[go: up one dir, main page]

EP4043659A1 - Verbunddecke - Google Patents

Verbunddecke Download PDF

Info

Publication number
EP4043659A1
EP4043659A1 EP22154441.4A EP22154441A EP4043659A1 EP 4043659 A1 EP4043659 A1 EP 4043659A1 EP 22154441 A EP22154441 A EP 22154441A EP 4043659 A1 EP4043659 A1 EP 4043659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
layer
depression
depth
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22154441.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4043659B1 (de
EP4043659C0 (de
Inventor
Martin Vogelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mmk Holz-Beton-Fertigteile GmbH
Original Assignee
Mmk Holz-Beton-Fertigteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mmk Holz-Beton-Fertigteile GmbH filed Critical Mmk Holz-Beton-Fertigteile GmbH
Publication of EP4043659A1 publication Critical patent/EP4043659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4043659B1 publication Critical patent/EP4043659B1/de
Publication of EP4043659C0 publication Critical patent/EP4043659C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/235Wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations having a special form

Definitions

  • the invention relates to a composite floor according to the preamble of patent claim 1.
  • building ceilings can be made of wood-concrete composite construction.
  • an additional concrete cover is usually applied to a wooden cover.
  • Such composite ceilings are common, for example, in building renovations or extensions, such as attic extensions, and are also used in new buildings as part of lightweight construction.
  • the concrete layer absorbs the compressive stresses, while the wood layer absorbs the tensile stresses.
  • the traction layer In order to transmit shearing forces between the concrete layer and the traction layer, the traction layer generally has a large number of indentations into which the concrete layer engages. Such indentations are often also referred to as notches. Such indentations for absorbing the shearing forces are generally designed as flat, rectangular indentations.
  • the object of the invention is therefore to specify a composite floor of the type mentioned at the outset, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with which a loadable ceiling can be formed in a simple manner.
  • a composite floor can be created which, compared to conventional composite floors, can be subjected to higher loads and at the same time has a lower mass. Due to the at least two different depths of the first indentation, the shearing force can be distributed over a number of flanks as contact surfaces, more precisely over one flank per different depth. As a result, it is not necessary to arrange a large number of indentations in the traction layer and the introduction of force is distributed over a larger space compared to a single large flank.
  • the Figures 1 to 6 show at least parts of a preferred embodiment of a composite floor 1, comprising a tension layer 2 and a concrete layer 3 connected to the tension layer 2, wherein the tension layer 2 has a predeterminable plurality of predeterminably shaped depressions 5, 6 on a tension layer inner side 4 facing the concrete layer 3, into which depressions 5.6 the concrete layer 3 engages to form a shear-resistant bond between the concrete layer 3 and the traction layer 2, with at least one first depression 6 being designed as a stepped recess which has at least two different depths.
  • a composite ceiling 1 can be created which, compared to conventional composite ceilings 1, can be subjected to higher loads and at the same time has a lower mass. Due to the at least two different depths of the first depression 6, the shearing force can be distributed over a number of flanks as contact surfaces, more precisely over one flank per different depth. As a result, it is not necessary to arrange a large number of indentations in the traction layer and the introduction of force is distributed over a larger space compared to a single large flank.
  • the compound floor 1 in question has a tension layer 2 and a compression layer, which is designed as a concrete layer 3 .
  • a composite floor 1 preferably has a defined insert position, which is selected depending on the direction of the load.
  • the concrete layer 3 is to be arranged on top of the traction layer inside 4.
  • the traction layer inside 4 is therefore that side of the traction layer 2 which faces the concrete layer 3.
  • the traction layer 2 can comprise different materials or materials. Particularly preferably, it can be provided that the traction layer 2 comprises wood. As a result, a low weight combined with a high resilience can be achieved.
  • the traction layer can be made of fiber-reinforced plastic and/or metal. It can also be provided that the traction layer 2 is a composite of wood and metal or Wood and fiber-reinforced plastic is formed. This increases the load-bearing capacity of the composite floor 1, but causes additional processing work on the construction site.
  • the inner side 4 of the traction layer has a predeterminable plurality of predeterminably shaped depressions 5 , 6 , into which depressions 5 , 6 the concrete layer 3 engages to form a shear-resistant bond between the concrete layer 3 and the traction layer 2 .
  • the concrete layer 3 only engages in the depressions 5, 6 of the tension layer 2 to form the shear-resistant bond between the concrete layer 3 and the tension layer 2, and that consequently no additional connecting means are provided in this area, i.e. no additional metal anchors which be arranged in the tension layer 2 before the production of the concrete layer 3 in order to achieve the shear-resistant bond.
