EP3774581B1 - Applikationssystem mit verbesserter dichtung - Google Patents
Applikationssystem mit verbesserter dichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3774581B1 EP3774581B1 EP20700555.4A EP20700555A EP3774581B1 EP 3774581 B1 EP3774581 B1 EP 3774581B1 EP 20700555 A EP20700555 A EP 20700555A EP 3774581 B1 EP3774581 B1 EP 3774581B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outlet
- accessory
- cartridge
- seal
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 114
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 56
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 16
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 10
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 18
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
Definitions
- the present invention relates to an application system with a cartridge, at least one first accessory and at least one second accessory, the cartridge having at least one container with an outlet opening and on its front side at least one outlet connected to the container via the outlet opening, the at least one outlet can be connected to the at least first accessory and the at least second accessory in such a way that a seal is created between the outlet and the respective accessory.
- An accessory can be, for example, a shutter or a mixer.
- Application systems are regularly used to store and discharge free-flowing materials and have to meet different requirements.
- the materials stored in the application systems should be protected against environmental influences and thus be able to be stored unchanged for as long as possible.
- the stored materials should be able to be discharged from the application systems as easily and user-friendly as possible. Therefore, the application systems are regularly closed on the opposite side of the closable outlet with a piston, including, for example, in the EP 2 632 606 A1 disclosed piston is suitable. Furthermore, the closable outlet for discharging the materials is often connected to a further accessory and the materials are discharged through the second accessory, for example a discharge cannula or a mixer.
- a static or dynamic mixer is regularly used with the application system and placed on the cartridge in order to mix the materials during dispensing and prepare it for its intended use.
- Such application systems are, for example, from the EP 0 730 913 A1 known.
- a double cartridge can be connected with a mixer or a sealing plug as accessories.
- Each of the containers of the double cartridge has an outlet on its end face, which in each case opens into a corresponding inlet of the mixer or can be sealed off by corresponding sealing projections of the sealing plug.
- the corresponding sealing projections of the sealing plug engage in the outlets and seal at the end lying in the discharge direction of the materials.
- the seal is achieved in that the outer contour of the closure projections essentially corresponds to the inner contour of the outlets or is slightly oversized to the outlets, the latter being slightly widened by the insertion of the closure projections into the outlets.
- the DE 201 06 406 U1 shows a cartridge with a sealing plane for a closure and a mixer that can be sealed in a different way.
- the EP 1 440 737 A1 also discloses an application system with a double cartridge, a stopper and a mixer.
- the respective accessories are connected to the double cartridge via a threaded connection.
- the inlets of the mixer or the sealing plug are inserted into the outlets, with their outer diameter corresponding to the inner diameter of the outlets or having an oversize. Again, sealing takes place at the end of the outlets in the material discharge direction, which has been additionally widened here.
- an application system is provided with a cartridge, at least one first accessory, in particular a sealing plug, and at least one second accessory, in particular an applicator, a dynamic or static mixer or a dispensing cannula.
- the cartridge comprises at least one container, in particular two containers, with the at least one container having an outlet opening. At least one outlet connected to the container via the outlet opening is provided on the front side of the cartridge, which outlet can be connected to the first accessory and the second accessory in such a way that a seal occurs between the at least one outlet and the respective accessory.
- the cartridge can be sealingly connected to the respective outlets with a first and a second accessory. It is essential to the invention that at least one sealing plane is provided for each accessory and that at least one of the sealing planes is assigned to each accessory. In other words, there is not one sealing level for all accessories, but different sealing levels are assigned to the first and the second accessory.
- the invention is therefore based on the basic idea of providing a spatially separate seal between the at least one outlet and accessory for each accessory via at least one separate sealing plane. It was found that, especially with increased storage times, a plastic deformation takes place at at least one outlet of the cartridge and/or the inlet or closure area of the respective accessory, which is accompanied by a change in the inner or outer diameter or the inner or outer contour of the respective connected components.
- This deformation regularly means that after the first and/or second accessory part has been removed, the seal with the respective other, ie second and/or first, accessory part is impaired.
- a change in the contour of the at least one outlet of the cartridge was observed, particularly in the event that the cartridge is closed with a sealing plug for a longer period of storage, so that an accessory to be attached afterwards, in particular a mixer, does not form a complete seal with the outlets of the cartridge can be connected.
- soiling regularly means that the cartridge has to be cleaned, which is time-consuming, after it has been used.
- a sealing plane within the meaning of the present invention is that area in which a seal occurs between the outlet of the cartridge and the respective accessory.
- This seal can be provided by a corresponding contact surface and can be achieved, for example, by inserting a part of the accessory, for example an inlet or a locking pin, into the outlet, in particular in a sealing manner, or vice versa.
- the respective inner and outer contours of the interlocking components can be adapted to one another in such a way that a seal takes place, which is regularly achieved in that the inner diameter of the outlet in the respective sealing plane corresponds to the outer diameter of the component of the accessory inserted therein.
- a certain oversize of the section to be inserted can also be provided, which can be achieved by the outer diameter of the component to be inserted being larger than the inner diameter of the outlet.
- the sealing is usually done with a contact seal.
- Crucial to the invention is the seal between the accessories and the outlet of the cartridge. It is therefore conceivable that the respective, in particular the first and/or second sealing level is also configured within the cartridge, which can be particularly useful when the at least one outlet protrudes into the cartridge. In this case, the outlet opening of the at least one container would be arranged opposite to the material discharge direction towards the end face of the cartridge.
- the respective, in particular first and/or second, sealing plane is arranged behind the outlet opening, viewed in the material discharge direction. Therefore, the respective, in particular first and/or second, sealing level can begin directly at a cartridge outlet channel of whatever design, which is downstream of the outlet opening of the container in the material discharge direction.
- At least one first sealing plane is arranged at a distance from the end face of the cartridge in the material discharge direction, or in other words in the discharge direction of the materials stored in the cartridge.
- the first sealing plane is therefore not in a radial plane with the end face of the cartridge.
- at least one second sealing level is also provided, which is arranged at a distance from the end face of the cartridge in the discharge direction of the materials stored in the cartridge.
- At least one first sealing plane is arranged in front of at least one second sealing plane in the material discharge direction from the end face of the cartridge.
- the second sealing level is arranged behind the first sealing level in the dispensing direction, so that with an outlet projecting away from the end face of the cartridge in the material discharge direction, the first sealing level is closer to the end face than the second sealing level.
- the second sealing level can be protected from cantamination by the at least one container when the outlet is connected to the first accessory.
- this embodiment is particularly preferred when the first accessory is a stopper and the second accessory is an applicator, a dynamic or static mixer or a delivery cannula.
- annular gap remains between the first and/or second accessory and the respective, in particular the second and/or first, sealing plane when the first and/or second accessory is connected to the at least one outlet of the cartridge.
- the inner and outer contours of the at least one outlet and the first and/or second accessory part are matched to one another in such a way that a seal between the first and/or second accessory part and the at least one outlet via the respective, in particular the first and/or second sealing plane, but an annular free space remains between the respective, in particular the second and/or first, sealing plane and the first and/or second accessory when the first and/or second accessory is connected to the outlet.
- the annular gap has a circumferential diameter of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 3 mm, particularly preferably 2 mm ⁇ 0.5 mm.
- the second sealing level can be designed to be shape-free and contact-free with respect to the first accessory part.
- a seal-free section is provided between the respective sealing planes, in particular the first and second sealing planes. This avoids an adverse influence or even interference between the sealing areas, which could occur in the case of a seamless transition of the respective, in particular the first and the second, sealing level.
- the seal-free section preferably has an axial length of 70% to 130%, preferably 100% ⁇ 20%, of the axial length of the respective, in particular the first or the second, sealing plane.
- At least one first sealing plane is formed in the material discharge direction in the range of 5% to 50%, preferably 10% to 40%, of the axial length of the outlet, viewed from the end face of the cartridge.
- the first sealing plane can also only extend over a partial area; it is therefore not necessarily provided that the sealing plane is formed over the entire area mentioned.
- the axial length of the first sealing plane preferably corresponds to 5% to 30%, preferably 10% to 25%, of the axial length of the outlet.
- At least one second sealing plane is formed in the material discharge direction in the range of 51% to 100%, preferably 55% to 100%, of the axial length of the outlet, viewed from the end face of the cartridge.
