[go: up one dir, main page]

EP4088298B1 - Elektrische schaltanordnung - Google Patents

Elektrische schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4088298B1
EP4088298B1 EP21708139.7A EP21708139A EP4088298B1 EP 4088298 B1 EP4088298 B1 EP 4088298B1 EP 21708139 A EP21708139 A EP 21708139A EP 4088298 B1 EP4088298 B1 EP 4088298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
contact
switching
piston
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21708139.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4088298A1 (de
EP4088298C0 (de
Inventor
Roland MONKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74758748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4088298(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP4088298A1 publication Critical patent/EP4088298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4088298B1 publication Critical patent/EP4088298B1/de
Publication of EP4088298C0 publication Critical patent/EP4088298C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/566Avoiding the use of SF6
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switching arrangement, such as in particular an electrical isolating switching device.
  • the present invention relates in particular to an isolating switching device which allows improved gas insulation of an isolating gap between two contact pieces.
  • Electrical isolating switching devices are widely known. They are usually used to isolate high currents. Such isolating switching devices usually comprise a first contact piece and a second contact piece, which are arranged to be movable relative to one another and can be separated from one another in a separation zone or can be arranged so that they make contact with one another.
  • WO 2018/114204 A1 and EN 10 2016 226 034 A1 describe an electrical switching device having a first switching contact piece and a second switching contact piece, wherein the switching contact pieces are movable relative to one another and the first switching contact piece is surrounded by a fluid flow guide device, wherein the fluid flow guide device surrounds the first switching contact piece on the casing side in such a way that an envelope contour of a flow channel delimited between the fluid flow guide device and the first switching contact piece is larger, at least at its end facing the second switching contact piece, than the envelope contour of the first switching contact piece at its end facing the second switching contact piece.
  • EP 3 309 810 A1 and EN 10 2016 219 812 A1 describe a switching arrangement having a blowing device and a first switching contact with a first and a second switching contact piece.
  • a switching path extends between the switching contact pieces at least temporarily.
  • the blowing device serves both the first switching contact and a second switching contact.
  • EN 10 2013 205 945 A1 describes a disconnecting device with a first contact piece and a second contact piece, which are movable relative to one another and between which a separation zone is formed in the separated state, is equipped with a compression device with a compression space for receiving a fluid.
  • the compression space projects at least temporarily into the separation zone.
  • the US$3,588,407 A circuit breaker with insulating nozzle can be removed, which describes the use of separate containers with compression chambers for three phases to be switched.
  • the EP0433183A1 describes a three-phase circuit breaker that also has separate containers with compression spaces for the respective phases.
  • the US$4,663,504 describes a multi-phase load switch with separate containers for each phase.
  • the object is achieved according to the invention at least in part by an electrical switching device with the features of claim 1.
  • the object is also achieved according to the invention at least in part by a gas-insulated switchgear with the features of claim 10.
  • Preferred embodiments of the invention are described in the subclaims, in the description or in the figures, whereby further features described or shown in the subclaims or in the description or in the figures can individually or in any combination constitute an object of the invention, unless the context clearly indicates the opposite.
  • a switching arrangement according to claim 1 is described.
  • Such a design allows a simple construction with a defined blowing of a plurality of contact arrangements.
  • a switching arrangement with a plurality of at least two contact arrangements is provided to interrupt a switching path or to bridge a switching path.
  • the switching arrangement can have at least a first contact arrangement and a second contact arrangement.
  • Each of the Contact arrangements have a first and a second switching contact piece.
  • a switching path can extend between the switching contact pieces of a switching contact, at least temporarily.
  • the impedance of the switching path can be changed to switch the switching arrangement on or off.
  • the switching path can be bridged mechanically, for example, or its impedance can be changed in some other way.
  • the switching path can also be bridged by means of an arc. In a simple case, a relative movement of the switching contact pieces of the respective switching contact can be provided to bridge the switching path.
  • At least one of the switching contact pieces can be arranged to be movable, whereas the other switching contact piece of the respective contact arrangement can be arranged in a fixed position.
  • both the first and the second switching contact piece are designed to be movable or drivable, so that a movement is coupled to both the first switching contact piece and the second switching contact piece to trigger a switching process.
  • first contact piece and the second contact piece are movable relative to each other in order to form an electrical connection when the first contact piece and the second contact piece are in contact with each other and to form an insulating distance when they are separated from each other.
  • the multiple contact arrangements can be arranged so that they are electrically insulated from one another. This makes it possible to switch different electrical potentials/currents in the switching contacts.
  • Various types of devices can be used as the switching arrangement. For example, isolating switches and earthing switches can function as the switching arrangement. However, it can also be provided that load switches or circuit breakers serve as the switching arrangement.
  • the switching contact pieces of the respective contact arrangement are combined arc and main contacts. This makes it possible to construct the switching contact pieces in a simple structure. If necessary, sections of the contact pieces can be equipped with an erosion-resistant material. This makes it possible to form low-mass and low-impedance contact pieces.
  • a contact piece can, for example, be designed in the shape of a socket or a bolt.
  • a bolt-shaped contact piece can, for example, also be designed in a substantially tubular manner.
  • the switching arrangement is able to carry out a switching operation in a multi-phase system.
  • the power to be transmitted can be increased.
  • the blowing arrangement makes it possible to blow a fluid flow into the switching path during a switching operation, i.e. while bridging a switching path and/or while establishing a switching path, and to remove any impurities in the switching path.
  • the blowing arrangement can preferably drive a gaseous fluid. However, it can also be provided that the blowing arrangement drives a liquid fluid.
  • Fluorine-containing fluids are particularly suitable for flowing through the contact sets.
  • fluoroketone or fluoronitrile can be used as fluids.
  • natural fluids such as nitrogen, carbon dioxide, oxygen as a component of the insulating gas or synthetic air can also be used for blowing. Fluid mixtures which have at least one of these components can also be used.
  • the blowing arrangement can be designed differently from the switching contact pieces, so that the performance of the blowing arrangement can be adjusted without having to intervene in the structure of a contact piece.
  • the blowing arrangement has at least two blowing volumes, wherein a first contact arrangement can be supplied with insulating gas by a first blowing volume and wherein a second contact arrangement can be supplied with insulating gas by a second blowing volume.
  • the switching arrangement described here proposes providing a plurality of blowing volumes which are adapted to the number of contact arrangements or to the number of phases in the circuit.
  • one blowing volume is not provided which supplies all contact arrangements with an insulating gas, but rather a plurality of blowing volumes are provided according to the number of contact arrangements.
  • the structure and assembly of the switching arrangement can be simplified by reducing the number of components.
  • blowing volume which may be designed as a blowing piston.
  • the size can advantageously be adapted precisely to the switching-off currents, but can also be as small as possible for switching-on. This is particularly the case if, as described above, special measures such as flow channels or flap mechanisms are undesirable.
  • Such dimensioning of the blowing volumes is easily possible within the scope of the present invention, which can allow another significant advantage with regard to the structure and operation of the switching arrangement.
  • the present invention can further prevent the switching speed from being influenced.
  • a switching arrangement according to the present invention is therefore aimed at multiplying a blowing system. This allows each contact arrangement to be supplied with insulating gas separately. At the same time, the blowing volume can be made relatively small, since with this concept the distances between the contact arrangements do not have to be bridged, for example by the spatial expansion of the blowing volume.
  • the present invention can be particularly advantageous if a number of more than two contact arrangements is provided. It can therefore be particularly advantageous if at least one third blowing volume and one third contact arrangement are additionally provided, wherein the third contact arrangement can be supplied with insulating gas through the third blowing volume.
  • first contact arrangement can be supplied with insulating gas exclusively through the first blowing volume and that the second contact arrangement can be supplied with insulating gas exclusively through the second blowing volume and that, if applicable, i.e. if present, the third contact arrangement can be supplied with insulating gas exclusively through the third blowing volume.
  • each contact arrangement is thus assigned a blowing volume, and a supply of insulating gas can be carried out exclusively through this blowing volume.
  • the respective blowing volume can be adapted exactly to the respective contact arrangement, for example with regard to the insulation gas or with regard to the volume, which allows particularly safe and effective operation.
  • the existing blowing volumes contain different insulation gases or that the blowing volumes have at least some different sizes.
  • the blowing arrangement comprises a volume-displacing piston-cylinder arrangement, wherein at least one contact piece from the first contact arrangement and the second contact arrangement and the third contact arrangement are arranged fixedly on the piston-cylinder arrangement. Accordingly, it can be provided that a separate piston-cylinder arrangement is provided for each contact arrangement, which is designed to be gas-tight in particular with respect to the other piston-cylinder arrangements.
  • a volume-displacing piston-cylinder arrangement has the advantage that a pressure difference can be repeatedly generated in the piston-cylinder arrangement, so that a fluid flow can be generated in a simple manner.
  • a pressure difference can be generated by a relative movement of a piston to a surrounding cylinder.
  • the relative movement of a piston and a cylinder of the piston-cylinder arrangement can be synchronized with a switching process (e.g. a switching movement) of the contact arrangement, so that a differential pressure of a fluid is only generated in the piston-cylinder arrangement when required. This prevents fluid under excess pressure from being held for longer periods of time.
  • At least one of the contact pieces in particular functionally identical contact pieces of the first and second switching contacts or of the first and second contact arrangement, can be arranged on the blowing arrangement. This makes it possible, on the one hand, to position the blowing arrangement adjacent to the contact arrangements and, on the other hand, to vary the shape of the blowing arrangement independently of the contact arrangement. If required, the contact pieces can be arranged on the piston or on the cylinder or on the piston and the cylinder, in particular carried by them.
  • first blowing volume, the second blowing volume and optionally the third blowing volume are designed to be gas-tight with respect to one another.
  • At least one contact piece is attached to a wall of the piston-cylinder arrangement, in particular inserted into a wall of the piston-cylinder arrangement.
  • a wall in/on which a contact piece is inserted/attached can preferably limit the blowing volume of the piston-cylinder arrangement.
  • the contact piece inserted/attached in/on the wall is positioned close to the blowing volume, so that a flowing fluid can be transported from the blowing volume to the contact pieces over short distances.
  • the contact piece can be supported at least partially by the piston-cylinder arrangement, in particular by a wall.
  • a contact piece of the first contact arrangement, a contact piece of the second contact arrangement and optionally a contact piece of the third contact arrangement are arranged on a common wall element, wherein the common wall element forms a wall of the first piston-cylinder arrangement, the second piston-cylinder arrangement and optionally the third piston-cylinder arrangement.
  • This design can be particularly advantageous if a switching operation is to be carried out uniformly in the contact arrangements provided, i.e. at the same time.
  • the conveying of the insulating fluid can thus be controlled jointly, although the blowing volumes provided can still be separate from one another.
  • a contact piece of the first contact arrangement, a contact piece of the second contact arrangement and, if applicable, a contact piece of the third contact arrangement may be arranged on a separate wall element, wherein the separate wall elements form a wall of the first piston-cylinder arrangement, the second piston-cylinder arrangement and, if applicable, the third piston-cylinder arrangement which is separate from one another.
  • At least one blowing volume is at least partially filled with synthetic air.
  • synthetic air in particular can have very good properties as an insulating medium, for example with regard to extinguishing an electric arc and reducing soot formation. Furthermore, the use of synthetic air means that SF 6 can be dispensed with. However, it has also been shown that when synthetic air is used, a contact arrangement, for example designed as a quick earthing device, may not be easy to achieve. can be switched off, since the generation of an arc is not always possible due to speed and distance, for example from switching pins to entry contacts or generally from switching pieces. Therefore, blowing can be useful, especially when using synthetic air, so that the advantages of the invention are particularly effective here.
  • gas-insulated switchgear comprising a switching arrangement, wherein the switching arrangement is designed as described elsewhere.
  • Such a gas-insulated switchgear allows in particular the advantages which have already been described above.
  • the provision of a switching arrangement as described allows for a simple construction and simple assembly at high switching speeds.
  • FIG. 1 a sectional view of an embodiment of a switching arrangement 10 according to the invention is shown from the side.
  • a switching arrangement 10 can in particular be part of a gas-insulated switchgear.
  • the switching arrangement 10 comprises a plurality of at least two contact arrangements 12. Specifically, in the Figure 1 three contact arrangements 12 a , 12 b , 12 c are shown, whereby this embodiment is not to be understood as limiting.
  • the contact arrangements 12 a , 12 b , 12 c each comprise a first contact piece 14 a , 14 b , 14 c and a second contact piece 16 a , 16 b , 16 c which are movable relative to one another in order to form an electrical connection in a touching state of the first contact piece 14 a , 14 b , 14 c and the second contact piece 16 a , 16 b , 16 c and to form an insulation gap in a separated state.
  • a blowing arrangement 18 which serves to blow the contact arrangements 12 a , 12 b , 12 c with insulating gas 20, for example with synthetic air.
  • the blowing arrangement 18 has three blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c , wherein the contact arrangements 22 a , 22 b , 22 c can each be selectively supplied with insulating gas 20 from a blowing volume 22 a , 22 b , 22 c .
  • each contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c is assigned a blowing volume 22 a , 22 b , 22 c , so that each contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c can be supplied with insulating gas 20 exclusively by a blowing volume 22 a , 22 b , 22 c .
  • the different blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c are designed to be gas-tight with respect to one another, so that a gas exchange between the individual blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c is not possible.
  • the blowing arrangement 18 has a volume-displacing piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c , wherein the second contact pieces 16 a , 16 b , 16 c from the respective contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c are arranged fixedly on the piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c . More precisely, it is provided that the second contact pieces 16 a , 16 b , 16 c are attached to a wall 26 of the piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c , in particular inserted into a wall 26 of the piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c . A common wall 26 is provided for all three piston-cylinder arrangements 24 a , 24 b , 24 c .
  • the respective blowing volume 22 a , 22 b , 22 c is connected to the corresponding contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c by a blow-out channel 28 a , 28 b , 28 c through which the insulating gas 20 can flow from the blowing volume 22 a , 22 b , 22 c to the corresponding contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c .
  • Such a switching arrangement 10 can operate as follows.
  • the second contact pieces 16 a , 16 , 16 c are pushed together with the wall 24 in the Figure 1 to the right so that the blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c are reduced.
  • An opening of the blow-out channel 28 a , 28 b , 28 c can open at the switching gap. This allows efficient blowing of the switching gap. For example, it is possible to cool the switching gap or to clear the switching gap of foreign substances such as combustion products, etc. and to promote dielectric strengthening of the switching gap.
  • a kinematics 30 is shown, with which rear walls 32 a , 32 b , 32 c of the piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c can be moved in order to vary the blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c .

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanordnung, wie insbesondere eine elektrische Trennschalteinrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Trennschalteinrichtung, welche eine verbesserte Gasisolierung einer Trennstrecke zwischen zwei Kontaktstücken erlaubt.
  • Elektrische Trennschalteinrichtungen sind vielfach bekannt. Sie dienen meist dem Trennen von hohen Strömen. Derartige Trennschalteinrichtungen umfassen meist ein erstes Kontaktstück und ein zweites Kontaktstück, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind und in einer Trennzone voneinander trennbar sind beziehungsweise sich kontaktierend anordenbar sind.
  • Ferner ist es bekannt, zur Verbesserung einer Gasisolierung die Kontaktstücke mit einem Isoliergas zu Umspülen, welches in einem Reservoir vorgesehen ist. Ein derartiges Umspülen der Kontaktstücke kann insbesondere bei einem Trennen der Kontaktstücke erfolgen und/oder notwendig sein.
  • WO 2018/114204 A1 und DE 10 2016 226 034 A1 , beispielsweise, beschreiben eine elektrische Schalteinrichtung aufweisend ein erstes Schaltkontaktstück und ein zweites Schaltkontaktstück, wobei die Schaltkontaktstücke relativ zueinander bewegbar sind und das erste Schaltkontaktstück von einer Fluidströmungsleiteinrichtung umgriffen ist, wobei die Fluidströmungsleiteinrichtung das erste Schaltkontaktstück mantelseitig derart umgreift, dass eine Hüllkontur eines zwischen der Fluidströmungsleiteinrichtung und dem ersten Schaltkontaktstück begrenzten Strömungskanales zumindest an seinem dem zweiten Schaltkontaktstück zugewandten Ende größer ist als die Hüllkontur des ersten Schaltkontaktstückes an seinem dem zweiten Schaltkontaktstück zugewandten Ende.
  • EP 3 309 810 A1 und DE 10 2016 219 812 A1 beschreiben eine Schaltanordnung aufweisend eine Beblasungseinrichtung und einen ersten Schaltkontakt mit einem ersten sowie zweiten Schaltkontaktstück. Zwischen den Schaltkontaktstücken erstreckt sich zumindest zeitweise eine Schaltstrecke. Die Beblasungseinrichtung bedient sowohl den ersten Schaltkontakt als auch einen zweiten Schaltkontakt.
  • DE 10 2013 205 945 A1 beschreibt eine Trennschalteinrichtung mit einem ersten Kontaktstück und mit einem zweiten Kontaktstück, die relativ zueinander bewegbar sind und zwischen denen im separierten Zustand eine Trennzone gebildet ist, ist mit einer Kompressionseinrichtung mit einem Kompressionsraum zur Aufnahme eines Fluides ausgestattet. Der Kompressionsraum ragt zumindest zeitweise in die Trennzone hinein.
  • Der US 3,588,407 ist ein Leistungsschalter mit Isolierdüse entnehmbar, welcher für drei zu schaltende Phasen jeweils die Verwendung separater Behälter mit Kompressionsräumen beschreibt. Die EP 0433183 A1 beschreibt einen dreiphasigen Leistungsschalter, der ebenfalls separate Behälter mit Kompressionsräumen für die jeweiligen Phasen aufweist. Die US 4,663,504 beschreibt einen mehrphasigen Lastschalter mit separaten Behältern für jeweils eine Phase.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich wenigstens eines von einem einfachen Aufbau und einem definierten und verlässlichen Betrieb einer elektrischen Trenneinrichtung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche zumindest zum Teil eine elektrische Schaltanordnung mit einem einfachen Aufbau und einem definierten und verlässlichen Betrieb bereitgestellt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zumindest zum Teil durch eine elektrische Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zumindest zum Teil ferner durch eine gasisolierte Schaltanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Beschrieben wird eine Schaltanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Eine derartige Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Aufbau bei einer definierten Beblasung einer Mehrzahl von Kontaktanordnungen.
  • Eine Schaltanordnung mit einer Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen ist dazu vorgesehen, eine Schaltstrecke zu unterbrechen bzw. eine Schaltstrecke zu überbrücken. Die Schaltanordnung kann dabei zumindest eine erste Kontaktanordnung und eine zweite Kontaktanordnung aufweisen. Jede der Kontaktanordnungen weist dabei ein erstes sowie zweites Schaltkontaktstück auf. Zwischen den Schaltkontaktstücken eines Schaltkontaktes kann sich zumindest zeitweise eine Schaltstrecke erstrecken. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Schaltanordnung kann die Impedanz der Schaltstrecke verändert werden. Dazu kann die Schaltstrecke beispielsweise mechanisch überbrückt werden oder anderweitig in ihrer Impedanz verändert werden. Beispielsweise kann ein Überbrücken der Schaltstrecke auch mittels eines Lichtbogens vorgenommen werden. In einem einfachen Falle kann zum Überbrücken der Schaltstrecke eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke des jeweiligen Schaltkontaktes vorgesehen sein. Dabei kann zumindest eines der Schaltkontaktstücke beweglich angeordnet sein, wohingegen das andere Schaltkontaktstück der jeweiligen Kontaktanordnung ortsfest angeordnet sein kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl das erste als auch das zweite Schaltkontaktstück bewegbar bzw. antreibbar ausgebildet sind, so dass zum Auslösen eines Schaltvorganges sowohl auf das erste Schaltkontaktstück als auch auf das zweite Schaltkontaktstück eine Bewegung eingekoppelt wird.
  • Jedenfalls sind das erste Kontaktstück und das zweite Kontaktstück relativ zueinander bewegbar, um in einem sich berührenden Zustand des ersten Kontaktstücks und des zweiten Kontaktstücks eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszubilden.
  • Die mehreren Kontaktanordnungen können elektrisch isoliert zueinander angeordnet sein. Somit ist es möglich, voneinander abweichende elektrische Potentiale/Ströme in den Schaltkontakten zu schalten. Als Schaltanordnung können verschiedenartige Geräte verwendet werden. So können beispielsweise Trennschalter und Erdungsschalter als Schaltanordnung fungieren. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Lastschalter oder Leistungsschalter als Schaltanordnung dienen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Schaltkontaktstücke der jeweiligen Kontaktanordnung kombinierte Lichtbogen- und Hauptkontakte sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Schaltkontaktstücke einfach strukturiert aufzubauen. Gegebenenfalls können Abschnitte der Kontaktstücke mit einem abbrandfesten Material ausgestattet sein. Dadurch können massearme und impedanzarme Kontaktstücke ausgebildet werden. Ein Kontaktstück kann beispielsweise buchsenförmig oder bolzenförmig ausgeführt sein. Ein bolzenförmiges Kontaktstück kann beispielsweise auch im Wesentlichen rohrförmig ausgeführt sein.
