EP3719243A1 - T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen - Google Patents
T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3719243A1 EP3719243A1 EP20167456.1A EP20167456A EP3719243A1 EP 3719243 A1 EP3719243 A1 EP 3719243A1 EP 20167456 A EP20167456 A EP 20167456A EP 3719243 A1 EP3719243 A1 EP 3719243A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- base plate
- frame
- glass
- rung
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 22
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 101100495270 Caenorhabditis elegans cdc-26 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9642—Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
Definitions
- the invention relates to a T-connector for connecting a glass-separating rung or - in the case of fixed glazing - a post with a frame profile or a further rung or post profile of a frame with glued-in glazing.
- T-connectors for connecting posts to a frame profile or glass-separating bars in a sash profile is known in principle.
- special frame profiles with a flat glass rebate and, in some cases, also flush with the glass rebate, are increasingly used for the glass retaining bead receiving groove so that a very small gap can be achieved between the edge bond or the front of the glazing and the flat glass rebate .
- a generic T-connector for the mechanical connection of a rung or post profile with a frame or casement which has a wedge-shaped base body with two perpendicularly protruding ribs from the base body - to compensate for the rebate bevel.
- the two ribs encompass the face of the rung or post profile and, together with two laterally protruding fastening straps, give the T-connection a high level of torsional rigidity.
- This type of T-connector is generally manufactured using a metal die-casting or plastic injection molding process.
- the laterally protruding fastening straps must, however, have a considerable thickness for reasons of strength, so that they can only be used for glued glazing if the gap between the edge bond and the glass rebate has a corresponding height.
- This type of T-connector is also suitable as a cross connector.
- a post or rung connector is known in which the base body is completely immersed in one of the hollow chambers of the post or rung profile, so that it can also be used for glued glazing where only a small gap between the edge bond of the glued-in glazing and the Glazing rebate is present.
- a similar T-connector is also from the DE 200 19 534 U1 known.
- this type of post or rung connector leads to a relatively low torsional stiffness of the connection and is not suitable as a cross connector.
- the production of such connectors - usually using the plastic injection molding process - is relatively complex.
- the object of the present invention is therefore to provide a T-connector for connecting a glass-separating rung or - in the case of fixed glazing - a post with a frame profile or a further rung or post profile of a frame with glued-in glazing ensures high torsional rigidity of the T-connection, is also suitable for glued-in glazing with a small gap between the edge bond of the glazing and the glass rebate and is also inexpensive to manufacture.
- the T-connector should continue to be used as a cross connector.
- the invention achieves this object by a T-connector according to claim 1, preferably with one or more of the features of claims 2 to 3, or a frame according to claim 4, preferably with one or more of the features of claims 5 to 7.
- the T-connector according to the present invention initially has a flat base plate.
- This base plate is larger on both sides than the face of the glass-separating rung or the post, so that two lateral fastening tabs are formed.
- the invention further provides at least two fixing tabs protruding approximately perpendicularly from the base plate and a plurality of bores or perforations for the passage of screws.
- the two fixing straps protruding from the base plate serve to hold the glass-separating rung or post on the side and are largely responsible for the high torsional rigidity of the T-connection.
- one or two openings are formed in the base plate, which preferably protrude between the two fixing tabs perpendicularly from the base plate, that is, they are near the center of the base plate and when the T-connector according to the invention is installed Area of the end faces of the glass-dividing rung or post.
- the connector at least on one side, but preferably on both sides, with a sealing cushion that covers one opening or both openings.
- the sealing cushions can for example consist of foam rubber or similar flexible and elastic materials.
- the T-connector according to the invention has a plurality of bores or openings for the implementation of fastening screws, with which the T-connector can be fastened on the one hand to the frame profile in its glass rebate area and on the other hand to the end faces of the glass-separating rung or post.
- the used glass-separating rung or the inserted post has at least one, preferably a plurality of screw channels into which the fastening screws engage in a form-fitting manner.
- At least one, preferably two fastening screws are preferably used on each of the two laterally protruding fastening straps of the T-connector according to the invention, which protrude through the wall of the glass rebate area of the frame profile and, if the frame profile used has a steel reinforcement, into the steel reinforcement.