- the second sealing level can also only cover a partial area extend, it is therefore not necessarily provided that the sealing plane is formed over the entire area mentioned.
- the axial length of the outlet means in each case its axial extent from the end face of the cartridge in the material discharge direction.
- the axial length of the second sealing plane preferably corresponds to 5% to 30%, preferably 10% to 25%, of the axial length of the outlet.
- the first sealing level is in the range of 2 mm to 4.5 mm and/or the second sealing level is in the range of 6. Designed 25 mm to 11.5 mm, the sealing planes can only extend over a portion. However, it is also possible for the first and/or the second sealing level to extend over the entire area mentioned above.
- the second sealing plane is preferably arranged above the first third of the axial length of the outlet and can be extended to its end lying in the material discharge direction. This allows a particularly good seal between the first and the second accessory and the outlet of the cartridge even after long periods of storage.
- this embodiment is particularly preferred because the outlet of the cartridge is less flexible in the first third of the end face of the cartridge in the material discharge direction is than in the area above in the material discharge direction. This is because the first third of the outlet is located closer to the relatively rigid face of the cartridge, reducing flexibility there compared to an area further from the face is. A further advantage is that the first sealing level in this area of the outlet, ie in the first third, does not lead to a deformation of the outlet even over a long storage period. A particularly good seal is therefore achieved with this embodiment, even over extended storage times.
- the first and the second accessory can be inserted into the outlet and/or connected in a sealing manner.
- the outer contours of the first and/or second accessory and the inner contour of the outlet in the area of the respective, in particular first and/or second, sealing plane are designed in such a way that a corresponding seal is created when the first and/or second accessory is inserted into the outlet.
- the areas of the first and/or second accessory part that can be inserted into the outlet can be formed in one piece on the respective accessory part or represent a separate inlet area assigned to the accessory part or an insert.
- one accessory can be inserted into the outlet, while the other accessory is designed in such a way that the outlet can be inserted into it.
- the respective sealing levels would be formed on the inside and outside of the outlet.
- both accessories can also be designed in such a way that they can be placed over the outlet or outlets of the cartridge, i.e. the outlets are plugged into the accessories so that the sealing planes are provided on the outside of the cartridge outlets.
- At least one first sealing level is formed on a first inner contour of the outlet and at least one second sealing level is formed on a second inner contour of the outlet.
- the outlet has a first inner contour and thus a first inner diameter Area of the first sealing level and a second inner contour and a second inner diameter in the area of the second sealing level.
- the first and/or the second accessory has an inlet that can be inserted into the outlet of the cartridge and the inner contour of the inlet is aligned with the outlet opening of the container.
- the inner diameter of the outlet opening of the container which opens into the outlet, corresponds to the inner diameter of the inlet of the first and/or second accessory, in particular an applicator, a static or dynamic mixer or a dispensing cannula.
- the first accessory is a stopper and the second accessory is an applicator, a dynamic or static mixer or a dispensing cannula.
- the application system in particular the cartridge, its outlet, the first and the second accessory can be made of thermoplastics, in particular polypropylene, polyoxymethylene, polyethylene, polybutadiene, glass fiber or filler-reinforced thermoplastics, polyethylene terephthalate, cycloolefin copolymers, polycarbonate, polystyrene or common Copolymers, especially ABS plastics or the like. It is particularly preferred if polypropylene or polybutylene terephthalate is used for the cartridge. If the cartridge is made of polypropylene, the accessory such as the mixer or cap is made of polyethylene or polyoxymethylene.
- the accessory would be like mixer or stoppers made of polyethylene or polypropylene.
- a hard polypropylene is used with a soft polypropylene.
- a glass fiber reinforced polypropylene can also be combined with a non-glass fiber reinforced polypropylene.
- the sealing effect that at least the areas that come into sealing contact with one another are made of materials that seal well with one another, for example by means of hard/soft or soft/hard plastic combinations.
- the inlet area of the mixer that can be connected to the outlets of the cartridge can consist of polyoxymethylene, while other areas of the mixer, eg the mixing element or the housing, can consist of a soft material, eg polypropylene.
- the application system 1 comprises a cartridge 2 with a first container 2a and a second container 2b. Both containers 2a, 2b can be filled with a material to be stored and are regularly closed off on their side opposite the outlet area 3 of the cartridge 2 by a closure and/or dispensing piston (not shown).
- the outlet area 3 comprises the outlets 3a and 3b assigned to the containers 2a and 2b, which are in flow connection with the containers 2a and 2b via the outlet opening 4a or 4b.
- the axial length L of the outlets 3a and 3b measured from the end face 5 of the cartridge is, for example, 11.3 mm ⁇ 1 mm. From the ends of the outlets 3a and 3b in the material discharge direction to the outlet openings 4a and 4b of the containers 2a and 2b, the axial length is, for example, 11.5 mm ⁇ 1 mm.
- the outlet openings 4a, 4b open into the outlets 3a and 3b of the cartridge 2.
- the outlets 3a and 3b extend in the material discharge direction from the end face 5 of the cartridge 2.
- the end of the outlets 3a and 3b in the material discharge direction can be compared to the inner diameter of the outlet openings 4a and 4b have an increased inner diameter, e.g. increased by 10% compared to the inner diameter of that of the outlet openings 4a and 4b.
- the outlet openings 4a and 4b can each have an inner diameter of 4 mm ⁇ 0.1 mm, while the distal end of the outlets 3a and 3b has an inner diameter of 4.3 mm ⁇ 0.1 mm.
- annular connection area 6 is provided on the end face 5, which here includes an internal thread 6a for connection to the accessory.
- a first accessory here a stopper 10 connected.
- the sealing plug 10 comprises a cap nut 11 with an external thread 11a designed to match the internal thread 6a of the connection area 6 of the cartridge 2 .
- an insert 12 which is accommodated in the union nut 11 and has two locking pins 12a and 12b which can be inserted into the respective outlets 3a and 3b.
- the outer contour of the closure pins 12a and 12b is adapted to the inner contour of the respective outlets 3a and 3b in such a way that they achieve a seal between the outlet 3 and the closure plug 10 via a first sealing plane 7 .
- the outer contour of the locking pins 12a and 12b of the first accessory 10 is selected in such a way that there is an annular gap 13a, 13b between the locking pins 12a, 12b and the outlets 3a, 3b along the second sealing plane 8 is formed.
- annular gap 13a is provided around the locking pin 12a and a second annular gap 13b is provided around the second locking pin 12b.
- the annular gaps 13a, 13b prevent contact between the outlets 3a and 3b and the locking pins 12a, 12b in the area that is responsible for the formation of the second sealing level 8 and are dimensioned in particular in such a way that production-related fluctuations in the manufacture of the cartridge 2 or the first accessory 10 does not lead to the formation of a contact surface in the area of the second sealing plane 8.
- a seal-free section 9 is formed between the first sealing level 7 and the second sealing level 8 .
- this extends in the axial direction over 1.91 mm ⁇ 0.1 mm of the outlets 3a and 3b.
- second seal-free section 9a In the opposite direction to the material discharge direction, viewed from the first sealing plane 7, there is a second seal-free section 9a, which extends up to the outlet openings 4a and 4b.
- This second seal-free section 9a is on a radial plane with the end face 5 of the cartridge 2 at its end opposite to the material discharge direction.
- the axial length of the locking pins 12a and 12b is such that they reach the outlet openings 4a and 4b, so that no or at most a small amount of the material stored in the containers 2a and 2b can penetrate into the outlets 3a and 3b.
- the sealing pins 12a and 12b extend over 13.5 mm ⁇ 1 mm in the axial direction from the upper side lying in the material discharge direction to the underside lying opposite to the material discharge direction of the sealing plug 10 .
- first sealing level 7 is located in front of the second sealing level 8 in the material discharge direction, viewed from the end face 5 of the cartridge 2, since the material from the containers 2a, 2b can flow at best up to the first sealing level 7 . This prevents the second sealing level 8 from getting dirty during storage.
- the second seal-free section 9a allows the sealing plug 10 to be connected to the cartridge 2 and the outlet area 3 and to be detached from it with relatively little effort.
- This can be achieved, for example, in that the locking pins 12a and 12b have an outside diameter of 3.7 mm ⁇ 0.1 mm, which is 0.3 mm ⁇ 0.2 mm smaller than the inside diameter of the outlet openings 4a and 4b and the Outlets 3a and 3b in the area of the second seal-free section 9a.
