[go: up one dir, main page]

EP3867480A1 - Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre - Google Patents

Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre

Info

Publication number
EP3867480A1
EP3867480A1 EP19786965.4A EP19786965A EP3867480A1 EP 3867480 A1 EP3867480 A1 EP 3867480A1 EP 19786965 A EP19786965 A EP 19786965A EP 3867480 A1 EP3867480 A1 EP 3867480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow shaft
locking element
drive
passage
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19786965.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867480C0 (de
EP3867480B1 (de
Inventor
Oliver GENDIG
Martin Kuttruff
Jan Meulenbeld
Harald Eichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3867480A1 publication Critical patent/EP3867480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867480C0 publication Critical patent/EP3867480C0/de
Publication of EP3867480B1 publication Critical patent/EP3867480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the present invention relates to a passage barrier and a method for producing a passage barrier.
  • Barrier barriers are usually used in places where the passage of people into or out of a separated area is to be regulated.
  • the regulation can be aimed at separating a flow of people and / or at checking a person's access authorization to or from a separate area.
  • Such passage barriers are known, for example, from German patent application DE102008025757A1 and are used, for example, in the entrance area of public buildings, in stadiums or in event halls.
  • a generic passage barrier comprises guide elements which define a lock area through which people pass from an access area into a passage area.
  • at least one locking element is arranged within the lock area, one within the lock area
  • the locking element is usually moved by a drive.
  • the object of the present invention is to provide a passage barrier which comprises a drive which is inexpensive and easy to manufacture and which has a low noise level. It is also an object of the present invention to provide a method for producing a
  • a passage barrier having guide elements, the guide elements comprising a first guide element and the guide elements comprising a second guide element, the first guide element and the second guide element interacting in such a way that they unite Define lock area through which a person passes from an access area into a passage area
  • the passage barrier comprises at least one locking element, the locking element being arranged within the lock area, the locking element, the first guide element and the second guide element interacting in such a way that a person passage from the Access area in the passage area can be prevented and / or made possible
  • the passage barrier has a drive, the drive having a drive unit and the drive having an output unit, the drive unit, the output unit and the locking element being operatively connected such that the locking element by means of the Drive unit can be moved into a position closing the lock area and releasing the lock area
  • the output unit comprising a hollow shaft, the hollow shaft having an outer circumferential surface and the hollow shaft having an inside nant surface, wherein the inner surface
  • the hollow shaft has a locking element receptacle, the locking element receptacle being designed for fixing a locking element to the hollow shaft, the locking element receptacle being arranged on the outer circumferential surface of the hollow shaft and the locking element receptacle being formed in one piece with the hollow shaft.
  • the object is further achieved by a method for producing a passage barrier according to claim 10, wherein the passage barrier has guide elements, the
  • Guide elements comprise a first guide element and the guide elements comprise a second guide element, the first guide element and the second guide element cooperating in such a way that they define a lock area through which a person passes from an access area into a passage area, the passage barrier comprising at least one blocking element, wherein the locking element is arranged within the lock area, the locking element, the first guide element and the second guide element cooperating in such a way that a person can pass from the access area into the
  • the passage barrier has a drive, the drive having a drive unit and the drive having an output unit, the drive unit, the output unit and the Locking element are operatively connected in such a way that the locking element can be moved into a position closing the lock area and releasing the lock area by means of the drive unit, the output unit comprising a hollow shaft, the hollow shaft having an outer surface and the hollow shaft having an inner surface, the inner surface and the drive unit are configured such that the
  • Inner circumferential surface at least in sections, preferably completely, and the hollow shaft has a locking element receptacle
  • Locking element receptacle is designed to fix a locking element on the hollow shaft, the locking element receptacle is arranged on the outer circumferential surface of the hollow shaft and the locking element receptacle is formed in one piece with the hollow shaft, comprise the following steps in any order, at least in sections, inserting the
  • Locking element receptacle of the hollow shaft arrangement of the drive in or on a
  • the passage barrier according to the invention provides a drive which is inexpensive and easy to manufacture. This also allows particularly low-noise operation, since the drive is encapsulated in a rotating hollow shaft. By integrating the locking element receptacle in or on the hollow shaft, a particularly simple arrangement is possible. Finally, a further advantage is that the hollow shaft can be very easily adapted to any required lengths with regard to the locking element receptacle.
  • a passage barrier can consist of a number of technical components
  • a passage barrier can comprise components which are selected from the group of drives, drive units, output units, power transmission elements, locking devices, locking elements, guide elements, controls and / or sensors.
  • the term “wall” refers to an object that is stationary relative to the locking element.
  • the drive comprises at least one drive unit.
  • the drive unit can comprise at least one electrical and / or hydraulic drive unit, an output and a control.
  • the drive can further comprise further components, such as one or more electrical, electronic and / or mechanical components that are required to operate a passage barrier, in particular selected from the group of gearboxes, controls, safety devices, monitoring devices,
  • Monitoring systems pulse generators, locking devices, power supplies, housings, energy stores, power transmission elements.
  • the drive can preferably be arranged on and / or in a guide element of the passage barrier, on a building wall, on and / or in the building floor.
  • a drive can be, in particular, an electromechanical and / or electrohydraulic and / or pneumatic drive, the locking element being generated by means of electromechanically, electrohydraulically and / or pneumatically
  • Student assistant can be closed and / or opened.
  • the assistant can be dimensioned in such a way that the assistant has a supporting effect, i. H. that the visitor has to use a reduced intrinsic force when opening and / or closing the locking element.
  • the assistant can also be dimensioned such that the blocking element is automatically opened by the assistant, i. H. that no additional power has to be used by the attendant in addition to the assistant.
  • the drive can in particular comprise a drive unit with which electrical and / or hydraulic and / or pneumatic energy can be converted into mechanical energy.
  • a drive unit can therefore draw electrical and / or hydraulic and / or pneumatic energy and convert the electrical and / or hydraulic and / or pneumatic energy into mechanical energy.
  • the mechanical Energy is transferred from the drive unit to an output unit, which in turn converts the mechanical energy into kinetic energy of a locking element, whereby a locking element can be moved in the direction of its open or closed position.
  • the door drive can comprise one or more drive units selected from the group of the electric drive units, hydraulic drive units and / or pneumatic drive units.
  • the drive is designed redundantly by providing at least two drive units, so that if one drive unit fails, at least one further drive unit has at least one
  • a drive unit can convert electrical, hydraulic and / or pneumatic energy into translational, mechanical energy or into rotary mechanical energy.
  • a drive unit which converts electrical, hydraulic and / or pneumatic energy into translational, mechanical energy is also referred to as a linear drive.
  • a drive unit which converts electrical, hydraulic and / or pneumatic energy into rotary, mechanical energy is also referred to as a motor.
  • the drive unit can preferably be arranged in and / or on a guide element of the passage barrier.
  • a drive unit can preferably comprise at least a first torque transmission element, the first torque transmission element transmitting torques from the drive unit to a guide element of the passage lock.
  • the drive unit can comprise a second torque transmission element, the second
  • Torque transmission element transmits torques from the drive unit to the hollow shaft.
  • first torque transmission element and the second torque transmission element are geometrically identical, in particular identical.
  • the first torque transmission element is arranged on the drive unit.
  • the first torque transmission element can in particular be arranged on the drive unit in a non-positive and / or positive and / or material manner. This is preferred
  • Torque transmission element releasably arranged on the drive unit.
  • the second torque transmission element is also arranged on the drive unit. It is also advantageous to releasably arrange the second torque transmission element in a non-positive and / or positive manner on the drive unit.
  • the detachable arrangement can in particular be brought about by plugging, latching, intermeshing or the like.
  • the advantage of a detachable arrangement of a torque transmission element on the drive unit is simple assembly and, if necessary, simple replacement, since a
  • Torque transmission element high torques and motion cycles and as a result of which wear can be exposed.
  • the first torque transmission element is arranged releasably non-positively and / or positively relative to the guide element.
  • Torque transmission element is arranged releasably non-positively and / or positively in the hollow shaft. Due to the detachable arrangement of a torque transmission element, a simple installation in and possibly a simple exchange of the
  • Torque transmission element from the hollow shaft or the guide element or a bearing element.
  • the first is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoeth
  • Torque transmission element shaped disc-shaped. It is further preferred that the second torque transmission element is also disc-shaped.
  • disk-shaped is also understood to mean annular configurations.
  • the outer contour of a disk-shaped torque transmission element can take any contour, but especially circular, elliptical, square, or rectangular basic shapes. In particular, the outer contour can also be designed in the form of a toothing.
  • the torque transmission element is designed as a hub.
  • the hub is formed from a material having a plastic deformation, in particular metal, preferably steel or aluminum, or plastic.
  • the hub can advantageously have a hub shell, the
  • Hub sheathing at least at the contact surfaces to the flute shaft consists of a material having an elastic deformation, in particular rubber or rubber.
  • the hub casing can consist at least at the end face of a material having an elastic deformation, in particular rubber or rubber.
  • a torque transmission element as a hub with a hub shell, the hub and the hub shell made of
  • Torque peaks are well absorbed by an elastic hub casing and consequently mechanical damage to the passage barrier is avoided or at least reduced.
  • the hub can have a triangular basic contour.
  • the corners of the triangular basic contour of the hub are particularly preferably replaced by concave, in particular circular arc-shaped grooves. A particularly good fixation of the
  • the hub can preferably have a plurality of openings through which the hub shell extends.
  • the hub casing can be produced in particular by an injection molding process.
  • the inside of the hollow shaft can comprise at least a first group of torque receiving webs and the first torque transmission element can have at least a first group of torque transmission grooves, the first group of
  • the hollow shaft has a second group of on the inside
  • the first torque transmission element has a second group of torque transmission grooves, the second group of torque receiving webs engaging positively and / or non-positively in the second group of torque transmission grooves.
  • Torque absorption webs can differ with regard to their geometric and / or material properties.
  • Torque transmission grooves are geometrically different.
  • Torque receiving webs can be arranged alternately along the inner circumference of the hollow shaft and the first group of torque transmission grooves and the second group of torque transmission grooves along the outer circumference of the
  • Torque transmission element can be arranged alternately.
  • the first group of torque receiving webs and the second group of torque receiving webs can be arranged opposite one another along the inner circumference of the hollow shaft, and the first group of torque transmission grooves and the second group of
  • Torque transmission element may be arranged opposite one another.
  • the formation of at least two groups of torque receiving webs and corresponding torque transmission grooves on the one hand enables precise positioning of a torque transmission element in the hollow shaft and, on the other hand, it is possible for the two groups to have different functions and / or properties with regard to positionability and / or torque transmission to lend.
  • a first group of torque transmission grooves has an arcuate contour
  • a second group of torque transmission grooves has a rectangular contour. It is preferred that the opening width of the circular arc-shaped groove contour is larger than the opening width of the rectangular groove contour. It is very particularly preferred if the opening width of the circular arc-shaped groove contour is 4-10 times, particularly preferably 5-8 times larger than the opening width of the rectangular groove contour.
  • Torque transmission and smooth running is effected in normal operation of the passage lock and on the other hand in the case of a torque peak, such as that caused by a
  • Vandalism event (occurs in front of the locking element) can be intercepted securely and to reduce the risk of the drive being damaged mechanically.
  • the passage barrier has a drive, the drive having a drive unit and an output unit.
  • the drive unit, the output unit and the locking element are operatively connected such that the locking element is connected to the drive unit operatively connected output unit in one which closes the lock area and one the
  • Lock area releasing position is movable.
  • the output unit can in turn be connected to a force transmission element in such a way that mechanical kinetic energy from the output unit to the
  • Power transmission element is transferable.
  • the power transmission element is used in particular to move locking elements.
  • the output unit can comprise further mechanical components such as bearings, gear arrangements, deflection rollers, etc.
  • Output unit comprise a hollow shaft.
  • the hollow shaft has an outer circumferential surface and an inner circumferential surface, the inner circumferential surface and the drive unit being configured such that the inner circumferential surface at least partially, preferably completely, surrounds the drive unit. This results in an improved acoustic encapsulation of the drive unit, as a result of which quiet and quiet operation of the drive of the passage barrier can be achieved.
  • the hollow shaft can have a locking element receptacle, the locking element receptacle being designed for fixing a locking element to the hollow shaft.
  • the locking element receptacle is preferably arranged on the outer circumferential surface of the hollow shaft and is formed in one piece with the hollow shaft. In this way, a very inexpensive locking element receptacle can be realized, since the locking element receptacle is integrally formed in or on the hollow shaft.
  • the hollow shaft can be formed from a metallic material, particularly preferably from aluminum. However, it is also conceivable that the hollow shaft is formed from a plastic, in particular a fiber-reinforced plastic.
  • the hollow shaft is particularly preferred to design the hollow shaft as an extruded part or a cast part.
  • the design of the hollow shaft as an extruded part has the advantage that practically locking element receptacles of any length can be produced by simply separating the corresponding extruded profile at the desired length.
  • the drive unit has a drive axis which coincides with the axis of rotation of the hollow shaft. This enables a particularly simple operation of a drive to be implemented.
  • the hollow shaft is rotatably mounted with respect to the guide element.
  • the hollow shaft it is also conceivable for the hollow shaft to be rotatably mounted with respect to a wall, in particular a building wall.
  • the drive comprises several drive units.
  • the plurality of drive units can preferably be at least partially, preferably completely, enclosed by the inner surface of the hollow shaft.
  • the arrangement of several drive units enables flexible and safe operation of the passage barrier, for example in the event of a drive unit failure or by connecting a drive unit when the greater drive power is required on the blocking element, for example in order to be able to achieve a secure closure even against physical resistance.
  • the hollow shaft can be fixed to a guide element or a building wall by means of one or more bearing elements in such a way that a supported rotation of the hollow shaft relative to a guide element or a building wall is made possible.
  • At least one bearing element is arranged at a distal end of the hollow shaft. It is particularly preferred that a
  • Bearing element is arranged at a distal end of the hollow shaft.
  • the fixing of the bearing elements to a guide element can in particular be configured such that they can be detachably fixed on or in a guide element.
  • a torque receiving element can be designed in particular for a non-positive and / or positive torque transmission.
  • the inner lateral surface of the hollow shaft has a surface roughness value of Ra 0.15-Ra 1.0.
  • this includes
  • Torque receiving element of the hollow shaft to form a positive
  • Torque toothing enables a very safe transmission of even larger torques to the hollow shaft.
  • the torque take-up toothing is formed in one piece with the inner lateral surface of the hollow shaft.
  • the hollow shaft as already described above, is designed as an extruded part or cast part.
  • the one-piece design of the torque take-up toothing with the inner lateral surface of the hollow shaft realizes a particularly simple and inexpensive type of torque transmission.
  • Locking element receptacle is essentially U-shaped, the locking element being fixable between the legs of the U-shaped locking element receptacle, which results in a secure hold of a plate-like locking element in particular
  • Locking element can be realized.
  • the locking element receptacle can be used in particular to fix a plate-like
  • Locking element to be formed on the hollow shaft.
  • At least two adhesive grooves for receiving an adhesive can be provided on the inside at the bottom of the U-shaped locking element receptacle and on the two legs of the U-shaped locking element receptacle on the inside at least two opposing adhesive grooves for receiving an adhesive may be provided.
  • a method is preferred in which the following steps are included: Has adhesive grooves, b) inserting the plate-like locking element into the locking element receptacle
  • a plurality of drive units consist of essentially the same drive units.
  • the same electric motors would be preferred, which reduces the complexity and variety of variants of a passage barrier.
  • the passage barrier is configured such that the passage barrier has guide elements, the guide elements comprising a first guide element and a second guide element, the first guide element and the second guide element cooperating in such a way that they define a lock area through which a person can pass from an access area into a Passage area takes place.
  • the guide elements thus represent a physical barrier for guiding a flow of people out of the access area, through the lock area and into a passage area.
  • a guide element can be designed as a housing-like receptacle for mechanical, hydraulic and / or electrical components of the passage barrier.
  • the guide element can partially or completely enclose individual, groups of or all components of the passage barrier.
  • mechanical, hydraulic and / or electrical components of the passage barrier can be arranged on the guide element without being partially or completely enclosed by it.
  • one or more electrical, electronic and / or mechanical component (s) required to operate a passage barrier can be accommodated, in particular selected from the group of
  • Monitoring devices monitoring systems, pulse generators,
  • a guide element can have any spatial shape suitable for receiving the components or determining the lock area of the passage barrier.
  • a guide element can in particular be designed like a wall. Wall-like in the sense of this application denotes a vertical component, the extent of which is much greater in length and height than in depth.
  • the guide elements can in particular be arranged parallel to one another.
  • the lock area which is defined by the guide elements, can be in the
  • the guide elements have essentially identical outer ones
  • Barrier barriers are formed, further reduce.
  • the guide elements can be formed, for example, from a profile structure which is covered entirely or at least partially by cover elements.
  • the cover elements can for example be made of glass, plastic or metal, as well as a combination of these
  • a guide element can also be formed as part of a building structure, for example as a building wall.
  • a guide element can have at least one profile connection element for connecting at least one profile of a guide element to the floor of a building structure.
  • the profile connection element has a vertical profile receptacle for receiving a vertically extending profile on the
  • Sensors for the detection of objects can be arranged within the lock area.
  • the drive of the passage barrier can preferably be arranged on and / or in the vertical profile.
  • Means for mechanically fixing electrical components of the passage barrier can also be provided on the profile connection element. These means can be selected, for example, from the group of screw connections, snap-in connections, snap-in snap-in connections, clamp connections, plug connections, etc.
  • the profile connection element can in particular be a cast part, in particular a metallic die-cast part.
  • the profile connection element can furthermore have at least one cable bushing through which, in particular, electrical lines of an electrical component are guided into the profile connection element from outside the profile connection element.
  • Profile connection element have at least two opposite cable bushings, which are separated from each other by a partition.
  • the cable bushings are positioned on the side surfaces of the profile connection element facing the lock area, in order to ensure simple and safe electrical installation on both sides of a guide element.
  • the passage barrier comprises at least one locking element, the locking element being arranged within the lock area, the locking element being the first
  • Guide element and the second guide element interact in such a way that passage of people from the access area into the passage area can be prevented and / or made possible.
  • the blocking element is a movable element that is used to close and / or open a passage opening in the lock area of the passage barrier in order to prevent and / or enable people to pass through.
  • a locking element can in particular be designed as a door wing, as a turnstile, barrier or the like.
  • the locking element can be closed and / or opened by the locking element by rotating, pivoting, pushing or any other
  • the drive can advantageously have a locking device.
  • the locking device can prevent movement of the locking element, in particular mechanically and / or electrically and / or magnetically.
  • the locking device is connected wirelessly to the control of the passage barrier.
  • the locking device can also be connected to the controller via a plug connection, in which case no additional cables are required to connect the controller and the locking device.
  • the locking device prevents movement of the drive unit in order to prevent movement of a locking element.
  • the locking device prevents movement of the drive unit in order to prevent movement of a locking element.
  • Locking device prevents movement of the output. Finally, it can alternatively or additionally be provided that the locking device prevents movement of a gear between the drive unit and the output.
  • the movement can be prevented in particular by a locking element which can be transferred from a locking position to a release position along an effective direction.
  • the passage barrier can also have a stop disk which has a
  • Gearing engagement includes that with the torque transmission teeth
  • Stop disk peripheral surface on a stop lug which from the
  • stop disk circumferential surface Radially protrudes the stop disk circumferential surface and cooperates with a stop element arranged on the vertically running profile in such a way that a rotation of the Stop disk is limited by the stop of the stop lug against the stop element.
  • the stop disk and the stop nose are particularly preferably formed monolithically. As a result, the stop disk can be produced particularly simply and inexpensively.
  • the torque transmission toothing of the locking device has in particular a plurality of teeth, particularly preferably 3 teeth, which protrude from the locking device parallel to the vertical profile. It is further preferred that the plurality of teeth of the torque transmission toothing are arranged on a circle with a regular, equal circle division. It is furthermore advantageous that the stop disk has one with the plurality of teeth
  • Gearing encompasses that on a circle with a regular, equal
  • Circular division are arranged.
  • the stop lug of the stop disc is arranged opposite a toothing engagement.
  • stop element is slidably arranged in the vertical profile.
  • the locking device and the stop disc and the stop element can be positioned relative to one another in a very simple and ergonomic manner.
  • the stop element has an in particular semicircular recess which is configured such that it encompasses the stop disc.
  • Fig. 2 drive in a perspective view
  • Fig. 3 drive in a longitudinal sectional view
  • Fig. 5 output as a flute shaft in plan view
  • Fig. 6 flute shaft with torque transmission element in plan view
  • Fig. 7 torque transmission element in a perspective view
  • Fig. 10 drive unit, flute shaft and bearing element in a perspective view
  • Fig. 14 profile connection element in a sectional view
  • Fig. 18 Barrier with vertical profile, locking device, stop disc, hollow shaft in an exploded view
  • the passage barrier 1 shows a passage barrier 1, the passage barrier 1 having guide elements 2a, 2b, the guide elements 2a, 2b comprising a first guide element 2a and the
  • Guide elements 2a, 2b comprise a second guide element 2b, the first guide element 2a and the second guide element 2b cooperating in such a way that they define a lock area 3 through which a person can pass from an access area 4 into one
  • the guide elements 2a, 2b are essentially wall-like and are arranged parallel to one another. As shown in Fig.l, the
  • Guide elements 2a, 2b can be designed essentially identically in order to allow a modular construction of a passage barrier l.
  • the access area 4 In the direction of passage, which is symbolized in FIG. 1 by the arrow, in front of the guide elements 2a, 2b, there is the access area 4 through which a person entering the passage barrier 1 enters the lock area 3.
  • the lock area 3 When passing through the lock area 3 the
  • Passage barrier 1 the visitor then succeeded in the passage area 5 in the direction of the walk behind the guide elements 2a, 2b.
  • the passage barrier 1 further comprises at least one locking element 6a, 6b, the locking element 6a, 6b being arranged within the lock area 3.
  • the blocking element 6a, 6b, the first guide element 2a and the second guide element 2b interact in such a way that passage of people from the access area 4 into the passage area 5 can be prevented and / or made possible.
  • a blocking element 6a, 6b is arranged on each of the guide elements 2a, 2b.
  • the locking elements 6a, 6b are designed in the form of door leaves.
  • the illustrated embodiment the
  • Locking elements 6a, 6b formed from a transparent material, such as glass or plastic.
  • the locking elements 6a, 6b are arranged in a locking element receptacle of the drive 7, which is explained in more detail in the following figures.
  • the passage barrier 1 furthermore has a drive 7, the drive 7 having a drive unit 8 and the drive 7 having an output unit 9, the drive unit 8, the output unit 9 and the blocking element 6a, 6b being operatively connected in this way are that the blocking element 6a, 6b can be moved by means of the drive unit 8 into a position closing the lock area 3 and releasing the lock area 3.
  • the output unit 9 comprises a flute shaft 10, the flute shaft 10 having an outer circumferential surface 11 and the flute shaft 10 having an inner circumferential surface 12, the inner circumferential surface 12 and the drive unit 8 being configured such that the inner circumferential surface 12, at least in sections, preferably as shown , completely encloses.
  • the drive unit 8 is designed as an electric motor.
  • the flute shaft 10 also has a locking element receptacle 13, the
  • Locking element receptacle 13 is designed to fix a locking element 6a, 6b to the flute shaft 10.
  • the locking element receptacle 13 is arranged on the outer lateral surface 11 of the flute shaft 10 and is formed in one piece with the flute shaft 10.
  • the flute shaft 10 is formed in the exemplary embodiment shown as an extruded part or a cast part.
  • the locking element receptacle 13 is substantially U-shaped, the
  • Locking element receptacle 13 can be fixed.
  • the flute shaft 10 is fixed to the profile 39 by means of bearing elements 20a, 20b in such a way that rotation of the flute shaft 10 relative to a guide element 2a, 2b (not shown) is made possible.
  • the bearing elements 20a, 20b are each arranged at a distal end of the flute shaft 10.
  • the fixation can in particular be configured such that a displacement of the
  • Bearing elements 20a, 20b within the profile 39 is made possible. Furthermore, it is advantageous to design the bearing elements 20a, 20b in such a way that they can be detachably fixed on or in the profile 39.
  • Flohlwelle 10 and a bearing element 20b a locking device 19 may be arranged to prevent movement of the Flohlwelle 10 and consequently the locking element 6, in particular mechanically and / or electrically and / or magnetically and thus to prevent unauthorized opening and / or closing of the locking element.
  • 3 shows a longitudinal sectional view of the drive 7 known from FIG. 2. It can be seen that the drive unit 8 is designed as an electric motor and is arranged in the upper head region of the flute shaft 10. The drive unit 8 is dimensioned such that it can be inserted into the flute shaft 10 along the inner lateral surface 12 and is securely positioned in the flute shaft 10. This will be discussed in more detail later.
  • the positioning of the drive unit 8 along the axis of rotation of the flute shaft 10 is defined by means of a torque receiving element 14, which can also be inserted into the flute shaft 10.
  • the torque receiving element 14 can be inserted into the flute shaft 10 in a non-positive and / or positive manner in order to transmit torque from the
  • the drive unit 8 has a drive axis which coincides with the axis of rotation of the flute shaft 10
  • Drive unit 7 is tubular and that torque transmission elements 18a, 18b are respectively arranged at the distal ends of the tubular drive unit 7.
  • the torque transmission element 18b is connected to the output shaft of the drive unit 7, while the torque transmission element 18a is fixed to the non-rotating housing of the drive unit 7. It is preferred that the drive 7 is arranged in the flute shaft 10 in this configuration.
  • the flute shaft 10 is described in more detail below with reference to FIG. 5.
  • the inner lateral surface 12 has a torque receiving element which is designed as a torque receiving toothing 15.
  • Torque absorption toothing 15 is formed in one piece with the inner lateral surface 12 of the flute shaft 10. If the flute shaft 10 preferably by means of a
  • the torque receiving webs 16a-1, 16a-2, 16a-3, 16b-1, 16b-2, 16b-3 a first group of torque receiving webs 16a-1, 16a-2, 16a-3 and a second Group of torque receiving webs 16b-1, 16b-2, 16b-3 comprises, the first group of torque receiving webs 16a-l, 16a-2, 16a-3 geometrically from the second group of torque receiving webs 16b-l, 16b-2, 16b- 3 is different.
  • the particularly preferred configuration shown lies in each case
  • Torque receiving webs 16b-1, 16b-2, 16b-3 from the second group opposite.
  • a corresponding torque transmission element 18 (not shown) can be inserted into the hollow shaft 10 in a precise position. This will
  • Fig. 7 shows a torque transmission element 18 that in the
  • Torque absorption toothing 15 of the hollow shaft 10 is inserted.
  • Torque transmission element 18 is designed as a hub, the one
  • Internal hub gear 28 and an outer hub gear 29 has.
  • the hub outer toothing 29 comprises torque transmission grooves 30a-1, 30a-2, 30a-3, 30b-1, 30b-2, 30b-3, which are formed with the corresponding ones
  • Torque receiving webs 16a-l, 16a-2, 16a-3, 16b-l, 16b-2, 16b-3 in the inserted state of the hub teeth 29 in the hollow shaft 10 in engagement.
  • Torque transmission grooves 30b-1, 30b-2, 30b-3 from the second group opposite.
  • the torque transmission element 18 preferably also has a positioning aid 33, which visually indicates a positioning of the torque transmission element 18 relative to the hollow shaft 10 and / or the locking element receptacle 13.
  • the positioning aid 33 can be designed as an opening, hole, color marking, engraving, web or the like.
  • the positioning aid 33 as shown in FIG. 8, is particularly preferred on a common axis with the torque receiving groove 30a-3 and 30b-1 and the axis of rotation of FIG. 8
  • Torque transmission element 18 shown in a sectional view.
  • Torque transmission element 18 includes a hub 26 and a
  • the hub 26 and the hub casing 27 are formed from different materials, which is indicated by the hatching in FIG. 8.
  • the hub shell 27 is preferably formed from an elastic material and the hub from a non-elastic material.
  • the hub shell 27 is preferably formed from a rubber-like material, in particular from rubber, it being particularly preferred to use natural rubber.
  • the hub is preferably formed from a metallic material, in particular from steel.
  • the hub 26 has a triangular basic contour, the corners of the triangular basic contour being replaced by concave circular-arc-shaped grooves. This will
  • the hub preferably also has openings 34a-f through which the hub shell 27 extends, in order to achieve an improved fixation of the hub shell 27 to the hub 26.
  • the hub outer toothing 28 is formed on the hub shell 27. As already explained in FIG. 7, the hub outer toothing comprises 29 torque transmission grooves 30a-l, 30a-2, 30a-3, 30b-l, 30b-2, 30b-3, which are formed with the
  • the hub outer toothing 28 in the exemplary embodiment shown in FIG. 8 is made of an elastic material, one configured in this way can be
  • Torque transmission element 18 is particularly advantageously cushioned by torque peaks and vibrations and thereby ensures particularly safe and low-noise operation of the drive 7. Furthermore, this configuration offers the advantage of providing a simple but effective torque overload protection in order to avoid mechanical damage, in particular to the torque receiving toothing on the inner lateral surface of the hollow shaft.
  • Torque transmission element 18 also improves the special geometric
  • Torque transmission element 18 a first group of
  • Torque transmission grooves 30a-1, 30a-2, 30a-3 which have an arcuate contour and the second group of torque transmission grooves 30b-1, 30b-2, 30b-3, which have a rectangular contour.
  • the opening width Bk of the arcuate groove contour of the first group of torque transmission grooves 30a-1, 30a-2, 30a-3 is greater than the opening width Br of the rectangular groove contour of the second group of torque transmission grooves 30b-1, 30b-2, 30b-3, wherein in particular the opening width Bk of the circular arc-shaped groove contour is 4-10 times, particularly preferably 5-8 times larger than the opening width Br of the rectangular-shaped groove contour.
  • FIG. 9 shows the arrangement of a drive unit 8 in the hollow shaft 10. It can be seen that the drive unit 8 has no direct contact points with the hollow shaft 10, as a result of which vibrations and structure-borne noise are transmitted from the drive unit 8 the hollow shaft 10 is prevented and quiet operation of the passage barrier 1 is made possible.
  • the fact that the mechanical and thus also the acoustic coupling preferably takes place between the drive unit 8 and the hollow shaft 10 via a hub 26 formed with an elastic hub shell 27 can ensure smooth running
  • Passage barrier 1 can be further improved.
  • FIG. 10 shows a bearing element 20a, which can be coupled to a torque transmission element 18 of the drive unit 8, which is arranged in the hollow shaft 10.
  • the bearing element 20a has an opening with an inner lateral surface 21.
  • Inner lateral surface 21 is configured such that it is designed as a torque receiving element 22 for torque-transmitting coupling with the torque transmission element 18.
  • the torque receiving element 22 of the bearing element 20a therefore comprises a torque receiving toothing 23 which is configured to engage in a complementary torque transmission toothing 29 of the torque transmission element 18.
  • the torque receiving toothing 23 of the bearing element 20a has a plurality of torque receiving webs 24 and torque receiving grooves 25, which are formed on the inner lateral surface 21 of the bearing element 20a.
  • the dimensioning and geometric configuration of the torque receiving webs 24 and torque receiving grooves 25 of the bearing element 20a essentially correspond to the dimensioning and geometric configuration of the torque receiving webs 16 and torque receiving grooves 17 of the hollow shaft 10.
  • the bearing element 10 can be detachably attached to one, for example via a screw connection
  • a locking device 19 can be provided at a distal end of the hollow shaft 10, which is shown in FIG. 11 and will be described below.
  • the locking device 19 is preferably designed as a toothed brake.
  • the locking device 19 has a torque transmission toothing 35 which is designed such that it can engage in the complementary torque receiving toothing 15 of the flute shaft 10. In this way, the locking device 19 can be coupled to the flute shaft 10 by simply plugging it into the torque-transmitting shaft.
  • the locking device can in particular be designed as a toothed brake.
  • FIG. 12 shows a profile connecting element 36 which is used in a guide element 2a, 2b in order to provide a connection of at least one profile of a guide element 2a, 2b to the floor of a building structure.
  • the profile connection element 36 has a vertical profile receptacle 37 for receiving a vertically extending profile 39 (shown in FIG. 13) on the profile connection element 36.
  • the profile connection element 36 has a horizontal profile passage 38 for the implementation of a horizontally running profile 40 (shown in FIG. 13) through the profile connection element 36.
  • Means 41a, 41b for mechanically fixing electrical components 43 (shown in FIG. 13) of the passage barrier 1 are also provided on the profile connection element 36.
  • the profile connection element 36 has a substantially cuboid spatial shape, the longitudinal sides of the profile connection element 36 extending in the vertical direction in the assembled state.
  • the elements of the profile connecting element 36 which on the sides of the cuboid facing the lock area 3 of the passage barrier 1
  • Profile connection element 36 are arranged are identified by the reference numerals a or b.
  • the drive 7 is on and / or in the vertical profile 39
  • Passage barrier 1 arranged, it is shown for example in Fig. 2.
  • the profile connection element 36 is a cast part, in particular a metallic one
  • the profile connecting element 36 has a first cable bushing 42a and a second cable bushing 42b, the first cable bushing 42a and the second cable bushing 42b lying opposite each other and being arranged on the sides of the profile connecting element 36 facing the lock area.
  • Cable bushings 42a, 42b, in particular electrical lines of an electrical component 43 are guided into the profile connecting element 36 from outside the profile connecting element 36.
  • the opposite cable bushings 42a, 42b are separated from one another by a partition 44, 44a, 44b.
  • the partition wall 44, 44a, 44b runs essentially diagonally through the cuboid profile connecting element 36, which is clearly visible in FIG. 14.
  • cables from an electrical component 43 can only be routed in a predetermined space of the profile connecting element 36 or a guide element 2a, 2b, thereby minimizing the risk of possible incorrect wiring of electrical components 43 in the passage barrier 1 leaves.
  • the locking element receptacle 13 is in the
  • At least two adhesive grooves 52a, 52b for receiving an adhesive 55 are provided on the inside on the bottom of the U-shaped locking element receptacle 13. Furthermore, at least two opposing adhesive grooves 53a, 53b for receiving an adhesive 55 are formed on the inside of the two legs of the U-shaped locking element receptacle 13.
  • opposite grooves 54a, 54b are formed on the inside at distal ends of the U-shaped locking element receptacle 13).
  • Locking element receptacle 13 and a locking element 6 is explained in more detail with reference to FIG. 16.
  • a nozzle 56 is inserted into the locking element receptacle 13 and then an adhesive is introduced into the adhesive grooves 52a, 52b, 53a, 53b of the locking element receptacle 13 by means of a nozzle 56.
  • the nozzle 56 has nozzle openings
  • Nozzle openings 57a, 57b, 57c, 57d are configured so that they apply the adhesive 55 into the corresponding adhesive grooves 52a, 52b, 53a, 53b.
  • the plate-like blocking element 6 is inserted into the blocking element receptacle 13 and the adhesive 55
  • Fig. 18 shows the passage barrier according to the invention with a vertically extending profile 39, with a locking device 19 arranged on the profile 39, one with the
  • Locking device 19 coupled stop disc 56, one with the
  • Locking device 19 can be coupled to the hollow shaft 10 in an exploded view, the right illustration showing the arrangement with the stop element 32 arranged on the locking device 19.
  • a locking device 19 is arranged on the vertical profile 3.
  • the locking device 19 has a torque transmission toothing 35 which engages in a complementary torque receiving toothing 15 of the hollow shaft 10.
  • Locking device 19 is engaged.
  • the stop disk 56 has a stop nose on its stop disk peripheral surface 59
  • Stop lug 58 interacts with a stop element 32 arranged on the vertically running profile 39 such that rotation of the stop disc 56 is limited by the stop of the stop lug 58 against the stop element 32.
  • the stop disk 56 and the stop lug 58 are formed monolithically.
  • the torque transmission toothing 35 has three teeth, which protrude from the locking device 14 parallel to the vertical profile 39.
  • the plurality of teeth of the torque transmission toothing 35 are arranged on a circle with a regular, equal circle division.
  • the stop disk 56 comprises a plurality of toothing engagements 57 which correspond to the plurality of teeth of the torque transmission toothing 35 and which are arranged on a circle with a regular, equal circle division.
  • the toothed engagements 57 are openings in the
  • Stop disk 56 arranged through which the torque transmission toothing 35 extends.
  • the stop lug 58 of the stop disc 56 is arranged opposite a toothed engagement 57.
  • a locking element arranged on the hollow shaft 10 can be rotated through 90 ° in two directions before the stop lug 58 abuts the stop element 32 and the opening angle of the locking element is thus limited in a mechanically defined manner.
  • the stop element 32 is slidably arranged in the vertically extending profile 39. It has a semicircular recess, which is configured such that it encompasses the stop disk 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchgangssperre (1), wobei die Durchgangssperre (1) Leitelemente (2a, 2b) aufweist, wobei die Leitelemente (2a, 2b) ein erstes Leitelement (2a) und ein zweites Leitelement (2b) umfassen, wobei das erste Leitelement (2a) und das zweite Leitelement (2b) derart zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich (3) definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich (4) in einen Durchgangsbereich (5) erfolgt, die Durchgangssperre (1) einen Antrieb (7) aufweist, wobei der Antrieb (7) eine Antriebseinheit (8) aufweist und wobei der Antrieb (7) eine Abtriebseinheit (9) aufweist, wobei die Antriebseinheit (8), die Abtriebseinheit (9) und das Sperrelement (6a, 6b) derart wirkverbunden sind, dass das Sperrelement (6a, 6b) mittels der Antriebseinheit (8) in eine den Schleusenbereich (3) verschließende und eine den Schleusenbereich (3) freigebende Stellung bewegbar ist, wobei die Abtriebseinheit (9) eine Hohlwelle (10) umfasst wobei die Hohlwelle (10) eine Außenmantelfläche (11) aufweist und die Hohlwelle (10) eine Innenmantelfläche (12) aufweist, wobei die Innenmantelfläche (12) und die Antriebseinheit (8) derart konfiguriert sind, dass die Innenmantelfläche (12) die Antriebseinheit (8) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umschließt und die Hohlwelle (10) eine Sperrelementaufnahme (13) aufweist, wobei die Sperrelementaufnahme (13) zur Fixierung eines Sperrelements (6a, 6b) an der Hohlwelle ausgebildet ist die Sperrelementaufnahme (13) an der Außenmantelfläche (11) der Hohlwelle (10) angeordnet ist und die Sperrelementaufnahme (13) einstückig mit der Hohlwelle (10) ausgeformt ist.

Description

Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre.
Durchgangssperren finden üblicherweise an Stellen Verwendung, an denen der Durchtritt von Personen in einen abgetrennten Bereich hinein oder aus einem abgetrennten Bereich heraus reguliert werden soll. Die Regulierung kann auf eine Vereinzelung eines Personenstroms gerichtet sein und/oder auf die Überprüfung einer Zutrittsberechtigung einer Person in einen oder aus einem abgetrennten Bereich. Derartige Durchgangssperren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE102008025757A1 vorbekannt und werden beispielsweise im Eingangsbereich öffentlicher Gebäude, in Stadien oder auch bei Veranstaltungshallen eingesetzt.
Üblicherweise umfasst eine gattungsbildende Durchgangssperre Leitelemente, welche einen Schleusenbereich definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich in einen Durchgangsbereich erfolgt. Innerhalb des Schleusenbereichs ist in der Regel wenigstens ein Sperrelement angeordnet, dass innerhalb des Schleusenbereichs einen
Personendurchtritt von dem Zugangsbereich in den Durchgangsbereich verhindern und/oder ermöglichen kann. Das Sperrelement wird üblicherweise über einen Antrieb bewegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Durchgangssperre bereitzustellen, die einen kostengünstig und einfach herzustellenden sowie geräuscharmen Antrieb umfasst. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer
Durchgangssperre bereitzustellen, dass die Herstellung einer kostengünstig und einfach herzustellenden sowie geräuscharmen Durchgangssperre erlaubt.
Diese Aufgaben werden zum einen gelöst durch eine Durchgangssperre nach Anspruch 1, wobei die Durchgangssperre Leitelemente aufweist, wobei die Leitelemente ein erstes Leitelement umfassen und die Leitelemente ein zweites Leitelement umfassen, wobei das erste Leitelement und das zweite Leitelement derart Zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich in einen Durchgangsbereich erfolgt, die Durchgangssperre wenigstens ein Sperrelement umfasst, wobei das Sperrelement innerhalb des Schleusenbereichs angeordnet ist, wobei das Sperrelement, das erste Leitelement und das zweite Leitelement derart Zusammenwirken, dass ein Personendurchtritt aus dem Zugangsbereich in den Durchgangsbereich verhindert und/oder ermöglicht werden kann, die Durchgangssperre einen Antrieb aufweist, wobei der Antrieb eine Antriebseinheit aufweist und wobei der Antrieb eine Abtriebseinheit aufweist, wobei die Antriebseinheit, die Abtriebseinheit und das Sperrelement derart wirkverbunden sind, dass das Sperrelement mittels der Antriebseinheit in eine den Schleusenbereich verschließende und eine den Schleusenbereich freigebende Stellung bewegbar ist, wobei die Abtriebseinheit eine Hohlwelle umfasst wobei die Hohlwelle eine Außenmantelfläche aufweist und die Hohlwelle eine Innenmantelfläche aufweist, wobei die Innenmantelfläche und die Antriebseinheit derart konfiguriert sind, dass die Innenmantelfläche die
Antriebseinheit zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umschließt und die Hohlwelle eine Sperrelementaufnahme aufweist, wobei die Sperrelementaufnahme zur Fixierung eines Sperrelements an der Hohlwelle ausgebildet ist, die Sperrelementaufnahme an der Außenmantelfläche der Hohlwelle angeordnet ist und die Sperrelementaufnahme einstückig mit der Hohlwelle ausgeformt ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre nach Anspruch 10, wobei die Durchgangssperre Leitelemente aufweist, wobei die
Leitelemente ein erstes Leitelement umfassen und die Leitelemente ein zweites Leitelement umfassen, wobei das erste Leitelement und das zweite Leitelement derart Zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich in einen Durchgangsbereich erfolgt, die Durchgangssperre wenigstens ein Sperrelement umfasst, wobei das Sperrelement innerhalb des Schleusenbereichs angeordnet ist, wobei das Sperrelement, das erste Leitelement und das zweite Leitelement derart Zusammenwirken, dass ein Personendurchtritt aus dem Zugangsbereich in den
Durchgangsbereich verhindert und/oder ermöglicht werden kann, die Durchgangssperre einen Antrieb aufweist, wobei der Antrieb eine Antriebseinheit aufweist und wobei der Antrieb eine Abtriebseinheit aufweist, wobei die Antriebseinheit, die Abtriebseinheit und das Sperrelement derart wirkverbunden sind, dass das Sperrelement mittels der Antriebseinheit in eine den Schleusenbereich verschließende und eine den Schleusenbereich freigebende Stellung bewegbar ist, wobei die Abtriebseinheit eine Hohlwelle umfasst wobei die Hohlwelle eine Außenmantelfläche aufweist und die Hohlwelle eine Innenmantelfläche aufweist, wobei die Innenmantelfläche und die Antriebseinheit derart konfiguriert sind, dass die
Innenmantelfläche die Antriebseinheit zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umschließt und die Hohlwelle eine Sperrelementaufnahme aufweist, wobei die
Sperrelementaufnahme zur Fixierung eines Sperrelements an der Hohlwelle ausgebildet ist, die Sperrelementaufnahme an der Außenmantelfläche der Hohlwelle angeordnet ist und die Sperrelementaufnahme einstückig mit der Hohlwelle ausgeformt ist, umfassen die folgenden Schritte in einer beliebigen Reihenfolge, zumindest abschnittsweises Einsetzen der
Antriebseinheit in die Hohlwelle, Fixierung eines Sperrelements an oder in der
Sperrelementaufnahme der Hohlwelle, Anordnung des Antriebs in oder an einem
Leitelement.
Mit der erfindungsgemäßen Durchgangssperre wird ein kostengünstig und einfach herzustellender Antrieb bereitgestellt. Dieser erlaubt darüber hinaus einen besonders geräuscharmen Betrieb, da der Antrieb durch seine Anordnung in einer drehenden Hohlwelle gekapselt ist. Durch die Integration der Sperrelementaufnahme in bzw. an der Hohlwelle ist eine besonders einfach herzustellende Anordnung möglich. Schließlich liegt ein weiterer Vorteil darin, dass die Hohlwelle sehr einfach an beliebige benötigte Längen hinsichtlich der Sperrelementaufnahme angepasst werden kann.
Eine Durchgangssperre kann aus einer Mehrzahl an technische Komponenten
zusammengesetzt sein, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Insbesondere kann eine Durchgangssperre Komponenten umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Antriebe, Antriebseinheiten, Abtriebseinheiten, Kraftübertragungselemente, Verrieglungseinrichtungen, Sperrelemente, Leitelemente, Steuerungen und/oder Sensoren. Unter dem Begriff„Wand" wird im Sinne der Anmeldung ein gegenüber dem Sperrelement ortsfeste Gegenstand bezeichnet.
Der Antrieb umfasst wenigstens eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit kann zumindest eine elektrische und/oder hydraulische Antriebseinheit, einen Abtrieb und eine Steuerung umfassen.
Der Antrieb kann ferner weitere Komponenten umfassen, wie beispielsweise eine oder mehrere elektrische, elektronische und/oder mechanische Komponenten, die erforderlich sind um eine Durchgangssperre zu betreiben, insbesondere ausgewählt aus der der Gruppe der Getriebe, Steuerungen, Sicherungseinrichtungen, Überwachungseinrichtungen,
Überwachungssystemen, Impulsgeber, Verrieglungseinrichtungen, Netzteile, Gehäuse, Energiespeicher, Kraftübertragungselemente.
Bevorzugt kann der Antrieb an und/oder in einem Leitlement der Durchgangssperre, an einer Gebäudewand, an und/oder im Gebäudeboden angeordnet werden.
Bei einem Antrieb kann es sich insbesondere um einen elektromechanischen und/oder elektrohydraulischen und/oder pneumatischen Antrieb handeln, wobei das Sperrelement, also mittels elektromechanisch, elektrohydraulisch und/oder pneumatisch erzeugter
Hilfskraft, geschlossen und/oder geöffnet werden kann. Die Hilfskraft kann hierbei derart bemessen sein, dass die Hilfskraft unterstützend wirkt, d. h. dass der Begeher beim Öffnen und/oder Schließen des Sperrelements eine verringerte Eigenkraft aufwenden muss. Die Hilfskraft kann auch derart bemessen sein, dass das Sperrelement durch die Hilfskraft automatisch geöffnet wird, d. h. dass keine Eigenkraft durch den Begeher zusätzlich zur Hilfskraft aufgewendet werden muss.
Der Antrieb kann insbesondere eine Antriebseinheit umfassen, mit der elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Energie in mechanische Energie umwandelbar ist. Zum Bewegen des Sperrelements kann eine Antriebseinheit also elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Energie beziehen und die elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Energie in mechanische Energie umwandeln. Die mechanische Energie wird von der Antriebseinheit auf eine Abtriebseinheit übertragen, welche wiederum die mechanische Energie in Bewegungsenergie eines Sperrelements umwandelt, wodurch ein Sperrelement in Richtung seiner Offen- oder Geschlossenlage bewegbar ist.
Der Türantrieb kann eine oder mehrere Antriebseinheiten ausgewählt aus der Gruppe der elektrischen Antriebseinheiten, hydraulischen Antriebseinheiten und/oder pneumatischen Antriebseinheiten umfassen.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann vorgesehen sein, dass der Antrieb redundant ausgelegt ist, indem wenigstens zwei Antriebseinheiten vorgesehen sind, so dass bei Ausfall einer Antriebseinheit, wenigstens eine weiteren Antriebseinheit zumindest eine
Unterstützung des Öffnens und/oder Schließens eines Sperrelements zur Verfügung steht.
Einzelne, Gruppen von oder alle elektrischen, elektronischen und/oder mechanischen Komponenten können mit der Antriebseinheit eine physische Baugruppe bilden.
Eine Antriebseinheit kann elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Energie in translatorische, mechanische Energie oder in rotatorische mechanische Energie umwandeln.
Eine Antriebseinheit, welche elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Energie in translatorische, mechanische Energie umwandelt wird auch als Linearantrieb bezeichnet.
Eine Antriebseinheit, welche elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Energie in rotatorische, mechanische Energie umwandelt wird auch als Motor bezeichnet.
Die Antriebseinheit kann bevorzugt in und/oder an einem Leitelement der Durchgangssperre angeordnet sein.
Eine Antriebseinheit kann bevorzugt wenigstens ein erstes Drehmomentübertragungselement umfassen, wobei das erste Drehmomentübertragungselement Drehmomente von der Antriebseinheit auf ein Leitelement der Durchgangssperre überträgt.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann die Antriebseinheit ein zweites Drehmomentübertragungselement umfassen, wobei das zweite
Drehmomentübertragungselement Drehmomente von der Antriebseinheit auf die Hohlwelle überträgt. Um die Komplexität und Variantenvielfalt an Bauteilen in einer Drehsperre gering zu halten und eine kostengünstige Fertigung zu gewährleisten ist es ganz besonders bevorzugt, dass das erste Drehmomentübertragungselement und das zweite Drehmomentübertragungselement geometrisch gleichartig, insbesondere identisch, ausgebildet sind.
Das erste Drehmomentübertragungselement ist an der Antriebseinheit angeordnet. Das erste Drehmomentübertragungselement kann insbesondere kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Antriebseinheit angeordnet sein. Bevorzugt ist das
Drehmomentübertragungselement lösbar an der Antriebseinheit angeordnet.
Auch das zweite Drehmomentübertragungselement ist an der Antriebseinheit angeordnet. Es ist auch vorteilhaft, das zweite Drehmomentübertragungselement lösbar kraft- und/oder formschlüssig an der Antriebseinheit anzuordnen. Die lösbare Anordnung kann insbesondere durch Aufstecken, Verrasten, Ineinandergreifen oder ähnliches bewirkt sein. Der Vorteil einer lösbaren Anordnung eines Drehmomentübertragungselements an der Antriebseinheit ist eine einfache Montage sowie ggf. ein einfacher Austausch, da ein
Drehmomentübertragungselement hohen Drehmomenten und Bewegungszyklen und infolge dessen Verschleißerscheinungen ausgesetzt sein kann.
Weiter ist es von Vorteil, wenn das erste Drehmomentübertragungselement lösbar kraft- und/oder formschlüssig gegenüber dem Leitelement angeordnet ist. In diesem
Zusammenhang ist es selbstverständlich auch von Vorteil, dass das zweite
Drehmomentübertragungselement lösbar kraft- und/oder formschlüssig in der Hohlwelle angeordnet ist. Durch die lösbare Anordnung eines Drehmomentübertragungselements kann eine einfache Montage in und ggf. ein einfacher Austausch des
Drehmomentübertragungselements aus der Hohlwelle bzw. dem Leitelement oder einem Lagerelement erfolgen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste
Drehmomentübertragungselement scheibenförmig ausgeformt. Weiter bevorzugt ist es, dass das zweite Drehmomentübertragungselement ebenfalls scheibenförmig ausgeformt ist. Unter scheibenförmig werden im Sinne dieser Anmeldung auch ringförmige Ausgestaltungen verstanden. Die Außenkontur eines scheibenförmigen Drehmomentübertragungselements kann jede beliebige Kontur annehmen, insbesondere jedoch kreisrund, ellipsenförmig, quadratisch, oder rechteckige Grund-Formen. Insbesondere kann die Außenkontur auch in Form einer Verzahnung ausgebildet sein.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist das Drehmomentübertragungselement als Nabe ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Nabe aus einem eine plastische Verformung aufweisenden Material, insbesondere Metall, bevorzugt Stahl oder Aluminium, oder Kunststoff, geformt.
Die Nabe kann vorteilhafterweise eine Nabenummantelung aufweisen wobei die
Nabenummantelung zumindest an den Kontaktflächen zur Flohlwelle aus einem eine elastische Verformung aufweisenden Material, insbesondere Gummi oder Kautschuk, besteht. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann die Nabenummantelung zumindest stirnseitig aus einem eine elastische Verformung aufweisenden Material, insbesondere Gummi oder Kautschuk, bestehen.
Durch eine bevorzugte Ausgestaltung eines Drehmomentübertragungselements als Nabe mit einer Nabenummantelung, wobei die Nabe und die Nabenummantelung aus
unterschiedlichen Materialien geformt sind, nämlich die Nabenummantelung aus einen elastischen Werkstoff und die Nabe aus einem nicht elastischen Werkstoff, lassen sich eine besonders gute Laufruhe und Vibrationsarmut des Antriebs einer Durchgangssperre bei gleichzeitiger Übertragung von großen Drehmomenten realisieren. Ferner können
Drehmomentspitzen durch eine elastische Nabenummantelung gut abgefangen werden und folglich mechanische Schäden an der Durchgangssperre vermieden oder zumindest vermindert werden.
Um eine besonders gute Übertragung von hohen Drehmomenten zu gewährleisten, kann die Nabe eine dreiecksförmige Grundkontur aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Ecken der dreiecksförmigen Grundkontur der Nabe durch konkave, insbesondere kreisbogenförmige Nuten ersetzt. H ierd u rch wird insbesondere eine besonders gute Fixierung der
Nabenummantelung an der Nabe sowie eine weitere Steigerung der
Drehmomentübertragung erreicht. Um eine verbesserte Fixierung der Nabenummantelung an der Nabe zu erwirken, kann die Nabe bevorzugt eine Mehrzahl Öffnungen aufweisen, durch welche die Nabenummantelung hindurchgreift.
Die Nabenummantelung kann insbesondere in einem Spritzgußverfahren hergestellt sein.
Die Hohlwelle kann innseitig wenigstens eine erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen umfassen und das erste Drehmomentübertragungselement wenigstens eine erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten aufweisen, wobei die erste Gruppe von
Drehmomentaufnahmestegen form-und/oder kraftschlüssig in die erste Gruppe von
Drehmomentübertragungsnuten eingreift.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Hohlwelle innseitig eine zweite Gruppe von
Drehmomentaufnahmestegen umfasst und das erste Drehmomentübertragungselement eine zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten aufweist, wobei die zweite Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen form-und/oder kraftschlüssig in die zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten eingreift.
Die erste und die zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten und/oder
Drehmomentaufnahmestegen können sich hinsichtlich ihrer geometrischen und/oder stofflichen Eigenschaften unterscheiden.
Hier ist es insbesondere vorteilhaft, dass die erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen und die zweite Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen geometrisch verschieden sind und die erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten und die zweite Gruppe von
Drehmomentübertragungsnuten geometrisch verschieden sind.
Gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gegenstandes kann die erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen und die zweite Gruppe von
Drehmomentaufnahmestegen entlang des Innenumfangs der Hohlwelle abwechselnd angeordnet sein und die erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten und die zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten entlang des Außenumfangs des
Drehmomentübertragungselements abwechselnd angeordnet sein. In einer ganz besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung, kann die erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen und die zweite Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen entlang des Innenumfangs der Hohlwelle sich gegenüberliegend angeordnet sein und die erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten und die zweite Gruppe von
Drehmomentübertragungsnuten entlang des Außenumfangs des
Drehmomentübertragungselements sich gegenüberliegend angeordnet sein.
Durch die Ausbildung von wenigstens zwei Gruppen von Drehmomentaufnahmestegen und korrespondierenden Drehmomentübertragungsnuten lässt sich zum einen eine genaue Positionierung eines Drehmomentübertragungselements in der Hohlwelle bewirken und zum anderen ist es möglich den beiden Gruppen jeweils unterschiedliche Funktionen und/oder Eigenschaften in Bezug auf Positionierbarkeit und/oder Drehmomentübertragung zu verleihen.
So ist es in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung denkbar, dass eine erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten eine kreisbogenförmige Kontur aufweist, während eine zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten eine rechtecksförmige Kontur aufweist. Dabei ist bevorzugt, dass die Öffnungsbreite der kreisbogenförmigen Nutkontur größer ist als die Öffnungsbreite der rechtecksförmigen Nutkontur. Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die Öffnungsbreite der kreisbogenförmigen Nutkontur 4-10 mal , insbesondere bevorzugt, 5-8 mal größer ist als die Öffnungsbreite der rechtecksförmigen Nutkontur.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist es zum einen möglich, dass eine hinreichende
Drehmomentübertragung und Laufruhe im Normalbetrieb der Durchgangsperre bewirkt wird und zum anderen im Falle einer Drehmomentspitze, wie sie beispielsweise durch ein
Vandalismusereignis (Tritt vor das Sperrelement) hervorgerufen werden kann, diese gesichert abzufangen, und die Gefahr zu reduzieren, dass der Antrieb mechanischen Schaden nimmt.
Die Durchgangssperre weist einen Antrieb auf, wobei der Antrieb eine Antriebseinheit und eine Abtriebseinheit aufweist. Die Antriebseinheit, die Abtriebseinheit und das Sperrelement sind derart wirkverbunden, dass das Sperrelement über die mit der Antriebseinheit wirkverbundenen Abtriebseinheit in eine den Schleusenbereich verschließende und eine den
Schleusenbereich freigebende Stellung bewegbar ist.
Die Abtriebseinheit kann wiederum mit einem Kraftübertragungselement derart verbunden sein, dass mechanische Bewegungsenergie von der Abtriebseinheit auf das
Kraftübertragungselement übertragbar ist. Das Kraftübertragungselement dient dabei insbesondere zur Bewegung von Sperrelementen.
Die Abtriebseinheit kann weitere mechanische Komponenten umfassen wie beispielsweise Lager, getriebliche Anordnungen, Umlenkrollen usw.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die
Abtriebseinheit eine Hohlwelle umfassen. Die Hohlwelle weist eine Außenmantelfläche und eine Innenmantelfläche auf, wobei die Innenmantelfläche und die Antriebseinheit derart konfiguriert sind, dass die Innenmantelfläche die Antriebseinheit zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umschließt. Hierdurch wird eine verbesserte akustische Kapslung der Antriebseinheit bewirkt, wodurch sich ein ruhiger und leiser Betrieb des Antriebs der Durchgangssperre realisieren lässt.
Des Weiteren kann die Hohlwelle eine Sperrelementaufnahme aufweisen, wobei die Sperrelementaufnahme zur Fixierung eines Sperrelements an der Hohlwelle ausgebildet ist. Bevorzugt ist die die Sperrelementaufnahme an der Außenmantelfläche der Hohlwelle angeordnet und einstückig mit der Hohlwelle ausgeformt. Hierdurch kann eine sehr kostengünstige Sperrelementaufnahme realisiert werden, da die Sperrelementaufnahme integral in oder an der Hohlwelle ausgebildet ist.
Die Hohlwelle kann aus einem metallischen Werkstoff, besonders bevorzugt aus Aluminium, geformt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Hohlwelle aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff geformt ist.
Es ist besonders bevorzugt, die Hohlwelle als Strangpressteil oder Gussteil auszubilden. Insbesondere die Ausbildung der Hohlwelle als Strangpressteil hat den Vorteil, dass praktisch Sperrelementaufnahmen beliebiger Länge herstellbar sind, indem das entsprechende Strangpressprofil einfach an der gewünschten Länge getrennt wird. Des Weiteren ist es zu bevorzugen, dass die Antriebseinheit eine Antriebsachse aufweist, welche mit der Rotationsachse der Hohlwelle zusammenfällt. Hierdurch lässt sich eine besonders einfache Betriebsweise eines Antriebs realisieren.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Hohlwelle gegenüber dem Leitelement drehbar gelagert. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass die Hohlwelle gegenüber einer Wand, insbesondere Gebäudewand, drehbar gelagert ist.
Es ist auch denkbar, dass der Antrieb mehrere Antriebseinheiten umfasst. Die Mehrzahl an Antriebseinheiten kann bevorzugt von der Innenmantelfäche der Hohlwelle zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umschlossen sein. Durch die Anordnung von mehreren Antriebseinheiten lässt sich eine flexible und sichere Betriebsweise der Durchganssperre erreichen, beispielsweise beim Ausfall einer Antriebseinheit oder durch das Hinzuschalten einer Antriebseinheit bei benötigter größerer Antriebsleistung am Sperrelement, um beispielsweise eine sichere Schließung auch gegen einen physischen Widerstand erreichen zu können.
Die Hohlwelle kann mittels einem oder mehrerer Lagerelemente derart an einem Leitelement oder einer Gebäudewand fixiert sein, dass eine gelagerte Drehung der Hohlwelle gegenüber einem Leitelement bzw. einer Gebäudewand ermöglicht ist.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist wenigstens ein Lagerelement an einem distalen Ende der Hohlwelle angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, dass jeweils ein
Lagerelement an jeweils einem distalen Ende der Hohlwelle angeordnet ist.
Die Fixierung der Lagerelemente an einem Leitelement kann insbesondere derart konfiguriert sein, dass diese lösbar an oder in einem Leitelement fixierbar sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die
Innenmantelfläche der Hohlwelle ein Drehmomentaufnahmeelement auf. Hierdurch kann ein Drehmoment direkt von einer Antriebseinheit auf die Hohlwelle übertragen werden. Ein Drehmomentaufnahmeelement kann insbesondere für eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Drehmomentübertragung ausgebildet sein. Um eine kraftschlüssige Drehmomentübertragung auszubilden, kann es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Innenmantelfläche der Hohlwelle einen Oberflächenrauhigkeitswert von Ra 0,15- Ra 1,0 aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung, umfasst das
Drehmomentaufnahmeelement der Hohlwelle zur Ausbildung einer formschlüssigen
Drehmomentübertragung eine Drehmomentaufnahmeverzahnung. Durch die
Drehmomentaufnahmeverzahnung wird eine sehr sichere Übertragung auch von größeren Drehmomenten auf die Hohlwelle ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass die Drehmomentaufnahmeverzahnung einstückig mit der Innenmantelfläche der Hohlwelle ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Hohlwelle, wie oben bereits beschrieben, als Strangpressteil oder Gussteil ausgebildet ist. Durch die einstückige Ausbildung der Drehmomentaufnahmeverzahnung mit der Innenmantelfläche der Hohlwelle wird eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Art der Drehmomentübertragung realisiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Sperrelementaufnahme im Wesentlichen U-förmig ausgeformt ist, wobei das Sperrelement zwischen den Schenkeln der U-förmigen Sperrelementaufnahme fixierbar ist, wodurch sich ein sicherer Halt eines insbesondere plattenartigen Sperrelements in der
Sperrelementaufnahme realisieren lässt.
Die Sperrelementaufnahme kann insbesondere zur Fixierung eines plattenartigen
Sperrelements an der Hohlwelle ausgebildet sein.
Zur stoffschlüssigen Fixierung des Sperrelements in der Sperrelementaufnahme können in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung innenseitig am Boden der U-Förmigen Sperrelementaufnahme wenigstens zwei Klebstoffnuten zur Aufnahme eines Klebstoffs vorgesehen sein und an den beiden Schenkeln der U-förmigen Sperrelementaufnahme innenseitig wenigstens zwei sich gegenüberliegende Klebstoffnuten zur Aufnahme eines Klebstoffs vorgesehen sein. Um eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Klebverbindung, zwischen dem Sperrelement und der Sperrelementaufnahme herzustellen, wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem die folgenden Schritte umfasst sind: a) Aufbringen eines Klebstoffes in die Klebstoffnuten der Sperrelementaufnahme mittels einer Düse, welche über Düsenöffnungen in der Anzahl der Klebstoffnuten verfügt, b) Einsetzen des plattenartigen Sperrelements in die Sperrelementaufnahme
c) Aushärten des Klebstoffes
Es ist auch bevorzugt, dass eine Mehrzahl an Antriebseinheiten aus im Wesentlichen gleichen Antriebseinheiten besteht. Hier wären beispielsweise gleiche Elektromotoren zu bevorzugen, wodurch die Komplexität und Variantenvielfalt einer Durchgangssperre reduziert wird.
Die Durchgangssperre ist derart konfiguriert, dass die Durchgangssperre Leitelemente aufweist, wobei die Leitelemente ein erstes Leitelement und ein zweites Leitelement umfassen, wobei das erste Leitelement und das zweite Leitelement derart Zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich in einen Durchgangsbereich erfolgt. Die Leitelemente stellen somit eine physische Barriere zur Leitung eines Personenstroms aus dem Zugangsbereich, durch den Schleusenbereich hindurch in einen Durchgangsbereich hinein dar.
Ein Leitelement kann als eine gehäuse-artige Aufnahme von mechanischen, hydraulischen und/oder elektrischen Komponenten der Durchgangssperre ausgebildet sein. Das Leitelement kann einzelne, Gruppen von oder alle Komponenten der Durchgangssperre teilweise oder vollständig umschließen. Ferner können mechanische, hydraulische und/oder elektrische Komponenten der Durchganssperre an dem Leitelement angeordnet sein, ohne vom diesem teilweise oder vollständig umschlossen zu sein.
An und/oder in dem Leitelement kann eine oder können mehrere elektrische, elektronische und/oder mechanische Komponente(n), die erforderlich ist/sind um eine Durchgangssperre zu betreiben, aufgenommen sein, insbesondere ausgewählt aus der der Gruppe der
Antriebseinheiten, Getriebe, Steuerungen, Sicherungseinrichtungen,
Überwachungseinrichtungen, Überwachungssysteme, Impulsgeber,
Verrieglungseinrichtungen, Netzteile, Energiespeicher, Kraftübertragungselemente usw. Ein Leitelement kann jede zur Aufnahme der Komponenten oder Festlegung des Schleusenbereichs der Durchgangssperre geeignete Raumform aufweisen. Ein Leitelement kann insbesondere wandartig ausgebildet sein. Wandartig im Sinne dieser Anmeldung bezeichnet ein senkrechtes Bauteil, dessen Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe.
Die Leitelemente können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein.
Der Schleusenbereich, welcher durch die Leitelemente definiert wird, kann eine im
Wesentlichen, quadratische, rechteckige, parallelogramm-artige Grundfläche aufweisen. Es sind jedoch auch kreisbogenflächige, kurvige oder kreissegmentartige Grundflächen denkbar.
Ferner ist es bevorzugt, dass die Leitelemente im Wesentlichen identische äußere
Geometrien aufweisen. Hierdurch lässt sich die Komplexität und Variantenvielfalt für Durchgangssperren und entsprechende Anlagen, die aus einer Mehrzahl von
Durchgangssperren gebildet werden, weiter reduzieren.
Die Leitelemente können beispielsweise aus einer Profilstruktur gebildet sein, welche ganz oder zumindest teilweise von Abdeckelementen überdeckt wird. Die Abdeckelemente können beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Metall, sowie aus einer Kombination dieser
Materialen gebildet sein.
Im Sinne dieser Anmeldung kann ein Leitelement auch als Teil einer Gebäudestruktur ausgebildet sein, beispielsweise als Gebäudewand.
Ein Leitelement kann wenigstens ein Profilanbindungselement zur Anbindung wenigstens eines Profils eines Leitelements an den Boden einer Gebäudestruktur aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Profilanbindungselement eine Vertikalprofilaufnahme zur Aufnahme eines vertikal verlaufenden Profils an dem
Profilanbindungselement sowie eine Horizontalprofildurchführung zur Durchführung eines horizontal verlaufenden Profils durch das Profilanbindungselement auf. An und/oder in dem horizontal verlaufenden Profil können in einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung Sensoren zur Detektion von Objekten innerhalb des Schleusenbereichs angeordnet sein. Ferner kann bevorzugt an und/oder in dem vertikal verlaufenden Profil der Antrieb der Durchgangssperre angeordnet sein.
An dem Profilanbindungselement können ferner Mittel zur mechanischen Fixierung von elektrischen Komponenten der Durchgangssperre vorgesehen sein. Diese Mittel können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Schraubverbindungen, Rastverbindungen, Schnapp-Rastverbindungen, Klemmverbindungen, Steckverbindungen usw.
Das Profilanbindungselement kann insbesondere ein Gussteil, insbesondere ein metallisches Druckgussteil, sein.
Das Profilanbindungselement kann des Weiteren wenigstens eine Kabeldurchführung aufweisen, durch welche insbesondere elektrische Leitungen einer elektrischen Komponente von außerhalb des Profilanbindungselements in das Profilanbindungselement geführt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann das
Profilanbindungselement wenigstens zwei sich gegenüberliegende Kabeldurchführungen aufweisen, welche durch eine Trennwand voneinander getrennt sind.
Schließlich ist es bevorzugt, dass die Kabeldurchführungen an den dem Schleusenbereich zugewandten Seitenflächen des Profilanbindungselements positioniert sind, um eine einfache und sichere elektrische Montage auf beiden Seiten eines Leitelements zu gewährleisten.
Die Durchgangssperre umfasst wenigstens ein Sperrelement, wobei das Sperrelement innerhalb des Schleusenbereichs angeordnet ist, wobei das Sperrelement, das erste
Leitelement und das zweite Leitelement derart Zusammenwirken, dass ein Personendurchtritt aus dem Zugangsbereich in den Durchgangsbereich verhindert und/oder ermöglicht werden kann.
Das Sperrelement ist ein bewegliches Element, das zum Schließen und/oder Öffnen einer Durchtrittsöffnung im Schleusenbereich der Durchgangssperre verwendet wird um einen Personendurchtritt zu verhindern und/oder zu ermöglichen. Ein Sperrelement kann insbesondere als Türflügel, als Drehkreuz, Sperrschranke oder dergleichen ausgebildet sein.
Das Verschließen und/oder Öffnen der Durchtrittsöffnung der Durchgangssperre durch das Sperrelement kann durch ein Drehen, Schwenken, Schieben oder einer beliebigen
Kombination hieraus erfolgen.
Der Antrieb kann vorteilhafterweise eine Verriegelungseinrichtung aufweisen. Mit der Verriegelungseinrichtung ist insbesondere eine Bewegung des Sperrelements insbesondere mechanisch und/oder elektrisch und/oder magnetisch verhinderbar.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung kabellos mit der Steuerung der Durchgangssperre verbunden ist. Die Verriegelungseinrichtung kann auch über eine Steckverbindung mit der Steuerung verbunden sein, wobei dann keine zusätzlichen Kabel zur Verbindung von Steuerung und Verriegelungsvorrichtung benötigt werden.
Außerdem ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung eine Bewegung der Antriebseinheit verhindert, um eine Bewegung eines Sperrelements zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die
Verriegelungseinrichtung eine Bewegung des Abtriebs verhindert. Schließlich kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung eine Bewegung eines Getriebes zwischen Antriebseinheit und Abtrieb verhindert.
Die Verhinderung der Bewegung kann insbesondere durch ein Riegelelement realisiert sein, das entlang einer Wirkrichtung von einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition überführbar ist.
Die Durchgangssperre kann ferner eine Anschlagscheibe aufweisen, welche einen
Verzahnungseingriff umfasst, der mit der Drehmomentübertragungsverzahnung der
Verrieglungseinrichtung in Eingriff steht. Die Anschlagscheibe weist an ihrer
Anschlagsscheibenumfangsfläche eine Anschlagnase auf, welche aus der
Anschlagsscheibenumfangsfläche radial herausragt, und mit einem am vertikal verlaufenden Profil angeordneten Anschlagselement derart zusammenwirkt, dass eine Rotation der Anschlagscheibe durch den Anschlag der Anschlagnase gegen das Anschlagelement begrenzt ist.
Besonders bevorzugt sind die Anschlagsscheibe und die Anschlagnase monolithisch ausgeformt. Hierdurch lässt sich die Anschlagscheibe besonders einfach und kostengünstig herstellen.
Die Drehmomentübertragungsverzahnung der Verrieglungseinrichtung weist insbesondere eine Mehrzahl von Zähnen auf, insbesondere bevorzugt 3 Zähne, welche parallel zum vertikal verlaufenden Profil aus der Verrieglungseinrichtung herausragen. Es ist ferner bevorzugt, dass die Mehrzahl von Zähnen der Drehmomentübertragungsverzahnung auf einem Kreis mit einer regelmäßigen, gleichen Kreisteilung angeordnet sind. Weiterhin vorteilhaft ist es, dass die Anschlagscheibe eine mit der Mehrzahl von Zähnen der
Drehmomentübertragungsverzahnung korrespondierende Mehrzahl von
Verzahnungseingriffen umfasst, die auf einem Kreis mit einer regelmäßigen, gleichen
Kreisteilung angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, ist die Anschlagnase der Anschlagscheibe gegenüber einem Verzahnungseingriff angeordnet.
Weiterhin bevorzugt ist es, dass das Anschlagelement verschiebbar in dem vertikal verlaufenden Profil angeordnet ist. Hierdurch kann die Verrieglungseinrichtung und die Anschlagscheibe sowie das Anschlagelement auf sehr einfache und ergonomische Weise zueinander positioniert werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, weist das Anschlagelement eine insbesondere halbkreisförmige Ausnehmung auf, welche derart konfiguriert ist, dass sie die Anschlagscheibe umfasst. Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Es zeigen:
Fig. 1 Durchgangssperre in perspektivischer Ansicht
Fig. 2 Antrieb in perspektivischer Ansicht
Fig. 3 Antrieb in einer Längsschnitt-Ansicht
Fig. 4 Antriebseinheit in perspektivischer
Fig. 5 Abtrieb als Flohlwelle in Draufsicht
Fig. 6 Flohlwelle mit Drehmomentübertragungselement in Draufsicht
Fig. 7 Drehmomentübertragungselement in perspektivischer Ansicht
Fig. 8 Nabe und Nabenummantelung in Schnittansicht
Fig. 9 Anordnung der Antriebseinheit in der Flohlwelle in Draufsicht
Fig.10 Antriebseinheit, Flohlwelle und Lagerelement in perspektivischer Ansicht
Fig.11 Verrieglungseinrichtung und Flohlwelle in perspektivischer Ansicht
Fig.12 Profilanbindungselement in perspektivischer Ansicht
Fig.13 Profilanbindungselement mit vertikalen und horizontalen Profilen
Fig.14 Profilanbindungselement in einer Schnittdarstellung
Fig.15 Sperrelementaufnahme in Querschnittsansicht
Fig.16 H erstel I u ng eines Stoffschlusses zwischen Sperrelement und Sperrelementaufnahme Fig.17 Sperrelementaufnahme mit eingesetztem Sperrelement
Fig.18 Durchgangssperre mit vertikal verlaufendem Profil, Verrieglungseinrichtung, Anschlagscheibe, Hohlwelle in einer Explosionsdarstellung
Bezugszeichenliste
1 Durchgangssperre
2 Leitelement
3 Schleusenbereich
4 Zugangsbereich
5 Durchgangsbereich
6 Sperrelement
7 Antrieb
8 Antriebseinheit
9 Abtriebseinheit
10 Hohlwelle
11 Außenmantelfläche
12 Innenmantelfläche
13 Sperrelementaufnahme
14 Drehmomentaufnahmeelement
15 Drehmomentaufnahmeverzahnung
16 Drehmomentaufnahmestege
17 Drehmomentaufnahmenuten
18 Drehmomentübertragungselement
19 Verrieglungseinrichtung
20 Lagerelement
21 Innenmantelfläche
22 Drehmomentaufnahmeelement
23 Drehmomentaufnahmeverzahnung
24 Drehmomentaufnahmestege
25 Drehmomentaufnahmenuten
26 Nabe
27 Nabenummantelung
28 Nabeninnenverzahnung
29 Nabenaußenverzahnung
30 Drehmomentübertragungsnuten 31 Drehmomentübertragungsstege
32 Anschlagselement
33 Positionierungshilfe
34 Öffnung
35 Drehmomentübertragungsverzahnung
36 Profilanbindungselement
37 Vertikal profilaufnahme
38 Horizontalprofildurchführung
39 Vertikal verlaufendes Profil
40 Horizontal verlaufendes (Sensor-) Profil
41 Mittel zur mechanischen Fixierung von elektrischen Komponenten
42 Kabeldurchführung
43 Elektrische Komponente
44 Trennwand
45 Brückenprofil
46 Rahmenprofil
47 Vertikal verlaufendes Sensorprofil
48 Brücken profilseitenfläche
49 Leitelementrahmenverkleidung
50 Verkleidungsauflage
51 Auflagesteg
52 Klebstoffnut
53 Klebstoffnut
54 Nut
55 Klebstoff
56 Anschlagscheibe
57 Verzahnungseingriff
58 Anschlagsnase
Fig. 1 zeigt eine Durchgangssperre 1, wobei die Durchgangssperre 1 Leitelemente 2a, 2b aufweist, wobei die Leitelemente 2a, 2b ein erstes Leitelement 2a umfassen und die
Leitelemente 2a, 2b ein zweites Leitelement 2b umfassen, wobei das erste Leitelement 2a und das zweite Leitelement 2b derart Zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich 3 definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich 4 in einen
Durchgangsbereich 5 erfolgt. Die Leitelemente 2a, 2b sind im Wesentlichen wandartig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Wie in der Fig.l gezeigt, können die
Leitelemente 2a, 2b im Wesentlichen identisch ausgebildet sein, um einen modulartigen Aufbau einer Durchgangssperre lzu erlauben. In der Durchtrittsrichtung, die in Fig. 1 durch den Pfeil symbolisiert ist, vor den Leitelementen 2a, 2b befindet sich der Zugangsbereich 4 durch den ein Begeher der Durchgangssperre 1 den Schleusenbereich 3 betritt. Beim Durchgang durch den Schleusenbereich 3 der
Durchgangssperre 1 gelang der Begeher dann in den Durchgangsbereich 5 in Begehrichtung hinter den Leitelementen 2a, 2b. Die Durchgangssperre 1 umfasst ferner wenigstens ein Sperrelement 6a, 6b, wobei das Sperrelement 6a, 6b innerhalb des Schleusenbereichs 3 angeordnet ist. Das Sperrelement 6a, 6b, das erste Leitelement 2a und das zweite Leitelement 2b wirken derart zusammen, dass ein Personendurchtritt aus dem Zugangsbereich 4 in den Durchgangsbereich 5 verhindert und/oder ermöglicht werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jedem der Leitelemente 2a, 2b jeweils ein Sperrelement 6a, 6b angeordnet. Die Sperrelemente 6a, 6b sind in Form von Türflügeln ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Sperrelemente 6a, 6b aus einem transparenten Material geformt, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff.
Die Sperrelemente 6a, 6b sind in einer Sperrelementaufnahme des Antriebs 7 angeordnet, was in den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert wird.
Die Durchgangssperre 1 weist des Weiteren einen Antrieb 7 auf, wobei der Antrieb 7 eine Antriebseinheit 8 aufweist und wobei der Antrieb 7 eine Abtriebseinheit 9 aufweist, wobei die Antriebseinheit 8, die Abtriebseinheit 9 und das Sperrelement 6a, 6b derart wirkverbunden sind, dass das Sperrelement 6a, 6b mittels der Antriebseinheit 8 in eine den Schleusenbereich 3 verschließende und eine den Schleusenbereich 3 freigebende Stellung bewegbar ist.
Der Antrieb 7 wird anhand von Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert. Die Abtriebseinheit 9 umfasst eine Flohlwelle 10 wobei die Flohlwelle 10 eine Außenmantelfläche 11 aufweist und die Flohlwelle 10 eine Innenmantelfläche 12 aufweist, wobei die Innenmantelfläche 12 und die Antriebseinheit 8 derart konfiguriert sind, dass die Innenmantelfläche 12 die Antriebseinheit 8 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise, wie gezeigt, vollständig umschließt.
Die Antriebseinheit 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet.
Die Flohlwelle 10 weist ferner eine Sperrelementaufnahme 13 auf, wobei die
Sperrelementaufnahme 13 zur Fixierung eines Sperrelements 6a, 6b an der Flohlwelle 10 ausgebildet ist. Die Sperrelementaufnahme 13 ist an der Außenmantelfläche 11 der Flohlwelle 10 angeordnet und einstückig mit der Flohlwelle 10 ausgeformt. H ierzu ist die Flohlwelle 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel als Strangpressteil oder Gussteil ausgeformt.
Die Sperrelementaufnahme 13 ist im wesentlichen U-förmig ausgeformt, wobei das
Sperrelement 6 (nicht abgebildet) zwischen den Schenkeln der U-förmigen
Sperrelementaufnahme 13 fixierbar ist.
Die Flohlwelle 10 ist mittels Lagerelemente 20a, 20b derart an dem Profil 39 fixiert, dass eine Drehung der Flohlwelle 10 gegenüber einem Leitelement 2a, 2b (nicht gezeigt) ermöglicht ist. Die Lagerelemente 20a, 20b sind jeweils an einem distalen Ende der Flohlwelle 10 angeordnet. Die Fixierung kann insbesondere derart konfiguriert sein, dass ein Verschieben der
Lagerelemente 20a, 20b innerhalb des Profils 39 ermöglicht ist. Ferner ist es vorteilhaft, die Lagerelemente 20a, 20b so zu gestalten, dass diese lösbar an oder in dem Profil 39 fixierbar sind.
An einem distalen Ende der Flohlwelle 10 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, zwischen der
Flohlwelle 10 und einem Lagerelement 20b eine Verrieglungseinrichtung 19 angeordnet sein um eine Bewegung der Flohlwelle 10 und folglich des Sperrelements 6 insbesondere mechanisch und/oder elektrisch und/oder magnetisch zu verhindern und somit ein unbefugtes Öffnen und/oder Schließen des Sperrelements auszuschließen. Fig.3 zeigt eine Längs-Schnittansicht des aus Fig.2 bekannten Antriebs 7. Man erkennt, dass die Antriebseinheit 8 als Elektromotor ausgebildet und im oberen Kopfbereich der Flohlwelle 10 angeordnet ist. Die Antriebseinheit 8 ist derart dimensioniert, dass sie in die Flohlwelle 10 entlang der Innenmantelfläche 12 eingeschoben werden kann und sicher in der Flohlwelle 10 positioniert ist. H ierauf wird später noch detailliert eingegangen.
Die Positionierung der Antriebseinheit 8 entlang der Drehachse der Flohlwelle 10 wird mittels eines Drehmomentaufnahmeelements 14 definiert, welches ebenfalls in die Flohlwelle 10 einschiebbar ist. Das Drehmomentaufnahmeelement 14 kann kraft- und/oder formschlüssig in die Flohlwelle 10 eingesetzt werden um eine Drehmomentübertragung von der
Antriebseinheit 8 über das Drehmomentaufnahmeelement 14 auf die Flohlwelle 10 zu realisieren.
Es ist der Fig.3 weiter zu entnehmen, dass die Antriebseinheit 8 eine Antriebsachse aufweist, welche mit der Rotationsachse der Flohlwelle 10 zusammenfällt
Die Konfiguration des Antriebs 7, wie er in den Fig.2-3 in seiner Anordnung innerhalb der Flohlwelle 10 gezeigt ist, wird anhand von Fig.4 weiter erläutert. Man erkennte, dass die
Antriebseinheit 7 rohrförmig ausgeformt ist und dass an den distalen Enden der rohrförmigen Antriebseinheit 7 jeweils Drehmomentübertragungselemente 18a, 18b angeordnet sind. Das Drehmomentübertragungselement 18b ist mit der Abtriebswelle der Antriebseinheit 7 verbunden, während das Drehmomentübertragungselement 18a an dem sich nicht drehenden Gehäuse der Antriebseinheit 7 fixiert ist. Es ist bevorzugt, dass der Antrieb 7 In dieser Konfiguration in der Flohlwelle 10 angeordnet ist.
Die Flohlwelle 10 wird anhand der Fig. 5 nachfolgend näher beschrieben.
Man erkennt, dass die Innenmantelfläche 12 ein Drehmomentaufnahmeelement aufweist, welches als Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 ausgebildet ist. Die
Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 ist einstückig mit der Innenmantelfläche 12 der Flohlwelle 10 ausgebildet. Wenn die Flohlwelle 10 bevorzugt mittels eines
Strangpressverfahrens gebildet wurde, erstreckt sich die Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 der Flohlwelle 10 über deren gesamte Länge der Innenmantelfläche 12. Man erkennt ferner, dass die Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 aus
Drehmomentaufnahmestegen 16a-l, 16a-2, 16a-3, 16b-l, 16b-2, 16b-3 und zwischen den Drehmomentaufnahmestegen 16a-l, 16a-2, 16a-3, 16b-l, 16b-2, 16b-3 angeordneten Drehmomentaufnahmenuten 17a-l, 17a-2, 17a-3, 17b-l, 17b-2, 17b-3 gebildet wird.
Es ist ferner ersichtlich, dass die Drehmomentaufnahmestege 16a-l, 16a-2, 16a-3, 16b-l, 16b-2, 16b-3 eine erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen 16a-l, 16a-2, 16a-3 und eine zweite Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen 16b-l, 16b-2, 16b-3 umfasst, wobei die erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen 16a-l, 16a-2, 16a-3 geometrisch von der zweiten Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen 16b-l, 16b-2, 16b-3 verschieden ist. In der gezeigten, besonders bevorzugten Konfiguration liegen sich jeweils
Drehmomentaufnahmestege 16a-l, 16a-2, 16a-3 aus der ersten Gruppe und
Drehmomentaufnahmestege 16b-l, 16b-2, 16b-3 aus der zweiten Gruppe gegenüber. Mittels dieser Ausgestaltung kann ein korrespondierendes Drehmomentübertragungselement 18 (nicht gezeigt) positionsgenau in die Hohlwelle 10 eingesetzt werden. Hierauf wird
nachfolgend noch näher an Hand von Fig. 6 eingegangen.
Fig. 7 zeigt ein Drehmomentübertragungselement 18, dass in die
Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 der Hohlwelle 10 eingesetzt ist. Das
Drehmomentübertragungselement 18 ist als Nabe ausgebildet, die eine
Nabeninnenverzahnung 28 und eine Nabenaußenverzahnung 29 aufweist.
Die Nabenaußenverzahnung 29 umfasst Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3, 30b-l, 30b-2, 30b-3, welche ausgebildet sind mit den korrespondierenden
Drehmomentaufnahmestegen 16a-l, 16a-2, 16a-3, 16b-l, 16b-2, 16b-3 im eingesetzten Zustand der Nabenverzahnung 29 in der Hohlwelle 10 im Eingriff zu stehen.
Es ist ferner ersichtlich, dass Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3, 30b-l, 30b-2, 30b-3, eine erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3 und eine zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30b-l, 30b-2, 30b-3 umfasst, wobei die erste Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3
geometrisch von der zweiten Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30b-l, 30b-2, 30b- 3 verschieden ist. In der gezeigten, besonders bevorzugten Konfiguration liegen sich jeweils Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3 aus der ersten Gruppe und
Drehmomentübertragungsnuten 30b-l, 30b-2, 30b-3 aus der zweiten Gruppe gegenüber.
Das Drehmomentübertragungselement 18 weist bevorzugt des Weiteren eine Positionierhilfe 33 auf, welche eine Positionierung des Drehmomentübertragungselements 18 gegenüber der Hohlwelle 10 und/oder der Sperrelementaufnahme 13 optisch anzeigt. Die Positionierhilfe 33 kann als Öffnung, Bohrung, Farbmarkierung, Gravur, Steg oder ähnliches ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Positionnierhilfe 33, wie in Fig.8 gezeigt, auf einer gemeinsamen Achse mit der Drehmomentaufnahmenut 30a-3 und 30b-l und der Drehachse der
Nabeninnenverzahnung 28 angeordnet.
In Fig. 8 ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines
Drehmomentübertragungselements 18 in einer Schnittdarstellung abgebildet. Das
Drehmomentübertragungselement 18 umfasst hierbei eine Nabe 26 sowie eine
Nabenummantelung 27. Die Nabe 26 und die Nabenummantelung 27 sind hierbei unterschiedlichen Materialien geformt, was durch die Schraffuren in Fig 8 angedeutet ist. Bevorzugt ist die Nabenummantelung 27 aus einen elastischen Werkstoff und die Nabe aus einem nicht elastischen Werkstoff gebildet. Bevorzugt ist die Nabenummantelung 27 aus einem gummiartigen Material geformt, insbesondere aus Kautschuk, wobei es besonders bevorzugt ist Naturkautschuk zu verwenden. Des Weiteren bevorzugt ist die Nabe aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl, geformt.
Die Nabe 26 besitzt eine dreiecksförmige Grundkontur, wobei die Ecken der dreiecksförmigen Grundkontur über konkave kreisbogenförmige Nuten ersetzt sind. Hierdurch wird
insbesondere eine besonders gute Fixierung der Nabenummantelung 27 and der Nabe 26 erreicht.
Bevorzugt weist die Nabe ferner Öffnungen 34a-f auf, durch welche die Nabenummantelung 27 hindurchgreift, um so eine verbesserte Fixierung der Nabenummantelung 27 and der Nabe 26 zu erwirken.
Die Nabenaußenverzahnung 28 ist an der Nabenummantelung 27 ausgeformt. Wie in Fig. 7 bereits erläutert, umfasst die Nabenaußenverzahnung 29 Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3, 30b-l, 30b-2, 30b-3, welche ausgebildet sind mit den
korrespondierenden Drehmomentaufnahmestegen 16a-l, 16a-2, 16a-3, 16b-l, 16b-2, 16b-3 im eingesetzten Zustand der Nabenverzahnung 29 in der Hohlwelle 10 im Eingriff zu stehen.
Dadurch, dass die Nabenaußenverzahnung 28 in dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Material gefertigt ist, kann ein derart konfiguriertes
Drehmomentübertragungselement 18 besonders vorteilhaft Drehmomentspitzen und Vibrationen abfedern und dadurch einen besonders sicheren und geräuscharmen Betrieb des Antriebs 7 gewährleisten. Ferner bietet diese Ausgestaltung den Vorteil einen einfachen aber effektiven Drehmomentüberlastungsschutz bereitzustellen, um mechanische Schäden insbesondere an der Drehmomentaufnahmeverzahnung auf der Innenmantelfläche der Hohlwelle zu vermeiden.
Neben der elastischen Ausgestaltung der Ummantelung des
Drehmomentübertragungselements 18 verbessert auch die spezielle geometrische
Ausbildung des Drehmomentübertragungselements 18 den Drehmomentüberlastungsschutz sowie die Laufruhe des Antriebs der Durchgangssperre 1. Hierzu weist das
Drehmomentübertragungselement 18 eine erste Gruppe von
Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3 auf, welche eine kreisbogenförmige Kontur besitzen und die zweite Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30b- 1, 30b-2, 30b-3, welche eine rechtecksförmige Kontur besitzen. Vorzugsweise ist die Öffnungsbreite Bk der kreisbogenförmigen Nutkontur der ersten Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30a-l, 30a-2, 30a-3 größer ist als die Öffnungsbreite Br der rechtecksförmigen Nutkontur der zweiten Gruppe von Drehmomentübertragungsnuten 30b- 1, 30b-2, 30b-3, wobei insbesondere die Öffnungsbreite Bk der kreisbogenförmigen Nutkontur 4-10 mal , insbesondere bevorzugt, 5-8 mal größer ist als die Öffnungsbreite Br der rechtecksförmigen Nutkontur.
Fig. 9 zeigt die Anordnung einer Antriebseinheit 8 in der Hohlwelle 10. Man erkennt, dass die Antriebseinheit 8 keinerlei direkten Berührungspunkte mit der Hohlwelle 10 aufweist, wodurch eine Übertragung von Vibrationen und Körperschall von der Antriebseinheit 8 auf die Hohlwelle 10 unterbunden und ein geräuscharmer Betrieb der Durchgangssperre 1 ermöglicht wird. Dadurch, dass bevorzugt die mechanische und damit auch akustische Kopplung über eine mit einer elastischen Nabenummantelung 27 ausgebildeten Nabe 26 zwischen der Antriebseinheit 8 und der Hohlwelle 10 erfolgt, kann die Laufruhe der
Durchgangssperre 1 weiter verbessert werden.
Fig. 10 zeigt ein Lagerelement 20a, welches mit einem Drehmomentübertragungselement 18 der Antriebseinheit 8, welche in der Hohlwelle 10 angeordnet ist koppelbar ist. Hierzu weist das Lagerelement 20a eine Öffnung mit einer Innenmantelfläche 21 auf. Die
Innenmantelfläche 21 ist derart konfiguriert, dass sie als Drehmomentaufnahmeelement 22 zur drehmomentübertragenden Kopplung mit dem Drehmomentübertragungselement 18 ausgeformt ist. Das Drehmomentaufnahmeelement 22 des Lagerelements 20a umfasst daher eine Drehmomentaufnahmeverzahnung 23 welche konfiguriert ist, in eine komplementären Drehmomentübertragungsverzahnung 29 des Drehmomentübertragungselements 18 einzugreifen.
Die Drehmomentaufnahmeverzahnung 23 des Lagerelements 20a weist eine Mehrzahl von Drehmomentaufnahmestegen 24 und Drehmomentaufnahmenuten 25 auf, welche auf der Innenmantelfläche 21 des Lagerelements 20a angeformt sind.
Die Dimensionierung und geometrische Ausgestaltung der Drehmomentaufnahmestege 24 und Drehmomentaufnahmenuten 25 des Lagerelements 20a entsprechen im Wesentlichen der Dimensionierung und geometrischen Ausgestaltung der Drehmomentaufnahmestege 16 und Drehmomentaufnahmenuten 17 der Hohlwelle 10.
Das Lagerelement 10 kann lösbar, beispielsweise über Schraubverbindung, an einem
Leitelement 2 der Durchgangssperre 1 fixiert werden.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, kann an einem distalen Ende der Hohlwelle 10 eine Verrieglungseinrichtung 19 vorgesehen sein, was in Fig. 11 gezeigt ist und nachfolgend beschrieben wird. Die Verrieglungseinrichtung 19 ist bevorzugt als eine Zahnbremse ausgebildet. Die Verrieglungseinrichtung 19 weist eine Drehmomentübertragungsverzahnung 35 auf, die so ausgebildet ist, dass sie in die komplementäre Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 der Flohlwelle 10 eingreifen kann. Flierdurch kann die Verrieglungseinrichtung 19 durch ein einfaches Einstecken in die Flohlwelle 10 mit dieser drehmomentübertragend gekoppelt werden. Die Verrieglungseinrichtung, kann insbesondere als Zahnbremse ausgestaltet sein.
Fig. 12 zeigt ein Profilanbindungselement 36 welches in einem Leitelement 2a, 2b verwendet wird, um eine Anbindung wenigstens eines Profils eines Leitelements 2a, 2b an den Boden einer Gebäudestruktur bereitzustellen.
Das Profilanbindungselement 36 weist eine Vertikalprofilaufnahme 37 zur Aufnahme eines vertikal verlaufenden Profils 39 (dargestellt in Fig.13) an dem Profilanbindungselement 36 auf.
Ferner besitzt das Profilanbindungselement 36 eine Florizontalprofildurchführung 38 zur Durchführung eines horizontal verlaufenden Profils 40 (dargestellt in Fig.13) durch das Profilanbindungselement 36 auf.
An dem Profilanbindungselement 36 sind des Weiteren Mittel 41a, 41b zur mechanischen Fixierung von elektrischen Komponenten 43 (dargestellt in Fig.13) der Durchgangssperre 1 vorgesehen.
Das Profilanbindungselement 36 hat eine im Wesentlichen quaderförmige Raumform, wobei sich im montierten Zustand die Längsseiten des Profilanbindungselements 36 in vertikaler Richtung erstrecken. Die Elemente des Profilanbindungselements 36 welche an den dem Schleusenbereich 3 der Durchgangssperre 1 zugewandten Seiten des quaderförmigen
Profilanbindungselements 36 angeordnet sind, werden mit dem Bezugszeichenzusatz a bzw. b gekennzeichnet.
Insbesondere können an und/oder in dem horizontal verlaufenden Profil 40, welches durch die Florizontalprofildurchführung 38 des Profilanbindungselements 36 hindurch verläuft, auch Sensoren (nicht dargestellt) zur Detektion von Objekten innerhalb des Schleusenbereichs 3 angeordnet sein.
Ferner ist an und/oder in dem vertikal verlaufenden Profil 39 der Antrieb 7 der
Durchgangssperre 1 angeordnet, er es beispielsweise in Fig 2 gezeigt ist.
Das Profilanbindungselement 36 ist als ein Gussteil, insbesondere ein metallisches
Druckgussteil, ausgebildet.
Ferner besitzt das Profilanbindungselement 36 eine erste Kabeldurchführung 42a und eine zweite Kabeldurchführung 42b, wobei sich die erste Kabeldurchführung 42a und die zweite Kabeldurchführung 42b gegenüberliegen und jeweils an den dem Schleusenbereich zugewandten Seiten des Profilanbindungselements 36 angeordnet sind. Durch die
Kabeldurchführungen 42a, 42b werden insbesondere elektrische Leitungen einer elektrischen Komponente 43 (dargestellt in Fig. 13) von außerhalb des Profilanbindungselements 36 in das Profilanbindungselement 36 geführt.
Die sich gegenüberliegende Kabeldurchführungen 42a, 42b sind durch eine Trennwand 44, 44a, 44b voneinander getrennt. Die Trennwand 44, 44a, 44b verläuft im Wesentlichen diagonal durch das quaderförmige Profilanbindungselement 36, was gut in der Fig.14 sichtbar ist.
H ierd u rch kann gewährleistet werden, dass Kabel von einer elektrischen Komponente 43 in nur in einem vorbestimmten Raum des Profilanbindungselements 36 bzw. eines Leitelements 2a, 2b geführt werden können, wodurch sich die Gefahr einer möglichen Fehlverkablung elektrischer Komponenten 43 in der Durchgangssperre 1 minimieren lässt.
Fig. 15 zeigt die Flohlwelle 10 mit einer Sperrelementaufnahme 13, wobei die Sperrelementaufnahme 13 zur Fixierung eines plattenartigen Sperrelements 6a, 6b (nicht gezeigt) an der Flohlwelle (10) ausgebildet ist. Die Sperrelementaufnahme 13 ist im
wesentlichen U-förmig ausgeformt und das Sperrelement 6 ist zwischen den Schenkeln der U- förmigen Sperrelementaufnahme 13 fixiert, was noch näher in Fig. 17 gezeigt ist. Innenseitig am Boden der U-Förmigen Sperrelementaufnahme 13 sind wenigstens zwei Klebstoffnuten 52a, 52b zur Aufnahme eines Klebstoffs 55 vorgesehen. Ferner sind an den beiden Schenkeln der U-förmigen Sperrelementaufnahme 13 innenseitig wenigstens zwei sich gegenüberliegende Klebstoffnuten 53a, 53b zur Aufnahme eines Klebstoffs 55 ausgebildet.
Ferner sind an distalen Enden der U-förmigen Sperrelementaufnahme 13) innenseitig gegenüberliegende Nuten 54a, 54b ausgebildet.
Ein Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der
Sperrelementaufnahme 13 und einem Sperrelement 6 wird anhand von Fig. 16 näher erläutert. Zunächst wird eine Düse 56 in die Sperrelementaufnahme 13 eingeführt und anschließend ein Klebstoff in die Klebstoffnuten 52a, 52b, 53a, 53b der Sperrelementaufnahme 13 mittels einer Düse 56 eingebracht. Die Düse 56 verfügt über Düsenöffnungen
57a, 57b, 57c, 57d in der Anzahl der Klebstoffnuten 52a, 52b, 53a, 53b wobei die
Düsenöffnungen 57a, 57b, 57c, 57d so konfiguriert sind, dass sie den Klebstoff 55 in die entsprechenden Klebstoffnuten 52a, 52b, 53a, 53b applizieren.
Nach Entfernen der Düse 56 aus der Sperrelementaufnahme 13, wird das plattenartige Sperrelements 6 in die Sperrelementaufnahme 13 eingesetzt und der Klebstoff 55
ausgehärtet. Dieser Zustand ist in Fig. 17 gezeigt.
Fig. 18 zeigt die erfindungsgemäße Durchgangssperre mit vertikal verlaufendem Profil 39, mit einer am Profil 39 angeordneten Verrieglungseinrichtung 19, einer mit der
Verrieglungseinrichtung 19 koppelbaren Anschlagscheibe 56, einer mit der
Verrieglungseinrichtung 19 koppelbaren Hohlwelle 10 in einer Explosionsdarstellung, wobei die rechte Abbildung die Anordnung mit auf der Verrieglungseinrichtung 19 angeordnetem Anschlagselement 32 zeigt.
An dem vertikal verlaufenden Profil 3 ist eine Verrieglungseinrichtung 19 angeordnet. Die Verrieglungseinrichtung 19 weist eine Drehmomentübertragungsverzahnung 35 auf, welche in eine komplementäre Drehmomentaufnahmeverzahnung 15 der Hohlwelle 10 eingreift. Es ist ferner eine kreisrunde Anschlagscheibe 56 vorhanden, welche einen Verzahnungseingriff 57 aufweist, der mit der Drehmomentübertragungsverzahnung 35 der
Verrieglungseinrichtung 19 in Eingriff steht.
Die Anschlagscheibe 56 weist an ihrer Anschlagsscheibenumfangsfläche 59 eine Anschlagnase
58 auf, welche aus der Anschlagsscheibenumfangsfläche 59 radial herausragt. Die
Anschlagnase 58 wirkt derart mit einem am vertikal verlaufenden Profil 39 angeordneten Anschlagselement 32 zusammen, dass eine Rotation der der Anschlagscheibe 56 durch den Anschlag der Anschlagnase 58 gegen das Anschlagelement 32 begrenzt ist.
Die Anschlagsscheibe 56 und die Anschlagnase 58 sind monolithisch ausgeformt.
Die Drehmomentübertragungsverzahnung 35 weist in der gezeigten Ausführungsform drei Zähne auf welche parallel zum vertikal verlaufenden Profil 39 aus der Verrieglungseinrichtung 14 herausragen. Die Mehrzahl von Zähnen der Drehmomentübertragungsverzahnung 35 sind auf einem Kreis mit einer regelmäßigen, gleichen Kreisteilung angeordnet.
Es ist anhand von Fig.18 gut erkennbar, dass die Anschlagscheibe 56 eine mit der Mehrzahl von Zähnen der Drehmomentübertragungsverzahnung 35 korrespondierende Mehrzahl von Verzahnungseingriffen 57 umfasst, die auf einem Kreis mit einer regelmäßigen, gleichen Kreisteilung angeordnet sind. Die Verzahnungseingriffe 57 sind als Öffnungen in der
Anschlagscheibe 56 angeordnet durch die die Drehmomentübertragungsverzahnung 35 hindurchgreift.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anschlagnase 58 der Anschlagscheibe 56 gegenüber einem Verzahnungseingriff 57 angeordnet. In dieser gezeigten Konfiguration kann ein an der Hohlwelle 10 angeordnetes Sperrelement um 90° in zwei Richtungen rotiert werden, bevor die Anschlagnase 58 gegen das Anschlagelement 32 stößt und der Öffnungswinkel des Sperrelements so mechanisch definiert begrenzt ist.
Das Anschlagelement 32 ist verschiebbar in dem vertikal verlaufenden Profil 39 angeordnet. Es weist eine halbkreisförmige Ausnehmung auf, welche derart konfiguriert ist, dass sie die Anschlagscheibe 56 umfasst. Bei der Montage der Durchgangssperre werden dann die folgenden Schritte in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt:
Anordnung der Verrieglungseinrichtung 19 an dem vertikal verlaufenden Profil 39 eines Leitelements,
- Anordnung des Anschlagelements 32 an dem vertikal verlaufenden Profil 39 des
Leitelements,
Anordnung einer Anschlagscheibe 56 an der Verrieglungseinrichtung 19 und anschließende Anordnung der Hohlwelle 10 an der Verrieglungseinrichtung 19

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Durchgangssperre (1), wobei
die Durchgangssperre (1) Leitelemente (2a, 2b) aufweist, wobei
die Leitelemente (2a, 2b) ein erstes Leitelement (2a) umfassen und
die Leitelemente (2a, 2b) ein zweites Leitelement (2b) umfassen, wobei
o das erste Leitelement (2a) und das zweite Leitelement (2b) derart
Zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich (3) definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich (4) in einen Durchgangsbereich (5) erfolgt,
die Durchgangssperre (1) wenigstens ein Sperrelement (6a, 6b) umfasst, wobei
o das Sperrelement (6a, 6b) innerhalb des Schleusenbereichs (3) angeordnet ist, wobei
• dass Sperrelement (6a, 6b), das erste Leitelement (2a) und das zweite Leitelement (2b) derart Zusammenwirken, dass ein Personendurchtritt aus dem Zugangsbereich (4) in den Durchgangsbereich (5) verhindert und/oder ermöglicht werden kann,
die Durchgangssperre (1) einen Antrieb (7) aufweist,
o wobei der Antrieb (7) eine Antriebseinheit(8) aufweist und
o wobei der Antrieb (7) eine Abtriebseinheit (9) aufweist, wobei
• die Antriebseinheit (8), die Abtriebseinheit (9) und das Sperrelement (6a, 6b) derart wirkverbunden sind, dass das Sperrelement (6a, 6b) mittels der Antriebseinheit (8) in eine den Schleusenbereich (3) verschließende und eine den Schleusenbereich (3) freigebende Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinheit (9) eine Hohlwelle (10) umfasst wobei
o die Hohlwelle (10) eine Außenmantelfläche (11) aufweist und
o die Hohlwelle (10) eine Innenmantelfläche (12) aufweist, wobei • die Innenmantelfläche (12) und die Antriebseinheit (8) derart
konfiguriert sind, dass die Innenmantelfläche (12) die Antriebseinheit (8) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umschließt und
o die Hohlwelle (10) eine Sperrelementaufnahme (13) aufweist, wobei
• die Sperrelementaufnahme (13) zur Fixierung eines Sperrelements (6a, 6b) an der Hohlwelle ausgebildet ist
• die Sperrelementaufnahme (13) an der Außenmantelfläche (11) der Hohlwelle (10) angeordnet ist und
• die Sperrelementaufnahme (13) einstückig mit der Hohlwelle (10) ausgeformt ist.
2. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläche (12) der Hohlwelle (10) ein Drehmomentaufnahmeelement (14) aufweist.
3. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentaufnahmeelement (14) eine Drehmomentaufnahmeverzahnung (15) umfasst.
4. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentaufnahmeverzahnung (15) einstückig mit der Innenmantelfläche der Hohlwelle (10) ausgebildet ist.
5. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Hohlwelle (10) als Strangpressteil oder Gussteil ausgeformt ist
6. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Sperrelementaufnahme (13) im wesentlichen U-förmig ausgeformt ist, wobei das Sperrelement (6) zwischen den Schenkeln der U-förmigen Sperrelementaufnahme (13) fixierbar ist.
7. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (10) gegenüber dem Leitelement (2a, 2b) drehbar gelagert ist.
8. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Antriebseinheit (8) eine Antriebsachse aufweist, welche mit der Rotationsachse der Hohlwelle (10) zusammenfällt.
9. Durchgangssperre, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (10) eine erste Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen und eine zweite Gruppe von Drehmomentaufnahmestegen umfasst, die geometrisch verschieden voneinander sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre, wobei
die Durchgangssperre (1) Leitelemente (2a, 2b) aufweist, wobei
die Leitelemente (2a, 2b) ein erstes Leitelement (2a) umfassen und
die Leitelemente (2a, 2b) ein zweites Leitelement (2b) umfassen, wobei
o das erste Leitelement (2a) und das zweite Leitelement (2b) derart
Zusammenwirken, dass sie einen Schleusenbereich (3) definieren, durch den ein Personendurchtritt aus einem Zugangsbereich (4) in einen Durchgangsbereich (5) erfolgt,
die Durchgangssperre (1) wenigstens ein Sperrelement (6a, 6b) umfasst, wobei
o das Sperrelement (6a, 6b) innerhalb des Schleusenbereichs (3) angeordnet ist, wobei
• dass Sperrelement (6a, 6b), das erste Leitelement (2a) und das zweite Leitelement (2b) derart Zusammenwirken, dass ein Personendurchtritt aus dem Zugangsbereich (4) in den Durchgangsbereich (5) verhindert und/oder ermöglicht werden kann,
die Durchgangssperre (1) einen Antrieb (7) aufweist,
o wobei der Antrieb (7) eine Antriebseinheit(8) aufweist und
o wobei der Antrieb (7) eine Abtriebseinheit (9) aufweist, wobei
• die Antriebseinheit (8), die Abtriebseinheit (9) und das Sperrelement (6a, 6b) derart wirkverbunden sind, dass das Sperrelement (6a, 6b) mittels der Antriebseinheit (8) in eine den Schleusenbereich (3) verschließende und eine den Schleusenbereich (3) freigebende Stellung bewegbar ist, wobei
die Abtriebseinheit (9) eine Hohlwelle (10) umfasst wobei
o die Hohlwelle (10) eine Außenmantelfläche (11) aufweist und
o die Hohlwelle (10) eine Innenmantelfläche (12) aufweist, wobei
• die Innenmantelfläche (12) und die Antriebseinheit (8) derart
konfiguriert sind, dass die Innenmantelfläche (12) die Antriebseinheit (8) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umschließt und
o die Hohlwelle (10) eine Sperrelementaufnahme (13) aufweist, wobei
• die Sperrelementaufnahme (13) zur Fixierung eines Sperrelements (6a, 6b) an der Hohlwelle ausgebildet ist
• die Sperrelementaufnahme (13) an der Außenmantelfläche (11) der Hohlwelle (10) angeordnet ist und
• die Sperrelementaufnahme (13) einstückig mit der Hohlwelle (10) ausgeformt ist. umfassen die folgenden Schritte in einer beliebigen Reihenfolge zumindest abschnittsweises Einsetzen der Antriebseinheit (8) in die Hohlwelle (10) Fixierung eines Sperrelements (6a, 6b) an oder in der Sperrelementaufnahme (13) der Hohlwelle (10)
Anordnung des Antriebs in oder an einem Leitelement (2a, 2b)
EP19786965.4A 2018-10-15 2019-10-11 Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre Active EP3867480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125462.8A DE102018125462A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
PCT/EP2019/077640 WO2020078857A1 (de) 2018-10-15 2019-10-11 Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3867480A1 true EP3867480A1 (de) 2021-08-25
EP3867480C0 EP3867480C0 (de) 2023-09-13
EP3867480B1 EP3867480B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=68240748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19786965.4A Active EP3867480B1 (de) 2018-10-15 2019-10-11 Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11649676B2 (de)
EP (1) EP3867480B1 (de)
CN (1) CN112840098A (de)
DE (1) DE102018125462A1 (de)
WO (1) WO2020078857A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD999401S1 (en) * 2021-04-23 2023-09-19 Armatura Llc Swing security gate
USD999403S1 (en) * 2021-04-23 2023-09-19 Armatura Llc Wing security gate
USD999402S1 (en) * 2021-04-23 2023-09-19 Armatura Llc Speed security gate
AU2022309747A1 (en) * 2021-07-13 2024-02-22 Cubic Corporation Composite automatic gate paddle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075806B1 (de) * 1981-09-25 1984-12-12 Rudolf Wanzl KG. Schwenktüranordnung für Durchgangsanlagen
FR2789467B1 (fr) 1999-02-09 2001-03-30 Maurice Pingon Dispositif de commande de mouvement rotatif de faible amplitude
DE10142434A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Kaba Gallenschuetz Gmbh Antriebs- und Verriegelungsaggregat
EP1503020A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 David Automations S.R.L. Antriebsvorrichtung für automatische Tore
ES2267351B1 (es) * 2004-07-01 2008-01-01 Aluminios Lomeña, S.L. Motoreductor para puertas de carpinteria metalica.
DE102008025757A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Kaba Gallenschütz GmbH Türantrieb
WO2010011810A2 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Turnstyle Intellectual Property, Llc Enclosed powered gate post
FR2945073B1 (fr) * 2009-04-29 2011-08-26 Portails D A N C Battant de portail pouvant recevoir un moteur d'entrainement et des butees de fin de course, adaptable a des terrains en pente
DE202009017683U1 (de) * 2009-12-03 2011-04-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
WO2013056743A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
US20130205670A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-15 Ultra Aluminum Manufacturing, Inc. Apparatus for opening and closing a barrier
EP2690247A3 (de) 2012-07-23 2016-10-12 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
DE102013206538A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
KR101962205B1 (ko) * 2017-07-05 2019-07-18 크루셜텍 (주) 출입 통제 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11649676B2 (en) 2023-05-16
WO2020078857A1 (de) 2020-04-23
DE102018125462A1 (de) 2020-04-16
EP3867480C0 (de) 2023-09-13
CN112840098A (zh) 2021-05-25
EP3867480B1 (de) 2023-09-13
US20210396060A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3867480B1 (de) Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre
EP3867476B1 (de) Durchgangssperre
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
EP3867479B1 (de) Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre
EP3867456B1 (de) Durchgangssperre
EP3867481B1 (de) Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre
EP3907420A1 (de) Planspiralgetriebe sowie torantriebskomponente und torantrieb mit einem solchen getriebe
WO2018007440A1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
EP3625880B1 (de) Getriebemotoreinheit
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020156984A1 (de) Möbelkomponente mit einem antreibbaren möbelbeschlag
WO2004042900A1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE19814078A1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE102014010277B4 (de) Getriebe
DE102018109473A1 (de) Steckverzahnungsverbindung zwischen einer Rotorwelle eines Elektromotors und einer Getriebewelle eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE102017100102B4 (de) B-Lagerschild für einen Elektromotor eines elektrisch angetriebenen Hilfsmittels
DE7802575U1 (de) Elektromotorisch angetriebener seilzug-fensterheber
DE202017005355U1 (de) Getriebeanordnung und Feuerschutz-Aufsteckantrieb sowie diesbezüglich Feuerschutztor und -Vorhang
DE4139043A1 (de) Antriebsmechanismus
DE202004005750U1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarem Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221219

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231005

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

26N No opposition filed

Effective date: 20240614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20241025