EP4063664A1 - Lüfterrad eines axialventilators - Google Patents
Lüfterrad eines axialventilators Download PDFInfo
- Publication number
- EP4063664A1 EP4063664A1 EP22161822.6A EP22161822A EP4063664A1 EP 4063664 A1 EP4063664 A1 EP 4063664A1 EP 22161822 A EP22161822 A EP 22161822A EP 4063664 A1 EP4063664 A1 EP 4063664A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fan wheel
- hub
- blade
- rotation
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/384—Blades characterised by form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/007—Axial-flow pumps multistage fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/384—Blades characterised by form
- F04D29/386—Skewed blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/20—Rotors
- F05D2240/30—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
- F05D2240/303—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
Definitions
- the invention relates to a fan wheel of an axial fan with a predetermined direction of rotation about an axis of rotation when used as intended.
- a special design variant of such axial fans are multi-stage axial fans with mostly two fan wheels arranged in an axial row, which together produce a common axial flow. the Fan wheels can also rotate in the opposite direction. In terms of flow, the transition from the first fan wheel to the second fan wheel is a critical area, in particular with regard to acoustics.
- the invention is therefore based on the object of providing a fan wheel which is used in particular as the second stage in a multi-stage axial fan and which is improved in terms of flow acoustics.
- the specific sound power level of the blade repetition frequency should be reduced.
- a fan wheel of an axial fan is proposed with a predetermined direction of rotation about a rotation axis when used as intended.
- the impeller includes a hub and a plurality of impeller blades each extending along the hub in the axial and circumferential directions and each having an upstream blade leading edge and a downstream blade trailing edge connected by a blade tip. From the hub to the blade tip, the leading edge of the blade has a continuous, double-crescent-curved course counter to the direction of rotation, with the double-crescent-curved continuous course being determined by a crescent axially along the axis of rotation and a crescent in the circumferential direction counter to the direction of rotation.
- the double crescent-shaped curve is achieved by the axial pivoting back and the tangential twisting in the circumferential direction of the blade leading edge and leads to the interaction of the inflowing turbulence from the axially upstream fan wheel of the first Level with the fan blades of the second stage and thus the specific sound power level of the blade repetition frequency can be reduced.
- the special design of the blade leading edges leads to a lower vortex intensity of the inflowing air, especially in the area of the blade tips, and thus to a noise level reduction of the inherent blade repetition frequency of the fan wheel of the second stage.
- the double crescent-shaped, continuous course of the blade front edge from the hub to the blade tip is formed in an arc with constant rounding.
- the fan wheel provides for the blade rear edges to be specially designed in addition to the blade front edges.
- An embodiment is advantageous in which the trailing edge of the blade, starting from the hub, has a continuous course curved in a double crescent-shaped manner counter to the direction of rotation, the course of the trailing edge of the blade curved in a double crescent-shaped manner by a crescent axially along the axis of rotation and a crescent in the circumferential direction counter to the direction of rotation is determined.
- the corresponding crescent shape is therefore realized both at the front edge of the blade and at the rear edge of the blade.
- a particularly advantageous exemplary embodiment of the fan wheel is characterized in that a chord along the trailing edge of the blade from the hub to the tip of the blade has an S-shaped course in a plan view of the trailing edge of the blade.
- the fan impeller is further characterized in that an S-shape of the S-shaped course is formed by two opposing belly sections and a belly section of the S-shaped course that is closer to the hub is longer in the radial direction than one closer to the Shovel tip abdominal section of the S-shaped course.
- the fan wheel forms a hub diffuser on the outflow side of the hub, which axially adjoins an area of the hub in which the fan wheel blades of the fan wheel are formed, so that the hub diffuser is bladeless, i.e. free of fan wheel blades .
- the hub diffuser can be used to delay the flow velocity at the downstream end and behind the impeller. This is done by gradually reducing the hub diameter and the associated increase in the free flow cross section in a flow channel in which the fan wheel is arranged. It is crucial that the hub diffuser is unaffected by the impeller blades. This is achieved in that the impeller blades end axially in front of the hub diffuser, so that a hub diffuser wall surface facing the flow channel is formed without impeller blades and only the tapering cross-section of the hub diffuser wall surface acts on the downstream flow.