- both the first sealing plane 7 and the second sealing plane 8 are spaced apart from the end face 5 of the cartridge 2 in the material discharge direction.
- an application system 1 with a second accessory here a static mixer 20
- the mixer 20 has a housing 21 with an external thread 21a designed to match the internal thread 6a of the connection area 6 .
- Inside the housing 21 is a Mixing area with a static mixing element 22 is provided. According to the invention, however, dynamic mixers can also be used.
- the second accessory has an inlet area 23 which is also accommodated within the housing 21 .
- the inlet region 23 has inlets 23a and 23b which are designed to correspond to the outlets 3a and 3b and which here are designed so that they can be inserted into the outlets 3a and 3b.
- a second sealing plane 8 is formed in this area.
- the inner diameter of the outlets 3a and 3b and the outer diameter of the inlets 23a and 23b can each be 4.3 mm ⁇ 0.1 mm.
- the inner contours of the inlets 23a and 23b are aligned with the outlet openings 4a and 4b of the respective containers 2a and 2b.
- the inner diameter of the inlets 23a and 23b and the inner diameter of the outlet ports 4a and 4b are each 4 mm ⁇ 0.1 mm.
- the alignment of the inlets 23a and 23b with the outlet openings 4a and 4b can also be achieved in the embodiment shown because the inner contour of the outlets 3a and 3b is larger in the area of the second sealing level 8 than in the area of the first sealing level 7 and the seal-free sections 9 and 9a. Therefore, the inner diameter of the outlets 3a and 3b increases as viewed in the material discharge direction.
- the second embodiment which in the Figures 4a to 5b is shown shows an embodiment of the application system 1 according to the invention, in which the volumes of the containers 2a and 2b are different.
- the container 2a is smaller than the container 2b.
- the size of the corresponding outlet openings 4a and 4b is also adapted to the ratio of the volumes of containers 2a and 2b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Applikationssystem mit einer Kartusche, mindestens einem ersten Zubehörteil und mindestens einem zweiten Zubehörteil, wobei die Kartusche zumindest einen Behälter mit einer Auslassöffnung und auf ihrer Stirnseite zumindest einen mit dem Behälter über die Auslassöffnung verbundenen Auslass aufweist, wobei der zumindest eine Auslass mit dem mindestens ersten Zubehörteil und dem mindestens zweiten Zubehörteil derart verbunden werden kann, dass eine Abdichtung zwischen dem Auslass und dem jeweiligen Zubehörteil erfolgt. Ein Zubehörteil kann beispielsweise ein Verschluss oder ein Mischer sein.
- Applikationssysteme dienen regelmäßig der Lagerung und Austragung von fließfähigen Materialien und müssen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
- Zum einen sollen die in den Applikationssystemen gelagerten Materialien gegen Umwelteinflüsse geschützt und dadurch möglichst lange und unverändert aufbewahrt werden können. Dafür ist es erforderlich, die Applikationssysteme und deren Kartuschen bzw. deren Behälter, in welchen die Materialien gelagert werden können, so auszugestalten, dass diese dicht verschlossen werden können. Dies wird regelmäßig mit entsprechend ausgestalteten Verschlüssen, bspw. Verschlussstopfen, erreicht. Auf diese Weise können auch reaktive und/oder luftempfindliche Materialien sicher über einen längeren Zeitraum gelagert werden.
- Zum anderen sollen die gelagerten Materialien möglichst einfach und anwenderfreundlich aus den Applikationssystemen ausgetragen werden können. Daher werden die Applikationssysteme regelmäßig auf der dem verschließbaren Auslass gegenüberliegenden Seite mit einem Kolben verschlossen, wozu sich beispielsweise der in der
EP 2 632 606 A1 offenbarte Kolben eignet. Ferner wird der verschließbare Auslass zum Austragen der Materialien oft mit einem weiteren Zubehörteil verbunden und die Materialien durch das zweite Zubehörteil, bspw. einer Austragskanüle oder einem Mischer, ausgetragen. - Für den häufig auftretenden Fall, dass die gelagerten Materialien in unterschiedlichen Behältern einer Kartusche gelagert werden und beim Austragen miteinander vermischt werden sollen, wird regelmäßig ein statischer oder ein dynamischer Mischer mit dem Applikationssystem verwendet und auf die Kartusche aufgesetzt, um die Materialien beim Austragen zu vermischen und für die beabsichtigte Verwendung vorzubereiten.
- Solche Applikationssysteme sind bspw. aus der
EP 0 730 913 A1 bekannt. Hier kann eine Doppelkartusche mit einem Mischer oder einem Verschlussstopfen als Zubehörteile verbunden werden. Jeder der Behälter der Doppelkartusche weist an deren Stirnseite einen Auslass auf, der jeweils in einem entsprechenden Einlass des Mischers mündet oder durch entsprechende Verschlussvorsprünge des Verschlussstopfens abgedichtet werden kann. - Zum dichten Verschließen der Doppelkartusche greifen die entsprechenden Verschlussvorsprünge des Verschlussstopfens in die Auslässe ein und dichten an dem in Austragsrichtung der Materialien liegenden Ende ab. Die Abdichtung wird dadurch erreicht, dass die Außenkontur der Verschlussvorsprünge im Wesentlichen der Innenkontur der Auslässe entspricht oder leichtes Übermaß zu den Auslässen aufweist, wobei letztere durch das Einstecken der Verschlussvorsprünge in die Auslässe geringfügig aufgeweitet werden.
- In gleicher Weise wird eine Abdichtung zwischen dem Mischer und den Auslässen der Doppelkartusche dadurch erreicht, dass der Einlassbereich des Mischers entsprechende Einlässe aufweist, welche am in Materialaustragsrichtung liegenden Ende der Auslässe in diese eingreifen und so eine Abdichtung zwischen den jeweiligen Auslässen und dem Mischer bereitstellen. Es findet also eine Abdichtung zwischen der Kartusche und den Zubehörteilen jeweils am in Materialaustragsrichtung liegenden Ende der Auslässe statt.
- Die
DE 201 06 406 U1 zeigt eine Kartusche mit einer Dichtebene für einen Verschluss und einem anders abdichtbaren Mischer. - Die
EP 1 440 737 A1 offenbart ebenfalls ein Applikationssystem mit einer Doppelkartusche, einem Verschlussstopfen und einem Mischer. Hier werden die jeweiligen Zubehörteile über eine Gewindeverbindung mit der Doppelkartusche verbunden. Zur Abdichtung zwischen dem jeweiligen Zubehörteil und den Auslässen der Doppelkartusche werden die Einlässe des Mischers oder des Verschlussstopfens in die Auslässe eingesteckt, wobei deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Auslässe entspricht oder ein Übermaß aufweist. Wiederum findet ein Abdichten an dem in Materialaustragsrichtung liegenden Ende der Auslässe statt, welche hier zusätzlich verbreitert wurden. - Eine ähnliche Lehre lässt sich auch der
WO 2013/056872 A1 oder derWO 2008/113 196 A1 entnehmen, wobei bei letzterer ebenfalls eine Abdichtung am in Materialaustragsrichtung liegenden Ende der Auslässe der Doppelkartusche dadurch erreicht wird, dass die Einlässe des Mischers bzw. die Verschlusszapfen des Verschlussstopfens in die Auslässe eingesteckt werden und eine der Innenkontur der Auslässe entsprechende Außenkontur oder ein Übermaß aufweisen. - Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen haben allerdings den Nachteil, dass sich während der Lagerung der Materialien, insbesondere bei erhöhten Lagerzeiten von mehreren Wochen oder Monaten, die Abdichtung zwischen den Auslässen der Kartusche und den Zubehörteilen verschlechtert.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Applikationssystem bereitzustellen, welches auch bei erhöhten Lagerzeiten eine verlässliche und ausreichende Abdichtung zwischen den Auslässen der Kartusche und den Zubehörteilen erlaubt.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein Applikationssystem mit einer Kartusche, mindestens einem ersten Zubehörteil, insbesondere einem Verschlussstopfen, und mindestens einem zweiten Zubehörteil, insbesondere einem Applikator, einem dynamischen oder statischen Mischer oder einer Ausbringkanüle, bereitgestellt.
- Die Kartusche umfasst mindestens einen Behälter, insbesondere zwei Behälter, wobei der mindestens eine Behälter eine Auslassöffnung aufweist. Auf der Stirnseite der Kartusche ist zumindest ein mit dem Behälter über die Auslassöffnung verbundener Auslass vorgesehen, welcher mit dem ersten Zubehörteil und dem zweiten Zubehörteil derart verbunden werden kann, dass eine Abdichtung zwischen dem zumindest einen Auslass und dem jeweiligen Zubehörteil erfolgt. Mit anderen Worten kann die Kartusche mit den jeweiligen Auslässen mit einem ersten und einem zweiten Zubehörteil abdichtend verbunden werden. Erfindungswesentlich ist es, dass für jedes Zubehörteil mindestens eine eigene Dichtebene vorgesehen ist und dass jedem Zubehörteil mindestens eine der Dichtebenen zugeordnet ist. Mit anderen Worten gibt es nicht eine Dichtebene für alle Zubehörteile, sondern dem ersten und dem zweiten Zubehörteil sind verschiedene Dichtebenen zugeordnet.
- Die Erfindung basiert daher auf dem Grundgedanken, für jedes Zubehörteil eine räumlich getrennte Abdichtung zwischen dem zumindest einen Auslass und Zubehörteil über jeweils mindestens eine separate Dichtebene bereitzustellen. Es wurde nämlich festgestellt, dass, insbesondere bei erhöhten Lagerzeiten, eine plastische Verformung am zumindest einen Auslass der Kartusche und/oder dem Einlass- oder Verschlussbereich des jeweiligen Zubehörteils erfolgt, welche mit einer Änderung des Innen- bzw. Außendurchmessers oder der Innen- bzw. Außenkontur der jeweiligen verbundenen Bauteile einhergeht.
- Diese Verformung führt regelmäßig dazu, dass nach dem Abnehmen des ersten und/oder zweiten Zubehörteils die Abdichtung mit dem jeweiligen anderen, also zweiten und/oder ersten, Zubehörteil verschlechtert wird. Insbesondere für den Fall, dass die Kartusche über einen längeren Lagerzeitraum mit einem Verschlussstopfen verschlossen ist, wurde eine Änderung der Kontur des zumindest einen Auslasses der Kartusche beobachtet, so dass ein anschließend aufzusetzendes Zubehörteil, insbesondere ein Mischer, nicht vollständig abdichtend mit den Auslässen der Kartusche verbunden werden kann. Dies führt aber, insbesondere bei hohem Austragsdruck, zu unbeabsichtigten Verschmutzungen der Kartusche durch das auszutragende Material. Insbesondere bei Kartuschen, welche mehrfach angewendet werden sollen, führen solche Verschmutzungen regelmäßig dazu, dass eine aufwendige Reinigung der Kartusche nach deren Verwendung erforderlich ist. Bei sehr starker Verschmutzung, bspw. wenn die gelagerten Materialien mit der Umgebungsluft oder miteinander reagiert haben, ist es oftmals nicht zu vermeiden, eine verschmutzte Kartusche zu entsorgen, obwohl Materialien noch innerhalb der Behälter gelagert sind und bei einer erneuten Anwendung des Applikationssystems ausgetragen werden sollten.
- Da erfindungsgemäß mehrere Dichtebenen vorgesehen sind, welche jeweils einem anderen Zubehörteil zugeordnet sind, kann die Abdichtung zwischen dem Auslass und einem ersten Zubehörteil von der Abdichtung zwischen dem Auslass und einem zweiten Zubehörteil voneinander entkoppelt werden. Daher treten die oben geschilderten Probleme mit der vorliegenden Erfindung nicht mehr auf.
- Eine Dichtebene im Sinne der vorliegenden Erfindung ist derjenige Bereich, bei dem eine Abdichtung zwischen dem Auslass der Kartusche und dem jeweiligen Zubehörteil erfolgt. Diese Abdichtung kann durch eine entsprechende Kontaktfläche bereitgestellt und bspw. dadurch erreicht werden, dass ein Teil des Zubehörteils, bspw. ein Einlass oder ein Verschlusszapfen, in den Auslass, insbesondere dichtend-verbindend, eingesteckt wird oder umgekehrt.
- Dabei können die jeweiligen Innen- bzw. Außenkonturen der ineinander greifenden Bauteile so aneinander angepasst werden, dass eine Abdichtung erfolgt, was regelmäßig dadurch erreicht wird, dass der Innendurchmesser des Auslasses in der jeweiligen Dichtebene dem Außendurchmesser des darin eingesteckten Bauteils des Zubehörteils entspricht. Je nach Material der Kartusche und der Zubehörteile kann auch ein gewisses Übermaß des einzusteckenden Abschnitts vorgesehen werden, was dadurch erreicht werden kann, dass der Außendurchmesser des einzusteckenden Bauteils größer ist als der Innendurchmesser des Auslasses. Dabei erfolgt die Abdichtung regelmäßig über eine Berührungsdichtung. Prinzipiell ist es auch denkbar, die entsprechende Dichtebene mit einer, insbesondere elastischen, Dichtung auszugestalten, bspw. indem ein elastisches Dichtelement in der jeweiligen Dichtebene vorgesehen wird.
- Bevorzugt ist es, die Abdichtung zwischen dem ersten Zubehörteil und dem zumindest einen Auslass über mindestens eine erste Dichtebene und die Abdichtung zwischen dem zweiten Zubehörteil und dem zumindest einen Auslass über mindestens eine zweite Dichtebene bereitzustellen. Damit wird eine eindeutige Zuordnung von jeweils einem Zubehörteil und jeweils mindestens einer Dichtebene sichergestellt.
- Entscheidend für die Erfindung ist die Abdichtung zwischen den Zubehörteilen und dem Auslass der Kartusche. Daher ist es denkbar, dass die jeweilige, insbesondere die erste und/oder zweite, Dichtebene auch innerhalb der Kartusche ausgestaltet ist, was insbesondere dann sinnvoll sein kann, wenn der zumindest eine Auslass in die Kartusche hineinragt. In diesem Fall wäre die Auslassöffnung des zumindest einen Behälters entgegen der Materialaustragsrichtung zur Stirnseite der Kartusche angeordnet.
- Mit anderen Worten, ist lediglich sicherzustellen, dass die jeweilige, insbesondere erste und/oder zweite, Dichtebene in Materialaustragsrichtung betrachtet hinter der Auslassöffnung angeordnet ist. Daher kann die jeweilige, insbesondere erste und/oder zweite, Dichtebene direkt an einem wie auch immer ausgestalteten Kartuschenauslasskanal beginnen, der in Materialaustragsrichtung der Auslassöffnung des Behälters nachgeschaltet ist.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine erste Dichtebene in Materialaustragsrichtung, oder anders ausgedrückt in Austragsrichtung der in der Kartusche gelagerten Materialien, von der Stirnseite der Kartusche beabstandet angeordnet. Die erste Dichtebene liegt daher nicht in einer radialen Ebene mit der Stirnseite der Kartusche. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtebene in diesem Fall flexibler ist, was die Abdichtung verbessert. Daher ist in Weiterführung dieses Gedankens auch mindestens eine zweite Dichtebene vorgesehen, welche in Austragsrichtung der in der Kartusche gelagerten Materialien von der Stirnseite der Kartusche beabstandet angeordnet ist.
- Es ist ferner bevorzugt, dass mindestens eine erste Dichtebene in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite der Kartusche vor mindestens einer zweiten Dichtebene angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die zweite Dichtebene in Ausbringrichtung hinter der ersten Dichtebene angeordnet, so dass mit einem von der Stirnseite der Kartusche in Materialaustragsrichtung wegragendem Auslass, die erste Dichtebene näher an der Stirnseite liegt als die zweite Dichtebene. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zunächst das erste Zubehörteil mit der Kartusche verbunden ist und anschließend, nach Abnehmen des ersten Zubehörteils, das zweite Zubehörteil mit der Kartusche verbunden wird.
- Ist die erste Dichtebene von der Stirnseite der Kartusche betrachtet vor der zweiten Dichtebene angeordnet ist, kann beim Verbinden des Auslasses mit dem ersten Zubehörteil, die zweite Dichtebene von einer Kantamination durch die in dem zumindest einen Behälter geschützt werden. Aus diesem Grund ist diese Ausführung insbesondere dann bevorzugt, wenn das erste Zubehörteil ein Verschlussstopfen und das zweite Zubehörteil ein Applikator, ein dynamischer oder statischer Mischer oder eine Ausbringkanüle ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verbleibt zwischen dem ersten und/oder zweiten Zubehörteil und der jeweiligen, insbesondere der zweiten und/oder ersten, Dichtebene ein Ringspalt, wenn das erste und/oder zweite Zubehörteil mit dem zumindest einen Auslass der Kartusche verbunden ist. Mit anderen Worten sind die Innen- bzw. Außenkonturen des zumindest einen Auslasses und des ersten und/oder zweiten Zubehörteils derart aufeinander abgestimmt, dass zwar eine Abdichtung zwischen dem ersten und/oder zweiten Zubehörteil und dem zumindest einen Auslass über die jeweilige, insbesondere die erste und/oder zweite, Dichtebene erfolgt, jedoch zwischen der jeweiligen, insbesondere der zweiten und/oder ersten, Dichtebene und dem ersten und/oder zweiten Zubehörteil ein ringförmiger Freiraum verbleibt, wenn das erste und/oder zweite Zubehörteil mit dem Auslass verbunden ist. Insbesondere weist der Ringspalt einen umlaufenden Durchmesser von 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 2 mm ± 0,5 mm auf. Dabei kann die zweite Dichtebene zum ersten Zubehörteil form- und kontaktfrei ausgebildet sein.
- Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei herstellungsbedingten Schwankungen der Innen- bzw. Außenkonturen des Auslasses der Kartusche und dem ersten und/oder zweiten Zubehörteil keine Kontaktfläche und damit keine Dichtung zwischen dem ersten und/oder zweiten Zubehörteil und der jeweiligen, insbesondere zweiten und/oder ersten, Dichtebene erfolgt, was andernfalls zu einer Verformung der jeweiligen, insbesondere der zweiten und/oder ersten, Dichtebene führen und dadurch die Abdichtung zwischen dem zweiten und/oder ersten Zubehörteil und dem zumindest einen Auslass verschlechtern könnte.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen den jeweiligen, insbesondere der ersten und der zweiten, Dichtebenen ein dichtungsfreier Abschnitt vorgesehen. Dadurch wird eine gegenteilige Beeinflussung oder gar eine Störung der Dichtbereiche untereinander vermieden, welche bei einem nahtlosen Übergang der jeweiligen, insbesondere der ersten und der zweiten, Dichtebene auftreten könnte. Der dichtungsfreie Abschnitt weist vorzugsweise eine axiale Länge von 70% bis 130%, vorzugsweise 100% ± 20 %, der axialen Länge der jeweiligen, insbesondere der ersten oder der zweiten, Dichtungsebene auf.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens eine erste Dichtebene in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite der Kartusche aus betrachtet im Bereich von 5% bis 50%, bevorzugt 10% bis 40 %, der axialen Länge des Auslasses ausgebildet. Dabei kann sich die erste Dichtebene auch nur über einen Teilbereich erstrecken, es ist daher nicht zwangsläufig vorgesehen, dass die Dichtebene über den gesamten genannten Bereich ausgebildet ist. Vorzugsweise entspricht die axiale Länge der ersten Dichtebene 5% bis 30%, vorzugsweise 10% bis 25%, der axialen Länge des Auslasses.
- Alternativ oder in Ergänzung dazu ist mindestens eine zweite Dichtebene in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite der Kartusche aus betrachtet im Bereich von 51% bis 100%, bevorzugt 55% bis 100%, der axialen Länge des Auslasses ausgebildet. Dabei kann sich die zweite Dichtebene auch nur über einen Teilbereich erstrecken, es ist daher nicht zwangsläufig vorgesehen, dass die Dichtebene über den gesamten genannten Bereich ausgebildet ist. Mit der axialen Länge des Auslasses ist jeweils dessen axiale Ausdehnung von der Stirnseite der Kartusche aus in Materialaustragsrichtung gemeint. Vorzugsweise entspricht die axiale Länge der zweiten Dichtebene 5% bis 30%, vorzugsweise 10% bis 25%, der axialen Länge des Auslasses.
- Erstreckt sich der Auslass bspw. über 11,5 mm von der Stirnseite der Kartusche in distaler Richtung, so ist nach dieser bevorzugten Ausgestaltung die erste Dichtebene im Bereich von 2 mm bis 4,5 mm und/oder die zweite Dichtebene im Bereich von 6,25 mm bis 11,5 mm ausgestaltet, wobei sich die Dichtebenen jeweils nur über einen Teilbereich erstrecken können. Es ist aber auch möglich, dass sich die erste und/oder die zweite Dichtebene über den gesamten oben genannten Bereich erstrecken.
- Mit anderen Worten ist die zweite Dichtebene vorzugsweise oberhalb des ersten Drittels der axialen Länge des Auslasses angeordnet und kann bis zu dessen in Materialaustragsrichtung liegenden Ende erstreckt werden. Dies erlaubt eine besonders gute Abdichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zubehörteil sowie dem Auslass der Kartusche auch nach langen Lagerzeiten.
- Insbesondere für den Fall, dass das erste Zubehörteil ein Verschlussstopfen ist und das zweite Zubehörteil ein Applikator, ein Mischer oder eine Ausbringkanüle ist, wird diese Ausführungsform besonders bevorzugt, da der Auslass der Kartusche im ersten Drittel von der Stirnseite der Kartusche in Materialaustragsrichtung betrachtet weniger flexibel ist als im in Materialaustragsrichtung darüber liegenden Bereich. Das liegt daran, dass das erste Drittel des Auslasses näher an der relativ starren Stirnseite der Kartusche angeordnet ist, sodass hier die Flexibilität im Vergleich zu einem von der Stirnseite weiter weg liegenden Bereich verringert ist. Ferner ist von Vorteil, dass die erste Dichtebene in diesem Bereich des Auslasses, d.h. im ersten Drittel, auch über eine lange Lagerzeit nicht zu einer Verformung des Auslasses führt. Daher wird mit dieser Ausführungsform eine besonders gute Abdichtung auch über erhöhte Lagerzeiten erreicht.
- Gemäß der Erfindung ist das erste und das zweite Zubehörteil in den Auslass einsteckbar und/oder dichtend-verbindbar. Entsprechend sind die Außenkonturen des ersten und/oder zweiten Zubehörteils sowie die Innenkontur des Auslasses im Bereich der jeweiligen, insbesondere ersten und/oder zweiten, Dichtebene derart ausgestaltet, dass beim Einstecken des ersten und/oder zweiten Zubehörteils in den Auslass eine entsprechende Abdichtung erfolgt. Die in den Auslass einsteckbaren Bereiche des ersten und/oder zweiten Zubehörteils können dabei einstückig am jeweiligen Zubehörteil ausgebildet werden oder einen getrennten dem Zubehörteil zugeordneten Einlassbereich oder einen Einsatz darstellen.
- In einer Variante dieser bevorzugten Ausgestaltung ist das eine Zubehörteil in den Auslass einsteckbar, während das andere Zubehörteil derart ausgestaltet ist, dass der Auslass in dieses einsteckbar ist. In dieser Variante würden die jeweiligen Dichtebenen an der Innen- und Außenseite des Auslasses gebildet. Als eine weitere Alternative der Erfindung können auch beide Zubehörteile so gestaltet sein, dass sie über den oder die Auslässe der Kartusche aufgesetzt werden können, d.h. die Auslässe werden in die Zubehörteile gesteckt, so dass die Dichtebenen an der Außenseite der Kartuschen-Auslässe vorgesehen sind.
- In Weiterführung dieses Gedankens ist mindestens eine erste Dichtebene an einer ersten Innenkontur des Auslasses und mindestens eine zweite Dichtebene an einer zweiten Innenkontur des Auslasses ausgebildet. Mit anderen Worten weist der Auslass eine erste Innenkontur und damit einen ersten Innendurchmesser im Bereich der ersten Dichtebene auf und eine zweite Innenkontur sowie einen zweiten Innendurchmesser im Bereich der zweiten Dichtebene.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das erste und/oder das zweite Zubehörteil einen in den Auslass der Kartusche einsteckbaren Einlass aufweist und die Innenkontur des Einlasses mit der Auslassöffnung des Behälters fluchtet. Mit anderen Worten entspricht der Innendurchmesser der Auslassöffnung des Behälters, welche in den Auslass mündet, dem Innendurchmesser des Einlasses des ersten und/oder zweiten Zubehörteils, insbesondere eines Applikators, eines statischen oder dynamischen Mischers oder einer Ausbringkanüle. Dies hat den Vorteil, dass beim Austragen der in der Kartusche gelagerten Materialien der Ausbringdruck durch die Dichtebenen nicht erhöht wird, sondern die aus der Auslassöffnung der Behälter strömenden Materialien direkt in den Einlass des ersten und/oder zweiten Zubehörteils ohne eine Richtungsänderung oder Ablenkung strömen können.
