EP3721769B1 - Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes - Google Patents
Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3721769B1 EP3721769B1 EP20164867.2A EP20164867A EP3721769B1 EP 3721769 B1 EP3721769 B1 EP 3721769B1 EP 20164867 A EP20164867 A EP 20164867A EP 3721769 B1 EP3721769 B1 EP 3721769B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveying roller
- dispensing device
- linear slide
- dispensing
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/38—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
- A47K10/3809—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
- A47K10/3827—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is parallel to the rotation axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K10/3606—The cutting devices being motor driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K10/3631—The cutting devices being driven manually
- A47K10/3637—The cutting devices being driven manually using a crank or handle
Definitions
- the invention relates to an output device for outputting a web-shaped flat product, in particular made of paper, comprising at least one conveyor roller and at least one drive device with which the at least one conveyor roller can be set in rotation, wherein the at least one drive device comprises at least one actuating element and at least one rotatable coupling element with at least one lever arm, and wherein the at least one actuating element is designed as a linear slide and the at least one drive device comprises a conversion device for converting a linear movement of the linear slide into a rotary movement of the at least one coupling element.
- An output device for outputting a web-shaped surface product is already known from WO2009/135240 A2 known.
- An actuating element is pivotally mounted on the housing of the dispensing device via two levers.
- a rotatable coupling element can be brought into engagement with a conveyor roller by the pivoting movement of the actuating element if there is a desire to manually convey a web-shaped flat product out of the dispensing device.
- the disadvantage is that the actuating element takes up a relatively large amount of space during the pivoting movement.
- an actuating element in the form of a linear slide wherein the drive device comprises a conversion device for converting a linear movement of the linear slide into a rotary movement of a coupling element.
- the drive device comprises a conversion device for converting a linear movement of the linear slide into a rotary movement of a coupling element.
- coupling and decoupling of the coupling element takes place on the conveyor roller.
- a similar output device is known from US2946587A1 known.
- tilting or snagging can occur if the teeth of the coupling element and the teeth of the conveyor roller are arranged twisted relative to each other.
- the object of the present invention is to at least partially remedy these disadvantages and to provide an improved dispensing device compared to the prior art, which in particular takes up less space and/or in which a force exerted on the at least one actuating element can be reliably and error-free transmitted to the at least one conveyor roller.
- the at least one coupling element is permanently in engagement with the at least one conveyor roller, and that the at least one drive device and/or the at least one conveyor roller comprises at least one freewheel device which is designed such that when the linear slide moves in a first direction, the at least one conveyor roller can be set in rotation and when the linear slide moves in a second direction opposite to the first direction, the at least one conveyor roller can be decoupled from the movement of the linear slide.
- the actuating element is designed as a linear slide and executes a linear movement rather than a pivoting movement when actuated, the movement of the actuating element requires less space, which is particularly advantageous in confined installation situations.
- the at least one coupling element is permanently in engagement with the at least one conveyor roller and is not coupled to the conveyor roller and then uncoupled again as in the prior art, a Reliable and error-free power transmission to at least one conveyor roller is ensured.
- the conversion device for converting a linear movement of the linear slide into a rotary movement of the at least one coupling element can also be referred to as a thrust rocker.
- the at least one drive device and/or the at least one conveyor roller comprises at least one freewheel device which is designed such that when the linear slide moves in a first direction, the at least one conveyor roller can be set in rotation and when the linear slide moves in a second direction opposite to the first direction, the at least one conveyor roller can be decoupled from the movement of the linear slide.
- This design makes it possible to move the linear slide back to the starting position without moving the conveyor roller and the web-shaped flat product connected to it.
- the at least one freewheel device is arranged on a hub of the at least one conveyor roller and/or between the at least one conveyor roller and a gear element which is rotatably connected thereto and preferably has a gear ring.
- At least one further drive device with which the at least one conveyor roller can be set in rotation, wherein the at least one further drive device comprises at least one motor, preferably wherein at least one gear element is provided which is arranged between the at least one motor and the at least one conveyor roller for transmitting a torque.
- the at least one conveyor roller can optionally be set in rotation by one of the two drive devices, i.e. either manually or by motor. It is advisable to drive the at least one conveyor roller by motor in normal operation and to drive the at least one conveyor roller manually in emergency operation, e.g. when the power supply to the motor is interrupted.
- the at least one further drive device is permanently coupled to the at least one conveyor roller. This means that the further drive device is always coupled to the at least one conveyor roller, even when it is manually set in rotation via the at least one actuating element. If a motor is provided, it is then possible to operate the motor as a generator and to store the electrical energy generated in this way in at least one energy storage device. In the best case, this enables the at least one further drive device to work in normal operation again.
- At least one of the drive devices provided and/or the at least one conveyor roller comprises at least one freewheel device, which is designed such that when the at least one conveyor roller is driven by means of the at least one further drive device, the linear slide can be decoupled from the movement of the at least one conveyor roller. This makes it possible to drive the at least one conveyor roller by the at least one further drive device without moving the linear slide.
- the at least one of the drive devices provided and/or the at least one conveyor roller comprises at least one freewheel device which is designed such that when the at least one conveyor roller is driven by means of the at least one further drive device the linear slider can be decoupled from the movement of the at least one conveyor roller
- the at least one freewheel device it is particularly advantageous for the at least one freewheel device to be one and the same freewheel device as the at least one drive device and/or the at least one conveyor roller.
- the at least one freewheel device fulfils a dual function, with a first function being that the linear slider can be moved back to the starting position without moving the conveyor roller and the web-shaped flat product connected thereto, and a second function being that the at least one conveyor roller can be driven by the at least one further drive device without moving the linear slider.
- the Figure 1 shows an output device 1 for outputting a web-shaped flat product 2, in particular made of paper, comprising at least one conveyor roller 3 and at least one drive device 4, 5, with which the at least one conveyor roller 3 can be set in rotation, wherein the at least one drive device 4 comprises an actuating element 6 and at least one rotatable coupling element 7 with a lever arm 40.
- the at least one coupling element 7 is permanently in engagement with the at least one conveyor roller 3.
- the actuating element 6 is designed as a linear slide 8.
- the drive device 4 comprises a conversion device 9 for converting a linear movement of the linear slide 8 into a rotary movement of the at least one coupling element 7.
- Preferred embodiments of the at least one conveyor roller 3, the at least one drive device 4, 5, the at least one coupling element 7 and the conversion device 9 for converting a linear movement of the linear slide 8 into a rotary movement of the at least one coupling element 7 are shown in the following figures.
- the dispensing device 1 comprises a housing 22 with a rear side 25 for mounting the dispensing device 1 on a wall or the like and a bottom side 26 pointing downwards in the mounted state, wherein the linear slide 8 is mounted on the bottom side 26 of the housing 22 in a linearly displaceable manner.
- a guide 27 is provided for guiding the linear slide 8.
- the guide 27 can, as in the specific case shown, comprise two guide tracks which are arranged in or on the underside 26 of the housing.
- Two stop elements 28, 29 are provided to limit the linear movement of the linear slide 8.
- the linear slide 8 is mounted between these stop elements 28, 29 so that it can move to a limited extent, specifically in a depth direction 30 of the output device 1.
- a handle element 31 angled downwards from the underside 26 is provided.
- the housing 22 has a cover 39 with which the housing interior can be covered.
- the cover 39 is advantageously pivotally mounted on the housing 22. By opening the cover 39, the housing interior can be easily accessed from the outside, e.g. for equipping the dispensing device 1 with a roll 37 on which the web-shaped flat product 2 is wound.
- the Figure 2 shows a first preferred embodiment of a conveyor roller 3, which can be set in rotation by a manually operated drive device 4 and/or by a motor drive device 5.
- the conveyor roller 3 comprises a cutting element 33 designed as a knife bar 32, with which a section of the web-shaped flat product 2 can be severed and/or the web-shaped flat product 2 can be perforated.
- the conveyor roller 3 has an opening 34 in a circumferential surface 35, and a movement mechanism is provided by means of which the cutting element 33 can be extended and retracted once from the circumferential surface 35 during a rotation of the conveyor roller 3 by 360°.
- the coupling element 7 of the manual drive device 4 is permanently in engagement with the conveyor roller 3 and comprises a gear ring section 20 which is in engagement with a gear ring 14 arranged on the conveyor roller 3.
- the coupling element 7 is rotatably mounted about a rotation axis 21 on the housing 22 of the dispensing device 1.
- the conversion device 9 for converting a linear movement of the linear slide 8 into a rotary movement of the coupling element 7 comprises a bolt-shaped driver 23 and an engagement 24 for the driver 23, wherein the engagement 24 is designed as a guide track in which the driver 23 is mounted so as to be movable to a limited extent.
- the guide track can be designed as an elongated hole, for example.
- the guide track provides a compensating play for the driver 23 during its rotary movement.
- the driver 23 is arranged at one end of the lever arm 40 of the coupling element 7.
- the distance 41 of the end of the lever arm 40 or of the driver 23 to the linear slide 8 changes during the rotary movement of the coupling element 7. In order to compensate for this change in the distance 41, the compensating play provided by the guide track is provided.
- the driver 23 can also be arranged on the linear slide 8 and the engagement 24 on the lever arm 40 of the coupling element 7.
- the further drive device 5 with which the conveyor roller 3 can be set in rotation, comprises a motor 16, wherein gear elements 17, 18, 19 are provided, which are arranged between the motor 16 and the conveyor roller 3 for transmitting a torque.
- the gear element 18 is designed as a double gear, which are arranged concentrically to one another, wherein a first gear interacts with the gear element 17, which is directly connected to the motor 16, and a second gear interacts with the gear element 19, which is directly connected to the conveyor roller.
- the drive device 5 is thus permanently coupled to the conveyor roller 3.
- a freewheel device 10 is arranged on the hub 13 of the conveyor roller 3, which is designed such that when the conveyor roller 3 is driven by means of the drive device 5, the linear slide 8 is decoupled from the movement of the conveyor roller 3.
- the freewheel device 10 - as in the Figures 3a) and 3b ) and described below - be designed such that when the linear slide 8 moves in a first direction 11, the conveyor roller 3 can be set in rotation and when the linear slide 8 moves in a second direction 12 opposite to the first direction, the conveyor roller 3 is decoupled from the movement of the linear slide 8.
- a freewheel device 10 is also arranged on a hub 13 of the conveyor roller 3.
- the freewheel device 10 is arranged between the conveyor roller 3 and a gear element 15 that is rotatably connected to it and has a gear ring 14.
- the coupling element 7 is in engagement with this gear element 15 and thus with the conveyor roller 3.
- the conveyor roller 3 is connected to the drive devices 4 and 5 on one side only.
- FIG. 3a schematically shows a storage location 36 for a roll 37 on which the web-shaped flat product 2 is rolled up, and an output region 38 via which the web-shaped flat product 2 can leave the output device 1.
- the web-shaped surface product 2 can be conveyed from the storage location 36 or the roller 37 arranged or arrangeable there via the conveyor roller 3 to the output area 38.
- the drive device 4 can set the conveyor roller 3 in rotation as follows: If a user wants to convey a section of the web-shaped surface product 2 from the output device 1, he can, starting from the Figure 3a ) position, the linear slide 8 in a first direction 11 to the position shown in the Figure 3b ) position shown.
- the linear movement of the linear slide 8 is converted into a rotary movement of the coupling element 7 via the conversion device 9.
- the coupling element 7 is in engagement with the conveyor roller 3 and rotates it.
- the web-shaped surface product 2 is conveyed in the direction of the output unit 38.
- This return movement of the linear slide 8 can be carried out manually and/or by a return device, which can comprise a spring, for example.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere aus Papier, umfassend wenigstens eine Förderwalze und wenigstens eine Antriebsvorrichtung, mit welcher die wenigstens eine Förderwalze in Rotation versetzbar ist, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung wenigstens ein Betätigungselement und wenigstens ein drehbares Koppelement mit wenigstens einem Hebelarm umfasst, und wobei das wenigstens eine Betätigungselement als Linearschieber ausgebildet ist und die wenigstens eine Antriebsvorrichtung eine Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements umfasst.
- Eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes ist bereits aus der
WO 2009/135240 A2 bekannt. Dabei ist ein Betätigungselement über zwei Hebel am Gehäuse der Ausgabevorrichtung schwenkbar gelagert. Ein drehbares Koppelelement kann durch die Schwenkbewegung des Betätigungselements mit einer Förderwalze in Eingriff gebracht werden, wenn der Wunsch besteht, ein bahnförmiges Flächenprodukt manuell aus der Ausgabevorrichtung zu befördern. - Nachteilig dabei ist, dass das Betätigungselement bei der Schwenkbewegung relativ viel Raum beansprucht.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der
WO 2009/135240 A2 ist ein Betätigungselement in Form eines Linearschiebers vorgesehen, wobei die Antriebsvorrichtung eine Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung eines Koppelelements umfasst. Auch in diesem Fall findet ein Koppeln und Entkoppeln des Koppelements an der Förderwalze statt. Eine ähnliche Ausgabevorrichtung ist ausUS2946587A1 bekannt. - Beim Einkoppeln des Koppelements an der Förderwalze kann es zu einer Verkantung oder einem Verhaken kommen, wenn die Verzahnung des Koppelelements und die Verzahnung der Förderwalze zueinander verdreht angeordnet sind.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zumindest teilweise zu beheben und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ausgabevorrichtung anzugeben, welche insbesondere weniger Raum beansprucht und/oder bei welcher eine auf das wenigstens eine Betätigungselement ausgeübte Kraft zuverlässig und fehlerfrei auf die wenigstens eine Förderwalze übertragbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Es ist also vorgesehen, dass das wenigstens eine Koppelelement permanent in Eingriff mit der wenigstens einen Förderwalze steht, und dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung und/oder die wenigstens eine Förderwalze wenigstens eine Freilaufvorrichtung umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine erste Richtung die wenigstens eine Förderwalze in Rotation versetzt werden kann und bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung die wenigstens eine Förderwalze von der Bewegung des Linearschiebers entkoppelbar ist.
- Dadurch, dass das Betätigungselement als Linearschieber ausgebildet ist und bei einer Betätigung eine Linearbewegung und nicht eine Schwenkbewegung ausführt, benötigt die Bewegung des Betätigungselements weniger Raum, was insbesondere in begrenzten Einbausituationen vorteilhaft ist.
- Dadurch, dass das wenigstens eine Koppelelement permanent in Eingriff mit der wenigstens einen Förderwalze steht und nicht wie beim Stand der Technik an die Förderwalze angekoppelt und wieder entkoppelt wird, ist stets eine zuverlässige und fehlerfreie Kraftübertragung auf die wenigstens eine Förderwalze sichergestellt.
- Die Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements kann auch als Schubschwinge bezeichnet werden.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung und/oder die wenigstens eine Förderwalze wenigstens eine Freilaufvorrichtung umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine erste Richtung die wenigstens eine Förderwalze in Rotation versetzt werden kann und bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung die wenigstens eine Förderwalze von der Bewegung des Linearschiebers entkoppelbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Linearschieber in die Ausgangsstellung zurück zu bewegen, ohne die Förderwalze und das damit in Verbindung stehende bahnförmige Flächenprodukt zu bewegen.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die wenigstens eine Freilaufvorrichtung an einer Nabe der wenigstens einen Förderwalze und/oder zwischen der wenigstens einen Förderwalze und einem drehbar damit verbundenen, vorzugsweise einen Zahnkranz aufweisenden, Getriebeelement angeordnet ist.
- Es hat sich als günstig erwiesen, dass wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung, mit welcher die wenigstens eine Förderwalze in Rotation versetzbar ist, vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung wenigstens einen Motor umfasst, vorzugsweise wobei wenigstens ein Getriebeelement vorgesehen ist, welches zwischen dem wenigstens einen Motor und der wenigstens einen Förderwalze zur Übertragung eines Drehmoments angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung kann die wenigstens eine Förderwalze optional durch eine der beiden Antriebsvorrichtungen in Rotation versetzt werden, also entweder manuell oder motorisch. Dabei bietet es sich an, in einem Normalbetrieb die wenigstens eine Förderwalze motorisch anzutreiben, und in einem Notbetrieb, z.B. dann, wenn die Stromversorgung des Motors unterbrochen ist, die wenigstens eine Förderwalze manuell anzutreiben.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung permanent mit der wenigstens einen Förderwalze gekoppelt ist. Das bedeutet, dass die weitere Antriebsvorrichtung immer mit der wenigstens einen Förderwalze gekoppelt ist, also auch dann, wenn sie über das wenigstens eine Betätigungselement manuell in Rotation versetzt wird. Wenn ein Motor vorgesehen ist, bietet es sich in weitere Folge an, den Motor als Generator zu betreiben und die dadurch gewonnene elektrische Energie in wenigstens einem Energiespeicher zu deponieren. Im besten Fall wird die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung dadurch wieder in die Lage versetzt, im Normalbetrieb zu arbeiten.
- Ergänzend kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass wenigstens eine der vorgesehenen Antriebsvorrichtungen und/oder die wenigstens eine Förderwalze wenigstens eine Freilaufvorrichtung umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem Antrieb der wenigstens einen Förderwalze mittels der wenigstens einen weiteren Antriebsvorrichtung der Linearschieber von der Bewegung der wenigstens einen Förderwalze entkoppelbar ist. Dadurch ist es möglich, die wenigstens eine Förderwalze durch die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung anzutreiben, ohne den Linearschieber zu bewegen.
- Für den Fall, dass wenigstens eine der vorgesehenen Antriebsvorrichtungen und/oder die wenigstens eine Förderwalze wenigstens eine Freilaufvorrichtung umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem Antrieb der wenigstens einen Förderwalze mittels der wenigstens einen weiteren Antriebsvorrichtung der Linearschieber von der Bewegung der wenigstens einen Förderwalze entkoppelbar ist, bietet es sich in besonders günstiger Weise an, dass es sich bei der wenigstens einen Freilaufvorrichtung um ein und dieselbe Freilaufvorrichtung der wenigstens einen Antriebsvorrichtung und/oder der wenigstens einen Förderwalze handelt. Dadurch erfüllt die wenigstens eine Freilaufvorrichtung eine Doppelfunktion, wobei eine erste Funktion darin besteht, dass der Linearschieber in die Ausgangsstellung zurück bewegt werden kann, ohne die Förderwalze und das damit in Verbindung stehende bahnförmige Flächenprodukt zu bewegen, und eine zweite Funktion darin besteht, dass die wenigstens einen Förderwalze durch die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung angetrieben werden kann, ohne den Linearschieber zu bewegen.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 7 bis 14 definiert.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Ausgabevorrichtung in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2
- ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Förderwalze, welche von einer manuell zu betätigenden Antriebsvorrichtung und einer motorischen Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbar ist, in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht, und
- Fig. 3a), b)
- ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Förderwalze, welche von einer manuell zu betätigenden Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbar ist, in schematisch dargestellten Seitenansichten, wobei die beiden Teilfiguren zwei unterschiedliche Relativstellungen der Förderwalze und der Antriebsvorrichtung zeigen.
- Die
Figur 1 zeigt eine Ausgabevorrichtung 1 zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes 2, insbesondere aus Papier, umfassend wenigstens eine Förderwalze 3 und wenigstens eine Antriebsvorrichtung 4, 5, mit welcher die wenigstens eine Förderwalze 3 in Rotation versetzbar ist, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung 4 ein Betätigungselement 6 und wenigstens ein drehbares Koppelement 7 mit einem Hebelarm 40 umfasst. Das wenigstens eine Koppelelement 7 steht permanent in Eingriff mit der wenigstens einen Förderwalze 3. - Das Betätigungselement 6 ist als Linearschieber 8 ausgebildet ist. Die Antriebsvorrichtung 4 umfasst eine Umwandlungsvorrichtung 9 zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers 8 in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements 7 umfasst. Bevorzugte Ausführungsformen der wenigstens eine Förderwalze 3, der wenigstens einen Antriebsvorrichtung 4, 5, des wenigstens einen Koppelelements 7 und der Umwandlungsvorrichtung 9 zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers 8 in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements 7 sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt.
- Die Ausgabevorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 22, mit einer Rückseite 25 zur Montage der Ausgabevorrichtung 1 an einer Wand oder dergleichen und einer im montierten Zustand nach unten weisenden Unterseite 26, wobei der Linearschieber 8 linear verschiebbar an der Unterseite 26 des Gehäuses 22 gelagert ist.
- Es ist eine Führung 27 zur Führung des Linearschiebers 8 vorgesehen. Die Führung 27 kann wie im konkret dargestellten Fall zwei Führungsbahnen umfassen, die in oder an der Unterseite 26 des Gehäuses angeordnet sind.
- Es sind zwei Anschlagelemente 28, 29, vorgesehen, um die Linearbewegung des Linearschiebers 8 zu begrenzen. Zwischen diesen Anschlagelementen 28, 29 ist der Linearschieber 8 begrenzt bewegbar gelagert, und zwar in einer Tiefenrichtung 30 der Ausgabevorrichtung 1.
- Zur Verbesserung einer Kraftübertragung auf den Linearschieber 8 durch einen Nutzer ist ein von der Unterseite 26 nach unten abgewinkeltes Griffelement 31 vorgesehen.
- Das Gehäuse 22 weist einen Deckel 39 auf, mit welchem das Gehäuseinnere abdeckbar ist. Vorteilhafterweise ist der Deckel 39 schwenkbar am Gehäuse 22 gelagert. Durch ein Öffnen des Deckels 39 ist das Gehäuseinnere in einfacher Weise von außen, z.B. zur Bestückung der Ausgabevorrichtung 1 mit einer Rolle 37, auf welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 aufgewickelt ist, zugänglich.
- Die
Figur 2 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Förderwalze 3, welche von einer manuell zu betätigenden Antriebsvorrichtung 4 und/oder von einer motorischen Antriebsvorrichtung 5 in Rotation versetzbar ist. - Die Förderwalze 3 umfasst ein als Messerleiste 32 ausgebildetes Schneidelement 33, mit welchem ein Abschnitt vom bahnförmigen Flächenprodukt 2 abtrennbar und/oder das bahnförmige Flächenprodukt 2 perforierbar ist.
- Die Förderwalze 3 weist in einer Mantelfläche 35 eine Öffnung 34 auf, und es ist ein Bewegungsmechanismus vorgesehen, mittels welchem das Schneidelement 33 im Zuge einer Rotation der Förderwalze 3 um 360° einmal aus der Mantelfläche 35 aus- und einfahrbar ist.
- Das Koppelelement 7 der manuellen Antriebsvorrichtung 4 steht permanent mit der Förderwalze 3 in Eingriff und umfasst einen Zahnkranzabschnitt 20, welcher mit einem an der Förderwalze 3 angeordneten Zahnkranz 14 in Eingriff steht. Das Koppelelement 7 ist um eine Drehachse 21 am Gehäuse 22 der Ausgabevorrichtung 1 drehbar gelagert ist.
- Die Umwandlungsvorrichtung 9 zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers 8 in eine Drehbewegung des Koppelelements 7 umfasst einen bolzenförmigen Mitnehmer 23 und einen Eingriff 24 für den Mitnehmer 23, wobei der Eingriff 24 als Führungsbahn ausgebildet ist, in welcher der Mitnehmer 23 begrenzt bewegbar gelagert ist. Die Führungsbahn kann beispielsweise als Langloch ausgebildet sein. Die Führungsbahn stellt ein Ausgleichsspiel für den Mitnehmer 23 während seiner Drehbewegung bereit. Der Mitnehmer 23 ist an einem Ende des Hebelarms 40 des Koppelelements 7 angeordnet. Der Abstand 41 des Endes des Hebelarms 40 bzw. des Mitnehmers 23 zum Linearschieber 8 ändert sich im Zuge der Drehbewegung des Koppelements 7. Um diese Änderung des Abstands 41 auszugleichen, ist das durch die Führungsbahn bereitgestellte Ausgleichsspiel vorgesehen.
- Der Mitnehmer 23 kann auch am Linearschieber 8 und der Eingriff 24 am Hebelarm 40 des Koppelemenets 7 angeordnet sein.
- Die weitere Antriebsvorrichtung 5, mit welcher die Förderwalze 3 in Rotation versetzbar ist, umfasst einen Motor 16, wobei Getriebeelemente 17, 18, 19 vorgesehen sind, welche zwischen dem Motor 16 und der Förderwalze 3 zur Übertragung eines Drehmoments angeordnet sind. Das Getriebeelement 18 ist als Doppelzahnrad ausgebildet, welche konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei ein erstes Zahnrad mit dem Getriebeelement 17, welches direkt mit dem Motor 16 verbunden ist, und ein zweites Zahnrad mit dem Getriebeelement 19, welches direkt mit der Förderwalze verbunden ist, zusammenwirkt.
- Die die Antriebsvorrichtung 5 ist somit permanent mit der Förderwalze 3 gekoppelt.
- An der Nabe 13 der Förderwalze 3 ist eine Freilaufvorrichtung 10 angeordnet, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem Antrieb der Förderwalze 3 mittels der Antriebsvorrichtung 5 der Linearschieber 8 von der Bewegung der Förderwalze 3 entkoppelt ist.
- Gleichzeitig kann die Freilaufvorrichtung 10 - wie auch beim in den
Figuren 3a) und 3b ) dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel - derart ausgebildet sein, dass bei einer Bewegung des Linearschiebers 8 in eine erste Richtung 11 die Förderwalze 3 in Rotation versetzt werden kann und bei einer Bewegung des Linearschiebers 8 in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung 12 die Förderwalze 3 von der Bewegung des Linearschiebers 8 entkoppelt ist. - Auch im Falle dieses Ausführungsbeispiels ist eine Freilaufvorrichtung 10 an einer Nabe 13 der Förderwalze 3 angeordnet. Gleichzeitig ist die Freilaufvorrichtung 10 zwischen der Förderwalze 3 und einem drehbar damit verbundenen einen Zahnkranz 14 aufweisenden Getriebeelement 15 angeordnet ist. Das Koppelelement 7 steht in Eingriff mit diesem Getriebeelement 15 und damit mit der Förderwalze 3.
- Die Förderwalze 3 ist nur an einer Seite mit den Antriebsvorrichtungen 4 und 5 verbunden.
- In der
Figur 3a ) ist schematisch eine Lagerstelle 36 für eine Rolle 37, auf welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 aufgerollt ist, und ein Ausgabebereich 38, über welchen das bahnförmige Flächenprodukt 2 die Ausgabevorrichtung 1 verlassen kann, angedeutet. - Das bahnförmige Flächenprodukt 2 ist ausgehend von der Lagerstelle 36 bzw. der dort angeordneten oder anordenbaren Rolle 37 über die Förderwalze 3 zum Ausgabebereich 38 förderbar.
- Die Antriebsvorrichtung 4 kann die Förderwalze 3 wie folgt in Rotation versetzen:
Möchte ein Nutzer einen Abschnitt des bahnförmigen Flächenproduktes 2 aus der Ausgabevorrichtung 1 fördern, so kann er ausgehend von der in derFigur 3a ) gezeigten Stellung den Linearschieber 8 in eine erste Richtung 11 bis in die in derFigur 3b ) gezeigten Stellung bewegen. - Über die Umwandlungsvorrichtung 9 wird die Linearbewegung des Linearschiebers 8 in eine Drehbewegung des Koppelelements 7 umgewandelt.
- Das Koppelelement 7 steht in Eingriff mit der Förderwalze 3 und dreht diese mit.
- Durch die Drehbewegung der Förderwalze 3 wird das bahnförmige Flächenprodukt 2 in Richtung der Ausgabeeinheit 38 befördert.
- Bei der entgegengesetzten Bewegung des Linearschiebers 8, d.h. bei einer Bewegung in die zweite Richtung 12, wird zwar das Getriebeelement 15 mitgedreht. Die Freilaufvorrichtung 10 sorgt allerdings dafür, dass die Förderwalze 3 in Ruhe verbleibt.
- Diese Rückstellbewegung des Linearschiebers 8 kann manuell und/oder durch eine Rückstellvorrichtung, welche beispielsweise eine Feder umfassen kann, erfolgen.
Claims (14)
- Ausgabevorrichtung (1) zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes (2), insbesondere aus Papier, umfassend wenigstens eine Förderwalze (3) und wenigstens eine Antriebsvorrichtung (4, 5), mit welcher die wenigstens eine Förderwalze (3) in Rotation versetzbar ist, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (4) wenigstens ein Betätigungselement (6) und wenigstens ein drehbares Koppelement (7) mit wenigstens einem Hebelarm (40) umfasst, und wobei das wenigstens eine Betätigungselement (6) als Linearschieber (8) ausgebildet ist und die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (4) eine Umwandlungsvorrichtung (9) zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers (8) in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Koppelelement (7) permanent in Eingriff mit der wenigstens einen Förderwalze (3) steht, und dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (4, 5) und/oder die wenigstens eine Förderwalze (3) wenigstens eine Freilaufvorrichtung (10) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Linearschiebers (8) in eine erste Richtung (11) die wenigstens eine Förderwalze (3) in Rotation versetzt werden kann und bei einer Bewegung des Linearschiebers (8) in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (12) die wenigstens eine Förderwalze (3) von der Bewegung des Linearschiebers (8) entkoppelbar ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Freilaufvorrichtung (10) an einer Nabe (13) der wenigstens einen Förderwalze (3) und/oder zwischen der wenigstens einen Förderwalze (3) und einem drehbar damit verbundenen, vorzugsweise einen Zahnkranz (14) aufweisenden, Getriebeelement (15) angeordnet ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung (5), mit welcher die wenigstens eine Förderwalze (3) in Rotation versetzbar ist, vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung (5) wenigstens einen Motor (16) umfasst, vorzugsweise wobei wenigstens ein Getriebeelement (17, 18, 19) vorgesehen ist, welches zwischen dem wenigstens einen Motor (16) und der wenigstens einen Förderwalze (3) zur Übertragung eines Drehmoments angeordnet ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine weitere Antriebsvorrichtung (5) permanent mit der wenigstens einen Förderwalze (3) gekoppelt ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei wenigstens eine der vorgesehenen Antriebsvorrichtungen (4, 5) und/oder die wenigstens eine Förderwalze (3) wenigstens eine Freilaufvorrichtung (10) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem Antrieb der wenigstens einen Förderwalze (3) mittels der wenigstens einen weiteren Antriebsvorrichtung (5) der Linearschieber (8) von der Bewegung der wenigstens einen Förderwalze (3) entkoppelbar ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 und Anspruch 5, wobei es sich bei der wenigstens einen Freilaufvorrichtung (10) um ein und dieselbe Freilaufvorrichtung (10) handelt.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wenigstens eine Koppelelement (7) einen Zahnkranzabschnitt (20) umfasst, welcher mit einem an der wenigstens einen Förderwalze (3) angeordneten Zahnkranz (14) in Eingriff steht, und/oder um eine Drehachse (21) an einem Gehäuse (22) der Ausgabevorrichtung (1) drehbar gelagert ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Umwandlungsvorrichtung (9) zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers (8) in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements (7) wenigstens einen, vorzugsweise bolzenförmigen, Mitnehmer (23) und wenigstens einen Eingriff (24) für den wenigstens einen Mitnehmer (23) umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Eingriff (24) als Führungsbahn ausgebildet ist, in welcher der wenigstens eine Mitnehmer (23) begrenzt bewegbar gelagert ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausgabevorrichtung (1) ein Gehäuse (22) umfasst, mit einer Rückseite (25) zur Montage der Ausgabevorrichtung (1) an einer Wand oder dergleichen und einer im montierten Zustand nach unten weisenden Unterseite (26), wobei der Linearschieber (8) linear verschiebbar an der Unterseite (26) des Gehäuses (22) gelagert ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenigstens eine Führung (27) zur Führung des Linearschiebers (8) vorgesehen ist, und/oder wobei wenigstens ein Anschlagelement (28, 29), vorzugsweise genau zwei Anschlagelemente (28, 29), vorgesehen ist, um die Linearbewegung des Linearschiebers (8) zu begrenzen, und/oder wobei der Linearschieber (8) in einer Tiefenrichtung (30) der Ausgabevorrichtung (1) bewegbar ist, und/oder wobei der Linearschieber (8) wenigstens ein, vorzugsweise abgewinkeltes, Griffelement (31) umfasst.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die wenigstens eine Förderwalze (3) wenigstens ein, vorzugsweise als Messerleiste (32) ausgebildetes, Schneidelement (33) umfasst, mit welchem ein Abschnitt vom bahnförmigen Flächenprodukt (2) abtrennbar und/oder das bahnförmige Flächenprodukt (2) perforierbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Förderwalze (3) wenigstens eine Öffnung (34) in einer Mantelfläche (35) aufweist und ein Bewegungsmechanismus vorgesehen ist, mittels welchem das wenigstens eine Schneidelement (33) im Zuge einer Rotation der wenigstens einen Förderwalze (3) um 360° wenigstens einmal aus der Mantelfläche (35) aus- und einfahrbar ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eine Lagerstelle (36) für eine Rolle (37), auf welcher das bahnförmige Flächenprodukt (2) aufgerollt ist, und wenigstens ein Ausgabebereich (38), über welchen das bahnförmige Flächenprodukt (2) die Ausgabevorrichtung (1) verlassen kann, vorgesehen sind, wobei das bahnförmige Flächenprodukt (2) ausgehend von der wenigstens einen Lagerstelle (36) über die wenigstens eine Förderwalze (3) zum wenigstens einen Ausgabebereich (38) förderbar ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die wenigstens eine Förderwalze (3) nur an einer Seite mit der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (4, 5) verbunden ist.
- Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Abstand (41) eines Ende des Hebelarms (40) des wenigstens einen Koppelements (7) zum Linearschieber (8) im Zuge der Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements (7) änderbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50315/2019A AT522403B1 (de) | 2019-04-10 | 2019-04-10 | Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3721769A1 EP3721769A1 (de) | 2020-10-14 |
EP3721769C0 EP3721769C0 (de) | 2024-08-21 |
EP3721769B1 true EP3721769B1 (de) | 2024-08-21 |
Family
ID=69953862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20164867.2A Active EP3721769B1 (de) | 2019-04-10 | 2020-03-23 | Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3721769B1 (de) |
AT (1) | AT522403B1 (de) |
ES (1) | ES2993819T3 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946587A (en) * | 1957-06-24 | 1960-07-26 | Reliable Engineering Co | Towel dispenser |
WO2009135240A2 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Hans Georg Hagleitner | Papierspender |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1122889B (it) * | 1979-08-30 | 1986-04-30 | Burgo Scott Spa | Apparecchio distributore di materiale in forma di nastro |
US9010602B2 (en) * | 2002-02-15 | 2015-04-21 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Towel dispenser |
CA2550357C (en) * | 2006-04-03 | 2007-04-10 | Global Plastics | Hybrid towel dispenser |
-
2019
- 2019-04-10 AT ATA50315/2019A patent/AT522403B1/de active
-
2020
- 2020-03-23 EP EP20164867.2A patent/EP3721769B1/de active Active
- 2020-03-23 ES ES20164867T patent/ES2993819T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946587A (en) * | 1957-06-24 | 1960-07-26 | Reliable Engineering Co | Towel dispenser |
WO2009135240A2 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Hans Georg Hagleitner | Papierspender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3721769C0 (de) | 2024-08-21 |
AT522403A1 (de) | 2020-10-15 |
EP3721769A1 (de) | 2020-10-14 |
ES2993819T3 (en) | 2025-01-09 |
AT522403B1 (de) | 2021-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1785232B1 (de) | Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte | |
DE3403246A1 (de) | Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz | |
DE3308751A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer eine schiebetuer | |
WO2014195278A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe | |
DE102018123949A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE2613065C3 (de) | Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad | |
DE4325693C2 (de) | Türschließeinrichtung | |
DE2146316C3 (de) | Staubsaugermundstück | |
DE102011052180B4 (de) | Mikrotom mit Drehrichtungsumkehr | |
EP3721769B1 (de) | Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes | |
DE3034836C2 (de) | Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen | |
EP1633966B1 (de) | Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils | |
DE2313895C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Ventile | |
DE4436096A1 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze | |
DE102005017750A1 (de) | Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug | |
AT522407B1 (de) | Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes | |
DE102015016414A1 (de) | Auswringvorrichtung für ein Wischgerät | |
WO2009103405A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand | |
DE2706022A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel | |
DE7215727U (de) | Elektrischer Schnurschalter | |
EP0836959B1 (de) | Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach | |
DE1908880A1 (de) | Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers | |
CH647578A5 (en) | Roller shutter with electric drive and automatic control | |
DE2726292C2 (de) | Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung | |
DE863765C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fluegeltueren, insbesondereFluegeltoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210324 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Payment date: 20210324 Extension state: ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230223 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240613 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008911 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240917 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20241008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2993819 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20250109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240821 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241121 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240821 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241121 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241221 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240821 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241122 |