EP3983304B1 - Behälterverschluss - Google Patents
Behälterverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3983304B1 EP3983304B1 EP20733740.3A EP20733740A EP3983304B1 EP 3983304 B1 EP3983304 B1 EP 3983304B1 EP 20733740 A EP20733740 A EP 20733740A EP 3983304 B1 EP3983304 B1 EP 3983304B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flap
- container closure
- container
- cap
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/08—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
- B65D47/0804—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
Definitions
- the invention relates to a container closure according to the preamble of claim 1 and a container with such a container closure according to claim 17.
- container closures which have a folding hinge with which the closure can be opened and closed again.
- the flap can therefore be pivoted from a closed position to an open position and vice versa.
- the folding hinge comprises a flap and a hinge, with which hinge the flap is articulated with a cap.
- the cap can preferably be permanently connected to a container neck of a container.
- a sealing element is formed on the side of the flap that faces the cap. The sealing element, for example in the form of a truncated cone, penetrates into a pouring opening provided on the cap when the flap is in the closed position.
- an adhesive label can be stuck over the flap and the adjacent areas. When you open the flap for the first time, the adhesive label tears. However, it is possible to remove the adhesive label from the cap using mechanical and/or chemical aids and stick it back to the original location after manipulating the contents. Not only is it technically complex to use such an adhesive label, it is also not even certain that an intact adhesive label actually indicates an originally sealed container.
- Another object is to show a container closure with a folding hinge, which, despite the presence of a guarantee element indicating the original closure, does not cause any additional effort in production.
- the invention is characterized in that at least one retaining extension is held on the flap with at least one predetermined breaking web and that the at least one retaining extension is inextricably connected to the cap after the flap has been pivoted into the closed position for the first time.
- a guaranteed closure is produced because the at least one predetermined breaking web is undamaged.
- the predetermined breaking web breaks.
- the broken predetermined breaking web is clearly visible.
- breaking the predetermined breaking bar can cause a cracking sound, which is heard by the user.
- the at least one retaining extension enables a guaranteed closure even with so-called folding hinge closures.
- connection of the at least one holding extension to the cap is realized by an inseparable form fit.
- it is sufficient to close the flap for the first time after producing the container closure.
- Manipulation of the form fit is impossible since detaching the retaining extension from the cap leads to visible destruction of the retaining extension.
- a retaining lug is formed on the side of the retaining extension facing the cap, which, after the flap has been pivoted into the closed position for the first time, in a position provided on the cap opening is locked.
- the holding nose is held firmly in the opening and when it is pulled out of the opening, the holding extension inevitably shows signs of manipulation. It is also conceivable that the retaining lug is glued to the opening.
- the holding extension is accommodated in a first recess in the cap. This means that the retaining extension is tamper-proof and well protected.
- the depth of the first recess is greater than the thickness of the retaining extension. This makes it possible to immediately and clearly indicate whether the container closure is originally closed or has already been opened by pivoting the flap.
- the retaining extensions that are still connected to the cap via the predetermined breaking webs do not lie flush with the surface of the cap on the first depressions. Only when the flap is opened do the predetermined breaking bars break off and the retaining extensions fall into the recesses. This measure - i.e. the deeper loose retaining extensions - improves the detection of whether the original seal is still in place or whether an opening has already occurred.
- the interaction of the first depressions with the retaining extensions creates a surprisingly simple indicator that shows whether the flap is originally closed or has already been opened.
- the holding extension is L-shaped with a first and second leg and the barb is formed at the open end of the second leg. Due to this design feature, the retaining extensions are held reliably and permanently on the cap after the flap is closed for the first time. In addition, the L-shape allows the retaining extensions to fall into the recesses if the predetermined breaking bars are broken.
- the at least one predetermined breaking web expediently has a length which is longer than the distance between the ones in the closed position valve and the retaining process. If this extended break bar breaks, the broken guarantee seal is easier to detect than if a break bar that is the length of the gap between the cap and the flap breaks.
- a first and a second predetermined breaking web are formed between the retaining extension and the flap. This means that the retaining extension is held stably on the flap before the flap is closed for the first time. Two predetermined breaking bars prevent them from breaking unintentionally before the retaining extension is connected to the cap or from breaking when the flap is closed for the first time.
- a plastic film is formed between the first and the second predetermined breaking web. Tearing the plastic film makes it easier to see that the warranty seal is broken.
- a plastic film can be provided without any effort during the production of the container closure, for example during injection molding.
- the invention is also preferably characterized in that the holding extension is accommodated in the first recess in the cap, whereby the holding extension forms a flat surface with the cap before the flap is opened for the first time.
- the retaining extension therefore does not protrude beyond the top plate of the cap. As a result, the holding process does not offer any opening for manipulation. Furthermore, the retaining extension is well protected in the first recess.
- a first retaining extension or a second retaining extension each with a first and second predetermined breaking web, is attached to two opposite sides of the flap on the opposite sides.
- the symmetrical arrangement of the retaining extensions causes a clearly perceptible resistance to the flap when it is opened for the first time. The presence of such resistance is another sign that the flap is being opened for the first time.
- the flap expediently has the shape of a rectangle with two long sides and two broad sides, with the first and second holding extensions each being attached to a long side and the hinge being formed on a broad side.
- This shape of the flap is common with folding hinge closures and is used by customers
- the accepted shape of the valve is supplemented by the retaining processes.