  • the concrete layer 3 is preferably arranged on only one surface on the traction layer 2 .
  • the at least one first depression 6 is designed as a stepped recess, which recess has at least two depths that differ from one another.
  • this edge can be the narrowest edge. Due to this small depth in comparison to the side length, high shearing forces can be absorbed without the concrete layer breaking.
  • the side length of that flank which is subjected to pressure when the composite floor flexes can in particular be between 100 mm and 300 mm, preferably essentially 200 mm.
  • essentially directly adjacent means, for example, that the second level 8 can be separated from the first level 7 only by a flank, as a result of which a simple formation of the first depression 6 is made possible.
  • the first level 7 and the second level 8 can in particular essentially have the same base area.
  • the depth of the first level 7 is at least 10 mm, in particular at least 20 mm, particularly preferably at least 25 mm.
  • the depth of the second level 8 is at least 150% of the depth of the first level 7 .
  • the course of a blind hole or a groove is preferably in the next groove on what in the Figures 2 and 3 is shown as an example. In 3 the first depression 6 is shown in dashed lines.
  • the depressions 5.6 do not extend through the entire traction layer 2, as in particular in the Figures 2 and 3 is shown, and are therefore not formed as a through hole.
  • the at least one vertical flank can absorb the shearing force well.
  • the at least one substantially vertical flank can also be substantially planar.
  • the at least one first depression 6 is undercut on at least one side.
  • the first depression 6 has at least one inclined flank.
  • flank is divided by the different depths, which is subjected to pressure when the composite deck deflects.
  • This flank is therefore divided at least into a first flank, which extends from the inside 4 of the traction layer to the first level 7 , and into a second flank, which extends from the first level 7 to the second level 8 .
  • an area of the first flank corresponds to between 50% and 200% of the area of the second flank.
  • the at least one first depression 6 is essentially rectangular, in particular essentially square, which is exemplified in 1 is shown.
  • the at least one first depression 6 can be formed in a particularly simple manner.
  • essentially rectangular means that the at least one first depression 6 can have rounded corners, but is rectangular in its entirety and has vertical flanks.
  • the first depression 6 has more than two different depths, and thus also levels 7.8.
  • the number of is preferred different depths and is in particular a maximum of five, preferably a maximum of three, particularly preferably exactly two, different depths.
  • the traction layer 2 can also have second depressions 16 which only have a single depth.
  • minimum distances can be provided between the first depressions 6 and the second depressions 16 . These minimum distances can preferably be between 8 and 12.5 times the depth of the first recess 6 or the second recess 16 .
  • the depth of the depression 6, 16 is measured at the flank on which the force is transmitted. Since a gradation of the depression 16 usually only the edge of the lower first level 7 is decisive for the distance to the next depression 6, the distance between the depressions 6, 16 can be reduced compared to a single large depression 6 and it is thus achieve a better bond.
  • the traction layer 2 can only have first depressions 6, and therefore no second depressions 16.
  • the tension layer 2 has at least one wooden beam 9, wherein the at least one first depression 6 is arranged in the at least one wooden beam 9, which is exemplified in FIG figure 5 is shown.
  • the shear force absorption in the configuration of the composite floor 1 comprising wooden beams 9, wherein the wooden beams 9 essentially correspond to the tension layer 2, and the at least one first depression 6 is arranged in the wooden beams 9, is particularly good.
  • Substantially corresponding to the tension layer 2 means that between the wooden beams 9 connecting pieces, in particular configured as connecting plates 12 which preferably comprise wood, can be arranged, which connecting plates 12 belong to the tension layer 2 .
  • connecting plates 12 which preferably comprise wood
  • connection plates 12 can preferably be made for the connecting plates 12 to comprise at least one layer made of wood, which faces away from the inner side 4 of the traction layer.
  • the connecting plates 12 can preferably be made to comprise at least one layer made of wood, which faces away from the inner side 4 of the traction layer.
  • the wooden beams 9 include receptacles 15 for the connecting plates 12, which is exemplified in 4 is shown.
  • the connecting plates 12 can simply be placed on the receptacles 15 of the wooden beams 9 and concrete can then be poured onto the wooden beams 9 and the connecting plates 12 during assembly to form the concrete layer 3 .
  • connecting plates 12 are connected to the wooden beams 9 by means of connecting means.
  • connecting plates 12 can comprise a plurality of layers.
  • the second layer 14 can have at least one seal on the sides facing the wooden benches.
  • connecting plates 12 are formed from a composite of wood with metal and/or wood with plastic.
