[go: up one dir, main page]

EP4076775B1 - Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches Download PDF

Info

Publication number
EP4076775B1
EP4076775B1 EP20833723.8A EP20833723A EP4076775B1 EP 4076775 B1 EP4076775 B1 EP 4076775B1 EP 20833723 A EP20833723 A EP 20833723A EP 4076775 B1 EP4076775 B1 EP 4076775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport unit
materials
mixture
chute
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20833723.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4076775C0 (de
EP4076775A1 (de
Inventor
Hubert Seiringer
Markus Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFE Aufbereitungstechnik GmbH
Original Assignee
IFE Aufbereitungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019005280.1U external-priority patent/DE202019005280U1/de
Priority claimed from DE102019008916.2A external-priority patent/DE102019008916A1/de
Application filed by IFE Aufbereitungstechnik GmbH filed Critical IFE Aufbereitungstechnik GmbH
Priority to HRP20250288TT priority Critical patent/HRP20250288T8/hr
Publication of EP4076775A1 publication Critical patent/EP4076775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4076775B1 publication Critical patent/EP4076775B1/de
Publication of EP4076775C0 publication Critical patent/EP4076775C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Definitions

  • the invention relates to a device for screening a material mixture consisting of several materials or several material groups, wherein the device has a first transport unit into which the material mixture to be screened can be fed by a feed device, and a second transport unit following in a transport direction of the material mixture and arranged at a distance from the first transport unit, wherein a first chute is provided between the first transport unit and the second transport unit, via which a first material or a first material group with a first fluid resistance can be removed from the material mixture is separable, a use of this device and a method for sifting such a material mixture, in which the material mixture to be sifted is transferred from a first transport unit to a second transport unit arranged downstream in a transport direction of the material mixture and at a distance from this, and the first material or the first group of materials is discharged with a first fluid resistance through a first chute located between the first and the second transport unit and the remaining portion of the material mixture is transferred to the second transport unit.
  • a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 8 for sifting a material mixture are known, which has several transport units with conveyor belts that are arranged at a distance from one another. Between two adjacent transport units, a chute is provided through which a portion of the material mixture to be sifted can be separated from it.
  • the individual transport units are arranged at an angle such that their upper end is higher than their lower end.
  • Each transport unit is assigned a blower, which generates an air flow directed towards the upper end of the respective transport unit.
  • the material mixture is applied to the first transport unit by a feed device and moved upwards by the latter via its conveyor belt.
  • the heavy fraction of the material mixture then falls from the upper end of the first transport unit into a collecting container arranged below it.
  • the remaining portion of the material mixture is transported by the blower assigned to the first transport unit to the second transport unit. Since this is arranged at an angle, part of the middle fraction moves downwards due to the effect of gravity against the effect of the conveyor belt of the second transport unit and falls into a collecting container arranged under the lower end of the second transport unit.
  • the remaining portion of the middle fraction as well as the materials of the light fraction are moved upwards by the second transport unit.
  • the remaining portion of the medium fraction then falls from the upper end of the second transport unit into another collecting container arranged below it.
  • the remaining light fraction is transported to the third transport unit by the blower assigned to the second transport unit.
  • the so-called “rollable” portion of the light fraction then falls into a container under the lower end of the transport unit and the remaining part of the light fraction is transported to the upper end of the third transport unit and then falls into a container arranged under the upper end of this third transport unit.
  • the US 2008/0105597 A1 describes a device and a method for sifting a material mixture, which has a feed device that transports the material mixture to be sifted to a first transport unit.
  • a second transport unit is provided, which is separated from the first transport unit by a chute, via which a first material or a first group of materials with a first fluid resistance is separated from the material mixture.
  • the two-part second transport unit is followed by a third transport unit, which is designed to be permeable to material.
  • the second and third transport units are arranged so as to overlap in the transport direction; the rear end of the second transport unit in the transport direction is arranged above the front end of the third transport unit in the transport direction, so that the materials of the material mixture located on the second transport unit fall directly from the second transport unit onto the third transport unit.
  • the third transport unit is again set at an angle, so that its lower end is lower than its higher end.
  • a cleaning machine for granular material which is based on the air sifting principle: a feed material flow is penetrated by an air flow, whereby the feed material flow is divided into two fractions. A first fraction containing the heavier parts falls through to the bottom and can then be processed further. A second fraction containing the lighter parts is carried along by the air flow.
  • a feed chute is provided above a grate, which is charged with the material to be cleaned.
  • the grate is formed by aerodynamically profiled slats which are spaced apart from one another and extend across the entire width of the machine.
  • the feed chute opens into a screening chamber containing the grate and which is delimited at the top by a flow baffle, in which the first and second fractions of the feed material flow are separated.
  • the floor of the screening chamber is funnel-shaped and has a window which is open at the bottom and through which the first fraction is discharged downwards.
  • the second fraction is discharged through a window arranged diagonally opposite the grate in the area of the wall of the screening chamber opposite the feed shaft.
  • the screening chamber is connected to an expansion chamber accessible through the window, the funnel-shaped floor of which is provided with a discharge lock. In the expansion chamber, the second fraction is separated into two partial flows, with the first partial flow being formed by the heavier particles of the second fraction. This partial flow is discharged through the aforementioned discharge lock.
  • the second partial flow of the second fraction is made up of the light particles. These are carried along by the air which exits the expansion chamber through another window opposite the window.
  • the other window is connected to an inlet nozzle of a centrifugal separator which is arranged on a horizontal axis and extends over the same width as the grate and therefore as the viewing chamber and the expansion chamber.
  • This centrifugal separator can be used to separate the impurities remaining in the air flow.
  • the air which is sucked in by a fan and cleaned in the centrifugal separator is returned to the grate beneath the feed shaft.
  • a supply shaft running in the area of the fan-side vent side wall is connected to a pressure nozzle of the fan and leads to a distribution box which is arranged in the area of the vent front side and extends over the same width as the associated grate.
  • a method and a device for screening a material mixture consisting of at least two materials or at least two material groups is known.
  • the device has a first blower unit for generating a fluid flow and a transport unit arranged beneath the blower unit, through which the material mixture can be transported from the blower unit to a drop section.
  • the drop section is acted upon by a further fluid flow passing through the material mixture, wherein the further fluid flow is generated by a second blower unit.
  • a dissipation unit is arranged between the first blower unit and the second blower unit, which dissipates the first air flow flowing into it, wherein this dissipation unit is designed as a channel unit and the first fluid flow can flow out of a channel of the channel unit. This ensures that the first fluid flow is at least partially weakened after passing through the material mixture by being at least partially dissipated by the dissipation unit before reaching the second fluid flow.
  • the known method provides that the material mixture is introduced into a first fluid flow generated by a suction fan, so that at least a defined portion of the material or group of materials with lower fluid resistance is spatially separated from the remaining portion of the material mixture, and the material mixture thus sorted is conveyed by a transport unit running under the blower unit to a drop section, this drop section being acted upon by a further fluid flow passing through the material mixture.
  • a device for screening a material mixture consisting of at least two materials or at least two material groups and a method of this kind are known, in which the device has a suction fan unit for generating a fluid flow and a first transport device arranged below the suction fan unit, by means of which the material mixture can be transported from the suction fan unit to a drop section.
  • the drop section is acted upon by a further fluid flow passing through the material mixture, this further fluid flow being generated by the suction fan unit arranged above the first transport unit.
  • the device has a shield through which the fluid supply to the suction fan unit, which generates the further fluid flow, is reduced or at least reduced from outside the drop section.
  • a wind sifter which has a first conveyor element which leads a waste mixture to a sifting drum, whereby this waste mixture can be fed onto the outside of the sifting drum.
  • a blowing device is arranged, the air flow of which is directed from below against the area of the sifting drum onto which the waste mixture impinges.
  • the direction of rotation of the sifting drum corresponds to the direction of blowing of the air flow where the air flow impinges on the circumference of the sifting drum.
  • a distribution device which has at least one horizontally arranged, rotationally driven plate, whereby the distribution device is designed in such a way that it distributes the portions of the waste mixture impinging on the first conveyor element over a greater width than they occupy on the first conveyor element.
  • the waste mixture distributed in this way is distributed onto a second conveyor element and transferred from this onto the sifting drum.
  • the distance between the aforementioned second conveyor element and the screening drum and its running speed are adjusted to suit the waste material in such a way that the waste mixture hits the screening drum in the upper quadrant of the side facing the second conveyor element, i.e. on the circumference of the screening drum, which is located between its uppermost point, i.e.
  • a belt is applied to the surface of the screening drum, which is designed as a conveyor belt, so that the screening drum forms a sort of deflection drum of this conveyor belt. In this way, the lighter components of the waste mixture that have passed over the zenith of the screening drum can also be transported away to a point that is comparatively far away from the screening drum.
  • an impact element is introduced into the flight path of the waste mixture, which is designed as an impact curtain or impact roller or as a guide plate, which in each case deflects the waste components striking the impact element and guides them against the aforementioned peripheral section of the screening drum.
  • a distribution device for a wind sifter which can be arranged between a first conveyor element which carries a waste mixture and a device connected downstream of it onto which the waste mixture is to be fed.
  • the distribution device has at least one horizontally arranged, rotationally driven rotary plate and is designed in such a way that it distributes the parts of the waste mixture impinging on the first conveyor element over a greater width than they occupy on the first conveyor element.
  • the distribution device has two horizontally arranged, counter-rotating rotary plates which distribute impinging parts of the waste mixture forwards in the conveying direction of the first wind conveyor element and outwards in the lateral direction, wherein the rotary plates are arranged at different heights. and a first turntable extends partially over the second turntable and the turntables are each trough-shaped and concave.
  • All of the aforementioned devices and methods for air sifting a material mixture allow the separation of a material mixture into two groups, namely a heavier first material group and a lighter second material group, which contains the remainder of the fed material mixture remaining after the sifting described above, i.e. the portion that was not previously separated from the material mixture by the effect of gravity using the known device.
  • a heavier first material group e.g. a heavier first material group
  • a lighter second material group which contains the remainder of the fed material mixture remaining after the sifting described above, i.e. the portion that was not previously separated from the material mixture by the effect of gravity using the known device.
  • the device proposes that the device has at least one third transport unit following the second transport unit in the transport direction of the material mixture and arranged at a distance from it, that a second chute is provided between the second and the third transport unit, through which at least the second material or the second group of materials is separated from the material mixture with a second fluid resistance, and that a transit route for the materials or material mixtures is formed between the second transport unit and the third transport unit, via which the remaining materials or material mixtures are transported to the third transport unit, and that the third transport unit is designed to be permeable to material and/or permeable to a fluid flow.
