EP3992110B1 - Dosiervorrichtung - Google Patents
Dosiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3992110B1 EP3992110B1 EP20205493.8A EP20205493A EP3992110B1 EP 3992110 B1 EP3992110 B1 EP 3992110B1 EP 20205493 A EP20205493 A EP 20205493A EP 3992110 B1 EP3992110 B1 EP 3992110B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylindrical bodies
- metering device
- connecting element
- pistons
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
Definitions
- the invention relates to a dosing device for dispensing a flowable material.
- Such a material can, for example, have a sticky consistency, i.e. stick to a surface automatically.
- EP 2 361 850 B1 describes a dosing device for dispensing a flowable material onto the inside of a toilet bowl.
- a piston is inserted into a cylindrical body.
- the piston displaces a flowable material contained within the cylindrical body, causing it to be dispensed through a dispensing opening.
- Both devices known from the prior art have the disadvantage that the application of the gel to the curved side of a toilet bowl is difficult because the distal end of the dosing device (i.e. the end where the dispensing openings are attached) is in one plane.
- WO 2013/056874 A1 describes a cartridge for a medium to be dispensed, comprising two cylindrical bodies arranged parallel to each other, forming a cavity for receiving a flowable material. At their distal end, the cylindrical bodies have an open end for dispensing the material.
- a similar cartridge for at least two flowable components is known from EP 2 730 341 A1 .
- the object of the invention is to provide a dosing device for dispensing a flowable material which enables improved application to the inside of a toilet bowl.
- the dosing device has at least two cylindrical bodies, each of which forms a cavity for receiving the flowable material.
- This flowable material can be, for example, a gel in the colloquial sense or another flowable material with high or low viscosity. It is essential that the flowable material is designed in such a way that it does not automatically exit the dosing device and, furthermore, has a sticky consistency so that it automatically adheres to the inside of a toilet bowl upon application. Furthermore, the material can have such a viscosity that it retains its shape after application, provided it is not deformed by external influences.
- each cylindrical body has a first open end and, opposite said first open end, a dispensing opening.
- the cylindrical bodies can, for example, be circularly cylindrical, but can also have other cylindrical shapes.
- the dosing device further comprises two pistons for axial insertion into the respective first open ends of the first and second cylindrical bodies.
- the insertion occurs in such a way that the flowable material is displaced by the piston and pushed out of the dispensing opening.
- the dosing device has at least one first connecting element by which the at least two cylindrical bodies are connected at a distance from one another in such a way that they are movable relative to one another.
- each of the at least two cylindrical bodies has a spacer which extends in the axial direction away from the cylindrical bodies beyond the at least two dispensing openings, so that a cavity is formed in the axial direction between the distal end of the at least one spacer at the at least two dispensing openings.
- spacers are used to place the front end of the dosing device onto the inside of a toilet bowl so that an axial distance can be maintained from the inside of the toilet bowl to the dispensing opening.
- the flowable material can be dispensed into the cavity created here. This ensures that no pressure is exerted on the flowable material by the dosing device when the flowable material is being applied, so that it can be dispensed in a visually appealing form.
- the spacers also ensure that the dosing device and in particular the dispensing openings are always positioned at a defined distance from the inside of the toilet bowl while the flowable material is being dispensed.
- each of the at least two cylindrical bodies has at least one radially extending projection on its inner wall at a height spaced from the first open end. This projection serves to improve the retention of the piston in the respective cylinder, in particular preventing it from falling out of the cylinder.
- the at least one spacer has an L-shape, wherein the at least one spacer extends radially outwards with the short end of the L from the outer surface of the cylindrical body, wherein the long end of the at least one spacer extends in the axial direction beyond the height of the dispensing opening of the cylindrical body.
- the at least two pistons are flexibly connected to one another by at least one second connecting element. This allows the pistons and the second connecting element to be bent together in a manner corresponding to the cylinders and the first connecting element when applying the gel to the inside of the toilet bowl.
- the at least one second connecting element has at least one gripping element. This can be arranged, in particular, centrally between the at least two pistons.
- the second connecting element can have at least one opening above the at least one piston. This serves to simplify the manufacture of the second connecting element.
- the second connecting element is preferably made of plastic, whereby the aforementioned openings simplify the design of the tools used to manufacture this plastic part. The product can thus be manufactured more cost-effectively.
- the dosing device comprises at least four cylindrical bodies and at least four pistons. Furthermore, in this embodiment, it comprises at least three connecting elements, each arranged between two adjacent cylinders. This makes it possible to separately dispense four flowable materials, which may, for example, also be different materials.
- the first connecting element is flexibly arranged between the first cylindrical body and the second cylindrical body.
- the second connecting element is flexibly arranged between the second and third cylindrical bodies, while the third connecting element is flexibly arranged between the third and fourth cylindrical bodies.
- the at least four cylindrical bodies and the at least four pistons are arranged in a row on a straight line.
- other geometric configurations are also possible. Preferred embodiments of the invention are explained below with reference to figures.
- Figures 1 - 6 different views of an embodiment of the dosing device according to the invention.
- FIG 1 shows a side view of an embodiment of the dosing device 10 according to the invention. This serves to dispense a flowable material 12a-12d, which is accommodated in four cylindrical bodies 14a-14d. Each of the cylindrical bodies 14a-14d has a first open end 16a-16d and, axially opposite thereto, a dispensing opening 18a-18d (see also Figures 2 , 5 and 6 ).
- the dosing device 10 further comprises four pistons 20a-20d for axial insertion into the first open end 16a-16d of a cylindrical body 14a-14d. This occurs in such a way that the flowable material 12a-12d is displaced by the four pistons 20a-20d and pressed out of the dispensing openings 18a-18d.
- the pistons are connected via the connecting element 21 (see Figure 5 ) are flexibly connected to each other.
- This also has two gripping elements 22, 23, by which it can be gripped by a user when applying the gel.
- the axial axes of the cylindrical bodies 14a - 14d are designated Z1 - Z4. These run in the rest state, i.e. in a non-bent state of the dosing device (e.g. according to Figure 1 ) parallel to each other.
- the dosing device When the gel is applied by the dosing device according to the invention to the inside of a toilet bowl, the dosing device is bent in such a way that the axes Z1 - Z4 are no longer parallel to each other.
- Figure 1 The toilet bowl would be on the right side and have a concave shape. This means that when the dosing device 10 is placed on the inside of the toilet bowl, the spacers 19a, 19b of the outer cylindrical bodies 14a and 14d first make contact with the toilet bowl.
- the dosing device 10 then bends in such a way that the two inner cylindrical bodies 14b and 14c are pushed forward towards the toilet bowl, while the outer cylindrical bodies 14a, 14d are held back.
- This is preferably made possible by elastic properties of the connecting elements 15a - 15c. It is thus possible for the distal end of each cylindrical body 14a - 14d to come into contact with the inside of the toilet bowl, even if it has a curved shape.
- the axes Z1 - Z4 on the left side of the Figure 1 converge and on the right side of the Figure 1 diverge.
- the dosing device 10 returns to its original state (namely the rest state according to Figure 1 ) returns, but the four pistons 20a, 20d are fully inserted into the cylindrical bodies 14a - 14d.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben eines fließfähigen Materials.
- Ein solches Material kann beispielsweise eine klebrige Konsistenz aufweisen, d.h. selbsttätig an einer Oberfläche kleben.
- Es ist bekannt, fließfähige Materialien, beispielsweise Gels, durch Dosiervorrichtungen an der Innenseite einer Toilettenschüssel anzubringen und so eine Reinigung oder Desinfektion der Toilette zu erreichen.
-
EP 2 361 850 B1 beschreibt eine Dosiervorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Materials auf die Innenseite einer Toilettenschüssel. Hierzu wird ein Kolben in einen zylindrischen Körper eingeführt. Beim Einführen verdrängt der Kolben ein fließfähiges Material, das sich im zylindrischen Körper befindet, so dass dieses über eine Ausgabeöffnung ausgegeben wird. - Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass sie nur zur Ausgabe eines einzigen fließfähigen Materials geeignet ist.
- Aus
EP 19 216 092 - Beide aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass das Aufbringen des Gels an der gebogenen Seite einer Toilettenschüssel schwierig ist, da das distale Ende der Dosiervorrichtung (d.h. das Ende, an dem die Ausgabeöffnungen angebracht sind) in einer Ebene verläuft.
