EP3760075A1 - Flasche - Google Patents
Flasche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3760075A1 EP3760075A1 EP19183561.0A EP19183561A EP3760075A1 EP 3760075 A1 EP3760075 A1 EP 3760075A1 EP 19183561 A EP19183561 A EP 19183561A EP 3760075 A1 EP3760075 A1 EP 3760075A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottle
- brush
- base
- ring
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 25
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/045—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
Definitions
- the invention relates to a product and a method according to the first part of the independent claims.
- nail polish, nail hardeners, cuticle removers, top and bottom varnishes as well as other care products and pharmaceutical products are typically bottled in 5-15 ml glass bottles.
- two stainless steel balls are added to the pigment-containing paints in order to suspend sedimented dyes and to reduce the higher viscosity of thixotropic paints in the idle phase, as appropriate for the application.
- the plastic lid has a small application brush on the underside, which is dipped into the paint when the bottle is closed. When the vessel is screwed on, the lid serves as a brush handle and to apply the liquid to the nail.
- An overview of manufacturing processes and compositions is provided, for example UMBACH, Wilfried. Cosmetics and hygiene. 3rd edition. Weinheim: Wiley-VCH, 2004. ISBN 3527309969. S.332 ff .
- DE 4428275 A (ESCHMANN RONALD [DE]; ESCHMANN BARBARA [DE]) 02/15/1996 relates to a bottle with a brush and screw cap, which consists of a thread attached to the upper end of the bottle which meshes with a thread arranged on the other part, with the upper one between A seal is provided on the edge of the bottle and the lid, and the free end of the brush is connected to a seal which, under the influence of a spring or the bottle lid, makes a seal against the upper edge of the bottle, and the length of the brush from the brush tip to the seal essentially corresponds to the distance between the edge of the bottle and the bottom of the bottle.
- the claimed invention is disclosed below in such a way that the technical problem on which it is based is correctly assessed and its Solution can be understood.
- the bottle In order to reach the contents better, the bottle has to be tilted to rewet the brush or the cap has to be screwed completely onto the bottle neck in order to bridge its length. Both measures are hardly practicable and by no means make it possible to use the entire content.
- the contents of a bottle according to the invention can be removed almost completely with a brush without repeatedly tilting the bottle or unscrewing its closure.
- the volume of the bottle can be reduced as the fill level decreases so that little air remains in the bottle when it is closed again.
- illustration 1 shows a bottle according to the invention in two different configurations. These should offer the possibility of accessing the entire contents despite the thread and of displacing the air flowing into the bottle when removing nail polish.
- the bottle comprises a glass body (11) with a conventional thread for opening and closing the bottle.
- the body (11) instead of a glass bottom, the body (11) has a circular opening in the present embodiment.
- the bottom (12) of the bottle forms a two-part system, which in the present case consists of hard plastic.
- the plastic floor is characterized by a two-part screw system. This system allows the inner counter-rotating element (122) to be guided into the body (11) by simply turning an externally accessible plastic ring (121). This reduces the volume inside the body (11).
- the paint contained therein is conveyed upwards in the direction of the brush (14) when the base (12) is turned, as shown in the illustration.
- a thin hard rubber plate (13) is attached to the movable plastic element and runs flush with the interior of the body (11). This plate (13) pushes the paint reliably and without leaking upwards.
- the rod with the brush (14) attached in the screw cap is shortened in contrast to conventional bottles in order to enable the bottom (12) to be pushed up so that the brush (14) reaches the paint in the best possible way.
- the rod is just long enough that the base (12) screwed completely into the body (11) touches the tip of the brush (14).
- the transition (21) between the body and the floor is sealed so that no air can penetrate or paint can escape via the latter.
- the ring (22) can be turned and the inner element (23) can be pushed upwards without any problems.
- the height of the ring (22) corresponds to the distance by which the floor is to be screwed up. If the bottle is in the initial state, the element (23) is flush within the ring (22). By rotating it, the element (23) is pushed upwards as shown in the illustration.
- the counter-rotating thread can be turned back to get the floor back into its Bring the starting position. Through the thread, the element can be moved towards the brush or away from it with millimeter precision.
- the inner element (23) of the rotating mechanism is a solid hard plastic cylinder with an external thread. This thread complements the internal thread of the rotatable ring (22).
- a sealing rubber or soft plastic plate (24) connects the surface of the element (23) protruding into the bottle with the wall of the bottle.
- This flexible plate (24) forms the interface between the paint and the rotating mechanism and serves as a seal. It does not chemically react with nail polish. When the element (23) is screwed up, the outer edge of the plate (24) yields slightly and pushes any paint residue on the inner wall of the bottle upwards.
- FIG. 3 serves as an illustration.
- transition (31) between body and floor is also sealed here so that no air can penetrate or paint can escape.
- body and ring (32) are rigidly connected to one another here.
- the height of the ring (32) also corresponds to the distance by which the floor is to be screwed up. If the bottle is in the initial state, the element (33) is also here flush within the ring (32) surrounding it. However, its inner surface is provided here with flexible lamellae, which connect precisely and airtight with the element (33).