  • the method according to the invention provides that at least one further material or a further group of materials is screened through a second chute following in the transport direction of the second transport unit, and that the remaining materials or material mixtures are transported via a transit route to a third transport unit designed to be permeable to material and/or permeable to a fluid flow and are screened in this third transport unit.
  • the measures according to the invention advantageously create a device for sifting a material mixture, which is characterized by a simple structure and efficient operation.
  • the device according to the invention has at least one third transport unit following the second transport unit in the transport direction of the material mixture, wherein a transit route is formed between the second transport unit and the third transport unit for the materials or material groups of the material mixture that were not previously discharged through the first chute, and furthermore that a second chute is provided through which at least the second material or the second material group can be separated from the material mixture, and that the third transport unit is designed to be permeable to material and/or permeable to a fluid flow, an efficient separation of the material mixture is achieved.
  • a removal device for the fourth material or the fourth group of materials is provided above the third transport unit, which preferably has at least one removal channel through which a third fluid stream, which is generated by a suction fan, flows. This advantageously achieves efficient suction of the fourth material or the fourth group of materials.
  • a further advantageous development of the invention which is of independent protection-justifying significance, consists in the fact that the device according to the invention provides that the above-mentioned third fluid flow is guided through the third transport unit and through the transit path between the second and the third transport unit.
  • Such a measure has the advantage that not only the fourth material or the fourth group of materials located on the third transport unit can be transported away by the removal device, but that the fourth material or the fourth group of materials can already be taken along by the third fluid flow running through the transit route during its journey from the second to the third transport unit.
  • Such a measure is particularly advantageous if, according to a further advantageous development of the invention, which in turn has an independent protection-justifying significance, it is provided that the transit route between the second and the third transport unit is acted upon by a fluid stream that flows at least partially through the second chute and thus the transit route and is introduced into the second chute against the effect of gravity.
  • Such a measure has the advantage that the fourth material or the fourth group of materials, which are more strongly influenced by a fluid stream than the other materials, differs from the other materials in terms of their trajectory, i.e. that the trajectory of the pieces of the fourth material or the fourth group of materials is higher than that of the other materials, so that the fourth material or the fourth group of materials then comes to lie on the third transport unit above the other materials and is therefore easier to transport away.
  • a further advantageous development of the invention provides that the first transport unit and/or the second transport unit are arranged in the device in a manner that is variable in their distance from the subsequent transport unit and/or in a manner that is variable in their inclination.
  • Such a measure has the advantage that by positioning one transport unit relative to the other transport unit in conjunction with the corresponding choice of the transport speed this transport unit, the discharge behavior of the respective transport unit can be easily adjusted.
  • the device has a dissipation device for the first fluid flow, that the dissipation device has an adjustable, in particular openable and closable flap, and that when the flap is at least partially open, a fluid flow running through the flap can be generated by the suction fan of the removal device.
  • the suction fan of the removal device can already suck the fourth material at the end of the second transport unit.
  • a first embodiment of a device for sifting a material mixture M is shown, generally designated 1.
  • This is basically divided into a feed station 2, a first transport unit 10, a second transport unit 20, above which a dissipation device 40 is arranged, and a third transport unit 30.
  • the second transport unit 20 is arranged downstream of the first transport unit 10 in the transport direction of the material mixture M to be sifted and at a distance from it.
  • the third transport unit 30 is arranged downstream of the second transport unit 20 in the transport direction of the material mixture M to be sifted and in turn at a distance from it.
  • Each of these transport units 10, 20, 30 moves the material mixture M lying on it in the transport direction of the device 1, i.e.
  • a first chute 100a with a first fall distance is formed between the first transport unit 10 and the second transport unit 20, and a second chute 100b with a second fall distance is formed between the second transport unit 20 and the third transport unit 30.
  • a first blower unit 50 is provided between the two aforementioned transport units 10 and 20, which generates a fluid flow S1, in particular an air flow, which is introduced into the first chute 100a and flows from bottom to top, i.e. opposite to the direction of gravity, through the chute 100a or at least a region thereof.
  • a second blower unit 60 is arranged between the second transport unit 20 and the third transport unit 30, which generates a second fluid flow S2, in particular an air flow, which is introduced into the second chute 100b and flows through it from bottom to top, i.e. opposite to the direction of gravity, at least in a partial region.
  • a second fluid flow S2 in particular an air flow, which is introduced into the second chute 100b and flows through it from bottom to top, i.e. opposite to the direction of gravity, at least in a partial region.
  • the material mixture M to be screened by the device 1 contains at least three materials M1, M2 and M3 or at least three material groups. In the embodiment described here, it is provided by way of example that the material mixture contains four materials M1, M2, M3 and M4 or four material groups. It is clear to the person skilled in the art from the following description that this does not restrict the generality of the following considerations.
  • the device 1 described and the method explained using the device 1 can also be used to screen a material mixture consisting of only three materials or three material groups or more than four materials or four material groups.
  • the first material M1 or the first group of materials has a lower first fluid resistance than the second material M2 or the second group of materials, which has a second fluid resistance.
  • the third material M3 or the third group of materials has a third fluid resistance that is greater than or equal to the second fluid resistance.
  • the fourth material M4 or the fourth group of materials has a fourth fluid resistance that is greater than the first three fluid resistances.
  • a constellation that occurs particularly frequently in waste management should be mentioned, in which the first material or the first group of materials is, for example, stones and/or mineral construction waste, the second material or the second group of materials and the third material or the third group of materials are, for example, wood parts, e.g.
  • the fourth material or the fourth group of materials is, for example, leaves or films, in particular plastic films. It will be apparent to the person skilled in the art from the following description that the aforementioned materials are only exemplary in nature and that the device 1 and the This device describes the method for air classifying a mixture of materials below, not limited to the above materials.
  • a “low fluid resistance” means that a certain material is less affected by a fluid flow acting on it than a material with a higher fluid resistance, because it is, for example, heavier than the material with a higher fluid resistance and/or offers the fluid flow less surface area to attack, i.e. is more compact.
  • the material mixture M is fed into the device 1 via the feed station 2 and falls from there onto the first transport unit 10.
  • a distribution station (not shown) is arranged in this area, which causes the material mixture M falling from the feed station 2 onto the first transport unit 10 to be distributed across its width.
  • the first transport unit 10 is designed as a rotating conveyor belt with deflection rollers 11a, 11b and a conveyor belt 12, the first end 10a of which faces the feed station 2 and the second end 10b of which is adjacent to a first end 20a of the second transport unit 20.
  • the first transport unit 10 moves the material mixture M located on it in the direction of the second transport unit 20, whereby - as already described above - the first drop shaft 100a with the first drop distance is provided between the first transport unit 10 and the second transport unit 20.
  • This drop shaft 100a is formed by providing a free space between the second end 10b of the first transport unit 10 and the adjacent first end 20a of the second transport unit 20. so that part of the material mixture M - here the first material M1 - can fall downwards through this free space and thus out of the device 1.
  • the first transport unit 10 serves as an acceleration station for the material mixture M located on it, so that - as described below - the first material M1 falls out of the device 1 through the first fall section with the first fluid resistance, while the remaining portion of the material mixture M to be separated - preferably with the aid of the first fluid stream S1, as described below - is transported to the second transport unit 20 via the fall shaft 100a separating the two transport units 10, 20.
  • the first transport unit 10 is arranged in the device 1 in such a way that its position can be changed relative to the second transport unit 20, so that the distance between the second end 10b of the first transport unit 10 and the first end 20a of the second transport unit 20, and thus the length of the chute 100a between the two transport units 10, 20, as seen in the transport direction of the material mixture, can be reduced or increased.
  • This is preferably achieved by the first transport unit 10 being arranged in the device 1 in such a way that it can be moved in the transport direction of the material mixture.
  • the second transport unit 20 it is also possible for the second transport unit 20 to be arranged in the device 1 in such a way that its position can be changed, in particular moved, in order to change the distance between the two transport units 10, 20, although a combination of the two aforementioned measures is also possible.
  • first transport unit 10 is also variable in its inclination.
  • the trajectories of the materials M1-M4 of the material mixture to be screened are selected such that the - usually heavier - first material M1 does not reach the second transport unit 20, but falls through the chute 100a, while the remaining portion M2-M4 of the material mixture M, i.e. the second, third and fourth materials M2-M4, are transported to the second transport unit 20.
  • the first fluid flow S1 generated by the blower unit 50 is introduced into the first chute 100a, which passes through the chute 100a between the first and second transport units 10 and 20 from bottom to top, thus pressurizing the portion of the material mixture M located above the chute 100a.
  • the trajectory of the second material M2 and the third and fourth materials M3 and M4 is thereby increased, with the result that the three aforementioned materials M2-M4 are moved to the second transport unit 20, while the first material M1 falls through the chute 100a and can thus be sorted out from the material mixture M.
  • the transport speed, the inclination and/or the distance of the first transport unit 10 from the second transport unit 20, i.e. the length of the chute 100a is coordinated with the effect of the first fluid flow S1 in such a way that the above-described separation of the first material M from the remaining part of the material mixture M to be sifted is achieved.
  • the first transport unit 10 which serves as an acceleration station for the material mixture.
  • the use of the blower unit 50 to generate the first fluid flow S1 has the advantage, in addition to the above measures and effects, that this also facilitates the sifting of the remaining part of the material mixture M, as described in more detail below.
  • the first material M1 falls essentially directly from the first transport unit 10 into the first chute 100a and the other materials M2-M4 reach the second transport unit 20.
  • This can be accomplished relatively easily if there are large differences in terms of fluid resistance between the first material M1 and the other materials M2-M4, e.g. B.
  • the first end 20a of the second transport unit 20 is designed as a type of impact unit for the first material M1, which causes first material M1 impacting the initial region of the second transport unit 20 to be directed to the first chute 100a.
  • the second transport unit 20 is again preferably designed as a conveyor belt, which has two deflection rollers 21a, 21b and a circulating conveyor belt 22. It is preferably provided that the conveyor belt 22 is made of a resilient material. This has the advantage, among other things, that pieces of the first material M1 that impact on the upper quadrant of the deflection roller 21a facing the first transport unit 10 bounce off this deflection roller 21a further than would be the case if these pieces of material were to impact on a hard surface due to the resilient properties of the conveyor belt 22.