- In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist das erste Zubehörteil ein Verschlussstopfen und das zweite Zubehörteil ein Applikator, ein dynamischer oder statischer Mischer oder eine Ausbringkanüle.
- Das Applikationssystem, insbesondere die Kartusche, deren Auslass, das erste und das zweite Zubehörteil können aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polypropylen, Polyoxymethylen, Polyethylen, Polybutadien, Glasfaser- oder Füllstoff- verstärkten thermoplastische Kunststoffen, Polyethylenterephtalat, Cycloolefin-Copolymere, Polycarbonat, Polystyrol oder gängigen Copolymeren, insbesondere ABS-Kunststoffen oder ähnlichem sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn Polypropylen oder Polybutylenterephthalat für die Kartusche verwendet wird. Für den Fall, dass die Kartusche aus Polypropylen ist, ist das Zubehörteil wie Mischer oder Verschluss aus Polyethylen oder Polyoxymethylen. Für eine härtere Kartusche aus Polybutylenterephtalat wäre das Zubehörteil wie Mischer oder Verschluss-Stopfen aus Polyethylen oder Polypropylen. Wenn Kartusche und Zubehörteil kombiniert werden, ist es vorteilhaft wenn z.B. ein hartes Polypropylen mit einem weichen Polypropylen verwendet wird. Es kann auch ein glasfaserverstärktes Polypropylen mit einem nicht glasfaserverstärktem Polypropylen kombiniert werden. Für die Dichtwirkung ist es relevant, dass zumindest die miteinander dichtend in Kontakt tretenden Bereiche aus entsprechnd gut miteinander abdichtenden Materialien bestehen z.B. durch Kunststoffkombinationen hart/weich oder weich/hart. So kann der mit den Auslässen der Kartusche verbindbare Einlassbereich des Mischers aus Polyoxymethylen bestehen, während andere Bereiche des Mischers, z.B. das Mischelement oder das Gehäuse aus einem weichen Material z.B. Polypropylen bestehen können.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Applikationssystem mit einer Kartusche, einem als Verschlussstopfen ausgebildeten ersten Zubehörteil und einem als Mischer ausgebildeten zweiten Zubhörteil,
- Fig. 2a
- ein erfindungsgemäßes Applikationssystem mit einer Kartusche und einem ersten Zubehörteil, hier einem Verschlussstopfen,
- Fig. 2b
- in Vergrößerung Detail A aus
Fig. 2a , - Fig. 3a
- ein erfindungsgemäßes Applikationssystem mit einer Kartusche und einem zweiten Zubehörteil, hier einem statischen Mischer,
- Fig. 3b
- in Vergrößerung Detail A aus
Fig. 3a , - Fig. 4a
- ein erfindungsgemäßes Applikationssystem gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem ersten Zubehörteil, hier einem Verschlussstopfen,
- Fig. 4b
- in Vergrößerung Detail A aus
Fig. 4a , - Fig. 5a
- ein erfindungsgemäßes Applikationssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem zweiten Zubehörteil, hier einem statischen Mischer, und
- Fig. 5b
- in Vergrößerung Detail A aus
Fig. 5a . - Das Applikationssystem 1 gemäß der
Fig. 1 umfasst eine Kartusche 2 mit einem ersten Behälter 2a und einem zweiten Behälter 2b. Beide Behälter 2a, 2b können mit einem zu lagernden Material befüllt werden und werden regelmäßig auf ihrer dem Auslassbereich 3 der Kartusche 2 gegenüberliegenden Seite von einem Verschluss- und/oder Ausbringkolben abgeschlossen (nicht dargestellt). Der Auslassbereich 3 umfasst die den Behältern 2a und 2b zugeordneten Auslässe 3a und 3b, die über die Auslassöffnung 4a bzw. 4b in Strömungsverbindung mit den Behältern 2a und 2b stehen. Die axiale Länge L der Auslässe 3a und 3b von der Stirnseite 5 der Kartusche gemessen ist bspw. 11,3 mm ± 1 mm. Von den in Materialaustragsrichtung liegenden Enden der Auslässe 3a und 3b bis zu den Auslassöffnungen 4a und 4b der Behälter 2a und 2b ist die axiale Länge bspw. 11,5 mm ± 1 mm. - Anders formuliert, münden die Auslassöffnungen 4a, 4b in die Auslässe 3a und 3b der Kartusche 2. Die Auslässe 3a und 3b erstrecken sich in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite 5 der Kartusche 2. Das in Materialaustragsrichtung liegende Ende der Auslässe 3a und 3b kann im Vergleich zu dem Innendurchmesser der Auslassöffnungen 4a und 4b einen erhöhten Innendurchmesser aufweisen, bspw. um 10% erhöht im Vergleich zu dem Innendurchmesser der der Auslassöffnungen 4a und 4b. Insbesondere können die Auslassöffnungen 4a und 4b jeweils einen Innendurchmesser von 4 mm ± 0,1 mm aufweisen, während das distale Ende der Auslässe 3a und 3b einen Innendurchmesser von 4,3 mm ± 0,1 mm aufweist.
- Zum Verbinden der Kartusche 2 mit einem Zubehörteil ist auf der Stirnseite 5 ein ringförmiger Anschlussbereich 6 vorgesehen, der hier zum Verbinden mit den Zubehörteilen ein Innengewinde 6a umfasst.
- In den
Figuren 2a und 2b ist mit der Kartusche 2 ein erstes Zubehörteil, hier ein Verschlussstopfen 10, verbunden. Der Verschlussstopfen 10 umfasst eine Überwurfmutter 11 mit einem passend zum Innengewinde 6a des Anschlussbereichs 6 der Kartusche 2 ausgestalteten Außengewinde 11a. Ferner ist ein in der Überwurfmutter 11 aufgenommener Einsatz 12 vorgesehen, welcher zwei in die jeweiligen Auslässe 3a und 3b einsteckbare Verschlusszapfen 12a und 12b aufweist. - Die Außenkontur der Verschlusszapfen 12a und 12b ist derart an die Innenkontur der jeweiligen Auslässe 3a und 3b angepasst, dass diese über eine erste Dichtebene 7 eine Abdichtung zwischen dem Auslass 3 und dem Verschlussstopfen 10 erreichen. Im Bereich der zweiten Dichtebene 8, deren Abdichtung im Zusammenhang mit dem zweiten Zubehörteil weiter unten genauer erläutert wird, ist die Außenkontur der Verschlusszapfen 12a und 12b des ersten Zubehörteils 10 derart gewählt, dass jeweils ein Ringspalt 13a, 13b zwischen den Verschlusszapfen 12a, 12b und den Auslässen 3a, 3b entlang der zweiten Dichtebene 8 gebildet wird.
- Mit anderen Worten ist ein Ringspalt 13a um den Verschlusszapfen 12a und ein zweiter Ringspalt 13b um den zweiten Verschlusszapfen 12b vorgesehen. Die Ringspalte 13a, 13b verhindern einen Kontakt zwischen den Auslässen 3a und 3b und den Verschlusszapfen 12a, 12b in demjenigen Bereich, der für die Ausbildung der zweiten Dichtebene 8 verantwortlich ist und sind insbesondere derart bemessen, dass auch produktionsbedingte Schwankungen bei der Herstellung der Kartusche 2 oder des ersten Zubehörteils 10 nicht zu der Ausbildung einer Kontaktfläche in dem Bereich der zweiten Dichtebene 8 führt.
- Zwischen der ersten Dichtebene 7 und der zweiten Dichtebene 8 ist ferner ein dichtungsfreier Abschnitt 9 ausgebildet. Beispielsweise erstreckt sich dieser in axialer Richtung über 1,91 mm ± 0,1 mm der Auslässe 3a und 3b.
- In entgegen der Materialaustragsrichtung liegt von der ersten Dichtungsebene 7 aus betrachtet ein zweiter dichtungsfreier Abschnitt 9a vor, welcher sich bis zu den Auslassöffnungen 4a und 4b erstreckt. Dieser zweite dichtungsfreie Abschnitt 9a ist an seinem entgegen der Materialaustragsrichtung liegenden Ende auf einer radialen Ebene mit der Stirnseite 5 der Kartusche 2.
- Die axiale Länge der Verschlusszapfen 12a und 12b ist derart bemessen, dass diese bis zu den Auslassöffnungen 4a und 4b reichen, so dass keine bzw. allenfalls eine geringfügige Menge des in den Behältern 2a und 2b gelagerten Materials in die Auslässe 3a und 3b eindringen kann. Beispielsweise erstrecken sich die Verschlusszapfen 12a und 12b von der in Materialaustragsrichtung liegenden Oberseite zur entgegen der Materialaustragsrichtung liegenden Unterseite des Verschlussstopfens 10 betrachtet in axialer Richtung über 13,5 mm ± 1 mm.
- Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass die erste Dichtebene 7 in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite 5 der Kartusche 2 aus betrachtet vor der zweiten Dichtebene 8 liegt, da das Material aus den Behältern 2a, 2b allenfalls bis zur ersten Dichteben 7 fließen kann. Damit wird ein Verschmutzen der zweiten Dichtebene 8 während der Lagerung verhindert.
- Der zweite dichtungsfreie Abschnitt 9a erlaubt es, den Verschlussstopfen 10 unter relativ geringem Kraftaufwand mit der Kartusche 2 und dem Auslassbereich 3 zu verbinden und von dieser bzw. diesem zu lösen. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Verschlusszapfen 12a und 12b einen Außendurchmesser von 3,7 mm ± 0,1 mm aufweisen, was 0,3 mm ± 0,2 mm kleiner ist als der Innendurchmesser der Auslassöffnungen 4a und 4b und der Auslässe 3a und 3b im Bereich des zweiten dichtungsfreien Abschnitts 9a.
- Würde der zweite dichtungsfreie Abschnitt 9a weggelassen und statt des dort ausgebildeten Ringspalts eine formschlüssige Kontaktfläche und damit eine Abdichtung zwischen den Verschlusszapfen 12a und 12b und den jeweiligen Auslässen 3a und 3b vorgesehen, so würde sich die erste Dichtebene 7 bis zu den Auslassöffnungen 4a und 4b erstrecken. Damit würde die erste Dichtebene 7 jedoch in den relativ unflexiblen Bereich der Stirnseite 5 der Kartusche 2 eingreifen, was den Kraftaufwand zum Einstecken und Herausziehen der Verschlusszapfen 12a und 12a erschwert, ohne dass die Dichtwirkung wesentlich verbessert würde. Daher ist in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform sowohl die erste Dichtebene 7 als auch die zweite Dichtebene 8 in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite 5 der Kartusche 2 beabstandet.
- In den
Figuren 3a und 3b ist ein Applikationssystem 1 mit einem zweiten Zubehörteil, hier einem statischen Mischer 20, dargestellt. Der Mischer 20 weist ein Gehäuse 21 auf mit einem passend zum Innengewinde 6a des Anschlussbereiches 6 ausgestalteten Außengewinde 21a. Innerhalb des Gehäuses 21 ist ein Mischbereich mit einem statischen Mischelement 22 vorgesehen. Erfindungsgemäß können allerdings auch dynamische Mischer eingesetzt werden. Ferner weist das zweite Zubehörteil einen Einlassbereich 23 auf, welcher ebenfalls innerhalb des Gehäuses 21 aufgenommen ist. Der Einlassbereich 23 weist den Auslässen 3a und 3b entsprechend ausgestaltete Einlässe 23a und 23b auf, welche hier in die Auslässe 3a und 3b einsteckbar ausgestaltet sind. - Da die Innenkontur der Auslässe 3a und 3b an deren in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite 5 wegragendem Ende passend zu den Außenkonturen der Einlässe 23a und 23b ausgestaltet sind, wird in diesem Bereich eine zweite Dichtebene 8 ausgebildet. Beispielsweise kann der Innendurchmesser der Auslässe 3a und 3b und der Außendurchmesser der Einlässe 23a und 23b jeweils 4,3 mm ± 0,1 mm betragen.
- Wie ebenfalls aus den
Figuren 3a und 3b zu erkennen, sind die Innenkonturen der Einlässe 23a und 23b in einer Flucht mit den Auslassöffnungen 4a und 4b der jeweiligen Behälter 2a und 2b. Beispielsweise ist der Innendurchmesser der Einlässe 23a und 23b sowie der Innendurchmesser der Auslassöffnungen 4a und 4b jeweils 4 mm ± 0,1 mm. - Die Flucht der Einlässe 23a und 23b mit den Auslassöffnungen 4a und 4b lässt sich in der gezeigten Ausführungsform auch deshalb erreichen, da die Innenkontur der Auslässe 3a und 3b im Bereich der zweiten Dichtebene 8 größer ist als im Bereich der ersten Dichtebene 7 und der dichtungsfreien Abschnitte 9 und 9a. Daher erhöht sich der Innendurchmesser der Auslässe 3a und 3b in Materialaustragsrichtung betrachtet.
- Die in den
Figuren 1 bis 3b dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikationssystems ist insbesondere für Anwendungsfälle geeignet, in welchen die Behälter 2a und 2b mit den gleichen Volumina ausgeführt werden, so dass das Mischungsverhältnis der beiden in den Behältern gelagerten Materialien in etwa 1:1 beträgt. - Die zweite Ausführungsform, welche in den
Figuren 4a bis 5b dargestellt ist, zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Applikationssystems 1, bei welchem die Volumina der Behälter 2a und 2b unterschiedlich sind. - In den
Figuren 4a bis 5b ist der Behälter 2a kleiner als der Behälter 2b. An das Verhältnis der Volumina von Behälter 2a und 2b ist auch die Größe der entsprechenden Auslassöffnungen 4a und 4b angepasst. Gleiches gilt für die Auslässe 3a und 3b, die Verschlusszapfen 12a und 13b sowie die Einlässe 23a und 23b des zweiten Zubehörteils 20. Da die übrigen Merkmale der zweiten Ausführungsform der ersten Ausführungsform gemäß derFiguren 1 bis 3b entsprechen, wird auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen. -
- 1
- Applikationssystem
- 2
- Kartusche
- 3
- Auslassbereich
- 3a, 3b
- Auslässe
- 4a, 4b
- Auslassöffnungen
- 5
- Stirnseite
- 6
- Auslassbereich
- 6a
- Innengewinde
- 7
- erste Dichtebene
- 8
- zweite Dichtebene
- 9, 9a
- dichtungsfreie Abschnitte
- 10
- Verschlussstopfen
- 11
- Überwurfmutter
- 11a
- Außengewinde
- 12
- Einsatz
- 12a, 12b
- Verschlusszapfen
- 13a, 13b
- Ringspalte
- 20
- Mischer
- 21
- Gehäuse
- 21a
- Außengewinde
- 22
- Mischelement
- 23
- Einlassbereich
- 23a, 23b
- Einlässe
- L
- axiale Länge
Claims (9)
- Applikationssystem (1) mit einer Kartusche (2), mindestens einem ersten Zubehörteil (10), beispielsweise einem Verschlussstopfen (10), und mindestens einem zweiten Zubehörteil (20), beispielsweise einem statischen oder dynamischen Mischer (20), wobei die Kartusche (2) zumindest einen Behälter (2a, 2b) mit einer Auslassöffnung (4a, 4b) und auf Ihrer Stirnseite (5) zumindest einen mit dem Behälter (2a, 2b) über die Auslassöffnung (4a, 4b) verbundenen Auslass (3a, 3b) aufweist, wobei der zumindest eine Auslass (3a, 3b) mit dem mindestens einen ersten Zubehörteil (10) und dem mindestens einen zweiten Zubehörteil (20) derart verbunden werden kann, dass eine Abdichtung zwischen dem Auslass (3a, 3b) und dem jeweiligen Zubehörteil (10, 20) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Zubehörteil (10, 20) mindestens eine separate Dichtebene (7, 8) an einer Innenkontur des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) vorgesehen ist oder dass für jedes Zubehörteil (10, 20) mindestens eine separate Dichtebene (7,8) an einer Außenkontur des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) vorgesehen ist und dass jedem Zubehörteil (10, 20) mindestens eine der Dichtebenen (7, 8) zugeordnet ist,wobei, wenn für jedes Zubehörteil (10, 20) mindestens eine separate Dichtebene (7, 8) an einer Innenkontur des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) vorgesehen ist, jedes Zubehörteil (10, 20) in den zumindest einen Auslass (3a, 3b) dichtend einsteckbar ausgestaltet ist, undwobei, wenn für jedes Zubehörteil (10, 20) mindestens eine separate Dichtebene (7,8) an einer Außenkontur des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) vorgesehen ist, der zumindest eine Auslass (3a, 3b) in jedes Zubehörteil (10, 20) dichtend einsteckbar ausgestaltet ist.
- Applikationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen dem mindestens einen ersten Zubehörteil (10) und dem zumindest einen Auslass (3a, 3b) über mindestens eine erste Dichtebene (7) und dass die Abdichtung zwischen dem mindestens einen zweiten Zubehörteil (20) und dem Auslass (3a, 3b) über mindestens eine zweite Dichtebene (8) erfolgt.
- Applikationssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Dichtebene (8) in Materialaustragsrichtung hinter der mindestens einen ersten Dichtebene (7) angeordnet ist.
- Applikationssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zubehörteil (10) und mindestens einer zweiten Dichtebene (8) ein Ringspalt (13a, 13b) verbleibt, wenn das erste Zubehörteil (10) mit dem zumindest einen Auslass (3a, 3b) verbunden ist, und/oder dass die zweite Dichtebene (8) zum ersten Zubehörteil (10) form- und kontaktfrei ist.
- Applikationssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Dichtebenen (7, 8) ein dichtungsfreier Abschnitt (9) vorgesehen ist.
- Applikationssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Dichtebene (7) in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite (5) der Kartusche (2) beabstandet angeordnet ist.
- Applikationssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Dichtebene (7) in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite (5) der Kartusche aus betrachtet im Bereich von 5% bis 50%, bevorzugt von 10 bis 40%, der axialen Länge (L) des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) ausgebildet ist und/oder dass die mindestens eine zweite Dichtebene (8) in Materialaustragsrichtung von der Stirnseite (5) der Kartusche (2) aus betrachtet im Bereich von 51% bis 100%, bevorzugt 55% bis 100%, der axialen Länge (L) des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) ausgebildet ist.
- Applikationssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Dichtebene (7) an einer ersten Innenkontur des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) und die mindestens eine zweite Dichtebene an einer zweiten Innenkontur des zumindest einen Auslasses (3a, 3b) ausgebildet werden.
- Applikationssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Zubehörteil (10, 20) einen in den zumindest einen Auslass (3a, 3b) dichtend einsteckbaren Einlass (12a, 12b, 23a, 23b) aufweist, wobei die Innenkontur des Einlasses (12a, 12b, 23a, 23b) mit der Auslassöffnung des Behälters (2a, 2b) in Materialaustragsrichtung fluchtet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019101651.7A DE102019101651A1 (de) | 2019-01-23 | 2019-01-23 | Applikationssystem mit verbesserter Dichtung |
PCT/EP2020/050225 WO2020151938A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-01-07 | Applikationssystem mit verbesserter dichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3774581A1 EP3774581A1 (de) | 2021-02-17 |
EP3774581B1 true EP3774581B1 (de) | 2023-07-19 |
Family
ID=69159765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20700555.4A Active EP3774581B1 (de) | 2019-01-23 | 2020-01-07 | Applikationssystem mit verbesserter dichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11518601B2 (de) |
EP (1) | EP3774581B1 (de) |
DE (1) | DE102019101651A1 (de) |
WO (1) | WO2020151938A1 (de) |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524038A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Klebchemie M G Becker Gmbh | Vorrichtung zum einbringen von verbindenden stoffen, wie leim oder dergleichen in duebelloecher |
EP1125641B1 (de) | 1995-03-07 | 2003-05-02 | Wilhelm A. Keller | Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung |
DE20106406U1 (de) | 2001-04-12 | 2002-08-22 | Sulzer Chemtech Ag, Winterthur | Verschluß für eine Zweikomponenten-Kartusche |
DE10258953A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-22 | S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH | Abgabevorrichtung für fluide Substanzen |
EP1440737A1 (de) | 2003-01-24 | 2004-07-28 | Mixpac Systems AG | Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten |
DE102005003563B4 (de) * | 2005-01-25 | 2012-01-26 | Klebchemie, M.G. Becker Gmbh & Co Kg | Dosierpresse |
ATE466665T1 (de) * | 2006-03-24 | 2010-05-15 | Medmix Systems Ag | Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen |
KR101487863B1 (ko) | 2007-03-19 | 2015-01-29 | 술저 믹스팩 아게 | 부속기기를 탈착 가능하게 부착할 수 있는 분배 조립체 |
JP5172185B2 (ja) * | 2007-03-22 | 2013-03-27 | 株式会社ジーシー | ミキシングチップ |
DE102008041282B4 (de) * | 2008-08-15 | 2017-01-19 | Faber-Castell Ag | Stift mit Verschlusskappe |
US8365958B2 (en) * | 2010-02-12 | 2013-02-05 | Phillip Phung-I Ho | Device for mixing and discharging plural materials |
DE102010049378B4 (de) | 2010-10-26 | 2014-07-03 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche |
DK2520360T3 (da) * | 2011-05-02 | 2014-09-01 | Sulzer Mixpac Ag | Blandemaskine til blanding af mindst to flydedygtige komponenter samt udledningsanordning |
WO2013056872A1 (de) | 2011-10-17 | 2013-04-25 | Sulzer Mixpac Ag | Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche |
US10099838B2 (en) * | 2015-04-13 | 2018-10-16 | Nordson Corporation | Fluid cartridge system and method of using a fluid cartridge system |
DE102015110442B4 (de) * | 2015-06-29 | 2018-10-18 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren |
DE102016104410A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Heraeus Medical Gmbh | Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Zementkomponenten und Verfahren dafür |
DE102016104950A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Heraeus Medical Gmbh | Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Zementkomponenten und Verfahren dafür |
-
2019
- 2019-01-23 DE DE102019101651.7A patent/DE102019101651A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-01-07 WO PCT/EP2020/050225 patent/WO2020151938A1/de unknown
- 2020-01-07 EP EP20700555.4A patent/EP3774581B1/de active Active
- 2020-01-07 US US17/258,079 patent/US11518601B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210229891A1 (en) | 2021-07-29 |
DE102019101651A1 (de) | 2020-07-23 |
US11518601B2 (en) | 2022-12-06 |
WO2020151938A1 (de) | 2020-07-30 |
EP3774581A1 (de) | 2021-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1916195B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP1500606B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP1852390B1 (de) | Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter | |
EP2794119B1 (de) | Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche | |
EP2851596B1 (de) | Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung | |
DE3407648A1 (de) | Behaelter zum ausbringen von dentalmassen | |
DE10246086B4 (de) | Behälter | |
EP2885087B1 (de) | Austragvorrichtung | |
EP2747900A1 (de) | Mischer und abgabeeinrichtung | |
DE69909618T2 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE202006014087U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen | |
DE69823286T2 (de) | Einheit aus zwei Elementen, die unumkehrbar und frei zueinander drehbar zusammengebaut sind | |
EP0675295B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
WO2007118613A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
EP3774581B1 (de) | Applikationssystem mit verbesserter dichtung | |
EP3941851B1 (de) | Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen | |
CH689062A5 (de) | Befestigungskupplung fuer Wellrohre. | |
EP3826932B1 (de) | Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe | |
DE2904290A1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE202006016528U1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
DE3829356A1 (de) | Selbstschliessender behaelter-verschluss | |
DE10057515A1 (de) | Verschlusskappe für Zweikammerbehälter | |
WO1995021099A1 (de) | Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte | |
AT504751B1 (de) | Behälterset | |
DE4429065A1 (de) | Kupplungsstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200831 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211026 |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: 3LMED GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230329 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004241 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231120 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231019 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231119 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231020 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004241 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240125 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240107 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240107 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240107 |