- FIGS. 1 - 4 show an embodiment of the fan wheel 1 in different views.
- Like reference characters identify like parts throughout the several views.
- the fan wheel 1 comprises a hollow-cylindrical hub 14 , starting from the outer wall surface of which the fan wheel blades 16 extend radially outwards.
- the fan wheel blades 16 are connected to the hub 14 over an axial length parallel to the axis of rotation and tangentially to the hub 14 over an extension in the circumferential direction UR.
- the fan wheel blades 16 are each of identical design and have the inflow-side blade leading edge 15 on the inflow side ANS and the outflow-side blade trailing edge 17 on the outflow side ABS, which are connected to one another by the blade tip 18 at the radially outer free end of the fan wheel blades 16.
- the blade leading edges 15 have a continuous, double crescent-shaped curve counter to the direction of rotation RO, which is determined by the crescent axially along the axis of rotation RA and the crescent in the circumferential direction UR counter to the direction of rotation RO.
- This double crescent-shaped curve of the blade leading edges 15 is particularly popular figure 2 and 3 to recognize.
- the blade leading edges 15 run from the hub 14 to the blade tip 18 in an arc with constant rounding, as is well illustrated in FIGS figures 1 and 3-4 can be seen.
- the blade leading edges 15 extend axially retracting from the axial edge 53 of the hub 14 and twisted tangentially in the circumferential direction UR.
- the blade trailing edges 17 also have a continuous, double crescent-shaped curve counter to the direction of rotation RO, which is determined by a crescent axially along the axis of rotation RA and a crescent in the circumferential direction UR counter to the direction of rotation RO, as shown in figure 1 is easy to see.
- an arc with several different curves is formed in each case.
- the embodiment shown relates to a solution in which the chord of the fan impeller blades 16 along the blade trailing edges 17 from the hub 14 to the blade tip 18 define an S-shaped course 99 which is formed by the two opposing curved belly sections 96, 97 of the S-shape.
- the belly section 96 of the S-shaped course 99 which is closer to the hub 14, is longer, viewed in the radial direction, than the belly section 97, which is closer to the blade tip 18.
- the fan wheel blades 16 are parallel to the blade tip in the belly section 97 over an extent 18 is concavely sunk towards the inflow side ANS, as is shown schematically by the indentation 98.
- the fan blade 16 protrudes convexly in the opposite direction to the outflow side ABS.
- the S-shaped profile 99 of the blade rear edge 17 of the fan wheel blades 16 continuously transitions into the continuous profile of the blade front edges 15 curved in a double crescent shape.
- the convex-concave depressions end at a distance from the respective blade leading edge 15 .
- the fan wheel 2 comprises the conical hub diffuser 26 on the outflow side on the hub 14 .
- FIG 5 is an axial fan 100 with the fan wheel 1 from the Figures 1-4 shown.
- the axial fan 100 comprises a three-part, nested housing 2, in which the first fan wheel 4, the fixed, non-rotatable web arrangement 6 and the fan wheel 1 are accommodated, viewed axially in a row in the direction of flow S, and together the flow channel 3 parallel to the axis of rotation RA of the Determine fan wheels 4, 1.
- the two fan wheels 4, 1 generate the axial flow AS through the flow channel 3, with the proportion of the axial flow AS generated by the first fan wheel 4 initially flowing against the web arrangement 6 and then being carried on by the fan wheel 1.
- the non-rotatable web arrangement 6 is formed by the ring part 10 and comprises a plurality of radial webs 7.
- the ring part 10 is designed in one piece with the ring element 11, which forms part of the housing 2, an axle-central motor mount 12 with an outer ring 12 and two hollow-cylindrical axial sockets 80, 81 for fastening the motors 44, 45 on the outside and the motor bearing on the inside.
