stock section by thermal radiation, coolant dispensed onto the surface of the rolled stock, heat dissipated into the ambient air and heat dissipated to transport rollers transporting the rolled stock.
- the rolling stock thickness direction is a direction from a top surface to a bottom surface of the rolling stock or vice versa from the bottom surface to the top surface of the rolling stock.
- the aforementioned embodiment of the method according to the invention takes into account that a heat flow in the longitudinal or transverse direction within the rolling stock compared to one Heat flow in the rolling stock thickness direction of the rolling stock is negligible. Therefore, to calculate the enthalpy distribution and/or temperature distribution in the rolling stock section with sufficient accuracy, a one-dimensional heat conduction equation can be used, which describes the enthalpy distribution and/or temperature distribution in the rolling stock section along the rolling stock thickness direction. This significantly reduces the computational effort and time compared to using a two- or three-dimensional heat conduction equation.
- the boundary conditions mentioned take into account the essential influences on the development of the enthalpy distribution and temperature distribution in the rolling stock.
- the surface temperature of a surface part of the rolling stock surface belonging to the rolling stock section is measured at at least one measuring point, which is passed by a rolling stock section before a cooling section pass, and the original initial enthalpy distribution and / or original initial temperature distribution for a simulation of a cooling section pass of the rolling stock section are determined depending on the at least one measured surface temperature.
- the method according to the invention can also be carried out for a top surface of the rolling stock or a bottom surface of the rolling stock or separately for the top surface of the rolling stock and the bottom surface of the rolling stock of the rolling stock.
- a cooling section according to the invention comprises, in addition to the features of a cooling section mentioned at the outset, a control unit which is set up to operate the cooling section according to the method according to the invention according to one of the preceding claims.
- the cooling devices in the rear part of the cooling section can be designed to be simpler and more cost-effective than the cooling devices in the front part of the cooling section, since in the rear part of the cooling section the surface temperature of the rolling stock surface has generally already reached the minimum value and therefore only requires a small cooling capacity there becomes.
- FIG 1 schematically shows a hot rolling mill 1.
- the hot rolling mill 1 comprises a heating furnace 3, a roughing train 5, an intermediate roller table 7, a finishing train 9, an outlet cooling area 11 and a coiling area 13.
- the hot rolling mill 1 causes a rolling stock 15 to be rolled in the direction of the heating furnace 3 transported to the reel area 13.
- the heating furnace 3 is arranged in front of the roughing train 5 and is set up to heat the rolling stock 15 to a certain temperature, for example in the range from 1100 ° C to 1200 ° C.
- the roughing train 5 has at least one roughing mill stand 17.
- the rolling stock 15 is rolled into a roughing strip with a roughing strip thickness which is, for example, in the range between 30 mm and 170 mm.
- the rolling stock 15 is transported from the roughing train 5 to the finishing train 9 at a predetermined transport speed by the intermediate roller table 7.
- the intermediate roller table 7 has an exemplary embodiment Cooling section 19 according to the invention.
- the cooling section 19 comprises a plurality of cooling devices 21, 22, 23 arranged one behind the other along a cooling section path through the cooling section 19, a plurality of transport rollers 25 which are set up to transport the rolling stock 15 along the cooling section path through the cooling section, and a control unit 27 which is set up to operate the cooling section 19 according to an exemplary embodiment of the method according to the invention for cooling the rolling stock 15. Examples of embodiments of the method according to the invention are described below using the Figures 2 to 6 described.
- a cooling section 19 with three cooling devices 21, 22, 23 is shown as an example. However, the cooling section 19 can also have a different number of cooling devices 21, 22, 23.
- a coolant flow of a coolant 35 can be output in an effective area 31, 32, 33 of the cooling device 21, 22, 23 onto a rolling stock surface 29 of the rolling stock 15, which is between the value zero and one for the cooling device 21, 22, 23 specific maximum value can be set.
- the coolant 35 is, for example, water.
- the rolling stock surface 29 is a top surface of the rolling stock 15.
- the rolling stock surface 29 can be a bottom surface of the rolling stock 15, with the cooling devices 21, 22, 23 then being arranged below the rolling stock 15.
- the cooling section 19 can have cooling devices 21, 22, 23 for both the top and bottom surfaces of the rolling stock 15. In the latter case, the method according to the invention is carried out separately for the top and bottom surfaces of the rolling stock 15.
- Each cooling device 21, 22, 23 is designed, for example, as a cooling beam which extends along a width of the rolling stock 15 and has a plurality of nozzles with which coolant 35 can be dispensed onto the rolling stock surface 29 is.
- the effective areas 31, 32, 33 are assigned to the cooling devices 21, 22, 23 in such a way that the effective areas 31, 32, 33 of adjacent cooling devices 21, 22, 23 directly adjoin one another.
- the cooling devices 21, 22, 23 are arranged along the cooling section path in accordance with their maximum values of the coolant flows that can be output, so that the maximum values decrease monotonically towards the finishing train 9.
- a measuring device 37 is also arranged at a measuring point 39 in front of the cooling section 19, which is set up to record a surface temperature of the rolling stock surface 29.
- the measuring device 37 has a pyrometer for this purpose.
- the finishing train 9 includes several finishing train rolling stands 41 and finishing train cooling devices 43, which are each arranged between two finishing train rolling stands 41 and with which finishing train coolant 45 can be dispensed onto the rolling stock surface 29.
- the thickness of the rolling stock 15 is reduced to a final thickness using the finishing train rolling stands 41.
- outlet cooling devices 47, 49 are arranged, with which outlet coolant 51 can be dispensed onto the rolling stock surface 29.
- the rolling stock 15 is cooled behind the finishing train 9.
- At least one rolled stock reel 53 is arranged in the reel area 13 and is set up to wind up the rolled stock 15.
- FIG 2 shows a flow chart of the method according to the invention with method steps 100, 200, 300 for cooling the rolling stock 15 in the cooling section 19.
- the control unit 27 receives a minimum value T min for a surface temperature of the rolling stock surface 29 during the transport of the rolling stock 15 through the cooling section 19.
- the minimum value T min is specified, for example, by a higher-level controller (not shown) or by an operator of the hot rolling mill 1.
- the minimum value T min is a surface temperature of the rolling stock surface 29, which should not be fallen below during the transport of the rolling stock 15 through the cooling section 19.
- each cooling device 21, 22, 23 is assigned a setting value for the coolant flow to be output from the cooling device 21, 22, 23 to the rolling stock surface 29.
- Exemplary embodiments of the second method step 200 are described below based on Figures 3 to 6 described in more detail.
- each cooling device 21, 22, 23 is used to output a coolant flow onto the rolling stock surface 29 during the cooling section run, which flow is set to the setting value assigned to the respective cooling device 21, 22, 23 for the cooling section run in the second method step 200.
- the method steps 200 and 300 can also be carried out several times, so that the setting values of the cooling devices 21, 22, 23 are changed if necessary during the transport of the rolling stock 15 through the cooling section 19. This is in Figure 2 indicated by the arrow symbols shown in dashed lines.
- the rolling stock 15 is divided into several rolling stock sections, which pass through the effective areas 31, 32, 33 of the cooling devices 21, 22, 23 one after the other, and the method steps 200 and 300 are successively carried out for every section of rolled stock.
- a setting value for the coolant flow to be output from the cooling device 21, 22, 23 to the part of the rolling stock surface 29 belonging to the rolling stock section is determined for the cooling section passage of a rolling stock section through the cooling section 19 of each cooling device 21, 22, 23 assigned.
- a coolant flow is output to the part of the rolling stock surface 29 belonging to the rolling stock section during the cooling section passage, which is applied to that of the respective cooling device 21, 22, 23 for the cooling section passage of the rolling stock section in the second method step 200 assigned setting value is set.
- a delay time period is preferably taken into account for each cooling device 21, 22, 23, which elapses between the change in the setting value of the cooling device 21, 22, 23 and the change in the coolant flow actually output by the cooling device 21, 22, 23 to the changed setting value the setting value of the cooling device 21, 22, 23 is changed at a time which is the delay time before the time at which the rolled stock section enters the effective range 31, 32, 33 of the cooling device 21, 22, 23.
- FIG 3 shows a first exemplary embodiment of the second method step 200 with sub-steps 201 to 216 for determining the setting values of the cooling devices 21, 22, 23 for a cooling section passage of the rolling stock 15 through the cooling section 19.
- the cooling section passage is at least once for a rolling stock section of the rolling stock 15 with the transport speed specified for it is simulated.
- a running index i 1, ..., n numbers the effective areas 31, 32, 33 of the cooling devices 21, 22, 23 in the order in which they are removed from a rolling stock section the cooling section pass through, where n denotes the number of cooling devices 21, 22, 23 (as already explained above, are in Figure 1 three cooling devices 21, 22, 23 are shown only as examples; the method is described below for a general number of cooling devices 21, 22, 23).
- a target average temperature is determined T S of the rolled stock section after passing through the cooling section, that is, after passing through all effective areas 31, 32, 33.
- a second sub-step 202 is carried out.
- a total amount of coolant W is received from coolant 35, which is to be dispensed at most in total during the cooling section passage onto the surface part of the rolled material surface 29 belonging to the rolled material section.
- a third sub-step 203 is carried out.
- the total coolant amount W is assigned to a residual coolant amount W R as an initial value and the running index i is assigned the value 1 as an initial value.
- an initial temperature distribution T i in ( x ) is received or adopted in the rolling stock section along a rolling stock thickness direction upon entry into the effective region 31, 32, 33 with the respective current value of the running index i .
- the rolling stock thickness direction is perpendicular to a transport direction of transporting the rolling stock 15 through the cooling section 19 from the top surface to the bottom surface of the rolling stock 15.
- an original initial temperature distribution is taken as the initial temperature distribution T 1 in ( x ), which is derived, for example, from a surface temperature of the rolling stock surface 29, which was detected by the measuring device 37, and/or from a heating temperature of the heating furnace 3.
- the initial temperature distribution T 1 in ( x ) is modeled as a parabolic temperature distribution in the rolling stock thickness direction between an assumed core temperature in the middle between a top and a bottom surface of the rolling stock 15 and the surface temperature detected by the measuring device 37, the core temperature being, for example, from the heating temperature of the heating furnace 3 is derived.
- an initial enthalpy distribution h i in ( x ) can be accepted or adopted in the sub-step 204 in an analogous manner for the current running index value i .
- a fifth sub-step 205 is carried out.
- a default value w i V for the coolant flow of the cooling device 21, 22, 23 is determined with the current value of the running index i .
- a maximum amount of coolant W i max is determined, which can be adjusted to the cooling device 21, 22, 23
- the surface part of the rolling stock surface 29 belonging to the rolling stock section can be output during the cooling section pass.
- the maximum coolant quantity W i max depends in particular on the maximum value w i m ⁇ x of the coolant flow that can be dispensed and on the predetermined transport speed, which is specific for the cooling device 21, 22, 23.
- the default value w i V corresponds to the maximum value w i m ⁇ x of the outputable coolant flow specific to the cooling device 21, 22, 23 if the current value of the residual coolant quantity W R is greater than the maximum coolant quantity W i m ⁇ x or equal to the maximum coolant quantity W i is max . Otherwise, the default value w i V is the quotient of the current value of the residual coolant quantity W R and an effective throughput time W i max / w i max of the rolled stock section through the effective range 31, 32, 33 with the current value of the running index i .
- the setting value w i of the coolant flow for the cooling device 21, 22, 23 is assigned the default value w i V determined for this coolant flow in the previous execution of the fifth sub-step 205 with the current value of the running index i as the initial value.
- a seventh sub-step 207 is carried out.
- a temperature distribution T i out ( x ) in the rolling stock section along the rolling stock thickness direction as it exits the effective region 31, 32, 33 is calculated with the current value of the running index i .
- the temperature distribution T i out ( x ) is calculated using a physical model that shows the temporal development of the temperature distribution in the rolled stock section described by a one-dimensional heat conduction equation.
- the heat conduction equation is solved for the boundary conditions mentioned below with the associated initial temperature distribution T i in ( x ) as the temperature distribution upon entry into the respective effective range 31, 32, 33.
- an enthalpy distribution h i out ( x ) can be calculated analogously in the rolling stock section as it exits the effective area 31, 32, 33 with the current value of the running index i , if in the previous execution of the fourth sub-step 204 an associated initial enthalpy distribution h i in ( x ) was received or adopted upon entry into this effective range 31, 32, 33.
- v is the average transport speed during the passage through the effective area, henceforth simply referred to as transport speed
- ⁇ o is a radiation coefficient of thermal radiation from the top surface
- ⁇ u is a radiation coefficient of thermal radiation from the bottom surface, which is smaller due to the reflection of thermal radiation on the transport rollers 25 as ⁇ is o
- f L ( T o , T e , v ) and f L ( T u , T e , v ) are functions that determine the cooling effect of the ambient air depending on the surface temperature T o of the rolling stock 15 on the top surface and on the surface temperature T u of the rolling stock 15 on the underside surface, the ambient temperature T e and the transport speed v .
- f R ( T u , T e , v ) is a function that describes the cooling effect of the transport rollers 25 as a function of the surface temperature T u , the ambient temperature T e and the transport speed v.
- f w ( T o , v , T w , w oi ) is a function that represents the cooling effect of a top-side cooling device 21, 22, 23, that is to say a cooling device 21, 22, 23 cooling the top surface of the rolling stock 15, with the running index value i as a function of the surface temperature T o , the transport speed v, the coolant temperature T w and the coolant flow of the cooling device 21, 22, 23 given by the setting value w oi .
- f w ( T u , v , T w , w ui ) is accordingly a function that determines the cooling effect of a cooling device 21, 22, 23 on the bottom with the running index value i as a function of the surface temperature T u , the transport speed v, the coolant temperature T w and the coolant flow of the cooling device 21, 22, 23 given by the setting value w ui .
- f w (T 0 , v , T w , w oi ) 0 applies.
- f w ( T u , v , T w , w ui ) 0 at points on the cooling section path where no coolant flow is output from a cooling device 21, 22, 23 on the bottom to the rolling stock 15.