- the inner element (33) of the rotating mechanism is a solid hard plastic cylinder with external soft lamellae that interact with the lamellae of the ring (32) as a flexible seal. By pressing against the element (33) from below, this can be moved piece by piece in the direction of the brush and screw cap. Here, the paint is also conveyed upwards through a soft rubber plate (34) as shown in the illustration.
- This flexible plate (34) forms the interface between the paint and the rotating mechanism and serves as a seal. It does not chemically react with nail polish. When screwing up the element (33) gives the outer edge of the plate (34) and pushes any paint residue on the inner wall of the bottle upwards. In this way, the entire content can be moved to the brush without leaving any residue.
- Figure 4 shows a bottle according to a third embodiment in two different configurations. These should offer the possibility of accessing the entire contents despite the thread and of displacing the air flowing into the bottle when removing nail polish.
- This bottle also comprises a glass body (41) with a conventional thread for opening and closing the bottle.
- the body (41) has a circular opening instead of a glass bottom.
- a two-part hard plastic system forms the bottom (42) of the bottle. Slipping the body (41) onto the outer ring (422) of the two-part base (42) closes the bottle airtight. The glass edge of the body (41) sits flush on the lower edge (43) and is sealed there.
- the plastic base (42) is characterized by a two-part screw or pressure system. This system makes it possible, by simply turning the inner element (421) into the body (41), to convey the paint contained therein upwards in the direction of the brush (44) as shown in the illustration. This reduces the volume inside the body (41).
- a thin hard rubber plate (431) is attached to the movable plastic element and is flush with the interior of the body (41). This plate (431) pushes the paint reliably and without leaking upwards.
- the rod with the brush (44) fastened in the screw cap is shortened in contrast to conventional bottles in order to enable the bottom (42) to be pushed up so that the brush (44) reaches the paint in the best possible way.
- the rod is just long enough that the base (42) screwed completely into the body (41) touches the tip of the brush (44).
- the ring (422) has a diameter adapted to the body (41).
- the body (41) can thus be fitted onto the ring (422) with an exact fit.
- a mating thread for the element (421) is provided on its inside.
- the foot or lower edge (43) of the base (42) adapts to the thickness of the glass and thus allows it to be connected to the body (41).
- the movable element (421) of the construction is embedded precisely in the ring (422) by means of a thread.
- the height of this thread determines the distance by which the element (421) can be moved within the body (41) in order to transport the paint in the direction of the brush (44) and screw cap. This is done by turning or pushing.
- the element (421) can be guided deeper into the body (41) in a user-friendly manner using recessed grips (45) or, in the case of a rotating mechanism, unscrewed again.
- the plate (431) in contact with the lacquer consists of a non-reactive substance.
- the plate (431) is used to completely transport the paint from the starting point in the direction of the bottle opening.
- Figure 6 shows a bottle according to a fourth embodiment in two different configurations. These should offer the possibility of accessing the entire contents despite the thread and of displacing the air flowing into the bottle when removing nail polish.
- This bottle also comprises a glass body (51) with a conventional thread for opening and closing the bottle.
- the body (51) has a circular opening instead of a glass bottom.
- the bottom (52) of the bottle comprises a cylindrical hard plastic element (522). Placing the body (51) on the base (52) closes the bottle airtight in the same step. The glass edge of the body (51) sits flush on the lower edge (53).
- the plastic base (52) comprises a sealing lip (521) which runs around the body (51) and serves as a standing surface in the initial state, which is flexible on the element (522). is formed so that this pushes the plate (531) towards the brush (54) when it is pressed into the body (51) together with the sealing lip (521). This reduces the volume inside the body (51).
- the lacquer contained therein is conveyed upwards in the direction of the brush (54) when the bottom (52) is pressed.
- the rod with the brush (54) fastened in the screw cap is shortened in order to enable the bottom (52) to be pushed up so that the brush (54) reaches the paint in the best possible way.
- the rod is just long enough that the base (52) screwed completely into the body (51) touches the tip of the brush (54).
- the in Figure 7 The bottom part shown is characterized by its accuracy of fit with respect to the body (51) and its flexibility when manually pressing on its underside.
- the element (522) prevents air from entering the body (51).
- the volume and fit of the element (522) are selected so that no uneven displacement of the base (52) into the body (51) is possible.
- the soft plastic or molded onto the element (522) When the element (522) is pushed in, the rubber lip (521) hugs the inner surface of the body (51) and ensures that the paint is secured and completely transported.
- the element (522) can be continuously conveyed along its longitudinal axis in the direction of the brush (54) by manual pressure.
- a small projection on the inside of the body (51) forms a stop so that the base (52) cannot damage the brush (54).
- Figure 11 shows two glass bodies joined together.
- the lower body as shown in the illustration has the shape of a drinking glass, that is to say a base with a straight cylindrical glass wall that closes evenly and reveals a circular opening. Around this opening lies a flexible sealing ring that scrapes the paint off the inner wall of the second body.