  • the composite deck 1 can be easily prefabricated in a factory, thereby saving time at a construction site. Higher quality concrete can be processed than would be the case with ready-mixed concrete or in-situ concrete.
  • Hardening conditions of the concrete can be better controlled.
  • the composite ceiling 1 can be easily transported to the construction site and assembled as a composite prefabricated part. Since there is no need to wait for the concrete to harden, the laid and fixed composite prefabricated parts can immediately bear full loads.
  • the edge area of the composite floor 1 is that area which faces a supporting beam or a supporting wall on which the composite floor 1 rests in an assembled state or is in the immediate vicinity of the supporting beam or the supporting wall. As a result, shearing forces can be absorbed particularly well.
  • a composite floor 1 with at least two first indentations 6 at the edge regions of the composite floor 1 is shown in FIG 6 shown.
  • the at least one first depression 6 is arranged in the edge region in such a way that--from an edge 10 of the composite deck 1 to a center 11 of the composite deck 1--the at least one first depression 6 first has the first level 7 at the first depth and then the second level 8 at the second depth, with the second depth being deeper than the first depth as seen from the inside 4 of the traction layer, which is exemplified in 6 is shown.
  • at least one first depression 6 can be absorbed particularly well shearing forces, since these act particularly on the edge areas of the composite deck 1.
  • Anchors can preferably be provided which connect the concrete layer 3 to the traction layer 2 , in particular the wooden beams 9 .
  • a floor slab 12 in particular a building slab and/or room slab, comprising at least one composite slab 1 is provided.
  • a feature X or an object Y is distinguished in several embodiments by means of an ordering number word, for example “first”, “second” or “third”, unless this is otherwise defined by the disclosure of the invention.
  • a feature X or object Y with an ordering numeral in a claim does not mean that an embodiment of the invention covered by this claim must have a further feature X or a further object Y.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

1. Bei einer Verbunddecke (1), umfassend eine Zugschicht (2) und eine, mit der Zugschicht (2) verbundene Betonschicht (3), wobei die Zugschicht (2) an einer, der Betonschicht (3) zugewandten, Zugschichtinnenseite (4) eine vorgebbare Mehrzahl vorgebbar geformter Vertiefungen (5,6) aufweist, in welche Vertiefungen (5,6) die Betonschicht (3) zur Bildung eines schubfesten Verbundes zwischen Betonschicht (3) und Zugschicht (2) eingreift, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine erste Vertiefung (6) als abgestufte Ausnehmung ausgebildet ist, welche wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Tiefen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbunddecke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, dass Gebäudedecken in Holz-Beton-Verbundbauweise hergestellt werden können. Hierbei wird in der Regel auf eine Holzdecke eine zusätzliche Betondecke aufgebracht. Derartige Verbunddecken sind etwa bei Gebäudesanierungen bzw. Ausbauten, wie etwa Dachbodenausbauten, üblich, und werden im Rahmen der Leichtbauweise auch bei Neubauten eingesetzt. Die Betonschicht übernimmt bei derartigen Verbunddecken die Druckspannungen, während die Holzschicht die Zugspannungen aufnimmt.
  • Um Schubkräfte zwischen der Betonschicht und der Zugschicht zu übertragen weist die Zugschicht in der Regel eine Vielzahl an Vertiefungen auf, in welche die Betonschicht eingreift. Derartige Vertiefungen werden oft auch als Kerven bezeichnet. Derartige Vertiefungen zur Aufnahme der Schubkräfte sind in der Regel als flache, rechteckige Vertiefungen ausgebildet.