- top-side and bottom-side cooling devices 21, 22, 23 it is carried out separately for the top-side cooling devices 21, 22, 23 and the bottom-side cooling devices 21, 22, 23.
- the phase components are always non-negative and their sum is one.
- T k T k ( h k ) is a strictly monotonically increasing one Function of the enthalpy density component h k .
- the function T ( h,p 1 , ... , p m ) can be calculated.
- the thermal conductivity ⁇ can be expressed as a function of the enthalpy density h and the phase proportions p 1 , ... , p m .
- the size ⁇ denotes the density of the rolling stock 15, which is assumed to be the same for all phase components.
- Equation (3) or equations (5) and (6) are calculated with the boundary conditions according to equations (4a) and (4b) for an initial temperature distribution T i in ( x ) or an initial enthalpy distribution h i in ( x ) and initial phase proportions p 1 i , ... , p mi solved to obtain a temperature distribution T i out ( x ) or an enthalpy distribution h i out ( x ) and phase components p 1 i out , ... , p mi out in the rolling stock section when leaving the effective area 31, 32, 33 with the current value of the running index i .
- equation (6) the functions f L , f w , f R are each set as the product of a heat flow constant Q ⁇ i and dimensionless correction functions f i , where the index i stands for the respective type of cooling (through air, coolant or transport rollers), see also, for example, equations (7) to (9) the aforementioned publication for cooling by air, the equations (11) to (14) for (various types of) cooling by coolant and equation (10) for cooling by transport rollers.
- an eighth sub-step 208 is carried out.
- the ninth sub-step 209 is therefore always carried out when the calculated surface temperature of the rolling stock surface 29 when exiting the effective area 31, 32, 33 with the current value of the running index i falls below the minimum value T min , that is, when the current setting value w i is too high for this value of the running index i .
- this setting value w i is therefore assigned a new (smaller) value, for example using a Newton method in such a way that the surface temperature calculated for the new setting value w i is approximated to the minimum value T min .
- the seventh sub-step 207 and the eighth sub-step 208 are then carried out again, i.e.
- the surface temperature at the exit from the effective range 31, 32, 33 with the current value of the running index i is calculated for the new setting value w i . This is repeated until the calculated surface temperature agrees with the minimum value T min or slightly exceeds it, for example by a maximum of 10 ° C, preferably by a maximum of 5 ° C.
- the tenth sub-step 210 is then carried out.
- the value of the residual coolant quantity W R is changed by subtracting from the previous value the coolant quantity W i corresponding to the setting value w i, which is supplied by the cooling device 21, 22, 23 with the current value of the running index i to the surface part of the rolling stock surface 29 belonging to the rolling stock section would be output.
- the eleventh sub-step 211 it is checked whether the current value of the running index i has reached the final value n , that is, whether the simulated cooling section run has ended. If this is not the case, a twelfth sub-step 212 is carried out. Otherwise, a thirteenth sub-step 213 is carried out.
- the value of the running index i is incremented.
- the fourth sub-step 204 is then carried out for the new value of the running index i .
- an average temperature of the rolled stock section is determined after the simulated passage through the cooling section, that is, after the simulated passage through all effective areas 31, 32, 33. calculated.
- a fourteenth sub-step 214 is carried out.
- the fourteenth sub-step 214 it is checked whether the average temperature calculated in the previous execution of the thirteenth sub-step 213 T n out with sufficient accuracy with the target average temperature T S of the rolled stock section after the cooling section passes.
- a sufficiently precise match is understood to mean, for example, a match up to an absolute or relative deviation, the amount of which does not exceed a predetermined tolerance value.
- a fifteenth sub-step 215 is carried out after the fourteenth sub-step 214. Otherwise, after the fourteenth sub-step 214, a sixteenth sub-step 216 is carried out.
- the fifteenth sub-step 215 is therefore carried out when the calculated average temperature T n out is not sufficiently accurate to the target average temperature after the simulated cooling section run T S matches. If the calculated average temperature T n out the target average temperature T S exceeds, this indicates that the total amount of coolant W used as the basis for the simulated cooling section run was too small. If the calculated average temperature T n out the target average temperature T If the value falls below S , this indicates that the total amount of coolant W used as the basis for the simulated cooling section run was too large. Therefore, in the fifteenth sub-step 215, the value of the total amount of coolant W is changed, for example by an amount that is dependent on the deviation of the calculated average temperature T n out of the target average temperature T S depends. This allows the calculated average temperature T n out after the next simulated cooling section run of the target average temperature T S can be approximated. The adjustment of the total amount of coolant W can be improved in later simulated cooling section runs, for example using a Newton method.
- the third sub-step 203 is carried out with the new value of the total amount of coolant W , that is to say a further simulation of the cooling section run of the rolling stock section is started with the changed value of the total amount of coolant W.
- the maximum value W max is a maximum amount of coolant that can be transferred from all cooling devices 21, 22, 23 together during the cooling section passage (at the transport speed specified for it) of the rolling stock section Part of the rolling stock surface 29 belonging to the rolling stock section can be output.
- the sixteenth sub-step 216 is carried out after the fourteenth sub-step 214 of this simulated cooling section run.
- the second method step 200 is ended and the setting value w i of the coolant flow last determined in method step 200 is saved for each cooling device 21, 22, 23.
- the coolant flow of the respective cooling device 21, 22, 23 is set to this setting value w i in the third method step 300.
- FIG 4 shows a second exemplary embodiment of method step 200.
- This exemplary embodiment differs from that based on Figure 3 described first exemplary embodiment only in a modification of the sub-step 206 and the omission of the sub-steps 208 and 209. Therefore, only the changes compared to the one based on Figure 3 described first embodiment described and commented.
- w i V is the default value that was determined in the previous execution of sub-step 205 for the coolant flow of the cooling device 21, 22, 23 with the current value of the running index i .
- T i in (0) is a value of the surface temperature of the surface of the rolling stock 29 when it enters the effective area 31, 32, 33 of this cooling device 21, 22, 23, which is derived from the temperature distribution T i in ( x ) taken in the previous execution of sub-step 204. is derived.
- f i (T ) is a function that is zero for T ⁇ T min , one for T ⁇ T min + ⁇ T i res and increases strictly monotonically in the interval [ T min , T min + ⁇ T i res ].
- ⁇ T i res is a reserve temperature difference that is specified in such a way that the surface temperature of the rolling stock surface 29 when leaving the effective range 31, 32, 33 of the cooling device 21, 22, 23 with the running index value i does not fall below the minimum value T min even if the surface temperature of the rolling stock surface 29 when entering this effective range 31, 32, 33 is greater than T min + ⁇ T i res is and the coolant flow output from the cooling device 21, 22, 23 with the running index value i onto the rolling stock surface 29 is maximum, that is to say it assumes the maximum value w i m ⁇ x specific for the cooling device 21, 22, 23.
- ⁇ T i res is determined, for example, in a separate simulation of a cooling section pass of the rolling stock 15 or based on a mathematical model of the cooling section 19 as a function of a heating temperature of the heating furnace 3 and the transport speed of the rolling stock 15.
- the reserve temperature difference ⁇ T i res can depend on the value of the running index i , that is to say that different reserve temperature differences can be specified for cooling devices 21, 22, 23 that are different from one another.
- the second exemplary embodiment of method step 200 shown is simpler than that in Figure 3 shown first embodiment, because the sub-steps 208 and 209 and thus the potential iteration of the sub-steps 207 to 209 are omitted.
- the second exemplary embodiment of method step 200 generally requires less computing effort than the first exemplary embodiment and therefore generally also requires a shorter computing time or a lower computing capacity.
- the first exemplary embodiment of the method step 200 generally enables the rolling stock 15 to cool more quickly than the second exemplary embodiment, since the iteration of the sub-steps 207 to 209 enables a more precise adjustment of the setting values for the coolant flows of the cooling devices 21, 22, 23 to the minimum value T min .
- one embodiment of the method according to the invention provides for the method steps 200 and 300 to be carried out successively for rolled stock sections of the rolled stock 15, which pass through the effective areas 31, 32, 33 of the cooling devices 21, 22, 23 one after the other.
- the method step 200 is carried out, for example, for each rolled stock section according to one of the Figures 3 or 4 described exemplary embodiments carried out.
- FIG 5 shows such a modification of the in Figure 3 shown embodiment.
- a second running index j is used, which numbers the rolled stock sections.
- an initial total amount of coolant W is received from coolant 35.
- the value 1 is assigned to the second running index j as an initial value.
- the sub-steps 203 to 214 are for the current value of the second running index j, that is, for the associated rolled stock section, like the sub-steps 203 to 214 of in Figure 3 shown embodiment executed.
- the sub-step 203 is carried out for the new value of the second running index j , that is to say a simulation of the cooling section passage of the subsequent rolling stock section is started with a possibly changed total coolant quantity W.
- a cooling section run is simulated exactly once for each rolling stock section and a total amount of coolant W , possibly adjusted in sub-step 215, is transferred to the simulation of the cooling section run of the subsequent rolling stock section.
- the second method step 200 carried out for a rolled stock section is linked to the second method step 200 carried out for the subsequent rolled stock section.
- the setting value w i of the coolant flow determined in this execution of the method step 200 for the respective value of the second running index j is stored for each cooling device 21, 22, 23.
- the setting values w i stored for a value of the second running index j are not overwritten by the setting values w i determined for another value of the second running index j .
- the repeated execution of the second method step 200 is ended when the second running index j reaches a final value. For example, after each execution of the second method step 200, it is checked whether the second Run index j has reached the final value, and substep 217 is only executed if this is not the case. Otherwise, the repeated execution of the second method step 200 is terminated. This is in Figure 5 not shown for clarity.
- the third method step 300 can also be carried out separately for each rolled stock section and can be carried out independently of the other rolled stock sections.
- the third method step 300 can already be carried out for a value k of the second running index, in which the coolant flow w i determined for this value k is created by means of the cooling devices 21, 22, 23 during the cooling section passage of the rolling stock section with the value k of the second running index the rolled stock section is output while the second method step 200 is carried out for values j of the second running index with j > k .
- each cooling device 21, 22, 23 determines for each cooling device 21, 22, 23 in method step 300, depending on the transport speed or the transport speed progression over time, when the rolled stock section with the value k will be in the effective range 31, 32, 33 of the cooling device 21, 22, 23 . Taking into account the associated delay time, the cooling device 21, 22, 23 is then set such that it outputs the coolant flow w i determined for this value k exactly when the rolled stock section with the value k is in the effective range 31, 32, 33 of the cooling device 21, 22, 23 is located.
- FIG 6 shows one to Figure 5 analogous modification of the in Figure 4 shown embodiment of the second method step 200.
- the exemplary embodiments of the method according to the invention described above can also be carried out if the rolling stock is transported through the cooling section 19 several times.
- the finishing train 9 can have a reversing stand through which the rolling stock 15 is guided several times in an alternating direction. Then the rolling stock 15 can also be transported several times in an alternating direction through the cooling section 19.
- method steps 200 and 300 are carried out for each cooling section run.
- a second measuring point is provided behind the cooling section 19, that is between the intermediate roller table 7 and the finishing train 9, at which a surface temperature of a surface part of the rolling stock surface 29 belonging to a rolling stock section is recorded before the rolling stock section is removed from the second measuring point Cooling section 19 passes through.
- an original initial enthalpy distribution and/or original initial temperature distribution is determined as a function of the surface temperature of the surface part of the rolling stock surface 29 belonging to the rolling stock section, which is detected at the second measuring point.
- the intermediate roller table 7 can have several cooling sections 19, or a cooling section 19 can have several partial cooling sections, for which the method according to the invention is carried out separately (each partial cooling section is then understood as a cooling section in the sense of the invention).
- a cooling section is then understood as a cooling section in the sense of the invention.
- the method according to the invention can be used separately for a first partial cooling section or cooling section, which is arranged between the first measuring point 39 and the intermediate measuring point is, and for a second partial cooling section or cooling section, which is arranged between the intermediate measuring point and the finishing train 9.
- An original initial temperature distribution and/or an original initial enthalpy distribution for the second partial cooling section or cooling section is then determined as a function of the surface temperature of the rolling stock 15 detected at the intermediate measuring point.
- the procedure can be carried out accordingly if several intermediate measuring points are arranged in the intermediate roller table 7, at each of which a surface temperature of the rolling stock 15 is recorded.
- FIG 7 shows examples of temperature curves of temperatures T K , T S and resulting when using the method according to the invention T in a rolling stock section before and during a cooling section pass through a cooling section 19 as a function of the time t.
- T K denotes a core temperature in the rolling stock section in the middle between a top and a bottom surface of the rolling stock 15.
- T S denotes a surface temperature on the rolling stock surface 29 of the rolling stock 15.
- T denotes an average temperature of the rolled stock section, which is defined analogously to equation (8).
- the rolled stock section enters the cooling section 19 approximately 3 s after a time zero point. Due to the cooling effect of cooling devices 21, 22, 23 at the beginning of the cooling section 19, the surface temperature T S drops quickly from approximately 1070 ° C when the rolled stock section enters the cooling section 19 to the minimum value T min , which in this case is approximately 800 ° C and of the surface temperature T S is reached about 5.5 s after the time zero point. In the further course of the cooling section passage of the rolling stock section, its surface temperature T S is kept relatively constant at the minimum value T min according to the invention by cooling devices 21, 22, 23 of the cooling section 19 until the rolling stock section emerges from the cooling section 19 approximately 7.7 s after the time zero point.
- the surface temperature T S then rises again due to the lack of cooling as heat comes from inside the Rolling stock section is guided to the rolling stock surface 29.
- the core temperature T K of the rolled stock section remains relatively constant at approximately 1100°C during the cooling section passage.