- the shape of the upper body as shown in the illustration corresponds to a conventional nail polish bottle without a bottom.
- the diameter is slightly larger than the diameter of the lower body.
- This upper body is placed on top of the lower body.
- the space between the two bodies is sealed by lamellae, which are attached in a circle at short intervals on the edge of the two glasses and function in opposite directions.
- the outside of the lower body is evenly spaced with slats.
- the slats cover a third of the outer wall.
- the inside of the upper body is provided with lamellae at regular intervals, which spatially complement the complementary shaped lamellae of the lower body. In this way, an ideal seal can be achieved even when the internal volume is reduced.
- the volume of the bottle can be reduced by inserting the lower body into the upper body.
- the lamellas define the distances at which the two bodies can be pushed, screwed or otherwise guided into one another in steps.
- An optional thread made of soft material allows both bodies to be twisted into one another in order to reduce the volume inside.
- the invention can be used, for example, in manufacturing.
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
AufgabeJe nach Bauart können bis zu 40 % des Inhalts einer Nagellackflasche nicht genutzt werden. Des Weiteren verändert sich die Konsistenz des Lackes abhängig vom Verhältnis zwischen Luft und Lack in der Flasche, sodass der Lack nach einiger Zeit unbrauchbar wird.LösungFlasche für eine viskose Flüssigkeit, zum Beispiel Nagellack, miteinem vorzugsweise gläsernen Körper (11) zum Aufnehmen der Flüssigkeit, einem den Körper (11) begrenzenden, vorzugsweise aus Plastik bestehenden Boden (12) undeinem gegenüber vom Boden (12) in den Körper (11) ragenden und aus der Flasche entnehmbaren Pinsel (14),dadurch gekennzeichnet, dassder Boden (12) ein innerhalb des Körpers (11) zum Pinsel (14) bewegliches Element (122) umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis und Verfahren gemäß dem ersten Teil der unabhängigen Ansprüche.
- Nagellack, Nagelhärter, Nagelhautentferner, Ober- und Unterlack sowie andere Pflegeprodukte und pharmazeutische Erzeugnisse werden nach dem Stand der Technik typischerweise in 5-15 ml großen Glasflaschen abgefüllt. Den pigmenthaltigen Lacken werden mitunter zwei rostfreie Stahlkügelchen zugesetzt, um sedimentierte Farbstoffe zu suspendieren und die bei thixotropen Lacken höhere Viskosität in der Ruhephase anwendungsgerecht zu verringern. Der Plastikdeckel trägt an der Unterseite einen kleinen Auftragepinsel, der bei geschlossener Flasche in den Lack eingetaucht ist. Wird das Gefäß aufgeschraubt, dient der Deckel als Pinselgriff und zum Auftragen der Flüssigkeit auf den Nagel. Einen Überblick über Herstellungsverfahren und Zusammensetzungen liefert beispielsweise UMBACH, Wilfried. Kosmetik und Hygiene. 3rd edition. Weinheim: Wiley-VCH, 2004. ISBN 3527309969. S.332 ff.
-
DE 4428275 A (ESCHMANN RONALD [DE]; ESCHMANN BARBARA [DE]) 15.02.1996 betrifft eine Flasche mit Pinsel und Schraubverschluss, welcher aus einem am oberen Ende der Flasche angebrachtem Gewinde besteht, welches mit einem am anderen Teil angeordneten Gewinde kämmt, wobei zwischen dem oberen Rand der Flasche und dem Deckel eine Dichtung vorgesehen und das freie Ende des Pinsels mit einer Dichtung verbunden ist, welche sich unter dem Einfluss einer Feder bzw. des Flaschendeckels dichtend gegen den oberen Flaschenrand anlegt, und die Länge des Pinsels von der Pinselspitze bis zur Dichtung im Wesentlichen dem Abstand des Flaschenrandes vom Flaschenboden entspricht. - Die beanspruchte Erfindung ist im Folgenden so offenbart, dass die technische Aufgabe, die ihr zugrunde liegt, richtig beurteilt und deren Lösung verstanden werden kann.
- Eine handelsübliche Nagellackflasche besteht aus zwei Körpern: zum einen aus dem eigentlichen Glasgefäß, dessen Hals ein Gewinde trägt, und zum anderen aus einem Schraubverschluss und dem darin eingelassenem Stift. Am Ende des Stifts befindet sich der Pinsel, mit welchem der Flascheninhalt aufgetragen werden kann. Deckel und Flasche wirken wie folgt zusammen:
- 1. Wenn die Flasche fest verschlossen ist, ragt der Pinsel bis zum unteren Drittel der Flasche.
- 2. Beim Abschrauben des Deckels wird die Entfernung zwischen dem Pinsel und dem Flaschenboden um die Länge des Flaschengewindes verringert. Dies hat zu Folge, dass der Pinsel beim Aufnehmen des Lackes je nach Form der Flasche bis zu einem Drittel des Inhalts nicht erreichen kann.
- Um den Inhalt besser zu erreichen, muss zum erneuten Benetzen des Pinsels die Flasche gekippt oder der Verschluss vollständig auf den Flaschenhals geschraubt werden, um dessen Länge zu überbücken. Beide Maßnahmen sind schwerlich praktikabel und ermöglichen es bei weitem nicht, den gesamten Inhalt zu nutzen.
- Durch das Auf- und Zudrehen der Flasche bei der Benutzung gelangt zudem Luft in das Gefäß. Je weniger Flüssigkeit die Flasche enthält, desto mehr Luft verbleibt im Inneren der Flasche, wenn diese wiederverschlossen wird. Die Konsistenz von Nagellack verändert sich jedoch bei längerem Kontakt mit Sauerstoff. Der in der teilentleerten Flasche gelagerte Lack wird daher zähflüssiger und kann so vom Pinsel schlechter aufgenommen und ungleichmäßiger auf dem Nagel verteilt werden.
- Zusammenfassend besteht das Problem, dass je nach Flasche bauartbedingt bis zu 30 % des Nagellacks nicht genutzt werden können. Des Weiteren verändert sich die Konsistenz des Lackes abhängig vom Verhältnis zwischen Luft und Lack in der Flasche, sodass der Lack nach einiger Zeit unbrauchbar wird.
- Die Aufgabe wird gemäß dem zweiten Teil der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Der Inhalt einer erfindungsgemäßen Flasche kann ohne wiederholtes Kippen der Flasche oder Aufschrauben ihres Verschlusses fast vollständig mit dem Pinsel entnommen werden. Zudem kann der Rauminhalt der Flasche mit abnehmendem Füllstand derart verringert werden, dass beim Wiederverschließen wenig Luft in der Flasche verbleibt.
-
-
Abbildung 1 zeigt zwei Flaschen nach einer ersten Ausführungsart. -
Abbildung 2 zeigt den teilweisen Längsschnitt einer Flasche nach der ersten Ausführungsart. -
Abbildung 3 zeigt den teilweisen Längsschnitt einer Flasche nach einer zweiten Ausführungsart. -
Abbildung 4 zeigt zwei Flaschen nach einer dritten Ausführungsart. -
Abbildung 5 zeigt den Boden einer Flasche nach der dritten Ausführungsart. -
Abbildung 6 zeigt zwei Flaschen nach einer vierten Ausführungsart. -
Abbildung 7 zeigt den Boden einer Flasche nach der vierten Ausführungsart. -
Abbildung 8 zeigt zwei Flaschen nach einer fünften Ausführungsart. -
Abbildung 9 zeigt eine Flasche nach einer sechsten Ausführungsart. -
Abbildung 10 zeigt zwei Flaschen nach einer siebten Ausführungsart. -
Abbildung 11 zeigt zwei Flaschen nach einer achten Ausführungsart. -
Abbildung 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flasche in zwei unterschiedlichen Konfigurationen. Diese sollen die Möglichkeit bieten, trotz Gewindes an den ganzen Inhalt zu gelangen und die bei der Entnahme von Nagellack in die Flasche strömende Luft zu verdrängen. - Die Flasche umfasst einen gläsernen Körper (11) mit einem herkömmlichen Gewinde zum Auf- und Zudrehen der Flasche. Abweichend zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Flaschen weist der Körper (11) jedoch anstelle eines Glasbodens eine in der vorliegenden Ausführungsart kreisrunde Öffnung auf.
- Den Boden (12) der Flasche bildet ein zweiteiliges System, das vorliegend aus Hartplastik besteht. Eine Versiegelung zwischen dem Glas und dem Plastikboden dichtet die Flasche ab. Der Plastikboden zeichnet sich durch ein zweiteiliges Schraubsystem aus. Dieses System erlaubt es, durch einfaches Drehen eines von außen zugänglichen Plastikringes (121) das innere gegenläufige Element (122) in den Körper (11) zu führen. Dies verringert das Volumen im Inneren des Körpers (11). Der darin befindliche Lack wird mit dem Drehen des Bodens (12) abbildungsgemäß nach oben in Richtung des Pinsels (14) befördert. Auf dem beweglichen Plastikelement ist eine dünne Hartgummiplatte (13) befestigt, die bündig mit dem Inneren des Körpers (11) verläuft. Diese Platte (13) schiebt den Lack zuverlässig und ohne Auslaufen nach oben.
- Der im Schraubverschluss befestigte Stab mit dem Pinsel (14) ist im Gegensatz zu herkömmlichen Flaschen verkürzt, um das Heraufschieben des Bodens (12) zu ermöglichen, sodass der Pinsel (14) den Lack bestmöglich erreicht. Der Stab ist gerade so lang, dass der vollständig in den Körper (11) eingeschraubte Boden (12) die Spitze des Pinsels (14) berührt.
- Zur Verdeutlichung dieser Technik sei auf
Abbildung 2 verwiesen. - Der Übergang (21) zwischen Körper und Boden ist versiegelt, sodass über letzteren keine Luft eindringen oder Lack austreten kann. Trotz Versiegelung ist das Drehen des Ringes (22) und damit das Heraufschieben des inneren Elementes (23) problemlos möglich.
- Die Höhe des Ringes (22) entspricht der Strecke, um die der Boden heraufgeschraubt werden soll. Ist die Flasche also im Ausgangszustand, befindet sich das Element (23) bündig innerhalb des Ringes (22). Durch dessen Drehung wird das Element (23) abbildungsgemäß nach oben geschoben.
- Da die Passgenauigkeit der Gewinde maximal ist, wird das Eindringen von Luft durch den Boden der Flasche minimiert. Das gegenläufige Gewinde kann wieder rückgängig gedreht werden, um den Boden wieder in seine Ausgangsposition zu bringen. Durch das Gewinde kann das Element millimetergenau in Richtung des Pinsels oder davon wegbewegt werden.
- Das innere Element (23) des Drehmechanismus ist ein massiver Hartplastikzylinder mit einem außen liegenden Gewinde. Dieses Gewinde ergänzt sich mit dem Innengewinde des drehbaren Ringes (22). Eine versiegelnde Gummi- oder Weichplastikplatte (24) verbindet die in die Flasche ragende Fläche des Elements (23) mit der Wand der Flasche.
- Diese flexible Platte (24) bildet die Trennfläche zwischen dem Lack und dem Drehmechanismus und dient als Dichtung. Sie reagiert chemisch nicht mit Nagellack. Beim Heraufschrauben des Elements (23) gibt der äußere Rand der Platte (24) leicht nach und schiebt etwaige Lackrückstände an der Innenwand der Flasche nach oben.
- Um die Bewegung des Elements zu bewirken, kommt ein alternativer Mechanismus in Betracht.
Abbildung 3 dient dessen Veranschaulichung. - Der Übergang (31) zwischen Körper und Boden ist auch hier versiegelt, sodass keine Luft eindringen oder Lack austreten kann. Körper und Ring (32) sind hier jedoch starr miteinander verbunden.
- Die Höhe des Ringes (32) entspricht nach dieser Ausführungsart ebenfalls der Strecke, um die der Boden heraufgeschraubt werden soll. Ist die Flasche also im Ausgangszustand, befindet sich das Element (33) auch hier bündig innerhalb des es umschließenden Ringes (32). Dessen Innenfläche ist hier jedoch mit flexiblen Lamellen versehen, die sich exakt und luftdicht mit dem Element (33) verbinden.
- Das innere Element (33) des Drehmechanismus ist ein massiver Hartplastikzylinder mit außen liegenden weichen Lamellen, die mit den Lamellen des Ringes (32) als flexible Dichtung zusammenwirken. Durch Druck von unten gegen das Element (33) lässt sich dieses Stück für Stück in Richtung des Pinsels und Schraubverschlusses bewegen. Hierbei wird auch der Lack durch eine Weichgummiplatte (34) abbildungsgemäß nach oben befördert.
- Diese flexible Platte (34) bildet die Trennfläche zwischen dem Lack und dem Drehmechanismus und dient als Dichtung. Sie reagiert chemisch nicht mit Nagellack. Beim Heraufschrauben des Elements (33) gibt der äußere Rand der Platte (34) leicht nach und schiebt etwaige Lackrückstände an der Innenwand der Flasche nach oben. So kann deren gesamter Inhalt rückstandsfrei bis zum Pinsel bewegt werden.
-
Abbildung 4 zeigt eine Flasche nach einer dritten Ausführungsart in zwei unterschiedlichen Konfigurationen. Diese sollen die Möglichkeit bieten, trotz Gewindes an den ganzen Inhalt zu gelangen und die bei der Entnahme von Nagellack in die Flasche strömende Luft zu verdrängen. - Auch diese Flasche umfasst einen gläsernen Körper (41) mit einem herkömmlichen Gewinde zum Auf- und Zudrehen der Flasche. Abweichend zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Flaschen weist der Körper (41) jedoch anstelle eines Glasbodens eine kreisrunde Öffnung auf.
- Den Boden (42) der Flasche bildet ein zweiteiliges Hartplastiksystem. Das Aufstecken des Körpers (41) auf den äußeren Ring (422) des zweiteiligen Bodens (42) verschließt die Flasche luftdicht. Der Glasrand des Körpers (41) sitzt bündig auf dem unteren Rand (43) auf und wird dort versiegelt.
- Der Plastikboden (42) zeichnet sich durch ein zweiteiliges Schraub- oder Drucksystem aus. Dieses System erlaubt es, durch einfaches Drehen des inneren Elements (421) in den Körper (41) den darin befindlichen Lack abbildungsgemäß nach oben in Richtung des Pinsels (44) zu befördern. Dies verringert das Volumen im Inneren des Körpers (41). Auf dem beweglichen Plastikelement ist eine dünne Hartgummiplatte (431) befestigt, die bündig mit dem Inneren des Körpers (41) verläuft. Diese Platte (431) schiebt den Lack zuverlässig und ohne Auslaufen nach oben.
- Der im Schraubverschluss befestigte Stab mit dem Pinsel (44) ist im Gegensatz zu herkömmlichen Flaschen verkürzt, um das Heraufschieben des Bodens (42) zu ermöglichen, sodass der Pinsel (44) den Lack bestmöglich erreicht. Der Stab ist gerade so lang, dass der vollständig in den Körper (41) eingeschraubte Boden (42) die Spitze des Pinsels (44) berührt.
- Zur Verdeutlichung der angewandten Technik zeigt
Abbildung 5 das Bodenelement der Vorrichtung. - Der Ring (422) hat einen an den Körper (41) angepassten Durchmesser. Der Körper (41) kann so passgenau auf den Ring (422) aufgesteckt werden. An dessen Innenseite ist ein Gegengewinde für das Element (421) vorgesehen. Der Fuß oder untere Rand (43) des Bodens (42) passt sich der Glasdicke an und erlaubt so seine Verbindung mit dem Körper (41).
- Das bewegliche Element (421) der Konstruktion ist durch ein Gewinde passgenau in den Ring (422) eingebettet. Die Höhe dieses Gewindes bestimmt die Strecke, um welche das Element (421) innerhalb des Körpers (41) verfahren werden kann, um den Lack in Richtung des Pinsels (44) und Schraubverschlusses zu transportieren. Dies geschieht durch eine Dreh- oder Drückbewegung. Durch Griffmulden (45) lässt sich das Element (421) bedienerfreundlich tiefer in den Körper (41) führen oder im Falle eines Drehmechanismus wieder herausdrehen.
- Die mit dem Lack in Kontakt stehende Platte (431) besteht aus einem nicht reaktiven Stoff. Die Platte (431) dient dem restlosen Transport des Lacks vom Ausgangspunkt in Richtung der Flaschenöffnung.
-
Abbildung 6 zeigt eine Flasche nach einer vierten Ausführungsart in zwei unterschiedlichen Konfigurationen. Diese sollen die Möglichkeit bieten, trotz Gewindes an den ganzen Inhalt zu gelangen und die bei der Entnahme von Nagellack in die Flasche strömende Luft zu verdrängen. - Auch diese Flasche umfasst einen gläsernen Körper (51) mit einem herkömmlichen Gewinde zum Auf- und Zudrehen der Flasche. Abweichend zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Flaschen weist der Körper (51) jedoch anstelle eines Glasbodens eine kreisrunde Öffnung auf.
- Der Boden (52) der Flasche umfasst ein zylindrisches Hartplastikelement (522). Das Aufstecken des Körpers (51) auf den Boden (52) verschließt die Flasche im selben Schritt luftdicht. Der Glasrand des Körpers (51) sitzt bündig auf dem unteren Rand (53) auf.
- Der Plastikboden (52) umfasst eine den Körper (51) umlaufende und diesem im Ausgangszustand als Standfläche dienende Dichtungslippe (521), welche derart biegsam an das Element (522) angeformt ist, dass dieses die Platte (531) zum Pinsel (54) schiebt, wenn es gemeinsam mit der Dichtungslippe (521) in den Körper (51) gedrückt wird. Dies verringert das Volumen im Inneren des Körpers (51). Der darin befindliche Lack wird mit dem Drücken des Bodens (52) abbildungsgemäß nach oben in Richtung des Pinsels (54) befördert.
- Der im Schraubverschluss befestigte Stab mit dem Pinsel (54) ist im Gegensatz zu herkömmlichen Flaschen verkürzt, um das Heraufschieben des Bodens (52) zu ermöglichen, sodass der Pinsel (54) den Lack bestmöglich erreicht. Der Stab ist gerade so lang, dass der vollständig in den Körper (51) eingeschraubte Boden (52) die Spitze des Pinsels (54) berührt.
- Der in
Abbildung 7 dargestellte Bodenteil zeichnet sich durch seine Passgenauigkeit bezüglich des Körpers (51) und seine Flexibilität bei manuellem Druck auf seine Unterseite aus. - Das Element (522) verhindert das Eindringen von Luft in den Körper (51). Volumen und Passform des Elements (522) sind so gewählt, dass keine ungleichmäßige Verschiebung des Bodens (52) in den Körper (51) möglich ist.
- Die an das Element (522) angeformte Weichplastik- oder
Gummilippe (521) schmiegt sich beim Einschieben des Elements (522) an die Innenfläche des Körpers (51) und sorgt für Absicherung und restlosen Transport des Lackes. - Durch manuellen Druck kann das Element (522) stetig entlang seiner Längsachse weiter in Richtung des Pinsels (54) gefördert werden.
- Ein kleiner Vorsprung an der Innenseite des Körpers (51) bildet einen Anschlag, sodass der Boden (52) den Pinsel (54) nicht beschädigen kann.
- Die weiteren Lösungsansätze gemäß
Abbildung 8 ,Abbildung 9 undAbbildung 10 zeigen, dass die Flasche in ihrer Form erheblich abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. -
Abbildung 11 zeigt zwei ineinander gefügte Glaskörper. - Der abbildungsgemäß untere Körper hat die Form eines Trinkglases, also einen Boden mit einer geraden zylindrischen Glaswand, die gleichmäßig abschließt und eine kreisrunde Öffnung offenbart. Um diese Öffnung liegt ein flexibler Dichtungsring, der den Lack von der Innenwand des zweiten Körpers abschabt.
- Der abbildungsgemäß obere Körper entspricht in seiner Form einer herkömmlichen Nagellackflasche ohne Boden. Der Durchmesser ist geringfügig größer als der Durchmesser des unteren Körpers. Dieser obere Körper wird auf den unteren Körper gesetzt. Der Zwischenraum beider Körper ist durch Lamellen versiegelt, die in kurzen Abständen am Rand der beiden Gläser kreisförmig angebracht sind und gegenläufig fungieren.
- Die Außenseite des unteren Körpers ist in gleichmäßigen Abständen mit Lamellen versehen. Die Lamellen bedecken ein Drittel der Außenwand.
- Die Innenseite des oberen Körpers ist in gleichmäßigen Abständen mit Lamellen versehen, die sich räumlich mit den komplementär geformten Lamellen des unteren Körpers ergänzen. Somit lässt sich auch bei Reduktion des inneren Volumens eine ideale Abdichtung erreichen.
- Der Rauminhalt der Flasche kann durch die Einführung des unteren Körpers in den oberen Körper verringert werden. Die Lamellen definieren hierbei die Abstände, in welchen beide Körper stufenweise ineinander gedrückt, geschraubt oder anderweitig geführt werden können.
- Ein optionales Gewinde aus weichem Material erlaubt es, beide Körper ineinander zu verdrehen, um das Volumen im Inneren zu verringern.
- Die Erfindung ist beispielsweise im verarbeitenden Gewerbe anwendbar.
-
- 11
- Flaschenkörper
- 12
- Plastikboden
- 121
- Ring
- 122
- Element
- 13
- Hartgummiplatte
- 14
- Pinsel
- 21
- Übergang
- 22
- Ring
- 23
- Element
- 24
- Weichplastikplatte
- 31
- Übergang
- 32
- Ring
- 33
- Element
- 34
- Weichgummiplatte
- 41
- Flaschenkörper
- 42
- Plastikboden
- 421
- Element
- 422
- Ring
- 43
- Unterer Rand
- 431
- Hartgummiplatte
- 44
- Pinsel
- 45
- Griffmulde
- 51
- Flaschenkörper
- 52
- Plastikboden
- 521
- Dichtungslippe
- 522
- Element
- 53
- Unterer Rand
- 54
- Pinsel
- Die vorstehenden Ausführungen nehmen Bezug auf folgende Schriften.
-
DE 4428275 A (ESCHMANN RONALD [DE]; ESCHMANN BARBARA [DE]) 15.02.1996 - UMBACH, Wilfried. Kosmetik und Hygiene. 3rd edition. Weinheim: Wiley-VCH, 2004. ISBN 3527309969. S.332 ff.
Claims (15)
- Flasche für eine viskose Flüssigkeit, zum Beispiel Nagellack, mit
einem vorzugsweise gläsernen Körper (11, 41, 51) zum Aufnehmen der Flüssigkeit,
einem den Körper (11, 41, 51) begrenzenden, vorzugsweise aus Plastik bestehenden Boden (12, 42, 52) und
einem gegenüber vom Boden (12, 42, 52) in den Körper (11, 41, 51) ragenden und aus der Flasche entnehmbaren Pinsel (14, 44, 54),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) ein innerhalb des Körpers (11, 41, 51) zum Pinsel (14, 44, 54) bewegliches Element (122, 23, 33, 421, 522) umfasst. - Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Element (122, 23, 33, 421, 522) eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Platte (13, 24, 34, 431) trägt. - Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) ferner einen von außen bezüglich des Körpers (11, 41, 51) drehbaren Ring (121, 22, 32, 422) umfasst,
der Ring (121, 22, 32, 422) ein Innen- und das Element (122, 23, 33, 421, 522) ein Außengewinde aufweist und
die Gewinde sich geometrisch derart ergänzen, dass das Element (122, 23, 33, 421, 522) die Platte (13, 24, 34, 431) zum Pinsel (14, 44, 54) schiebt, wenn der Ring (121, 22, 32, 422) gedreht wird. - Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) einen starr mit dem Körper (11, 41, 51) verbundenen Ring (121, 22, 32, 422) umfasst. - Flasche nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ring (121, 22, 32, 422) und das Element (122, 23, 33, 421, 522) jeweils biegsame Lamellen aufweisen und
die Lamellen sich geometrisch derart ergänzen, dass das Element (122, 23, 33, 421, 522) die Platte (13, 24, 34, 431) zum Pinsel (14, 44, 54) schiebt, wenn es aus dem Ring (121, 22, 32, 422) in den Körper (11, 41, 51) gedrückt wird. - Flasche nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Körper (11, 41, 51) und Boden (12, 42, 52) einen gegenüber der Flüssigkeit dichten Übergang (21, 31) aufweisen. - Flasche nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Element (122, 23, 33, 421, 522) eine der Platte (13, 24, 34, 431) abgewandte Griffmulde (45) aufweist,
der Ring (121, 22, 32, 422) ein Innen- und das Element (122, 23, 33, 421, 522) ein Außengewinde aufweist und
die Gewinde sich geometrisch derart ergänzen, dass das Element (122, 23, 33, 421, 522) die Platte (13, 24, 34, 431) zum Pinsel (14, 44, 54) schiebt, wenn es mittels der Griffmulde (45) gedreht wird. - Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) eine den Körper (11, 41, 51) umlaufende Dichtungslippe (521) umfasst und
die Dichtungslippe (521) derart biegsam an das Element (122, 23, 33, 421, 522) angeformt ist, dass dieses die Platte (13, 24, 34, 431) zum Pinsel (14, 44, 54) schiebt, wenn es gemeinsam mit der Dichtungslippe (521) in den Körper (11, 41, 51) gedrückt wird. - Flasche nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) einen der Platte (13, 24, 34, 431) abgewandten Rand (43, 53) aufweist, auf welchem der Körper (11, 41, 51) flächenbündig aufsitzt. - Verfahren zum Herstellen einer Flasche nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) und der Körper (11, 41, 51) gefügt, vorzugsweise zusammengesetzt werden. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Körper (11, 41, 51) in einem Urformverfahren gefertigt, vorzugsweise gegossen wird. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (12, 42, 52) in einem Trennverfahren gefertigt, vorzugsweise gestanzt oder geschnitten wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Fügen die Flasche mit der Flüssigkeit befüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Befüllen der Pinsel (14, 44, 54) in die Flasche eingeführt wird. - Verwendung einer Flasche nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platte (13, 24, 34, 431) die Flüssigkeit zum Pinsel (14, 44, 54) befördert, während sich das Element (122, 23, 33, 421, 522) bewegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19183561.0A EP3760075A1 (de) | 2019-07-01 | 2019-07-01 | Flasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19183561.0A EP3760075A1 (de) | 2019-07-01 | 2019-07-01 | Flasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3760075A1 true EP3760075A1 (de) | 2021-01-06 |
Family
ID=67180524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19183561.0A Withdrawn EP3760075A1 (de) | 2019-07-01 | 2019-07-01 | Flasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3760075A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428275A1 (de) | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Ronald Eschmann | Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß |
EP1020135A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-19 | L'oreal | Spender mit automatisch gespeister Auftragsvorrichtung |
EP1151693A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | L'oreal | Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes |
EP1293448A2 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-19 | L'oreal | Behälter und Spender für Kosmetika |
EP1362524A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | L'oreal | Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, und sein Herstellungsverfahren |
-
2019
- 2019-07-01 EP EP19183561.0A patent/EP3760075A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428275A1 (de) | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Ronald Eschmann | Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß |
EP1020135A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-19 | L'oreal | Spender mit automatisch gespeister Auftragsvorrichtung |
EP1151693A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | L'oreal | Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes |
EP1293448A2 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-19 | L'oreal | Behälter und Spender für Kosmetika |
EP1362524A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | L'oreal | Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, und sein Herstellungsverfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
UMBACH, WILFRIED: "Kosmetik und Hygiene", 2004, WILEY-VCH, pages: 332 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1268301B1 (de) | Schraubkappe mit pinsel | |
DE3204118A1 (de) | Flasche mit dosiereinrichtung | |
DE102009039624B4 (de) | Speicherbehälter für Zahnklebemittel | |
DE29905147U1 (de) | Über Luftdruck entleerbarer Behälter | |
EP0740616B1 (de) | Behälter für ein fliessfähiges produkt | |
DE19618514A1 (de) | Meßbecher | |
DE60108343T2 (de) | Verschliessbare Ausgiesskappe | |
DE10217655B4 (de) | Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials | |
DE1219909B (de) | Dosierventil | |
DE202008001326U1 (de) | Verschlusskappe | |
EP3760075A1 (de) | Flasche | |
WO2010112163A1 (de) | Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel | |
DE10229693B4 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Farbe | |
EP2129465A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE4428275A1 (de) | Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß | |
DE9218334U1 (de) | Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung | |
EP1459697A2 (de) | Applikationsvorrichtung | |
WO2008014764A1 (de) | Tubenverschluss | |
EP0090961B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmassen | |
DE3236552A1 (de) | Pump-dosierverschluss | |
EP1705133B1 (de) | Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien | |
DE921587C (de) | Dosiervorrichtung fuer Pasten, Gelees u. dgl. | |
DE4209130C2 (de) | Dosierverschlußkappe | |
DE4421286C1 (de) | Behälter für ein fließfähiges Produkt | |
DE102009015823B3 (de) | Applikationsvorrichtung mit über eine Knautschzone einstellbarem Abstreifmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210707 |