- the sealing cushion or sealing mats also seal off the fastening screws.
- the T-connector according to the invention is also suitable as a cross connector because of the laterally protruding fastening straps, i.e. for connecting two rung profiles with their end faces with a continuous rung profile or for connecting two post profiles with their end faces with a continuous post profile.
- Two T-connectors according to the invention are required for such a cross connection.
- T-connector is used in this application, it also means a cross connector.
- the T-connector is produced from sheet metal, in particular sheet steel, by punching and bending.
- sheet metal in particular sheet steel
- relatively small wall thicknesses are required in order to achieve a high torsional stiffness of the connection.
- a wall thickness of 2 mm is sufficient for typical applications. If necessary, the strength can be increased by hardening after punching and bending.
- the base plate of the T-connector according to the invention has a maximum thickness of 3 3 mm, preferably 2.5 mm and particularly preferably 2,2 2.2 mm.
- the starting sheet metal from which the T connector according to the invention is manufactured by stamping and bending has a maximum Thickness of ⁇ 3 mm, preferably ⁇ 2.5 mm and particularly preferably ⁇ 2.2 mm.
- the T-connector according to the invention is preferably used to connect a glass-separating rung to a sash profile, the sash profile used having a flat glass rebate and preferably a glass retaining bead receiving groove, the upper edge of which lies in the plane of the glass rebate.
- the glazing glued into the subdivided sash formed in this way can have a relatively small distance between the end face of the glazing - in the case of typical multiple glazing, i.e. the edge bond - and the glass rebate of the sash profile used.
- the lateral fastening tabs of the T-connector are covered in partial areas by the glazing, which is not critical given the low height of the lateral fastening tabs of the T-connector according to the invention.
- the T-connector according to the invention can also be used to connect a post to a frame profile, with the glazing that is subsequently glued in forming a fixed glazing.
- the base plate 19 of the T-connector 1, shown from the underside 3, consists of 2 mm thick sheet steel which has been formed from a larger sheet steel by punching. During this punching, the two fixing tabs 6, 6 'were punched free and bent out of the base plate 19 so that the two fixing tabs 6, 6' protrude vertically upwards from the base body and the two openings 7, 7 'are formed.
- the glued-on sealing mat 4 on the upper side 2 of the T-connector 1 and the likewise glued-on sealing mat 5 on the underside 3 cover the two openings 7, 7 'in a sealing manner.
- the sealing mats 4, 5 in the illustrated embodiment of the invention consist of foam rubber.
- the two sealing mats 4, 5 also serve to seal the screws 8, 9, 10 with respect to the T-connector 1.
- the four screws 8, which protrude through corresponding bores or punched openings in the two laterally projecting fastening straps 20, 21 through the glass rebate 24 into the steel 16, are used to fasten the T-connector 1 to the sash profile 11.
- Fig. 7 the finished T connection with the rung 13, the sash profile 11 and the T connector 1 is shown in an oblique view from the inside 17.
- the sash profile 11 has a flap 12 on the outside 18, on which the glazing to be inserted and glued later (not shown in the figures) rests via an outer stop seal.
- the glass rebate 24 of the sash profile 11 is - as in Fig. 7 to be recognized - completely flat up to the rebate seal 14.
- the glass retaining bead receiving groove 25 is also designed so that the upper edge of the glass retaining bead receiving groove 25 lies in the same plane as the glass rebate 24. This construction enables glazing with a very small gap between the edge bond of the glazing and the glass rebate 24 to use and glue.
- the two laterally protruding fastening tabs 20, 21 are partially covered by the glazing used, which is not a problem given the small thickness of the two fastening tabs 20, 21 of only 2 mm.
- the gap required for bonding between the edge bond of the glazing and the glass rebate 24 should be at least 3, preferably approx. 5 mm, so that in the illustrated embodiment the distance between the laterally protruding fastening tabs 20, 21 and the edge bond is still 1 or 3 mm amounts.
- the T-connector 1 When assembling the T-connection, in the example shown, the T-connector 1 is first connected to the end face of the rung 13 by means of the screws 9. Subsequently, the rung 13 with the front-mounted T-connector 1 is placed on the glass rebate 24 of the sash profile 11 and screwed there by means of the four screws 8. Finally, the screw 10 is screwed into the base plate 19 of the T-connector 1 through a corresponding hole on the back of the sash profile 11 and a hole in the steel profile 16, the head of the screw 10 resting on the steel profile 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
- eine die Stirnseite der glastrennende Sprosse (13) bzw. des Pfostens seitlich als Befestigungslaschen (20, 21) überkragende Grundplatte (19),
- wenigstens zwei etwa senkrecht von der Grundplatte (19) abstehenden Fixierlaschen (6, 6'),
- und eine Mehrzahl von Bohrungen bzw. Durchbrechungen zur Durchführung von Schrauben (8, 9, 10)
aufweist, wobei
- die Grundplatte (19) eben ausgebildet ist,
- der T-Verbinder (1) als Stanzteil so aus einem Metallblech gefertigt ist, dass die wenigstens zwei von der Grundplatte (19) etwa senkrecht abstehenden Fixierlaschen (6, 6') aus der Grundplatte durch Biegen unter Bildung wenigstens einer Durchbrechung (7, 7') gebildet wurden,
- die Grundplatte (19) eine maximale Dicke ≤ 3 mm aufweist und
- wenigstens einseitig mit einem Dichtkissen versehen ist, das die Durchbrechung (7, 7') abdeckt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen T-Verbinder zum Verbinden einer glastrennenden Sprosse oder - bei einer Festverglasung - eines Pfostens mit einem Rahmenprofil oder einem weiteren Sprossen- bzw. Pfostenprofil eines Rahmens mit einer eingeklebten Verglasung.
- Die Verwendung von T-Verbindern zum Verbinden von Pfosten mit einem Blendrahmenprofil bzw. glastrennenden Sprossen in einem Flügelrahmenprofil ist grundsätzlich bekannt. Bei geklebten Verglasungen werden bei Kunststoff-Systemen zunehmend spezielle Rahmenprofile mit ebenem Glasfalz und zum Teil auch bündig mit dem Glasfalz abschließender Glashalteleisten-Aufnahmenut eingesetzt, so dass ein sehr kleiner Spalt zwischen dem Randverbund bzw. der Stirnseite der Verglasung und dem ebenen Glasfalz erreicht werden kann.
- Aus der
EP 2 309 092 A2 ist ein gattungsgemäßer T-Verbinder zur mechanischen Verbindung eines Sprossen- oder Pfostenprofils mit einem Blend- oder Flügelrahmen bekannt, der einen - zum Ausgleich der Falzschräge - keilförmigen Grundkörper mit zwei senkrecht vom Grundkörper abstehenden Rippen aufweist. Die beiden Rippen umgreifen die Stirnseite des Sprossen- oder Pfostenprofils und verleihen der T-Verbindung zusammen mit zwei seitlich überkragenden Befestigungslaschen eine hohe Torsionssteifigkeit. Diese Art von T-Verbindern wird grundsätzlich im Metall-Druckguss- oder Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt. Die seitlich überkragenden Befestigungslaschen müssen aus Festigkeitsgründen jedoch eine erhebliche Dicke aufweisen, so dass sie für verklebte Verglasungen nur dann einsetzbar sind, wenn der Spalt zwischen dem Randverbund und dem Glasfalz eine entsprechende Höhe aufweist. Diese Art von T-Verbindern eignet sich auch als Kreuzverbinder. - Aus der
DE 44 42 074 C2 ist ein Pfosten- bzw. Sprossenverbinder bekannt, bei dem der Grundkörper vollständig in einer der Hohlkammern des Pfosten- bzw. Sprossenprofils eintaucht, so dass er auch für verklebte Verglasungen einsetzbar ist, bei denen nur ein geringer Spalt zwischen dem Randverbund der eingeklebten Verglasung und dem Glasfalz vorhanden ist. Ein ähnlicher T-Verbinder ist auch aus derDE 200 19 534 U1 bekannt. Diese Art der Pfosten- bzw. Sprossenverbinder führt jedoch zu einer relativ geringen Torsionssteifigkeit der Verbindung und eignet sich nicht als Kreuzverbinder. Zudem ist die Herstellung derartiger Verbinder - üblicherweise im Kunststoff-Spritzgussverfahren - relativ aufwendig. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen T-Verbinder zum Verbinden einer glastrennenden Sprosse oder - bei einer Festverglasung - eines Pfostens mit einem Rahmenprofil oder einem weiteren Sprossen- bzw. Pfostenprofil eines Rahmens mit einer eingeklebten Verglasung zur Verfügung zu stellen, der einerseits eine hohe Torsionssteifigkeit der T-Verbindung gewährleistet, sich auch für eingeklebte Verglasungen mit geringem Spalt zwischen Randverbund der Verglasung und dem Glasfalz eignet und zudem günstig herstellbar ist. Der T-Verbinder soll weiterhin auch als Kreuzverbinder einsetzbar sein.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen T-Verbinder nach Anspruch 1, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 2 bis 3, bzw. einen Rahmen nach Anspruch 4, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 5 bis 7.
- Der T-Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung weist zunächst eine ebene Grundplatte auf. Diese Grundplatte ist zu beiden Seiten größer als die Stirnseite der glastrennende Sprosse bzw. des Pfostens, so dass zwei seitliche Befestigungslaschen gebildet werden. Die Erfindung sieht weiterhin wenigstens zwei etwa senkrecht von der Grundplatte abstehenden Fixierlaschen und eine Mehrzahl von Bohrungen bzw. Durchbrechungen zur Durchführung von Schrauben auf. Die beiden aus der Grundplatte abstehenden Fixierlaschen dienen zum seitlichen Halt der glastrennende Sprosse bzw. des Pfostens und sind maßgeblich mitverantwortlich für die hohe Torsionssteifigkeit der T-Verbindung.
- Beim Stanzen und Biegen der aus der Grundplatte geformten Fixierlaschen werden in der Grundplatte eine oder zwei Durchbrechungen gebildet, die vorzugsweise zwischen den beiden senkrecht von der Grundplatte abstehen Fixierlaschen, das heißt nahe der Mitte der Grundplatte liegen und bei der Montage des erfindungsgemäßen T-Verbinders im Bereich der Stirnflächen der glastrennenden Sprosse bzw. des Pfostens liegen. Um den erfindungsgemäßen T-Verbinder gegenüber dem Rahmenprofil abzudichten, wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Verbinder wenigstens einseitig, bevorzugt aber beidseitig, mit einem Dichtkissen zu versehen, das die eine Durchbrechung oder beide Durchbrechungen abdeckt. Die Dichtkissen können beispielsweise aus Moosgummi oder ähnlichen flexiblen und elastischen Materialien bestehen.
- Der erfindungsgemäße T-Verbinder weist eine Mehrzahl von Bohrungen bzw. Durchbrechungen zur Durchführung von Befestigungsschrauben auf, mit denen der T-Verbinder einerseits mit dem Rahmenprofil in dessen Glasfalzbereich und andererseits mit den Stirnflächen der glastrennenden Sprosse bzw. des Pfostens befestigt werden kann. Bevorzugt weist die eingesetzte glastrennende Sprosse bzw. der eingesetzte Pfosten wenigstens einen, bevorzugt mehrere Schraubkanäle auf, in die die Befestigungsschrauben formschlüssig eingreifen.
- Bevorzugt werden an jeder der beiden seitlich überkragenden Befestigungslaschen des erfindungsgemäßen T-Verbinders mindestens eine, bevorzugt jeweils zwei Befestigungsschrauben eingesetzt, die durch die Wandung des Glasfalzbereiches des Rahmenprofils und, soweit das eingesetzte Rahmenprofil eine Stahlverstärkung aufweist, bis in die Stahlverstärkung ragen. Das bzw. die Dichtkissen bzw. Dichtmatten dichten zugleich die Befestigungsschrauben ab.
- Der erfindungsgemäße T-Verbinder eignet sich wegen der seitlich überkragenden Befestigungslaschen auch als Kreuzverbinder, also zum Verbinden von zwei Sprossenprofilen mit ihren Stirnseiten mit einem durchgehenden Sprossenprofil bzw. zum Verbinden von zwei Pfostenprofilen mit ihren Stirnseiten mit einem durchgehenden Pfostenprofil. Für eine solche Kreuzverbindung werden zwei erfindungsgemäße T-Verbinder benötigt. Soweit in dieser Anmeldung der Begriff T-Verbinder verwendet wird, ist damit zugleich auch ein Kreuzverbinder gemeint.
- Erfindungsgemäß wird der T-Verbinder aus einem Metallblech, insbesondere einem Stahlblech, durch Stanzen und Biegen hergestellt. Im Vergleich zu T-Verbindern aus Metall-Druckguss werden relativ geringe Wandstärken benötigt, um eine hohe Torsionssteifigkeit der Verbindung zu erreichen. Eine Wandstärke von 2 mm reicht dabei für typische Anwendungen aus. Bei Bedarf kann die Festigkeit durch Härten nach dem Stanzen und Biegen noch erhöht werden. Die Grundplatte des erfindungsgemäßen T-Verbinders weist erfindungsgemäß eine maximale Dicke ≤ 3 mm auf, bevorzugt ≤ 2,5 mm und besonders bevorzugt ≤ 2,2 mm. Dementsprechend weist das Ausgangsblech, aus dem der erfindungsgemäße T Verbinder durch Stanzen und Biegen hergestellt wird, eine maximale Dicke von ≤ 3 mm, bevorzugt ≤ 2,5 mm und besonders bevorzugt ≤ 2,2 mm auf.
- Der erfindungsgemäße T-Verbinder wird bevorzugt zum Verbinden einer glastrennenden Sprosse mit einem Flügelrahmenprofil eingesetzt, wobei das eingesetzte Flügelrahmenprofil einen ebenen Glasfalz und bevorzugt eine Glashalteleiste-Aufnahmenut aufweist, deren Oberkante in der Ebene des Glasfalzes liegt. Die in den so gebildeten unterteilten Flügelrahmen eingeklebten Verglasungen können einen relativ geringen Abstand zwischen der Stirnseite der Verglasungen - bei typischen Mehrfachverglasungen also dem Randverbund - und dem Glasfalz des eingesetzten Flügelrahmenprofils aufweisen. Die seitlichen Befestigungslaschen des T-Verbinders werden dabei in Teilbereichen von der Verglasung überdeckt, was bei der geringen Höhe der seitlichen Befestigungslaschen des erfindungsgemäßen T-Verbinders unkritisch ist.
- In gleicher Weise kann der erfindungsgemäße T-Verbinder aber auch zum Verbinden eines Pfostens mit einem Blendrahmenprofil eingesetzt werden, wobei die anschließend eingeklebte Verglasung eine Festverglasung bildet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- die Oberseite des Grundkörpers des T-Verbinders ohne Dichtkissen;
- Fig. 2
- die Oberseite des Grundkörpers des T-Verbinders ohne Dichtkissen in Schrägansicht;
- Fig. 3
- die Unterseite des Grundkörpers des T-Verbinders ohne Dichtkissen in Schrägansicht;
- Fig. 4
- die Oberseite des fertigen T-Verbinders in Schrägansicht;
- Fig. 5
- die Oberseite des fertigen T-Verbinders mit Befestigungsschrauben in Schrägansicht;
- Fig. 6
- die Unterseite des fertigen T-Verbinders in Schrägansicht;
- Fig. 7
- eine fertige T-Verbindung mit Flügelrahmenprofil, Sprosse und erfindungsgemäßen T-Verbinder.
- Die in den
Fig. 1 und 2 jeweils von der Oberseite 2 und inFig. 3 von der Unterseite 3 dargestellte Grundplatte 19 des T-Verbinders 1 besteht aus 2 mm dickem Stahlblech, das durch Stanzen aus einem größeren Stahlblech geformt wurde. Bei diesem Stanzen wurden zugleich die beiden Fixierlaschen 6, 6' freigestanzt und aus der Grundplatte 19 gebogen, so dass die beiden Fixierlaschen 6, 6' senkrecht aus dem Grundkörper nach oben herausstehen und die beiden Durchbrechungen 7, 7' gebildet werden. - In den
Fig. 4 und 5 ist zu erkennen, dass auf der Oberseite 2 des T-Verbinders 1 die aufgeklebte Dichtmatte 4 und auf der Unterseite 3 die ebenfalls aufgeklebte Dichtmatte 5 die beiden Durchbrechungen 7, 7' dichtend abdecken. Die Dichtmatten 4, 5 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Moosgummi. Die beiden Dichtmatten 4, 5 dienen zugleich dazu, die Schrauben 8, 9, 10 gegenüber dem T-Verbinder 1 abzudichten. Wie inFig. 7 zu erkennen, dienen die vier Schrauben 8, die durch entsprechende Bohrungen bzw. ausgestanzte Durchbrechungen in den beiden seitlich überkragenden Befestigungslaschen 20, 21 durch den Glasfalz 24 bis in den Stahl 16 ragen, der Befestigung des T-Verbinders 1 mit dem Flügelrahmenprofil 11. - Bei Bedarf kann eine zusätzliche Befestigung des T-Verbinders 1 mittels einer zentral angeordneten längeren Schraube 10, die von der - gemäß
Fig. 7 - Unterseite des Flügelrahmenprofils 11 durch die Stahlverstärkung 16 in den T-Verbinder 1 geschraubt wird, vorgesehen werden. - Die Befestigung der Stirnseite der glastrennenden Sprosse 13 mit dem erfindungsgemäßen T-Verbinder 1 erfolgt über die beiden Schrauben 9, die in entsprechende Schraubkanäle 15 der Sprosse 13 eingedreht werden.
- In
Fig. 7 ist die fertige T-Verbindung mit der Sprosse 13, dem Flügelrahmenprofil 11 und dem T Verbinder 1 in einer Schrägansicht von der Innenseite 17 dargestellt. Das Flügelrahmenprofil 11 weist auf der Außenseite 18 einen Überschlag 12 auf, an dem die später einzusetzende und zu verklebende Verglasung (in den Fig. nicht dargestellt) über eine äußere Anschlagsdichtung anliegt. Der Glasfalz 24 des Flügelrahmenprofils 11 ist - wie inFig. 7 zu erkennen - bis zu der Falzdichtung 14 vollständig eben ausgeführt. Auch die Glashalteleisten-Aufnahmenut 25 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung so ausgeführt, dass die Oberkante der der Glashalteleisten-Aufnahmenute 25 in der gleichen Ebene liegt wie der Glasfalz 24. Diese Konstruktion ermöglicht es, Verglasungen mit sehr geringem Spalt zwischen dem Randverbund der Verglasung und dem Glasfalz 24 einzusetzen und zu verkleben. Die beiden seitlich überkragenden Befestigungslaschen 20, 21 werden dabei von den eingesetzten Verglasungen teilweise überdeckt, was bei der geringen Dicke der beiden Befestigungslaschen 20, 21 von lediglich 2 mm aber nicht stört. Der für die Verklebung zwischen dem Randverbund der Verglasung und dem Glasfalz 24 benötigte Spalt sollte mindestens 3, bevorzugt ca. 5 mm betragen, so dass im dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen den seitlich überkragenden Befestigungslaschen 20, 21 und dem Randverbund noch 1 bzw. 3 mm beträgt. - Wie ebenfalls in
Fig. 7 dargestellt, liegen nach der Montage der Sprosse 13 die beiden Fixierlaschen 6, 6' an dem Glasfalz 22 der Sprosse 13 an und erhöhen die Torsionssteifigkeit der T-Verbindung ganz erheblich. Wie ebenfalls inFig. 7 zu erkennen ist, muss die Sprosse 13 an ihrer Stirnseite vor dem Aufsetzen auf das Flügelrahmenprofil 11 an der Außenseite 18 bis auf den Überschlag 12 der Sprosse 13 ausgeklinkt werden. - Bei der Montage der T-Verbindung wird im dargestellten Beispiel zunächst der T-Verbinder 1 mittels der Schrauben 9 mit der Stirnseite der Sprosse 13 verbunden. Anschließend wird die Sprosse13 mit dem stirnseitig montierten T-Verbinder 1 auf den Glasfalz 24 des Flügelrahmenprofils 11 aufgesetzt und dort mittels der vier Schrauben 8 verschraubt. Abschließend wird die Schraube 10 durch eine entsprechende Bohrung auf der Rückseite des Flügelrahmenprofils 11 und eine Bohrung in dem Stahlprofil 16 in die Grundplatte 19 des T-Verbinders 1 geschraubt, wobei der Kopf der Schraube 10 auf dem Stahlprofil 16 aufliegt.