  • Durch die Nutzung zumindest wenigstens zweier Kontaktanordnungen ist die Schaltanordnung in der Lage, eine Schalthandlung in einem mehrphasigen System zu vollziehen. Durch die Verwendung mehrerer Kontaktanordnungen kann die zu übertragende Leistung erhöht werden.
  • Durch die Beblasungsanordnung ist die Möglichkeit gegeben, während einer Schalthandlung, also während eines Überbrückens einer Schaltstrecke und/oder während eines Herstellens einer Schaltstrecke, die Schaltstrecke mit einer Fluidströmung zu beblasen und gegebenenfalls in der Schaltstrecke befindliche Verunreinigungen zu entfernen. Die Beblasungsanordnung kann dabei bevorzugt ein gasförmiges Fluid treiben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Beblasungsanordnung ein flüssiges Fluid treibt. Insbesondere fluorhaltige Fluide eignen sich zur Beströmung der Kontaktsätze. So können beispielsweise Fluorketon oder Fluornitril als Fluide Verwendung finden. Es können jedoch auch natürliche Fluide wie Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff als Bestandteil des Isolationsgases oder synthetische Luft zur Beblasung Verwendung finden. Es können auch Fluidgemische genutzt werden, welche zumindest eine dieser Komponenten aufweisen. Die Beblasungsanordnung kann dabei verschieden von den Schaltkontaktstücken ausgebildet sein, so dass eine Leistungsanpassung der Beblasungsanordnung vorgenommen werden kann, ohne dabei in die Struktur eines Kontaktstückes eingreifen zu müssen.
  • Hinsichtlich der Beblasungsanordnung ist es vorgesehen, dass die Beblasungsanordnung wenigstens zwei Blasvolumina aufweist, wobei eine erste Kontaktanordnung durch ein erstes Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist und wobei eine zweite Kontaktanordnung durch ein zweites Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist.
  • In anderen Worten schlägt die hier beschriebene Schaltanordnung vor, eine Mehrzahl an Blasvolumina bereitzustellen, welche an die Anzahl der Kontaktanordnungen beziehungsweise an die Anzahl der Phasen im Stromkreis angepasst ist. Es wird somit nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein Blasvolumen vorgesehen, welches sämtliche Kontaktanordnungen mit einem Isolationsgas versorgt, sondern entsprechend der Anzahl der Kontaktanordnungen ist eine Mehrzahl an Blasvolumina vorgesehen.
  • Dadurch kann ermöglicht werden, dass im Gegensatz zu dem Vorsehen nur eines Blasvolumens, welches mittels Beblasungskanälen mit den Kontaktanordnungen verbunden ist, eben auf derartige Beblasungskanäle verzichtet werden kann. Dies kann den Aufbau vereinfachen und so eine Herstellung der Schaltanordnung gegebenenfalls kostengünstiger gestalten.
  • Ferner bieten sich Vorteile gegenüber einem Blasvolumen, welches sämtliche Kontaktanordnungen unmittelbar versorgt und sich somit in der Ausdehnung über sämtliche Kontaktanordnungen erstreckt. Zwar kann diese Ausgestaltung durch seine räumliche Erstreckung auf die Kanäle verzichten und direkt eine gleichmäßige Beblasung aller Kontaktstücke realisieren. Jedoch treten hierbei Schwierigkeiten in der Schaltgeschwindigkeit auf. Durch die notwendige Größe des Designs des Blasvolumens entsteht ein unzulässig hoher Unterdruck im Blassystem bei der Einschaltung. Diesem kann mit einem Klappen-/Ventilmechanismus entgegengewirkt werden. Dies bringt jedoch wiederum das Vorsehen einer weiteren Anordnung, des Klappen-/Ventilmechanismus, mit sich. Auch auf eine derartige Ausgestaltung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung gerade verzichtet werden.
  • Somit kann erfindungsgemäß durch eine Reduzierung der Bauteile der Aufbau als auch die Montage der Schaltanordnung vereinfacht werden.
  • Wichtig scheint ferner die korrekte Dimensionierung des etwa als Blaskolbens ausgestalteten Blasvolumens zu sein. Die Grö-ße kann vorteilhaft genau auf die Ausschaltströme angepasst werden, jedoch auch für die Einschaltung entsprechend möglichst klein sein. Dies insbesondere dann, wenn wie vorstehend beschrieben, Sondermaßnahmen, wie Strömungskanäle oder Klappenmechanismen unerwünscht sein sollten. Eine derartige Dimensionierung der Blasvolumina ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung problemlos möglich, was einen weiteren signifikanten Vorteil hinsichtlich des Aufbaus und des Arbeitens der Schaltanordnung erlauben kann.
  • Daher kann durch die vorliegende Erfindung im Weiteren verhindert werden, dass eine Beeinflussung der Schaltgeschwindigkeit stattfindet.
  • Eine Schaltanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zielt somit auf die Vervielfältigung eines Blassystems ab. Dadurch kann jede Kontaktanordnung separat mit Isolationsgas versorgt werden. Gleichzeitig kann das Blasvolumen relativ klein ausgeführt sein, da bei diesem Konzept nicht die Abstände der Kontaktanordnungen zueinander, etwa durch die räumliche Ausdehnung des Blasvolumens, überbrückt werden muss.
  • Besonders vorteilhaft kann die vorliegende Erfindung sein, wenn eine Anzahl von mehr als zwei Kontaktanordnungen vorgesehen ist. Somit kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zusätzlich wenigstens ein drittes Blasvolumen und eine dritte Kontaktanordnung vorgesehen sind, wobei die dritte Kontaktanordnung durch das dritte Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, dass die erste Kontaktanordnung ausschließlich durch das erste Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist und dass die zweite Kontaktanordnung ausschließlich durch das zweite Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist und dass gegebenenfalls, also soweit vorhanden, die dritte Kontaktanordnung ausschließlich durch das dritte Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist. In anderen Worten ist somit jeder Kontaktanordnung ein Blasvolumen zugeordnet, wobei eine Versorgung mit Isolationsgas ausschließlich durch dieses Blasvolumen erfolgen kann.
  • In dieser Ausgestaltung kann somit ein Gasübertritt von einem Blasvolumen in ein anderes Blasvolumen nicht stattfinden. Dadurch kann eine besonders definierte Beblasung ermöglicht werden, da sichergestellt ist, dass das Volumen an Isolationsgas nur zu der dem Blasvolumen zugeordneten Kontaktanordnung gespült wird, jedoch nicht zu einer anderen Kontaktanordnung, was einen definierten Strom an Isolationsfluid ermöglicht. Darüber hinaus steht für jede der Kontaktanordnungen stets ein hierfür bestimmtes Volumen an Isolationsgas bereit, welches unmittelbar zu der Kontaktanordnung gefördert werden kann. Dadurch kann ein Sicherheitsgewinn ermöglicht werden. Schließlich kann so ein besonders einfacher Aufbau ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus kann das jeweilige Blasvolumen exakt an die jeweilige Kontaktanordnung, etwa hinsichtlich des Isolationsgases oder hinsichtlich des Volumens, angepasst sein, was einen besonders sicheren und effektiven Betrieb erlaubt. Insbesondere kann es somit vorgesehen sein, dass in den vorhandenen Blasvolumina zumindest teilweise unter-schiedliche Isolationsgase vorliegen oder dass die Blasvolumina zumindest teilweise eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass die Beblasungsanordnung eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung aufweist, wobei zumindest ein Kontaktstück aus der ersten Kontaktanordnung und der zweiten Kontaktanordnung und der dritten Kontaktanordnung feststehend an der Kolben-Zylinderanordnung angeordnet ist. Entsprechend kann es vorgesehen sein, dass für jede Kontaktanordnung eine getrennt Kolben-Zylinderanordnung vorgesehen ist, die insbesondere gegen die jeweils anderen Kolben-Zylinder-anordnungen gasdicht ausgebildet ist.
  • Eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung weist den Vorteil auf, dass wiederholt eine Druckdifferenz in der Kolben-Zylinderanordnung erzeugt werden kann, so dass in einfacher Weise ein Fluidstrom erzeugt werden kann. Eine Druckdifferenz kann durch eine Relativbewegung eines Kolbens zu einem umgebenden Zylinder erzeugt werden. Dabei kann die Relativbewegung eines Kolbens und eines Zylinders der Kolben-Zylinderanordnung mit einem Schaltvorgang (z. B. einer Schaltbewegung) der Kontaktanordnung synchronisiert werden, so dass ein Differenzdruck eines Fluides lediglich bedarfsweise in der Kolben-Zylinderanordnung erzeugt wird. Dadurch wird ein Vorhalten von unter Überdruck stehendem Fluid über längere Zeiträume verhindert.
  • Zumindest eines der Kontaktstücke, insbesondere funktionsgleiche Kontaktstücke von erstem und zweitem Schaltkontakt beziehungsweise von der ersten und zweiten Kontaktanordnung, können an der Beblasungsanordnung angeordnet sein. Dadurch ist einerseits die Möglichkeit gegeben, die Beblasungsanordnung benachbart zu den Kontaktanordnungen zu positionieren und andererseits unabhängig von der Kontaktanordnung die Formgebung der Beblasungsanordnung zu variieren. Bedarfsweise können die Kontaktstücke an dem Kolben oder an dem Zylinder oder an dem Kolben sowie dem Zylinder angeordnet, insbesondere von diesen getragen, sein.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass das erste Blasvolumen, das zweite Blasvolumen und gegebenenfalls das dritte Blasvolumen gegeneinander gasdicht ausgebildet sind.
  • In dieser Ausgestaltung kann somit ein Gasübertritt von einem Blasvolumen in ein anderes Blasvolumen nicht stattfinden. Dadurch kann eine besonders definierte Beblasung ermöglicht werden, da sichergestellt ist, dass das Volumen an Isolationsfluid nur zu der dem Blasvolumen zugeordneten Kontaktanordnung gespült wird, jedoch nicht zu einer anderen Kontaktanordnung, was einen definierten Strom an Isolations-fluid ermöglicht. Darüber hinaus steht für jede der Kontaktanordnungen stets ein hierfür bestimmtes Volumen an Isolationsgas bereit, welches unmittelbar zu der Kontakt-anordnung gefördert werden kann. Dadurch kann ein Sicherheitsgewinn ermöglicht werden. Schließlich kann so ein besonders einfacher Aufbau ermöglicht werden.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Kontaktstück an eine Wandung der Kolben-Zylinderanordnung angesetzt, insbesondere in eine Wandung der Kolben-Zylinderanordnung eingesetzt, ist.
  • Eine Wandung, in/an welche(r) ein Kontaktstück ein-/angesetzt ist, kann bevorzugt das Blasvolumen der Kolben-Zylinderanordnung begrenzen. Dadurch ist das in/an die Wandung ein-/angesetzte Kontaktstück nahe bei dem Blasvolumen positioniert, so dass ein Transport eines strömenden Fluides aus dem Blasvolumen zu den Kontaktstücken auf kurzen Wegen realisiert werden kann. Dabei kann das Kontaktstück zumindest teilweise von der Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere von einer Wandung, gestützt sein.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass ein Kontaktstück der ersten Kontaktanordnung, ein Kontaktstück der zweiten Kontaktanordnung und gegebenenfalls ein Kontaktstück der dritten Kontaktanordnung an einem gemeinsamen Wandungselement angeordnet sind, wobei das gemeinsame Wandungselement eine Wandung der ersten Kolben-Zylinderanordnung, der zweiten Kolben-Zylinderanordnung und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinderanordnung ausbildet.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine Schalthandlung bei den vorgesehenen Kontaktanordnungen einheitlich, also unmittelbar zur gleichen Zeit erfolgen soll. In dieser Ausgestaltung kann somit ein Fördern des Isolationsfluids gemeinsam gesteuert werden, obwohl die bereitgestellten Blasvolumina weiterhin voneinander getrennt sein können.
  • Alternativ kann es von Vorteil sein, dass ein Kontaktstück der ersten Kontaktanordnung, ein Kontaktstück der zweiten Kontaktanordnung und gegebenenfalls ein Kontaktstück der dritten Kontaktanordnung an jeweils einem getrennten Wandungselement angeordnet sind, wobei die getrennten Wandungselemente eine jeweils von einander getrennte Wandung der ersten Kolben-Zylinderanordnung, der zweiten Kolben-Zylinderanordnung und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinderanordnung ausbilden.
  • In dieser Ausgestaltung kann hinsichtlich der Schalthandlungen eine besonders große Flexibilität erlaubt werden. Denn die vorgenannten Vorteile können in effektiver Weise bereitgestellt werden auch dann, wenn die Schalt-handlungen der Kontaktanordnung unabhängig voneinander ablaufen sollen. In dieser Ausgestaltung ist die Ansteuerung des Förderns des Isolationsfluids in eine Kontaktanordnung von den anderen Schalthandlungen unabhängig.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass wenigstens ein Blasvolumen zumindest zum Teil mit synthetischer Luft gefüllt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere synthetische Luft als Isolationsmedium sehr gut Eigenschaften etwa hinsichtlich der Löschung eines Lichtbogens und einer reduzierten Rußbildung aufweisen kann. Ferner kann durch die Verwendung von synthetischer Luft auf die Verwendung von SF6 verzichtet werden. Allerdings hat sich ebenfalls gezeigt, dass bei der Verwendung von synthetischer Luft eine Kontaktanordnung, etwa ausgeführt als Schnellerder, gegebenenfalls nicht problemlos ausgeschaltet werden kann, da die Erzeugung eines Lichtbogens gegebenenfalls nicht nur durch Geschwindigkeit und Abstand etwa von Schaltstiften zu Einfahrkontakten oder grundsätzlich von Schaltstücken nicht immer möglich ist. Daher kann insbesondere bei der Verwendung von synthetischer Luft eine Beblasung sinnvoll sein, so dass die Vorteile der Erfindung hier besonders effektiv zum Tragen kommen.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der Schaltanordnung wird hiermit auf die Beschreibung der gasisolierten Schaltanlage, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen.
  • Beschrieben ist ferner eine gasisolierte Schaltanlage, aufweisend eine Schaltanordnung, wobei die Schaltanordnung ausgestaltet ist, wie dies an anderer Stelle beschrieben ist.
  • Eine derartige gasisolierte Schaltanlage erlaubt insbesondere die Vorteile, welche vorstehend bereits beschrieben sind. Insbesondere kann durch das Vorsehen einer beschriebenen Schaltanordnung ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Montage bei hohen Schaltgeschwindigkeiten erlaubt werden.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der gasisolierten Schaltanlage wird hiermit auf die Beschreibung der Schaltanordnung, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Figur und dem zugehörigen Beispiel. In der Figur zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Schnittansicht einer Ausgestaltung einer Schaltanordnung gemäß der Erfindung von der Seite.
  • In der Figur 1 ist eine Schnittansicht einer Ausgestaltung einer Schaltanordnung 10 gemäß der Erfindung von der Seite gezeigt. Eine derartige Schaltanordnung 10 kann insbesondere Teil einer gasisolierten Schaltanlage sein.
  • Die Schaltanordnung 10 gemäß Figur 1 umfasst eine Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen 12. Konkret sind in der Figur 1 drei Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c gezeigt, wobei diese Ausgestaltung nicht beschränkend zu verstehen ist. Die Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c umfassen jeweils ein erstes Kontaktstück 14a, 14b, 14c und ein zweites Kontaktstück 16a, 16b, 16c, die relativ zueinander bewegbar sind, um in einem sich berührenden Zustand des ersten Kontaktstücks 14a, 14b, 14c und des zweiten Kontaktstücks 16a, 16b, 16c eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszubilden. In der Figur 1 ist ein Zustand gezeigt, in welchem sich die Kontaktstücke 14a, 14b, 14c und 16a, 16b, 16c berühren. Genauer sind die ersten Kontaktstücke 14a, 14b, 14c als Kontaktstift ausgebildet, welche in einer Buchse angeordnet sind, wobei die Buchse das zweite Kontaktstück 16a, 16b, 16c ausbilden.
  • Es ist ferner eine Beblasungsanordnung 18 vorgesehen, welche zum Beblasen der Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c mit Isolationsgas 20, beispielsweise mit synthetischer Luft, dient. Die Beblasungsanordnung 18 weist drei Blasvolumina 22a, 22b, 22c auf, wobei die Kontaktanordnungen 22a, 22b, 22c jeweils selektiv von einem Blasvolumen 22a, 22b, 22c mit Isolationsgas 20 versorgbar sind. Genauer ist jeder Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c ein Blasvolumen 22a, 22b, 22c zugeordnet, so dass jede Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c ausschließlich durch ein Blasvolumen 22a, 22b, 22c mit Isolationsgas 20 versorgbar ist. Die unterschiedlichen Blasvolumina 22a, 22b, 22c sind dabei gegeneinander gasdicht ausgebildet, so dass ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Blasvolumina 22a, 22b, 22c nicht möglich ist.
  • Hinsichtlich der Beblasungsanordnung 18 zeigt Figur 1, dass die Beblasungsanordnung 18 eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c aufweist, wobei die zweiten Kontaktstücke 16a, 16b, 16c aus der jeweiligen Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c feststehend an der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c angeordnet ist. Genauer ist es vorgesehen, die zweiten Kontaktstücke 16a, 16b, 16c an einer Wandung 26 der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c angesetzt, insbesondere in eine Wandung 26 der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c eingesetzt, ist. Dabei ist eine gemeinsame Wandung 26 für alle drei Kolben-Zylinderanordnungen 24a, 24b, 24c vorgesehen.
  • Ferner ist das jeweilige Beblasungsvolumen 22a, 22b, 22c mit der entsprechenden Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c durch einen Ausblaskanal 28a, 28b, 28c verbunden, durch welchen das Isolationsgas 20 von dem Blasvolumen 22a, 22b, 22c zu der entsprechenden Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c strömen kann.
  • Eine derartige Schaltanordnung 10 kann wie folgt arbeiten.
  • Bei einem Trennen der Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c werden die zweiten Kontaktstücke 16a, 16, 16c gemeinsam mit der Wandung 24 in der Figur 1 nach rechts verfahren, so dass die Blasvolumina 22a, 22b, 22c verkleinert werden. Das führt dazu, dass das Isolationsgas 20 durch den Ausblaskanal 28a, 28b, 28c zu der entsprechenden Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c strömt. Dabei kann eine Mündungsöffnung des Ausblaskanals 28a, 28b, 28c an der Schaltstrecke münden. Dadurch kann eine effiziente Beblasung der Schaltstrecke vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, die Schaltstrecke zu kühlen oder die Schaltstrecke von Fremdstoffen wie Abbrandprodukten usw. zu räumen und eine dielektrische Verfestigung der Schaltstrecke zu befördern.
  • Es ist ferner eine Kinematik 30 gezeigt, mit welcher rückseitige Wandungen 32a, 32b, 32c der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c verfahrbar sind, um die Blasvolumina 22a, 22b, 22c zu variieren.

Claims (10)

  1. Schaltanordnung (10) mit einer Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen (12a, 12b) und einer Beblasungsanordnung (18) zum Beblasen der Kontaktanordnungen (12a, 12b) mit Isolationsgas (20), wobei die wenigstens zwei Kontaktanordnungen (12a, 12b) jeweils ein erstes Kontaktstück (14a, 14b) und ein zweites Kontaktstück (16a, 16b) aufweisen, die relativ zueinander bewegbar sind, um in einem sich berührenden Zustand des ersten Kontaktstücks (14a, 14b) und des zweiten Kontaktstücks (16a, 16b) eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem voneinander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszubilden, wobei die Beblasungsanordnung (18) wenigstens zwei Blasvolumina (22a, 22b) aufweist, wobei eine erste Kontaktanordnung (12a) durch ein erstes Blasvolumen (22a) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist und wobei eine zweite Kontaktanordnung (12b) durch ein zweites Blasvolumen (22b) mit Isolationsgas (22) versorgbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beblasungsanordnung (18) eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) aufweist, wobei zumindest ein Kontaktstück (16a, 16b, 16c) aus der ersten Kontaktanordnung (12a) und der zweiten Kontaktanordnung (12b) feststehend an der Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) angeordnet ist.
  2. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich wenigstens ein drittes Blasvolumen (22c) und eine dritte Kontaktanordnung (12c) vorgesehen sind, wobei die dritte Kontaktanordnung (12c) durch das dritte Blasvolumen (22c) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist.
  3. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Kontaktanordnung (12a) ausschließlich durch das erste Blasvolumen (22a) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist und dass die zweite Kontaktanordnung (12b) ausschließlich durch das zweite Blasvolumen (22b) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist und dass gegebenenfalls die dritte Kontaktanordnung (12c) ausschließlich durch das dritte Blasvolumen (22c) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist.
  4. Schaltanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Blasvolumen (22a), das zweite Blasvolumen (22b) und gegebenenfalls das dritte Blasvolumen (22c) gegeneinander gasdicht ausgebildet sind.
  5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beblasungsanordnung (18) eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) aufweist, wobei zumindest ein Kontaktstück (16a, 16b, 16c) aus der ersten Kontaktanordnung (12a) und der zweiten Kontaktanordnung (12b) und der dritten Kontaktanordnung (12c) feststehend an der Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) angeordnet ist.
  6. Schaltanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Kontaktstück (16a, 16b, 16c) an eine Wandung (26) der Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) angesetzt, insbesondere in eine Wandung (26) der Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) eingesetzt, ist.
  7. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Kontaktstück (16a) der ersten Kontaktanordnung (12a), ein Kontaktstück (16b) der zweiten Kontaktanordnung (12b) und gegebenenfalls ein Kontaktstück (16b) der dritten Kontaktanordnung (12b) an einem gemeinsamen Wandungselement (26) angeordnet sind, wobei das gemeinsame Wandungselement (26) eine Wandung der ersten Kolben-Zylinderanordnung (24a), der zweiten Kolben-Zylinderanordnung (24b) und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinderanordnung (24c) ausbildet.
  8. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Kontaktstück (16a) der ersten Kontaktanordnung (12a), ein Kontaktstück (16b) der zweiten Kontaktanordnung (12b) und gegebenenfalls ein Kontaktstück (16b) der dritten Kontaktanordnung (12b) an jeweils einem getrennten Wandungselement (26) angeordnet sind, wobei die getrennten Wandungselemente (26) eine jeweils voneinander getrennte Wandung der ersten Kolben-Zylinderanordnung (24a), der zweiten Kolben-Zylinderanordnung (24b) und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinderanordnung (24c) ausbilden.
  9. Schaltanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Blasvolumen (22a, 22b, 22c) zumindest zum Teil mit synthetischer Luft gefüllt ist.
  10. Gasisolierte Schaltanlage, aufweisend eine Schaltanordnung (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltanordnung (10) ausgestaltet ist nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP21708139.7A 2020-03-10 2021-02-11 Elektrische schaltanordnung Active EP4088298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203029.4A DE102020203029A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Elektrische Schaltanordnung
PCT/EP2021/053300 WO2021180413A1 (de) 2020-03-10 2021-02-11 Elektrische schaltanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4088298A1 EP4088298A1 (de) 2022-11-16
EP4088298B1 true EP4088298B1 (de) 2024-06-19
EP4088298C0 EP4088298C0 (de) 2024-06-19

Family

ID=74758748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21708139.7A Active EP4088298B1 (de) 2020-03-10 2021-02-11 Elektrische schaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12183524B2 (de)
EP (1) EP4088298B1 (de)
DE (1) DE102020203029A1 (de)
WO (1) WO2021180413A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588407A (en) 1967-07-31 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Puffer piston gas blast circuit interrupter with insulating nozzle member and valve acting hollow contacts
US3641295A (en) 1969-07-07 1972-02-08 Merlin Gerin Polyphase circuit interrupter of the fluid blast puffer-type
US3991292A (en) 1974-10-10 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Dual compression puffer interrupter
US4045633A (en) 1975-06-27 1977-08-30 General Electric Company Gas-blast electric circuit interrupter of the puffer type
DE2909264A1 (de) 1979-03-09 1980-09-18 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
US4359616A (en) 1978-09-04 1982-11-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self-extinguishing switch
US4517425A (en) 1983-09-14 1985-05-14 Mcgraw-Edison Company Self-flow generating gas interrupter
CN1166680A (zh) 1996-04-18 1997-12-03 株式会社日立制作所 同步式气体开关装置
CA2031481C (en) 1989-12-13 2000-08-29 Dominique Abad Gas-insulated three-pole high-voltage switch
KR200306995Y1 (ko) 2002-12-10 2003-03-11 현대중공업 주식회사 고속도접지개폐기
JP2003109481A (ja) 2002-09-20 2003-04-11 Toshiba Corp 高速接地開閉器
DE102004006473A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Siemens Ag Lastschalter
US7816618B2 (en) 2006-03-27 2010-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas insulated switchgear
EP2284854A1 (de) 2008-05-29 2011-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasisolierungsschalter
KR101053384B1 (ko) 2009-09-08 2011-08-01 주식회사 효성 부하개폐용 단로기
DE112012005206T5 (de) 2011-12-13 2014-09-18 Abb Technology Ag Leistungsschalter mit Fluideinspritzung
WO2016165733A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Abb Technology Ag Device for interrupting non-short circuit currents only, in particular disconnector or earthing switch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129727C (de) * 1966-12-28
US3987262A (en) * 1975-05-12 1976-10-19 Westinghouse Electric Corporation Puffer-type gas-blast circuit-interrupter having variable-area stationary composite piston structure
US4139753A (en) * 1976-09-21 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. Puffer-type compressed-gas circuit-interrupter having improved separable contact structure
US4224490A (en) * 1978-11-06 1980-09-23 General Electric Company Fluid blast circuit breaker
US4434336A (en) * 1981-08-12 1984-02-28 Brown Boveri Electric, Inc. Liquid SF6 interrupter with arc energy driven piston and contact
US4663504A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 Raychem Corporation Load break switch
US4841108A (en) * 1987-11-06 1989-06-20 Cooper Industries, Inc. Recloser plenum puffer interrupter
FR2683383B1 (fr) * 1991-11-04 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur a haute ou moyenne tension a triple mouvement.
DE102013205945A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteinrichtung
DE102016219812A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
DE102016226034A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteinrichtung
DE102017212740A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschaltvorrichtung, Isolierstoffdüse für eine Leistungsschaltvorrichtung und Schaltungssystem

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588407A (en) 1967-07-31 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Puffer piston gas blast circuit interrupter with insulating nozzle member and valve acting hollow contacts
US3641295A (en) 1969-07-07 1972-02-08 Merlin Gerin Polyphase circuit interrupter of the fluid blast puffer-type
US3991292A (en) 1974-10-10 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Dual compression puffer interrupter
US4045633A (en) 1975-06-27 1977-08-30 General Electric Company Gas-blast electric circuit interrupter of the puffer type
US4359616A (en) 1978-09-04 1982-11-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self-extinguishing switch
DE2909264A1 (de) 1979-03-09 1980-09-18 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
US4517425A (en) 1983-09-14 1985-05-14 Mcgraw-Edison Company Self-flow generating gas interrupter
CA2031481C (en) 1989-12-13 2000-08-29 Dominique Abad Gas-insulated three-pole high-voltage switch
CN1166680A (zh) 1996-04-18 1997-12-03 株式会社日立制作所 同步式气体开关装置
JP2003109481A (ja) 2002-09-20 2003-04-11 Toshiba Corp 高速接地開閉器
KR200306995Y1 (ko) 2002-12-10 2003-03-11 현대중공업 주식회사 고속도접지개폐기
DE102004006473A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Siemens Ag Lastschalter
US7816618B2 (en) 2006-03-27 2010-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas insulated switchgear
EP2284854A1 (de) 2008-05-29 2011-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasisolierungsschalter
KR101053384B1 (ko) 2009-09-08 2011-08-01 주식회사 효성 부하개폐용 단로기
DE112012005206T5 (de) 2011-12-13 2014-09-18 Abb Technology Ag Leistungsschalter mit Fluideinspritzung
WO2016165733A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Abb Technology Ag Device for interrupting non-short circuit currents only, in particular disconnector or earthing switch

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Grundlagen der Schaltgerätetechnik", 1 January 1974, SPRINGER-VERLAG BERLIN • HEIDELBERG • NEW YORK, article ERK A, SCHMELZLE M, : "Erzeugung der Gasströmung", pages: 312 - 313, XP093266736
"Schaltgeräte der Elektroenergietechnik Grundlagen und technische Ausführung", 1 January 1985, VDE-VERLAG, article BURKHARD GÜNTER, DER DEUTSCHEN, BIBLIOTHEK: "Maßnahmen zur Beeinflussung und Löschung des Schaltlichtbogens", pages: 108 - 109, XP093266743
"Schaltgeräte Grundlagen, Aufbau, Wirkungsweise", 1 January 1987, SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEWYORK, article LINDMAYER MANFRED: "Gestaltung der Hochspannungsschaltgeräte", pages: 203 - 205, XP093266740

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021180413A1 (de) 2021-09-16
US20230118886A1 (en) 2023-04-20
EP4088298A1 (de) 2022-11-16
US12183524B2 (en) 2024-12-31
EP4088298C0 (de) 2024-06-19
DE102020203029A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106266T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und Selbstbeblasung.
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3923474A1 (de) Elektrischer umschalter
DE2543845A1 (de) Hochspannungs-schaltgeraet
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP4088298B1 (de) Elektrische schaltanordnung
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE3881248T2 (de) Druckgas-lasttrennschalter.
DE102017206748A1 (de) Doppeldüsenschalter mit Außenkontakt und Verfahren zum Schalten des Doppeldüsenschalters
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE102013200914A1 (de) Schaltverfahren und Schalteinrichtung
WO2014161737A1 (de) Trennschalteinrichtung
EP0202192B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
DE2759264C3 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere Blaskolbenschalter, mit verbesserter Ausnutzung der für die Löschung vorgesehenen Löschgasmenge
DE1958837A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP3761336B1 (de) Gekapselte löschkammer
DE19815152C1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
DE2823242C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004044

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240619

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502021004044

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

U20 Renewal fee for the european patent with unitary effect paid

Year of fee payment: 5

Effective date: 20250224

26 Opposition filed

Opponent name: HITACHI ENERGY LTD

Effective date: 20250314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20250301

Year of fee payment: 5