[go: up one dir, main page]

EP3760079B1 - Einsteckvorrichtung und warenpräsentationsanordnung - Google Patents

Einsteckvorrichtung und warenpräsentationsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3760079B1
EP3760079B1 EP20183704.4A EP20183704A EP3760079B1 EP 3760079 B1 EP3760079 B1 EP 3760079B1 EP 20183704 A EP20183704 A EP 20183704A EP 3760079 B1 EP3760079 B1 EP 3760079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
contact
section
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20183704.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3760079A1 (de
EP3760079C0 (de
Inventor
Eugen Remensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roomly GmbH
Original Assignee
Roomly GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roomly GmbH filed Critical Roomly GmbH
Publication of EP3760079A1 publication Critical patent/EP3760079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3760079C0 publication Critical patent/EP3760079C0/de
Publication of EP3760079B1 publication Critical patent/EP3760079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/068Very short brackets, quickly attachable or detachable to a vertical support surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Definitions

  • Insertion devices with a socket on a supporting structure such as a wall or a profile element and an insertion part that fits the socket and can be releasably connected to one another are used in various designs.
  • insertion devices are used to accommodate arrangements for the presentation of objects such as goods in sales or exhibition rooms, preferably on the walls of the sales rooms.
  • the object of the present invention is to provide an improved insertion device of the type described in the introduction for an arrangement for product presentation or, more specifically, a product presentation insertion device, in particular with regard to the provision of an expanded functionality of the insertion device.
  • the expanded functionality of the insertion device does not relate to the carrying properties of the insertion device.
  • the expanded functionality serves to provide increased user comfort of the insertion device, for example for an optically or visually improved product presentation.
  • the present invention is based on an insertion device for an arrangement for product presentation with a socket that can be attached to a support structure and an insertion part that is separate from the socket, wherein the insertion part has an insertion section that can be inserted into a receptacle of the socket in an insertion direction along an insertion axis until a connection state of the insertion device is reached, so that in the connection state the insertion part and the socket are detachably connected to one another, wherein the insertion section has a front region and an outer casing region, and wherein the receptacle of the socket has a front region that is at the front in the insertion direction and an inner casing region, wherein in the connection state the casing region of the insertion section and the casing region of the receptacle come into contact with one another.
  • an electrification arrangement in order to supply an electrical consumer with electricity via the plug-in device in the connected state of the plug-in device, wherein an electrical connection is set up for the electrical supply via the socket and the plug-in part in that an electrically conductive contact is set up by galvanic contact between a first contact point of a contact section of the electrification arrangement on the socket and a second contact point of a contact section of the electrification arrangement on the plug-in section.
  • a contact point is understood to be a physical area that exists regardless of whether or not a galvanic contact has been established. Areas that are not contacted, i.e. that are temporarily galvanically separated, are therefore also referred to as contact points.
  • the socket has in particular a section for attaching the socket to the supporting structure.
  • This can be, for example, Through holes in, e.g., a flange section of the socket for screwing means that pass through it for screwing the socket to a rear wall of a wall element or a profile rail.
  • the receptacle provides a cavity that is open for insertion, wherein the receptacle is accessible or open from one insertion side for attaching the insertion part when mounted on the supporting structure.
  • the receptacle is freely accessible from the front or visible side of the wall via a prepared hole in a corresponding wall element that is aligned, for example, with an opening in the receptacle at the front, wherein the remaining sections of the socket are covered by the wall element.
  • the receptacle preferably has the jacket region or a wall section that radially delimits the receptacle in the direction of insertion, with an axial length corresponding to the length of the insertion section.
  • the jacket region is preferably tapered in the direction of insertion, which relates to the inside of a socket wall of the socket.
  • the socket wall can protrude on the outside and protrude backwards from the flat flange section of the socket, e.g. be sleeve-shaped on the outside, e.g. cylindrical.
  • the plug-in section preferably comprises an outer casing region that is matched to the casing region of the socket, wherein the casing region of the receptacle and the casing region of the plug-in section, or at least significant regions thereof, come into planar contact with one another when the plug-in device is connected, so that a firm holding state of the plug-in part on the socket is established via the planar contact.
  • the casing region of the receptacle is preferably formed at least substantially as a straight truncated cone, as is the casing region of the insertion section.
  • an anti-twisting device acting between the socket and the plug-in part is designed to prevent a rotational movement of the plug-in part about the plug-in axis of the plug-in part in the connected state of the plug-in device.
  • the essence of the present invention is that the first contact point is formed on the socket in the casing region of the receptacle and that the second contact point is formed on the plug-in section in the casing region of the plug-in section, so that in the connected state the first contact point in the casing region of the socket and the second contact point in the casing region of the plug-in section are electrically contacted with one another.
  • An electrical contact means that a galvanic contact is established between the two contact points.
  • any electrical consumer on the plug-in part can be supplied with electricity via the plug-in device, such as an electrical lighting device or lighting arrangement for lighting and illuminating a product presentation area in which products are or can be presented.
  • the plug-in device such as an electrical lighting device or lighting arrangement for lighting and illuminating a product presentation area in which products are or can be presented. This increases the functionality of the plug-in device with regard to the visually advantageous product presentation.
  • the first contact point and the second contact point are preferably adjacent to one another in the radial direction relative to the insertion axis.
  • the first contact point and the second contact point are, for example, at a distance of 2, 5, 10 millimeters from the respective front area of the socket base and a free end of the insertion section.
  • the contact section of the electrification arrangement on the socket has two first contact points spaced apart from one another and the contact section of the electrification arrangement on the plug-in section has two second contact points spaced apart from one another, wherein a first contact point and a second contact point, which are connected to one another, belong to a common electrical pole.
  • the contact section on the socket is preferably formed by two separate components, as is the contact section on the plug-in section, for example the respective contact section is formed by two strip-shaped metallic plates.
  • both first contact points are in galvanic contact with the associated second contact point in the connected state, so that a two-pole electrical supply can be set up.
  • the contact points are radially opposite one another in relation to a central longitudinal axis of the plug-in device and the plug-in axis, preferably at the same axial height or in a common axial plane.
  • the opening is present in the casing area of the receptacle in an associated wall section that encloses the receptacle.
  • the receptacle with its receptacle volume for the plug-in section is pot-shaped or open at the front according to a front axial opening for inserting the plug-in section.
  • the receptacle is preferably closed by a socket or pot base.
  • the opening only comprises a comparatively small opening area.
  • the opening is preferably formed over an axial partial length of the wall section and over a partial circumference of e.g. 10 to 30 angular degrees.
  • the socket has a socket base that is axially aligned with the insertion axis, the socket base being at least substantially closed. This makes the socket easy to manufacture.
  • the socket receptacle into which the insertion section can be inserted is protected against the ingress of dirt or moisture into the receptacle from a rear side of the socket when it is attached or from areas behind the supporting structure such as the supporting wall.
  • the socket base closes the sleeve-shaped wall section at the back or rear or opposite the insertion side.
  • the socket base In the area of the socket base, there is no galvanic contact or no electrically conductive supply or connection and no electrical line contact for the electrical supply is provided.
  • the socket base is completely or at least essentially closed.
  • the socket base is designed to be closed at the front end of the socket in the direction of insertion.
  • a permanent magnet can advantageously be accommodated in the area of the socket base, for example, to hold the magnetic insertion section on the socket side.
  • the opening in the casing area of the receptacle is spaced from the socket base in the direction of the insertion axis. This enables protected contact.
  • the opening which is rectangular in the cylindrical wall section, for example, is spaced from the socket base over a closed area of the wall section.
  • the plug-in section has a recess on its outside, which is recessed towards sections of the outside of the plug-in section that border the recess, wherein the contact section on the plug-in section is present within the recess.
  • the contact section has the second contact point.
  • the contact section of the plug-in section is present on a plug-in part plug element.
  • the contact section of the plug-in section and the plug-in part plug element are preferably designed with one another or together, for example as a plug element that is accommodated in the recess, e.g. slightly fixed to walls of the recess by friction effects and/or held by magnetic forces of magnetic means of the plug-in device.
  • the recess and the contact section are coordinated with the plug-in part plug element in such a way that the contact section and the plug-in part plug element do not protrude from an enveloping surface of the plug-in section or protrude from the e.g. conical enveloping surface of the plug-in section.
  • the embedded or deepened accommodation of the Contact section enables a compact and protected design of the electrification arrangement or the second contact point.
  • the recess is designed, for example, as an elongated groove that is narrow in the longitudinal direction of the plug-in section and has a width dimension of the recess over a small partial circumference of e.g. 30 to 50 or 40 angular degrees.
  • the length of the recess is, for example, approximately half the length of the plug-in section.
  • the recess is, for example, open in the plug-in direction or to the rear towards a free end of the plug-in section.
  • the recess preferably extends as far as an opening in the plug-in section, such as a transverse bore.
  • the opening is preferably open to or connected to a cavity, such as a longitudinal bore in an attachment section of the plug-in part.
  • the opening in the insertion section extends close to the beginning of the insertion section or to the area where the insertion section reaches an attachment section of the insertion part.
  • An extension can be attached to the attachment section, which is part of the arrangement for displaying goods.
  • the plug-in part has a cavity which is designed to accommodate an electrical cable.
  • the cavity is formed, for example, by a central longitudinal bore which serves to accommodate an electrical conductor for guiding the cable from the contact section on the plug-in section to a front free end of the plug-in part.
  • the conductor in the cavity housed in a protected manner on the inside of the plug-in part, thus extends from the contact section on the plug-in section to an open end of the plug-in section. From there, an electrical connection can be set up to an electrical consumer of the goods presentation arrangement, e.g. via a cable extension.
  • a multi-core cable that is electrically insulated from the outside can be led through the hole.
  • the cavity serves for the protected, space-saving accommodation of an electrically conductive bridge over a substantial length of the plug-in part, in particular over a partial length of the plug-in section and preferably over the entire length of the attachment section.
  • the cavity preferably has a central recess or bore which is axially open at the front end of the attachment section, i.e. the end which faces away from the insertion section.
  • the cavity is open at its other or inner end to the opening up to which the recess in the insertion section extends. This provides a continuous internal connection space between the contact section on the insertion section and a free end of the attachment section on the insertion part, i.e. on the side of the goods presentation arrangement.
  • the opening preferably goes completely through the insertion section and is aligned, for example, transversely to the longitudinal bore.
  • the opening extends to opening outlets on the outside of the insertion section that are spaced apart from one another or are separate. Since the opening is connected to the cavity, the opening outlets are, for example, present at radially opposite locations on the outside or form open areas on both sides of the outside of the insertion section. Apart from the two opening outlets on the insertion section and the axially open side of the attachment section, the cavity is preferably closed.
  • the contact section of the electrification arrangement is connected to the plug-in section with the electrical line which is accommodated in the cavity of the plug-in part.
  • the Galvanic contact between the contact section and the electrical line is preferably established by, for example, a soldered connection or by a detachable plug contact.
  • the contact section of the electrification arrangement can advantageously be plugged onto a plug element.
  • the contact section on the socket and the contact section on the plug-in section are detachably inserted into a respective associated plug element.
  • the contact section of the electrification arrangement on the socket is present on a socket plug element, wherein the socket plug element consists of an electrically insulating material.
  • the socket contact section is formed, for example, from a thin metal plate that can be inserted into a seat on the socket plug element that is matched to the shape and size of the contact section or the metal plate.
  • the socket contact section is preferably connected to the socket plug element in a locking manner via a detachable locking connection.
  • the socket contact section is preferably made of spring steel.
  • the socket contact section preferably has a spring section designed to be resilient such that the socket plug element can be locked to the contact section by the spring section protruding from the socket plug element by the spring section snapping into a contour or recess on the socket plug element.
  • the first contact point is preferably also formed on a spring section, which provides a pre-tension, via which a secure galvanic contact can advantageously be established between the first contact point and the second contact point, which belongs to the contact section on the plug-in section. This occurs when the plug and the socket are in the connected state.
  • the socket is preferably made of a metal material such as a cast part.
  • the socket plug element which is part of the electrification arrangement, is made of a plastic material, for example.
  • the socket plug element with the contact section can be plugged into the socket.
  • An insertion contour for inserting the socket plug element is provided on the outside of the socket.
  • the socket plug element can preferably be attached to the socket via a sliding fit.
  • the first contact section is electrically insulated from the metal socket by being accommodated in the socket plug element when the socket plug element is attached to the socket. When the first contact section is electrically energized, the socket remains de-energized.
  • the first contact section can preferably be detachably inserted into the socket plug element.
  • the socket plug element has, in relation to the state attached to the socket, an opening on the front or open side, preferably an axially open side at the rear.
  • An electrically conductive connection of the first contact section is made via the open side from the outside, e.g. at the rear of the support structure, for example via an electrical supply line that reaches up to the socket, such as a cable from a power network.
  • the cable preferably reaches through the open side and is electrically conductively connected to at least one conductive wire of the cable on the contact section, e.g. soldered.
  • the socket has two recesses for a suitably insertable socket plug element, each with a contact section.
  • the contact section of the electrification arrangement is provided on the plug-in part on a plug-in part plug element, wherein the plug-in part plug element consists of an electrically insulating material.
  • the plug-in part plug element is a separate component from the plug-in part, which preferably consists of a metal material, and can preferably be inserted to fit thereon.
  • the plug-in part contact section is formed, for example, from a thin metal plate that can be inserted into a seat on the plug-in part plug element that is matched to the shape and size of the contact section.
  • the plug-in part contact section is preferably connected to the plug-in part plug element in a locking manner via a detachable locking connection.
  • the plug-in part plug element and the recess on the outside of the plug-in section are designed to match one another, so that the plug-in part plug element is completely or at least almost completely retractable in the recess.
  • an edge of the plug-in part plug element reaches up to an outside of the plug-in section or protrudes slightly from it.
  • the contact section of a plug-in part plug element on the plug-in part is located between opposite edges of the plug-in part plug element slightly lower than the respective outside of the edges.
  • the contact section is preferably formed from a metal plate, e.g. strip-shaped, with a front end bent inwards at an angle.
  • the bent front end When the plug-in part plug element is inserted, the bent front end extends radially slightly inwards into an area of the opening or cavity of the plug-in section.
  • An electrical line is preferably connected to the bent front end, e.g. a wire of an electrical cable line is soldered to it.
  • first contact point and/or the second contact point are designed as a spring-loaded contact point.
  • the first contact point and/or the second contact point are preferably present on a spring-loaded section of the relevant contact section. This ensures a secure galvanic connection between the two contact points by means of an effective spring preload.
  • a positioning arrangement is formed between the socket receptacle and the plug-in section of the plug-in part, so that a position specification is set between the plug-in section of the plug-in part and the socket in the circumferential direction to the plug-in axis.
  • the positioning arrangement is designed separately or preferably in combination with the anti-twist device.
  • the positioning arrangement or the anti-twist device comprises, for example, a securing contour formed between the casing area of the receptacle and the casing area of the insertion section.
  • the securing contour comprises, for example, a first and a second groove which differ in width, preferably in or outside the casing area of the insertion section, and exactly two elevations on the otherwise conical wall of the receptacle which match the position of the grooves, with a first elevation on the casing area of the socket which, in the connected state, fits snugly into the first groove and with a second elevation on the socket which, in the connected state, fits snugly into the second groove.
  • the plug connection in the connected state of the socket and plug-in part is only possible in exactly one rotational relative position of the socket and plug-in part, which ensures electrification with the correct polarity.
  • the holding force can be increased easily and simply in the connected state.
  • the magnetic means comprise a first magnetic part in a front area of the plug-in section in the direction of insertion and a second magnetic part provided with a polarity opposite to the magnetic polarity of the first magnetic part on a base of the receptacle.
  • the invention extends to an arrangement for product presentation with a plug-in device according to one of the embodiments described above.
  • the product presentation arrangement can thus advantageously be provided with an electrical consumer that can be supplied with electricity via the plug-in device in an unobtrusive manner or not visually visible from the outside, safely and in a space-saving manner.
  • the electrical consumer is, for example, part of a lighting device for illuminating the presented goods, for example with a light source such as an LED light source.
  • a part of the product presentation arrangement can preferably be attached or fastened to the attachment section of the insert part.
  • Fig. 1 shows a plug-in device 1 according to the invention in a connected state.
  • the plug-in device 1 is attached to a supporting structure 3 such as a wall element 4 (see Fig. 2 ) or a profile rail.
  • the insertion device 1, which is used for a device or arrangement 2 for product presentation (see Fig. 7 ) comprises a socket 5 attachable to the support structure 3, a separate Insert part 6, a slip-on ring 7 and an electrification arrangement 8.
  • the plug-in part 6 has an insertion section 9 and an attachment section 10, wherein the plug-in section 7 can be inserted into a cavity-forming receptacle 11 of the socket 5 in an insertion direction P1 along an insertion axis L until the connection state of the plug-in device 1 is reached.
  • the plug-in part 6 and the socket 5 are detachably connected to one another, wherein a comparatively high holding force acts against the plug-in part 6 completely inserted into the socket 5 from being released.
  • a socket base 5a of the socket 5 is closed.
  • the plug-in section 9 comprises a front region 12 and an external jacket region 13, which are present within the receptacle 11 in the connected state.
  • the hollow receptacle 11 of the socket 5 also has a front region 14 located at the front in the insertion direction P1 and an internal jacket region 15.
  • the jacket region 13 of the plug-in section 9 and the jacket region 15 of the receptacle come into contact with one another.
  • the jacket regions 13 and 15 are preferably designed as conical surfaces that match one another. These or the respective surfaces of the jacket regions 13 and 15 come into surface contact in the connected state.
  • the conical surfaces of the jacket regions 13 and 15, which are in contact with one another in the connected state provide the best possible or optimized form fit. This results in a connection between the plug-in part 6 and the socket 5 with optimized stability or with optimized play with a high holding force between the plug-in part 6 and the socket 5.
  • an electrical consumer 40 such as a lighting device 41, is connected to the plug-in device 1 in the connected state in the vicinity of the plug-in device 1 (see Fig. 7 ) or arrangement 2 for product presentation.
  • An electrical connection is set up between a part of the electrification arrangement 8 present on the socket 5 and a part of the electrification arrangement 8 present on the plug-in part 6.
  • an electrically conductive contact is made by means of a galvanic contact between a first contact point 17 of a contact section 16 (see Fig. 11a ) of the electrification arrangement 8 on the socket 5 and a second contact point 19 of a contact section 18 (see Fig. 15 ) of the electrification arrangement 8 on the plug-in section 9 or the plug-in part 6.
  • the Fig. 9 shows the socket 5, which for example consists of a single piece made of a metal casting and is part of a plug-in device according to the invention.
  • the associated contact section 16 can be attached to the socket 5 with a socket plug element 20.
  • two recesses 22, 23 are formed on the socket 5 on a wall 25 of the socket 5 that protrudes from the rear of a flange section 24 of the socket 5, which are opposite one another radially to the insertion axis L.
  • the recesses 22, 23 are each designed to fit the socket plug element 20. This allows two socket plug elements 20, each with a contact section 16 thereon, to be plugged into the socket 5.
  • socket plug elements 20 When the socket plug elements 20 are plugged in, they are self-retainingly attached to the socket 5 by, for example, friction effects.
  • a pin 26 protruding from the front of the two socket plug elements 20 engages frictionally in a corresponding bore 27 in the flange section 24.
  • the wall 25 forms the casing region 15 of the receptacle 11 on the inside. With each recess of the recesses 22, 23, an opening 28, 29 is formed in the wall 25 and thus in the casing region 15. A section of the respective contact section 16 extends through each opening 28, 29, the section extending through having the contact point 17.
  • two different electrical poles are provided with or at the contact points 17, which are assigned to the part of the electrification arrangement 8 which is present on the socket 5.
  • the two contact points 17 protrude radially inwards from the insertion axis L to the casing region 15 of the receptacle 11 or are located radially further inwards than the casing region 15, at radially opposite positions within the receptacle 11. There, the contact points 17 each come into contact with the respective associated contact point 19 of the respective contact section 18 on the insertion section 19.
  • two radially opposite recesses 30 and 31 are formed in the casing area 13 or on an outer side of the plug-in section 9.
  • the recesses 30, 31 are each designed to fit the plug-in part plug element 21. This allows two plug-in part plug elements 21, each with a contact section 18 present on them, to be plugged or inserted into the plug-in part 6 or the plug-in section 9. When the plug-in part plug elements 21 are inserted (see Fig. 4, 6 ), these are self-retainingly attached to the insertion section 9.
  • Fig. 8 and Fig. 8a clarified, are in In the connection state, the first contact point 17 in the jacket area of the socket 5 and the second contact point 19 in the jacket area of the plug-in section 9 are in electrical contact with each other.
  • the electrification arrangement 8 also comprises an electrical cable line 32 such as a cable line with two conductor wires 33 and 34, wherein the conductor wires 33 and 34 serve to provide different electrical poles or an electrical positive pole and an electrical negative pole.
  • a partial length 33a of the conductor wire 33 leads over the rear side of the support structure 3 from an electrical supply (not shown) to one of the two socket-side contact sections 16.
  • a conductive wire of the partial length 33a of the conductor wire 33 which is insulated on the outside except for its ends, is galvanically connected to this contact section 16, for example soldered.
  • a partial length 34a of the cable core 34 also leads from the electrical supply to the other of the two socket-side contact sections 16 via the rear side of the support structure 3.
  • a conductive wire of the partial length 34a of the cable core 34 is galvanically connected to this contact section 16, for example soldered.
  • the electrically conductive connection via the respective pairs of contact points 17 and 19 is continued up to a partial length 33b of the conductor wire 33 and a partial length 34b of the conductor wire 34.
  • the partial lengths 33b and 34b lead from a free end of the attachment section 10 through a central cavity 35 of the plug-in part 6 to a respective associated contact section 18 of the two contact sections 18 on the plug-in section side.
  • a conductive wire of partial length 34a of the conductor wire 34 is galvanically connected, for example soldered, to one contact section 18.
  • a conductive wire of partial length 33b of the conductor wire 33 is galvanically connected, for example soldered, to the other contact section 18.
  • the contact section 16 has two spring tabs 36 bent on a strip sheet, which snap into a contour 37 on the socket plug element 20 when the contact section 16 is correctly inserted on the socket plug element 20.
  • the contact section 18 has a spring tab 38 bent over on a strip sheet for the releasable, for example spring-loaded, locking of the contact section 18 on the plug-in part element 21, which spring tab engages in a contour 39 on the plug-in part element 21 when the contact section 18 is correctly inserted on the plug-in part element 21.
  • two elongated webs 42, 43 which extend in the direction of the plug-in axis L and are square in section and protrude inwards in the jacket area of the receptacle 11, are provided opposite one another (see Fig. 7 ).
  • the two webs 42, 43 have a different width from one another.
  • Two grooves 44 and 45, each with a different width, are formed in the corresponding width or alignment and position on the outside in the casing area of the insertion section 9 (see Fig. 12 ).
  • a magnet arrangement 46 is also provided (see Fig. 8, 8a ).
  • the magnet arrangement 46 comprises magnet means with permanent magnets 47 assigned to the bushing 5 or glued into a blind hole therein, for example, and a further permanent magnet 48 assigned to the plug-in part 6, which is also fixed in a blind hole on the front side at a front end or the front area 12 on the plug-in section 9.
  • the magnet arrangement 46 is in the Figures 8 and 8a indicated, with the outlines of the permanent magnets 47 and 48 shown in dashed lines.
  • the magnetic pole of the permanent magnet 47 is opposite to the magnetic pole of the permanent magnet 48, so that in the connected state the permanent magnets 47 and 48 are in attractive contact with each other or are spaced apart from each other by a comparatively very small gap, e.g. a gap distance of less than one millimeter.
  • the force exerted by the magnet arrangement 46 on the plug-in part 6 in the insertion direction P1 acts on the front side of the plug-in part 6, whereby in addition to the existing positive or frictional connection, the plug-in part 6 is held firmly in the socket 5 via the magnetic force provided by the permanent magnets 47 and 48.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Einsteckvorrichtungen mit einer Buchse an einer Tragstruktur wie beispielsweise einer Wand oder einem Profilelement und einem zur Buchse passenden Einsteckteil, die miteinander lösbar verbindbar sind, kommen in verschiedenen Ausgestaltungen zur Anwendung. Beispielsweise dienen Einsteckvorrichtungen dazu, um Anordnungen zur Präsentation von Gegenständen wie Waren in Verkaufs- bzw. Ausstellungsräumen, bevorzugt an Wänden der Verkaufsräume aufzunehmen.
  • An die Einsteckvorrichtung werden dabei höchste Ansprüche an Funktionalität, Technik, Optik und Montagesituation gestellt. Zum Stand der Technik sind die DE 102006037119 A1 , DE102016113419A1 , US9509074B2 , US2926327A und DE 102016121435 B3 genannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einsteckvorrichtung der einleitend bezeichneten Art für eine Anordnung zur Warenpräsentation bzw. konkret eine Warenpräsentations-Einsteckvorrichtung verbessert bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung einer erweiterten Funktionalität der Einsteckvorrichtung. Die erweiterte Funktionalität der Einsteckvorrichtung betrifft keine Trageigenschaft der Einsteckvorrichtung. Die erweiterte Funktionalität dient zur Bereitstellung eines erhöhten Nutzkomforts der Einsteckvorrichtung beispielsweise für eine optisch bzw. visuell verbesserte Warenpräsentation.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche thematisieren vorteilhafte und zweckmäßige Varianten der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Einsteckvorrichtung für eine Anordnung zur Warenpräsentation mit einer an einer Tragstruktur anbringbaren Buchse und einem von der Buchse separaten Einsteckteil, wobei das Einsteckteil einen Einsteckabschnitt aufweist, der in eine Aufnahme der Buchse in eine Einsteckrichtung entlang einer Einsteckachse bis zum Erreichen eines Verbindungszustands der Einsteckvorrichtung einsteckbar ist, so dass im Verbindungszustand das Einsteckteil und die Buchse lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Einsteckabschnitt einen Stirnbereich und einen außenliegenden Mantelbereich aufweist, und wobei die Aufnahme der Buchse einen in Einsteckrichtung vorneliegenden Stirnbereich und einen innenliegenden Mantelbereich aufweist, wobei im Verbindungszustand der Mantelbereich des Einsteckabschnitts und der Mantelbereich der Aufnahme aneinander in Anlage gelangen. Außerdem ist eine Elektrifizierungsanordnung vorgesehen, um im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung über die Einsteckvorrichtung einen elektrischen Verbraucher elektrisch zu versorgen, wobei zur elektrischen Versorgung eine elektrische Verbindung über die Buchse und das Einsteckteil eingerichtet ist, indem ein elektrisch leitender Kontakt durch eine galvanische Kontaktierung zwischen einer ersten Kontaktstelle eines Kontaktabschnitts der Elektrifizierungsanordnung an der Buchse und einer zweiten Kontaktstelle eines Kontaktabschnitts der Elektrifizierungsanordnung an dem Einsteckabschnitt eingerichtet ist.
  • Vorliegend wird unter einer Kontaktstelle insbesondere ein körperlicher Bereich verstanden, der unabhängig davon existiert, ob damit ein galvanischer Kontakt gerade bzw. aktuell eingerichtet ist oder nicht. Es werden daher auch nicht kontaktierte Bereiche, die also z.B. temporär galvanisch getrennt sind, als Kontaktstellen bezeichnet.
  • Die Buchse weist insbesondere einen Abschnitt für die Anbringung der Buchse an der Tragstruktur auf. Dies können beispielsweise Durchgangslöcher in z. B. einem Flanschabschnitt der Buchse für diese durchgreifende Schraubmittel zum Anschrauben der Buchse an einer Rückwand eines Wandelements oder einer Profilschiene sein. Die Aufnahme stellt einen zum Einstecken offenen Hohlraum bereit, wobei die Aufnahme in der an der Tragstruktur angebrachten Montagesituation von einer Einsteckseite für das Anbringen des Einsteckteils zugänglich bzw. offen ist. Zum Beispiel ist bei einer regelmäßig rückseitigen Wandanbringung der Buchse die Aufnahme über ein vorbereitetes Loch in einem entsprechenden Wandelement, das zum Beispiel mit einer vorne vorhandenen Öffnung der Aufnahme fluchtet, frei zugänglich von der Wandvorder- bzw. Wandsichtseite, wobei die restlichen Abschnitte der Buchse von dem Wandelement verdeckt sind.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme den zur Einsteckrichtung radial die Aufnahme begrenzenden Mantelbereich bzw. einen Wandungsabschnitt auf, mit einer axialen Länge gemäß der Länge des Einsteckabschnitts. Der Mantelbereich ist in Einsteckrichtung vorzugsweise sich verjüngend ausgebildet, was sich auf die Innenseite einer Buchsenwand der Buchse bezieht. Die Buchsenwand kann außen vorstehend rückwärtig an dem flächigen Flanschabschnitt der Buchse abstehend z. B. außen hülsenförmig z. B. zylindrisch ausgebildet sein.
  • Der Einsteckabschnitt umfasst vorzugsweise einen auf den Mantelbereich der Buchse abgestimmten außenseitigen Mantelbereich, wobei der Mantelbereich der Aufnahme und der Mantelbereich des Einsteckabschnitts, bzw. zumindest wesentliche Bereiche davon, im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung aneinander in flächige Anlage gelangen, so dass über die flächige Anlage ein fester Haltezustand des Einsteckteils an der Buchse eingerichtet ist. Damit können vorteilhafterweise vergleichsweise große Haltekräfte im Verbindungszustand von Einsteckteil und Buchse kompakt realisiert werden.
  • Der buchsen-innenseitig vorhandene Mantelbereich der Aufnahme ist in Einsteckrichtung sich verjüngend ausgebildet, vorzugsweise sich konisch verjüngend ausgebildet. Entsprechend der Konizität des Buchsen-Mantelbereichs ist der außenseitige Mantelbereich des Einsteckteils ebenfalls konisch sich verjüngend gestaltet.
  • Der Mantelbereich der Aufnahme ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen als gerader Kegelstumpf ausgebildet, wie auch der Mantelbereich des Einsteckabschnitts.
  • Auch ist bevorzugt eine zwischen der Buchse und dem Einsteckteil wirkende Verdrehsicherung zur Vermeidung einer Drehbewegung des Einsteckteils um die Einsteckachse des Einsteckteils im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung ausgestaltet.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass an der Buchse die erste Kontaktstelle im Mantelbereich der Aufnahme ausgebildet ist und dass am Einsteckabschnitt die zweite Kontaktstelle im Mantelbereich des Einsteckabschnitts ausgebildet ist, so dass im Verbindungszustand die erste Kontaktstelle im Mantelbereich der Buchse und die zweite Kontaktstelle im Mantelbereich des Einsteckabschnitts miteinander elektrisch kontaktiert sind.
  • Ein elektrischer Kontakt bedeutet, dass eine galvanische Kontaktierung der beiden Kontaktstellen eingerichtet ist.
  • Damit ist vorteilhaft über die Einsteckvorrichtung ein beliebiger elektrischer Verbraucher am Einsteckteil elektrisch versorgbar, wie zum Beispiel eine elektrische Beleuchtungseinrichtung bzw. Leuchtanordnung zur Beleuchtung und Ausleuchtung eines Warenpräsentationsbereichs, in welchem Waren dargeboten werden bzw. werden können. Dies erhöht die Funktionalität der Einsteckvorrichtung im Hinblick der optisch vorteilhaften Warenpräsentation.
  • Im Verbindungszustand, vorausgesetzt es findet z. B. von außen über ein Stromnetz eine elektrische Versorgung des Kontaktabschnitts der Buchse statt, ist der Kontaktabschnitt des Einsteckteils elektrifizierbar. Von dort führt z. B. eine elektrische Verbindungsleitung zum Verbraucher. Bevorzugt sind an der Einsteckvorrichtung bzw. der Warenpräsentationsanordnung und/oder außerhalb Schalmittel zum Schalten bzw. zum Beispiel zum manuellen Einschalten und Ausschalten der elektrischen Versorgung des elektrischen Verbrauchers vorgesehen.
  • Die erste Kontaktstelle und die zweite Kontaktstelle sind zur Einsteckachse in radialer Richtung bevorzugt benachbart zueinander. Die erste Kontaktstelle und die zweite Kontaktstelle weisen zum Beispiel einen Abstand von z. B. 2, 5, 10 Millimeter zu dem jeweiligen Stirnbereich des Buchsenbodens und einem freien Ende des Einsteckabschnitts auf.
  • Erfindungsgemäß weist der Kontaktabschnitt der Elektrifizierungsanordnung an der Buchse zwei voneinander beabstandete erste Kontaktstellen auf und der Kontaktabschnitt der Elektrifizierungsanordnung an dem Einsteckabschnitt weist zwei voneinander beabstandete zweite Kontaktstellen auf, wobei eine erste Kontaktstelle und eine zweite Kontaktstelle, die miteinander verbunden sind, zu einem gemeinsamen elektrischen Pol zugehörig sind. Der Kontaktabschnitt an der Buchse ist vorzugsweise durch zwei getrennte Bauteile gebildet, ebenso der Kontaktabschnitt an dem Einsteckabschnitt, zum Beispiel ist der jeweilige Kontaktabschnitt durch zwei streifenförmige metallische Plättchen gebildet.
  • Erfindungssgemäß sind beide erste Kontaktstellen im Verbindungszustand jeweils mit dazugehöriger zweiter Kontaktstelle galvanisch im Kontakt, damit ist eine zweipolige elektrische Versorgung einrichtbar. Erfindungsgemäß sind bezogen zu einer zentralen Längsachse der Einsteckvorrichtung zur Einsteckachse die Kontaktstellen gegenüberliegende radial gegenüberliegend, vorzugsweise auf gleicher axialer Höhe bzw. in einer gemeinsamen axialen Ebene.
  • Im Mantelbereich der Aufnahme ist eine nach außen offene Öffnung vorhanden, wobei im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung über die Öffnung die galvanische Kontaktierung der ersten Kontaktstelle mit der zweiten Kontaktstelle eingerichtet ist.
  • Die Öffnung ist im Mantelbereich der Aufnahme einem dazugehörigen Wandungsabschnitt, der die Aufnahme umschließt, vorhanden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme mit ihrem Aufnahmevolumen für den Einsteckabschnitt topfartig bzw. nach vorne offen gemäß einer vorderen axialen Öffnung zum Einstecken des Einsteckabschnitts. Rückwärtig bzw. der vorderen axialen Öffnung axial gegenüberliegend ist die Aufnahme vorzugsweise verschlossen, von einem Buchsen- bzw. Topfboden. Die Öffnung umfasst nur eine vergleichsweise kleine Öffnungsfläche. Die Öffnung ist bevorzugt über eine axiale Teillänge des Wandungsabschnitts und über einen Teilumfang von z. B. 10 bis 30 Winkelgraden ausgebildet. Für die unterschiedlichen elektrischen Pole bzw. unterschiedlich gepolte Kontaktierungen sind vorzugsweise zwei radial gegenüberliegende Öffnungen im Mantelbereich bzw. in dem dazugehörigen Wandungsabschnitt vorhanden.
  • Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass die Buchse einen zur Einsteckachse axial ausgerichteten Buchsenboden aufweist, wobei der Buchsenboden zumindest im Wesentlichen geschlossen ist. Damit ist die Buchse einfach herstellbar. Außerdem ist die Aufnahme der Buchse, in welche der Einsteckabschnitt einsteckbar ist, gegen ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in die Aufnahme von einer Rückseite der Buchse im Anbringzustand bzw. von Bereichen hinter der Tragstruktur wie der Tragwand geschützt.
  • Der Buchsenboden verschließt den hülsenförmigen Wandungsabschnitt hinten bzw. rückseitig bzw. entgegen der Einsteckseite. Im Bereich des Buchsenbodens findet keine galvanische Kontaktierung bzw. keine elektrisch leitende Zuführung bzw. Verbindung statt bzw. stellt keinen elektrischen Leitungskontakt zur elektrischen Versorgung bereit. Vorzugsweise ist der Buchsenboden vollständig bzw. zumindest im Wesentlichen geschlossen. Mit dem Buchsenboden ist die Aufnahme der Buchse in ihrem in Einsteckrichtung vorneliegenden Ende geschlossen ausgebildet. Vorteilhafterweise kann im Bereich des Buchsenbodens zum Beispiel ein Permanentmagnet zum buchsenseitigen Halten des hierzu magnetischen Einsteckabschnitts untergebracht werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Öffnung in dem Mantelbereich der Aufnahme in Richtung der Einsteckachse beabstandet vom Buchsenboden. Damit ist eine geschützte Kontaktierung möglich. Die beispielsweise rechteckförmig im zylinderförmigen Wandungsabschnitt vorhandene Öffnung ist beispielsweise über einen geschlossenen Bereich des Wandungsabschnitts beabstandet vom Buchsenboden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Einsteckabschnitt auf seiner Außenseite eine Vertiefung aufweist, die zu Abschnitten der Außenseite des Einsteckabschnitts, die an die Vertiefung angrenzen, vertieft ausgebildet ist, wobei der Kontaktabschnitt am Einsteckabschnitt innerhalb der Vertiefung vorhanden ist. Der Kontaktabschnitt weist die zweite Kontaktstelle auf. Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt des Einsteckabschnitts an einem Einsteckteil-Steckelement vorhanden. Der Kontaktabschnitt des Einsteckabschnitts und das Einsteckteil-Steckelement sind vorzugsweise miteinander bzw. gemeinsam, zum Beispiel als ein Steckorgan gestaltet, das in der Vertiefung aufgenommen ist, z. B. durch Reibeffekte leicht fixiert an Wandungen der Vertiefung und/oder durch Magnetkräfte von Magnetmitteln der Einsteckvorrichtung gehalten. Bevorzugt sind die Vertiefung und der Kontaktabschnitt mit dem Einsteckteil-Steckelement so abgestimmt, dass der Kontaktabschnitt und das Einsteckteil-Steckelement nicht überstehend zu einer Hüllfläche des Einsteckabschnitts sind bzw. an der z. B. konischen Mantelfläche des Einsteckabschnitts überstehen.
  • Die eingebettete bzw. vertiefte Unterbringung des Kontaktabschnitts, ermöglicht eine kompakte und geschützte Ausbildung der Elektrifizierungsanordnung bzw. der zweiten Kontaktstelle. Die Vertiefung ist beispielsweise als in Längsrichtung des Einsteckabschnitts schmale, in einer Breitenabmessung der Vertiefung über einen geringen Teilumfang von z. B. 30 bis 50 bzw. 40 Winkelgraden ausgebildete, längliche Nut ausgestaltet. Die Länge der Vertiefung beträgt zum Beispiel circa die halbe Länge des Einsteckabschnitts. Die Vertiefung ist z. B. in Einsteckrichtung bzw. nach hinten in Richtung eines freien Endes des Einsteckabschnitts offen. Nach vorne reicht die Vertiefung vorzugsweise bis vorzugsweise bis zu einer Öffnung im Einsteckabschnitt wie z. B. einer Querbohrung. Die Öffnung ist vorzugsweise offen zu bzw. verbunden mit einem Hohlraum wie z. B. einer Längsbohrung in einem Anbringabschnitt des Einsteckteils.
  • Die Öffnung im Einsteckabschnitt reicht bis nahe an den Beginn des Einsteckabschnitts bzw. bis in den Bereich, wo der Einsteckabschnitt an einen Anbringabschnitt des Einsteckteils heranreicht. Am Anbringabschnitt kann eine Verlängerung angebracht werden, die Teil der Anordnung zur Warenpräsentation ist.
  • Nach einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung weist das Einsteckteil einen Hohlraum auf, der zur Aufnahme einer elektrischen Leitung ausgebildet ist. Der Hohlraum ist z. B. durch eine zentrale Längs-Bohrung gebildet, die zur Aufnahme eines elektrischen Leiters dient zur Leitungsführung vom Kontaktabschnitt am Einsteckabschnitt zu einem vorderen freien Endes des Einsteckteils. Damit reicht der Leiter im Hohlraum, im Inneren geschützt untergebracht am Einsteckteil, vom Kontaktabschnitt am Einsteckabschnitt bis zu einem offenen Ende des Einsteckabschnitts. Von dort ist eine elektrische Verbindung bis zu einem elektrischen Verbraucher der Warenpräsentationsanordnung einrichtbar, z. B. über eine Kabelverlängerung.
  • Durch die Bohrung kann z. B. ein nach außen elektrisch isoliertes mehradriges Kabel geführt werden.
  • Der Hohlraum dient zur geschützten platzsparenden Aufnahme einer elektrisch leitenden Überbrückung über eine wesentliche Länge des Einsteckteils, insbesondere über eine Teillänge des Einsteckabschnitts und über vorzugsweise die gesamte Länge des Anbringabschnitts.
  • Der Hohlraum weist vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung bzw. Bohrung auf, die am vorderen Ende des Anbringabschnitts axial offen ist, dem Ende also, das dem Einsteckabschnitt abgewandt ist.
  • Der Hohlraum ist an seinem anderen bzw. inneren Ende offen zu der Öffnung, bis zu welcher die Vertiefung im Einsteckabschnitt reicht. Damit ist ein durchgehende innenliegender Verbindungsraum zwischen dem Kontaktabschnitt am einsteckabschnitt und einem freien Ende des Anbringabschnitts am Einsteckteil, also zur Seite der Warenpräsentationsanordnung, bereitgestellt.
  • Die Öffnung geht vorzugsweise komplett durch den Einsteckabschnitt und ist zum Beispiel quer zur Längsbohrung ausgerichtet. Die Öffnung reicht bis zu außen voneinander beabstandeten bzw. getrennten Öffnungsauslässen auf der Außenseite des Einsteckabschnitts. Da die Öffnung mit dem Hohlraum verbunden ist, sind die Öffnungsauslässe sind z. B. an radial gegenüberliegenden Stellen außen vorhanden bzw. bilden an der Einsteckabschnitt-Außenseite beidseitig offene Stellen. Bis auf die beiden Öffnungsauslässe am Einsteckabschnitt und der axial offenen Seite des Anbringabschnitts ist der Hohlraum vorzugsweise geschlossen.
  • Vorteilhaft ist der Kontaktabschnitt der Elektrifizierungsanordnung an dem Einsteckabschnitt mit der elektrischen Leitung verbunden, die im Hohlraum des Einsteckteils aufgenommen ist. Dies ermöglicht die elektrische Durchleitung über eine Teillänge des Einsteckteils. Der galvanische Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt und der elektrischen Leitung ist durch vorzugsweise z. B. eine Lötverbindung oder durch einen lösbaren Steckerkontakt eingerichtet.
  • Vorteilhaft ist der Kontaktabschnitt der Elektrifizierungsanordnung an einem Steckelement ansteckbar. Bevorzugt sind der Kontaktabschnitt an der Buchse und der Kontaktabschnitt an dem Einsteckabschnitt an einem jeweiligen zugehörigen Steckelement lösbar eingesetzt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass der Kontaktabschnitt der Elektrifizierungsanordnung an der Buchse an einem Buchsen-Steckelement vorhanden ist, wobei das Buchsen-Steckelement aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Damit ist eine elektrische Isolierung des Buchsen-Kontaktabschnitts zur Buchse einrichtbar. Der Buchsen-Kontaktabschnitt ist zum Beispiel aus einem dünnen Metallplättchen gebildet, das in einen auf die Form und Größe des Kontaktabschnitts bzw. des Metallplättchens passend abgestimmten Sitz an dem Buchsen-Steckelement einsetzbar ist. Der Buchsen-Kontaktabschnitt ist vorzugsweise über eine lösbare Rastverbindung mit dem Buchsen-Steckelement rastend verbunden.
  • Der Buchsen-Kontaktabschnitt ist vorzugsweise aus einem Federstahl gebildet. Der Buchsen-Kontaktabschnitt weist vorzugsweise einen federnd ausgebildeten Federabschnitt derart auf, dass das Buchsen-Steckelement mit dem Kontaktabschnitt durch den am Buchsen-Steckelement überstehenden Federabschnitt durch ein federndes Einschnappen des Federabschnitt in eine Kontur bzw. Ausnehmung am Buchsen-Steckelement verrastbar ist. Die erste Kontaktstelle ist vorzugsweise ebenfalls an einem federnden Abschnitt ausgebildet, womit eine Vorspannung bereitgestellt wird, über welche vorteilhaft eine sichere galvanische Kontaktierung zwischen der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle, die zum Kontaktabschnitt am Einsteckabschnitt gehört, einrichtbar ist. Dies erfolgt, wenn das Einsteckteil und die Buchse im Verbindungszustand sind.
  • Die Buchse besteht vorzugsweise aus einem Metallmaterial wie z. B. einem Gussteil. Das Buchsen-Steckelement, das Teil der Elektrifizierungsanordnung ist, besteht z. B. aus einem Kunststoffmaterial. Das Buchsen-Steckelement mit dem Kontaktabschnitt ist an der Buchse ansteckbar. Außen an der Buchse ist eine Einsetzkontur zum Einsetzen des Buchsen-Steckelements vorgesehen. Vorzugsweise ist das Buchsen-Steckelement über einen Schiebesitz an der Buchse anbringbar. Der erste Kontaktabschnitt ist durch Aufnahme in dem Buchsen-Steckelement elektrisch isoliert gegenüber der metallischen Buchse, wenn das Buchsen-Steckelement an der Buchse angebracht ist. Bei elektrischer Bestromung des ersten Kontaktabschnitts bleibt die Buchse stromfrei.
  • Der erste Kontaktabschnitt ist an dem Buchsen-Steckelement vorzugsweise lösbar einsetzbar. Das Buchsen-Steckelement weist, bezogen auf den an der Buchse angebrachten Zustand, eine stirnseitige Öffnung bzw. offene Seite auf, vorzugsweise eine axial rückseitig offene Seite. Über die offene Seite erfolgt von außen, z. B. rückseitig zur Tragstruktur, eine elektrische leitende Verbindung des ersten Kontaktabschnitts, zum Beispiel über eine an die Buchse heranreichende elektrische Versorgungsleitung wie ein Kabel eines Stromnetzes. Das Kabel reicht vorzugsweise durch die offene Seite und ist mit zumindest einer leitenden Ader des Kabels an dem Kontaktabschnitt elektrisch leitend verbunden z. B. angelötet.
  • Zur Bereitstellung einer getrennten zweipoligen elektrischen Versorgung sind an der Buchse zwei Aussparungen für ein jeweils passend einsetzbares Buchsen-Steckelement mit jeweils einem Kontaktabschnitt vorhanden.
  • Nach einer bevorzugten Variante ist der Kontaktabschnitt der Elektrifizierungsanordnung an dem Einsteckteil an einem Einsteckteil-Steckelement vorhanden, wobei das Einsteckteil-Steckelement aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Das Einsteckteil-Steckelement ist zum Einsteckteil, das bevorzugt aus einem Metallmaterial besteht, ein separates Bauteil, vorzugsweise daran passend einsetzbar. Zur Bereitstellung einer getrennten zweipoligen elektrischen Versorgung sind an dem Einsteckabschnitt zwei Vertiefungen für ein jeweils passend einsetzbares Einsteckteil-Steckelement vorhanden.
  • Der Einsteckteil-Kontaktabschnitt ist zum Beispiel aus einem dünnen Metallplättchen gebildet, das in einen auf die Form und Größe des Kontaktabschnitts passend abgestimmten Sitz an dem Einsteckteil-Steckelement einsetzbar ist. Der Einsteckteil-Kontaktabschnitt ist vorzugsweise über eine lösbare Rastverbindung mit dem Einsteckteil-Steckelement rastend verbunden.
  • Das Einsteckteil-Steckelement und die Vertiefung auf der Außenseite des Einsteckabschnitts sind aufeinander abgestimmt ausgebildet, so dass das Einsteckteil-Steckelement vollständig oder zumindest nahezu vollständig versenkbar in der Vertiefung aufgenommen ist. Vorzugsweise reicht ein Rand des Einsteckteil-Steckelements an eine Außenseite des Einsteckabschnitts heran oder steht geringfügig daran über. Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt eines Einsteckteil-Steckelements am Einsteckteil zwischen gegenüberliegenden Rändern des Einsteckteil-Steckelements etwas tieferliegend zu der jeweiligen Außenseite der Ränder vorhanden. Der Kontaktabschnitt ist vorzugsweise aus einem z. B. streifenförmigen Metallplättchen gebildet mit einem winklig nach innen umgebogenen stirnseitigen Ende. Das umgebogene stirnseitige Ende erstreckt sich im eingesetzten Zustand des Einsteckteil-Steckelements radial etwas nach innen in einen Bereich der Öffnung bzw. des Hohlraums des Einsteckabschnitts. An dem umgebogenen stirnseitigen Ende ist vorzugsweise eine elektrische Leitung verbunden z. B. eine Ader einer elektrischen Kabelleitung angelötet.
  • Ein weiterer Vorteil stellt sich dadurch ein, dass die erste Kontaktstelle und/oder die zweite Kontaktstelle als federnde Kontaktstelle ausgebildet sind. Die die erste Kontaktstelle und/oder die zweite Kontaktstelle sind vorzugsweise an einem federnden Abschnitt des betreffenden Kontaktabschnitts vorhanden. Damit wird eine sichere galvanische Verbindung zwischen den beiden Kontaktstellen sichergestellt durch eine wirkende FederVorspannung.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, dass eine zwischen der Aufnahme der Buchse und dem Einsteckabschnitt des Einsteckteils wirkende Positionieranordnung ausgebildet ist, so dass in umfänglicher Richtung zur Einsteckachse eine Positionsvorgabe zwischen dem Einsteckabschnitt des Einsteckteils und der Buchse eingerichtet ist. Damit ist es nur in genau einer umfänglichen Relativstellung von Buchse und Einsteckteil möglich, den Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung einzurichten. Damit kann eine falsche Polung der mit der Elektrifizierungsanordnung einrichtbaren elektrischen Verbindung bzw. Versorgung des elektrischen Verbrauchers vermieden werden. Damit lassen sich insbesondere Gefahrensituationen und/oder ein elektrischer Kurzschluss bzw. eine Beschädigung zum Beispiel eines Trafos der Elektrifizierungsanordnung ausschließen.
  • Die Positionieranordnung ist separat oder vorzugsweise in Kombination mit der Verdrehsicherung ausgebildet. Die Positionieranordnung bzw. die Verdrehsicherung umfasst zum Beispiel eine zwischen dem Mantelbereich der Aufnahme und dem Mantelbereich des Einsteckabschnitts ausgebildete Sicherungskontur. Die Sicherungskontur umfasst z. B. eine erste und eine zweite Nut, die sich in der Breite unterscheiden, vorzugsweise im bzw. außen am Mantelbereich des Einsteckabschnitts, und genau zwei in der Position zu den Nuten passenden Erhöhungen an der sonst konischen Wandung der Aufnahme, mit einer ersten Erhöhung an dem Mantelbereich der Buchse, die im Verbindungszustand passend in die erste Nut eingreift und mit einer zweiten Erhöhung an der Buchse, die im Verbindungszustand passend in die zweite Nut eingreift. Die Steckverbindung im Verbindungszustand von Buchse und Einsteckteil ist nur in genau einer Dreh-Relativstellung von Buchse und Einsteckteil möglich, womit die polrichtige Elektrifizierung sichergestellt ist.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass Magnetmittel zur Erhöhung einer Haltekraft im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung vorgesehen sind.
  • Mit Magnetmitteln, insbesondere mit an der Buchse und an entsprechenden Abschnitten des Einsteckteils angebrachten Dauermagneten, lässt sich die Haltekraft problemlos und unkompliziert im Verbindungszustand erhöhen. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Magnetmittel ein erstes Magnetteil in einem in Einsteckrichtung stirnseitigen Bereich des Einsteckabschnitts und ein zweites mit einer zur Magnetpolung des ersten Magnetteils entgegengesetzter Polung versehenes Magnetteil an einem Boden der Aufnahme umfassen.
  • Schließlich erstreckt sich die Erfindung auf eine Anordnung zur Warenpräsentation mit einer Einsteckvorrichtung nach einem der oben beschriebenen Ausführungen. Die Warenpräsentationsanordnung lässt sich damit vorteilhaft mit einem elektrischen Verbraucher versehen, der unauffällig bzw. von außen optisch nicht ersichtlich, sicher und platzsparend über die Einsteckvorrichtung elektrisch versorgbar ist. Der elektrische Verbraucher ist zum Beispiel Teil einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der dargebotenen Waren, beispielsweise mit einem Leuchtmittel wie z. B. einem LED-Leuchtmittel.
  • Ein Teil der Warenpräsentationsanordnung ist vorzugsweise am Anbringabschnitt des Einsteckteils anbringbar bzw. befestigbar.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand der Ausführungsbeispiele nachfolgend erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine erfindungsgemäße Einsteckvorrichtung in Einbau-Ausrichtung,
    Fig. 2
    die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 1 von der Seite an einer Tragstruktur, die teilweise und gestrichelt angedeutet ist,
    Fig. 3
    die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 1 von oben,
    Fig. 4
    die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    die Einsteckvorrichtung perspektivische schräg von oben in einem zentralen Längsschnitt mit einer Schnittebene parallel zur Vertikalen,
    Fig. 6
    die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 4 von der Seite,
    Fig. 7
    die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 5 von der Seite zusätzlich mit einer daran angeordneten, unterbrochen und teilweise in Umrissen angedeuteten Anordnung zur Warenpräsentation,
    Fig. 8
    die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Längsschnitt mit einer Schnittebene parallel zur Horizontalen, wobei eine Magnetanordnung angedeutet ist,
    Fig. 8a
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 8,
    Fig. 9
    eine Buchse der Einsteckvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 8 in einer perspektivischen Rückansicht schräg von oben,
    Fig. 10
    ein Buchsen-Steckelement der Einsteckvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 8 perspektivisch von der Seite,
    Fig. 11
    perspektivisch das Buchsen-Steckelement gemäß Fig. 10 in einer weiteren Ansicht,
    Fig. 11a
    ein Kontaktabschnitt, der an dem Buchsen-Steckelement gemäß Fig. 10, 11 ansteckbar ist,
    Fig. 12
    ein Einsteckteil der Einsteckvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 8 perspektivisch schräg von der Seite,
    Fig. 13
    ein Einsteckteil-Steckelement der Einsteckvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 8 von der Seite perspektivisch schräg von oben,
    Fig. 14
    das Einsteckteil-Steckelement gemäß Fig. 13 von der Seite perspektivisch schräg von unten und
    Fig. 15
    einen an dem Einsteckteil-Steckelement gemäß der Fig. 13 und 14 ansteckbaren Kontaktabschnitt des Einsteckteils.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einsteckvorrichtung 1 in einem Verbindungszustand. Die Einsteckvorrichtung 1 ist an einer Tragstruktur 3 wie z. B. einem Wandelement 4 (s. Fig. 2) oder einer Profilschiene verankerbar. Die Einsteckvorrichtung 1, die für eine Einrichtung bzw. Anordnung 2 zur Warenpräsentation (s. Fig. 7) vorgesehen ist, umfasst eine an der Tragstruktur 3 anbringbare Buchse 5, ein von der Buchse 5 separates Einsteckteil 6, einen Aufsteckring 7 und eine Elektrifizierungsanordnung 8.
  • Das Einsteckteil 6 weist einen Einsteckabschnitt 9 und einen Anbringabschnitt 10 auf, wobei der Einsteckabschnitt 7 in eine einen Hohlraum bildende Aufnahme 11 der Buchse 5 in eine Einsteckrichtung P1 entlang einer Einsteckachse L bis zum Erreichen des Verbindungszustands der Einsteckvorrichtung 1 einsteckbar ist. Im Verbindungszustand sind das Einsteckteil 6 und die Buchse 5 lösbar miteinander verbunden, wobei eine vergleichsweise hohe Haltekraft gegen ein Lösen des an der Buchse 5 komplett eingesteckten Einsteckteils 6 wirkt. Ein Buchsenboden 5a der Buchse 5 ist geschlossen.
  • Der Einsteckabschnitt 9 umfasst einen Stirnbereich 12 und einen außenliegenden Mantelbereich 13, die im Verbindungszustand innerhalb der Aufnahme 11 vorhanden sind. Auch die hohle Aufnahme 11 der Buchse 5 weist einen in Einsteckrichtung P1 vorneliegenden Stirnbereich 14 und einen innenliegenden Mantelbereich 15 auf. Im Verbindungszustand gelangen der Mantelbereich 13 des Einsteckabschnitts 9 und der Mantelbereich 15 der Aufnahme aneinander in Anlage. Die Mantelbereiche 13 und 15 sind vorzugsweise als aufeinander passend abgestimmte Konusflächen ausgebildet. Diese bzw. die jeweiligen Oberflächen der Mantelbereiche 13 und 15 kommen im Verbindungszustand in flächigen Kontakt. Die im Verbindungszustand gegenseitig aneinander in Anlage bzw. Kontakt befindlichen Konusflächen der Mantelbereiche 13 und 15 stellen einen bestmöglichen bzw. optimierten Formschluss bereit. Daraus ergibt sich eine Verbindung von Einsteckteil 6 und Buchse 5 mit optimierter Stabilität bzw. mit optimiertem Spiel bei hoher Haltekraft zwischen Einsteckteil 6 und Buchse 5.
  • Mit der Elektrifizierungsanordnung 8 wird mit der Einsteckvorrichtung 1 im Verbindungszustand ein elektrischer Verbraucher 40 wie z. B. ein Beleuchtungsorgan 41 im Nahbereich der Einsteckvorrichtung 1 (s. Fig. 7) bzw. an der Anordnung 2 zur Warenpräsentation elektrisch versorgt. Dabei ist eine elektrische Verbindung eines an der Buchse 5 vorhandenen Teils der Elektrifizierungsanordnung 8 und eines an dem Einsteckteil 6 vorhandenen Teils der Elektrifizierungsanordnung 8 eingerichtet. Hierzu besteht ein elektrisch leitender Kontakt durch eine galvanische Kontaktierung zwischen einer ersten Kontaktstelle 17 eines Kontaktabschnitts 16 (s. Fig. 11a) der Elektrifizierungsanordnung 8 an der Buchse 5 und einer zweiten Kontaktstelle 19 eines Kontaktabschnitts 18 (s. Fig. 15) der Elektrifizierungsanordnung 8 an dem Einsteckabschnitt 9 bzw. des Einsteckteils 6.
  • Der aus einem elektrisch leitenden Material wie zum Beispiel einem Stahlmaterial gebildete Kontaktabschnitt 16 an der Buchse 5 ist an einem Buchsen-Steckelement 20 (s. Fig. 10, 11) aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie z. B. einem Kunststoffmaterial lösbar aber arretierbar aufgenommen.
  • Auch der aus einem elektrisch leitenden Material bzw. einem Stahlmaterial gebildete Kontaktabschnitt 18 an dem Einsteckabschnitt 9 ist an einem Einsteckteil-Steckelement 21 (s. Fig. 13, 14) aus einem elektrisch nicht leitenden Material lösbar aber arretierbar aufgenommen.
  • Die Fig. 9 zeigt die Buchse 5, welche beispielsweise einstückig aus einem metallischen Gussteil besteht und Teil einer erfindungsgemäßen Einsteckvorrichtung ist. An der Buchse 5 ist der dazugehörige Kontaktabschnitt 16 mit einem Buchsen-Steckelement 20 anbringbar.
  • An der Buchse 5 sind hierfür an einer an einem Flanschabschnitt 24 der Buchse 5 rückseitig abstehenden Wandung 25 der Buchse 5 zwei radial zur Einsteckachse L gegenüberliegende Aussparungen 22, 23 ausgebildet. Die Aussparungen 22, 23 sind jeweils passend auf das Buchsen-Steckelement 20 abgestimmt gestaltet. Dadurch lassen sich zwei Buchsen-Steckelemente 20 mit jeweils einem daran vorhandenen Kontaktabschnitt 16 an der Buchse 5 anstecken.
  • Im Steckzustand der Buchsen-Steckelemente 20 sind diese selbsthaltend durch z. B. Reibeffekte an der Buchse 5 befestigt. Ein stirnseitig vorstehender Zapfen 26 an den beiden Buchsen-Steckelementen 20 greift reibbehaftet in eine entsprechende jeweilige Bohrung 27 in dem Flanschabschnitt 24.
  • Die Wandung 25 bildet innenseitig den Mantelbereich 15 der Aufnahme 11. Mit jeder Aussparung der Aussparungen 22, 23 wird jeweils eine Öffnung 28, 29 in der Wandung 25 und damit in dem Mantelbereich 15 gebildet. Durch jede Öffnung 28, 29 greift ein Abschnitt des jeweiligen Kontaktabschnitts 16, wobei der durchgreifende Abschnitt die Kontaktstelle 17 aufweist. Damit werden mit den beiden Kontaktabschnitten 16 zwei unterschiedliche elektrische Pole mit bzw. an den Kontaktstellen 17 bereitgestellt, die dem Teil der Elektrifizierungsanordnung 8 zugeordnet sind, welcher an der Buchse 5 vorhanden ist. Die beiden Kontaktstellen 17 stehen zur Einsteckachse L radial nach innen zum Mantelbereich 15 der Aufnahme 11 über bzw. liegen radial weiter innen als der Mantelbereich 15, an radial gegenüberliegenden Positionen innerhalb der Aufnahme 11. Dort kommen die Kontaktstellen 17 jeweils in Kontakt mit der jeweils dazugehörigen Kontaktstelle 19 des betreffenden Kontaktabschnitts 18 am Einsteckabschnitt 19.
  • Für die jeweiligen Kontaktabschnitte 18 mit dem Einsteckteil-Steckelement 21 am Einsteckabschnitt 9 sind im Mantelbereich 13 bzw. auf einer Außenseite des Einsteckabschnitts 9 zwei radial gegenüberliegenden Vertiefungen 30 und 31 ausgebildet. Die Vertiefungen 30, 31 sind jeweils passend auf das Einsteckteil-Steckelement 21 abgestimmt gestaltet. Dadurch lassen sich zwei Einsteckteil-Steckelemente 21 mit jeweils einem daran vorhandenen Kontaktabschnitt 18 an dem Einsteckteil 6 bzw. dem Einsteckabschnitt 9 anstecken bzw. einsetzen. Im Einsetzzustand der Einsteckteil-Steckelemente 21 (s. Fig. 4, 6) sind diese selbsthaltend an dem Einsteckabschnitt 9 befestigt.
  • Wie insbesondere Fig. 8 und Fig. 8a verdeutlicht, sind im Verbindungszustand die erste Kontaktstelle 17 im Mantelbereich der Buchse 5 und die zweite Kontaktstelle 19 im Mantelbereich des Einsteckabschnitts 9 miteinander in einem elektrischen Kontakt.
  • Die Elektrifizierungsanordnung 8 umfasst außerdem eine elektrische Kabelleitung 32 wie eine Kabelleitung mit zwei Leitungsadern 33 und 34, wobei die Leitungsadern 33 und 34 zur Bereitstellung von unterschiedlichen elektrischen Polen bzw. eines elektrischen Plus-Pols und eines elektrischen Minus-Pols dienen. Über die Rückseite der Tragstruktur 3 führt eine Teillänge 33a der Leitungsader 33 von einer elektrischen Versorgung (nicht gezeigt) bis zu einem der beiden buchsenseitigen Kontaktabschnitte 16. Mit diesem Kontaktabschnitte 16 ist ein nach außen bis auf seine Enden isolierter leitender Draht der Teillänge 33a der Leitungsader 33 galvanisch verbunden, zum Beispiel angelötet. Über die Rückseite der Tragstruktur 3 führt außerdem eine Teillänge 34a der Leitungsader 34 von der elektrischen Versorgung bis zu dem anderen der beiden buchsenseitigen Kontaktabschnitte 16. Mit diesem Kontaktabschnitte 16 ist ein leitender Draht der Teillänge 34a der Leitungsader 34 galvanisch verbunden, zum Beispiel angelötet.
  • Die elektrisch leitenden Verbindung über die jeweiligen Paare der Kontaktstellen 17 und 19 wird weitergeführt bis zu einer Teillänge 33b der Leitungsader 33 und einer Teillänge 34b der Leitungsader 34. Die Teillängen 33b und 34b führen von einem freien Ende des Anbringabschnitts 10 durch einen zentralen Hohlraum 35 des Einsteckteils 6 bis zu einem jeweilig zugehörigen Kontaktabschnitt 18 der beiden einsteckabschnittseitigen Kontaktabschnitte 18. Mit dem einen Kontaktabschnitt 18 ist ein leitender Draht der Teillänge 34a der Leitungsader 34 galvanisch verbunden, zum Beispiel angelötet. Mit dem anderen Kontaktabschnitt 18 ist ein leitender Draht der Teillänge 33b der Leitungsader 33 galvanisch verbunden, zum Beispiel angelötet.
  • Zur lösbaren zum Beispiel federnden Verrastung des Kontaktabschnitts 16 am Buchsen-Steckelement 20 weist der Kontaktabschnitts 16 zwei an einem Streifenblech umgebogene Federlaschen 36 auf, die in einer Kontur 37 am Buchsen-Steckelement 20 einrasten im funktionsrichtigen Einsetzzustand des Kontaktabschnitts 16 am Buchsen-Steckelement 20.
  • Entsprechend weist der Kontaktabschnitts 18 zur lösbaren zum Beispiel federnden Verrastung des Kontaktabschnitts 18 am Einsteckteil-Steckelement 21 eine an einem Streifenblech umgebogene Federlasche 38 auf, die in einer Kontur 39 am Einsteckteil-Steckelement 21 einrastet im funktionsrichtigen Einsetzzustand des Kontaktabschnitts 18 am Einsteckteil-Steckelement 21.
  • Zur Verdrehsicherung und zur polrichtigen elektrischen Verbindung der Buchsenseite der Einsteckvorrichtung 1 und der Einsteckteilseite der Einsteckvorrichtung 1 sind zwei längliche, in Richtung der Einsteckachse L sich erstreckende im Schnitt viereckige, im Mantelbereich der Aufnahme 11 nach innen vorstehende Stege 42, 43 gegenüberliegend vorhanden (s. Fig. 7). Die beiden Stege 42, 43 weisen untereinander eine unterschiedliche Breite auf. In entsprechender Breite bzw. Ausrichtung und Position sind zwei Nuten 44 und 45 mit jeweils unterschiedlicher Breite außen im Mantelbereich des Einsteckabschnitts 9 ausgebildet (s. Fig. 12).
  • Zur weiteren Erhöhung einer Haltekraft im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung 1 ist außerdem eine Magnetanordnung 46 vorgesehen (s. Fig. 8, 8a). Die Magnetanordnung 46 umfasst Magnetmittel mit der Buchse 5 zugeordneten bzw. darin in einer Sacklochbohrung z. B. eingeklebte Dauermagneten 47 und einen dem Einsteckteil 6 zugeordneten weiteren Dauermagneten 48, welcher ebenfalls in einer Sacklochbohrung stirnseitig an einem vorderen Ende bzw. dem Stirnbereich 12 am Einsteckabschnitt 9 fest angebracht ist. Die Magnetanordnung 46 ist in den Figuren 8 und 8a angedeutet, wobei die Umrisse der Dauermagneten 47 und 48 gestrichelt dargestellt sind. Der magnetische Pol des Dauermagneten 47 ist dem magnetischen Pol des Dauermagneten 48 entgegengesetzt, so dass im Verbindungszustand die Dauermagneten 47 und 48 im anziehenden Kontakt miteinander sind oder über einen vergleichsweise sehr geringen Spalt mit z. B. einem Spaltabstand von weniger als ein Millimeter voneinander beabstandet sind.
  • Die mit der Magnetanordnung 46 auf das Einsteckteil 6 in Einsteckrichtung P1 anziehende Kraft wirkt stirnseitig auf das Einsteckteil 6, womit zusätzlich zum existierenden Form- bzw. Reibschluss das Einsteckteil 6 über die von den Dauermagneten 47 und 48 bereitgestellte Magnetkraft fest in der Buchse 5 gehalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsteckvorrichtung
    2
    Anordnung
    3
    Tragstruktur
    4
    Wandelement
    5
    Buchse
    5a
    Buchsenboden
    6
    Einsteckteil
    7
    Aufsteckring
    8
    Elektrifizierungsanordnung
    9
    Einsteckabschnitt
    10
    Anbringabschnitt
    11
    Aufnahme
    12
    Stirnbereich
    13
    Mantelbereich
    14
    Stirnbereich
    15
    Mantelbereich
    16
    Kontaktabschnitt
    17
    Kontaktstelle
    18
    Kontaktabschnitt
    19
    Kontaktstelle
    20
    Buchsen-Steckelement
    21
    Einsteckteil-Steckelement
    22
    Aussparung
    23
    Aussparung
    24
    Flanschabschnitt
    25
    Wandung
    26
    Zapfen
    27
    Bohrung
    28
    Öffnung
    29
    Öffnung
    30
    Vertiefung
    31
    Vertiefung
    32
    Kabelleitung
    33
    Leitungsader
    33a
    Teillänge
    33b
    Teillänge
    34
    Leitungsader
    34a
    Teillänge
    34a
    Teillänge
    35
    Hohlraum
    36
    Federlasche
    37
    Kontur
    38
    Federlasche
    39
    Kontur
    40
    Verbraucher
    41
    Beleuchtungsorgan
    42
    Steg
    43
    Steg
    44
    Nut
    45
    Nut
    46
    Magnetanordnung
    47
    Dauermagnet
    48
    Dauermagnet

Claims (13)

  1. Einsteckvorrichtung (1) für eine Anordnung (2) zur Warenpräsentation mit einer an einer Tragstruktur (3) anbringbaren Buchse (5) und einem von der Buchse (5) separaten Einsteckteil (6), wobei das Einsteckteil (6) einen Einsteckabschnitt (9) aufweist, der in eine Aufnahme (11) der Buchse (5) in eine Einsteckrichtung entlang einer Einsteckachse bis zum Erreichen eines Verbindungszustands der Einsteckvorrichtung (1) einsteckbar ist, so dass im Verbindungszustand das Einsteckteil (6) und die Buchse (5) lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Einsteckabschnitt (9) einen Stirnbereich (12) und einen außenliegenden Mantelbereich (13) aufweist, und wobei die Aufnahme (11) der Buchse (5) einen in Einsteckrichtung vorneliegenden Stirnbereich (14) und einen innenliegenden Mantelbereich (15) aufweist, wobei im Verbindungszustand der Mantelbereich (13) des Einsteckabschnitts (9) und der Mantelbereich (15) der Aufnahme (11) aneinander in Anlage gelangen, wobei eine Elektrifizierungsanordnung (8) vorgesehen ist, um im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung (1) über die Einsteckvorrichtung (1) einen elektrischen Verbraucher (40) elektrisch zu versorgen, wobei zur elektrischen Versorgung eine elektrische Verbindung über die Buchse (5) und das Einsteckteil (6) eingerichtet ist, indem ein elektrisch leitender Kontakt durch eine galvanische Kontaktierung zwischen einer ersten Kontaktstelle (17) eines Kontaktabschnitts (16) der Elektrifizierungsanordnung (8) an der Buchse (5) und einer zweiten Kontaktstelle (19) eines Kontaktabschnitts (18) der Elektrifizierungsanordnung (8) an dem Einsteckabschnitt (9) eingerichtet ist, wobei an der Buchse (5) die erste Kontaktstelle (17) im Mantelbereich (15) der Aufnahme (11) ausgebildet ist und dass am Einsteckabschnitt (9) die zweite Kontaktstelle (19) im Mantelbereich (13) des Einsteckabschnitts (9) ausgebildet ist, so dass im Verbindungszustand die erste Kontaktstelle (17) im Mantelbereich (15) der Buchse (5) und die zweite Kontaktstelle (19) im Mantelbereich (13) des Einsteckabschnitts (9) miteinander elektrisch kontaktiert sind, wobei der Kontaktabschnitt (16) der Elektrifizierungsanordnung (8) an der Buchse (5) zwei voneinander beabstandete erste Kontaktstellen (17) aufweist und der Kontaktabschnitt (18) der Elektrifizierungsanordnung (8) an dem Einsteckabschnitt (9) zwei voneinander beabstandete zweite Kontaktstellen (19) aufweist, wobei eine erste Kontaktstelle (17) und eine zweite Kontaktstelle (19), die miteinander verbunden sind, zu einem gemeinsamen elektrischen Pol zugehörig sind, wobei die Kontaktstellen (17, 19) bezogen zur Einsteckachse radial gegenüberliegend sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelbereich (15) der Aufnahme (11) eine nach außen offene Öffnung (28, 29) vorhanden ist, wobei im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung (1) über die Öffnung (28, 29) die galvanische Kontaktierung der ersten Kontaktstelle (17) mit der zweiten Kontaktstelle (19) eingerichtet ist, wobei die Öffnung (28, 29) im Mantelbereich (15) der Aufnahme (11) in einem dazugehörigen Wandungsabschnitt vorhanden ist, der die Aufnahme (11) umschließt.
  2. Einsteckvorrichtung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (5) einen zur Einsteckachse axial ausgerichteten Buchsenboden (5a) aufweist, wobei der Buchsenboden (5a) zumindest im Wesentlichen geschlossen ist.
  3. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28, 29) in dem Mantelbereich (15) der Aufnahme (11) in Richtung der Einsteckachse beabstandet ist vom Buchsenboden (5a).
  4. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (9) auf seiner Außenseite eine Vertiefung (30, 31) aufweist, die zu Abschnitten der Außenseite des Einsteckabschnitts (9), die an die Vertiefung (30, 31) angrenzen, vertieft ausgebildet ist, wobei der Kontaktabschnitt (18) am Einsteckabschnitt (9) innerhalb der Vertiefung (30, 31) vorhanden ist.
  5. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (6) einen Hohlraum (35) aufweist, der zur Aufnahme einer elektrischen Leitung (32) ausgebildet ist.
  6. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (18) der Elektrifizierungsanordnung (8) an dem Einsteckabschnitt (9) mit der elektrischen Leitung (32) verbunden ist, die im Hohlraum (35) des Einsteckteils (6) aufgenommen ist.
  7. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16, 18) der Elektrifizierungsanordnung (8) an einem Steckelement ansteckbar ist.
  8. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16) der Elektrifizierungsanordnung (8) an der Buchse (5) an einem Buchsen-Steckelement (20) vorhanden ist, wobei das Buchsen-Steckelement (20) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  9. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (18) der Elektrifizierungsanordnung (8) an dem Einsteckteil (6) an einem Einsteckteil-Steckelement (21) vorhanden, wobei das Einsteckteil-Steckelement (21) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  10. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktstelle (17) und/oder die zweite Kontaktstelle (19) als federnde Kontaktstelle ausgebildet ist.
  11. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Aufnahme (11) der Buchse (5) und dem Einsteckabschnitt (9) des Einsteckteils (6) wirkende Positionieranordnung ausgebildet ist, so dass in umfänglicher Richtung zur Einsteckachse eine Positionsvorgabe zwischen dem Einsteckabschnitt (9) des Einsteckteils (6) und der Buchse (5) eingerichtet ist.
  12. Einsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetmittel (47, 48) zur Erhöhung einer Haltekraft im Verbindungszustand der Einsteckvorrichtung (1) vorgesehen sind.
  13. Anordnung (2) zur Warenpräsentation mit einer Einsteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20183704.4A 2019-07-04 2020-07-02 Einsteckvorrichtung und warenpräsentationsanordnung Active EP3760079B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118042.2A DE102019118042A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Einsteckvorrichtung und Warenpräsentationsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3760079A1 EP3760079A1 (de) 2021-01-06
EP3760079C0 EP3760079C0 (de) 2024-12-04
EP3760079B1 true EP3760079B1 (de) 2024-12-04

Family

ID=71452156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183704.4A Active EP3760079B1 (de) 2019-07-04 2020-07-02 Einsteckvorrichtung und warenpräsentationsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11532905B2 (de)
EP (1) EP3760079B1 (de)
DE (1) DE102019118042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11728601B2 (en) * 2020-11-05 2023-08-15 ReVert Technologies, Inc. Modular power source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926327A (en) * 1956-02-03 1960-02-23 Italo Rizzieri Socket and plug connection for electric circuits
US9509074B2 (en) * 2013-04-26 2016-11-29 Yazaki Corporation Multiple wire terminal connecting structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037119A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Konrad Knoblauch Vermögensverwaltung GmbH Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE102013006282A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Shop Systems Gmbh "Einsteckvorrichtung für eine Anordnung zur Warenpräsentation"
CN203760751U (zh) * 2014-02-25 2014-08-06 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器组件
US9478886B1 (en) * 2014-06-10 2016-10-25 Google Inc. Jack with cylindrical housing
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926327A (en) * 1956-02-03 1960-02-23 Italo Rizzieri Socket and plug connection for electric circuits
US9509074B2 (en) * 2013-04-26 2016-11-29 Yazaki Corporation Multiple wire terminal connecting structure

Also Published As

Publication number Publication date
US11532905B2 (en) 2022-12-20
US20210005996A1 (en) 2021-01-07
EP3760079A1 (de) 2021-01-06
EP3760079C0 (de) 2024-12-04
DE102019118042A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DE4413643C2 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP2182592B1 (de) Steckverbinder
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2615944A2 (de) Stromversorgungssystem für beleuchtung von möbeln
DE102017202860A1 (de) Haltermodul und Elektromotor
DE102012104339A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Anschlussvorrichtung
WO2014202040A1 (de) Schublade
DE1912906A1 (de) Stromverteilereinrichtung
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP3760079B1 (de) Einsteckvorrichtung und warenpräsentationsanordnung
EP0491319B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP0872913A2 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE29906583U1 (de) Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste
EP1886603A1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE4133846C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Niederspannungsleuchte an einem Möbelteil
DE19615373C2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE102015114470A1 (de) Kontaktträger
DE19964288A1 (de) Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
DE102018001654A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 11/10 20060101ALN20220323BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20220323BHEP

Ipc: A47B 96/06 20060101AFI20220323BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 11/10 20060101ALN20240614BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20240614BHEP

Ipc: A47B 96/06 20060101AFI20240614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240702

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROOMLY GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020009876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20250102

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20250114