EP3798552A1 - Verfahren zum temporären kühlen von zu kühlenden gütern - Google Patents
Verfahren zum temporären kühlen von zu kühlenden gütern Download PDFInfo
- Publication number
- EP3798552A1 EP3798552A1 EP20196029.1A EP20196029A EP3798552A1 EP 3798552 A1 EP3798552 A1 EP 3798552A1 EP 20196029 A EP20196029 A EP 20196029A EP 3798552 A1 EP3798552 A1 EP 3798552A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- shelf device
- goods
- cooled
- casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D15/00—Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/06—Details of walls not otherwise covered
- F25D2323/061—Collapsible walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/12—Portable refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/20—Carts specially adapted for transporting objects to be cooled
Definitions
- the invention relates to a method for the temporary cooling of goods to be cooled by means of a device.
- Devices for cooling goods such as food
- the food is temporarily sorted into the mobile cooling device and further cooled there. After the cleaning, repair or maintenance of the stationary refrigerated shelf has been completed, the food can be removed from the temporary cooling device and placed back in the corresponding refrigerated shelf.
- Such a mobile cooling device goes, for example, from the DE 10 2016 113 728 B4 emerged.
- the cooling device has a flexible hood delimiting an interior space, an assembly generating cold air and an air supply line.
- the goods to be cooled, in particular food are removed from the stationary refrigerated shelf and stacked on a pallet inside the hood.
- the air supply line extends approximately over the entire length of the hood.
- the hood and the air supply line nestle against the contours of the food in order to keep the volume to be cooled within the room as low as possible and to avoid dead volume. In a lower area of the mobile cooling device, air is sucked out of the interior and returned to the unit.
- the cooling device described can be set up quickly at appropriate locations and offers sufficient capacity to ensure sufficient cooling performance even in hot climates.
- the cooling device has a casing which surrounds an interior space, and a plurality of shelf devices arranged in the interior space.
- a shelf device consists of several shelves, each of which consists of individual struts arranged at a distance from one another.
- the air located in the interior leaves the interior via an outlet cross-section located in the envelope.
- the air can circulate through the interior through the openings between the struts, so that the corpses are adequately cooled.
- the envelope is airtight.
- the cooling device can also be used to cool food at celebrations or events.
- a mobile cooling device for the temporary cooling of goods with a shelf device located in an interior space enclosed by an insulating cover is known.
- the known device is provided as a singular, cuboid, sheathed shelf, which has a height between 1.2 m and 1.6 m, a length between 0.8 m and 1.4 m and a width / depth between 0.6 m and 0 , 8 m. If larger volumes of the cooled interior are required for a correspondingly large amount of goods to be cooled, several such devices would have to be used, each with its own cooling unit.
- the one from the US 2008/0155993 A1 known cooling system an increase in efficiency is sought in that only a single cooling unit is present, with the refrigerant of which a plurality of cooling devices, in particular in the kitchen area, are supplied.
- This can be, for example, a refrigerator, a freezer, an ice maker, a wine cooler or the like.
- the previously known cooling system is, however, not suitable for temporarily accommodating goods to be cooled in the retail sector; in particular, the various cooling devices are not suitable for accommodating a shelf system.
- the US 2012/0096893 A1 discloses a mobile cooling device which is provided with a removable insulating cover in order to enclose an interior shelving system in a thermally insulated manner. This document also mentions that a plurality of such individual units can be connected to one another in order to form a larger overall system which can be provided with one or more cooling units.
- the previously known mobile cooling device comes from military use and is used in particular to accommodate corpses.
- the US 2017/0150829 A1 a refrigeration cabinet in the manner of a showcase is known, in the inner shelf device of which food such as meat, fish, dairy products, etc. can be accommodated and presented.
- the upper cover of the refrigerated cabinet can be used to create access openings through doors or lids.
- the cooling device itself is located close to the floor in the lower area of the interior to be cooled.
- the known device is unsuitable for accommodating a large amount of food which is temporarily obtained when cleaning refrigerated cabinets, such as are available in large numbers in the food retail trade.
- the time which elapses from the point in time at which a food item is placed in the device until the point in time at which the refrigeration of the food item is started again should be minimized in order to avoid exceeding a maximum temperature of the food item.
- this period is shortened since the total number of goods is divided into two sections and thus remains uncooled for a shorter period of time. If the method according to the invention is applied to two sections of the racking device, the period in which the goods in question remain uncooled is halved.
- the method according to the invention accordingly creates extremely efficient cooling of the goods, in which an interruption in the cold chain is minimized.
- Method steps a) to f) do not necessarily represent the only conceivable time sequence in the procedure.
- the coupling of the sections mentioned in step f) can also be carried out before step d) or before step e).
- a further part of the goods to be cooled is placed on a further section of the shelf device or placed in a further section of the shelf device, the further section of the shelf device except for an overflow cross-section by means of a further section of the casing is encased, whereby a further interior containing the further part of the goods to be cooled is generated within the further section of the cover, the further section of the shelf device and the first or the second section of the shelf device being coupled to one another so that the further section of the Envelope and the first section or the second section of the envelope together envelop the further interior space and the first interior space or the second interior space, a further overflow cross-section being generated in the first section of the envelope or in the second section of the envelope, which with d em overflow cross-section in the first section or the second section of the envelope corresponds, so that air can flow through the further overflow cross-section and the overflow cross-section in the first section or the second section of the envelope.
- the method according to the invention is applied to three sections of the shelf device.
- the method according to the invention can be extended to any number of sections of the shelf device, such as 4, 5, 6 or more sections, which are then filled, wrapped and cooled with the preceding sections one after the other.
- the first section can be arranged at one end of the row or at any position within the row. If the first section is arranged in a central position, it is possible to position a second and third section at the same time on one end face of the first section, i.e. on opposite sides, so that the method according to the invention with the equipping of the second and third section, the Wrapping of the second and third sections and the opening of the respective overflow cross-sections can again be carried out more efficiently.
- the cooling unit can be arranged on a narrow side of the row (front side) on a longitudinal side of the row. This can be freely chosen depending on the local conditions.
- a further development of the invention provides that the sections of the shelf device and the sections of the casing each have two matching long sides and two parallel narrow sides in a plan view and that two sections of the shelf device are coupled to each facing narrow sides.
- the narrow sides can also be referred to as front sides.
- an overflow cross-section of the sections of the cover extends essentially over an entire area of a narrow side of the cover. A maximum possible overflow cross-section is thus provided.
- a particularly convenient way of creating an overflow cross-section is that a region of a section of a cover is separated from the rest of the cover is removed, with a connection between the part of the envelope to be removed and the rest of the envelope by means of a releasable fastener, in particular by means of at least one zipper and / or at least one Velcro fastener and / or at least one magnetic fastener and / or at least one adhesive fastener.
- a releasable fastener in particular by means of at least one zipper and / or at least one Velcro fastener and / or at least one magnetic fastener and / or at least one adhesive fastener.
- the Figure 1 shows a three-dimensional view of a device 1 for the temporary cooling of goods to be cooled, wherein in FIG Figure 1 for the sake of clarity, no goods are shown.
- the device 1 comprises a shelf device 2, which is composed of a plurality of sections 3, wherein in the Figure 1 only a first section 3 can be seen.
- the shelf device 2 comprises four shelves 4, 5, of which a lowermost shelf 5 has a greater depth than the other shelves 4.
- a heat-insulating envelope 6 is also shown, which envelops the first section 3 of the shelf device 2 in such a way that a first interior space I is created.
- the heat-insulating sheath 6 is also composed of a plurality of sections 7, wherein in the Figure 1 again only a first section 7 of the casing 6 is shown.
- the first section 7 of the envelope 6 is composed of two side walls 8, two end walls 9 and a ceiling 10, each of which along edges 11 with edges 11 respectively adjacent side or end walls 8, 9 or the ceiling 10 by means of one unspecified Velcro shown are connected to each other, so that a five-sided closed first interior I is formed.
- One in front of the Figure 1 The front wall located is not shown for the sake of clarity.
- the four side or end walls 8, 9 abut the lower shelf 5 all the way along the lower sides 12, so that the lower shelf 5 represents a sixth closed side of the first interior space I and a first interior space I that is closed on all sides is created.
- the four side walls of the envelope extend as far as an installation surface, such as a floor F, whereby the floor F would form a sixth closed side wall.
- the device 1 also comprises a cooling unit 13 for generating a cold gas, which is arranged on an end face 14 of the device 1.
- the term front side can also be understood as a narrow side.
- a compressor 15 of the refrigeration unit 13 is arranged outside the first interior space I and an evaporator 16 of the refrigeration unit 13 is positioned inside the first interior space I.
- the evaporator 16 and the compressor 15 are connected to one another via a line 17 which is passed through a passage cross section of the device 1.
- the cooling unit 13 is attached to a movable frame 18 so that it can be easily brought into position.
- the first section 3 of the shelf device 2 is equipped with a first part, not shown, of the goods to be cooled.
- the first section 3 of the shelf device 2 is then completely enveloped by means of the first section 7 of the heat-insulating casing 6, so that the first interior space I is delimited.
- the cooling unit 13 the gas is then introduced into the first interior space I and distributed therein in order to cool the goods stored therein accordingly.
- the second section 19 of the shelf device 2 is enveloped by means of a second section 21 of the envelope 6 except for an overflow cross section 20, whereby a second interior space I 2 containing the second part of the goods to be cooled is generated within the second section 21 of the envelope 6.
- the second section 21 of the envelope 6 again comprises two side walls 8 and a ceiling 10, but only one end wall, which is in the front area of the Figure 2 arranged, but is not shown for the sake of clarity.
- the end wall, not shown, is therefore located on the left end face of the shelf device Figure 2 .
- joints between adjacent walls 8, 9 or ceilings 10 of the first and second sections 7, 21 of the casing 6 are connected to one another, so that a common and tight casing 6 is created for the two interiors I, I 2 .
- the overflow cross-section can also be formed by a corresponding cutout in the end walls of the casing that abut one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern mittels einer Vorrichtung (1) umfassend eine aus einer Mehrzahl von Sektionen (3, 19) zusammengesetzte Regaleinrichtung (2), eine aus einer Mehrzahl von Sektionen (7, 21) zusammengesetzte wärmeisolierende Umhüllung (6) und ein Kühlaggregat (13) zur Erzeugung eines kalten Gases. Um ein bekanntes Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern derart weiter zu entwickeln, dass sowohl der Aufbau als auch die Bestückung der Vorrichtung möglichst rationell erfolgt, sind gemäß der Erfindung folgende Verfahrensschritte vorgesehen:a) Ein erster Teil der zu kühlenden Güter wird auf einer ersten Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) abgelegt oder in eine erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) eingelegt.b) Die erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) wird mittels einer ersten Sektion (7) der Umhüllung (6) eingehüllt, wodurch innerhalb der ersten Sektion (7) der Umhüllung (6) ein erster, den ersten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum (I) erzeugt wird.c) Mittels des Kühlaggregats (13) wird das Gas in den ersten Innenraum (I) eingeleitet und darin verteilt.d) Ein zweiter Teil der zu kühlenden Güter wird auf einer zweiten Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) abgelegt oder in die zweite Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) eingelegt.e) Die zweite Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) wird bis auf einen Überströmquerschnitt (20) mittels einer zweiten Sektion (21) der Umhüllung (6) eingehüllt, wodurch innerhalb der zweiten Sektion (21) der Umhüllung (6) ein zweiter, den zweiten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum (I2) erzeugt wird.f) Die erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) und die zweite Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) werden so aneinander gekoppelt, dass die erste Sektion (7) der Umhüllung (6) und die zweite Sektion (21) der Umhüllung (6) den ersten Innenraum (I) und den zweiten Innenraum (I2) gemeinsam umhüllen, wobei in der ersten Sektion (7) in der Umhüllung ein Überströmquerschnitt (20) erzeugt wird, der mit dem Überströmquerschnitt (20) der zweiten Sektion (21) der Umhüllung (6) korrespondiert, so dass Luft durch die Überströmquerschnitte (20) von dem ersten Innenraum (I) in den zweiten Innenraum (I2) strömen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern mittels einer Vorrichtung.
- Vorrichtungen zum Kühlen von Gütern, wie beispielsweise Lebensmittel, sind bekannt und werden bei der Reinigung, Reparatur oder Wartung von stationären Kühlregalen in Supermärkten oder Lebensmitteldiscountern benötigt, um die darin befindlichen zu kühlenden Lebensmitteln weiter zu kühlen, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Dazu werden die Lebensmittel temporär in die mobile Kühlvorrichtung einsortiert und dort weitergekühlt. Nachdem die Reinigung, Reparatur oder Wartung des stationären Kühlregals abgeschlossen ist, können die Lebensmittel aus der temporären Kühlvorrichtung entnommen und wieder in das entsprechende Kühlregal eingeräumt werden.
- Eine derartige mobile Kühlvorrichtung geht beispielsweise aus der
DE 10 2016 113 728 B4 hervor. Die Kühlvorrichtung weist eine flexible, einen Innenraum begrenzenden Haube, ein Kaltluft erzeugendes Aggregat und eine Zuluftleitung auf. Die zu kühlenden Güter, insbesondere Lebensmittel, werden aus dem stationären Kühlregal entnommen und auf eine Palette innerhalb der Haube gestapelt. Oberhalb der Palette befindet sich innerhalb der Haube die Zuluftleitung mit über die Länge verteilten Öffnungen, durch die die kalte Zuluft in Richtung der Waren geblasen wird. Die Zuluftleitung erstreckt sich etwa über die gesamte Länge der Haube. Die Haube sowie die Zuluftleitung schmiegen sich an die Konturen der Lebensmittel an, um das zu kühlende Volumen innerhalb des Raumes möglichst gering zu halten und Totvolumen zu vermeiden. In einem unteren Bereich der mobilen Kühlvorrichtung wird Luft aus dem Innenraum abgesaugt und zu dem Aggregat zurückgeführt. - Eine weitere Kühlvorrichtung wird in der
US 2012/0096893 offenbart. Bei Terroranschlägen oder beispielsweise Naturkatastrophen kann es nötig werden, Leichen sehr schnell zu bergen, um die Gefahr von Seuchen zu vermeiden. Die in derUS 2012/0096893 beschriebene Kühlvorrichtung kann an entsprechenden Orten schnell aufgebaut werden und bietet ausreichend Kapazität, um selbst bei heißem Klima eine ausreichende Kühlleistung zu gewährleisten. Die Kühlvorrichtung weist eine Umhüllung, die einen Innenraum umgibt, und mehrere in dem Innenraum angeordnete Regaleinrichtungen auf. Eine Regaleinrichtung besteht aus mehreren Regalböden, die jeweils aus einzelnen, in einem Abstand zueinander angeordneten Streben bestehen. Mittels eines Aggregats wird kalte Luft erzeugt und über einen Luftschlauch durch einen in der Umhüllung befindlichen Eintrittsquerschnitt in den Innenraum eingeleitet. Die in dem Innenraum befindliche Luft verlässt den Innenraum über einen in der Umhüllung befindlichen Austrittsquerschnitt. Die Luft kann durch die zwischen den Streben befindlichen Öffnungen durch den Innenraum zirkulieren, so dass eine ausreichende Kühlung der Leichen stattfindet. Um ein Austreten von Keimen aus dem Innenraum zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Umhüllung luftdicht ist. An der Umhüllung befindet sich ferner ein Überdruckventil mit einem Filter, über das der Druck innerhalb des Innenraumes geregelt werden kann. Alternativ kann die Kühlvorrichtung auch zum Kühlen von Lebensmitteln bei Feiern oder Veranstaltungen verwendet werden. - Ferner ist aus der
DE 10 2018 118 472 A1 eine mobile Kühlvorrichtung zum temporären Kühlen von Gütern mit einer in einem von einer isolierenden Umhüllung umschlossenen Innenraum befindlichen Regaleinrichtung bekannt. Die bekannte Vorrichtung ist als singuläres, quaderförmiges umhülltes Regal vorgesehen, das eine Höhe zwischen 1,2 m und 1,6 m, eine Länge zwischen 0,8 m und 1,4 m sowie eine Breite/Tiefe zwischen 0,6 m und 0,8 m aufweist. Sofern größere Volumina des gekühlten Innenraums für eine entsprechend große Menge zu kühlender Güter erforderlich ist, müssten mehrere derartiger Vorrichtungen mit jeweils einem eigenen Kühlaggregat verwendet werden. - Bei dem aus der
US 2008/0155993 A1 bekannten Kühlsystem wird eine Effizienzsteigerung dadurch angestrebt, dass nur ein einziges Kühlaggregat vorhanden ist, mit dessen Kältemittel eine Mehrzahl von Kühlvorrichtungen, insbesondere im Küchenbereich, versorgt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank, einen Eisbereiter, einen Weinkühler oder ähnliches handeln. Das vorbekannte Kühlsystem ist allerdings nicht zur temporären Unterbringung von zu kühlenden Gütern im Bereich des Einzelhandels geeignet, insbesondere sind die verschiedenen Kühlgeräte nicht für die Aufnahme eines Regalsystems geeignet. - Die
US 2012/0096893 A1 offenbart eine mobile Kühleinrichtung, die mit einer abnehmbaren isolierenden Hülle versehen ist, um ein im Inneren befindliches Regalsystem wärmegedämmt zu umschließen. In diesem Dokument ist auch erwähnt, dass eine Mehrzahl derartiger Einzeleinheiten miteinander verbunden werden können, um ein größeres Gesamtsystem zu bilden, das mit einem oder mehreren Kühlaggregaten versehen sein kann. Die vorbekannte mobile Kühleinrichtung stammt aus der militärischen Anwendung und dient insbesondere der Unterbringung von Leichen. - Außerdem ist in der
US 2017/0150829 A1 ein Kühlmöbel nach Art einer Vitrine bekannt, in deren innerer Regaleinrichtung Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte etc. untergebracht und dargeboten werden können. An einer Vorderseite sowie im Bereich der oberen Abdeckung des Kühlmöbels können jeweils Zugangsöffnungen durch Türen oder Deckel geschaffen werden. Die Kühleinrichtung selbst befindet sich bodennah im unteren Bereich des zu kühlenden Innenraums. Zur Unterbringung einer großen Menge von Lebensmitteln, die bei der Reinigung von Kühlmöbeln, wie sie im Lebensmitteleinzelhandel in großer Anzahl vorhanden sind, temporär anfallen, ist die bekannte Vorrichtung ungeeignet. - Schließlich offenbart die
US 5,299,429 noch einen Klimaanlagen-Kondensator, der für den zeitlich befristeten Einsatz vorgesehen ist und auf der Auslassseite für Kühlluft aus einer Klimaanlage vorgesehen ist. Zur Zwischenlagerung von Lebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel bei der Reinigung von Kühlmöbeln ist auch diese Vorrichtung ungeeignet. - Bei der temporären Kühlung von Gütern, wie sie z.B. bei der Reinigung von Einzelhandels-Kühlmöbeln zur gekühlten Zwischenlagerung in großen Mengen anfallen, sind insbesondere ein schneller Auf- und Abbau der mobilen Vorrichtung und die mögliche Unterbringung aller in dem stationären Kühlregal befindlichen Güter wünschenswert. Außerdem soll die Zeitspanne, während der die Güter, insbesondere verderbliche Lebensmittel, ungekühlt sind, möglichst kurz gehalten werden.
- Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bekanntes Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern derart weiter zu entwickeln, dass sowohl der Aufbau als auch die Bestückung der Vorrichtung möglichst rationell erfolgt. Insbesondere soll die Zeit minimiert werden, die von dem Zeitpunkt, zu dem ein Lebensmittel in die Vorrichtung gelegt wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem wieder mit der Kühlung des Lebensmittels begonnen wird, vergeht, um das Überschreiten einer Maximaltemperatur des Lebensmittels zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern mittels einer Vorrichtung gelöst, die eine aus einer Mehrzahl von Sektionen zusammengesetzte Regaleinrichtung und eine aus einer Mehrzahl von Sektionen zusammengesetzte wärmeisolierende Umhüllung und ein Kühlaggregat zur Erzeugung eines kalten Gases umfasst, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- a) Ein erster Teil der zu kühlenden Güter wird auf einer ersten Sektion der Regaleinrichtung abgelegt oder in eine erste Sektion der Regaleinrichtung eingelegt.
- b) Die erste Sektion der Regaleinrichtung wird mittels einer ersten Sektion der Umhüllung eingehüllt, wodurch innerhalb der ersten Sektion der Umhüllung ein erster, den ersten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum erzeugt wird.
- c) Mittels des Kühlaggregats wird das Gas in den ersten Innenraum eingeleitet und darin verteilt.
- d) Ein zweiter Teil der zu kühlenden Güter wird auf einer zweiten Sektion der Regaleinrichtung abgelegt oder in die zweite Sektion der Regaleinrichtung eingelegt.
- e) Die zweite Sektion der Regaleinrichtung wird bis auf einen Überströmquerschnitt mittels einer zweiten Sektion der Umhüllung eingehüllt, wodurch innerhalb der zweiten Sektion der Umhüllung ein zweiter, den zweiten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum erzeugt wird.
- f) Die erste Sektion der Regaleinrichtung und die zweite Sektion der Regaleinrichtung werden so aneinander gekoppelt, dass die erste Sektion der Umhüllung und die zweite Sektion der Umhüllung den ersten Innenraum und den zweiten Innenraum gemeinsam umhüllen, wobei in der ersten Sektion in der Umhüllung ein Überströmquerschnitt erzeugt wird, der mit dem Überströmquerschnitt der zweiten Sektion der Umhüllung korrespondiert, so dass Luft durch die Überströmquerschnitte von dem ersten Innenraum in den zweiten Innenraum strömen kann.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach eine stufenweise Befüllung der Regaleinrichtung und stufenweise Kühlung der Güter vorgenommen, so dass die umgelagerten Güter nur einen geringen Zeitraum ungekühlt verbleiben. Bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsablauf ergibt sich für jede Sektion die Abfolge der Arbeitsschritte "Ablegen der zu kühlenden Güter in eine Sektion der Regaleinrichtung" und "Umhüllen einer Sektion der Regaleinrichtung" und "Einleitung des kalten Gases", wobei anschließend dieselbe Abfolge für die zweite Sektion vorgenommen wird. Demnach erfolgt für die Güter einer Sektion jeweils eine zeitnahe Kühlung nachdem selbige in der jeweiligen Sektion der Regaleinrichtung abgelegt wurden.
- Bei herkömmlichen Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern werden in einem ersten Schritt alle zu kühlenden Güter aus dem stationären Kühlregal genommen und außerhalb gelagert. Erst wenn die gesamten Güter umgelagert wurden, wird eine Umhüllung angebracht und eine Kühlung gestartet. Somit hängt der Zeitraum, in dem die Güter ungekühlt verbleiben, von dem Zeitaufwand ab, der für die Umlagerung der gesamten Güter benötigt wird.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieser Zeitraum verkürzt, da die Gesamtanzahl der Güter auf zwei Sektionen aufgeteilt wird und somit auch für einen kürzeren Zeitraum ungekühlt verbleibt. Wird das erfindungsgemäße Verfahren auf zwei Sektionen der Regaleinrichtung angewendet, ergibt sich eine Halbierung des Zeitraums, in dem die betreffenden Güter ungekühlt verbleiben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren schafft demnach eine äußerst effiziente Kühlung der Güter, bei der eine Unterbrechung der Kühlkette minimiert ist.
- Die Verfahrensschritte a) bis f) stellen nicht zwingend die einzige denkbare zeitliche Abfolge bei der Vorgehensweise dar. Insbesondere kann die in Schritt f) genannte Kopplung der Sektionen auch bereits vor Schritt d) oder vor Schritt e) durchgeführt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass ein weiterer Teil der zu kühlenden Güter auf einer weiteren Sektion der Regaleinrichtung abgelegt oder in eine weitere Sektion der Regaleinrichtung eingelegt wird, die weitere Sektion der Regaleinrichtung bis auf einen Überströmquerschnitt mittels einer weiteren Sektion der Umhüllung eingehüllt wird, wodurch innerhalb der weiteren Sektion der Umhüllung ein weiterer, den weiteren Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum erzeugt wird, wobei die weitere Sektion der Regaleinrichtung und die erste oder die zweite Sektion der Regaleinrichtung so aneinander gekoppelt werden, dass die weitere Sektion der Umhüllung und die erste Sektion oder die zweite Sektion der Umhüllung gemeinsam den weiteren Innenraum und den ersten Innenraum oder den zweiten Innenraum einhüllen, wobei in der ersten Sektion der Umhüllung oder in der zweiten Sektion der Umhüllung ein weiterer Überströmquerschnitt erzeugt wird, der mit dem Überströmquerschnitt in der ersten Sektion oder der zweiten Sektion der Umhüllung korrespondiert, so dass Luft durch den weiteren Überströmquerschnitt und den Überströmquerschnitt in der ersten Sektion oder der zweiten Sektion der Umhüllung strömen kann.
- Auf die vorgenannte Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren auf drei Sektionen der Regaleinrichtung angewendet. Durch diese Aufteilung der Güter auf drei Sektionen wird ein Dritteln des Zeitraums erreicht, in dem die betreffenden Güter im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren ungekühlt verbleiben.
- Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf beliebig viele Sektionen der Regaleinrichtung ausgeweitet werden kann, wie beispielsweise 4, 5, 6 oder mehr Sektionen, die dann nacheinander Schritt für Schritt befüllt, umhüllt und insgesamt mit den vorhergehenden Sektionen gekühlt werden.
- Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn sämtliche Sektionen der Regaleinrichtung in einer Reihe angeordnet werden. Dies ist insbesondere für die Einleitung des kalten Gases von Vorteil, das bei einem geradlinigen Verlauf der Regaleinrichtung gut in den zuletzt geschaffenen Innenraum strömt. Bei einem abgewinkelten Verlauf benachbarter Sektionen ist die Verteilung des kalten Gases weniger effektiv.
- Die erste Sektion kann an einem Ende der Reihe oder an einer beliebigen Position innerhalb der Reihe angeordnet sein. Ist die erste Sektion in einer mittigen Position angeordnet, ist es möglich, gleichzeitig eine zweite und dritte Sektion jeweils an einer Stirnseite der ersten Sektion zu positionieren, also an gegenüberliegenden Seiten, so dass das erfindungsgemäße Verfahren mit der Bestückung der zweiten und dritten Sektion, der Umhüllung der zweiten und dritten Sektion und der Öffnung der jeweiligen Überströmungsquerschnitte abermals effizienter durchgeführt werden kann.
- Das Kühlaggregat kann an einer Schmalseite der Reihe (Stirnseite) an einer Längsseite der Reihe angeordnet sein. Dies kann in Abhängigkeit von den örtlichen Begebenheiten frei gewählt werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sektionen der Regaleinrichtung und die Sektionen der Umhüllung in einer Draufsicht jeweils zwei zueinander passende Längsseiten und zwei zueinander parallele Schmalseiten aufweisen und dass eine Ankopplung zweier Sektionen der Regaleinrichtung an jeweils einander zugewandten Schmalseiten erfolgt. Die Schmalseiten können auch als Stirnseiten bezeichnet werden.
- Um ein effektives Strömen des kalten Gases und eine damit verbundene Kühlung aller in der Regaleinrichtung befindlichen Güter zu gewährleisten, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein Überströmquerschnitt der Sektionen der Umhüllung sich im Wesentlichen über eine gesamte Fläche einer Schmalseite der Umhüllung erstreckt. Somit ist ein maximal möglicher Überströmquerschnitt vorgesehen.
- Eine besonders komfortable Möglichkeit zur Schaffung eines Überströmquerschnittes besteht darin, dass ein Bereich einer Sektion einer Umhüllung von der übrigen Umhüllung entfernt wird, wobei eine Verbindung zwischen dem zu entfernenden Teil der Umhüllung und der übrigen Umhüllung mittels eines lösbaren Verschlusses erfolgt, insbesondere mittels mindestens eines Reißverschlusses und-/oder mindestens eines Klettverschlusses und/oder mindestens eines Magnetverschlusses und/oder mindestens eines Klebeverschlusses. Mittels des lösbaren Verschlusses ist die Handhabung des zu entfernenden Teils der Umhüllung besonders einfach und ein Entfernen desselben schnell möglich.
- In Bezug auf die mit der steigenden Anzahl der Sektionen einhergehenden steigenden benötigten Kühlleistung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Leistung des Kühlaggregats mit zunehmender Anzahl der miteinander gekoppelten Sektionen der Regaleinrichtung erhöht wird.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1:
- eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Sektion einer Regaleinrichtung gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens und
- Fig. 2:
- eine dreidimensionale Ansicht der ersten und einer zweiten Sektion der Regaleinrichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Vorrichtung 1 zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern, wobei in derFigur 1 der besseren Übersicht halber keine Güter dargestellt sind. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Regaleinrichtung 2, die aus einer Mehrzahl von Sektionen 3 zusammengesetzt wird, wobei in derFigur 1 lediglich eine erste Sektion 3 zu erkennen ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Regaleinrichtung 2 vier Regalböden 4, 5, von denen ein unterster Regalboden 5 eine größere Tiefe aufweist als die übrigen Regalböden 4. - In der
Figur 1 ist ferner eine wärmeisolierende Umhüllung 6 dargestellt, die die erste Sektion 3 der Regaleinrichtung 2 so umhüllt, dass ein erster Innenraum I entsteht. Die wärmeisolierende Umhüllung 6 setzt sich ebenfalls aus einer Mehrzahl von Sektionen 7 zusammen, wobei in derFigur 1 abermals nur eine erste Sektion 7 der Umhüllung 6 gezeigt ist. Die erste Sektion 7 der Umhüllung 6 setzt sich aus zwei Seitenwänden 8, zwei Stirnwänden 9 und einer Decke 10 zusammen, die jeweils entlang von Rändern 11 mit Rändern 11 jeweils benachbarten Seiten- oder Stirnwänden 8, 9 beziehungsweise der Decke 10 mittels jeweils eines nicht näher dargestellten Klettverschlusses miteinander verbunden sind, so dass ein fünfseitig geschlossener erster Innenraum I entsteht. Eine in Front derFigur 1 befindliche Stirnwand ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die vier Seiten- bzw. Stirnwände 8, 9 stoßen entlang von Unterseiten 12 umlaufend an dem unteren Regalboden 5 an, so dass der untere Regalboden 5 eine sechste geschlossene Seite des ersten Innenraums I darstellt und ein allseitig geschlossener erster Innenraum I entsteht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die vier Seitenwände der Umhüllung bis auf eine Aufstellfläche, wie beispielsweise einen Fußboden F reichen, wodurch der Fußboden F eine sechste geschlossene Seitenwand bilden würde. - Schließlich umfasst die Vorrichtung 1 noch ein Kühlaggregat 13 zur Erzeugung eines kalten Gases, das an einer Stirnseite 14 der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Der Begriff Stirnseite kann auch als Schmalseite aufgefasst werden. Ein Kompressor 15 des Kühlaggregats 13 ist außerhalb des ersten Innenraums I angeordnet und ein Verdampfer 16 des Kühlaggregats 13 ist innerhalb des ersten Innenraums I positioniert. Verdampfer 16 und Kompressor 15 sind über eine Leitung 17 miteinander verbunden, die durch einen Durchtrittsquerschnitt der Vorrichtung 1 geführt ist. Das Kühlaggregat 13 ist an einem verfahrbaren Gestell 18 befestigt, so dass es bequem in Position gebracht werden kann.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren wird die erste Sektion 3 der Regaleinrichtung 2 mit einem ersten, nicht dargestellten Teil der zu kühlenden Güter bestückt. Nachfolgend wird die erste Sektion 3 der Regaleinrichtung 2 mittels der ersten Sektion 7 der wärmeisolierenden Umhüllung 6 vollständig eingehüllt, so dass der erste Innenraum I begrenzt ist. Mittels des Kühlaggregats 13 wird dann das Gas in den ersten Innenraum I eingeleitet und darin verteilt, um die darin gelagerten Güter entsprechend zu kühlen.
- Erfindungsgemäß wird nun eine in der
Figur 2 dargestellte zweite Sektion 19 der Regaleinrichtung 2 aufgestellt und mit einem zweiten, nicht in derFigur 2 dargestellten, Teil der zu kühlenden Güter bestückt. Anschließend wird die zweite Sektion 19 der Regaleinrichtung 2 bis auf einen Überströmungsquerschnitt 20 mittels einer zweiten Sektion 21 der Umhüllung 6 eingehüllt, wodurch innerhalb der zweiten Sektion 21 der Umhüllung 6 ein den zweiten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender zweiter Innenraum I2 erzeugt wird. Die zweite Sektion 21 der Umhüllung 6 umfasst abermals zwei Seitenwänden 8 und eine Decke 10, jedoch nur eine Stirnwand, die im Frontbereich derFigur 2 angeordnet, aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die nicht dargestellte Stirnwand befindet sich demnach an der linken Stirnfläche der Regalvorrichtung ausFigur 2 . - Auf eine zu der ersten Sektion 3 der Regaleinrichtung 2 weisenden Stirnwand der zweiten Sektion 21 der Umhüllung 6 wird verzichtet, da diese Stirnfläche im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Überströmquerschnitt 20 zwischen der ersten und zweiten Sektion 3, 19 der Regaleinrichtung 2 bildet.
- In einem weiteren Schritt werden Stoßstellen zwischen benachbarten Wänden 8, 9 beziehungsweise Decken 10 der ersten und zweiten Sektionen 7, 21 der Umhüllung 6 miteinander verbunden, so dass eine gemeinsame und dichte Umhüllung 6 für die beiden Innenräume I, I2 entsteht.
- Um den Überströmquerschnitt 20 zu erhalten, ist es erforderlich, die Stirnwand der ersten Sektion 7 der Umhüllung 6, die sich in einem Stoßbereich 22 zwischen erster und zweiter Sektion 3, 19 der Regaleinrichtung 2 befindet, zu entfernen, was in einem nächsten Verfahrensschritt erfolgt. Nach Entfernen der betreffenden Stirnwand der ersten Sektion 7 der Umhüllung 6 ist die Stirnfläche zwischen der ersten und zweiten Sektion der Regaleinrichtung 2 frei und das mittels des Kühlaggregats 13 eingeleitete Gas strömt sowohl in den ersten Innenraum I als auch in den zweiten Innenraum I2.
- Alternativ kann der Überströmungsquerschnitt auch durch einen entsprechenden Ausschnitt in aneinander stoßenden Stirnwänden der Umhüllung gebildet werden.
- Aus der
Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Sektionen 3, 19 der Regaleinrichtung 2 in einer Reihe angeordnet sind. - Selbstverständlich ist es möglich, weitere Sektionen der Regaleinrichtung an die in der
Figur 2 gezeigten Sektionen der Regaleinrichtung anzuknüpfen, so dass eine Reihe mit drei, vier oder beliebig vielen Sektionen entsteht. Entsprechend der Anzahl an aneinander gereihten Sektionen der Regaleinrichtung ist es erforderlich, die Leistung des Kühlaggregats anzupassen. -
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Regaleinrichtung
- 3
- erste Sektion (Regaleinrichtung)
- 4
- Regalboden
- 5
- Regalboden
- 6
- wärmeisolierende Umhüllung
- 7
- erste Sektion (Umhüllung)
- 8
- Seitenwand
- 9
- Stirnwand
- 10
- Decke
- 11
- Rand
- 12
- Unterseite
- 13
- Kühlaggregat
- 14
- Stirnseite
- 15
- Kompressor
- 16
- Verdampfer
- 17
- Leitung
- 18
- Gestell
- 19
- zweite Sektion (Regaleinrichtung)
- 20
- Überströmquerschnitt
- 21
- zweite Sektion (Umhüllung)
- 22
- Stoßbereich
- I, I2
- Innenraum
- F
- Fußboden
Claims (9)
- Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern mittels einer Vorrichtung (1) umfassend- eine aus einer Mehrzahl von Sektionen (3, 19) zusammengesetzten Regaleinrichtung (2),- einer aus einer Mehrzahl von Sektionen (7, 21) zusammengesetzten wärmeisolierenden Umhüllung (6) und- einem Kühlaggregat (13) zur Erzeugung eines kalten Gases,wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:a) Ein erster Teil der zu kühlenden Güter wird auf einer ersten Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) abgelegt oder in eine erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) eingelegt.b) Die erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) wird mittels einer ersten Sektion (7) der Umhüllung (6) eingehüllt, wodurch innerhalb der ersten Sektion (7) der Umhüllung (6) ein erster, den ersten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum (I) erzeugt wird.c) Mittels des Kühlaggregats (13) wird das Gas in den ersten Innenraum (I) eingeleitet und darin verteilt.d) Ein zweiter Teil der zu kühlenden Güter wird auf einer zweiten Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) abgelegt oder in die zweite Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) eingelegt.e) Die zweite Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) wird bis auf einen Überströmquerschnitt (20) mittels einer zweiten Sektion (21) der Umhüllung (6) eingehüllt, wodurch innerhalb der zweiten Sektion (21) der Umhüllung (6) ein zweiter, den zweiten Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum (I2) erzeugt wird.f) Die erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) und die zweite Sektion (19) der Regaleinrichtung (2) werden so aneinander gekoppelt, dass die erste Sektion (7) der Umhüllung (6) und die zweite Sektion (21) der Umhüllung (6) den ersten Innenraum (I) und den zweiten Innenraum (I2) gemeinsam umhüllen, wobei in der ersten Sektion (7) in der Umhüllung ein Überströmquerschnitt (20) erzeugt wird, der mit dem Überströmquerschnitt (20) der zweiten Sektion (21) der Umhüllung (6) korrespondiert, so dass Luft durch die Überströmquerschnitte (20) von dem ersten Innenraum (I) in den zweiten Innenraum (I2) strömen kann.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil der zu kühlenden Güter auf einer weiteren Sektion der Regaleinrichtung abgelegt oder in eine weitere Sektion der Regaleinrichtung eingelegt wird, die weitere Sektion der Regaleinrichtung bis auf einen Überströmquerschnitt mittels einer weiteren Sektion der Umhüllung eingehüllt wird, wodurch innerhalb der weiteren Sektion der Umhüllung ein weiterer, den weiteren Teil der zu kühlenden Güter enthaltender Innenraum erzeugt wird, wobei die weitere Sektion der Regaleinrichtung und die erste oder die zweite Sektion der Regaleinrichtung so aneinander gekoppelt werden, dass die weitere Sektion der Umhüllung und die erste Sektion oder die zweite Sektion der Umhüllung gemeinsam den weiteren Innenraum und den ersten Innenraum oder den zweiten Innenraum einhüllen, wobei in der ersten Sektion der Umhüllung oder in der zweiten Sektion der Umhüllung ein weiterer Überströmquerschnitt erzeugt wird, der mit dem Überströmquerschnitt in der ersten Sektion oder der zweiten Sektion der Umhüllung korrespondiert, so dass Luft durch den weiteren Überströmquerschnitt und den Überströmquerschnitt in der ersten Sektion oder der zweiten Sektion der Umhüllung strömen kann.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sektionen (3, 19) der Regaleinrichtung (2) in einer Reihe angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sektion (3) der Regaleinrichtung (2) an einem Ende der Reihe oder an einer beliebigen Position innerhalb der Reihe angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (13) an einer Schmalseite der Reihe oder an einer Längsseite der Reihe angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionen (3, 19) der Regaleinrichtung (2) und die Sektionen (7, 21) der Umhüllung (6) in einer Draufsicht jeweils zwei zueinander passende Längsseiten und zwei zueinander parallele Schmalseiten aufweisen und dass eine Ankopplung zweier Sektionen (3, 19) der Regaleinrichtung (2) an jeweils einander zugewandten Schmalseiten erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmquerschnitt (20) der Sektionen (7, 21) der Umhüllung (6) sich im Wesentlichen über eine gesamte Fläche einer Schmalseite der Umhüllung (6) erstreckt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich einer Sektion (7, 21) der Umhüllung (6) von der übrigen Umhüllung (6) entfernt wird, um einen Überströmquerschnitt (20) zu erzeugen, wobei eine Verbindung zwischen dem zu entfernenden Teil der Umhüllung (6) und der übrigen Umhüllung (6) mittels eines lösbaren Verschlusses erfolgt, insbesondere mittels mindestens eines Reißverschlusses und-/oder mindestens eines Klettverschlusses und/oder mindestens eines Magnetverschlusses und/oder mindestens eines Klebeverschlusses.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Kühlaggregats (13) mit zunehmender Anzahl der miteinander gekoppelten Sektionen (3, 19) der Regaleinrichtung (2) erhöht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019125818.9A DE102019125818A1 (de) | 2019-09-25 | 2019-09-25 | Verfahren zum temporären Kühlen von zu kühlenden Gütern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3798552A1 true EP3798552A1 (de) | 2021-03-31 |
Family
ID=72517102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20196029.1A Withdrawn EP3798552A1 (de) | 2019-09-25 | 2020-09-14 | Verfahren zum temporären kühlen von zu kühlenden gütern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3798552A1 (de) |
DE (1) | DE102019125818A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2293316A (en) * | 1936-06-29 | 1942-08-18 | Gen American Precooling Corp | Method of and apparatus for controlling temperatures |
US5299429A (en) | 1993-03-18 | 1994-04-05 | David Swink | Portable condensing fan |
EP1475589A2 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Welita GmbH | Verfahren zum Abkühlen von plattenförmigen Kühlelementen und/oder Kühlgut und Kühlgutvorrichtung dafür |
US20050257548A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Hussmann Corporation | Open-front, roll-in refrigerated display case |
WO2007054142A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Refrigerator cabinet body design |
US20080155993A1 (en) | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Whirlpool Corporation | Thermal cascade system for distributed household refrigeration system |
US20120096893A1 (en) | 2007-05-03 | 2012-04-26 | Nigel William Martin | Mobile cooled storage units |
US20170150829A1 (en) | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Hill Phoenix, Inc. | Refrigerated case with an induced airflow system |
DE102016113728B4 (de) | 2016-07-26 | 2018-02-22 | JAY-Cool GmbH | Kühlvorrichtung; Verfahren zum Kühlen von in einem zu kühlenden Raum befindlichen Waren, insbesondere Lebensmitteln, mittels einer Kühlvorrichtung; Verfahren zur Gewährleistung einer für eine kontinuierliche Kühlkette erforderlichen Kühlung |
DE102018118472A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | RWD Systemreinigung GmbH | Mobile Kühlvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107255386A (zh) * | 2017-06-09 | 2017-10-17 | 南京航空航天大学 | 半导体制冷片的临时冷藏存储箱及其工作方法 |
-
2019
- 2019-09-25 DE DE102019125818.9A patent/DE102019125818A1/de active Pending
-
2020
- 2020-09-14 EP EP20196029.1A patent/EP3798552A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2293316A (en) * | 1936-06-29 | 1942-08-18 | Gen American Precooling Corp | Method of and apparatus for controlling temperatures |
US5299429A (en) | 1993-03-18 | 1994-04-05 | David Swink | Portable condensing fan |
EP1475589A2 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Welita GmbH | Verfahren zum Abkühlen von plattenförmigen Kühlelementen und/oder Kühlgut und Kühlgutvorrichtung dafür |
US20050257548A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Hussmann Corporation | Open-front, roll-in refrigerated display case |
WO2007054142A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Refrigerator cabinet body design |
US20080155993A1 (en) | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Whirlpool Corporation | Thermal cascade system for distributed household refrigeration system |
US20120096893A1 (en) | 2007-05-03 | 2012-04-26 | Nigel William Martin | Mobile cooled storage units |
US20170150829A1 (en) | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Hill Phoenix, Inc. | Refrigerated case with an induced airflow system |
DE102016113728B4 (de) | 2016-07-26 | 2018-02-22 | JAY-Cool GmbH | Kühlvorrichtung; Verfahren zum Kühlen von in einem zu kühlenden Raum befindlichen Waren, insbesondere Lebensmitteln, mittels einer Kühlvorrichtung; Verfahren zur Gewährleistung einer für eine kontinuierliche Kühlkette erforderlichen Kühlung |
DE102018118472A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | RWD Systemreinigung GmbH | Mobile Kühlvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019125818A1 (de) | 2021-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1501035A1 (de) | System zur Kuehlung von Vitrinen | |
DE3020000A1 (de) | Gekuehlter schaustellbehaelter mit rundherum sichtbarer auslage | |
DE2807352A1 (de) | Kuehlgeraet | |
EP3642544B1 (de) | Kühlraum zur präsentation von kühlwaren | |
DE1501036A1 (de) | Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen | |
EP3798552A1 (de) | Verfahren zum temporären kühlen von zu kühlenden gütern | |
DE3000970A1 (de) | Kuehltheke | |
DE4332773C2 (de) | Kühlmöbel | |
DE3026530A1 (de) | Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem | |
DE4319237A1 (de) | (Tief)kühlmöbel | |
DE2236004A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern und transportieren von nahrungsmitteln in frischem zustand | |
DE102017113873A1 (de) | Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren | |
DE102018118472B4 (de) | Mobile Kühlvorrichtung | |
DE102014100321B4 (de) | Gekühltes Aufbewahrungssystem | |
DE3540084A1 (de) | Kuehlmoebel | |
DE102011006252A1 (de) | Kältegerät | |
DE2546789A1 (de) | Aus standardisierten grundelementen auseinandernehmbar zusammengesetzter schrank-, kasten- oder thekenartiger aufbau, der zur herstellung von kuehlanordnungen und -schraenken, kuehltheken, verkaufstheken, trinktheken usw. verwendet werden kann | |
EP2821739B1 (de) | Transportabler kühlraum | |
DE3112587A1 (de) | Verfahren und anordnung bei einem mit kuehlakkus bestueckbaren und mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat arbeitenden kuehlbehaelter | |
EP1208774B1 (de) | Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf | |
DE9320092U1 (de) | Kühlvorrichtung zur Langzeit-Lagerung von gefrorenen Blutprodukten | |
DE102009045149A1 (de) | Kühltunnel zum Kühlen von Gütern | |
DE2137388A1 (de) | Kuehlregal | |
DE752923C (de) | Gefriervorrichtung | |
DE3701936C2 (de) | Tiefkühlmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20211001 |