[go: up one dir, main page]

EP3722471A1 - Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP3722471A1
EP3722471A1 EP19168492.7A EP19168492A EP3722471A1 EP 3722471 A1 EP3722471 A1 EP 3722471A1 EP 19168492 A EP19168492 A EP 19168492A EP 3722471 A1 EP3722471 A1 EP 3722471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
laying
thread
cutting
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19168492.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to EP19168492.7A priority Critical patent/EP3722471A1/de
Priority to US17/602,144 priority patent/US11932974B2/en
Priority to EP20722471.8A priority patent/EP3953510B1/de
Priority to JP2021560089A priority patent/JP7465892B2/ja
Priority to CN202080038260.1A priority patent/CN113874569B/zh
Priority to PCT/EP2020/059944 priority patent/WO2020208047A1/de
Priority to TW109112021A priority patent/TWI875751B/zh
Publication of EP3722471A1 publication Critical patent/EP3722471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D21/00Lappet- or swivel-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cold-cut fabric webs.
  • the cutting of the individual webs of fabric takes place according to the prior art by melting the fabric material.
  • the warp and weft threads merge and the sheath edge can be prevented from fraying.
  • resistance wires or heating wires are usually used as cutting elements, and in some cases also hot knives.
  • Ultrasonic cutting which ultimately causes the melting process during cutting, is also known.
  • the prior art in this regard is the DE 2132853 A pointed out.
  • the hot cutting described above is limited to those fabric materials in which both the warp and the weft consist of thermoplastic threads that can be hot-cut. However, this is of course not the case in all applications, so that all of the above-described hot cutting processes can only be used with restrictions.
  • the object of the invention is to propose a manufacturing method for fabric webs in which hot cutting can be dispensed with because of the disadvantages and restrictions set out above, but in which the cutting edge is nevertheless soft and secure against fraying
  • the object is achieved by a manufacturing method according to claim 1.
  • the measures of the invention initially have the consequence that through the incorporation of zigzag structures prevents later fraying from the outset and that in a further step the webs of fabric are first cut with a cold knife or an equivalent tool.
  • the warp threads which, after cutting, lie loosely between the zigzag structure of the laying threads or effect threads and the cutting edge in the fabric, are then simply pulled off.
  • the warp threads which are located between the cutting-side laying points of said laying threads and the cutting edge, are pulled off downwards before the cutting process, these warp threads being constantly arranged in the deep shed during the weaving process and the pulling-off between the reed and the cutting device he follows.
  • the warp threads which are located between the cutting-side laying points of said laying threads and the cutting edge, are drawn off upwards or downwards before the shed, that is, they are not woven in at all.
  • the length of the weft thread tails at the fabric edge depends on the distance between the two adjacent zigzag structures, that is, on the number of warp threads lying loosely between the zigzag structure and the cutting edge.
  • a velvety soft edge is achieved by the weft thread tails described above.
  • thermoplastic threads as weft threads, as warp threads, also as individual warp threads in the area of the intended edges of the individual fabric webs, and / or as the zigzag-shaped effect threads - it can be advantageous to melt the fabric before cold cutting and thereby mechanically to fix. It can also be advantageous to fuse the zigzag threads with the weft threads on the underside of the fabric by means of a heating element.
  • thermoplastic threads as weft threads, as warp threads, also as individual warp threads in the area of the intended edges of the individual fabric webs, and / or as the zigzag-shaped effect threads - it can be advantageous to melt the fabric before cold cutting and thereby mechanically to fix. It can also be advantageous to fuse the zigzag threads with the weft threads on the underside of the fabric by means of a heating element.
  • thermoplastic threads in contrast to the methods using hot cutting - the thermoplastic threads are only melted, but not melted through.
  • a variant of the method according to the invention is particularly advantageous in which, in addition to the zigzag thread, a further laying thread is introduced which is connected to the zigzag thread in such a way that it prevents the zigzag thread from fraying.
  • This additional laying thread is practically in the direction of the warp thread and can - even with relatively short weft tails - prevent the zigzag thread from being detached from the weft thread tails. It is of course possible to combine this particularly advantageous embodiment of the invention with the above measures of gluing or melting. However, it has been found that this measure alone is an effective remedy against fraying.
  • the additional laying thread can also be thermally fusible or provided with a hot-melt adhesive layer and then the above-mentioned thermal fixation is also carried out, with the weft threads, the zigzag laying threads and / or individual or several warp threads also being fused on or with a hot-melt adhesive layer can be connected.
  • FIG. 1 to 5 shows a first, simple embodiment of the invention.
  • the weft thread 24 enters weft by weft into the respective open warp thread compartment 28, wherein in the embodiment example the weft thread guide 40 - in Figure 1 not shown - transfers to a transfer gripper and thus - produces the base fabric 20 by means of the beating through the reed 10.
  • laying threads or fancy threads 30, 34 are introduced in a zigzag shape by means of a multiplicity of feed needles or pricks 34, 36.
  • One of the known methods or facilities is used. The introduction of such laying or effect threads 30, 34 is already in the CH 490541 A described.
  • the effect threads 30, 32 are introduced into the shed or warp thread shed 28 from above by feed needles or pricks 32, 36 in such a way that they are pierced by the weft insertion element 40 and thereby bound into the fabric 20.
  • the feed needles 32, 36 are arranged between the reed stop and the reed 10.
  • the reed 10 is closed at the top as usual.
  • the zigzag pattern can also be used as in the WO 2011/095262 A1 be carried out, wherein the feed needles are not arranged between the reed stop and the reed 10, but between the reed 10 and the shedding device and the reed 10 has upwardly open reed teeth.
  • the two feed needles 32 and 36 shown here which in the overall device only form an illustrative section, are used in the exemplary embodiment for laying a zigzag arrangement - together with the further feed needle, not shown here, is guided back and forth synchronously in and against the weft insertion direction, as in FIG Figures 2 and 3 shown.
  • the cutting tool is also shown.
  • the cold cutting tool 50 namely a simple cutting knife in the present exemplary embodiment
  • the woven material 20 is cut into a plurality of woven fabric strips 22 in the area of the fabric take-off, wherein in Figure 3 only the interface between two of these fabric tapes 22 is shown.
  • the cutting process is carried out centrally between the two end points of the zigzag arrangement facing the cutting knife 50.
  • the respectively exposed four warp threads 60 are then pulled off laterally at an angle so that the remaining weft thread areas - in the exemplary embodiment approx. 1 mm long weft thread tails 25, which on the one hand already prevent the additional laying threads 30, 34 from fraying because they are held in tension and which, on the other hand, form a velvety finish of the respective fabric webs 22.
  • this is made possible by the fact that these warp threads remain in the deep shed during the entire weaving process and therefore never get over the weft threads. All other steps of the method - in particular the steps relating to the laying threads - are carried out exactly as in the first exemplary embodiment.
  • the laying threads 30, 34 can also be inserted under such high tension that the warp threads tied by them contract in the weft direction in such a way that a kind of cutting path is created and no excess warp threads have to be pulled off.
  • the cutting device 50 is so far removed from the nearest warp threads through the resulting cutting lane that they cannot be damaged.
  • weft thread tails 25 are formed by pulling together the warp threads.
  • a thermally fixable thread is used for at least one of the threads used, i.e. the laying thread, the weft thread or the warp thread, thermally fixed in the area of the fabric edge, for example by slightly melting it on its surface and thereby with the others Threads is mechanically fixed.
  • the laying thread 30, 32 is fused with the weft threads on the underside of the fabric by means of a heating element. Fusible laying threads and weft threads and, if necessary, warp threads are used and connected by melting to form an even more secure fabric edge. It should be emphasized that, unlike the state of the art, it is separated by means of hot cutting. the threads themselves are not damaged, but only melted on their surface. With careful handling, this also does not result in the disadvantages of hot cutting described.
  • At least one of the threads used is used with a hot-melt adhesive coating and the zigzag structure is created at temperatures below the melting point of the threads by means of a heating element - if fusible threads are used, which is not necessary in this embodiment example Zigzag structure hot-glued at the point of the fabric edge.
  • this additional laying thread 70 has the effect that the respective zigzag thread 30 or 34 is tied off relative to the weft thread 24 or relative to the weft thread tail 25 and is thus secured.
  • the additional laying thread 70 lies in the warp thread direction practically between the last remaining warp thread and the first loose warp thread 60 and thus forms the end of the fabric edge 26.
  • the additional laying thread can also assume a zigzag arrangement and need not necessarily form the end of the fabric edge. Its essential function, however, is that it additionally secures (“knots") the tie points between the laying thread 30, 34 and the weft thread 24 in order to prevent the zigzag thread 30, 34 from slipping off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Um aus einem Gewebe (20) beim Herstellvorgang eine Vielzahl von Gewebebahnen (22) herzustellen, wird ein Verfahren vorgeschlagen mit den Schritten Eintragen von Schussfäden (24) in das geöffnete Kettfadenfach, zickzackförmiges Legen von einer Vielzahl von Legefäden (30, 34) mittels einer Vielzahl von Zuführnadeln (32, 36), Schneiden des Gewebes (20) in Abzugsrichtung in eine Vielzahl von Gewebebahnen (22), und Abziehen der Kettfäden (60), die sich zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden und der Schneidvorrichtung befinden. Besonders vorteilhaft kann dieses Verfahren ausgestaltet werden, wenn neben dem zickzackförmig eingebrachten Legefaden (30, 34) an jeder Gewebekante (26) jeweils ein weiterer Legefaden (70) mittels einer weiteren Zuführnadel so eingebracht wird, dass er mit dem Zickzackfaden so verbunden wird, dass ein Ausfransen des Zickzackfadens verhindert wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von kaltgeschnittenen Gewebebahnen.
  • Stand der Technik
  • Zum Herstellen von relativ schmalen Gewebebahnen, insbesondere von Gewebebahnen, die nebeneinander liegende Etikettenbahnen darstellen, ist es bekannt und üblich, zunächst ein breiteres Gewebe herzustellen und dieses hernach in einzelne, eben schmalere Gewebebahnen zu schneiden. Dabei können dann für das Weben des breiteren Gewebes effektiv Webmaschinen mit einem Schussfadeneintrag mittels eines Greifers oder mittels pneumatischem Schussfadeneintrag, aber grundsätzlich auch Nadelwebmaschinen eingesetzt werden.
  • Um ein Ausfransen der Schneidekante, beispielsweise beim einfachen kalten Schneiden, zu vermeiden, erfolgt das Schneiden der einzelnen Gewebebahnen dabei gemäss dem Stand der Technik durch ein Schmelzen des Gewebematerials. Dabei verschmelzen die Schuss- und Kettfäden miteinander und es kann so ein Ausfransen der Scheidekante verhindert werden. Als Schneideelemente werden gemäss dem Stand der Technik üblicherweise Widerstandsdrähte bzw. Heizdrähte verwendet, teilweise auch heisse Messer. Auch das Schneiden mit Ultraschall, was letztendlich den Aufschmelzvorgang beim Schneiden bewirkt, ist bekannt. Als Stand der Technik wird diesbezüglich auf die DE 2132853 A hingewiesen.
  • Allerdings hat dieses Verfahren den Nachteil, dass wegen des aufgeschmolzenen Gewebematerials eine harte und raue Gewebekante entsteht, die insbesondere bei Kleidungstextilien, beispielsweise bei eingenähten Etiketten, unangenehm beim Tragen der Kleidung ist.
  • Im Stand der Technik sind durchaus Massnahmen bekannt, mit denen versucht wurde, die Aufrauhung der Gewebekante zu minimieren oder sie nachträglich zu beseitigen. In der DE 2315333 A wird vorgeschlagen, dass das Schmelzschneideelement federnd angeordnet wird und abhängig von der auf das Gewebe übertragenen Kraft seine Lage ändert. Die elektrische Heizung des Schneidelements wird dann abhängig von dieser Lage gesteuert bzw. minimiert. In der DE 195 10818 C1 wird eine Temperaturregelung des Heizdrahtes mittels Temperatursensor und Komparator vorgeschlagen, um so die Heizleistung zu minimieren und eine möglichst schonende Schnittkante zu erzeugen. Es wurde auch vorgeschlagen, die aufgeschmolzene Schneidekante unmittelbar nach dem Schneidevorgang durch Druckglieder zu glätten. Der Druck soll dabei mittels Federkraft oder durch Gewebeumlenkung aufgebracht werden. Hierbei wird auf die WO 097/13023 A1 , WO 098/18995 A1 bzw. WO 2004/070103 A1 verwiesen. Auch schon vorgeschlagen wurde, beispielsweise in der DE 3919218 A , die aufgeschmolzene Gewebekante durch nachfolgende Faltung der geschnittenen Kante quasi einzupacken. Die vorstehend genannten Verfahren haben aber allesamt den Nachteil, dass für die Glättung der Gewebekante, soweit si denn gelingt, mit einer Verdickung in Kauf genommen werden muss. Auch die bekannten Schneidverfahren mittels Ultraschall sind letztendlich Heissschneideverfahren mit den oben beschrieben Nachteilen.
  • Weiterhin ist das vorstehend beschriebene Heissscheiden auf solche Gewebematerialien beschränkt, bei denen sowohl Kette wie auch Schuss aus thermoplastischen, eben heissschneidbaren Fäden besteht. Dies ist aber selbstverständlich nicht in allen Anwendungsfällen gegeben, sodass alle die vorstehend beschriebenen Heissschneideverfahren nur restriktiv einsetzbar sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellverfahren von Gewebebahnen vorzuschlagen, bei dem auf das Heissschneiden wegen der vorstehend ausgeführten Nachteile und Restriktionen verzichtet werden kann, bei dem aber die Schneidekante dennoch weich und sicher gegen ein Ausfransen ist
  • Die Aufgabe wird dabei durch ein Herstellverfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass durch das Einarbeiten von Zickzackstrukturen ein späteres Ausfransen von vornherein verhindert wird und dass in einen weiteren Schritt erst die Gewebebahnen mit einem kalten Messer oder einem gleichwirkenden Werkzeug geschnitten werden. In einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Kettfäden, die nach dem Schneiden lose zwischen der Zickzackstruktur der Legefäden bzw. Effektfäden und der Schneidekante im Gewebe liegen, anschliessend einfach abgezogen. In einer ersten alternativen Ausgestaltung werden die Kettfäden, die sich zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden und der Schneidkante befinden, bereits vor dem Schneidevorgang nach unten abgezogen, wobei diese Kettfäden beim Webvorgang ständig im Tieffach angeordnet sind und das Abziehen zwischen dem Webblatt und der Schneideinrichtung erfolgt. In einer zweiten alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Kettfäden, die sich zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden und der Schneidkante befinden, bereits vor dem Webfach nach oben oder nach unten abgezogen, also gar nicht erst eingewoben. Alternativ möglich ist es auch, die Legefäden unter so hoher Spannung einzulegen, dass die durch sie abgebundenen Kettfäden sich in Schussrichtung derart stark zusammenziehen, dass eine Schneidgasse entsteht und keine überzähligen Kettfäden abgezogen werden müssen.
  • Die Länge der Schussfadenschwänze an der Gewebekante ist dabei abhängig vom Abstand der beiden benachbarten Zickzackstrukturen, also von der Anzahl der lose zwischen der Zickzackstruktur und der Schneidekante liegenden Kettfäden. Durch die vorstehend beschriebenen Schussfadenschwänze wird eine samtartige weiche Kante erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Um zu verhindern, dass die Zickzackstruktur auf Seite der Gewebekante ausfranst oder beim Schneiden aufgeschnitten wird, ist es vorteilhaft, die Länge der Schussfadenschwänze nicht zu kurz zu halten. Vorteilhaft ist dabei eine Länge von zumindest 2 mal 3-4 Kettfäden.
  • Weiterhin kann es - bei der Verwendung von thermoplastischen Fäden als Schussfäden, als Kettfäden, auch als einzelne Kettfäden im Bereich der vorgesehenen Kanten der einzelnen Gewebebahnen, und/oder als die zickzackförmig gelegten Effektfäden - vorteilhaft sein, das Gewebe vor dem Kaltschneiden anzuschmelzen und dadurch mechanisch zu fixieren. Vorteilhaft kann auch ein Verschmelzen der Zickzackfäden mit den Schussfäden an der Gewebeunterseite mittels eines Heizelementes sein. Es sollte für diese Anwendung darauf hingewiesen werden, dass für diese - in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhafte - Variante des Verfahrens keineswegs alle Fadenelemente aufschmelzbar sein müssen, insbesondere nicht die Kettfäden oder alle Kettfäden. Weiterhin sollte darauf hingewiesen werden, dass bei diesen vorteilhaften Ausgestaltungen - im Gegensatz zu den Verfahren mittels Heissschneidens - die thermoplastischen Fäden lediglich angeschmolzen, nicht aber durchgeschmolzen werden.
  • Vorteilhaft kann auch als zusätzliche Massnahme für ein noch sichereres Verhindern eines Ausfransen der Gewebekante sein, einen Textilfaden mit Heissklebebeschichtung in der Kette, im Schuss und/oder als Effektfaden zuzuführen und mittels eines Heizelementes die Zickzackstruktur typischerweise bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der in der Gewebestruktur verwendeten Fäden heiss anzukleben.
  • Ganz besonders vorteilshaft ist aber eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem neben dem Zickzackfaden ein weiterer Legefaden eingebracht wird, der mit dem Zickzackfaden so verbunden wird, dass er ein Ausfransen des Zickzackfadens verhindert. Dieser zusätzliche Legefaden liegt praktisch in Kettfadenrichtung und kann - selbst bei relativ kurzen Schussfadenschwänzen - verhindern, dass der Zickzackfaden aus den Schussfadenschwänzen herausgelöst wird. Selbstverständlich ist es möglich, diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit den vorstehenden Massnahmen des Anklebens oder Anschmelzens zu verbinden. Es hat sich aber herausgestellt, dass diese Massnahme alleine bereits ein wirkungsvolles Mittel gegen das Ausfransen darstellt.
  • Es sollte hier betont werden, dass selbstverständlich auch der zusätzliche Legefaden thermisch anschmelzbar oder mit einer Heissklebeschicht versehen sein kann und dann die oben genannte thermische Fixierung zusätzlich vorgenommen wird, wobei die Schussfäden, die zickzackförmige Legefäden und/oder einzelne oder mehrere Kettfäden ebenfalls anschmelzbar oder mit einer Heissklebeschicht verbunden sein können.
  • Die vorbenannten, sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Webmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    den Webvorgang mit dem Eintrag des Schussfadens und den Zickzackfäden in der ersten Position
    Figur 2
    den Webvorgang mit dem Eintrag des Schussfadens und den Zickzackfäden in der zweiten Position;
    Figur 3
    den Schneidevorgang mit dem Abziehen der losen Kettfäden;
    Figur 4
    den Schneidvorgang bei einer ersten alternativen Ausführungsform, bei der die Kettfäden zwischen der Schneidvorrichtung und der Gewebekante während des gesamten Webvorganges im Tieffach verbleiben und - unabhängig vom Schneidvorgang nach unten abgezogen werden;
    Figur 5
    den Schneidvorgang bei einer zweiten alternativen Ausführungsform, bei der die Kettfäden zwischen der Schneidvorrichtung und der Gewebekante bereits vor dem Webblatt nach oben abgezogen werden;
    Figur 6
    die Situation des Zickzackfadens, der durch die Schussfadenschwänze bereits gehalten wird
    Figur 7
    die Situation des Zickzackfadens, der durch einen zusätzlichen Legefaden unabhängig von den Schussfadenschwänzen fixiert ist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste, einfache Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Dabei wird - wie in Figur 1 dargestellte - mittels eines Schussfadenführers 40 , der Schussfaden 24 Schuss um Schuss in das jeweils geöffnete Kettfadenfach 28 einträgt, wobei im Ausführungsbeispiel der Schussfadenführer 40 - in Figur 1 nicht dargestellt - an einen Übergabegreifer übergibt und so - mittels dem Anschlagen durch das Webblatt 10 das Grundgewebe 20 herstellt. Erfindungsgemäss werden zickzackförmig Legefäden bzw. Effektfäden 30, 34 mittels einer Vielzahl von Zuführnadeln bzw. Stechern 34, 36 eingebracht. Dabei wird auf eine der bekannten Methoden bzw. Einrichtungen zurückgegriffen. Das Einbringen von solchen Lege- bzw. Effektfäden 30, 34 ist schon in der CH 490541 A beschrieben. Die Effektfäden 30, 32 werden dabei durch Zuführnadeln bzw. Stechern 32, 36 von oben in das Webfach bzw. Kettfadenfach 28 derart eingebracht, dass sie vom Schusseintragselement 40 überstochen und dadurch ins Gewebe 20 eingebunden werden. Die Zuführnadeln 32, 36 sind dabei zwischen dem Blattanschlag und dem Webblatt 10 angeordnet. Das Webblatt 10 ist wie üblich oben geschlossen. Alternativ kann die Zickzacklegung auch wie in der WO 2011/095262 A1 durchgeführt werden, wobei die Zuführnadeln nicht zwischen dem Blattanschlag und dem Webblatt 10, sondern zwischen dem Webblatt 10 und der Fachbildeeinrichtung angeordnet sind und das Webblatt 10 nach oben offene Rietzähne aufweist. Die beiden hier gezeigten Zuführnadeln 32 und 36, die in der Gesamtvorrichtung nur einen illustrativen Ausschnitt bilden, werden im Ausführungsbeispiel zum Legen einer Zickzackanordnung - zusammen mit den hier nicht dargestellten weiteren Zuführnadel synchron in und gegen die Schusseintragsrichtung hin- und hergeführt, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • In Figur 3 ist zusätzlich das Schneidwerkzeug dargestellt. Mittels des Kaltschneidewerkzeugs 50, im vorliegenden Ausführungsbeispiel nämlich eines einfachen Schneidemessers, wird im Bereich des Warenabzugs das Webgut 20 in eine Vielzahl von Gewebebändern 22 geschnitten, wobei in Figur 3 nur die Schnittstelle zwischen zwei dieser Gewebebänder 22 dargestellt ist. Der Schnittvorgang wird im Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden dem Schneidmesser 50 zugewandten Endpunkten der Zickzackanordnung durchgeführt. Im Ausführungsbeispiel werden dann die jeweils freigelegten vier Kettfäden 60 seitlich schräg abgezogen, so dass die verbleibenden Schussfadenbereiche - im Ausführungsbeispiel ca. 1 mm lange Schussfadenschwänze 25 ausbilden, die einerseits bereits verhindern, dass die zusätzlichen Legefäden 30, 34 ausfransen, da sie in Spannung gehalten werden und die andererseits einen samtartigen Abschluss der jeweiligen Gewebebahnen 22 ausbilden.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsform werden - wie in Figur 4 dargestellt - die überflüssigen Kettfäden zwischen der Schneidelinie und der Gewebekante 26 unabhängig von der Schneideeinrichtung 50 nach unten abgezogen. Dies wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch ermöglicht, dass diese Kettfäden im gesamten Webvorgang im Tieffach verbleiben und daher nie über die Schussfäden gelangen. Alle anderen Schritte des Verfahrens - insbesondere die Schritte, die die Legefäden betreffen -werden genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsform werden - wie in Figur 5 dargestelltdie überflüssigen Kettfäden zwischen der Schneidelinie und der Gewebekante 26 bereits vor dem Webblatt - ebenfalls unabhängig von der Schneideeinrichtung 50 - nach oben abgezogen, also überhaupt nicht eingebunden. Alle anderen Schritte des Verfahrens - insbesondere die Schritte, die die Legefäden betreffen -werden genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt.
  • Alternativ können auch dass die Legefäden 30, 34 unter so hoher Spannung eingelegt werden, dass die durch sie abgebundenen Kettfäden sich in Schussrichtung derart zusammenziehen, dass eine Art Schneidgasse entsteht und keine überzähligen Kettfäden abgezogen werden müssen. Die Schneidevorrichtung 50 ist dabei durch die entstandene Schneidegasse also so weit von den nächstliegenden Kettfäden entfernt, dass diese nicht beschädigt werden können. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden Schussfadenschwänze 25 eben durch das Zusammenziehen der Kettfäden gebildet.
  • In einer Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens werden wird zumindest für einen der verwendeten Fäden, also der Legefaden, der Schussfaden oder der Kettfaden ein Thermisch fixierbarer Faden verwendet im Bereich der Gewebekante thermisch fixiert, indem er beispielsweise an seiner Oberfläche leicht angeschmolzen wird und dadurch mit den anderen Fäden mechanisch fixiert ist.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung der Erfindung wird der Legefaden 30, 32 mit den Schussfäden an der Gewebeunterseite mittels eines Heizelementes verschmolzen. Dabei werden anschmelzbare Legefäden und Schussfäden und allenfalls Kettfäden, eingesetzt und durch Anschmelzen zu einer noch sichereren Gewebekante verbunden. Dabei soll betont werden, dass anders als bei Stand der Technik, bei dem mittels Heissschneiden getrennt wird. die Fäden selbst nicht beschädigt werden, sondern nur an ihrer Oberfläche, eben angeschmolzen werden. Damit ergeben sich - bei sorgfältiger Behandlung - auch nicht die beschriebenen Nachteile des Heissschneidens.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung der Erfindung wird für zumindest einen der verwendeten Fäden ein solcher mit einer Heissklebebeschichtung verwendet und mittels eines Heizelementes wird die Zickzackstruktur bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Fäden - sofern schmelzbare Fäden verwendet werden, was in diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig ist - wird die Zickzackstruktur am Punkt der Gewebekante heiss verklebt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Sicherung der Gewebekante 26 der Gewebebahnen 22, nämlich in Figur 6 ohne diese Sicherung und in Figur 7 mit dieser Sicherung dargestellt. Wie in Figur 6 gezeigt, ist die Gewebekante 26 soweit gesichert, wie der Legefaden 30, 34 an seiner der Schneidekante zugewandten Seite soweit unter Spannung ist, dass er nicht über den entsprechenden Schussfadenschwanz 25 herausgeht. Ohne zusätzliche Sicherungsmassnahmen, wie beispielsweise das vorstehend genannte Anschmelzen oder Heissklebens ist es bei einer unsorgfältigen Behandlung des Gewebebandes 22, insbesondere durch unsachgemässe Manipulation allerdings möglich, dass einzelne Enden des Zickzackfadens über den Schussfadenschwanz 25 gebracht werden und so die Gewebekante 26 beschädigt wird. Dies kann - zusätzlich zu den oben beschriebenen Massnahmen des Anschmelzens oder Heissklebens oder auch als alleinstehende Massnahme - durch einen weiteren Legefaden 70, der mit einer weiteren Zuführnadel eingebracht wird, vermieden werden. Dieser zusätzliche Legefaden 70 hat dabei in diesem Ausführungsbeispiel den Effekt, dass der jeweilige Zickzackfaden 30 oder 34 gegenüber dem Schussfaden 24 bzw. gegenüber dem Schussfadenschwanz 25 abgebunden und damit abgesichert wird. Der zusätzliche Legefaden 70 liegt dabei in Kettfadenrichtung praktisch zwischen dem letzten verbleibenden Kettfaden und dem ersten losen Kettfaden 60 und bildet damit den Abschluss der Gewebekante 26. Der zusätzliche Legefaden kann aber auch seinerseits eine Zickzackanordnung einnehmen und muss nicht unbedingt den Abschluss der Gewebekante bilden. Seine wesentliche Funktion ist hingegen, dass er die Bindungspunkte zwischen dem Legefaden 30, 34 und dem Schussfaden 24 zusätzlich sichert ("verknotet"), um ein Abrutschen des Zickzackfadens 30, 34 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Webblatt
    20
    Gewebe
    22
    Gebewebahnen
    24
    Schussfaden
    25
    Schussfadenschwanz
    26
    Gewebekanten
    28
    Kettfadenfach
    30
    erster Legefaden
    32
    erste Zuführnadel
    34
    zweiter Legefaden
    36
    zweite Zuführnadel
    40
    Schussfadenführer
    50
    Kaltschneidewerkzeug
    60
    lose Kettfäden nach dem Schneidvorgang
    70
    zusätzlicher Legefaden zum Fixieren des Zickzackfadens

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von einer Vielzahl von, nämlich zumindest zwei, Gewebebahnen mittels einer Webmaschine, wobei die Webmaschine zumindest ein Schussfadeneintragsvorrichtung (40), ein Webblatt (10) oder ein gleichwirkendes Mittel, eine Vielzahl von Legeeinrichtungen (32, 36) für Zusatzfäden (30, 34) sowie zumindest eine Schneidvorrichtung (50) zum Zerschneiden des Webgutes in Gewebebahnen umfasst, mit den Schritten
    - Eintragen von Schussfäden (24) in das geöffnete Kettfadenfach,
    - zickzackförmiges Legen von einer Vielzahl von Legefäden (30, 34) mittels einer Vielzahl von Zuführnadeln (32, 36),
    - Schneiden des Gewebes (20) in Abzugsrichtung in eine Vielzahl von Gewebebahnen (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt des Abziehens der eingewobenen Kettfäden (60), die sich zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden (32, 36) und der Schneidvorrichtung (50) befinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt des Abziehens der Kettfäden (60), die sich zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden (32, 36) und der Schneidkante befinden, wobei die genannten Kettfäden (60) beim Webvorgang ständig im Tieffach angeordnet sind und das Abziehen zwischen dem Webblatt (10) und der Schneideinrichtung (50) nach unten erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt des Abziehens der Kettfäden (60), die sich zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden (32, 36) und der Schneidkante befinden, wobei die genannten Kettfäden (60) bereits vor dem Webfach (10) nach oben oder nach unten erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legefäden (30, 34) unter so hoher Spannung eingelegt werden, dass die durch sie abgebundenen Kettfäden sich in Schussrichtung derart zusammenziehen, dass eine Schneidgasse entsteht und keine überzähligen Kettfäden abgezogen werden müssen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den schneidseitigen Legepunkten der genannten Legefäden (30, 34) und der Schneidvorrichtung (50) zumindest 0.2 mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kalt zu schneidenden Schussfäden nicht schmelzbar sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (20) im Bereich der Schneidestelle durch Erhitzen fixiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Fäden, nämlich der Legefaden, der Schussfaden oder der am schneidseitigen Legepunkt befindliche Kettfaden thermisch anschmelzbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Legefaden (30, 32) mit den Schussfäden (24), vorzugsweise an der Gewebeunterseite mittels eines Heizelementes verschmolzen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Textilfäden mit Heissklebebeschichtung versehen ist und mittels eines Heizelementes die Zickzackstruktur, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der in der Gewebestruktur verwendeten Fäden heiss verklebt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zickzackförmig eingebrachten Legefaden (30, 34) an jeder Gewebekante (26) jeweils ein weiterer Legefaden (70) mittels einer weiteren Zuführnadel so eingebracht wird, dass er mit dem Zickzackfaden so verbunden wird, dass ein Ausfransen des Zickzackfadens verhindert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schneiden das Gewebe (20) im Bereich der Schneidestelle durch Erhitzen fixiert wird, wobei der zusätzliche Legefaden (70) thermisch anschmelzbar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Legefaden (70) mit den Schussfäden (24) und/oder mit den Legefäden (30, 34), vorzugsweise an der Gewebeunterseite mittels eines Heizelementes verschmolzen wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Legefaden (70) mit Heissklebebeschichtung versehen ist und mittels eines Heizelementes die Zickzackstruktur, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der in der Gewebestruktur verwendeten Fäden heiss verklebt wird.
EP19168492.7A 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen Pending EP3722471A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168492.7A EP3722471A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen
US17/602,144 US11932974B2 (en) 2019-04-10 2020-04-07 Method for producing cold cut textile webs
EP20722471.8A EP3953510B1 (de) 2019-04-10 2020-04-07 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen
JP2021560089A JP7465892B2 (ja) 2019-04-10 2020-04-07 冷却切断織布片を製造する方法
CN202080038260.1A CN113874569B (zh) 2019-04-10 2020-04-07 用于制造冷切织物幅的方法
PCT/EP2020/059944 WO2020208047A1 (de) 2019-04-10 2020-04-07 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen
TW109112021A TWI875751B (zh) 2019-04-10 2020-04-09 冷切織物網之製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168492.7A EP3722471A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3722471A1 true EP3722471A1 (de) 2020-10-14

Family

ID=66105099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168492.7A Pending EP3722471A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen
EP20722471.8A Active EP3953510B1 (de) 2019-04-10 2020-04-07 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20722471.8A Active EP3953510B1 (de) 2019-04-10 2020-04-07 Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11932974B2 (de)
EP (2) EP3722471A1 (de)
JP (1) JP7465892B2 (de)
CN (1) CN113874569B (de)
WO (1) WO2020208047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092174A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 Jacob Müller AG Frick Webmaschine zum herstellen von formgeschnittenen gewebebahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117758429B (zh) * 2024-02-21 2024-05-31 海阳科技股份有限公司 一种密度渐变式锦纶帘子布生产用织布机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US572674A (en) * 1896-12-08 browning-
CH358760A (de) * 1956-06-04 1961-11-30 Kitahara Kiyoshi Anlage zur Herstellung von Textilbändern
CH490541A (de) 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE2132853A1 (de) 1970-07-03 1972-01-20 So Para Elektrisch heizbares Schneidgeraet(Brennmesser)
DE2315333A1 (de) 1973-03-28 1974-10-10 Seidenweberei Reutlingen Gerst Vorrichtung zum beschneiden der raender von textilbahnen
DE3919218A1 (de) 1989-06-13 1990-12-20 Autoflug Gmbh Traegheitssensor fuer blockiergeraete von sicherheitsgurtanordnungen
DE19510818C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Volker Keith Widerstandsbeheizte Trennvorrichtung für textile Bahnen
WO2004070103A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Textilma Ag Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn
WO2007030954A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Textilma Ag Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2011095262A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393539A (en) * 1920-06-21 1921-10-11 Jourdain Louis Thread-cutter for looms
US2035138A (en) * 1933-02-20 1936-03-24 Fritz F Kloeckener Machine for producting narrow strip fabric from broadloom fabric
US3128797A (en) * 1962-01-31 1964-04-14 Valley Leslie D La Fabric edger
AT299085B (de) * 1968-07-23 1972-06-12 Viktor Dipl Ing Kovacec Schneivorrichtung zur Herstellung von Bändchen aus Kunststoff-Folienbahnen
DE2302949C2 (de) * 1973-01-22 1975-02-20 Ruthard 5630 Remscheid Marowsky Webmaschine zur Herstellung von Bändern
US4505304A (en) * 1983-03-03 1985-03-19 Zust John E Weft cutting device for a loom
DE3937947A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Vaupel Textilmasch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuesse gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
EP0853697B1 (de) 1995-10-04 1999-10-20 VAUPEL TEXTILMASCHINEN GmbH & Co. KG. Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE19644534C2 (de) 1996-10-26 2001-03-22 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
JP3839150B2 (ja) * 1997-12-26 2006-11-01 世志弘 木村 織ラベルとその製造方法
CA2594350C (en) * 2005-01-17 2013-11-19 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
AT10056U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-15 Teufelberger Gmbh Textiles erzeugnis
US20090113681A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Yidi Jr Carlos Method of Making Soft Edge Textile Labels to be Applied to Garments
ATE507348T1 (de) * 2007-12-04 2011-05-15 Heimbach Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines maschinenfilzes sowie maschinenfilz
BR112014021429B1 (pt) * 2012-03-01 2021-06-01 Federal-Mogul Powertrain Llc Luva têxtil enrolável resistente a desfiamento de extremidade e método para sua fabricação
JP5928069B2 (ja) 2012-03-28 2016-06-01 トヨタ紡織株式会社 織物
US10132012B2 (en) * 2013-03-14 2018-11-20 Federal-Mogul Powertrain Llc End-fray resistant heat-shrinkable woven sleeve, assembly therewith and methods of construction thereof
EP3080343A1 (de) * 2014-02-18 2016-10-19 Kordsa Global Endustriyel Iplik ve Kord Bezi Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Maschine zum erneuen weben und erneut gewobenes reifenkordgewebe
US9307685B2 (en) * 2014-07-16 2016-04-05 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Protective sleeve with bonded wire filaments and methods of construction thereof
ES2942640T3 (es) * 2015-05-20 2023-06-05 Tape Weaving Sweden Ab Tela tejida libre de huecos compuesta de urdimbres y tramas tipo cinta
DE202015103713U1 (de) * 2015-07-15 2015-07-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
US10357933B2 (en) * 2015-08-04 2019-07-23 Federal-Mogul Powertrain Llc Woven tubular thermal sleeve and method of construction thereof
US11268217B2 (en) * 2015-12-18 2022-03-08 Federal-Mogul Powertrain Llc Wrappable end fray resistant woven protective textile sleeve and method of construction thereof
US20170226669A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Susan Korpela Interwoven plastic and fabric threads
CN113874568A (zh) * 2019-04-25 2021-12-31 亨特道格拉斯公司 具有织造材料的建筑覆盖物
US20200385898A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-10 Corex Materials Corporation Fabrics woven by spread tow yarns consisting of polymer matrix composite and method for producing the same
IT201900014982A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Santex Rimar Group S R L Dispositivo per il risparmio della trama in macchine per tessere
US10808338B1 (en) * 2020-04-10 2020-10-20 Finotex U.S.A. Corp. Woven personal respirator mask and methods of making same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US572674A (en) * 1896-12-08 browning-
CH358760A (de) * 1956-06-04 1961-11-30 Kitahara Kiyoshi Anlage zur Herstellung von Textilbändern
CH490541A (de) 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE2132853A1 (de) 1970-07-03 1972-01-20 So Para Elektrisch heizbares Schneidgeraet(Brennmesser)
DE2315333A1 (de) 1973-03-28 1974-10-10 Seidenweberei Reutlingen Gerst Vorrichtung zum beschneiden der raender von textilbahnen
DE3919218A1 (de) 1989-06-13 1990-12-20 Autoflug Gmbh Traegheitssensor fuer blockiergeraete von sicherheitsgurtanordnungen
DE19510818C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Volker Keith Widerstandsbeheizte Trennvorrichtung für textile Bahnen
WO2004070103A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Textilma Ag Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn
WO2007030954A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Textilma Ag Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2011095262A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092174A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 Jacob Müller AG Frick Webmaschine zum herstellen von formgeschnittenen gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JP7465892B2 (ja) 2024-04-11
US20220235499A1 (en) 2022-07-28
TW202043575A (zh) 2020-12-01
JP2022527617A (ja) 2022-06-02
EP3953510A1 (de) 2022-02-16
CN113874569A (zh) 2021-12-31
US11932974B2 (en) 2024-03-19
WO2020208047A1 (de) 2020-10-15
CN113874569B (zh) 2023-05-30
EP3953510B1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
WO2000073562A1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE3937947C2 (de)
DE3910218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen bandes, insbesondere durch schmelzschneiden einer textilbreitbahn, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3953510B1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0549746B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
EP1537266A1 (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE69023686T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gewebten Reissverschlussträgerbandes.
DE19938194B4 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE19938582A1 (de) Schaftwebmaschine
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
DE102018111893C5 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
WO1993001919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
EP0549757B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE4115800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuss gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
DE2530191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florgeweben, insbesondere florgewebebaendern, mit deformierten florfadenenden
EP3953509B1 (de) Verfahren zum mustergesteuerten ausbilden des anbindungspunktes eines effektfadens im gewebe
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE19831580A1 (de) Weblitze für spezielle Kettgarne
DE2905621A1 (de) Webmaschine zur herstellung von baendern aus breitgewebe
DE3626730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME