EP4039897B1 - Wandhalterung - Google Patents
Wandhalterung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4039897B1 EP4039897B1 EP21155243.5A EP21155243A EP4039897B1 EP 4039897 B1 EP4039897 B1 EP 4039897B1 EP 21155243 A EP21155243 A EP 21155243A EP 4039897 B1 EP4039897 B1 EP 4039897B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- tab
- adjustment position
- clamping tab
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K4/00—Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
- E03C1/322—Holders or supports for basins connected to the wall only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/388—Separate connecting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1841—Means for positioning building parts or elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K2201/00—Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
- A47K2201/02—Connections to a wall mounted support
- A47K2201/025—Connections to a wall mounted support with resilient locking device
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/388—Separate connecting elements
- E04B2001/389—Brackets
Definitions
- the threaded rod 6 is movable in the receiving space 3 and has an external thread 7.
- the threaded rod 6 also has a head section 28 which comprises a screw head 29.
- the screw head 29 has actuating structures in the form of slots and an external hexagon.
- the clamping element 8 has an optional wall region 14.
- the wall region 14 has a groove 15 which interrupts the wall region 14 and in which the clamping tab 11 is arranged.
- the wall region 14 itself extends from the bearing section 9 in the direction of the central axis M.
- the wall region 14 extends in the same direction as the clamping tab 11.
- the clamping bracket 11 In the coarse adjustment position G, the clamping bracket 11 is positioned so that the External thread 7 of the threaded rod 6 is not in engagement with the internal thread section 12. As a result, the threaded rod 6 can be freely moved in the receiving space 5 in the direction of the central axis M. The position of the threaded rod 6 can thus be roughly adjusted.
- the fine adjustment position F which is in the Figures 7 and 8 As shown, the clamping section 11 is positioned such that the external thread 7 of the threaded rod 6 is in engagement with the internal thread section 12. The engagement is such that by rotating the threaded rod 6, the threaded rod 6 is fed in the direction of the central axis M. The position of the threaded rod 6 can be finely adjusted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandhalterung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der
EP 3 428 353 ist eine Wandhalterung für einen Sanitärartikel bekannt geworden. Die Wandhalterung umfasst ein Ankerelement zur Befestigung an eine Wand, eine Gewindestange und ein Gewindeelement, welches mit einem Montagerahmen verbindbar ist. Ein Gewindeelement ist in eine Eingriffsposition und eine Freigabeposition bringbar. In der Freigabeposition kann die Gewindestange axial frei bewegt werden und in der Eingriffsposition ist das Gewindeelement mit der Gewindestange im Eingriff, so dass die Gewindestange über eine Schraubbewegung einstellbar ist. - Die
EP 3 441 536 offenbart eine weitere Wandhalterung, welche ein Einlegeteil mit einem Gewindeabschnitt aufweist. Das Einlegeteil ist dabei verschwenkbar und kann von einer Grobjustierstellung in eine Feinjustierstellung gebracht werden. Nachteilig an derEP 3 441 536 ist die Lagerung des Einlegeteils und dessen Aufnahme am Sicherungsteil. Insbesondere ist die werkseitige Montage sehr aufwändig und die Handhabung ist für den Sanitärinstallateur ebenfalls nicht ganz einfach. - Die Druckschriften
EP 3 404 151 undEP 3 404 153 offenbaren Befestigungssets, welche ebenfalls eine Grobeinstellung und eine Feineinstellung zwischen einem Befestigungselement und einer Gewindestange erlauben. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Wandhalterung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Wandhalterung angegeben werden, welche einfacher handhabbar ist.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Wandhalterung
- ein Ankerelement mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Ankerelements an einem Gebäude und mit einem sich dem Befestigungsabschnitt anschliessenden sowie sich entlang einer Mittelachse erstreckenden Aufnahmeabschnitt mit einem sich entlang der Mittelachse erstreckenden Aufnahmeraum,
- eine im Aufnahmeraum bewegbar gelagerte Gewindestange mit einem Aussengewinde,
- ein Klemmelement mit einem Lagerabschnitt, mit welchem das Klemmelement an einer Lagerstelle am Aufnahmeabschnitt gelagert ist, und mit einer vom Lagerabschnitt abstehende Klemmlasche, welche von einer Grobeinstelllage in eine Feineinstelllage bewegbar ist,
- ein im Aufnahmeraum und/oder an der Klemmlasche angeordneter Innengewindeabschnitt, und
- ein von einer Ausgangslage in eine Endlage verschiebbares Betätigungselement zur Bewegung der Klemmlasche von der Grobeinstelllage in die Feineinstelllage.