-
- 1
- T-Verbinder
- 2
- Oberseite
- 3
- Unterseite
- 4
- Dichtmatte (Oberseite)
- 5
- Dichtmatte (Unterseite)
- 6 6'
- Fixierlaschen
- 7 7'
- Durchbrechungen
- 8
- Schrauben
- 9
- Schrauben
- 10
- Schraube
- 11
- Flügelrahmenprofil
- 12
- Überschlag
- 13
- Sprosse
- 14
- Dichtung (Falzdichtung)
- 15
- Schraubkanäle
- 16
- Stahlverstärkung
- 17
- Innenseite
- 18
- Außenseite
- 19
- Grundplatte
- 20
- seitlich überkragende Befestigungslasche
- 21
- seitlich überkragende Befestigungslasche
- 22
- Glasfalz (Sprosse)
- 23
- entfällt
- 24
- Glasfalz (Flügelrahmenprofil)
- 25
- Glashalteleisten-Aufnahmenut
Claims (7)
- T-Verbinder (1) geeignet zum Verbinden eines glastrennenden Sprosse (13) oder eines Pfostens mit einem Rahmenprofil oder mit einem weiteren Sprossenprofil oder Pfosten eines Rahmens, wobei der Rahmen eine eingeklebte Verglasung aufweist und wobei der T-Verbinder (1)- eine die Stirnseite der glastrennende Sprosse (13) bzw. des Pfostens seitlich als Befestigungslaschen (20, 21) überkragende Grundplatte (19),- wenigstens zwei etwa senkrecht von der Grundplatte (19) abstehenden Fixierlaschen (6, 6'),- und eine Mehrzahl von Bohrungen bzw. Durchbrechungen zur Durchführung von Schrauben (8, 9, 10)aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Grundplatte (19) eben ausgebildet ist,- der T-Verbinder (1) als Stanzteil so aus einem Metallblech gefertigt ist, dass die wenigstens zwei von der Grundplatte (19) etwa senkrecht abstehenden Fixierlaschen (6, 6') aus der Grundplatte durch Biegen unter Bildung wenigstens einer Durchbrechung (7, 7') gebildet wurden,- die Grundplatte (19) eine maximale Dicke ≤ 3 mm aufweist und- wenigstens einseitig mit einem Dichtkissen versehen ist, das die Durchbrechung (7, 7') abdeckt.
- T-Verbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine Dicke ≤ 2,5 mm, insbesondere ≤ 2,2 mm aufweist und aus Stahlblech gefertigt ist.
- T-Verbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des T-Verbinders (1) gehärteter Stahl ist.
- Rahmen, insbesondere Flügelrahmen, mit wenigstens einein Rahmenprofil, wenigstens einer glastrennenden Sprosse (13) oder einem Pfosten und wenigstens einem T-Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen wenigstens eine eingeklebte Verglasung aufweist, die die seitlichen Befestigungslaschen (20, 21) des T-Verbinders (1) wenigstens in Teilbereichen überdeckt.
- Rahmen, insbesondere Flügelrahmen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass- die glastrennende Sprosse (13) bzw. der Pfosten wenigstens einen Schraubkanal (15, 15') aufweist und- der T-Verbinder (1) mittels wenigsten einer die Grundplatte (19) durchdringenden, in die Schraubkanäle (15, 15') ragende Schraube (9) mit der glastrennenden Sprosse (13) bzw. dem Pfosten verbunden ist.
- Flügelrahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfalz (24) des Flügelrahmenprofils (11) im Wesentlichen eben verläuft.
- Flügelrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenprofil (11) eine Glashalteleisten-Aufnahmenut (25) aufweist, deren Oberkante in der Ebene des Glasfalzes (24) des Flügelrahmenprofils (11) verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019108526.8A DE102019108526A1 (de) | 2019-04-02 | 2019-04-02 | T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3719243A1 true EP3719243A1 (de) | 2020-10-07 |
EP3719243C0 EP3719243C0 (de) | 2025-01-15 |
EP3719243B1 EP3719243B1 (de) | 2025-01-15 |
Family
ID=70154234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20167456.1A Active EP3719243B1 (de) | 2019-04-02 | 2020-04-01 | T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3719243B1 (de) |
DE (1) | DE102019108526A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020107218U1 (de) | 2020-12-14 | 2022-03-15 | REHAU Industries SE & Co. KG | Verbinder zur mechanischen Verbindung von Rahmenprofilen mit Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofilen im Fenster- und Türenbau sowie diesen umfassende Verbindung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20019534U1 (de) | 2000-11-17 | 2001-01-18 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Verbinder |
DE4442074C2 (de) | 1994-11-25 | 2001-03-29 | Fickenscher Gealan Werk Gmbh | Pfosten-, Sprossen- und Kreuzverbinder |
EP2309092A2 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-13 | Rehau AG & Co | Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung |
DE202014101563U1 (de) * | 2014-04-02 | 2014-04-25 | Gealan Fenster-Systeme Gmbh | Verbinder zur Befestigung von Pfosten und Riegeln |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706152A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Fabricius Fastener Gmbh | Kämpferverbinder |
DE19904695A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-26 | Veka Ag | Kämpferverbinder |
DE29811721U1 (de) * | 1998-07-01 | 1999-08-05 | Grundmeier KG, 33334 Gütersloh | Dichtlage für Kämpfer zum Verbinden von rechtwinklig zueinander verlaufenden Hohlprofilen |
DE202005011060U1 (de) * | 2005-07-13 | 2006-11-23 | Salamander Industrie-Produkte Gmbh | Flügel mit Falzgrunddichtung |
DE202012008665U1 (de) * | 2012-09-11 | 2012-10-26 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders |
-
2019
- 2019-04-02 DE DE102019108526.8A patent/DE102019108526A1/de active Pending
-
2020
- 2020-04-01 EP EP20167456.1A patent/EP3719243B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442074C2 (de) | 1994-11-25 | 2001-03-29 | Fickenscher Gealan Werk Gmbh | Pfosten-, Sprossen- und Kreuzverbinder |
DE20019534U1 (de) | 2000-11-17 | 2001-01-18 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Verbinder |
EP2309092A2 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-13 | Rehau AG & Co | Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung |
DE202014101563U1 (de) * | 2014-04-02 | 2014-04-25 | Gealan Fenster-Systeme Gmbh | Verbinder zur Befestigung von Pfosten und Riegeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3719243C0 (de) | 2025-01-15 |
EP3719243B1 (de) | 2025-01-15 |
DE102019108526A1 (de) | 2020-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309088A1 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE4427402A1 (de) | Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen | |
DE19745750C2 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
EP0444405A2 (de) | Beschlag für Fenster und Türen | |
EP3719243B1 (de) | T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen | |
DE202021100278U1 (de) | Reisefahrzeug, insbesondere Reisemobil | |
EP1780345A2 (de) | Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
EP3667009A1 (de) | Fenster und verfahren zur montage eines fensters | |
DE202016101078U1 (de) | Geländer | |
DE102004037185B4 (de) | Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs | |
DE202019101867U1 (de) | T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen | |
DE3606812A1 (de) | Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs | |
EP0115554B1 (de) | Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes | |
EP2455559B1 (de) | Dichtung | |
EP1596022A2 (de) | Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach | |
DE4239887C2 (de) | Türflügel für Gebäudeaußentür | |
DE4006691A1 (de) | Stahltuerzarge mit schwellenprofil | |
EP1787002B1 (de) | Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe | |
DE2319189A1 (de) | Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton | |
DE10201203A1 (de) | Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29903658U1 (de) | Haltevorrichtung für Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs | |
DE102005001263B4 (de) | Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung | |
DE2810981A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer zarge | |
DE19944172B4 (de) | Rechteckfeld einer Rahmenfüllung | |
DE2416615A1 (de) | Eckverbinder fuer verbundfensterhohlrahmenprofile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210330 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PROFINE GMBH |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PROFINE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230531 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240819 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020010186 Country of ref document: DE |