-
WO 2013/056874 A1 beschreibt eine Kartusche für ein auszutragendes Medium mit zwei parallel zueinander angeordneten zylinderförmigen Körpern, die einen Hohlraum zur Aufnahme eines fliessfähigen Materials bilden. An ihrem distalen Ende weisen die zylinderförmigen Körper ein offenes Ende zur Ausgabe des Materials auf. - Eine ähnliche Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten ist bekannt aus
EP 2 730 341 A1 . - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben eines fließfähigen Materials bereitzustellen, die eine verbesserte Aufbringung an die Innenseite einer Toilettenschüssel ermöglicht.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung weist mindestens zwei zylinderförmige Körper auf, deren Innenraum jeweils einen Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Materials bildet. Bei diesem fließfähigen Material kann es sich beispielsweise um ein Gel im umgangssprachlichen Sinne oder ein anderes fließfähiges Material mit hoher oder niedriger Viskosität handeln. Wesentlich ist, dass das fließfähige Material derart ausgebildet ist, dass es nicht selbsttätig aus der Dosiervorrichtung heraustritt und ferner eine klebrige Konsistenz aufweist, so dass es beim Applizieren selbsttätig auf der Innenseite einer Toilettenschussel haftet. Ferner kann das Material eine derartige Viskosität aufweisen, dass es nach der Applikation seine Form behält, sofern es nicht durch äußere Einflüsse verformt wird.
- Erfindungsgemäß weist jeder zylindrische Körper ein erstes offenes Ende und diesem gegenüberliegend eine Ausgabeöffnung auf. Die zylindrischen Körper können beispielsweise kreiszylindrisch ausgebildet sein, können jedoch auch andere Zylinderformen aufweisen.
- Die Dosiervorrichtung weist ferner zwei Kolben zum axialen Einführen in das jeweilig erste offene Ende des ersten und zweiten zylindrischen Körpers auf. Das Einführen erfolgt derart, dass das fließfähige Material durch den Kolben verdrängt und aus der Ausgabeöffnung gedrückt wird.
- Erfindungsgemäß weist die Dosiervorrichtung mindestens ein erstes Verbindungselement auf, durch das die mindestens zwei zylinderförmigen Körper in einem Abstand zueinander derart verbunden werden, dass sie relativ zueinander beweglich sind.
- Hierdurch ist es möglich, die Form des distalen Endes der Dosiervorrichtung an die gebogene Innenseite einer Toilettenschüssel anzupassen. Hierdurch kann ein genaueres Aufbringen des Gels an die Innenseite der Toilettenschüssel gewährleistet werden, da jede Ausgabeöffnung in einem genau definierten Abstand zur Toilettenschüssel gebracht werden kann. Bei einer Dosiervorrichtung in der die Ausgabeöffnungen in einer Ebene verlaufen, die Innenseite der Toilettenschüssel jedoch gebogen ist, kann dies nicht gewährleistet werden. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung erlaubt somit ein verbessertes Aufbringen eines Gels an die Innenseite der Toilettenschüssel.
- Dies erfolgt dadurch, dass die axialen Zylinderachsen der zylinderförmigen Körper parallel zueinander angeordnet sind. Dies betrifft einen Zustand, in dem die Dosiervorrichtung nicht gebogen ist. Hierbei handelt es sich somit um den Ruhezustand der Dosiervorrichtung. Beim Verbiegen der Dosiervorrichtung erfolgt ein Bewegen der zylinderförmigen Körper relativ zueinander, so dass diese relativ zueinander verkippt werden können. Ein Verkippen der Zylinderachsen zueinander kann in beiden möglichen Ebenen erfolgen. Sofern das Verkippen in der Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Dosiervorrichtung erfolgt, findet somit hierbei ein Verwinden bzw. eine Torsion der Dosiervorrichtung statt.
- Erfindungsgemäss weist jeder der mindestens zwei zylinderförmigen Körper einen Abstandhalter auf, der sich in axialer Richtung von den zylinderförmigen Körpern weg über die mindestens zwei Ausgabeöffnungen hinaus erstreckt, so dass ein Hohlraum in axialer Richtung zwischen dem distalen Ende des mindestens einen Abstandhalters an der mindestens zwei Ausgabeöffnungen gebildet ist.
- Diese Abstandhalter dienen dazu, das vordere Ende der Dosiervorrichtung auf die Innenseite einer Toilettenschüssel aufsetzen zu können, so dass ein Abstand in axialer Richtung von der Innenseite der Toilettenschüssel bis zur Ausgabeöffnung eingehalten werden kann. In den hier entstehenden Hohlraum kann das fließfähige Material ausgegeben werden. Es ist somit gewährleistet, dass beim Applizieren des fließfähigen Materials kein Druck durch die Dosiervorrichtung auf das fließfähige Material ausgeübt wird, so dass dieses in einer optisch ansprechenden Form ausgegeben werden kann. Durch die Abstandhalter kann ferner gewährleistet werden, dass die Dosiervorrichtung und insbesondere die Ausgabeöffnungen immer in einem definierten Abstand zur Innenseite der Toilettenschüssel positioniert sind, während das fließfähige Material ausgegeben wird.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass jeder der mindestens zwei zylinderförmigen Körper auf einer Höhe beabstandet vom ersten offenen Ende an seiner Innenwand mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Vorsprung aufweist. Dieser dient einem verbesserten Halten des Kolbens im jeweiligen Zylinder, so dass dieser insbesondere nicht aus dem Zylinder hinausfällt.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass der mindestens eine Abstandhalter eine L-Form aufweist, wobei der mindestens eine Abstandhalter sich mit dem kurzen Ende des L von der äußeren Mantelfläche des zylinderförmigen Körpers radial nach außen erstreckt, wobei sich das lange Ende des mindestens einen Abstandhalters in axialer Richtung über die Höhe der Ausgabeöffnung des zylinderförmigen Körpers hinaus erstreckt.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass die mindestens zwei Kolben durch mindestens ein zweites Verbindungselement biegsam miteinander verbunden sind. Hierdurch können die Kolben und das zweite Verbindungselement korrespondierend zu den Zylindern und dem ersten Verbindungselement beim Applizieren des Gels an der Innenseite der Toilettenschüssel miteinander verbogen werden.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass das mindesten eine zweite Verbindungselement mindestens ein Griffelement aufweist. Dieses kann insbesondere mittig zwischen den mindestens zwei Kolben angeordnet sein.
- Weiterhin kann das zweite Verbindungselement mindestens eine Öffnung oberhalb des mindestens einen Kolbens aufweisen. Diese dienen der einfachen Herstellung des zweiten Verbindungselements. Das zweite Verbindungselement ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, wobei sich durch die genannten Öffnungen die Ausgestaltung der Werkzeuge, die für die Herstellung dieses Kunststoffteils verwendet werden, einfacher gestaltet. Das Produkt kann somit kostengünstiger hergestellt werden.
- Erfindungsgemäss weist die Dosiervorrichtung mindestens vier zylinderförmige Körper und mindestens vier Kolben auf. Ferner weist sie in dieser Ausführungsform mindestens drei Verbindungselemente auf, die jeweils zwischen zwei benachbarten Zylindern angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, separat vier fließfähige Materialien, bei denen es sich beispielsweise auch um unterschiedliche Materialien handeln kann, auszugeben.
- Das erste Verbindungselement ist biegsam zwischen dem ersten zylinderförmigen Körper und dem zweiten zylinderförmigen Körper angeordnet. Das zweite Verbindungselement ist entsprechend biegsam zwischen dem zweiten und dem dritten zylinderförmigen Körper angeordnet, während das dritte Verbindungselement biegsam zwischen dem dritten und vierten zylinderförmigen Körper angeordnet ist.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass die mindestens vier zylinderförmigen Körper und die mindestens vier Kolben in einer Reihe auf einer geraden Linie angeordnet sind. Andere geometrische Ausgestaltungen sind jedoch auch möglich. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
- Es zeigen:
Figuren 1 - 6 verschiedene Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. -
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 10. Diese dient dem Ausgeben eines fließfähigen Materials 12a - 12d, das in vier zylinderförmigen Körpern 14a - 14d aufgenommen wird. Jeder der zylinderförmigen Körper 14a - 14d weist ein erstes offenes Ende 16a - 16d sowie diesem in axialer Richtung gegenüberliegend eine Ausgabeöffnung 18a - 18d auf (s. auchFiguren 2 ,5 und6 ). - Die Dosiervorrichtung 10 weist ferner vier Kolben 20a - 20d zum axialen Einführen jeweils in das erste offene Ende 16a - 16d eines zylinderförmigen Körpers 14a - 14d auf. Dies erfolgt derart, dass das fließfähige Material 12a - 12d durch die vier Kolben 20a - 20d verdrängt und aus den Ausgabeöffnungen 18a - 18d gedrückt wird.
- Die Kolben sind hierbei über das Verbindungselement 21 (s.
Figur 5 ) biegsam miteinander verbunden. Dieses weist ferner zwei Griffelemente 22, 23 auf, durch die es durch einen Benutzer beim Applizieren des Gels gegriffen werden kann. - Die axialen Achsen der zylinderförmigen Körper 14a - 14d sind mit Z1 - Z4 bezeichnet. Diese verlaufen im Ruhezustand, das heißt in einem nicht gebogenen Zustand der Dosiervorrichtung (z.B. gemäß
Figur 1 ) parallel zueinander. Bei einem Applizieren des Gels durch die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung auf der Innenseite einer Toilettenschüssel erfolgt ein Verbiegen der Dosiervorrichtung derart, dass die Achsen Z1 - Z4 nicht mehr parallel zueinander verlaufen. InFigur 1 würde sich die Toilettenschüssel auf der rechten Seite befinden und eine konkave Form aufweisen. Dies bedeutet, dass beim Aufsetzen der Dosiervorrichtung 10 auf die Innenseite der Toilettenschüssel die Abstandhalter 19a, 19b der äußeren zylinderförmigen Körper 14a und 14d zuerst Kontakt zur Toilettenschüssel haben. Sodann erfolgt ein Durchbiegen der Dosiervorrichtung 10 derart, dass die beiden inneren zylinderförmigen Körper 14b und 14c in Richtung der Toilettenschüssel nach vorne geschoben werden, während die äußeren zylinderförmigen Körper 14a, 14d zurückgehalten werden. Dies wird vorzugsweise durch elastische Eigenschaften der Verbindungselemente 15a - 15c ermöglicht. Es ist somit möglich, dass das distale Ende jedes zylinderförmigen Körpers 14a -14d in Kontakt mit der Innenseite der Toilettenschüssel tritt, auch wenn diese eine gebogene Form aufweist. Bei einem Applizieren des Gels würden somit die Achsen Z1 - Z4 auf der linken Seite derFigur 1 zusammenlaufen und auf der rechten Seite derFigur 1 auseinanderlaufen. - Es ist bevorzugt, dass die Dosiervorrichtung 10 nach dem Applikationsvorgang wieder durch ihre elastischen Materialeigenschaften in ihren ursprünglichen Zustand (nämlich dem Ruhezustand gemäß
Figur 1 ) zurückkehrt, wobei jedoch die vier Kolben 20a, 20d vollständig in die zylinderförmigen Körper 14a - 14d eingeführt sind.
Claims (7)
- Dosiervorrichtung (10) zum Ausgeben eines fließfähigen Materials (12a, 12b, 12c, 12d),mit mindestens zwei zylinderförmigen Körpern (14a, 14b, 14c, 14d), deren Innenraum jeweils einen Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Materials (12a, 12b, 12c, 12d) bildet,wobei jeder der mindestens zwei zylinderförmigen Körper 14a, 14b, 14c, 14d) ein erstes offenes Ende (16a, 16b, 16c, 16d) und diesem in axialer Richtung gegenüberliegend eine Ausgabeöffnung (18a, 18b, 18c, 18d) aufweist,wobei die Dosiervorrichtung (10) ferner aufweist: mindestens zwei Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) zum axialen Einführen jeweils in das erste offene Ende (16a, 16b, 16c, 16d) eines zylinderförmigen Körpers (14a, 14b, 14c, 14d) derart, dass das fließfähige Material (12a, 12b, 12c, 12d) durch die mindestens zwei Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) verdrängt und aus den mindestens zwei Ausgabeöffnungen (18a, 18b, 18c, 18d) gedrückt wird,wobei die Dosiervorrichtung (10) mindestens ein erstes Verbindungselement (15a, 15b, 15c) aufweist,wobei das mindestens eine erste Verbindungselement (15a, 15b, 15c) die mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) in einem Abstand zueinander derart verbindet, dass die mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) relativ zueinander beweglich sind, wobei die mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) axiale Zylinderachsen (Z1, Z2, Z3, Z4) aufweisen und wobei die mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) im Wesentlichen parallel zueinander in Bezug auf ihre axialen Zylinderachsen (Z1, Z2, Z3, Z4) angeordnet sind,wobei die mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) relativ zu ihren axialen Zylinderachsen (Z1, Z2, Z3, Z4) aus der im Wesentlichen parallelen Anordnung relativ zueinander verkippbar sind,dadurch gekennzeichnet, dassjeder der mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) ferner aufweist: mindestens einen Abstandhalter (19a, 19b), der sich in axialer Richtung von den mindestens zwei zylinderförmigen Körpern (14a, 14b, 14c, 14d) weg über die mindestens zwei Ausgabeöffnungen (18a, 18b, 18c, 18d) hinaus erstreckt, so dass ein Hohlraum in axialer Richtung zwischen dem distalen Ende des mindestens einen Abstandhalters (19a, 19b) und der mindestens zwei Ausgabeöffnungen (18a, 18b, 18c, 18d) gebildet ist,wobei die Dosiervorrichtung (10) mindestens vier zylinderförmige Körper (14a, 14b, 14c, 14d) und mindestens vier Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) aufweist und wobei die Dosiervorrichtung (10) mindestens drei Verbindungselemente (15a, 15b, 15c) aufweist,wobei das erste Verbindungselement (15a) biegsam zwischen dem ersten zylinderförmigen Körper (14a) und dem zweiten zylinderförmigen Körper (14b) angeordnet ist, wobei das zweite Verbindungselement (15b) biegsam zwischen dem zweiten zylinderförmigen Körper (14b) und dem dritten zylinderförmigen Körper (14c) angeordnet ist und das dritte Verbindungselement (15c) biegsam zwischen dem dritten zylinderförmigen Körper (14c) und dem vierten zylinderförmigen Körper (14d) angeordnet ist, wobei die mindestens vier zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) und die mindestens vier Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) in einer Reihe auf einer geraden Linie angeordnet sind,so dass beim Aufsetzen der Dosiervorrichtung (10) auf die Innenseite einer Toilettenschüssel mit konkaver Form die Abstandhalter (19a, 19b) der äußeren zylinderförmigen Körper (14a, 14b) zuerst Kontakt zur Toilettenschüssel haben, so dann ein Durchbiegen der Dosiervorrichtung (10) derart erfolgt, dass die beiden inneren zylinderförmigen Körper (14b, 14c) in Richtung der Toilettenschüssel nach vorne geschoben werden während die äußeren zylinderförmigen Körper (14a, 14g) zurückgehalten werden,wobei dies durch elastische Eigenschaften der Verbindungselemente (15a, 15c) die sich zwischen den zylinderförmigen Körpern befinden ermöglicht wird, so dass das distale Ende jedes zylinderförmigen Körpers (14a bis 14 d) in Kontakt mit der Innenseite der Toilettenschüssel tritt auch wenn diese eine gebogene Form aufweist.
- Dosiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei jeder der mindestens zwei zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) auf einer Höhe beabstandet vom ersten offenen Ende (16a, 16b, 16c, 16d), an seiner Innenwand mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Vorsprung aufweist.
- Dosiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Abstandhalter (19a, 19b) eine L-Form aufweist, wobei der mindestens eine Abstandhalter (19a, 19b) sich mit dem kurzen Ende von der äußeren Mantelfläche des zylinderförmigen Körpers (14a, 14b, 14c, 14d) radial nach außen erstreckt und wobei sich das lange Ende des mindestens einen Abstandhalters (19a, 19b) in axialer Richtung über die Höhe der Ausgabenöffnung (18a, 18b, 18c, 18d) des zylinderförmigen Körpers (14a, 14b, 14c, 14d) hinaus erstreckt.
- Dosiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) ferner aufweisen: Ein zweites Verbindungselement (21), wobei die mindestens zwei Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) durch das mindestens eine zweite Verbindungselement (21) biegsam miteinander verbunden sind.
- Dosiervorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine zweite Verbindungselement (21) mindestens ein Griffelement (22, 23) aufweist, wobei das Griffelement (22, 23) insbesondere mittig zwischen den mindestens zwei Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) angeordnet ist.
- Dosiervorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine zweite Verbindungselement (21) mindestens eine Öffnung (O1, O2, O3, O4) oberhalb des mindestens einen Kolbens (20a, 20b, 20c, 20d) aufweist.
- Dosiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens vier zylinderförmigen Körper (14a, 14b, 14c, 14d) und die mindestens vier Kolben (20a, 20b, 20c, 20d) in einer Reihe auf einer geraden Linie angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES20205493T ES3026754T3 (en) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Metering device |
EP20205493.8A EP3992110B1 (de) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Dosiervorrichtung |
PT202054938T PT3992110T (pt) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Dispositivo de dosagem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20205493.8A EP3992110B1 (de) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Dosiervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3992110A1 EP3992110A1 (de) | 2022-05-04 |
EP3992110B1 true EP3992110B1 (de) | 2025-03-19 |
Family
ID=73475850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20205493.8A Active EP3992110B1 (de) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Dosiervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3992110B1 (de) |
ES (1) | ES3026754T3 (de) |
PT (1) | PT3992110T (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730341B1 (de) * | 2012-11-08 | 2018-07-11 | Sulzer Mixpac AG | Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2361850B1 (de) | 2011-04-20 | 2014-01-01 | Tomil s.r.o. | Dosiervorrichtung |
KR101968608B1 (ko) * | 2011-10-17 | 2019-04-12 | 술저 믹스팩 아게 | 카트리지 및 다성분 카트리지 |
-
2020
- 2020-11-03 PT PT202054938T patent/PT3992110T/pt unknown
- 2020-11-03 ES ES20205493T patent/ES3026754T3/es active Active
- 2020-11-03 EP EP20205493.8A patent/EP3992110B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730341B1 (de) * | 2012-11-08 | 2018-07-11 | Sulzer Mixpac AG | Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3992110A1 (de) | 2022-05-04 |
ES3026754T3 (en) | 2025-06-12 |
PT3992110T (pt) | 2025-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH699191A1 (de) | Austraganordnung mit Einzelspritzen und Spritzenhalter. | |
DE3435187C2 (de) | Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen | |
EP2630931B1 (de) | Abgabebehälter für Dentalmasse | |
DE4312208B4 (de) | Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen | |
EP3453433B1 (de) | Fersenhalter mit funktionselement | |
DE2517234A1 (de) | Flexibles bauteil fuer ein brillengestell | |
DE202010000381U1 (de) | Behältnis | |
EP2691030B1 (de) | Chirurgischer clip-applikator | |
DE4312740A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen | |
DE3410389C2 (de) | ||
EP3992110B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP3300624B1 (de) | Vorrichtung zur aufbringung von kosmetischem material | |
DE3619648A1 (de) | Bindekamm-schliessvorrichtung | |
DE102010030841A1 (de) | Auspressvorrichtung | |
EP0858401B1 (de) | Stift zum auftragen von farb- bzw. korrekturflüssigkeit | |
CH656513A5 (de) | Stabfoermige dispensiervorrichtung. | |
EP2292447B1 (de) | Drehstift mit Freilauf | |
DE2731761C3 (de) | Hohlraumbefestigung | |
EP2734144B1 (de) | Auftragevorrichtung für dentalmassen | |
EP3090962A1 (de) | Reinigungsmittel-spender | |
DE1650997A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied | |
DE4312418C2 (de) | Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen | |
EP2099103B1 (de) | Crimpzange | |
DE102022117786A1 (de) | Schreibgerät | |
DE202024106763U1 (de) | Kosmetikapplikator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221104 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240126 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20241011 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_67848/2024 Effective date: 20241223 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020010628 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3992110 Country of ref document: PT Date of ref document: 20250422 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20250415 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TOMIL S.R.O. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 3026754 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20250612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250319 |