- the average temperature T of the rolled stock section falls from approximately 1090°C to approximately 1020°C during the cooling section passage.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Walzguts in einer vor einer Fertigstraße einer Warmwalzanlage angeordneten Kühlstrecke, durch die das Walzgut entlang eines Kühlstreckenweges einmal mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit oder mehrmals in alternierender Richtung mit jeweils einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit transportiert wird. Die vorgegebene Transportgeschwindigkeit kann dabei zeitlich variieren. Sie kann aber auch zeitlich konstant sein. Die Kühlstrecke weist eine Kühleinrichtung mit einem Wirkbereich oder mehrere entlang des Kühlstreckenweges hintereinander angeordnete Kühleinrichtungen mit jeweils einem Wirkbereich auf, wobei die Wirkbereiche einander benachbarter Kühleinrichtungen unmittelbar aneinandergrenzen und mit jeder Kühleinrichtung in deren Wirkbereich auf eine Walzgutoberfläche des Walzguts ein Kühlmittelstrom eines Kühlmittels ausgebbar ist, der zwischen dem Wert Null und einem für die Kühleinrichtung spezifischen Maximalwert einstellbar ist
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts vor einer Fertigstraße einer Warmwalzanlage, wobei die Kühlanlage eine Kühleinrichtung oder mehrere entlang eines Kühlstreckenweges durch die Kühlstrecke hintereinander angeordnete Kühleinrichtungen, mit denen jeweils auf eine Walzgutoberfläche des Walzguts ein Kühlmittelstrom eines Kühlmittels ausgebbar ist, der zwischen dem Wert Null und einem für die Kühleinrichtung spezifischen Maximalwert einstellbar ist und mehrere Transportrollen, die eingerichtet sind, das Walzgut entlang des Kühlstreckenweges durch die Kühlstrecke zu transportieren, umfasst.
- In einer Warmwalzanlage wird ein metallisches Walzgut, beispielsweise ein Stahlband, gewalzt, um seine Dicke zu reduzieren. Eine Warmwalzanlage weist häufig eine so genannte Vorstraße und eine so genannte Fertigstraße auf. In der Vorstraße wird das Walzgut zu einem so genannten Vorband mit einer Vorbanddicke gewalzt. Das Vorband wird über einen so genannten Zwischenrollgang der Fertigstraße zugeführt, in der die Dicke des Walzguts von der Vorbanddicke weiter auf eine Enddicke reduziert wird.
- Der Vorstraße wird das Walzgut beispielsweise mit einer Temperatur im Bereich von 1100°C bis 1200°C zugeführt. Beispielsweise wird das Walzgut vor der Vorstraße mit einem Erwärmungsofen auf diese Temperatur erhitzt, oder das bereits erhitzte Walzgut wird direkt an die Vorstraße geliefert. In dem Zwischenrollgang wird das Walzgut nicht umgeformt, das heißt seine Dicke wird nicht durch Walzen reduziert, sondern das Walzgut wird lediglich gekühlt, das heißt die Temperatur des Vorbands wird gesenkt, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich zwischen 700°C bis 900°C.
- Die Kühlung des Walzguts in dem Zwischenrollgang dient der Begrenzung der Einlauftemperatur des Walzguts beim Eintritt in die Fertigstraße. Die Begrenzung der Einlauftemperatur erfolgt aus metallurgischen Gründen, beispielsweise um Rekristallisation in dem Walzgut während des Transports des Walzguts durch die Fertigstraße zu unterdrücken, insbesondere bei der Produktion so genannter thermomechanisch gewalzter Produkte wie Röhrenstahl oder mikrolegiertem Stahl, und/oder um eine hohe Oberflächenqualität zu erreichen, beispielsweise bei der Produktion von Automobilaußenhaut oder Dosenblech. Ferner ist es oft vorteilhaft, eine gewünschte Einlauftemperatur für die Fertigstraße möglichst schnell beim Transport des Walzguts durch den Zwischenrollgang zu erreichen.
- Andererseits kann eine zu starke Abkühlung des Walzguts in dem Zwischenrollgang zu einer Unterkühlung von Oberflächenbereichen einer Oberfläche des Walzguts führen. Derartige Unterkühlungen können zu Phasenumwandlungen in oberflächennahen Bereichen des Walzguts führen, die die Produktqualität des bei dem Walzprozess hergestellten Produkts beeinträchtigen und daher vermieden werden sollen. Um derartige Unterkühlungen zu verhindern, wird gefordert, dass eine Oberflächentemperatur einer Walzgutoberfläche des Walzguts in dem Zwischenrollgang einen bestimmten Minimalwert nicht unterschreitet.
-
EP 2 873 469 A1 offenbart ein Betriebsverfahren zum Kühlen eines flachen Walzguts in einer Kühlstrecke mit entlang der Kühlstrecke angeordneten Kühleinrichtungen, von denen bei einem Transport des Walzguts durch die Kühlstrecke jeweils ein Kühlmittel auf das Walzgut ausgebbar ist. Für die Kühleinrichtungen werden mittels einer Simulation des Transports von Walzgutpunkten durch die Kühlstrecke jeweils Kühlleistungen ermittelt und die Kühleinrichtungen werden diesen Kühlleistungen entsprechend bei einem Transport des Walzguts durch die Kühlstrecke gesteuert. - Aus der
DE 10 2019 216261 A1 sind ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine eingangs genannte Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts vor einer Fertigstraße einer Warmwalzanlage anzugeben, mit denen das Walzgut abgekühlt wird, ohne dass dabei eine Oberflächentemperatur einer Walzgutoberfläche des Walzguts einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Kühlstrecke mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Minimalwert für eine Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche während des Transports des Walzguts durch die Kühlstrecke entgegengenommen. Zur Einhaltung des Minimalwerts wird jeder Kühleinrichtung für jeden Kühlstreckendurchlauf durch die Kühlstrecke ein Einstellwert für den Kühlmittelstrom zugeordnet und mittels jeder Kühleinrichtung wird bei jedem Kühlstreckendurchlauf ein Kühlmittelstrom auf die Walzgutoberfläche ausgegeben, der auf den der jeweiligen Kühleinrichtung für den Kühlstreckendurchlauf zugeordneten Einstellwert eingestellt wird.
- Zum Bestimmen der Einstellwerte für einen Kühlstreckendurchlauf wird zumindest einmal für einen Walzgutabschnitt des Walzguts der Kühlstreckendurchlauf durch die Kühlstrecke mit der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit simuliert. Bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf wird sukzessive für jede Kühleinrichtung
- ein Vorgabewert für einen von der Kühleinrichtung auszugebenden Kühlmittelstrom spätestens unmittelbar vor Eintritt des Walzgutabschnittes in den Wirkbereich der Kühleinrichtung entgegengenommen oder bestimmt,
- ausgehend von einer Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt beim Eintritt in den Wirkbereich der Kühleinrichtung anhand eines physikalischen Modells eine Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt beim Austritt aus dem Wirkbereich der Kühleinrichtung berechnet und
- der Einstellwert derart bestimmt, dass er den von der Kühleinrichtung auf die Walzgutoberfläche auszugebenden Kühlmittelstrom unter den Nebenbedingungen quasi-maximiert, dass der Einstellwert den Vorgabewert nicht überschreitet und eine aus der Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung abgeleitete oder eine aus der berechneten Enthalpieverteilung und/oder berechneten Temperaturverteilung des Walzgutabschnitts abgeleitete Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche beim Austritt aus dem Wirkbereich der Kühleinrichtung den Minimalwert nicht unterschreitet.
- Bei der Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs wird ferner für je zwei bei dem Kühlstreckendurchlauf von dem Walzgutabschnitt unmittelbar nacheinander durchlaufene Wirkbereiche die für den zuerst durchlaufenen Wirkbereich berechnete Enthalpieverteilung und/oder berechnete Temperaturverteilung beim Austritt aus dem zuerst durchlaufenen Wirkbereich dem anderen Wirkbereich als Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung beim Eintritt in den anderen Wirkbereich zugeordnet. Für die erste Kühleinrichtung, die von dem Walzgutabschnitt bei dem Kühlstreckendurchlauf durchlaufen wird, wird eine ursprüngliche Anfangsenthalpieverteilung und/oder ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung entgegengenommen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also jeder Kühlstreckendurchlauf des Walzguts zunächst mindestens einmal für einen Walzgutabschnitt des Walzguts simuliert, wobei bei der Simulation Einstellwerte für die Kühlmittelströme aller Kühleinrichtungen bestimmt werden. Mit diesen Einstellwerten werden anschließend bei dem tatsächlichen Kühlstreckendurchlauf des Walzguts die Kühleinrichtungen angesteuert. Der Einstellwert für eine Kühleinrichtung wird bei einer Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs derart bestimmt, dass der durch den Einstellwert bestimmte Kühlmittelstrom quasi-maximal unter den Nebenbedingungen ist, dass der Einstellwert einen Vorgabewert nicht überschreitet und eine bei der Simulation bestimmte Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche beim Austritt aus dem Wirkbereich der Kühleinrichtung einen Minimalwert nicht unterschreitet. Der Vorgabewert für den Kühlmittelstrom einer Kühleinrichtung wird entweder bei der Simulation bestimmt oder, beispielsweise von einer übergeordneten Steuerung, entgegengenommen.
- Unter dem quasi-maximalen Kühlmittelstrom wird hier ein Kühlmittelstrom verstanden, der unter den genannten Nebenbedingungen maximal ist oder im Rahmen einer regeltechnischen Ausgestaltung den maximalen Kühlmittelstrom approximiert. Dies berücksichtigt, dass eine exakte Maximierung des Kühlmittelstroms in der Praxis nicht erforderlich ist, da einer Simulation ein mathematisches Modell zugrunde liegt, das die Kühlstrecke nur modelliert und somit nicht exakt abbildet, so dass geringe Abweichungen der Simulation von dem realen Kühlprozess in der Kühlstrecke ohnehin in Kauf genommen werden müssen. Überdies kann eine exakte Maximierung des Kühlmittelstroms einen unangemessen hohen Rechenaufwand erfordern und einer möglichst schnellen Durchführung der Simulation im Wege stehen.
- Die Quasi-Maximierung der Kühlmittelströme ermöglicht vorteilhaft eine optimierte Kühlung des Walzguts beim Transport durch die Kühlstrecke. Durch die Vorgabewerte für die Einstellwerte der Kühlmittelströme kann eine Zieltemperatur am Ende der Kühlstrecke des Walzguts vorgegeben werden, die einer gewünschten Einlauftemperatur des Walzguts beim Eintritt in die Fertigstraße angepasst ist. Die Nebenbedingung, dass die bei der Simulation bestimmten Oberflächentemperaturen der Walzgutoberfläche beim Austritt aus den Wirkbereichen der Kühleinrichtungen jeweils den Minimalwert für die Oberflächentemperatur nicht unterschreiten, verhindert vorteilhaft eine oben genannte produktqualitätsmindernde Unterkühlung der Walzgutoberfläche während des Transports des Walzguts durch die Kühlstrecke. Der Minmalwert wird dementsprechend derart vorgegeben, dass eine derartige Unterkühlung der Walzgutoberfläche vermieden wird.
- Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest einer Kühleinrichtung, insbesondere jeder Kühleinrichtung, bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf eines Walzgutabschnitts der Einstellwert gemäß wi = fi (Ti in (0))wi V als Produkt von fi (Tiin (0)) und wi V zugeordnet, wobei i ein der Kühleinrichtung zugeordneter Wert eines Laufindex ist, der die Wirkbereiche der Kühleinrichtungen in der Reihenfolge nummeriert, in der sie von einem Walzgutabschnitt bei dem Kühlstreckendurchlauf durchlaufen werden. Dabei ist wi V der Vorgabewert für den von der Kühleinrichtung auszugebenden Kühlmittelstrom, Ti in (0) ist eine aus der Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung abgeleitete Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche beim Eintritt in den Wirkbereich der Kühleinrichtung, Tmin ist der Minimalwert für die Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche und ΔTi res ist eine vorgebbare Reservetemperaturdifferenz. fi (T) ist eine Funktion, die für T ≤ Tmin Null ist, für T ≥ Tmin +ΔTi res Eins ist und im Intervall [Tmin ,Tmin +ΔTi res ] streng monoton steigt.
- Bei der vorgenannten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Nebenbedingung, dass der Einstellwert den Vorgabewert nicht überschreitet, dadurch realisiert, dass die Funktion fi (T) den Wert Eins nicht überschreitet. Die Nebenbedingung, dass die Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche beim Austritt aus dem Wirkbereich der Kühleinrichtung den Minimalwert nicht unterschreitet, kann durch eine geeignete Wahl der Reservetemperaturdifferenz ΔTi res erreicht werden. Die Quasi-Maximierung des Kühlmittelstroms wird durch den monotonen Anstieg der Funktion fi(T) von Null auf Eins erreicht.
- Bei einer zur vorgenannten Ausgestaltung alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Einstellwert für zumindest eine Kühleinrichtung, insbesondere für jede Kühleinrichtung, bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf bestimmt, indem die Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche beim Austritt aus dem Wirkbereich der Kühleinrichtung zunächst für den Vorgabewert für den Kühlmittelstrom der Kühleinrichtung berechnet wird. Der Einstellwert wird dem Vorgabewert gleichgesetzt, falls die für den Vorgabewert berechnete Oberflächentemperatur den Minimalwert nicht unterschreitet. Andernfalls wird die Berechnung der Oberflächentemperatur beim Austritt aus dem Wirkbereich für wenigstens einen Kühlmittelstrom, der kleiner als der Vorgabewert ist, iteriert, um einen Einstellwert des Kühlmittelstroms zu bestimmen, für den die berechnete Oberflächentemperatur beim Austritt aus dem Wirkbereich mit dem Minimalwert mit hinreichnender Genauigkeit übereinstimmt. Unter einer hinreichend genauen Übereinstimmung wird beispielsweise eine Übereinstimmung bis auf eine absolute oder relative Abweichung verstanden, deren Betrag einen vorgegebenen Toleranzwert nicht überschreitet.
- Auch die vorgenannte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert die oben genannten Nebenbedingungen. Diese Ausgestaltung realisiert eine exakte Maximierung des Kühlmittelstroms, wenn die Oberflächentemperatur nach deren iterierter Berechnung tatsächlich mit dem Minimalwert übereinstimmt. Ein geringfügiges Überschreiten des Minimalwertes ist jedoch aus den oben genannten Gründen akzeptabel und stellt eine Quasi-Maximierung des Kühlmittelstroms dar.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jede Kühleinrichtung als Vorgabewert für den Kühlmittelstrom bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf der für die jeweilige Kühleinrichtung spezifische Maximalwert des Kühlmittelstroms entgegengenommen.
