EP4092234B1 - Elektrischer türgriff für eine fahrzeugtür, kontrollverfahren und kalibrierverfahren - Google Patents
Elektrischer türgriff für eine fahrzeugtür, kontrollverfahren und kalibrierverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4092234B1 EP4092234B1 EP22174411.3A EP22174411A EP4092234B1 EP 4092234 B1 EP4092234 B1 EP 4092234B1 EP 22174411 A EP22174411 A EP 22174411A EP 4092234 B1 EP4092234 B1 EP 4092234B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- movement
- vehicle
- control method
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 86
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 17
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/107—Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
Definitions
- the present invention relates to an electric door handle for a vehicle door, a control method for a controlled movement of such an electric door handle and a calibration method for calibrating such an electric door handle.
- vehicles can be equipped with electric door handles as an alternative to mechanical door handles.
- vehicles are known whose door handles can be moved electrically between a retracted position for driving the vehicle and an extended position for opening the door.
- These known electric door handles have in common that they have mechanical opening kinematics in order to be able to transfer an activation force to an opening mechanism for unlocking the corresponding vehicle door in the extended position. This allows the user of such known electric door handles to grasp the door handle in the gripping position, pull it outwards and thereby carry out a mechanical unlocking process.
- the US 10 487 547 B2 discloses a door handle that can be rotated relative to a housing.
- the door handle is mounted so that it can rotate with respect to the pivot pin.
- the door handle is moved by means of a motor and an arm.
- the pivot pin provides mechanical support for the door handle.
- the EP 3 498 953 A1 relates to a transmission mechanism for a vehicle door handle, which is adapted to be attached to a handle on one side.
- the transmission mechanism comprises a shaft adapted to be connected to the handle and a mechanism adapted to transmit an output torque of an electric motor into a rotational movement of the shaft.
- the transmission mechanism further comprises a braking mechanism which frictionally engages a rotating element of one of the transmission stages of the mechanism when the shaft reaches a rotational braking position.
- the US 2017/089102 A1 discloses an external handle device for a vehicle.
- An external handle is pre-tensioned by a spring.
- the WO 2019/091899 A1 relates to a vehicle door handle having a coupling device with a handle.
- the handle is connected to a spring.
- the disadvantage of the known solutions is that a great deal of design effort must be made in order to be able to provide the mechanical correlation between the unlocking on the one hand and the movement of the electric door handle for activating this unlocking on the other.
- the mechanical characteristics when carrying out the unlocking process are specific to the mechanics used. A variation of the characteristics, in particular of the force curve, is not possible with the known solutions.
- an electric door handle for a vehicle door which is equipped with a base body for arrangement in the vehicle door.
- a handle is movably mounted on the base body in a movement range, wherein the movement range extends between a mechanically defined first end position and a mechanically defined second end position and the mobility is ensured by means of a handle bearing.
- the electric door handle also has an electric drive for moving the handle between the two end positions. The position of the handle between the two end positions can be detected using at least one sensor means.
- the electric drive is equipped with a gear device for load-free positioning of the handle in a gripping position of the handle, spaced from the end positions and for load-free positioning of the handle in a driving position, spaced from the end positions and spaced from the gripping position.
- the handle bearing is designed free of mechanical support in the driving position and the gripping position.
- An electric door handle according to the invention is based on the core idea that the electric door handle is designed for an electrically performed movement.
- two functional positions can be distinguished from one another.
- this is the driving position, i.e. the position in which the handle is arranged when the vehicle is in a driving state.
- a different position is a gripping position in which a user of the electric door handle can grip the handle and then open the door.
- this is passive gripping, whereby pulling results in an opening movement of the vehicle door.
- the gripping can also be designed as active gripping in order to trigger and/or carry out an unlocking process of the vehicle door before the opening movement of the vehicle door.
- the movement options of the handle extend between the first end position and the second end position, which are mechanically defined and can, for example, have the stops explained later.
- a core idea of the invention is that at least two of the described functional positions, namely the driving position on the one hand and the gripping position on the other, can be positioned without load using the electric drive via the gear device.
- the electric drive alone and in particular independently of other mechanical components can position the handle in the driving position as well as in the gripping position.
- the only force that acts on the handle in the driving position and gripping position is a holding force of the electric drive, which holds the handle in the corresponding functional position.
- no separate switching elements, mechanical elements or kinematic lever elements are necessary to assume and hold these positions.
- a first advantage is that the position selection can be made available essentially freely due to the load-free positioning. For example, a different driving position and/or a different gripping position can be used for different vehicles, different users of the vehicle, but also for different vehicle doors.
- the free selectability therefore allows such an electric door handle to be customized on a vehicle or used as a higher-level module for a large number of different vehicles and then specified and/or calibrated in a controlled manner. It is therefore possible to provide a compact modular component as an electric door handle, which can be used in an individualized manner on different vehicles.
- Another major advantage of load-free positioning is that no mechanical correlation is required for the opening mechanism and/or the unlocking mechanism of the vehicle door. Rather, it is sufficient if the unlocking and/or opening of the door is provided by a separate, in particular purely electrical, opening and/or unlocking mechanism.
- the opening and/or unlocking is triggered when at least one sensor detects the positioning of the handle that is relevant to the unlocking or opening request.
- it is also smaller, lighter and therefore more cost-effective to integrate into a vehicle by dispensing with mechanical correlation or additional microswitches.
- the vehicle to which the electric door handle is attached is, for example, a large SUV, a stiff characteristic for this movement and therefore a high counterforce may be desired to suit the vehicle. If the vehicle is, for example, a compact vehicle, a lower counterforce is also possible, specific to the vehicle type, which appears to the user as a smooth movement of the handle from the gripping position to the unlocking position.
- the electric door handle is now designed to be free of a mechanically defined zero position and can be positioned in the two or more functional positions mentioned above in a load-free manner.
- This enables a large number of different customizations, as will be explained in more detail later with details of the embodiments.
- the mechanical limits for this freedom of movement are determined by the two mechanically defined end positions.
- the drive is carried out, for example, by means of a DC motor and can in particular include a pivoting movement between the end positions.
- the entire embodiment of the electric door handle is free of a locking mechanism and/or free of an unlocking mechanism, and in particular also free of a microswitch.
- the sensor means described for detecting the position of the handle can, for example, be an angle sensor, an absolute position sensor and/or a relative position sensor, which provides a corresponding physical and/or electrical detection functionality depending on the actual application situation.
- the handle bearing of an electric door handle is designed free of a lever mechanism. This further underlines the load-free positioning option and reduces the effort, the construction complexity and also the necessary installation space for the electric door handle. In particular, mechanical stops and friction of mechanically connected interacting levers of a lever mechanism for intermediate positions.
- the base body has a grip recess, with the first end position being arranged inside the grip recess and the second end position outside the grip recess.
- the handle can therefore be moved into and out of the grip recess.
- it is in particular a pivoting movement, with the pivot axis for this pivoting movement preferably being arranged outside the grip recess and inside the base body.
- the sensor means is integrated into the electric drive in an electric door handle according to the invention.
- this can be an angle sensor, which can be provided in an electric drive, for example, in the form of an electric stepper motor.
- the integration of the at least one sensor means into the electric drive allows the remaining part of the electric door handle to be designed free or essentially free of sensor means. This concentrates the necessary complexity on the electric drive and reinforces the advantages of the compact design, the lightweight construction and the cost-effective manufacturing options already explained several times.
- the base body has a first stop for the first end position and/or a second stop for the second end position.
- These are preferably mechanical stops that provide surface contact with a corresponding counter surface of the gear device and/or the handle.
- these stops are preferably not reached during normal operation, since the corresponding counter forces and reset options of the electric drive prevent the handle from being positioned in the end positions.
- the stops can preferably provide protection against unwanted damage, in particular if force is applied to the handle, and/or offer security in the event of a failure of the electric drive.
- the above list is not exhaustive.
- the individual positions are particularly correlated with a first end position inside a handle recess and a second end position outside a handle recess of the base body.
- the unlocking position represents the end of an unlocking movement of the handle from the gripping position, as will be explained in more detail later. In its positioning, it performs a signaling function, which, for example, indicates to an unlocking mechanism that it should unlock the vehicle door electrically.
- a display position allows communication between the user of the electric door handle and the vehicle. For example, a visualization can take place by moving the handle into a display position by the electric drive. This can, for example, indicate that the vehicle is not yet locked or that another functional situation has occurred or has not yet occurred.
- the display position it is possible for the display position to inform the driver that a lighting situation on the vehicle, a locking function or something similar has or has not been achieved.
- a signal can be sent to the vehicle by a movement, for example by pressing the handle along the movement range, by the user of the electric door handle in the opposite direction. For example, by pressing the door handle several times, this can be used as an output signal to lock the vehicle.
- Separate sensors, such as touch-sensitive elements in the area of the door handle can be avoided in this way, so that additional signaling functionality can be integrated into the electric door handle without additional design effort.
- a defensive position can, for example, be the defense against mechanical stress.
- a person leans against the vehicle and also against the handle it can be moved into a defensive position, which is particularly perceived as a knocking movement on the part of the body that is leaning against the handle.
- a protective position is also possible, which can be designed in a recessed grip between the driving position and the end position. If the vehicle is in a crash situation or a pre-crash situation, for example, this protective position can increase the probability that the handle will not be torn off or otherwise damaged during the crash.
- the gear device and the handle bearing form a pivot axis for a pivoting movement of the handle over at least a portion of the movement range, in particular over the entire or substantially the entire movement range.
- This pivot axis is preferably located within the base body and outside a grip recess. The pivoting movement allows a particularly compact design and can additionally or alternatively also be combined with a translatory movement.
- a control method brings with it the same advantages as those explained in detail with reference to an electric door handle.
- the determination of the handle in the current position is carried out in particular by using the sensor means.
- the detection of a target position can be ensured, for example, by means of a specification of a control system of the vehicle.
- the handle can be in a driving position, while the user of the vehicle approaches the vehicle.
- Recognition of an action by the user of the vehicle or simply approaching with a key in the user's pocket can trigger detection of the target position in the form of the gripping position in a control method according to the invention.
- the handle is then moved to this target position, for example in the form of the gripping position.
- the electric drive applies the required movement force to the handle.
- a defined counterforce is generated against the activation force by means of the electric drive.
- the defined counterforce is therefore a defined resistance to this movement, which the user can perceive as the handle moving easily or sluggishly.
- the counterforce over a movement section of the handle is smaller than the activation force in order to allow the defined movement of the handle. This makes it possible to generate a resulting force which allows the desired movement, in particular taking into account a maximum permitted movement speed.
- the counterforce it is possible to set a force characteristic and/or a movement characteristic in a defined manner and to control it electronically. It is of course possible for the counterforce not to be constant, but to be available variably along a curve. is set to electronically simulate, for example, a mechanical click feeling of a mechanical unlocking kinematics via an increase.
- door handles with different degrees of stiffness can be reproduced for different vehicle types.
- a door handle for an SUV can now be equipped with a stiffer characteristic thanks to the electric drive, while a compact small car can be provided with a smoother characteristic thanks to the same electric drive. It is possible to use the identical electric door handle without this structural identity becoming apparent during use. Different characteristics can also be set on the electric door handle for different vehicle manufacturers, and therefore different brands. It is also possible to provide different characteristics for different vehicle doors on one and the same vehicle. For example, if child seats are installed on the rear seats, the electric door handle on the corresponding rear vehicle doors can be designed to move more smoothly than is the case for the front vehicle doors for the parents. Adaptation and thus individualization can also be made available for different users, for example those identified by vehicle keys assigned to them.
- a control method determines a movement duration, in particular for the movement from the current position of the handle to the target position of the handle.
- the movement duration can therefore be monitored and preferably compared with a predetermined maximum movement duration. If the movement from the gripping position to the driving position is too slow, for example, this may be related to a trapping situation. This makes it possible to detect such a situation without additional trapping sensors and thus provide the necessary protection against trapping. It can also be determined, for example, that if the movement in the extension direction is too slow, there may be an icing situation, which can be counteracted with a defined de-icing movement of the electric door handle.
- a crash situation and/or a pre-crash situation is detected in a control method according to the invention and a crash position and/or a pre-crash position is approached as the target position for the handle.
- a distinction is made between pre-crash and crash, so that in the pre-crash situation a protective position against the handle being torn off or damaged can be assumed and maintained throughout the crash situation.
- the handles can be automatically extended into a gripping position, for example to make it easier for emergency services rushing to get into the vehicle. It is also possible to assume different protective positions for the different doors in order to further increase the probability of access being as easy as possible.
- a display position is approached as a target position for the output of a visual and/or haptic signal.
- Both the position alone and the movement into this position can represent this visual and/or haptic signal.
- a tapping movement can be carried out with the handle, which can be perceived haptically by the user.
- An optical A waving movement or a move to a defined, recognizable waving position can add a signaling functionality to the control procedure.
- the introduction of an activation force generates a movement of the handle, which is recorded as a signal input.
- a reverse signal can be sent from the user to the vehicle.
- Vehicle functions such as locking, activating a parking light, opening a trunk, closing the windows or opening or closing other doors can be signaled here as a function request.
- the electric drive can act as a generator in order to be able to provide the described functionality even in a powerless situation, for example in conjunction with an electrical capacitor.
- a calibration method according to the invention thus brings with it the same advantages as those explained in detail with reference to an electric handle according to the invention and a control method according to the invention.
- the position to be detected can also be actively approached. In the simplest case, this can be one or even both of the end positions. However, it is also possible to deliberately approach a calibration position that lies between the end positions and can be checked using separate test equipment.
- the desired calibrated position is preferably as flush as possible on the outside of the vehicle's skin, for example in the driving position.
- test equipment can be used to ensure a defined, flush positioning of the handle with the outer skin of the vehicle.
- an adhesive tape can be placed over the handle so that a temporary end position is specified in a mechanically defined manner for this calibration situation.
- Camera images can also be evaluated to determine when a flush alignment with the outer skin of the vehicle and thus setting the driving position is possible during a service drive from the first end position towards the second end position.
- a door handle 100 is shown schematically, which can be attached to a vehicle via a base body 20.
- a grip recess 22 is formed in the base body 20, in which the handle 30 is arranged flush with the outer skin of the vehicle in the driving position shown.
- a handle bearing 32 is coupled to a gear device 42, so that movement to desired target positions for the handle 30 is possible with the help of an electric drive 40.
- the position detection is specified here with a sensor means 50, for example in the form of an angle sensor.
- FIG. 2 and 3 Two possible end positions EP1 and EP2 are shown schematically.
- the Figure 2 shows the correlation between these two end positions EP1 and EP2, which specify the maximum range of motion BB.
- a first stop A1 is specified for the first end position EP1 and a second stop A2 for the second end position EP2.
- these two end positions EP1 and EP2 are advantageously to be understood as mechanical protective positions, which are preferably never taken or only in exceptional situations.
- the Figure 4 shows a gripping position GP, in which, for example, one can reach into or under the handle 30. In this position, an unlocking movement can now be carried out, for example by pulling the handle 30 further out of this gripping position GP in the direction of the second end position EP2 with a gripping movement.
- the Figure 5 shows a possible display position AP, which can be visually distinguished from the gripping position GP.
- a movement into this display position AP can output a signal to the user of the electric door handle 10 in the form of a waving movement.
- the Figure 6 shows schematically a protective position SP, in which the handle 30 is pushed further into the Grip recess 22 is retracted in order to provide increased protection.
- the Figure 7 shows a possibility with a test device 200, which temporarily limits a movement of the handle 30. If the handle 30 is now moved in the direction of the second end position EP2 for a calibration process, the test device 200 sets a new, temporarily mechanically defined end position as the driving position FP. As soon as this mechanically temporarily defined end position is reached, the calibration can set this position as the driving position FP and the test device 200 can be removed again.
- the driving position FP can be defined as the zero position here.
- the movement takes place from the second end position EP2 via an unlocking position ERP, a display position AP, a gripping position GP, a driving position FP, a protective position SP to the first end position EP1.
- an unlocking position ERP to the driving position FP
- a display position AP to the driving position FP
- a gripping position GP to the first end position EP1.
- a driving position FP a protective position SP to the first end position EP1.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Türgriff für eine Fahrzeugtür, ein Kontrollverfahren für ein kontrolliertes Bewegen eines solchen elektrischen Türgriffs sowie ein Kalibrierverfahren zum Kalibrieren eines solchen elektrischen Türgriffs.
- Es ist bekannt, dass Fahrzeuge alternative zu mechanischen Türgriffen auch mit elektrischen Türgriffen ausgestattet werden können. Beispielsweise sind Fahrzeuge bekannt, deren Türgriffe zwischen einer eingefahrenen Position für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs und einer ausgefahrenen Position für das Öffnen der Tür elektrisch bewegbar sind. Diese bekannten elektrischen Türgriffe haben gemeinsam, dass sie eine mechanische Öffnungskinematik aufweisen, um in der ausgefahrenen Position eine Übersetzung einer Aktivierungskraft auf eine Öffnungsmechanik zum Entriegeln der entsprechenden Fahrzeugtür übertragen zu können. Dies erlaubt es, dass in der Greifposition solcher bekannten elektrischen Türgriffe, der Nutzer des Türgriffs diesen greift, nach außen zieht und dabei einen mechanischen Entriegelungsvorgang durchführt.
- Die
US 10 487 547 B2 - Die
EP 3 498 953 A1 betrifft einen Getriebemechanismus für einen Fahrzeugtürgriff, der so ausgebildet ist, dass er auf einer Seite an einem Griff befestigt werden kann. Der Getriebemechanismus umfasst eine Welle, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Griff verbunden ist, und einen Mechanismus, der so ausgebildet ist, dass er ein Ausgangsdrehmoment eines Elektromotors in eine Drehbewegung der Welle überträgt. Der Getriebemechanismus umfasst ferner einen Bremsmechanismus, der reibschlüssig in ein rotierendes Element einer der Übertragungsstufen des Mechanismus eingreift, wenn die Welle eine Rotationsbremsposition erreicht. - Die
US 2017/089102 A1 offenbart eine Außengriffvorrichtung für ein Fahrzeug. Dabei wird ein Außengriff von einer Feder vorgespannt. - Die
WO 2019/091899 A1 betrifft einen Fahrzeugtürgriff aufweisend eine Kupplungsvorrichtung mit einem Griff. Der Griff ist mit einer Feder verbunden. - Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass ein hoher konstruktiver Aufwand betrieben werden muss, um die mechanische Korrelation zwischen der Entriegelung einerseits und der Bewegung des elektrischen Türgriffs für das Aktivieren dieser Entriegelung andererseits zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus ist die mechanische Charakteristik beim Durchführen des Entriegelungsvorgangs spezifisch für die eingesetzte Mechanik. Eine Variation der Charakteristik insbesondere des Kraftverlaufs ist bei den bekannten Lösungen nicht möglich.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine möglichst freie Einstellbarkeit eines elektrischen Türgriffs für eine Fahrzeugtür zu gewährleisten.
- Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Türgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kontrollverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein Kalibrierverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Weitere Merkmale und Details einzelner Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Türgriff beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren sowie dem erfindungsgemäßen Kalibrierverfahren und jeweils umgekehrt als beschrieben, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
- Erfindungsgemäß wird ein elektrischer Türgriff für eine Fahrzeugtür vorgeschlagen, welcher mit einem Grundkörper zur Anordnung in der Fahrzeugtür ausgestattet ist. Am Grundkörper ist ein Handgriff bewegbar in einem Bewegungsbereich gelagert, wobei der Bewegungsbereich sich zwischen einer mechanisch definierten ersten Endposition und einer mechanisch definierten zweiten Endposition erstreckt und die Bewegbarkeit mittels einer Grifflagerung gewährleistet wird. Weiter weist der elektrische Türgriff einen Elektroantrieb auf, für eine Bewegung des Handgriffs zwischen den beiden Endpositionen. Mithilfe wenigstens eines Sensormittels kann die Position des Handgriffs zwischen den beiden Endpositionen erfasst werden. Der Elektroantrieb ist mit einer Getriebevorrichtung ausgestattet, zur lastfreien Positionierung des Handgriffs in einer Greifposition des Handgriffs, beabstandet zu den Endpositionen und zur lastfreien Positionierung des Handgriffs in einer Fahrposition, beabstandet zu den Endpositionen und beabstandet zur Greifposition. Dabei ist die Grifflagerung frei von einer mechanischen Abstützung in der Fahrposition und der Greifposition ausgebildet.
- Ein erfindungsgemäßer elektrischer Türgriff basiert auf dem Kerngedanken, dass der elektrische Türgriff für eine elektrisch durchgeführte Bewegung ausgelegt ist. Insbesondere sind zwei Funktionspositionen voneinander zu unterscheiden. Dabei handelt es sich zum einen um die Fahrposition, also die Position, in welcher der Handgriff angeordnet wird, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet. Davon unterschiedlich ist eine Greifposition, in welcher ein Nutzer des elektrischen Türgriffs den Handgriff greifen und anschließend die Tür öffnen kann. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um ein passives Greifen, wobei das Ziehen eine Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür zur Folge hat. Wie dies später noch erläutert wird, kann das Greifen jedoch auch als aktives Greifen ausgebildet sein, um vor der Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür einen Entriegelungsvorgang der Fahrzeugtür auszulösen und/oder durchzuführen.
- Die Bewegungsmöglichkeiten des Handgriffs erstrecken sich dabei zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition, welche mechanisch definiert sind und beispielsweise die später noch erläuterten Anschläge aufweisen können.
- Ein erfindungsgemäßer Kerngedanke liegt darin, dass zumindest zwei der beschriebenen Funktionspositionen, nämlich die Fahrposition einerseits und die Greifposition anderseits, mithilfe des Elektroantriebs über die Getriebevorrichtung lastfrei positioniert werden können. Mit anderen Worten kann der Elektroantrieb alleine und insbesondere unabhängig von mechanischen weiteren Bauteilen, den Handgriff in der Fahrposition wie auch in der Greifposition positionieren. Die einzige Kraft, welche in Fahrposition und Greifposition am Handgriff angreift, ist eine Haltekraft des Elektroantriebs, welche den Handgriff in der entsprechenden Funktionsposition hält. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen sind hier keine separaten Schaltelemente, Mechanikelemente oder kinematische Hebelelemente notwendig, um diese Positionen einzunehmen und zu halten.
- Durch die Tatsache, dass nun ausschließlich mit dem Elektroantrieb über die Getriebevorrichtung die Positionierung des Handgriffs in zumindest den Funktionspositionen Fahrposition und Greifposition erfolgen kann, werden eine Vielzahl von Vorteilen erzielt.
- Ein erster Vorteil liegt darin, dass durch die Lastfreiheit der Positionierung die Positionsauswahl im Wesentlichen frei zur Verfügung gestellt werden kann. So kann beispielsweise für unterschiedliche Fahrzeuge, unterschiedliche Nutzer des Fahrzeugs, aber auch für unterschiedliche Fahrzeugtüren eine unterschiedliche Fahrposition und/oder eine unterschiedliche Greifposition angefahren werden. Die freie Wählbarkeit erlaubt es also, einen solchen elektrischen Türgriff an einem Fahrzeug zu individualisieren beziehungsweise als übergeordnetes Baumodul für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge einzusetzen und anschließend in kontrollierter Weise zu spezifizieren und/oder zu kalibrieren. Es ist also möglich, ein kompaktes modulares Bauteil als elektrischen Türgriff vorzusehen, welcher in individualisierter Weise bei unterschiedlichen Fahrzeugen einsetzbar ist.
- Ein weiterer großer Vorteil durch die lastfreie Positionierung ist es, dass keine mechanische Korrelation mehr für den Öffnungsmechanismus und/oder den Entriegelungsmechanismus der Fahrzeugtür notwendig ist. Vielmehr reicht es aus, wenn die Entriegelung und/oder die Öffnung der Tür durch eine separate, insbesondere rein elektrisch wirkende, Öffnung und/oder Entriegelungsmechanik gegeben ist. Das Auslösen der Öffnung und/oder des Entriegelns erfolgt dann, wenn das wenigstens eine Sensormittel die für den Entriegelungswunsch oder den Öffnungswunsch relevante Positionierung des Handgriffs erfasst. Neben einer höheren Variabilität und Flexibilität für den Einsatz des elektrischen Türgriffs, wird dieser auch durch den Verzicht auf eine mechanische Korrelation oder zusätzliche Mikroschalter kleiner, leichter und damit kostengünstiger in ein Fahrzeug integrierbar.
- Nicht zuletzt ist noch darauf hinzuweisen, dass mithilfe eines erfindungsgemäßen elektrischen Türgriffs auch unterschiedliche Profile in der Bewegungscharakteristik des elektrischen Türgriffs eingestellt werden können. Insbesondere, wenn Gegenkräfte bei einer Aktivierungsbewegung zum Entriegeln des Türgriffs von dem Elektroantrieb auf den Handgriff aufgebracht werden sollen, können diese im Wesentlichen frei eingestellt werden. Beispielsweise kann für das Entriegeln einer Fahrzeugtür der Nutzer den Handgriff aus der Greifposition in eine Entriegelungsposition bewegen. Für diese Bewegung bringt der Benutzer eine Aktivierungskraft in den Handgriff ein. Der Elektroantrieb kann nun variabel und frei einstellbar eine Gegenkraft aufbringen, sodass die Leichtgängigkeit und/oder Schwergängigkeit dieser Bewegung im Wesentlichen frei einstellbar ist. Handelt es sich bei dem Fahrzeug, an welchem der elektrische Türgriff angebracht ist, beispielsweise um einen großen SUV, so ist hier möglicherweise passend zum Fahrzeug eine schwergängige Charakteristik für diese Bewegung und dementsprechend eine hohe Gegenkraft gewünscht. Handelt es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um ein kompaktes Fahrzeug, so ist ebenfalls wieder spezifisch für den Fahrzeugtyp eine geringere Gegenkraft möglich, welche sich für den Benutzer als leichtgängige Bewegung des Handgriffs aus der Greifposition in die Entriegelungsposition darstellt.
- Wie aus der voranstehenden Erläuterung ersichtlich wird, ist der elektrische Türgriff nun frei von einer mechanisch definierten Nulllage ausgebildet und kann insbesondere in die genannten zwei oder auch mehr Funktionspositionen in lastfreier Weise positioniert werden. Damit werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Individualisierungen möglich, wie sie später mit Details zu den Ausführungsformen noch näher erläutert werden. Die mechanischen Grenzen für diese Bewegungsfreiheiten geben die beiden mechanisch definierten Endpositionen vor.
- Der Antrieb erfolgt beispielsweise mithilfe eines DC-Motors, und kann insbesondere eine Schwenkbewegung zwischen den Endpositionen beinhalten. Insbesondere ist die gesamte Ausführungsform des elektrischen Türgriffs frei von einem Schließmechanismus und/oder frei von einem Entriegelmechanismus, sowie insbesondere ebenfalls frei von einem Mikroschalter ausgebildet. Das beschriebene Sensormittel für die Erfassung der Position des Handgriffs, kann beispielsweise ein Winkelsensor, ein absoluter Positionssensor und/oder ein relativer Positionssensor sein, welcher in Abhängigkeit der tatsächlichen Einsatzsituation eine entsprechende physikalische und/oder elektrische Erkennungsfunktionalität zur Verfügung stellt.
- Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem elektrischen Türgriff die Grifflagerung frei von einem Hebelmechanismus ausgebildet ist. Dies unterstreicht die lastfreie Positionierungsmöglichkeit weiter und reduziert den Aufwand, die Konstruktionskomplexität und auch den notwendigen Bauraum des elektrischen Türgriffs. Es werden also insbesondere mechanische Anschläge sowie Reibung von mechanisch miteinander zusammenwirkenden Hebeln eines Hebelmechanismus für Zwischenpositionen vermieden.
- Es ist weiter von Vorteil, wenn bei einem elektrischen Türgriff der vorliegenden Erfindung der Grundkörper eine Griffmulde aufweist, wobei die erste Endposition innerhalb der Griffmulde und die zweite Endposition außerhalb der Griffmulde angeordnet ist. Der Handgriff kann also in die Griffmulde hinein- und aus der Griffmulde herausbewegt werden. Auch hier handelt es sich insbesondere um eine Schwenkbewegung, wobei vorzugsweise die Schwenkachse für diese Schwenkbewegung außerhalb der Griffmulde und innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist. Dieser große Bewegungsbereich führt zu einer Vielzahl, später noch näher erläuterter, unabhängiger lastfreier Funktionspositionen des Handgriffs.
- Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Türgriff das Sensormittel in den Elektroantrieb integriert ist. Insbesondere kann es sich hier um einen Winkelsensor handeln, welcher beispielsweise bei einem Elektroantrieb insbesondere in Form eines elektrischen Schrittmotors vorgesehen sein kann. Die Integration des wenigstens einen Sensormittels in den Elektroantrieb erlaubt es, den restlichen Teil des elektrischen Türgriffs frei oder im Wesentlichen frei von Sensormitteln auszuführen. Dies konzentriert die notwendige Komplexität auf den Elektroantrieb und verstärkt die bereits mehrfach erläuterten Vorteile der kompakten Bauweise, der leichten Bauweise und der kostengünstigen Herstellungsmöglichkeiten.
- Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Türgriff der Grundkörper für die erste Endposition einen ersten Anschlag und/oder für die zweite Endposition einen zweiten Anschlag aufweist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um mechanische Anschläge, die eine Flächenkontaktierung mit einer entsprechenden Gegenfläche der Getriebevorrichtung und/oder des Handgriffs zur Verfügung stellen. Vorzugsweise werden diese Anschläge jedoch im normalen Betrieb nicht erreicht, da durch die entsprechenden Gegenkräfte und Rückstellmöglichkeiten des Elektroantriebes eine Positionierung des Handgriffs in den Endpositionen vermieden wird. Die Anschläge können vorzugsweise Schutz vor unerwünschten Beschädigungen, insbesondere bei Gewalteinwirkung auf den Handgriff, zur Verfügung stellen und/oder eine Sicherheit beim Ausfall des Elektroantriebs bieten.
- Von Vorteil ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Türgriff der Elektroantrieb die Getriebevorrichtung aufweist, für eine zusätzliche lastfreie Positionierung in wenigstens einer der folgenden, von den Endpositionen beabstandeten Positionen:
- Entriegelungsposition zwischen Greifposition und zweiter Endposition,
- Anzeigeposition,
- Abwehrposition gegen eine mechanische Belastung des Handgriffs,
- Schutzposition zwischen der Fahrposition und der ersten Endposition.
- Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Die einzelnen Positionen sind insbesondere korreliert mit einer ersten Endposition im Inneren einer Griffmulde und einer zweiten Endposition außerhalb einer Griffmulde des Grundkörpers. Die Entriegelungsposition stellt dabei das Ende einer Entriegelungsbewegung des Handgriffs aus der Greifposition dar, wie dies später noch näher erläutert wird. Sie nimmt in ihrer Positionierung eine Signalisierungsfunktion wahr, welche beispielsweise eine Entriegelungsmechanik anzeigt, dass diese in elektrischer Weise die Fahrzeugtür entriegeln soll. Eine Anzeigeposition erlaubt eine Kommunikation zwischen dem Nutzer des elektrischen Türgriffs und dem Fahrzeug. So kann beispielsweise eine Visualisierung stattfinden, indem der Handgriff durch den Elektroantrieb in eine Anzeigeposition bewegt wird. Somit kann beispielsweise angezeigt werden, dass das Fahrzeug noch nicht verschlossen ist oder eine andere Funktionssituation eingetreten oder noch nicht eingetreten ist. So ist es beispielsweise möglich, dass über die Anzeigeposition dem Fahrer mitgeteilt wird, dass eine Lichtsituation am Fahrzeug, eine Absperrfunktion oder Ähnliches erreicht beziehungsweise nicht erreicht worden ist. Auch in umgekehrter Weise ist es möglich, dass durch eine Bewegung, beispielsweise ein Drücken des Handgriffs entlang des Bewegungsbereichs, durch den Benutzer des elektrischen Türgriffs, in umgekehrter Richtung eine Signalisierung an das Fahrzeug gegeben werden kann. So kann beispielsweise durch mehrmaliges Drücken des Türgriffs, dies als Ausgangssignal verwendet werden, um das Fahrzeug zu verriegeln. Separate Sensoren, wie beispielsweise berührungsempfindliche Elemente im Bereich des Türgriffs, können auf diese Weise vermieden werden, sodass eine zusätzliche Signalisierungsfunktionalität ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand in den elektrischen Türgriff integriert werden kann. Eine Abwehrposition kann beispielsweise die Abwehr gegen eine mechanische Belastung sein. Lehnt sich beispielsweise eine Person an das Fahrzeug und auch gegen den Handgriff, so kann dieser in eine Abwehrposition gefahren werden, welche insbesondere als klopfende Bewegung am Körperteil wahrgenommen wird, welches am Handgriff anlehnt. Nicht zuletzt ist noch eine Schutzposition möglich, welche in eine Griffmulde eingefahren zwischen Fahrposition und Endposition ausgebildet sein kann. Befindet sich das Fahrzeug beispielsweise in einer Crash-Situation oder eine Pre-Crash-Situation, so kann diese Schutzposition die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Handgriff während des Crashs nicht abgerissen oder anderweitig beschädigt wird.
- Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem elektrischen Türgriff gemäß der vorliegenden Erfindung die Getriebevorrichtung und die Grifflagerung eine Schwenkachse ausbilden, für eine Schwenkbewegung des Handgriffs über wenigstens einen Teilabschnitt des Bewegungsbereichs, insbesondere über den gesamten oder im Wesentlichen den gesamten Bewegungsbereich. Diese Schwenkachse liegt vorzugsweise innerhalb des Grundkörpers und außerhalb einer Griffmulde. Die Schwenkbewegung erlaubt eine besonders kompakte Bauweise und kann zusätzlich oder alternativ auch mit einer translatorischen Bewegung kombiniert sein.
- Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kontrollverfahren für ein kontrolliertes Bewegen eines Handgriffs eines erfindungsgemäßen elektrischen Türgriffs, aufweisend die folgenden Schritte:
- Bestimmen der aktuellen Position des Handgriffs im Bewegungsbereich,
- Erfassen einer Zielposition des Handgriffs im Bewegungsbereich,
- Bewegen des Handgriffs in die Zielposition im Bewegungsbereich durch Beaufschlagen mit einer Bewegungskraft mittels des Elektroantriebs,
- Halten des Handgriffs in der erreichten Zielposition mit einer Haltekraft mittels des Elektroantriebs.
- Ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren bringt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen elektrischen Türgriff erläutert worden sind. Die Bestimmung des Handgriffs in der aktuellen Position erfolgt dabei insbesondere durch die Verwendung des Sensormittels. Die Erfassung einer Zielposition kann beispielsweise mittels einer Vorgabe eines Kontrollsystems des Fahrzeugs gewährleistet werden. Beispielsweise kann sich der Handgriff in einer Fahrposition befinden, während sich der Nutzer des Fahrzeugs dem Fahrzeug annähert. Ein Erkennen einer Aktion des Nutzers des Fahrzeugs oder die bloße Annäherung mit einem Schlüssel in der Hosentasche des Benutzers, kann eine Erfassung der Zielposition in Form der Greifposition bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren auslösen. Anschließend wird der Handgriff in diese Zielposition, zum Beispiel in Form der Greifposition, bewegt. Für diese Bewegung beaufschlagt der Elektroantrieb den Handgriff mit der entsprechend dafür benötigten Bewegungskraft. Sobald der Handgriff die Zielposition erreicht hat, ist diese als lastfreie Positionierung nur so lange stabil, solange der Elektroantrieb auch die entsprechend notwendige Haltekraft beaufschlagt. Hier ist nochmals gut zu erkennen, wie frei variabel sowohl die Positionierung als auch die Kraftbeaufschlagung in der jeweiligen als Funktionsposition ausgestalteten Zielposition des Handgriffs ist.
- Von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren bei einer Erkennung einer von außen eingebrachten Aktivierungskraft zur Bewegung des Handgriffs aus der Zielposition, insbesondere in Form der Greifposition, eine definierte Gegenkraft entgegen der Aktivierungskraft mittels des Elektroantriebs erzeugt wird. Beispielsweise ist es möglich, dass der Handgriff vom Benutzer gegriffen und in eine Entriegelungsposition bewegt wird. Die definierte Gegenkraft ist also ein definierter Widerstand gegen diese Bewegung, welcher beim Benutzer als Leichtgängigkeit oder Schwergängigkeit des Handgriffs wahrgenommen werden kann. Mit anderen Worten wird es möglich, die Kraftcharakteristik bei der Bewegung des Handgriffs nun variabel einzustellen und insbesondere unterschiedliche mechanische Charakteristiken durch unterschiedliche Beaufschlagungen mit Gegenkraftverläufen des Elektroantriebs nachzubilden. Die Gegenkraft und damit die Charakteristik bei der Bewegung des Türgriffs ist somit frei einstellbar ausgebildet.
- Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Gegenkraft über einen Bewegungsabschnitt des Handgriffs kleiner als die Aktivierungskraft ist, um die definierte Bewegung des Handgriffs zuzulassen. Dies erlaubt es also, eine resultierende Kraft zu erzeugen, welche die gewünschte Bewegung, insbesondere unter der Berücksichtigung einer maximal erlaubten Bewegungsgeschwindigkeit, zulässt. Auch hier ist es wieder möglich, eine Kraftcharakteristik und/oder eine Bewegungscharakteristik definiert einzustellen und in einer elektronischen Weise zu kontrollieren. So ist es selbstverständlich möglich, dass die Gegenkraft nicht konstant, sondern entlang eines Kurvenverlaufs variabel zur Verfügung gestellt ist, um beispielsweise über einen Anstieg ein mechanisches Klickgefühl einer mechanischen Entriegelungskinematik elektronisch nachzubilden.
- Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Bewegungskraft, die Haltekraft und/oder insbesondere eine Gegenkraft spezifisch für wenigstens eine der folgenden Einsatzvarianten angepasst wird:
- Art des Fahrzeugs,
- Marke des Fahrzeugs,
- Position der Fahrzeugtür,
- Nutzen der Person.
- Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Beispielsweise können für unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedlich schwergängige Türgriffe nachgebildet werden. Ein Türgriff für einen SUV kann nun mit einer schwergängigeren Charakteristik durch den Elektronantrieb ausgestattet werden, während ein kompakter Kleinwagen mit einer leichtgängigen Charakteristik durch den gleichen Elektroantrieb versehen wird. Dabei ist es möglich, den identischen elektrischen Türgriff zu verwenden, ohne, dass diese konstruktive Identität bei der Nutzung zu Tage tritt. Auch können für unterschiedliche Hersteller des Fahrzeugs, und damit unterschiedliche Marken, unterschiedliche Charakteristika am elektrischen Türgriff eingestellt werden. Auch ist es möglich, an ein und demselben Fahrzeug für unterschiedliche Fahrzeugtüren eine unterschiedliche Charakteristik zur Verfügung zu stellen. Sind beispielsweise auf den Rücksitzen Kindersitze montiert, so kann der elektrische Türgriff auf den zugehörigen hinteren Fahrzeugtüren leichtgängiger ausgebildet werden als dies bei den vorderen Fahrzeugtüren für die Eltern der Fall ist. Auch für unterschiedliche nutzende Personen, beispielsweise identifizierbar über Personen zugeordnete Schlüssel des Fahrzeugs, kann hier eine Anpassung und damit eine Individualisierung zur Verfügung gestellt sein.
- Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren über den Bewegungsabschnitt des Handgriffs unter Einwirkung der Aktivierungskraft der Verlauf der Aktivierungskraft und/oder der Verlauf der Zuggeschwindigkeit des Handgriffs bestimmt wird. Es entsteht also eine Live-Messung und/oder eine Echtzeitmessung, welche in das Kontrollverfahren zurückgekoppelt werden kann. Eine Anpassung an die aktuelle Situation ist somit kostengünstig und einfach möglich, sodass insbesondere mit hoher Wirksamkeit eine mechanische Beschädigung und/oder ein unerwünschtes Erreichen einer der Endpositionen vermieden werden kann.
- Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren eine Bewegungsdauer, insbesondere für die Bewegung aus der aktuellen Position des Handgriffs in die Zielposition des Handgriffs, bestimmt wird. Es kann also die Bewegungsdauer überwacht werden und vorzugsweise mit einer vorgegebenen maximalen Bewegungsdauer verglichen werden. Ist die Bewegung beispielsweise aus der Greifposition in die Fahrposition zu langsam, so kann dies mit einer Einklemmsituation zusammenhängen. Dies erlaubt es, ohne zusätzliche Einklemmsensorik eine solche Situation zu erkennen und damit die notwendige Absicherung gegen das Einklemmen zur Verfügung zu stellen. Auch kann beispielsweise festgestellt werden, wenn eine zu langsame Bewegung in der Ausfahrrichtung der Fall ist, dass möglicherweise eine Vereisungssituation vorliegt, welcher mit einer definierten Enteisungsbewegung des elektrischen Türgriffs begegnet werden kann.
- Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren eine Crash-Situation und/oder eine Pre-Crash-Situation erfasst wird und als Zielposition für den Handgriff eine Crash-Position und/oder eine Pre-Crash-Position angefahren wird. Insbesondere werden Pre-Crash und Crash unterschieden, sodass in der Pre-Crash-Situation eine Schutzposition gegen das Abreißen oder Beschädigen des Handgriffs eingenommen und über die Crash-Situation beibehalten werden kann. Am Ende des Crashs können automatisch die Handgriffe in eine Greifposition ausgefahren werden, um beispielsweise herbeieilenden Rettungskräften den Zugang in das Fahrzeug zu erleichtern. Auch ist es möglich, dass für die unterschiedlichen Türen unterschiedliche Schutzpositionen eingenommen werden, um die Wahrscheinlichkeit einer möglichst leichten Zugangsmöglichkeit noch weiter zu steigern.
- Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren als Zielposition eine Anzeigeposition angefahren wird, für eine Ausgabe eines visuellen und/oder haptischen Signals. Dabei kann sowohl die Position alleine als auch die Bewegung in diese Position dieses visuelle und/oder haptische Signal darstellen. Beispielsweise ist eine Klopfbewegung mit dem Handgriff durchführbar, welcher in haptischer Weise vom Benutzer wahrgenommen werden kann. Auch eine optische Winkbewegung oder ein Anfahren in eine definiert erkennbare Winkposition kann hier eine Signalisierungsfunktionalität dem Kontrollverfahren hinzufügen.
- Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren durch die Einbringung einer Aktivierungskraft eine Bewegung des Handgriffs erzeugt wird, welche als Signaleingabe erfasst wird. Wie bereits erläutert worden ist, kann hier eine umgekehrte Signalisierung vom Nutzer an das Fahrzeug erfolgen. So können Funktionen des Fahrzeugs, wie ein Absperren, das Aktivieren eines Parklichtes, das Öffnen eines Kofferraums, das Schließen der Fenster oder das Öffnen oder Schlie-ßen anderer Türen, hier als Funktionswunsch signalisiert werden. Dabei kann es zusätzlich möglich sein, dass der Elektroantrieb als Generator wirkt, um auch in einer stromlosen Situation, beispielsweise im Zusammenspiel mit einem elektrischen Kondensator, die beschriebene Funktionalität zur Verfügung stellen zu können.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierverfahren zum Kalibrieren eines erfindungsgemäßen elektrischen Türgriffs zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren, aufweisend die folgenden Schritte:
- Erfassen eines Positionssignals einer aktuellen Position des Handgriffs,
- Bestimmen einer aktuellen Position des Handgriffs mit Bezug zu wenigstens einer der beiden Endpositionen,
- Setzen des aktuellen Positionssignals in Bezug zur bestimmten aktuellen Position des Handgriffs.
- Damit bringt ein erfindungsgemäßes Kalibrierverfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen elektrischen erfindungsgemäßen Handgriff sowie ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren erläutert worden sind. Die Position, die erfasst werden soll, kann auch aktiv angefahren werden. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um eine oder sogar beide der Endpositionen handeln. Auch ist es jedoch möglich, dass bewusst eine Kalibrierposition angefahren wird, welche zwischen den Endpositionen liegt und über separate Prüfmittel überprüfbar ist. Die gewünschte kalibrierte Position ist dabei vorzugsweise eine möglichst bündige Positionierung an der Außenseite der Fahrzeughaut des Fahrzeugs beispielsweise in der Fahrposition.
- Ein solches Kalibrierverfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die aktuelle Position auf wenigstens eine der folgenden Weisen bestimmt wird:
- Verwenden eines Prüfmittels zur Erzeugung einer Festlegung des Handgriffs,
- Kamerabilder, insbesondere von einer fahrzeugfesten Kameravorrichtung.
- Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Beispielsweise können Prüfmittel eingesetzt werden, welche eine definierte, bündige Positionierung des Handgriffs mit der Außenhaut des Fahrzeugs gewährleisten. So kann beispielsweise ein Klebeband über den Handgriff geführt sein, sodass eine temporäre Endposition in mechanisch definierter Weise für diese Kalibriersituation vorgegeben ist. Auch können Kamerabilder ausgewertet werden, um bei einer Servicefahrt aus der ersten Endposition in Richtung der zweiten Endposition festzustellen, wann eine bündige Ausrichtung mit der Außenhaut des Fahrzeugs und damit ein Setzen der Fahrposition ermöglicht wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Türgriffs in der Fahrposition,
- Fig. 2
- die Ausführungsform der
Figur 1 in erster Endposition, - Fig. 3
- die Ausführungsform der
Figuren 1 und2 in zweiter Endposition, - Fig. 4
- die Ausführungsform der
Figuren 1 bis 3 in Greifposition, - Fig. 5
- die Ausführungsform der
Figuren 1 bis 4 in einer Anzeigeposition, - Fig. 6
- die Ausführungsform der
Figuren 1 bis 5 in einer Schutzposition, - Fig. 7
- die Ausführungsform der
Figuren 1 bis 6 in einer Kalibriersituation, - Fig. 8
- der Verlauf einer Kraft-Weg-Kurve bei der Nutzung eines elektrischen Türgriffs und
- Fig. 9
- der Zeitverlauf der einzelnen Positionen an einem Beispiel.
- In
Figur 1 ist schematisch ein Türgriff 100 dargestellt, welcher über einen Grundkörper 20 an einem Fahrzeug angebracht sein kann. In dem Grundkörper 20 ist hier eine Griffmulde 22 ausgebildet, in welcher der Handgriff 30 in der dargestellten Fahrposition bündig mit der Außenhaut des Fahrzeugs angeordnet ist. Für eine Bewegungsfähigkeit des Handgriffs 30 ist hier eine Grifflagerung 32 mit einer Getriebevorrichtung 42 gekoppelt, sodass mithilfe eines Elektroantriebs 40 eine Bewegung in gewünschte Zielpositionen für den Handgriff 30 möglich wird. Die Positionserkennung ist hier mit einem Sensormittel 50, zum Beispiel in Form eines Winkelsensors, vorgegeben. - In den
Figuren 2 und 3 sind schematisch zwei mögliche Endpositionen EP1 und EP2 dargestellt. DieFigur 2 zeigt dabei die Korrelation zwischen diesen beiden Endpositionen EP1 und EP2, welche den maximalen Bewegungsbereich BB vorgeben. Um die Endpositionen EP1 und EP2 in mechanisch definierter Weise vorzugeben, sind hier jeweils ein erster Anschlag A1 für die erste Endposition EP1 und ein zweiter Anschlag A2 für die zweite Endposition EP2 vorgegeben. Im normalen Betrieb des elektrischen Türgriffs 10 sind diese beiden Endpositionen EP1 und EP2 vorteilhafterweise als mechanische Schutzpositionen zu verstehen, welche vorzugsweise nie oder nur in Ausnahmesituationen eingenommen werden. - Die
Figur 4 zeigt eine Greifposition GP, bei welcher beispielsweise in oder unter den Handgriff 30 eingegriffen werden kann. In dieser Position kann nun eine Entriegelungsbewegung durchgeführt werden, indem beispielsweise mit einer Greifbewegung der Handgriff 30 aus dieser Greifposition GP weiter heraus, in Richtung der zweiten Endposition EP2, gezogen wird. - Die
Figur 5 zeigt eine mögliche Anzeigeposition AP, welche in optischer Weise von der Greifposition GP unterscheidbar ist. Eine Bewegung in diese Anzeigeposition AP kann als Winkbewegung eine Signalisierung an den Benutzer des elektrischen Türgriffs 10 ausgeben. - Die
Figur 6 zeigt schematisch eine Schutzposition SP, bei welcher der Handgriff 30 gegen unerwünschte mechanische Beeinträchtigung oder Beschädigung weiter in die Griffmulde 22 eingefahren wird, um eine erhöhte Schutzwirkung zur Verfügung stellen zu können. - Die
Figur 7 zeigt eine Möglichkeit mit einem Prüfmittel 200, welches hier eine Bewegung des Handgriffs 30 temporär limitiert. Wird für ein Kalibrierverfahren der Handgriff 30 nun in Richtung der zweiten Endposition EP2 bewegt, so legt das Prüfmittel 200 eine neue temporär mechanisch definierte Endposition als Fahrposition FP fest. Sobald diese mechanisch temporär definierte Endposition erreicht ist, kann die Kalibrierung diese Position als Fahrposition FP setzen und das Prüfmittel 200 wieder entfernt werden. - In der
Figur 8 ist schematisch gut zu erkennen, wie eine frei einstellbare Kraftverlaufscharakteristik durch solch einen elektrischen Türgriff 10 beispielsweise eingestellt werden kann. Aus einer Fahrposition FP (nicht dargestellt in derFigur 8 ) erfolgt mithilfe einer Bewegungskraft BK eine Bewegung des Handgriffs 30 in die Greifposition GP. Dort wird dieser Handgriff 30 mit der Haltekraft HK gehalten. Greift nun der Nutzer des elektrischen Türgriffs 10 den Handgriff 30 und zieht ihn weiter nach außen in Richtung einer Entriegelungsposition ERP, so bringt er eine Aktivierungskraft AK ein, bis eine Entriegelung erreicht ist. Dabei gibt der Elektroantrieb 40 eine über den Weg ansteigende Gegenkraft GK auf den Handgriff 30 auf, bis ein Maximum an der Entriegelungsposition ERP erreicht wird. Dort wird entweder die Bewegung des Handgriffs 30 beendet oder über ein deutliches Reduzieren der Gegenkraft GK über den weiteren Wegverlauf ein Klickgefühl für den Benutzer erzielt. Im weiteren Wegverlauf ist gut zu erkennen, dass noch vor Erreichen der zweiten Endposition EP2 die Gegenkraft GK stark ansteigt, um eine maximale Blockadewirkung gegen ein tatsächliches Erreichen dieser zweiten Endposition EP2 für den Handgriff 30 zu gewährleisten. - In der
Figur 9 ist schematisch dargestellt, wie die einzelnen Winkelpositionen über die Zeit eingenommen werden können. So kann beispielsweise als Nullposition hier die Fahrposition FP definiert sein. Bei dieser Bewegung, beispielsweise einer Servicebewegung des Handgriffs 30, erfolgt die Bewegung aus der zweiten Endposition EP2 über eine Entriegelungsposition ERP, eine Anzeigeposition AP, eine Greifposition GP, eine Fahrposition FP, eine Schutzposition SP in die erste Endposition EP1. Insbesondere von Belang ist der Bereich der Bewegung zwischen der Entriegelungsposition ERP in die Fahrposition FP und die dafür benötigte Bewegungsdauer BD. Ist diese länger als eine definierte Vorgabe beziehungsweise ein definierter Grenzwert, so kann dies beispielswese an einer Einklemmsituation liegen, welche hier alleine über den Zeit- und Positionsverlauf und ohne einen separaten Klemmsensor ermittelbar ist. - Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß den Ansprüchen zu verlassen.
-
- 10
- Elektrischer Türgriff
- 20
- Grundkörper
- 22
- Griffmulde
- 30
- Handgriff
- 32
- Grifflagerung
- 40
- Elektroantrieb
- 42
- Getriebevorrichtung
- 50
- Sensormittel
- 200
- Prüfmittel
- BK
- Bewegungskraft
- HK
- Haltekraft
- AK
- Aktivierungskraft
- GK
- Gegenkraft
- BD
- Bewegungsdauer
- BB
- Bewegungsbereich
- GP
- Greifposition
- FP
- Fahrposition
- AP
- Anzeigeposition
- SP
- Schutzposition
- ERP
- Entriegelungsposition
- EP1
- erste Endposition
- EP2
- zweite Endposition
- A1
- erster Anschlag
- A2
- zweiter Anschlag
Claims (18)
- Elektrischer Türgriff (10) für eine Fahrzeugtür, aufweisend einen Grundkörper (20) zur Anordnung in der Fahrzeugtür, wobei am Grundkörper (20) ein Handgriff (30) bewegbar in einem Bewegungsbereich (BB) zwischen einer mechanisch definierten ersten Endposition (EP1) und einer mechanisch definierten zweiten Endposition (EP2) mittels einer Grifflagerung (32) gelagert ist, weiter aufweisend einen Elektroantrieb (40) für eine Bewegung des Handgriffs (30) zwischen den beiden Endpositionen (EP1, EP2) und wenigstens ein Sensormittel (50) zur Erfassung der Position des Handgriffs (30) zwischen den beiden Endpositionen (EP1, EP2), wobei der Elektroantrieb (40) eine Getriebevorrichtung (42) aufweist zur lastfreien Positionierung des Handgriffs (30) in einer Greifposition (GP) des Handgriffs (30) beabstandet zu den Endpositionen (EP1, EP2) und zur lastfreien Positionierung des Handgriffs (30) in einer Fahrposition (FP) beabstandet zu den Endpositionen (EP1, EP2) und zur Greifposition (GP), dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflagerung (32) frei von einer mechanischen Abstützung in der Fahrposition (FP) und der Greifposition (GP) ausgebildet ist.
- Elektrischer Türgriff (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflagerung (32) frei von einem Hebelmechanismus ausgebildet ist.
- Elektrischer Türgriff (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) eine Griffmulde (22) aufweist, wobei die erste Endposition (EP1) innerhalb der Griffmulde (22) und die zweite Endposition (EP2) außerhalb der Griffmulde (22) angeordnet ist. - Elektrischer Türgriff (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormittel (50) in den Elektroantrieb (40) integriert ist. - Elektrischer Türgriff (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) für die erste Endposition (EP1) einen ersten Anschlag (A1) und/oder für die zweite Endposition (EP2) einen zweiten Anschlag (A2) aufweist. - Elektrischer Türgriff (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (40) die Getriebevorrichtung (42) aufweist für eine zusätzliche lastfreie Positionierung in wenigstens einer der folgenden, von den Endpositionen (EP1, EP2) beabstandeten Positionen:- Entriegelungsposition (ERP) zwischen Greifposition (GP) und zweiter Endposition (EP2)- Anzeigeposition (AP)- Abwehrposition gegen eine mechanische Belastung des Handgriffs (30)- Schutzposition (SP) zwischen der Fahrposition (FP) und der ersten Endposition (EP1) - Elektrischer Türgriff (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (42) und die Grifflagerung (32) eine Schwenkachse ausbilden für eine Schwenkbewegung des Handgriffs (30) über wenigstens einen Teilabschnitt des Bewegungsbereichs (BB), insbesondere über den gesamten oder im Wesentlichen den gesamten Bewegungsbereich (BB). - Kontrollverfahren für ein kontrolliertes Bewegen eines Handgriffs (30) eines elektrischen Türgriffs (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend die folgenden Schritte:- Bestimmen der aktuellen Position des Handgriffs (30) im Bewegungsbereich (BB),- Erfassen einer Zielposition des Handgriffs (30) im Bewegungsbereich (BB),- Bewegen des Handgriffs (30) in die Zielposition im Bewegungsbereich (BB) durch Beaufschlagen mit einer Bewegungskraft (BK) mittels des Elektroantriebs (40),- Halten des Handgriffs (30) in der erreichten Zielposition mit einer Haltekraft (HK) mittels des Elektroantriebs (40).
- Kontrollverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erkennung einer von außen eingebrachten Aktivierungskraft (AK) zur Bewegung des Handgriffs (30) aus der Zielposition, insbesondere in Form der Greifposition (GP), eine definierte Gegenkraft (GK) entgegen der Aktivierungskraft (AK) mittels des Elektroantriebs (40) erzeugt wird.
- Kontrollverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft (GK) über einen Bewegungsabschnitt des Handgriffs (30) kleiner als die Aktivierungskraft (AK) ist, um eine definierte Bewegung des Handgriffs (30) zuzulassen.
- Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskraft (BK), die Haltkraft (HK) und/oder insbesondere eine Gegenkraft (GK) spezifisch für wenigstens eine der folgenden Einsatzvarianten angepasst wird:- Art des Fahrzeugs- Marke des Fahrzeugs- Position der Fahrzeugtür- Nutzende Person
- Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bewegungsabschnitt des Handgriffs (30) unter Einwirkung der Aktivierungskraft (AK) der Verlauf der Aktivierungskraft (AK) und/oder der Verlauf der Zuggeschwindigkeit des Handgriffs (30) bestimmt wird.
- Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsdauer (BD), insbesondere für die Bewegung aus der aktuellen Position des Handgriffs (30) in die Zielposition des Handgriffs (30) bestimmt wird.
- Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crash-Situation und/oder eine Pre-Crash-Situation erfasst wird und als Zielposition für den Handgriff (30) eine Crashposition und/oder eine Pre-Crash-Position angefahren wird.
- Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielposition eine Anzeigeposition (AP) angefahren wird für eine Ausgabe eines visuellen und/oder haptischen Signals.
- Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einbringung einer Aktivierungskraft (AK) eine Bewegung des Handgriffs (30) erzeugt wird, welche als Signaleingabe erfasst wird.
- Kalibrierverfahren zum Kalibrieren eines elektrischen Türgriffs (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7 zum Einsatz in einem Kontrollverfahren mit den Merkmalen eines der Ansprüche 8 bis 16, aufweisend die folgenden Schritte:- Erfassen eines Positionssignals einer aktuellen Position des Handgriffs (30),- Bestimmen einer aktuellen Position des Handgriffs (30) mit Bezug zu wenigstens einer der beiden Endpositionen (EP1, EP2),- Setzen des aktuellen Positionssignals in Bezug zur bestimmten aktuellen Position des Handgriffs (30).
- Kalibrierverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Position auf wenigstens eine der folgenden Weise bestimmt wird:- Verwenden eines Prüfmittels (200) zur Erzeugung einer Festlegung des Handgriffs (30)- Kamerabilder, insbesondre von einer fahrzeugfesten Kameravorrichtung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021205153.7A DE102021205153A1 (de) | 2021-05-20 | 2021-05-20 | Elektrischer Türgriff für eine Fahrzeugtür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4092234A1 EP4092234A1 (de) | 2022-11-23 |
EP4092234C0 EP4092234C0 (de) | 2024-11-27 |
EP4092234B1 true EP4092234B1 (de) | 2024-11-27 |
Family
ID=81749262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22174411.3A Active EP4092234B1 (de) | 2021-05-20 | 2022-05-19 | Elektrischer türgriff für eine fahrzeugtür, kontrollverfahren und kalibrierverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220403684A1 (de) |
EP (1) | EP4092234B1 (de) |
DE (1) | DE102021205153A1 (de) |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860229C2 (de) | 1998-12-24 | 2002-08-08 | Daimler Chrysler Ag | Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs |
GB0029064D0 (en) * | 2000-11-29 | 2001-01-10 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Lock arrangement |
DE10340792A1 (de) | 2003-09-02 | 2005-04-07 | Adam Opel Ag | Türgriff eines Kraftfahrzeuges |
US8786401B2 (en) * | 2009-12-23 | 2014-07-22 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Extendable flush door handle for vehicle |
DE102010056437B4 (de) * | 2010-12-28 | 2020-06-25 | Magna Mirrors Holding Gmbh | Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
US8701353B2 (en) * | 2012-06-29 | 2014-04-22 | Ford Global Technologies, Llc | Deployable door handle for vehicles |
GB2536672B (en) * | 2015-03-25 | 2018-04-04 | Jaguar Land Rover Ltd | Rectractable handle arrangement with emergency manual deployment |
DE102015010923A1 (de) * | 2015-08-20 | 2016-03-17 | Daimler Ag | Außengriff für ein Flügelelement, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens |
DE102015113903A1 (de) | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Türgriff einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs |
DE102015011468A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Daimler Ag | Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und ein Fahrzeug |
JP6617498B2 (ja) | 2015-09-28 | 2019-12-11 | アイシン精機株式会社 | 車両用アウトサイドハンドル装置 |
GB2548146B (en) | 2016-03-10 | 2021-07-28 | Bentley Motors Ltd | Door handle assembly |
EP3255231A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-13 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH | Handgriff für eine fahrzeugtür |
FR3054260B1 (fr) * | 2016-07-22 | 2018-07-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de commande d’ouverture d’ouvrant de vehicule automobile |
DE102016217797B4 (de) | 2016-09-16 | 2023-06-22 | Continental Automotive Technologies GmbH | Türgriffbaugruppe mit einem Fahrzeugtürgriff |
EP3483371B1 (de) * | 2017-11-13 | 2019-12-25 | U-Shin Italia S.p.A. | Fahrzeugtürgriff mit feinfühligem betätiger |
EP3498953B1 (de) * | 2017-12-14 | 2021-06-16 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH | Fahrzeugtürgriffanordnung |
US10435924B1 (en) * | 2018-06-26 | 2019-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door handle having ice handling |
US10783407B2 (en) * | 2018-07-17 | 2020-09-22 | GM Global Technology Operations LLC | System and method to detect trapped flexible material |
DE102019007216A1 (de) | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Daimler Ag | Türgriffanordnung sowie Verfahren zur Zulässigkeitsprüfung der Bediengeschwindigkeit eines Griffkörpers der Türgriffanordnung |
-
2021
- 2021-05-20 DE DE102021205153.7A patent/DE102021205153A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-19 EP EP22174411.3A patent/EP4092234B1/de active Active
- 2022-05-20 US US17/749,182 patent/US20220403684A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4092234A1 (de) | 2022-11-23 |
US20220403684A1 (en) | 2022-12-22 |
EP4092234C0 (de) | 2024-11-27 |
DE102021205153A1 (de) | 2022-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018137817A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3444422A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines systems eines kraftfahrzeugs | |
WO2007144294A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
EP1997997A2 (de) | Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür | |
WO2018137839A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE102012206402A1 (de) | Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür-Verriegelung | |
EP3396088A1 (de) | Fahrzeugtürgriff | |
WO2018137837A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE102017101418A1 (de) | Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür | |
WO2013056743A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs | |
WO2021121685A1 (de) | Kraftfahrzeug-türgriffanordnung | |
DE102006005262A1 (de) | Quasi-feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung | |
EP3103946A1 (de) | Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung | |
EP1083284B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion | |
EP4092234B1 (de) | Elektrischer türgriff für eine fahrzeugtür, kontrollverfahren und kalibrierverfahren | |
DE102006005753A1 (de) | Schließsystem | |
DE102019200851A1 (de) | Griffanordnung für ein Türschloss | |
DE102016208253A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung | |
WO2006128440A2 (de) | Tür mit türbremse | |
EP3192955B1 (de) | Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs | |
DE102015111568A1 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP1530666A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles | |
DE102011115584A1 (de) | Türbremse für ein Kraftfahrzeug | |
WO2021073887A1 (de) | Türgriffanordnung sowie verfahren zur zulässigkeitsprüfung der bediengeschwindigkeit eines griffkörpers der türgriffanordnung | |
EP1900559A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230523 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240619 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022002207 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20241128 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20241204 |