[go: up one dir, main page]

EP3765688B1 - Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung - Google Patents

Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3765688B1
EP3765688B1 EP19711550.4A EP19711550A EP3765688B1 EP 3765688 B1 EP3765688 B1 EP 3765688B1 EP 19711550 A EP19711550 A EP 19711550A EP 3765688 B1 EP3765688 B1 EP 3765688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
signal generator
fitting
assembly
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19711550.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3765688C0 (de
EP3765688A1 (de
Inventor
Holger Beyer
Andreas Neumann
Peter Stapf
Matthias Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP3765688A1 publication Critical patent/EP3765688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3765688C0 publication Critical patent/EP3765688C0/de
Publication of EP3765688B1 publication Critical patent/EP3765688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/063Electric alarm locks by movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for a sash frame of a window, with a fitting part which has a cuff rail that can be attached to the sash frame and a drive rod that is displaceably mounted with respect to the cuff rail, and with a sensor device with a sensor device arranged in a sensor housing and having at least one position sensor and for detection a sensor arrangement designed in a position of a signal transmitter arrangement, the sensor arrangement resting decoupled from the drive rod on the faceplate and being directly attached and/or attachable to the faceplate and/or the sash frame.
  • the invention further relates to a window, a method for operating a fittings arrangement and a method for assembling a fittings arrangement.
  • the publication is from the prior art DE 10 2005 058 405 A1 known.
  • This describes a device for magnetic position monitoring of a locking bolt of a window or door, in which the locking bolt carries a trigger magnet that interacts with a stationary magnetic sensor.
  • an additional magnet can be attached to the locking bolt, which amplifies the magnetic field generated by the trigger magnet.
  • EP 2 998 473 A1 a device for monitoring the closed position of a locking device.
  • a faceplate mounted stationary on the sash or frame supports a drive rod that is longitudinally movable relative to it.
  • a code transmitter that moves together with the drive rod interacts with switching means.
  • the device has a carrier plate which can be coupled to the drive rod and which carries the code transmitter, and a base plate which can be assigned to the faceplate and which carries the switching means.
  • the publication DE 10 2015 011299 A1 discloses an arrangement for monitoring the closure of a locking device for doors and windows, the locking device having a drive rod element which has a locking element which is in its Locking position interacts with a stationary locking engagement.
  • the arrangement provides a sensor which detects the change in the earth's magnetic field due to the connecting rod magnetic field and which is assigned an evaluation unit which assigns the relative position to a switching position.
  • the publication shows EP 0 397 179 A2 a window system for a building in which both lockable and tiltable motor-driven windows are connected via microprocessors to a monitoring center in which the locking and closing status of the individual windows can be displayed via optical display devices.
  • the microprocessors are arranged locally adjacent to the windows and are connected to a receiver of a wireless remote control, via which the windows can be remotely controlled.
  • the windows can also be controlled via an operating device in the monitoring center.
  • the remote control device can, on the one hand, comprise transportable transmitters and, on the other hand, be provided with stationary transmitters which control the windows via sensors depending on room air parameters, such as the relative humidity, the temperature or the CO2 content of the room air.
  • the windows have a locking drive integrated into the handle and a separate tilt drive.
  • a central blocking device that blocks the microprocessors allows central blocking of individual or all windows in the system.
  • the signal generator arrangement has a holding part that engages the drive rod in a form-fitting manner and a signal generator attached to the holding part, and that the sensor device engages over a recess in the faceplate in which the with The signal generator arrangement coupled to the drive rod is displaceably mounted, so that the signal generator arrangement is present between the drive rod and the sensor device in the recess of the faceplate.
  • the fitting arrangement is assigned or can be assigned to the sash frame of the window.
  • the fitting arrangement is used in particular to operate the window, for example to lock or unlock the window.
  • the window basically has a frame in addition to the sash frame.
  • the frame is usually arranged in a stationary manner, for example in relation to a building.
  • the frame is preferably arranged and fastened in a building opening, which is formed in a wall of the building.
  • the sash frame is displaceable with respect to the frame, in particular pivotable about at least one axis of rotation, in particular about exactly one axis of rotation or about several axes of rotation.
  • the window is designed, for example, as a rotating window or as a tilting window. If there are several axes of rotation, the window is preferably designed as a tilt-and-turn window.
  • the window frame preferably surrounds a window opening, in particular completely.
  • the sash frame In a closed position, the sash frame is arranged relative to the window frame in such a way that it blocks the window opening further than in an open position.
  • the sash frame completely blocks the window opening in the closed position, whereas in its open position it opens it at least partially, in particular as far as possible.
  • the sash frame In the closed position, the sash frame preferably lies against the frame on at least two opposite sides, in particular continuously in at least one direction.
  • the sash frame In the open position, however, the sash frame is preferably only attached to the frame on one side, namely by means of at least one pivot bearing.
  • the window has a fitting, of which the fitting arrangement forms a part.
  • the fitting is primarily used to optionally fix the sash frame in the closed position.
  • the fitting has at least one locking pin and at least one striking plate.
  • the locking pin is mounted on the sash frame in a displaceable manner, in particular in a linearly displaceable manner, and can be arranged in a locking position and in an unlocking position.
  • the striking plate is arranged in a stationary manner on the frame. In the locking position, the locking pin interacts with the striking plate to lock the sash in its closed position.
  • the locking pin In the unlocking position, however, the locking pin is out of engagement with the striking plate, so that the fitting allows the sash frame to be displaced relative to the frame from the closed position towards the unlocked position.
  • the window In the locked position the window is locked, whereas in the unlocked position it is unlocked.
  • the fitting has at least one drive rod through which the locking pin can be moved.
  • an operative connection between the locking pin and a gear of the window is established via the drive rod.
  • a control element of the window is coupled to the drive rod via the gearbox.
  • the transmission is designed in such a way that it converts a rotary movement of an operating handle of the window into a linear movement of the drive rod.
  • the drive rod can, for example, be part of the fitting arrangement or be coupled directly or only indirectly to the drive rod of the fitting arrangement.
  • the fitting arrangement represents a component of the fitting and is intended and designed for mounting on the sash frame.
  • the fitting arrangement has the fitting part and the sensor device.
  • the fitting part in turn has the faceplate and the drive rod.
  • the faceplate serves to cover and store the connecting rod on the sash frame.
  • the faceplate is arranged on the side of the drive rod facing away from the sash frame and holds it on the sash frame.
  • the drive rod is arranged in a groove formed on the sash frame and closes the faceplate at least partially or even completely, so that the drive rod is held in the groove.
  • the drive rod is mounted so that it can be moved linearly with respect to the sash frame.
  • the drive rod can be arranged in at least two of the following positions: locking position, unlocking position and at least one intermediate position.
  • the positions of the drive rod correspond to the positions of the locking pin.
  • the intermediate position can, for example, be a tilt position in which the window or the sash frame can be tilted.
  • the window or the sash frame is preferably rotatable in the unlocking position, whereas it is tiltable in the intermediate position.
  • the sensor device of the fitting arrangement has the sensor arrangement, which in turn has the at least one position sensor.
  • the position sensor is used to determine a position, for example of the drive rod and/or the sash frame, with respect to the window frame.
  • the sensor arrangement is arranged completely in the sensor housing, which completely encloses the sensor arrangement.
  • the sensor device is completely decoupled from the drive rod and is therefore not in mechanical connection with it. Ultimately, this means that the sensor device is arranged at a distance from the drive rod, namely independently of the position of the drive rod.
  • the sensor device rests on the faceplate and is attached to the faceplate.
  • the sensor device is attached or can be attached directly to the faceplate.
  • it can be attached or attachable directly to the sash frame.
  • a sensor device is realized which has no mechanically displaceable elements and is therefore maintenance-free.
  • the sensor device is characterized by extremely low energy consumption.
  • the arrangement of the sensor device on the faceplate and its attachment to this and/or the sash frame enables a simple replacement of the fitting arrangement or a simple retrofitting of the sensor device to the fitting arrangement.
  • the fitting part of the fitting arrangement is particularly preferably designed as a corner deflection or as a central closure. Both have in common that they are coupled to at least one drive rod or the drive rod of the fitting, preferably directly.
  • two drive rods of the fitting are coupled to one another, which are each mounted on different sides of the sash frame in a displaceable manner, namely linearly displaceable.
  • the center lock serves to additionally lock the window.
  • the central lock has the locking pin or another locking pin. This locking pin is rigidly coupled, preferably directly coupled, to the drive rod of the central lock.
  • the fitting part is preferably designed in such a way that it is arranged on the sash frame before assembly of the further drive rod or the further drive rods.
  • the corner deflection is first arranged and attached to the sash frame and only subsequently are the connecting rods to be connected arranged on the sash frame, namely in such a way that the corner deflection connects the two further connecting rods to one another coupled.
  • the center closure is preferably only arranged on the sash frame after the at least one further drive rod has been stored there, so that the center closure is subsequently coupled to the further drive rod.
  • a reverse order can be implemented.
  • the sensor device preferably has a wireless communication device.
  • this wireless communication device can be in communication connection with a remotely located device, for example a central control or the like.
  • the central control is, for example, in the form of a smart home center, an alarm center, an alarm system or the like.
  • the wireless communication connection is established via radio, for example via an energy-saving radio protocol.
  • the communication connection is either unencrypted or encrypted, with rolling code, CMAC (Cipher-based Message Authentication Code), AES, in particular AES-128, AES-160 or AES-192, or the like being used as the encryption method.
  • the sensor device is designed to detect a position of a signal generator arrangement, the sensor device engaging over a recess in the faceplate and the signal generator arrangement coupled to the drive rod being displaceably mounted in the recess, which has a holding part which engages the drive rod in a form-fitting manner and has a signal transmitter attached to the holding part.
  • the detection of the position of the signal generator arrangement by the sensor device occurs without contact.
  • the signal transmitter arrangement is not connected to the sensor device. Rather, the signal transmitter arrangement is preferably arranged at a distance from the sensor device in every position of the drive rod.
  • the signal generator arrangement is arranged in the recess of the faceplate, which in turn is overlapped by the sensor device.
  • the recess is covered by the sensor device, in particular completely covered, namely in the direction facing away from the drive rod.
  • the signal generator arrangement has the holding part and the actual signal generator.
  • the latter is reliably connected to the drive rod via the holding part.
  • the holding part is preferably connected to the drive rod in a form-fitting and/or material-locking manner or is attached to it.
  • the drive rod has an edge-closed recess, for example in the form of a bore, into which the holding part engages in a form-fitting manner.
  • the holding part is designed for latching insertion into the recess of the drive rod.
  • the signal generator is, for example, in the form of a magnet or the like.
  • the sensor arrangement accordingly has, for example, a reed switch or another sensor for detecting a magnetic field of the signal generator, i.e. a magnetic sensor.
  • the sensor device can have a plurality of position sensors, of which the at least one position sensor forms a component.
  • the plurality of position sensors are preferably arranged next to one another, in particular directly adjacent to one another or spaced apart from one another, or overlapping one another.
  • the positions of the signal transmitter arrangement are specified as part of a teaching process for the sensor device. For this purpose, the learning process is started and the signal transmitter arrangement is moved in a defined sequence into those positions that are to be detected by the sensor device. A signal from the sensor arrangement or the position sensor is detected and stored for each of the positions.
  • exactly one position sensor is provided for each of the positions of the signal generator arrangement to be detected.
  • more or fewer position sensors can also be implemented as positions to be detected.
  • the multiple position sensors are located next to one another and overlapping one another.
  • the arrangement next to one another can in turn be designed to be directly adjacent to one another or spaced apart from one another.
  • the plurality of position sensors are preferably arranged in such a way that reliable and - if necessary - seamless sensing of the positions to be detected can take place.
  • the sensor housing has a guide projection which is adapted to the shape and dimensions of the recess formed in the faceplate in such a way that it is guided in a linearly displaceable manner after being arranged in the recess.
  • the sensor housing has the guide projection.
  • the sensor housing can be displaced in a linear manner until the desired installation position of the sensor device is present.
  • a further embodiment of the invention provides that the holding part of the signal generator arrangement has a mounting handle in a pre-assembly state, which is connected via a predetermined breaking point to a base body of the holding part that carries the signal generator, the holding part being designed in such a way that after the signal generator arrangement has been coupled as intended of the drive rod, the mounting handle protrudes from the recess in the faceplate in the direction away from the drive rod.
  • the signal generator arrangement is usually only subsequently mounted on the fitting part or its drive rod.
  • the holding part has the assembly handle in the pre-assembly state.
  • the assembly handle is connected to the base body of the holding part via the predetermined breaking point, the base body carrying the signal transmitter.
  • the holding part has dimensions that are dimensioned such that the holding part or the mounting handle protrudes beyond the faceplate, i.e. protrudes out of the recess in the direction away from the drive rod.
  • the assembly handle is separated from the base body at the predetermined breaking point.
  • the base body is dimensioned such that it has smaller dimensions than the faceplate in the direction facing away from the drive rod, so that it does not protrude from the recess in the faceplate, but rather is accommodated in it.
  • the sensor arrangement is designed to detect a position of a signal transmitter device, the sensor device having a signal transmitter device receptacle formed by a flattening of the sensor housing on its side facing away from the faceplate.
  • the signal generator device can be present in addition to or as an alternative to the signal generator arrangement.
  • the signal transmitter device is arranged, for example, in a stationary manner on the frame of the window or at least can be arranged.
  • the signal transmitter device receptacle is formed on the sensor housing.
  • the signal transmitter device receptacle is preferably adapted to the signal transmitter device in terms of shape and/or dimensions.
  • the signal generator device is further preferably arranged on the window frame in such a way that in at least one position of the sash frame with respect to the window frame, the signal generator device is arranged at least partially, preferably completely, in the signal generator device receptacle.
  • the sensor device and/or the signal transmitter device are, for example, designed in such a way that they are arranged at a distance from one another in every position of the sash frame with respect to the frame, so that in this respect the sensor arrangement determines the position of the signal transmitter device without contact.