- the long sides also offer enough space so that the holding extensions can be positioned on them.
- a sealing extension is advantageously formed on the underside of the flap, which cooperates sealingly with the product outlet in the closed position. Because the sealing extension is accommodated in the filling material outlet in the closed position, the outlet is reliably sealed.
- the sealing extension can be cylindrical or frustoconical. It is also conceivable that it is designed as a sealing ring, which is pressed onto the outlet in the closed position.
- the flap is accommodated in a second recess in the cap, whereby the flap forms a flat surface with the cap.
- the flap is well protected as it does not form any protrusions in the closed position on the cap.
- the flap has the same diameter as the head plate and covers it completely.
- the retaining extensions can connect the edge of the flap with the jacket of the cylindrical cap.
- the container closure is formed in one piece. This means that the cap, the flap, the hinge, the at least one retaining extension, the at least one predetermined breaking web and the optional plastic film are made together from one material. This allows the container closure to be produced in one step, preferably using the injection molding process. Subsequent processing steps are not necessary during production.
- the container closure is made of polypropylene.
- Polypropylene has the property that it becomes lighter when stretched. The torn off predetermined breaking bars therefore clearly change color, making it easy to recognize the breakage of the guarantee seal.
- the container closure is injection molded.
- the container closure can therefore be produced in one piece and true to shape in an injection mold.
- the productivity is exactly the same as with folding hinge closures without a guaranteed closure, since no additional production or post-processing steps are necessary to produce the container closure according to the invention. Only the injection mold must be adapted to form the retaining extensions.
- a further aspect of the invention relates to a container comprising a container body, a container neck into which the container body merges and a container closure connected to the container neck according to one of the preceding claims.
- the container closure can be placed on all container necks on which folding hinge closures can be placed without the described guarantee seal.
- the container closure is permanently connected to the container neck. This feature is useful so that the guarantee closure cannot be circumvented simply by removing the container closure from the container neck.
- a container closure is shown, which is designated overall by the reference number 11.
- the container closure 11 is of the resealable "hinge closure" type.
- the container closure 11 includes a cap 13, which is held on a container neck 15 of a container 17.
- the container neck 15 merges into a container body 18.
- the cap 13 is preferably held permanently on the container neck so that the container contents cannot be manipulated by removing the cap 13 and the guarantee closure described below cannot be circumvented.
- the cap 13 has a head plate 19, to which a flap 21 is articulated with a hinge 23. It is preferably a film hinge which is manufactured in one piece with the cap 13 and the flap 21, preferably by injection molding.
- a filling material outlet 25 is provided on the top plate 19, from which filling material filled in the container 17 can be removed.
- the flap 21 can be pivoted around the hinge 23 from a closed position to an open position and vice versa. In the closed position, the flap 21 closes the outlet 25 in a sealing manner. In the open position, the flap 21 releases the outlet 25.
- a sealing extension 27 is formed on the underside of the flap 21. In the closed position, this is accommodated in the outlet 25 and thereby seals the product outlet 25.
- a first and a second holding extension 29,31, each with a first and second predetermined breaking web 33,35, are preferably held on the flap.
- the flap 21 preferably essentially has the shape of a rectangle with a first and second long side 37,39 and a first and second broad side 41,43.
- the second broadside 43 is rounded, so that it is integrated into the contour of the head plate 19.
- the first and second holding extensions 29,31 are each held with the first and second predetermined breaking webs 33,35 on the first and second longitudinal sides 37,39, respectively.
- the first and second holding extensions 29, 31 preferably have the shape of small plates and can also be referred to as holding wings.
- a first and second retaining lug 47,49 are formed on the underside of the retaining extensions.
- the first and second retaining lugs 47, 49 each lock in a form-fitting manner in a first and second opening 51, 53 provided on the head plate 19. So that the first and second holding extensions 29,31 do not protrude beyond the contour of the head plate 19 and the holding extensions 29,31 form a flat surface with the head plate 19, they are accommodated in first recesses 45. So that the flap 21 does not protrude beyond the contour of the cap 13, it is accommodated in a second recess 55 in the closed position.
- a first and a second barb 57, 59 are formed on the first and second holding lugs 47, 49.
- the barbs 57.59 enable the retaining lugs 47.49 to be held inextricably in the openings 51.53.
- the predetermined breaking webs 33, 35 When the flap 21 is opened for the first time, the predetermined breaking webs 33, 35 must inevitably break.
- the broken predetermined breaking webs 33, 35 are clearly visible and indicate that the container closure 11 is no longer originally closed.
- the predetermined breaking webs 33, 35 can have a length which is longer than the distance between the long sides 37, 39 and the retaining extensions 29, 31 when the flap 21 is in the closed position .
- the torn off predetermined breaking webs 33,35 are clearly visible due to their length.
- Another possibility of making the broken original closure even more recognizable is that a plastic film is formed at the distance between the first and second predetermined breaking webs 33,35.
- this plastic film tears when the flap 21 is opened for the first time.
- the tear line of the plastic film is clearly visible.
- the visibility of the broken predetermined breaking webs can be further improved by choosing the plastic for producing the container closure 11.
- Polypropylene becomes significantly lighter when stretched. So own the torn off predetermined breaking webs 33, 35 and the broken plastic film have an almost white, contrasting color and are therefore visually easily recognizable if the container closure is made of polypropylene.
- the container closure 11 is expediently made in one piece. This means that the cap 13, the flap 21, the hinge 23, the holding extensions 29,31 and the predetermined breaking webs 33,35 are made in one piece.
- the container closure is preferably produced in an injection molding mold.
- FIG. 4 A further embodiment is shown, which basically corresponds in function to the first embodiment.
- the hinge 23 is hinged to a projection 61 which is formed on the jacket of the cylindrical cap 13. This allows the flap 21 to extend over the entire diameter of the cap 13.
- FIG. 5 to 9 a further particularly preferred embodiment of the container closure 11 is shown.
- the depth 63 of the first depressions 45 is greater than the thickness 65 of the first and second holding extensions 29,31. This has the great advantage that the holding extensions 29, 31 can fall into the first recesses 45 after the flap 21 has been opened for the first time and are no longer flush with the cap 13. This makes it immediately and clearly visible whether the flap 21 has already been opened (retaining extensions 29, 31 have fallen into the recesses 45, lie on the recesses 45 and are lower than the surface of the cap 13; Figures 8 and 9 ) or is still originally closed (retaining extensions 29,31 close flush with the cap 13; Figures 6 and 7 ).
- the holding extensions 29,31 are L-shaped and therefore have a first and second leg, 67,69.
- the first and second barbs 57, 59 are formed at the open end of the second leg 69.
- the barbs 57, 59 can lock in a form-fitting and non-releasable manner in the openings 51, 53 after the flap 21 has been closed for the first time.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behälter mit einem solchen Behälterverschluss gemäss Anspruch 17.
- Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Behälterverschlüssen sind Behälterverschlüsse bekannt, welche ein Klappscharnier aufweisen mit welchem sich der Verschluss öffnen und wieder verschliessen lässt. Die Klappe lässt sich daher von einer Verschlussposition in eine Offenposition verschwenken und vice versa. Das Klappscharnier umfasst eine Klappe und ein Scharnier, mit welchem Scharnier die Klappe mit einer Kappe gelenkig verbunden ist. Die Kappe ist bevorzugt unlösbar mit einem Behälterhals eines Behälters verbindbar. An der Seite der Klappe, welche der Kappe zugewandt ist, ist ein Dichtelement ausgebildet. Das Dichtelement, beispielsweise in der Form eines Kegelstumpfes, dringt in eine an der Kappe vorgesehene Ausgiessöffnung ein, wenn sich die Klappe in der Verschlussposition befindet.
- Um anzuzeigen, dass die Klappe nach der Befüllung des Behälters mit Füllgut originalverschlossen ist, kann über die Klappe und die angrenzenden Bereiche ein Klebeetikett geklebt sein. Beim erstmaligen Öffnen der Klappe reisst das Klebeetikett. Es ist jedoch möglich, das Klebetikett mit mechanischen und/oder chemischen Hilfsmitteln von der Kappe abzulösen und nach der Manipulation des Füllgutes wieder an die originale Stelle aufzukleben. Es ist nicht nur produktionstechnisch aufwendig ein solches Klebetikett zu verwenden, es ist zudem nicht einmal sicher, dass ein unversehrtes Klebeetikett tatsächlich einen originalverschlossenen Behälter anzeigt.
- In den Patentpublikationen
WO 94/02373 US 4,941,592 ,US 3,255,928 ,US 4,610,371 undWO 2008/098327 A1 sind Behälterverschlüsse mit einer Kappe und einer Klappe offenbart, wobei die Klappe mit einem Scharnier verschwenkbar an der Kappe befestigt ist. Durch die Klappe lässt sich die Kappe wiederverschliessen. Um einen Garantieverschluss zu gewährleisten, ist die Klappe über Sollbruchstege mit einem Haltefortsatz verbunden, welcher seinerseits unlösbar mit der Kappe verbunden ist. Beim erstmaligen Öffnen der Klappe reissen die Sollbruchstege, wodurch erkennbar ist, dass die Kappe nicht mehr original verschlossen ist. DokumentWO94/02373 - Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe ein Behälterverschluss mit Klappscharnier zu schaffen, bei dem zuverlässig angezeigt wird, obder Verschluss originalverschlossen ist bzw. obder Verschluss bereits geöffnet wurde.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Behälterverschluss mit Klappscharnier zu zeigen, welcher trotz Vorhandensein eines den Originalverschluss anzeigenden Garantieelementes keinen zusätzlichen Aufwand in der Herstellung verursacht.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Klappe wenigstens ein Haltefortsatz mit wenigstens einem Sollbruchsteg gehalten ist und dass der wenigstens eine Haltefortsatz nach erstmaligem Verschwenken der Klappe in die Verschlussposition unlösbar mit der Kappe verbunden ist. Nach dem erstmaligen Schliessen des Behälterverschlusses, nachdem dieser im offenen Zustand hergestellt wurde, ist ein Garantieverschluss hergestellt, da der wenigstens eine Sollbruchsteg unversehrt ist. Beim erstmaligen Öffnen bzw. Verschwenken der Klappe in die Offenposition bricht der Sollbruchsteg. Der gebrochene Sollbruchsteg ist visuell gut erkennbar. Zudem kann das Brechen des Sollbruchsteges ein Knacken verursachen, was von dem Benutzer gehört wird. Der wenigstens eine Haltefortsatz ermöglicht einen Garantieverschluss auch bei sogenannten Klappscharnier-Verschlüssen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung des wenigstens einen Haltefortsatzes mit der Kappe durch einen unlösbaren Formschluss realisiert. Zur Herstellung des Formschlusses ist es ausreichend die Klappe nach der Herstellung des Behälterverschlusses erstmalig zu schliessen. Eine Manipulation des Formschlusses ist ausgeschlossen, da ein Lösen des Haltefortsatzes von der Kappe zu einer sichtbaren Zerstörung des Haltefortsatzes führt.
