EP3785851A1 - Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen - Google Patents
Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3785851A1 EP3785851A1 EP19194349.7A EP19194349A EP3785851A1 EP 3785851 A1 EP3785851 A1 EP 3785851A1 EP 19194349 A EP19194349 A EP 19194349A EP 3785851 A1 EP3785851 A1 EP 3785851A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- blasting
- blasting material
- compressed air
- annular gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005422 blasting Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims description 3
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/14—Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
- B05B15/18—Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1481—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
- B05B7/1486—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/02—Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
- B24C5/04—Nozzles therefor
Definitions
- the invention relates to a blasting nozzle for blasting or blasting objects such as components, tools, household items, pots, pans or the like, with the help of blasting material, which is fed to the blasting material with the aid of compressed air guided through at least one line, which is then via the blasting nozzle is discharged to the outside and can be directed to the objects to be blasted.
- a jet nozzle for blasting or blasting objects such as components, tools, household items, pots, pans or the like is already generally known, in which a high level of wear occurs due to the unfavorable guidance of the blasting material within the blasting nozzle in the area of the air supply.
- the invention aims to provide a remedy here and to form a wear-free jet nozzle.
- the object is achieved according to the invention in that the blasting material runs over the entire length or at least partially over the length between the inlet end and the outlet end of the blasting nozzle in a straight line and / or coaxially to the center axis of the blasting nozzle and the compressed air for conveying the blasting material or granules laterally over the Line and an annular gap is guided into the interior of the jet nozzle.
- This ensures that the blasting material or granulate does not hit the inner walls directly, especially when entering the nozzle channels, but can be passed coaxially through the nozzle channels and also flows around the granulate when the compressed air enters the nozzle channels and continues through the nozzle channels.
- it is advantageous that the blasting material or granulate is guided through the flow channels of the jet nozzle in such a way that the inner walls of the flow channels are not damaged even during very long use.
- annular gap in the interior of the jet nozzle is aligned coaxially to a central axis and is or can be flowed through by compressed air.
- the annular gap in the interior of the nozzle is aligned coaxially to the central axis in such a way that it encases the blasting material on all sides like a pipe part or approximately concentrically encloses it and entrains the blasting material or granulate so that the granulate hardly comes into contact with the wall of the nozzle channels is.
- annular gap in the interior of the nozzle is aligned coaxially to the central axis in such a way that it surrounds the blasting material in the form of a hose.
- annular gap is formed by an inner outlet end of a front nozzle body and the opposite inner side of the cavity of a nozzle body part or centering ring.
- the jet nozzle is composed of several nozzle body parts and that an annular chamber is provided between the inlet part and the outlet part of the jet nozzle in the area of an inlet point for the compressed air, the diameter of which is larger than the diameter of the bores of the two Nozzle body in the inlet and outlet area of the jet nozzle and that a mixing body is provided on the annular chamber in which the compressed air hits the blasting material after leaving the annular chamber.
- the annular chamber is on the same or approximately the same transverse plane as the inlet opening of the connecting pipe for Compressed air lies, the annular chamber being provided in front of the annular gap between the front end of the nozzle body and the conical wall part of the funnel-shaped tapered cavity in the centering ring or the nozzle body part with reference to the flow direction of the blasting material.
- the compressed air can collect in the annular chamber and then calm down via an annular channel adjoining the annular chamber so that the compressed air is converted into a laminar flow and only then hits the blasting material in a downstream mixing chamber, through the advantageous flow guidance the blasting material is hose-like encased and continues through the flow channel and also largely ensures that the granulate has no or almost no wall contact with the nozzle channels.
- the funnel-shaped tapered cavity is arranged downstream in the nozzle body part or centering ring with respect to the flow direction of the blasting material and that the granulate-air mixture is further accelerated by the cross-sectional constriction.
- nozzle body part or centering ring can be pushed into a cylindrical cavity of the mixing body and secured with the aid of a screw connection.
- the nozzle body provided in the front outlet area and in the rear inlet area each consists of an outer and an inner concentrically arranged cylindrical pipe section and that the pipe section located on the inside is made of a very hard material such as boron carbide.
- a jet nozzle 1 is shown, which is used for blasting or blasting objects such as components, tools, household items, pots, pans or the like.
- the blasting material 9, such as granulate can consist of a fine-grained sand or some other granular material that can be directed at a special point onto the objects to be blasted with the aid of compressed air 16 passed through at least one line 23.
- the blasting material 9 is fed to the blasting material with the aid of compressed air guided via at least one line, which is then discharged to the outside via the blasting nozzle and can be directed onto the objects to be blasted
- the blasting material 9 is guided over the entire length or at least partially over the length between the inlet end and the outlet end of the blasting nozzle 1 in a straight line and coaxially to the center axis of the blasting nozzle 1 and the compressed air is used to convey the blasting material or granulate 9.
- the line 23 for conveying the air or compressed air is connected laterally to the outside of the jet nozzle 1 for this purpose.
- the jet nozzle 1 is composed of several parts of the nozzle body. In the area of an inlet point 26 for the compressed air 16 there is an annular chamber 27, the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the bores 7, 37 or the flow channels of the nozzle bodies 2, 8.
- the annular chamber 27 is provided, to which a mixing body 25 is connected at a small distance, in which the compressed air after leaving the annular chamber 27 hits the blasting material.
- the annular gap 6 is aligned in the interior of the jet nozzle 1 coaxially to a central axis 24 and is traversed by compressed air and the blasting material is encased on all sides like a pipe part or approximately concentrically enclosing it and the blasting material or granulate 9 is entrained.
- the annular gap 6 is formed by an inner outlet end 35 of a front nozzle body 2 and the opposite inner side 28 of a cavity 29 of a nozzle body part or centering ring 5.
- the annular chamber 27 is provided on the same or approximately the same transverse plane 36 as the inlet opening 26 of the connection pipe 23 for compressed air, the annular chamber 27 being arranged with respect to the flow direction of the blasting material 9 in front of the annular gap 6 between the front end of the nozzle body 2 and the conically extending wall part 28 of the funnel-shaped tapered cavity 29 in the centering ring or the nozzle body part 5 is provided.
- the compressed air is fed into the annular chamber 27 via the line or the connection pipe 23 for an air hose.
- the annular gap 6 in the interior of the nozzle 1 is aligned coaxially to the central axis 24 in such a way that the compressed air envelops the blasting material on all sides like a pipe part or approximately concentrically surrounds it and thereby entrains the blasting material or granulate (9), the granulate hardly comes into contact with the wall Bores or flow channels 7, 37.
- the jet nozzle 1 is composed of several nozzle body parts. As a result, the manufacturing costs are reduced and the assembly of the numerous individual parts of the jet nozzle 1 is significantly facilitated and the time required for assembly is also shortened.
- the compressed air 16 introduced can collect in the ring chamber and then calm down via the ring channel adjoining the ring chamber so that the compressed air is converted into a laminar flow and only then hits the blasting material in the downstream cavity or mixing chamber 29. Due to the advantageous flow guidance of the air 16, the blasting material is encased in a hose-like manner and passed on through the flow channel, thus largely ensuring that the granulate has no or almost no wall contact with the nozzle channels.
- the funnel-shaped tapered cavity or mixing chamber 29 in the nozzle body part or centering ring 5 is arranged downstream with respect to the flow direction of the blasting material 9 in such a way that the granulate-air mixture accelerates further through the cross-sectional constriction.
- a nozzle body part or centering ring 5 can be pushed into a cylindrical cavity 30 of the mixing body 25 and secured with the aid of a screw connection 15, the screw connection 15 consisting of a union nut 3 and a lock nut 4.
- the nozzle bodies or ring jet bodies 2 provided in each case are formed from an outer 31, 33 and an inner 32, 34 concentrically arranged cylindrical pipe section and the inner pipe section 32, 34 is made of a very hard, wear-resistant material, such as Boron carbide.
- the second exemplary embodiment has the same components as in the exemplary embodiment described above.
- the blasting nozzles 1 for a blasting system work according to the "injector" principle.
- the compressed air flows through the air hose into the jet gun 1. From there it flows through an annular gap 6 which is formed by the nozzle attachment of the jet nozzle 1 and the ring jet nozzle or the ring jet body 8.
- connection pipe for an air hose 23 At the other end of the connection pipe for an air hose 23, the abrasive suction pipe is connected. With its help, the amount of air is adjusted for an even jet.
- the solenoid valve When the solenoid valve is opened, the air flows through the air hose into the blasting gun 1. The resulting negative pressure sucks the abrasive through the blasting hose from a funnel. The abrasive emerges from the nozzle at the speed of the air. When it hits the workpiece, the abrasive does its work on the surface of an object provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strahldüse zum Strahlbearbeiten oder Strahlen von Gegenständen, wie Bauelemente, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände, Töpfe, Pfannen oder dergleichen, mit Hilfe von Strahlgut, das mit Hilfe von über mindestens eine Leitung geführter Druckluft dem Strahlgut zugeführt wird, die dann über die Strahldüse nach außen abgeführt wird und auf die zu strahlenden Gegenstände geleitet werden kann.
- Es ist bereits eine Strahldüse zum Strahlbearbeiten oder Strahlen von Gegenständen, wie Bauelemente, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände, Töpfe, Pfannen oder dergleichen allgemein bekannt, bei der durch die ungünstige Führung des Strahlguts innerhalb der Strahldüse im Bereich der Luftzuführung ein hoher Verschleiß auftritt.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und eine verschleißfreie Strahldüse ausbilden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Strahlgut über die gesamte Länge oder zumindest teilweise über die Länge zwischen dem Einlassende und dem Auslassende der Strahldüse gradlinig und/oder koaxial zur Mittelachse der Strahldüse verläuft und die Druckluft zur Förderung des Strahlguts oder Granulats seitlich über die Leitung und einen Ringspalt in den Innenraum der Strahldüse geführt wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Strahlgut oder Granulat insbesondere beim Eintritt in die Düsenkanäle nicht direkt auf die Innenwände auftrifft, sondern koaxial durch die Düsenkanäle geleitet werden kann und auch beim Eintritt der Druckluft in die Düsenkanäle das Granulat umströmt und weiter durch die Düsenkanäle leitet.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Strahlgut oder Granulat so durch die Strömungskanäle der Strahldüse geführt wird, dass sie die Innenwände der Strömungskanäle auch bei sehr langen Einsätzen nicht beschädigt werden. - Vorteilhaft ist es hierzu dass der Ringspalt im Innenraum der Strahldüse koaxial zu einer Mittelachse ausgerichtet ist und von Druckluft durchströmt wird oder werden kann.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass der Ringspalt im Innenraum der Düse derart koaxial zur Mittelachse ausgerichtet ist, dass er das Strahlgut allseitig wie ein Rohrteil ummantelt oder in etwa konzentrisch umschließt und das Strahlgut oder Granulat mitreißt, sodass kaum eine Wandberührung der Düsenkanäle durch das Granulat möglich ist.
- Vorteilhaft ist es auch, dass der Ringspalt im Innenraum der Düse derart koaxial zur Mittelachse ausgerichtet ist, dass er das Strahlgut schlauchförmig umgibt.
- Auch ist es von Vorteil, dass der Ringspalt durch ein innenliegendes Auslassende eines vorderen Düsenkörpers und die gegenüberliegende innenliegende Seite des Hohlraums eines Düsenkörperteils oder Zentrierrings gebildet ist.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Strahldüse insgesamt aus mehreren Düsenkörperteilen zusammengesetzt ist und zwischen dem Einlassteil und dem Auslassteil der Strahldüse im Bereich einer Einlassstelle der Druckluft eine ringförmige Kammer vorgesehen ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrungen der beiden Düsenkörper im Einlass- und im Auslassbereich der Strahldüse und dass an der ringförmigen Kammer ein Mischkörper vorgesehen ist, in dem die Druckluft nach Verlassen der ringförmigen Kammer auf das Strahlgut trifft. Hierdurch werden die Herstellungskosten verringert und der Zusammenbau der zahlreichen Einzelteile der Strahldüse wesentlich erleichtert und damit der Zeitaufwand der Montage verkürzt.
- Auch ist es vorteilhaft, dass die ringförmige Kammer auf einer gleichen oder in etwa gleichen Querebene wie die Einlassöffnung des Anschlussrohrs für Druckluft liegt, wobei die ringförmige Kammer mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts vor dem Ringspalt zwischen dem vorderen Ende des Düsenkörpers und dem konisch verlaufenden Wandteil des trichterförmig zugespitzten Hohlraums im Zentrierring oder dem Düsenkörperteil vorgesehen ist. In der Ringkammer kann sich die Druckluft sammeln und dann über einen sich an die Ringkammer anschließenden Ringkanal so beruhigen, dass sich die Druckluft sich in eine laminare Strömung umwandelt, erst dann in einer nachgeordneten Mischkammer auf das Strahlgut trifft, durch die vorteilhafte Strömungsführung das Strahlgut schlauchartig ummantelt und weiter durch den Strömungskanal leitet und auch weitgehend sicherstellt, dass das Granulat keine oder fast keine Wandberührung mit den Düsenkanälen hat.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass der trichterförmig zugespitzte Hohlraum im Düsenkörperteil oder Zentrierring mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts nachgeordnet ist und das Granulat-Luftgemisch durch die Querschnittsverengung weiter beschleunigt.
- Vorteilhaft ist es auch, dass Düsenkörperteil oder Zentrierring in einen zylindrischen Hohlraum des Mischkörpers geschoben und mit Hilfe einer Schraubverbindung gesichert werden kann.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass der im vorderen Auslassbereich und im hinteren Einlassbereich jeweils vorgesehene Düsenkörper aus jeweils einem äußeren und einem inneren konzentrisch angeordneten zylindrischen Rohrstück besteht und dass das jeweils innen liegende Rohrstück aus einem sehr harten Material, wie Borcarbid, gebildet ist.
- Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- a) Strahldüse zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen, wie Bauelemente, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände, Töpfe, Pfannen oder dergleichen, mit Hilfe von Strahlgut oder Granulat (9) wobei die Strahldüse über die gesamte Länge oder zumindest teilweise über die gesamte Länge zwischen dem Einlassende und dem Auslassende der Strahldüse gradlinig und/oder koaxial zur Mittelachse der Strahldüse verläuft;
- b) der Ringspalt im Innenraum der Strahldüse ist koaxial zur Mittelachse ausgerichtet und wird von Druckluft durchströmt;
- c) der Ringspalt im Innenraum der Düse ist derart koaxial zur Mittelachse ausgerichtet, dass er Strahlgut oder Granulat allseitig wie ein Rohrteil ummantelt oder umschließt oder das Granulat in etwa konzentrisch umschließt und mitreißt;
- d) der Ringspalt im Innenraum der Düse ist koaxial zur Mittelachse ausgerichtet,
- e) die ringförmige Kammer liegt auf der gleichen Querebene wie die Einlassöffnung des Anschlussrohrs für Druckluft, wobei die ringförmige Kammer mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts vor dem Ringspalt vorgesehen ist, der zwischen dem vorderen Ende des Düsenköpers und dem konisch verlaufenden Wandteil des trichterförmig zugespitzten Hohlraums im Zentrierring oder einem Düsenkörperteil liegt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen:
- Fig. 1a
- eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Strahldüse mit schrägverlaufendem Anschlussrohr für einen Luftschlauch, über die Druckluft eingeführt wird;
- Fig. 1
- b eine Explosionsdarstellung der Strahldüse gemäß
Fig. 1a ; - Fig. 1c
- den Strömungsverlauf von Luft und Strahlgut in der Strahldüse gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 2a
- eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Strahldüse mit einem rechtwinklig angeschlossenem Anschlussrohr für einen Luftschlauch, über die Druckluft eingeführt wird;
- Fig. 2b
- eine Explosionsdarstellung der Strahldüse gemäß
Fig. 2a ; - Fig. 2c
- den Strömungsverlauf von Luft und Strahlgut in der Strahldüse gemäß
Fig. 2a . - In
Fig. 1 ist eine Strahldüse 1 dargestellt, die zum Strahlbearbeiten oder Strahlen von Gegenständen, wie Bauelemente, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände, Töpfe, Pfannen oder dergleichen eingesetzt wird. - Das Strahlgut 9, wie Granulat, kann aus einem feinkörnigen Sand oder einem anderen körnigen Material bestehen, das mit Hilfe von über mindestens eine Leitung 23 geführter Druckluft 16 an einer besonderen Stelle auf die zu strahlenden Gegenstände geleitet werden kann. Das Strahlgut 9 wird mit Hilfe von über mindestens eine Leitung geführter Druckluft dem Strahlgut zugeführt, das dann über die Strahldüse nach Außen abgeführt wird und auf die zu strahlenden Gegenstände geleitet werden kann
Das Strahlgut 9 wird über die gesamte Länge oder zumindest teilweise über die Länge zwischen dem Einlassende und dem Auslassende der Strahldüse 1 gradlinig und koaxial zur Mittelachse der Strahldüse 1 geführt und die Druckluft dient dabei zur Förderung des Strahlguts oder Granulats 9. - Die Leitung 23 zur Förderung der Luft bzw. Druckluft ist hierzu seitlich an die Außenseite der Strahldüse 1 angeschlossen.
- Die Strahldüse 1 ist insgesamt aus mehreren Düsenkörperteilen zusammengesetzt. Im Bereich einer Einlassstelle 26 für die Druckluft 16 befindet sich eine ringförmige Kammer 27, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Bohrungen 7, 37 bzw. der Strömungskanäle der Düsenkörper 2, 8.
- Zwischen den beiden Düsenköpern 2,8 und/oder auch der hinteren Düsenkörper und der vorderen Strahldüse 8, ist die ringförmige Kammer 27 vorgesehen, an der mit einem geringen Abstand ein Mischkörper 25 angeschlossen ist, in dem die Druckluft nach Verlassen der ringförmigen Kammer 27 auf das Strahlgut trifft.
- Der Ringspalt 6 ist im Innenraum der Strahldüse 1 koaxial zu einer Mittelachse 24 ausgerichtet und wird von Druckluft durchströmt und das Strahlgut allseitig wie ein Rohrteil ummantelt oder in etwa konzentrisch umschließt und das Strahlgut oder Granulat 9 mitreißt.
- Der Ringspalt 6 ist durch ein innenliegendes Auslassende 35 eines vorderen Düsenkörpers 2 und die gegenüberliegende innenliegende Seite 28 eines Hohlraums 29 eines Düsenkörperteils oder Zentrierrings 5 gebildet.
- Die ringförmige Kammer 27 ist auf einer gleichen oder in etwa gleichen Querebene 36 wie die Einlassöffnung 26 des Anschlussrohrs 23 für Druckluft vorgesehen, wobei die ringförmige Kammer 27 mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts 9 vor dem Ringspalt 6 angeordnet ist, der zwischen dem vorderen Ende des Düsenkörpers 2 und dem konisch verlaufenden Wandteil 28 des trichterförmig zugespitzten Hohlraums 29 im Zentrierring oder dem Düsenkörperteil 5 vorgesehen ist. Die Druckluft wird über die Leitung oder das Anschlussrohr 23 für einen Luftschlauch in die ringförmige Kammer 27 geleitet.
- Hierdurch wird erreicht, dass das durch die Bohrungen oder Strömungskanäle 7, 37 geleitete Strahlgut oder Granulat insbesondere beim Eintritt der Luft 16 in die Düsenkanäle 7. 37 nicht direkt auf das Strahlgut auftrifft und dies gegen die Innenwände presst, sondern zuerst koaxial durch die Düsenkanäle geleitet werden kann und dabei auch beim Eintritt der Druckluft in den Hohlraum bzw. in die Mischkammer 29 das Granulat umströmt und weiter durch die Düsenkanäle leitet. Damit wird sichergestellt, dass das Strahlgut oder Granulat 9 so durch die Strömungskanäle der Strahldüse geführt wird, dass die Innenwände der Bohrungen oder Strömungskanäle 7, 37 auch bei sehr langen Einsätzen des Stahlguts nicht beschädigt werden können, da durch vorteilhafte Steuerung der Luft 16 kaum Kontakt mit den Wänden der Bohrungen oder Strömungskanäle 7, 37 entsteht Anstelle meherer Strömungskanäle 7, 3, kann je nach Ausgestaltung der Strahldüse auch nur ein Strömungskanal vorgesehen sein, der sich über die gesamte Länge der Strahldüse 1 erstreckt.
- Da der Ringspalt 6 im Innenraum der Düse 1 derart koaxial zur Mittelachse 24 ausgerichtet ist, dass die Druckluft das Strahlgut allseitig wie ein Rohrteil ummantelt oder in etwa konzentrisch umschließt und dadurch das Strahlgut oder Granulat (9) mitreißt, hat das Granulat kaum eine Wandberührung mit Bohrungen oder Strömungskanälen 7, 37.
- Die Strahldüse 1 ist, wie bereits erwähnt, insgesamt aus mehreren Düsenkörperteilen zusammengesetzt. Hierdurch werden die Herstellungskosten verringert und der Zusammenbau der zahlreichen Einzelteile der Strahldüse 1 wesentlich erleichtert und auch der Zeitaufwand der Montage verkürzt.
- In der Ringkammer kann sich die eingeleitete Druckluft 16 sammeln und dann über den sich an die Ringkammer anschließenden Ringkanal so beruhigen, dass sich die Druckluft in eine laminare Strömung umwandelt und erst dann in dem nachgeordneten Hohlraum oder der Mischkammer 29 auf das Strahlgut trifft. Durch die vorteilhafte Strömungsführung der Luft 16 wird das Strahlgut schlauchartig ummantelt und weiter durch den Strömungskanal geleitet und somit weitgehend sichergestellt, dass das Granulat keine oder fast keine Wandberührung mit den Düsenkanälen hat.
- Der trichterförmig zugespitzte Hohlraum oder Mischkammer 29 im Düsenkörperteil oder Zentrierring 5 ist mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts 9 so nachgeordnet, dass das Granulat-Luftgemisch durch die Querschnittsverengung weiter beschleunigt.
- Für den Zusammenbau kann ein Düsenkörperteil oder Zentrierring 5 in einen zylindrischen Hohlraum 30 des Mischkörpers 25 geschoben und mit Hilfe einer Schraubverbindung 15 gesichert werden, wobei die Schraubverbindung 15 aus einer Überwurfmutter 3 und einer Kontermutter 4 besteht.
- Im vorderen Auslassbereich und im hinteren Einlassbereich sind die jeweils vorgesehenen Düsenkörper oder Ringstrahlkörper2 aus jeweils einem äußeren 31, 33 und einem inneren 32, 34 konzentrisch angeordneten zylindrischen Rohrstück gebildet und das jeweils innen liegende Rohrstück 32, 34 ist aus einem sehr harten verschleißfesten Material, wie Borcarbid, gebildet.
- Das zweite Ausführungsbeispiel weist die gleichen Bauteile wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel auf.
- Die Strahldüsen 1 für eine Strahlanlage arbeiten nach dem "Injektor"-Prinzip. Die Druckluft strömt durch den Luftschlauch in die Strahlpistole 1. Von dort strömt sie durch einen Ringspalt 6, der durch die Vorsatzdüse der Strahldüse 1 und die Ringstrahldüse bzw. den Ringstrahlkörper 8 gebildet wird.
- Am anderen Ende des Anschlussrohrs für einen Luftschlauch 23 ist das Strahlmittelansaugrohr angeschlossen. Mit seiner Hilfe wird die Luftmenge für einen gleichmäßigen Strahl eingestellt.
- Beim Öffnen des Magnetventils strömt die Luft durch den Luftschlauch in die Strahlpistole 1. Durch den dabei entstehenden Unterdruck wird Strahlmittel durch den Strahlschlauch aus einem Trichter gesaugt. Das Strahlmittel tritt mit der Luftgeschwindigkeit aus der Strahldüse aus. Beim Auftreffen auf das Werkstück leistet das Strahlmittel seine Arbeit auf der Oberfläche eines bereitgestellten Gegenstands.
-
- 1
- Strahldüse, Strahlpistole
- 2
- Düsenkörper oder als Ringstrahlkörper bezeichnet
- 3
- Überwurfmutter
- 4
- Mutter, Kontermutter
- 5
- Düsenkörperteil, Zentrierring
- 6
- Ringspalt
- 7
- Bohrung, Strömungskanal
- 8
- Düsenkörper, Strahldüse
- 9
- Strahlgut wie Granulat, feinkörniger Sand
- 15
- Schraubverbindung, Überwurfmutter mit Kontermutter
- 16
- Luft
- 21
- Düsenaustrittsende,
- 23
- Leitung, Anschlussrohr für Luftschlauch
- 24
- Mittelachse
- 26
- Einlassöffnung
- 27
- ringförmige Kammer
- 28
- konisch verlaufendes Wandteil
- 29
- Hohlraum, Mischkammer
- 30
- Hohlraum
- 31
- äußeres Rohrstück
- 32
- inneres Rohrstück
- 33
- äußeres Rohrstück
- 34
- inneres Rohrstück
- 36
- Querebene
- 37
- Bohrung, Strömungskanal
Claims (11)
- Strahldüse (1) zum Strahlbearbeiten oder Strahlen von Gegenständen, wie Bauelemente, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände, Töpfe, Pfannen oder dergleichen, mit Hilfe von Strahlgut (9), das mit Hilfe von über mindestens eine Leitung (23) geführter Druckluft dem Strahlgut zugeführt wird, die dann über die Strahldüse (1) nach außen abgeführt wird und auf die zu strahlenden Gegenstände geleitet werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Strahlgut (9) über die gesamte Länge oder zumindest teilweise über die Länge zwischen dem Einlassende und dem Auslassende der Strahldüse (1) gradlinig und/oder koaxial zur Mittelachse der Strahldüse (1) verläuft und die Druckluft zur Förderung des Strahlguts oder Granulats (9) seitlich über die Leitung (23) und einen Ringspalt (6) in den Innenraum der Strahldüse (1) geführt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringspalt (6) im Innenraum der Strahldüse (1) koaxial zu einer Mittelachse (24) ausgerichtet ist und von Druckluft durchströmt wird oder werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringspalt (6) im Innenraum der Düse (1) derart koaxial zur Mittelachse (24) ausgerichtet ist, dass er das Strahlgut allseitig wie ein Rohrteil ummantelt oder in etwa konzentrisch umschließt und das Strahlgut oder Granulat (9) und mitreißt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringspalt (6) im Innenraum der Düse (1) derart koaxial zur Mittelachse (24) ausgerichtet ist, dass er das Strahlgut umgibt oder schlauchförmig umgibt oder sich mit diesem vermischt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringspalt (6) durch ein innenliegendes Auslassende eines vorderen Düsenkörpers (2) und die gegenüberliegende innenliegende Seite (28) des Hohlraums (29) eines Düsenkörperteils oder Zentrierrings (5) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahldüse (1) insgesamt aus mehreren Düsenkörperteilen zusammengesetzt ist und zwischen dem Einlassteil und dem Auslassteil der Strahldüse (1) im Bereich einer Einlassstelle (26) der Druckluft eine ringförmige Kammer (27) vorgesehen ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrungen der beiden Düsenkörper im Einlass- und im Auslassbereich der Strahldüse (1) und dass an der ringförmigen Kammer (27) ein Mischkörper vorgesehen ist, in dem die Druckluft nach Verlassen der ringförmigen Kammer (27) auf das Strahlgut trifft. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die ringförmige Kammer (27) auf einer gleichen oder in etwa gleichen Querebene (36) wie die Einlassöffnung (26) des Anschlussrohrs (23) für Druckluft liegt, wobei die ringförmige Kammer (27) mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts (9) vor dem Ringspalt (6) zwischen dem Vorderteil (28) des trichterförmig zugespitzten Hohlraums (29) im Zentrierring oder dem Düsenkörperteil (5) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der trichterförmig zugespitzte Hohlraum (29) im Düsenkörperteil oder Zentrierring (5) mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts (9) nachgeordnet ist und das Granulat-Luftgemisch durch die Querschnittsverengung weiter beschleunigt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass Düsenkörperteil oder Zentrierring (5) in einen zylindrischen Hohlraum (30) des Mischkörpers geschoben und mit Hilfe einer Schraubverbindung (15) gesichert werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der im vorderen Auslassbereich und im hinteren Einlassbereich jeweils vorgesehene Düsenkörper (2) aus jeweils einem äußeren (31, 33) und einem inneren (32, 34) konzentrisch angeordneten zylindrischen Rohrstück besteht und dass das jeweils innen liegende Rohrstück (32, 34) aus einem sehr harten Material, wie Borcarbid, gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet, durch folgende Merkmale:a) Strahldüse (1) zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen, wie Bauelemente, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände, Töpfe, Pfannen oder dergleichen, mit Hilfe von Strahlgut oder Granulat (9), wobei die Strahldüse (1) über die gesamte Länge oder zumindest teilweise über die gesamte Länge zwischen dem Einlassende und dem Auslassende der Strahldüse (1) gradlinig und/oder koaxial zur Mittelachse der Strahldüse (1) verläuft;b) der Ringspalt (6) im Innenraum der Strahldüse (1) ist koaxial zur Mittelachse (24) ausgerichtet und wird von Druckluft durchströmt;c) der Ringspalt (6) im Innenraum der Düse (1) ist derart koaxial zur Mittelachse (24) ausgerichtet, dass er Strahlgut oder Granulat (9) allseitig wie ein Rohrteil ummantelt oder umschließt oder das Granulat in etwa konzentrisch umschließt und mitreißt;d) der Ringspalt (6) im Innenraum der Düse (1) ist koaxial zur Mittelachse (24) ausgerichtet,e) die ringförmige Kammer (27) liegt auf der gleichen Querebene (36) wie die Einlassöffnung (26) des Anschlussrohrs (23) für Druckluft, wobei die ringförmige Kammer (27) mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Strahlguts (9) vor dem Ringspalt (6) vorgesehen ist, der zwischen dem vorderen Ende des Düsenköpers (2) und dem konisch verlaufenden Wandteil (28) des trichterförmig zugespitzten Hohlraums (29) im Zentrierring oder Düsenkörperteil (5) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19194349.7A EP3785851A1 (de) | 2019-08-29 | 2019-08-29 | Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19194349.7A EP3785851A1 (de) | 2019-08-29 | 2019-08-29 | Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3785851A1 true EP3785851A1 (de) | 2021-03-03 |
Family
ID=67809318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19194349.7A Withdrawn EP3785851A1 (de) | 2019-08-29 | 2019-08-29 | Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3785851A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022243632A1 (fr) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Vallourec Oil And Gas France | Buse de sablage |
WO2022243633A1 (fr) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Vallourec Oil And Gas France | Système de projection pour dispositif de sablage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307454U1 (de) * | 1993-05-17 | 1993-10-21 | Rath, Dieter, 78234 Engen | Strahldüse |
DE10145062A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Schlick Heinrich Gmbh Co Kg | Strahlkopf |
EP2505310A1 (de) * | 2011-04-01 | 2012-10-03 | Wheelabrator Group GmbH | Strahlkopf und Strahlmittelzuführelement für einen Strahlkopf |
EP3384869A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-10-10 | Medivance Instruments Limited | Spitze für ein dentales luftschleifwerkzeug |
-
2019
- 2019-08-29 EP EP19194349.7A patent/EP3785851A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307454U1 (de) * | 1993-05-17 | 1993-10-21 | Rath, Dieter, 78234 Engen | Strahldüse |
DE10145062A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Schlick Heinrich Gmbh Co Kg | Strahlkopf |
EP2505310A1 (de) * | 2011-04-01 | 2012-10-03 | Wheelabrator Group GmbH | Strahlkopf und Strahlmittelzuführelement für einen Strahlkopf |
EP3384869A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-10-10 | Medivance Instruments Limited | Spitze für ein dentales luftschleifwerkzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022243632A1 (fr) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Vallourec Oil And Gas France | Buse de sablage |
WO2022243633A1 (fr) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Vallourec Oil And Gas France | Système de projection pour dispositif de sablage |
FR3123013A1 (fr) | 2021-05-18 | 2022-11-25 | Vallourec Oil And Gas France | Système de projection pour dispositif de sablage |
FR3123014A1 (fr) | 2021-05-18 | 2022-11-25 | Vallourec Oil And Gas France | Buse de sablage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003233T2 (de) | Schneidkopf für Wasserstrahl-Schneidmaschine. | |
DE3514287A1 (de) | Druckluft-betriebene spruehduese | |
DE112006002295T5 (de) | Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung | |
EP3582904B1 (de) | Pulverförderinjektor mit venturi-düse | |
EP3785851A1 (de) | Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen | |
EP1072356B1 (de) | Zuführung für Medien an ein Werkzeug | |
DE2928698A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser) | |
DE19531421A1 (de) | Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung | |
DE3516103A1 (de) | Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl | |
DE102014010439A1 (de) | Kaltgasspritzvorrichtung | |
DE4002787C2 (de) | ||
DE2206539A1 (de) | Anlage zum Aufbringen viskoser Massen, insbesondere von Verputzmassen und Spritz beton | |
DE4223006C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid | |
DE102009024278B4 (de) | Füllvorrichtung | |
DE4313704C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles | |
DE4218887C1 (de) | ||
DE4312994C2 (de) | Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln | |
DE9410491U1 (de) | Fördereinrichtung | |
DE10145062A1 (de) | Strahlkopf | |
DE102006018066A1 (de) | Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver | |
DE202008016923U1 (de) | Strahlkopf | |
EP1738832A1 (de) | Duschkopf | |
EP0738676A1 (de) | Vorrichtung zum Beigeben von Luft, Flüssigkeiten oder pulverförmigen Feststoffen in Spritzbetonleitungen | |
DE4244234A1 (de) | Verfahren zum Strahlen, Strahldüse und Sandstrahlvorrichtung mit einer Strahldüse | |
DE2952876A1 (en) | A blowing device having a low noise level |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210331 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220928 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20240622 |