  • the signal generator device for example, has a signal generator analogous to the signal generator arrangement, which is preferably in the form of a magnet.
  • the sensor arrangement accordingly has, for example, a reed switch or another sensor for detecting a magnetic field of the signal generator, i.e. a magnetic sensor.
  • the positions of the signal generator device are particularly preferably detected: closed position, tilt position, open position and at least one intermediate position.
  • the positions of the signaling device correspond to the positions of the sash frame with respect to the frame.
  • the window is closed in the closed position, tilted in the tilt position and opened in the open position.
  • the intermediate position can, for example, be a position lying between the closed position and the tilt position or a position lying between the closed position and the open position.
  • Such a design of the fitting arrangement enables a particularly simple and flexible determination of the position of the sash with respect to the frame.
  • the positions of the signal generator device are specified as part of the learning process of the sensor device. For this purpose, the learning process is started and the signal generator device is moved in a defined sequence to those positions that are to be detected by the sensor device. A signal from the sensor arrangement or the position sensor is detected and stored for each of the positions.
  • a further embodiment of the invention provides that the signal generator device is designed in such a way that it can be attached to a frame of the window and is received in the signal generator device receptacle in a closed position of the sash relative to the window frame.
  • the inclusion of the signal generator device in the signal generator device receptacle is to be understood as meaning that the signal generator device engages at least partially in the signal generator device receptacle. Because the sensor device is separated from the frame in every position of the sash frame should be arranged at a distance, the signal transmitter device attached to the window frame naturally protrudes from the signal transmitter device receptacle of the sensor device in the direction of the window frame even when the window is closed. In any case, the described design of the signal transmitter device and the sensor device ensures a space-saving and inconspicuous arrangement on the window.
  • the signal generator device has a guide projection for arrangement in a groove of the frame, the guide projection being dimensioned such that after the guide projection has been arranged in the groove, the signal generator device is mounted in a linearly displaceable manner with respect to the window frame.
  • the groove of the frame is present in at least one spar of the frame, in particular over the entire longitudinal extent of the spar.
  • the groove is present in a vertical spar of the frame and extends between two horizontal spars extending at a distance from the vertical spar.
  • the groove in cooperation with the guide projection, enables the signaling device to be guided over the entire longitudinal extent of the spar.
  • the guide projection forms an assembly aid.
  • the guide projection is adapted to the shape and/or dimensions of the groove.
  • it has a width which corresponds to the width of the groove, so that after being arranged in the groove it rests on opposite sides of the edges of the frame that delimit the groove.
  • linear guidance of the signal generator device with respect to the frame is ensured by the engagement of the guide projection in the groove.
  • the guide projection is dimensioned such that it engages in the groove in a clamping or non-positive manner, so that the signaling device is at least temporarily held on the frame without further attachment. This allows the position of the signal transmitter device to be adjusted before the signal transmitter device is finally attached to the frame. This makes assembly particularly easy.
  • the position of the signaling device is determined by a cross member of the frame, which enables particularly simple profile-matched installation.
  • the signal generator device is arranged and fastened adjacent to the crossbar.
  • the signal transmitter device preferably rests on both a side rail and the cross rail of the frame, with the cross rail extending from the side rail.
  • the signal transmitter device is preferably only attached to the side rail, namely in particular by means of a screw.
  • the above-mentioned groove is preferably located in the Side rail forward.
  • the side rail means, for example, the left or right rail of the frame and the cross rail means the upper or lower rail of the frame.
  • the sensor device can be fastened directly to the faceplate on the one hand and, on the other hand, can be fastened directly to the sash frame by means of a screw passing through the faceplate and the drive rod.
  • the sensor device is attached to at least two locations spaced apart from one another, namely on the one hand on the faceplate and on the other hand on the sash frame.
  • the attachment of the sensor device to the faceplate can basically be designed in any way. For example, it is form-fitting and/or cohesive. In the latter case, the attachment is carried out, for example, by gluing, i.e. using adhesive.
  • the attachment of the sensor device to the sash frame can be omitted in one embodiment.
  • the sensor device has an insertion projection which can be inserted into an insertion receptacle of the faceplate, so that the sensor device is subsequently fastened directly to the faceplate in a form-fitting manner.
  • the sensor device is screwed to the faceplate.
  • the sensor device is directly attached to the sash frame using the screw. This extends through the faceplate and the drive rod starting from the sensor device up to the sash frame.
  • the screw can be generally referred to as a fastener. Fastening the sensor device on both sides enables a particularly reliable and permanent hold of the sensor device.
  • a further embodiment of the invention provides that a pre-assembly element is arranged on the faceplate, which interacts in a form-fitting manner with a pre-assembly counter-element attached to the sensor housing for holding the sensor device on the faceplate.
  • the pre-assembly element has, for example, a locking projection or a locking receptacle.
  • the pre-assembly counter-element on the other hand, has the corresponding counter-element, i.e. a locking receptacle or a locking projection.
  • the pre-assembly element and the pre-assembly counter-element enable the sensor device to be temporarily attached to the faceplate. The sensor device can therefore only be finally attached to the faceplate once it has been aligned.
  • the sensor arrangement has at least one of the following sensors: inclination sensor, Vibration sensor, manipulation sensor, especially lift sensor, and presence sensor.
  • the at least one sensor is preferably designed such that its sensitivity can be adjusted.
  • the at least one sensor is in addition to the at least one position sensor.
  • the inclination sensor is to be understood as meaning a sensor which describes a geodetic orientation of the sensor arrangement and therefore of the sensor device.
  • the inclination sensor can be used, for example, to determine whether the sash is in its closed position or is tilted relative to the frame.
  • the vibration sensor is used to register external forces acting on the window.
  • the vibration sensor can be used as a burglary sensor.
  • the shock sensor is preferably adjustable in such a way that it only generates a corresponding signal after a shock has occurred several times and/or when a threshold value is exceeded by a strength or intensity of the shock and/or when a specified minimum duration is exceeded by a duration of the shock, in particular transmitted to the central control.
  • the vibration sensor can be designed in such a way that it counts a number of vibrations that occur within a certain period of time and only generates the signal or transmits it to the central control when a certain threshold value is exceeded. In this way it can be prevented that simply operating the window, hitting a ball on the window or the like leads to a burglar alarm.
  • the manipulation sensor is used to detect manipulation of the sensor device. For example, opening of the sensor housing or removal of the sensor device from the faceplate can be detected using the manipulation sensor. In the latter case, the manipulation sensor is present as a lifting sensor, which detects the removal or lifting of the sensor device from the faceplate.
  • the presence sensor can ultimately be used to determine whether a user of the window is nearby.
  • the presence sensor can work in a non-contact or non-contact manner. In the former case, it is designed, for example, as a noise sensor, ultrasonic sensor, infrared sensor or the like. In the latter case, it is designed to detect an attack by the user on the window, in particular on the handle of the window.
  • the charge level of a battery can also be determined, which is preferably used to operate the sensor device. The charge level can be transmitted to the central control periodically or when it falls below a threshold value.
  • the invention further relates to a window with a frame and a sash frame, the sash frame having a fitting arrangement according to the statements in this description.
  • the invention further relates to a method for operating a fitting arrangement for a sash frame of a window, in particular a fitting arrangement according to the statements in this description, wherein the fitting arrangement has a fitting part which has a faceplate that can be fastened to the sash and a drive rod which is displaceably mounted with respect to the faceplate , as well as a sensor device with a sensor arrangement arranged in a sensor housing, having at least one position sensor and designed to detect a position of a signal generator arrangement, the sensor device resting decoupled from the drive rod on the faceplate and attached directly to the faceplate and/or the sash frame or can be fastened, wherein a position of a signal transmitter arrangement assigned to the drive rod is detected by means of the sensor arrangement.
  • the signal generator arrangement has a holding part that engages the drive rod in a form-fitting manner and a signal generator attached to the holding part, and that the sensor device engages over a recess in the faceplate in which the signal generator arrangement coupled to the drive rod is displaceably mounted, so that the signal generator arrangement is between the drive rod and the sensor device are present in the recess of the faceplate.
  • the sensor device preferably has a wireless communication device, via which it is in wireless communication connection with a central control, for example a smart home control center or an alarm control center.
  • a central control for example a smart home control center or an alarm control center.
  • the sensor device periodically sends a life telegram to inform the central control of its functionality and status.
  • the central control monitors the regular arrival of these life telegrams and preferably issues a warning if there are no life telegrams. It can also be provided that the detected positions of the signal generator arrangement and/or to monitor the signal generator device and an error signal is generated in the event of invalid or multiple positions or a position that cannot be determined.
  • the sensor device is preferably battery-operated and has a corresponding battery for this purpose.
  • a long battery life of three to five years is achieved with a single battery.
  • the battery is dimensioned accordingly or has an appropriate capacity.
  • the sensor device can be designed in such a way that it transmits the position of the signal generator arrangement and/or signal generator device with a time delay via the communication connection. In other words, the transmission via the communication connection only takes place when it is determined that the signal generator arrangement and/or the signal generator device are or were in the determined position for a certain period of time. This reliably avoids the transmission of intermediate states during a movement of the signal generator arrangement and/or the signal generator device.
  • the invention relates to a method for assembling a fitting arrangement for a sash frame of a window, in particular a fitting arrangement according to the statements in this description, wherein the fitting arrangement has a fitting part which has a faceplate that can be fastened to the sash and a drive rod which is displaceably mounted with respect to the faceplate , as well as a sensor device with a sensor arrangement arranged in a sensor housing, having at least one position sensor and designed to detect a position of a signal generator arrangement, the sensor device being decoupled from the drive rod and arranged adjacent to the faceplate and directly attached to the faceplate and/or the sash frame .
  • the signal generator arrangement has a holding part that engages the drive rod in a form-fitting manner and a signal generator attached to the holding part, and that the sensor device engages over a recess in the faceplate in which the signal generator arrangement coupled to the drive rod is displaceably mounted, so that the signal generator arrangement is between the drive rod and the sensor device are present in the recess of the faceplate.
  • the fitting part is a component part fastened to the sash frame by means of at least one screw, which has a screw hole penetrated by the screw, the screw being removed, the sensor device on the fitting part arranged and fastened by means of the screw or another screw using the screw hole, or that the fitting part is a replacement part against which the component part is exchanged.
  • a fitting part suitable for mounting the sensor device is already present on the window or the sash frame.
  • the screw used to fasten the fitting part to the sash frame is loosened and removed.
  • the sensor device is then arranged on the fitting part and in turn attached to the sash frame using the screw or another screw, preferably a longer screw.
  • the screw or the other screw is screwed into the existing screw hole in which the screw was arranged before the sensor device was installed.
  • a sensor device not according to the invention is described with a sensor arrangement arranged in a sensor housing and having at least one position sensor, as part of a fitting arrangement, in particular a fitting arrangement according to the statements in the context of this description.
  • the sensor arrangement has a battery holder which is mounted in a sliding manner in the sensor housing and has at least one electrical contact, wherein in a contact position of the battery holder the contact is in electrical connection with a mating contact arranged in the sensor housing and a battery compartment of the battery holder is closed by the sensor housing and in a battery changing position, the contact is at a distance from the mating contact and the battery compartment is released by the sensor housing for the exchange of a battery that can be arranged in the battery compartment, and that in an intermediate position lying between the contact position and the battery changing position, the electrical connection between the contact and the mating contact is present and at least one operating and/or display element arranged on the battery holder and located in the contact position within the sensor housing is arranged outside the sensor housing.
  • the sensor device can be further developed according to the further explanations in the context of this description.
  • the sensor device has the sensor housing and the at least one sensor arranged in the sensor housing, which is part of the sensor arrangement.
  • the sensor device is battery-operated and has the battery holder for arranging the battery in the sensor device.
  • the battery holder in turn has the battery compartment, which is preferably adapted to the shape and/or dimensions of the battery to be used.
  • the battery holder is mounted in a sliding manner in the sensor housing of the sensor device.
  • the battery holder can be arranged in accordance with the different positions with respect to the sensor housing, i.e. at least the contact position, the battery changing position and the intermediate position.
  • the battery compartment In the contact position, the battery compartment is closed or enclosed by the sensor housing. In other words, the battery compartment is arranged in the sensor housing in such a way that the battery cannot get out of the battery compartment. Preferably, the battery compartment is completely accommodated in the sensor housing in the contact position.
  • the electrical connection between the contact and the mating contact is also established, so that the sensor device is supplied with power by means of the battery.
  • the electrical connection In the battery changing position, however, the electrical connection is interrupted because the contact is arranged at a distance from the mating contact.
  • the battery compartment is arranged in such a way that the battery can be removed, inserted or replaced.
  • the battery compartment or the battery holder is arranged away from the sensor housing in the battery changing position. In such a configuration, the battery holder can be removed from the sensor housing.
  • the intermediate position lies between the contact position and the battery changing position.
  • the battery holder is arranged at least partially in the sensor housing, namely in such a way that the electrical connection between the contact and the mating contact is established.
  • the battery holder is arranged further outside the sensor housing than in the contact position.
  • the intermediate position is chosen such that the operating and/or display element is arranged outside the sensor housing, so that a user of the sensor arrangement can easily read or operate the operating and/or display element from the outside.
  • the operating and/or display element is arranged within the sensor housing, so that it is protected from external influences. In particular, the user cannot work on the control and/or in the contact position Attack the display element or read it.
  • the operating and/or display element is preferably electrically connected to the mating contact, so that when the battery holder is arranged in the intermediate position, the operating and/or display element is or can be supplied with electrical power by means of the battery.
  • a further embodiment of the sensor device provides that at least one of the following positions is a detent position: contact position, battery change position and intermediate position.
  • the latching position is to be understood as meaning a position in which the battery holder is fixed in a form-fitting manner with respect to the sensor housing, so that a certain latching force can be overcome by a user attacking the battery holder in order to move the battery holder out of the respective position and towards another of the positions to relocate.
  • At least one of the positions is preferably in the form of such a locking position, but preferably several or even all of the positions mentioned.
  • the Figure 1 shows a schematic representation of an area of a window 1, of which a frame 2 and a fitting part 3 of a sash frame 4, which is not detailed, are shown.
  • the fitting part 3 is part of a fitting arrangement 5 and is designed as a corner deflection in the exemplary embodiment shown here.
  • the fitting part 3 has at least one drive rod 6, which can be coupled to another part of the fitting arrangement 5 by means of a connecting element 7, for example with another drive rod.
  • the drive rod 6 is coupled via a flexible element 8 to a drive rod 9, which, analogous to the drive rod 6, has a connecting element 10, via which it can be coupled to another element of the fitting arrangement 5.
  • the drive rod 6 is at least partially covered by a faceplate 11 on its side facing away from a spar of the sash frame 4 (not shown here).
  • the faceplate 11 serves to cover and support the drive rod 6 and/or the drive rod 9 with respect to the sash frame 4, in particular on the spar of the sash frame 4.
  • the faceplate 11 is fixed with respect to the sash frame 4, in particular rigidly fastened to the spar, for example by means of at least one screw 12.
  • the screw 12 passes through an elongated hole-like recess 13 in the drive rod 6.
  • a locking pin 14 is arranged on the drive rod 9.
  • the locking pin 14 is rigidly attached to the drive rod 9 and, in a locking position, can interact with a locking plate (not shown here) attached to the frame 2 to lock the window 1.
  • the fitting arrangement 5 has a sensor device 15.
  • This has a sensor housing 16, which rests and/or is attached to the faceplate 11.
  • the sensor device 15 and in particular the sensor housing 16 is arranged decoupled from the drive rod 6.
  • the sensor device has a sensor arrangement 17, which has at least one position sensor 18 (both not shown).
  • the sensor arrangement 17 is intended and designed to detect a position of a signal generator device 19.
  • the position is to be understood as meaning a relative position to the sensor device 15.
  • the signal transmitter device 19 is attached to the frame 2 or at least can be attached. It has a guide projection 20 which is arranged in a groove 21 of the frame 2. It can be seen that the sensor device 15 has a signal transmitter device receptacle 22, which is formed by a flattening of the sensor housing 16.
  • the Figure 2 shows a schematic exploded view of the fitting arrangement 5. It is clear that the faceplate 11 is attached to the frame 2 by means of the same screw 12 or the spar of the frame 2 is attached like the sensor device 15. Here, the screw 12 passes through the sensor device 15, a recess 23 in the faceplate 11 and the recess 13 in the drive rod 9 and finally engages in the spar of the sash frame 4.
  • a signal transmitter arrangement 24 is also shown. After its assembly, the signal transmitter arrangement 24 is fastened to the drive rod 6, preferably rigidly fastened, and is located in a recess 25 in the faceplate 11 in a linearly displaceable manner.
  • the signal generator arrangement 24 is displaceably arranged or mounted on the sash frame 4 together with the drive rod 6.
  • the sensor arrangement 17 is intended and designed to detect a position of the signal generator arrangement 24. It can be provided that either the signal generator device 19 or the signal generator arrangement 24 is present or that both the signal generator device 19 and the signal generator arrangement 24 are present.
  • the sensor arrangement 17 is provided and designed accordingly for detecting the position of the signal transmitter device 19 or the signal transmitter arrangement 24 or both the signal transmitter device 19 and the signal transmitter arrangement 24.
  • the signal generator arrangement 24 has a signal generator 26, which is in the form of a magnet, for example.
  • the signal generator 26 is carried by a base body 27 of a holding part 28, by means of which the signal generator 26 is attached or at least can be attached to the drive rod 6.
  • the holding part 28 can have an assembly handle (not shown here), which is or at least can be connected to the base body 27 via a predetermined breaking point.
  • the Figure 3 shows a schematic exploded view of the fitting arrangement 5 in a second embodiment. This only differs in terms of its arrangement from the fitting arrangement 5 described above. While the fitting arrangement 5 described above was intended and designed for arrangement at a lower corner of the sash frame 4, the fitting arrangement 5 now shown is intended for arrangement in an upper corner of the sash frame 4 and trained. It is clear that the two fitting arrangements 5 are essentially identical and differ only in terms of their arrangement.
  • the Figure 4 shows a schematic flow diagram for an operation of the fitting arrangement 5.
  • the method begins at a starting point 29, in which the window 1 is locked, i.e. the drive rod 6 is in a locking position.
  • a query 30 it is checked whether the fitting arrangement 5 has been actuated, i.e. whether the drive rod 6 has been displaced. If this is the case, in a step 31 a - albeit optional - presence sensor is activated, by means of which the presence of a person on the inside of the window can be detected.
  • the fitting arrangement 5 is unlocked in a step 33 or such an unlocking is permitted, so that a further displacement of the drive rod 6 is permitted in a step 34.
  • the process is then ended at an end point 35.
  • such an explicit unlocking can be dispensed with, which is or must be carried out by the user himself. Step 33 is therefore omitted.
  • a query 36 checks whether there is a movement of the sash 4 with respect to the frame 2. If this is the case, an alarm is triggered in a step 37, for example by reporting to an alarm center. Otherwise, the method is ended at end point 35. If it is determined in the query 32 using the presence sensor that no person is near the window 1 on the inside, an alarm is triggered again in step 38, for example by reporting to the alarm center. The method is then ended at the end point 35.
  • the presence sensor is not explicitly activated, so that step 31 is omitted. In this case, the environment of the window 1 is constantly monitored using the presence sensor. Alternatively, the presence sensor can be dispensed with completely.
  • the Figure 5 shows a schematic representation of the sensor arrangement 17 of the fitting arrangement 5 in a first embodiment. Shown are several position sensors 18 and, for example, the signal generator arrangement 24 in different positions with respect to the sensor arrangement 17.
  • the position sensors 18 are arranged directly adjacent to one another, so that an extremely fine and complete resolution of the position of the signal generator arrangement 24 can take place.
  • the signal generator device 19 can of course also be used.
  • the Figure 6 shows a schematic representation of the sensor arrangement 17 in a second embodiment and again the signal generator arrangement 24 (or the signal generator device 19) in different positions.
  • a smaller number of position sensors 18 are provided, which are arranged to overlap one another. With such an overlapping arrangement, despite the smaller number of position sensors 18, a high resolution of the position of the signal generator arrangement 24 or the signal generator device 19 can be achieved.
  • the Figure 7 shows a schematic representation of the sensor arrangement 17 in a third embodiment and again the signal generator arrangement 24 (or the signal generator device 19) in different positions.
  • the position sensors 18 are shown as reed contacts purely as an example. In this embodiment, the position sensors 18 are arranged next to one another, but at a distance from one another.
  • the signal generator arrangement 24 or the signal generator device 19 has dimensions in the arrangement direction of the position sensors 18, which correspond at least to the distance between two of the position sensors 18, namely the distance between two position sensors 18 lying immediately next to one another.
  • the signal generator arrangement 24 or the signal generator device 19 actuates accordingly at least one of their positions or positions not only one of the position sensors 18, but several position sensors 18. From this multiple actuation of the position sensors 18, the position of the signal generator arrangement 24 or the signal generator device 19 can again be inferred with high accuracy.
  • the Figure 8 shows a schematic representation of the sensor device 15 not according to the invention.
  • the sensor housing 16 is shown in particular.
  • a battery holder 39 is mounted in the sensor housing 16 in a sliding manner.
  • the battery holder 39 has at least one electrical contact, not shown here, which, in a contact position of the battery holder 39 with respect to the sensor housing 16, is in electrical connection with a mating contact (also not shown) arranged in the sensor housing 16.
  • a battery compartment formed in the battery holder 39 for receiving a battery in the sensor housing 16 is arranged and closed.
  • a battery arranged in the battery compartment cannot come out of the battery compartment. Rather, it is held in the battery compartment by the sensor housing 16 or pushed into it.
  • the battery compartment is arranged such that the battery can be removed from it or inserted into it. In other words, for example, replacing the battery with a new battery is easily possible.
  • the contact is arranged at a distance from the mating contact, so that the electrical connection between them is interrupted.
  • the sensor device 15 arranged in the sensor housing 16 is supplied with electrical energy from the battery in the contact position of the battery holder 39. In the battery changing position, however, the sensor device 15 is de-energized, i.e. out of operation.
  • An intermediate position is provided between the contact position and the battery changing position. This means that when the battery holder 39 is moved from the contact position to the battery changing position and vice versa, the battery holder 39 always passes through the intermediate position.
  • the intermediate position is preferably closer to the contact position than to the battery changing position. In the intermediate position, the electrical connection between the contact and the mating contact is still established.
  • the battery compartment of the battery holder 39 is also at least partially or even completely accommodated in the sensor housing 16, so that the battery is in turn held by the sensor housing 16 in the battery compartment or is pushed into it.
  • an operating and/or display element 40 arranged on the battery holder 39 is also located outside the sensor housing 16, as shown here. In the contact position, however, the operating and/or display element 40 is completely accommodated in the sensor housing 16.
  • the operating and/or display element 40 has, for example, at least one operating element 41 and at least one display element 42, for example in the form of a lamp or the like.
  • the sensor device 15 is preferably designed such that the operating and/or display element 40 is in electrical connection with the sensor arrangement 17 at least in the intermediate position. By means of the operating and/or display element 40, a configuration of the sensor arrangement 17 can be carried out in the intermediate position.
  • the operating and/or display element 40 is also electrically connected to the sensor arrangement 17 in the contact position, i.e. is fundamentally operable. However, such operation is prevented by the sensor housing 16 in the contact position. Because the operating and/or display element 40 is not accessible or visible to a user in the contact position anyway, it is provided in an alternative embodiment that the operating and/or display element 40 is out of function in the contact position is, for example, by being electrically separated from the sensor arrangement 17. In this way, an electrical malfunction is reliably avoided.
  • the operating and/or display element 40 is in electrical connection with the sensor arrangement 17 via a further electrical contact and a further electrical mating contact.
  • the further contact and the further mating contact are, for example, arranged offset with respect to the contact and the mating contact, so that the contact and the mating contact are in electrical connection with one another both in the contact position and in the intermediate position, but not in the battery changing position, and the further contact and the further mating contact in the intermediate position, but not in the contact position and the battery changing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, mit einem Beschlagteil, das eine an dem Flügelrahmen befestigbare Stulpschiene und eine bezüglich der Stulpschiene verlagerbar gelagerte Treibstange aufweist, sowie mit einer Sensoreinrichtung mit einer in einem Sensorgehäuse angeordneten, wenigstens einen Positionssensor aufweisenden und zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung ausgebildeten Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung entkoppelt von der Treibstange an der Stulpschiene anliegt und an der Stulpschiene und/oder der Flügelrahmen unmittelbar befestigt und/oder befestigbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, ein Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung sowie ein Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2005 058 405 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Vorrichtung zur magnetischen Positionsüberwachung eines Riegelbolzens eines Fensters oder einer Tür, bei welcher der Riegelbolzen einen Auslösemagnet trägt, der mit einem ortsfesten Magnetsensor zusammenwirkt. Um Montagetoleranzen hinsichtlich des Abstands zwischen Auslösemagnet und Sensor in der Schließstellung des Fensters beziehungsweise der Tür auszugleichen, lässt sich auf den Riegelbolzen ein Zusatzmagnet aufstecken, welcher das vom Auslösemagnet erzeugte Magnetfeld verstärkt.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift EP 2 998 473 A1 eine Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung. Bei dieser Vorrichtung lagert eine ortsfest am Flügel oder Rahmen gelagerte Stulpschiene eine relativ dazu längsbewegliche Treibstange. Zudem wirkt ein zusammen mit der Treibstange beweglicher Codegeber mit Schaltmitteln zusammen. Die Vorrichtung weist eine mit der Treibstange koppelbare Trägerplatte, welche den Codegeber trägt, und eine der Stulpschiene zuordenbare Basisplatte, welche die Schaltmittel trägt, auf.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 011299 A1 offenbart eine Anordnung zur Verschlussüberwachung einer Verriegelungsvorrichtung, für Türen und Fenster, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein Treibstangenelement aufweist, welches ein Riegelelement aufweist, welches in seiner Verriegelungsstellung mit einem ortsfesten Riegeleingriff zusammenwirkt. Um die Anordnung zur vereinfachen, ist vorgesehen, dass die Anordnung einen Sensor vorsieht, der die Änderung des Erdmagnetfelds durch das Treibstangenmagnetfeld detektiert und dem eine Auswerteinheit zugeordnet ist, welche die Relativlage einer Schaltstellung zuordnet.
  • In der Druckschrift EP 3 156 567 A1 wird eine Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlags für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel erläutert, bei welcher ein Detektor unmittelbar die Stellung eines Verriegelungselements erfasst. Dieser Detektor und ein Detektor zur Erfassung der Position des Flügels gegenüber dem Rahmen weisen in einem Stromkreis angeordnete elektrische Schalter auf, welche eine Stromquelle mit einem akustischen Signalgeber verbinden oder trennen.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift EP 0 397 179 A2 ein Fenstersystem für ein Gebäude, bei welchem motorisch sowohl verriegelbare als auch kippbare angetriebene Fenster über Mikroprozessoren mit einer Überwachungszentrale verbunden sind, in der über optische Anzeigeeinrichtungen der Verriegelungs- und Schließzustand der einzelnen Fenster anzeigbar ist. Die Mikroprozessoren sind den Fenstern örtlich benachbart angeordnet und mit einem Empfänger einer drahtlosen Fernsteuerung verbunden, über die die Fenster fernbedienbar sind. Die Fenster sind zusätzlich über eine Bedienungseinrichtung der Überwachungszentrale steuerbar. Die Fernsteuereinrichtung kann einerseits transportable Sender umfassen und andererseits mit ortsfesten Sendern versehen sein, die über Sensoren abhängig von Raumluftparametern, wie zum Beispiel der relativen Luftfeuchte, der Temperatur oder des COz-Gehalts der Raumluft die Fenster steuern. Die Fenster haben einen in den Handgriff integrierten Verriegelungsantrieb und einen davon gesonderten Kippantrieb. Eine zentrale, die Mikroprozessoren blockierende Blockiereinrichtung erlaubt zentrales Blockieren einzelner oder aller Fenster der Anlage.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Beschlaganordnungen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfache und rasche Montage der Sensoreinrichtung, insbesondere im Rahmen einer Nachrüstung, ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Signalgeberanordnung ein formschlüssig an der Treibstange angreifendes Halteteil und einen an dem Halteteil befestigten Signalgeber aufweist, und dass die Sensoreinrichtung eine Ausnehmung in der Stulpschiene übergreift, in der die mit der Treibstange gekoppelte Signalgeberanordnung verlagerbar gelagert ist, sodass die Signalgeberanordnung zwischen der Treibstange und der Sensoreinrichtung in der Ausnehmung der Stulpschiene vorliegt.
  • Die Beschlaganordnung ist dem Flügelrahmen des Fensters zugeordnet oder zuordenbar. Die Beschlaganordnung dient insbesondere einer Betätigung des Fensters, beispielsweise einer Verriegelung beziehungsweise Entriegelung des Fensters. Das Fenster weist grundsätzlich zusätzlich zu dem Flügelrahmen einen Blendrahmen auf. Der Blendrahmen ist üblicherweise ortsfest angeordnet, beispielsweise bezüglich eines Gebäudes. Bevorzugt ist der Blendrahmen in einer Gebäudeöffnung, welche in einer Wand des Gebäudes ausgebildet ist, angeordnet und befestigt. Der Flügelrahmen ist bezüglich des Blendrahmens verlagerbar, insbesondere um wenigstens eine Drehachse, insbesondere um genau eine Drehachse oder um mehrere Drehachsen, schwenkbar. Im Falle der lediglich einen Drehachse ist das Fenster beispielsweise als Drehfenster oder als Kippfenster ausgebildet. Liegen mehrere Drehachsen vor, so ist das Fenster bevorzugt als Dreh-Kipp-Fenster ausgestaltet.
  • Der Blendrahmen des Fensters umgreift vorzugsweise eine Fensteröffnung, insbesondere vollständig. In einer Geschlossenstellung ist der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens derart angeordnet, dass er die Fensteröffnung weiter versperrt als in einer Offenstellung. Vorzugsweise versperrt der Flügelrahmen in der Geschlossenstellung die Fensteröffnung vollständig, wohingegen er sie in seiner Offenstellung zumindest teilweise, insbesondere weitmöglichst, freigibt. In der Geschlossenstellung liegt der Flügelrahmen vorzugsweise auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten an dem Blendrahmen an, insbesondere in wenigstens einer Richtung durchgehend. In der Offenstellung hingegen ist der Flügelrahmen vorzugsweise lediglich einseitig an dem Blendrahmen angeschlagen, nämlich mittels wenigstens eines Schwenklagers.
  • Das Fenster weist einen Beschlag auf, von welchem die Beschlaganordnung einen Bestandteil bildet. Der Beschlag dient vor allem zum wahlweisen Festsetzen des Flügelrahmens in der Geschlossenstellung. Der Beschlag verfügt hierzu über wenigstens einen Schließzapfen sowie über wenigstens ein Schließblech. Der Schließzapfen ist an dem Flügelrahmen verlagerbar gelagert, insbesondere linear verlagerbar gelagert, und ist in einer Verriegelungsstellung sowie in einer Entriegelungsstellung anordenbar. Das Schließblech ist hingegen an dem Blendrahmen ortsfest angeordnet. In der Verriegelungsstellung wirkt der Schließzapfen mit dem Schließblech zusammen, um den Flügelrahmen in seiner Geschlossenstellung festzusetzen. In der Entriegelungsstellung liegt der Schließzapfen hingegen außer Eingriff mit dem Schließblech vor, sodass der Beschlag eine Verlagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens aus der Geschlossenstellung in Richtung der Entriegelungsstellung zulässt. In der Verriegelungsstellung ist insoweit das Fenster verriegelt, wohingegen es in der Entriegelungsstellung entriegelt ist.
  • Der Beschlag verfügt über wenigstens eine Treibstange, über welche der Schließzapfen verlagerbar ist. Beispielsweise ist über die Treibstange eine Wirkverbindung zwischen dem Schließzapfen und einem Getriebe des Fensters hergestellt. Über das Getriebe wiederum ist ein Bedienelement des Fensters mit der Treibstange gekoppelt. Beispielsweise ist das Getriebe derart ausgestaltet, dass es eine Drehbewegung eines Bediengriffs des Fensters in eine lineare Bewegung der Treibstange umsetzt. Die Treibstange kann beispielsweise Bestandteil der Beschlaganordnung sein oder mit der Treibstange der Beschlaganordnung unmittelbar oder lediglich mittelbar gekoppelt sein.
  • Die Beschlaganordnung stellt einen Bestandteil des Beschlags dar und ist zur Montage an dem Flügelrahmen vorgesehen und ausgebildet. Die Beschlaganordnung verfügt über das Beschlagteil und die Sensoreinrichtung. Das Beschlagteil wiederum weist die Stulpschiene und die Treibstange auf. Die Stulpschiene dient der Abdeckung und der Lagerung der Treibstange an dem Flügelrahmen. Beispielsweise ist die Stulpschiene auf der dem Flügelrahmen abgewandten Seite der Treibstange angeordnet und hält diese an dem Flügelrahmen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Treibstange in einer an dem Flügelrahmen ausgebildeten Nut angeordnet ist und die Stulpschiene zumindest bereichsweise oder sogar vollständig verschließt, sodass die Treibstange in der Nut gehalten ist.
  • Die Stulpschiene ist nach der Montage des Beschlagteils beziehungsweise der Beschlaganordnung an dem Flügelrahmen starr mit dem Flügelrahmen verbunden, stellt also ein unbewegliches Element der Beschlaganordnung dar. Die Treibstange hingegen ist linear verlagerbar bezüglich des Flügelrahmens gelagert. Die Treibstange ist in wenigstens zwei der folgenden Stellungen anordenbar: Verriegelungsstellung, Entriegelungsstellung und wenigstens eine Zwischenstellung. Die Stellungen der Treibstange korrespondieren hierbei mit den Stellungen des Schließzapfens. In der Verriegelungsstellung der Treibstange ist insoweit das Fenster verriegelt, während es in der Entriegelungsstellung entriegelt ist. Die Zwischenstellung kann beispielsweise eine Kippstellung sein, in welcher das Fenster beziehungsweise der Flügelrahmen kippbar ist. Im Falle eines Dreh-KippFensters ist das Fenster beziehungsweise der Flügelrahmen also bevorzugt in der Entriegelungsstellung drehbar, wohingegen er in der Zwischenstellung kippbar ist.
  • Die Sensoreinrichtung der Beschlaganordnung verfügt über die Sensoranordnung, welche ihrerseits über den wenigstens einen Positionssensor verfügt. Der Positionssensor dient der Ermittlung einer Position, beispielsweise der Treibstange und/oder des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens. Die Sensoranordnung ist vollständig in dem Sensorgehäuse angeordnet, welches insoweit die Sensoranordnung vollständig einschließt. Die Sensoreinrichtung ist vollständig von der Treibstange entkoppelt, steht mit dieser also nicht in mechanischer Verbindung. Hierunter ist schlussendlich zu verstehen, dass die Sensoreinrichtung beabstandet von der Treibstange angeordnet ist, nämlich unabhängig von der Stellung der Treibstange.
  • Die Sensoreinrichtung liegt jedoch an der Stulpschiene an und ist an der Stulpschiene anliegend befestigt. Beispielsweise ist hierbei die Sensoreinrichtung unmittelbar an der Stulpschiene befestigt oder befestigbar. Zusätzlich oder alternativ kann sie an dem Flügelrahmen unmittelbar befestigt oder befestigbar sein. Realisiert wird insoweit eine Sensoreinrichtung, die keine mechanisch verlagerbaren Elemente aufweist und entsprechend wartungsfrei ist. Zudem zeichnet sich die Sensoreinrichtung durch einen äußerst geringen Energieverbrauch aus. Die Anordnung der Sensoreinrichtung an der Stulpschiene und ihre Befestigung an dieser und/oder dem Flügelrahmen ermöglicht einen einfachen Austausch der Beschlaganordnung beziehungsweise ein einfaches Nachrüsten der Sensoreinrichtung zu der Beschlaganordnung.
  • Das Beschlagteil der Beschlaganordnung ist besonders bevorzugt als Eckumlenkung oder als Mittelverschluss ausgestaltet. Beide haben gemeinsam, dass sie mit wenigstens einer Treibstange beziehungsweise der Treibstange des Beschlags gekoppelt werden, vorzugsweise unmittelbar. Mittels der Eckumlenkung werden zwei Treibstangen des Beschlags miteinander gekoppelt, welche an unterschiedlichen Seiten des Flügelrahmens jeweils verlagerbar, nämlich linear verlagerbar, gelagert sind. Mittels der Eckumlenkung wird eine Verlagerung einer der Treibstangen in eine Verlagerung einer anderen der Treibstangen umgesetzt. Der Mittelverschluss hingegen dient einer zusätzlichen Verriegelung des Fensters. Hierzu verfügt der Mittelverschluss über den Schließzapfen oder einen weiteren Schließzapfen. Dieser Schließzapfen ist mit der Treibstange des Mittelverschlusses starr gekoppelt, vorzugsweise unmittelbar gekoppelt.
  • Das Beschlagteil ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es vor einer Montage der weiteren Treibstange beziehungsweise der weiteren Treibstangen an dem Flügelrahmen angeordnet wird. Im Falle der Eckumlenkung werden also zunächst die Eckumlenkung an dem Flügelrahmen angeordnet und befestigt und erst nachfolgend die zu verbindenden Treibstangen an dem Flügelrahmen angeordnet, nämlich derart, dass die Eckumlenkung die beiden weiteren Treibstangen miteinander koppelt. Der Mittelverschluss hingegen wird vorzugsweise erst an dem Flügelrahmen angeordnet, nachdem dort die wenigstens eine weitere Treibstange gelagert wurde, sodass nachfolgend der Mittelverschluss mit der weiteren Treibstange gekoppelt ist. Auch hier kann jedoch eine umgekehrte Reihenfolge realisiert sein.
  • Die Sensoreinrichtung weist bevorzugt eine Drahtloskommunikationseinrichtung auf. Mittels dieser Drahtloskommunikationseinrichtung kann sie in Kommunikationsverbindung mit einer entfernt angeordneten Einrichtung, beispielsweise einer Zentralsteuerung oder dergleichen stehen. Die Zentralsteuerung liegt beispielsweise in Form einer Smart-Home-Zentrale, einer Alarmzentrale, einer Alarmanlage oder dergleichen vor. Die drahtlose Kommunikationsverbindung wird über Funk hergestellt, beispielsweise über ein energiesparendes Funkprotokoll. Die Kommunikationsverbindung liegt entweder unverschlüsselt oder verschlüsselt vor, wobei als Verschlüsselungsverfahren beispielsweise Rolling-Code, CMAC (Cipher-based Message Authentification Code), AES, insbesondere AES-128, AES-160 oder AES-192, oder dergleichen verwendet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung ausgebildet ist, wobei die Sensoreinrichtung eine Ausnehmung in der Stulpschiene übergreift und in der Ausnehmung die mit der Treibstange gekoppelte Signalgeberanordnung verlagerbar gelagert ist, die ein formschlüssig an der Treibstange angreifendes Halteteil und einen an dem Halteteil befestigten Signalgeber aufweist. Die Detektion der Stellung der Signalgeberanordnung durch die Sensoreinrichtung erfolgt berührungslos. In anderen Worten steht also die Signalgeberanordnung nicht in Verbindung mit der Sensoreinrichtung. Vielmehr ist bevorzugt die Signalgeberanordnung in jeder Stellung der Treibstange von der Sensoreinrichtung beabstandet angeordnet. Hierzu ist die Signalgeberanordnung in der Ausnehmung der Stulpschiene angeordnet, welche wiederum von der Sensoreinrichtung übergriffen ist. Beispielsweise ist die Ausnehmung von der Sensoreinrichtung abgedeckt, insbesondere vollständig abgedeckt, nämlich in die von der Treibstange abgewandte Richtung.
  • Die Signalgeberanordnung verfügt über das Halteteil sowie den eigentlichen Signalgeber. Über das Halteteil ist letzterer zuverlässig an die Treibstange angebunden. Bevorzugt ist das Halteteil formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Treibstange verbunden beziehungsweise an dieser befestigt. Besonders bevorzugt weist die Treibstange eine randgeschlossene Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Bohrung, auf, in welche das Halteteil formschlüssig eingreift. Beispielsweise ist das Halteteil zum rastenden Einstecken in die Ausnehmung der Treibstange ausgebildet. Der Signalgeber liegt beispielsweise in Form eines Magnets oder dergleichen vor. Die Sensoranordnung weist entsprechend beispielsweise einen Reedschalter oder einen anderen Sensor zur Erfassung eines Magnetfelds des Signalgebers, also einen Magnetsensor, auf.
  • Mithilfe der Sensoranordnung können besonders bevorzugt wenigstens zwei der folgenden Stellungen der Signalgeberanordnung detektiert werden: die Verriegelungsstellung, die Entriegelungsstellung und die wenigstens eine Zwischenstellung. Die Stellungen der Signalgeberanordnung entsprechen den Stellungen der Treibstange und mithin des Schließzapfens. Zur zuverlässigen Sensierung der Signalgeberanordnung mittels der Sensoranordnung kann die Sensoreinrichtung mehrere Positionssensoren aufweisen, von welchen der wenigstens eine Positionssensor einen Bestandteil bildet. Die mehreren Positionssensoren sind vorzugsweise nebeneinander, insbesondere unmittelbar aneinander angrenzend oder voneinander beabstandet, oder miteinander überlappend angeordnet. Es kann vorgesehen sein, die Stellungen der Signalgeberanordnung im Rahmen eines Einlernvorgangs der Sensoreinrichtung dieser vorzugeben. Hierzu wird der Einlernvorgang gestartet und die Signalgeberanordnung in definierter Reihenfolge in diejenigen Stellungen verlagert, die von der Sensoreinrichtung detektiert werden sollen. Ein Signal von der Sensoranordnung beziehungsweise dem Positionssensor wird für jede der Stellungen erfasst und abgespeichert.
  • Beispielsweise ist für jede der zu detektierenden Stellungen der Signalgeberanordnung genau ein Positionssensor vorgesehen. Es können jedoch auch mehr oder weniger Positionssensoren als zu detektierende Stellungen realisiert sein. Die mehreren Positionssensoren liegen in jedem Fall nebeneinander und miteinander überlappend vor. Die Anordnung nebeneinander kann wiederum unmittelbar aneinander angrenzend oder voneinander beabstandet ausgestaltet sein. Vorzugsweise werden die mehreren Positionssensoren derart angeordnet, dass eine zuverlässige und - falls erforderlich - lückenlose Sensierung der zu detektierenden Stellungen erfolgen kann. Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Sensoranordnung und der Signalgeberanordnung wird eine besonders zuverlässige und zudem berührungsfreie Detektierung der Stellungen der Signalgeberanordnung realisiert.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse einen Führungsvorsprung aufweist, der an die in der Stulpschiene ausgebildete Ausnehmung derart form- und abmessungsangepasst ist, dass er nach Anordnung in der Ausnehmung in dieser linear verlagerbar geführt ist. Zur Vereinfachung der Montage der Sensoreinrichtung an der Stulpschiene verfügt das Sensorgehäuse über den Führungsvorsprung. Bei der Montage der Sensoreinrichtung wird der Führungsvorsprung in die Ausnehmung der Stulpschiene eingesetzt.
  • Nachfolgend kann das Sensorgehäuse linear geführt verlagert werden, bis die gewünschte Montagestellung der Sensoreinrichtung vorliegt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Halteteil der Signalgeberanordnung in einem Vormontagezustand einen Montagegriff aufweist, der über eine Sollbruchstelle mit einem den Signalgeber tragenden Grundkörper des Halteteils verbunden ist, wobei das Halteteil derart ausgestaltet ist, dass nach einer bestimmungsgemäßen Kopplung der Signalgeberanordnung mit der Treibstange der Montagegriff in die von der Treibstange abgewandte Richtung aus der Ausnehmung der Stulpschiene herausragt. Die Signalgeberanordnung wird üblicherweise erst nachträglich an dem Beschlagteil beziehungsweise dessen Treibstange montiert. Um die Montage zu erleichtern, verfügt das Halteteil in dem Vormontagezustand über den Montagegriff. Der Montagegriff ist über die Sollbruchstelle mit dem Grundkörper des Halteteils verbunden, wobei der Grundkörper den Signalgeber trägt.
  • Um die vereinfachte Montage umzusetzen, weist das Halteteil Abmessungen auf, die derart bemessen sind, dass das Halteteil beziehungsweise der Montagegriff über die Stulpschiene übersteht, also aus der Ausnehmung in die von der Treibstange abgewandte Richtung herausragt. Nach der Befestigung des Halteteils an der Treibstange wird der Montagegriff an der Sollbruchstelle von dem Grundkörper getrennt. Der Grundkörper ist derart bemessen, dass er in die von der Treibstange abgewandte Richtung kleinere Abmessungen aufweist als die Stulpschiene, sodass er nicht aus der Ausnehmung der Stulpschiene herausragt, sondern vielmehr in dieser aufgenommen ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Halteteils wird eine besonders einfache Montage an der Treibstange erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoranordnung zur Detektion einer Stellung einer Signalgebereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Sensoreinrichtung auf ihrer der Stulpschiene abgewandten Seite eine durch eine Abflachung des Sensorgehäuses ausgebildete Signalgebereinrichtungsaufnahme aufweist. Die Signalgebereinrichtung kann zusätzlich oder alternativ zu der Signalgeberanordnung vorliegen. Die Signalgebereinrichtung ist beispielsweise ortsfest an dem Blendrahmen des Fensters angeordnet oder zumindest anordenbar. Um eine möglichst unauffällige Ausgestaltung der Beschlaganordnung beziehungsweise der Sensoreinrichtung zu erzielten, ist die Signalgebereinrichtungsaufnahme an dem Sensorgehäuse ausgebildet. Die Signalgebereinrichtungsaufnahme ist vorzugsweise an die Signalgebereinrichtung form- und/oder abmessungsangepasst.
  • Die Signalgebereinrichtung wird weiter bevorzugt derart an dem Blendrahmen angeordnet, dass in wenigstens einer Stellung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens die Signalgebereinrichtung zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, in der Signalgebereinrichtungsaufnahme angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung und/oder die Signalgebereinrichtung sind beispielsweise derart ausgestaltet, dass sie in jeder Stellung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens voneinander beabstandet angeordnet sind, sodass insoweit die Sensoranordnung die Stellung der Signalgebereinrichtung berührungslos ermittelt. Die Signalgebereinrichtung verfügt beispielsweise analog zu der Signalgeberanordnung über einen Signalgeber, welcher bevorzugt in Form eines Magnets vorliegt. Die Sensoranordnung weist entsprechend beispielsweise einen Reedschalter oder einen anderen Sensor zur Erfassung eines Magnetfelds des Signalgebers, also einen Magnetsensor, auf.
  • Mittels der Sensoranordnung werden besonders bevorzugt wenigstens zwei der folgenden Stellungen der Signalgebereinrichtung detektiert: Geschlossenstellung, Kippstellung, Offenstellung und wenigstens eine Zwischenstellung. Die Stellungen der Signalgebereinrichtung entsprechen hierbei den Stellungen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens. In der Geschlossenstellung ist insoweit das Fenster geschlossen, in der Kippstellung gekippt und in der Offenstellung geöffnet. Die Zwischenstellung kann beispielsweise eine zwischen der Geschlossenstellung und der Kippstellung liegende Stellung oder eine zwischen der Geschlossenstellung und Offenstellung liegende Stellung sein. Eine derartige Ausgestaltung der Beschlaganordnung ermöglicht eine besonders einfache und flexible Ermittlung der Stellung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens. Es kann vorgesehen sein, die Stellungen der Signalgebereinrichtung im Rahmen des Einlernvorgangs der Sensoreinrichtung dieser vorzugeben. Hierzu wird der Einlernvorgang gestartet und die Signalgebereinrichtung in definierter Reihenfolge in diejenigen Stellungen verlagert, die von der Sensoreinrichtung detektiert werden sollen. Ein Signal von der Sensoranordnung beziehungsweise dem Positionssensor wird für jede der Stellungen erfasst und abgespeichert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Signalgebereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie an einem Blendrahmen des Fensters befestigbar und in einer Geschlossenstellung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens in der Signalgebereinrichtungsaufnahme aufgenommen ist. Hierauf wurde vorstehend bereits eingegangen. Unter der Aufnahme der Signalgebereinrichtung in der Signalgebereinrichtungsaufnahme ist zu verstehen, dass die Signalgebereinrichtung wenigstens bereichsweise in die Signalgebereinrichtungsaufnahme eingreift. Weil die Sensoreinrichtung in jeder Stellung des Flügelrahmens von dem Blendrahmen beabstandet angeordnet sein soll, ragt die an dem Blendrahmen befestigte Signalgebereinrichtung selbstverständlich auch bei geschlossenem Fenster aus der Signalgebereinrichtungsaufnahme der Sensoreinrichtung in Richtung des Blendrahmens heraus. In jedem Fall ist mithilfe der beschriebenen Ausgestaltung der Signalgebereinrichtung und der Sensoreinrichtung eine platzsparende und unauffällige Anordnung an dem Fenster gewährleistet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Signalgebereinrichtung einen Führungsvorsprung zur Anordnung in einer Nut des Blendrahmens aufweist, wobei der Führungsvorsprung derart bemessen ist, dass nach Anordnung des Führungsvorsprungs in der Nut die Signalgebereinrichtung linear bezüglich des Blendrahmens verlagerbar gelagert ist. Die Nut des Blendrahmens liegt in wenigstens einem Holm des Blendrahmens vor, insbesondere über die gesamte Längserstreckung des Holms. Beispielsweise liegt die Nut in einem Vertikalholm des Blendrahmens vor und erstreckt sich zwischen zwei beabstandet von dem Vertikalholm ausgehenden Horizontalholmen. Die Nut ermöglicht insoweit in Zusammenwirkung mit dem Führungsvorsprung eine Führung der Signalgebereinrichtung über die gesamte Längserstreckung des Holms hinweg. Der Führungsvorsprung bildet insoweit eine Montagehilfe.
  • Der Führungsvorsprung ist an die Nut form- und/oder abmessungsangepasst. Beispielsweise weist er eine Breite auf, welche der Breite der Nut entspricht, sodass er nach der Anordnung in der Nut auf gegenüberliegenden Seiten an die Nut begrenzenden Rändern des Blendrahmens anliegt. Insoweit ist eine lineare Führung der Signalgebereinrichtung bezüglich des Blendrahmens durch das Eingreifen des Führungsvorsprungs in die Nut gewährleistet. Vorzugsweise ist der Führungsvorsprung derart bemessen, dass er klemmend beziehungsweise kraftschlüssig in die Nut eingreift, sodass die Signalgebereinrichtung zumindest vorläufig ohne weitere Befestigung an dem Blendrahmen gehalten ist. Hierdurch kann eine Anpassung der Position der Signalgebereinrichtung vor einer endgültigen Befestigung der Signalgebereinrichtung an dem Blendrahmen erfolgen. Dies erfolgt eine besonders einfache Montage.
  • Zusätzlich oder alternativ wird die Position der Signalgebereinrichtung von einem Querholm des Blendrahmens bestimmt, was eine besonders einfache profilabgestimmte Montage ermöglicht. Beispielsweise wird die Signalgebereinrichtung an dem Querholm anliegend angeordnet und befestigt. In anderen Worten liegt die Signalgebereinrichtung vorzugsweise sowohl an einem Seitenholm als auch dem Querholm des Blendrahmens an, wobei der Querholm von dem Seitenholm ausgeht. Befestigt wird die Signalgebereinrichtung vorzugsweise lediglich an dem Seitenholm, nämlich insbesondere mittels einer Schraube. Die vorstehend erwähnte Nut liegt bevorzugt in dem Seitenholm vor. Unter dem Seitenholm ist zum Beispiel der linke oder rechte Holm des Blendrahmens und unter dem Querholm der obere oder untere Holm des Blendrahmens zu verstehen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung einerseits unmittelbar an der Stulpschiene befestigbar und andererseits mittels einer die Stulpschiene und die Treibstange durchgreifenden Schraube unmittelbar an dem Flügelrahmen befestigbar ist. Die Sensoreinrichtung ist insoweit an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen befestigt, nämlich einerseits an der Stulpschiene und andererseits an dem Flügelrahmen. Die Befestigung der Sensoreinrichtung an der Stulpschiene kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist sie formschlüssig und/oder stoffschlüssig. In letzterem Fall erfolgt die Befestigung zum Beispiel durch Kleben, also mittels Klebstoff. Die Befestigung der Sensoreinrichtung an dem Flügelrahmen kann in einer Ausgestaltung entfallen.
  • Beispielsweise verfügt die Sensoreinrichtung über einen Einschubvorsprung, welcher in eine Einschubaufnahme der Stulpschiene einschiebbar ist, sodass nachfolgend die Sensoreinrichtung unmittelbar an der Stulpschiene formschlüssig befestigt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Sensoreinrichtung mit der Stulpschiene zu verschrauben. Die unmittelbare Befestigung der Sensoreinrichtung an dem Flügelrahmen erfolgt mithilfe der Schraube. Diese durchgreift die Stulpschiene und die Treibstange ausgehend von der Sensoreinrichtung bis hin zu dem Flügelrahmen. Die Schraube kann ganz allgemein als Befestigungselement bezeichnet werden. Die beidseitige Befestigung der Sensoreinrichtung ermöglicht einen besonders zuverlässigen und dauerhaften Halt der Sensoreinrichtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an der Stulpschiene ein Vormontageelement angeordnet ist, das formschlüssig mit einem an dem Sensorgehäuse befestigten Vormontagegegenelement zum Halten der Sensoreinrichtung an der Stulpschiene zusammenwirkt. Das Vormontageelement weist beispielsweise einen Rastvorsprung oder eine Rastaufnahme auf. Das Vormontagegegenelement verfügt hingegen über das entsprechende Gegenelement, also eine Rastaufnahme oder einen Rastvorsprung. Das Vormontageelement und das Vormontagegegenelement ermöglichen ein behelfsweises Befestigen der Sensoreinrichtung an der Stulpschiene. Somit kann die Sensoreinrichtung erst nach erfolgter Ausrichtung endgültig an der Stulpschiene befestigt werden.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Sensoranordnung wenigstens einen der folgenden Sensoren aufweist: Neigungssensor, Erschütterungssensor, Manipulationssensors, insbesondere Abhebesensor, und Anwesenheitssensor. Der wenigstens eine Sensor ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass seine Sensibilität einstellbar ist. Der wenigstens eine Sensor liegt zusätzlich zu dem wenigstens einen Positionssensor vor. Unter dem Neigungssensor ist ein Sensor zu verstehen, welche eine geodätische Ausrichtung der Sensoranordnung und mithin der Sensoreinrichtung beschreibt. Mithilfe des Neigungssensors kann beispielsweise festgestellt werden, ob sich der Flügelrahmen in seiner Geschlossenstellung befindet oder bezüglich des Blendrahmens gekippt ist.
  • Der Erschütterungssensor dient der Registrierung von an dem Fenster angreifenden äußeren Kräften. Der Erschütterungssensor kann insoweit als Einbruchssensor verwendet werden. Der Erschütterungssensor ist vorzugsweise derart einstellbar, dass er erst nach mehrmaligem Auftreten einer Erschütterung und/oder bei bei Überschreiten eines Schwellenwerts durch eine Stärke beziehungsweise Intensität der Erschütterung und/oder bei Überschreiten einer festgelegten Mindestdauer durch eine Dauer der Erschütterung ein entsprechendes Signal erzeugt, insbesondere an die Zentralsteuerung übermittelt. Der Erschütterungssensor kann insoweit derart ausgestaltet sein, dass er eine Anzahl von innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftretenden Erschütterungen zählt und erst bei überschreiten eines bestimmten Schwellenwerts das Signal erzeugt beziehungsweise an die Zentralsteuerung übermittelt. Auf diese Art und Weise kann verhindert werden, dass eine einfache Betätigung des Fensters, das Auftreffen eines Balls auf das Fenster oder dergleichen zu einem Einbruchsalarm führt.
  • Der Manipulationssensor dient dem Feststellen einer Manipulation der Sensoreinrichtung. Beispielsweise ist mithilfe des Manipulationssensors ein Öffnen des Sensorgehäuses oder ein Entfernen der Sensoreinrichtung von der Stulpschiene detektierbar. In letzterem Fall liegt der Manipulationssensor als Abhebesensor vor, welcher das Entfernen beziehungsweise Abheben der Sensoreinrichtung von der Stulpschiene feststellt. Mithilfe des Anwesenheitssensors kann schließlich festgestellt werden, ob sich ein Benutzer des Fensters in dessen Nähe befindet. Der Anwesenheitssensor kann berührungslos oder berührungsbehaftet arbeiten. In ersterem Fall ist er beispielsweise als Geräuschsensor, Ultraschallsensor, Infrarotsensor oder dergleichen ausgestaltet. In letzterem Fall ist er zum Detektieren eines Angreifens des Benutzers an dem Fenster, insbesondere an dem Griff des Fensters, ausgebildet. Mittels eines optional vorgesehenen Batteriestandssensors kann zudem der Ladestand einer Batterie ermittelt werden, die vorzugsweise zum Betrieb der Sensoreinrichtung dient. Der Ladestand kann periodisch oder bei Unterschreiten eines Schwellenwerts an die Zentralsteuerung übermittelt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen eine Beschlaganordnung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung aufweist.
  • Auf eine derartige Ausgestaltung des Fensters beziehungsweise der Beschlaganordnung wurde bereits eingegangen. Sowohl das Fenster als auch die Beschlaganordnung können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere eine Beschlaganordnung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Beschlaganordnung über ein Beschlagteil, das eine an dem Flügelrahmen befestigbare Stulpschiene und eine bezüglich der Stulpschiene verlagerbar gelagerte Treibstange aufweist, sowie über eine Sensoreinrichtung mit einer in einem Sensorgehäuse angeordneten, wenigstens einen Positionssensor aufweisenden und zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung ausgebildeten Sensoranordnung verfügt, wobei die Sensoreinrichtung entkoppelt von der Treibstange an der Stulpschiene anliegt und an der Stulpschiene und/oder dem Flügelrahmen unmittelbar befestigt oder befestigbar ist, wobei mittels der Sensoranordnung eine Stellung einer der Treibstange zugeordneten Signalgeberanordnung detektiert wird. Erneut wird hinsichtlich der Vorteile und möglicher vorteilhafter Weiterbildungen auf die weiteren Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen. Dabei ist vorgesehen, dass die Signalgeberanordnung ein formschlüssig an der Treibstange angreifendes Halteteil und einen an dem Halteteil befestigten Signalgeber aufweist, und dass die Sensoreinrichtung eine Ausnehmung in der Stulpschiene übergreift, in der die mit der Treibstange gekoppelte Signalgeberanordnung verlagerbar gelagert ist, sodass die Signalgeberanordnung zwischen der Treibstange und der Sensoreinrichtung in der Ausnehmung der Stulpschiene vorliegt.
  • Vorzugsweise verfügt die Sensoreinrichtung über eine Drahtloskommunikationseinrichtung, über welche sie in drahtloser Kommunikationsverbindung mit einer Zentralsteuerung, beispielsweise einer Smart-Home-Zentrale oder einer Alarmzentrale, steht. Vorzugsweise sendet die Sensoreinrichtung periodisch ein Lebenstelegramm, um ihre Funktionsfähigkeit und ihren Status der Zentralsteuerung mitzuteilen. Die Zentralsteuerung überwacht das regelmäßige Eintreffen dieser Lebenstelegramme und gibt bevorzugt beim Ausbleiben der Lebenstelegramme einen Warnhinweis. Es kann zudem vorgesehen sein, die detektierten Stellungen der Signalgeberanordnung und/oder der Signalgebereinrichtung zu überwachen und bei ungültigen oder mehrfachen Stellungen oder einer nicht ermittelbaren Stellung ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Die Sensoreinrichtung ist vorzugsweise batteriebetrieben und weist hierzu eine entsprechende Batterie auf. Vorzugsweise wird eine lange Batterielaufzeit von drei bis fünf Jahren mit einer einzigen Batterie erzielt. Hierzu ist die Batterie entsprechend bemessen beziehungsweise weist eine entsprechende Kapazität auf. Die Sensoreinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie die Stellung der Signalgeberanordnung und/oder Signalgebereinrichtung zeitverzögert über die Kommunikationsverbindung übermittelt. Anders ausgedrückt erfolgt die Übermittlung über die Kommunikationsverbindung erst dann, wenn festgestellt wird, dass die Signalgeberanordnung und/oder die Signalgebereinrichtung über einen bestimmten Zeitraum in der festgestellten Stellung vorliegen beziehungsweise vorlagen. Hierdurch wird die Übermittlung von Zwischenzuständen während einer Bewegung der Signalgeberanordnung und/oder der Signalgebereinrichtung zuverlässig vermieden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere einer Beschlaganordnung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Beschlaganordnung über ein Beschlagteil, das eine an dem Flügelrahmen befestigbare Stulpschiene und eine bezüglich der Stulpschiene verlagerbar gelagerte Treibstange aufweist, sowie über eine Sensoreinrichtung mit einer in einem Sensorgehäuse angeordneten, wenigstens einen Positionssensor aufweisenden und zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung ausgebildeten Sensoranordnung, wobei die Sensoreinrichtung entkoppelt von der Treibstange an der Stulpschiene anliegend angeordnet und an der Stulpschiene und/oder dem Flügelrahmen unmittelbar befestigt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Signalgeberanordnung ein formschlüssig an der Treibstange angreifendes Halteteil und einen an dem Halteteil befestigten Signalgeber aufweist, und dass die Sensoreinrichtung eine Ausnehmung in der Stulpschiene übergreift, in der die mit der Treibstange gekoppelte Signalgeberanordnung verlagerbar gelagert ist, sodass die Signalgeberanordnung zwischen der Treibstange und der Sensoreinrichtung in der Ausnehmung der Stulpschiene vorliegt. Wiederum wird hinsichtlich der Vorteile und möglicherweise vorteilhafter Ausgestaltungen auf die weiteren Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Beschlagteil ein mittels wenigstens einer Schraube an dem Flügelrahmen befestigtes Bestandsteil ist, das ein von der Schraube durchgriffenes Schraubloch aufweist, wobei die Schraube entfernt, die Sensoreinrichtung an dem Beschlagteil angeordnet und mittels der Schraube oder einer anderen Schraube unter Verwendung des Schraublochs befestigt wird, oder dass das Beschlagteil ein Austauschteil ist, gegen das das Bestandsteil ausgetauscht wird.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass an dem Fenster beziehungsweise dem Flügelrahmen bereits ein für die Montage der Sensoreinrichtung geeignetes Beschlagteil vorliegt. In diesem Fall wird die der Befestigung des Beschlagteils an dem Flügelrahmen dienende Schraube gelöst und entfernt. Anschließend wird die Sensoreinrichtung an dem Beschlagteil angeordnet und unter Verwendung der Schraube oder einer anderen Schraube, vorzugsweise einer längeren Schraube, wiederum an dem Flügelrahmen befestigt. Die Schraube beziehungsweise die andere Schraube wird hierbei in das bereits vorhandene Schraubloch eingeschraubt, in welchem vor der Montage der Sensoreinrichtung die Schraube angeordnet war.
  • Liegt hingegen an dem Fenster beziehungsweise dem Flügelrahmen das Beschlagteil vor, welches nicht für die Montage der Sensoreinrichtung geeignet ist, so wird dieses von dem Fenster entfernt und das Austauschteil an diesem angeordnet. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht eine flexible Handhabung und Montage der Sensoreinrichtung an dem Fenster beziehungsweise dem Flügelrahmen.
  • Beschrieben wird schließlich eine nicht erfindungsgemäße Sensoreinrichtung mit einer in einem Sensorgehäuse angeordneten und wenigstens einen Positionssensor aufweisenden Sensoranordnung, als Bestandteil einer Beschlaganordnung, insbesondere eine Beschlaganordnung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung. Dabei ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung einen in dem Sensorgehäuse schiebebeweglich gelagerten Batteriehalter mit wenigstens einem elektrischen Kontakt aufweist, wobei in einer Kontaktstellung des Batteriehalters der Kontakt mit einem in dem Sensorgehäuse angeordneten Gegenkontakt in elektrischer Verbindung steht und ein Batteriefach des Batteriehalters von dem Sensorgehäuse verschlossen ist und in einer Batteriewechselstellung der Kontakt beabstandet von dem Gegenkontakt vorliegt und das Batteriefach von dem Sensorgehäuse zum Austausch einer in dem Batteriefach anordenbaren Batterie freigegeben ist, und dass in einer zwischen der Kontaktstellung und der Batteriewechselstellung liegenden Zwischenstellung die elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt und dem Gegenkontakt vorliegt und wenigstens ein an dem Batteriehalter angeordnetes und in der Kontaktstellung innerhalb des Sensorgehäuses befindliches Bedien- und/oder Anzeigeelement außerhalb des Sensorgehäuses angeordnet ist.
  • Die Sensoreinrichtung kann gemäß den weiteren Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein. Die Sensoreinrichtung verfügt über das Sensorgehäuse und den wenigstens einen in dem Sensorgehäuse angeordneten Sensor, welcher Bestandteil der Sensoranordnung ist. Die Sensoreinrichtung ist batteriebetrieben und verfügt zur Anordnung der Batterie in der Sensoreinrichtung über den Batteriehalter. Der Batteriehalter weist wiederum das Batteriefach auf, welches vorzugsweise an die zu verwendende Batterie form- und/oder abmessungsangepasst ist. Zum Einlegen, Entnehmen beziehungsweise Austauschen der Batterie ist der Batteriehalter schiebebeweglich in dem Sensorgehäuse der Sensoreinrichtung gelagert. Der Batteriehalter ist entsprechend den unterschiedlichen Stellungen bezüglich des Sensorgehäuses anordenbar, also zumindest der Kontaktstellung, der Batteriewechselstellung und der Zwischenstellung.
  • In der Kontaktstellung ist das Batteriefach von dem Sensorgehäuse verschlossen beziehungsweise umschlossen. In anderen Worten ist das Batteriefach derart in dem Sensorgehäuse angeordnet, dass die Batterie nicht aus dem Batteriefach herausgelangen kann. Vorzugsweise ist das Batteriefach in der Kontaktstellung vollständig in dem Sensorgehäuse aufgenommen. In der Kontaktstellung ist zudem die elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt und dem Gegenkontakt hergestellt, sodass mittels der Batterie die Sensoreinrichtung mit Strom versorgt ist. In der Batteriewechselstellung ist hingegen die elektrische Verbindung unterbrochen, indem der Kontakt beabstandet von dem Gegenkontakt angeordnet ist. Zudem ist das Batteriefach derart angeordnet, dass die Batterie entnommen, eingesetzt oder ausgetauscht werden kann. Beispielsweise ist das Batteriefach beziehungsweise der Batteriehalter in der Batteriewechselstellung entfernt von dem Sensorgehäuse angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Batteriehalter also aus dem Sensorgehäuse entnehmbar.
  • Zwischen der Kontaktstellung und der Batteriewechselstellung liegt die Zwischenstellung. In dieser ist der Batteriehalter wenigstens bereichsweise in dem Sensorgehäuse angeordnet, nämlich derart, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt und dem Gegenkontakt hergestellt ist. Jedoch ist der Batteriehalter in der Zwischenstellung weiter außerhalb des Sensorgehäuses angeordnet als in der Kontaktstellung. Die Zwischenstellung ist hierbei derart gewählt, dass das Bedien- und/oder Anzeigeelement außerhalb des Sensorgehäuses angeordnet ist, sodass ein Benutzer der Sensoranordnung von außen ohne weiteres das Bedien- und/oder Anzeigeelement ablesen beziehungsweise betätigen kann. In der Kontaktstellung ist hingegen das Bedien- und/oder Anzeigeelement innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet, sodass es vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Insbesondere kann der Benutzer in der Kontaktstellung nicht an dem Bedien- und/oder Anzeigeelement angreifen oder dieses ablesen. Das Bedien- und/oder Anzeigeelement ist vorzugsweise elektrisch mit dem Gegenkontakt verbunden, sodass bei der Anordnung des Batteriehalters in der Zwischenstellung das Bedien- und/oder Anzeigeelement mittels der Batterie mit elektrischem Strom versorgt ist beziehungsweise versorgt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Sensoreinrichtung sieht vor, dass wenigstens eine der folgenden Stellungen eine Raststellung ist: Kontaktstellung, Batteriewechselstellung und Zwischenstellung. Unter der Raststellung ist eine Stellung zu verstehen, in welcher der Batteriehalter formschlüssig bezüglich des Sensorgehäuses festgelegt ist, sodass eine gewisse Rastkraft durch einen an dem Batteriehalter angreifenden Benutzer zu überwinden ist, um den Batteriehalter aus der jeweiligen Stellung heraus und in Richtung einer anderen der Stellungen zu verlagern. Wenigstens eine der Stellungen liegt vorzugsweise in Form einer solchen Raststellungvor, bevorzugt jedoch mehrere oder sogar alle der genannten Stellungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Fensters mit einer an einem nicht gezeigten Flügelrahmen befestigten Beschlaganordnung,
    Figur 2
    eine schematische Explosionsdarstellung der Beschlaganordnung,
    Figur 3
    eine schematische Explosionsdarstellung der Beschlaganordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
    Figur 4
    ein Ablaufdiagramm für einen Betrieb der Beschlaganordnung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung der Beschlaganordnung in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung der Sensoranordnung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung der Sensoranordnung in einer dritten Ausführungsform, und
    Figur 8
    eine schematische Darstellung der nicht erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Fensters 1, von welchem ein Blendrahmen 2 sowie ein Beschlagteil 3 eines nicht näher detaillierten Flügelrahmens 4 gezeigt sind. Das Beschlagteil 3 ist Bestandteil einer Beschlaganordnung 5 und ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Eckumlenkung ausgestaltet. Das Beschlagteil 3 verfügt über wenigstens eine Treibstange 6, welche mittels eines Verbindungselements 7 mit einem weiteren Teil der Beschlaganordnung 5 koppelbar ist, beispielsweise mit einer weiteren Treibstange. Die Treibstange 6 ist über ein flexibles Element 8 mit einer Treibstange 9 gekoppelt, welche analog zu der Treibstange 6 ein Verbindungselement 10 aufweist, über welches sie mit einem weiteren Element der Beschlaganordnung 5 koppelbar ist.
  • Die Treibstange 6 ist auf ihrer einem hier nicht dargestellten Holm des Flügelrahmens 4 abgewandten Seite wenigstens bereichsweise von einer Stulpschiene 11 übergriffen. Die Stulpschiene 11 dient einer Abdeckung sowie einer Lagerung der Treibstange 6 und/oder der Treibstange 9 bezüglich des Flügelrahmens 4, insbesondere an dem Holm des Flügelrahmens 4. Die Stulpschiene 11 ist bezüglich des Flügelrahmens 4 festgelegt, insbesondere starr an dem Holm befestigt, beispielsweise mittels wenigstens einer Schraube 12. Die Schraube 12 durchgreift hierzu eine langlochartige Ausnehmung 13 der Treibstange 6. Es ist erkennbar, dass an der Treibstange 9 ein Schließzapfen 14 angeordnet ist. Der Schließzapfen 14 ist starr an der Treibstange 9 befestigt und kann in einer Verriegelungsstellung mit einem hier nicht dargestellten, an dem Blendrahmen 2 befestigten Schließblech zum Verriegeln des Fensters 1 zusammenwirken.
  • Die Beschlaganordnung 5 verfügt zusätzlich zu dem Beschlagteil 3 über eine Sensoreinrichtung 15. Diese weist ein Sensorgehäuse 16 auf, welches an der Stulpschiene 11 anliegt und/oder befestigt ist. Hierbei ist die Sensoreinrichtung 15 und insbesondere das Sensorgehäuse 16 entkoppelt von der Treibstange 6 angeordnet. Die Sensoreinrichtung verfügt über eine Sensoranordnung 17, die wenigstens einen Positionssensor 18 aufweist (beide nicht dargestellt). Die Sensoranordnung 17 ist zur Detektion einer Stellung einer Signalgebereinrichtung 19 vorgesehen und ausgebildet. Unter der Stellung ist eine Relativstellung zu der Sensoreinrichtung 15 zu verstehen. Die Signalgebereinrichtung 19 ist an dem Blendrahmen 2 befestigt oder zumindest befestigbar. Hierbei weist sie einen Führungsvorsprung 20 auf, der in einer Nut 21 des Blendrahmens 2 angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass die Sensoreinrichtung 15 eine Signalgebereinrichtungsaufnahme 22 aufweist, die durch eine Abflachung des Sensorgehäuses 16 ausgebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der Beschlaganordnung 5. Es wird deutlich, dass die Stulpschiene 11 mittels derselben Schraube 12 an dem Blendrahmen 2 beziehungsweise dem Holm des Blendrahmens 2 befestigt wird wie die Sensoreinrichtung 15. Hierbei durchgreift die Schraube 12 die Sensoreinrichtung 15, eine Ausnehmung 23 der Stulpschiene 11 sowie die Ausnehmung 13 der Treibstange 9 und greift schlussendlich in den Holm des Flügelrahmens 4 ein. Dargestellt ist weiterhin eine Signalgeberanordnung 24. Die Signalgeberanordnung 24 ist nach ihrer Montage an der Treibstange 6 befestigt, vorzugsweise starr befestigt, und liegt in einer Ausnehmung 25 der Stulpschiene 11 linear verlagerbar vor. Die Signalgeberanordnung 24 ist insoweit gemeinsam mit der Treibstange 6 verlagerbar an dem Flügelrahmen 4 angeordnet beziehungsweise gelagert. Die Sensoranordnung 17 ist zur Detektion einer Stellung der Signalgeberanordnung 24 vorgesehen und ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass entweder die Signalgebereinrichtung 19 oder die Signalgeberanordnung 24 vorliegt oder sowohl die Signalgebereinrichtung 19 als auch die Signalgeberanordnung 24 vorliegen. Die Sensoranordnung 17 ist entsprechend zur Detektion der Stellung Signalgebereinrichtung 19 oder der Signalgeberanordnung 24 oder sowohl der Signalgebereinrichtung 19 als auch der Signalgeberanordnung 24 vorgesehen und ausgebildet.
  • Die Ausnehmung 25 ist nach der Montage der Beschlaganordnung 5 von der Sensoreinrichtung 15 übergriffen, sodass schlussendlich die Signalgeberanordnung 24 zwischen der Treibstange 6 und der Sensoreinrichtung 15 in der Ausnehmung 25 der Stulpschiene 11 vorliegt. Die Signalgeberanordnung 24 verfügt über einen Signalgeber 26, welcher beispielsweise in Form eines Magnets vorliegt. Der Signalgeber 26 wird von einem Grundkörper 27 eines Halteteils 28 getragen, mittels welchem der Signalgeber 26 an der Treibstange 6 befestigt oder zumindest befestigbar ist. In einem Vormontagezustand kann das Halteteil 28 einen Montagegriff aufweisen (hier nicht dargestellt), der über eine Sollbruchstelle mit dem Grundkörper 27 verbunden ist oder zumindest verbunden sein kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der Beschlaganordnung 5 in einer zweiten Ausgestaltung. Diese unterscheidet sich lediglich hinsichtlich ihrer Anordnung von der vorstehend beschriebenen Beschlaganordnung 5. Während die vorstehend beschriebene Beschlaganordnung 5 zur Anordnung an einer unteren Ecke des Flügelrahmens 4 vorgesehen und ausgebildet war, ist die nun gezeigte Beschlaganordnung 5 zur Anordnung in einer oberen Ecke des Flügelrahmens 4 vorgesehen und ausgebildet. Es wird deutlich, dass die beiden Beschlaganordnungen 5 im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und sich lediglich hinsichtlich ihrer Anordnung unterscheiden.
  • Die Figur 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für einen Betrieb der Beschlaganordnung 5. Das Verfahren beginnt an einem Startpunkt 29, in welchem das Fenster 1 verriegelt ist, sich also die Treibstange 6 in einer Verriegelungsstellung befindet. Im Rahmen einer Abfrage 30 wird überprüft, ob eine Betätigung der Beschlaganordnung 5 vorliegt, also eine Verlagerung der Treibstange 6 erfolgt. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 31 ein - allerdings optionaler - Anwesenheitssensor aktiviert, mittels welchem auf die Anwesenheit einer Person auf einer Innenseite des Fensters erkannt werden kann. Wird mithilfe des Anwesenheitssensors im Rahmen einer Abfrage 32 die Anwesenheit einer solchen Person festgestellt, so erfolgt in einem Schritt 33 eine Entriegelung der Beschlaganordnung 5 oder eine solche Entriegelung wird zugelassen, sodass in einem Schritt 34 eine weitere Verlagerung der Treibstange 6 zugelassen wird. Anschließend wird das Verfahren an einem Endpunkt 35 beendet. Alternativ kann auf eine solche explizite Entriegelung verzichtet werden, welche entsprechend von dem Benutzer selbst vorgenommen wird beziehungsweise werden muss. Der Schritt 33 entfällt folglich.
  • Wird im Rahmen der Abfrage 30 festgestellt, dass die Treibstange 6 nicht verlagert wird, so wird im Rahmen einer Abfrage 36 geprüft, ob eine Bewegung des Flügelrahmens 4 bezüglich des Blendrahmens 2 erfolgt. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 37 Alarm ausgelöst, beispielsweise durch Meldung an eine Alarmzentrale. Anderenfalls wird das Verfahren in dem Endpunkt 35 beendet. Wird in der Abfrage 32 unter Verwendung des Anwesenheitssensors festgestellt, dass keine Person sich in der Nähe des Fensters 1 auf dessen Innenseite befindet, so wird im Rahmen eines Schritts 38 wiederum Alarm ausgelöst, beispielsweise durch die Meldung an die Alarmzentrale. Anschließend wird das Verfahren in dem Endpunkt 35 beendet. Alternativ zu der beschriebenen Vorgehensweise kann es auch vorgesehen sein, dass auf eine explizite Aktivierung des Anwesenheitssensors verzichtet wird, sodass der Schritt 31 entfällt. In diesem Fall erfolgt permanent eine Umfeldüberwachung des Fensters 1 mittels des Anwesenheitssensors. Alternativ kann vollständig auf den Anwesenheitssensor verzichtet werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Sensoranordnung 17 der Beschlaganordnung 5 in einer ersten Ausführungsform. Gezeigt sind mehrere Positionssensoren 18 sowie beispielhaft die Signalgeberanordnung 24 in unterschiedlichen Stellungen bezüglich der Sensoranordnung 17. Die Positionssensoren 18 sind unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet, sodass eine äußerst feine und lückenlose Auflösung der Position der Signalgeberanordnung 24 erfolgen kann. Alternativ zu der Signalgeberanordnung 24 kann selbstredend auch die Signalgebereinrichtung 19 herangezogen werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der Sensoranordnung 17 in einer zweiten Ausführungsform sowie erneut die Signalgeberanordnung 24 (oder die Signalgebereinrichtung 19) in unterschiedlichen Stellungen. Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform ist eine geringere Anzahl an Positionssensoren 18 vorgesehen, welche dafür überlappend miteinander angeordnet sind. Mit einer derartigen überlappenden Anordnung kann trotz der geringeren Anzahl der Positionssensoren 18 eine hohe Auflösung der Position der Signalgeberanordnung 24 oder der Signalgebereinrichtung 19 erfolgen.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der Sensoranordnung 17 in einer dritten Ausführungsform sowie wiederum die Signalgeberanordnung 24 (oder die Signalgebereinrichtung 19) in unterschiedlichen Stellungen. Die Positionssensoren 18 sind rein beispielhaft als Reedkontakte abgebildet. In dieser Ausführungsform sind die Positionssensoren 18 nebeneinander, j edoch beabstandet voneinander angeordnet. Die Signalgeberanordnung 24 beziehungsweise die Signalgebereinrichtung 19 weist jedoch in der Anordnungsrichtung der Positionssensoren 18 Abmessungen auf, welche zumindest dem Abstand zwischen zwei der Positionssensoren 18 entsprechen, nämlich dem Abstand zwischen zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Positionssensoren 18. Entsprechend betätigt die Signalgeberanordnung 24 oder die Signalgebereinrichtung 19 in wenigstens einer ihrer Positionen beziehungsweise Stellungen nicht nur einen der Positionssensoren 18, sondern mehrere Positionssensoren 18. Aus diesem mehrfachen Betätigen der Positionssensoren 18 kann erneut mit hoher Genauigkeit auf die Position der Signalgeberanordnung 24 oder der Signalgebereinrichtung 19 geschlossen werden.
  • Die Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung der nicht erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 15. Dargestellt ist insbesondere das Sensorgehäuse 16. In dem Sensorgehäuse 16 ist ein Batteriehalter 39 schiebebeweglich gelagert. Der Batteriehalter 39 verfügt über wenigstens einen hier nicht dargestellten elektrischen Kontakt, der in einer Kontaktstellung des Batteriehalters 39 bezüglich des Sensorgehäuses 16 in elektrischer Verbindung mit einem in dem Sensorgehäuse 16 angeordneten Gegenkontakt (ebenfalls nicht dargestellt) steht. In der Kontaktstellung des Batteriehalters 39 ist ein in dem Batteriehalter 39 ausgebildetes Batteriefach zur Aufnahme einer Batterie in dem Sensorgehäuse 16 angeordnet und verschlossen. In der Kontaktstellung kann insoweit eine in dem Batteriefach angeordnete Batterie nicht aus dem Batteriefach herausgelangen. Vielmehr wird sie von dem Sensorgehäuse 16 in dem Batteriefach gehalten beziehungsweise in dieses hineingedrängt.
  • In einer Batteriewechselstellung ist das Batteriefach hingegen derart angeordnet, dass die Batterie aus ihm entnommen oder in es eingesetzt werden kann. In anderen Worten ist beispielsweise ein Austausch der Batterie gegen eine neue Batterie ohne weiteres möglich. In der Batteriewechselstellung ist der Kontakt beabstandet von dem Gegenkontakt angeordnet, sodass die elektrische Verbindung zwischen ihnen unterbrochen ist. Die in dem Sensorgehäuse 16 angeordnete Sensoreinrichtung 15 wird insoweit in der Kontaktstellung des Batteriehalters 39 mit elektrischer Energie aus der Batterie versorgt. In der Batteriewechselstellung ist die Sensoreinrichtung 15 hingegen stromlos, also außer Betrieb.
  • Zwischen der Kontaktstellung und der Batteriewechselstellung ist eine Zwischenstellung vorgesehen. Hierunter ist zu verstehen, dass bei einer Verlagerung des Batteriehalters 39 aus der Kontaktstellung in die Batteriewechselstellung und umgekehrt der Batteriehalter 39 stets die Zwischenstellung durchläuft. Vorzugsweise liegt die Zwischenstellung näher an der Kontaktstellung als an der Batteriewechselstellung. In der Zwischenstellung ist die elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt und dem Gegenkontakt weiterhin hergestellt. Vorzugsweise ist ebenso das Batteriefach des Batteriehalters 39 zumindest teilweise oder sogar vollständig in dem Sensorgehäuse 16 aufgenommen, sodass die Batterie wiederum von dem Sensorgehäuse 16 in dem Batteriefach gehalten beziehungsweise in dieses hineingedrängt wird.
  • In der Zwischenstellung liegt zudem ein an dem Batteriehalter 39 angeordnetes Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 wie hier dargestellt außerhalb des Sensorgehäuses 16 vor. In der Kontaktstellung hingegen ist das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 in dem Sensorgehäuse 16 vollständig aufgenommen. Das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 weist beispielsweise wenigstens ein Bedienelement 41 und wenigstens ein Anzeigeelement 42, beispielsweise in Form einer Leuchte oder dergleichen, vor. Die Sensoreinrichtung 15 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 zumindest in der Zwischenstellung in elektrischer Verbindung mit der Sensoranordnung 17 steht. Mittels des Bedien- und/oder Anzeigeelements 40 kann insoweit in der Zwischenstellung eine Konfiguration der Sensoranordnung 17 vorgenommen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 in der Kontaktstellung ebenfalls elektrisch mit der Sensoranordnung 17 verbunden ist, also grundsätzlich bedienbar ist. Eine solche Bedienung wird in der Kontaktstellung jedoch von dem Sensorgehäuse 16 verhindert. Weil das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 in der Kontaktstellung insoweit ohnehin nicht für einen Benutzer erreichbar beziehungsweise sichtbar ist, ist es in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen, dass das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 in der Kontaktstellung außer Funktion ist, beispielsweise indem es elektrisch von der Sensoranordnung 17 getrennt ist. Auf diese Art und Weise wird eine elektrische Fehlfunktion zuverlässig vermieden.
  • Beispielsweise steht das Bedien- und/oder Anzeigeelement 40 in der Zwischenstellung über einen weiteren elektrischen Kontakt und einen weiteren elektrischen Gegenkontakt in elektrischer Verbindung mit der Sensoranordnung 17. Der weitere Kontakt und der weitere Gegenkontakt sind beispielsweise bezüglich des Kontakts und des Gegenkontakts versetzt angeordnet, sodass der Kontakt und der Gegenkontakt sowohl in der Kontaktstellung als auch in der Zwischenstellung, nicht jedoch in der Batteriewechselstellung, und der weitere Kontakt und der weitere Gegenkontakt in der Zwischenstellung, nicht jedoch in der Kontaktstellung und der Batteriewechselstellung, in elektrischer Verbindung miteinander stehen. Eine derartige Ausgestaltung der Sensoreinrichtung 15 ermöglicht eine einfache und zuverlässige Konfiguration mittels des Bedien- und/oder Anzeigeelements 40.

Claims (12)

  1. Beschlaganordnung (5) für einen Flügelrahmen (4) eines Fensters (1), mit einem Beschlagteil (3), das eine an dem Flügelrahmen (4) befestigbare Stulpschiene (11) und eine bezüglich der Stulpschiene (11) verlagerbar gelagerte Treibstange (6) aufweist, sowie mit einer Sensoreinrichtung (15) mit einer in einem Sensorgehäuse (16) angeordneten, wenigstens einen Positionssensor (18) aufweisenden und zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung (24) ausgebildeten Sensoranordnung (17), wobei die Sensoreinrichtung (15) entkoppelt von der Treibstange (6) an der Stulpschiene (11) anliegt und an der Stulpschiene (11) und/oder dem Flügelrahmen (4) unmittelbar befestigt oder befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeberanordnung (24) ein formschlüssig an der Treibstange (6) angreifendes Halteteil (28) und einen an dem Halteteil (28) befestigten Signalgeber (26) aufweist, und dass die Sensoreinrichtung (15) eine Ausnehmung (25) in der Stulpschiene (11) übergreift, in der die mit der Treibstange (6) gekoppelte Signalgeberanordnung (24) verlagerbar gelagert ist, sodass die Signalgeberanordnung (24) zwischen der Treibstange (6) und der Sensoreinrichtung (15) in der Ausnehmung (25) der Stulpschiene (11) vorliegt.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (16) einen Führungsvorsprung aufweist, der an die in der Stulpschiene (11) ausgebildete Ausnehmung (25) derart form- und abmessungsangepasst ist, dass er nach Anordnung in der Ausnehmung (25) in dieser linear verlagerbar geführt ist.
  3. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (28) in einem Vormontagezustand einen Montagegriff aufweist, der über eine Sollbruchstelle mit einem den Signalgeber (26) tragenden Grundkörper (27) des Halteteils (28) verbunden ist, wobei das Halteteil (28) derart ausgestaltet ist, dass nach einer bestimmungsgemäßen Kopplung der Signalgeberanordnung (24) mit der Treibstange (6) der Montagegriff in die von der Treibstange (6) abgewandte Richtung aus der Ausnehmung (25) der Stulpschiene (11) herausragt.
  4. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15) zur Detektion einer Stellung einer Signalgebereinrichtung (19) ausgebildet ist, wobei die Sensoreinrichtung (15) auf ihrer der Stulpschiene (11) abgewandten Seite eine durch eine Abflachung des Sensorgehäuses (16) ausgebildete Signalgebereinrichtungsaufnahme (22) aufweist.
  5. Beschlaganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgebereinrichtung (19) derart ausgestaltet ist, dass sie an einem Blendrahmen (2) des Fensters (1) befestigbar und in einer Geschlossenstellung des Flügelrahmens (4) bezüglich des Blendrahmens (2) in der Signalgebereinrichtungsaufnahme (22) aufgenommen ist.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15) einerseits unmittelbar an der Stulpschiene (11) befestigbar und andererseits mittels einer die Stulpschiene (11) und die Treibstange (6) durchgreifenden Schraube (12) unmittelbar an dem Flügelrahmen (4) befestigbar ist.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stulpschiene (11) ein Vormontageelement angeordnet ist, das formschlüssig mit einem an dem Sensorgehäuse (16) befestigten Vormontagegegenelement zum Halten der Sensoreinrichtung (15) an der Stulpschiene (11) zusammenwirkt.
  8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (17) wenigstens einen der folgenden Sensoren aufweist: Neigungssensor, Erschütterungssensor, Manipulationssensor, insbesondere Abhebesensor und Anwesenheitssensor.
  9. Fenster (1), mit einem Blendrahmen (2) und einem Flügelrahmen (4), wobei der Flügelrahmen (4) eine Beschlaganordnung (5) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung (5) für einen Flügelrahmen (4) eines Fensters (1), wobei die Beschlaganordnung (5) über ein Beschlagteil (3), das eine an dem Flügelrahmen (4) befestigbare Stulpschiene (11) und eine bezüglich der Stulpschiene (11) verlagerbar gelagerte Treibstange (6) aufweist, sowie über eine Sensoreinrichtung (15) mit einer in einem Sensorgehäuse (16) angeordneten, wenigstens einen Positionssensor (18) aufweisenden und zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung (24) ausgebildeten Sensoranordnung (17) verfügt, wobei die Sensoreinrichtung (15) entkoppelt von der Treibstange (6) an der Stulpschiene (11) anliegt und an der Stulpschiene (11) und/oder dem Flügelrahmen (4) unmittelbar befestigt oder befestigbar ist, wobei mittels der Sensoranordnung (17) eine Stellung einer der Treibstange (6) zugeordneten Signalgeberanordnung (24) detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeberanordnung (24) ein formschlüssig an der Treibstange (6) angreifendes Halteteil (28) und einen an dem Halteteil (28) befestigten Signalgeber (26) aufweist, und dass die Sensoreinrichtung (15) eine Ausnehmung (25) in der Stulpschiene (11) übergreift, in der die mit der Treibstange (6) gekoppelte Signalgeberanordnung (24) verlagerbar gelagert ist, sodass die Signalgeberanordnung (24) zwischen der Treibstange (6) und der Sensoreinrichtung (15) in der Ausnehmung (25) der Stulpschiene (11) vorliegt.
  11. Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung (5) für einen Flügelrahmen (4) eines Fensters (1), wobei die Beschlaganordnung (5) über ein Beschlagteil (3), das an einem Flügelrahmen (4) befestigbare Stulpschiene (11) und eine bezüglich der Stulpschiene (11) verlagerbar gelagerte Treibstange (6) aufweist, sowie über eine Sensoreinrichtung (15) mit einer in einem Sensorgehäuse (16) angeordneten , wenigstens einen Positionssensor (18) aufweisenden und zur Detektion einer Stellung einer Signalgeberanordnung (24) ausgebildeten Sensoranordnung (17) verfügt, wobei die Sensoreinrichtung (15) entkoppelt von der Treibstange (6) an der Stulpschiene (11) anliegend angeordnet und an der Stulpschiene (11) und/oder dem Flügelrahmen (4) unmittelbar befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeberanordnung (24) ein formschlüssig an der Treibstange (6) angreifendes Halteteil (28) und einen an dem Halteteil (28) befestigten Signalgeber (26) aufweist, und dass die Sensoreinrichtung (15) eine Ausnehmung (25) in der Stulpschiene (11) übergreift, in der die mit der Treibstange (6) gekoppelte Signalgeberanordnung (24) verlagerbar gelagert ist, sodass die Signalgeberanordnung (24) zwischen der Treibstange (6) und der Sensoreinrichtung (15) in der Ausnehmung (25) der Stulpschiene (11) vorliegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (3) ein mittels wenigstens einer Schraube (12) an dem Flügelrahmen (4) befestigtes Bestandsteil ist, das ein von der Schraube (12) durchgriffenes Schraubloch aufweist, wobei die Schraube (12) entfernt, die Sensoreinrichtung (15) an dem Beschlagteil (3) angeordnet und mittels der Schraube (12) oder einer anderen Schraube (12) unter Verwendung des Schraublochs befestigt wird, und/oder dass das Beschlagteil (3) ein Austauschteil ist, gegen das das Bestandsteil ausgetauscht wird.
EP19711550.4A 2018-03-16 2019-03-12 Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung Active EP3765688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204100.8A DE102018204100A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, entsprechendes Fenster, Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung, Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung sowie Sensoreinrichtung
PCT/EP2019/056137 WO2019175157A1 (de) 2018-03-16 2019-03-12 Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3765688A1 EP3765688A1 (de) 2021-01-20
EP3765688C0 EP3765688C0 (de) 2023-10-18
EP3765688B1 true EP3765688B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=65812294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711550.4A Active EP3765688B1 (de) 2018-03-16 2019-03-12 Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3765688B1 (de)
DE (1) DE102018204100A1 (de)
PL (1) PL3765688T3 (de)
WO (1) WO2019175157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025113930A1 (de) * 2023-11-30 2025-06-05 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur verschlussüberwachung von fenstern, türen oder hebe-schiebeelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209190A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements
DE102021209191A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusselement, Verfahren zum Herstellen und Montieren eines Gebäudeverschlusselements sowie Montagesatz zum Herstellen von mehreren Gebäudeverschlusselementen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551663C3 (de) * 1975-11-18 1979-04-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Batteriekassette
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE29516984U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-07 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum Bewegen von Flügeln an Fenstern, Türen o.dgl.
DE29718264U1 (de) * 1997-10-15 1997-11-27 Buchhalter, Thomas, 53859 Niederkassel Sicherheitsvorrichtung an verschließbaren Durchlässen, insbesondere an Fenstern oder Türen
DE10059582C2 (de) * 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN2534680Y (zh) * 2002-03-22 2003-02-05 陈财福 抽屉式备用电池座
DE102005058405B4 (de) 2005-12-07 2010-06-10 Link Gmbh Vorrichtung zur magnetischen Positionsüberwachung eines Riegelbolzens
KR100917752B1 (ko) * 2007-09-21 2009-09-15 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
DE102008016773B4 (de) * 2008-03-28 2016-09-22 Roto Frank Ag Vorrichtung zur Positionsüberwachung eines Beschlagbauteils
AT509234B1 (de) * 2010-03-03 2011-07-15 Katherl Helmut Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE102014203820A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Anordnung einer elektronischen Baueinheit an ein Rahmenprofil
DE202014006760U1 (de) 2014-08-22 2015-11-24 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung
DE102015011299A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Siegenia-Aubi Kg Anordnung zur Verschlussüberwachung
DE102015220139A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel
DE102016204752A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
KR101722757B1 (ko) * 2016-12-02 2017-04-03 주식회사 삼성파워텍 배전반 도어의 잠금장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025113930A1 (de) * 2023-11-30 2025-06-05 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur verschlussüberwachung von fenstern, türen oder hebe-schiebeelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3765688C0 (de) 2023-10-18
PL3765688T3 (pl) 2024-01-08
WO2019175157A1 (de) 2019-09-19
DE102018204100A1 (de) 2019-09-19
EP3765688A1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0397179B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
EP3073040B1 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
EP3342964B1 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
WO2012054942A1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP3511497B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein gebäudeverschlusselement, entsprechendes gebäudeverschlusselement sowie verfahren zum betreiben eines treibstangenbeschlags und verfahren zum montieren eines treibstangenbeschlags
EP2284336A2 (de) Tür
WO2001011169A1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP4480797A1 (de) Elektronisches rahmenschloss
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
EP3535739A1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP4556658A1 (de) Schlüsselbetätigungsvorrichtung
DE10261445A1 (de) Verriegelungseinheit und Verriegelungssystem mit mindestens einer Verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009699

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231026

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

U20 Renewal fee for the european patent with unitary effect paid

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20250303

Year of fee payment: 7

U20 Renewal fee for the european patent with unitary effect paid

Year of fee payment: 7

Effective date: 20250325