- Zur Realisierung des Formschlusses ist es bevorzugt, wenn an der der Kappe zugewandten Seite des Haltefortsatzes eine Haltenase ausgeformt ist, welche nach erstmaligem Verschwenken der Klappe in die Verschlussposition in einer an der Kappe vorgesehenen Öffnung verrastet ist. Die Haltenase ist fest in der Öffnung gehalten und beim Herausziehen dieser aus der Öffnung erhält der Haltefortsatz unweigerlich Manipulationsspuren. Denkbar ist es auch, dass die Haltenase mit der Öffnung verklebt ist.
- Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn an dem Haltefortsatz ein Widerhaken ausgebildet ist, wodurch der Haltefortsatz unlösbar in der Öffnung verrastet ist. Das gewaltsame Lösen des Haltefortsatzes führt zur Zerstörung des Widerhakens und daher zu Manipulationsspuren, welche anzeigen, dass die Klappe geöffnet wurde.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Haltefortsatz in einer ersten Vertiefung in der Kappe aufgenommen ist. Dadurch ist der Haltefortsatz manipulationssicher und gut geschützt.
- Gemäß der Erfindung ist die Tiefe der ersten Vertiefung grösser als die Dicke des Haltefortsatzes. Dadurch kann unmittelbar und eindeutig angezeigt werden, ob der Behälterverschluss originalverschlossen ist oder bereits geöffnet wurde, indem die Klappe verschwenkt wurde. Die noch mit der Kappe über die Sollbruchstege verbundenen Haltefortsätze liegen nicht auf den ersten Vertiefungen auf schliessen plan mit der Oberfläche der Kappe ab. Erst wenn die Klappe geöffnet wird, reißen die Sollbruchstege ab und die Haltefortsätze fallen in die Vertiefungen. Diese Maßnahme - also die tiefer liegenden losen Haltefortsätze - verbessert demnach die Erkennung, ob die originale Versiegelung noch gegeben ist oder ob bereits eine Öffnung erfolgt ist. Durch das Zusammenwirken der ersten Vertiefungen mit den Haltefortsätzen entsteht in überraschend einfacher Weise ein Indikator, welcher anzeigt ob die Klappe originalverschlossen ist oder bereits geöffnet wurde.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Haltefortsatz L-förmig mit einem ersten und zweiten Schenkel ausgebildet und am offenen Ende des zweiten Schenkels ist der Widerhaken ausgebildet ist. Durch dieses Ausgestaltungsmerkmal sind die Haltefortsätze zuverlässig und unlösbar nach den erstmaligen verschliessen der Klappe an der Kappe gehalten. Zudem ermöglicht es die L-Form, dass die Haltefortsätze jedenfalls in die Vertiefungen fallen, wenn die Sollbruchstege gebrochen sind.
- Zweckmässigerweise weist der wenigstens eine Sollbruchsteg eine Länge auf, welche länger ist als der Abstand zwischen der sich in der Verschlussposition befindlichen Klappe und dem Haltefortsatz. Wenn dieser verlängerte Sollbruchsteg reisst ist das gebrochene Garantiesiegel leichter zu erkennen, als wenn ein Sollbruchsteg reisst, welcher die Länge des Spaltes zwischen der Kappe und der Klappe besitzt.
- Als zweckdienlich erweist es sich, wenn zwischen dem Haltefortsatz und der Klappe ein erster und ein zweiter Sollbruchsteg ausgebildet sind. Dadurch ist der Haltefortsatz stabil an der Klappe gehalten, bevor die Klappe erstmalig geschlossen wird. Durch zwei Sollbruchstege ist es verhindert, dass diese ungewollt brechen, bevor der Haltefortsatz mit der Kappe verbunden ist oder diese während dem erstmaligen Schliessen der Klappe brechen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Sollbruchsteg ein Kunststofffilm ausgebildet. Das Reissen des Kunststofffilms erleichtert das Erkennen, dass das Garantiesiegel gebrochen ist. Ein solcher Kunststofffilm lässt sich ohne Aufwand während dem Herstellen des Behälterverschlusses, beispielsweise beim Spritzgiessen, vorsehen.
- Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass der Haltefortsatz in der ersten Vertiefung in der Kappe aufgenommen ist, wodurch der Haltefortsatz mit der Kappe vor dem erstmaligen Öffnen der Klappe eine plane Oberfläche bildet. Der Haltefortsatz überragt die Kopfplatte der Kappe daher nicht. Dadurch bietet der Haltefortsatz keinen Ansatz für Manipulationen. Ferner ist der Haltefortsatz in der ersten Vertiefung gut geschützt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der Klappe ein erster Haltefortsatz bzw. ein zweiter Haltefortsatz mit jeweils einem ersten und zweiten Sollbruchsteg an den gegenüberliegenden Seiten befestigt. Die symmetrische Anordnung der Haltefortsätze bewirkt einen deutlich wahrnehmbaren Widerstand der Klappe beim erstmaligen Öffnen. Das Vorhandensein eines solchen Widerstandes ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Klappe erstmalig geöffnet wird.
- Zweckmässigerweise weist die Klappe die Gestalt eines Rechtecks mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten auf, wobei der erste und der zweite Haltefortsatz jeweils an einer Längsseite befestigt sind und das Scharnier an einer Breitseite ausgebildet ist. Diese Form der Klappe ist bei Klappscharnier-Verschlüssen üblich und diese beim Kunden akzeptierte Form der Klappe wird durch die Haltefortsätze ergänzt. Auch bieten die Längsseiten ausreichend Platz, damit die Haltefortsätze an ihnen positioniert werden können.
- Mit Vorteil ist an der Unterseite der Klappe ein Dichtfortsatz ausgebildet, welcher in der Verschlussposition dichtend mit dem Füllgutauslass zusammenwirkt. Dadurch, dass der Dichtfortsatz in der Verschlussposition in dem Füllgutauslass aufgenommen ist, ist der Auslass zuverlässig abgedichtet. Der Dichtfortsatz kann zylindrisch oder kegelstumpfförmig sein. Auch ist es denkbar, dass er als Dichtring ausgebildet ist, welcher auf den Auslass in der Verschlussposition gedrückt wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe in einer zweiten Vertiefung in der Kappe aufgenommen, wodurch die Klappe mit der Kappe eine plane Oberfläche bildet. Die Klappe ist gut geschützt, da sie keine Vorsprünge in der Verschlussposition an der Kappe bildet. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Klappe den gleichen Durchmesser wie die Kopfplatte besitzt und diese vollständig abdeckt. Die Haltefortsätze können in diesem Fall den Rand der Klappe mit dem Mantel der zylindrischen Kappe verbinden.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterverschluss einstückig ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Kappe, die Klappe, das Scharnier, der wenigstens eine Haltefortsatz, der wenigstens eine Sollbruchsteg und der optionale Kunststofffilm in aus einem Material zusammen hergestellt sind. Dadurch lässt sich der Behälterverschluss, bevorzugt im Spritzgussverfahren, in einem Arbeitsschritt herstellen. Nachträgliche Bearbeitungsschritte sind bei der Herstellung nicht notwendig.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterverschluss aus Polypropylen hergestellt. Polypropylen besitzt die Eigenschaft, dass es beim Strecken heller wird. Die abgerissenen Sollbruchstege ändern daher deutlich ihre Farbe, wodurch der Bruch des Garantiesiegels leicht zu erkennen ist.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Behälterverschluss spritzgegossen ist. Der Behälterverschluss lässt sich daher einstückig und formtreu in einer Spritzgussform herstellen. Die Produktivität ist genau gleich hoch wie bei Klappscharnier-Verschlüssen ohne Garantieverschluss, da zur Herstellung des erfindungsgemässen Behälterverschlusses keine zusätzlich Produktions- oder Nachbearbeitungsschritte notwendig sind. Lediglich die Spritzgussform muss zur Ausbildung der Haltefortsätze angepasst sein.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter umfassend einen Behälterkörper, einen Behälterhals, in welchen der Behälterkörper übergeht und einen mit dem Behälterhals verbundenen Behälterverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche. Der Behälterverschluss lässt sich auf alle Behälterhälse aufsetzen, auf welche Klappscharnier-Verschlüsse ohne dem beschriebenen Garantiesiegel aufsetzen lassen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterverschluss unlösbar mit dem Behälterhals verbunden. Dieses Merkmal ist zweckmässig, damit der Garantieverschluss nicht einfach dadurch umgangen werden kann, dass der Behälterverschluss von dem Behälterhals abgenommen wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
- Figur 1:
- eine axonometrische Ansicht eines Behälterverschlusses vor dem erstmaligen Verschluss einer Klappe;
- Figur 2:
- den Behälterverschluss mit der Klappe in der Verschlussposition vor dem erstmaligen Öffnen der Klappe;
- Figur 3:
- den Behälterverschluss mit der Klappe in der Offenposition;
- Figur 4:
- eine weitere Ausführungsform des Behälterverschlusses in der Offenposition;
- Figur 5:
- eine weitere Ausführungsform des Behälterverschlusses in einer axonometrischen Ansicht vor dem erstmaligen Verschluss der Klappe;
- Figur 6:
- eine axonometrische Ansicht des Behälterverschlusses aus
Figur 5 mit der Klappe in der Verschlussposition vor dem erstmaligen Öffnen der Klappe; - Figur 7:
- einen Querschnitt durch den Behälterverschluss aus
Figur 6 ; - Figur 8:
- den Behälterverschluss aus
Figur 5 mit der Klappe in der Offenposition und - Figur 9:
- einen Querschnitt durch den Behälterverschluss aus
Figur 8 . - In den
Figuren 1 bis 9 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Behälterverschluss 11 ist von der Art eines wiederverschliessbaren "Klappscharnier-Verschlusses". Der Behälterverschluss 11 umfasst eine Kappe 13, welche an einem Behälterhals 15 eines Behälters 17 gehalten ist. Der Behälterhals 15 geht in einen Behälterkörper 18 über. Bevorzugt ist die Kappe 13 unlösbar an dem Behälterhals gehalten, damit der Behälterinhalt durch Abnehmen der Kappe 13 nicht manipulierbar ist und der weiter unten beschriebene Garantieverschluss nicht umgangen werden kann. - Die Kappe 13 weist eine Kopfplatte 19 auf, an der eine Klappe 21 mit einem Scharnier 23 angelenkt ist. Bevorzugt handelt es sich um ein Filmscharnier, welches einstückig mit der Kappe 13 und der Klappe 21, bevorzugt im Spritzgussverfahren, hergestellt ist. An der Kopfplatte 19 ist ein Füllgutauslass 25 vorgesehen, aus welchem in dem Behälter 17 abgefülltes Füllgut entnehmbar ist. Die Klappe 21 lässt sich um das Scharnier 23 aus einer Verschlussposition in eine Offenposition verschwenken und vice versa. In der Verschlussposition verschliesst die Klappe 21 den Auslass 25 füllgutdicht. In der Offenposition gibt die Klappe 21 den Auslass 25 frei. An der Unterseite der Klappe 21 ist ein Dichtfortsatz 27 ausgebildet. In der Verschlussposition ist dieser in dem Auslass 25 aufgenommen und dichtet dadurch den Füllgutauslass 25 ab.