  • Nachteilig daran ist, dass bei herkömmlichen Vertiefungen bei Schubbelastung die Fläche der Flanken, die zur Schubkraftaufnahme dienen, gering ist und vielen Anforderungen nicht genügt. Insbesondere bei Balkendecken, welche mehrere Balken umfassen, ist dies ein großes Problem. Um die Fläche der Flanken zu erhöhen können mehr Vertiefungen angeordnet werden, wodurch die Stabilität der Balken stark beeinträchtigt wird. Bei einer zu großen Tiefe der Vertiefung wird dagegen die Krafteinleitung ungünstig und kann zu einem Versagen der Verbindung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Verbunddecke der eingangs genannter Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher in einfacher Art und Weise eine belastbare Geschossdecke gebildet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch kann eine Verbunddecke geschaffen werden, welche gegenüber herkömmlichen Verbunddecken höher belastbar ist und gleichzeitig eine geringere Masse aufweist. Durch die wenigstens zwei unterschiedlichen Tiefen der ersten Vertiefung kann die Schubkraft auf eine mehrere Flanken als Kontaktflächen, genauer gesagt auf eine Flanke pro unterschiedliche Tiefe, aufgeteilt werden. Hierdurch muss keine große Anzahl an Vertiefungen in der Zugschicht angeordnet werden und die Krafteinleitung verteilt sich auf einen größeren Raum im Vergleich zu einer einzelnen großen Flanke.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Zugschicht mit einer ersten Vertiefung in Aufsicht;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Verbunddecke mit einer ersten Vertiefung als Schnitt in Seitenansicht;
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Verbunddecke mit einer ersten Vertiefung in einer weiteren Seitenansicht;
    • Fig. 4 einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Verbunddecke in Frontansicht;
    • Fig. 5 einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Verbunddecke umfassend mehrere Holzbalken in Aufsicht;
    • Fig. 6 einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Verbunddecke in Seitenansicht;
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen zumindest Teile einer bevorzugten Ausführungsform einer Verbunddecke 1, umfassend eine Zugschicht 2 und eine, mit der Zugschicht 2 verbundene Betonschicht 3, wobei die Zugschicht 2 an einer, der Betonschicht 3 zugewandten, Zugschichtinnenseite 4 eine vorgebbare Mehrzahl vorgebbar geformter Vertiefungen 5,6 aufweist, in welche Vertiefungen 5,6 die Betonschicht 3 zur Bildung eines schubfesten Verbundes zwischen Betonschicht 3 und Zugschicht 2 eingreift, wobei wenigstens eine erste Vertiefung 6 als abgestufte Ausnehmung ausgebildet ist, welche wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Tiefen aufweist.
  • Dadurch kann eine Verbunddecke 1 geschaffen werden, welche gegenüber herkömmlichen Verbunddecken 1 höher belastbar ist und gleichzeitig eine geringere Masse aufweist. Durch die wenigstens zwei unterschiedlichen Tiefen der ersten Vertiefung 6 kann die Schubkraft auf eine mehrere Flanken als Kontaktflächen, genauer gesagt auf eine Flanke pro unterschiedliche Tiefe, aufgeteilt werden. Hierdurch muss keine große Anzahl an Vertiefungen in der Zugschicht angeordnet werden und die Krafteinleitung verteilt sich auf einen größeren Raum im Vergleich zu einer einzelnen großen Flanke.
  • Die gegenständliche Verbunddecke 1 weist eine Zugschicht 2 und eine Druckschicht, die als Betonschicht 3 ausgebildet ist, auf. Eine derartige Verbunddecke 1 weist bevorzugt eine definierte Einsatzlage auf, welche je nach Belastungsrichtung gewählt wird. Bei der Montage der Verbunddecke 1 ist die Betonschicht 3 oben auf der Zugschichtinnenseite 4 anzuordnen. Die Zugschichtinnenseite 4 ist demnach jene, der Betonschicht 3 zugewandte Seite der Zugschicht 2.
  • Die Zugschicht 2 kann unterschiedliche Materialien bzw. Werkstoffe umfassen. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 Holz umfasst. Dadurch kann ein geringes Gewicht verbunden mit einer hohen Belastbarkeit erzielt werden.
  • Alternativ kann, etwa für bestimmte Spezialanwendungen, die Zugschicht umfassend faserverstärktem Kunststoff und/oder Metall ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 als Verbund von Holz und Metall bzw. Holz und faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist. Dies erhöht die Belastbarkeit der Verbunddecke 1, verursacht jedoch zusätzlichen Aufwand bei der Verarbeitung auf der Baustelle.
  • Die Zugschichtinnenseite 4 weist eine vorgebbare Mehrzahl vorgebbar geformter Vertiefungen 5,6 auf, in welche Vertiefungen 5,6 die Betonschicht 3 zur Bildung eines schubfesten Verbundes zwischen Betonschicht 3 und Zugschicht 2 eingreift.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Betonschicht 3 zur Bildung des schubfesten Verbundes zwischen Betonschicht 3 und Zugschicht 2 lediglich in die Vertiefungen 5, 6 der Zugschicht 2 eingreift, und dass folglich keine zusätzlichen Verbindungsmittel in diesem Bereich vorgesehen sind, also keine zusätzlichen Metallanker, welche vor der Herstellung der Betonschicht 3 in der Zugschicht 2 angeordnet werden, um den schubfesten Verbund zu erzielen.
  • Die Betonschicht 3 ist bevorzugt lediglich an einer Fläche an der Zugschicht 2 angeordnet.
