[go: up one dir, main page]

EP3722712A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3722712A1
EP3722712A1 EP19216863.1A EP19216863A EP3722712A1 EP 3722712 A1 EP3722712 A1 EP 3722712A1 EP 19216863 A EP19216863 A EP 19216863A EP 3722712 A1 EP3722712 A1 EP 3722712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
refrigeration appliance
depth direction
support surface
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19216863.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juanjuan Fu
Yueqiang LU
Ralph Staud
Xiaoli Wang
Nan ZHOU
Thomas Tischer
Marco Reitwiessner
Andreas Kessler
Andreas Korte
Ingo Heidenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3722712A1 publication Critical patent/EP3722712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the invention relates to a domestic refrigeration appliance, comprising an inner container which delimits a receiving space at least in sections and has two opposing side walls on each of which a holding device for a shelf is provided.
  • Such a household refrigeration appliance can be, for example, a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination.
  • the object of the present invention is to ensure an improved holding of the shelves.
  • the household refrigeration appliance comprises an inner container that delimits a receiving space at least in sections and has two opposing side walls on each of which a holding device for a shelf is provided, and also comprising a shelf that is arranged on the holding devices, each holding device having a support surface and an in Has depth direction behind the support surface and in the height direction above the support surface arranged extension limiting surface.
  • the holding devices are preferably at the same height in a vertical direction of the household refrigerator and face one another.
  • the support surfaces serve to partially or completely absorb the weight forces of the shelf or items to be cooled that are arranged on the shelf.
  • the support surfaces can for example be flat and / or horizontal.
  • the pull-out limitation area prevents the user from pulling out the shelf unintentionally or unintentionally.
  • a first aspect of the present invention is characterized by an insertion surface which is arranged in the depth direction behind the support surface and which slopes downwards in the depth direction.
  • the insertion surface is designed to be sloping in the depth direction, it forms a ramp-shaped surface which is arranged inclined downwards in the depth direction. This makes it possible to insert or remove the shelf without tilting.
  • the shelf or parts of the shelf for example a bar arranged on a rear edge section of the shelf
  • the shelf or parts of the shelf can slide over the insertion surface. It was found that such an improvement in the guidance of the shelf during its assembly or dismantling can decisively reduce the load on the inner container on the one hand and on the shelf on the other hand. In particular, in that sudden or shock loads on the inner container are excluded or at least largely prevented, damage to the inner container can be virtually excluded. This applies in particular to an inner container made of plastic, for example an inner container made by thermoforming.
  • the insertion surface is designed to be continuously or steadily sloping. This enables a uniform insertion and removal of the shelf that is haptically easy to understand and thus controllable for a user.
  • the insertion surface in particular along the depth direction, is formed without edges. This prevents the shelf from getting caught or tilted when inserting or removing the shelf.
  • the insertion surface can comprise arcs, in particular arcs of a circle, for example. A combination of arches and flat surface sections is also conceivable.
  • the insertion surface directly adjoins the support surface in the depth direction.
  • the shelf in particular a rear edge section of the shelf, can thus be pushed smoothly and without the risk of tilting during insertion or removal from the support surface onto the insertion surface, and vice versa.
  • the joint between the support surface and the insertion surface is preferably formed without edges.
  • the insertion surface extends in the depth direction over at least 0.5 cm, at least 1.0 cm, at least 2.0 cm or at least 3.0 cm extends.
  • an extension of the insertion surface in the depth direction corresponds to at least twice, at least three times or at least four times an extension of the insertion surface in the height direction. It was found that an insertion surface designed in this way, in particular formed at an acute angle to the horizontal, promotes a gentle and thus low-stress and jerk-free insertion and removal of the shelf.
  • the holding device has an insertion groove which is delimited by the insertion surface and a further insertion surface.
  • the insertion surface and the further insertion surface can be opposite one another.
  • the further insertion surface can be arranged at least in sections, in particular completely, above the insertion surface.
  • the further insertion surface forms the channel-like insertion groove and thus further facilitates the insertion and removal of the shelf.
  • the insertion surface and the further insertion surface can be designed essentially parallel to one another in order to promote a uniform and guided insertion and removal. In particular an angle between the insertion surface and the further insertion surface can be less than 30 degrees, less than 20 degrees or less than 10 degrees.
  • the angle is determined by an imaginary, flat surface, which is defined by the beginning and the end of the surface determined in the depth direction. It is conceivable that the further insertion surface is flat.
  • the insertion groove, in particular the further insertion surface, can be designed so that an exclusively horizontal insertion of the shelf is prevented.
  • two front contact surfaces are formed on the shelf, which are opposite the extension boundary surfaces.
  • "Opposite” is to be understood here in particular as meaning that the surfaces are at most spaced from one another by an air gap or face one another.
  • the front contact surfaces can be formed on a rear edge section of the shelf.
  • the front contact surfaces can be formed on a strip of the shelf, in particular on a rigid strip.
  • the bar can be made of hard plastic, e.g. Polypropylene or polystyrene.
  • the two front contact surfaces as well as the pull-out limiting surfaces can be designed to prevent the shelf from being pulled out exclusively horizontally.
  • the compartment base is designed in two parts or in several parts, and for example has a plate element and a strip arranged on the rear edge section.
  • the front contact surfaces can be formed at least partially, but in particular also completely, by the strip.
  • the bar can be an extrusion component.
  • the bar can be attached to the plate element via a retaining profile, for example in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the bar can have a delimiting profile which extends upwards and / or to the rear (eg obliquely) with respect to a support surface (ie upper side) of the plate element in order to represent a rear delimitation for goods to be cooled.
  • the front contact surfaces can be formed on the delimitation profile. It is possible for the delimitation profile to have cutouts in the area of the front contact surfaces in order to facilitate lateral penetration of the front contact surfaces behind the extension delimitation surfaces. In particular, a height of the delimiting profile can be reduced at the cutouts.
  • the pull-out delimitation surface there is a gap between the pull-out delimitation surface and a front contact surface of the compartment base opposite it.
  • the front contact surface prevents the shelf from being pulled out horizontally and thus secures it against unintentional or undesired pulling out.
  • permanent contact between the shelf and the pull-out delimitation surface can be prevented by the gap, so that damage to the pull-out delimitation surface (e.g. a protrusion which forms the pull-out delimitation surface) and / or the shelf can be avoided.
  • the gap is, for example, less than 3 mm, less than 2 mm or less than 1 mm.
  • the holding devices each have an upper stop surface, the upper contact surfaces of the shelf opposite. This can prevent the shelf from tilting in its front area under heavy loads (tilt protection). It is conceivable that in a normal operating condition there is an air gap between the upper stop surfaces and the upper contact surfaces. In this case, the anti-tip device only comes into play in an exceptional operating state. Alternatively, it is also conceivable that the upper stop surfaces make contact with the upper contact surfaces even in a normal operating state. In this case, the shelf is permanently secured against tilting forces, for example also against tilting forces that arise solely from the weight of the shelf itself. Such an embodiment is particularly conceivable if the support surface only supports an essentially rear section of the shelf in the depth direction.
  • the support surface is formed on a support rib formed in one piece on the inner container and the pull-out limiting surface is formed on a securing projection arranged in one piece on the inner container.
  • the end stop surface and / or the upper stop surface can also be formed on the securing projection.
  • the supporting rib and the securing projection are formed by two separate formations of the inner container.
  • the support rib and the securing projection are formed by a common formation of the inner container.
  • the end stop surface can serve to enable an end stop of the shelf.
  • a rear contact surface can be provided on the shelf, facing the end stop surface.
  • a lower edge of the pull-out delimitation surface lies above the support surface in the height direction.
  • the insertion surfaces are formed essentially or completely perpendicular to the respective side walls.
  • a support rib it can be provided that the support rib only forms the support surface and the insertion surface or the support rib ends with one end of the insertion surface in the depth direction. According to one embodiment, however, it is provided that a support surface adjoins the insertion surface in the depth direction. This can serve to partially support the shelf when inserting the shelf. When a shelf is used, there is preferably no contact between the shelf and the support surface.
  • the support surface can be designed horizontally. If the holding device has an end stop surface, the support surface can directly adjoin the end stop surface in the depth direction, preferably lie in front of it.
  • a support rib it can be provided that the support surface extends counter to the depth direction up to a front end edge of the support rib.
  • the support surface can extend over essentially the entire surface of the support rib or form it.
  • an angle (insertion angle) when inserting or removing the shelf is between 1.5 degrees and 7.5 degrees.
  • a distance in the vertical direction between two adjacent support surfaces is 30 cm to 70 cm, or 40 cm to 60 cm, or 45 cm to 55 cm.
  • an extension (height) of a support rib measured in the height direction is between 1.0 cm and 3.0 cm, preferably between 1.8 cm and 2.5 cm.
  • the holding devices provided on the opposite side walls are mirror-symmetrical with respect to a vertical plane.
  • two, three or more holding devices according to the invention are provided on the side walls, in particular fastened or formed directly through the side walls, and are spaced from one another in the height direction.
  • the two, three or more holding devices on each side wall can be arranged at the same depth and / or width in the depth direction and / or in the width direction.
  • the compartment base is held in the inner container exclusively by means of the holding devices.
  • a second aspect of the present invention is based on a household refrigeration appliance, comprising an inner container that delimits a receiving space at least in sections and has two opposing side walls on each of which a holding device for a shelf is provided, further comprising a shelf which is arranged on the holding devices,
  • Each holding device has a support surface as well as an extension limiting surface arranged in the depth direction behind the support surface and in the height direction above the support surface, an insertion groove being provided on each of the holding devices which is dimensioned such that the shelf is inserted or removed without elastic deformation of the shelf can be.
  • the (minimum) groove width should in particular be greater than a (maximum) height of the rear edge section of the shelf that is to be inserted into the insertion groove.
  • a third aspect of the present invention is based on a household refrigeration appliance, comprising an inner container which at least partially delimits a receiving space and has two opposing side walls on each of which a holding device for a shelf is provided, further comprising a shelf which is arranged on the holding devices,
  • Each holding device has a support surface as well as a pull-out delimitation surface arranged in the depth direction behind the support surface and in the vertical direction above the support surface, a stiff bar is arranged on a rear edge section of the shelf, on which a front contact surface is formed which is opposite the pull-out delimitation surface.
  • the strip can in particular consist of hard plastic, e.g. Polypropylene or polystyrene. This enables the shelf to be held securely and prevents the shelf from being pulled out only horizontally.
  • FIG. 1 a household refrigerator 1 is shown, which is designed for storing and preserving food.
  • the domestic refrigeration device 1 is a side-by-side device in the exemplary embodiment.
  • the household appliance 1 has a body 2 in which two separate receiving spaces 3, 4 are formed for foodstuffs to be cooled or to be defined (goods to be cooled).
  • the receiving space 3 is arranged in the width direction X to the left of the receiving space 4.
  • the receiving spaces 3, 4 can be closed by doors 5, 6.
  • the receiving spaces 3, 4 are delimited on the one hand by inner containers 7, 8 and on the other hand by inner walls of the doors 5, 6.
  • the inner containers 7, 8 are made of plastic and are produced by thermoforming.
  • the inner containers 7, 8 each have two opposing side walls 9, 10.
  • Shelves 11 are arranged in the receiving spaces 3, 4.
  • holding devices 12 are provided on both inner walls 9, 10.
  • the holding devices 12 are formed on the side walls 9, 10 with mirror symmetry with respect to a vertical plane.
  • the holding devices 12 are formed by one-piece and one-material formations of the inner containers 7, 8.
  • Figure 2 shows a section of the household refrigerator Figure 1 along the in Figure 1 illustrated level II-II.
  • a view of the side wall 9 of the left receiving space 3 is shown, with three holding devices 12 arranged one above the other in the height direction Z being visible.
  • Each holding device 12 comprises a support rib 13, which is designed as a projection with respect to the side wall 9 and protrudes therefrom in the width direction X into the receiving space 3.
  • the support ribs 13 form a volume which is filled with insulation material (polyurethane foam) on the rear side of the side wall 9.
  • the support ribs 13 each have a support surface 14 arranged at the top.
  • the support surfaces 14 are designed to be flat and horizontal and serve to absorb the weight of the shelf by supporting it on the support surfaces 14.
  • the bearing surfaces 14 extend almost completely over the support ribs 13 in the depth direction Y.
  • Each holding device 12 furthermore comprises a securing projection 15.
  • the securing projections 15 are arranged essentially completely behind the support ribs 13 in the depth direction Y.
  • the securing projections 15, like the support ribs 13, are formed by projections of the side wall 9 projecting into the receiving space 3.
  • the securing projections 15 are formed in one piece and in one material with the side wall 9 and together with the support rib 13 form a common projection.
  • the securing projections 15 serve to secure an inserted shelf against being pulled out unintentionally.
  • the upper holding device 12 is designed at a distance from the lower holding devices 12, so that it is completely surrounded by a surface of the side wall 9 that is flat in this case.
  • the two lower holding devices 12 are designed such that the two support ribs 13 and the two securing projections 15 are formed by a common projection.
  • Each securing projection 15 has an insertion groove 16.
  • the insertion grooves 16 are delimited by a flat wall section of the side wall 9, which is arranged essentially exclusively vertically.
  • the insertion grooves 16 are also formed by delimiting surfaces of the securing projections 15 running in the width direction X.
  • the bearing surfaces 14 are each directly adjoined by an insertion surface 17.
  • a support surface 18 adjoins the insertion surface 17 in the depth direction.
  • the insertion surface 17 drops continuously along the depth direction Y from its beginning 19 to its end 20. At its lowest point, namely the surface end 20, a support surface 18 adjoins the insertion surface 17 directly.
  • the support surface 18 is parallel to the support surface 14, that is, horizontally.
  • each insertion surface 17 is formed by two circular arcs adjoining one another in the depth direction Y.
  • the transitions both between the support surface 14 and the insertion surface 17 (at the beginning of the surface 19) and the transitions between the insertion surface 17 and the support surface 18 (at the surface end 20) are designed without edges.
  • the transition between the two circular arcs within the insertion surface 17 is designed without edges.
  • the insertion groove 16 is laterally bounded by the insertion surface 17 and a further insertion surface 45 opposite it.
  • an end stop surface 21 which is used to define an end position of an inserted shelf.
  • the securing projection 15 also forms an abutment 22 on which a pull-out limiting surface 23 is formed.
  • the pull-out limiting surface 23 is formed by a side flank of the securing projection 15 and is thus essentially perpendicular to the side wall 9. Looking at the side wall 9, it can be seen that the pull-out delimitation surface 23 is inclined.
  • An undercut 24 is formed on the securing projection 15 in the depth direction behind the expression delimitation surface 23. A rear edge section of the inserted shelf can be received in the undercut 24.
  • the undercut 24 forms an upper stop surface 40, which can prevent the shelf from tilting.
  • Figure 4 shows a perspective partial representation of the inner container Figure 1 in the area of the upper shelf 11, with only a section of the inner container 7 with the inserted shelf 11 being shown for illustration purposes.
  • the shelf 11 is designed in three parts and comprises a plate element 25, the top or storage surface 26 of which is used to store the items to be cooled. By means of the underside or support surface 27, the shelf 11 is supported on the support surfaces 14 via lateral panel edges 35.
  • the plate element 25 is made of glass.
  • the shelf 11 further comprises a strip 29 fastened to its rear edge section 28.
  • the strip 29 consists of hard plastic, namely polypropylene.
  • the bar 29 is an extrusion part.
  • the strip 29 is attached to the rear edge section 28 in a form-fitting and force-fitting manner.
  • the bar 29 also has a delimiting profile 31 which is used to secure items to be cooled in the depth direction Y on the storage surface 26.
  • the strip 29 has a cutout 33 cut out.
  • the strip 29 forms front contact surfaces 34 which lie opposite the pull-out limiting surfaces 23.
  • the front contact surfaces 34 and the pull-out limiting surfaces 23 contact each other and prevent forward movement of the shelf 11.
  • the end sections 32 and the front contact surfaces 34 formed thereon are stiff, i. H. inflexible, designed so that on the one hand the unintentional pulling out of the shelf 11 can be reliably prevented and on the other hand a recurring elastic deformation of the strip 29 leading to damage to the strip 29 is prevented.
  • a closing profile 47 is attached to a front edge section 46 of the compartment floor 11.
  • the support ribs 13 are arranged completely on the side wall 9, while the securing projections 15 also merge into the rear wall 36 of the inner container 7.
  • the top neckline in Figure 5 shows the insertion of the shelf 11 into the insertion groove 16.
  • the insertion groove 16 is designed in such a way (in particular a minimum groove width measured between the insertion surface and the further insertion surface is dimensioned in such a way) that the shelf 11 and in particular its strip 29 (shown schematically) without contact, that is, without touching the inner container, can be introduced.
  • the strip 29 is neither elastically nor plastically deformed.
  • contact between the compartment base, in particular the strip 29, and the inner container is possible. It is thus possible, in particular, for the shelf 11 to be inserted or removed in a sliding manner by means of the strip 29 over the insertion surface 17.
  • the shelf 11 is pushed back or pulled forward at an angle 37.
  • the geometry of the insertion groove 16 and the distance between 2 adjacent support ribs 13 in the height direction and time is designed such that insertion or removal of the shelf 11 is possible without tilting on a support rib 13 arranged above.
  • Figure 6 shows one to Figure 2 comparable illustration of a second exemplary embodiment.
  • the two lower holding devices 12 have a shorter support rib 13 in the depth direction Y than the upper holding device 12.
  • the two support ribs 13 of the two lower holding devices 12 extend essentially only over half of a depth of the shelf 11.
  • an upper contact surface 39 of the strip 29 makes permanent contact with the upper stop surface 40 of the two lower holding devices 12.
  • permanent contact is not necessary at this point, so that a gap 41 exists between the upper contact surface 39 and the upper stop surface 40.
  • a gap 42 can exist between the front contact surface 34 (of the shelf 11) and the pull-out delimitation surface 23 (of the holding devices 12). Furthermore, as in the first exemplary embodiment, a gap 44 can exist between a rear contact surface 43 and the end stop surface 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1), umfassend einen Innenbehälter (7,8), der einen Aufnahmeraum (3,4) zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (9,10) aufweist, an denen jeweils eine Haltevorrichtung (12) für einen Fachboden (11) vorgesehen ist, weiterhin umfassend einen Fachboden (11), der an den Haltevorrichtungen (12) angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung (12) eine Auflagefläche (14) sowie eine in Tiefenrichtung (Y) hinter der Auflagefläche (14) und in Höhenrichtung (Z) oberhalb der Auflagefläche (14) angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche (23) aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass durch eine in Tiefenrichtung (Y) hinter der Auflagefläche (14) angeordnete und in Tiefenrichtung (Y) abfallend ausgebildete Einführfläche (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, umfassend einen Innenbehälter, der einen Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist an denen jeweils eine Haltevorrichtung für einen Fachboden vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Haushaltskältegerät kann beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Halterung der Fachböden zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Hierbei umfasst das Haushaltskältegerät einen Innenbehälter, der einen Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist an denen jeweils eine Haltevorrichtung für einen Fachboden vorgesehen ist, sowie weiterhin umfassend einen Fachboden der an den Haltevorrichtungen angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung eine Auflagefläche sowie eine in Tiefenrichtung hinter der Auflagefläche und in Höhenrichtung oberhalb der Auflagefläche angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche aufweist.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "waagrecht", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Haushaltskältegerätes und bei einem dabei vor dem Haushaltskältegerät stehenden und in Richtung des Haushaltsgerätes blickenden Beobachters gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Die Haltevorrichtungen liegen dabei vorzugsweise in einer Höhenrichtung des Haushaltskältegerätes auf gleicher Höhe und sind sich zugewandt. Die Auflageflächen dienen dazu, die Gewichtskräfte des Fachbodens bzw. auf dem Fachboden angeordneten Kühlgut teilweise oder vollständig aufzunehmen. Die Auflageflächen können beispielsweise eben und/oder waagrecht ausgebildet sein. Die Auszugsbegrenzungsfläche verhindert ein ungewolltes bzw. unbeabsichtigtes Herausziehen des Fachbodens durch den Benutzer.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dabei durch eine in Tiefenrichtung hinter der Auflagefläche angeordnete und in Tiefenrichtung abfallend ausgebildete Einführfläche gekennzeichnet.
  • Indem die Einführfläche in Tiefenrichtung abfallend ausgebildet ist, bildet sie eine rampenförmige Fläche aus, die in Tiefenrichtung nach unten geneigt angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Fachboden ohne Verkantungen einzuführen bzw. zu entnehmen. Insbesondere kann der Fachboden bzw. Teile des Fachbodens (zum Beispiel eine an einem hinteren Randabschnitt des Fachbodens angeordnete Leiste) über die Einführfläche hinweggleiten. Es zeigte sich dabei, dass durch eine derartige Verbesserung der Führung des Fachbodens bei dessen Montage bzw. Demontage die Belastung auf den Innenbehälter einerseits sowie auf den Fachboden andererseits entscheidend reduziert werden kann. Insbesondere, indem schlagartige oder stoßartige Belastungen auf den Innenbehälter ausgeschlossen werden oder zumindest weitestgehend verhindert werden, können Beschädigung des Innenbehälters nahezu ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere für einen aus Kunststoff hergestellten Innenbehälter, beispielsweise einen durch Thermoformen hergestellten Innenbehälter. Denn eben jene Bereiche, die beim Einführen bzw. Entnehmen des Fachbodens mit selbigem in Kontakt kommen, können aufgrund ihrer Geometrie eine verminderte Wandstärke und somit eine vergrößerte Anfälligkeit für Beschädigungen aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Einführfläche, werden in diesen Bereichen stoßartige oder schlagartige Belastungen auf den Innenbehälter vermindert. Darüber hinaus können auch Beschädigungen des Fachbodens vermieden werden, da auch auf diesen keine stoßartigen oder schlagartige Belastungen einwirken können.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Einführfläche kontinuierlich bzw. stetig abfallend ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges und für einen Benutzer haptisch gut nachvollziehbares und somit kontrollierbares Einführen bzw. Entnehmen des Fachbodens.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Einführfläche, insbesondere entlang der Tiefenrichtung, kantenfrei ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Verhaken oder Verkanten beim Einführen bzw. Entnehmen des Fachbodens noch weiter verhindert. Die Einführfläche kann beispielsweise Bögen, insbesondere Kreisbögen, umfassen. Denkbar ist auch eine Kombination von Bögen und ebenen Flächenabschnitten.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Einführfläche in Tiefenrichtung direkt an die Auflagefläche angrenzt. Der Fachboden, insbesondere ein hinterer Randabschnitt des Fachbodens, kann somit ruckelfrei und ohne die Gefahr von Verkantungen beim Einführen bzw. Entnehmen von der Auflagefläche auf die Einführfläche geschoben werden und umgekehrt. Vorzugsweise ist die Stoßstelle zwischen der Auflagefläche und der Einführfläche kantenfrei ausgebildet.
  • Um die Führung des Fachbodens beim Einführen bzw. Entnehmen weiter zu verbessern, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass sich die Einführfläche in Tiefenrichtung über wenigstens 0,5 cm, wenigstens 1,0 cm, wenigstens 2,0 cm oder wenigstens 3,0 cm erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass eine Erstreckung der Einführfläche in Tiefenrichtung wenigstens dem Zweifachen, wenigstens dem Dreifachen oder wenigstens dem Vierfachen einer Erstreckung der Einführfläche in Höhenrichtung entspricht. Es zeigte sich, dass durch eine derart ausgebildete, insbesondere unter einem spitzen Winkel zur Waagrechten geformte, Einführfläche ein sanftes und somit belastungsarmes und ruckfreies Einführen bzw. Entnehmen des Fachbodens begünstigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Haltevorrichtung eine Einführnut aufweist, die durch die Einführfläche sowie eine weitere Einführfläche begrenzt ist. Die Einführfläche und die weitere Einführfläche können sich gegenüberliegen. Insbesondere kann die weitere Einführfläche zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, oberhalb der Einführfläche angeordnet sein. In Verbindung mit der Einführfläche bildet die weitere Einführfläche die kanalartige Einführnut aus und erleichtert somit noch weiter das Einführen bzw. das Entnehmen des Fachbodens. Die Einführfläche und die weitere Einführfläche können im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sein, um ein gleichmäßiges und geführtes Einführen bzw. Entnehmen zu begünstigen. Insbesondere kann ein Winkel zwischen der Einführfläche und der weiteren Einführfläche weniger als 30 Grad, weniger als 20 Grad oder weniger als 10 Grad betragen. Im Falle einer gekrümmten Fläche wird der Winkel durch eine gedachte, ebene Fläche bestimmt, die durch den in Tiefenrichtung bestimmten Beginn und das Ende der Fläche gelegt wird. Denkbar ist, dass die weitere Einführfläche eben ausgebildet ist. Die Einführnut, insbesondere die weitere Einführfläche, kann ausgestaltet sein, dass ein ausschließlich waagrechtes Einschieben des Fachbodens verhindert ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass an dem Fachboden zwei vordere Kontaktflächen ausgebildet sind, die den Auszugsbegrenzungsflächen gegenüberliegen. Unter "gegenüberliegen" ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass die Flächen allenfalls durch einen Luftspalt voneinander beabstandet sind bzw. sich zugewandt sind. Die vorderen Kontaktflächen können an einem hinteren Randabschnitt des Fachbodens ausgebildet sein. Die vorderen Kontaktflächen können an einer Leiste des Fachbodens ausgebildet sein, insbesondere an einer steifen Leiste. Beispielsweise kann die Leiste aus Hartplastik bestehen, z.B. Polypropylen oder Polystyrol. Die zwei vorderen Kontaktflächen sowie die Auszugsbegrenzungsflächen können ausgebildet sein, ein ausschließlich waagrechtes Herausziehen des Fachbodens zu verhindern.
  • Denkbar ist, dass der Fachboden zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, und beispielsweise ein Plattenelement sowie eine an dem hinteren Randabschnitt angeordnete Leiste aufweist. In diesem Fall können die vorderen Kontaktflächen zumindest teilweise, insbesondere jedoch auch vollständig, durch die Leiste ausgebildet sein. Die Leiste kann ein Extrusionsbauteil sein. Die Leiste kann über ein Halteprofil an dem Plattenelement, z.B. formschlüssig und/oder kraftschlüssig, befestigt sein. Die Leiste kann ein Begrenzungsprofil aufweisen, welches sich bezüglich einer Auflagefläche (d.h. Oberseite) des Plattenelements nach oben und/oder nach hinten (z.B. schräg) erstreckt, um eine hintere Begrenzung für Kühlgut darstellen. Die vorderen Kontaktflächen können an dem Begrenzungsprofil ausgebildet sein. Möglich ist, dass das Begrenzungsprofil im Bereich der vorderen Kontaktflächen Ausschnitte aufweist, um ein seitliches Eindringen der vorderen Kontaktflächen hinter die Auszugsbegrenzungsflächen zu erleichtern. An den Ausschnitten kann insbesondere eine Höhe des Begrenzungsprofils vermindert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen der Auszugsbegrenzungsfläche und einer dieser gegenüberliegen vorderen Kontaktfläche des Fachbodens ein Spalt vorliegt. Die vordere Kontaktfläche verhindert ein waagrechtes Herausziehen des Fachbodens und sichert diesen somit gegen ein ungewolltes bzw. ungewünschtes Herausziehen. Durch den Spalt kann jedoch ein dauerhafter Kontakt zwischen dem Fachboden und der Auszugsbegrenzungsfläche verhindert werden, so dass Beschädigungen an der Auszugsbegrenzungsfläche (z.B. einem Vorsprung, der die Auszugsbegrenzungsfläche ausbildet) und/oder dem Fachboden vermieden werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der Auszugsbegrenzungsfläche und der vorderen Kontaktfläche keine Kraftübertragung bei einem eingesetzten jedoch nicht nach vorne gezogenen Fachboden besteht. Der Spalt beträgt beispielsweise weniger als 3 mm, weniger als 2 mm oder weniger als 1 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Haltevorrichtungen jeweils eine obere Anschlagsfläche aufweisen, die oberen Kontaktflächen des Fachbodens gegenüberliegen. Hierdurch kann ein Verkippen des Fachbodens bei starker Belastung in seinem vorderen Bereich verhindert werden (Kippsicherung). Denkbar ist, dass bei einem normalen Betriebszustand zwischen den oberen Anschlagflächen und den oberen Kontaktflächen ein Luftspalt vorliegt. Die Kippsicherung kommt in diesem Fall nur in einem Ausnahmebetriebszustand zum Tragen. Denkbar ist alternativ auch, dass bereits in einem normalen Betriebszustand die oberen Anschlagsflächen die oberen Kontaktflächen kontaktieren. In diesem Fall wird der Fachboden dauerhaft gegen Kippkräfte gesichert, beispielsweise auch gegen Kippkräfte, die lediglich durch das Gewicht des Fachbodens selbst entstehen. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere denkbar, wenn die Auflagefläche in Tiefenrichtung nur einen im Wesentlichen hinteren Abschnitt des Fachbodens abstützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Auflagefläche an einer einstückig an dem Innenbehälter angeformten Tragrippe ausgebildet ist und die Auszugsbegrenzungsfläche an einem einstückig an dem Innenbehälter angeordneten Sicherungsvorsprung ausgebildet ist. An dem Sicherungsvorsprung kann weiterhin die Endanschlagsfläche und/oder die obere Anschlagsfläche ausgebildet sein. Denkbar ist, dass die Tragrippe und der Sicherungsvorsprung durch zwei separate Ausformungen des Innenbehälters gebildet ist. Um die Herstellung zu vereinfachen, ist jedoch gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Tragrippe und der Sicherungsvorsprung durch eine gemeinsame Ausformung des Innenbehälters gebildet sind. Die Endanschlagsfläche kann dazu dienen, einen Endanschlag des Fachbodens zu ermöglichen. Hierfür kann an dem Fachboden eine hintere Kontaktfläche vorgesehen sein, die der Endanschlagsfläche gegenüberlegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Unterkante der Auszugsbegrenzungsfläche in Höhenrichtung oberhalb der Auflagefläche liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einführflächen im wesentlichen oder vollständig senkrecht zu den jeweiligen Seitenwänden ausgebildet sind.
  • Sofern eine Tragrippe vorgesehen ist, kann vorgesehen sein, dass die Tragrippe lediglich die Auflagefläche und die Einführfläche ausbildet bzw. die Tragrippe mit einem Ende der Einführfläche in Tiefenrichtung endet. Gemäß einer Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass sich in Tiefenrichtung an die Einführfläche eine Abstützfläche anschließt. Diese kann dazu dienen, beim Einsetzen des Fachbodens, den Fachboden teilweise abzustützen. Vorzugsweise besteht bei einem eingesetzten Fachboden kein Kontakt zwischen dem Fachboden und der Abstützfläche. Die Abstützfläche kann waagrecht ausgebildet sein. Sofern die Haltevorrichtung eine Endanschlagsfläche aufweist, kann die Abstützfläche in Tiefenrichtung direkt an die Endanschlagsfläche angrenzen, vorzugsweise vor dieser liegen.
  • Sofern eine Tragrippe vorgesehen ist, kann vorgesehen sein, dass sich die Auflagefläche entgegen der Tiefenrichtung bis zu einer vorderen Abschlusskante der Tragrippe erstreckt. Insbesondere kann sich die Auflagefläche über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Tragrippe erstrecken bzw. diese ausbilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Winkel (Einführwinkel) beim Einführen bzw. Entnehmen des Fachbodens zwischen 1,5 Grad und 7,5 Grad beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Abstand in Höhenrichtung zwischen zwei benachbarten Auflageflächen 30 cm bis 70 cm beträgt, oder 40 cm bis 60 cm beträgt, oder 45 cm bis 55 cm beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine in Höhenrichtung gemessene Erstreckung (Höhe) einer Tragrippe zwischen 1,0 cm und 3,0 cm beträgt vorzugsweise zwischen 1,8 cm und 2,5 cm beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem eingesetzten Fachboden kein Kontakt zwischen dem Fachboden und der Einführfläche besteht. Sofern eine Abstützfläche vorhanden ist, kann vorgesehen sein, dass bei einem eingesetzten Fachboden kein Kontakt zwischen dem Fachboden und der Abstützfläche besteht
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehenen Haltevorrichtungen bezüglich einer senkrechten Ebene spiegelsymmetrisch sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an den Seitenwänden zwei, drei oder mehrere erfindungsgemäße Haltevorrichtungen vorgesehen, insbesondere befestigt oder direkt durch die Seitenwände ausgebildet, sind, und in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind. Die zwei, drei oder mehreren Haltevorrichtungen an jeweils einer Seitenwand können dabei in Tiefenrichtung und/oder in Breitenrichtung auf gleicher Tiefe und/oder Breite angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fachboden ausschließlich mittels der Haltevorrichtungen in dem Innenbehälter gehalten ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung geht von einem Haushaltskältegerät aus, umfassend einen Innenbehälter, der einen Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist an denen jeweils eine Haltevorrichtung für einen Fachboden vorgesehen ist, weiterhin umfassend einen Fachboden der an den Haltevorrichtungen angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung eine Auflagefläche sowie eine in Tiefenrichtung hinter der Auflagefläche und in Höhenrichtung oberhalb der Auflagefläche angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche aufweist, wobei an den Haltevorrichtungen jeweils eine Einführnut vorgesehen ist, die derart bemessen ist, dass der Fachboden ohne eine elastische Verformung des Fachbodens eingesetzt bzw. entnommen werden kann.
  • Durch die entsprechende Bemessung der Einführnut, d.h. insbesondere die Nutbreite (und bei veränderlicher Nutbreite entlang der Länge der Nut: die minimale Nutbreite), können somit Kraftübertragungen zwischen dem Fachboden und der Haltevorrichtung vermieden werden. Die (minimale) Nutbreite sollte insbesondere größer sein, als eine (maximale) Höhe des hinteren Randabschnitts des Fachbodens, der in die Einführnut eingeführt werden soll. Insbesondere, wenn die Haltevorrichtungen an einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter angeformt sind, können somit Beschädigungen an den in diesem Bereich oftmals dünnwandigen Seitenwandabschnitten verhindert werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung geht von einem Haushaltskältegerät aus, umfassend einen Innenbehälter, der einen Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist an denen jeweils eine Haltevorrichtung für einen Fachboden vorgesehen ist, weiterhin umfassend einen Fachboden der an den Haltevorrichtungen angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung eine Auflagefläche sowie eine in Tiefenrichtung hinter der Auflagefläche und in Höhenrichtung oberhalb der Auflagefläche angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche aufweist, wobei an einem hinteren Randabschnitt des Fachbodens eine steife Leiste angeordnet ist, an der eine vordere Kontaktfläche ausgebildet ist, die der Auszugsbegrenzungsfläche gegenüberliegt.
  • Die Leiste kann, wie bereits zu dem ersten Aspekt ausgeführt wurde, insbesondere aus Hartplastik bestehen, z.B. Polypropylen oder Polystyrol. Dadurch wird eine sichere Halterung des Fachbodens ermöglicht und ein ausschließlich waagrechtes Herausziehen des Fachbodens verhindert.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen gemäß dem zweiten Aspekt und dem dritten Aspekt können mit sämtlichen Merkmalen, die mit Bezug auf den ersten Aspekt beschrieben wurden, kombiniert werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Haushaltskältegeräts aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung des Innenbehälters aus Fig. 1;
    Fig. 5
    das Einsetzen bzw. das Entnehmen eines Fachbodens und
    Fig. 6
    eine zu Fig. 2 vergleichbare Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist im Ausführungsbeispiel eine Side-by-Side-Gerät. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Korpus 2 auf, in dem zwei separate Aufnahmeräume 3, 4 für zu kühlende bzw. zu definierende Lebensmittel (Kühlgut) ausgebildet sind. Der Aufnahmeraum 3 ist dabei in Breitenrichtung X links neben dem Aufnahmeraum 4 angeordnet. Die Aufnahmeräume 3, 4 sind durch Türen 5, 6 verschließbar.
  • Die Aufnahmeräume 3,4 werden einerseits durch Innenbehälter 7,8 und andererseits durch Innenwandungen der Türen 5,6 begrenzt. Die Innenbehälter 7,8 bestehen aus Kunststoff und sind durch Thermoformen hergestellt. Die Innenbehälter 7,8 weisen jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 9,10 auf.
  • In den Aufnahmeräumen 3,4 sind Fachböden 11 angeordnet. Zur Befestigung des Fachbodens 11 sind an beiden Innenwänden 9,10 Haltevorrichtungen 12 vorgesehen. Die Haltevorrichtungen 12 sind auf den Seitenwänden 9,10 spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrechten Ebene ausgebildet. Insbesondere sind die Haltevorrichtungen 12 durch einstückige und einstoffige Ausformungen der Innenbehälter 7,8 gebildet.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Haushaltskältegeräts aus Figur 1 entlang der in Figur 1 dargestellten Ebene II-II. Dargestellt ist ein Blick auf die Seitenwand 9 des linken Aufnahmeraumes 3, wobei drei in Höhenrichtung Z übereinander angeordnete Haltevorrichtungen 12 zu erkennen sind.
  • Jede Haltevorrichtung 12 umfasst eine Traggrippe 13, die als Vorsprung bezüglich der Seitenwand 9 ausgebildet ist, und von dieser in Breitenrichtung X in den Aufnahmeraum 3 vorsteht. Die Tragrippen 13 bilden ein Volumen aus, welches rückseitig der Seitenwand 9 mit Isolationsmaterial (Polyurethan-Schaum) befüllt ist. Die Tragrippen 13 weisen jeweils eine oben angeordnete Auflagefläche 14 auf. Die Auflageflächen 14 sind eben sowie waagrecht ausgebildet und dienen dazu, Gewichtskräfte des Fachbodens aufzunehmen, indem sich dieser auf den Auflageflächen 14 abgestützt. Die Auflageflächen 14 erstrecken sich in Tiefenrichtung Y nahezu vollständig über die Tragrippen 13.
  • Jede Haltevorrichtung 12 umfasst weiterhin einen Sicherungsvorsprung 15. Die Sicherungsvorsprünge 15 sind in Tiefenrichtung Y im wesentlichen vollständig hinter den Tragrippen 13 angeordnet. Die Sicherungsvorsprünge 15 sind ebenso wie die Tragrippen 13 durch in den Aufnahmeraum 3 ragende Vorsprünge der Seitenwand 9 gebildet. Die Sicherungsvorsprünge 15 sind einstückig und einstoffig mit der Seitenwand 9 ausgebildet und bilden zusammen mit den Tragrippe 13 einen gemeinsamen Vorsprung. Die Sicherungsvorsprünge 15 dienen dazu, einen eingesetzten Fachboden gegen ungewolltes Herausziehen zu sichern. Die obere Haltevorrichtung 12 ist beabstandet zu den unteren Haltevorrichtungen 12 ausgebildet, sodass diese vollständig von einer in diesem Fall ebenen Fläche der Seitenwand 9 umgeben ist. Im Unterschied hierzu sind die beiden unteren Haltevorrichtungen 12 derart ausgebildet, dass die beiden Tragrippen 13 sowie die beiden Sicherungsvorsprünge 15 durch einen gemeinsamen Vorsprung gebildet sind. Jeder Sicherungsvorsprung 15 weist jeweils eine Einführnut 16 auf. Die Einführnuten 16 werden einerseits doch einen ebenen Wandabschnitt der Seitenwand 9 begrenzt, welcher im wesentlichen ausschließlich vertikal angeordnet ist. Die Einführnuten 16 werden darüber hinaus durch in Breitenrichtung X verlaufende Begrenzungsflächen der Sicherungsvorsprünge 15 gebildet.
  • Wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 3 zu erkennen ist, schließt sich in Tiefenrichtung Y an die Auflageflächen 14 jeweils eine Einführfläche 17 direkt an. In Tiefenrichtung schließt sich an die Einführfläche 17 eine Abstützfläche 18 an. Die Einführfläche 17 fällt entlang der Tiefenrichtung Y ausgehend von ihrem Flächenbeginn 19 bis zu ihrem Flächenende 20 kontinuierlich ab. An ihrem tiefsten Punkt, nämlich dem Flächenende 20, schließt sich eine Abstützfläche 18 an die Einführfläche 17 direkt an. Die Abstützfläche 18 ist parallel zur Auflagefläche 14, d. h. waagrecht, ausgebildet.
  • Jede Einführfläche 17 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei aneinander in Tiefenrichtung Y angrenzende Kreisbögen gebildet. Die Übergänge sowohl zwischen der Auflagefläche 14 und der Einführfläche 17 (am Flächenbeginn 19) als auch die Übergänge zwischen der Einführfläche 17 und der Abstützfläche 18 (am Flächenende 20) sind kantenfrei ausgeführt. Ebenso ist der Übergang zwischen den zwei Kreisbögen innerhalb der Einführfläche 17 kantenfrei ausgeführt.
  • Die Einführnut 16 wird seitlich von der Einführfläche 17 sowie einer dieser gegenüberliegenden weiteren Einführfläche 45 begrenzt.
  • Am Ende der Einführnut 16 in Tiefenrichtung Y befindet sich eine Endanschlagsfläche 21, die dazu dient, eine Endposition eines eingesetzten Fachbodens festzulegen.
  • Der Sicherungsvorsprung 15 bildet weiterhin ein Widerlager 22 aus, an welchem eine Auszugsbegrenzungsfläche 23 ausgebildet ist. Die Auszugsbegrenzungsfläche 23 wird durch eine Seitenflanke des Sicherungsvorsprung 15 gebildet und ist somit im wesentlichen senkrecht zur Seitenwand 9 ausgebildet. Mit Blickrichtung auf die Seitenwand 9 ist erkennbar, dass die Auszugsbegrenzungsfläche 23 geneigt verläuft. In Tiefenrichtung hinter der Ausdrucksbegrenzungsfläche 23 ist an den Sicherungsvorsprung 15 ein Hinterschnitt 24 ausgebildet. In dem Hinterschnitt 24 kann ein hinterer Randabschnitt des eingesetzten Fachbodens aufgenommen werden. Der Hinterschnitt 24 bildet eine obere Anschlagsfläche 40 aus, welche ein Verkippen des Fachbodens verhindern kann.
  • Figur 4 zeigt perspektivische Teildarstellung des Innenbehälters aus Figur 1 im Bereich des oberen Fachbodens 11, wobei zu Illustrationszwecken lediglich ein Ausschnitt des Innenbehälters 7 mit dem eingesetzten Fachboden 11 dargestellt ist.
  • Der Fachboden 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgeführt, und umfasst ein Plattenelement 25, dessen Oberseite bzw. Ablagefläche 26 zur Lagerung des Kühlguts dient. Mittels der Unterseite bzw. Stützfläche 27 stützt sich der Fachboden 11 über seitliche Plattenränder 35 auf den Auflageflächen 14 ab. Das Plattenelement 25 ist aus Glas. Der Fachboden 11 umfasst weiterhin eine an seinem hinteren Randabschnitt 28 befestigte Leiste 29. Die Leiste 29 besteht aus Hartplastik, nämlich Polypropylen. Die Leiste 29 ist ein Extrusionsteil. Mittels eines Halteprofils 30 ist die Leiste 29 an dem hinteren Randabschnitt 28 formschlüssige und kraftschlüssigen befestigt. Die Leiste 29 weist darüber hinaus ein Begrenzungsprofil 31 auf, welches dazu dient auf der Ablagefläche 26 befindliches Kühlgut in Tiefenrichtung Y zu sichern.
  • An ihren beiden Endabschnitten 32 weist die Leiste 29 jeweils einen ausgestanzten Ausschnitt 33 auf. An den Endabschnitten 32 bildet die Leiste 29 vordere Kontaktflächen 34 aus, die den Auszugsbegrenzungsflächen 23 gegenüberliegen. Bei einer waagrechten Zugbelastung auf den Fachboden 11 entgegen der Tiefenrichtung Y kontaktieren sich die vorderen Kontaktflächen 34 und die Auszugsbegrenzungsflächen 23 und verhindern eine Vorwärtsbewegung des Fachbodens 11. Die Endabschnitte 32 sowie die daran ausgebildeten vorderen Kontaktflächen 34 sind steif, d. h. unflexibel, ausgebildet, sodass einerseits das ungewollte Herausziehen des Fachbodens 11 sicher verhindert werden kann und andererseits eine wiederkehrende und zu Beschädigungen an der Leiste 29 führende elastische Verformung der Leiste 29 verhindert wird.
  • An einem vorderen Randabschnitt 46 des Fachbodens 11 ist ein Abschlussprofil 47 befestigt.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, sind die Tragrippen 13 vollständig auf der Seitenwand 9 angeordnet, während die Sicherungsvorsprünge 15 darüber hinaus auch in die Rückwand 36 des Innenbehälters 7 übergehen.
  • In Figur 5 ist das Einsetzen bzw. das Entnehmen eines Fachbodens 11 dargestellt, welcher zu Illustrationszwecken vereinfacht dargestellt ist.
  • Der obere Ausschnitt in Figur 5 zeigt dabei das Einschieben des Fachbodens 11 in die Einführnut 16. Wie zu erkennen ist, ist die Einführnut 16 derart ausgebildet (insbesondere eine zwischen der Einführfläche und der weiteren Einführfläche gemessene minimale Nutbreite derart bemessen), dass der Fachboden 11 und insbesondere hierbei seine Leiste 29 (schematisch dargestellt) kontaktfrei, also ohne Berührung des Innenbehälters, eingeführt werden kann. Insbesondere wird die Leiste 29 weder elastisch noch plastisch verformt. Ein Kontakt zwischen dem Fachboden, insbesondere der Leiste 29, und dem Innenbehälter ist jedoch möglich. So ist es insbesondere möglich, dass der Fachboden 11 mittels der Leiste 29 über die Einführfläche 17 gleitend eingeführt bzw. entnommen wird. Der Fachboden 11 wird hierbei unter einem Winkel 37 nach hinten geschoben bzw. nach vorne gezogen.
  • Wie in dem unteren Ausschnitt in Figur 5 dargestellt ist, ist dabei die Geometrie der Einführnut 16 sowie der Abstand zwischen 2 in Höhenrichtung Zeit benachbarten Tragrippen 13 derart gestaltet, dass ein Einführen bzw. Entnehmen des Fachbodens 11 ohne Verkantungen an einer darüber angeordneten Tragrippe 13 möglich ist.
  • Figur 6 zeigt eine zu Figur 2 vergleichbare Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Dieses unterscheidet sich zu dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die beiden unteren Haltevorrichtungen 12 in Tiefenrichtung Y eine kürzere Tragrippe 13 aufweisen, als die obere Haltevorrichtung 12. Insbesondere erstrecken sich die beiden Tragrippen 13 der beiden unteren Haltevorrichtungen 12 im wesentlichen nur über die Hälfte einer Tiefenerstreckung des Fachbodens 11. Um ein Verkippen des Fachbodens 11 um eine Kippachse 38 zu verhindern, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass eine obere Kontaktfläche 39 der Leiste 29 die obere Anschlagsfläche 40 bei den beiden unteren Haltevorrichtungen 12 dauerhaft kontaktiert. Bei der oberen Haltevorrichtung 12 ist ein dauerhafter Kontakt an dieser Stelle jedoch nicht notwendig, sodass zwischen der oberen Kontaktfläche 39 und der oberen Anschlagsfläche 40 ein Spalt 41 besteht.
  • Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel kann im eingebauten Zustand des Fachbodens 11 zwischen der vorderen Kontaktfläche 34 (des Fachbodens 11) und der Auszugsbegrenzungsfläche 23 (der Haltevorrichtungen 12) ein Spalt 42 bestehen. Weiterhin kann - ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel - zwischen einer hinteren Kontaktfläche 43 und der Endanschlagsfläche 21 ein Spalt 44 bestehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Korpus
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Innenbehälter
    8
    Innenbehälter
    9
    Seitenwand
    10
    Seitenwand
    11
    Fachboden
    12
    Haltevorrichtungen
    13
    Tragrippe
    14
    Auflagefläche
    15
    Sicherungsvorsprung
    16
    Einführnut
    17
    Einführfläche
    18
    Abstützfläche
    19
    Flächenbeginn
    20
    Flächenende
    21
    Endanschlagsfläche
    22
    Widerlager
    23
    Auszugsbegrenzungsfläche
    24
    Hinterschnitt
    25
    Plattenelement
    26
    Ablagefläche
    27
    Stützfläche
    28
    hinterer Randabschnitt
    29
    Leiste
    30
    Halteprofil
    31
    Begrenzungsprofil
    32
    Endabschnitt
    33
    Ausschnitt
    34
    vordere Kontaktfläche
    35
    seitlicher Plattenrand
    36
    Rückwand
    37
    Winkel
    38
    Kippachse
    39
    obere Kontaktfläche
    40
    obere Anschlagsfläche
    41
    Spalt
    42
    Spalt
    43
    hintere Kontaktfläche
    44
    Spalt
    45
    weitere Einführfläche
    46
    vorderer Randabschnitt
    47
    Abschlussprofil

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1), umfassend einen Innenbehälter (7,8), der einen Aufnahmeraum (3,4) zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (9,10) aufweist, an denen jeweils eine Haltevorrichtung (12) für einen Fachboden (11) vorgesehen ist, weiterhin umfassend einen Fachboden (11), der an den Haltevorrichtungen (12) angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung (12) eine Auflagefläche (14) sowie eine in Tiefenrichtung (Y) hinter der Auflagefläche (14) und in Höhenrichtung (Z) oberhalb der Auflagefläche (14) angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche (23) aufweist, gekennzeichnet, durch eine in Tiefenrichtung (Y) hinter der Auflagefläche (14) angeordnete und in Tiefenrichtung (Y) abfallend ausgebildete Einführfläche (17).
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführfläche (17) kontinuierlich abfallend ausgebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführfläche (17), insbesondere entlang der Tiefenrichtung (Y), kantenfrei ausgebildet ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführfläche (17) in Tiefenrichtung (Y) direkt an die Auflagefläche (14) angrenzt.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einführfläche (17) in Tiefenrichtung (Y) über wenigstens 0,5 cm, wenigstens 1,0 cm, wenigstens 2,0 cm oder wenigstens 3,0 cm erstreckt.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung der Einführfläche (17) in Tiefenrichtung (Y) wenigstens dem Zweifachen, wenigstens dem Dreifachen oder wenigstens dem Vierfachen einer Erstreckung der Einführfläche (17) in Höhenrichtung (Z) entspricht.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (12) jeweils eine Einführnut (16) aufweisen, die jeweils durch die Einführfläche (17) sowie eine weitere Einführfläche (45) begrenzt ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Einführfläche (45) eben ausgebildet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführfläche (17) und die weitere Einführfläche (45) im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführnut (16) derart bemessen ist, dass der Fachboden (11) ohne eine elastische Verformung des Fachbodens (11) eingesetzt bzw. entnommen werden kann.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fachboden (11) zwei vordere Kontaktflächen (34) ausgebildet sind, die den Auszugsbegrenzungsflächen (23) gegenüberliegen.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auszugsbegrenzungsflächen (23) und den diesen gegenüberliegen vorderen Kontaktflächen (34) ein Spalt (42) vorliegt.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (14) jeweils an einer einstückig an dem Innenbehälter (7,8) angeformten Tragrippe (13) ausgebildet sind und die Auszugsbegrenzungsflächen (23) jeweils an einem einstückig an dem Innenbehälter (7,8) angeordneten Sicherungsvorsprung (15) ausgebildet sind
  14. Haushaltskältegerät (1), umfassend einen Innenbehälter (7,8), der einen Aufnahmeraum (3,4) zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (9,10) aufweist, an denen jeweils eine Haltevorrichtung (12) für einen Fachboden (11) vorgesehen ist, weiterhin umfassend einen Fachboden (11), der an den Haltevorrichtungen (12) angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung (12) eine Auflagefläche (14) sowie eine in Tiefenrichtung (Y) hinter der Auflagefläche (14) und in Höhenrichtung (Z) oberhalb der Auflagefläche (14) angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Haltevorrichtungen (12) jeweils eine Einführnut (16) vorgesehen ist, die derart bemessen ist, dass der Fachboden (11) ohne eine elastische Verformung des Fachbodens (11) eingesetzt bzw. entnommen werden kann.
  15. Haushaltskältegerät (1), umfassend einen Innenbehälter (7,8), der einen Aufnahmeraum (3,4) zumindest abschnittsweise begrenzt und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (9,10) aufweist, an denen jeweils eine Haltevorrichtung (12) für einen Fachboden (11) vorgesehen ist, weiterhin umfassend einen Fachboden (11), der an den Haltevorrichtungen (12) angeordnet ist, wobei jede Haltevorrichtung (12) eine Auflagefläche (14) sowie eine in Tiefenrichtung (Y) hinter der Auflagefläche (14) und in Höhenrichtung (Z) oberhalb der Auflagefläche (14) angeordnete Auszugsbegrenzungsfläche (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem hinteren Randabschnitt (28) des Fachbodens (11) eine steife Leiste (29) angeordnet ist, an der eine vordere Kontaktfläche (34) ausgebildet ist, die der Auszugsbegrenzungsfläche (23) gegenüberliegt.
EP19216863.1A 2019-01-08 2019-12-17 Haushaltskältegerät Pending EP3722712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910014652.3A CN111412719A (zh) 2019-01-08 2019-01-08 家用制冷器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3722712A1 true EP3722712A1 (de) 2020-10-14

Family

ID=68944146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216863.1A Pending EP3722712A1 (de) 2019-01-08 2019-12-17 Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3722712A1 (de)
CN (1) CN111412719A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2919145Y (zh) * 2006-05-17 2007-07-04 伊莱克斯(中国)电器有限公司 冰箱门搁架或盒及其配套的冰箱门
US20130146551A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly
CN204535256U (zh) * 2015-01-05 2015-08-05 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009019059U1 (de) * 2009-07-21 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Fachboden
CN105972923B (zh) * 2016-05-13 2018-04-20 青岛海尔股份有限公司 冰箱
KR102591763B1 (ko) * 2016-11-04 2023-10-23 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2919145Y (zh) * 2006-05-17 2007-07-04 伊莱克斯(中国)电器有限公司 冰箱门搁架或盒及其配套的冰箱门
US20130146551A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly
CN204535256U (zh) * 2015-01-05 2015-08-05 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN111412719A (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113039T2 (de) Kühlschrankablage mit einem einstückigen, im Inneren mit Rippen verstärkten Kunststoffrahmen und verstärkten Befestigungshaken
EP1846711B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
DE202007010297U1 (de) Lagergutträger mit Unterteilungsanordnung
DE102005021591A1 (de) Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP1387991B1 (de) Fachteiler
WO2006120085A1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP0534107B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
EP3722712A1 (de) Haushaltskältegerät
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
WO2015018688A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP2317260A2 (de) Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102009046027A1 (de) Kältegerät und Kühlgutträger mit unterteilter Abstellplatte
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE19916621C2 (de) Kühlgerät mit Tragboden
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
WO2007031459A1 (de) Kältegerät
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102022209575A1 (de) Haushaltskältegerät mit S-förmiger Führungsbahn für eine Abdeckplatte für eine Lagermulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230216