EP3951110B1 - Spültoilette - Google Patents
Spültoilette Download PDFInfo
- Publication number
- EP3951110B1 EP3951110B1 EP21199726.7A EP21199726A EP3951110B1 EP 3951110 B1 EP3951110 B1 EP 3951110B1 EP 21199726 A EP21199726 A EP 21199726A EP 3951110 B1 EP3951110 B1 EP 3951110B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flush
- water outlet
- toilet
- outlet opening
- flush water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 315
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 193
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
- E03D11/08—Bowls with means producing a flushing water swirl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D2201/00—Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
- E03D2201/40—Devices for distribution of flush water inside the bowl
Definitions
- the invention relates to a flush toilet according to the preamble of claim 1.
- Flush toilets have been known for some time, with each toilet being equipped with a flush. Flushing a flush toilet has two main functions. On the one hand, the flush should serve to clean the entire inner surface of the toilet bowl and, on the other hand, the flush should remove solids and dirty water from the siphon.
- the characteristics of a functionally successful flush toilet are to clean a maximum internal surface of the toilet bowl and to remove solids and water from the siphon with maximum flushing power, whereby both the cleaning of the toilet bowl surface and the flushing of the siphon should be carried out without splashing.
- design features such as a hygienic surface, an easy-to-clean design without dead corners and a quiet flush are also desirable.
- the size, shape and form of a toilet bowl has a significant influence here, since if the interior surface of the toilet bowl is large and needs to be cleaned, the incoming jet of water is sensibly deflected and in the Drum must be distributed so that the entire drum surface is covered or is exposed to rinsing water.
- a water distributor is often used, which is arranged between the water inlet and the toilet bowl and divides the water into several partial streams in order to clean the toilet bowl.
- a water distributor is located in the center of the rear wall of the toilet and is structurally formed as part of the rim, although its physical dimensions may also extend locally downward and/or out of the rim into the toilet.
- the flushing water is directed around both concave interior sides of the toilet bowl, with some water being directed directly down into the siphon, depending on the water distributor.
- Such water distributors can also be found in modern "rimless” toilets, with these water distributors being arranged in the middle of the upper back wall of the bowl. Since these "rimless” toilets have no edge, the water distributors used in "rimless” toilets are usually arranged in such a way that these water distributors protrude into the toilet bowl, so that the emerging water jets are directed onto the bowl or the bowl surface itself can. The water leaves the distributor through a series of outlet holes or slots, for example provided in a drum.
- Newer flushing methods utilize a swirling water flow pattern in which the inlet water is introduced tangentially along the toilet bowl surface and spirals within the toilet bowl. This is different from the traditional method, where water flows left and right around the inner surface of the toilet bowl to meet at the front center at the user's end. Gravity further causes the flushing water to lose its momentum as it moves circularly in the toilet bowl and sinks in height, making it difficult to achieve a full circulation of flushing water in the toilet bowl so that the flushing water returns to the starting point , i.e. the water distributor, returns and pours over the water distributor and / or its surroundings to flush these areas of the toilet. The contamination problem of the water distributor and the problem of cleaning the distributor are therefore not solved even with these previously known so-called vortex flushers.
- Another method of flushing a toilet bowl is to use multiple individual water distributors arranged around an upper edge of a toilet.
- different distributor models are known, but they all have a complex geometry and therefore complicated production, which is very disadvantageous.
- at least one of the distributors must be arranged in the front part of the bowl so that the flushing water is directed backwards.
- the incoming water supplied to the toilet from the rear must make a 180° turn to change direction so that the flow direction of the flush water is backwards.
- a sharp bend near the water outlet in the front of the toilet bowl significantly reduces the water pressure and in this way reduces the available flushing power.
- flushing systems are, for example, in EP 2 604 761 A1 , EP 3 054 061 A1 , EP 1 847 656 B1 , WO 2017/006903 A1 , WO 2016/143 029 A1 , WO 2015/143 391 A1 , EP 3 119 946 A1 , EP 2 233 651 B1 , EP 2 203 608 B1 , EP 1 234 921 A1 and the WO 2014/123 494 A1 described.
- the invention is based on the object of solving the above-mentioned problems and of providing a flushing toilet which enables an optimized and hygienic flushing of the inner surface of a toilet bowl and the siphon.
- a flush toilet with a toilet body comprising a toilet bowl and a flushing water outlet through which flushing water can flow into the toilet body, the flushing water outlet being relative to an imaginary center line which is essentially in the middle of a front end facing a user during flushing operation of the toilet body extends to an opposite, substantially central, rear end of the toilet body, is arranged asymmetrically.
- the flushing water outlet is arranged asymmetrically on the toilet body, so that it is possible to flush water through the flushing water outlet with respect to an imaginary center line, which extends essentially centrally from a front end of the toilet body that faces a user during flushing operation to an opposite end extends to the rear end of the toilet body, asymmetrically.
- flushing water outlet makes it possible to flush the inner surface of the toilet bowl in such a way that part of the flushing water does not come directly from it, as was previously the case the flush water outlet in the direction of the siphon, but first over a side wall on the inside of the toilet bowl, so that a circular flow is created, which wets the inside surface of the toilet bowl with flush water and thus cleans it better than if the flush water outlet is centrally located on the back of the inside of the toilet bowl.
- the asymmetrical arrangement of the flushing water outlet prevents the flushing water outlet from becoming dirty while using the toilet according to the invention in an extremely advantageous and at the same time extremely simple manner, since the flushing water outlet is no longer arranged directly behind a user in the toilet bowl.
- the flushing water outlet is arranged in a rear lateral area, in particular in a rear lateral corner area, of the toilet bowl, wherein the flushing water is not discharged downwards, but tangentially into the toilet bowl in a substantially horizontal direction. Due to the tangential release of the flushing water, the flushing water circulates in the form of a circular flow in the toilet bowl and flushes a significant part of the inner surface of the toilet bowl before the flushing water then flushes the siphon and thus cleans it.
- a rear lateral corner region of the toilet bowl is defined as a lateral rear region of the toilet bowl, which, depending on the shape of the toilet body, actually represents a corner, possibly a rounded corner of the toilet bowl or a rear region of the toilet bowl, which is located in the toilet bowl Height of the first flushing water outlet opening has a distance from the imaginary center line, which is in the range of 70% to 100%, preferably 75% to 100%, and particularly preferably 80% to 100% of a maximum distance of a rear lateral inner surface of the toilet bowl from the imaginary center line lies.
- the maximum distance of a rear lateral inner surface of the toilet bowl from the imaginary center line of the toilet bowl can be different on both sides of the center line.
- the flush water outlet is not considered an internal side surface of the toilet bowl for the purposes of this definition.
- the rear side wall is to be understood as the area of the toilet bowl in which a tangent placed on the inner wall of the toilet bowl at the level of the lower boundary of the second flush water outlet opening forms an angle between 90° and 45° with the imaginary center line .
- the area of a front side wall of the toilet bowl is to be understood analogously.
- the area of a lateral side wall of the toilet bowl is to be understood as the area of the toilet bowl in which a tangent placed on the inner wall of the toilet bowl at the level of the lower limit of the second flushing water outlet opening encloses an angle between less than 45° and 0° with the imaginary center line, whereby a Angle of 0° between the tangent with the imaginary center line denotes a parallel course of the tangent and the imaginary center line.
- the inner periphery of the toilet bowl is a line at the level of the lower boundary of the second flushing water outlet opening along the inner wall of the toilet bowl, which extends circumferentially around the inner wall of the toilet bowl.
- the rinse water outlet comprises at least a first rinse water outlet opening through which rinse water can be dispensed in a first initial rinse direction, and at least one second rinse water outlet opening through which rinse water can be dispensed in a second initial rinse direction.
- first flushing water outlet opening initially being directed along a lateral inner side wall of the toilet bowl
- second flushing water outlet opening initially being directed along one rear inner side wall of the toilet bowl flows.
- the flushing water which is directed along the inner side wall of the toilet bowl, preferably flows from a rear side section of the toilet bowl, particularly preferably from a "corner area" of the toilet bowl, first along the side wall of the toilet bowl into a front area of the toilet bowl and then then again towards the rear wall of the toilet bowl, where the water released from the first flushing water outlet opening then meets the flushing water released from the second flushing water outlet opening and flows towards the siphon.
- the one from the second one Water released from the flushing water outlet opening is initially not directed towards the side inner wall of the toilet bowl, but towards the inner rear wall of the toilet bowl, so that the water released from the second flushing water outlet opening corresponds to the water released from the first flushing water outlet opening and is directed backwards due to the curved shape of the inside of the toilet bowl diverted rinsing water flows towards it.
- a free cross section of the first rinse water outlet opening is larger than a free cross section of the second rinse water outlet opening, so that a first amount of rinse water discharged from the first rinse water outlet opening is larger than a second amount of rinse water discharged from the second rinse water outlet opening.
- the water is discharged from the first flushing water outlet opening and/or the second flushing water outlet opening in this case with an initial flushing direction, with the first and/or the second initial flushing directions extending in a substantially horizontal direction ⁇ 0° to 5° with respect to a horizontal and the flushing water thus extending substantially horizontally is delivered.
- the initial initial flushing direction can be directed slightly upwards in order to counteract a gravitational effect through which the flushing water is inevitably guided downwards towards the siphon and in this way to ensure that the first flushing water flow reaches the rear part of the toilet bowl as much as possible reached a high position.
- the initial initial flushing direction can also be directed slightly downwards, which can be particularly desirable for "rimless” toilet bowls in order to reliably avoid overspraying of the "rim”.
- the first and second initial flushing directions are aligned to one another at an angle in the range of 20° to 170°, preferably at an angle in the range of 45° to 140°, and particularly preferably at an angle in the range of 70° to 130°.
- the first flushing water stream is initially delivered tangentially along a lateral inner side wall of the toilet bowl, and that the flushing water, which is released through the second flushing water outlet opening, is initially and also tangentially along a rear inner side wall of the toilet bowl flows.
- a shoulder or several shoulders and / or a strip or strips are provided, which function as a water guide device, with the flushing water emerging from the first flushing water outlet opening and that emerging from the second flushing water outlet opening along a paragraph arranged inside the toilet bowl and / or along a bar arranged inside the toilet bowl.
- the water emerging from the respective flushing water outlet openings can, in particular initially, be discharged into the toilet bowl at a certain, predefined level and maintained at this level, which is predetermined by the water guide device.
- the water guiding device(s) provided according to the invention i.e. in particular the shoulder and/or the bar, taper from an end close to the respective flushing water outlet opening to an end remote from the respective flushing water outlet opening, in particular down to zero.
- the taper can be designed in such a way that the heel or the bar simply becomes narrower, so that the line area for the flush water on the heel or the bar becomes smaller as the distance from the respective flush water outlet opening increases.
- the taper can initially have an edge, possibly sharp, directed towards the inside of the toilet bowl have, which is optionally increasingly rounded at its inner end facing the inside of the toilet bowl as the distance from the respective flushing water outlet opening increases.
- the shoulder provided in the toilet bowl or the strip provided in the toilet bowl can also have openings, the openings being a partial drain of the rinsing water carried on the heel and/or the bar.
- At least one water guiding device formed on the inner surface of the toilet bowl can also be formed and defined in that the inner surface of the toilet bowl has a bulge that runs essentially horizontally or, if desired, in particular slightly inclined, which forms the "heel", the bulge having a continuously smooth course when viewed vertically , has two turning points in which an inner contour of the toilet bowl first changes from a concave to a convex shape and then back to a concave shape.
- the "heel" can also be formed in that an initially concave inner contour of the toilet bowl, viewed in the vertical direction from top to bottom in an upright flushing toilet, merges into a convex inner contour of the bowl, which, depending According to the embodiment, it continues to be convex or conical in a straight line up to the siphon of the flushing toilet.
- the water guiding device extends to different extents over the inner surface of the toilet bowl in relation to the respective first flushing water outlet opening and the second flushing water outlet opening, the water guiding device assigned to the first flushing water outlet opening preferably extending from the first flushing water outlet opening over at least a tenth to half or almost completely along the inner periphery of the toilet bowl in the direction of the rear inner side wall of the toilet bowl and wherein the water guide device assigned to the second flush water outlet opening preferably extends from the second flush water outlet opening over essentially one-eighth to half the length of the rear inner side wall of the toilet bowl.
- the respective water guiding device to simply connect directly to the respective flushing water outlet openings and, in the case of the first flushing water outlet opening, already at a distance in a range of 5 cm to 25 cm, preferably in a range of 8 cm to 20 cm and particularly preferably in a range of 8 cm to 15 cm and in the case of the second rinse water outlet opening already at a distance in a range of 1 cm to 15 cm, preferably in a range of 3 cm to 12 cm and particularly preferably in a range of 3 cm to 10 cm ends.
- the respective water guiding device does not directly adjoin a respective associated flushing water outlet opening, but rather the flushing water initially flows "freely” to a certain extent starting from the respective flushing water outlet opening before it flows away from the at a certain, predetermined distance is essentially "collected” in the flushing water outlet opening and directed into and around the sanitary bowl at a certain level.
- a predetermined distance can be in a range from 0.1 cm to 15 cm, preferably in a range from 1 cm to 10 cm and particularly preferably in a range from 1.5 cm to 5 cm. lay.
- Such an embodiment inventively enables a bifurcal tangential flushing of the toilet bowl, whereby the distance of the water guide device from the flush water outlet opening defines how much flush water should be passed through the water guide device and how much flush water should be fed directly into areas of the toilet bowl located below the water guide device and in what way Angle the division of the respective rinse water flows should take place.
- the latter can also be adjusted via an end of the water guide device facing the respective flushing water outlet opening.
- the free cross section of the first rinsing water opening is in a range of 4 mm to 35 mm, preferably in a range of 10 mm to 32 mm, and particularly preferably in a range of 15 mm to 30 mm
- the free cross section of the second rinsing water opening is in one Range from 4 mm to 35 mm, preferably in a range from 4 mm to 15 mm, and particularly preferably in a range from 4 mm to 12 mm, the amount being determined by the choice of the size of the opening or the free cross section of the flushing water outlet openings of the rinsing water emerging from these rinsing water outlet openings can be adjusted.
- the rinsing water outlet openings can have a round or oval, but if desired also angular cross section, with a highly oval cross section being particularly preferred for the angular rinsing water outlet opening.
- first and/or the second flushing water outlet opening can either consist of a single outlet opening or can be divided, for example by a grid, into a plurality of individual outlet openings that are separate from one another but arranged adjacent to one another.
- the flushing water outlet is designed as a flushing water distributor which is integrated into the toilet body.
- This embodiment makes it possible to design the flush water distributor in one piece with the toilet body and to integrate it perfectly into the toilet body, which is particularly preferred from a design point of view.
- the flush water distributor is integrated into the toilet body in the form of a prefabricated component.
- the prefabricated component is preferably made from a ceramic material, introduced in a green state into the ceramic material intended for producing the sanitary facility and positioned therein with a precise fit and then fired together with the ceramic material intended for producing the sanitary facility and, if necessary, finished.
- a significant advantage of such a rinsing water distributor, or rather of such a water supply device, which is in the form of a prefabricated component or is used, is that this prefabricated component can be manufactured in a separate manufacturing process with very high precision and an extremely precise rinsing water distribution and / or flushing water flow.
- the flushing toilet according to the invention thus enables an optimized flushing of the sanitary bowl as well as an optimal removal of any residues from the toilet bowl, since this can be specifically supplied with flushing water, which flows from the flushing water distributor into the sanitary bowl according to a precisely predefined flow pattern, without causing disruptions and/or undesirable Turbulence occurs in the flushing water flow.
- the flushing water distributor can be formed from a first hollow element and a second hollow element connected to the first hollow element, wherein the first and second hollow elements together form a fluid channel form, which opens into two fluid outlet openings pointing in different directions, which each form the first rinsing water outlet opening and the second rinsing water outlet opening and wherein the rinsing water distributor further has a fluid inlet opening that communicates with the fluid channel, which is a rinsing water inlet opening.
- the design of the flushing water distributor as a prefabricated component which is composed of hollow elements that were either subsequently assembled to produce the prefabricated component or were manufactured directly in one piece, offers the significant inventive advantage that these hollow elements are, on the one hand, simple and very dimensionally manufactured and, moreover, in an extremely flexible manner can be combined with each other, so that one fluid channel or several fluid channels can be formed, which are either very simple and largely straight, or very complex and have bends and curves. In this way, even complicated flushing water supply devices can be manufactured in a simple and yet very precise manner, which are then installed and integrated into the flushing toilet according to the invention.
- the rinse water distributor used according to the invention can also have more than two rinse water outlet openings.
- flushing water distributor designed as a prefabricated component according to the invention is that such a flushing water distributor can be arranged very close to the wall of the inner surface of the toilet bowl in the toilet body, so that the flushing liquid emerging from the flushing water outlet openings is optimally and with Almost laminar flow can be directed tangentially to the inside of the toilet bowl, which contributes to a further improved flushing of the flush toilet according to the invention.
- the flushing water outlet can also be designed as a flushing water distributor, which can be attached to a main flushing water opening which is provided in the toilet body and which opens in the direction of the toilet bowl.
- a flush water distributor can therefore also be subsequently attached to a toilet body and/or replaced if necessary. This has the advantage that, if desired, a rinse water distributor that is adapted to the needs of a user can be used.
- the flushing water distributor has a width extension in the range from 30 mm to 70 mm, preferably in the range from 30 mm to 50 mm and particularly preferably in the range from 35 mm to 40 mm and a depth extension in the range from 30 mm to 50 mm, preferably in the range from 30 mm to 40 mm and particularly preferably in the range from 35 mm to 40 mm, the first and second flushing water outlet openings being 30 mm to 80 mm, preferably 40 mm to 70 mm and particularly preferably 55 to 65 mm, based on their nearest one another facing edges are spaced apart from each other.
- the flushing system according to the invention is particularly suitable for a “rimless” flushing toilet.
- the water distributor according to the invention is compact and drains the rinse water in two opposite directions.
- the main flush water is directed forward from a large spout and a small stream of flush water is directed backwards to clean the surface of the inside of the toilet bowl in this most neglected region.
- the main stream flows in the opposite direction to the smaller stream, and the effect of the meeting of the individual flushing water streams is that the combined flushing water stream is directed into the siphon, whereby a certain direction can be controlled by geometric factors of the water distributor itself.
- the toilet is connected to a water source, such as a water tank, via a water inlet.
- a water source such as a water tank
- the water inlet which is usually arranged centrally with respect to the toilet body, is connected to a water channel that is hidden in the ceramic behind the surface of the toilet bowl.
- the water flows through the water inlet into the water channel to the water distributor used according to the invention, where the water flow is divided and flows through the two differently sized flush water outlet openings into the toilet bowl.
- the large flushing water outlet opening is located on the top of the toilet bowl and directs a large part of the flushing water forward, diagonally tangentially into the toilet bowl, with the flushing water flowing around the inside of the toilet bowl along an edge running laterally on the inside of the toilet bowl.
- the edge tapers to zero before it reaches the rear wall of the toilet bowl.
- the edge or shoulder can also extend completely and with the same thickness around the entire inner surface of the toilet bowl. An embodiment without such an edge and without such a shoulder is also possible according to the invention.
- the backwards small flushing water jet is designed to flush the toilet bowl specifically in this region and may not require an edge or step.
- the small flush water outlet opening is located in the rear upper part of the toilet bowl and discharges the water in the opposite direction to the main flow.
- a bend is provided internally in the water distributor to redirect the flow of flushing water rearward toward the interior rear surface of the toilet bowl.
- a small jet of water thus enters tangentially along the smooth, rear part of the toilet bowl. This is the part of the toilet bowl that usually cannot be cleaned with a normal water distributor or can only be cleaned with the constantly falling main water flow.
- the water distributor if it protrudes from the toilet body, is approx. 35 mm high, 40 mm wide and 35 mm deep.
- the two holes are spaced approx. 60 mm apart and have an internal angle of 110 degrees.
- the position of the distributor is approximately 60 degrees offset in the toilet bowl, relative to a center line that extends from front to back of the toilet bowl.
- the two streams of flushing water meet and the small stream effectively prevents the main stream from flowing further around the toilet bowl, thereby causing the flushing water to be directed into the siphon.
- the entire flow of flushing water that is directed into the siphon then causes the siphon to flush.
- the water distributor separates the respective flushing centers and redirects the flow of flushing water so that the inside of the toilet bowl and the components located in the toilet bowl are optimally cleaned.
- Fig. 1 shows a schematic representation of the structure and functionality of the flush toilet 10 according to the invention.
- the flush toilet 10 has a toilet body 30 which includes a toilet bowl 20.
- the flushing toilet 10 includes a flushing water outlet 40, which is arranged in a rear lateral corner area of the toilet bowl 20 and from which flushing water can pour into the toilet bowl 20.
- the flushing water outlet 40 in turn comprises a first flushing water outlet opening 42 from which flushing water can flow out in the direction of a first initial flushing direction 52 along a lateral inner side wall 62 of the toilet bowl 20.