  • Die wenigstens eine erste Vertiefung 6 ist als abgestufte Ausnehmung ausgebildet, welche Ausnehmung wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Tiefen aufweist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein Gesamttiefe der erste Vertiefung 6 maximal 50%, insbesondere maximal 40%, besonders bevorzugt maximal 30% einer Seitenlänge jener Flanke aufweist, welche bei einer Durchbiegung der Verbunddecke mit Druck beaufschlagt wird. Diese Flanke kann insbesondere die schmalste Flanke sein. Durch diese geringe Tiefe im Vergleich zu der Seitenlänge können hohe Schubkräfte aufgenommen werden, ohne dass es zu einem Bruch in der Betonschicht kommt.
  • Die Seitenlänge jener Flanke, welche bei einer Durchbiegung der Verbunddecke mit Druck beaufschlagt wird, kann insbesondere zwischen 100 mm und 300 mm, bevorzugt im Wesentlichen 200 mm, betragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verbunddecke 1 lediglich eine Zugschicht 2 und eine Betonschicht 3 aufweist, wodurch die Verbunddecke 1 besonders einfach hergestellt werden kann.
  • Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 treppenförmig ausgebildet ist und eine erste Ebene 7 auf einer ersten Tiefe im Wesentlichen direkt benachbart zu einer zweiten Ebene 8 auf einer zweiten Tiefe angeordnet ist, was beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Im Wesentlichen direkt benachbart bedeutet hierbei beispielsweise, dass die zweite Ebene 8 von der ersten Ebene 7 lediglich durch eine Flanke getrennt sein kann, wodurch eine einfache Ausbildung der ersten Vertiefung 6 ermöglicht wird.
  • Die erste Ebene 7 und die zweite Ebene 8 können insbesondere im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der ersten Ebene 7 maximal 50 mm, insbesondere maximal 40 mm, besonders bevorzugt maximal 35 mm, beträgt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der ersten Ebene 7 mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm, besonders bevorzugt mindestens 25 mm, beträgt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Tiefe der zweiten Ebene 8 mindestens 150% der Tiefe der ersten Ebene 7 beträgt.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Tiefe der zweiten Ebene 8 maximal 300% der Tiefe der ersten Ebene 7 beträgt. Dadurch kommt es zu einer gutem Lastausgleich zwischen den einzelnen Flanken.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 wenigstens zwei im Wesentlichen ineinander übergehende Nuten aufweist, wobei eine erste Nut der ersten Ebene 7 randoffen und eine zweite Nut der zweiten Ebene 8 als Sackloch ausgebildet ist. Der Verlauf eines Sackloches bzw. einer Nut geht hierbei bevorzugt in die nächste Nut über, was in den Fig. 2 und 3 beispielhaft dargestellt ist. In Fig. 3 ist die erste Vertiefung 6 strichliert dargestellt.
  • Die Vertiefungen 5,6 erstrecken sich dabei nicht durch die gesamte Zugschicht 2, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, und sind folglich nicht als Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 wenigstens eine im Wesentlichen senkrechte Flanke aufweist. Durch die wenigstens eine senkrechte Flanke kann die Schubkraftaufnahme gut erfolgen.
  • Die wenigstens eine im Wesentlichen senkrechte Flanke kann weiters im Wesentlichen eben sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 an wenigstens einer Seite hinterschnitten ist.
  • Weiters kann alternativ vorgesehen sein, dass die erste Vertiefung 6 wenigstens eine schräge Flanke aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jene Flanke durch die unterschiedlichen Tiefen aufgeteilt wird, welche bei einer Durchbiegung der Verbunddecke mit Druck beaufschlagt wird. Diese Flanke wird daher zumindest in eine erste Flanke aufgeteilt, welche von der Zugschichtinnenseite 4 zu der ersten Ebene 7 reicht, sowie in eine zweite Flanke, welche von der ersten Ebene 7 zu der zweiten Ebene 8 reicht. Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Fläche der ersten Flanke zwischen 50% und 200% der Fläche der zweiten Flanke entspricht.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 im Wesentlichen rechteckig, insbesondere im Wesentlichen quadratisch, ausgebildet ist, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Hierdurch kann die wenigstens eine erste Vertiefung 6 besonders einfach ausgebildet werden. Im Wesentlichen rechteckig bedeutet hierbei, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 abgerundete Ecken aufweisen kann, aber in ihrer Gesamtheit rechteckig ist und senkrechte Flanken aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Vertiefung 6 mehr als zwei unterschiedliche Tiefen, und damit auch Ebenen 7,8, aufweist. Bevorzugt ist die Anzahl der unterschiedlichen Tiefen begrenzt und beträgt insbesondere maximal fünf, bevorzugt maximal drei, besonders bevorzugt genau zwei, unterschiedliche Tiefen.