- Die vorgenannte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht insbesondere eine möglichst schnelle Abkühlung des Walzguts bei einem Kühlstreckendurchlauf, indem jeder Vorgabewert auf den für die jeweilige Kühleinrichtung spezifischen Maximalwert des Kühlmittelstroms gesetzt wird.
- Bei einer zu der vorgenannten Ausgestaltung alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für eine Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts eine Gesamtkühlmittelmenge von Kühlmittel bestimmt, die bei dem Kühlstreckendurchlauf höchstens insgesamt auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche auszugeben ist, und die Vorgabewerte für die Kühlmittelströme des simulierten Kühlstreckendurchlaufs werden in Abhängigkeit von der Gesamtkühlmittelmenge und der für den Kühlstreckendurchlauf vorgegebenen Transportgeschwindigkeit bestimmt. Dabei bedeutet die Bezeichnung Kühlmittelmenge stets das Integral über einen Kühlmittelstrom während der Laufzeit des betrachteten Walzgutabschnittes durch den Wirkbereich einer oder mehrerer Kühleinrichtungen. Dabei kann es auch vorkommen, dass ein auf einen Walzgutabschnitt einwirkender Kühlmittelstrom nicht stets dieselbe Wirkung hat. Dann ist mit Kühlmittelmenge ein entsprechend der Kühlwirkung des Kühlmittelstroms gewichtetes Integral gemeint. Die physikalische Einheit des Kühlmittelstroms ist beispielsweise m2/s entsprechend eines spezifischen Kühlmittelstroms in m3/s pro m Breite der Kühleinrichtung. Die physikalische Einheit der Kühlmittelmenge ist dann m2 entsprechend einer Kühlmittelmenge in m3 pro m Breite der Kühleinrichtung.
- Bei der vorgenannten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Gesamtkühlmittelmenge eine Kühlwirkung des gesamten Kühlstreckendurchlaufs und damit eine Zieltemperatur des Walzguts nach dem Kühlstreckendurchlauf vorgegeben werden. Die Vorgabewerte für die Kühlmittelströme des simulierten Kühlstreckendurchlaufs werden dann in Abhängigkeit von der Gesamtkühlmittelmenge bestimmt, so dass die Gesamtkühlmittelmenge durch die Vorgabewerte auf die Kühleinrichtungen verteilt wird.
- Bei einer Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Solldurchschnittstemperatur des Walzguts nach einem Kühlstreckendurchlauf entgegengenommen. Bei jeder Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts wird eine Durchschnittstemperatur des Walzgutabschnitts am Ende des Kühlstreckendurchlaufs berechnet und, wenn die berechnete Durchschnittstemperatur nicht hinreichend genau mit der Solldurchschnittstemperatur übereinstimmt, wird für eine nachfolgende Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts die Gesamtkühlmittelmenge geändert, um die berechnete Durchschnittstemperatur der Solldurchschnittstemperatur anzugleichen. Dies ermöglicht vorteilhaft, die Gesamtkühlmittelmenge iterativ zu ändern, um am Ende eines Kühlstreckendurchlaufs die Solldurchschnittstemperatur mit hinreichender Genauigkeit zu erreichen. Unter einer hinreichend genauen Übereinstimmung der berechneten Durchschnittstemperatur mit der Solldurchschnittstemperatur wird beispielsweise eine Übereinstimmung bis auf eine absolute oder relative Abweichung verstanden, deren Betrag einen vorgegebenen Toleranzwert nicht überschreitet. Bei dieser Weitergestaltung wird somit als Zieltemperatur des Walzguts nach dem Kühlstreckendurchlauf eine Solldurchschnittstemperatur des Walzguts vorgegeben und die Gesamtkühlmittelmenge wird der Solldurchschnittstemperatur angepasst.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einer Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts jeder Kühleinrichtung eine Restkühlmittelmenge zugeordnet wird. Dabei wird der ersten Kühleinrichtung des Kühlstreckendurchlaufs die Gesamtkühlmittelmenge als Restkühlmittelmenge zugeordnet. Jeder weiteren Kühleinrichtung wird als Restkühlmittelmenge die Restkühlmittelmenge der vorhergehenden Kühleinrichtung des Kühlstreckendurchlaufs abzüglich der Kühlmittelmenge zugeordnet, die von der vorhergehenden Kühleinrichtung gemäß dem für sie ermittelten Einstellwert des Kühlmittelstroms auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche ausgegeben würde. Der Vorgabewert des Kühlmittelstroms einer Kühleinrichtung wird dann gemäß wi V = wi max min(1,WR /Wi max ) als das Produkt von wi max und min(1, WR / Wi max ) bestimmt, wobei wi max der Maximalwert des Kühlmittelstroms der Kühleinrichtung ist, WR die der Kühleinrichtung zugeordnete Restkühlmittelmenge ist und Wi max eine maximale Kühlmittelmenge ist, die mit der Kühleinrichtung auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche bei dem Kühlstreckendurchlauf ausgebbar ist. min(1,WR /Wi max ) bezeichnet das Minimum der beiden Werte 1 und WR /Wi max . Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Vorgabewerte für die Kühlmittelströme der Kühleinrichtung also während der Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs bestimmt, indem jeder Kühleinrichtung eine Restkühlmittelmenge zugeordnet wird und der Vorgabewert für die Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der Restkühlmittelmenge bestimmt wird.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass, wenn bei der Simulation des Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts für eine Kühleinrichtung ein Einstellwert bestimmt wird, der kleiner als ein für die Kühleinrichtung entgegengenommener Vorgabewert ist, und wenn es wenigstens eine nachfolgende Kühleinrichtung gibt, die bei dem Kühlstreckendurchlauf später erreicht wird und für die ein entgegengenommener Vorgabewert kleiner als der Maximalwert des Kühlmittelstroms dieser Kühleinrichtung ist, der Vorgabewert für wenigstens eine derartige nachfolgende Kühleinrichtung erhöht wird, um die bei dem Kühlstreckendurchlauf auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche insgesamt auszugebene Kühlmittelmenge der für den Kühlstreckendurchlauf bestimmten Gesamtkühlmittelmenge anzupassen. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht von am Anfang einer Simulation entgegengenommenen Vorgabewerten aus. Die Vorgabewerte werden bei der Simulation gegebenenfalls angepasst, wenn der bei der Simulation für eine Kühleinrichtung bestimmte Einstellwert den zugehörigen Vorgabewert unterschreitet. Bei der Anpassung der Vorgabewerte werden, soweit möglich, Vorgabewerte für nachfolgende Kühleinrichtungen erhöht, um die Kühlwirkung des Kühlstreckendurchlaufs an die der Gesamtkühlmittelmenge entsprechenden Kühlwirkung anzupassen.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Berechnen der Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt beim Austritt aus dem Wirkbereich einer Kühleinrichtung bei einer Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts eine eindimensionale Wärmeleitungsgleichung gelöst, die die Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt entlang einer Walzgutdickenrichtung beschreibt. Zum Lösen der Wärmeleitungsgleichung werden beispielsweise Randbedingungen berücksichtigt, die eine Kühlung des Walzgutabschnitts durch Wärmestrahlung, auf die Walzgutoberfläche ausgegebenes Kühlmittel, an die Umgebungsluft abgeführte Wärme und an das Walzgut transportierende Transportrollen abgeführte Wärme parametrieren. Die Walzgutdickenrichtung ist dabei eine Richtung von einer oberseitigen Oberfläche zu einer unterseitigen Oberfläche des Walzguts oder umgekehrt von der unterseitigen Oberfläche zu der oberseitigen Oberfläche des Walzguts.
- Die vorgenannte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt, dass ein Wärmefluss in Längs- oder Querrichtung innerhalb des Walzguts gegenüber einem Wärmefluss in Walzgutdickenrichtung des Walzguts vernachlässigbar ist. Daher kann zu einer Berechnung der Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt mit einer ausreichenden Genauigkeit eine eindimensionale Wärmeleitungsgleichung verwendet werden, die die Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt entlang der Walzgutdickenrichtung beschreibt. Dies reduziert den Rechenaufwand und die Rechenzeit erheblich gegenüber der Verwendung einer zwei- oder dreidimensionalen Wärmeleitungsgleichung. Die genannten Randbedingungen berücksichtigen die wesentlichen Einflüsse auf die Entwicklung der Enthalpieverteilung und Temperaturverteilung in dem Walzgut.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an wenigstens einer Messstelle, die von einem Walzgutabschnitt vor einem Kühlstreckendurchlauf passiert wird, die Oberflächentemperatur eines zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteils der Walzgutoberfläche gemessen und die ursprüngliche Anfangsenthalpieverteilung und/oder ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung für eine Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts werden in Abhängigkeit von der wenigstens einen gemessenen Oberflächentemperatur bestimmt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner für eine oberseitige Walzgutoberfläche oder eine unterseitige Walzgutoberfläche oder separat für die oberseitige Walzgutoberfläche und die unterseitige Walzgutoberfläche des Walzguts durchgeführt werden.
- Eine erfindungsgemäße Kühlstrecke umfasst neben den Merkmalen einer eingangs genannten Kühlstrecke weiterhin eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Kühlstrecke gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu betreiben.
- Bei einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlstrecke mit mehreren Kühleinrichtungen sind die Kühleinrichtungen entlang des Kühlstreckenweges ihren Maximalwerten der ausgebbaren Kühlmittelströme entsprechend angeordnet, so dass die Maximalwerte zu der Fertigstraße hin monoton abnehmen. Dies ermöglicht vorteilhaft eine schnelle Abkühlung des Walzguts am Anfang der Kühlstrecke. Ferner können die Kühleinrichtungen im hinteren Teil der Kühlstrecke einfacher und kostengünstiger ausgeführt sein als die Kühleinrichtungen im vorderen Teil der Kühlstrecke, da in dem hinteren Teil der Kühlstrecke die Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche in der Regel bereits den Minimalwert erreicht hat und daher dort nur eine geringe Kühlleistung benötigt wird.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
-
FIG 1 schematisch eine Warmwalzanlage, -
FIG 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
FIG 3 ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
FIG 4 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
FIG 5 ein Ablaufdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
FIG 6 ein Ablaufdiagramm eines vierten Ausführungsbeispiels eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
FIG 7 Temperaturverläufe von Temperaturen in einem Walzgutabschnitt vor und während eines Kühlstreckendurchlaufs. - Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 (FIG 1 ) zeigt schematisch eine Warmwalzanlage 1. Die Warmwalzanlage 1 umfasst einen Erwärmungsofen 3, eine Vorstraße 5, einen Zwischenrollgang 7, eine Fertigstraße 9, einen Auslaufkühlbereich 11 und einen Haspelbereich 13. Durch die Warmwalzanlage 1 wird ein Walzgut 15 in Richtung von dem Erwärmungsofen 3 zu dem Haspelbereich 13 transportiert. - Der Erwärmungsofen 3 ist vor der Vorstraße 5 angeordnet und eingerichtet, das Walzgut 15 auf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise im Bereich von 1100°C bis 1200°C, zu erhitzen.
- Die Vorstraße 5 weist mindestens ein Vorstraßenwalzgerüst 17 auf. In der Vorstraße 5 wird das Walzgut 15 zu einem Vorband mit einer Vorbanddicke gewalzt, die beispielsweise im Bereich zwischen 30 mm und 170 mm liegt.
- Durch den Zwischenrollgang 7 wird das Walzgut 15 von der Vorstraße 5 zu der Fertigstraße 9 mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit transportiert. Der Zwischenrollgang 7 weist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlstrecke 19 auf. Die Kühlstrecke 19 umfasst mehrere entlang eines Kühlstreckenweges durch die Kühlstrecke 19 hintereinander angeordnete Kühleinrichtungen 21, 22, 23, mehrere Transportrollen 25, die eingerichtet sind, das Walzgut 15 entlang des Kühlstreckenweges durch die Kühlstrecke zu transportieren, und eine Steuereinheit 27, die eingerichtet ist, die Kühlstrecke 19 gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kühlen des Walzguts 15 zu betreiben. Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden unten anhand der
Figuren 2 bis 6 beschrieben. InFigur 1 ist beispielhaft eine Kühlstrecke 19 mit drei Kühleinrichtungen 21, 22, 23 dargestellt. Die Kühlstrecke 19 kann jedoch auch eine andere Anzahl von Kühleinrichtungen 21, 22, 23 aufweisen. - Mit jeder Kühleinrichtung 21, 22, 23 ist in einem Wirkbereich 31, 32, 33 der Kühleinrichtung 21, 22, 23 auf eine Walzgutoberfläche 29 des Walzguts 15 ein Kühlmittelstrom eines Kühlmittels 35 ausgebbar, der zwischen dem Wert Null und einem für die Kühleinrichtung 21, 22, 23 spezifischen Maximalwert einstellbar ist. Das Kühlmittel 35 ist beispielsweise Wasser. In
Figur 1 ist die Walzgutoberfläche 29 eine oberseitige Oberfläche des Walzguts 15. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Walzgutoberfläche 29 eine unterseitige Oberfläche des Walzguts 15 sein, wobei die Kühleinrichtungen 21, 22, 23 dann unterhalb des Walzguts 15 angeordnet sind. Ferner kann die Kühlstrecke 19 sowohl für die oberseitige als auch für die unterseitige Oberfläche des Walzguts 15 jeweils Kühleinrichtungen 21, 22, 23 aufweisen. Im letzteren Fall wird das erfindungsgemäße Verfahren separat für die oberseitige und für die unterseitige Oberfläche des Walzguts 15 ausgeführt. - Jede Kühleinrichtung 21, 22, 23 ist beispielsweise als ein Kühlbalken ausgebildet, der sich entlang einer Breite des Walzguts 15 erstreckt und mehrere Düsen aufweist, mit denen jeweils Kühlmittel 35 auf die Walzgutoberfläche 29 ausgebbar ist. Die Wirkbereiche 31, 32, 33 sind den Kühleinrichtungen 21, 22, 23 derart zugeordnet, dass die Wirkbereiche 31, 32, 33 einander benachbarter Kühleinrichtungen 21, 22, 23 unmittelbar aneinandergrenzen. Beispielsweise sind die Kühleinrichtungen 21, 22, 23 entlang des Kühlstreckenweges ihren Maximalwerten der ausgebbaren Kühlmittelströme entsprechend angeordnet, so dass die Maximalwerte zu der Fertigstraße 9 hin monoton abnehmen.
- In dem Zwischenrollgang 7 ist ferner vor der Kühlstrecke 19 eine Messeinrichtung 37 an einer Messstelle 39 angeordnet, die eingerichtet ist, eine Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche 29 zu erfassen. Beispielsweise weist die Messeinrichtung 37 zu diesem Zweck ein Pyrometer auf.
- Die Fertigstraße 9 umfasst mehrere Fertigstraßenwalzgerüste 41 sowie Fertigstraßenkühleinrichtungen 43, die jeweils zwischen zwei Fertigstraßenwalzgerüste 41 angeordnet sind und mit denen jeweils Fertigstraßenkühlmittel 45 auf die Walzgutoberfläche 29 ausgebbar ist. In der Fertigstraße 9 wird die Dicke des Walzguts 15 mit den Fertigstraßenwalzgerüsten 41 auf eine Enddicke reduziert.
- In dem Auslaufkühlbereich 11 sind Auslaufkühleinrichtungen 47, 49 angeordnet, mit denen Auslaufkühlmittel 51 auf die Walzgutoberfläche 29 ausgebbar ist. In dem Auslaufkühlbereich 11 wird das Walzgut 15 hinter der Fertigstraße 9 abgekühlt.
- In dem Haspelbereich 13 ist mindestens eine Walzguthaspel 53 angeordnet, die eingerichtet ist, das Walzgut 15 aufzuwickeln.
-
Figur 2 (FIG 2 ) zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verfahrensschritten 100, 200, 300 zum Kühlen des Walzguts 15 in der Kühlstrecke 19. - In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird von der Steuereinheit 27 ein Minimalwert Tmin für eine Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche 29 während des Transports des Walzguts 15 durch die Kühlstrecke 19 entgegengenommen. Der Minimalwert Tmin wird beispielsweise von einer (nicht dargestellten) übergeordneten Steuerung oder von einem Bediener der Warmwalzanlage 1 vorgegeben. Der Minimalwert Tmin ist eine Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche 29, die während des Transports des Walzguts 15 durch die Kühlstrecke 19 nicht unterschritten werden soll.
- In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird für einen Kühlstreckendurchlauf des Walzguts 15 durch die Kühlstrecke 19 jeder Kühleinrichtung 21, 22, 23 ein Einstellwert für den von der Kühleinrichtung 21, 22, 23 auf die Walzgutoberfläche 29 auszugebenden Kühlmittelstrom zugeordnet. Ausführungsbeispiele des zweiten Verfahrensschrittes 200 werden unten anhand der
Figuren 3 bis 6 näher beschrieben. - In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird mittels jeder Kühleinrichtung 21, 22, 23 bei dem Kühlstreckendurchlauf ein Kühlmittelstrom auf die Walzgutoberfläche 29 ausgegeben, der auf den der jeweiligen Kühleinrichtung 21, 22, 23 für den Kühlstreckendurchlauf im zweiten Verfahrensschritt 200 zugeordneten Einstellwert eingestellt wird.
- Die Verfahrensschritte 200 und 300 können auch mehrfach ausgeführt werden, so dass die Einstellwerte der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 während des Transports des Walzguts 15 durch die Kühlstrecke 19 gegebenenfalls geändert werden. Dies ist in
Figur 2 durch die gestrichelt dargestellten Pfeilsymbole angedeutet. - Beispielsweise wird das Walzgut 15 in mehrere Walzgutabschnitte aufgeteilt, die die Wirkbereiche 31, 32, 33 der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 nacheinander durchlaufen, und die Verfahrensschritte 200 und 300 werden sukzessive für jeden Walzgutabschnitt ausgeführt. In diesem Fall wird in dem zweiten Verfahrensschritt 200 jeweils für den Kühlstreckendurchlauf eines Walzgutabschnitts durch die Kühlstrecke 19 jeder Kühleinrichtung 21, 22, 23 ein Einstellwert für den von der Kühleinrichtung 21, 22, 23 auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Teil der Walzgutoberfläche 29 auszugebenden Kühlmittelstrom zugeordnet.
- In dem dritten Verfahrensschritt 300 wird entsprechend mittels jeder Kühleinrichtung 21, 22, 23 bei dem Kühlstreckendurchlauf eines Walzgutabschnitts ein Kühlmittelstrom auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Teil der Walzgutoberfläche 29 ausgegeben, der auf den der jeweiligen Kühleinrichtung 21, 22, 23 für den Kühlstreckendurchlauf des Walzgutabschnitts im zweiten Verfahrensschritt 200 zugeordneten Einstellwert eingestellt wird. Dabei wird vorzugsweise für jede Kühleinrichtung 21, 22, 23 eine Verzögerungszeitdauer berücksichtigt, die zwischen dem Ändern des Einstellwertes der Kühleinrichtung 21, 22, 23 und der Änderung des tatsächlich von der Kühleinrichtung 21, 22, 23 ausgegebenen Kühlmittelstroms auf den geänderten Einstellwert vergeht, indem der Einstellwert der Kühleinrichtung 21, 22, 23 zu einem Zeitpunkt geändert wird, der um die Verzögerungszeitdauer vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem der Walzgutabschnitt in den Wirkbereich 31, 32, 33 der Kühleinrichtung 21, 22, 23 eintritt.
-
Figur 3 (FIG 3 ) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des zweiten Verfahrensschrittes 200 mit Teilschritten 201 bis 216 zum Bestimmen der Einstellwerte der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 für einen Kühlstreckendurchlauf des Walzguts 15 durch die Kühlstrecke 19. Dabei wird zumindest einmal für einen Walzgutabschnitt des Walzguts 15 der Kühlstreckendurchlauf mit der für ihn vorgegebenen Transportgeschwindigkeit simuliert. Ein Laufindex i = 1, ... , n nummeriert die Wirkbereiche 31, 32, 33 der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 in der Reihenfolge, in der sie von einem Walzgutabschnitt bei dem Kühlstreckendurchlauf durchlaufen werden, wobei n die Anzahl der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 bezeichnet (wie oben bereits ausgeführt wurde, sind inFigur 1 nur beispielhaft drei Kühleinrichtungen 21, 22, 23 dargestellt; das Verfahren wird im Folgenden für eine allgemeine Anzahl von Kühleinrichtungen 21, 22, 23 beschrieben). - In einem ersten Teilschritt 201 wird eine Solldurchschnittstemperatur
T S des Walzgutabschnitts nach dem Kühlstreckendurchlauf, das heißt nach dem Durchlaufen aller Wirkbereiche 31, 32, 33, entgegengenommen. Nach dem ersten Teilschritt 201 wird ein zweiter Teilschritt 202 ausgeführt. - In dem zweiten Teilschritt 202 wird eine Gesamtkühlmittelmenge W von Kühlmittel 35 entgegengenommen, die bei dem Kühlstreckendurchlauf auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche 29 höchstens insgesamt auszugeben ist. Nach dem zweiten Teilschritt 202 wird ein dritter Teilschritt 203 ausgeführt.
- In dem dritten Teilschritt 203 wird einer Restkühlmittelmenge WR als Anfangswert die Gesamtkühlmittelmenge W zugewiesen und dem Laufindex i wird als Anfangswert der Wert 1 zugewiesen. Nach dem dritten Teilschritt 203 wird ein vierter Teilschritt 204 für den Laufindexwert i = 1 ausgeführt.
- In dem vierten Teilschritt 204 wird eine Anfangstemperaturverteilung Ti in (x) in dem Walzgutabschnitt entlang einer Walzgutdickenrichtung beim Eintritt in den Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i entgegengenommen beziehungsweise übernommen. Die Walzgutdickenrichtung verläuft senkrecht zu einer Transportrichtung des Transports des Walzguts 15 durch die Kühlstrecke 19 von der oberseitigen Oberfläche zu der unterseitigen Oberfläche des Walzguts 15. x bezeichnet eine Variable entlang der Walzgutdickenrichtung, wobei x = 0 ein Punkt an der oberseitigen Oberfläche des Walzguts 15 ist und x = d ein dem Punkt x = 0 entlang der Walzgutdickenrichtung gegenüberliegender Punkt an der unterseitigen Oberfläche des Walzguts 15 ist.
- Für den Laufindexwert i = 1 wird als Anfangstemperaturverteilung T 1 in (x) eine ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung entgegengenommen, die beispielsweise aus einer Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche 29, die von der Messeinrichtung 37 erfasst wurde, und/oder aus einer Heiztemperatur des Erwärmungsofens 3 abgeleitet wird. Beispielsweise wird die Anfangstemperaturverteilung T 1 in (x) als eine parabolische Temperaturverteilung in Walzgutdickenrichtung zwischen einer angenommenen Kerntemperatur in der Mitte zwischen einer oberseitigen und einer unterseitigen Oberfläche des Walzguts 15 und der von der Messeinrichtung 37 erfassten Oberflächentemperatur modelliert, wobei die Kerntemperatur beispielsweise aus der Heiztemperatur des Erwärmungsofens 3 abgeleitet wird.
-
- Alternativ oder zusätzlich zu der Anfangstemperaturverteilung Ti in (x) kann in dem Teilschritt 204 in analoger Weise für den jeweils aktuellen Laufindexwert i eine Anfangsenthalpieverteilung hi in (x) entgegengenommen beziehungsweise übernommen werden. Nach dem vierten Teilschritt 204 wird ein fünfter Teilschritt 205 ausgeführt.
- In dem fünften Teilschritt 205 wird ein Vorgabewert wi V für den Kühlmittelstrom der Kühleinrichtung 21, 22, 23 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i bestimmt. Dazu wird beispielsweise eine maximale Kühlmittelmenge Wi max bestimmt, die mit der Kühleinrichtung 21, 22, 23 auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche 29 bei dem Kühlstreckendurchlauf ausgebbar ist. Die maximale Kühlmittelmenge Wi max hängt insbesondere von dem für die Kühleinrichtung 21, 22, 23 spezifischen Maximalwert wi mαx des ausgebbaren Kühlmittelstroms und von der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit ab. Der Vorgabewert wi V wird dann als das Produkt des Maximalwertes wi mαx und des Minimums min(1,WR /Wi max ) der beiden Werte 1 und WR /Wi max definiert:
- Mit anderen Worten stimmt der Vorgabewert wi V mit dem für die Kühleinrichtung 21, 22, 23 spezifischen Maximalwert wi mαx des ausgebbaren Kühlmittelstroms überein, falls der aktuelle Wert der Restkühlmittelmenge WR größer als die maximale Kühlmittelmenge Wi mαx oder gleich der maximalen Kühlmittelmenge Wi max ist. Andernfalls ist der Vorgabewert wi V der Quotient des aktuellen Wertes der Restkühlmittelmenge WR und einer effektiven Durchlaufzeit Wi max /wi max des Walzgutabschnitts durch den Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem aktuellen Wert des Laufindex i. Nach dem fünften Teilschritt 205 wird ein sechster Teilschritt 206 ausgeführt.
- In dem sechsten Teilschritt 206 wird dem Einstellwert wi des Kühlmittelstroms für die Kühleinrichtung 21, 22, 23 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i als Anfangswert der in der vorhergehenden Ausführung des fünften Teilschritts 205 für diesen Kühlmittelstrom bestimmte Vorgabewert wi V zugewiesen. Nach dem sechsten Teilschritt 206 wird ein siebter Teilschritt 207 ausgeführt.
- In dem siebten Teilschritt 207 wird eine Temperaturverteilung Ti out (x) in dem Walzgutabschnitt entlang der Walzgutdickenrichtung beim Austritt aus dem Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i berechnet. Die Temperaturverteilung Ti out (x) wird anhand eines physikalischen Modells berechnet, das die zeitliche Entwicklung der Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt durch eine eindimensionale Wärmeleitungsgleichung beschreibt. Die Wärmeleitungsgleichung wird für unten genannte Randbedingungen mit der zugehörigen Anfangstemperaturverteilung Ti in (x) als Temperaturverteilung beim Eintritt in den jeweiligen Wirkbereich 31, 32, 33 gelöst.
- Alternativ oder zusätzlich zu der Temperaturverteilung Ti out (x) kann in dem siebten Teilschritt 207 analog eine Enthalpieverteilung hi out (x) in dem Walzgutabschnitt beim Austritt aus dem Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i berechnet werden, wenn bei der vorhergehenden Ausführung des vierten Teilschritts 204 eine zugehörige Anfangsenthalpieverteilung hi in (x) beim Eintritt in diesen Wirkbereich 31, 32, 33 entgegengenommen beziehungsweise übernommen wurde.
-
-
- Als Randbedingungen werden für die Wärmeleitungsgleichung (3) die Wärmestromdichte j o für die oberseitige Oberfläche (x = 0) und die Wärmestromdichte j u für die unterseitige Oberfläche (x = d) des Walzguts 15 benötigt. Beispielsweise wird für die oberseitige Oberfläche
- Die Funktion fw wird oftmals separiert, um eine einfachere Parametrierung zu ermöglichen, beispielsweise gemäß
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren für oberseitige und unterseitige Kühleinrichtungen 21, 22, 23 durchgeführt wird, wird es separat für die oberseitigen Kühleinrichtungen 21, 22, 23 und die unterseitigen Kühleinrichtungen 21, 22, 23 durchgeführt. In
Figur 3 gilt für die oberseitigen Kühleinrichtungen 21, 22, 23 demzufolge wi = woi und für die unterseitigen Kühleinrichtungen 21, 22, 23 entsprechend wi = wui etc., wobei sich der Laufbereich des Laufindex i für die oberseitigen Kühleinrichtungen 21, 22, 23 von dem Laufbereich des Laufindex i für die unterseitigen Kühleinrichtungen 21, 22, 23 unterscheiden kann. -
- In Gleichung (5) sind pk , k = 1, ... , m Phasenanteile des Walzguts 15, beispielsweise ein Austenitanteil, ein Ferritanteil, ein Zementitanteil und/oder andere Anteile. Die Phasenanteile sind stets nicht negativ und ihre Summe ist Eins. Die Größe h ist eine Enthalpiedichte, wobei
-
- Die Gleichung (3) beziehungsweise die Gleichungen (5) und (6) werden mit den Randbedingungen gemäß den Gleichungen (4a) und (4b) für eine Anfangstemperaturverteilung Ti in (x) beziehungsweise eine Anfangsenthalpieverteilung hi in (x) und anfängliche Phasenanteile p 1i , ... , pmi gelöst, um eine Temperaturverteilung Ti out (x) beziehungsweise eine Enthalpieverteilung hi out (x) und Phasenanteile
- Die in die Gleichungen (4a) und (4b) eingehenden Funktionen f L, f w, f R werden in aus dem Stand der Technik bekannter Weise beispielsweise als so genannte B-Splines geeignet parametriert. In einigen Fällen lassen sich auch geschlossene Darstellungen angeben. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die Veröffentlichung W. Timm et al. (2002), Modelling of heat transfer in hot strip mill runout table cooling, Steel Research, 73: 97-104, https://doi.org/10.1002/srin.200200180 verwiesen. Dort werden in Gleichung (6) die Funktionen f L, fw , f R jeweils als Produkt einer Wärmeflusskonstante Q̇i und dimensionslosen Korrekturfunktionen fi angesetzt, wobei der Index i für die jeweilige Kühlungsart (durch Luft, Kühlmittel oder Transportrollen) steht, siehe des Weiteren beispielsweise die Gleichungen (7) bis (9) der vorgenannten Veröffentlichung für Kühlung durch Luft, die Gleichungen (11) bis (14) für (verschiedene Arten der) Kühlung durch Kühlmittel und Gleichung (10) für Kühlung durch Transportrollen.
- Nach dem siebten Teilschritt 207 wird ein achter Teilschritt 208 ausgeführt.
- In dem achten Teilschritt 208 wird geprüft, ob die in dem siebten Teilschritt 207 berechnete Temperatur Ti out (0) an der Walzgutoberfläche 29 beim Austritt aus dem Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i den Minimalwert Tmin überschreitet oder gleich dem Minimalwert Tmin ist (im Fall, dass die Walzgutoberfläche 29 die unterseitige Oberfläche des Walzguts 15 ist, ist hier Ti out (0) durch Ti out (d) zu ersetzen oder die Wahl der Koordinate x so anzupassen, dass x = 0 die unterseitige Oberfläche des Walzguts 15 bezeichnet). Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein neunter Teilschritt 209 ausgeführt. Andernfalls wird ein zehnter Teilschritt 210 ausgeführt.
- Der neunte Teilschritt 209 wird also immer dann ausgeführt, wenn die berechnete Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche 29 beim Austritt aus dem Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i den Minimalwert Tmin unterschreitet, das heißt, wenn der aktuelle Einstellwert wi für diesen Wert des Laufindex i zu hoch ist. In dem neunten Teilschritt 209 wird diesem Einstellwert wi deshalb ein neuer (kleinerer) Wert zugewiesen, beispielsweise mit einem Newtonverfahren derart, dass die für den neuen Einstellwert wi berechnete Oberflächentemperatur dem Minimalwert Tmin angenähert wird. Anschließend werden wieder der siebte Teilschritt 207 und der achte Teilschritt 208 ausgeführt, das heißt die Oberflächentemperatur beim Austritt aus dem Wirkbereich 31, 32, 33 mit dem aktuellen Wert des Laufindex i wird für den neuen Einstellwert wi berechnet. Dies wird sooft wiederholt bis die berechnete Oberflächentemperatur mit dem Minimalwert Tmin übereinstimmt oder ihn geringfügig überschreitet, beispielsweise um höchstens 10°C, vorzugsweise um höchstens 5°C. Anschließend wird der zehnte Teilschritt 210 ausgeführt.
- In dem zehnten Teilschritt 210 wird der Wert der Restkühlmittelmenge WR geändert, indem von dem bisherigen Wert die dem Einstellwert wi entsprechende Kühlmittelmenge Wi subtrahiert wird, die von der Kühleinrichtung 21, 22, 23 mit dem aktuellen Wert des Laufindex i auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche 29 ausgegeben würde. Die Kühlmittelmenge Wi lässt sich beispielsweise gemäß
- In dem elften Teilschritt 211 wird geprüft, ob der aktuelle Wert des Laufindex i den Endwert n erreicht hat, das heißt, ob der simulierte Kühlstreckendurchlauf beendet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein zwölfter Teilschritt 212 ausgeführt. Andernfalls wird ein dreizehnter Teilschritt 213 ausgeführt.
- In dem zwölften Teilschritt 212 wird der Wert des Laufindex i inkrementiert. Anschließend wird der vierte Teilschritt 204 für den neuen Wert des Laufindex i ausgeführt.
- In dem dreizehnten Teilschritt 213 wird eine Durchschnittstemperatur des Walzgutabschnitts nach dem simulierten Kühlstreckendurchlauf, das heißt nach dem simulierten Durchlaufen aller Wirkbereiche 31, 32, 33, berechnet. Diese Durchschnittstemperatur wird beispielsweise gemäß
- In dem vierzehnten Teilschritt 214 wird geprüft, ob die bei der vorhergehenden Ausführung des dreizehnten Teilschritts 213 berechnete Durchschnittstemperatur
T n out mit einer hinreichenden Genauigkeit mit der SolldurchschnittstemperaturT S des Walzgutabschnitts nach dem Kühlstreckendurchlauf übereinstimmt. Unter einer hinreichend genauen Übereinstimmung wird beispielsweise eine Übereinstimmung bis auf eine absolute oder relative Abweichung verstanden, deren Betrag einen vorgegebenen Toleranzwert nicht überschreitet. Stimmt die DurchschnittstemperaturT n out nicht hinreichend genau mit der SolldurchschnittstemperaturT S überein, wird nach dem vierzehnten Teilschritt 214 ein fünfzehnter Teilschritt 215 ausgeführt. Andernfalls wird nach dem vierzehnten Teilschritt 214 ein sechzehnter Teilschritt 216 ausgeführt. - Der fünfzehnte Teilschritt 215 wird also ausgeführt, wenn die berechnete Durchschnittstemperatur
T n out nach dem simulierten Kühlstreckendurchlauf nicht hinreichend genau mit der SolldurchschnittstemperaturT S übereinstimmt. Wenn die berechnete DurchschnittstemperaturT n out die SolldurchschnittstemperaturT S überschreitet, weist dies darauf hin, dass die dem simulierten Kühlstreckendurchlauf zugrunde gelegte Gesamtkühlmittelmenge W zu klein war. Wenn die berechnete DurchschnittstemperaturT n out die SolldurchschnittstemperaturT S unterschreitet, weist dies darauf hin, dass die dem simulierten Kühlstreckendurchlauf zugrunde gelegte Gesamtkühlmittelmenge W zu groß war. Daher wird in dem fünfzehnten Teilschritt 215 der Wert der Gesamtkühlmittelmenge W geändert, beispielsweise um einen Betrag, der von der Abweichung der berechneten DurchschnittstemperaturT n out von der SolldurchschnittstemperaturT S abhängt. Dadurch kann die berechnete DurchschnittstemperaturT n out nach dem nächsten simulierten Kühlstreckendurchlauf der SolldurchschnittstemperaturT S angenähert werden. Die Anpassung der Gesamtkühlmittelmenge W kann in späteren simulierten Kühlstreckendurchläufen beispielsweise mit einem Newtonverfahren verbessert werden. - Nach dem fünfzehnten Teilschritt 215 wird der dritte Teilschritt 203 mit dem neuen Wert der Gesamtkühlmittelmenge W ausgeführt, das heißt es wird eine weitere Simulation des Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts mit dem geänderten Wert der Gesamtkühlmittelmenge W gestartet. Die Simulation des Kühlstreckendurchlaufs wird sooft jeweils mit einem geänderten Wert der Gesamtkühlmittelmenge W wiederholt, bis die berechnete Durchschnittstemperatur
T n out nach einem simulierten Kühlstreckendurchlauf hinreichend genau mit der SolldurchschnittstemperaturT S übereinstimmt, oder der Wert der Gesamtkühlmittelmenge W Null wird oder einen Maximalwert - Wenn die berechnete Durchschnittstemperatur
T n out nach einem simulierten Kühlstreckendurchlauf hinreichend genau mit der SolldurchschnittstemperaturT S übereinstimmt, wird nach dem vierzehnten Teilschritt 214 dieses simulierten Kühlstreckendurchlaufs der sechzehnte Teilschritt 216 ausgeführt. - Wenn der Wert der Gesamtkühlmittelmenge W Null wird, wird jedem Einstellwert wi , i = 1, ... , n der Wert Null zugewiesen, das heißt ∀i: wi = 0 gesetzt, und anschließend wird der sechzehnte Teilschritt 216 ausgeführt. Wenn der Wert der Gesamtkühlmittelmenge W den Maximalwert Wmax erreicht oder überschreitet, wird jedem Einstellwert wi der für die jeweilige Kühleinrichtung 21, 22, 23 spezifische Maximalwert wi mαx zugewiesen, das heißt Vi: wi = wi mαx gesetzt, und anschließend wird der sechzehnte Teilschritt 216 ausgeführt. Die Fälle, dass die Gesamtkühlmittelmenge W Null wird oder den Maximalwert Wmax erreicht oder überschreitet, sind in den
Figuren 3 und4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Diese Fälle sind Ausnahmefälle, da im Fall W = 0 gar keine aktive Kühlung des Walzguts 15 in der Kühlstrecke 19 impliziert wird und im Fall W = Wmax eine maximal mögliche Kühlung des Walzguts 15 in der Kühlstrecke 19 impliziert wird, bei der von jeder Kühleinrichtung 21, 22, 23 der für die Kühleinrichtung 21, 22, 23 spezifische maximal mögliche Kühlmittelstrom ausgegeben wird. - In dem sechzehnten Teilschritt 216 wird der zweite Verfahrensschritt 200 beendet und für jede Kühleinrichtung 21, 22, 23 der bei dem Verfahrensschritt 200 zuletzt bestimmte Einstellwert wi des Kühlmittelstroms gespeichert. Auf diesen Einstellwert wi wird der Kühlmittelstrom der jeweiligen Kühleinrichtung 21, 22, 23 in dem dritten Verfahrensschritt 300 eingestellt.
-
Figur 4 (FIG 4 ) zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Verfahrensschrittes 200. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem anhand vonFigur 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel lediglich in einer Abänderung des Teilschrittes 206 und dem Wegfall der Teilschritte 208 und 209. Es werden daher im Folgenden nur die Änderungen gegenüber dem anhand vonFigur 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschrieben und kommentiert. - In dem Teilschritt 206 wird bei diesem Ausführungsbeispiel bei einem simulierten Kühlstreckendurchlauf eines Walzgutabschnitts der Einstellwert wi des Kühlmittelstroms für die Kühleinrichtung 21, 22, 23 mit dem jeweils aktuellen Wert des Laufindex i gemäß
Figur 4 Ti in (0) durch Ti in (d) zu ersetzen oder die Wahl der Koordinate x so anzupassen, dass x = 0 die unterseitige Oberfläche des Walzguts 15 bezeichnet. - fi(T) ist eine Funktion, die für T ≤ Tmin Null ist, für T ≥ Tmin +ΔTi res Eins ist und im Intervall [Tmin ,Tmin +ΔTi res ] streng monoton steigt. Beispielsweise ist die Funktion f(T) im Intervall [Tmin ,Tmin +ΔTi res ] definiert gemäß
- Das in
Figur 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Verfahrensschrittes 200 ist einfacher als das inFigur 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel, weil die Teilschritte 208 und 209 und somit die potenzielle Iteration der Teilschritte 207 bis 209 entfallen. Insbesondere erfordert das zweite Ausführungsbeispiel des Verfahrensschrittes 200 in der Regel einen geringeren Rechenaufwand als das erste Ausführungsbeispiel und benötigt daher in der Regel auch eine kürzere Rechenzeit beziehungsweise eine geringere Rechenkapazität. Das erste Ausführungsbeispiel des Verfahrensschrittes 200 ermöglicht demgegenüber in der Regel eine schnellere Abkühlung des Walzguts 15 als das zweite Ausführungsbeispiel, da die Iteration der Teilschritte 207 bis 209 eine genauere Anpassung der Einstellwerte für die Kühlmittelströme der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 an den Minimalwert Tmin ermöglicht. - Oben wurde bereits ausgeführt, dass eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsieht, die Verfahrensschritte 200 und 300 sukzessive für Walzgutabschnitte des Walzguts 15 durchzuführen, die die Wirkbereiche 31, 32, 33 der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 nacheinander durchlaufen. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verfahrensschritt 200 beispielsweise für jeden Walzgutabschnitt gemäß einem der anhand der
Figuren 3 oder4 beschriebenen Ausführungsbeispiele durchgeführt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die anhand derFiguren 3 und4 beschriebenen Ausführungsbeispiele für diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu modifizieren. -
Figur 5 (FIG 5 ) zeigt eine derartige Modifikation des inFigur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Modifikation wird ein zweiter Laufindex j benutzt, der die Walzgutabschnitte nummeriert. In dem zweiten Teilschritt 202 wird wie bei dem inFigur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine anfängliche Gesamtkühlmittelmenge W von Kühlmittel 35 entgegengenommen. Zusätzlich wird in dem zweiten Teilschritt 202 dem zweiten Laufindex j als Anfangswert der Wert 1 zugewiesen. Die Teilschritte 203 bis 214 werden für den jeweils aktuellen Wert des zweiten Laufindex j, das heißt für den zugehörigen Walzgutabschnitt, wie die Teilschritte 203 bis 214 des inFigur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ausgeführt. - Im Fall, dass die im Teilschritt 213 berechnete Durchschnittstemperatur
T n out mit hinreichender Genauigkeit mit der SolldurchschnittstemperaturT S des Walzgutabschnitts nach dem Kühlstreckendurchlauf übereinstimmt, wird nun jedoch nach dem Teilschritt 214 in einem Teilschritt 217 der Wert des zweiten Laufindex j inkrementiert. Im Fall, dass die im Teilschritt 213 berechnete DurchschnittstemperaturT n out nicht mit hinreichender Genauigkeit mit der SolldurchschnittstemperaturT S des Walzgutabschnitts nach dem Kühlstreckendurchlauf übereinstimmt, wird wie bei dem inFigur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel im Teilschritt 215 der Wert der Gesamtkühlmittelmenge W geändert, und danach wird in dem Teilschritt 217 der Wert des zweiten Laufindex j inkrementiert. Dabei wird in Kauf genommen, dass Walzgutabschnitte mit kleinen Werten des zweiten Laufindex j nach dem Kühlstreckendurchlauf eine Durchschnittstemperatur aufweisen, die noch nicht mit hinreichender Genauigkeit mit der SolldurchschnittstemperaturT S übereinstimmt. - Nach dem Teilschritt 217 wird der Teilschritt 203 für den neuen Wert des zweiten Laufindex j ausgeführt, das heißt es wird eine Simulation des Kühlstreckendurchlaufs des nachfolgenden Walzgutabschnitts mit einer möglicherweise geänderten Gesamtkühlmittelmenge W gestartet. Bei dem in
Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird also für jeden Walzgutabschnitt genau einmal ein Kühlstreckendurchlauf simuliert und der Simulation des Kühlstreckendurchlaufs des jeweils nachfolgenden Walzgutabschnitts wird eine möglicherweise im Teilschritt 215 angepasste Gesamtkühlmittelmenge W übergeben. Auf diese Weise wird der für einen Walzgutabschnitt ausgeführte zweite Verfahrensschritt 200 mit dem für den nachfolgenden Walzgutabschnitt ausgeführten zweiten Verfahrensschritt 200 verknüpft. Nach jeder Ausführung des zweiten Verfahrensschrittes 200 wird für jede Kühleinrichtung 21, 22, 23 der bei dieser Ausführung des Verfahrensschrittes 200 bestimmte Einstellwert wi des Kühlmittelstroms für den jeweiligen Wert des zweiten Laufindex j gespeichert. Die für einen Wert des zweiten Laufindex j gespeicherten Einstellwerte wi werden nicht durch die für einen anderen Wert des zweiten Laufindex j bestimmten Einstellwerte wi überschrieben. - Die wiederholte Ausführung des zweiten Verfahrensschritts 200 wird beendet, wenn der zweite Laufindex j einen Endwert erreicht. Beispielsweise wird nach jeder Ausführung des zweiten Verfahrensschrittes 200 geprüft, ob der zweite Laufindex j den Endwert erreicht hat, und der Teilschritt 217 wird nur ausgeführt, wenn dies nicht der Fall ist. Andernfalls wird die wiederholte Ausführung des zweiten Verfahrensschritts 200 beendet. Dies ist in
Figur 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. - Ferner müssten in
Figur 5 streng genommen Größen, die einen Index i oder n aufweisen, einen zusätzlichen Index j aufweisen, soweit sich diese Größen für verschiedene Werte des zweiten Laufindex j voneinander unterscheiden können. Beispielsweise müsste also der Einstellwert mit wij statt mit wi bezeichnet werden. Auch darauf wurde inFigur 5 der Übersichtlichkeit halber verzichtet. - Auch der dritte Verfahrensschritt 300 ist für jeden Walzgutabschnitt separat durchzuführen und unabhängig von den anderen Walzgutabschnitten durchführbar. Dabei kann für einen Wert k des zweiten Laufindex bereits der dritte Verfahrensschritt 300 durchgeführt werden, in dem mittels der Kühleinrichtungen 21, 22, 23 bei dem Kühlstreckendurchlauf des Walzgutabschnittes mit dem Wert k des zweiten Laufindex der für diesen Wert k jeweils bestimmte Kühlmittelstrom wi auf den Walzgutabschnitt ausgegeben wird, während der zweite Verfahrensschritt 200 für Werte j des zweiten Laufindex mit j > k durchgeführt wird. Dazu wird für jede Kühleinrichtung 21, 22, 23 im Verfahrensschritt 300 in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit beziehungsweise von dem zeitlichen Transportgeschwindigkeitsverlauf ermittelt, wann sich der Walzgutabschnitt mit dem Wert k in dem Wirkbereich 31, 32, 33 der Kühleinrichtung 21, 22, 23 befinden wird. Unter Berücksichtigung der zugehörigen Verzögerungszeit wird die Kühleinrichtung 21, 22, 23 dann derart eingestellt, dass sie den für diesen Wert k bestimmten Kühlmittelstrom wi genau dann ausgibt, wenn sich der Walzgutabschnitt mit dem Wert k in dem Wirkbereich 31, 32, 33 der Kühleinrichtung 21, 22, 23 befindet.
-
Figur 6 (FIG 6 ) zeigt eine zuFigur 5 analoge Modifikation des inFigur 4 gezeigten Ausführungsbeispiels des zweiten Verfahrensschrittes 200. - Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch durchgeführt werden, wenn das Walzgut mehrmals durch die Kühlstrecke 19 transportiert wird. Beispielsweise kann die Fertigstraße 9 ein Reversiergerüst aufweisen, durch das das Walzgut 15 mehrmals in alternierender Richtung geführt wird. Dann kann auch das Walzgut 15 mehrmals in alternierender Richtung durch die Kühlstrecke 19 transportiert werden. In diesem Fall werden die Verfahrensschritte 200 und 300 für jeden Kühlstreckendurchlauf durchgeführt. Beispielsweise ist in diesem Fall eine zweite Messstelle hinter der Kühlstrecke 19, das heißt zwischen dem Zwischenrollgang 7 und der Fertigstraße 9 vorgesehen, an der eine Oberflächentemperatur eines zu einem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteils der Walzgutoberfläche 29 erfasst wird, bevor der Walzgutabschnitt von der zweiten Messstelle aus die Kühlstrecke 19 durchläuft. Für eine Simulation dieses Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts wird eine ursprüngliche Anfangsenthalpieverteilung und/oder ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung in Abhängigkeit von der an der zweiten Messstelle erfassten Oberflächentemperatur des zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteils der Walzgutoberfläche 29 bestimmt.
- Ferner kann der Zwischenrollgang 7 mehrere Kühlstrecken 19 aufweisen, beziehungsweise eine Kühlstrecke 19 kann mehrere Teilkühlstrecken aufweisen, für die das erfindungsgemäße Verfahren jeweils separat ausgeführt wird (jede Teilkühlstrecke wird dann als Kühlstrecke im Sinne der Erfindung verstanden). Wenn beispielsweise im Zwischenrollgang 7 eine Zwischenmessstelle angeordnet ist, an der eine Oberflächentemperatur des Walzguts 15 erfasst wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren separat für eine erste Teilkühlstrecke beziehungsweise Kühlstrecke, die zwischen der ersten Messstelle 39 und der Zwischenmessstelle angeordnet ist, und für eine zweite Teilkühlstrecke beziehungsweise Kühlstrecke, die zwischen der Zwischenmessstelle und der Fertigstraße 9 angeordnet ist, ausgeführt werden. Eine ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung und/oder eine ursprüngliche Anfangsenthalpieverteilung für die zweite Teilkühlstrecke beziehungsweise Kühlstrecke wird dann in Abhängigkeit von der an der Zwischenmessstelle erfassten Oberflächentemperatur des Walzguts 15 bestimmt. Entsprechend kann verfahren werden, wenn in dem Zwischenrollgang 7 mehrere Zwischenmessstellen angeordnet sind, an denen jeweils eine Oberflächentemperatur des Walzguts 15 erfasst wird.
-
Figur 7 (FIG 7 ) zeigt beispielhaft sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergebende Temperaturverläufe von Temperaturen TK , TS undT in einem Walzgutabschnitt vor und während eines Kühlstreckendurchlaufs durch eine Kühlstrecke 19 in Abhängigkeit von der Zeit t. Dabei bezeichnet TK eine Kerntemperatur in dem Walzgutabschnitt in der Mitte zwischen einer oberseitigen und einer unterseitigen Oberfläche des Walzguts 15. TS bezeichnet eine Oberflächentemperatur an der Walzgutoberfläche 29 des Walzguts 15.T bezeichnet eine Durchschnittstemperatur des Walzgutabschnitts, die analog zu Gleichung (8) definiert ist. - Der Walzgutabschnitt tritt etwa 3 s nach einem Zeitnullpunkt in die Kühlstrecke 19 ein. Durch die Kühlwirkung von Kühleinrichtungen 21, 22, 23 am Anfang der Kühlstrecke 19 sinkt die Oberflächentemperatur TS schnell von etwa 1070°C beim Eintritt des Walzgutabschnitts in die Kühlstrecke 19 auf den Minimalwert Tmin , der in diesem Fall etwa 800°C beträgt und von der Oberflächentemperatur TS bereits etwa 5,5 s nach dem Zeitnullpunkt erreicht wird. Im weiteren Verlauf des Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts wird dessen Oberflächentemperatur TS durch Kühleinrichtungen 21, 22, 23 der Kühlstrecke 19 erfindungsgemäß relativ konstant auf dem Minimalwert Tmin gehalten bis der Walzgutabschnitt etwa 7,7 s nach dem Zeitnullpunkt aus der Kühlstrecke 19 austritt. Danach stiegt die Oberflächentemperatur TS aufgrund nun ausbleibender Kühlung wieder an, da Wärme aus dem Inneren des Walzgutabschnitts zu der Walzgutoberfläche 29 geleitet wird. Die Kerntemperatur TK des Walzgutabschnitts bleibt während des Kühlstreckendurchlaufs relativ konstant bei etwa 1100°C. Die Durchschnittstemperatur
T des Walzgutabschnitts fällt während des Kühlstreckendurchlaufs von etwa 1090°C auf etwa 1020°C. - Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Warmwalzanlage
- 3
- Erwärmungsofen
- 5
- Vorstraße
- 7
- Zwischenrollgang
- 9
- Fertigstraße
- 11
- Auslaufkühlbereich
- 13
- Haspelbereich
- 15
- Walzgut
- 17
- Vorstraßenwalzgerüst
- 19
- Kühlstrecke
- 21, 22, 23
- Kühleinrichtung
- 25
- Transportrolle
- 27
- Steuereinheit
- 29
- Walzgutoberfläche
- 31, 32, 33
- Wirkbereich
- 35
- Kühlmittel
- 37
- Messeinrichtung
- 39
- Messstelle
- 41
- Fertigstraßenwalzgerüst
- 43
- Fertigstraßenkühleinrichtung
- 45
- Fertigstraßenkühlmittel
- 47, 49
- Auslaufkühleinrichtung
- 51
- Auslaufkühlmittel
- 53
- Walzguthaspel
- 100, 200, 300
- Verfahrensschritt
- 201 bis 217
- Teilschritt
- t
- Zeit
- TK
- Kerntemperatur
- TS
- Oberflächentemperatur
- T
- Durchschnittstemperatur
Claims (14)
- Verfahren zum Kühlen eines Walzguts (15) in einer vor einer Fertigstraße (9) einer Warmwalzanlage (1) angeordneten Kühlstrecke (19), durch die das Walzgut (15) entlang eines Kühlstreckenweges einmal mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit oder mehrmals in alternierender Richtung mit jeweils einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit transportiert wird und die eine Kühleinrichtung (21, 22, 23) mit einem Wirkbereich (31, 32, 33) oder mehrere entlang des Kühlstreckenweges hintereinander angeordnete Kühleinrichtungen (21, 22, 23) mit jeweils einem Wirkbereich (31, 32, 33) aufweist, wobei die Wirkbereiche (31, 32, 33) einander benachbarter Kühleinrichtungen (21, 22, 23) unmittelbar aneinandergrenzen und mit jeder Kühleinrichtung (21, 22, 23) in deren Wirkbereich (31, 32, 33) auf eine Walzgutoberfläche (29) des Walzguts (15) ein Kühlmittelstrom eines Kühlmittels (35) ausgebbar ist, der zwischen dem Wert Null und einem für die Kühleinrichtung (21, 22, 23) spezifischen Maximalwert einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Minimalwert für eine Oberflächentemperatur (TS) der Walzgutoberfläche (29) während des Transports des Walzguts (15) durch die Kühlstrecke (19) entgegengenommen wird,- zur Einhaltung des Minimalwerts jeder Kühleinrichtung (21, 22, 23) für jeden Kühlstreckendurchlauf durch die Kühlstrecke (19) ein Einstellwert für den Kühlmittelstrom zugeordnet wird und- mittels jeder Kühleinrichtung (21, 22, 23) bei jedem Kühlstreckendurchlauf ein Kühlmittelstrom auf die Walzgutoberfläche (29) ausgegeben wird, der auf den der jeweiligen Kühleinrichtung (21, 22, 23) für den Kühlstreckendurchlauf zugeordneten Einstellwert eingestellt wird,- wobei zum Bestimmen der Einstellwerte für einen Kühlstreckendurchlauf zumindest einmal für einen Walzgutabschnitt des Walzguts (15) der Kühlstreckendurchlauf durch die Kühlstrecke (19) mit der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit simuliert wird, wobei bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf sukzessive für jede Kühleinrichtung (21, 22, 23)-- ein Vorgabewert für einen von der Kühleinrichtung (21, 22, 23) auszugebenden Kühlmittelstrom spätestens unmittelbar vor Eintritt des Walzgutabschnittes in den Wirkbereich (31, 32, 33) der Kühleinrichtung (21, 22, 23) entgegengenommen oder bestimmt wird,-- ausgehend von einer Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt beim Eintritt in den Wirkbereich (31, 32, 33) der Kühleinrichtung (21, 22, 23) anhand eines physikalischen Modells eine Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt beim Austritt aus dem Wirkbereich (31, 32, 33) der Kühleinrichtung (21, 22, 23) berechnet wird,-- der Einstellwert derart bestimmt wird, dass er den von der Kühleinrichtung (21, 22, 23) auf die Walzgutoberfläche (29) auszugebenden Kühlmittelstrom unter den Nebenbedingungen quasi-maximiert, dass der Einstellwert den Vorgabewert nicht überschreitet und eine aus der Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung abgeleitete oder eine aus der berechneten Enthalpieverteilung und/oder berechneten Temperaturverteilung des Walzgutabschnitts abgeleitete Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche (29) beim Austritt aus dem Wirkbereich (31, 32, 33) der Kühleinrichtung (21, 22, 23) den Minimalwert nicht unterschreitet,-- wobei für je zwei bei dem Kühlstreckendurchlauf von dem Walzgutabschnitt unmittelbar nacheinander durchlaufene Wirkbereiche (31, 32, 33) die für den zuerst durchlaufenen Wirkbereich (31, 32, 33) berechnete Enthalpieverteilung und/oder berechnete Temperaturverteilung beim Austritt aus dem zuerst durchlaufenen Wirkbereich (31, 32, 33) dem anderen Wirkbereich (31, 32, 33) als Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung beim Eintritt in den anderen Wirkbereich (31, 32, 33) zugeordnet wird, und-- wobei für die erste Kühleinrichtung (21, 22, 23), die von dem Walzgutabschnitt bei dem Kühlstreckendurchlauf durchlaufen wird, eine ursprüngliche Anfangsenthalpieverteilung und/oder ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung entgegengenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest einer Kühleinrichtung (21, 22, 23) bei jedem simuliertem Kühlstreckendurchlauf eines Walzgutabschnitts der Einstellwert gemäß wi = fi (Ti in (0))wi V zugeordnet wird, wobei wi V der Vorgabewert für den von der Kühleinrichtung (21, 22, 23) auszugebenden Kühlmittelstrom ist, Ti in (0) eine aus der Anfangsenthalpieverteilung und/oder Anfangstemperaturverteilung abgeleitete Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche (29) beim Eintritt in den Wirkbereich (31, 32, 33) der Kühleinrichtung (21, 22, 23) ist, Tmin der Minimalwert für die Oberflächentemperatur (TS) der Walzgutoberfläche (29) ist, ΔTi res eine vorgebbare Reservetemperaturdifferenz ist und fi(T) eine Funktion ist, die für T ≤ Tmin Null ist, für T ≥ Tmin +ΔTi res Eins ist und im Intervall [Tmin ,Tmin +ΔTi res ] streng monoton steigt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einstellwert für zumindest eine Kühleinrichtung (21, 22, 23) bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf bestimmt wird, indem die Oberflächentemperatur der Walzgutoberfläche (29) beim Austritt aus dem Wirkbereich (31, 32, 33) der Kühleinrichtung (21, 22, 23) zunächst für den Vorgabewert für den Kühlmittelstrom der Kühleinrichtung (21, 22, 23) berechnet wird und der Einstellwert dem Vorgabewert gleichgesetzt wird, falls die für den Vorgabewert berechnete Oberflächentemperatur den Minimalwert nicht unterschreitet, und andernfalls die Berechnung der Oberflächentemperatur beim Austritt aus dem Wirkbereich (31, 32, 33) für wenigstens einen Kühlmittelstrom, der kleiner als der Vorgabewert ist, iteriert wird, um einen Einstellwert des Kühlmittelstroms zu bestimmen, für den die berechnete Oberflächentemperatur beim Austritt aus dem Wirkbereich (31, 32, 33) mit dem Minimalwert mit hinreichnender Genauigkeit übereinstimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für jede Kühleinrichtung (21, 22, 23) als Vorgabewert für den Kühlmittelstrom bei jedem simulierten Kühlstreckendurchlauf der für die jeweilige Kühleinrichtung (21, 22, 23) spezifische Maximalwert des Kühlmittelstroms entgegengenommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für eine Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts eine Gesamtkühlmittelmenge von Kühlmittel (35) bestimmt wird, die bei dem Kühlstreckendurchlauf höchstens insgesamt auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche (29) auszugeben ist, und die Vorgabewerte für die Kühlmittelströme des simulierten Kühlstreckendurchlaufs in Abhängigkeit von der Gesamtkühlmittelmenge und der für den Kühlstreckendurchlauf vorgegebenen Transportgeschwindigkeit bestimmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Solldurchschnittstemperatur des Walzguts (15) nach einem Kühlstreckendurchlauf entgegengenommen wird, bei jeder Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts eine Durchschnittstemperatur des Walzgutabschnitts am Ende Kühlstreckendurchlaufs berechnet wird und, wenn die berechnete Durchschnittstemperatur nicht hinreichend genau mit der Solldurchschnittstemperatur übereinstimmt, für eine nachfolgende Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts die Gesamtkühlmittelmenge geändert wird, um die berechnete Durchschnittstemperatur der Solldurchschnittstemperatur anzugleichen.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei bei einer Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs eines Walzgutabschnitts jeder Kühleinrichtung (21, 22, 23) eine Restkühlmittelmenge zugeordnet wird, wobei der ersten Kühleinrichtung (21, 22, 23) des Kühlstreckendurchlaufs die Gesamtkühlmittelmenge als Restkühlmittelmenge zugeordnet wird und jeder weiteren Kühleinrichtung (21, 22, 23) als Restkühlmittelmenge die Restkühlmittelmenge der vorhergehenden Kühleinrichtung (21, 22, 23) des Kühlstreckendurchlaufs abzüglich der Kühlmittelmenge, die von der vorhergehenden Kühleinrichtung (21, 22, 23) gemäß dem für sie ermittelten Einstellwert des Kühlmittelstroms auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche (29) ausgegeben würde, zugeordnet wird, und der Vorgabewert des Kühlmittelstroms einer Kühleinrichtung (21, 22, 23) gemäß wi V = wi max min(1,WR /Wi max ) bestimmt wird, wobei wi mαx der Maximalwert des Kühlmittelstroms der Kühleinrichtung (21, 22, 23) ist, WR die der Kühleinrichtung (21, 22, 23) zugeordnete Restkühlmittelmenge ist und Wi max eine maximale Kühlmittelmenge ist, die mit der Kühleinrichtung (21, 22, 23) auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche (29) bei dem Kühlstreckendurchlauf ausgebbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei, wenn bei der Simulation des Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts für eine Kühleinrichtung (21, 22, 23) ein Einstellwert bestimmt wird, der kleiner als ein für die Kühleinrichtung (21, 22, 23) entgegengenommener Vorgabewert ist, und wenn es wenigstens eine nachfolgende Kühleinrichtung (21, 22, 23) gibt, die bei dem Kühlstreckendurchlauf später erreicht wird und für die ein entgegengenommener Vorgabewert kleiner als der Maximalwert des Kühlmittelstroms dieser Kühleinrichtung (21, 22, 23) ist, der Vorgabewert für wenigstens eine derartige nachfolgende Kühleinrichtung (21, 22, 23) erhöht wird, um die bei dem Kühlstreckendurchlauf auf den zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteil der Walzgutoberfläche (29) insgesamt auszugebene Kühlmittelmenge der für den Kühlstreckendurchlauf bestimmten Gesamtkühlmittelmenge anzupassen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Berechnen der Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt beim Austritt aus dem Wirkbereich (31, 32, 33) einer Kühleinrichtung (21, 22, 23) bei einer Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts eine eindimensionale Wärmeleitungsgleichung gelöst wird, die die Enthalpieverteilung und/oder Temperaturverteilung in dem Walzgutabschnitt entlang einer Walzgutdickenrichtung beschreibt.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei zum Lösen der Wärmeleitungsgleichung Randbedingungen berücksichtigt werden, die eine Kühlung des Walzgutabschnitts durch Wärmestrahlung, auf die Walzgutoberfläche (29) ausgegebenes Kühlmittel, von dem Walzgutabschnitt an die Umgebungsluft abgeführte Wärme und von dem Walzgutabschnitt an das Walzgut (15) transportierende Transportrollen abgeführte Wärme parametrieren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einer Messstelle (39), die von einem Walzgutabschnitt vor einem Kühlstreckendurchlauf passiert wird, die Oberflächentemperatur (TS) eines zu dem Walzgutabschnitt gehörenden Oberflächenteils der Walzgutoberfläche (29) gemessen wird und die ursprüngliche Anfangsenthalpieverteilung und/oder ursprüngliche Anfangstemperaturverteilung für eine Simulation eines Kühlstreckendurchlaufs des Walzgutabschnitts in Abhängigkeit von der wenigstens einen gemessenen Oberflächentemperatur (TS) bestimmt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das für eine oberseitige Walzgutoberfläche (29) oder eine unterseitige Walzgutoberfläche (29) oder separat für die oberseitige Walzgutoberfläche (29) und die unterseitige Walzgutoberfläche (29) des Walzguts (15) durchgeführt wird.
- Kühlstrecke (19) zum Kühlen eines Walzguts (15) vor einer Fertigstraße (9) einer Warmwalzanlage (1), die Kühlstrecke (19) umfassend- eine Kühleinrichtung (21, 22, 23) oder mehrere entlang eines Kühlstreckenweges durch die Kühlstrecke (19) hintereinander angeordnete Kühleinrichtungen (21, 22, 23), mit denen jeweils auf eine Walzgutoberfläche (29) des Walzguts (15) ein Kühlmittelstrom eines Kühlmittels (35) ausgebbar ist, der zwischen dem Wert Null und einem für die Kühleinrichtung (21, 22, 23) spezifischen Maximalwert einstellbar ist,- mehrere Transportrollen (25), die eingerichtet sind, das Walzgut (15) entlang des Kühlstreckenweges durch die Kühlstrecke (19) zu transportieren,dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstrecke (19)- eine Steuereinheit (27) umfasst, die eingerichtet ist, die Kühlstrecke (19) gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu betreiben.
- Kühlstrecke (19) nach Anspruch 13 mit mehreren Kühleinrichtungen (21, 22, 23), die entlang des Kühlstreckenweges ihren Maximalwerten der ausgebbaren Kühlmittelströme entsprechend angeordnet sind, so dass die Maximalwerte zu der Fertigstraße (9) hin monoton abnehmen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21178033.3A EP4101553B1 (de) | 2021-06-07 | 2021-06-07 | Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage |
MX2023014250A MX2023014250A (es) | 2021-06-07 | 2022-05-20 | Enfriamiento de un producto laminado corriente arriba de un tren de acabado de un laminador en caliente. |
US18/566,707 US12049677B1 (en) | 2021-06-07 | 2022-05-20 | Cooling a rolled product upstream of a finishing train of a hot rolling mill |
JP2023575470A JP2024526057A (ja) | 2021-06-07 | 2022-05-20 | 熱間圧延機の仕上げ列の上流における圧延製品の冷却 |
PCT/EP2022/063733 WO2022258350A1 (de) | 2021-06-07 | 2022-05-20 | KÜHLEN EINES WALZGUTS VOR EINER FERTIGSTRAßE EINER WARMWALZANLAGE |
CN202280041056.4A CN117460587A (zh) | 2021-06-07 | 2022-05-20 | 在热轧装备的精轧机列之前对轧件的冷却 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21178033.3A EP4101553B1 (de) | 2021-06-07 | 2021-06-07 | Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4101553A1 EP4101553A1 (de) | 2022-12-14 |
EP4101553B1 true EP4101553B1 (de) | 2024-01-31 |
EP4101553C0 EP4101553C0 (de) | 2024-01-31 |
Family
ID=76305820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21178033.3A Active EP4101553B1 (de) | 2021-06-07 | 2021-06-07 | Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12049677B1 (de) |
EP (1) | EP4101553B1 (de) |
JP (1) | JP2024526057A (de) |
CN (1) | CN117460587A (de) |
MX (1) | MX2023014250A (de) |
WO (1) | WO2022258350A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101056721B (zh) * | 2004-04-06 | 2010-09-01 | 西门子公司 | 用于制造金属的方法 |
EP2873469A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke |
DE102019216261A1 (de) * | 2019-07-02 | 2021-01-07 | Sms Group Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung in einer Walzstraße |
-
2021
- 2021-06-07 EP EP21178033.3A patent/EP4101553B1/de active Active
-
2022
- 2022-05-20 MX MX2023014250A patent/MX2023014250A/es unknown
- 2022-05-20 JP JP2023575470A patent/JP2024526057A/ja active Pending
- 2022-05-20 CN CN202280041056.4A patent/CN117460587A/zh active Pending
- 2022-05-20 WO PCT/EP2022/063733 patent/WO2022258350A1/de active Application Filing
- 2022-05-20 US US18/566,707 patent/US12049677B1/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2024526057A (ja) | 2024-07-17 |
CN117460587A (zh) | 2024-01-26 |
US12049677B1 (en) | 2024-07-30 |
EP4101553C0 (de) | 2024-01-31 |
MX2023014250A (es) | 2024-01-17 |
EP4101553A1 (de) | 2022-12-14 |
WO2022258350A1 (de) | 2022-12-15 |
US20240263263A1 (en) | 2024-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19963186B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung | |
EP2076824B1 (de) | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines industriellen prozesses | |
DE10156008A1 (de) | Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband | |
WO2008043684A1 (de) | Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands | |
DE4040360A1 (de) | Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks | |
EP1596999B2 (de) | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke | |
EP3642372B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines glühofens | |
EP4101553B1 (de) | Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage | |
DE3943093A1 (de) | Verfahren zur steuerung der ebenflaechigkeit eines in einem walzwerk hergestellten bandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
EP4122613A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes | |
EP3494239B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes | |
EP3787811B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kühlstrecke und anlage zum herstellen von walzprodukten | |
DE60113132T2 (de) | Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen | |
DE102019217966A1 (de) | Einstellung einer Auslauftemperatur eines aus einer Walzstraße auslaufenden Metallbands | |
DE102019217839A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Hüttenindustrie | |
EP4124398B1 (de) | Verfahren zur bestimmung mechanischer eigenschaften eines walzgutes mit hilfe eines hybriden modells | |
EP4122615B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes | |
DE102019203088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes oder Blechs | |
DE102022207656A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Walzstraße sowie Walzstraße | |
WO2022106707A1 (de) | VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE | |
DE10321792A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Metallbandes, insbesondere in einer Kühlstrecke | |
EP4119247A1 (de) | Berücksichtigung der zustandsabhängigen dichte beim lösen einer wärmeleitungsgleichung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230614 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231004 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002542 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240131 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240430 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240430 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240531 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
U21 | Renewal fee paid with penalty [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021002542 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20241101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
U1H | Name or address of the proprietor changed [after the registration of the unitary effect] |
Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH; DE Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH; AT |