- An der Klappe sind bevorzugt ein erster und ein zweite Haltefortsatz 29,31 mit jeweils einem ersten und zweiten Sollbruchsteg 33,35 gehalten. Die Klappe 21 besitzt bevorzugt im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit einer ersten und zweiten Längsseite 37,39 und einer ersten und zweiten Breitseite 41,43. Die zweite Breitseite 43 ist abgerundet, damit sie in die Kontur der Kopfplatte 19 integriert ist. Der erste und zweite Haltefortsatz 29,31 sind jeweils mit dem ersten und zweiten Sollbruchsteg 33,35 an der ersten bzw. an der zweiten Längsseite 37,39 gehalten.
- Der erste und zweite Haltefortsatz 29,31 besitzen bevorzugt die Form von Plättchen und können auch als Halteflügel bezeichnet werden. An der Unterseite der Haltefortsätze sind eine erste und zweite Haltenase 47,49 ausgeformt. Beim erstmaligen Verschwenken der Klappe 21 in die Verschlussposition verrasten die erste und die zweite Haltenase 47,49 jeweils formschlüssig in einer an der Kopfplatte 19 vorgesehenen ersten und zweiten Öffnung 51,53. Damit der erste und zweite Haltefortsatz 29,31 die Kontur der Kopfplatte 19 nicht überragen und die Haltefortsätze 29,31 eine plane Oberfläche mit der Kopfplatte 19 bilden, sind diese in ersten Vertiefungen 45 aufgenommen. Damit die Klappe 21 die Kontur der Kappe 13 nicht überragt, ist sie in der Verschlussposition in einer zweiten Vertiefung 55 aufgenommen.
- Damit die Haltefortsätze 29,31 manipulationssicher in der ersten und zweiten Öffnung 51,53 gehalten ist, sind an der ersten und zweiten Haltenase 47,49 ein erster bzw. ein zweiter Widerhaken 57, 59 ausgebildet. Die Widerhaken 57,59 ermöglichen es, dass die Haltenasen 47,49 unlösbar in den Öffnungen 51,53 gehalten sind.
- Beim erstmaligen Öffnen der Klappe 21 müssen die Sollbruchstege 33,35 zwangsläufig brechen. Die gebrochenen Sollbruchstege 33,35 sind gut erkenntlich und zeigen an, dass der Behälterverschluss 11 nicht mehr originalverschlossen ist. Um das erstmalige Öffnen der Klappe 21 noch deutlicher erkennbar zu machen können die Sollbruchstege 33,35 eine Länge aufweisen, welche länger ist als der Abstand zwischen den Längsseiten 37,39 und den Haltefortsätzen 29,31, wenn sich die Klappe 21 in der Verschlussposition befindet. Die abgerissenen Sollbruchstege 33,35 sind durch ihre Länge gut erkennbar. Eine weitere Möglichkeit den gebrochenen Originalverschluss noch besser erkennbar zu machen ist, dass an dem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Sollbruchsteg 33,35 ein Kunststofffilm ausgebildet ist. Dieser Kunststofffilm reisst zusätzlich zu den Sollbruchstegen 33,35 beim erstmaligen Öffnen der Klappe 21. Die Risslinie des Kunststofffilms ist gut erkennbar. Zusätzlich kann durch die Wahl des Kunststoffes zur Herstellung des Behälterverschlusses 11 die Erkennbarkeit der gebrochenen Sollbruchstege noch weiter verbessert werden. Polypropylen wird beim Strecken deutlich heller. So besitzen die abgerissenen Sollbruchstege 33,35 und der gebrochene Kunststofffilm eine nahezu weisse kontrastierende Farbe und sind demnach visuell gut erkennbar, wenn der Behälterverschluss aus Polypropylen hergestellt ist. Zweckmässigerweise ist der Behälterverschluss 11 einstückig. Das heisst, dass die Kappe 13, die Klappe 21, das Scharnier 23, die Haltefortsätze 29,31 und die Sollbruchstege 33,35 in einem Stück hergestellt sind. Bevorzugt ist der Behälterverschluss in einer Spritzgussform hergestellt.
- In der
Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, welche in der Funktion grundsätzlich der ersten Ausführungsform entspricht. Das Scharnier 23 ist jedoch an einem Vorsprung 61 angelenkt, welcher an dem Mantel der zylindrischen Kappe 13 ausgebildet ist. Dadurch kann sich die Klappe 21 über den gesamten Durchmesser der Kappe 13 erstrecken. - In den
Figuren 5 bis 9 ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des Behälterverschlusses 11 dargestellt. Die Tiefe 63 der ersten Vertiefungen 45 ist grösser als die Dicke 65 des ersten und zweiten Haltefortsatzes 29,31. Dies hat den grossen Vorteil, dass die Haltefortsätze 29,31 nach dem erstmaligen Öffnen der Klappe 21 in die ersten Vertiefungen 45 fallen können und nicht mehr plan mit der Kappe 13 abschliessen. Dadurch ist unmittelbar und eindeutig erkennbar, ob die Klappe 21 bereits geöffnet wurde (Haltefortsätze 29,31 sind in die Vertiefungen 45 gefallen, liegen auf den Vertiefungen 45 auf und sind tieferliegend als die Oberfläche der Kappe 13;Figur 8 und 9 ) oder noch originalverschlossen ist (Haltefortsätze 29,31 schliessen plan mit der Kappe 13 ab;Figur 6 und 7 ). In dieser Ausführungsform sind die Haltefortsätze 29,31 L-förmig ausgebildet und besitzen daher einen ersten und zweiten Schenkel, 67,69. An dem offenen Ende des zweiten Schenkels 69 sind der erste bzw. der zweite Widerhaken 57,59 ausgebildet. Die Widerhaken 57,59 können, wie weiter oben bereits ausgeführt, nach dem erstmaligen Schliessen der Klappe 21 in den Öffnungen 51,53 formschlüssig und unlösbar verrasten. -
- 11
- Behälterverschluss
- 13
- Kappe
- 15
- Behälterhals
- 17
- Behälter
- 18
- Behälterkörper
- 19
- Kopfplatte
- 21
- Klappe
- 23
- Scharnier
- 25
- Füllgutauslass
- 27
- Dichtfortsatz
- 29
- Erster Haltefortsatz
- 31
- Zweiter Haltefortsatz
- 33
- Erster Sollbruchsteg
- 35
- Zweiter Sollbruchsteg
- 37
- Erste Längsseite der Klappe
- 39
- Zweite Längsseite der Klappe
- 41
- Erste Breitseite der Klappe
- 43
- Zweite Breitseite der Klappe
- 45
- Erste Vertiefungen
- 47
- Erste Haltenase
- 49
- Zweite Haltenase
- 51
- Erste Öffnung
- 53
- Zweite Öffnung
- 55
- Zweite Vertiefung
- 57
- Erster Widerhaken
- 59
- Zweiter Widerhaken
- 61
- Vorsprung
- 63
- Tiefe der ersten Vertiefung
- 65
- Dicke der Haltefortsätze
- 67
- Erster Schenkel des Haltefortsatzes
- 69
- Zweiter Schenkel des Haltefortsatzes
Claims (18)
- Behälterverschluss (11) umfassend- eine Kappe (13), welche mit einem Behälterhals (15) eines Behälters (17) bevorzugt unlösbar verbindbar ist und an welcher ein Füllgutauslass (25) vorgesehen ist, und- eine Klappe (21), welche mit einem Scharnier (23) an der Kappe (13) gehalten ist und welche aus einer Verschlussposition, in welcher die Klappe (21) den Füllgutauslass (25) verschliesst, in eine Offenposition verschwenkbar ist, in welcher der Füllgutauslass (25) freigegeben ist, wobei an der Klappe (21) wenigstens ein Haltefortsatz (29,31) mit wenigstens einem Sollbruchsteg (33,35) gehalten ist, welcher Haltefortsatz (29,31) nach erstmaligem Verschwenken der Klappe (21) in die Verschlussposition unlösbar mit der Kappe (13) verbunden ist und in einer ersten Vertiefung (45) in der Kappe (13) aufgenommen istdadurch gekennzeichnet,
dass die Tiefe (63) der ersten Vertiefung (45) grösser als die Dicke (65) des Haltefortsatzes (29,31) ist. - Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des wenigstens einen Haltefortsatzes (29,31) mit der Kappe (13) durch einen unlösbaren Formschluss realisiert ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Kappe (13) zugewandten Seite des Haltefortsatzes (29,31) eine Haltenase (47,49) ausgeformt ist, welche nach erstmaligem Verschwenken der Klappe (21) in die Verschlussposition in einer an der Kappe (13) vorgesehenen Öffnung (51,53) verrastet ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltefortsatz (29,31) ein Widerhaken (57,59) ausgebildet ist, wodurch der Haltefortsatz (29,31) unlösbar in der Öffnung (51,53) verrastet ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (29,31) L-förmig mit einem ersten und zweiten Schenkel (67,69) ausgebildet ist und am offenen Ende des zweiten Schenkels (69) der Widerhaken (57,59) ausgebildet ist.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sollbruchsteg (33,35) eine Länge aufweist, welche länger ist als der Abstand zwischen der sich in der Verschlussposition befindlichen Klappe (21) und dem Haltefortsatz (29,31).
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haltefortsatz (29,31) und der Klappe (21) ein erster und ein zweiter Sollbruchsteg (33,35) ausgebildet sind.
- Behälterverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Sollbruchsteg (33,35) ein Kunststofffilm ausgebildet ist.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (29,31) in der ersten Vertiefung (45) in der Kappe (13) aufgenommen ist, wodurch der Haltefortsatz (29,31) mit der Kappe (13) vor dem erstmaligen Öffnen der Klappe eine plane Oberfläche bildet.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten (37,39) der Klappe (21) ein erster Haltefortsatz (29) bzw. ein zweiter Haltefortsatz (31) mit jeweils einem ersten und zweiten Sollbruchsteg (33,35) an den gegenüberliegenden Seiten befestigt ist.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (21) die Gestalt eines Rechtecks mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten aufweist, wobei der erste und der zweite Haltefortsatz (29,31) jeweils an einer Längsseite (37,39) befestigt ist und das Scharnier an einer Breitseite (41) ausgebildet ist.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Klappe (21) ein Dichtfortsatz (27) ausgebildet ist, welcher in der Verschlussposition dichtend mit dem Füllgutauslass (25) zusammenwirkt.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (21) in einer zweiten Vertiefung (55) in der Kappe (13) aufgenommen ist, wodurch die Klappe (21) mit der Kappe (13) eine plane Oberfläche bildet.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) einstückig ausgebildet ist.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) aus Polypropylen hergestellt ist.
- Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) spritzgegossen ist.
- Behälter (17) umfassend- einen Behälterkörper (18),- einen Behälterhals (15), in welchen der Behälterkörper (18) übergeht und- einen mit dem Behälterhals (17) verbundenen Behälterverschluss (11) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
- Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) unlösbar mit dem Behälterhals (17) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00811/19A CH716327A1 (de) | 2019-06-17 | 2019-06-17 | Behälterverschluss umfassend eine Kappe mit einem Füllgutauslass und eine von einer Verschlussposition in eine Offenposition verschwenkbare Klappe. |
PCT/EP2020/066705 WO2020254367A1 (de) | 2019-06-17 | 2020-06-17 | Behälterverschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3983304A1 EP3983304A1 (de) | 2022-04-20 |
EP3983304B1 true EP3983304B1 (de) | 2024-01-24 |
EP3983304C0 EP3983304C0 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=67070508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20733740.3A Active EP3983304B1 (de) | 2019-06-17 | 2020-06-17 | Behälterverschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3983304B1 (de) |
CH (1) | CH716327A1 (de) |
WO (1) | WO2020254367A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255928A (en) * | 1963-05-20 | 1966-06-14 | Clark Mfg Co J L | Tamperproof closure for dispensing container |
US4610371A (en) * | 1984-10-09 | 1986-09-09 | Dougherty Brothers Company | Tamper evident dispensing closure assembly |
US4941592A (en) * | 1989-06-19 | 1990-07-17 | Seaquist Closures | Hinged dispensing closure with a tamper-evident seal |
IT225355Y1 (it) * | 1991-09-09 | 1996-11-06 | Cinzia Bolognesi | Tappo antiprofanazione |
FR2693985B1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-08-26 | Reboul Smt | Capsule à couvercle articulé et dispositif d'inviolabilité encliquetable. |
BRPI0700447A (pt) * | 2007-02-16 | 2008-10-07 | Claudio Patrick Vollers | lacre de embalagem |
WO2012131097A1 (fr) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Bericap | Dispositif de bouchage pourvu d'un indicateur de premiere ouverture |
-
2019
- 2019-06-17 CH CH00811/19A patent/CH716327A1/de not_active Application Discontinuation
-
2020
- 2020-06-17 EP EP20733740.3A patent/EP3983304B1/de active Active
- 2020-06-17 WO PCT/EP2020/066705 patent/WO2020254367A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH716327A1 (de) | 2020-12-30 |
WO2020254367A1 (de) | 2020-12-24 |
EP3983304A1 (de) | 2022-04-20 |
EP3983304C0 (de) | 2024-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623459T2 (de) | Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe | |
DE3422547A1 (de) | Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter | |
DE3041972A1 (de) | Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60107878T2 (de) | Behälterverschluss für eine wasserflasche mit einer halterung für eine gegossene oder eingeformte dichtung, und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0316269B1 (de) | Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen | |
EP0548010B1 (de) | Verschlusseinheit | |
EP1491460B1 (de) | Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche | |
EP1383684B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement | |
EP3983304B1 (de) | Behälterverschluss | |
WO2007080000A1 (de) | Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand | |
EP3774568A1 (de) | Fälschungssicherer schraubverschluss | |
EP2437982B1 (de) | Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln | |
DE19750429A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfartigen Hülse aus folienartigem Schaumstoff auf eine Flasche oder dergleichen und Flasche oder dergleichen mit einer solchen Hülse | |
EP1140646B1 (de) | Scharnierverschluss mit garantieelement | |
EP1529005B1 (de) | Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung | |
EP0569747A1 (de) | Einteilig hergestellter Flaschenverschluss | |
EP0751897B1 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung | |
DE9109221U1 (de) | Verschlußkappe | |
EP4153495B1 (de) | Kunststoffbehälter | |
EP2214976B1 (de) | Garantieschraubverschluss | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss | |
DE60207941T2 (de) | Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter | |
AT18200U1 (de) | Klappverschluss | |
DE10120078C2 (de) | Verschluß für ein Spundloch eines Flüssigkeitsbehälters | |
DE202020105072U1 (de) | Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230802 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020006845 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240212 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240425 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240425 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020006845 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20241025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |