EP3902288B1 - Hörgerät mit einer mikrofoneinheit, einer lautsprechereinheit und verbinder sowie verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts - Google Patents
Hörgerät mit einer mikrofoneinheit, einer lautsprechereinheit und verbinder sowie verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3902288B1 EP3902288B1 EP21162314.5A EP21162314A EP3902288B1 EP 3902288 B1 EP3902288 B1 EP 3902288B1 EP 21162314 A EP21162314 A EP 21162314A EP 3902288 B1 EP3902288 B1 EP 3902288B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- microphone unit
- housing
- unit
- hearing aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/604—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
- H04R2225/0216—BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/57—Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/609—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
Definitions
- the invention relates to a hearing aid with a microphone unit and a loudspeaker unit, a connector and the use of a connector for connecting a microphone unit and a loudspeaker unit of a hearing aid.
- the hearing aid of this type is used in particular to help people with hearing impairments improve their hearing.
- the microphone unit and the loudspeaker unit are usually connected to one another by means of a locking pin that runs in the radial direction of the components to be connected and penetrates several components or by means of a bayonet lock. This requires an increased level of manufacturing precision in order to securely connect the microphone unit and the loudspeaker unit.
- EP 2 456 235 B1 discloses a hearing aid for wearing behind the ear with a housing that is to be attached behind the ear during use, and a cable for connecting the housing to an otoplastic to be inserted into the ear canal, the cable being releasably connected to the housing via a connector, wherein the housing has a front wall that is directed forward when worn, which in the position of use is directed towards or rests against a back of the ear, and preferably has a top wall that is directed substantially upwards and / or forwards, and wherein the connector is positioned on the front wall .
- EP 2 339 700 B1 discloses a connector, in particular for a hearing aid, with: a tubular housing; at least one contact disposed in an interior of the tubular housing; and a rotatable sleeve disposed on an outer periphery of the tubular housing and rotatable relative to the tubular housing through at least a predetermined angle, and Engaging means for engaging a complementary connector socket.
- the invention further relates to a connector socket, in particular for arrangement in a housing of a hearing aid, wherein the connector socket has the following: a projection; at least one contact element disposed on an outer periphery of the projection; and an engagement means for engaging a complementary connector, and a connector including a connector and a socket.
- DE 10 2013 225429 A1 discloses a hearing instrument for wearing behind the ear (BTE) with a plug-in connection between the housing and the carrying hook, as well as a housing and a carrying hook of such a hearing instrument.
- the carrying hook and the housing are connected to one another by a plug connection, with a clip being provided to fix the plug connection.
- Grooves are provided on each of the carrying hooks and in the housing, which are designed to accommodate the clip, the respective grooves being oriented non-parallel to the insertion direction of the plug-in connection and being arranged in such a way that they are aligned with one another when the carrying hook and housing are completely inserted into one another, and the Clip is inserted into the respective grooves at the same time.
- a hearing aid includes a hearing aid component adapted to rest on or behind the ear and hearing assist electronics disposed in the component.
- a first connection section is arranged in the component, wherein the first connection section is electrically connected to the hearing aid electronics.
- a second connector part is designed to conform to a portion of the component and electrically and physically connect a cable to the first connector part. At least one of the two parts, the first and the second plug part, has scratch plates or pins attached as contacts.
- EP 2 119 312 B1 discloses a hearing aid and in particular a receiver-in-the-ear (RITE) type hearing aid system comprising a RITE component, the RITE component comprising a receiver and a receiver housing, as well as a connector which has coupling means for Pairing the RITE component with a behind-the-ear housing component (BTE) of the hearing aid, wherein the connector comprises an electrically conductive means.
- RITE receiver-in-the-ear
- the present invention has the task of providing an improved hearing aid with a microphone unit and a loudspeaker unit, an improved connector and the use of an improved connector for connecting a microphone unit and a loudspeaker unit of a hearing aid, in particular a secure one Connection of the microphone unit and the speaker unit is realized with reduced manufacturing effort.
- a hearing aid described here for wearing on the ear comprises a microphone unit, a loudspeaker unit and a connecting element, the microphone unit being a
- the loudspeaker unit has a cable and a loudspeaker connected to a first end of the cable, which is inserted into an ear canal during use.
- the cable is releasably connected to the housing by means of a connector, the connector being arranged at a second end of the cable opposite the loudspeaker.
- a groove for engaging with the connecting element is formed on the connector and extends at least partially in the circumferential direction of the connector, wherein the connecting element engages with the groove in a mounting position, that is, in a mounted connection, of the microphone unit and the loudspeaker unit is to secure the connector to the housing of the microphone unit.
- An advantage of such a hearing aid is a simplified production of the hearing aid while ensuring a secure connection of the microphone unit and the loudspeaker unit of the hearing aid, in particular secured by means of the connecting element against a relative movement in the axial direction of the connector between the microphone unit and the loudspeaker unit in its mounting position.
- the groove formed on the connector is easy to produce and, together with the connecting element of the hearing aid, ensures the secure connection of the microphone unit and the loudspeaker unit.
- Another advantage of this hearing aid is a quick and easy connection/disconnection of the microphone unit and the loudspeaker unit by inserting/removing the connecting element.
- a connector for detachably connecting a microphone unit and a loudspeaker unit can be used in particular for mechanical and/or electrical connection.
- the connector can thus have components for mechanical connection, components for electrical connection and/or components for combined mechanical and electrical connection.
- An external shape of the connector can be adapted to a respective requirement and/or geometry of the units to be connected.
- the connector has a cylindrical external shape.
- a speaker unit cable usually runs over the ear when the hearing aid is worn.
- the cable can be designed to be stiff or rigid, in particular pre-shaped to fit an ear.
- the cable can be designed to be flexible.
- An axial direction or axial direction may be a direction along an extent of a length of a component.
- the axial direction is aligned approximately parallel to a surface line or the longitudinal axis of the connector.
- a radial direction or radial direction may be oriented perpendicular to the axial direction.
- the radial direction is aligned to coincide with the radius of the cylindrical connector.
- a secant direction may be oriented perpendicular to the axial direction in the direction of a secant.
- the respective secant direction runs in the direction of a circular chord.
- a circumferential direction may be a direction in an extension of the circumference of the cylindrical connector.
- outside or “inside” and the like used here mean, in the sense of the present invention, that a center point, particularly an idealized or imagined one, is an innermost point.
- a point or area that is designated as being further out than another point or area is therefore further away from the center in the radial direction than the other, more inward, point or area.
- a point or area that is designated as being further inward than another point or area is therefore closer to the center in the radial direction than the other, further outward point or area.
- an external one Surface of the described connector is arranged in the mounting position of the microphone unit and the speaker unit within the housing of the microphone unit.
- the interior of the housing is bounded by an outer wall of the housing, with everything that is further away in the radial direction outwards than the outer wall of the housing being outside the housing.
- the connector has four cylindrical holders formed on the outside of the connector.
- the four brackets are arranged on an outer surface - that is, on an external surface - of the connector.
- the connector is releasably locked to the housing of the microphone unit by means of the brackets in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit.
- the holders on the connector with the above configuration are easily accessible for simple and effective locking of the speaker unit, in particular the connector, to the housing of the microphone unit.
- One aspect relates to a hearing aid for wearing on the ear, as set out in claim 2.
- the cable is releasably connected to the housing by means of a connector, the connector being arranged at a second end of the cable opposite the loudspeaker.
- the connector is releasably locked to the housing of the microphone unit in a mounting position, that is, in a mounted connection, of the microphone unit and the loudspeaker unit by means of four brackets which are formed on the outside of the connector, wherein in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit an end section of the at least one contacting element is locked in a corresponding receiving section with the housing of the microphone unit.
- the four brackets are arranged on an outer surface - that is, on an external surface - of the connector, particularly in an unconnected state of the microphone unit and the speaker unit.
- the outer surface of the connector is arranged in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit within the housing of the microphone unit.
- An advantage of the present invention is a simplified production of the hearing aid while ensuring a secure, releasable locking of the connector with the housing of the microphone unit in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit.
- the holders formed on the connector are easy to manufacture and, together with the housing of the microphone unit, ensure the secure, releasable locking of the connector to the housing.
- the holder can extend at least partially in the radial direction of the connector.
- the four brackets can be formed to project outwardly from an outer surface - that is, from an outer surface - of the connector in the radial direction of the connector.
- the above configuration further contributes to the holder on the connector being easily accessible for simple and effective locking of the speaker unit, in particular the connector, to the housing of the microphone unit.
- the hearing aid can have a connecting element, with a groove being formed on the connector for engaging with the connecting element can be and can extend at least partially in the circumferential direction of the connector.
- the connecting element can be in engagement with the groove in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit in order to secure the connector to the housing of the microphone unit.
- a positive and/or frictional connection can be formed between the microphone unit and the loudspeaker unit in their mounting position.
- a positive and/or frictional connection can be formed between the housing of the microphone unit and the groove of the connector by means of the connecting element.
- the connecting element can reach behind the connector.
- the connecting element can be designed to be elastically deformable.
- the connecting element can be designed as a spring ring - such as a locking ring, a circlip or a grooved ring - or as a spring clip - such as a spring clip or a permanent split pin - in particular made of metal or plastic.
- the above configuration in particular by means of easy-to-obtain, inexpensive and standardized standard parts, can further contribute to a quick and simple connection/disconnection of the microphone unit and the loudspeaker unit by inserting/removing the connecting element.
- the connecting element can be designed separately and/or captively arranged on the housing of the microphone unit.
- the connecting element can be attached to the housing, for example by means of a cord, a wire or a chain, with the freedom of movement required for handling the connecting element being taken into account in the length of the respective fastening means.
- the connecting element can be formed in one piece with the housing of the microphone unit.
- the connecting element can be designed as a spring clip section cast onto a plastic housing or can be produced by injection molding during the production of the housing.
- the connecting element - regardless of the respective material - can be glued to the housing, cast with it or designed to be non-detachably connected to it in some other way.
- a corresponding opening can be formed on the housing of the microphone unit, through which the connecting element can engage in the groove of the connector in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit, whereby a positive connection between the microphone unit and the loudspeaker unit can thus be produced, which in particular accidental separation of the microphone unit from the speaker unit is prevented.
- the groove can be formed on the outside of the connector.
- the groove may be arranged on an outer surface - that is, on an external surface - of the connector.
- the groove on the connector is easily accessible for easy and effective engagement of the connecting element with the groove.
- a groove can be formed on each side of the connector that is opposite one another in the radial direction of the connector.
- a total of two separate grooves can be formed on sides of the connector that are opposite one another in the radial direction of the connector.
- the groove can be designed to be at least partially circumferential in the circumferential direction of the connector.
- the groove can be formed at least partially in the secant direction of the connector.
- the groove can at least partially have a constant depth, i.e. a constant extent in the radial direction of the connector.
- the groove can at least partially have a variable depth as viewed over its extent in the circumferential or secant direction of the connector, with the maximum depth of the groove occurring approximately in the middle of its extent in the circumferential or secant direction of the connector.
- two of the four holders are formed on opposite sides of the connector in the radial direction of the connector.
- the housing of the microphone unit can be locked evenly and securely with the connector. Furthermore, with the above configuration, simple and effective guidance of the housing on the holders can be achieved, in particular by means of the housing recordings described below. Also A secure electrical contact, described in more detail below, can be achieved with the above configuration by simply plugging the loudspeaker unit into the microphone unit.
- the holders are cylindrical.
- a longitudinal axis of the holder can be at least partially aligned in the radial direction of the connector.
- the holder can be designed to project outwards from the connector in the radial direction of the connector.
- the holder on the connector is therefore easily accessible for simple and effective locking of the loudspeaker unit, in particular the connector, with the housing of the microphone unit.
- the holders can be formed on a base plate, which can be arranged on a first end section of the connector, in particular on a contacting section described below.
- the base plate can be designed with mutually parallel guide surfaces, wherein the guide surfaces can be aligned in the axial direction of the connector.
- the guide surfaces can run towards one another.
- the guide surfaces can enclose an angle of approximately 90° at one end section.
- a guide for the recordings described below can be effected on the housing in order to securely position the recordings and the holders relative to one another.
- the connector of the loudspeaker unit and the housing of the microphone unit can be brought together in such a way that the receptacles are positioned for locking on the holders and by means of a pivoting movement of the
- the connector can be locked to the housing.
- the housing can be locked to the connector by means of a pivoting movement of the housing.
- the holder can cooperate with the connecting element in order to ensure both a releasable locking of the housing of the microphone unit on the connector and a securing of the connector on the housing of the microphone unit in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit.
- a releasable locking of the housing of the microphone unit on the connector can be effected, which has at most one degree of freedom, namely a rotational degree of freedom of the housing around the holder.
- the connecting element which also acts in a form-fitting manner between the housing and the connector, not only can a relative movement in the axial direction of the connector between the housing and the connector be prevented, but the housing of the microphone unit can also be releasably locked to the housing together with the holder Connectors are effected, which no longer has any degree of freedom.
- the connecting element can reach behind the connector. Furthermore, the respective receptacle can engage behind the assigned holder to effect the positive connection.
- the housing of the microphone unit can also be locked to the connector without any degree of freedom.
- the connecting element can be used to additionally secure the locking of the housing of the microphone unit to the connector.
- the housing can be designed with receptacles assigned to and adapted to the respective holders, for example hollow cylindrical bushings.
- the housing can be designed to be elastically deformable in such a way that, in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit, it can be expanded in the radial direction of the connector to such an extent that the respective receptacle can be placed over the associated holder. After the expansion has ended, the housing can then return to its original shape and the respective holder can therefore be accommodated in the associated receptacle. In other words, the respective holder can be enclosed by the associated receptacle at least in the circumferential direction of the holder, in particular without play.
- the aforementioned locking of the housing of the microphone unit on the connector can be effected without a degree of freedom.
- the respective holders on one side of the connector can be designed to be spaced apart from one another in the radial direction of the holders or in the axial direction of the connector.
- each individual holder when locking the housing of the microphone unit on the connector, each individual holder can be accommodated in the respective assigned receptacle.
- several holders can be accommodated in a common assigned receptacle on the same side of the connector as seen in the radial direction of the connector.
- holders formed on opposite sides of the connector in the radial direction of the connector can be accommodated in a common assigned receptacle.
- holders formed on opposite sides of the connector in the radial direction of the connector can be accommodated in pairs or crosswise in a common assigned receptacle.
- the two holders can have different diameters from one another on the same side of the connector as seen in the radial direction of the connector.
- the holders opposite each other in the radial direction of the connector can have the same diameter.
- a diameter/length ratio of the holder may be in the range of about 0.75 to about 1.25 or in the range of about 0.85 to about 1.15 or about equal to 1.
- a holder that is relatively short in relation to its diameter can thus be achieved, which can enable effective locking with the housing of the microphone unit.
- the housing can also have receptacles assigned to the respective holders and adapted to the respective holders, for example hollow cylindrical bushings.
- the housing of the microphone unit can be designed with spring clips assigned to the respective holders, for example spring clips or permanent split pins.
- At least one of the receptacles can be arranged captively on the housing of the microphone unit.
- the respective receptacle can be designed as a receptacle section cast onto a plastic housing or can be produced by injection molding during the production of the housing.
- the connecting element - regardless of the respective material - can be glued to the housing, cast with it or designed to be non-detachably connected to it in some other way.
- a guide device can be formed on the housing of the microphone unit, which corresponds to the previously described guide surfaces of the base plate for the holders, in order to ensure secure positioning of the respective receptacle on the associated holder.
- the guide device can have mutually parallel guide surfaces within which the guide surfaces of the base plate can be accommodated.
- the guide surfaces of the guide device as well as the guide surfaces of the base plate can be aligned in the axial direction of the connector.
- At least one contacting element can be formed on the connector for establishing electrical contact between the microphone unit and the loudspeaker unit.
- the at least one contacting element can be designed as an electrical contact element such as a spring contact, in particular a spring tongue, a - in particular spring-loaded - contact pin or the like.
- At least one contacting element is also suitable for the mechanical connection between the microphone unit and the loudspeaker unit in their mounting position.
- an end section of the at least one contacting element is received or locked with it in a corresponding receiving section on the housing of the microphone unit, in particular in a form-fitting manner.
- the at least one contacting element can thus contribute to the secure mechanical connection between the microphone unit and the loudspeaker unit in its mounting position.
- the at least one contacting element can be designed as a contact spring that projects beyond the connector, particularly in the axial direction of the connector.
- the at least one contacting element can be arranged in a contacting section at a first end section of the connector.
- the at least one contacting element can be designed as a contact spring that projects beyond the contacting section in the axial direction of the contacting section.
- the contacting elements can be designed to protrude beyond the contacting section in both axial directions of the contacting section.
- the contact spring can be designed to be elastically deformable and, for example, made of an electrically conductive metal or an electrically conductive metal alloy.
- the previously described holders of the connector can be arranged on the contacting section.
- a sealing element for sealing between the connector and the housing of the microphone unit can advantageously be arranged on the connector.
- a gap between the connector and the housing of the microphone unit can be sealed by means of a sealing element.
- the sealing element can be arranged between the groove and a second end section of the connector, viewed in the axial direction of the connector, with the cable emerging from the second end section of the connector.
- the sealing element when viewed in the axial direction of the connector, in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit, the sealing element can be arranged further outward in relation to the housing than the groove and/or the at least one contacting element.
- the housing interior of the microphone unit can be effectively protected from environmental influences such as moisture and/or dust from the direction of the loudspeaker unit by means of the sealing element.
- the sealing element can be designed as an O-ring, which can be accommodated or accommodated in a groove running around the circumference of the connector.
- the sealing element designed as an O-ring can be easily replaced in the event of wear and/or weakening of the sealing effect.
- the sealing element can be designed to be molded onto the connector, in particular circumferentially in the circumferential direction of the connector, and in particular contain an elastomer.
- the sealing element formed in one piece with the connector can be precisely adapted to a gap existing between the housing and the connector in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit, and thus an improved sealing effect can be achieved in comparison to a separately formed O-ring.
- a stop for the housing of the microphone unit can be formed on the second end section of the connector and projects in the radial direction of the connector.
- the stop can be designed to be at least partially circumferential in the circumferential direction of the connector.
- the connector can be inserted into the housing to an appropriate extent in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit in order to effectively lock the housing with the holder and effectively secure the connector to the housing.
- a connector for connecting a microphone unit and a loudspeaker unit of a hearing aid, wherein a groove for engaging with a connecting element is formed on the connector and extends at least partially in the circumferential direction of the connector and wherein the connecting element is in a mounting position, that is, in an assembled connection, the microphone unit and the speaker unit is engageable with the groove to secure the connector to a housing of the microphone unit.
- a further advantage of the present invention is a simplified production of the groove formed on the connector, which, together with the connecting element that can be brought into engagement therein, ensures the secure connection of the microphone unit and the loudspeaker unit, in particular against a relative movement in the axial direction of the connector between the microphone unit and the loudspeaker unit their mounting position.
- the connecting element can be designed as a spring ring - such as a locking ring, a circlip or a grooved ring - or as a spring clip - such as a spring clip or a permanent split pin - in particular made of metal or plastic.
- the groove can be formed on the outside of the connector.
- the groove may be arranged on an outer surface - that is, on an external surface - of the connector.
- the groove on the connector is easily accessible for easy and effective engagement of the connecting element with the groove.
- a groove can be formed on each side of the connector that is opposite one another in the radial direction of the connector.
- a total of two separate grooves can be formed on sides of the connector that are opposite one another in the radial direction of the connector.
- the groove can be designed to be at least partially circumferential in the circumferential direction of the connector.
- the groove can be formed at least partially in the secant direction of the connector.
- the groove can at least partially have a constant depth, i.e. a constant extent in the radial direction of the connector.
- the groove can at least partially have a variable depth as viewed over its extent in the circumferential or secant direction of the connector, with the maximum depth of the groove occurring approximately in the middle of its extent in the circumferential or secant direction of the connector.
- a further aspect of the invention relates to a connector for connecting a microphone unit and a loudspeaker unit of a hearing aid, as set out in claim 1.
- a further advantage of the present invention is a simplified production of the holders formed on the connector, which, together with the housing of the microphone unit which can be releasably locked therewith, ensures the secure connection of the connector to the microphone unit in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit.
- At least one holder is formed on each side of the connector that is opposite one another in the radial direction of the connector.
- the holders are cylindrical.
- a longitudinal axis of the holder can be at least partially aligned in the radial direction of the connector.
- the holder can be designed to project outwards from the connector in the radial direction of the connector.
- the holder on the connector is therefore easily accessible for simple and effective locking of the loudspeaker unit, in particular the connector, with the housing of the microphone unit.
- the holders can be formed on a base plate, which can be arranged on a first end section of the connector, in particular on a contacting section described below.
- the base plate can be designed with mutually parallel guide surfaces, wherein the guide surfaces can be aligned in the axial direction of the connector.
- the guide surfaces can run towards one another.
- the guide surfaces can enclose an angle of approximately 90° at one end section.
- a guide for the recordings described below can be effected on the housing in order to position the recordings securely on the holder.
- the holder can cooperate with the connecting element in order to ensure both a releasable locking of the housing of the microphone unit on the connector and a securing of the connector on the housing of the microphone unit in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit.
- a total of four cylindrical holders are formed on the connector, with two each being formed on sides of the connector that are opposite one another in the radial direction of the connector.
- the holders on one side of the connector can be designed to be spaced apart from one another in the radial direction of the holders or in the axial direction of the connector.
- the two holders can have different diameters from one another on the same side of the connector as seen in the radial direction of the connector.
- the holders opposite each other in the radial direction of the connector can have the same diameter.
- a diameter/length ratio of the holder may be in the range of about 0.75 to about 1.25 or in the range of about 0.85 to about 1.15 or about equal to 1.
- a holder that is relatively short in relation to its diameter can thus be achieved, which can enable effective locking with the housing of the microphone unit.
- At least one contacting element is formed on the connector for establishing electrical contact between the microphone unit and the loudspeaker unit.
- At least one contacting element is also suitable for the mechanical connection between the microphone unit and the loudspeaker unit in their mounting position.
- an end section of the at least one contacting element is received in a corresponding receiving section on the housing of the microphone unit, in particular in a form-fitting manner, or is locked therewith.
- the at least one contacting element can thus contribute to the secure mechanical connection between the microphone unit and the loudspeaker unit in its mounting position.
- the at least one contacting element can be designed as a contact spring that projects beyond the connector, particularly in the axial direction of the connector.
- the at least one contacting element can be arranged in a contacting section at a first end section of the connector.
- the at least one contacting element can be designed as a contact spring that projects beyond the contacting section in the axial direction of the contacting section.
- the contacting elements can be designed to protrude beyond the contacting section in both axial directions of the contacting section.
- the contact spring can be designed to be elastically deformable and, for example, made of an electrically conductive metal or an electrically conductive metal alloy.
- the previously described holders of the connector can be arranged on the contacting section.
- a sealing element for sealing between the connector and the housing of the microphone unit can advantageously be arranged on the connector.
- the sealing element can be arranged between the groove and a second end section of the connector, viewed in the axial direction of the connector, with the cable emerging from the second end section of the connector.
- the sealing element when viewed in the axial direction of the connector, in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit, the sealing element can be arranged further outward in relation to the housing than the groove and/or the at least one contacting element.
- the housing interior of the microphone unit can be effectively protected from environmental influences such as moisture and/or dust from the direction of the loudspeaker unit by means of the sealing element.
- the sealing element can be designed as an O-ring, which can be accommodated or accommodated in a groove running around the circumference of the connector.
- the sealing element designed as an O-ring can be easily replaced in the event of wear and/or weakening of the sealing effect.
- the sealing element can be designed to be molded onto the connector, in particular circumferentially in the circumferential direction of the connector, and in particular contain an elastomer.
- the sealing element formed in one piece with the connector can be precisely adapted to a gap existing between the housing and the connector in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit, and thus an improved sealing effect can be achieved in comparison to a separately formed O-ring.
- a stop for the housing of the microphone unit can be formed on the second end section of the connector and projects in the radial direction of the connector.
- the stop can be designed to be at least partially circumferential in the circumferential direction of the connector.
- the connector can be inserted into the housing to an appropriate extent in the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit in order to effectively lock the housing with the holder and effectively secure the connector to the housing.
- a further aspect of the invention relates to a use of a previously described connector for connecting a microphone unit and a loudspeaker unit of a previously described hearing aid.
- the axial direction Ax, the circumferential direction Um and the radial direction Ra of the connector 2 are shown in the figures by means of directional arrows, in particular in the manner of a coordinate system. Although the directional arrows only point in one direction, the direction information also contains an opposite direction. Two radial directions Ra are given as examples; This is simply intended to give an impression of the many possible radial directions Ra.
- FIG. 1 shows a loudspeaker unit 1 of the hearing aid according to the invention according to an exemplary embodiment of the invention diagonally from the front above, the associated loudspeaker not being shown.
- a connector 2 of the speaker unit 1 can be cylindrical.
- a groove 4 can be formed on each side of the connector 2 that is opposite one another in the radial direction Ra of the connector 2.
- a sealing element 6 in the form of an O-ring can be formed on the connector 2.
- the sealing element 6 can be designed to be molded onto the connector 2, in particular in the circumferential direction surrounding the connector 2.
- cylindrical holders 8a, 8b, 8c, 8d are formed on the outside of the connector 2, two of which are formed on opposite sides of the connector 2 in the radial direction Ra of the connector 2.
- the respective holders 8a, 8b, 8c, 8d can be on one side of the connector 2 in Radial direction of the brackets 8a, 8b, 8c, 8d or in the axial direction Ax of the connector 2 can be designed to be spaced apart from one another.
- brackets 8a, 8b on one side of the connector 2 can be designed to be spaced apart from one another in the radial direction of the brackets 8a, 8b or in the axial direction Ax of the connector 2, and brackets 8c, 8d on another side of the connector 2 in the radial direction of the brackets 8c, 8d or in the axial direction Ax of the connector 2 can be designed to be spaced apart from one another.
- the holders 8a, 8b, 8c, 8d of the connector 2 can be arranged on a contacting section 12 formed on the first end section 10 of the connector 2, in particular on a base plate 14.
- the base plate 14 can be in a (not shown ) Groove of the (not shown) housing of the (not shown) microphone unit can be guided in order to securely position (not shown) receptacles of the housing and the holders 8a, 8b, 8c, 8d relative to one another.
- the contacting section 12 can be formed with a total of six contacting elements 16. Due to the perspective representation, in Fig. 1 only three of the six contacting elements 16 are visible. The other three contacting elements 16 are in Fig. 2 and Fig. 4 shown. Alternatively, other numbers of contacting elements 16 are possible, for example 2, 4, 8, 10 or 12 contacting elements 16.
- the contacting elements 16 can be designed as contact springs, which can, for example, be designed to be elastically deformable and made of an electrically conductive metal or an electrically conductive metal alloy.
- Fig. 2 shown front view of the connector 2 according to Fig. 1 Of the six contacting elements 16, only the frontmost of the three contacting elements 16 lying one behind the other are visible.
- the contacting elements 16 can, as shown in this exemplary embodiment, be designed to protrude beyond the contacting section 12 in both axial directions Ax of the contacting section 12, specifically on a lower side of the contacting section 12 and/or the connector 2. As shown in this exemplary embodiment, the contacting elements 16 may additionally be designed to protrude beyond the underside of the contacting section 12 and/or the connector 2.
- a stop 22 projecting in the radial direction Ra of the connector 2 for a housing of a microphone unit can be formed on the second end section 20 of the connector 2.
- the stop 22 can be formed on an upper side of the connector 2 and partially circumferentially around the connector 2.
- the stop 22 can be designed to run completely around the circumferential direction of the connector 2.
- the function of the stop 22 can also be taken over by at least one of the holders 8a, 8b, 8c, 8d, in particular by holders 8a, 8d which are opposite one another in the radial direction Ra of the connector 2 and/or by each one opposite each other in the radial direction Ra of the connector 2 Brackets 8b, 8c.
- the two holders 8a, 8b and/or holders 8c, 8d formed on the same side of the connector 2 as seen in the radial direction Ra of the connector 2 can, as shown in this exemplary embodiment, have different diameters from one another and/or the same extent in their axial direction Ax.
- brackets 8a, 8d that are opposite one another in the radial direction Ra of the connector 2 and/or the brackets 8b, 8c that are opposite one another in the radial direction Ra of the connector 2 can have the same diameter and/or the same extent in their axial direction Ax.
- FIG. 4 is an enlarged view of the connector according to Fig. 1 in a sectional view along an in Fig. 2 shown section AA.
- the grooves 4 according to this exemplary embodiment can be formed in the secant direction of the connector 2 as shown, wherein a depth 24 of the respective groove 4 can be constant.
- Fig. 4 Of the total of six contacting elements 16, which are formed in the contacting section 12 in this exemplary embodiment, in Fig. 4 three contacting elements 16 formed on the underside of the contacting section 12 and/or the connector 2 are visible.
- the connector 2 can be connected to the contacting section 12 and the first end section 110 up to its stop 22 and/or up to the stop on the holders 8a, 8d and/or the holders 8b , 8c can be inserted into the housing (not shown) of the microphone unit.
- the electrical contacts can be made between the contacting elements 16 and corresponding counterparts in the housing in order to electrically connect a microphone (not shown) of the microphone unit to the loudspeaker (not shown) of the loudspeaker unit 1.
- the housing can be locked with the holders 8a, 8b, 8c, 8d, in particular by means of receptacles formed thereon for the holders 8a, 8b, 8c, 8d.
- the contacting elements 16 which are designed, for example, as elastically deformable contact springs, are also used for the mechanical connection of the microphone unit and the loudspeaker unit 1.
- an end section of at least one contacting element 16 is received or locked in a corresponding receiving section on the housing of the microphone unit, in particular in a form-fitting manner.
- a connecting element (not shown) of the microphone unit can be connected to the housing (not shown) of the microphone unit and the groove 4 of the connector 2 can be brought into engagement.
- the mounting position of the microphone unit and the loudspeaker unit 1 is thus achieved in a simple and effective manner, which serves for easy mounting of the hearing aid and in particular ensures an electrical and mechanical connection of the microphone unit and the loudspeaker unit 1.
- the connecting element can be disengaged from the groove 4, the housing of the microphone unit can be unlocked on the holder 8a, 8b, 8c, 8d and the loudspeaker unit 1 can be pulled out of the microphone unit.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit, einen Verbinder und die Verwendung eines Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts.
- Das derartige Hörgerät wird insbesondere eingesetzt, um Menschen mit einer Hörschwäche zu einem verbesserten Hören zu verhelfen. Bei bekannten Hörgeräten werden die Mikrofoneinheit und die Lautsprechereinheit üblicherweise mittels eines in Radialrichtung der zu verbindenden Bauteile verlaufenden, mehrere Bauteile durchdringenden Verriegelungsstifts oder mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden. Dies erfordert zur sicheren Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ein erhöhtes Maß an Fertigungsgenauigkeit.
-
EP 2 456 235 B1 offenbart ein Hörgerät zum Tragen hinter dem Ohr mit einem Gehäuse, das im Gebrauch hinter dem Ohr anzubringen ist, und einem Kabel zum Verbinden des Gehäuses mit einer in den Gehörgang einzusetzenden Otoplastik, wobei das Kabel über einen Verbinder mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist, wobei das Gehäuse eine beim Tragen nach vorne gerichtete Frontwand, die in Gebrauchsstellung zu einer Rückseite des Ohres hin gerichtet ist oder an dieser anliegt, und vorzugsweise eine im Wesentlichen nach oben und/oder vorne gerichtete Oberwand aufweist, und wobei der Verbinder an der Frontwand positioniert ist. -
EP 2 339 700 B1 offenbart einen Verbinder insbesondere für ein Hörgerät mit: einem rohrförmigen Gehäuse; mindestens einem Kontakt, der in einem Inneren des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist; und einer drehbaren Hülse, die an einem Außenumfang des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist und gegenüber dem rohrförmigen Gehäuse um zumindest einen vorgegebenen Winkel drehbar ist und Eingriffsmittel zum in Eingriff Treten mit einer komplementären Verbinderbuchse aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verbinderbuchse insbesondere zum Anordnen in einem Gehäuse eines Hörgeräts, wobei die Verbinderbuchse folgendes aufweist: einen Vorsprung; zumindest ein Kontaktelement, das an einem Außenumfang des Vorsprungs angeordnet ist; und ein Eingriffsmittel zum in Eingriff treten mit einem komplementären Verbinder sowie einen Steckanschluss mit einem Verbinder und einer Buchse. -
DE 10 2013 225429 A1 offenbart ein Hörinstrument zum Tragen hinter dem Ohr (HdO) mit einer Steckverbindung zwischen Gehäuse und Traghaken sowie ein Gehäuse und einen Traghaken eines solchen Hörinstruments. Der Traghaken und das Gehäuse sind durch eine Steckverbindung miteinander verbunden, wobei ein Clip dazu vorgesehen ist, die Steckverbindung zu fixieren. Jeweils am Traghaken und im Gehäuse sind Nuten vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, den Clip aufzunehmen, wobei die jeweiligen Nuten nicht-parallel zur Steckrichtung der Steckverbindung orientiert und so angeordnet sind, dass sie bei vollständig ineinandergestecktem Traghaken und Gehäuse miteinander fluchten, und wobei der Clip in die jeweiligen Nuten gleichzeitig eingeführt ist. -
US 2012/0014549A1 offenbart Verfahren und Vorrichtungen für Hörhilfsgeräte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Anschlüsse für Empfänger-im-Kanal-Hörgeräte. Ein Hörgerät umfasst eine Hörgerätekomponente, die so angepasst ist, dass sie auf oder hinter dem Ohr aufliegt und eine Hörunterstützungselektronik, die in der Komponente angeordnet ist. Ein erster Anschlussabschnitt ist in der Komponente angeordnet, wobei der erste Anschlussabschnitt elektrisch mit der Hörunterstützungselektronik verbunden ist. Ein zweiter Verbinderteil ist so ausgelegt, dass er sich an einen Teil des Bauteils anpasst und ein Kabel elektrisch und physisch mit dem ersten Verbinderteil verbindet. Dabei sind an mindestens einem der beiden Teile, dem ersten und dem zweiten Steckerteil, Kratzplättchen oder Stifte als Kontakte angebracht. -
EP 2 119 312 B1 offenbart ein Hörgerät und insbesondere ein Hörgerätesystem vom Typ Empfänger im Ohr (Receiver-in-the-Ear; RITE), die eine RITE-Komponente umfassen, wobei die RITE-Komponente einen Empfänger und ein Empfängergehäuse umfasst, sowie einen Verbinder, der Kopplungsmittel zum Koppeln der RITE-Komponente mit einer Hinter-dem-Ohr-Gehäusekomponente (HdO) des Hörgeräts umfasst, wobei der Verbinder ein elektrisch leitendes Mittel umfasst. - Zur Vermeidung des oben genannten Nachteils hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein verbessertes Hörgerät mit einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit, einen verbesserten Verbinder und die Verwendung eines verbesserten Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere eine sichere Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit bei reduziertem Herstellungsaufwand realisiert ist.
- Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen des Gegenstands der vorliegenden Erfindung.
- Ein hier beschriebenes Hörgerät zum Tragen am Ohr umfasst eine Mikrofoneinheit, eine Lautsprechereinheit und ein Verbindungselement, wobei die Mikrofoneinheit ein
- Gehäuse mit mindestens einem Mikrofon aufweist und das Gehäuse im Gebrauch am Ohr getragen ist. Die Lautsprechereinheit weist ein Kabel und einen mit einem ersten Ende des Kabels verbundenen Lautsprecher auf, der im Gebrauch in einen Gehörgang eingesetzt ist. Das Kabel ist mittels eines Verbinders mit dem Gehäuse lösbar verbunden, wobei der Verbinder an einem dem Lautsprecher entgegengesetzten zweiten Ende des Kabels angeordnet ist. Dabei ist eine Nut zum in Eingriff Treten mit dem Verbindungselement an dem Verbinder ausgebildet und erstreckt sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders, wobei das Verbindungselement in einer Montageposition, das heißt, in einer montierten Verbindung, der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mit der Nut in Eingriff ist, um den Verbinder an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zu sichern.
- Ein Vorteil eines solchen Hörgeräts ist eine vereinfachte Herstellung des Hörgeräts bei Gewährleistung einer sicheren Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit des Hörgeräts, insbesondere gesichert mittels des Verbindungselements gegen eine Relativbewegung in Axialrichtung des Verbinders zwischen Mikrofoneinheit und die Lautsprechereinheit in ihrer Montageposition. Insbesondere die an dem Verbinder ausgebildete Nut ist einfach herstellbar und gewährleistet zusammen mit dem Verbindungselement des Hörgeräts die sichere Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit.
- Ein weiterer Vorteil dieses Hörgeräts ist ein schnelles und einfaches Verbinden/Trennen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mittels Einsetzens/Entfernens des Verbindungselements.
- Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit kann insbesondere zum mechanischen und/oder elektrischen Verbinden dienen. Der Verbinder kann somit Bestandteile zum mechanischen Verbinden, Bestandteile zum elektrischen Verbinden und/oder Bestandteile zum kombinierten mechanischen und elektrischen Verbinden aufweisen. Eine äußere Form des Verbinders kann an eine jeweilige Anforderung und/oder Geometrie der zu verbindenden Einheiten angepasst sein. Der Verbinder weist eine zylinderförmige äußere Form auf.
- Ein Kabel einer Lautsprechereinheit verläuft üblicherweise beim Tragen des Hörgeräts über dem Ohr. Um das Tragen des Hörgeräts am Ohr zu unterstützen, kann das Kabel steif oder starr ausgebildet sein, insbesondere an ein Ohr passend vorgeformt. Alternativ dazu kann das Kabel flexibel ausgebildet sein.
- Eine Axialrichtung oder axiale Richtung kann eine Richtung in einer Erstreckung einer Länge eines Bauteils sein. Bei dem zylinderförmig ausgebildeten Verbinder ist die Axialrichtung etwa parallel zu einer Mantellinie oder der Längsachse des Verbinders ausgerichtet.
- Eine Radialrichtung oder radiale Richtung kann senkrecht zu der Axialrichtung ausgerichtet sein. Bei dem zylinderförmig ausgebildeten Verbinder ist die Radialrichtung zusammenfallend mit dem Radius des zylinderförmig ausgebildeten Verbinders ausgerichtet.
- Eine Sekantenrichtung kann senkrecht zu der Axialrichtung in Richtung einer Sekante ausgerichtet sein. Bei dem zylinderförmig ausgebildeten Verbinder, der quer zur Axialrichtung geschnitten eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist, verläuft die jeweilige Sekantenrichtung in Richtung einer Kreissehne.
- Dementsprechend kann eine Umfangsrichtung eine Richtung in einer Erstreckung des Umfangs des zylinderförmig ausgebildeten Verbinders sein.
- Die hier verwendeten Begriffe "außen" oder "innen" und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Mittelpunkt ein innerster Punkt ist. Ein Punkt oder Bereich, der als weiter außen liegend bezeichnet ist als ein anderer Punkt oder Bereich, liegt also in Radialrichtung weiter entfernt von dem Mittelpunkt als der andere, weiter innen liegende, Punkt oder Bereich. Ein Punkt oder Bereich, der als weiter innen liegend bezeichnet ist als ein anderer Punkt oder Bereich, liegt also in Radialrichtung näher an dem Mittelpunkt als der andere, weiter außen liegende, Punkt oder Bereich. Beispielsweise ist eine äußere Oberfläche des beschriebenen Verbinders in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit innerhalb des Gehäuses der Mikrofoneinheit angeordnet. Das Innere des Gehäuses ist begrenzt von einer Außenwand des Gehäuses, wobei alles, was in Radialrichtung nach außen weiter entfernt ist als die Außenwand des Gehäuses, sich außerhalb des Gehäuses befindet.
- Die nachfolgend verwendeten Begriffe "oben" oder "oberhalb" und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Richtung und/oder eine Lage eines Elements in Bezug auf ein anderes Element entgegen der Schwerkraftrichtung, also in positiver z Richtung. Die nachfolgend verwendeten Begriffe "unten" oder "unterhalb" und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Richtung und/oder eine Lage eines Elements in Bezug auf ein anderes Element in der Schwerkraftrichtung.
- Der Verbinder weist vier zylinderförmige Halterungen auf, die außen an dem Verbinder ausgebildet sind. Mit anderen Worten sind die vier Halterungen an einer Außenfläche - das heißt, an einer äußeren Oberfläche - des Verbinders angeordnet.
- Der Verbinder ist mittels der Halterungen in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit lösbar verriegelt.
- Vorteilhafterweise sind die Halterungen an dem Verbinder mit der obigen Konfiguration leicht zugänglich für das einfache und wirksame Verriegeln der Lautsprechereinheit, insbesondere des Verbinders, mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit.
- Ein Aspekt betrifft ein Hörgerät zum Tragen am Ohr, wie in Anspruch 2 wiedergegeben.
- Das Kabel ist mittels eines Verbinders mit dem Gehäuse lösbar verbunden, wobei der Verbinder an einem dem Lautsprecher entgegengesetzten zweiten Ende des Kabels angeordnet ist. Dabei ist der Verbinder mittels vier Halterungen, die außen an dem Verbinder ausgebildet sind, in einer Montageposition, das heißt, in einer montierten Verbindung, der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit lösbar verriegelt, wobei in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ein Endabschnitt des mindestens einen Kontaktierelements in einem damit korrespondierenden Aufnahmeabschnitt mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit verrastet ist.
- Um es mit anderen Worten auszudrücken, sind die vier Halterungen an einer Außenfläche - das heißt, an einer äußeren Oberfläche - des Verbinders angeordnet, insbesondere in einem unverbundenen Zustand der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit. Dabei ist die äußere Oberfläche des Verbinders in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit innerhalb des Gehäuses der Mikrofoneinheit angeordnet.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist eine vereinfachte Herstellung des Hörgeräts bei Gewährleistung einer sicheren lösbaren Verriegelung des Verbinders mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit. Insbesondere sind die an dem Verbinder ausgebildeten Halterungen einfach herstellbar und gewährleisten zusammen mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit die sichere lösbare Verriegelung des Verbinders mit dem Gehäuse.
- Die Halterung kann sich zumindest teilweise in Radialrichtung des Verbinders erstrecken. Mit anderen Worten können die vier Halterungen von einer Außenfläche - das heißt, von einer äußeren Oberfläche - des Verbinders in Radialrichtung des Verbinders nach außen abstehend ausgebildet sein.
- Die obige Konfiguration trägt weiter dazu bei, dass die Halterung an dem Verbinder leicht zugänglich ist für das einfache und wirksame Verriegeln der Lautsprechereinheit, insbesondere des Verbinders, mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit.
- Vorteilhafterweise kann das Hörgerät ein Verbindungselement aufweisen, wobei eine Nut zum in Eingriff Treten mit dem Verbindungselement an dem Verbinder ausgebildet sein kann und sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders erstrecken kann. Dabei kann das Verbindungselement in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mit der Nut in Eingriff sein, um den Verbinder an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zu sichern.
- Mittels des Verbindungselements kann zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in ihrer Montageposition eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung ausgebildet sein.
- Insbesondere kann in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mittels des Verbindungselements eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse der Mikrofoneinheit und der Nut des Verbinders ausgebildet sein.
- Zum Bewirken des Formschlusses kann das Verbindungselement den Verbinder hintergreifen.
- Vorteilhafterweise kann mit der obigen Konfiguration schnell und einfach ein präzises und unkompliziertes Verbinden/Trennen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mittels Einsetzens/Entfernens des Verbindungselements gewährleistet werden.
- Vorteilhafterweise kann das Verbindungselement elastisch verformbar ausgebildet sein.
- Somit kann ein einfaches und wirksames in Eingriff Treten des Verbindungselements mit der Nut gewährleistet werden.
- Beispielsweise kann das Verbindungselement als ein Federring - wie ein Sicherungsring, ein Seegerring oder ein Nutenring - oder als ein Federclip - wie eine Federklammer oder ein Dauersplint - ausgebildet sein, insbesondere aus Metall oder Kunststoff.
- Vorteilhafterweise kann mit der obigen Konfiguration, insbesondere mittels einfach zu beschaffenden, günstigen und standardisierten Normteilen, weiter zu einem schnellen und einfachen Verbinden/Trennen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mittels Einsetzens/Entfernens des Verbindungselements beigetragen werden.
- Das Verbindungselement kann separat ausgebildet und/oder unverlierbar an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit angeordnet sein. Zum unverlierbaren befestigen kann das Verbindungselement beispielsweise mittels einer Schnur, einem Draht oder einer Kette an dem Gehäuse befestigt sein, wobei eine für die Handhabung des Verbindungselements erforderliche Bewegungsfreiheit bei der Länge des jeweiligen Befestigungsmittels berücksichtigt ist.
- Alternativ dazu kann das Verbindungselement einstückig mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verbindungselement als ein an ein Kunststoffgehäuse angegossener Federclipabschnitt ausgebildet sein oder bei der Herstellung des Gehäuses im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Alternativ dazu kann das Verbindungselement - unabhängig vom jeweiligen Material - an das Gehäuse angeklebt, damit vergossen oder auf sonstige Weise nicht lösbar damit verbunden ausgebildet sein.
- An dem Gehäuse der Mikrofoneinheit kann eine entsprechende Öffnung ausgebildet sein, durch die das Verbindungselement in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit hindurch in die Nut des Verbinders eingreifen kann, wobei somit ein Formschluss der Mikrofoneinheit mit der Lautsprechereinheit hergestellt werden kann, der eine, insbesondere unbeabsichtigte, Trennung der Mikrofoneinheit von der Lautsprechereinheit verhindert.
- Insbesondere kann die Nut außen an dem Verbinder ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann die Nut an einer Außenfläche - das heißt, an einer äußeren Oberfläche - des Verbinders angeordnet sein.
- Somit ist die Nut an dem Verbinder leicht zugänglich für das einfache und wirksame in Eingriff Treten des Verbindungselements mit der Nut.
- Beispielsweise kann auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders jeweils eine Nut ausgebildet sein. Mit anderen Worten können auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders insgesamt zwei voneinander getrennte Nuten ausgebildet sein.
- Dabei kann die Nut zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufend ausgebildet sein.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Nut zumindest teilweise in Sekantenrichtung des Verbinders ausgebildet sein.
- Weiter kann die Nut zumindest teilweise eine konstante Tiefe, also eine konstante Erstreckung in Radialrichtung des Verbinders, aufweisen.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Nut über ihre Erstreckung in Umfangsrichtung oder Sekantenrichtung des Verbinders gesehen zumindest teilweise eine veränderliche Tiefe aufweisen, wobei das Maximum der Tiefe der Nut etwa in der Mitte ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung oder Sekantenrichtung des Verbinders auftreten kann.
- Vorteilhafterweise sind von den vier Halterungen jeweils zwei auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders ausgebildet.
- Somit kann das Gehäuse der Mikrofoneinheit gleichmäßig und sicher mit dem Verbinder verriegelt werden. Weiter kann mit der obigen Konfiguration eine einfache und wirksame Führung des Gehäuses an den Halterungen erzielt werden, insbesondere mittels nachfolgend beschriebenen Aufnahmen des Gehäuses. Auch eine nachfolgend näher beschriebene sichere elektrische Kontaktierung kann mit der obigen Konfiguration mittels einfachen Einsteckens der Lautsprechereinheit in die Mikrofoneinheit erreicht werden.
- Die Halterungen sind zylinderförmig ausgebildet.
- Dabei kann eine Längsachse der Halterung zumindest teilweise in Radialrichtung des Verbinders ausgerichtet sein. Mit anderen Worten kann die Halterung nach außen in Radialrichtung des Verbinders von dem Verbinder abstehend ausgebildet sein.
- Somit ist die Halterung an dem Verbinder leicht zugänglich für das einfache und wirksame Verriegeln der Lautsprechereinheit, insbesondere des Verbinders, mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit.
- Die Halterungen können auf einer Grundplatte ausgebildet sein, die an einem ersten Endabschnitt des Verbinders, insbesondere an einem nachfolgend beschriebenen Kontaktierabschnitt, angeordnet sein kann. Die Grundplatte kann mit zueinander parallelen Führungsflächen ausgebildet sein, wobei die Führungsflächen in Axialrichtung des Verbinders ausgerichtet sein können. An einem Endabschnitt der Grundplatte, der in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zugewandt ist, können die Führungsflächen auf einander zu laufen. Beispielsweise können die Führungsflächen an dem einen Endabschnitt einen Winkel von etwa 90° einschließen.
- Mit der obigen Konfiguration kann für die wirksame und einfache Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an der Halterung eine Führung für die nachfolgend beschriebenen Aufnahmen an dem Gehäuse bewirkt werden, um die Aufnahmen und die Halterungen relativ zu einander sicher zu positionieren.
- Beispielsweise können der Verbinder der Lautsprechereinheit und das Gehäuse der Mikrofoneinheit derart zusammengeführt werden, dass die Aufnahmen zum Verriegeln an den Halterungen positioniert sind und mittels einer Schwenkbewegung des Verbinders kann der Verbinder mit dem Gehäuse verriegelt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Gehäuse mittels einer Schwenkbewegung des Gehäuses an dem Verbinder verriegelt werden.
- Vorteilhafterweise kann die Halterung mit dem Verbindungselement zusammenwirken, um in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit sowohl eine lösbare Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder als auch eine Sicherung des Verbinders an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zu gewährleisten.
- Insbesondere kann mittels eines Formschlusses des Gehäuses mit der Halterung eine lösbare Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder bewirkt werden, die höchstens einen Freiheitsgrad hat, nämlich einen rotatorischen Freiheitsgrad des Gehäuses um die Halterung. Mittels des beispielsweise ebenfalls formschlüssig zwischen dem Gehäuse und dem Verbinder wirkenden Verbindungselements kann in diesem Fall nicht nur eine Relativbewegung in Axialrichtung des Verbinders zwischen dem Gehäuse und dem Verbinder verhindert werden, es kann auch zusammen mit der Halterung eine lösbare Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder bewirkt werden, die keinen Freiheitsgrad mehr aufweist.
- Zum Bewirken des Formschlusses kann das Verbindungselement den Verbinder hintergreifen. Weiter kann die jeweilig Aufnahme die zugeordnete Halterung zum Bewirken des Formschlusses hintergreifen.
- Je nach Ausführung der Halterung kann aber auch eine Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder ohne jeglichen Freiheitsgrad bewirkt werden. Mittels des Verbindungselements kann in diesem Fall die Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder zusätzlich abgesichert werden.
- Beispielsweise kann bei zwei zylinderförmigen Halterungen, von denen jeweils eine Halterung an in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders ausgebildet ist, die zuvor genannte Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder mit genau einem rotatorischen Freiheitsgrad um die Halterungen bewirkt werden. Das Gehäuse kann dazu mit den jeweiligen Halterungen zugeordneten und daran angepassten Aufnahmen, beispielsweise hohlzylindrischen Buchsen, ausgebildet sein.
- Das Gehäuse kann dazu derart elastisch verformbar ausgebildet sein, dass es in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit soweit in Radialrichtung des Verbinders aufweitbar ist, dass die jeweilige Aufnahme über der zugeordneten Halterung platzierbar ist. Nach Beenden des Aufweitens kann dann das Gehäuse in seine ursprüngliche Form zurückkehren und somit kann die jeweilige Halterung in der zugeordneten Aufnahme aufgenommen sein. Mit anderen Worten kann die jeweilige Halterung von der zugeordneten Aufnahme zumindest in Umfangsrichtung der Halterung, insbesondere spielfrei, umschlossen sein.
- Beispielsweise kann bei den vier zylinderförmigen Halterungen, von denen jeweils zwei an in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders ausgebildet sind, die zuvor genannte Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder ohne einen Freiheitsgrad bewirkt werden. Dabei können die jeweiligen Halterungen auf einer Seite des Verbinders in Radialrichtung der Halterungen oder in Axialrichtung des Verbinders voneinander beabstandet ausgebildet sein.
- Insbesondere kann bei der Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder jede einzelne Halterung in der jeweils zugeordneten Aufnahme aufgenommen sein.
- Alternativ oder zusätzlich dazu können auf in Radialrichtung des Verbinders gesehen derselben Seite des Verbinders mehrere Halterungen in einer gemeinsamen zugeordneten Aufnahme aufgenommen sein.
- Weiter alternativ oder zusätzlich dazu können auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders ausgebildete Halterungen in einer gemeinsamen zugeordneten Aufnahme aufgenommen sein.
- Beispielsweise können auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders ausgebildete Halterungen paarweise oder über kreuz in einer gemeinsamen zugeordneten Aufnahme aufgenommen sein.
- Vorteilhafterweise kann mit der obigen Konfiguration mittels zwei oder vier zylinderförmigen Halterungen eine wirksame Führung des Gehäuses an den Halterungen zum Positionieren des Gehäuses an dem Verbinder für ein einfaches und wirksames Verriegeln der Lautsprechereinheit und der Mikrofoneinheit in ihrer Montageposition erreicht werden. Diese Führung kann im Vergleich zu einer Führung an langen Führungsflächen eine geringere Neigung zum Klemmen und/oder Verkanten aufweisen. Auch eine nachfolgend näher beschriebene sichere elektrische Kontaktierung kann mit der obigen Konfiguration zum einfachen und wirksamen Verriegeln der Lautsprechereinheit und der Mikrofoneinheit in ihrer Montageposition unterstützt werden.
- Insbesondere können die beiden Halterungen auf in Radialrichtung des Verbinders gesehen derselben Seite des Verbinders voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen. Weiter können die jeweils in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Halterungen den gleichen Durchmesser aufweisen.
- Beispielsweise kann ein Durchmesser-/Längenverhältnis der Halterung im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 1,25 oder im Bereich von etwa 0,85 bis etwa 1,15 oder etwa gleich 1 sein. Somit kann eine zu ihrem Durchmesser relativ kurze Halterung erreicht werden, die eine effektive Verriegelung mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit ermöglichen kann.
- Das Gehäuse kann dazu ebenfalls mit den jeweiligen Halterungen zugeordneten und an die jeweiligen Halterungen angepassten Aufnahmen, beispielsweise hohlzylindrischen Buchsen, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Gehäuse der Mikrofoneinheit mit den jeweiligen Halterungen zugeordneten Federclipsen, beispielsweise Federklammern oder Dauersplinten, ausgebildet sein.
- Ähnlich wie das zuvor beschriebene Verbindungselement kann mindestens eine der Aufnahmen unverlierbar an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit angeordnet sein.
- Alternativ dazu kann mindestens eine der Aufnahmen einstückig mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit ausgebildet sein. Beispielsweise kann die jeweilige Aufnahme als ein an ein Kunststoffgehäuse angegossener Aufnahmeabschnitt ausgebildet sein oder bei der Herstellung des Gehäuses im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Alternativ dazu kann das Verbindungselement - unabhängig vom jeweiligen Material - an das Gehäuse angeklebt, damit vergossen oder auf sonstige Weise nicht lösbar damit verbunden ausgebildet sein.
- An dem Gehäuse der Mikrofoneinheit kann eine Führungseinrichtung ausgebildet sein, die mit den zuvor beschriebenen Führungsflächen der Grundplatte für die Halterungen korrespondiert, um eine sichere Positionierung der jeweiligen Aufnahme an der zugeordneten Halterung zu gewährleisten. Beispielsweise kann die Führungseinrichtung zueinander parallele Führungsflächen innerhalb derer die Führungsflächen der Grundplatte aufgenommen werden können. Vorteilhafterweise können die Führungsflächen der Führungseinrichtung ebenso wie die Führungsflächen der Grundplatte in Axialrichtung des Verbinders ausgerichtet sein.
- Vorteilhafterweise kann an dem Verbinder mindestens ein Kontaktierelement zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ausgebildet sein.
- Das mindestens eine Kontaktierelement kann als ein elektrisches Kontaktelement wie beispielsweise ein Federkontakt, insbesondere eine Federzunge, ein - insbesondere federbelasteter - Kontaktstift oder ähnliches ausgebildet sein.
- Somit kann mittels des Verbinders zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen mechanischen Verriegeln und Sichern der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit auch eine elektrische Verbindung zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in deren Montageposition sichergestellt werden.
- Mindestens ein Kontaktierelement ist auch für die mechanische Verbindung zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in deren Montageposition geeignet. In der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ist ein Endabschnitt des mindestens einen Kontaktierelements in einem damit korrespondierenden Aufnahmeabschnitt an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit, insbesondere formschlüssig, aufgenommen oder damit verrastet.
- Somit kann das mindestens eine Kontaktierelement zur sicheren mechanischen Verbindung zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in deren Montageposition beitragen.
- Beispielsweise kann das mindestens eine Kontaktierelement als eine, insbesondere in Axialrichtung des Verbinders, über den Verbinder hinausragende Kontaktfeder ausgebildet sein.
- Insbesondere kann das mindestens eine Kontaktierelement in einem Kontaktierabschnitt an einem ersten Endabschnitt des Verbinders angeordnet sein. Dabei kann das mindestens eine Kontaktierelement als in Axialrichtung des Kontaktierabschnitts über den Kontaktierabschnitt hinausragende Kontaktfeder ausgebildet sein. Beispielsweise können in beiden Axialrichtungen des Kontaktierabschnitts die Kontaktierelemente als über den Kontaktierabschnitt hinausragend ausgebildet sein.
- Die Kontaktfeder kann elastisch verformbar ausgebildet und beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer elektrisch leitenden Metalllegierung ausgebildet sein.
- Weiter können die zuvor beschriebenen Halterungen des Verbinders an dem Kontaktierabschnitt angeordnet sein.
- Vorteilhafterweise kann an dem Verbinder ein Dichtelement zum Abdichten zwischen dem Verbinder und dem Gehäuse der Mikrofoneinheit angeordnet sein. Mit anderen Worten kann in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ein Spalt zwischen dem Verbinder und dem Gehäuse der Mikrofoneinheit mittels eines Dichtelements abgedichtet sein.
- Insbesondere kann das Dichtelement in Axialrichtung des Verbinders gesehen zwischen der Nut und einem zweiten Endabschnitt des Verbinders angeordnet sein, wobei das Kabel aus dem zweiten Endabschnitt des Verbinders austritt. Mit anderen Worten kann das Dichtelement in Axialrichtung des Verbinders gesehen in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit weiter außen in Bezug auf das Gehäuse angeordnet sein als die Nut und/oder das mindestens eine Kontaktierelement.
- Somit kann das Gehäuseinnere der Mikrofoneinheit in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mittels des Dichtelements wirksam vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Staub aus Richtung der Lautsprechereinheit geschützt werden.
- Beispielsweise kann das Dichtelement als O-Ring ausgebildet sein, der in einer in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufenden Nut aufnehmbar oder aufgenommen ist.
- Vorteilhafterweise kann das als O-Ring ausgebildete Dichtelement bei Verschleiß und/oder nachlassender Dichtwirkung einfach erneuert werden.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Dichtelement, insbesondere in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufend, an dem Verbinder angespritzt ausgebildet sein und insbesondere ein Elastomer enthalten.
- Vorteilhafterweise kann das derart einstückig mit dem Verbinder ausgebildete Dichtelement genau an einen in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit zwischen dem Gehäuse und dem Verbinder bestehenden Spalt angepasst sein und somit kann im Vergleich zu einem separat ausgebildeten O-Ring eine verbesserte Abdichtungswirkung erzielt werden.
- Insbesondere kann an dem zweiten Endabschnitt des Verbinders ein in Radialrichtung des Verbinders abstehender Anschlag für das Gehäuse der Mikrofoneinheit ausgebildet sein.
- Der Anschlag kann zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufend ausgebildet sein.
- Mittels des Anschlags kann der Verbinder in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in geeignetem Umfang in das Gehäuse eingebracht werden, um das Gehäuse wirksam mit der Halterung zu verriegeln und den Verbinder wirksam an dem Gehäuse zu sichern.
- Weiter ist ein Verbinder beschrieben zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts, wobei eine Nut zum in Eingriff Treten mit einem Verbindungselement an dem Verbinder ausgebildet ist und sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders erstreckt und wobei das Verbindungselement in einer Montageposition, das heißt, in einer montierten Verbindung, der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mit der Nut in Eingriff bringbar ist, um den Verbinder an einem Gehäuse der Mikrofoneinheit zu sichern.
- Die Vorteile des Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts ergeben sich analog aus den zu dem oben beschriebenen Hörgerät mit dem Verbinder genannten Merkmalen und deren Vorteilen.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist eine vereinfachte Herstellung der an dem Verbinder ausgebildeten Nut, die zusammen mit dem darin in Eingriff bringbaren Verbindungselement die sichere Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit gewährleistet, insbesondere gegen eine Relativbewegung in Axialrichtung des Verbinders zwischen Mikrofoneinheit und die Lautsprechereinheit in ihrer Montageposition.
- Das Verbindungselement kann als ein Federring - wie ein Sicherungsring, ein Seegerring oder ein Nutenring - oder als ein Federclip - wie eine Federklammer oder ein Dauersplint - ausgebildet sein, insbesondere aus Metall oder Kunststoff.
- Insbesondere kann die Nut außen an dem Verbinder ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann die Nut an einer Außenfläche - das heißt, an einer äußeren Oberfläche - des Verbinders angeordnet sein.
- Somit ist die Nut an dem Verbinder leicht zugänglich für das einfache und wirksame in Eingriff Treten des Verbindungselements mit der Nut.
- Beispielsweise kann auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders jeweils eine Nut ausgebildet sein. Mit anderen Worten können auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders insgesamt zwei voneinander getrennte Nuten ausgebildet sein.
- Dabei kann die Nut zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufend ausgebildet sein.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Nut zumindest teilweise in Sekantenrichtung des Verbinders ausgebildet sein.
- Weiter kann die Nut zumindest teilweise eine konstante Tiefe, also eine konstante Erstreckung in Radialrichtung des Verbinders, aufweisen.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Nut über ihre Erstreckung in Umfangsrichtung oder Sekantenrichtung des Verbinders gesehen zumindest teilweise eine veränderliche Tiefe aufweisen, wobei das Maximum der Tiefe der Nut etwa in der Mitte ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung oder Sekantenrichtung des Verbinders auftreten kann.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Verbinder zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts, wie in Anspruch 1 wiedergegeben.
- Die Vorteile des Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts ergeben sich analog aus den zu dem oben beschriebenen Hörgerät mit dem Verbinder genannten Merkmalen und deren Vorteilen.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist eine vereinfachte Herstellung der an dem Verbinder ausgebildeten Halterungen, die zusammen mit dem damit lösbar verriegelbaren Gehäuse der Mikrofoneinheit die sichere Verbindung des Verbinders mit der Mikrofoneinheit in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit gewährleistet.
- Vorteilhafterweise ist auf in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders jeweils mindestens eine Halterung ausgebildet.
- Somit kann das Gehäuse der Mikrofoneinheit gleichmäßig und sicher mit dem Verbinder verriegelt werden.
- Die Halterungen sind zylinderförmig ausgebildet.
- Dabei kann eine Längsachse der Halterung zumindest teilweise in Radialrichtung des Verbinders ausgerichtet sein. Mit anderen Worten kann die Halterung nach außen in Radialrichtung des Verbinders von dem Verbinder abstehend ausgebildet sein.
- Somit ist die Halterung an dem Verbinder leicht zugänglich für das einfache und wirksame Verriegeln der Lautsprechereinheit, insbesondere des Verbinders, mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit.
- Die Halterungen können auf einer Grundplatte ausgebildet sein, die an einem ersten Endabschnitt des Verbinders, insbesondere an einem nachfolgend beschriebenen Kontaktierabschnitt, angeordnet sein kann. Die Grundplatte kann mit zueinander parallelen Führungsflächen ausgebildet sein, wobei die Führungsflächen in Axialrichtung des Verbinders ausgerichtet sein können. An einem Endabschnitt der Grundplatte, der in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zugewandt ist, können die Führungsflächen auf einander zu laufen. Beispielsweise können die Führungsflächen an dem einen Endabschnitt einen Winkel von etwa 90° einschließen.
- Mit der obigen Konfiguration kann für die wirksame und einfache Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an der Halterung eine Führung für die nachfolgend beschriebenen Aufnahmen an dem Gehäuse bewirkt werden, um die Aufnahmen sicher an der Halterung zu positionieren.
- Vorteilhafterweise kann die Halterung mit dem Verbindungselement zusammenwirken, um in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit sowohl eine lösbare Verriegelung des Gehäuses der Mikrofoneinheit an dem Verbinder als auch eine Sicherung des Verbinders an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zu gewährleisten.
- Es sind insgesamt vier zylinderförmige Halterungen an dem Verbinder ausgebildet, wobei jeweils zwei an in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders ausgebildet sind. Dabei können die Halterungen auf einer Seite des Verbinders in Radialrichtung der Halterungen oder in Axialrichtung des Verbinders voneinander beabstandet ausgebildet sein.
- Vorteilhafterweise kann mit der obigen Konfiguration mittels vier zylinderförmigen Halterungen eine wirksame Führung des Gehäuses an den Halterungen zum Positionieren des Gehäuses an dem Verbinder für ein einfaches und wirksames Verriegeln der Lautsprechereinheit und der Mikrofoneinheit in ihrer Montageposition erreicht werden. Diese Führung kann im Vergleich zu einer Führung an langen Führungsflächen eine geringere Neigung zum Klemmen und/oder Verkanten aufweisen. Auch eine nachfolgend näher beschriebene sichere elektrische Kontaktierung kann mit der obigen Konfiguration zum einfachen und wirksamen Verriegeln der Lautsprechereinheit und der Mikrofoneinheit in ihrer Montageposition unterstützt werden.
- Insbesondere können die beiden Halterungen auf in Radialrichtung des Verbinders gesehen derselben Seite des Verbinders voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen. Weiter können die jeweils in Radialrichtung des Verbinders einander gegenüberliegenden Halterungen den gleichen Durchmesser aufweisen.
- Beispielsweise kann ein Durchmesser-/Längenverhältnis der Halterung im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 1,25 oder im Bereich von etwa 0,85 bis etwa 1,15 oder etwa gleich 1 sein. Somit kann eine zu ihrem Durchmesser relativ kurze Halterung erreicht werden, die eine effektive Verriegelung mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit ermöglichen kann.
- An dem Verbinder ist mindestens ein Kontaktierelement zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ausgebildet.
- Somit kann mittels des Verbinders zusätzlich zu dem mechanischen Verriegeln und Sichern der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit auch eine elektrische Verbindung zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in deren Montageposition sichergestellt werden.
- Mindestens ein Kontaktierelement ist auch für die mechanische Verbindung zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in deren Montageposition geeignet. In der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ist ein Endabschnitt des mindestens einen Kontaktierelements in einem damit korrespondierenden Aufnahmeabschnitt an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit, insbesondere formschlüssig, darin aufgenommen oder damit verrastet.
- Somit kann mittels des mindestens einen Kontaktierelements zu der sicheren mechanischen Verbindung zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in deren Montageposition beitragen.
- Beispielsweise kann das mindestens eine Kontaktierelement als eine, insbesondere in Axialrichtung des Verbinders, über den Verbinder hinausragende Kontaktfeder ausgebildet sein.
- Insbesondere kann das mindestens eine Kontaktierelement in einem Kontaktierabschnitt an einem ersten Endabschnitt des Verbinders angeordnet sein. Dabei kann das mindestens eine Kontaktierelement als in Axialrichtung des Kontaktierabschnitts über den Kontaktierabschnitt hinausragende Kontaktfeder ausgebildet sein. Beispielsweise können in beiden Axialrichtungen des Kontaktierabschnitts die Kontaktierelemente als über den Kontaktierabschnitt hinausragend ausgebildet sein.
- Die Kontaktfeder kann elastisch verformbar ausgebildet und beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer elektrisch leitenden Metalllegierung ausgebildet sein.
- Weiter können die zuvor beschriebenen Halterungen des Verbinders an dem Kontaktierabschnitt angeordnet sein.
- Vorteilhafterweise kann an dem Verbinder ein Dichtelement zum Abdichten zwischen dem Verbinder und dem Gehäuse der Mikrofoneinheit angeordnet sein.
- Insbesondere kann das Dichtelement in Axialrichtung des Verbinders gesehen zwischen der Nut und einem zweiten Endabschnitt des Verbinders angeordnet sein, wobei das Kabel aus dem zweiten Endabschnitt des Verbinders austritt. Mit anderen Worten kann das Dichtelement in Axialrichtung des Verbinders gesehen in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit weiter außen in Bezug auf das Gehäuse angeordnet sein als die Nut und/oder das mindestens eine Kontaktierelement.
- Somit kann das Gehäuseinnere der Mikrofoneinheit in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit mittels des Dichtelements wirksam vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Staub aus Richtung der Lautsprechereinheit geschützt werden.
- Beispielsweise kann das Dichtelement als O-Ring ausgebildet sein, der in einer in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufenden Nut aufnehmbar oder aufgenommen ist.
- Vorteilhafterweise kann das als O-Ring ausgebildete Dichtelement bei Verschleiß und/oder nachlassender Dichtwirkung einfach erneuert werden.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Dichtelement, insbesondere in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufend, an dem Verbinder angespritzt ausgebildet sein und insbesondere ein Elastomer enthalten.
- Vorteilhafterweise kann das derart einstückig mit dem Verbinder ausgebildete Dichtelement genau an einen in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit zwischen dem Gehäuse und dem Verbinder bestehenden Spalt angepasst sein und somit kann im Vergleich zu einem separat ausgebildeten O-Ring eine verbesserte Abdichtungswirkung erzielt werden.
- Insbesondere kann an dem zweiten Endabschnitt des Verbinders ein in Radialrichtung des Verbinders abstehender Anschlag für das Gehäuse der Mikrofoneinheit ausgebildet sein.
- Der Anschlag kann zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Verbinders umlaufend ausgebildet sein.
- Mittels des Anschlags kann der Verbinder in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit in geeignetem Umfang in das Gehäuse eingebracht werden, um das Gehäuse wirksam mit der Halterung zu verriegeln und den Verbinder wirksam an dem Gehäuse zu sichern.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines zuvor beschriebenen Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines zuvor beschriebenen Hörgeräts.
- Die Vorteile der Verwendung des Verbinders ergeben sich analog aus den zu dem oben beschriebenen Hörgerät genannten Merkmalen und deren Vorteilen.
- Weiter offenbart ist ein System zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts zum Tragen am Ohr, mit:
- einem Gehäuse der Mikrofoneinheit mit mindestens einem Mikrofon, wobei das Gehäuse im Gebrauch am Ohr getragen ist,
- einem Kabel, an dessen erstem Ende ein Lautsprecher der Lautsprechereinheit verbindbar ist und
- einem Verbinder, der zum lösbaren Verbinden des Kabels mit dem Gehäuse an einem dem Lautsprecher entgegengesetzten zweiten Ende des Kabels angeordnet ist, wobei das Verbindungselement separat ausgebildet ist und/oder unverlierbar an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit angeordnet ist.
- Die Vorteile des Systems zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts ergeben sich analog aus den zu dem oben beschriebenen Hörgerät genannten Merkmalen und deren Vorteilen.
- Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sind, und dass einzelne Merkmale davon zu weiteren Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine räumliche Ansicht eines Verbinders des erfindungsgemäßen Hörgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht des Verbinders gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Verbinder gemäß
Fig. 1 ; und - Fig. 4
- eine vergrößerte Ansicht einer Schnittdarstellung des Verbinders gemäß
Fig. 1 entlang eines inFig. 2 gezeigten Schnittverlaufs A-A. - Die Axialrichtung Ax, die Umfangsrichtung Um und die Radialrichtung Ra des Verbinders 2 sind in den Figuren mittels Richtungspfeilen dargestellt, insbesondere in der Art eines Koordinatensystems. Obwohl die Richtungspfeile jeweils lediglich in eine Richtung zeigen, ist in der Richtungsangabe auch eine jeweilige Gegenrichtung enthalten. Es sind beispielhaft jeweils zwei Radialrichtungen Ra angegeben; damit soll lediglich ein Eindruck der vielen möglichen Radialrichtungen Ra vermittelt werden.
- In den Figuren wird Bezug genommen auf ein Verbindungselement der Mikrofoneinheit und auf ein Gehäuse der Mikrofoneinheit, wobei die Mikrofoneinheit, ihr Verbindungselement und ihr Gehäuse in den Figuren nicht dargestellt sind.
- Die räumliche Ansicht in
Fig. 1 zeigt eine Lautsprechereinheit 1 des erfindungsgemäßen Hörgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von schräg vorne oben, wobei der dazugehörige Lautsprecher nicht dargestellt ist. - Wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, kann ein Verbinder 2 der Lautsprechereinheit 1 zylinderförmig ausgebildet sein. An einer äußeren Oberfläche des Verbinders 2 kann auf in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders 2 jeweils eine Nut 4 ausgebildet sein. Weiter kann an dem Verbinder 2 ein Dichtelement 6 in Form eines O-Ringes ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Dichtelement 6, insbesondere in Umfangsrichtung Um des Verbinders 2 umlaufend, an dem Verbinder 2 angespritzt ausgebildet sein.
- Weiter sind außen an dem Verbinder 2 vier zylinderförmige Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d ausgebildet, von denen jeweils zwei an in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders 2 ausgebildet sind. Dabei können die jeweiligen Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d auf einer Seite des Verbinders 2 in Radialrichtung der Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d oder in Axialrichtung Ax des Verbinders 2 voneinander beabstandet ausgebildet sein.
- Mit anderen Worten können Halterungen 8a, 8b auf einer Seite des Verbinders 2 in Radialrichtung der Halterungen 8a, 8b oder in Axialrichtung Ax des Verbinders 2 voneinander beabstandet ausgebildet sein und Halterungen 8c, 8d auf einer anderen Seite des Verbinders 2 in Radialrichtung der Halterungen 8c, 8d oder in Axialrichtung Ax des Verbinders 2 voneinander beabstandet ausgebildet sein.
- Wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, können die Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d des Verbinders 2 an einem an dem ersten Endabschnitt 10 des Verbinders 2 ausgebildeten Kontaktierabschnitt 12 angeordnet sein, insbesondere auf einer Grundplatte 14. Die Grundplatte 14 kann in einer (nicht dargestellten) Nut des (nicht dargestellten) Gehäuses der (nicht dargestellten) Mikrofoneinheit geführt werden, um (nicht dargestellte) Aufnahmen des Gehäuses und die Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d relativ zu einander sicher zu positionieren.
- Wie weiter gezeigt, kann der Kontaktierabschnitt 12 mit insgesamt sechs Kontaktierelementen 16 ausgebildet sein. Aufgrund der perspektivischen Darstellung sind in
Fig. 1 lediglich drei der sechs Kontaktierelemente 16 sichtbar. Die anderen drei Kontaktierelemente 16 sind inFig. 2 undFig. 4 gezeigt. Alternativ dazu sind andere Anzahlen von Kontaktierelementen 16 möglich, beispielsweise 2, 4, 8, 10 oder 12 Kontaktierelemente 16. - Die Kontaktierelemente 16 können dabei als Kontaktfedern ausgebildet sein, die beispielsweise elastisch verformbar ausgebildet und aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer elektrisch leitenden Metalllegierung ausgebildet sein können.
- Ein Kabel 18, das mit jeweiligen Kontaktierelementen 16 elektrisch verbunden ist, kann an einem zweiten Endabschnitt 20 des Verbinders 2 aus dem Verbinder 2 austreten. Ein Lautsprecher, der an einem dem zweiten Endabschnitt 20 des Verbinders 2 an einem (nicht dargestellten) ersten Endabschnitt des Kabels 18 angeordnet ist, ist wie oben schon erwähnt nicht dargestellt.
- In der in
Fig. 2 gezeigten Vorderansicht des Verbinders 2 gemäßFig. 1 sind von den sechs Kontaktierelementen 16 lediglich die vordersten der jeweils drei hintereinanderliegenden Kontaktierelemente 16 sichtbar. Die Kontaktierelemente 16 können, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, in beiden Axialrichtung Ax des Kontaktierabschnitts 12 über den Kontaktierabschnitt 12 hinausragend ausgebildet sein und zwar an einer unteren Seite des Kontaktierabschnitts 12 und/oder des Verbinders 2. Wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, können die Kontaktierelemente 16 zusätzlich dazu als über die Unterseite des Kontaktierabschnitts 12 und/oder des Verbinders 2 hinausragend ausgebildet sein. - Weiter kann an dem zweiten Endabschnitt 20 des Verbinders 2 ein in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 abstehender Anschlag 22 für ein Gehäuse einer Mikrofoneinheit (beides nicht dargestellt) ausgebildet sein. Wie dargestellt, kann der Anschlag 22 an einer Oberseite des Verbinders 2 und teilweise in Umfangsrichtung Um des Verbinders 2 umlaufend ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der Anschlag 22 vollständig in Umfangsrichtung Um des Verbinders 2 umlaufend ausgebildet sein.
- Die Funktion des Anschlags 22 kann auch von mindestens einer der Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d übernommen werden, insbesondere von jeweils in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 einander gegenüberliegenden Halterungen 8a, 8d und/oder von jeweils in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 einander gegenüberliegenden Halterungen 8b, 8c.
- Die beiden auf in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 gesehen derselben Seite des Verbinders 2 ausgebildeten Halterungen 8a, 8b und/oder Halterungen 8c, 8d können wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt voneinander verschiedene Durchmesser und/oder eine gleiche Erstreckung in ihrer Axialrichtung Ax aufweisen.
- Wie in der Draufsicht in
Fig. 3 auf den Verbinder 2 gemäßFig. 1 gezeigt, können die jeweils in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 einander gegenüberliegenden Halterungen 8a, 8d und/oder die jeweils in Radialrichtung Ra des Verbinders 2 einander gegenüberliegenden Halterungen 8b, 8c den gleichen Durchmesser und/oder eine gleiche Erstreckung in ihrer Axialrichtung Ax aufweisen. - In
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Verbinders gemäßFig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang eines inFig. 2 gezeigten Schnittverlaufs A-A gezeigt. - Die Nuten 4 gemäß dieses Ausführungsbeispiels können wie dargestellt in Sekantenrichtung des Verbinders 2 ausgebildet sein, wobei eine Tiefe 24 der jeweiligen Nut 4 konstant sein kann.
- Von den insgesamt sechs Kontaktierelementen 16, die in diesem Ausführungsbeispiel in dem Kontaktierabschnitt 12 ausgebildet sind, sind in
Fig. 4 drei an der Unterseite des Kontaktierabschnitts 12 und/oder des Verbinders 2 ausgebildete Kontaktierelemente 16 sichtbar. - Nachfolgend ist eine Funktion einzelner Elemente des Verbinders 2 anhand der obigen Figuren beschrieben:
Um die Lautsprechereinheit 1 mit der (nicht dargestellten) Mikrofoneinheit zu verbinden, kann der Verbinder 2 mit dem Kontaktierabschnitt 12 und dem ersten Endabschnitt1 10 bis zu seinem Anschlag 22 und/oder bis zum Anschlag an die Halterungen 8a, 8d und/oder die Halterungen 8b, 8c in das (nicht dargestellte) Gehäuse der Mikrofoneinheit eingeführt werden. - Dabei können die elektrischen Kontakte zwischen den Kontaktierelementen 16 und entsprechenden Gegenstücken im Gehäuse hergestellt werden, um ein (nicht dargestelltes) Mikrofon der Mikrofoneinheit mit dem (nicht dargestellten) Lautsprecher der Lautsprechereinheit 1 elektrisch zu verbinden.
- Zum sicheren Aufrechterhalten der elektrischen und einer mechanischen Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit 1 kann das Gehäuse mit den Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d verriegelt werden, insbesondere mittels daran ausgebildeten Aufnahmen für die Halterungen 8a, 8b, 8c, 8d.
- Auch die beispielsweise als elastisch verformbare Kontaktfedern ausgebildeten Kontaktierelemente 16 werden zur mechanischen Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit 1 verwendet. Dazu ist in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit 1 ein Endabschnitt mindestens eines Kontaktierelements 16 in einem damit korrespondierenden Aufnahmeabschnitt an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit, insbesondere formschlüssig, aufgenommen oder damit verrastet.
- Zur Sicherung der Verbindung der (nicht dargestellten) Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit 1 in ihrer Montageposition, insbesondere vor einer Relativbewegung zwischen Verbinder 2 und Mikrofoneinheit, kann ein (nicht dargestelltes) Verbindungselement der Mikrofoneinheit mit dem (nicht dargestellten) Gehäuse der Mikrofoneinheit und der Nut 4 des Verbinders 2 in Eingriff gebracht werden.
- Somit ist auf einfache und wirksame Weise die Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit 1 erzielt, die zur einfachen Montage des Hörgeräts dient und insbesondere eine elektrische und mechanische Verbindung der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit 1 gewährleistet.
- Zur einfachen Demontage des Hörgeräts kann das Verbindungselement außer Eingriff mit der Nut 4 gebracht, das Gehäuse der Mikrofoneinheit an der Halterung 8a, 8b, 8c, 8d entriegelt und die Lautsprechereinheit 1 aus der Mikrofoneinheit gezogen werden.
-
- 1
- Lautsprechereinheit
- 2
- Verbinder
- 4
- Nut
- 6
- Dichtelement
- 8a, 8b, 8c, 8d
- Halterung
- 10
- erster Endabschnitt des Verbinders
- 12
- Kontaktierabschnitt
- 14
- Grundplatte
- 16
- Kontaktierelement
- 18
- Kabel
- 20
- zweiter Endabschnitt des Verbinders
- 22
- Anschlag
- 24
- Tiefe der Nut
- Ax
- Axialrichtung
- Ra
- Radialrichtung
- Um
- Umfangsrichtung
Claims (10)
- Verbinder (2) zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit (1) eines Hörgeräts, wobei der Verbinder (2) eine zylinderförmige äußere Form aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dassvier zylinderförmigen Halterungen (8a, 8b, 8c, 8d), von denen jeweils zwei an in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders (2), zum lösbaren Verriegeln des Verbinders (2) mit einem Gehäuse der Mikrofoneinheit, außen an dem Verbinder (2) ausgebildet sind und sich zumindest teilweise in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) erstrecken, wobeian dem Verbinder (2) mindestens ein Kontaktierelement (16) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit (1) ausgebildet ist, und ein Endabschnitt des mindestens einen Kontaktierelements (16) in einem damit korrespondierenden Aufnahmeabschnitt mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit verrastbar ist. - Hörgerät zum Tragen am Ohr mit:- einer Mikrofoneinheit und- einer Lautsprechereinheit (1), wobei- die Mikrofoneinheit ein Gehäuse mit mindestens einem Mikrofon aufweist und das Gehäuse im Gebrauch am Ohr getragen ist,- die Lautsprechereinheit (1) ein Kabel (18) und einen mit einem ersten Ende des Kabels (18) verbundenen Lautsprecher aufweist, der im Gebrauch in einen Gehörgang eingesetzt ist und- das Kabel (18) mittels eines Verbinders (2) nach Anspruch 1 mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist, wobei- der Verbinder (2) an einem dem Lautsprecher entgegengesetzten zweiten Ende des Kabels (18) angeordnet ist, wobei das Hörgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass- der Verbinder (2) mittels vier zylinderförmigen Halterungen (8a, 8b, 8c, 8d), von denen jeweils zwei an in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders (2) außen an dem Verbinder (2) ausgebildet sind, in einer Montageposition, das heißt, in einer montierten Verbindung, der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit (1) mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit lösbar verriegelt ist, wobei in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit ein Endabschnitt des mindestens einen Kontaktierelements (16) in einem damit korrespondierenden Aufnahmeabschnitt mit dem Gehäuse der Mikrofoneinheit verrastet ist.
- Hörgerät nach Anspruch 2, wobei sich die Halterung (8) zumindest derart teilweise in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) erstreckt, dass die Halterung (8) von einer Außenfläche des Verbinders (2) in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) nach außen abstehend ausgebildet ist.
- Hörgerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Hörgerät ein Verbindungselement aufweist, eine Nut (4) zum in Eingriff Treten mit dem Verbindungselement an dem Verbinder (2) ausgebildet ist und sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung (Um) des Verbinders erstreckt und wobei das Verbindungselement in der Montageposition der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit (1) mit der Nut (4) in Eingriff ist, um den Verbinder (2) an dem Gehäuse der Mikrofoneinheit zu sichern.
- Hörgerät nach Anspruch 4, wobei mittels des Verbindungselements zwischen der Mikrofoneinheit und der Lautsprechereinheit (1) in ihrer Montageposition eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
- Hörgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verbindungselement elastisch verformbar ausgebildet ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Nut (4) außen an dem Verbinder (2) ausgebildet ist, wobei optional die Nut (4) auf in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders (2) jeweils einmal ausgebildet ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Halterungen (8) zylinderförmig ausgebildet sind und eine Längsachse jeder Halterung (8) zumindest teilweise in Radialrichtung (Ra) des Verbinders (2) ausgerichtet ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei an dem Verbinder (2) ein Dichtelement (6) zum Abdichten zwischen dem Verbinder (2) und dem Gehäuse der Mikrofoneinheit angeordnet ist.
- Verwendung eines Verbinders (2) nach Anspruch 1 zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit (1) eines Hörgeräts nach einem der Ansprüche 2 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22185591.9A EP4106351A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-03-12 | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit, verbinder und verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020002379.7A DE102020002379A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Hörgerät mit einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit, Verbinder und Verwendung eines Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22185591.9A Division EP4106351A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-03-12 | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit, verbinder und verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts |
EP22185591.9A Division-Into EP4106351A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-03-12 | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit, verbinder und verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3902288A1 EP3902288A1 (de) | 2021-10-27 |
EP3902288C0 EP3902288C0 (de) | 2023-11-29 |
EP3902288B1 true EP3902288B1 (de) | 2023-11-29 |
Family
ID=74873586
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21162314.5A Active EP3902288B1 (de) | 2020-04-20 | 2021-03-12 | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit, einer lautsprechereinheit und verbinder sowie verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts |
EP22185591.9A Pending EP4106351A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-03-12 | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit, verbinder und verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22185591.9A Pending EP4106351A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-03-12 | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit, verbinder und verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3902288B1 (de) |
DE (1) | DE102020002379A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2119312B1 (de) * | 2007-02-08 | 2011-03-30 | Widex A/S | Empfänger-im-ohr-(rite)-komponente für ein hörgerät |
US20120014549A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Starkey Laboratories, Inc. | Receiver-in-canal hearing device cable connections |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8385573B2 (en) | 2007-09-19 | 2013-02-26 | Starkey Laboratories, Inc. | System for hearing assistance device including receiver in the canal |
DE102009060307B4 (de) * | 2009-12-23 | 2012-11-22 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Verbinderbuchse und Steckanschluß für ein Hörgerät |
US10462587B2 (en) * | 2010-02-22 | 2019-10-29 | Sivantos Pte. Ltd. | Connector for a hearing instrument and hearing instrument |
DE102010051626B4 (de) * | 2010-11-17 | 2015-07-09 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Hörgerät, Verbinder, Verwendung eines Verbinders und System zum Verbinden eines Hörgeräts mit einem Kabel |
DK2680611T3 (da) * | 2012-06-27 | 2016-10-24 | Sivantos Pte Ltd | Hybrid høreinstrument-konnektor |
DE202013000547U1 (de) | 2013-01-18 | 2013-02-25 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung |
DE102013225429A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken |
-
2020
- 2020-04-20 DE DE102020002379.7A patent/DE102020002379A1/de active Pending
-
2021
- 2021-03-12 EP EP21162314.5A patent/EP3902288B1/de active Active
- 2021-03-12 EP EP22185591.9A patent/EP4106351A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2119312B1 (de) * | 2007-02-08 | 2011-03-30 | Widex A/S | Empfänger-im-ohr-(rite)-komponente für ein hörgerät |
US20120014549A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Starkey Laboratories, Inc. | Receiver-in-canal hearing device cable connections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3902288A1 (de) | 2021-10-27 |
EP3902288C0 (de) | 2023-11-29 |
DE102020002379A1 (de) | 2021-10-21 |
EP4106351A1 (de) | 2022-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1848068B1 (de) | Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles | |
EP2950395B1 (de) | Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern | |
EP2091108B2 (de) | Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung | |
DE202010017274U1 (de) | Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung | |
EP2769441B1 (de) | Steckverbinder | |
EP4066325B1 (de) | Sekundärverriegelungsvorrichtung | |
DE102019003231B4 (de) | Verbinder | |
DE102006036297A1 (de) | Buchsenartiges Kontaktelement und Herstellungsverfahren für ein Buchsenartiges Kontaktelement | |
AT523135B1 (de) | Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür | |
EP0198359A2 (de) | Lautsprechereinheit | |
DE19848289C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils | |
DE202009000542U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit rastbarem werkzeuglos lösbarem Isolierkörper | |
EP3902288B1 (de) | Hörgerät mit einer mikrofoneinheit, einer lautsprechereinheit und verbinder sowie verwendung eines verbinders zum verbinden einer mikrofoneinheit und einer lautsprechereinheit eines hörgeräts | |
EP2658040B1 (de) | Stecker | |
DE202007005073U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1720222B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
EP3633802A1 (de) | Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem | |
DE102016104303A1 (de) | Sekundärverriegelungsmittel zum Verhindern des Lösens einer Primärverriegelung eines elektrischen Steckverbinders sowie Verriegelungsanordnung aus zwei Sekundärverriegelungsmitteln | |
DE102011102624B4 (de) | Halteelement und Halteanordnung zum Halten einer Sicherung sowie Sicherungssystem | |
EP3473496A1 (de) | Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung | |
DE102006018295B4 (de) | Basisanordnung und ein Kabelbefestigungselement davon | |
DE102018104017A1 (de) | Steckverbinder mit Polarisationselement sowie ein System und ein Verfahren zum Montieren, zum Stecken und zum Trennen dieses Steckverbinders | |
DE9014856U1 (de) | Isolierkörper für elektrische Kontakte | |
DE102019112532A1 (de) | Steckverbinder mit einer Kodiereinrichtung | |
DE202005017981U1 (de) | Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20210910 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220427 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220707 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230623 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502021002041 Country of ref document: DE Owner name: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002041 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231220 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240329 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240229 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021002041 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240312 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |