EP3795892A1 - Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte - Google Patents
Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3795892A1 EP3795892A1 EP20186139.0A EP20186139A EP3795892A1 EP 3795892 A1 EP3795892 A1 EP 3795892A1 EP 20186139 A EP20186139 A EP 20186139A EP 3795892 A1 EP3795892 A1 EP 3795892A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leds
- luminaire according
- lines
- main direction
- straight line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
- F21Y2105/12—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
- F21Y2113/13—Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1 and a circuit board for using such a lamp according to claim 13.
- LEDs are usually SMD components which are arranged on a circuit board and are electrically connected to it and have a rectangular, often square, luminous area.
- SMD components which are arranged on a circuit board and are electrically connected to it and have a rectangular, often square, luminous area.
- elongated lights which have at least one row of LEDs arranged one behind the other, so that these LEDs lie on a straight line.
- a workplace lamp has two rows of LEDs extending parallel to one another.
- the light exit window of the lamp is formed by a diffuser.
- LEDs with different spectra that is to say at least two types of LEDs (first LEDs and second LEDs), in a luminaire in order to achieve a specific color spectrum.
- control the different LEDs separately (that is, one circuit is provided for the first LEDs and one circuit is provided for the second LEDs) so that the relative brightness of the first LEDs to the second LEDs can be adjusted in order to do so to be able to adjust the "overall color" of the radiation emitted by the lamp.
- a goal with almost all workplace lights is that the illumination of the work surface is as uniform as possible, that is, that the light irradiation on the work surface is as homogeneous as possible in terms of both intensity and spectrum.
- the present invention sets itself the task of providing a luminaire which leads to such a homogeneous light input, in particular when at least two different LEDs (hereinafter referred to as first LEDs and second LEDs) are installed in the luminaire.
- the luminaire has two rows of LEDs, so that a first row of first LEDs and a second row of second LEDs are present, the first LEDs forming a first line and the second LEDs forming a second line and both lines extend along a main direction. All first LEDs are preferably identical to one another and all second LEDs are identical to one another, but the first and second LEDs differ from one another in terms of their spectra, so that the spectrum of the light emitted by the lamp is an additive mixture of the spectra of the first and second LEDs is. Typically, each row has over 50 LEDs, often significantly more.
- At least one of the two lines is designed to be undulating. This keeps the structure of the circuit board very simple - all the first LEDs form a first row and lie on the first line and all the second LEDs form a second row and lie on a second line, whereby the two lines usually do not overlap - and yet the light homogeneity is significantly improved compared to an arrangement in which the first and the second LEDs are each on a straight line.
- both lines are designed to be wavy, in particular if these two waves are located "parallel", that is to say in phase with one another, that is, when the distance between the two lines is constant.
- the two wavy lines are preferably also formed periodically, for example essentially sinusoidally.
- the optical separability of the two straight lines on the illuminated object can only be reduced by reducing the distance between the two straight lines, so that the diffuser is less evenly illuminated across its width and the illumination is more uneven to be illuminated object is achieved.
- the luminous flux density decreases towards the side edges of the diffuser, which can lead to a non-homogeneous illumination of the illuminated work surface.
- different colored LEDs for the two straight lines this would be associated with differently colored images on the diffuser, despite the smallest possible distance between the straight lines, and it would be obvious that different colored LED groups are used.
- the illumination on the object could then also have different color zones (depending on the distance, LED arrangement and diffuser material), since it cannot be optimally mixed.
- An additional advantage of the wave-shaped arrangement of the LEDs is that the drivers (linear regulators) and control resistors required for the operation of LEDs can be accommodated outside the arrangement of the LEDs in a space-saving manner within the wave troughs.
- a linear regulator and an assigned external variable resistor together have approximately the same space requirements as an LED.
- these linear regulators are very often located between the LEDs along their main direction of extent. This unlit room often interferes with a homogeneous light output, e.g. if places on the circuit board can be less densely equipped with LEDs because drivers are provided here or a driver shades part of the light emitted by an LED. Due to the wave-shaped and evenly arranged LEDs with linear controllers away from the LED path in the valleys of the waves, there is no inhomogeneity due to the necessary drivers.
- Another advantage is as follows: The maximum number of LEDs that can be arranged on a straight line per unit length is subject to thermal limits as well as to the space required for conductor tracks and pads.
- the wave-shaped arrangement "relaxes" this significantly, that is, the number of LEDs per unit length can be increased.
- the amplitude of the wave (s) is preferably relatively small, that is to say that the arrangement of the LEDs defines a length in the main direction and a width perpendicular to the main direction and the length exceeds the width by a factor of at least 25. This further improves the light homogeneity and has the further advantage of relatively small circuit boards that are easy to manufacture.
- the distance between two adjacent first and second LEDs is relatively small, in particular less than half the edge length of an LED.
- the first and second LEDs are preferably each arranged on a circuit board and the lamp has several identically constructed circuit boards arranged one behind the other in the main direction, the wave pattern of the LEDs preferably being repeated several times on each circuit board.
- the luminaire usually has a housing with two side walls.
- the inner sides of the side walls can be made reflective. This can also have a favorable effect on the homogeneity of the emitted light, as can the presence of a diffuser.
- the lamp 5 has a housing 20 with a base 23 and two side walls 21, 22.
- the inner sides 21a and 21b of the side walls are preferably designed to be reflective, for example in that they are white.
- the light exit opening of the housing is closed by means of a plate-shaped diffuser 25.
- the provision of a diffuser 25 is preferred, but not mandatory for all conceivable exemplary embodiments. Instead of a diffuser 25, a clear pane or even no component at all could also be provided.
- the housing is usually also closed at the end faces; however, the corresponding end walls are not shown in the figures.
- the luminaire extends in a main direction H and a plurality of rectangular boards 10 equipped with LEDs 11, 12 are arranged on the floor 23 along this main direction H. All of these circuit boards 10 are similar to one another, in particular with regard to the arrangement of their LEDs.
- Each of the circuit boards 10 carries two rows of LEDs, namely a first row of first LEDs 11 and a second row of second LEDs 12, which each lie on a non-straight line (first line and second line).
- the two lines form waves in phase with each other.
- the luminous areas of the LEDs which are designed as SMD components, are square and typically have an edge length between 2 and 4 mm.
- the circuitry of the circuit boards is such that all first LEDs 11 of the light can be controlled together and that all second LEDs 12 of the light can be controlled together, so that the relative brightness of first LEDs 11 and second LEDs 12 can be adjusted. All the first LEDs 11 are similar to one another, as well all of the second LEDs 12, however, the first LEDs 11 have an emission spectrum that differs from the second LEDs 12.
- the length I of the LED arrangement essentially corresponds to the length of the lamp. This length I is typically between 30 centimeters and more than one meter.
- First LEDs 11 and second LEDs 12 lie in one plane and are arranged as waves that are parallel to one another - that is, in-phase - i.e. the distance between LEDs that are adjacent in the transverse direction to the main direction H is constant.
- the wave pattern is repeated several times on each circuit board, in the specific exemplary embodiment shown, after every seven LEDs.
- the wavy lines generated in this way "oscillate" with respect to a straight line g extending along the main direction H in such a way that most of the first LEDs 11 are arranged on one side of this straight line g and most of the second LEDs 12 on the other side of this straight line g are arranged.
- none of the first LEDs 11 is on the side of the second LEDs 12 and vice versa; furthermore, some first and second LEDs 11, 12 are intersected by the straight line g.
- the two parallel waves of the LEDs thus have a relatively low amplitude and the length of the LED arrangement I thus exceeds the total width b of the LED arrangement by at least a factor of 25. This is also favored by the fact that the distance between the second adjacent first and second LEDs is significantly smaller than the edge length of the LEDs.
- the amplitude of the two wavy lines can also be greater, in particular to the effect that the straight line g forms the zero line around which the two lines oscillate.
- the total length I of the LED arrangement is significantly greater than the maximum width, preferably likewise by at least a factor of 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Platine zur Verwendung einer solchen Leuchte nach Anspruch 13.
- Die meisten modernen Arbeitsplatzleuchten sind heutzutage als LED-Leuchten ausgestaltet und weisen hierzu eine Mehrzahl von LEDs auf. Die LEDs sind in der Regel SMD-Bauteile, welche auf einer Platine angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden sind und eine rechteckige, häufig quadratische Leuchtfläche aufweisen. Zur Beleuchtung großer Arbeitsflächen wie Tischoberflächen oder dergleichen sind langgestreckte Leuchten bekannt, welche wenigstens eine Reihe hintereinander angeordneter LEDs aufweist, sodass diese LEDs auf einer geraden Line liegen. Es ist hierbei auch bekannt, dass eine solche Arbeitsplatzleuchte zwei sich parallel zueinander erstreckender Reihen von LEDs aufweist. Weiterhin ist bekannt, dass das Lichtaustrittsfenster der Leuchte durch einen Diffusor gebildet wird.
- Es ist weiterhin bekannt, bei einer Leuchte LEDs mit unterschiedlichen Spektren, das heißt wenigstens zwei Arten von LEDs (erste LEDs und zweite LEDs), einzusetzen, um so ein bestimmtes Farbspektrum zu erreichen. Hierbei ist es auch bekannt, die unterschiedlichen LEDs jeweils separat anzusteuern (das heißt es ist ein Stromkreis für die ersten LEDs und ein Stromkreis für die zweiten LEDs vorgesehen), sodass die relative Helligkeit der ersten LEDs zu den zweiten LEDs eingestellt werden kann, um so die "Gesamtfarbe" der von der Leuchte emittierten Strahlung einstellen zu können. Ein Ziel bei nahezu allen Arbeitsplatzleuchten ist, dass die Ausleuchtung der Arbeitsfläche so gleichmäßig wie möglich ist, das heißt, dass die Lichteinstrahlung auf die Arbeitsfläche sowohl hinsichtlich der Intensität als auch hinsichtlich des Spektrums möglichst homogen ist.
- Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, welche zu einem solchen homogenen Lichteintrag führt, insbesondere dann, wenn wenigstens zwei unterschiedliche LEDs (im Weiteren als erste LEDs und zweite LEDs bezeichnet) in der Leuchte verbaut sind.
- Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte ist in Anspruch 13 angegeben.
- Wie dies im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist, weist die Leuchte zwei Reihen von LEDs auf, so dass eine erste Reihe erster LEDs und eine zweite Reihe zweiter LEDs vorhanden sind, wobei die ersten LEDs eine erste Linie bilden, die zweiten LEDs eine zweite Linie bilden und sich beide Linien entlang einer Hauptrichtung erstrecken. Vorzugsweise sind alle ersten LEDs untereinander gleichartig und alle zweiten LEDs untereinander gleichartig, wobei sich jedoch erste und zweite LEDs hinsichtlich ihrer Spektren voneinander unterscheiden, sodass das Spektrum des Lichts, welches von der Leuchte abgestrahlt wird, eine additive Mischung der Spektren der ersten und zweiten LEDs ist. Typischerweise weist jede Reihe über 50 LEDs auf, häufig deutlich mehr.
- Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der beiden Linien wellenförmig ausgebildet. Hierdurch bleibt der Aufbau der Platine sehr einfach - alle ersten LEDs bilden eine erste Reihe und liegen auf der ersten Linie und alle zweiten LEDs bilden eine zweite Reihe und liegen auf einer zweiten Linie, wobei sich die beiden Linien in der Regel nicht überschneiden - und dennoch wird die Lichthomogenität gegenüber einer Anordnung, bei der die ersten und die zweiten LEDs jeweils auf einer Geraden liegen, deutlich verbessert.
- Eine besonders gute Homogenität des Lichts wird erreicht, wenn beide Linien wellenförmig ausgebildet sind, insbesondere dann, wenn sich diesen beiden Wellen "parallel", also gleichphasig zueinander erstrecken, das heißt, wenn der Abstand der beiden Linien zueinander konstant ist. Vorzugsweise sind die beiden Wellenlinien auch periodisch ausgebildet, beispielsweise im Wesentlichen sinusförmig.
- Bei einer linearen Anordnung von LEDs (zwei Geraden) kann die optische Trennbarkeit der beiden Geraden auf dem beleuchteten Objekt nur dadurch vermindert werden, dass der Abstand der beiden Geraden zueinander verringert wird, sodass der Diffusor über seine Breite weniger gleichmäßiger beschienen und eine ungleichmäßigere Ausleuchtung am zu beleuchtendem Objekt erzielt wird. Die Lichtstromdichte nimmt zu den seitlichen Diffusorrändern ab, was zu einer nichthomogenen Ausleuchtung der beleuchteten Arbeitsfläche führen kann. Bei der Verwendung verschiedenfarbiger LEDs für die beiden Geraden wäre dies, trotz möglichst geringem Abstand der Geraden, mit verschiedenfarbigen Abbildungen auf dem Diffusor verbunden und es wäre offensichtlich, dass verschiedenfarbige LED-Gruppen verwendet werden. Auch die Ausleuchtung am Objekt könnte dann unterschiedliche Farbzonen aufweisen (je nach Abstand, LED-Anordnung und Diffusor-Material), da nicht optimal gemischt werden kann.
- Durch die wellenförmige Anordnung der verschiedenfarbigen LEDs ist es einem Betrachter optisch nicht möglich, zwei verschiedenfarbige Leuchtmittel auf der Oberfläche etwaig verwendeter Diffusoren auszumachen und die Illusion eines einfarbig homogenen Leuchtmittels entsteht. Das Wellenmuster verbreitert die LED-Anordnung ohne die Farbgruppen voneinander zu entfernen. So arbeitet auch der Diffusor effektiver das Resultat ist eine homogene Farbmischungen am Objekt.
- Die optisch besten Resultate werden erzielt, wenn die Amplitude und der gleichphasige Abstand beider Wellen so gewählt sind, dass Minima der oberen Welle und Maxima der unteren Welle mindestens auf gleicher Höhe liegen (und umgekehrt) oder sich sogar noch weiter überschneiden. Dies gilt nur für die Wellenmuster, nicht für die Leiterbahnen. So kann visuell für unterschiedliche Farbgruppen des Leuchtmittels keine eindeutige Trennung ausgemacht werden und in Verbindung mit einem etwaig verwendeten Diffusor wird dieser Eindruck vervollkommnet.
- Ein zusätzlicher Vorteil der wellenförmigen Anordnung der LEDs ist, dass die für den Betrieb von LEDs nötigen Treiber (Linearregler) und Regelwiderstände außerhalb der Anordnung der LEDs platzsparend innerhalb der Wellentäler untergebracht werden können. Ein Linearregler und ein zugeordneter externer Regelwiderstand haben zusammen ungefähr den gleichen Platzbedarf wie eine LED. Konventionell befinden sich diese Linearregler sehr oft zwischen den LEDs entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung. Dieser unbeleuchtete Raum stört häufig eine homogene Lichtausbringung, wenn z.B. Stellen auf der Platine weniger dicht mit LEDs bestückt werden können, da hier Treiber vorgesehen sind oder ein Treiber einen Teil des von einer LED ausgestrahlten Lichts abschattet. Durch die wellenförmig und gleichmäßig angeordneten LEDs mit Linearreglern abseits des LED-Wegs in den Tälern der Wellen gibt es keine Inhomogenität bedingt durch die nötigen Treiber.
- Ein weiterer Vorteil ist folgender: Der maximalen Anzahl von LEDs, welche pro Längeneinheit auf einer Gerade angeordnet sein können, ist thermisch wie auch bezüglich des Platzbedarfs für Leiterbahnen und Pads Grenzen gesetzt. Die Wellenförmige Anordnung "entspannt" dies deutlich, das heißt, die Anzahl der LEDs pro Längeneinheit kann erhöht werden.
- Vorzugsweise ist die Amplitude der Welle(n) relativ klein, das heißt, dass die Anordnung der LEDs in der Hauptrichtung eine Länge und senkrecht zur Hauptrichtung eine Breite definiert und die Länge die Breite um einen Faktor von wenigstens 25 übersteigt. Dies verbessert die Lichthomogenität weiter und hat den weiteren Vorteil einfach herstellbarer und relativ kleiner Platinen.
- Um die Homogenität weiter zu verbessern ist es ist weiter bevorzugt, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten ersten und zweiten LEDs relativ klein ist, insbesondere weniger als die Hälfte der Kantenlänge einer LED beträgt.
- Um die Leuchte einfach herstellen zu können, sind erste und zweite LEDs vorzugsweise jeweils auf einer Platine angeordnet und die Leuchte weist mehrere in der Hauptrichtung hintereinander angeordnete, identisch aufgebaute Platinen auf, wobei sich das Wellenmuster der LEDs auf jeder Platine vorzugsweise mehrmals wiederholt.
- Die Leuchte weist in der Regel ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden auf. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, können die Innenseiten der Seitenwände reflektierend ausgeführt sein. Dies kann sich zusätzlich günstig auf die Homogenität des emittierten Lichts auswirken, ebenso die das Vorhandensein eines Diffusors.
- Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
- Figur 1:
- eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Figur 2:
- eine der mit LEDs bestückten Platinen der Leuchte der
Figur 1 , - Figur 3:
- einen Schnitt entlang der Ebene A-A in
Figur 1 in einer derFigur 2 entsprechenden Skalierung und - Figur 4:
- eine alternative Ausführung einer Platine in einer der
Figur 2 entsprechenden Darstellung. - Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die
Figuren 1 bis 3 näher beschrieben. Hierbei wird auf alle diese Figuren Bezug genommen. - Die erfindungsgemäße Leuchte 5 weist ein Gehäuse 20 mit einem Boden 23 und zwei Seitenwänden 21, 22 auf. Vorzugsweise sind die Innenseiten 21a und 21b der Seitenwände reflektierend ausgeführt, beispielsweise dadurch, dass sie weiß sind. Die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines plattenförmigen Diffusors 25 verschlossen. Das Vorsehen eines Diffusors 25 ist bevorzugt, jedoch nicht allen denkbaren Ausführungsbeispielen zwingend. Statt eines Diffusors 25 könnte auch eine klare Scheibe oder sogar gar kein Bauelement vorgesehen sein. Das Gehäuse ist in der Regel an den Stirnseiten ebenfalls geschlossen; die entsprechenden Stirnwände sind in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
- Die Leuchte erstreckt sich in einer Hauptrichtung H und auf dem Boden 23 sind entlang dieser Hauptrichtung H mehrere mit LEDs 11, 12 bestückte, rechteckige Platinen 10 angeordnet. Alle diese Platinen 10 sind zueinander gleichartig, insbesondere was die Anordnung ihrer LEDs angeht. Jede der Platinen 10 trägt zwei Reihen von LEDs, nämlich eine erste Reihe erster LEDs 11 und eine zweite Reihe zweiter LEDs 12, welche jeweils auf einer nichtgeraden Linie (erste Linie und zweite Linie) liegen. Die beiden Linien bilden zueinander gleichphasige Wellen. Die Leuchtflächen der als SMD-Bauteile ausgebildeten LEDs sind quadratisch und haben typischerweise eine Kantenlänge zwischen 2 und 4 mm. Die Beschaltung der Platinen ist derart, dass alle ersten LEDs 11 der Leuchte gemeinsam angesteuert werden können und dass alle zweiten LEDs 12 der Leuchte gemeinsam angesteuert werden können, so dass die relative Helligkeit von ersten LEDs 11 und zweiten LEDs 12 einstellbar ist. Alle ersten LEDs 11 sind untereinander gleichartig, ebenso alle zweiten LEDs 12, jedoch weisen die ersten LEDs 11 ein von den zweiten LEDs 12 verschiedenes Emissionsspektrum auf.
- Die Länge I der LED-Anordnung entspricht im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Länge der Leuchte. Diese Länge I beträgt typischerweise zwischen 30 Zentimetern und mehr als einem Meter. Erste LEDs 11 und zweite LEDs 12 liegen in einer Ebene und sind als zueinander parallele - also gleichphasige - Wellen angeordnet, d.h. der Abstand von in Querrichtung zur Hauptrichtung H benachbarten LEDs ist konstant. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wiederholt sich das Wellenmuster auf jeder Platine mehrfach, im gezeigten konkreten Ausführungsbeispiel jeweils nach sieben LEDs. Die so erzeugten wellenförmigen Linien "schwingen" bezüglich einer sich entlang der Hauptrichtung H erstreckende Geraden g derart, dass die meisten der ersten LEDs 11 auf der einen Seite dieser Geraden g angeordnet sind und die meisten der zweiten LEDs 12 auf der anderen Seite dieser Geraden g angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt keine der ersten LEDs 11 auf der Seite der zweiten LEDs 12 und umgekehrt; weiterhin werden einige erste und zweite LEDs 11, 12 von der Geraden g geschnitten. Die beiden zueinander parallelen Wellen der LEDs haben somit eine relativ geringe Amplitude und die Länge der LED-Anordnung I übersteigt somit die Gesamtbreite b der LED-Anordnung mindestens um einen Faktor 25. Dies wird auch dadurch begünstigt, dass der Abstand zweiter benachbarter erster und zweiter LEDs deutlich kleiner ist als die Kantenlänge der LEDs.
- Es hat sich herausgestellt, dass aufgrund der Wellenanordnung eine sehr gleichmäßige Flächenausleuchtung der zu beleuchtenden Arbeitsfläche gelingt. Dennoch sind die mit LEDs bestückten Platinen 10 und somit die Leuchte insgesamt sehr einfach herzustellen, da die unterschiedlichen LEDs in sich nicht überschneiden Linien angeordnet sind, so dass die Leiterbahnen der LEDs keinen kompliziertes Muster aufweisen müssen. In den "Wellentälern" ist Platz für elektronische Bauteile wie insbesondere Linearregler und Widerstände zur Versorgung der jeweils benachbarten ersten bzw. zweiten LEDs. Diese Bauteile selbst sind in
Figur 2 nicht dargestellt, geeignete Einbauplätze sind jedoch durch die Pfeile inFigur 2 angedeutet. - Wie das Ausführungsbeispiel der
Figur 4 zeigt, kann die Amplitude der beiden wellenförmigen Linien auch größer sein, insbesondre dahingehend, dass die Gerade g die Nulllinie, um die die beiden Linien schwingen, bildet. Jedoch ist auch hier die Gesamtlänge I der LED-Anordnung deutlich größer als die maximale Breite, vorzugswiese ebenfalls um wenigstens einen Faktor 25. -
- 5
- Leuchte
- 10
- Platine
- 11
- erste LED
- 12
- zweite LED
- 20
- Gehäuse
- 21
- erste Seitenwand
- 21a
- Innenseite der ersten Seitenwand
- 22
- zweite Seitenwand
- 22a
- Innenseite der zweiten Seitenwand
- 23
- Boden
- 25
- Diffusor
- H
- Hauptrichtung
- g
- Gerade
- b
- Breite
- l
- Länge
Claims (13)
- Leuchte (5) mit einer ersten Reihe erster LEDs (11), welche eine erste Linie bilden und einer zweiten Reihe zweiter LEDs (12), welche eine zweite Linie bilden, wobei sich beide Linien entlang einer gemeinsamen Hauptrichtung (H) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Linien wellenförmig ausgebildet ist. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Linien wellenförmig und vorzugsweise periodisch ausgebildet sind.
- Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Linien zueinander konstant ist.
- Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in der Hauptrichtung (H) erstreckende Gerade (g) existiert, welche beide Linien schneidet, wobei vorzugsweise einige erste und zweite LEDs (11, 12) von der Geraden (g) geschnitten werden.
- Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Großteil der ersten LEDs (11) auf einer ersten Seite der Gerade (g) befindet und sich ein Großteil der zweiten LEDs (12) auf der zweiten Seite der Gerade (g) befindet.
- Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich keine erste LED (11) vollständig auf der zweiten Seite befindet und sich keine zweite LED (12) vollständig auf der ersten Seite befindet.
- Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerade (g) die Nulllinie beider wellenförmiger Linien bildet.
- Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der LEDs in der Hauptrichtung (H) eine Länge (l) und senkrecht zur Hauptrichtung (H) eine Breite (b) definiert und die Länge (l) die Breite (b) um einen Faktor von wenigstens 25 übersteigt.
- Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite LEDs (11, 12) jeweils auf einer Platine (10) angeordnet sind und dass die Leuchte mehrere in der Hauptrichtung (H) hintereinander angeordnete, identisch aufgebaute Platinen (10) aufweist, wobei sich das Wellenmuster der LEDs auf jeder Platine vorzugsweise mehrmals wiederholt.
- Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass alle ersten LEDs (11) gleichartig sind, alle zweiten LEDs (12) gleichartig sind
und
dass erste LEDs (11) und zweite LEDs (12) unterschiedliche Emissionsspektren aufweisen und/oder die ersten LEDs (11) getrennt von den zweiten LEDs (12) angesteuert werden können. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (11, 12) in einem zwei Seitenwände (21, 22) aufweisenden Gehäuse (20) angeordnet sind, wobei die Innenseiten (21a, 22a) der Seitenwände (21, 22) vorzugsweise reflektierend ausgeführt sind.
- Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Diffusor trägt.
- Mit LEDs (11, 12) bestückte Platine (10) zur Verwendung in einer Leuchte (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019125246.6A DE102019125246A1 (de) | 2019-09-19 | 2019-09-19 | Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3795892A1 true EP3795892A1 (de) | 2021-03-24 |
Family
ID=71899498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20186139.0A Withdrawn EP3795892A1 (de) | 2019-09-19 | 2020-07-16 | Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3795892A1 (de) |
DE (1) | DE102019125246A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100157586A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | Joe Yang | Illuminative module for emitting white light via mixing the primary colors with fourth color |
CN202455908U (zh) * | 2012-01-10 | 2012-10-03 | 厦门永华实业有限公司 | Led光谱发生器 |
EP2924343A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-09-30 | OSRAM GmbH | Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060087866A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-04-27 | Ng Kee Y | LED backlight |
US9527437B2 (en) * | 2015-01-26 | 2016-12-27 | The Boeing Company | Lighting assembly for interior cabin of a vehicle |
-
2019
- 2019-09-19 DE DE102019125246.6A patent/DE102019125246A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-07-16 EP EP20186139.0A patent/EP3795892A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100157586A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | Joe Yang | Illuminative module for emitting white light via mixing the primary colors with fourth color |
CN202455908U (zh) * | 2012-01-10 | 2012-10-03 | 厦门永华实业有限公司 | Led光谱发生器 |
EP2924343A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-09-30 | OSRAM GmbH | Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019125246A1 (de) | 2021-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018119334B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10102585A1 (de) | Farbige Beleuchtungseinrichtung | |
EP2428723B1 (de) | LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht | |
EP2986893A1 (de) | Leuchte | |
EP2556287A1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement | |
EP3831655B1 (de) | Lamellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP3283820B1 (de) | Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe | |
DE10338691A1 (de) | Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen | |
EP3795892A1 (de) | Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte | |
EP3212997B1 (de) | Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element | |
DE202015105150U1 (de) | Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor | |
DE202016107502U1 (de) | Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte | |
EP3869093A1 (de) | Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe | |
AT17529U1 (de) | LED-Anordnung mit Pitch-Kompensation | |
WO2014174024A1 (de) | Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen | |
AT15089U1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung | |
EP3591281A1 (de) | Innenraumleuchte | |
EP2426408A1 (de) | Flexible Beleuchtungsanordnung | |
EP1843082B1 (de) | Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur | |
EP3557124B1 (de) | Flache led-leuchte | |
WO2020201416A1 (de) | Beleuchtungsband | |
EP3070400A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102013104891B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202014102028U1 (de) | Versorgungsoptimierte Leuchte | |
AT405268B (de) | Militärisches kraftfahrzeug mit einem in das armaturenbrett integrierten kontrollleuchtenfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210924 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220303 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20240730 |