- In der Grobeinstelllage die Klemmlasche derart positioniert, dass das Aussengewinde der Gewindestange nicht im Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt ist, so dass die Gewindestange im Aufnahmeraum in Richtung der Mittelachse verschiebbar ist. In der Feineinstelllage ist die Klemmlasche derart positioniert, dass das Aussengewinde der Gewindestange im Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt ist, derart, dass durch Drehen der Gewindestange die Gewindestange einen Vorschub in Richtung der Mittelachse erfährt.
- Durch die Anordnung des Klemmelements mit dem Lagerabschnitt und der Klemmlasche ergeht der Vorteil, dass eine Wandhalterung bereitstellbar ist, an welcher das von der Grobeinstelllage in die Feineinstelllage zu bewegende Element, einfach und dennoch sicher am Ankerelement gelagert ist.
- In der Grobeinstelllage wird eine grobe Einstellung der Gewindestange erlaubt, wobei die Gewindestange mit einer Längsbewegung in Richtung der Mittelachse verschoben werden kann. Der Installateur kann die Gewindestange dann beispielsweise auf den Zentimeter genau vormontieren. In der Feineinstelllage kann der Installateur die Gewindestange dann Millimetergenau positionieren.
- In der Ausgangslage liegt das Betätigungselement so, dass die Klemmlasche in der Grobeinstelllage liegt. In der Endlage liegt das Betätigungselement so, dass die Klemmlasche in der Feineinstelllage sich befindet.
- Die Klemmlasche und der Lagerabschnitt sind einstückig miteinander verbunden. Die Klemmlasche ist somit über den Lagerabschnitt fest mit dem Ankerelement in Verbindung. Vorzugsweise steht der Lagerabschnitt mechanisch fest mit dem Ankerelement in Verbindung. Besonders bevorzugt wird ausschliesslich die Klemmlasche bewegt.
- Die Klemmlasche liegt vorzugsweise parallel zur Mittelachse und radial beabstandet zur Mittelachse. Bei der Bewegung von der Grobeinstelllage in die Feineinstelllage wird die Klemmlasche auf die Mittelachse zu bewegt. Es handelt sich dabei um eine Verschwenkbewegung um die Verbindungsstelle zwischen Klemmlasche und Lagerabschnitt.
- Unter der Ausdrucksweise "Lasche" im Zusammenhang mit der Klemmlasche wird ein Körper verstanden, welcher sich entlang einer Achse erstreckt und eine Länge aufweist, die grösser ist als die Breite.
- Vorzugsweise ist die Klemmlasche als federelastische Lasche ausgebildet. Die federelastische Ausbildung ist dabei derart, dass die Klemmlasche selbsttätig in die Grobeinstelllage zurückbewegt wird, sobald die Klemmlasche nicht mehr durch das Betätigungselement in der Feineinstelllage gehalten wird.
- Die federelastische Ausbildung hat den Vorteil, dass die Klemmlasche immer in der Grobeinstelllage liegt bzw. dass die Klemmlasche sich von der Feineinstelllage in die Grobeinstelllage zurückbewegt, wenn das Betätigungselement in der ersten Lage liegt.
- Unter der Ausdrucksweise "federelastisch" wird verstanden, dass die Klemmlasche nach Wegfall einer die Klemmlasche in die Feineinstelllage drückenden Kraft, selbsttätig in die Grobeinstelllage zurückkehrt.
- Alternativerweise ist die Klemmlasche als plastisch verformbare Lasche ausgebildet, derart, dass die Klemmlasche nach Erreichen der Feineinstelllage nicht mehr in die Grobeinstelllage zurückbewegt wird.
- Vorzugsweise ist die Klemmlasche gegenüber der Stelle, an welcher die Klemmlasche am Lagerabschnitt angeformt ist, als freies Ende ausgebildet ist. Das heisst, die Klemmlasche ist als freier Arm ausgebildet, welcher sich vom Lagerabschnitt weg erstreckt.
- Mit anderen Worten gesagt, erstreckt sich die Klemmlasche vom Lagerabschnitt als federelastische Lasche weg. Es wird eine Art Biegeträger geschaffen, welcher nur an einem Ende, nämlich an der Anformstelle zum Lagerabschnitt eingespannt ist.
- Vorzugsweise wird die Klemmlasche bei der Bewegung von der Grobeinstelllage in die Feineinstelllage relativ zum feststehenden Lagerabschnitt verschwenkt. Das heisst, dass der Lagerabschnitt in seiner festen Position bleibt und die Klemmlasche bewegt wird.
- Vorzugsweise weist das Klemmelement einen Wandbereich mit einer Nute auf, wobei der Wandbereich sich vom Lagerabschnitt in Richtung der Mittelachse wegerstreckt und wobei die Klemmlasche in der Nute liegt.
- Durch den Wandbereich und dadurch, dass die Klemmlaschen in der Nute des Wandbereichs liegt, ergeht der Vorteil, dass die Klemmlasche vor mechanischen Einflüssen, die zur Beschädigung führen könnten, geschützt werden kann.
- Vorzugsweise ist das Betätigungselement am Klemmelement von der Ausgangslage in die Endlage bewegbar gelagert. Die Bewegung des Betätigungselements ist vorzugsweise eine Bewegung in Richtung der Mittelachse.
- Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine Öffnung mit einer Innenwand auf. Die Klemmlasche weist eine keilförmige Anschlagsfläche auf, wobei bei der Bewegung des Betätigungselements von der Ausgangslage in die Endlage, die keilförmige Anschlagsfläche mit der Innenwand in Kontakt kommt und von der Grobeinstelllage in die Feineinstelllage bewegt wird.
- Die keilförmige Anschlagsfläche verläuft dabei derart, dass die Klemmlasche mit zunehmendem Vorschieben des Betätigungselements ausgehend von der Ausgangslage näher in die Feineinstelllage bewegt wird.
- Weiter wird das Betätigungselement in seiner Endlage mit mindestens einer vom Klemmelement abstehenden Rastlasche in der Endlage gehalten. Hierdurch wird das Betätigungselement an einer Bewegung in die Ausgangslage zurück gehindert, wodurch gleichzeitig die Klemmlasche in der Feineinstelllage verbleibt.
- Vorzugsweise steht das Betätigungselement in der Endlage an einer vom Klemmelement abstehenden Anschlagsfläche an.
- Vorzugsweise weist das Klemmelement mindestens ein Rastelement auf, mit welchem das Klemmelement an der Lagerstelle einrastet. Die Lagerstelle weist vorzugsweise eine entsprechend ausgebildete Rastöffnung auf.
- Vorzugsweise wird der Lagerabschnitt durch eine zylindrische Öffnung am Klemmelement bereitgestellt. Die Lagerstelle weist eine zylindrische sich um die Mittelachse herumerstreckende Lagerfläche auf, wobei die Lagerfläche mit der Innenwand der Öffnung in Kontakt kommt. Mit anderen Worten gesagt umgibt der Lagerabschnitt die Lagerfläche vollständig. Das heisst, der Lagerabschnitt erstreckt sich um die Lagerfläche herum. Vorzugsweise weist die Lagerfläche eine Anschrägung auf, wobei die Klemmlasche über der Anschrägung liegt. Bei der Bewegung von der Grobeinstelllage in die Feineinstelllage wird die Klemmlasche auf die Anschrägung zu bewegt. Durch die Anschrägung wird Raum für die Klemmlasche geschaffen.
- Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum durch eine Seitenwand begrenzt, wobei die Klemmlasche durch einen Ausschnitt in der Seitenwand in den Aufnahmeraum hinein bewegbar ist.
- Vorzugsweise ist der Innengewindeabschnitt sowohl an der Klemmlasche als auch im Aufnahmeraum angeordnet. Es sind demnach zwei Innengewindeabschnitte vorhanden, in welche die Gewindestange eingreift, wenn die Klemmlasche in der Feineinstelllage ist.
- Ein Verfahren zur Montage einer Wandhalterung nach obiger Beschreibung ist dadurch spezifiziert, dass das Betätigungselement in die Ausgangslage gebracht wird, so dass die Klemmlasche in die Grobeinstelllage gebracht wird, derart, dass die Gewindestange in den
- Aufnahmeraum in Richtung der Mittelachse verschiebbar ist; und
dass nach erfolgter Grobeinstellung das Betätigungselement in die Endlage gebracht wird, so dass die Klemmlasche in die Feineinstelllage gebracht wird, derart, dass durch Drehen der Gewindestange die Gewindestange einen Vorschub in Richtung der Mittelachse erfährt. - Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Wandhalterung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Wandhalterung gemäss
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine Seitenansicht der Wandhalterung gemäss
Figur 1 ; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der Wandhalterung gemäss
Figur 1 ; - Fig. 5
- eine Schnittansicht der Wandhalterung gemäss der
Figur 1 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Schnittansicht der
Figur 5 ; - Fig. 7
- eine Schnittansicht der Wandhalterung gemäss der
Figur 1 in einer Feineinstelllage; und - Fig. 8
- eine perspektivische Schnittansicht der
Figur 7 . - In den
Figuren 1 bis 8 werden verschiedene Ansichten einer Wandhalterung 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. - Die Wandhalterung 1 umfasst ein Ankerelement 2, eine Gewindestange 6, ein Klemmelement 8 und ein Betätigungselement 13. Das Ankerelement 2 wird mit einem Gebäude fest verbunden und die Gewindestange 6 steht mit einem Montageelement, wie beispielsweise einem Montagerahmen, in Verbindung. Über die Wandhalterung 1 wird der Montagerahmen fest zum Gebäude verbunden. Die Lage der Gewindestange 6 relativ zum Ankerelement 2 ist einstellbar, wodurch auch die Lage des Montagerahmens bezüglich der Gebäudegegebenheiten entsprechend eingestellt werden kann.
- Das Ankerelement 2 umfasst einen Befestigungsabschnitt 3 zur Befestigung des Ankerelementes 2 an einem Gebäude. Weiter umfasst das Ankerelement 2 einen sich dem Befestigungsabschnitt 3 anschliessenden sowie sich entlang einer Mittelachse M erstreckenden Aufnahmeabschnitt 4 mit einem sich entlang der Mittelachse M erstreckenden Aufnahmeraum 5. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Ankerelement 2 eine Befestigungsöffnung 26, durch welche eine Schraube zur Befestigung eines Ankerelementes 3 am Gebäude hindurchgeführt werden kann. Weiter ist der Befestigungsabschnitt 3 plattenhaltig ausgebildet und weist hier entsprechende von der Platte abstehende Lagerstrukturen 27 auf.
- Die Gewindestange 6 ist im Aufnahmeraum 3 bewegbar und weist ein Aussengewinde 7 auf. In der gezeigten Ausführungsform weist die Gewindestange 6 weiterhin einen Kopfabschnitt 28 auf, welcher einen Schraubenkopf 29 umfasst. Der Schraubenkopf 29 weist Betätigungsstrukturen in Form von Schlitzen und einem Aussensechskant auf.
- Das Klemmelement 8 ist mit einem Lagerabschnitt 9 an einer Lagerstelle 10 am Aufnahmeabschnitt 4 gelagert. Die Lagerstelle 10 liegt dabei aussenseitig zum Aufnahmeabschnitt 4. Weiter umfasst das Klemmelement 8 eine vom Lagerabschnitt 10 abstehende Klemmlasche 11. Die Klemmlasche 11 ist von einer Grobeinstelllage G in eine Feineinstelllage F bewegbar, was weiter unten genauer ausgeführt wird. In der gezeigten Ausführungsform ist im Aufnahmeraum 5 und an der Klemmlasche 5 ein Innengewindeabschnitt 12 angeordnet. Wenn die Klemmlasche 11 in der Feineinstelllage F ist, greift das Aussengewinde 7 der Gewindestange 6 in den Innengewindeabschnitt 12 ein und die Gewindestange 6 kann über eine Drehbewegung einen Vorschub erfahren.
- Das Betätigungselement 12 ist von einer Ausgangslage in eine Endlage verschiebbar angeordnet und dient zur Bewegung der Klemmlasche 11 von der Grobeinstelllage G in die Feineinstelllage F.
- Die Klemmlasche 11 ist als federelastische Lasche ausgebildet. Die Ausbildung der Klemmlasche 11 ist dabei so, dass die Klemmlasche 11 selbsttätig in die Grobeinstelllage G zurückbewegt wird, sobald die Klemmlasche 11 nicht mehr durch das Betätigungselement 13 in der Feineinstelllage F gehalten wird. Die Klemmlasche 11 ist als freier, federnder Arm ausgebildet, welcher vom Lagerabschnitt 9 entsprechend absteht.
- Gegenüber der Stelle, an welcher die Klemmlasche 11 am Lagerabschnitt 9 angeformt ist, weist die Klemmlasche 11 demnach ein freies Ende auf.
- Die Klemmlasche 11 ist bei der Bewegung von der Grobeinstelllage G in die Feineinstelllage F relativ zum feststehenden Lagerabschnitt 9 des Klemmelements 8 verschwenkbar. Dabei wird die Klemmlasche 11 ausgehend von der Grobeinstelllage G zur Gewindestange 6 in die Feineinstelllage F verschwenkt.
- In der gezeigten Ausführungsform weist das Klemmelement 8 einen optionalen Wandbereich 14 auf. Der Wandbereich 14 weist dabei eine Nute 15 auf, welche den Wandbereich 14 unterbricht und in welcher die Klemmlasche 11 angeordnet ist. Der Wandbereich 14 selbst erstreckt sich vom Lagerabschnitt 9 in Richtung der Mittelachse M. Der Wandbereich 14 erstreckt sich in die gleiche Richtung wie die Klemmlasche 11.
- Das Betätigungselement 13 ist am Klemmelement 8 gelagert und ist von der Ausgangslage in die Endlage in Richtung der Mittelachse M bewegbar. In der gezeigten Ausführungsform ist das Betätigungselement 13 als zylindrisches Formteil ausgebildet. Das Betätigungselement 13 weist eine Öffnung 16 mit einer Innenwand 17 auf. Weiter weist das Betätigungselement 13 einen Betätigungsflansch 30 auf, über welchen ein Benutzer das Betätigungselement 13 ergreifen kann.
- Die Klemmlasche 11 weist aussenseitig eine keilförmige Anschlagsfläche 18 auf. Bei der Bewegung des Betätigungselementes 13 von der Ausgangslage in die Endlage kommt die keilförmige Anschlagsfläche 18 mit der Innenwand 17 des Betätigungselements 13 in Kontakt. In den
Figuren 5 und 6 befindet sich das Betätigungselement 13 in der Ausgangslage. Ausgehend von dieser Ausgangslage wird das Betätigungselement 13 in Richtung der Endlage bewegt. Die Bewegungsrichtung wird durch den Pfeil P dargestellt. Beim Vorschieben des Betätigungselementes 13 von der Ausgangslage in die Endlage kommt die Innenwand 17 des Betätigungselementes 13 mit der keilförmigen Anschlagsfläche 18 in Kontakt. Hierbei wird bei weiterem Vorschieben des Betätigungselementes 13 die Klemmlasche 11 von der Grobeinstelllage G gemäss denFiguren 5 und 6 in die Feineinstelllage F gemäss denFiguren 7 und 8 bewegt. In denFiguren 7 und 8 liegt das Betätigungselement 13 in der entsprechenden Endlage und die Klemmlasche 11 in der Feineinstelllage F. - In der Grobeinstelllage G ist die Klemmlasche 11 derart positioniert, dass das Aussengewinde 7 der Gewindestange 6 nicht im Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt 12 ist. Dadurch ist die Gewindestange 6 im Aufnahmeraum 5 in Richtung der Mittelachse M frei verschiebbar. Die Lage der Gewindestange 6 kann somit grob eingestellt werden. In der Feineinstelllage F, welche in den
Figuren 7 und 8 gezeigt wird, ist der Klemmabschnitt 11 derart positioniert, dass das Aussengewinde 7 der Gewindestange 6 in Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt 12 ist. Der Eingriff ist dabei derart, dass durch Drehen der Gewindestange 6 die Gewindestange 6 einen Vorschub in Richtung der Mittelachse M erfährt. Hierbei kann die Lage der Gewindestange 6 fein eingestellt werden. - In der gezeigten Ausführungsform wird das Betätigungselement in der Endlage mit mindestens einer vom Klemmelement 18 abstehenden Rastlasche 19 in der Endlage gehalten. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Rastlaschen 19 um den Umfang verteilt angeordnet. Weiter steht das Betätigungselement 13 in der Endlage an einer vom Klemmelement 8 abstehenden Anschlagsfläche 20 an. In der gezeigten Ausführungsform wird das Betätigungselement 13 im Wesentlichen zwischen der Rastlasche 19 und der Anschlagsfläche 20 eingeklemmt. Für ein Verschieben von der Endlage in die Ausgangslage muss die Rastlasche 19 aus dem Eingriff mit dem Betätigungselement 13 gebracht werden.
- Das Klemmelement 8 ist weiter mit mindestens einem Rastelement 21 an der Lagerstelle 10 eingerastet. Die Lagerstelle 10 umfasst dabei entsprechende Ausnehmungen 31. Der Lagerabschnitt 9 wird durch eine zylindrische Öffnung 25 bereitgestellt. Die Lagerstelle 10 weist eine sich um die Mittelachse M herum erstreckende Lagerfläche 24 auf. Die Lagerfläche 24 ist zylindrisch ausgebildet. Im zusammengefügten Zustand kommt die Lagerfläche 24 mit der Innenwand der Öffnung 25 in Kontakt, so wie dies in den Figuren dargestellt ist. Der Lagerabschnitt 9 erstreckt sich um die Mittelachse M aussenseitig um die Lagerstelle 10.
- Weiter weist die Lagerfläche 24 eine Anschrägung 26 auf, wobei die Klemmlasche 11 über der Anschrägung 26 liegt und gegen die Anschrägung 26 bewegt wird.
- In der gezeigten Ausführungsform wird der Aufnahmeraum 5 durch eine Seitenwand 22 begrenzt ist, wobei die Klemmlasche 11 durch einen Ausschnitt 23 in der Seitenwand 22 in den Aufnahmeraum 5 hinein bewegbar ist.
- Besonders bevorzugt ist das Ankerelement 2 und die Gewindestange 6 aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Das Klemmelement 8 und das Betätigungselement 13 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt.
-
1 Wandhalterung 2 Ankerelement 3 Befestigungsabschnitt G Grobeinstelllage 4 Aufnahmeabschnitt F Feineinstelllage 5 Aufnahmeraum P Pfeil 6 Gewindestange M Mittelachse 7 Aussengewinde 8 Klemmelement 9 Lagerabschnitt 10 Lagerstelle 11 Klemmlasche 12 Innengewindeabschnitt 13 Betätigungselement 14 Wandbereich 15 Nute 16 Öffnung 17 Innenwand 18 Anschlagsfläche 19 Rastlasche 20 Anschlagsfläche 21 Rastelement 22 Seitenwand 23 Ausschnitt 24 Lagerfläche 25 Öffnung 26 Befestigungsöffnung 27 Lagerstrukturen 28 Kopfabschnitt 29 Schraubenkopf 30 Betätigungsflansch 31 Ausnehmungen
Claims (14)
- Wandhalterung (1) umfassendein Ankerelement (2) mit einem Befestigungsabschnitt (3) zur Befestigung des Ankerelements (2) an einem Gebäude und mit einem sich dem Befestigungsabschnitt (3) anschliessenden sowie sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden Aufnahmeabschnitt (4) mit einem sich entlang der Mittelachse (M) erstreckenden Aufnahmeraum (5),eine in den Aufnahmeraum (5) bewegbar gelagerte Gewindestange (6) mit einem Aussengewinde (7),ein Klemmelement (8) mit einem Lagerabschnitt (9), mit welchem das Klemmelement (8) an einer Lagerstelle (10) am Aufnahmeabschnitt (4) gelagert ist, und mit einer vom Lagerabschnitt (9) abstehende Klemmlasche (11), welche von einer Grobeinstelllage (G) in eine Feineinstelllage (F) bewegbar ist,ein im Aufnahmeraum (5) und/oder an der Klemmlasche (11) angeordneter Innengewindeabschnitt (12), undein von einer Ausgangslage in eine Endlage verschiebbares Betätigungselement (13) zur Bewegung der Klemmlasche (11) von der Grobeinstelllage (G) in die Feineinstelllage (F),wobei in der Grobeinstelllage (G) die Klemmlasche (11) derart positioniert ist, dass das Aussengewinde (7) der Gewindestange (6) nicht im Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt (12) ist, so dass die Gewindestange (6) im Aufnahmeraum (5) in Richtung der Mittelachse (M) verschiebbar ist,wobei in der Feineinstelllage (F) die Klemmlasche (11) derart positioniert ist, dass das Aussengewinde (7) der Gewindestange (6) im Eingriff mit dem Innengewindeabschnitt (12) ist, derart, dass durch Drehen der Gewindestange (6) die Gewindestange (6) einen Vorschub in Richtung der Mittelachse (M) erfährt,dadurch gekennzeichnet, dassdas Betätigungselement (13) in seiner Endlage mit mindestens einer vom Klemmelement (8) abstehenden Rastlasche (19) in der Endlage gehalten wird.
- Wandhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (11) als federelastische Lasche ausgebildet ist, derart, dass die Klemmlasche (11) selbsttätig in die Grobeinstelllage (G) zurückbewegt wird, sobald die Klemmlasche (11) nicht mehr durch das Betätigungselement (13) in der Feineinstelllage (F) gehalten wird; oder dass die Klemmlasche (11) als plastisch verformbare Lasche ausgebildet ist, derart, dass die Klemmlasche (11) nach Erreichen der Feineinstelllage nicht mehr in die Grobeinstelllage (G) zurückbewegt wird.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (11) gegenüber der Stelle, an welcher die Klemmlasche (11) am Lagerabschnitt (9) angeformt ist, als freies Ende ausgebildet ist.
- Wandhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (11) bei der Bewegung von der Grobeinstelllage (G) in die Feineinstelllage (F) relativ zum feststehenden Lagerabschnitt (9) verschwenkt wird.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) einen Wandbereich (14) mit einer Nute (15) aufweist, wobei der Wandbereich (14) sich vom Lagerabschnitt (9) in Richtung der Mittelachse (M) wegerstreckt und wobei die Klemmlasche (11) in der Nute (15) liegt.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) am Klemmelement (8) von der Ausgangslage in die Endlage bewegbar gelagert ist.
- Wandhalterung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) eine Öffnung (16) mit einer Innenwand (17) aufweist und dass die Klemmlasche (11) eine keilförmige Anschlagsfläche (18) aufweist, wobei bei der Bewegung des Betätigungselements (13) von der Ausgangslage in die Endlage, die keilförmige Anschlagsfläche (18) mit der Innenwand (17) in Kontakt kommt und von der Grobeinstelllage (G) in die Feineinstelllage (F) bewegt wird.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) in der Endlage an einer vom Klemmelement (8) abstehenden Anschlagsfläche (20) ansteht.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) mit mindestens einem Rastelement (21) an der Lagerstelle (10) einrastet.
- Wandhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (9) durch eine zylindrische Öffnung (25) bereitgestellt wird, und dass die Lagerstelle (10) eine zylindrische sich um die Mittelachse (M) herumerstreckende Lagerfläche (24) aufweist, wobei die Lagerfläche (24) mit der Innenwand der Öffnung (25) in Kontakt kommt.
- Wandhalterung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (24) eine Anschrägung (26) aufweist, wobei die Klemmlasche (11) über der Anschrägung (26) liegt.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) durch eine Seitenwand (22) begrenzt ist, wobei die Klemmlasche (11) durch einen Ausschnitt (23) in der Seitenwand (22) in den Aufnahmeraum (5) hinein bewegbar ist.
- Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengewindeabschnitt (12) sowohl an der Klemmlasche (11) als auch im Aufnahmeraum (5) angeordnet ist.
- Verfahren zur Montage einer Wandhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobeidas Betätigungselement (13) in die Ausgangslage gebracht wird, so dass die Klemmlasche (11) in die Grobeinstelllage (G) gebracht wird, derart, dass die Gewindestange (6) in den Aufnahmeraum (5) in Richtung der Mittelachse (M) verschiebbar ist;und wobei nach erfolgter Grobeinstellung das Betätigungselement (13) in die Endlage gebracht wird, so dass die Klemmlasche (11) in die Feineinstelllage (F) gebracht wird, derart, dass durch Drehen der Gewindestange (6) die Gewindestange (6) einen Vorschub in Richtung der Mittelachse (M) erfährt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21155243.5A EP4039897B1 (de) | 2021-02-04 | 2021-02-04 | Wandhalterung |
CN202210049169.0A CN114847786A (zh) | 2021-02-04 | 2022-01-17 | 墙壁支架 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21155243.5A EP4039897B1 (de) | 2021-02-04 | 2021-02-04 | Wandhalterung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4039897A1 EP4039897A1 (de) | 2022-08-10 |
EP4039897B1 true EP4039897B1 (de) | 2024-07-03 |
Family
ID=74553675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21155243.5A Active EP4039897B1 (de) | 2021-02-04 | 2021-02-04 | Wandhalterung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4039897B1 (de) |
CN (1) | CN114847786A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023105118A1 (de) | 2023-03-01 | 2024-09-05 | Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Wandhalterung zur Befestigung eines Sanitärausstattungsgegenstandes und System zur Befestigung eines Sanitärausstattungsgegenstandes |
DE102023105119A1 (de) | 2023-03-01 | 2024-09-05 | Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Wandhalterung zur Befestigung eines Sanitärausstattungsgegenstandes und System zur Befestigung eines Sanitärausstattungsgegenstandes |
DE102023105120A1 (de) | 2023-03-01 | 2024-09-05 | Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Tragrahmen zur Befestigung eines Sanitärausstattungsgegenstandes und System zur Befestigung eines Sanitärausstattungsgegenstandes |
EP4474658A1 (de) * | 2023-06-06 | 2024-12-11 | Geberit International AG | Wandankeranordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650351A1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-02-01 | Arteon Marcel | Ecrou a boitier |
DE102017110760A1 (de) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekt und Verwendung eines solchen Befestigungssets |
DE102017110764A1 (de) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Befestigen eines Sanitärgegenstandes und Verwendung einer solchen Vorrichtung |
PL3428353T3 (pl) | 2017-07-11 | 2021-01-25 | Geberit International Ag | Uchwyt ścienny do artykułu sanitarnego |
DE102017007588A1 (de) | 2017-08-11 | 2019-02-14 | GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH | Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmens für eine Sanitäreinheit |
PL3708726T3 (pl) * | 2019-03-12 | 2023-01-30 | Geberit International Ag | Układ wyrobu sanitarnego z regulacją wysokości |
-
2021
- 2021-02-04 EP EP21155243.5A patent/EP4039897B1/de active Active
-
2022
- 2022-01-17 CN CN202210049169.0A patent/CN114847786A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4039897A1 (de) | 2022-08-10 |
CN114847786A (zh) | 2022-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4039897B1 (de) | Wandhalterung | |
EP2110565B1 (de) | Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement | |
EP3692269B1 (de) | Winkelkupplung | |
EP0002654A1 (de) | Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung | |
EP3586018B1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
WO1999019119A1 (de) | Betätigungswerkzeug | |
EP1533185A1 (de) | Toleranzausgleichselement | |
EP3577012B1 (de) | Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle | |
EP2500587A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene | |
EP3428353B1 (de) | Wandhalterung für einen sanitärartikel | |
EP0232917B1 (de) | Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten | |
EP3581811B1 (de) | System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente | |
EP0275441A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102007042034A1 (de) | Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1905545B1 (de) | Federspanner für Schraubenfedern | |
EP3746664B1 (de) | Montageeinheit | |
DE69412413T2 (de) | Fernbetätigungsvorrichtung zum Übertragen von Bewegungen | |
EP1353779B1 (de) | Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen | |
EP3508737B1 (de) | Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten | |
DE102019114186A1 (de) | Bolzenverbindung | |
DE3114283A1 (de) | "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken" | |
DE102017011237A1 (de) | Befestigungsteil und Dachanordnung | |
DE3842850C2 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges | |
DE10254999A1 (de) | Montageeinheit | |
EP3926185B1 (de) | Wandhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221207 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03D 11/14 20060101ALI20240214BHEP Ipc: E03C 1/322 20060101AFI20240214BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240227 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240514 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021004169 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241003 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241003 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241003 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241103 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241004 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240703 |