  • the conveyor belt 22 running over the first deflection roller 21a therefore serves as the impact element for the first material M1 mentioned in the previous paragraph.
  • the trajectory of the second and third material or the second and third material group is selected such that these material particles are moved over the zenith of the deflection roller 21a.
  • the first deflection roller 21a facing the first transport unit 10 is larger than the second deflection roller 21b, it therefore has a larger impact surface for the first material M1, it consequently forms a larger impact element.
  • the second transport unit 20 now transports the portion of the material mixture M remaining after the aforementioned separation step in the direction of the third transport unit 30.
  • the separation of the second material M2 from the other materials M3 and M4 of the material mixture M is again carried out as described above, namely that the material mixture M remaining on the second transport unit 20 is accelerated in such a way that the second material M2 - corresponding to the first material M1 - falls through the second chute 100b, while the third and fourth materials M3 and M4 overcome the second chute 100b and finally reach this third transport unit 30 via a transit route 101 between the second and third transport units 20 and 30.
  • the materials M3 and M4 are then transported further by the third transport unit 30 and then fall at its end 30b into a third chute 100c.
  • the device 1 in its simplest embodiment described above thus allows the separation of a material mixture M containing three materials M1-M3.
  • the device 1 is designed such that the second chute 100b and thus the second fall path do not run between the second and the third transport unit 20 and 30, but it is provided that the second chute 100b and thus the second fall path runs through the third transport unit 30, so that the second material M2 falls through the third transport unit 30 and the third material M3 is transported further by the third transport unit 30 and falls into the third chute 100c at the end 30b thereof.
  • This can preferably be achieved by the third transport unit 30 being designed as a sieve, such that this sieve is permeable to the second material M2, but not to the third material M3.
  • the third transport unit 30 can preferably be designed as a star or disc sieve.
  • the above-described design of the device 1 thus allows a material mixture M consisting of three materials M1-M3 to be screened in a simple manner.
  • the material mixture M to be screened contains not just three, but four materials M1-M4.
  • the material M4 is able to screen the material M4 as well, i.e.
  • the fourth material M4 is acted upon by the second fluid flow S2 generated by the second blower unit 60 during its passage through the transit section 101 in such a way that this material M4 is entrained by the second fluid flow S2 and transported to a fourth chute 100d.
  • a separating element 90 is provided between the third chute 100c and the fourth chute 100d, which, if not preventing, then at least reducing the fourth material M4 from falling into the third chute 100c and thus a mixing of the materials M3 and M4.
  • a second embodiment of the device 1 which corresponds in its basic structure to that of the first embodiment, so that corresponding components are not described in more detail with regard to their design, arrangement, function and effect.
  • the essential difference between the first and second embodiment is that for the separation of the fourth material M4, a removal device 70 is provided which is arranged above the third transport unit 30 and which serves to remove the material M4 located on the surface of the third transport unit 30.
  • the removal device 70 is designed as a suction device which has a Figure 2 only schematically shown suction fan 71, which generates a suction flow S3.
  • the removal device 70 has a cover 72, which is arranged above the third transport unit 30 and serves to prevent the inflow of ambient air or at least to reduce, so that the material M4 located on the third transport unit 30 can be sucked in by the removal device 70 and thus removed from the device 1.
  • the suction is thus carried out by the negative pressure generated by the suction fan 71 on the transport unit 30.
  • the third transport unit 30 is permeable to the second material M2, i.e. that the second material M2 falls through this third transport unit 30, which is designed to be permeable to the material, into the second chute 100b.
  • the removal device 70 is designed such that the third fluid flow S3 runs through the third transport unit 30 and - as a fluid flow S′′′ preferably through the transit path 101, i.e. the suction fan 71 of the removal device 70 sucks the fluid flow S3 through the third transport unit 30 and preferably through the transit path 101.
  • the third transport unit 30 is both material-permeable and fluid-flow-permeable, and is therefore generally air-permeable.
  • the material-permeable design of the third transport unit 30 described above is not absolutely necessary. For a large number of applications, it may be sufficient for the third transport unit 30, as described above, to be only permeable to fluid flow, i.e. generally permeable to air. This is particularly advantageous if the material mixture M to be separated only contains materials M1, M2 and M3 as well as M4, with the fourth material M4 being sucked off by the removal device 70 as described above. The second and third materials M2 and M3 are then conveyed from the second end 30b of the third transport unit 30 into the then directed to the third chute 100c corresponding to the second chute 100b.
  • the use of the second blower unit 60 and the second fluid flow S2 generated by it is advantageous: If the material mixture falling from the second end 20b of the second transport unit 20 to the first end 30a of the third transport unit 30 through the transit path 101, i.e. a mixture of the materials M2-M4, is acted upon by the second fluid flow S2, this has the effect that in particular the trajectory of the particles of the fourth material M4, i.e. the material which is most strongly influenced by being acted upon by a fluid flow, is higher than the trajectories of the materials M2 and M3. This means that the fourth material M4 lies on the materials M2 and M3 on the third transport unit 30 and can therefore be more easily sucked away by the removal device 70.
  • a dissipation device 40 is preferably arranged above the second transport unit 20, which serves to dissipate the first fluid flow S1 generated by the first blower unit 50 so that it does not reach the removal device 70 or at least only reaches it in a weakened form.
  • This has the advantage that the suction fan 71 of the removal device 70 largely only has to suck up the third fluid flow S3, S3' flowing through the third transport unit 30 and possibly the fluid flow S′′′ flowing through the transit path 101, which - as described above - serves to remove the fourth material M4.
  • the device 1 is designed in such a way that the first fluid flow S1 reaches the third transport unit 30 as little as possible, with the result that it is not sucked away by the latter. must be.
  • the dissipation device 40 serves this purpose in particular.
  • guide devices are provided in the device 1, which weaken or divert the first fluid flow S1 before it reaches the removal device 70.
  • the dissipation device 40 has a movable flap 41 at its end 40b, which swings out when larger pieces of the materials M2-M4 pass through.
  • the flap 41 returns to its starting position after such a passage and - as described above - closes the transport gap 42 between the dissipation device 40 and the second transport unit 20 again to a corresponding extent.
  • the flap 41 is adjustable, in particular can be opened and closed in a controlled manner. Since - as described above - the lighter material M4 has a higher trajectory, it lies on the materials M2 and M3 at the end of the dissipation device 40, is therefore not covered by these materials and can therefore be efficiently sucked away by means of a suction flow S4 generated by the suction fan 71 or 71a of the removal device 70. By providing that the flap 41 is selectively adjusted, the suction fan 71 or 71a of the removal device 70 can suck away this fourth material M4 by means of the fluid flow S4 already at the end of the second transport unit 20. By providing that the flap 41 is preferably constructed in such a way that Since the opening of the transport gap 42 can be variably adjusted, the flow behavior of the materials M2-M4 and in particular of the fourth material M4 can be influenced in an advantageous manner.
  • the front end 70a of the removal device 70 in the transport direction is arranged above the second end 20b of the second transport unit 20, that is to say that in particular the suction channel 73, 73a is arranged above the transit path 101 between the second and the third transport unit 20 and 30.
  • the dissipation device 40 is therefore not required if - as also already explained - according to a non-preferred embodiment of the device 1, the use of a first fluid flow S1 and thus the first blower unit 50 is dispensed with or the fluid flow S1 is designed in such a way that it does not influence the operation of the removal device 70 or only influences it insignificantly.
  • the second transport unit 20 is preferably not absolutely necessary either, rather it can be provided that the first chute 100a is formed between the first and the third transport unit 10 and 30, so that the materials M2-M4 are transferred from the first transport unit 10 to the third transport unit 30 as described above and the material M1 falls through the chute 100a.
  • the use of the first fluid flow S1 not only has the advantage that the transfer of the materials M2-M4 of the material mixture M from the first to the second transport unit 10 and 20 or from the first transport unit 10 to the third transport unit 30 (if the dissipation device 40 is omitted) is made more efficient.
  • the application of the material mixture M to the first fluid flow S1 also causes the individual materials M1-M4 to be transported in a different way due to their different Fluid resistance.
  • the material M1 is least affected by the fluid flow S1, so it falls through the first drop shaft 100a.
  • the material M4 is most affected by the fluid flow S1, so the trajectory of the pieces of material M4 is usually higher, as in the Figures 1 and 2 indicated by showing pieces of the fourth material M4 in the area of the dissipation device 40. This then results in the pieces of the material M4 lying on the second transport unit 20 on the materials M2 and M3, so that the material M4 can be sucked off more easily.
  • a dissipation unit 40 is used, as shown in the DE 195 01 263 C2 described by the applicant.
  • FIG 3 a third embodiment of a device 1 is shown, which corresponds in its basic structure to that of the second embodiment, so that corresponding components are provided with the same reference numerals and are not explained in more detail with regard to their design, function and/or effect.
  • the essential difference between the first and second embodiments is that the removal device 70 now has two removal channels 73a and 73b, with a suction fan 71a, 71b being arranged in each of these removal channels 73a, 73b.
  • the suction fans 71a and 71b generate fluid flows S3' and S3", which suck the fourth material M4 from the surface of the third transport unit 30. At least the first of the fluid flows S3' and S3" runs through the third transport unit 30 and as fluid flow S3′′′ preferably through the transit path 101, as was described in the second and third embodiments.
  • the arrangement of two removal channels 73a and 73b offset in the transport direction has the advantage that this results in improved suction of the fourth material M4, since the suction is now no longer only in an area in which the fourth material M4 is still acted upon by the second fluid flow S2 and is thus in suspension, but also through the area from the second The fluid flow S3' generated by the suction fan 71b is sucked into the second removal channel 73b.
  • a fourth and a fifth embodiment are shown, the basic structure of the fourth and fifth embodiments corresponding to that of the second and third embodiments, so that corresponding components are again provided with the same reference numerals and are not described in more detail with regard to their design, configuration, function and effect.
  • the essential difference between the corresponding embodiments is that - as already outlined in the description of the first and second embodiments - the second blower unit 60 is dispensed with in the fourth and fifth embodiments.
  • the device 1 described is characterized in that it enables the separation of a material mixture M consisting of at least three materials M1-M4 in a simple manner and in an efficient manner.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sichtung eines aus mehreren Materialien oder mehreren Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches, wobei die Vorrichtung eine erste Transporteinheit, in die das zu sichtende Materialien-Gemisch durch eine Zuführeinrichtung aufgebbar ist, und eine in einer Transportrichtung des Materialien-Gemisches nachfolgende und von der ersten Transporteinheit beabstandet angeordnete zweite Transporteinheit aufweist, wobei zwischen der ersten Transporteinheit und der zweiten Transporteinheit ein erster Fallschacht vorgesehen ist, über den ein erstes Material oder eine erste Materialien-Gruppe mit einem ersten Fluid-Widerstand aus dem Materialien-Gemisch separierbar ist, eine Verwendung dieser Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Sichtung eines derartigen Materialien-Gemisches, bei dem das zu sichtende Materialien-Gemisch von einer ersten Transporteinheit auf eine in einer Transportrichtung des Materialien-Gemisches nachfolgend und beabstandet zu dieser angeordneten zweite Transporteinheit übergeben und das erste Material oder die erste Materialien-Gruppe mit einem ersten Fluid-Widerstand durch einen zwischen der ersten und der zweiten Transporteinheit befindlichen ersten Fallschacht abgeführt und der verbleibende Anteil des Materialien-Gemisches zu der zweiten Transporteinheit überführt wird.
  • Aus der US 2014/0102955 A1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 zur Sichtung eines Materialien-Gemisches bekannt, welche mehrere Transporteinheiten mit Förderbändern aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Transporteinheiten ist ein Fallschacht vorgesehen, durch welcher ein Anteil des zu sichtenden Materialien-Gemisches aus diesem separiert werden kann. Die einzelnen Transporteinheiten sind dabei derart schräg angeordnet, dass jeweils ihr oberes Ende höher liegt als ihr unteres Ende. Jeder Transporteinheit ist ein Gebläse zugeordnet, welche einen zum oberen Ende der jeweiligen Transporteinheit hin gerichteten Luftstrom erzeugen. Um nun ein aus einer leichten, einer mittleren und einer schweren Fraktion bestehendes Materialien-Gemisch zu separieren, wird von einer Zuführeinrichtung das Materialien-Gemisch auf die erste Transporteinheit aufgebracht und von dieser durch deren Förderband nach oben bewegt. Die schwere Fraktion des Materialien-Gemisches fällt dann vom oberen Ende der ersten Transporteinheit in einen unter diesem angeordneten Auffangbehälter. Der verbleibende Anteil des Materialien-Gemisches wird von dem der ersten Transporteinheit zugeordneten Gebläse zu der zweiten Transporteinheit transportiert. Da diese schräg angeordnet ist, bewegt sich ein Teil der mittleren Fraktion durch die Wirkung der Schwerkraft entgegen der Wirkung des Förderbands der zweiten Transporteinheit nach unten und fällt in einen unter dem unteren Ende der zweiten Transporteinheit angeordneten Auffangbehälter. Der restliche Anteil der mittleren Fraktion sowie die Stoffe der leichten Fraktion werden von der zweiten Transporteinheit nach oben bewegt. Der verbleibende Anteil der mittleren Fraktion fällt dann vom oberen Ende der zweiten Transporteinheit in einen unter diesem angeordneten weiteren Auffangbehälter. Die verbleibende leichte Fraktion wird von dem der zweiten Transporteinheit zugeordneten Gebläse zu der dritten Transporteinheit transportiert. Der sogenannte "rollbare" Anteil der leichten Fraktion fällt dann in einen Behälter unter dem unteren Ende der Transporteinheit und der restliche Teil der leichten Fraktion wird zum oberen Ende der dritten Transporteinheit transportiert und fällt dann in einen unter dem oberen Ende dieser dritten Transporteinheit angeordneten Behälter.
  • Die US 2008/0105597 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sichtung eines Materialien-Gemisches, welche eine Zuführeinrichtung aufweist, die das zu sichtende Materialien-Gemisch zu einer ersten Transporteinheit transportiert. Es ist eine zweite Transporteinheit vorgesehen, welche von der ersten Transporteinheit durch einen Fallschacht getrennt ist, über den ein erstes Material oder eine erste Materialien-Gruppe mit einem ersten Fluid-Widerstand aus dem Materialien-Gemisch separiert wird. An die zweiteilig ausgeführte zweite Transporteinheit folgt eine dritte Transporteinheit, welche materialdurchlässig ausgebildet ist. Die zweite und die dritte Transporteinheit sind in Transportrichtung überlappend angeordnet; das in Transportrichtung hintere Ende der zweiten Transporteinheit ist über dem in Transportrichtung vorderen Ende der dritten Transporteinheit angeordnet, so dass die auf der zweiten Transporteinheit befindlichen Materialien des Materialien-Gemisches unmittelbar von der zweiten Transporteinheit auf die dritte Transporteinheit fallen. Die dritte Transporteinheit ist wiederum schräg angestellt, so dass ihr unteres Ende niedriger liegt als ihr höheres Ende. Durch die Kombination der Wirkung der Schwerkraft, die aufwärts gerichtete Anordnung der dritten Transporteinheit und die Gestaltung, Anordnung und Bewegung von Scheiben, welche in der dritten Transporteinheit vorgesehen sind, wird eine Trennung der auf die dritte Transporteinheit aufgebrachten Materialien des Materialien-Gemisches erreicht, da die schwereren Materialien dieses Materialien-Gemisches durch die Wirkung der Schwerkraft und der Schrägstellung der dritten Transporteinheit auf dieser nach unten rollen und auf eine unter dem unteren Ende der dritten Transporteinheit angebrachte Abtransporteinrichtung fallen.
  • Aus der EP 0 392 455 A1 ist eine Reinigungsmaschine für körniges Gut bekannt, die auf dem Windsichtungsprinzip beruht: Ein Aufgabegutstrom wird von einem Luftstrom durchsetzt, wobei der Aufgabegutstrom in zwei Fraktionen unterteilt wird. Eine die schwereren Teile enthaltende erste Fraktion fällt nach unten durch und kann anschließend weiterverarbeitet werden. Eine die leichteren Teile enthaltende zweite Fraktion wird vom Luftstrom mitgerissen. Hierzu ist ein oberhalb eines Rosts angeordneter Aufgabeschacht vorgesehen, der mit dem zu reinigenden Gut beaufschlagt wird. Der Rost wird durch voneinander beabstandete, über die ganze Maschinenbreite sich erstreckende, aerodynamisch profilierte Lamellen gebildet. Der Aufgabeschacht mündet in einem den Rost enthaltenden, nach oben durch ein Strömungsleitblech begrenzten Sichtraum, in welchem die Trennung der ersten und zweiten Fraktion des Aufgabegutstroms erfolgt. Der Boden des Sichtraums ist trichterförmig ausgebildet und besitzt ein nach unten offenes Fenster, durch welches die erste Fraktion nach unten abgeführt wird. Die zweite Fraktion wird über ein dem Rost diagonal gegenüber angeordnetes, im Bereich der dem Aufgabeschacht gegenüberliegenden Wandung des Sichtraums vorgesehenes Fenster abgeführt. An den Sichtraum schließt sich ein über das Fenster zugänglicher Expansionsraum an, dessen trichterförmiger Boden mit einer Ausbringschleuse versehen ist. Im Expansionsraum erfolgt eine Trennung der zweiten Fraktion in zwei Teilströme, wobei der erste Teilstrom durch die schwereren Teilchen der zweiten Fraktion ausgebildet ist. Dieser Teilstrom wird über die vorgenannte Ausbringschleuse ausgetragen. Den zweiten Teilstrom der zweiten Fraktion bilden die Leichtteile derselben. Diese werden von der Luft mitgerissen, die über ein dem Fenster gegenüberliegendes weiteres Fenster aus dem Expansionsraum austritt. An das weitere Fenster schließt sich ein Einströmstutzen eines über dieselbe Breite wie der Rost und dementsprechend wie der Sichtraum und der Expansionsraum sich erstreckenden, mit horizontaler Achse angeordneten Fliehkraftabscheider an, mittels dessen die im Luftstrom verbleibenden Verunreinigungen abgetrennt werden können. Die von einem Ventilator angesaugte, im Fliehkraftabscheider gereinigte Luft wird zum Rost unter dem Aufgabeschacht zurückgeführt. Hierzu schließt an einen Druckstutzen des Ventilators ein im Bereich der ventilatorseitigen Ventusseitenwand verlaufender Versorgungsschacht an, der zu einem im Bereich der Ventusstirnseite angeordneten, über dieselbe Breite wie der zugeordnete Rost reichenden Verteilerkasten führt.
  • Aus der CH 677 327 A5 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines Stoffgemisches sowie eine Anwendung des Verfahrens bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Trennverfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung, wobei neben dynamischen Kräften insbesondere die Flächenpressung zwischen den zu sortierenden Körpers sowie einer nach innen nachgebenden Trommel ausgenutzt wird. Dieses Trennverfahren beruht darauf, dass flächendruckspezifische schwere Körper in das Innere der Trommel einsinken und an tieferer Stelle ausgeworfen werden als flächendruckspezifische leichte Teile, die von der Oberfläche der Trommel abgewiesen und getrennt abgeführt werden. Das zu trennende Stoffgemisch wird über eine Speiseeinrichtung direkt in eine Sortiertrommel übergeben. Diese wird über eine Welle angetrieben, an der Borsten befestigt sind, welche durch deren Rohrform respektive die dabei wirkende Zentrifugalkraft zu einer zylindrischen Form gebracht werden. In Bezug auf die Flächenpressung sinken schwere Teile wie Glasflaschen in das Innere der Trommel und leichte Teile wie Aludosen, Plastikflaschen werden beim Auftreffen auf die Sortiertrommel sofort abgewiesen. Diese leichten Teile fallen auf ein Abführband für Leichtgut und werden abtransportiert. Die in die Trommel eingedrungenen schwereren Teile werden von den Borsten mitgenommen und zu einem unter der Trommel angeordneten Abführband für Schwergut geleitet. Der von der Trommel erzeugte Luftstrom wird zur Abhebung leichter Teile wie Papier, Plastikteile von der Trommel ausgenutzt und gleichzeitig werden diese Leichtestteile über ein Aspirationssystem abgesaugt.
  • Aus der DE 195 01 263 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sichtung eines aus mindestens zwei Materialien oder mindestens zwei Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches bekannt. Die Vorrichtung weist eine erste Gebläseeinheit zur Erzeugung eines Fluid-Stroms und eine unter der Gebläseeinheit angeordnete Transporteinheit auf, durch die das Materialien-Gemisch von der Gebläseeinheit zu einer Fallstrecke transportierbar ist. Die Fallstrecke wird von einem das Materialien-Gemisch durchsetzenden weiteren Fluid-Stroms beaufschlagt ist, wobei der weitere Fluid-Strom von einer zweiten Gebläseeinheit erzeugt ist. Es ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Gebläseeinheit und der zweiten Gebläseeinheit eine Dissipationseinheit angeordnet ist, die den in sie einströmenden ersten Luftstrom dissipiert, wobei diese Dissipationseinheit als eine Kanaleinheit ausgebildet ist und der erste Fluid-Strom aus einem Kanal der Kanaleinheit ausströmbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der erste Fluid-Strom nach dem Durchqueren des Materialien-Gemisches zumindest partiell abgeschwächt wird, indem er vor dem Erreichen des zweiten Fluid-Stroms durch die Dissipationseinheit zumindest teilweise dissipiert wird. Das bekannte Verfahren sieht vor, dass das Materialien-Gemisch in einem von einem Sauggebläse erzeugten ersten Fluid-Strom eingebracht wird, so dass mindestens ein definierter Anteil des Materials oder der Materialien-Gruppe mit geringerem Fluid-Widerstand vom restlichen Anteil des Materialien-Gemisches räumlich separiert wird, und wobei das derart gesichtete Materialien-Gemisch von einer unter der Gebläseeinheit verlaufenden Transporteinheit zu einer Fallstrecke befördert wird, wobei diese Fallstrecke von einem das Materialien-Gemisch durchsetzenden weiteren Fluid-Strom beaufschlagt wird. Es wird dadurch ein kombiniertes Druck-Saug-Verfahren geschaffen, welches insbesondere zur Windsichtung von Recycling-Material in der Abfallwirtschaft geeignet ist.
  • Aus der DE 10 2005 008 210 B4 ist eine Vorrichtung zur Sichtung eines aus mindestens zwei Materialien oder mindestens zwei Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches sowie ein derartiges Verfahren bekannt, bei der die Vorrichtung eine Sauggebläseeinheit zur Erzeugung eines Fluid-Stroms und eine unter der Sauggebläseeinheit angeordnete erste Transporteinrichtung, durch die das Materialien-Gemisch von der Sauggebläseeinheit zu einer Fallstrecke transportierbar ist, aufweist. Die Fallstrecke wird von einem das Materialien-Gemisch durchsetzenden weiteren Fluid-Strom beaufschlagt, wobei dieser weitere Fluid-Strom von der über der ersten Transporteinheit angeordneten Sauggebläseeinheit erzeugt ist. Wesentlich ist auch, dass die Vorrichtung eine Abschirmung aufweist, durch welche die Fluid-Zufuhr zu der Sauggebläseeinheit, die den weiteren Fluid-Strom erzeugt, von außerhalb der Fallstrecke vermindert oder zumindest reduziert ist.
  • Aus der EP 2 366 461 B1 ist ein Windsichter bekannt, der ein erstes Förderorgan aufweist, welches eine Abfallmischung zu einer Sichttrommel führt, wobei diese Abfallmischung auf der Außenseite der Sichttrommel aufgebbar ist. Zwischen dem ersten Förderorgan und der Sichttrommel ist eine Blaseinrichtung angeordnet, deren Luftstrom von unten gegen den Bereich der Sichttrommel gerichtet ist, auf den die Abfallmischung auftrifft. Die Drehrichtung der Sichttrommel stimmt hierbei mit der Blasrichtung des Luftstroms dort überein, wo der Luftstrom auf den Umfang der Sichttrommel trifft. Zwischen dem ersten Förderorgan und der Sichttrommel ist eine Verteilvorrichtung vorgesehen, die wenigstens einen liegend angeordneten, drehangetriebenen Teller aufweist, wobei die Verteilvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die von dem ersten Förderorgan auftreffenden Anteile der Abfallmischung über eine größere Breite verteilt als diese auf dem ersten Förderorgan einnehmen. Die derart verteilte Abfallmischung wird auf ein zweites Förderorgan verteilt und von diesem auf die Sichttrommel übergeben. Der Abstand zwischen dem vorgenannten zweiten Förderorgan und der Sichttrommel sowie dessen Laufgeschwindigkeit sind in Anpassung an das Abfallmaterial derart eingestellt, dass die Abfallmischung im oberen Quadranten der dem zweiten Förderorgan zugewandten Seite auf die Sichttrommel auftritt, also auf dem Trommelumfang der Sichttrommel, der zwischen seiner obersten Stelle, also dem Zenit, und der am weitesten zum zweiten Förderorgan hinweisenden Stelle, also seinem dortigen Äquator, befindlich ist. Gemäß einer Ausgestaltung der in der vorgenannten Druckschrift beschriebenen Vorrichtung liegt an der Oberfläche der Sichttrommel ein Band an, welches als Förderband ausgestaltet ist, so dass die Sichttrommel quasi eine Umlenktrommel dieses Förderbandes bildet. Auf diese Weise kann auch ein Abtransport der über den Zenit der Sichttrommel gelangten leichteren Bestandteile der Abfallmischung zu einer Stelle erfolgen, die vergleichsweise weit von der Sichttrommel entfernt ist. Um diesen aus der vorgenannten Druckschrift bekannten Vorrichtung unerwünschten Effekt zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass in den Flugweg der Abfallmischung ein Prallelement eingebracht ist, welches als Prallvorhang oder Prallwalze oder als Führungsblech ausgestaltet ist, welches jeweils die auf das Prallelement auftreffenden Abfall-Anteile umlenkt und gegen den vorgenannten Umfangsabschnitt der Sichttrommel führt.
  • Aus der EP 2 486 986 B1 ist eine Verteilvorrichtung für einen Windsichter bekannt, die zwischen einem ersten Förderorgan, welches eine Abfallmischung führt, und einer ihr nachgeschalteten Einrichtung anordbar ist, auf welchen die Abfallmischung aufzugeben ist. Die Verteilvorrichtung weist wenigstens einen liegend angeordneten, drehangetriebenen Drehteller auf und ist derart ausgestaltet, dass sie die von dem ersten Förderorgan auftreffenden Anteile der Abfallmischung über eine größere Breite verteilt als diese auf dem ersten Förderorgan einnehmen. Die Verteilvorrichtung weist zwei liegend angeordnete, gegenläufig drehende Drehteller auf, welche auftreffende Anteile der Abfallmischung in Förderrichtung des ersten Windförderorgans nach vorne und in seitlicher Richtung nach außen verteilen, wobei die Drehteller in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind und sich ein erster Drehteller bereichsweise über den zweiten Drehteller erstreckt und die Drehteller jeweils muldenförmig konkav geformt sind.
  • Sämtliche vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren zur Windsichtung eines Materialien-Gemisches erlauben die Trennung eines Materialien-Gemisches in zwei Gruppen, nämlich in eine schwerere erste Materialien-Gruppe und in eine leichtere zweite Materialien-Gruppe, welche den nach der vorstehend beschriebenen Sichtung verbleibenden Rest des aufgegebenen Materialien-Gemisches enthält, also desjenigen Anteils, der nicht zuvor durch die Wirkung der Schwerkraft mittels der bekannten Vorrichtung aus dem Materialien-Gemisch abgetrennt wurde. Es besteht aber, insbesondere in der Abfallwirtschaft, ein zunehmender Bedarf, ein aufgegebenes Materialien-Gemisch in mehr als zwei unterschiedliche Materialien-Gruppen zu separieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einer einfachen Art und Weise ein Materialien-Gemisch in mindestens drei Materialien-Gruppen aufteilbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, dass die Vorrichtung mindestens eine in der Transportrichtung des Materialien-Gemisches der zweiten Transporteinheit nachfolgende und von dieser beabstandet angeordnete dritte Transporteinheit aufweist, dass ein zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit angeordneter zweiter Fallschacht vorgesehen ist, durch den mindestens das zweite Material oder die zweite Materialien-Gruppe mit einem zweiten Fluid-Widerstand aus dem Materialien-Gemisch separiert wird, und dass zwischen der zweiten Transporteinheit und der dritten Transporteinheit eine Transitstrecke für die Materialien oder Materialien-Gemische ausgebildet ist, über welche die verbleibenden Materialien oder Materialien-Gemische zu der dritten Transporteinheit transportiert werden, und dass die dritte Transporteinheit materialdurchlässig und/oder für einen Fluid-Strom durchlässig ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zumindest ein weiteres Material oder eine weitere Materialien-Gruppe durch einen in Transportrichtung der zweiten Transporteinheit nachfolgenden zweiten Fallschacht gesichtet wird, und dass die verbleibenden Materialien oder Materialien-Gemische über eine Transitstrecke zu einer materialdurchlässig und/oder für einen Fluidstrom durchlässig ausgebildeten dritten Transporteinheit transportiert und in dieser gesichtet werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches geschaffen, welche sich durch einen einfachen Aufbau und eine effiziente Arbeitsweise auszeichnet. indem nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine in Transportrichtung des Materialien-Gemisches der zweiten Transporteinheit nachfolgende dritte Transporteinheit aufweist, wobei zwischen der zweiten Transporteinheit und der dritten Transporteinheit eine Transitstrecke für die Materialien oder Materialien-Gruppen des Materialien-Gemisches ausgebildet ist, welche nicht zuvor durch den ersten Fallschacht abgeführt wurden, und des Weiteren, dass ein zweiter Fallschacht vorgesehen ist, durch den mindestens das zweite Material oder die zweite Materialien-Gruppe aus dem Materialien-Gemisch separierbar ist, und dass die dritte Transporteinheit materialdurchlässig und/oder für einen Fluid-Strom durchlässig ist, ausgebildet ist, wird eine effiziente Trennung des Materialien-Gemisches erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass über der dritten Transporteinheit eine Abtransporteinrichtung für das vierte Material oder die vierte Materialien-Gruppe vorgesehen ist, welche vorzugsweise mindestens einen Abtransportkanal aufweist, der jeweils durch einen dritten Fluid-Strom, der von einem Sauggebläse erzeugt ist, durchströmt ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise eine effiziente Absaugung des vierten Material oder der vierten Materialien-Gruppe erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die von selbständig schutzbegründender Bedeutung ist, besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist, dass der vorstehend genannte dritte Fluid-Strom durch die dritte Transporteinheit sowie durch die Transitstrecke zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit verläuft. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch nicht nur das auf der dritten Transporteinheit befindliche vierte Material oder die vierte Materialien-Gruppe durch die Abtransporteinrichtung abtransportiert werden kann, sondern dass das vierte Material oder die vierte Materialien-Gruppe bereits während ihres Wegs von der zweiten zur dritten Transporteinheit von dem durch die Transitstrecke verlaufenden dritten Fluid-Strom mitgenommen werden kann.
  • Eine derartige Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die wiederum eine eigenständige schutzbegründende Bedeutung besitzt, vorgesehen ist, dass die Transitstrecke zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit von einem den zweiten Fallschacht und somit die Transitstrecke zumindest teilweise durchströmenden Fluid-Strom beaufschlagt wird, der entgegen der Wirkung der Schwerkraft in den zweiten Fallschacht eingeleitet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch das vierte Material oder die vierte Materialien-Gruppe, welche von einem Fluid-Strom stärker beeinflusst werden als die anderen Materialien, sich hinsichtlich der Flugbahn von den anderen Materialien unterscheidet, dass also die Flugbahn der Stücke des vierten Materials oder der vierten Materialien-Gruppe höher ist als diejenige der anderen Materialien, so dass das vierte Material oder die vierte Materialien-Gruppe dann auf der dritten Transporteinheit über den anderen Materialien zu liegen kommt und somit leichter abtransportierbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Transporteinheit und/oder die zweite Transporteinheit in ihrem Abstand zu der nachfolgenden Transporteinheit veränderlich und/oder neigungsveränderlich in der Vorrichtung angeordnet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass durch die Lagepositionierung der einen Transporteinheit zur anderen Transporteinheit in Verbindung mit der entsprechenden Wahl der Transportgeschwindigkeit dieser Transporteinheit das Abwurfverhalten der betreffenden Transporteinheit einfach angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird es vorgesehen dass die Vorrichtung eine Dissipationseinrichtung für den ersten Fluid-Strom aufweist, dass die Dissipationseinrichtung eine verstellbare, insbesondere öffen- und verschließbare Klappe aufweist, und dass bei einer zumindest teilweise geöffneten Klappe von dem Sauggebläse der Abtransporteinrichtung ein durch die Klappe verlaufender Fluid-Strom erzeugbar ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass das Sauggebläse der Abtransporteinrichtung das vierte Material bereits am Ende der zweiten Transporteinheit absaugen kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches,
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches,
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches,
    Figur 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches, und
    Figur 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches.
  • In Figur 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches M dargestellt. Diese gliedert sich prinzipiell in eine Zuführstation 2, eine erste Transporteinheit 10, eine zweite Transporteinheit 20, über der eine Dissipationseinrichtung 40 angeordnet ist, und eine dritte Transporteinheit 30. Die zweite Transporteinheit 20 ist in Transportrichtung des zu sichtenden Materialien-Gemisches M nachfolgend zur ersten Transporteinheit 10 und beabstandet von dieser angeordnet. In entsprechender Art und Weise ist die dritte Transporteinheit 30 in Transportrichtung des zu sichtenden Materialien-Gemisches M der zweiten Transporteinheit 20 nachfolgend und wiederum beabstandet zu dieser angeordnet. Jede dieser Transporteinheiten 10, 20, 30 bewegt das auf ihr liegende Materialien-Gemisch M in der Transportrichtung der Vorrichtung 1, also in den Darstellungen der Figuren von links nach rechts. Zwischen der ersten Transporteinheit 10 und der zweiten Transporteinheit 20 ist ein erster Fallschacht 100a mit einer ersten Fallstrecke und zwischen der zweiten Transporteinheit 20 und der dritten Transporteinheit 30 ein zweiter Fallschacht 100b mit einer zweiten Fallstrecke ausgebildet. Zwischen den beiden vorgenannten Transporteinheiten 10 und 20 ist eine erste Gebläseeinheit 50 vorgesehen, die einen Fluid-Strom S1, insbesondere einen Luftstrom, erzeugt, welcher in den ersten Fallschacht 100a eingeleitet und von unten nach oben, also entgegengesetzt der Richtung der Schwerkraft, durch den Fallschacht 100a oder zumindest einen Bereich desselben strömt. In entsprechender Art und Weise ist zwischen der zweiten Transporteinheit 20 und der dritten Transporteinheit 30 eine zweite Gebläseeinheit 60 angeordnet, die einen zweiten Fluid-Strom S2, insbesondere einen Luftstrom, erzeugt, welcher in den zweiten Fallschacht 100b eingeleitet und diesen von unten nach oben, also entgegen der Richtung der Schwerkraft, zumindest in einem Teilbereich durchströmt. Die mechanisch-konstruktive Ausgestaltung der vorgenannten Bauelemente der Vorrichtung 1 ist bekannt, sie muss daher nicht mehr näher beschrieben werden und es ist ausreichend, in Figur 1 sowie den folgenden Figuren diese Bauteile nur schematisch darzustellen.
  • Das von der Vorrichtung 1 zu sichtende Materialien-Gemisch M enthält mindestens drei Materialien M1, M2 und M3 oder mindestens drei Materialien-Gruppen. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist exemplarisch vorgesehen, dass das Materialien-Gemisch vier Materialien M1, M2, M3 und M4 oder vier Materialien-Gruppen enthält. Dem Fachmann ist aus nachfolgender Beschreibung ersichtlich, dass dies die Allgemeinheit der nachfolgenden Überlegungen nicht einschränkt. Die beschriebene Vorrichtung 1 sowie das anhand der Vorrichtung 1 erläuterte Verfahren sind auch zur Sichtung eines nur aus drei Materialien oder drei Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches oder mehr als vier Materialien oder vier Materialien-Gruppen einsetzbar.
  • Annahmegemäß weist das erste Material M1 oder die erste Materialien-Gruppe einen geringeren ersten Fluid-Widerstand auf als das einen zweiten Fluid-Widerstand aufweisende zweite Material M2 oder die zweite Materialien-Gruppe. Das dritte Material M3 oder die dritte Materialien-Gruppe weist einen dritten Fluid-Widerstand auf, der größer oder gleich dem zweiten Fluid-Widerstand ist. Das vierte Material M4 oder die vierte Materialien-Gruppe weist einen vierten Fluid-Widerstand auf, der größer als die ersten drei Fluid-Widerstände ist. Als Beispiel für ein derartiges Materialien-Gemisch soll z. B. eine in der Abfallwirtschaft besonders häufig auftretende Konstellation aufgeführt werden, bei der das erste Material oder die erste Materialien-Gruppe z. B. Steine und/oder mineralische Baurestmassen, das zweite Material oder die zweite Materialien-Gruppe und das dritte Material oder die dritte Materialien-Gruppe z. B. Holzteile, z. B. Holzmittelkorn bzw. Holzüberkorn, und das vierte Material oder die vierte Materialien-Gruppe z. B. Laub oder Folien, insbesondere Kunststofffolien sind. Dem Fachmann ist aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, dass die vorgenannten Materialien nur exemplarischen Charakter besitzen und die Vorrichtung 1 sowie das anhand dieser Vorrichtung nachstehend beschriebene Verfahren zum Windsichten eines Materialien-Gemisches nicht auf die vorstehenden Materialien beschränkt ist.
  • Im Sinn einer prägnanteren Beschreibung wird im folgenden lediglich von einem Material M1-M4 gesprochen, wobei aber von dem Begriff "Material" selbstverständlich auch eine "Materialien-Gruppe" umfasst sein soll. Zur Klarstellung soll an dieser Stelle auch angeführt werden, dass ein "geringer Fluid-Widerstand" bedeutet, dass ein gewisses Material von einem es beaufschlagenden Fluid-Strom weniger beeinflusst wird als ein Material mit einem höheren Fluid-Widerstand, da es zum Beispiel schwerer ist als das Material mit einem höheren Fluid-Widerstand und/oder dem Fluid-Strom weniger Angriffsfläche bietet, also kompakter ist.
  • Das Materialien-Gemisch M wird in die Vorrichtung 1 über die Zuführstation 2 aufgegeben und fällt von dieser auf die erste Transporteinheit 10. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass in diesem Bereich eine Verteilstation (nicht gezeigt) angeordnet ist, welche bewirkt, dass das von der Zuführstation 2 auf die erste Transporteinheit 10 fallende Materialien-Gemisch M über deren Breite verteilt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Transporteinheit 10 als ein umlaufendes Förderband mit Umlenkrollen 11a, 11b und einem Transportband 12 ausgebildet ist, deren erstes Ende 10a der Zuführstation 2 zugewandt ist und deren zweites Ende 10b benachbart zu einem ersten Ende 20a der zweiten Transporteinheit 20 liegt.
  • Die erste Transporteinheit 10 bewegt das auf ihr befindliche Materialien-Gemisch M in Richtung der zweiten Transporteinheit 20, wobei - wie bereits vorstehend beschrieben - zwischen der ersten Transporteinheit 10 und der zweiten Transporteinheit 20 der erste Fallschacht 100a mit der ersten Fallstrecke vorgesehen ist. Dieser Fallschacht 100a wird dadurch ausgebildet, dass zwischen dem zweiten Ende 10b der ersten Transporteinheit 10 und dem benachbart hierzu liegenden ersten Ende 20a der zweiten Transporteinheit 20 ein Freiraum vorgesehen ist, so dass ein Teil des Materialien-Gemisches M - hier das erste Material M1 - durch diesen Freiraum nach unten und somit aus der Vorrichtung 1 fallen kann.
  • Die erste Transporteinheit 10 dient als Beschleunigungsstation für das auf ihr befindliche Materialien-Gemisch M, so dass - wie nachstehend beschrieben - das erste Material M1 mit dem ersten Fluid-Widerstand durch die erste Fallstrecke aus der Vorrichtung 1 fällt, während der restliche Anteil des zu separierenden Materialien-Gemisches M -vorzugsweise mithilfe des ersten Fluid-Stroms S1, wie nachstehend beschrieben - über den die beiden Transporteinheiten 10, 20 trennenden Fallschacht 100a zu der zweiten Transporteinheit 20 transportiert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Transporteinheit 10 positionsveränderbar zur zweiten Transporteinheit 20 in der Vorrichtung 1 angeordnet ist, so dass der Abstand des zweiten Endes 10b der ersten Transporteinheit 10 zum ersten Ende 20a der zweiten Transporteinheit 20 und somit Länge des Fallschachts 100a zwischen den beiden Transporteinheiten 10, 20, in der Transportrichtung des Materialien-Gemisches gesehen, verkleiner- oder vergrößerbar ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die erste Transporteinheit 10 in der Transportrichtung des Materialien-Gemisches verschiebbar in der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass zur Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Transporteinheiten 10, 20 die zweite Transporteinheit 20 lageveränderlich, insbesondere verschiebbar, in der Vorrichtung 1 angeordnet ist, wobei aber auch eine Kombination der beiden vorgenannten Maßnahmen möglich ist.
  • Bevorzugt wird des Weiteren, dass die erste Transporteinheit 10 auch in ihrer Neigung veränderlich ist.
  • Durch die Änderung des Abstands der ersten Transporteinheit 10 zur zweiten Transporteinheit 20 und/oder der Veränderung der Neigung der ersten Transporteinheit 10 können in Verbindung mit einer geeigneten Wahl der Transportgeschwindigkeit der ersten Transporteinheit 10 die Flugbahnen der Materialien M1-M4 des zu sichtenden Materialien-Gemisches derart gewählt werden, dass das - in der Regel schwerere - erste Material M1 nicht zu der zweiten Transporteinheit 20 gelangt, sondern durch den Fallschacht 100a fällt, während der restliche Anteil M2-M4 des Materialien-Gemisches M, also die zweiten, dritten und vierten Materialien M2-M4, zu der zweiten Transporteinheit 20 transportiert werden.
  • Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass in den ersten Fallschacht 100a der von der Gebläseeinheit 50 erzeugte erste Fluid-Strom S1, in der Regel also ein Luftstrom, eingeleitet wird, welcher den Fallschacht 100a zwischen der ersten und der zweiten Transporteinheit 10 und 20 von unten nach oben durchsetzt, also den über dem Fallschacht 100a befindlichen Anteil des Materialien-Gemisches M druckbeaufschlagt. Die Flugbahn des zweiten Materials M2 und des dritten und des vierten Materials M3 und M4 wird dadurch höher, mit der Folge, dass die drei vorgenannten Materialien M2-M4 zur zweiten Transporteinheit 20 bewegt werden, während das erste Material M1 durch den Fallschacht 100a fallen und derart aus dem Materialien-Gemisch M aussortiert werden kann.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Transportgeschwindigkeit, die Neigung und/oder der Abstand der ersten Transporteinheit 10 zur zweiten Transporteinheit 20, also die Länge des Fallschachts 100a, auf die Wirkung des ersten Fluid-Stroms S1 derart abgestimmt wird, dass die vorstehend beschriebene Separation des ersten Materials M vom restlichen Teil des zu sichtenden Materialien-Gemisches M erzielt wird. Es ist zwar prinzipiell möglich, diese Trennung nur durch die als Beschleunigungsstation für das Materialien-Gemisch dienende erste Transporteinheit 10 durchzuführen. Die Verwendung der Gebläseeinheit 50 zur Erzeugung des ersten Fluid-Stroms S1 besitzt aber über die vorstehenden Maßnahmen und Wirkungen hinaus den Vorteil, dass hierdurch auch die Sichtung des verbleibenden Teils des Materialien-Gemisches M erleichtert wird, wie weiter unten noch im Detail beschrieben.
  • Bei der vorgenannten Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass das erste Material M1 im Wesentlichen direkt von der ersten Transporteinheit 10 in den ersten Fallschacht 100a fällt und die weiteren Materialien M2-M4 zu der zweiten Transporteinheit 20 gelangen. Dies setzt aber voraus, dass die einzelnen Materialien M1-M4 des zu sichtenden Materialien-Gemisches M von der als Beschleunigungsstation für dieses Materialien-Gemisch M dienenden ersten Transporteinheit 10 derart stark beschleunigt wurde, dass das erste Material M1 in den ersten Fallschacht 100a fällt und die weiteren Materialien M2-M4 - vorzugsweise mit Unterstützung durch den Luftstrom S1 - zu der zweiten Transporteinheit 20 gelangen. Dies kann relativ einfach bewerkstelligt werden, wenn große Unterschiede bezüglich des Fluid-Widerstands zwischen dem ersten Material M1 und den weiteren Materialien M2-M4 gegeben sind, z. B. dann, wenn das erste Material M1 deutlich schwerer ist als die übrigen Materialien M2-M4, so dass diese hinreichend stark beschleunigt werden können, um die Wegstrecke zwischen dem Ende 10b der ersten Transporteinheit 10 und dem Beginn der zweiten Transporteinheit 20 zu überbrücken. Oft sind aber die Unterschiede zwischen dem ersten Material M1 und den weiteren Materialien M2-M4 nicht so groß, dass die vorstehend beschriebene Trennung in hinreichendem Maß erreicht werden kann. Es ist daher oft eine stärkere Beschleunigung der Materialien M1 und M2-M4 erforderlich, mit der Folge, dass ein mehr oder weniger großer Anteil des ersten Materials M1 nicht direkt in den Fallschacht 100a fällt, sondern auf das erste Ende 20a der zweiten Transporteinheit 20 aufprallt. Es wird daher bevorzugt, dass das erste Ende 20a der zweiten Transporteinheit 20 als eine Art Pralleinheit für das erste Material M1 ausgeführt ist, welche bewirkt, dass auf den Anfangsbereich der zweiten Transporteinheit 20 auftreffendes erstes Material M1 zum ersten Fallschacht 100a gelenkt wird.
  • Die zweite Transporteinheit 20 ist wiederum vorzugsweise als ein Förderband ausgebildet, welches zwei Umlenkrollen 21a, 21b und ein umlaufendes Transportband 22 besitzt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Transportband 22 aus einem federnden Material ausgebildet ist. Dies hat unter anderem auch den Vorteil, dass Stücke des ersten Materials M1, die auf den der ersten Transporteinheit 10 zugewandten oberen Quadranten der Umlenkrolle 21a aufprallen, durch die federnden Eigenschaften des Transportbands 22 weit von dieser Umlenkrolle 21a abprallen als dies der Fall wäre, wenn diese Materialstücke auf eine harte Oberfläche aufprallen würden. Das über die erste Umlenkrolle 21a laufende Transportband 22 dient also als das im vorstehenden Absatz angesprochene Prallelement für das erste Material M1.
  • Bei der vorgenannten Ausgestaltung der zweiten Transporteinheit 20 als ein umlaufendes Förderband wird bevorzugt, dass die Flugbahn des zweiten und des dritten Materials bzw. der zweiten und dritten Materialien-Gruppe derart gewählt ist, dass diese Material-Partikel über den Zenit der Umlenkrolle 21a bewegt werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird bevorzugt, dass die der ersten Transporteinheit 10 zugewandte erste Umlenkrolle 21a größer ausgebildet ist als die zweite Umlenkrolle 21b, sie besitzt daher eine größere Prallfläche für das erste Material M1, sie bildet folglich ein größeres Prallelement aus.
  • Die zweite Transporteinheit 20 transportiert nun den nach dem vorgenannten Separationsschritt verbleibenden Anteil des Materialien-Gemisches M in Richtung der dritten Transporteinheit 30. In der einfachsten Ausgestaltung der Vorrichtung 1 wird die Separation des zweiten Materials M2 von den weiteren Materialien M3 und M4 des Materialien-Gemisches M wiederum wie vorstehend beschrieben durchgeführt, nämlich dass das auf der zweiten Transporteinheit 20 verbleibende Materialien-Gemisch M derart beschleunigt wird, dass das zweite Material M2 - entsprechend dem ersten Material M1 - durch den zweiten Fallschacht 100b fällt, während das dritte und das vierte Material M3 und M4 den zweiten Fallschacht 100b überwinden und über eine Transitstrecke 101 zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit 20 und 30 schließlich zu dieser dritten Transporteinheit 30 gelangt. Die zur Ausgestaltung und Funktion und Wirkung der ersten Transporteinheit 10, der zweiten Transporteinheit 20 und/oder der ersten Gebläseeinheit 50 gemachten Ausführungen insbesondere bezüglich der Lagepositionierung, der Veränderung der Neigung der zweiten Transporteinheit 20 und/oder der Wahl der Transportgeschwindigkeit gelten hier entsprechend. Auch hier ist wieder grundsätzlich möglich, dass - wie auch bei der Separation des ersten Materials M1 - auf die zweite Gebläseeinheit 60 und somit auf den zweiten Fluid-Strom S2 verzichtet wird. Jedoch besitzt auch hier die Verwendung eines zweiten Fluid-Stroms S2 die weiter unten noch beschriebenen Vorteile.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Annahme - einfachste Ausgestaltung der Vorrichtung 1 - werden dann die Materialien M3 und M4 von der dritten Transporteinheit 30 weiter transportiert und fallen dann an deren Ende 30b in einen dritten Fallschacht 100c. Die Vorrichtung 1 in ihrer vorstehend beschriebenen einfachsten Ausgestaltung erlaubt somit die Separation eines drei Materialien M1-M3 enthaltenden Materialien-Gemisches M.
  • In Figur 1 ist aber eine komplexere Ausgestaltung der Vorrichtung 1 dargestellt, die nachfolgend beschrieben wird: Wie aus der vorgenannten Figur ersichtlich, ist die Vorrichtung 1 derart ausgebildet, dass der zweite Fallschacht 100b und somit die zweite Fallstrecke nicht zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit 20 und 30 verläuft, sondern es ist vorgesehen, dass der zweite Fallschacht 100b und somit die zweite Fallstrecke durch die dritte Transporteinheit 30 verläuft, dass also das zweite Material M2 durch die dritte Transporteinheit 30 hindurchfällt und das dritte Material M3 von der dritten Transporteinheit 30 weiter transportiert und an deren Ende 30b in den dritten Fallschacht 100c fällt. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die dritte Transporteinheit 30 als ein Sieb ausgebildet ist, dergestalt, dass dieses Sieb für das zweite Material M2 durchlässig ist, nicht aber für das dritte Material M3. Die dritte Transporteinheit 30 kann vorzugsweise als ein Stern- oder Scheibensieb ausgebildet sein.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Vorrichtung 1 erlaubt somit in einfacher Art und Weise die Sichtung eines aus drei Materialien M1-M3 bestehenden Materialien-Gemisches M. Wie aber bereits eingangs erwähnt, wird hier davon ausgegangen, dass das zu sichtende Materialien-Gemisch M nicht nur drei, sondern vier Materialien M1-M4 aufweist. Um nun auch das Material M4 sichten zu können, also das auf der dritten Transporteinheit 30 nach dem Separieren des zweiten Materials M2 verbliebene Gemisch aus den Materialien M3 und M4 sichten zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das vierte Material M4 während seines Passierens der Transitstrecke 101 durch den von der zweiten Gebläseeinheit 60 erzeugten zweiten Fluid-Strom S2 derart beaufschlagt wird, dass dieses Material M4 vom zweiten Fluid-Strom S2 mitgerissen und zu einem vierten Fallschacht 100d transportiert wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem dritten Fallschacht 100c und dem vierten Fallschacht 100d ein Trennelement 90 vorgesehen ist, welches ein Herabfallen des vierten Materials M4 in den dritten Fallschacht 100c und somit eine Vermischung der Materialien M3 und M4 wenn nicht verhindert, dann doch zumindest reduziert.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass korrespondierende Bauelemente hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Anordnung, Funktion und Wirkung nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass zur Separation des vierten Materials M4 eine über der dritten Transporteinheit 30 angeordnete Abtransporteinrichtung 70 vorgesehen ist, welche dazu dient, dass auf der Oberfläche der dritten Transporteinheit 30 befindliche Material M4 abzuführen. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Abtransporteinrichtung 70 als eine Absaugeinrichtung ausgebildet, die ein in Figur 2 nur schematisch dargestelltes Sauggebläse 71 besitzt, welches einen Saugstrom S3 erzeugt. Die Abtransporteinrichtung 70 weist im hier beschriebenen Fall eine Abdeckung 72 auf, die über der dritten Transporteinheit 30 angeordnet ist und dazu dient, den Zustrom von Umgebungsluft zu verhindern oder zumindest zu verringern, so dass das auf der dritten Transporteinheit 30 befindliche Material M4 von der Abtransporteinrichtung 70 angesaugt und derart aus der Vorrichtung 1 abgeführt werden kann. Die Absaugung erfolgt also durch den von dem Sauggebläse 71 auf der Transporteinheit 30 erzeugten Unterdruck.
  • Vorstehend wurde beschrieben, dass bevorzugt wird, dass die dritte Transporteinheit 30 für das zweite Material M2 durchlässig ist, dass also das zweite Material M2 durch diese materialdurchlässig ausgebildete dritte Transporteinheit 30 in den zweiten Fallschacht 100b fällt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird bevorzugt, dass die Abtransporteinrichtung 70 derart ausgestaltet ist, dass der dritte Fluid-Strom S3 durch die dritte Transporteinheit 30 sowie - als Fluid-Strom S‴vorzugsweise durch die Transitstrecke 101 verläuft, d. h. das Sauggebläse 71 der Abtransporteinrichtung 70 saugt den Fluid-Strom S3 durch die dritte Transporteinheit 30 und vorzugsweise durch die Transitstrecke 101 hindurch an. Dies bewirkt, dass durch diesen dritten Fluid-Strom S3 das auf der dritten Transporteinheit 30 liegende Material M4 sowie das die Transitstrecke 101 durchlaufende Material M4 mitgerissen und derart abtransportiert wird. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist also die dritte Transporteinheit 30 sowohl materialdurchlässig als auch Fluid-Strom-durchlässig, in der Regel also luftdurchlässig.
  • Die vorstehend beschriebene materialdurchlässige Ausgestaltung der dritten Transporteinheit 30, wie sie insbesondere bei einem Stern- oder Scheibensieb gegeben ist, ist aber nicht zwingend erforderlich. Für eine Vielzahl von Anwendungszwecken kann es ausreichend sein, dass die dritte Transporteinheit 30, wie vorstehend beschrieben, nur Fluid-Strom-durchlässig, in der Regel also luftdurchlässig, ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zu separierende Materialien-Gemisch M nur Materialien M1, M2 und M3 sowie M4 enthält, wobei das vierte Material M4 wie vorstehend beschrieben von der Abtransporteinrichtung 70 abgesaugt wird. Das zweite und das dritte Material M2 und M3 wird dann vom zweiten Ende 30b der dritten Transporteinheit 30 in den seiner Funktion nach dann dem zweiten Fallschacht 100b entsprechenden dritten Fallschacht 100c geleitet.
  • Bei der vorgenannten Konstellation ist nun der Einsatz der zweiten Gebläseeinheit 60 sowie des von ihr erzeugten zweiten Fluid-Stroms S2 von Vorteil: Wird das vom zweiten Ende 20b der zweiten Transporteinheit 20 auf das erste Ende 30a der dritten Transporteinheit 30 durch die Transitstrecke 101 fallende Materialien-Gemisch, also ein Gemisch aus den Materialien M2-M4, von dem zweiten Fluid-Strom S2 beaufschlagt, so bewirkt dies, dass insbesondere die Flugbahn der Teilchen des vierten Materials M4, also desjenigen Materials, welches von einer Beaufschlagung durch einen Fluid-Strom am stärksten beeinflusst wird, höher als die Flugbahnen der Materialien M2 und M3 ist. Dies hat zur Folge, dass das vierte Material M4 auf der dritten Transporteinheit 30 auf den Materialien M2 und M3 liegt und somit leichter von der Abtransporteinrichtung 70 abgesaugt werden kann.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel vorzugsweise über der zweiten Transporteinheit 20 eine Dissipationseinrichtung 40 angeordnet, welche dazu dient, den von der ersten Gebläseeinheit 50 erzeugten ersten Fluid-Strom S1 zu dissipieren, so dass dieser nicht oder zumindest nur abgeschwächt zu der Abtransporteinrichtung 70 gelangt. Dies besitzt den Vorteil, dass das Sauggebläse 71 der Abtransporteinrichtung 70 weitgehend nur den die dritte Transporteinheit 30 durchströmenden dritten Fluid-Strom S3, S3' und eventuell den die Transitstrecke 101 durchströmenden Fluid-Strom S‴ absaugen muss, welcher - wie vorstehend beschrieben - zum Abtransport des vierten Materials M4 dient. Der erste Fluid-Strom S1, der hierzu nichts beiträgt, muss daher nicht von der Abtransporteinrichtung 70 abgeführt werden. Dies ist aus Gründen einer effizienten Arbeitsweise der Abtransporteinrichtung 70 von Vorteil. Bevorzugt wird, also dass die Vorrichtung 1 konstruktiv derart ausgestaltet ist, dass der erste Fluid-Strom S1 so wenig wie möglich zu der dritten Transporteinheit 30 gelangt, mit der Folge, dass er von dieser nicht abgesaugt werden muss. Hierzu dient insbesondere, wie bereits vorstehend erwähnt, die Dissipationseinrichtung 40. Es ist aber auch möglich, dass anstelle oder in Ergänzung hierzu in der Vorrichtung 1 Leiteinrichtungen vorgesehen sind, welche den ersten Fluid-Strom S1 vor Erreichen der Abtransporteinrichtung 70 abschwächen oder ableiten.
  • Aus vorgenanntem Grund ist es von Vorteil, dass zwischen der zweiten Transporteinheit 20 und dem in Förderrichtung hinteren Ende 40b der Dissipationseinrichtung 40 nur ein als Transportspalt 42 fungierender geringer Freiraum verbleibt, durch den die von der zweiten Transporteinheit 20 transportierten Materialien M2, M3 und M4 aus der Dissipationseinrichtung 40 herausbewegt werden. Um nun zu ermöglichen, dass auch größere Stücke der Materialien M2-M4 nicht bei ihrem Abtransport behindert werden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dissipationseinrichtung 40 an ihrem Ende 40b eine bewegliche Klappe 41 aufweist, welche ausschwenkt, wenn größere Stücke der Materialien, M2-M4 passieren. Die Klappe 41 kehrt nach einer derartige Passage in ihre Ausgangslage zurück und schließt - wie vorstehend beschrieben - der Transportspalt 42 zwischen der Dissipationseinrichtung 40 und der zweiten Transporteinheit 20 wieder in einem entsprechenden Maß ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Dissipationseinrichtung 40 ist vorgesehen, dass die Klappe 41 verstellbar, insbesondere gesteuert öffen- und schließbar ist. Da - wie vorstehend beschrieben - das leichtere Material M4 eine höhere Flugbahn aufweist, liegt es am Ende der Dissipationseinrichtung 40 auf den Materialien M2 und M3, wird also von diesen Materialien nicht überdeckt und kann daher effizient mittels eines an dem Sauggebläse 71 bzw. 71a der Abtransporteinrichtung 70 erzeugten Saugstroms S4 abgesaugt werden. Indem nun vorgesehen ist, dass die Klappe 41 selektiv verstellt wird, kann das Sauggebläse 71 bzw. 71a der Abtransporteinrichtung 70 dieses vierte Material M4 mittels des Fluid-Stroms S4 bereits am Ende der zweiten Transporteinheit 20 absaugen. Indem nun vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Klappe 41 derart konstruiert ist, dass die Öffnung des Transportspalts 42 variabel verstellt werden kann, kann in vorteilhafter Art und Weise das Strömungsverhalten der Materialien M2-M4 und insbesondere des vierten Materials M4 beeinflusst werden.
  • Bevorzugt wird dann, dass - wie in den Figuren dargestellt - das in Transportrichtung vordere Ende 70a der Abtransporteinrichtung 70 über dem zweiten Ende 20b der zweiten Transporteinheit 20 angeordnet ist, dass also insbesondere der Absaugkanal 73, 73a über der Transitstrecke 101 zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit 20 und 30 angeordnet ist.
  • Dem Fachmann ist aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, dass folglich die Dissipationseinrichtung 40 nicht erforderlich ist, wenn - wie ebenfalls bereits erläutert - gemäß einer aber nicht bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung 1 auf den Einsatz eines ersten Fluid-Stroms S1 und somit auf die erste Gebläseeinheit 50 verzichtet wird oder der Fluid-Strom S1 derart ausgebildet ist, dass er die Arbeitsweise der Abtransporteinrichtung 70 nicht oder nur unwesentlich beeinflusst. In diesem Fall ist vorzugsweise auch dann die zweite Transporteinheit 20 nicht zwingend erforderlich, vielmehr kann vorgesehen sein, dass der erste Fallschacht 100a zwischen der ersten und der dritten Transporteinheit 10 und 30 ausgebildet ist, dass also die Materialien M2-M4 von der ersten Transporteinheit 10 wie vorstehend beschrieben auf die dritte Transporteinheit 30 übergeben werden und das Material M1 durch den Fallschacht 100a fällt.
  • Wie ebenfalls bereits vorstehend erwähnt, hat der Einsatz des ersten Fluid-Stroms S1 nicht nur den Vorteil, dass hierdurch die Übergabe der Materialien M2-M4 des Materialien-Gemisches M von der ersten auf die zweite Transporteinheit 10 und 20 bzw. von der ersten Transporteinheit 10 auf die dritte Transporteinheit 30 (wenn auf die Dissipationseinrichtung 40 verzichtet wird), effizienter gestaltet wird. Genauso wie vorstehend bei dem zweiten Fluid-Strom S2 beschrieben, bewirkt auch die Beaufschlagung des Materialien-Gemisches M durch den ersten Fluid-Strom S1, dass die einzelnen Materialien M1-M4 aufgrund ihres unterschiedlichen Fluid-Widerstands unterschiedliche Flugbahnen aufweisen. Das Material M1 wird vom Fluid-Strom S1 am wenigsten beeinflusst, es fällt somit durch den ersten Fallschacht 100a. Das Material M4 wird vom Fluid-Strom S1 am stärksten beeinflusst, die Flugbahn der Stücke des Materials M4 ist somit in der Regel höher, wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, indem im Bereich der Dissipationseinrichtung 40 Stücke des vierten Materials M4 gezeigt sind. Dies hat dann zur Folge, dass die Stücke des Materials M4 auf der zweiten Transporteinheit 20 auf den Materialien M2 und M3 liegen, so dass das Material M4 leichter abgesaugt werden kann. Vorzugsweise wird eine Dissipationseinheit 40 verwendet, wie sie in der DE 195 01 263 C2 der Anmelderin beschrieben ist.
  • In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und/oder Wirkung nicht mehr näher erläutert werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass die Abtransporteinrichtung 70 nunmehr zwei Abtransportkanäle 73a und 73b aufweist, wobei in jedem dieser Abtransportkanäle 73a, 73b jeweils ein Sauggebläse 71a, 71b angeordnet ist.
  • Die Sauggebläse 71a und 71b erzeugen Fluid-Ströme S3' und S3", welche das vierte Material M4 von der Oberfläche der dritten Transporteinheit 30 absaugen. Zumindest der erste der Fluid-Ströme S3' und S3" verläuft dabei durch die dritte Transporteinheit 30 sowie als Fluid-Strom S3‴ vorzugsweise durch die Transitstrecke 101, wie dies bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Die in Transportrichtung versetzte Anordnung von zwei Abtransportkanälen 73a und 73b besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine verbesserte Absaugung des vierten Materials M4 gegeben ist, da die Absaugung nun nicht mehr nur in einem Bereich, in dem das vierte Material M4 noch vom zweiten Fluid-Strom S2 beaufschlagt und somit in der Schwebe ist, sondern auch durch den vom zweiten Sauggebläse 71b erzeugten Fluid-Strom S3' in den zweiten Abtransportkanal 73b gesogen wird.
  • In den Figuren 4 und 5 sind ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Grundaufbau des vierten bzw. fünften Ausführungsbeispiels demjenigen des zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass wiederum einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausbildung, Ausgestaltung, Funktion und Wirkung nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den entsprechenden Ausführungsbeispielen besteht nun darin, dass - wie bereits bei der Beschreibung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels umrissen - bei dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel jeweils auf die zweite Gebläseeinheit 60 verzichtet wird.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich die beschriebene Vorrichtung 1 dadurch auszeichnet, dass in einfacher Art und Weise die Separierung eines aus mindestens drei Materialien M1-M4 bestehenden Materialien-Gemisches M in einer effizienten Art und Weise ermöglicht wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sichtung eines aus mehreren Materialien (M1-M4) oder mehreren Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches (M), wobei die Vorrichtung (1) eine erste Transporteinheit (10), in die das zu sichtende Materialien-Gemisch (M) durch eine Zuführeinrichtung (2) aufgebbar ist, und eine in einer Transportrichtung des Materialien-Gemisches (M) nachfolgende und von der ersten Transporteinheit (10) beabstandet angeordnete zweite Transporteinheit (20) aufweist, wobei zwischen der ersten Transporteinheit (10) und der zweiten Transporteinheit (20) ein erster Fallschacht (100a) vorgesehen ist, über den ein erstes Material (M1) oder eine erste Materialien-Gruppe mit einem ersten Fluid-Widerstand aus dem Materialien-Gemisch (M) separierbar ist, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine in der Transportrichtung des Materialien-Gemisches (M) der zweiten Transporteinheit (20) nachfolgend angeordnete dritte Transporteinheit (30) aufweist, so dass zwischen der zweiten Transporteinheit (20) und der dritten Transporteinheit (30) eine Transitstrecke (101) für die Materialien (M2, M3, M4) oder Materialien-Gruppen ausgebildet ist, und wobei nach der zweiten Transporteinheit (20) ein zweiter Fallschacht (100b) vorgesehen ist, durch den mindestens das zweite Material (M2) oder die zweite Materialien-Gruppe mit einem zweiten Fluid-Widerstand aus dem Materialien-Gemisch (M) separierbar ist, wobei der zweite Fallschacht (100b) zwischen der zweiten Transporteinheit (20) und der dritten Transporteinheit (30) oder durch die dritte Transporteinheit (30) verläuft, wobei die dritte Transporteinheit (30) materialdurchlässig und/oder für einen Fluid-Strom (S3; S3', S3") durchlässig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Dissipationseinrichtung (40) aufweist, durch welche ein erster Fluid-Strom (S1) dissipierbar ist, und dass die Dissipationseinrichtung (40) eine verstellbare, insbesondere öffen- und schließbare Klappe (41) aufweist, und dass bei einer zumindest teilweise geöffneten Klappe (41) der Dissipationseinrichtung (40) von einem Sauggebläse (71; 71a, 71b) einer Abtransporteinrichtung (70) ein durch die Klappe (41) verlaufender Fluid-Strom (S4) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der dritten Transporteinheit (30) die Abtransporteinrichtung (70) für das vierte Material (M4) oder die vierte Materialien-Gruppe mit dem vierten Fluid-Widerstand angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtransporteinrichtung (70) für das vierte Material (M4) oder die vierte Materialien-Gruppe zumindest einen Abtransportkanal (73; 73a, 73b) aufweist, der jeweils durch einen dritten Fluid-Strom (S3; S3', S3"), durchströmt ist, und dass der dritte Fluid-Strom (S3; S3', S3"; S3‴) durch mindestens das über der dritten Transporteinheit (30) angeordnetes Sauggebläse (71; 71a, 71b) erzeugt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fluid-Strom (S3; S3', S3";S3‴) durch die dritte Transporteinheit (30) sowie durch die Transitstrecke (101) zwischen der zweiten und der dritten Transporteinheit (20, 30) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Transporteinheit (10) und der zweiten Transporteinheit (20) und/oder der dritten Transporteinheit (30) mindestens eine Gebläseeinheit (50, 60) vorgesehen ist, durch die der erste Fluid-Strom (S1) und/oder ein zweiter Fluid-Strom (S2) erzeugbar ist, und dass der ersten Fluid-Strom (S1) und/oder der zweite Fluid-Strom (S2) in den ersten Fallschacht (100a) und/oder in den zweiten Fallschacht (100b) entgegen der Wirkung der Schwerkraft eingeleitet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten Transporteinheit (30) nachfolgend ein dritter Fallschacht (100c) vorgesehen ist, durch den mindestens ein weiteres Material (M3, M4) oder mindestens eine weitere Materialien-Gruppe aus dem verbleibenden Materialien-Gemisch separierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinheit (10) und/oder die zweite Transporteinheit (20) in ihrem Abstand zu der nachfolgenden Transporteinheit (20 bzw. 30) veränderlich und/oder neigungsveränderlich in der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Sichtung eines aus mehreren Materialien (M1-M4) oder Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches (M), bei dem das einer Vorrichtung (1) zugeführte, zu sichtende Materialien-Gemisch (M) von einer ersten Transporteinheit (10) auf eine in einer Transportrichtung des Materialien-Gemisches (M) nachfolgend und beabstandet zu dieser angeordneten zweite Transporteinheit (20) übergeben und das erste Material (M1) oder die erste Materialien-Gruppe mit einem ersten Fluid-Widerstand durch einen zwischen der ersten und der zweiten Transporteinheit (10, 20) befindlichen ersten Fallschacht (100a) abgeführt und der verbleibende Anteil des Materialien-Gemisches (M) zu der zweiten Transporteinheit (20) überführt wird, wobei zumindest ein weiteres Material (M2, M3, M4) oder eine weitere Materialien-Gruppe durch einen in Transportrichtung der zweiten Transporteinheit (20) nachfolgenden zweiten Fallschacht (100b) gesichtet wird, wobei zumindest das zweite Material (M2) oder die zweite Materialien-Gruppe mit einem zweiten Fluid-Widerstand vor der dritten Transporteinheit (30) oder durch die dritte Transporteinheit (30) aus der Vorrichtung (1) fällt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dissipationseinrichtung (40) verwendet wird, in welcher ein erster Fluid-Strom (S1) dissipierbar ist, dass bei einer zumindest teilweise geöffneten Klappe (41) der Dissipationseinrichtung (40) ein durch die Klappe (41) verlaufender Fluid-Strom (S4) von einem Sauggebläse (71; 71a, 71b) einer Abtransporteinrichtung (70) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Sichtung eines aus mindestens drei Materialien (M1, M2, M3, M4) oder mindestens drei Materialien-Gruppen bestehenden Materialien-Gemisches (M).
EP20833723.8A 2019-12-20 2020-12-17 Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches Active EP4076775B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20250288TT HRP20250288T8 (hr) 2019-12-20 2020-12-17 Uređaj i postupak za prosijavanje mješavine materijala

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005280.1U DE202019005280U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE102019008916.2A DE102019008916A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
PCT/EP2020/025587 WO2021121664A1 (de) 2019-12-20 2020-12-17 Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4076775A1 EP4076775A1 (de) 2022-10-26
EP4076775B1 true EP4076775B1 (de) 2025-01-08
EP4076775C0 EP4076775C0 (de) 2025-01-08

Family

ID=74105964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20833723.8A Active EP4076775B1 (de) 2019-12-20 2020-12-17 Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11919041B2 (de)
EP (1) EP4076775B1 (de)
AU (1) AU2020409987A1 (de)
CA (1) CA3162291A1 (de)
ES (1) ES3018885T3 (de)
HR (1) HRP20250288T8 (de)
HU (1) HUE070567T2 (de)
PL (1) PL4076775T3 (de)
WO (1) WO2021121664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12226803B2 (en) * 2022-08-31 2025-02-18 Huaneng Chongqing Luohuang Power Generation Co., Ltd Device for separating and recovering flat-plate catalyst powder and method for determining wear ratio

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854585A (en) * 1973-02-28 1974-12-17 J Herkes Cleaning apparatus for machine harvested sugar cane
US3834561A (en) * 1973-05-21 1974-09-10 G Crow Method and apparatus for separating wood bark from gravel
FR2329363A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Fayolle Et Fils Entreprise J Dispositif et procede pour l'extraction de matieres plastiques contenues dans les ordures
CS195842B1 (en) * 1975-11-25 1980-02-29 Jaroslav Kastyl Device for separation of the parts of the non-homogenous mixtures of the hop material
DE3148475A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-23 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil "trennvorrichtung fuer getreide und aehnliches korngut"
DE3542904A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Dieter Dipl Ing Roddewig Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder brennen pulverfoermiger stoffe
DE3912077C2 (de) 1989-04-13 1993-11-04 Happle Gmbh & Co Maschf Reinigungsmaschine fuer koerniges reinigungsgut
CH677327A5 (de) 1989-07-28 1991-05-15 Buehler Ag
US5394893A (en) * 1993-10-22 1995-03-07 Universal Leaf Tobacco Co., Ltd. Modular style multi-separator
DE19501263C2 (de) 1995-01-18 1997-06-05 Hubert Seiringer Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
US20060180522A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-17 Legtenberg Hermannus J M Method and apparatus for sorting plastic and paper waste
DE102005008210B4 (de) 2005-02-22 2009-08-20 Seiringer Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
US7584856B2 (en) * 2006-11-03 2009-09-08 Emerging Acquisitions, Llc Air separation of recyclable material
DE102010016735A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 WESTERIA Fördertechnik GmbH Windsichter mit Verteilertellern
US9199280B2 (en) * 2011-06-15 2015-12-01 Steven Viny Apparatus and method for separating solid waste
DE102013008867A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Komptech Umwelttechnik Deutschland Gmbh Steinabscheider mit Windsichter
US10441977B2 (en) * 2017-06-02 2019-10-15 Matthew J. SKINNER Single stream of air for separating mixed waste stream into three fractions
US10343189B2 (en) * 2017-08-31 2019-07-09 Garabedian Bros., Inc. Multi stage air cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20250288T1 (hr) 2025-04-25
HUE070567T2 (hu) 2025-06-28
AU2020409987A1 (en) 2022-08-11
ES3018885T3 (en) 2025-05-19
EP4076775C0 (de) 2025-01-08
HRP20250288T8 (hr) 2025-05-09
US11919041B2 (en) 2024-03-05
CA3162291A1 (en) 2021-06-24
PL4076775T3 (pl) 2025-05-05
EP4076775A1 (de) 2022-10-26
US20220305528A1 (en) 2022-09-29
WO2021121664A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE3026001A1 (de) Reismuehle
DE4140584C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE102006039775A1 (de) Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
EP0460490A2 (de) Sichter
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE102011008757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussichten von Verunreinigungen aus einem pneumatischen Faserstrom
DE9306556U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen
DE19510923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen
EP3208001B1 (de) Windsichter mit dreifachtrennung
EP4076775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0020761B1 (de) Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung
DE9417627U1 (de) Müllvorsortierer
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
DE202019005280U1 (de) Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE102019008916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10029951A1 (de) Sortieranordnung für Partikel unterschiedlicher Materialeigenschaften
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240508

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020010179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20250203

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20250207

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20250288

Country of ref document: HR

Owner name: IFE AUFBEREITUNGSTECHNIK GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20250288

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20250400571

Country of ref document: GR

Effective date: 20250409

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T8IS

Ref document number: P20250288

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 3018885

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20250519

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 46138

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E070567

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250408