EP3854960A1 - Entwässerungsrinne für fassaden- und/oder terrassenflächen und rinnensystem - Google Patents
Entwässerungsrinne für fassaden- und/oder terrassenflächen und rinnensystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3854960A1 EP3854960A1 EP21152590.2A EP21152590A EP3854960A1 EP 3854960 A1 EP3854960 A1 EP 3854960A1 EP 21152590 A EP21152590 A EP 21152590A EP 3854960 A1 EP3854960 A1 EP 3854960A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- channel
- side wall
- drainage
- channel element
- drainage channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0445—Drainage channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0412—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
- E03F2005/0413—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/005—Supports for elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/007—Height-adjustable spacers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
- E04D13/068—Means for fastening gutter parts together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0459—Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
- E04D2013/0472—Gravel stops
Definitions
- the invention relates to a drainage channel for facade and / or terrace surfaces and a channel system.
- drainage channels are used, which are built into a soil to be drained as drainage. Surface water flows into the drainage channels from above via cover gratings.
- Such drainage channels can often be referred to as facade channels.
- Façade channels can often be built into a floor made of waterproof concrete or liquid-sealed screed and are used, for example, to drain door sills or window elements on terraces.
- the facade channels must be adapted to the respective width of the window or door elements in order to drain off the surface water as completely as possible.
- a channel section of a drainage channel which consists of two channel end parts and an intermediate middle part is formed.
- the central part has depressions at the longitudinal ends into which the two channel end parts are locked, for example with knobs or strips.
- the length of the channel section can be adjusted via the releasable form-fit connection at the two ends of the middle part.
- the gutter section according to DE 41 24 369 A1 has the disadvantage that a change in length is only possible for a small length range. Furthermore, due to the three-part design, the channel section is difficult to handle during assembly.
- the invention is based on the object of specifying a drainage channel which, thanks to an improved structural design, can be installed quickly and easily and is inexpensive to manufacture.
- the invention is also based on the object of specifying a gutter system.
- this object is achieved with regard to the drainage channel by the subject matter of claim 1.
- the above-mentioned object is achieved by the subject matter of claim 11.
- the object is achieved by a drainage channel for facade and / or terrace surfaces with at least two channel elements that are elongated and engage in one another in the longitudinal direction, so that the channel elements circumferentially delimit a common receiving space for receiving a liquid to be drained.
- the two channel elements can be moved relatively in the longitudinal direction for variable length adjustment of the drainage channel.
- the first channel element is arranged in a form-fitting manner in the second channel element.
- the first channel element and / or the second channel element have at least one form-locking means into which the other, in particular the first or second, channel element engages.
- the channel elements extend along a common longitudinal axis which runs in the longitudinal direction.
- the receiving space is delimited by an end wall, two side walls and a bottom of the two channel elements.
- the drainage channel is for the entry of the liquids to be discharged in the opposite direction to the bottom of the channel elements, in particular after above, openly designed.
- the drainage channel can accommodate a fluid-permeable cover device.
- the two channel elements engage in one another in the longitudinal direction and are relatively displaceable in the longitudinal direction.
- the channel elements are positively connected to one another in such a way that the channel elements can be variably displaced in both longitudinal directions.
- the channel elements can be moved steplessly.
- the channel elements can preferably be displaced relative to one another without tools. It is advantageous here that the length of the drainage channel can be adapted as desired to a corresponding installation situation, for example to the width of a window or door element. As a result, the resulting liquid, in particular the resulting surface water, can be drained away in an improved manner.
- the drainage channel according to the invention can thus be used for a large number of different widths of window and door elements.
- the first channel element is arranged in a form-fitting manner in the second channel element.
- the first channel element is arranged on the inside in the second channel element.
- the first channel element can bear with an outer contour on an inner contour of the second channel element.
- the second channel element with the inner contour is arranged on the outside of the outer contour of the first channel element.
- the two channel elements can be in direct or indirect form-fitting contact.
- the outer contour of the first channel element and the inner contour of the second channel element can be designed to be complementary.
- the outer contour of the first channel element preferably rests flat against the inner contour of the second channel element. Due to the positive arrangement of the first channel element in the second channel element, the channel elements are easily aligned with one another and displaceable in the longitudinal direction. As a result, the effort involved in positioning the channel elements is reduced and assembly is facilitated.
- the first channel element has the at least one form-locking means into which the second channel element engages displaceably.
- the second channel element can protrude into the form-locking means of the first channel element for a form-locking connection.
- the second channel element engages in the form-locking means of the first channel element on the outside.
- the interlocking means can be formed on the first channel element, in particular transversely to the longitudinal direction of the drainage channel, outwards. In other words, the interlocking means on the channel element can extend away from the receiving space in the transverse direction of the drainage channel.
- the second channel element has the at least one form-locking means into which the first channel element engages displaceably.
- the first channel element extends into the form-locking means of the second channel element, so that the first channel element is positively connected to the form-locking means of the second channel element and can be displaced in the longitudinal direction.
- the first channel element can protrude into the form-fitting means of the second channel element for a form-fitting connection.
- the first channel element engages in the form-locking means of the second channel element on the inside.
- the form-locking means can be formed inward on the second channel element, in particular transversely to the longitudinal direction of the drainage channel.
- the interlocking means can be arranged at least partially in the receiving space.
- the interlocking means can extend into the receiving space.
- the first channel element and the second channel element each have a form-fit means.
- the first channel element can engage in the form-locking means of the second channel element and the second channel element can engage in the form-locking means of the first channel element.
- the first channel element can extend into the form-locking means of the second channel element, so that the first channel element is positively connected to the form-locking means of the second channel element and can be displaced in the longitudinal direction.
- the second channel element can extend into the form-locking means of the first channel element, so that the second channel element is positively connected to the form-locking means of the first channel element and can be displaced in the longitudinal direction.
- the interlocking means can be formed on the channel elements in each case, in particular transversely to the longitudinal direction of the drainage channel, inwards or outwards. In other words, the interlocking means can at least partially extend into the receiving space or extend away from the receiving space.
- the interlocking means can be formed by at least one extension or a groove.
- the interlocking means can extend in the longitudinal direction of the drainage channel.
- the form-locking means of the first or second channel element has the advantage that the overall stability of the drainage channel is increased by the engagement of the first or second channel element.
- the second channel element forms a form-locking connection with the form-locking means on the outside of the first channel element, so that the drainage channel is stiffened in the area of the form-locking connection.
- the form-fit means serves to improve the guidance of the channel elements in the longitudinal direction when adjusting or changing the length of the drainage channel.
- the channel elements are guided through the form-fit means of the first channel element when they are relatively displaced in the longitudinal direction.
- the length adjustment of the drainage channel is further simplified, which reduces the outlay on assembly.
- the invention has the further advantage that, due to the two-part design, a number of parts compared to the drainage channel according to FIG DE 41 24 369 A1 is reduced and thus costs are saved. Furthermore, the drainage channel according to the invention has a structurally simple structure, so that it can be manufactured inexpensively.
- exactly two channel elements are provided which engage in one another so as to be displaceable in the longitudinal direction for adjusting the length of the drainage channel.
- the first channel element has a first side wall with an upper edge on which the interlocking means is designed to extend in the longitudinal direction.
- the first side wall extends in the longitudinal direction of the first channel element.
- the first side wall can be configured to be essentially orthogonal to the bottom of the first channel element. It is also possible for the first side wall, starting from the bottom of the first channel element, to be inclined outward, in particular in a direction extending transversely away from the longitudinal axis.
- the upper edge of the first channel element is preferably arranged essentially flush with a surface to be drained.
- the first channel element preferably has two first side walls which are arranged opposite one another and extend in the longitudinal direction.
- the interlocking means can be formed completely or in sections along the upper edge. It is advantageous here that the form-locking means guides the second channel element in a stable and pre-aligned manner when the length is adjusted. Furthermore, the drainage channel has a compact and stable design.
- the first side wall and the form-fitting means delimit a free space lying therebetween, into which the second channel element engages with a second side wall in a displaceable manner in the longitudinal direction.
- the free space preferably extends in the longitudinal direction between the first side wall and the interlocking means.
- the free space can be designed in such a way that the form-fitting means delimits the second side wall on three sides.
- the second side wall of the second channel element preferably has an upper edge, which forms a free end with which the second channel element engages in the free space.
- the second side wall of the second channel element can engage in the free space in such a way that the second side wall is delimited on both sides and in the region of the upper edge by the form-fitting means.
- the free space essentially serves to accommodate the second side wall of the second channel element.
- the form-fit means is preferably designed such that a width of the free space between an inner surface of the form-fit means and an outer surface of the first side wall essentially corresponds to a wall thickness of the second side wall of the second channel element.
- the cross-sectional width of the free space essentially corresponds to the wall thickness of the second side wall.
- the free space can be designed in such a way that play is provided between the second side wall and the outer surface of the first side wall and / or the inner surface of the form-fitting means.
- the width of the free space is to be understood as the minimum distance between the inner surface of the form-fitting means and the outer surface of the first side wall orthogonal to the longitudinal axis or at right angles to the longitudinal axis of the first channel element.
- the form-fitting means is designed such that the free space is open in the opposite direction, starting from the upper edge of the first side wall.
- the second can The free end of the side wall engages in the free space and is moved or displaced in the longitudinal direction through the open passage along the first side wall of the first channel element. This enables the first channel element to be placed on the second channel element during assembly. The assembly of the two channel elements to form the drainage channel is simplified.
- the form-fitting means forms a collar which, starting from the upper edge of the first side wall, is folded downwards.
- the collar runs essentially parallel to the first side wall.
- the collar extends downward, starting from the upper edge, along the first side wall, the free space being formed between the first side wall and the collar.
- the collar can be formed by a fold. In other words, the collar can be made by folding.
- the collar can be designed in one piece, in particular monolithically, with the first side wall of the first channel element. It is advantageous here that the drainage channel has a compact and structurally simple design. The drainage channel can also be manufactured inexpensively.
- the terms “upward” and “downward” relate to directional information based on a vertical axis, in particular a z-axis, of the drainage channel, which is oriented orthogonally to the longitudinal axis, in particular the x-axis, of the drainage channel.
- a second side wall is provided which extends in the longitudinal direction of the drainage channel.
- the second side wall has an upper edge at a distance from the bottom of the channel elements. The distance between the upper edge of the second side wall and the floor is smaller than a distance between the upper edge of a first side wall of the drainage channel and the floor.
- the drainage channel has a second side wall which extends in the longitudinal direction and which has a smaller height in relation to the first side wall.
- the first side wall and the second side wall are arranged opposite one another.
- the two side walls extend in the longitudinal direction of the drainage channel.
- the top edge is the second Side wall in relation to the upper edge of the first side wall downwards, in particular towards the bottom, arranged offset.
- the second side wall can have a side wall height that is approximately 50 mm less than the first side wall.
- a sealant can be applied in order to ensure the tightness between a door or a window profile and the channel elements.
- a sealing paint or a sealing film can be used as a sealant.
- the entire drainage channel can also be provided or lined with the sealant.
- At least one third channel element is provided, which is arranged in a form-fitting manner in the second channel element.
- the second channel element and / or the third channel element can have at least one further form-locking means into which the other channel element engages, the channel elements being relatively displaceable in the longitudinal direction for adjusting the length of the drainage channel.
- the second channel element forms an intermediate piece which is arranged in the longitudinal direction between the first and the third channel element.
- the third channel element essentially corresponds to the first channel element, which is mirrored on an imaginary plane that is spanned transversely to the longitudinal direction of the drainage channel.
- the second channel element connects the first and the third channel element in a longitudinally displaceable manner.
- the second channel element is open on both end faces, so that the first and third channel elements can be arranged therein such that they can be displaced in a form-fitting manner.
- the first and third channel elements are arranged in a form-fitting manner in the second channel element, the second channel element engaging displaceably in the form-fitting means of the first and / or third channel element.
- the second channel element can have at least one form-locking means into which the first and / or the third channel element engages in a longitudinally displaceable manner. It is advantageous here that, due to the three-part design, the drainage channel can be adapted to larger facade areas to be drained, in particular door and window areas.
- the first and / or the second channel element have at least one drainage device in order to discharge liquids from the receiving space, the drainage device being arranged on a side wall of the channel element.
- the drainage device can be formed by a connecting piece, in particular a pipe connecting piece, which connects the receiving space to a drainage system in the assembled state.
- the first channel element preferably has the drainage device.
- the second channel element can generally serve to extend the drainage channel.
- the second channel element can be seen as an extension element.
- the lateral arrangement of the drainage device has the advantage that the drainage channel saves installation space in the assembled state and, for example, can be connected to a drainage system at a low installation depth. This reduces the effort involved in assembly.
- the invention relates to a channel system with at least one drainage channel according to the invention and at least one covering device, in particular a grating, which is at least partially arranged in the drainage channel and has several openings for the passage of a liquid.
- the covering device is arranged free-standing in the receiving space of the drainage channels.
- the cover device has at least one cover element, in particular a grating, and at least one support unit that holds the cover element free-standing, the support unit having a receiving part, at least one support foot and at least one locking part.
- the receiving part receives the cover element.
- the support foot and the locking part can each be movably mounted on the receiving part such that the cover element can be adjusted in height by the support foot and the cover element can be locked against a side wall of the drainage channel by the locking part.
- the channel system has individual features or a combination of several features mentioned above with regard to the drainage channel.
- Fig. 1 shows a drainage channel 10 according to an embodiment of the invention, which is variably adjustable in length.
- the drainage channel 10 can be used as a facade channel for draining facade and / or terrace surfaces.
- the drainage channel 10 can be used in particular for draining window and / or door elements or door sills. Furthermore, other, not mentioned areas of application for the drainage channel 10 according to the invention are possible.
- the drainage channel 10 has two channel elements 11 which are elongated.
- the two channel elements 11 have a common longitudinal axis which corresponds to the longitudinal axis of the drainage channel 10.
- the two channel elements 11 each have a bottom 25, two side walls 14, 17 and an end wall 26.
- the side walls 14, 17 of the channel elements 11 are arranged opposite one another and extend upwards from the bottom 25.
- the side walls 14, 17 and also the end walls 26 extend parallel upwards.
- the side walls 14, 17 are designed essentially at right angles to the floor 25.
- the bottom 25, the end walls 26 and the side walls 14, 17 of the channel elements 11 jointly delimit a receiving space 12 for a liquid to be discharged, in particular surface water.
- the drainage channel 10 is designed to be open at the top.
- the first channel element 11 ' has two first side walls 14 which are arranged opposite one another and which extend in the longitudinal direction of the first channel element 11'.
- the second channel element 11 ′′ has two second side walls 17 which are arranged opposite one another and which extend in the longitudinal direction of the second channel element 11 ′′.
- the channel elements 11 engage in one another in the longitudinal direction so that they form the common receiving space 12.
- the side walls 14, 17 and the end walls 26 delimit the receiving space 12 circumferentially.
- the two channel elements 11 are each designed to be open at the longitudinal end of the channel element 11 opposite the end wall 26, so that liquids to be discharged can flow between the two channel elements 11.
- the channel elements 11 are each U-shaped.
- the channel elements 11 are thin-walled.
- the first channel element 11 ' is partially arranged in the second channel element 11 ".
- the first channel element 11' is positively arranged with an outer contour 27 on an inner contour 28 of the second channel element 11".
- the first channel element 11 ' is on the inside of the second channel element 11 " positively arranged.
- the outer contour 27 of the first channel element 11 ' rests flat against the inner contour 28 of the second channel element 11 ". It is also possible for the first channel element 11' with the outer contour 27 to alternate in sections and / or on the inner contour 28 of the second channel element 11" or is applied selectively.
- the two channel elements 11 are connected to one another in a relatively displaceable manner.
- the two channel elements 11 are connected to one another in a continuously displaceable manner in the longitudinal direction.
- the total length of the drainage channel 10 is variable, in particular continuously adjustable.
- the drainage channel 10 can thus be adapted to a required length by simply moving one or both channel elements 11 in the longitudinal direction.
- the drainage channel 10 can therefore be used in a variety of ways.
- the first channel element 11 ′ has a form-fit means 13 on each of the upper edges 15 of the two first side walls 14.
- the form-fit means 13 extends in the longitudinal direction over the entire length of the first side walls 14. It is alternatively possible that the form-fit means 13 are formed in sections along the upper edges 15.
- the second channel element 11 ′′ engages with the second side walls 17 in the associated form-fit means 13 of the first side walls 14.
- the second side walls 17 each have a free end 29 that is essentially parallel to the top in relation to the vertical axis
- the form-locking means 13 is formed by a collar 23 which, starting from the upper edge 15 of the respective first side wall 14, is folded down essentially parallel to one another.
- the collar 23 extends starting from the upper edge 15 of the first side wall 14 in FIG
- the collar 23 is designed to be open downwards, in particular in the opposite direction to the upper edge 15.
- the collar 23 is formed by a fold.
- a longitudinal free space 16 is formed between an inner surface 19 of the form-locking means 13 or of the collar 23 and an outer surface 21 of the respective first side wall 14.
- limit the first side wall 14 and the collar 23 form a free space 16.
- the second side walls 17 engage in the two free spaces 16 of the first channel element 11 ′ in the region of the free ends 29 so as to be displaceable in the longitudinal direction.
- the second channel element 11 ′′ thus engages on the outside of the first channel element 11 ′ in the respective free space 16 of the first channel element 11 ′.
- the respective free space 16 has a width 18 in cross section which essentially corresponds to the wall thickness 22 of the respectively engaging second side wall 17 of the second channel element 11 ′′.
- the cross-sectional width of the free space 16 essentially corresponds to the wall thickness 22 of the second side wall 17 of the second channel element 11 ".
- the second side wall 17 can lie laterally on both sides, ie on the outer surface 21 of the first side wall 14 and the inner surface 19 of the collar 23, the second channel element 11 ′′ being displaceable in the longitudinal direction.
- the free space 16 can be designed such that between the second side wall 17 and the outer surface 21 of the first side wall 14 and / or the inner surface 19 of the collar 23 a slight play is provided.
- the width 18 of the free space 16 is to be understood as the minimum distance between the inner surface 19 of the collar 23 and the outer surface 21 of the first side wall 14 orthogonal to the longitudinal axis or at right angles to the longitudinal axis of the first channel element 11 '.
- the first channel element 11 ′ has a drainage device 24 which is arranged on one of the two first side walls 14.
- the drainage device 24 forms a connection piece which, when installed, connects the receiving space 12 to a drainage system for draining the liquid.
- the drainage device 24 is arranged on the first side wall 14 in such a way that, in the installed state, the liquid located in the receiving space can flow essentially completely independently from the receiving space.
- a through opening 31 in the first side wall 14 can be formed essentially flush with the floor.
- Fig. 3 shows a channel system 40 with the drainage channel 10 according to the invention and a cover device 41 which is arranged free-standing in the receiving space 12 of the drainage channel 10.
- the drainage channel 10 is embedded in a floor 45 and lined with a liquid seal.
- the gutter system 40 according to Fig. 3 is arranged, for example, on a door 48, in particular a balcony door, in such a way that any liquid or water that accumulates can flow off via a door element 49 through the cover device 41 into the receiving space 12 of the drainage channel 10.
- the cover device 41 has a fluid-permeable cover element 43 for the passage of the liquid, the cover element 43 comprising a plurality of passage openings 42. Furthermore, the cover device 41 has a plurality of support units 44 which support the cover element 43 on the bottom 25 of the channel elements 11. In addition to supporting the cover element 43 on the floor 25, the support units 44 are used to adjust the height of the cover element 43 and to lock it laterally against the side walls 14, 17 of the channel elements 11. For this purpose, the support units 44 each have a support foot 47 and a locking part (not shown). The cover element 43 is decoupled from the side walls 14, 17. In other words, an air gap is provided between the cover element 43.
- the cover element 43 is formed here by a grating.
- Fig. 4 and Fig. 5 show a drainage channel 10 according to a further embodiment of the invention, which is variably adjustable in length.
- the drainage channel 10 according to Figs. 1 to 3 has the drainage channel 10 according to Fig. 4 and 5 additionally a third channel element 11 '''.
- the drainage channel 10 thus has a total of three channel elements 11 which are elongated.
- the channel elements 11 have a common longitudinal axis which corresponds to the longitudinal axis of the drainage channel 10.
- the three channel elements 11 are arranged with one another in the longitudinal direction, the channel elements 11 lying on the common longitudinal axis.
- the second channel element 11 "is arranged in the longitudinal direction between the first channel element 11 'and the third channel element 11'''.
- the second channel element 11 connects the first and the third channel element 11 ', 11''' with one another in a displaceable manner.
- the third channel element 11 ''' essentially corresponds to the first channel element 11', which is mirrored on an imaginary plane that is spanned transversely to the longitudinal direction of the drainage channel 10.
- the drainage channel 10 has two side walls 14 ′, 17 ′ extending in the longitudinal direction, two end walls 26 and a base 25.
- the side walls 14 ', 17' are arranged opposite one another transversely to the longitudinal direction. Furthermore, the end walls 26 are arranged opposite one another in the longitudinal direction.
- the drainage channel 10 is designed to be open at the top.
- the side walls 14 ', 17' and the end walls 26 delimit the receiving space 12 circumferentially.
- the side walls 14 ′, 17 ′ of the drainage channel 10 are formed by the side walls of the three channel elements 11.
- the first and the third channel element 11 ′, 11 ′ ′′ are each designed to be open at the longitudinal end of the channel element 11 opposite the end wall 26.
- the second channel element 11 ′′ is designed to be open on both end faces, so that liquids to be discharged can flow between the three channel elements 11.
- the first and the third channel element 11 ', 11' '' are arranged on the inside of the second channel element 11 "in a form-fitting manner.
- the first and third channel elements 11 ', 11''' rest flat with the outer contour 27 on the inner contour 28 of the second channel element 11 ".
- the first and third channel elements 11 ', 11"' protrude longitudinally into the second channel element 11 ′′ so that they form the common receiving space 12.
- the three channel elements 11 are connected to one another in a relatively displaceable manner in the longitudinal direction. In other words, the three channel elements 11 are in FIG Connected to one another in a longitudinally adjustable manner. As a result, the total length of the drainage channel 10 is variable, in particular continuously adjustable.
- the three channel elements 11 are each U-shaped.
- the channel elements 11 are thin-walled.
- the two side walls 14 ', 17' of the drainage channel 10 differ.
- the first side wall 14 'of the drainage channel 10 extends from the bottom 25 over the full height of the drainage channel 10.
- the second side wall 17' that of the first Side wall 14 'is arranged opposite, extends starting from the bottom 25 over part of the height of the drainage channel 10.
- the height of the drainage channel 10 runs parallel to a vertical axis which is orthogonal to the longitudinal axis of the drainage channel 10.
- the side walls 14 ′, 17 ′ are designed essentially at right angles to the floor 25.
- the first side wall 14 ′ has an upper edge 15 which is essentially flush with the end walls 26 of the drainage channel 10.
- the second side wall 17 ' has a further upper edge 51 which is spaced apart from the upper edge 15 of the first side wall 14' in the height direction or vertical direction of the drainage channel 10.
- the upper edge 51 of the second side wall 17 ' can be spaced between 30 mm and 100 mm, in particular between 40 mm and 60 mm, from the upper edge 15 of the first side wall 14' in the height direction.
- the upper edge 51 of the second side wall 17 ' is preferably spaced between 45 mm and 55 mm, preferably approximately 50 mm, from the upper edge 15 of the first side wall 14' in the height direction.
- the second side wall 17 ′ has a reduced side wall height in relation to the first side wall 14 ′.
- the upper edge 51 of the second side wall 17 ' is at a distance from the floor 25 which is smaller than a distance from the upper edge 15 of the first side wall 14'.
- the reduced side wall height of the second side wall 17 ' is necessary because, during the assembly of the drainage channel 10, at least one sealing means is applied to a door profile lower part or a lower door frame and to the drainage channel 10, in particular the second side wall 17 ′ and / or the floor 25, must be applied in order to ensure the tightness between the door or window profile and the drainage channel 10.
- the reduced side wall height of the second side wall 17 ' provides sufficient free space so that the sealant can be applied.
- a sealing paint or a sealing film can be used as a sealant.
- the entire drainage channel 10 can also be provided with the sealant, in particular lined.
- the first and the third channel element 11 ′, 11 ′′ ′′ each have a form-fit means 13 on the upper edges 15 of the two first side walls 14 of the channel elements 11 ′, 11 ′′ ′′.
- the form-fit means 13 extends in the longitudinal direction over the entire length of the first side walls 14 of the respective channel element 11 ', 11'''.
- the second channel element 11 "engages with a second side wall 17 in the respective form-locking means 13, so that the second channel element 11" is positively connected to the first and third channel elements 11 ', 11 "' and can be moved in the longitudinal direction to adjust the length of the drainage channel 10 .
- the second side wall 17 of the second channel element 11 is guided in the longitudinal direction in the form-fit means 13 of the first and third channel element 11 ', 11"'.
- the first and the third channel element 11 ', 11 "' have on the second side wall 17 ' the drainage channel 10, in contrast to the first side wall 14 ', does not have any form-fit means 13.
- the displaceable engagement of the second channel element 11 "in the form-fit means 13 of the first and third channel elements 11 ', 11"' and the drainage device 24 of the drainage channel 10 according to FIG Fig. 4 and 5 is referred to the description of the drainage channel 10 according to Figs. 1 to 3 referenced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne für Fassaden- und/oder Terrassenflächen und ein Rinnensystem.
- Zur Entwässerung von Terrassen, Fassadenbereichen oder Flachdächern kommen Entwässerungsrinnen zum Einsatz, welche in einen zu entwässernden Boden als Drainagen eingebaut werden. Oberflächenwasser fließt dabei von oben über Abdeckroste der Entwässerungsrinnen in diese hinein. Derartige Entwässerungsrinnen können auch oftmals als Fassadenrinnen bezeichnet werden.
- Fassadenrinnen können häufig in einen Boden aus wasserundurchlässigen Beton oder flüssig abgedichteten Estrich verbaut sein und dienen beispielsweise zur Entwässerung von Türschwellen oder Fensterelementen auf Terrassen. Bei der Montage sind die Fassadenrinnen an die jeweilige Breite der Fenster- oder Türelemente anzupassen, um das anfallende Oberflächenwasser möglichst vollständig abzuführen.
- Aus der
DE 41 24 369 A1 ist ein Rinnenabschnitt einer Entwässerungsrinne bekannt, der aus zwei Rinnenendteilen und einem dazwischenliegenden Mittelteil gebildet ist. Der Mitteilteil weist an den Längsenden Vertiefungen auf, in die die beiden Rinnenendteile bspw. mit Noppen oder Leisten eingerastet sind. Über die lösbare Formschlussverbindung an den beiden Enden des Mittelteils kann der Rinnenabschnitt in seiner Länge angepasst werden. - Der Rinnenabschnitt gemäß
DE 41 24 369 A1 hat den Nachteil, dass eine Längenänderung lediglich für einen geringen Längenbereich möglich ist. Ferner weist der Rinnenabschnitt durch die dreiteilige Ausgestaltung bei der Montage eine erschwerte Handhabung auf. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Entwässerungsrinne anzugeben, die durch eine verbesserte konstruktive Ausgestaltung einfach und schnell montierbar und kostengünstig in der Herstellung ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde ein Rinnensystem anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Entwässerungsrinne durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Rinnensystems wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
- Konkret wird die Aufgabe durch eine Entwässerungsrinne für Fassaden- und/oder Terrassenflächen mit wenigstens zwei Rinnenelementen gelöst, die länglich ausgebildet sind und in Längsrichtung ineinander eingreifen, sodass die Rinnenelemente einen gemeinsamen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer abzuführenden Flüssigkeit umlaufend begrenzen. Die beiden Rinnenelemente sind zur variablen Längeneinstellung der Entwässerungsrinne in Längsrichtung relativ verschiebbar. Das erste Rinnenelement ist in dem zweiten Rinnenelement formschlüssig angeordnet. Das erste Rinnenelement und/oder das zweite Rinnenelement weisen wenigstens ein Formschlussmittel auf, in das das jeweils andere, insbesondere das erste oder zweite, Rinnenelement eingreift.
- Die Rinnenelemente erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Längsachse, die in Längsrichtung verläuft. Der Aufnahmeraum ist durch eine Stirnwand, zwei Seitenwände und einen Boden der beiden Rinnenelemente begrenzt. Die Entwässerungsrinne ist für den Eintritt der abzuführenden Flüssigkeiten in entgegengesetzter Richtung zum Boden der Rinnenelemente, insbesondere nach oben, offen ausgebildet. Dabei kann die Entwässerungsrinne eine fluiddurchlässige Abdeckvorrichtung aufnehmen.
- Die beiden Rinnenelemente greifen in Längsrichtung ineinander ein und sind in Längsrichtung relativ verschiebbar. Mit anderen Worten sind die Rinnenelemente miteinander formschlüssig verbunden derart, dass die Rinnenelemente in beide Längsrichtungen variabel verschoben werden können. Die Rinnenelemente können stufenlos verschiebbar sein. Vorzugsweise sind die Rinnenelemente werkzeuglos relativ zueinander verschiebbar. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Länge der Entwässerungsrinne an eine entsprechende Einbausituation beispielsweise an die Breite eines Fenster- oder Türelements beliebig anpassbar ist. Dadurch ist die anfallende Flüssigkeit, insbesondere das anfallende Oberflächenwasser, verbessert abführbar. Die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne kann somit für eine Vielzahl von unterschiedlichen Breiten von Fenster- und Türelementen eingesetzt werden.
- Konkret ist das erste Rinnenelement in dem zweiten Rinnenelement formschlüssig angeordnet. Mit anderen Worten ist das erste Rinnenelement in dem zweiten Rinnenelement innenliegend angeordnet. Das erste Rinnenelement kann dabei mit einer Außenkontur an einer Innenkontur des zweiten Rinnenelements anliegen. Mit anderen Worten ist das zweite Rinnenelement mit der Innenkontur an der Außenkontur des ersten Rinnenelements außenliegend angeordnet. Die beiden Rinnenelemente können direkt oder indirekt formschlüssig in Kontakt stehen.
- Die Außenkontur des ersten Rinnenelements und die Innenkontur des zweiten Rinnenelements können komplementär ausgebildet sein. Vorzugsweise liegt das erste Rinnenelement mit der Außenkontur an der Innenkontur des zweiten Rinnenelements flächig an. Durch die formschlüssige Anordnung des ersten Rinnenelements im zweiten Rinnenelement sind die Rinnenelemente auf einfache Weise zueinander ausgerichtet sowie in Längsrichtung verschiebbar. Dadurch wird somit ein Positionierungsaufwand der Rinnenelemente verringert und die Montage erleichtert.
- Bei einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne weist das erste Rinnenelement das wenigstens eine Formschlussmittel auf, in das das zweite Rinnenelement verschiebbar eingreift. Mit anderen Worten erstreckt sich das zweite Rinnenelement in das Formschlussmittel des ersten Rinnenelements, sodass das zweite Rinnenelement mit dem Formschlussmittel des ersten Rinnenelements formschlüssig und in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist. Das zweite Rinnenelement kann in das Formschlussmittel des ersten Rinnenelements zur formschlüssigen Verbindung ragen. Das zweite Rinnenelement greift hierbei in das Formschlussmittel des ersten Rinnenelements außenliegend ein. Das Formschlussmittel kann am ersten Rinnenelement, insbesondere quer zur Längsrichtung der Entwässerungsrinne, nach außen ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann sich das Formschlussmittel am Rinnenelement vom Aufnahmeraum in Querrichtung der Entwässerungsrinne weg erstrecken.
- Bei einer zweiten, alternativen Variante der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne weist das zweite Rinnenelement das wenigstens eine Formschlussmittel auf, in das das erste Rinnenelement verschiebbar eingreift. Mit anderen Worten erstreckt sich das erste Rinnenelement in das Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements, sodass das erste Rinnenelement mit dem Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements formschlüssig und in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist. Das erste Rinnenelement kann in das Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements zur formschlüssigen Verbindung ragen. Das erste Rinnenelement greift hierbei in das Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements innenliegend ein. Das Formschlussmittel kann am zweiten Rinnenelement, insbesondere quer zur Längsrichtung der Entwässerungsrinne, nach innen ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Formschlussmittel im Aufnahmeraum zumindest teilweise angeordnet sein. Das Formschlussmittel kann sich in den Aufnahmeraum hinein erstrecken.
- Bei einer dritten, alternativen Variante der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne weisen das erste Rinnenelement und das zweite Rinnenelement jeweils ein Formschlussmittel auf. Dabei kann das erste Rinnenelement in das Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements eingreifen und das zweite Rinnenelement in das Formschlussmittel des ersten Rinnenelements eingreifen. Mit anderen Worten kann sich das erste Rinnenelement in das Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements erstrecken, sodass das erste Rinnenelement mit dem Formschlussmittel des zweiten Rinnenelements formschlüssig und in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist. Zusätzlich kann sich das zweite Rinnenelement in das Formschlussmittel des ersten Rinnenelements erstrecken, sodass das zweite Rinnenelement mit dem Formschlussmittel des ersten Rinnenelements formschlüssig und in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist.
- Die Formschlussmittel können an den Rinnenelementen jeweils, insbesondere quer zur Längsrichtung der Entwässerungsrinne, nach innen oder nach außen ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die Formschlussmittel sich in den Aufnahmeraum zumindest teilweise hinein erstrecken oder vom Aufnahmeraum weg erstrecken.
- Das Formschlussmittel kann durch wenigstens einen Fortsatz oder eine Rille gebildet sein. Das Formschlussmittel kann sich in Längsrichtung der Entwässerungsrinne erstrecken.
- Das Formschlussmittel des ersten bzw. zweiten Rinnenelements hat den Vorteil, dass durch den Eingriff des ersten bzw. zweiten Rinnenelements eine Gesamtstabilität der Entwässerungsrinne erhöht ist. Das zweite Rinnenelement bildet mit dem Formschlussmittel außen am ersten Rinnenelement eine Formschlussverbindung, sodass im Bereich der Formschlussverbindung eine Versteifung der Entwässerungsrinne erfolgt.
- Ferner dient das Formschlussmittel zur verbesserten Führung der Rinnenelemente in Längsrichtung bei der Längeneinstellung bzw. Längenänderung der Entwässerungsrinne. Mit anderen Worten werden die Rinnenelemente bei einem Relativverschieben in Längsrichtung durch das Formschlussmittel des ersten Rinnenelements geführt. Dadurch ist die Längeneinstellung der Entwässerungsrinne weiter vereinfacht, wodurch ein Aufwand bei der Montage verringert.
- Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass durch die zweiteilige Ausgestaltung eine Teileanzahl gegenüber der Entwässerungsrinne gemäß der
DE 41 24 369 A1 reduziert ist und somit Kosten eingespart sind. Ferner weist die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne einen konstruktiv einfachen Aufbau auf, sodass diese kostengünstig herstellbar ist. - Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind genau zwei Rinnenelemente vorgesehen, die in Längsrichtung zur Längeneinstellung der Entwässerungsrinne ineinander verschiebbar eingreifen. Dies hat den Vorteil, dass die Entwässerungsrinne dadurch eine geringe Teileanzahl aufweist, wodurch die Kosten reduziert sind. Des Weiteren ist durch die zweiteilige Ausgestaltung die Handhabung bei der Montage der Entwässerungsrinne bzw. bei der Längeneinstellung der Entwässerungsrinne vereinfacht.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Rinnenelement eine erste Seitenwand mit einer Oberkante auf, an der das Formschlussmittel sich in Längsrichtung erstreckend ausgebildet ist. Die erste Seitenwand erstreckt sich in Längsrichtung des ersten Rinnenelements. Die erste Seitenwand kann zum Boden des ersten Rinnenelements im Wesentlichen orthogonal ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die erste Seitenwand ausgehend vom Boden des ersten Rinnenelements nach außen, insbesondere in eine quer von der Längsachse wegverlaufenden Richtung geneigt ist. In Einbaulage ist die Oberkante des ersten Rinnenelements vorzugsweise im Wesentlichen mit einer zu entwässernden Oberfläche bündig angeordnet. Das erste Rinnenelement weist bevorzugt zwei erste Seitenwände auf, die einander gegenüber angeordnet sind und sich in Längsrichtung erstrecken. Das Formschlussmittel kann entlang der Oberkante vollständig oder abschnittsweise ausgebildet sein. Hierbei ist vorteilhaft, dass das Formschlussmittel das zweite Rinnenelement bei einer Längeneinstellung stabil und vorausgerichtet führt. Ferner weist die Entwässerungsrinne dadurch eine kompakte und stabile Bauform auf.
- Besonderes bevorzugt begrenzen die erste Seitenwand und das Formschlussmittel einen dazwischenliegenden Freiraum, in den das zweite Rinnenelement mit einer zweiten Seitenwand in Längsrichtung verschiebbar eingreift. Der Freiraum erstreckt sich bevorzugt in Längsrichtung zwischen der ersten Seitenwand und dem Formschlussmittel. Der Freiraum kann derart ausgebildet sein, dass das Formschlussmittel die zweite Seitenwand dreiseitig begrenzt. Die zweite Seitenwand des zweiten Rinnenelements weist vorzugsweise eine Oberkante auf, die ein freies Ende bildet, mit dem das zweite Rinnenelement in den Freiraum eingreift.
- Die zweite Seitenwand des zweiten Rinnenelements kann in den Freiraum derart eingreifen, dass die zweite Seitenwand beidseitig und im Bereich der Oberkante durch das Formschlussmittel begrenzt ist. Der Freiraum dient im Wesentlichen zur Aufnahme der zweiten Seitenwand des zweiten Rinnenelements. Bei der Längeneinstellung bzw. Längenänderung der Entwässerungsrinne wird die zweite Seitenwand des zweiten Rinnenelements in Längsrichtung im Freiraum bewegt. Dadurch wird das zweite Rinnenelement kontrolliert am ersten Rinnenelement geführt, wobei die beiden Rinnenelemente vorteilhaft in Querrichtung zueinander ausgerichtet sind. Die Entwässerungsrinne ist dadurch einfach und schnelle längeneinstellbar, sodass eine Montage erleichtert ist.
- Vorzugsweise ist das Formschlussmittel derart ausgebildet, dass eine Breite des Freiraums zwischen einer Innenfläche des Formschlussmittels und einer Außenfläche der ersten Seitenwand im Wesentlichen einer Wanddicke der zweiten Seitenwand des zweiten Rinnenelements entspricht. Mit anderen Worten entspricht die Querschnittsbreite des Freiraums im Wesentlichen der Wanddicke der zweiten Seitenwand. Dadurch wird die zweite Seitenwand des zweiten Rinnenelements sicher geführt sowie seitlich stabilisiert. Die Längeneinstellung der Entwässerungsrinne wird dadurch weiter erleichtert.
- Um eine Verschiebbarkeit des zweiten Rinnenelements zu erreichen, kann der Freiraum derart ausgebildet sein, dass zwischen der zweiten Seitenwand und der Außenfläche der ersten Seitenwand und/oder der Innenfläche des Formschlussmittels Spiel vorgesehen ist.
- Unter der Breite des Freiraums ist im Rahmen der Erfindung der minimale Abstand zwischen der Innenfläche des Formschlussmittels und der Außenfläche der ersten Seitenwand orthogonal zur Längsachse bzw. rechtwinkelig zur Längsachse des ersten Rinnenelements zu verstehen.
- Weiter vorzugsweise ist das Formschlussmittel derart ausgebildet, dass der Freiraum von der Oberkante der ersten Seitenwand ausgehend in entgegengesetzter Richtung offen ist. Mit anderen Worten kann die zweite Seitenwand mit dem freien Ende in den Freiraum eingreifen und durch den offenen Durchgang entlang der ersten Seitenwand des ersten Rinnenelements in Längsrichtung bewegt bzw. verschoben werden. Dies ermöglicht bei der Montage ein Aufsetzen des ersten Rinnenelements auf das zweite Rinnenelement. Der Zusammenbau der beiden Rinnenelemente zur Bildung der Entwässerungsrinne wird dadurch vereinfacht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Formschlussmittel einen Kragen, der von der Oberkante der ersten Seitenwand ausgehend nach unten geklappt ist. Der Kragen verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand. Mit anderen Worten erstreckt sich der Kragen von der Oberkante ausgehend entlang der ersten Seitenwand nach unten, wobei zwischen der ersten Seitenwand und dem Kragen der Freiraum ausgebildet ist. Der Kragen kann durch einen Falz gebildet sein. Mit anderen Worten kann der Kragen durch Falzen hergestellt sein. Der Kragen kann mit der ersten Seitenwand des ersten Rinnenelements einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet sein. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Entwässerungsrinne eine kompakte und konstruktiv einfache Bauform aufweist. Die Entwässerungsrinne ist ferner kostengünstig herstellbar.
- Im Rahmen der Erfindung betreffen die Begriffe "nach oben" und "nach unten" Richtungsangaben bezogen auf eine Vertikalachse, insbesondere eine z-Achse, der Entwässerungsrinne, die orthogonal zur Längsachse, insbesondere x-Achse, der Entwässerungsrinne ausgerichtet ist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zweite Seitenwand vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Entwässerungsrinne erstreckt. Die zweite Seitenwand weist eine Oberkante mit einem Abstand zum Boden der Rinnenelemente auf. Der Abstand der Oberkante der zweiten Seitenwand zum Boden ist kleiner als ein Abstand der Oberkante einer ersten Seitenwand der Entwässerungsrinne zum Boden. Mit anderen Worten weist die Entwässerungsrinne eine sich in Längsrichtung erstreckende zweite Seitenwand auf, die in Bezug zur ersten Seitenwand eine geringere Höhe aufweist. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand sind dabei einander gegenüber angeordnet. Die beiden Seitenwände erstrecken sich in Längsrichtung der Entwässerungsrinne. Bei dieser Ausführungsform ist die Oberkante der zweiten Seitenwand in Bezug zur Oberkante der ersten Seitenwand nach unten, insbesondere zum Boden hin, versetzt angeordnet. Die zweite Seitenwand kann eine um ca. 50 mm verringerte Seitenwandhöhe aufweisen als die erste Seitenwand.
- Durch die verringerte Höhe der zweiten Seitenwand kann ein Dichtmittel aufgebracht werden, um die Dichtheit zwischen einer Tür bzw. einem Fensterprofil und den Rinnenelementen sicherzustellen. Als Dichtmittel kann ein Dichtanstrich oder eine Dichtfolie verwendet werden. Es kann auch die gesamte Entwässerungsrinne mit dem Dichtmittel versehen bzw. ausgekleidet werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein drittes Rinnenelement vorgesehen, das in dem zweiten Rinnenelement formschlüssig angeordnet ist. Das zweite Rinnenelement und/oder das dritte Rinnenelement können wenigstens ein weiteres Formschlussmittel aufweisen, in das das jeweils andere Rinnenelement eingreift, wobei die Rinnenelemente zur Längeneinstellung der Entwässerungsrinne in Längsrichtung relativ verschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsform bildet das zweite Rinnenelement ein Zwischenstück, das in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem dritten Rinnenelement angeordnet ist. Das dritte Rinnenelement entspricht im Wesentlichen dem ersten Rinnenelement, das an einer gedachten Ebene, die quer zur Längsrichtung der Entwässerungsrinne aufgespannt ist, gespiegelt ist.
- Das zweite Rinnenelement verbindet dabei das erste und das dritte Rinnenelement in Längsrichtung miteinander verschiebbar. Das zweite Rinnenelement ist hierbei an beiden Stirnseiten offen, sodass das erste und das dritte Rinnenelement darin formschlüssig verschiebbar angeordnet werden können. Das erste und das dritte Rinnenelement sind dabei in dem zweiten Rinnenelement formschlüssig angeordnet, wobei das zweite Rinnenelement in die Formschlussmittel des ersten und/oder dritten Rinnenelements verschiebbar eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Rinnenelement wenigstens ein Formschlussmittel aufweisen, in das das erste und/oder das dritte Rinnenelement längsverschiebbar eingreift. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch die dreiteilige Ausbildung die Entwässerungsrinne an größere zu entwässernde Fassadenbereiche, insbesondere Tür- bzw. Fensterbereiche angepasst werden kann.
- Bei einer Ausführungsform weisen das erste und/oder das zweite Rinnenelement wenigstens eine Abflussvorrichtung auf, um Flüssigkeiten aus dem Aufnahmeraum abzuführen, wobei die Abflussvorrichtung an einer Seitenwand des Rinnenelements angeordnet ist. Die Abflussvorrichtung kann durch einen Stutzen, insbesondere Rohrstutzen gebildet sein, die den Aufnahmeraum im montierten Zustand mit einem Abflusssystem verbindet. Vorzugsweise weist das erste Rinnenelement die Abflussvorrichtung auf. Das zweite Rinnenelement kann generell zur Verlängerung der Entwässerungsrinne dienen. Das zweite Rinnenelement kann als Verlängerungselement gesehen werden. Die seitliche Anordnung der Abflussvorrichtung hat den Vorteil, dass die Entwässerungsrinne im montierten Zustand Bauraum einspart und beispielsweise in geringer Einbautiefe mit einem Abflusssystem verbunden werden kann. Dadurch wird ein Aufwand bei der Montage verringert.
- Nach dem nebengeordneten Anspruch 11 betrifft die Erfindung ein Rinnensystem mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne und wenigstens einer Abdeckvorrichtung, insbesondere einem Gitterrost, die in der Entwässerungsrinne zumindest teilweise angeordnet ist und mehrere Öffnungen für den Durchtritt einer Flüssigkeit aufweist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Rinnensystems ist die Abdeckvorrichtung im Aufnahmeraum der Entwässerungsrinnen freistehend angeordnet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rinnensystems weist die Abdeckvorrichtung wenigstens ein Abdeckelement, insbesondere ein Gitterrost, und wenigstens eine Stützeinheit auf, die das Abdeckelement freistehend hält, wobei die Stützeinheit ein Aufnahmeteil, wenigstens einen Stützfuß und wenigstens ein Arretierteil aufweist. Das Aufnahmeteil nimmt das Abdeckelement auf. Der Stützfuß und das Arretierteil können am Aufnahmeteil jeweils beweglich gelagert sein derart, dass das Abdeckelement durch den Stützfuß höhenverstellbar ist und das Abdeckelement durch das Arretierteil gegen eine Seitenwand der Entwässerungsrinne arretierbar ist.
- Hinsichtlich des Rinnensystems wird auf die im Zusammenhang mit der Entwässerungsrinne erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Rinnensystem alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf die Entwässerungsrinne genannter Merkmale aufweisen.
- Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne und das erfindungsgemäße Rinnensystem ausgestaltet sein können.
- In diesen zeigen,
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Entwässerungsrinne nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch die Entwässerungsrinne gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- einen Querschnitt durch ein Rinnensystem nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei eine Abdeckvorrichtung in einer Entwässerungsrinne gemäß
Fig. 1 angeordnet ist; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht einer Entwässerungsrinne nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch die Entwässerungsrinne gemäß
Fig. 4 . - Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
-
Fig. 1 zeigt eine Entwässerungsrinne 10 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die in ihrer Länge variabel einstellbar ist. Die Entwässerungsrinne 10 kann als Fassadenrinne zur Entwässerung von Fassaden- und/oder Terrassenflächen zum Einsatz kommen. Die Entwässerungsrinne 10 kann insbesondere zur Entwässerung von Fenster- und/oder Türelementen bzw. Türschwellen dienen. Des Weiteren sind andere, nicht genannte Einsatzgebiete für die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne 10 möglich. - Gemäß
Fig. 1 weist die Entwässerungsrinne 10 zwei Rinnenelemente 11 auf, die länglich ausgebildet sind. Die beiden Rinnenelemente 11 weisen eine gemeinsame Längsachse auf, die der Längsachse der Entwässerungsrinne 10 entspricht. Die beiden Rinnenelemente 11 weisen jeweils einen Boden 25, zwei Seitenwände 14, 17 und eine Stirnwand 26 auf. Die Seitenwände 14, 17 der Rinnenelemente 11 sind einander gegenüber angeordnet und erstrecken sich ausgehend vom Boden 25 nach oben. Bezogen auf eine Vertikalachse, die orthogonal zur Längsachse der Entwässerungsrinne 10 steht, erstrecken sich die Seitenwände 14, 17 und auch die Stirnwände 26 parallel nach oben. Konkret sind die Seitenwände 14, 17 im Wesentlichen rechtwinkelig zum Boden 25 ausgebildet. - Der Boden 25, die Stirnwände 26 und die Seitenwände 14, 17 der Rinnenelemente 11 begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum 12 für eine abzuführende Flüssigkeit, insbesondere Oberflächenwasser. Die Entwässerungsrinne 10 ist nach oben offen ausgebildet.
- Wie in
Fig. 1 ersichtlich ist, weist das erste Rinnenelement 11' zwei erste Seitenwände 14 auf, die einander gegenüber angeordnet sind und sich in Längsrichtung des ersten Rinnenelements 11' erstrecken. Ferner weist das zweite Rinnenelement 11" zwei zweite Seitenwände 17 auf, die einander gegenüber angeordnet sind und sich in Längsrichtung des zweiten Rinnenelements 11" erstrecken. - Die Rinnenelemente 11 greifen in Längsrichtung ineinander ein, sodass diese den gemeinsamen Aufnahmeraum 12 bilden. Die Seitenwände 14, 17 sowie die Stirnwände 26 begrenzen den Aufnahmeraum 12 umlaufend. Die beiden Rinnenelemente 11 sind jeweils an dem der Stirnwand 26 gegenüberliegenden Längsende des Rinnenelementes 11 offen ausgebildet, sodass abzuführende Flüssigkeiten zwischen den beiden Rinnenelementen 11 fließen können.
- Gemäß den
Fig. 1 bis 3 sind die Rinnenelemente 11 jeweils U-förmig ausgebildet. Die Rinnenelemente 11 sind dünnwandig ausgebildet. Das erste Rinnenelement 11' ist teilweise in dem zweiten Rinnenelement 11" angeordnet. Das erste Rinnenelement 11' ist konkret mit einer Außenkontur 27 an einer Innenkontur 28 des zweiten Rinnenelements 11" formschlüssig angeordnet. Mit anderen Worten ist das erste Rinnenelement 11' am zweiten Rinnenelement 11" innenliegend formschlüssig angeordnet. Das erste Rinnenelement 11' liegt mit der Außenkontur 27 an der Innenkontur 28 des zweiten Rinnenelements 11" flächig an. Es ist auch möglich, dass das erste Rinnenelement 11' mit der Außenkontur 27 an der Innenkontur 28 des zweiten Rinnenelements 11" alternativ abschnittsweise und/oder punktuell anliegt. - Die beiden Rinnenelemente 11 sind relativ verschiebbar miteinander verbunden. Mit anderen Worten sind die beiden Rinnenelemente 11 in Längsrichtung stufenlos verschiebbar miteinander verbunden. Dadurch ist die Gesamtlänge der Entwässerungsrinne 10 variabel, insbesondere stufenlos einstellbar. Bei der Montage kann somit die Entwässerungsrinne 10 durch einfaches Verschieben eines oder beider Rinnenelemente 11 in Längsrichtung an eine geforderte Länge angepasst werden. Die Entwässerungsrinne 10 ist dadurch vielseitig einsetzbar.
- Wie in den
Fig. 1 bis 3 gut erkennbar ist, weist das erste Rinnenelement 11' an den Oberkanten 15 der beiden ersten Seitenwänden 14 jeweils ein Formschlussmittel 13 auf. Das Formschlussmittel 13 erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der ersten Seitenwände 14. Es ist alternativ möglich, dass die Formschlussmittel 13 entlang der Oberkanten 15 abschnittsweise ausgebildet sind. - Zur seitlichen Stabilisierung und Führung greift das zweite Rinnenelement 11" mit den zweiten Seitenwänden 17 in das zugeordnete Formschlussmittel 13 der ersten Seitenwände 14 ein. Dabei weisen die zweiten Seitenwände 17 jeweils ein freies Ende 29 auf, das bezogen auf die Vertikalachse im Wesentlichen parallel nach oben ausgebildet ist. Das Formschlussmittel 13 ist durch einen Kragen 23 gebildet, der von der Oberkante 15 der jeweiligen ersten Seitenwand 14 ausgehend im Wesentlichen parallel nach unten geklappt ist. Mit anderen Worten erstreckt sich der Kragen 23 ausgehend von der Oberkante 15 der ersten Seitenwand 14 in entgegengesetzter Richtung. Dabei ist der Kragen 23 nach unten, insbesondere in entgegengesetzter Richtung zur Oberkante 15, offen ausgebildet. Der Kragen 23 ist durch einen Falz gebildet.
- Gemäß
Fig. 2 ist zwischen einer Innenfläche 19 des Formschlussmittels 13 bzw. des Kragens 23 und einer Außenfläche 21 der jeweiligen ersten Seitenwand 14 ein längsverlaufender Freiraum 16 ausgebildet. Mit anderen Worten begrenzen die erste Seitenwand 14 und der Kragen 23 einen Freiraum 16. In die beiden Freiräume 16 des ersten Rinnenelements 11' greifen die zweiten Seitenwände 17 im Bereich der freien Enden 29 in Längsrichtung verschiebbar ein. Das zweite Rinnenelement 11" greift somit am ersten Rinnenelement 11' außenliegend in den jeweiligen Freiraum 16 des ersten Rinnenelements 11' ein. - Der jeweilige Freiraum 16 weist im Querschnitt eine Breite 18 auf, die im Wesentlichen der Wanddicke 22 der jeweils eingreifenden zweiten Seitenwand 17 des zweiten Rinnenelements 11" entspricht. Mit anderen Worten entspricht die Querschnittsbreite des Freiraums 16 im Wesentlichen der Wanddicke 22 der zweiten Seitenwand 17 des zweiten Rinnenelements 11". Dadurch wird die zweite Seitenwand 17 des zweiten Rinnenelements 11" sicher geführt sowie seitlich stabilisiert.
- Die zweite Seitenwand 17 kann seitlich beidseitig, d.h. an der Außenfläche 21 der ersten Seitenwand 14 und der Innenfläche 19 des Kragens 23 anliegen, wobei das zweite Rinnenelement 11" in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Freiraum 16 kann derart ausgebildet sein, dass zwischen der zweiten Seitenwand 17 und der Außenfläche 21 der ersten Seitenwand 14 und/oder der Innenfläche 19 des Kragens 23 ein geringes Spiel vorgesehen ist.
- Unter der Breite 18 des Freiraums 16 ist der minimale Abstand zwischen der Innenfläche 19 des Kragens 23 und der Außenfläche 21 der ersten Seitenwand 14 orthogonal zur Längsachse bzw. rechtwinkelig zur Längsachse des ersten Rinnenelements 11' zu verstehen.
- Gemäß
Fig. 1 und3 weist das erste Rinnenelement 11' eine Abflussvorrichtung 24 auf, die einer der beiden ersten Seitenwände 14 angeordnet ist. Die Abflussvorrichtung 24 bildet einen Anschlussstutzen, der im eingebauten Zustand den Aufnahmeraum 12 zum Abführen der Flüssigkeit mit einem Abflusssystem verbindet. Die Abflussvorrichtung 24 ist an der ersten Seitenwand 14 derart angeordnet, dass im eingebauten Zustand die im Aufnahmeraum befindliche Flüssigkeit im Wesentlichen vollständig aus dem Aufnahmeraum selbständig abfließen kann. Dazu kann eine Durchgangsöffnung 31 in der ersten Seitenwand 14 im Wesentlichen bodenbündig ausgebildet sein. -
Fig. 3 zeigt ein Rinnensystem 40 mit der erfindungsgemäße Entwässerungsrinne 10 und einer Abdeckvorrichtung 41, die im Aufnahmeraum 12 der Entwässerungsrinne 10 freistehend angeordnet ist. Die Entwässerungsrinne 10 ist in einen Boden 45 eingebettet und mit einer Flüssigabdichtung ausgekleidet. Das Rinnensystem 40 gemäßFig. 3 ist beispielhaft an einer Tür 48, insbesondere Balkontür, angeordnet derart, dass anfallende Flüssigkeit bzw. Wasser über ein Türelement 49 durch die Abdeckvorrichtung 41 in den Aufnahmeraum 12 der Entwässerungsrinne 10 abfließen kann. - Die Abdeckvorrichtung 41 weist ein fluiddurchlässiges Abdeckelement 43 für den Durchtritt der Flüssigkeit auf, wobei das Abdeckelement 43 eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 42 umfasst. Ferner weist die Abdeckvorrichtung 41 mehrere Stützeinheiten 44 auf, die das Abdeckelement 43 am Boden 25 der Rinnenelemente 11 abstützen. Die Stützeinheiten 44 dienen neben der Abstützung des Abdeckelements 43 auf dem Boden 25 zur Höheneinstellung des Abdeckelements 43 sowie zur seitlichen Arretierung gegen die Seitenwände 14, 17 der Rinnenelemente 11. Dazu weisen die Stützeinheiten 44 jeweils einen Stützfuß 47 und ein nicht dargestelltes Arretierteil auf. Das Abdeckelement 43 ist von den Seitenwänden 14, 17 entkoppelt. Mit anderen Worten ist zwischen dem Abdeckelement 43 ein Luftspalt vorgesehen. Das Abdeckelement 43 ist hier durch einen Gitterrost gebildet.
-
Fig. 4 undFig. 5 zeigen eine Entwässerungsrinne 10 nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die in ihrer Länge variabel einstellbar ist. Im Unterschied zur Entwässerungsrinne 10 gemäß denFig. 1 bis 3 weist die Entwässerungsrinne 10 gemäß denFig. 4 und5 zusätzlich ein drittes Rinnenelement 11''' auf. - Die Entwässerungsrinne 10 gemäß
Fig. 4 und5 weist somit insgesamt drei Rinnenelemente 11 auf, die länglich ausgebildet sind. Die Rinnenelemente 11 weisen eine gemeinsame Längsachse auf, die der Längsachse der Entwässerungsrinne 10 entspricht. Mit anderen Worten sind die drei Rinnenelemente 11 in Längsrichtung miteinander angeordnet, wobei die Rinnenelemente 11 auf der gemeinsamen Längsachse liegen. Das zweite Rinnenelement 11" ist in Längsrichtung zwischen dem ersten Rinnenelement 11' und dem dritten Rinnenelement 11''' angeordnet. Das zweite Rinnenelement 11" verbindet das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' miteinander verschiebbar. Das dritte Rinnenelement 11''' entspricht im Wesentlichen dem ersten Rinnenelement 11', das an einer gedachten Ebene, die quer zur Längsrichtung der Entwässerungsrinne 10 aufgespannt ist, gespiegelt ist. - Die Entwässerungsrinne 10 weist zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwände 14', 17', zwei Stirnwände 26 und einen Boden 25 auf. Der Boden 25, die Stirnwände 26 und die Seitenwände 14', 17' begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum 12 für eine abzuführende Flüssigkeit, insbesondere Oberflächenwasser. Die Seitenwände 14', 17' sind quer zur Längsrichtung einander gegenüber angeordnet. Ferner sind die Stirnwände 26 in Längsrichtung einander gegenüber angeordnet. Die Entwässerungsrinne 10 ist nach oben offen ausgebildet.
- Die Seitenwände 14', 17' sowie die Stirnwände 26 begrenzen den Aufnahmeraum 12 umlaufend. Die Seitenwände 14', 17' der Entwässerungsrinne 10 sind durch die Seitenwände der drei Rinnenelemente 11 gebildet. Das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' sind jeweils an dem der Stirnwand 26 gegenüberliegenden Längsende des Rinnenelementes 11 offen ausgebildet. Ferner ist das zweite Rinnenelement 11" an beiden Stirnseiten offen ausgebildet, sodass abzuführende Flüssigkeiten zwischen den drei Rinnenelementen 11 fließen können.
- Das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' sind teilweise in dem zweiten Rinnenelement 11" angeordnet. Das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' sind konkret jeweils mit einer Außenkontur 27 an einer Innenkontur 28 des zweiten Rinnenelements 11" formschlüssig angeordnet. Mit anderen Worten sind das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' am zweiten Rinnenelement 11" innenliegend formschlüssig angeordnet.
- Das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' liegen mit der Außenkontur 27 an der Innenkontur 28 des zweiten Rinnenelements 11" flächig an. Das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' ragen in Längsrichtung in das zweite Rinnenelement 11" ein, sodass diese den gemeinsamen Aufnahmeraum 12 bilden. Die drei Rinnenelemente 11 sind in Längsrichtung relativ verschiebbar miteinander verbunden. Mit anderen Worten sind die drei Rinnenelemente 11 in Längsrichtung stufenlos verschiebbar miteinander verbunden. Dadurch ist die Gesamtlänge der Entwässerungsrinne 10 variabel, insbesondere stufenlos einstellbar.
- Gemäß den
Fig. 4 und5 sind die drei Rinnenelemente 11 jeweils U-förmig ausgebildet. Die Rinnenelemente 11 sind dünnwandig ausgebildet. - Wie in den
Fig. 4 und5 gut zu erkennen ist, unterscheiden sich die beiden Seitenwände 14', 17' der Entwässerungsrinne 10. Die erste Seitenwand 14' der Entwässerungsrinne 10 erstreckt sich ausgehend vom Boden 25 über die volle Höhe der Entwässerungsrinne 10. Die zweite Seitenwand 17', die der ersten Seitenwand 14' gegenüber angeordnet ist, erstreckt sich ausgehend vom Boden 25 über einen Teil der Höhe der Entwässerungsrinne 10. Die Höhe der Entwässerungsrinne 10 verläuft parallel zu einer Vertikalachse, die orthogonal zur Längsachse der Entwässerungsrinne 10 steht. Konkret sind die Seitenwände 14', 17' im Wesentlichen rechtwinkelig zum Boden 25 ausgebildet. - Die erste Seitenwand 14' weist eine Oberkante 15 auf, die mit den Stirnwänden 26 der Entwässerungsrinne 10 im Wesentlichen bündig abschließt. Die zweite Seitenwand 17' weist eine weitere Oberkante 51 auf, die in Höhenrichtung bzw. Vertikalrichtung der Entwässerungsrinne 10 von der Oberkante 15 der ersten Seitenwand 14' beabstandet ist.
- Die Oberkante 51 der zweiten Seitenwand 17' kann zwischen 30 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 40 mm und 60 mm, von der Oberkante 15 der ersten Seitenwand 14' in Höhenrichtung beabstandet sein. Vorzugsweise ist die Oberkante 51 der zweiten Seitenwand 17' zwischen 45 mm und 55 mm, bevorzugt ca. 50 mm, von der Oberkante 15 der ersten Seitenwand 14' in Höhenrichtung beabstandet. Mit anderen Worten weist die zweite Seitenwand 17' in Bezug auf die erste Seitenwand 14' eine verringerte Seitenwandhöhe auf. Die Oberkante 51 der zweiten Seitenwand 17' weist einen Abstand zum Boden 25 auf, der kleiner als ein Abstand der Oberkante 15 der ersten Seitenwand 14' ist.
- Die verringerte Seitenwandhöhe der zweiten Seitenwand 17' ist notwendig, da bei der Montage der Entwässerungsrinne 10 wenigstens ein Dichtmittel, dass auf ein Türprofilunterteil bzw. einen unteren Türrahmen und auf die Entwässerungsrinne 10, insbesondere die zweite Seitenwand 17' und/oder den Boden 25, aufgebracht werden muss, um die Dichtheit zwischen der Tür- bzw. dem Fensterprofil und der Entwässerungsrinne 10 sicherzustellen. Durch die verringerte Seitenwandhöhe der zweiten Seitenwand 17' wird ausreichend Freiraum zur Verfügung gestellt, sodass das Dichtmittel aufgebracht werden kann. Als Dichtmittel kann ein Dichtanstrich oder eine Dichtfolie zum Einsatz kommen. Es kann auch die gesamte Entwässerungsrinne 10 mit dem Dichtmittel versehen, insbesondere ausgekleidet werden.
- Wie in
Fig. 4 gezeigt ist, weisen das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' an den Oberkanten 15 der beiden ersten Seitenwände 14 der Rinnenelemente 11', 11''' jeweils ein Formschlussmittel 13 auf. Das Formschlussmittel 13 erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der ersten Seitenwände 14 des jeweiligen Rinnenelements 11', 11'''. Es ist alternativ möglich, dass die Formschlussmittel 13 entlang der Oberkanten 15 abschnittsweise ausgebildet sind. Das zweite Rinnenelement 11" greift mit einer zweiten Seitenwand 17 in das jeweilige Formschlussmittel 13 ein, sodass das zweite Rinnenelement 11" mit dem ersten und dem dritten Rinnenelement 11', 11''' formschlüssig und zur Längeneinstellung der Entwässerungsrinne 10 in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist. Die zweite Seitenwand 17 des zweiten Rinnenelements 11" ist in dem Formschlussmittel 13 des ersten und dritten Rinnenelements 11', 11''' in Längsrichtung geführt. Das erste und das dritte Rinnenelement 11', 11''' weisen an der zweiten Seitenwand 17' der Entwässerungsrinne 10 im Unterschied zur ersten Seitenwand 14' keine Formschlussmittel 13 auf. - Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des Formschlussmittels 13, des verschiebbaren Eingreifens des zweiten Rinnenelements 11" in die Formschlussmittel 13 des ersten und dritten Rinnenelements 11', 11''' sowie die Abflussvorrichtung 24 der Entwässerungsrinne 10 gemäß
Fig. 4 und5 wird auf die Beschreibung der Entwässerungsrinne 10 gemäß denFig. 1 bis 3 verwiesen. -
- 10
- Entwässerungsrinne
- 11
- Rinnenelemente
- 11'
- erstes Rinnenelement
- 11"
- zweites Rinnenelement
- 11'''
- drittes Rinnenelement
- 12
- Aufnahmeraum
- 13
- Formschlussmittel
- 14
- erste Seitenwand des ersten Rinnenelements
- 14'
- erste Seitenwand der Entwässerungsrinne
- 15
- Oberkante der ersten Seitenwand
- 16
- Freiraum
- 17
- zweite Seitenwand des zweiten Rinnenelements
- 17'
- zweite Seitenwand der Entwässerungsrinne
- 18
- Breite
- 19
- Innenfläche des Formschlussmittels
- 21
- Außenfläche der ersten Seitenwand
- 22
- Wanddicke
- 23
- Kragen
- 24
- Abflussvorrichtung
- 25
- Boden
- 26
- Stirnwand
- 27
- Außenkontur
- 28
- Innenkontur
- 29
- freies Ende
- 31
- Durchgangsöffnung
- 40
- Rinnensystem
- 41
- Abdeckvorrichtung
- 42
- Durchtrittsöffnungen
- 43
- Abdeckelement
- 44
- Stützeinheiten
- 45
- Boden
- 46
- Aufnahmeteil
- 47
- Stützfuß
- 48
- Tür
- 49
- Türelement
- 51
- Oberkante der zweiten Seitenwand
Claims (13)
- Entwässerungsrinne (10) für Fassaden- und/oder Terrassenflächen mit wenigstens zwei Rinnenelementen (11), die länglich ausgebildet sind und in Längsrichtung ineinander eingreifen, sodass die Rinnenelemente (11) einen gemeinsamen Aufnahmeraum (12) zur Aufnahme einer abzuführenden Flüssigkeit umlaufend begrenzen, wobei die beiden Rinnenelemente (11) zur Längeneinstellung der Entwässerungsrinne (10) in Längsrichtung relativ verschiebbar sind, wobei das erste Rinnenelement (11') in dem zweiten Rinnenelement (11") formschlüssig angeordnet ist, wobei das erste Rinnenelement (11') und/oder das zweite Rinnenelement (11") wenigstens ein Formschlussmittel (13) aufweisen, in das das jeweils andere, insbesondere das erste oder zweite, Rinnenelement (11', 11") eingreift.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
genau zwei Rinnenelemente (11) vorgesehen sind, die in Längsrichtung zur Längeneinstellung der Entwässerungsrinne (10) ineinander verschiebbar eingreifen. - Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Rinnenelement (11') eine erste Seitenwand (14) mit einer Oberkante (15) aufweist, an der das Formschlussmittel (13) sich in Längsrichtung erstreckend ausgebildet ist. - Entwässerungsrinne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Seitenwand (14) und das Formschlussmittel (13) einen dazwischenliegenden Freiraum (16) begrenzen, in den das zweite Rinnenelement (11") mit einer zweiten Seitenwand (17) in Längsrichtung verschiebbar eingreift. - Entwässerungsrinne nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Formschlussmittel (13) derart ausgebildet ist, dass eine Breite (18) des Freiraums (16) zwischen einer Innenfläche (19) des Formschlussmittels und einer Außenfläche (21) der ersten Seitenwand (14) im Wesentlichen einer Wanddicke (22) der zweiten Seitenwand (17) des zweiten Rinnenelements (11") entspricht. - Entwässerungsrinne nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Formschlussmittel (13) derart ausgebildet ist, dass der Freiraum (16) von der Oberkante (15) der ersten Seitenwand (14) ausgehend in entgegengesetzter Richtung offen ist. - Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Formschlussmittel (13) einen Kragen (23), insbesondere einen Falz, bildet, der von der Oberkante (15) der ersten Seitenwand (14) ausgehend nach unten geklappt ist, wobei der Kragen (23) im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand (14) verläuft. - Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
eine zweite Seitenwand (17') mit einer Oberkante (51), die sich in Längsrichtung erstreckt, wobei die Oberkante (51) der zweiten Seitenwand (17') einen Abstand zu einem Boden (25) der Rinnenelemente (11) aufweist, der kleiner als ein Abstand der Oberkante (15) der ersten Seitenwand (14') zum Boden (25) ist. - Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein drittes Rinnenelement (11''') vorgesehen ist, das in dem zweiten Rinnenelement (11") formschlüssig angeordnet ist, wobei das zweite Rinnenelement (11") und/oder das dritte Rinnenelement (11''') wenigstens ein weiteres Formschlussmittel (13) aufweisen, in das das jeweils andere Rinnenelement (11", 11''') eingreift, wobei die Rinnenelemente (11', 11", 11''') zur Längeneinstellung der Entwässerungsrinne (10) in Längsrichtung relativ verschiebbar sind. - Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und/oder das zweite Rinnenelement (11', 11") wenigstens eine Abflussvorrichtung (24), insbesondere einen Abflussstutzen, aufweisen, um Flüssigkeiten aus dem Aufnahmeraum (12) abzuführen, wobei die Abflussvorrichtung (24) an einer Seitenwand (15, 17) des Rinnenelements (11', 11") angeordnet ist. - Rinnensystem (40) mit wenigstens einer Entwässerungsrinne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und wenigstens einer Abdeckvorrichtung (41) die in der Entwässerungsrinne (10) zumindest teilweise angeordnet ist und mehrere Durchtrittsöffnungen (42) für den Durchtritt einer Flüssigkeit aufweist.
- Rinnensystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckvorrichtung (42) im Aufnahmeraum (12) der Entwässerungsrinnen (10) freistehend angeordnet ist. - Rinnensystem nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckvorrichtung (41) wenigstens ein fluiddurchlässiges Abdeckelement (43), insbesondere ein Gitterrost, und wenigstens eine Stützeinheit (44) aufweist, die das Abdeckelement (43) freistehend lagert, wobei die Stützeinheit (44) ein Aufnahmeteil (46), wenigstens einen Stützfuß (47) und wenigstens ein Arretierteil aufweist, wobei der Stützfuß (47) und das Arretierteil am Aufnahmeteil (46) jeweils beweglich gelagert sind derart, dass das Abdeckelement (43) durch den Stützfuß (47) höhenverstellbar ist und das Abdeckelement (43) durch das Arretierteil gegen eine Seitenwand (14, 17) der Entwässerungsrinne (10) arretierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101480.5A DE102020101480A1 (de) | 2020-01-22 | 2020-01-22 | Entwässerungsrinne für Fassaden- und/oder Terrassenflächen und Rinnensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3854960A1 true EP3854960A1 (de) | 2021-07-28 |
Family
ID=74194593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21152590.2A Pending EP3854960A1 (de) | 2020-01-22 | 2021-01-20 | Entwässerungsrinne für fassaden- und/oder terrassenflächen und rinnensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3854960A1 (de) |
DE (1) | DE102020101480A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113833213A (zh) * | 2021-09-16 | 2021-12-24 | 科顺防水科技股份有限公司 | 一种柔性排水槽 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4994245U (de) * | 1972-12-06 | 1974-08-14 | ||
DE4124369A1 (de) | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Passavant Werke | Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume |
GB2376481A (en) * | 2001-06-16 | 2002-12-18 | Ampteam Ltd | Gutter liner and joining means |
DE20302899U1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-01-08 | Gutjahr, Walter | Verstellbare Drainagerost-Halterung |
DE202005001609U1 (de) * | 2004-07-29 | 2005-07-07 | Schneider, Franz | Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc. |
DE102004014152A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-22 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Oberflächenentwässerungseinrichtung |
CH702922B1 (de) * | 2008-02-27 | 2011-10-14 | Rudolf Wiederkehr | Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes. |
US20160281417A1 (en) * | 2013-10-28 | 2016-09-29 | Lateral Design Studios Limited | A drainage unit |
US20190376294A1 (en) * | 2018-06-11 | 2019-12-12 | Bartley R. Williams | Rain gutter installation device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7306402B2 (en) | 2002-09-05 | 2007-12-11 | Graber Loren R | Landscaping channel liner apparatus |
-
2020
- 2020-01-22 DE DE102020101480.5A patent/DE102020101480A1/de active Pending
-
2021
- 2021-01-20 EP EP21152590.2A patent/EP3854960A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4994245U (de) * | 1972-12-06 | 1974-08-14 | ||
DE4124369A1 (de) | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Passavant Werke | Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume |
GB2376481A (en) * | 2001-06-16 | 2002-12-18 | Ampteam Ltd | Gutter liner and joining means |
DE20302899U1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-01-08 | Gutjahr, Walter | Verstellbare Drainagerost-Halterung |
DE102004014152A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-22 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Oberflächenentwässerungseinrichtung |
DE202005001609U1 (de) * | 2004-07-29 | 2005-07-07 | Schneider, Franz | Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc. |
CH702922B1 (de) * | 2008-02-27 | 2011-10-14 | Rudolf Wiederkehr | Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes. |
US20160281417A1 (en) * | 2013-10-28 | 2016-09-29 | Lateral Design Studios Limited | A drainage unit |
US20190376294A1 (en) * | 2018-06-11 | 2019-12-12 | Bartley R. Williams | Rain gutter installation device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113833213A (zh) * | 2021-09-16 | 2021-12-24 | 科顺防水科技股份有限公司 | 一种柔性排水槽 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020101480A1 (de) | 2021-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0702125B1 (de) | Magnetische Türdichtung | |
EP2995732B1 (de) | Fassadenrinne | |
EP3783187B1 (de) | System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement | |
EP1275545A2 (de) | Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen | |
EP0687784B1 (de) | Hochbauentwässerungsrinne | |
EP3854960A1 (de) | Entwässerungsrinne für fassaden- und/oder terrassenflächen und rinnensystem | |
DE19511206C2 (de) | Hochbauentwässerungsrinne | |
EP1471191B1 (de) | Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen | |
DE102020131475A1 (de) | Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse | |
DE2330370A1 (de) | Schiebefenster bzw. schiebetuer | |
EP3514310B1 (de) | Verbinderset zur verbindung einer bodenschwelle mit einem blendrahmen eines fensters oder einer tür | |
DE19856689A1 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP3258049B1 (de) | Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung | |
DE3415679C2 (de) | ||
EP1001101A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE20014660U1 (de) | Wand- oder Dachfläche | |
EP3363979A1 (de) | Blendrahmen mit einem bodenschwellenelement | |
EP3854962B1 (de) | Entwässerungsrinne für fassaden- und/oder terrassenflächen, set und rinnensystem | |
EP3879059B1 (de) | Bodenschwelle | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
EP3176340B1 (de) | Dichtung, sowie pfosten-riegel-anordnung | |
EP0585737B1 (de) | Flachdachpfanne | |
EP3879061B1 (de) | Schiebetür und bausatz für eine schiebetür | |
EP2599946B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen Mittelstoßbereich einer Schieberahmenanordnung sowie Schieberahmenanordnung mit einer Dichtungsvorrichtung | |
DE20105297U1 (de) | Lamelle zur Beschattung von der Lichtlenkung an Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ACO AHLMANN SE & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231213 |