- the flushing water outlet 40 includes a second flushing water outlet opening 44 from which flushing water can flow out in the direction of a second initial flushing direction 54 along a rear inner side wall 64 of the toilet bowl 20.
- the flushing stream flowing out of the first flushing water outlet opening 42 circulates along the lateral inner side wall 62 assigned to the first flushing water outlet opening 42 in the direction of the front inner side wall of the toilet bowl 20 and then in the direction of the opposite lateral inner side wall of the toilet bowl 20.
- the first rinsing water outlet opening 42 and the second rinsing water outlet opening 44 are immediately followed by a shoulder 80 designed as a strip 80 ', which is each designed so that rinsing water flowing out of the respective rinsing water outlet opening initially flows above and / or on the respective ledge and in this way, against the effect of gravity, initially remains in the upper area of the toilet bowl 20 and only circulates through the toilet bowl 20 with a downward tendency at a certain distance from the respective flush water outlet opening.
- the respective bar 80', or the shoulder 80 formed by the bar 80' tapers, particularly in relation to its width, ie its radial extent, as the distance from the respective flushing water outlet opening increases and extends in the case of the bar 80' adjoining the first flushing water outlet opening over an area of one third to half of the lateral inner side wall 62 and in the case of the bar 80' adjoining the second flushing water outlet opening 44 over an area of approximately one sixth up to a quarter of the length of the rear inner side wall 64.
- the subject matter of the invention relates to a flushing toilet 10 with a toilet body 30 comprising a toilet bowl 20 and a flushing water outlet 40, via which flushing water is discharged into the toilet body, the flushing water outlet 40 being relative to an imaginary center line 50, which is essentially in the middle of a front end 60 of the toilet body 30, which faces a user during flushing operation, extends to an opposite, essentially central rear end 70 of the toilet body 30, asymmetrically in a rear lateral area, in particular a rear lateral corner area, of the toilet bowl 20 is arranged.
- the flushing water outlet 30 comprises at least a first flushing water outlet opening 42 through which flushing water can be dispensed in a first initial flushing direction 52, and at least one second flushing water outlet opening 44 through which flushing water can be dispensed in a second initial flushing direction 54.
- a free cross section of the first flush water outlet opening 42 is larger than a free cross section of the second flush water outlet opening 44.
- the first and/or the second initial flushing directions extend in a substantially horizontal direction ⁇ 0° to 5° with respect to a horizontal.
- the first and second initial flushing directions are at an angle to each other in the range of 20° to 170°, preferably at an angle in the range of 45° to 140°, and particularly preferably in one Angle aligned in the range of 70° to 130°.
- flushing water discharged through the first flushing water outlet opening 42 initially flows along a lateral inner side wall 62 of the toilet bowl 20, and flushing water discharged through the second flushing water outlet opening 44 initially flows along a rear inner side wall of the toilet bowl 20.
- the flushing water emerging from the first flushing water outlet opening 42 and/or the second flushing water outlet opening 44 is routed along a water guide device arranged inside the toilet bowl 20, in particular along a shoulder 80 and/or along a bar 80 'arranged inside the toilet bowl 20'.
- the water guide device tapers from an end near the respective flushing water outlet opening 42, 44 to an end remote from the respective flushing water outlet opening 42, 44, in particular down to zero.
- the water guide device extends to different distances over the inner surface of the toilet bowl 20 with respect to the respective first flush water outlet opening 42 and the second flush water outlet opening 44, wherein the water guide device assigned to the first flush water outlet opening 42 preferably extends from the first flush water outlet opening 42 over at least a tenth to half or almost completely along the inner periphery of the toilet bowl 20 towards the rear inner side wall 64 of the toilet bowl 20 and wherein the water guide device assigned to the second flush water outlet opening 42 preferably extends substantially from the second flush water outlet opening 42 extend one-eighth to half the length of the rear inner side wall 64 of the toilet bowl 20.
- the free cross section of the first flush water opening 42 is in a range of 4 mm to 35 mm, preferably in a range of 10 mm to 32 mm, and particularly preferably in a range of 15 mm to 30 mm and the free cross section of the second flushing water opening 44 in a range from 4 mm to 35 mm, preferably in a range of 4 mm to 15 mm, and particularly preferably in a range of 4 mm to 12 mm.
- the flush water outlet 40 is designed as a flush water distributor and, in particular, is integrated into the toilet body 30 in the form of a prefabricated component.
- the subject matter of the invention further relates to a sanitary device, in particular a flush toilet according to the eleventh aspect, wherein the prefabricated component is made from a ceramic material, introduced in the green state into the ceramic material intended for the production of the sanitary device 10 and positioned therein with a precise fit and together with the ceramic material intended for producing the sanitary facility 10 is fired and, if necessary, finished.
- the prefabricated component is made from a ceramic material, introduced in the green state into the ceramic material intended for the production of the sanitary device 10 and positioned therein with a precise fit and together with the ceramic material intended for producing the sanitary facility 10 is fired and, if necessary, finished.
- the flush water outlet 40 is formed as a flush water distributor which is attachable to a main flush water opening provided in the toilet body 30 and which opens toward the toilet bowl 20.
- the flush water distributor has a width extension in the range from 20 mm to 70 mm, preferably in the range from 25 mm to 50 mm and particularly preferably in the range from 35 mm to 45 mm and a depth extension in the range from 20 mm to 60 mm, preferably in the range from 25 mm to 50 mm and particularly preferably in the range from 25 mm to 45 mm, the first 42 and the second rinse water outlet opening 44 being 20 mm to 80 mm, preferably 30 mm to 75 mm and particularly preferably 40 to 65 mm, based on their closest edges facing each other, are spaced apart from one another.
- the flush toilet 10 is a rimless toilet.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spültoilette gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Spültoiletten sind seit geraumer Zeit bekannt, wobei die jeweilige Toilette mit einer Spülung ausgestattet ist. Die Spülung einer Spültoilette hat hierbei zwei Hauptfunktionen. Zum einen soll die Spülung dazu dienen die gesamte innere Oberfläche der Toilettenschüssel reinigend zu spülen und und zum anderen sollen durch die Spülung, respektive mittels der Spülung, Feststoffe und Schmutzwasser aus dem Siphon entfernt werden.
- Die Merkmale einer funktionell erfolgreichen Spültoilette bestehen darin, eine maximale innere Oberfläche der Toilettenschüssel zu reinigen sowie Feststoffe und Wasser mit einer maximalen Spülkraft aus dem Siphon zu entfernen, wobei sowohl die Reinigung der Toilettenschüsseloberfläche als auch die Spülung des Siphons spritzerfrei erfolgen soll. Gleichzeitig sind aber auch Designmerkmale wie eine hygienische Oberfläche, ein reinigungsfreundliches Design ohne tote Ecken und eine leise Spülung erwünscht. Diese Eigenschaften sind oft antagonistisch und Kompromisse müssen gemacht werden, um eine geforderte Balance aus Funktionalität, Leistung, Design und Herstellbarkeit zu erreichen.
- Einen wesentlichen Einfluss hat hierbei die Größe, Form und Gestalt einer Toilettenschüssel, da bei einer großen zu reinigenden Innenoberfläche der Toilettenschüssel der einströmende Wasserstrahl sinnvollerweise umgelenkt und in der Trommel verteilt werden muss, so dass die gesamte Trommeloberfläche abgedeckt ist, respektive mit Spülwasser beaufschlagt wird.
- Zu diesem Zweck wird häufig ein Wasserverteiler verwendet, der zwischen Wasserzulauf und Toilettenschüssel angeordnet ist und das Wasser in mehrere Teilströme aufteilt, um die Toilettenschüssel zu reinigen. Bei herkömmlichen Toiletten mit Rand befindet sich ein solcher Wasserverteiler in der Mitte der Rückwand der Toilette und ist strukturell als Teil des Randes ausgebildet, obgleich er in seinen physikalischen Abmessungen auch lokal nach unten und/oder aus dem Rand heraus in die Toilette hineinreichen kann. Bei Verwendung eines solchen Wasserverteilers wird das Spülwasser um beide konkave Innenseiten der Toilettenschüssel herum geleitet, wobei je nach Wasserverteiler etwas Wasser direkt hinunter in den Siphon geleitet wird.
- Derartige Wasserverteiler finden sich auch in modernen "randlosen" Toiletten, wobei diese Wasserverteiler in der Mitte der oberen Rückwand des Beckens angeordnet sind. Da diese "randlosen" Toiletten über keinen Rand verfügen, sind die bei "randlosen" Toiletten verwendeten Wasserverteiler in der Regel so angeordnet, dass diese Wasserverteiler in die Toilettenschüssel hineinragen, so dass die austretenden Wasserstrahlen auf die Schüssel, respektive die Schüsseloberfläche, selbst gerichtet werden können. Das Wasser verlässt den Verteiler durch eine Reihe von Auslauflöchern oder Schlitzen, die beispielsweise in einer Trommel vorgesehen sind.
- Durch das klarere Design der "randlosen" Toiletten, wirken Bauelemente wie ein Wasserverteiler in einer solchen "randlosen" Toilette in der Regel wie ein Fremdkörper, der in die Toilettenschüssel ragt, was die gewünschte Ästhetik einer klaren Linienführung, insbesondere in der Toilettenschüssel, empfindlich stört.
- Unter hygienischen Gesichtspunkten ist es ferner problematisch, dass der Wasserverteiler selbst sowie insbesondere die Oberflächen der Toilettenschüssel in unmittelbarer Nähe seitlich und/oder unter dem Verteiler kaum durch die von dem Wasserverteiler abgegebenen Spülwasserströme gereinigt werden. Dies ist umso problematischer, als diese zentrale hintere Position der Toilettenschüssel sehr anfällig für Verschmutzungen während der Benutzung der Toilette ist, da sie sich im Gebrauch der Toilette direkt hinter dem Benutzer befindet. Somit weisen derartige übliche Wasserverteiler einen sehr großen Bereich auf, der schmutzanfällig ist, konstruktions- und anordnungsbedingt aber beim Spülen ungereinigt bleibt. Das ist unhygienisch, unansehnlich und unerwünscht.
- Neuere Spülverfahren arbeiten mit einem wirbelnden Wasserströmungsmuster, bei dem das Einlaufwasser tangential entlang der Toilettenschüsseloberfläche eingebracht wird und in der Toilettenschüssel spiralförmig wirbelt. Dies unterscheidet sich von der traditionellen Methode, bei welcher Wasser links und rechts um die innere Oberfläche der Toilettenschüssel herumfließt, um sich benutzerseitig vorne in der Mitte zu treffen. Die Schwerkraft führt ferner dazu, dass das Spülwasser seinen Schwung verliert, wenn es sich in der Toilettenschüssel zirkular bewegt und in der Höhe absinkt, was es schwierig macht, in der Toilettenschüssel einen voll umlaufenden Kreislauf des Spülwassers zu erreichen, so dass das Spülwasser zum Ausgangspunkt, d.h. dem Wasserverteiler, zurückkehrt und sich über den Wasserverteiler und/oder dessen Umgebung ergießt, um diese Bereiche der Toilette zu spülen. Das Verschmutzungsproblem des Wasserverteilers und das Problem der Reinigung des Verteilers ist somit auch mit diesen bislang bekannten sogenannten Wirbelspülern nicht gelöst.
- Ein weiteres Problem besteht ferner darin, dass insbesondere bei "randlosen" Toiletten zur Abgabe von Spülwasser in der Oberfläche der Toilettenschüssel eine relativ große Auslaufbohrung vorgesehen sein muss. Da sich diese Auslaufbohrung im rückwärtigen Teil der Toilettenschüssel befindet, ist diese genau im Blickfeld eines Benutzers der Toilette angeordnet, was zum einen ästhetisch sehr unschön ist, da sich an diesem Auslaufloch in der Regel unvermeidliche Verschmutzungen sammeln und zum anderen oft auch dazu führt, dass das üblicherweise mit Druck auslaufende Wasser, auch aufgrund der Verschmutzungen, spritzt.
- Ein weiteres Verfahren zu Spülung einer Toilettenschüssel ist eine Verwendung mehrerer Einzelwasserverteiler, die um einen oberen Rand einer Toilette herum angeordnet sind. Diesbezüglich sind unterschiedliche Verteilermodelle bekannt, denen jedoch allen eine komplexe Geometrie und damit komplizierte Herstellung eigen ist, was sehr nachteilig ist. In der Regel muss bei solchen Toiletten mit mehreren Einzelwasserverteilern mindestens einer der Verteiler im vorderen Teil des Beckens angeordnet sein, so dass eine Spülrichtung des Spülwassers nach hinten gerichtet ist. Dazu muss das einströmende Wasser, das der Toilette von hinten zugeführt wird, eine 180°-Wende machen, um die Richtung so zu ändern, dass die Strömungsrichtung des Spülwassers nach hinten gerichtet ist. Eine solche scharfe Biegung nahe des Wasserauslasses im vorderen Bereich der Toilettenschüssel reduziert den Wasserdruck jedoch erheblich und verringert auf diese Weise die verfügbare Spülkraft.
- Ein weiteres Problem bisheriger Spülsysteme besteht auch darin, dass ein Wassereintritt in den Siphon schwer zu kontrollieren ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehr als ein Wasserauslaufloch und/oder eine zusätzliche Düsenbohrung im Siphon verwendet wird.
- Beispiele für derartige Spülsysteme sind beispielsweise in der
EP 2 604 761 A1 ,EP 3 054 061 A1 ,EP 1 847 656 B1 ,WO 2017/006903 A1 ,WO 2016/143 029 A1 ,WO 2015/143 391 A1 ,EP 3 119 946 A1 ,EP 2 233 651 B1 ,EP 2 203 608 B1 ,EP 1 234 921 A1 und derWO 2014/123 494 A1 beschrieben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die oben genannten Probleme zu lösen und eine Spültoilette zur Verfügung zu stellen, die eine optimierte und hygienische Spülung einer Innenfläche einer Toilettenschüssel sowie des Siphons ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Spültoilette gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Spültoilette mit einem eine Toilettenschüssel umfassenden Toilettenkörper und einem Spülwasserauslass gelöst, über welchen Spülwasser in den Toilettenkörper strömen kann, wobei der Spülwasserauslass bezüglich einer gedachten Mittellinie, die sich im Wesentlichen mittig von einem vorderen, im Spülbetrieb einem Benutzer zugewandten Ende des Toilettenkörpers zu einem entgegengesetzten, im Wesentlichen mittigen, hinteren Ende des Toilettenkörpers erstreckt, asymmetrisch angeordnet ist.
- Ein wesentlicher Punkt Erfindung besteht darin, dass der Spülwasserauslass asymmetrisch am Toilettenkörper angeordnet ist, so dass es möglich ist durch den Spülwasserauslass Spülwasser bezüglich einer gedachten Mittellinie, die sich im Wesentlichen mittig von einem vorderen, im Spülbetrieb einem Benutzer zugewandten Ende des Toilettenkörpers zu einem entgegengesetzten hinteren Ende des Toilettenkörpers erstreckt, asymmetrisch abzugeben. Ein wichtiger Punkt der Erfindung besteht hierbei ferner darin, dass es durch die asymmetrische Anordnung des Spülwasserauslasses möglich ist die Innenfläche der Toilettenschüssel so zu spülen, dass ein Teil des Spülwassers nicht, wie bisher, unmittelbar von dem Spülwasserauslass in Richtung Siphon, sondern zunächst über eine Seitenwand an der Innenseite der Toilettenschüssel geleitet wird, so dass eine Zirkularströmung entsteht, welche die Innenfläche der Toilettenschüssel besser als bei einer zentralen Anbringung des Spülwasserauslasses an der Rückseite der Toilettenschüsselinnenseite mit Spülwasser benetzt und damit reinigt.
- Darüber hinaus wird durch die asymmetrische Anordnung des Spülwasserauslasses in äußerst vorteilhafter und gleichzeitig äußerst einfacher Weise vermieden, dass der Spülwasserauslass während einer Benutzung der erfindungsgemäßen Toilette verschmutzt wird, da der Spülwasserauslass nicht mehr unmittelbar rückwärtig eines Benutzers in der Toilettenschüssel angeordnet ist.
- Zu diesem Zweck ist der Spülwasserauslass erfindungsgemäß in einem hinteren seitlichen Bereich, insbesondere in einem hinteren seitlichen Eckbereich, der Toilettenschüssel angeordnet, wobei das Spülwasser nicht nach unten, sondern in im Wesentlichen horizontaler Richtung tangential in die Toilettenschüssel abgegeben wird. Durch die tangentiale Abgabe des Spülwassers kreiselt das Spülwasser in Form einer Zirkularströmung in der Toilettenschüssel und überspült einen maßgeblichen Teil der Innenfläche der Toilettenschüssel bevor das Spülwasser anschließend den Siphon spült und damit reinigt.
- Als hinterer seitlicher Eckbereich der Toilettenschüssel ist im Rahmen dieser Erfindung ein seitlicher hinterer Bereich der Toilettenschüssel definiert, der, je nach Form des Toilettenkörpers, tatsächlich eine Ecke, gegebenenfalls eine gerundete Ecke der Toilettenschüssel oder einen hinteren Bereich der Toilettenschüssel darstellt, der in der Toilettenschüssel auf Höhe der ersten Spülwasserauslassöffnung einen Abstand von der gedachten Mittellinie hat, der im Bereich von 70 % bis 100 %, bevorzugt 75 % bis 100 %, und besonders bevorzugt 80 % bis 100 % eines maximalen Abstands einer hinteren seitlichen Innenfläche der Toilettenschüssel von der gedachten Mittellinie liegt. Je nach Form und Gestalt der Toilettenschüssel kann der maximalen Abstand einer hinteren seitlichen Innenfläche der Toilettenschüssel von der gedachten Mittellinie der Toilettenschüssel auf beiden Seiten von der Mittellinie unterschiedlich sein. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Spülwasserauslass im Sinne dieser Definition nicht als seitliche Innenfläche der Toilettenschüssel gilt.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass als hintere Seitenwand der Bereich der Toilettenschüssel zu verstehen ist, in welchem eine auf Höhe der unteren Begrenzung der zweiten Spülwasserauslassöffnung an die Innenwand der Toilettenschüssel angelegte Tangente mit der gedachten Mittellinie einen Winkel zwischen 90° und 45° einschließt. Analog ist im Rahmen der Erfindung der Bereich einer vorderen Seitenwand der Toilettenschüssel zu verstehen. Als Bereich einer seitlichen Seitenwand der Toilettenschüssel ist der Bereich der Toilettenschüssel zu verstehen, in welchem eine auf Höhe der unteren Begrenzung der zweiten Spülwasserauslassöffnung an die Innenwand der Toilettenschüssel angelegte Tangente mit der gedachten Mittellinie einen Winkel zwischen kleiner 45° und 0° einschließt, wobei ein Winkel von 0° zwischen der Tangente mit der gedachten Mittellinie einen parallelen Verlauf von Tangente und gedachter Mittellinie bezeichnet. Bei dieser Betrachtung werden im Rahmen dieser Erfindung grundsätzlich nur die Winkel zwischen der angelegten Tangente und der gedachten Mittellinie betrachtet, die in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegen. Als innere Peripherie der Toilettenschüssel ist eine Linie auf Höhe der unteren Begrenzung der zweiten Spülwasserauslassöffnung entlang der Innenwand der Toilettenschüssel zu verstehen, die sich umfänglich der Innenwand der Toilettenschüssel erstreckt.
- Gemäß der Erfindung umfasst der Spülwasserauslass zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung, durch die Spülwasser in einer ersten Anfangsspülrichtung abgebbar ist, und zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung, durch die Spülwasser in einer zweiten Anfangsspülrichtung abgebbar ist. Auf diese Weise ist es möglich die Toilettenschüssel in gegenläufiger Richtung zu spülen, wobei Spülwasser, das durch die erste Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, initial entlang einer seitlichen inneren Seitenwand der Toilettenschüssel geleitet wird, und Spülwasser, das durch die zweite Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, initial entlang einer hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel fließt. Das Spülwasser, das entlang der inneren Seitenwand der Toilettenschüssel geleitet wird, fließt hierbei bevorzugt von einem rückwärtigen seitlichen Abschnitt der Toilettenschüssel, besonders bevorzugt von einem "Eckbereich" der Toilettenschüssel, zunächst entlang der seitlichen Wandung der Toilettenschüssel in einen vorderen Bereich der Toilettenschüssel und im Anschluss daran wieder in Richtung rückwärtiger Wandung der Toilettenschüssel, wo sich das aus der ersten Spülwasserauslassöffnung abgegebene Wasser sodann mit dem aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung abgegebenen Spülwasser trifft und in Richtung Siphon fließt. Das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung abgegebene Wasser wird initial nicht in Richtung der seitlichen Innenwand der Toilettenschüssel, sondern in Richtung der inneren Rückwand der Toilettenschüssel geleitet, so dass das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung abgegebene Wasser dem aus der ersten Spülwasserauslassöffnung abgegebenen und aufgrund der gekrümmten Form der Innenseite der Toilettenschüssel nach hinten umgelenkten Spülwasser entgegen fließt.
- Erfindungsgemäß ist ein freier Querschnitt der ersten Spülwasserauslassöffnung größer als ein freier Querschnitt der zweiten Spülwasserauslassöffnung, so dass eine erste Spülwassermenge, die aus der ersten Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, größer als eine zweite Spülwassermenge ist, die aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird. Dies ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, da die erste Spülwassermenge einen bedeutend größeren Flächenbereich der Innenfläche der Toilettenschüssel reinigend überspülen soll, während die zweite Spülwassermenge lediglich die hintere Heckwand der Toilettenschüssel reinigt.
- Die Wasserabgabe aus der ersten Spülwasserauslassöffnung und/oder der zweiten Spülwasserauslassöffnung erfolgt hierbei mit einer Anfangsspülrichtung, wobei sich die erste und/oder die zweite Anfangsspülrichtung in im Wesentlichen horizontaler Richtung ± 0° bis 5° bezüglich einer Horizontalen erstrecken und das Spülwasser somit im Wesentlichen horizontal abgegeben wird. Je nach Wunsch kann die initiale Anfangsspülrichtung hierbei geringfügig aufwärts gerichtet sein, um einem Gravitationseffekt, durch welchen das Spülwasser zwangsläufig nach unten in Richtung Siphon geführt wird, etwas entgegenzuwirken und auf diese Weise zu erreichen, dass der erste Spülwasserstrom den rückwärtigen Teil der Toilettenschüssel in möglichst hoher Position erreicht.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die initiale Anfangsspülrichtung auch geringfügig abwärts gerichtet sein, was insbesondere bei "randlosen" Toilettenschüsseln wünschenswert sein kann, um ein Überspritzen des "Randes" sicher zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß sind die erste und die zweite Anfangsspülrichtung zueinander in einem Winkel im Bereich von 20° bis 170°, bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 45° bis 140°, und besonders bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 70° bis 130° ausgerichtet.
- Auf diese Weise kann, je nach Toilettenform, in optimaler Weise eingestellt werden, dass der erste Spülwasserstrom initial tangential entlang einer seitlichen inneren Seitenwand der Toilettenschüssel abgegeben wird, und dass das Spülwasser, das durch die zweite Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, initial und ebenfalls tangential entlang einer hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel fließt.
- Gemäß der Erfindung ist im Inneren, d.h. an der Innenfläche, der Toilettenschüssel ein Absatz oder mehrere Absätze und/oder eine Leiste oder mehrere Leisten vorgesehen, die als Wasserleitvorrichtung fungieren, wobei das aus der ersten Spülwasserauslassöffnung und das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung austretende Spülwasser entlang eines im Inneren der Toilettenschüssel angeordneten Absatzes und/oder entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel angeordneten Leiste geleitet wird.
- Auf diese Weise kann das aus den jeweiligen Spülwasserauslassöffnungen austretende Wasser, insbesondere initial, auf einem bestimmten, vordefinierten Niveau in die Toilettenschüssel abgegeben und auf diesem Niveau, das durch die Wasserleitvorrichtung vorgegeben ist, gehalten werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene(n Wasserleitvorrichtung(en, d.h. insbesondere der Absatz und/oder die Leiste verjüngen sich hierbei von einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung nahen Ende zu einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung fernen Ende, insbesondere bis auf Null. Die Verjüngung kann hierbei so gestaltet sein, dass der Absatz oder die Leiste lediglich schmaler werden, so dass die Leitungsfläche für das Spülwasser auf dem Absatz oder der Leiste mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung geringer wird. Darüber hinaus kann die Verjüngung zunächst eine in Richtung Innenseite der Toilettenschüssel gerichtete, gegebenenfalls scharfe, Kante aufweisen, die an ihrem inneren, der Innenseite der Toilettenschüssel zugewandten Ende mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung gegebenenfalls zunehmend abgerundet ausgebildet ist. Ferner kann auch der in der Toilettenschüssel vorgesehene Absatz oder die in der Toilettenschüssel vorgesehene Leiste Öffnungen aufweisen, wobei die Öffnungen einen Teilabfluss des auf dem Absatz und/oder der Leiste geführten Spülwassers ermöglichen.
- Des Weiteren sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemäß zumindest eine an der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel ausgebildete Wasserleitvorrichtung, beispielsweise auch in Form eines Absatzes, auch dadurch gebildet und definiert sein kann, dass die innere Oberfläche der Toilettenschüssel eine im Wesentlichen horizontal oder nach Wunsch auch, insbesondere leicht, geneigt verlaufende Ausbuchtung aufweist, welche den "Absatz" bildet, wobei die Ausbuchtung einen kontinuierlich glatten Verlauf mit, in vertikaler Betrachtung, zwei Wendepunkten hat, in welchen eine innere Kontur der Toilettenschüssel zunächst von einer konkaven in eine konvexe Form und anschließend wieder in eine konkave Form übergeht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der "Absatz" auch dadurch gebildet sein, dass eine bei einer aufrecht stehenden Spültoilette in vertikaler Richtung von oben nach unten gesehen, zunächst konkav verlaufende Innenkontur der Toilettenschüssel in eine konvex verlaufende Innenkontur der Schüssel übergeht, die, je nach Ausführungsform bis zu dem Siphon der Spültoilette weiter konvex oder geradlinig konisch verläuft.
- Erfindungsgemäß erstreckt sich die Wasserleitvorrichtung in Bezug auf die jeweilige erste Spülwasserauslassöffnung und die zweite Spülwasserauslassöffnung unterschiedlich weit über die innere Oberfläche der Toilettenschüssel, wobei sich die der ersten Spülwasserauslassöffnung zugeordnete Wasserleitvorrichtung bevorzugt von der ersten Spülwasserauslassöffnung über wenigstens ein Zehntel bis zur Hälfte oder fast vollständig entlang der inneren Peripherie der Toilettenschüssel in Richtung der hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel und wobei sich die der zweiten Spülwasserauslassöffnung zugeordnete Wasserleitvorrichtung bevorzugt von der zweiten Spülwasserauslassöffnung über im Wesentlichen ein Achtel bis zur Hälfte der Länge der hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel erstrecken.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass sich die jeweilige Wasserleitvorrichtung lediglich unmittelbar an die jeweiligen Spülwasserauslassöffnungen anschließen und im Falle der ersten Spülwasserauslassöffnung bereits in einer Entfernung in einem Bereich von 5 cm bis 25 cm, bevorzugt in einem Bereich von 8 cm bis 20 cm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 8 cm bis 15 cm und im Falle der zweiten Spülwasserauslassöffnung bereits in einer Entfernung in einem Bereich von 1 cm bis 15 cm, bevorzugt in einem Bereich von 3 cm bis 12 cm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 3 cm bis 10 cm enden.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, dass die jeweilige Wasserleitvorrichtung nicht unmittelbar an eine jeweils zugeordnete Spülwasserauslassöffnung angrenzt, sondern das Spülwasser ausgehend von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung zunächst gewissermaßen "frei" fließt, bevor es von der in einem gewissen, vorbestimmten Abstand von der Spülwasserauslassöffnung quasi "aufgefangen" und auf einem bestimmten Niveau in und um die Sanitärschüssel geleitet wird. Ein derartiger vorbestimmte Abstand kann erfindungsgemäß in einem Bereich von 0,1 cm bis 15 cm, bevorzugt in einem Bereich von 1 cm bis 10 cm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,5 cm bis 5 cm. liegen. Eine solche Ausführungsform ermöglicht n erfinderischer Weise eine bifurkale Tangentialspülung der Toilettenschüssel, wobei über die Entfernung der Wasserleitvorrichtung von der Spülwasserauslassöffnung definiert wird, wieviel Spülwasser über die Wasserleitvorrichtung und wieviel Spülwasser direkt in unter der Wasserleitvorrichtung liegende Bereiche der Toilettenschüssel geleitet werden soll und in was für einem Winkel die Teilung der jeweiligen Spülwasserströme erfolgen soll. Letzteres kann auch über ein der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung zugewandtes Ende der Wasserleitvorrichtung eingestellt werden.
- Erfindungsgemäß liegt der freie Querschnitt der ersten Spülwasseröffnung in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 32 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 mm bis 30 mm und der freie Querschnitt der zweiten Spülwasseröffnung in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 15 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 12 mm, wobei durch die Wahl der Größe der Öffnung, respektive des freien Querschnitts der Spülwasserauslassöffnungen, die Menge des aus diesen Spülwasserauslassöffnungen austretenden Spülwassers eingestellt werden kann. Die Spülwasserauslassöffnungen können hierbei einen runden oder ovalen, nach Wunsch jedoch auch eckigen Querschnitt aufweisen, wobei insbesondere für die eckige Spülwasserauslassöffnung ein hoch oval geformter Querschnitt besonders bevorzugt ist.
- Des Weiteren können die erste und/oder die zweite Spülwasserauslassöffnung entweder aus einer einzigen Auslassöffnung bestehen oder aber, beispielsweise durch ein Gitter, in jeweils eine Vielzahl von voneinander getrennten, jedoch benachbart zueinander angeordneten Einzelauslassöffnungen unterteilt sein. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich das austretende Spülwasser strahlartig aufzufächern und auf diese Weise den mit dem Spülwasser beaufschlagten Flächenbereich der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel definiert und selektiv einstellbar zu benetzen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spülwasserauslass als Spülwasserverteiler ausgebildet, der in den Toilettenkörper integriert ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den Spülwasserverteiler einstückig mit dem Toilettenkörper auszubilden und perfekt in den Toilettenkörper zu integrieren, was insbesondere unter designerischen Gesichtspunkten bevorzugt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Spülwasserverteiler in Form eines vorgefertigten Bauteils in den Toilettenkörper integriert.
- Das vorgefertigte Bauteil ist erfindungsgemäß bevorzugt aus einem keramischen Material hergestellt, in grünem Zustand in das zur Herstellung der Sanitäreinrichtung vorgesehene keramische Material eingebracht und darin passgenau positioniert und anschließend gemeinsam mit dem zur Herstellung der Sanitäreinrichtung vorgesehenen keramischen Material gebrannt und gegebenenfalls endbehandelt.
- Ein maßgeblicher Vorteil eines solchen Spülwasserverteilers, respektive einer solchen Wasserzuführeinrichtung, die in Form eines vorgefertigten Bauteils vorliegt, bzw. verwendet wird, besteht darin, dass dieses vorgefertigte Bauteil in einem separaten Fertigungsprozess mit sehr hoher Präzision hergestellt werden kann und eine äußerst exakte Spülwasserteilung und/oder Spülwasserführung ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Spültoilette ermöglicht somit eine optimierte Spülung der Sanitärschüssel sowie ein optimales Entfernen etwaiger Rückstände aus der Toilettenschüssel, da diese zielgerichtet mit Spülwasser beaufschlagt werden kann, das gemäß einem exakt vordefinierten Strömungsmuster aus den Spülwasserverteiler in die Sanitärschüssel strömt, ohne dass Störungen und/oder unerwünschte Turbulenzen im Spülwasserfluss auftreten.
- Der Spülwasserverteiler kann erfindungsgemäß aus einem ersten Hohlelement und einem mit dem ersten Hohlelement verbundenen zweiten Hohlelement gebildet sein, wobei das erste und das zweite Hohlelement gemeinsam einen Fluidkanal bilden, der in zwei in unterschiedliche Richtungen weisende Fluidaustrittsöffnungen mündet, welche jeweils die erste Spülwasserauslassöffnung und die zweite Spülwasserauslassöffnung bilden und wobei wir Spülwasserverteiler ferner eine mit dem Fluidkanal kommunizierende Fluideintrittsöffnung aufweist, welche eine Spülwassereintrittsöffnung ist.
- Die Ausbildung des Spülwasserverteiler als Fertigbauteil, das aus Hohlelementen zusammengesetzt ist, die zur Erzeugung des vorgefertigten Bauteils entweder nachträglich zusammengefügt oder unmittelbar einstückig hergestellt wurden, bietet den maßgeblichen erfinderischen Vorteil, dass diese Hohlelemente einerseits einfach und sehr maßhaltig hergestellt und darüber hinaus in äußerst flexibler Weise miteinander kombiniert werden können, so dass ein Fluidkanal oder mehrere Fluidkanäle gebildet werden können, die entweder sehr einfach und weitgehend geradlinig, oder aber sehr komplex und mit Biegungen und Kurven versehen, gestaltet sind. Auf diese Weise können somit auch komplizierte Spülwasserzuführeinrichtungen auf einfache Weise und dennoch sehr exakt hergestellt werden, die anschließend in die erfindungsgemäße Spültoilette eingebaut und in diese integriert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäß verwendete Spülwasserverteiler auch mehr als zwei Spülwasserauslassöffnungen aufweisen kann.
- Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung eines als Fertigbauteil ausgebildeten Spülwasserverteilers besteht auch darin, dass ein solcher Spülwasserverteiler sehr wandnah zu der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel in dem Toilettenkörper angeordnet werden kann, so dass die aus den Spülwasserauslassöffnungen austretende Spülflüssigkeit in optimaler Weise und mit nahezu laminar Strömung tangential an die Innenseite der Toilettenschüssel geleitet werden kann, was zu einer weiteren erfindungsgemäß verbesserten Spülung der erfindungsgemäßen Spültoilette beiträgt.
- Alternativ zu dieser Ausführungsform kann der Spülwasserauslass auch als Spülwasserverteiler ausgebildet sein, der an eine Hauptspülwasseröffnung, die in dem Toilettenkörper vorgesehen ist und die sich in Richtung der Toilettenschüssel öffnet, ansetzbar ist. Ein solcher Spülwasserverteiler kann somit gegebenenfalls auch nachträglich an einen Toilettenkörper angesetzt und/oder ausgetauscht werden. Dies hat den Vorteil, dass, je nach Wunsch, ein jeweils an die Bedürfnisse eines Benutzers angepasster Spülwasserverteiler verwendet werden kann.
- Der Spülwasserverteiler hat erfindungsgemäß eine Breitenerstreckung im Bereich von 30 mm bis 70 mm, bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 35 mm bis 40 mm und eine Tiefenerstreckung im Bereich von 30 mm bis 50 mm, bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 40 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 35 mm bis 40 mm, wobei die erste und die zweite Spülwasserauslassöffnung 30 mm bis 80 mm, bevorzugt 40 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt 55 bis 65 mm, bezogen auf deren nächste einander zugewandte Ränder, voneinander beabstandet sind.
- Wie bereits zuvor erwähnt, ist das erfindungsgemäße Spülsystem besonders gut für eine "randlose" Spültoilette geeignet.
- Zusammenfassend kann der Kern der Erfindung somit wie folgt festgehalten werden:
Der erfindungsgemäße Wasserverteiler ist kompakt gebaut und leitet das Spülwasser in zwei entgegengesetzte Richtungen ab. Das Hauptspülwasser wird aus einem großen Auslauf nach vorne geleitet und ein kleiner Strahl Spülwasser wird nach hinten geleitet, um die Oberfläche der Innenseite der Toilettenschüssel in dieser meist vernachlässigten Region zu reinigen. Der Hauptstrom strömt mit gegenläufiger Strömungsrichtung gegen den kleineren Strom, und der Effekt des Zusammentreffens der Einzelspülwasserströme besteht darin, dass der kombinierte Spülwasserstrom in den Siphon geleitet, respektive gelenkt wird, wobei eine bestimmte Richtung durch geometrische Faktoren des Wasserverteilers selbst gesteuert werden kann. - Über einen Wasserzulauf ist die Toilette mit einer Wasserquelle, wie beispielsweise einem Wassertank, verbunden. Der Wasserzulauf, der üblicherweise bezüglich des Toilettenkörpers zentral angeordnet ist, wird zu diesem Zweck an einen Wasserkanal angeschlossen, der sich hinter der Oberfläche des WC-Beckens in der Keramik verbirgt. Das Wasser fließt durch den Wasserzulauf in den Wasserkanal zu dem erfindungsgemäß verwendeten Wasserverteiler, wo der Wasserstrom geteilt wird und durch die beiden unterschiedlich großen Spülwasserauslassöffnungen in das WC-Becken fließt. Die große Spülwasserauslassöffnung befindet sich auf der Oberseite der Toilettenschüssel und leitet einen Großteil des Spülwassers nach vorne, schräg tangential in die Toilettenschüssel, wobei das Spülwasser dabei entlang einer seitlich an der Innenseite der Toilettenschüssel verlaufenden Kante um die Innenseite der Toilettenschüssel herumfließt. Ein Teil dieses Spülwassers verliert dabei permanent an Strömungsenergie und fließt an den inneren Seitenwänden der Toilettenschüssel herunter, und reinigt diese hierbei. Die Kante verjüngt sich erfindungsgemäß auf Null, bevor sie die Rückwand der Toilettenschüssel erreicht. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann sich die Kante oder der Absatz auch vollständig und mit gleicher Dicke um die gesamte Innenfläche der Toilettenschüssel erstrecken. Auch eine Ausführungsform ohne eine solche Kante und ohne einen solchen Absatz ist erfindungsgemäß möglich. Der rückwärts gerichtete kleine Spülwasserstrahl ist zum Spülen der Toilettenschüssel speziell in dieser Region ausgelegt und benötigt gegebenenfalls keine Kante oder Absatz.
- Die kleine Spülwasserauslassöffnung befindet sich im hinteren oberen Teil der Toilettenschüssel und leitet das Wasser entgegengesetzt zum Hauptstrom aus. Intern in dem Wasserverteiler ist eine Biegung vorgesehen, um den Spülwasserfluss nach hinten in Richtung rückwärtiger Innenfläche der Toilettenschüssel umzuleiten. Ein kleiner Wasserstrahl tritt somit tangential entlang des glatten, hinteren Teils der Toilettenschüssel ein. Dies ist der Teil der Toilettenschüssel, der mit einem normalen Wasserverteiler normalerweise nicht oder nur mit dem ständig fallenden Hauptwasserstrom gereinigt werden kann.
- Der Wasserverteiler, sofern dieser aus dem Toilettenkörper ragt, ist ca. 35 mm hoch, 40 mm breit und 35 mm tief. Die beiden Bohrungen sind im Abstand von ca. 60 mm angeordnet und haben einen Innenwinkel von 110 Grad.
- Die Position des Verteilers befindet sich ca. 60 Grad versetzt in der Toilettenschüssel, und zwar bezogen auf eine Mittellinie, die sich bezüglich der Toilettenschüssel von vorne nach hinten erstreckt.
- Die beiden Spülwasserströme treffen aufeinander, und der kleine Strom verhindert effektiv, dass der Hauptstrom weiter um die Toilettenschüssel herum fließt, und bewirkt hierbei, dass das Spülwasser in den Siphon geleitet wird. Der gesamte Spülwasserstrom, der in den Siphon geleitet wird, bewirkt dann die Siphonspülung.
- Kurz gesagt, trennt der Wasserverteiler die jeweiligen Spülschwerpunkte und leitet den Spülwasserstrom so um, dass die Innenseite der Toilettenschüssel und die sich in der Toilettenschüssel befindlichen Komponenten in optimaler Weise gereinigt werden.
- Die Hauptvorteile der Erfindung bestehen somit in
- einer kompakten Bauweise, so dass eine durch Spülwasser nicht oder nur schwer zu reinigende Oberfläche der Innenseite der Toilettenschüssel im Vergleich zu bislang bekannten Spültoiletten minimiert ist. Dies wird durch eine einzigartige Zusammenführung von zwei unterschiedlich, insbesondere bezüglich der Toilettenschüssel gegenläufig, ausgerichteten Spülwasserauslassöffnungen erreicht, die in einem geringen Abstand von ca. 60 mm zueinander angeordnet sind;
- einer optimierten Richtungsänderung für einen rückwärts gerichteten Wasserstrom;
- einer besseren Oberflächenreinigung des hinteren Teiles der Toilette mit dem gerichteten kleinen Spülwasserstrahl;
- einer Steuerung und Lenkung des aufgewirbelten Hauptspülwassers in den Siphon für eine optimale Siphonspülung; und
- einem leiseren Spülen aufgrund der horizontalen Spülrichtung des aus den Spülbohrungen austretenden Wassers, sowie
- letztendlich einem klareren Design der Rückseite des WC-Beckens.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Spültoilette gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und -
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Spültoilette entsprechend der inFig. 1 gezeigten Ausführungsform. - In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Spültoilette 10. Die Spültoilette 10 weist einen Toilettenkörper 30 auf, der eine Toilettenschüssel 20 umfasst. Ferner umfasst die Spültoilette 10 einen Spülwasserauslass 40, der in einem hinteren seitlichen Eckbereich der Toilettenschüssel 20 angeordnet ist und aus dem sich Spülwasser in die Toilettenschüssel 20 hineinergießen kann. Der Spülwasserauslass 40 umfasst seinerseits eine erste Spülwasserauslassöffnung 42 aus der Spülwasser in Richtung einer ersten Anfangsspülrichtung 52 entlang einer seitlichen inneren Seitenwand 62 der Toilettenschüssel 20 ausströmen kann. Des Weiteren umfasst der Spülwasserauslass 40 eine zweite Spülwasserauslassöffnung 44 aus der Spülwasser in Richtung einer zweiten Anfangsspülrichtung 54 entlang einer hinteren inneren Seitenwand 64 der Toilettenschüssel 20 ausströmen kann. Der aus der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 ausströmende Spülstrom zirkuliert entlang der der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 zugeordneten seitlichen inneren Seitenwand 62 in Richtung vorderer innerer Seitenwand der Toilettenschüssel 20 und sodann in Richtung der entgegengesetzten seitlichen inneren Seitenwand der Toilettenschüssel 20. Demgegenüber strömt der aus der zweiten Spülwasseröffnung 44 ausströmende Spülstrom entsprechend der zweiten Anfangsspülrichtung 54 ausgehend von der zweiten Spülwasserauslassöffnung 44 entlang der hinteren inneren Seitenwand 64 in Richtung der gegenüberliegenden inneren Seitenwand der Toilettenschüssel 20, wo sich der erste aus der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 ausströmende Spülwasserstrom mit dem zweiten aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung 44 ausströmenden Spülwasserstrom trifft und aufgrund dieses Zusammentreffens jeweils nach unten, d.h. in Richtung Siphon, umgelenkt wird. - Wie sowohl aus
Fig. 1 als auch alsFig. 2 hervorgeht, schließt sich unmittelbar an die erste Spülwasserauslassöffnung 42 und an die zweite Spülwasserauslassöffnung 44 jeweils ein als Leiste 80' ausgebildeter Absatz 80 an, die jeweils so ausgebildet ist, dass aus der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung ausströmendes Spülwasser zunächst oberhalb und/oder auf der jeweiligen Leiste strömt und auf diese Weise entgegen der Schwerkraftwirkung zunächst im oberen Bereich der Toilettenschüssel 20 verbleibt und erst in einem gewissen Abstand von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung mit einer Abwärtstendenz durch die Toilettenschüssel 20 zirkuliert. Die jeweilige Leiste 80', bzw. der durch die Leiste 80' gebildete Absatz 80 verjüngt sich, insbesondere in Bezug auf seine Breite, d.h. seine radiale Erstreckung, mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung und erstreckt sich im Fall der sich an die erste Spülwasserauslassöffnung anschließenden Leiste 80' über einen Bereich von einem Drittel bis zur Hälfte der seitlichen inneren Seitenwand 62 und im Fall der sich an die zweite Spülwasserauslassöffnung 44 anschließenden Leiste 80' über einen Bereich von etwa einem Sechstel bis zu einem Viertel der Länge der hinteren inneren Seitenwand 64. - Die Aspekte der erfindungsgemäßen Spültoilette lassen sich somit wie folgt zusammenfassen.
- Der Gegenstand der Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Spültoilette 10 mit einem eine Toilettenschüssel 20 umfassenden Toilettenkörper 30 und einem Spülwasserauslass 40, über welchen Spülwasser in den Toilettenkörper abgegeben wird, wobei der Spülwasserauslass 40 bezüglich einer gedachten Mittellinie 50, die sich im Wesentlichen mittig von einem vorderen, im Spülbetrieb einem Benutzer zugewandten Ende 60 des Toilettenkörpers 30 zu einem entgegengesetzten im Wesentlichen mittigen hinteren Ende 70 des Toilettenkörpers 30 erstreckt, asymmetrisch in einem hinteren seitlichen Bereich, insbesondere einem hinteren seitlichen Eckbereich, der Toilettenschüssel 20 angeordnet ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Spültoilette gemäß dem ersten Aspekt umfasst der Spülwasserauslass 30 zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung 42, durch die Spülwasser in einer ersten Anfangsspülrichtung 52 abgebbar ist, und zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung 44, durch die Spülwasser in einer zweiten Anfangsspülrichtung 54 abgebbar ist.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Spültoilette gemäß dem zweiten Aspekt ist ein freier Querschnitt der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 größer als ein freier Querschnitt der zweiten Spülwasserauslassöffnung 44.
- Gemäß einem vierten Aspekt der Spültoilette gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt erstrecken sich die erste und/oder die zweite Anfangsspülrichtung in im Wesentlichen horizontaler Richtung ± 0° bis 5° bezüglich einer Horizontalen.
- Gemäß einem fünften Aspekt der Spültoilette gemäß dem zweiten bis vierten Aspekt sind die erste und die zweite Anfangsspülrichtung zueinander in einem Winkel im Bereich von 20° bis 170°, bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 45° bis 140°, und besonders bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 70° bis 130° ausgerichtet.
- Gemäß einem sechten Aspekt der Spültoilette gemäß dem zweiten bis fünften Aspekt fließt Spülwasser, das durch die erste Spülwasserauslassöffnung 42 abgegeben wird, initial entlang einer seitlichen inneren Seitenwand 62 der Toilettenschüssel 20, und dass Spülwasser, das durch die zweite Spülwasserauslassöffnung 44 abgegeben wird, initial entlang einer hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel 20.
- Gemäß einem siebten Aspekt der Spültoilette gemäß dem zweiten bis sechsten Aspekt wird das aus der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 und/oder das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung 44 austretende Spülwasser entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel 20 angeordneten Wasserleitvorrichtung, insbesondere entlang eines Absatzes 80 und/oder entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel 20 angeordneten Leiste 80', geleitet.
- Gemäß einem achten Aspekt der Spültoilette gemäß dem siebten Aspekt verjüngt sich die Wasserleitvorrichtung von einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung 42, 44 nahen Ende zu einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung 42, 44 fernen Ende, insbesondere bis auf Null.
- Gemäß einem neunten Aspekt der Spültoilette gemäß dem siebten oder achten Aspekt erstrecken sich die Wasserleitvorrichtung in Bezug auf die jeweilige erste Spülwasserauslassöffnung 42 und die zweite Spülwasserauslassöffnung 44 unterschiedlich weit über die innere Oberfläche der Toilettenschüssel 20, wobei sich die der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 zugeordnete Wasserleitvorrichtung bevorzugt von der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 über wenigstens ein Zehntel bis zur Hälfte oder fast vollständig entlang der inneren Peripherie der Toilettenschüssel 20 in Richtung der hinteren inneren Seitenwand 64 der Toilettenschüssel 20 und wobei sich die der zweiten Spülwasserauslassöffnung 42 zugeordnete Wasserleitvorrichtung bevorzugt von der zweiten Spülwasserauslassöffnung 42 über im Wesentlichen ein Achtel bis zur Hälfte der Länge der hinteren inneren Seitenwand 64 der Toilettenschüssel 20 erstrecken.
- Gemäß einem zehnten Aspekt der Spültoilette gemäß dem zweiten bis neunten Aspekt liegt der freie Querschnitt der ersten Spülwasseröffnung 42 in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 32 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 mm bis 30 mm und der freie Querschnitt der zweiten Spülwasseröffnung 44 in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 15 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 12 mm.
- Gemäß einem elften Aspekt der Spültoilette gemäß einem der vorgenannten Aspekte ist der Spülwasserauslass 40 als Spülwasserverteiler ausgebildet und insbesondere in Form eines vorgefertigten Bauteils in den Toilettenkörper 30 integriert.
- Der Gegenstand der Erfindung betrifft gemäß einem zwölften Aspekt ferner eine Sanitäreinrichtung, insbesondere Spültoilette gemäß dem elften Aspekt, wobeidas vorgefertigte Bauteil aus einem keramischen Material hergestellt, in grünem Zustand in das zur Herstellung der Sanitäreinrichtung 10 vorgesehene keramische Material eingebracht und darin passgenau positioniert und gemeinsam mit dem zur Herstellung der Sanitäreinrichtung 10 vorgesehenen keramischen Material gebrannt und gegebenenfalls endbehandelt ist.
- Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Spültoilette gemäß einem der vorgenannten Aspekte ist der Spülwasserauslass 40 als Spülwasserverteiler ausgebildet, der an eine Hauptspülwasseröffnung, die in dem Toilettenkörper 30 vorgesehen ist und die sich in Richtung der Toilettenschüssel 20 öffnet, ansetzbar ist.
- Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Spültoilette gemäß einem der vorgenannten Aspekte hat der Spülwasserverteiler eine Breitenerstreckung im Bereich von 20 mm bis 70 mm, bevorzugt im Bereich von 25 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 35 mm bis 45 mm und eine Tiefenerstreckung im Bereich von 20 mm bis 60 mm, bevorzugt im Bereich von 25 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 25 mm bis 45 mm, wobei die erste 42 und die zweite Spülwasserauslassöffnung 44 20 mm bis 80 mm, bevorzugt 30 mm bis 75 mm und besonders bevorzugt 40 bis 65 mm, bezogen auf deren nächste einander zugewandte Ränder, voneinander beabstandet sind.
- Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Spültoilette gemäß einem der vorgenannten Aspekte ist die Spültoilette 10 eine randlose Toilette.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
-
- 10
- Spültoilette
- 20
- Toilettenschüssel
- 30
- Toilettenkörper
- 40
- Spülwasserauslass
- 42
- erste Spülwasserauslassöffnung
- 44
- zweite Spülwasserauslassöffnung
- 50
- Mittellinie
- 52
- erste Anfangsspülrichtung
- 54
- zweite Anfangsspülrichtung
- 60
- vorderes Ende
- 62
- seitliche innere Seitenwand
- 64
- hintere innere Seitenwand
- 70
- hinteres Ende
- 80
- Absatz
- 80'
- Leiste
Claims (14)
- Spültoilette (10) mit einem eine Toilettenschüssel (20) umfassenden Toilettenkörper (30) und einem Spülwasserauslass (40), über welchen Spülwasser in den Toilettenkörper abgegeben wird, wobei der Spülwasserauslass (40) bezüglich einer gedachten Mittellinie (50), die sich im Wesentlichen mittig von einem vorderen, im Spülbetrieb einem Benutzer zugewandten Ende (60) des Toilettenkörpers (30) zu einem entgegengesetzten im Wesentlichen mittigen hinteren Ende (70) des Toilettenkörpers (30) erstreckt, asymmetrisch in einem hinteren seitlichen Bereich der Toilettenschüssel (20) angeordnet istwobei der Spülwasserauslass (30) zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung (42), durch die Spülwasser in einer ersten Anfangsspülrichtung (52) abgebbar ist, und zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung (44), durch die Spülwasser in einer zweiten Anfangsspülrichtung (54) abgebbar ist, umfasst,dadurch gekennzeichnet, dassdas aus der ersten Spülwasserauslassöffnung (42) und das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung (44) austretende Spülwasser entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel (20) angeordneten Wasserleitvorrichtung, und zwar entlang eines Absatzes (80) und/oder entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel (20) angeordneten Leiste (80'), geleitet wird, undwobei sich die der ersten Spülwasserauslassöffnung (42) zugeordnete Wasserleitvorrichtung und die der zweiten Spülwasserauslassöffnung (44) zugeordnete Wasserleitvorrichtung in Bezug auf die jeweilige erste Spülwasserauslassöffnung (42) und zweite Spülwasserauslassöffnung (44) unterschiedlich weit über die innere Oberfläche der Toilettenschüssel (20) erstrecken.
- Spültoilette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die der ersten Spülwasserauslassöffnung (42) zugeordnete Wasserleitvorrichtung von der ersten Spülwasserauslassöffnung (42) über wenigstens ein Zehntel bis zur Hälfte oder fast vollständig entlang der inneren Peripherie der Toilettenschüssel (20) in Richtung der hinteren inneren Seitenwand (64) der Toilettenschüssel (20) erstreckt. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die der zweiten Spülwasserauslassöffnung (42) zugeordnete Wasserleitvorrichtung von der zweiten Spülwasserauslassöffnung (42) über im Wesentlichen ein Achtel bis zur Hälfte der Länge der hinteren inneren Seitenwand (64) der Toilettenschüssel (20) erstreckt. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein freier Querschnitt der ersten Spülwasserauslassöffnung (42) größer ist als ein freier Querschnitt der zweiten Spülwasserauslassöffnung (44). - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die erste und/oder die zweite Anfangsspülrichtung in im Wesentlichen horizontaler Richtung ± 0° bis 5° bezüglich einer Horizontalen erstrecken. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und die zweite Anfangsspülrichtung zueinander in einem Winkel im Bereich von 20° bis 170°, bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 45° bis 140°, und besonders bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 70° bis 130° ausgerichtet sind. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Spülwasser, das durch die erste Spülwasserauslassöffnung (42) abgegeben wird, initial entlang einer seitlichen inneren Seitenwand (62) der Toilettenschüssel (20) fließt, und dass Spülwasser, das durch die zweite Spülwasserauslassöffnung (44) abgegeben wird, initial entlang einer hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel (20) fließt. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Wasserleitvorrichtung von einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung (42, 44) nahen Ende zu einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung (42, 44) fernen Ende, insbesondere bis auf Null, verjüngt. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der freie Querschnitt der ersten Spülwasseröffnung (42) in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 32 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 mm bis 30 mm und der freie Querschnitt der zweiten Spülwasseröffnung (44) in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 15 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 12 mm liegt. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserauslass (40) als Spülwasserverteiler ausgebildet und insbesondere in Form eines vorgefertigten Bauteils in den Toilettenkörper (30) integriert ist. - Spültoilette nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vorgefertigte Bauteil aus einem keramischen Material hergestellt, in grünem Zustand in das zur Herstellung der Sanitäreinrichtung (10) vorgesehene keramische Material eingebracht und darin passgenau positioniert und gemeinsam mit dem zur Herstellung der Sanitäreinrichtung (10) vorgesehenen keramischen Material gebrannt und gegebenenfalls endbehandelt ist. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserauslass (40) als Spülwasserverteiler ausgebildet ist, der an eine Hauptspülwasseröffnung, die in dem Toilettenkörper (30) vorgesehen ist und die sich in Richtung der Toilettenschüssel (20) öffnet, ansetzbar ist. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler eine Breitenerstreckung im Bereich von 20 mm bis 70 mm, bevorzugt im Bereich von 25 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 35 mm bis 45 mm und eine Tiefenerstreckung im Bereich von 20 mm bis 60 mm, bevorzugt im Bereich von 25 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 25 mm bis 45 mm hat, wobei die erste (42) und die zweite Spülwasserauslassöffnung (44) 20 mm bis 80 mm, bevorzugt 30 mm bis 75 mm und besonders bevorzugt 40 bis 65 mm, bezogen auf deren nächste einander zugewandte Ränder, voneinander beabstandet sind. - Spültoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spültoilette (10) eine randlose Toilette ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127187 | 2017-11-17 | ||
DE102018121465.0A DE102018121465A1 (de) | 2017-11-17 | 2018-09-03 | Spültoilette |
EP18206530.0A EP3486384B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-15 | Spültoilette |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18206530.0A Division EP3486384B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-15 | Spültoilette |
EP18206530.0A Division-Into EP3486384B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-15 | Spültoilette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3951110A1 EP3951110A1 (de) | 2022-02-09 |
EP3951110B1 true EP3951110B1 (de) | 2024-01-10 |
Family
ID=66336535
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21199726.7A Active EP3951110B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-15 | Spültoilette |
EP18206530.0A Active EP3486384B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-15 | Spültoilette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18206530.0A Active EP3486384B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-15 | Spültoilette |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190153713A1 (de) |
EP (2) | EP3951110B1 (de) |
CN (1) | CN209837222U (de) |
AU (1) | AU2018263978A1 (de) |
DE (2) | DE102018121465A1 (de) |
RU (1) | RU2018140027A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017127188A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Villeroy & Boch Ag | Sanitäreinrichtung |
CN111308771A (zh) | 2020-02-26 | 2020-06-19 | 武汉华星光电技术有限公司 | 显示装置 |
JP6981488B2 (ja) * | 2020-02-28 | 2021-12-15 | Toto株式会社 | 水洗大便器 |
CN218713669U (zh) * | 2022-08-12 | 2023-03-24 | 厦门科牧智能技术有限公司 | 一种马桶座体及马桶 |
CN116770948A (zh) * | 2023-08-04 | 2023-09-19 | 泉州科牧智能厨卫有限公司 | 一种冲刷马桶及其实现低压冲刷的方法 |
CN116815891A (zh) * | 2023-08-04 | 2023-09-29 | 泉州科牧智能厨卫有限公司 | 一种马桶的刷圈结构和冲刷马桶 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US155814A (en) * | 1874-10-13 | Improvement in water-closets | ||
GB191109226A (en) * | 1911-04-13 | 1911-07-13 | Cecil George Mckellar | Improvements in Water Closet Basins. |
US5875499A (en) * | 1998-01-23 | 1999-03-02 | Thetford Corporation | Recreational vehicle toilet with flush nozzle deflector shield |
JP3360653B2 (ja) * | 1999-06-17 | 2002-12-24 | 東陶機器株式会社 | 防汚性水洗式便器及び防汚性水洗式便器用貼着フィルム |
ATE335108T1 (de) * | 1999-11-29 | 2006-08-15 | Inax Corp | Spülkastenloses wc |
KR100745597B1 (ko) * | 2000-03-29 | 2007-08-06 | 토토 가부시키가이샤 | 수세식 변기 |
TW200636133A (en) | 2005-02-10 | 2006-10-16 | Toto Ltd | Flushing type toilet |
GB2453319B (en) | 2007-09-05 | 2011-09-21 | Trane Bvba | Rimless toilet |
EP2233651B1 (de) | 2009-03-27 | 2016-12-14 | Geberit International AG | Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung |
EP2604761B1 (de) | 2011-12-14 | 2015-02-18 | Geberit International AG | Wasserklosett |
MX2014010177A (es) * | 2012-02-24 | 2015-04-08 | As Ip Holdco Llc | Inodoro sin reborde. |
US9995028B2 (en) | 2013-02-05 | 2018-06-12 | Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Toilet bowl washing system |
EP3119946A1 (de) | 2014-03-21 | 2017-01-25 | Kohler Co. | Toilette mit einer strahlbohrung |
CN106715808B (zh) * | 2014-06-26 | 2019-05-28 | 卡罗马工业有限公司 | 无框边坐便器和冲洗无框边坐便器的方法 |
JP6573066B2 (ja) | 2015-02-04 | 2019-09-11 | Toto株式会社 | 水洗大便器 |
CN107407084B (zh) | 2015-03-09 | 2020-05-12 | 骊住株式会社 | 水洗式便器 |
CN107709676B (zh) | 2015-07-08 | 2020-02-21 | 骊住株式会社 | 抽水马桶 |
-
2018
- 2018-09-03 DE DE102018121465.0A patent/DE102018121465A1/de active Pending
- 2018-11-13 AU AU2018263978A patent/AU2018263978A1/en not_active Abandoned
- 2018-11-13 RU RU2018140027A patent/RU2018140027A/ru not_active Application Discontinuation
- 2018-11-15 DE DE202018006705.9U patent/DE202018006705U1/de active Active
- 2018-11-15 EP EP21199726.7A patent/EP3951110B1/de active Active
- 2018-11-15 EP EP18206530.0A patent/EP3486384B1/de active Active
- 2018-11-16 US US16/193,583 patent/US20190153713A1/en not_active Abandoned
- 2018-11-19 CN CN201821900015.3U patent/CN209837222U/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3951110A1 (de) | 2022-02-09 |
CN209837222U (zh) | 2019-12-24 |
US20190153713A1 (en) | 2019-05-23 |
DE202018006705U1 (de) | 2022-03-29 |
EP3486384A1 (de) | 2019-05-22 |
AU2018263978A1 (en) | 2019-06-06 |
EP3486384B1 (de) | 2022-01-19 |
DE102018121465A1 (de) | 2019-05-23 |
RU2018140027A (ru) | 2020-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3951110B1 (de) | Spültoilette | |
EP1928609B1 (de) | Duschkopf | |
EP2886729B1 (de) | Toilettenschüssel und Toilette | |
EP3412840B1 (de) | Wasserklosett | |
EP3366852B1 (de) | Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf | |
DE112017006572T5 (de) | Spültoilette | |
EP3705651A1 (de) | Sanitärgegenstand in form eines wcs | |
EP2309065B1 (de) | Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett | |
EP2402519A1 (de) | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel | |
DE102017127190A1 (de) | Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Sanitäreinrichtung | |
EP3542906A1 (de) | Düsenanordnung für eine feldspritze | |
DE102004008594B4 (de) | Sanitäre Auslaufvorrichtung | |
DE102019105732A1 (de) | Sanitärgegenstand in Form eines WCs | |
DE202021106357U1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
DE202014007356U1 (de) | Wasserablauf mit Einsatz | |
DE102020100841B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette | |
DE202014007391U1 (de) | Bodenablauf mit Einlauftrichter | |
DE9216494U1 (de) | Wassersparende Toilettenschüssel | |
EP3339521B1 (de) | Duschaufsatzgerät für ein wc | |
EP2995730B1 (de) | Bodenablauf mit Einlauftrichter | |
EP3647504B1 (de) | Sanitärartikelanordnung | |
DE202022103283U1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
DE102022114693A1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
DE112017006579T5 (de) | Spültoilette | |
EP3447203A1 (de) | Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3486384 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220513 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230814 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3486384 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018013984 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240411 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018013984 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20241011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241129 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241126 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241126 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241201 Year of fee payment: 7 |