  • Die Zugschicht 2 kann weiters zweite Vertiefungen 16 aufweisen, welche lediglich eine einzige Tiefe aufweisen.
  • Es können besonders bevorzugt zwischen den ersten Vertiefungen 6 und den zweiten Vertiefungen 16 Mindestabstände vorgesehen sein. Diese Mindestabstände können bevorzugt zwischen dem 8- und 12,5-fachen der Tiefe der ersten Vertiefung 6 oder der zweiten Vertiefung 16 betragen. Die Tiefe der Vertiefung 6, 16 ist hierbei gemessen an der Flanke, an welcher die Kraft übertragen wird. Da durch eine Abstufung der Vertiefung 16 meist nur die Flanke der niedrigeren ersten Ebene 7 maßgebend für den Abstand zu der nächsten Vertiefung 6 ist, kann im Vergleich zu einer einzelnen großen Vertiefung 6 der Abstand zwischen den Vertiefungen 6, 16 verringert werden und es wird somit ein besserer Verbund erreicht.
  • Alternativ kann die Zugschicht 2 lediglich erste Vertiefungen 6 aufweisen, daher keine zweite Vertiefungen 16.
  • Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 wenigstens einen Holzbalken 9 aufweist, wobei die wenigstens eine erste Vertiefung 6 in dem wenigstens einen Holzbalken 9 angeordnet ist, was beispielhaft in der Fig. 5 dargestellt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Schubkraftaufnahme bei der Ausgestaltung der Verbunddecke 1 umfassend Holzbalken 9, wobei die Holzbalken 9 im Wesentlichen der Zugschicht 2 entsprechen, und die wenigstens eine erste Vertiefung 6 in den Holzbalken 9 angeordnet ist, besonders gut ist. Im Wesentlichen der Zugschicht 2 entsprechen bedeutet hierbei, dass zwischen den Holzbalken 9 Verbindungsstücke, insbesondere als Verbindungsplatten 12 ausgestaltet, welche bevorzugt Holz umfassen, angeordnet sein können, welche Verbindungsplatten 12 zu der Zugschicht 2 gehören. Solch eine Konstruktion ist beispielhaft in der Fig. 4 dargestellt. Hierbei sind mehrere parallel zueinander angeordnete Holzbalken 9 mittels Verbindungsplatten 12 miteinander verbunden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatten 12 wenigstens eine Schicht aus Holz umfassen, welche der Zugschichtinnenseite 4 abgewandt ist. Hierdurch kann von einer Sichtseite aus im Wesentlichen die gesamte Verbunddecke 1 eine Holzoptik aufweisen bzw. kann somit die untere Schicht der Verbunddecke 1, welche nach der Montage der Verbunddecke 1 sichtbar ist, aus Holz bestehen.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Holzbalken 9 Aufnahmen 15 für die Verbindungsplatten 12 umfassen, was beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist. Die Verbindungsplatten 12 können hierbei einfach auf die Aufnahmen 15 der Holzbalken 9 gelegt werden und es kann anschließend bei der Montage Beton zur Ausbildung der Betonschicht 3 auf die Holzbalken 9 und die Verbindungsplatten 12 gegossen werden.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatten 12 mittels Verbindungsmitteln mit den Holzbalken 9 verbunden sind.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatten 12 mehrere Schichten umfassen. Beispielsweise kann eine Verbindungsplatte 12 erste Schicht 13, welche der Sichtseite entspricht, ein hochwertiges Holz umfassen und eine darüber angeordnete zweite Schicht 14 aus einem kostengünstigen Holz, beispielsweise einer Pressspanplatte, ausgebildet sein.
  • Damit bei dem Gießen des Betons kein Beton zwischen der Verbindungsplatte 12 und dem Holzbalken 9 durchrinnt kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die zweite Schicht 14 an, den Holzbanken zugewandten Seiten jeweils wenigstens eine Dichtung aufweist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatten 12 aus einem Verbund von Holz mit Metall und/oder Holz mit Kunststoff gebildet sind.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verbunddecke 1 als Verbundfertigteil ausgebildet ist. Hierbei kann die Verbunddecke 1 einfach in einem Werk bzw. einer Fabrik vorfabriziert werden, wodurch Zeit auf einer Baustelle gespart werden kann. Dabei kann qualitativ hochwertigerer Beton verarbeitet werden, als dies bei Lieferbeton oder bei Ortbeton der Fall wäre. Zudem können in dem Werk die Aushärtebedingungen des Betons besser kontrolliert werden. Die Verbunddecke 1 kann als Verbundfertigteil einfach zur Baustelle transportiert und montiert werden. Da kein Aushärten des Betons abgewartet werden muss, sind die verlegten und fixierten Verbundfertigteile sofort voll belastbar. Es entfällt daher das Warten auf die Begehbarkeit der Betonschicht oder eventuell der Notwendigkeit einer zusätzlichen Stützung der Holzdecke während des Aushärtens, wodurch der Baufortschritt beschleunigt und die Kosten sowie der logistische Aufwand auf der Baustelle reduziert werden können. Da keine Verbindungsmittel gesetzt werden müssen, kann auch diese Prozedur entfallen, welche für allfällige Bewohner, etwa im Rahmen eines nachträglichen Dachbodenausbaus, eine erhebliche Belastung darstellt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verbunddecke 1 wenigstens zwei erste Vertiefungen 6 aufweist, wobei jeweils eine der wenigstens zwei ersten Vertiefungen 6 an jeweils einem Randbereich der Verbunddecke 1 angeordnet ist. Der Randbereich der Verbunddecke 1 ist hierbei jener Bereich, welcher einem Stützbalken oder einer Stützmauer, auf welcher die Verbunddecke 1 in einem Montagezustand aufliegt, zugewandt ist bzw. in unmittelbarer Nähe zu dem Stützbalken oder der Stützmauer ist. Hierdurch können Schubkräfte besonders gut aufgenommen werden. Eine Verbunddecke 1 mit wenigstens zwei ersten Vertiefungen 6 an den Randbereichen der Verbunddecke 1 ist beispielhaft in Fig. 6 dargestellt.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass an jedem Randbereich der Verbunddecke 1 wenigstens eine erste Vertiefung 6 angeordnet ist, wodurch eine gleichmäßige und gute Übertragung der Schubkräfte ermöglicht wird. Dies ist insbesondere bei Verbunddecken 1 vorteilhaft, welche auf allen Seiten auf einem Untergrund, beispielsweise einem Stützbalken oder einer Stützmauer, aufliegen.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Betonschicht 3 bewehrungsfrei ausgebildet ist, wodurch Gewicht gespart werden kann.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Vertiefung 6 derart in dem Randbereich angeordnet ist, dass - von einem Rand 10 der Verbunddecke 1 zu einem Zentrum 11 der Verbunddecke 1 aus gesehen- die wenigstens eine erste Vertiefung 6 zuerst die erste Ebene 7 auf der ersten Tiefe und dann die zweite Ebene 8 auf der zweiten Tiefe aufweist, wobei - von der Zugschichtinnenseite 4 aus gesehen - die zweite Tiefe tiefer als die erste Tiefe ist, was beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist. Durch diese Art der Anordnung er wenigstens einen ersten Vertiefung 6 können Schubkräfte besonders gut aufgenommen werden, da diese besonders an den Randbereichen der Verbunddecke 1 wirken.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass pro Randbereich zwei oder mehr als zwei erste Vertiefungen 6 angeordnet sind, was in den Figuren nicht abgebildet ist.
  • Bevorzugt können Anker vorgesehen sein, welche die Betonschicht 3 mit der Zugschicht 2, insbesondere den Holzbalken 9, verbinden.
  • Es ist weiters eine Geschossdecke 12, insbesondere Gebäudedecke und/oder Raumdecke, umfassend wenigstens eine Verbunddecke 1 vorgesehen.
  • Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung gegenständlicher Offenbarung angeführt.
  • Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel "ein, eine, eines, einer" eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher "ein, eine, eines, einer" nicht als Zahlwort zu verstehen.
  • Das Bindewort "oder" ist als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, umfasst "A oder B" auch "A und B", wobei "A" und "B" beliebige Merkmale darstellen.
  • Mittels eines ordnenden Zahlwortes, beispielweise "erster", "zweiter" oder "dritter", werden insbesondere ein Merkmal X bzw. ein Gegenstand Y in mehreren Ausführungsformen unterschieden, sofern dies nicht durch die Offenbarung der Erfindung anderweitig definiert wird. Insbesondere bedeutet ein Merkmal X bzw. Gegenstand Y mit einem ordnenden Zahlwort in einem Anspruch nicht, dass eine unter diesen Anspruch fallende Ausgestaltung der Erfindung ein weiteres Merkmal X bzw. einen weiteren Gegenstand Y aufweisen muss.

Claims (10)

  1. Verbunddecke (1), umfassend eine Zugschicht (2) und eine, mit der Zugschicht (2) verbundene Betonschicht (3), wobei die Zugschicht (2) an einer, der Betonschicht (3) zugewandten, Zugschichtinnenseite (4) eine vorgebbare Mehrzahl vorgebbar geformter Vertiefungen (5,6) aufweist, in welche Vertiefungen (5,6) die Betonschicht (3) zur Bildung eines schubfesten Verbundes zwischen Betonschicht (3) und Zugschicht (2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Vertiefung (6) als abgestufte Ausnehmung ausgebildet ist, welche wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Tiefen aufweist.
  2. Verbunddecke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Vertiefung (6) treppenförmig ausgebildet ist und eine erste Ebene (7) auf einer ersten Tiefe im Wesentlichen direkt benachbart zu einer zweiten Ebene (8) auf einer zweiten Tiefe angeordnet ist.
  3. Verbunddecke (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Vertiefung (6) wenigstens eine im Wesentlichen senkrechte Flanke aufweist.
  4. Verbunddecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Vertiefung (6) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  5. Verbunddecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschicht (2) wenigstens einen Holzbalken (9) aufweist, wobei die wenigstens eine erste Vertiefung (6) in dem wenigstens einen Holzbalken (9) angeordnet ist.
  6. Verbunddecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbunddecke (1) als Verbundfertigteil ausgebildet ist.
  7. Verbunddecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbunddecke (1) wenigstens zwei erste Vertiefungen (6) aufweist, wobei jeweils eine der wenigstens zwei ersten Vertiefungen (6) an jeweils einem Randbereich der Verbunddecke (1) angeordnet ist.
  8. Verbunddecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Randbereich der Verbunddecke (1) wenigstens eine erste Vertiefung (6) angeordnet ist.
  9. Verbunddecke (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Vertiefung (6) derart in dem Randbereich angeordnet ist, dass - von einem Rand (10) der Verbunddecke (1) zu einem Zentrum (11) der Verbunddecke (1) aus gesehen- die wenigstens eine erste Vertiefung (6) zuerst die erste Ebene (7) auf der ersten Tiefe und dann die zweite Ebene (8) auf der zweiten Tiefe aufweist, wobei - von der Zugschichtinnenseite (4) aus gesehen - die zweite Tiefe tiefer als die erste Tiefe ist.
  10. Geschossdecke (11), insbesondere Gebäudedecke und/oder Raumdecke, umfassend wenigstens eine Verbunddecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP22154441.4A 2021-02-12 2022-02-01 Verbunddecke Active EP4043659B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50095/2021A AT524744B1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Verbunddecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4043659A1 true EP4043659A1 (de) 2022-08-17
EP4043659B1 EP4043659B1 (de) 2024-11-20
EP4043659C0 EP4043659C0 (de) 2024-11-20

Family

ID=80119272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154441.4A Active EP4043659B1 (de) 2021-02-12 2022-02-01 Verbunddecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4043659B1 (de)
AT (1) AT524744B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792040A (en) * 1928-01-19 1931-02-10 Schaub Otto Wood reenforced concrete structural member
EP3287570A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sebastian Wagner Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
EP3543416A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co. KG Betonholzdeckenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221863A (de) * 1941-08-29 1942-06-30 Schleutermann Max Bewehrte Betondecke.
AT15320U1 (de) * 2015-01-16 2017-06-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
EP3067484B1 (de) * 2015-03-12 2017-05-10 MERK Timber GmbH Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
AT520303B1 (de) * 2018-02-13 2019-03-15 Engelhart Klaus Dipl Ing Verfahren zur herstellung von verbunddecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792040A (en) * 1928-01-19 1931-02-10 Schaub Otto Wood reenforced concrete structural member
EP3287570A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sebastian Wagner Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
EP3543416A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co. KG Betonholzdeckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP4043659B1 (de) 2024-11-20
AT524744B1 (de) 2022-11-15
AT524744A1 (de) 2022-08-15
EP4043659C0 (de) 2024-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP2949828B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
WO2019157544A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke
AT524744B1 (de) Verbunddecke
EP0164330A2 (de) Stahlbetondecke
EP3904619A1 (de) Verbundfertigteil
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
EP3067484A1 (de) Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE10004768A1 (de) Stahlkernstütze für die Verwendung im Geschoßbau und Verfahren zu deren Herstellung
EP2450497A2 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
AT515862B1 (de) Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE19934865C2 (de) Vertikal verspanntes Holzbausystem zur Errichtung von Gebäudewänden
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
EP3045604A1 (de) Verbundfertigteil
EP4502314A2 (de) Wärmedämmverbundsystem, fassade mit dem wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur errichtung desselben
EP4047149A1 (de) Holzbaustein
CH712684A2 (de) Raumzellenelement.
DE102022119025A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung bei auskragender Geschoßdecke
DE29723866U1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022002138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20241120

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20241126

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20241212