- a plurality of recesses through which a flow can flow and reinforcing struts are distributed alternately in the circumferential direction.
- cooling air can also get into the area of the motors 44, 45 and flow through the recesses.
- the radial webs 7 of the web arrangement 6 extend radially between the ring element 11 and the outer ring 76 of the motor mount 12 are greater in absolute terms than the axial extent in the radially inner edge section, which is connected to the outer ring 76 of the motor mount 12 in each case.
- the outer ring 76 is coaxial with the ring element 11.
- Each of the radial webs 7 has the same shape and each has the leading edge and the trailing edge. Viewed from a radial plane, the leading edge is provided with a more strongly curved profile than the trailing edge.
- the radial webs 7 extend radially through the flow channel 3 and have a curved profile. In the embodiment shown, the radial webs 7 are curved both in the circumferential direction and in the axial direction. A three-dimensional curvature of the radial webs 7 results in at least two directions. This results in flow guide surfaces 77 on the radial webs 7 along the axial flow direction S, so that these are designed to convert a swirl of the axial flow of the first fan wheel 4 generated during operation into static pressure. The remaining twist is then removed by the second fan wheel 5 with a low build-up of static pressure. In the embodiment shown, the two fan wheels 4, 5 rotate in opposite directions during operation.
- the first fan wheel 4 has the hub 24, from which the impeller blades 14' extend radially outwards.
- the fan wheel 1 following axially in the direction of flow has the hub 14 from which the impeller blades 16 extend radially outwards.
- the hubs 24, 14 each run parallel to the motor mount 12 in the axial plane AE and thus form a radially inner wall surface of the flow channel 3 parallel to the axis of rotation RA.
- An interruption is provided between the hubs 24, 14 and the outer ring 76 of the motor mount 12, so that air can flow into the area of the axial sockets.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad eines Axialventilators mit einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorbestimmten Rotationsrichtung um eine Rotationsachse.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Lüfterrädern mit Lüfterradschaufeln bekannt, deren Geometrie strömungstechnisch an die verschiedenen Anforderungen wie Wirkungsgrad oder Geräuschentwicklung des die Lüfterräder nutzenden Ventilators angepasst ist.
- Eine spezielle Ausführungsvariante derartiger Axialventilatoren sind mehrstufige Axialventilatoren mit zumeist zwei in axialer Reihe angeordneten Lüfterrädern, die zusammen eine gemeinsame Axialströmung erzeugen. Die Lüfterräder können hierbei auch in gegensätzliche Richtung rotieren. Dabei ist strömungstechnisch der Übergang von dem ersten Lüfterrad zu dem zweiten Lüfterrad ein kritischer Bereich, insbesondere hinsichtlich der Akustik.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lüfterrad bereitzustellen, das insbesondere bei einem mehrstufigen Axialventilator als zweite Stufe eingesetzt wird und hinsichtlich der Strömungsakustik verbessert ist. Dabei soll insbesondere der spezifische Schallleistungspegel der Blattwiederholfrequenz reduziert werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein Lüfterrad eines Axialventilators mit einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorbestimmten Rotationsrichtung um eine Rotationsachse vorgeschlagen. Das Lüfterrad umfasst eine Nabe und mehrere Lüfterradschaufeln, die sich jeweils entlang der Nabe in axialer Richtung und in Umfangsrichtung erstrecken und die jeweils eine anströmseitige Schaufelvorderkante und eine abströmseitige Schaufelhinterkante aufweisen, welche durch eine Schaufelspitze miteinander verbunden sind. Die Schaufelvorderkante weist von der Nabe bis zur Schaufelspitze einen entgegen der Rotationsrichtung doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf auf, wobei der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf durch eine Sichelung axial entlang der Rotationsachse und eine Sichelung in Umfangsrichtung entgegen der Rotationsrichtung bestimmt ist.
- Der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf wird durch das axiale Zurückschwenken und die tangentiale Verdrehung in Umfangsrichtung der Schaufelvorderkante erreicht und führt dazu, dass die Interaktion der einströmenden Turbulenz aus dem axial vorgeschalteten Lüfterrad der ersten Stufe mit den Lüfterradschaufeln der zweiten Stufe und mithin der spezifische Schallleistungspegel der Blattwiederholfrequenz reduziert werden.
- Die spezielle Gestaltung der Schaufelvorderkanten führt besonders im Bereich der Schaufelspitzen zu einer geringeren Wirbelintensität der anströmenden Luft und somit zu einer geräuschlichen Pegelreduktion der inhärenten Schaufelwiederholungsfrequenz des Lüfterrads der zweiten Stufe.
- Bei einer strömungstechnisch günstigen Ausführung des Lüfterrads ist zudem vorgesehen, dass der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf der Schaufelvorderkante von der Nabe zur Schaufelspitze in einem Bogen mit konstanter Rundung gebildet ist.
- Ferner sieht eine Weiterbildung des Lüfterrads vor, neben den Schaufelvorderkanten auch die Schaufelhinterkanten speziell zu gestalten. Dabei ist eine Ausführung vorteilhaft, bei der die Schaufelhinterkante ausgehend von der Nabe einen entgegen der Rotationsrichtung doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf aufweist, wobei der doppel-sichelförmig gekrümmte Verlauf der Schaufelhinterkante durch eine Sichelung axial entlang der Rotationsachse und eine Sichelung in Umfangsrichtung entgegen der Rotationsrichtung bestimmt ist. Die entsprechende Sichelung wird mithin sowohl bei den Schaufelvorderkante als auch den Schaufelhinterkanten realisiert.
- Jedoch ist in Abwandlung zur Schaufelvorderkante bei der Schaufelhinterkante günstig, wenn der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf der Schaufelhinterkante von der Nabe zur Schaufelspitze in einem Bogen mit mehreren unterschiedlichen Rundungen gebildet ist.
- Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Lüfterrads ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehne entlang der Schaufelhinterkante von der Nabe zur Schaufelspitze in einer Draufsicht auf die Schaufelhinterkante einen S-förmigen Verlauf aufweist.
- Ferner ist günstig, wenn der S-förmige Verlauf der Schaufelhinterkante der Lüfterradschaufeln kontinuierlich in den doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf der Schaufelvorderkante übergeht.
- Das Lüfterrad ist in einer Ausführung ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine S-Form des S-förmigen Verlaufs durch zwei gegenläufige Bauchabschnitte gebildet ist und ein näher an der Nabe liegender Bauchabschnitt des S-förmigen Verlaufs in Radialrichtung gesehen länger ausgebildet ist als ein näher an der Schaufelspitze liegender Bauchabschnitt des S-förmigen Verlaufs.
- Bei einer Weiterbildung des Lüfterrads ist zudem vorgesehen, dass das Lüfterrad abtrömseitig an der Nabe einen Nabendiffusor ausbildet, der sich axial an einen Bereich der Nabe anschließt, in dem die Lüfterradschaufeln des Lüfterrads ausgebildet sind, so dass der Nabendiffusor schaufellos, d.h. frei von Lüfterradschaufeln ist. Mithilfe des Nabendiffusors kann die Durchflussgeschwindigkeit am abströmseitigen Ende und hinter dem Lüfterrad verzögert werden. Dies erfolgt durch allmähliches Verkleinern des Nabendurchmessers und die damit einhergehende Vergrößerung des freien Durchflussquerschnittes in einem Strömungskanal, in dem das Lüfterrad angeordnet wird. Entscheidend ist, dass der Nabendiffusor unbeeinflusst von den Laufradschaufeln ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Laufradschaufeln axial vor dem Nabendiffusor enden, so dass eine zum Strömungskanal weisende Nabendiffusorwandfläche ohne Laufradschaufeln ausgebildet ist und nur der sich verjüngende Querschnitt der Nabendiffusorwandfläche auf die abströmseitige Strömung wirkt.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eine Lüfterrads;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Lüfterrads aus
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Abströmseite des Lüfterrads aus
Figur 1 ; - Fig. 4
- eine Draufsicht auf die Anströmseite des Lüfterrads aus
Figur 1 ; - Fig. 5
- eine Schnittansicht eines zweistufigen Axiallüfters mit dem Lüfterrads aus
Figur 1 als zweite Stufe; - Die
Figuren 1 - 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Lüfterrads 1 in verschiedenen Ansichten. Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten. - Das Lüfterrad 1 umfasst eine hohlzylindrische Nabe 14 von deren Außenwandfläche ausgehend sich die Lüfterradschaufeln 16 radial auswärts erstrecken. Die Lüfterradschaufeln 16 sind über eine axiale Länge parallel zur Rotationsachse und tangential zur Nabe 14 über eine Erstreckung in Umfangsrichtung UR an der Nabe 14 angebunden. Die Lüfterradschaufeln 16 sind jeweils identisch ausgebildet und weisen auf der Anströmseite ANS die anströmseitige Schaufelvorderkante 15 und auf der Abströmseite ABS die abströmseitige Schaufelhinterkante 17 auf, welche durch die Schaufelspitze 18 am radial äußeren freien Ende der Lüfterradschaufeln 16 miteinander verbunden sind.
- Die Schaufelvorderkanten 15 weisen ausgehend von der Nabe 14 bis zur Schaufelspitze 18 einen entgegen der Rotationsrichtung RO doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf auf, der durch die Sichelung axial entlang der Rotationsachse RA und die Sichelung in Umfangsrichtung UR entgegen der Rotationsrichtung RO bestimmt ist. Dieser doppel-sichelförmig gekrümmt stetige Verlauf der Schaufelvorderkanten 15 ist besonders gut in
Figur 2 und3 zu erkennen. Dabei verlaufen die Schaufelvorderkanten 15 von der Nabe 14 zur Schaufelspitze 18 in einem Bogen mit konstanter Rundung, wie es gut in denFiguren 1 sowie 3-4 zu erkennen ist. Die Schaufelvorderkanten 15 erstrecken sich axial von dem Axialrand 53 der Nabe 14 zurückziehend und tangential in Umfangsrichtung UR verdreht. - Die Schaufelhinterkanten 17 weisen ausgehend von der Nabe 14 ebenfalls einen entgegen der Rotationsrichtung RO doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf auf, der durch eine Sichelung axial entlang der Rotationsachse RA und eine Sichelung in Umfangsrichtung UR entgegen der Rotationsrichtung RO bestimmt ist, wie es in
Figur 1 gut zu erkennen ist. Dabei ist ausgehend von der Nabe 14 zur Schaufelspitze 18 jeweils ein Bogen mit mehreren unterschiedlichen Rundungen gebildet. Die gezeigte Ausführung betrifft eine Lösung, bei der die Sehne der Lüfterradschaufeln 16 entlang der Schaufelhinterkanten 17 von der Nabe 14 zur Schaufelspitze 18 einen S-förmigen Verlauf 99 bestimmen, der durch die zwei gegenläufigen bogenförmigen Bauchabschnitte 96, 97 der S-Form gebildet ist. Bezugnehmend auf dieFiguren 1 ,3 und 4 ist klar ersichtlich, dass der näher an der Nabe 14 liegende Bauchabschnitt 96 des S-förmigen Verlaufs 99 in Radialrichtung gesehen länger ausgebildet ist als der näher an der Schaufelspitze 18 liegende Bauchabschnitt 97. Die Lüfterradschaufeln 16 sind im Bauchabschnitt 97 über eine Erstreckung parallel zur Schaufelspitze 18 zur Anströmseite ANS hin konkav eingesenkt ausgebildet, wie es durch die Einsenkung 98 schematisch dargestellt ist, im Bauchabschnitt 98 steht die Lüfterradschaufel 16 in die Gegenrichtung zur Abströmseite ABS gerichtet konvex hervor. Der S-förmige Verlauf 99 der Schaufelhinterkante 17 der Lüfterradschaufeln 16 geht dabei kontinuierlich in den doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf der Schaufelvorderkanten 15 über. Die konvex-konkaven Einsenkungen enden von der jeweiligen Schaufelvorderkante 15 beabstandet. - Das Lüfterrad 2 umfasst abtrömseitig an der Nabe 14 den konisch zulaufende Nabendiffusor 26. Dieser Nabendiffusor 26 schließt sich axial an die Lüfterradschaufeln 16 an, so dass der Nabendiffusor 26 schaufellos ist und frei überströmt werden kann.
- Bezugnehmend auf
Figur 5 ist ein Axiallüfter 100 mit dem Lüfterrad 1 aus denFiguren 1-4 gezeigt. - Der Axiallüfter 100 umfasst ein dreiteiliges, ineinander gestecktes Gehäuse 2, in dem axial in Reihe in Strömungsrichtung S gesehen das erste Lüfterrad 4, die feststehende, nicht-rotierbare Steganordnung 6 und das Lüfterrad 1 aufgenommen sind und zusammen den Strömungskanal 3 parallel zur Rotationsachse RA der Lüfterräder 4, 1 bestimmen. Die beiden Lüfterräder 4, 1 erzeugen die Axialströmung AS durch den Strömungskanal 3, wobei der Anteil der Axialströmung AS, der durch das erste Lüfterrad 4 erzeugt wird, zunächst gegen die Steganordnung 6 strömt und anschließend von dem Lüfterrad 1 weitergeführt führt. Die nicht-rotierbare Steganordnung 6 ist durch das Ringteil 10 gebildet und umfasst eine Mehrzahl von Radialstegen 7.
- Das Ringteil 10 ist einstückig ausgebildet mit dem Ringelement 11, das einen Teil des Gehäuses 2 bildet, einer achszentralen Motorhalterung 12 mit einem Außenring 12 und zwei hohlzylindrischen Axialstutzen 80, 81 zur befestigenden außenseitigen Aufnahme der Motoren 44, 45 und innenseitigen Aufnahme der Motorlagerung. Zwischen den Axialstutzen 80, 81 und dem Außenring 12 sind in Umfangsrichtung abwechselnd verteilt mehrere durchströmbare Ausnehmungen und Versteifungsstreben vorgesehen. Somit kann Kühlluft auch in den Bereich der Motoren 44, 45 gelangen und die Ausnehmungen durchströmen. Die Radialstege 7 der Steganordnung 6 erstrecken sich radial zwischen dem Ringelement 11 und dem Außenring 76 der Motorhalterung 12. Dabei ist die Axialerstreckung der Radialstege 7 in ihrem radial außen liegenden Randabschnitt, in dem sie an dem Ringelement 11 angeschlossen sind betragsmäßig größer als die Axialerstreckung im radial innen liegenden Randabschnitt, der jeweils an dem Außenring 76 der Motorhalterung 12 angeschlossen ist. Der Außenring 76 ist koaxial zum Ringelement 11.
- Jeder der Radialstege 7 ist gleich geformt und weist jeweils die Anströmkante und die Abströmkante auf. Die Anströmkante ist gegenüber einer Radialebene gesehen mit einem stärker gekrümmten Verlauf versehen als die Abströmkante. Die Radialstege 7 erstrecken sich radial durch den Strömungskanal 3 und haben eine gekrümmte Profilierung. In der gezeigten Ausführung sind die Radialstege 7 sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung gekrümmt geformt. Es ergibt sich eine dreidimensionale Krümmung der Radialstege 7 in mindestens zwei Richtungen. Daraus ergeben sich Strömungsleitflächen 77 an den Radialstegen 7 entlang der axialen Strömungsrichtung S, so dass diese ausgebildet sind, einen im Betrieb erzeugten Drall der Axialströmung des ersten Lüfterrads 4 in statischen Druck zu überführen. Der restliche Drall wird anschließend von dem zweiten Lüfterrad 5 bei einem geringen Aufbau statischen Druckes entnommen. In der gezeigten Ausführung rotieren die beiden Lüfterräder 4, 5 im Betrieb gegenläufig.
- Das erste Lüfterrad 4 weist die Nabe 24 auf, von der aus sich die Laufradschaufeln 14' nach radial außen erstrecken. Das axial in Strömungsrichtung nachfolgende Lüfterrad 1 weist die Nabe 14 auf, von der aus sich die Laufradschaufeln 16 nach radial außen erstrecken. Die Naben 24, 14 verlaufen mit der Motorhalterung 12 jeweils parallel in der Axialebene AE und bilden somit eine radial innen liegende Wandfläche des Strömungskanals 3 parallel zur Rotationsachse RA. Zwischen den Naben 24, 14 und dem Außenring 76 der Motorhalterung 12 ist jeweils eine Unterbrechung vorgesehen, so dass Luft in den Bereich der Axialstutzen strömen kann. Zudem ist vorgesehen, dass das erste Lüfterrad 4 Laufradschaufeln 14' mit einer größeren Axialerstreckung als das Lüfterrad 1 aufweist.
Claims (9)
- Lüfterrad (1) eines Axialventilators mit einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorbestimmten Rotationsrichtung (RO) um eine Rotationsachse (RA), und mit einer Nabe (14) und mehreren Lüfterradschaufeln (16), die sich jeweils entlang der Nabe (14) in axialer Richtung (AR) und in Umfangsrichtung (UR) erstrecken und die jeweils eine anströmseitige Schaufelvorderkante (15) und eine abströmseitige Schaufelhinterkante (17) aufweisen, welche durch eine Schaufelspitze (18) miteinander verbunden sind, wobei die Schaufelvorderkante (15) von der Nabe (14) bis zur Schaufelspitze (18) einen entgegen der Rotationsrichtung (RO) doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf aufweist, wobei der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf durch eine Sichelung axial entlang der Rotationsachse (RA) und eine Sichelung in Umfangsrichtung (UR) entgegen der Rotationsrichtung (RO) bestimmt ist.
- Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf der Schaufelvorderkante (15) von der Nabe (14) zur Schaufelspitze (18) in einem Bogen mit konstanter Rundung gebildet ist.
- Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelhinterkante (17) ausgehend von der Nabe (14) einen entgegen der Rotationsrichtung (RO) doppel-sichelförmig gekrümmten stetigen Verlauf aufweist, wobei der doppel-sichelförmig gekrümmte Verlauf der Schaufelhinterkante (17) durch eine Sichelung axial entlang der Rotationsachse (RA) und eine Sichelung in Umfangsrichtung (UR) entgegen der Rotationsrichtung (RO) bestimmt ist.
- Lüfterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf der Schaufelhinterkante (17) von der Nabe (14) zur Schaufelspitze (18) in einem Bogen mit mehreren unterschiedlichen Rundungen gebildet ist.
- Lüfterrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehne entlang der Schaufelhinterkante (17) von der Nabe (14) zur Schaufelspitze (18) in einer Draufsicht auf die Schaufelhinterkante (17) einen S-förmigen Verlauf (99) aufweist.
- Lüfterrad nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der S-förmige Verlauf (99) der Schaufelhinterkante (17) der Lüfterradschaufeln kontinuierlich in den doppel-sichelförmig gekrümmte stetige Verlauf der Schaufelvorderkante (15) übergeht.
- Lüfterrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine S-Form des S-förmigen Verlaufs (99) durch zwei gegenläufig bogenförmige Bauchabschnitte (96, 97) gebildet ist und ein näher an der Nabe (14) liegender Bauchabschnitt (96) des S-förmigen Verlaufs (99) in Radialrichtung gesehen länger ausgebildet ist als ein näher an der Schaufelspitze (18) liegender Bauchabschnitt (97) des S-förmigen Verlaufs
- Lüfterrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (1) abtrömseitig an der Nabe (14) einen Nabendiffusor (26) ausbildet, der sich axial an einen Bereich der Nabe (14) anschließt, in dem die Lüfterradschaufeln (16) des Lüfterrads (1) ausgebildet sind, so dass der Nabendiffusor (26) frei von Lüfterradschaufeln (16) ist.
- Axiallüfter (100) mit einem einen Strömungskanal (3) bildenden Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) aufgenommenen, um eine Rotationsachse (RA) rotierbaren ersten Lüfterrad (4) und einem Lüfterrad (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das erste Lüfterrad (4) axial in Reihe zu dem Lüfterrad (1) angeordnet ist und die Lüfterräder (4, 1) im Betrieb eine Axialströmung (AS) durch den Strömungskanal (3) erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021107353.7A DE102021107353A1 (de) | 2021-03-24 | 2021-03-24 | Lüfterrad eines Axialventilators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4063664A1 true EP4063664A1 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=80738635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22161822.6A Pending EP4063664A1 (de) | 2021-03-24 | 2022-03-14 | Lüfterrad eines axialventilators |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4063664A1 (de) |
DE (1) | DE102021107353A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758095C (de) * | 1938-12-29 | 1953-01-19 | Aeg | Fluegelrad, insbesondere fuer Tisch- oder Wandfaecher mit Breitschaufelfluegeln |
US5931640A (en) * | 1997-10-17 | 1999-08-03 | Robert Bosch Corporation | Oppositely skewed counter-rotating fans |
US20160040684A1 (en) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Nidec Corporation | Axial fan and fan assembly |
KR20200116301A (ko) * | 2019-04-01 | 2020-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 팬 어셈블리 |
-
2021
- 2021-03-24 DE DE102021107353.7A patent/DE102021107353A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-14 EP EP22161822.6A patent/EP4063664A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758095C (de) * | 1938-12-29 | 1953-01-19 | Aeg | Fluegelrad, insbesondere fuer Tisch- oder Wandfaecher mit Breitschaufelfluegeln |
US5931640A (en) * | 1997-10-17 | 1999-08-03 | Robert Bosch Corporation | Oppositely skewed counter-rotating fans |
US20160040684A1 (en) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Nidec Corporation | Axial fan and fan assembly |
KR20200116301A (ko) * | 2019-04-01 | 2020-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 팬 어셈블리 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021107353A1 (de) | 2022-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506297T2 (de) | Axialpumpen | |
EP3702620B1 (de) | Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen | |
EP2646695B1 (de) | Axiallüfter | |
DE102005025213B4 (de) | Schaufel einer Axialströmungsmaschine | |
DE102009019061A1 (de) | Mehrstufiger Radialverdichter | |
DE2551614A1 (de) | Axial kurzer axialventilator | |
EP3705727B1 (de) | Lüfterrad eines axialventilators | |
EP0476499A1 (de) | Radialrad für eine Turbomaschine | |
DE102013114609A1 (de) | Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad | |
EP3372838B1 (de) | Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung | |
WO2012062249A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung | |
EP3568597B1 (de) | Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine | |
EP4083433A1 (de) | Ventilator und ventilatorflügel | |
DE69625917T2 (de) | Radiales lüfterrad | |
DE102020114389A1 (de) | Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper | |
DE1428273C3 (de) | Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator | |
EP3273066B1 (de) | Gebläserad | |
EP4063664A1 (de) | Lüfterrad eines axialventilators | |
EP1371813A1 (de) | Beschaufelung für Strömungsmaschine | |
WO2015132077A1 (de) | Lüfterrad eines axiallüfters | |
EP4063663A1 (de) | Schaufelloser strömungsdiffusor | |
EP4450818A1 (de) | Radialventilator mit zulaufender zungengeometrie | |
DE10249244B4 (de) | Laufrad für eine Seitenkanalmaschine | |
DE19709818B4 (de) | Tauchrührwerk | |
EP4283135A1 (de) | Nachleiteinrichtung sowie ventilator mit nachleiteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240919 |