EP3714727A1 - Metallisches uhrenarmband - Google Patents
Metallisches uhrenarmband Download PDFInfo
- Publication number
- EP3714727A1 EP3714727A1 EP20154410.3A EP20154410A EP3714727A1 EP 3714727 A1 EP3714727 A1 EP 3714727A1 EP 20154410 A EP20154410 A EP 20154410A EP 3714727 A1 EP3714727 A1 EP 3714727A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- fixing
- fastening means
- state
- watch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 241000475699 Euphaedusa digonoptyx comes Species 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/22—Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
- A44C5/24—Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
- A44C5/246—Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices having size adjusting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/0084—Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
- A44C5/0092—Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/02—Link constructions
- A44C5/10—Link constructions not extensible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/14—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/22—Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
- A44C5/24—Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
Definitions
- the invention relates to the field of watch straps.
- metallic bracelets in particular are also widespread among watch straps.
- Metallic watch straps can on the one hand be available as articulated bracelets. With these, the bracelet is formed by metallic links that are articulated to one another by pins or similar.
- bracelets that are formed by a delicate metallic structure, a so-called mesh are also particularly popular. This is made up of several interwoven wires. These are sometimes also known as "Milanaise" bracelets and look particularly elegant, especially when used with rather thin and / or filigree watch case designs.
- Metallic watch straps with a mesh structure are provided with the traditional pin and hole solution for closing according to a first option. This requires that the metallic mesh is provided with suitably reinforced holes arranged at regular intervals. Secondly, there are clasps with a clamping slide which forms the end of one bracelet strand and is clamped to the other strand by a clamping part when it is closed, the clamping part being pivotable about an axis perpendicular to the longitudinal direction. Third, both for metallic link watch straps and for metallic watch straps with Mesh structure so-called folding clasps are widespread. These have the advantage that they can be designed to be particularly elegant and robust, and that they are permanently adjusted to the appropriate size. The latter advantage can also be a disadvantage at the same time.
- a clasp for a watch strap is taught, in particular a watch strap made of leather, fabric or canvas.
- This closure is based on the "butterfly" principle.
- a fixation organ with a base and hood is guided on one strand of the bracelet.
- the strand of the bracelet is provided in a manner known per se with a series of central holes (through holes) into which a pin of the base can be inserted in order to fix the fixing element in its position. If the fixing member is to be moved, the hood is raised by a pivoting movement about an axis perpendicular to the longitudinal direction, whereupon the pin can be pushed out of the hole.
- This solution requires through holes in the bracelet and would therefore not be well suited for metallic watch straps.
- Metallic watch straps have a first and a second strand, each extending along a longitudinal direction, with an upper side and a lower side.
- the strands can be flat and substantially ribbon-shaped.
- the underside is the side that, when the watch is worn on the wrist, is the inside i.e. comes to lie towards the arm of the user, while the top is visible, unless it is covered by the other strand or something else.
- Watch straps of the type according to the invention also have a folding clasp.
- Such a device has a plurality of segments connected relative to one another via axle joints (hinges) and can generally be locked in a closed (folded) state.
- the two segments that form the outer ends in an open state are each provided with a fastening means for fastening to the first or second strand.
- the attachment can be done via a permanent or a detachable connection.
- the first fastening means be designed to be displaceable relative to the first strand in that it has a carriage which, in a first state, can be displaced in a guided manner relative to the first strand.
- the first fastening means has a fixing element - for example a clamping bracket.
- This fixing element has at least one fixing projection, and on the underside of the first strand matching fixing depressions are arranged in a row, for example at regular intervals.
- the fixing projection engages in one of the fixing depressions - depending on the position of the first fastening means.
- the fixing depressions are depressions in the corresponding strand of the watch strap, that is to say blind holes which are generally relatively shallow so that they are designed as hollows or hollows.
- the application of recesses in the sense of hollow-like recesses on metallic watch straps is, for example, by an embossing process possible; In contrast to, for example, through extinguishers, this is possible without major compromises in terms of complications in the manufacturing process or aesthetic aspects.
- the fixing element can be a clamping bracket which runs transversely to the longitudinal direction of the first strand along its underside and which is fastened via a hinge to the slide of the first fastening means with a hinge axis running parallel to the longitudinal direction.
- the clamping bracket can, for example, be latchable on the side opposite the joint - similar to the principle of clamping brackets as they are known for metallic dress watch bracelets.
- Such an arrangement with a bracket lying transversely to the longitudinal direction is particularly advantageous.
- it allows the bracket and, if necessary, a latching mechanism to be manufactured to fix it in the second (closed) state with particularly filigree structures, which is an important advantage for watch straps.
- it prevents the fixing element from being able to open on its own in the event of a tensile load, which normally arises when the watch is worn. Tensile forces on the watch strap act transversely to the hinge axis on which the fixing element is mounted and therefore do not load the mechanism with which the fixing element is held in the closed state (e.g. latching mechanism).
- Attaching the fixation element to the underside of the bracelet is advantageous in this regard, firstly because the fixation element is not accessible when the watch is being worn, and secondly, the fact that the wristband is in contact with the arm helps to prevent undesired loosening of the fixation.
- the principle of the at least one fixing projection interacting with fixing depressions can ensure that the position of the first fastening means is fixed relative to the first strand by means of a form fit.
- These advantages include a precisely defined position that cannot be moved even under long-term stress (long-term stability) paired with material protection - in contrast, for example, to clamping connections (friction connections) on leather bracelets or metal bracelets, which cause irreversible marks on the bracelet.
- the procedure according to the invention preserves the advantages of folding clasps, in particular the simpler and more elegant handling compared to the pin-hole solution.
- the folding clasp can be designed so that at least one of its segments attaches the first fastening means including the fixing element to the underside, i.e. to the arm of the wearer.
- the folding clasp which generally follows the anatomical conditions, can prevent the fixation element from irritating the wearer.
- the strands of the watch strap are in particular made of a metal mesh (metal braid), ie for such mesh bracelets (the word “braid” means that metal structures interlock to form a network and does not represent a statement about a manufacturing process) or 'Milanaise' Bracelets, the present invention is particularly suitable.
- metal mesh metal braid
- the strands of the watch strap can in particular be made of stainless steel. Other materials, for example precious metals, can also be used.
- the folding clasp has at least two segments, which are fastened at each end to the first and second fastening means by means of a joint, and which are connected to one another via a further joint.
- So-called “butterfly” folding clasps which have three segments and a total of four joints (hinges), are particularly suitable in connection with the procedure according to the invention.
- the fixing depressions form at least one row of, for example, at least four fixing depressions.
- the fixing depressions in each row have, in particular, the same lateral position (position transverse to the longitudinal direction) and are, for example, arranged at regular intervals.
- the row (s) can be made almost as long as required. The concept according to the invention therefore enables the length to be adjusted over a large area without the watch strap having to be shortened.
- the fixing depressions can in particular form two rows, in which case two fixing projections are accordingly present.
- the fixing protrusions may be arranged side by side at mutually corresponding axial positions (positions along the longitudinal direction). More than two rows / projections, for example three, are also possible.
- the fixing depressions can be formed by impressions on the first strand. They can optionally be lined with metal, but this is not technically necessary.
- the second fastening means can be firmly connected to the second strand, for example at the end.
- the watch strap can also have a loop, which is placed around the second strand and picks up the piece of the first strand protruding above the first fastening means and lets it be attached to the second strand - just as you do that also knows from leather or plastic bracelets.
- a loop can in particular have a spring in order to easily clamp the strand guided in it or the strands guided in it. Such a spring gives the loop better positional stability.
- the watch strap 1 has a first strand 11 made of a metallic braid, a second strand 12 made of the same metallic braid, a butterfly folding clasp 2 and a loop 3.
- the first strand has two rows of seven fixation depressions 14 each, which are designed as rectangular impressions. End side - i.e. towards the watch case (not shown) - a watch case mount 17 is firmly attached to each of the two strands 11, 12.
- the butterfly folding clasp 2 has a central segment 21 and two outer segments 24, 25 which are connected to one another via joints. At the end, the outer segments 24, 25 are each connected to a first fastening means 31 and a second fastening means 27 via a further joint. The segments are curved to fit the anatomy of the human arm.
- the second fastening means 27 is fixedly attached to one end of the second strand (opposite the watch case fastening 17).
- the first fastening means 31 is assigned to the first strand and can be fastened to it, so that the folding clasp connects the first and the second strand.
- the first fastening means 31 has a slide 32 on which a pin 33 of the corresponding outer segment 24 to form the joint around its axis is rotatably attached.
- the first fastening means has a clamping bracket 34.
- Two fixing projections 35 are formed on this, the rectangular shape and size of which are matched to the shape and size of the fixing depressions 14.
- the clamping bracket can be pivoted on a pivot joint formed by a clamping bracket pin 36 transversely to the longitudinal direction of the first strand and by a corresponding pivoting movement from in Figs. 1 and 2 open state shown can be brought into a closed state ( Fig.
- the position of the carriage relative to the first strand is to be selected such that the clamping bracket is aligned with a pair of recess openings 14.
- the clamping bracket In the closed state, the clamping bracket extends across the first strand 11 and the first strand is clamped between the clamping bracket and the slide.
- the fixation projections 35 engage in fixation depressions 14 and thus effect a form fit with regard to displacements of the carriage in the longitudinal direction of the strand.
- a locking structure 37 of the clamping bracket engages on the side opposite the clamping bracket pin 36 in a corresponding latching structure 38 of the carriage and thus fixes the clamping bracket in the closed state.
- the clamping bracket is also covered by the segments of the folding clasp on the arm of the wearer of the watch ( Fig. 5 ) when it is closed. Accidental opening of the first fastening means is thus additionally prevented.
- the wearer must remove the watch from the wrist and, with the folding clasp open, open the clamping bracket 34, move the slide by one or more positions in the rows of the fixing depressions 14 and close the clamping bracket again .
- the folding clasp 2 has, as is known per se, a locking mechanism by which it is in its in Fig. 5 closed state shown can be locked.
- the outer segments 24, 25 are located between the two webs which form the central segment 21, so that an arrangement that is as little bulky as possible results, which is shown in Fig. 5 sees.
- two external locking pushers 22 are to be operated simultaneously in order to release the locking mechanism
- the loop 3 is placed around the second strand 12 and is used to guide the piece of the first strand 11 protruding over the first fastening means, which can thus be attached to the second strand 12 in a better fixed manner.
- the loop can also be metallic.
- the loop has a small spring on the inside, for example an inwardly bent leaf spring through which the strand or strands inside the loop is / are easily clamped.
Landscapes
- Buckles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Uhrenarmbänder.
- Unter Uhrenarmbändern sind nebst Lederarmbändern und Kunststoffarmbändern insbesondere auch metallische Armbänder verbreitet. Metallische Uhrenarmbänder können einerseits als gegliederte Armbänder vorhanden sein. Bei diesen wird das Armband durch metallische Glieder gebildet, die durch Stifte oder ähnlich miteinander gelenkig verbunden sind. Andererseits sind auch Armbänder besonders beliebt, die durch eine feingliedrige metallische Struktur, ein sogenanntes Mesh, gebildet werden. Ein solches ist aus mehreren miteinander verflochtenen Drähten aufgebaut. Diese sind manchmal auch als "Milanaise"-Armbänder bekannt und wirken besonders edel, insbesondere zusammen mit eher dünnen und/oder filigranen Uhrengehäusekonstruktionen.
- Metallische Uhrenarmbänder mit Mesh-Struktur werden zum Schliessen gemäss einer ersten Option mit der traditionellen Dorn-Loch-Lösung versehen. Das bedingt, dass das metallische Geflecht mit in regelmässigen Abständen angeordneten geeignet verstärkten Löchern versehen ist. Zweitens existieren Schliessen mit einem Klemm-Schlitten, der das Ende des einen Armband-Strangs bildet und beim Schliessen durch ein Klemmteil am anderen Strang festgeklemmt wird, wobei das Klemmteil um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung verschwenkbar ist. Drittens sind sowohl für metallische Glieder-Uhrenarmbänder als auch für metallische Uhrenarmbänder mit Mesh-Struktur sogenannte Faltschliessen verbreitet. Diese haben den Vorteil, dass sie besonders elegant und robust ausgestaltet sein können, und dass sie permanent auf die passende Grösse eingestellt sind. Letzterer Vorteil kann aber gleichzeitig auch ein Nachteil sein. Ein Anpassen der Uhrenarmband-Länge ist nämlich in der Regel nur durch den Uhrmacher und nur durch Entfernen/Hinzufügen eines Teils oder Auswechseln eines ganzen Armbandstrangs möglich. Auch Kombinationen von Klemm-Schlitten mit einer Faltschliesse existieren. Sie haben aber den Nachteil, dass eine Klemmverbindung mit einem metallischen Armband längerfristig nicht immer stabil ist und ausserdem unerwünschte Abdrücke am Armband bewirken kann.
- In der
CH 710 133 - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein metallisches Uhrenarmband, insbesondere ein Mesh-Uhrenarmband zur Verfügung zu stellen, welches Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine elegante, sichere und praktische Ausgestaltung ermöglicht.
- Metallische Uhrenarmbänder haben einen ersten und einen zweiten je sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Strang mit einer Oberseite und einer Unterseite. Die Stränge können flach und im Wesentlichen bandförmig sein. Die Unterseite ist diejenige Seite, die, wenn die Uhr am Handgelenk getragen wird, innenseitig d.h. zum Arm des Benutzers hin zu liegen kommt, während die Oberseite sichtbar ist, soweit sie nicht durch den anderen Strang oder etwas anderes abgedeckt wird. Uhrenarmbänder der erfindungsgemässen Art weisen ausserdem eine Faltschliesse auf. Eine solche besitzt eine Mehrzahl von relativ zueinander über Achsgelenke (Scharniere) verbundene Segmente und ist im Allgemeinen in einem geschlossenen (zusammengefalteten) Zustand verrastbar. Die beiden in einem offenen Zustand die äusseren Enden bildenden Segmente sind je mit einem Befestigungsmittel versehen, zur Befestigung am ersten beziehungsweise zweiten Strang. Die Befestigung kann über eine permanente oder eine lösbare Verbindung geschehen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, das erste Befestigungsmittel relativ zum ersten Strang verschiebbar auszugestalten, indem es einen Schlitten aufweist, der in einem ersten Zustand relativ zum ersten Strang geführt verschiebbar ist. Das erste Befestigungsmittel weist ein Fixierungselement - beispielsweise einen Klemmbügel-auf. Dieses Fixierungselement besitzt mindestens einen Fixierungsvorsprung, und an der Unterseite des ersten Stranges sind dazu passende Fixierungsvertiefungen in einer Reihe, beispielsweise in regelmässigen Abständen, angeordnet. Im zweiten Zustand des ersten Befestigungsmittels greift der Fixierungsvorsprung in eine der Fixierungsvertiefungen ein - abhängig von der Position des ersten Befestigungsmittels.
- Die Fixierungsvertiefungen sind Vertiefungen im entsprechenden Strang des Uhrenarmbandes, d.h. Blindlöcher, die im Allgemeinen relativ flach sind, so dass sie als Kuhlen oder Mulden ausgebildet sind. Das Anbringen von Vertiefungen im Sinne von kuhlenartigen Vertiefungen an metallischen Uhrenarmbändern ist bspw. durch einen Prägevorgang möglich; im Unterschied zu bspw. Durchganglöschern ist das ohne grössere Kompromisse im Hinblick auf Komplikationen im Herstellungsprozess oder auf ästhetische Gesichtspunkte möglich.
- Das Fixierungselement kann ein im zweiten (geschlossenen) Zustand quer zur Längsrichtung des ersten Strangs entlang von dessen Unterseite verlaufender Klemmbügel sein, der über ein Gelenk am Schlitten des ersten Befestigungsmittels befestigt ist, mit einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Gelenkachse. Der Klemmbügel kann beispielsweise auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite einrastbar sein - ähnlich zum Prinzip von Klemmbügeln, wie sie für metallische Dressuhrenarmbänder bekannt sind.
- Eine solche Anordnung mit quer zur Längsrichtung liegendem Bügel ist besonders vorteilhaft. Einerseits erlaubt sie die Fertigung des Bügels und gegebenenfalls eines Rastmechanismus für dessen Fixierung im zweiten (geschlossenen) Zustand mit besonders filigranen Strukturen, was bei Uhrenarmbändern ein wichtiger Vorteil ist. Andererseits wird verhindert, dass sich das Fixierungselement bei einer auftretenden Zugbelastung, wie sie beim Tragen der Uhr normalerweise entsteht, selbstständig öffnen kann. Zugkräfte am Uhrenarmband wirken quer zur Gelenkachse, an welcher das Fixierungselement gelagert ist und belasten daher den Mechanismus, mit welchem das Fixierungselement im geschlossenen Zustand gehalten wird (bspw. Rastmechanismus) nicht.
- Auch das Anbringen des Fixierungselements an der Unterseite des Armbands ist diesbezüglich vorteilhaft, indem erstens das Fixierungselement nicht zugänglich ist, wenn die Uhr getragen wird, und zweitens das Anliegen des Armbands am Arm dazu beiträgt, ein unerwünschtes Lösen der Fixierung zu verhindern.
- Durch das Prinzip des mindestens einen mit Fixierungsvertiefungen zusammenwirkenden Fixierungsvorsprungs kann erreicht werden, dass die Position des ersten Befestigungsmittels relativ zum ersten Strang mittels eines Formschlusses fixiert wird. Dadurch ergeben sich die Vorteile einer Formschlussverbindung wie sie von der Dorn-Loch-Lösung bekannt sind. Diese Vorteile beinhalten eine genau definierte, auch unter langfristiger Belastung nicht verschiebbare Position (Langzeitstabilität) gepaart mit Materialschonung - im Unterschied beispielsweise zu Klemmverbindungen (Reibschlussverbindungen) an Lederarmbändern oder metallischen Armbändern, welche irreversibel Abdrücke am Armband bewirken. Trotzdem bewahrt das erfindungsgemässe Vorgehen die Vorteile von Faltschliessen, insbesondere die im Vergleich zur Dorn-Loch-Lösung einfachere und elegantere Handhabung.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die Kombination des wie vorstehend ausgestalteten ersten Befestigungsmittels mit einer Faltschliesse eine mögliche Synergie nutzen lässt. Die Faltschliesse kann so ausgestaltet sein, dass mindestens eines ihrer Segmente das erste Befestigungsmittel inklusive das Fixierungselement zur Unterseite, d.h. zum Arm der Trägerin oder des Trägers, hin abdeckt. Im Unterschied zu Lösungen nur mit Klemme kann so die im Allgemeinen den anatomischen Begebenheiten folgend gekrümmte Faltschliesse verhindern, dass das Fixierungselement die Trägerin oder den Träger irritiert.
- Die Stränge des Uhrenarmbands sind insbesondere aus einem Metall-Mesh (Metallgeflecht) gefertigt, d.h. für solche Mesh-Armbänder (das Wort "Geflecht" besagt, dass Metallstrukturen ein Netzwerk bildend ineinander eingreifen und stellt keine Aussage über ein Herstellungsverfahren dar) oder 'Milanaise'-Armbänder ist die vorliegende Erfindung besonders geeignet.
- Die Stränge des Uhrenarmbands können insbesondere aus Edelstahl gefertigt sein. Auch andere Materialien, beispielsweise Edelmetalle, kommen in Frage.
- Die Faltschliesse weist mindestens zwei Segmente auf, die je endseitig am ersten beziehungsweise zweiten Befestigungsmittel mittels eines Gelenks befestigt sind, und die miteinander über ein weiteres Gelenk verbunden sind. Besonders geeignet im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Vorgehen sind sogenannte "Butterfly"-Faltschliessen (oder Schmetterlingsfaltschliessen), welche drei Segmente und insgesamt vier Gelenke (Scharniere) aufweisen.
- Die Fixierungsvertiefungen bilden mindestens eine Reihe von beispielsweise mindestens vier Fixierungsvertiefungen. Die Fixierungsvertiefungen jeder Reihe haben insbesondere dieselbe laterale Position (Position quer zur Längsrichtung) und sind beispielsweise in regelmässigen Abständen angeordnet. Die Reihe(n) kann/können den Bedürfnissen entsprechend fast beliebig lang gemacht werden. Daher ermöglicht das erfindungsgemässe Konzept eine Längenverstellbarkeit über einen grossen Bereich, ohne dass das Uhrenarmband gekürzt werden müsste.
- Die Fixierungsvertiefungen können insbesondere zwei Reihen bilden, wobei dann entsprechend zwei Fixierungsvorsprünge vorhanden sind. Die Fixierungsvorsprünge können nebeneinander an einander entsprechenden axialen Positionen (Positionen entlang der Längsrichtung) angeordnet sein. Auch mehr als zwei Reihen/Vorsprünge, bspw. drei, sind möglich.
- Die Fixierungsvertiefungen können durch Einprägungen am ersten Strang gebildet sein. Sie können optional metallisch ausgekleidet sein, was aber technisch nicht nötig ist.
- Das zweite Befestigungsmittel kann wie an sich bekannt mit dem zweiten Strang, beispielsweise endseitig, fest verbunden sein.
- Nebst den zwei Strängen und der Faltschliesse mit den zwei Befestigungsmitteln kann das Uhrenarmband zusätzlich eine Schlaufe aufweisen, welche um den zweiten Strang herum angelegt ist und das über des erste Befestigungsmittel vorstehende Stück des ersten Strangs aufnimmt und an den zweiten Strang anlegen lässt - so wie man das auch von Leder- oder Kunststoffarmbändern kennt. Eine solche Schlaufe kann insbesondere eine Feder aufweisen, um den in ihr geführten Strang beziehungsweise die in ihr geführten Stränge leicht zu klemmen. Eine solche Feder verleiht der Schlaufe eine bessere Positionsstabilität.
- Die nachfolgenden Zeichnungen stellen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar, anhand welcher die Erfindung im Detail beschrieben wird. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Die Zeichnungen zeigen:
- Figur 1
- Eine Ansicht eines Uhrenarmbandes im offenen Zustand mit geöffnetem erstem Befestigungsmittel;
- Figur 2
- ein Detail aus
Figur 1 , mit dem Klemmbügel des ersten Befestigungsmittels; - Figur 3
- ein Detail aus
Figur 1 mit dem ersten Strang und mit zwei Reihen von Fixierungsvertiefungen sowie vier sichtbaren Fixierungsvertiefungspositionen; - Figur 4
- Eine Ansicht des Uhrenarmbandes von
Fig. 1 im offenen Zustand aber mit geschlossenem erstem Befestigungsmittel; und - Figur 5
- Das Uhrenarmband im geschlossenen Zustand.
- Das Uhrenarmband 1 gemäss
Figuren 1-5 weist einen ersten Strang 11 aus einem metallischen Geflecht, einen zweiten Strang 12 aus demselben metallischen Geflecht, eine Butterfly-Faltschliesse 2 und eine Schlaufe 3 auf. - Der erste Strang weist zwei Reihen von je sieben Fixierungsvertiefungen 14 auf, die als rechteckige Einprägungen ausgebildet sind. Endseitig - d.h. zum nicht dargestellten Uhrengehäuse hin - ist an beiden Strängen 11, 12 je eine Uhrengehäusebefestigung 17 fest angebracht.
- Die Butterfly-Faltschliesse 2 weist wie an sich bekannt ein Mittelsegment 21 sowie zwei äussere Segmente 24, 25 auf, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Endseitig sind die äusseren Segmente 24, 25 je mit einem ersten Befestigungsmittel 31 beziehungsweise einem zweiten Befestigungsmittel 27 über je ein weiteres Gelenk verbunden. Die Segmente sind so gekrümmt, dass sie an die Anatomie des menschlichen Arms angepasst sind. Das zweite Befestigungsmittel 27 ist am einen (der Uhrengehäusebefestigung 17 gegenüberliegenden) Ende des zweiten Strangs fest angebracht. Das erste Befestigungsmittel 31 ist dem ersten Strang zugeordnet und an diesem befestigbar, so dass die Faltschliesse den ersten und den zweiten Strang verbindet.
- Das erste Befestigungsmittel 31 weist einen Schlitten 32 auf, an welchem ein Stift 33 des entsprechenden äusseren Segments 24 zur Bildung des Gelenks um seine Achse drehbar befestigt ist. Ausserdem weist das erste Befestigungsmittel einen Klemmbügel 34 auf. An diesem sind zwei Fixierungsvorsprünge 35 ausgebildet, deren rechteckige Form und Grösse auf die Form und Grösse der Fixierungsvertiefungen 14 abgestimmt sind. Der Klemmbügel ist an einem durch einen Klemmbügelstift 36 gebildetes Achsgelenk quer zur Längsrichtung des ersten Stranges schwenkbar und durch eine entsprechende Schwenkbewegung vom in
Fig. 1 und 2 gezeigten offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand bringbar (Fig. 4 ), wobei die Position des Schlittens relativ zum ersten Strang so zu wählen ist, dass der Klemmbügel auf ein Paar von Vertiefungsöffnungen 14 ausgerichtet ist. Im geschlossenen Zustand erstreckt sich der Klemmbügel quer über den ersten Strang 11 und wird der erste Strang zwischen Klemmbügel und Schlitten geklemmt. Die Fixierungsvorsprünge 35 greifen in Fixierungsvertiefungen 14 ein und bewirken so einen Formschluss in Bezug auf Verschiebungen des Schlittens in die Längsrichtung des Stranges. - Im geschlossenen Zustand greift eine Raststruktur 37 des Klemmbügels, auf der dem Klemmbügelstift 36 gegenüberliegenden Seite in eine entsprechende Raststruktur 38 des Schlittens ein und fixiert so den Klemmbügel im geschlossenen Zustand. Der Klemmbügel wird ausserdem zum Arm der Trägerin oder des Trägers der Uhr von den Segmenten der Faltschliesse abgedeckt (
Fig. 5 ), wenn diese geschlossen ist. Damit wird ein unabsichtliches Öffnen des ersten Befestigungsmittels zusätzlich verhindert. - Soll die Länge des Uhrenarmbands verstellt werden, muss die Trägerin bzw. der Träger die Uhr vom Handgelenk entfernen und im offenen Zustand der Faltschliesse den Klemmbügel 34 öffnen, den Schlitten um eine oder mehrere Positionen in den Reihen der Fixierungsvertiefungen 14 verschieben und den Klemmbügel wieder schliessen.
- Die Faltschliesse 2 weist wie an sich bekannt einen Rastmechanismus auf, durch welchen sie in ihrem im in
Fig. 5 gezeigten geschlossenen Zustand verrastbar ist. In diesem befinden sich die äusseren Segmente 24, 25 zwischen den zwei Stegen, welche das Mittelsegment 21 bilden, so dass sich eine möglichst wenig auftragende Anordnung ergibt, was man inFig. 5 sieht. Zum Öffnen des Uhrenarmbandes sind zwei aussenseitige Verschlussdrücker 22 gleichzeitig zu betätigen, um den Rastmechanismus zu lösen - Die Schlaufe 3 ist um den zweiten Strang 12 herum angelegt und dient dem Führen des über das erste Befestigungsmittel vorstehenden Stücks des ersten Strangs 11, das sich so besser fixiert an den zweiten Strang 12 anlegen lässt. Die Schlaufe kann ebenfalls metallisch sein. Um ein zu widerstandsfreies unerwünschtes Gleiten der Schlaufe 3 auf dem ersten Strang 12 oder den beiden Strängen 11 zu vermeiden, weist die Schlaufe innenseitig beispielsweise eine kleine Feder, bspw. eine nach innen gebogene Blattfeder auf, durch welche der Strang bzw. die Stränge im Innern der Schlaufe leicht geklemmt wird/werden.
Claims (14)
- Metallisches Uhrenarmband mit einem ersten sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden metallischen Strang (11) mit einer Oberseite und einer Unterseite und einem zweiten metallischen Strang (12) sowie mit einer Faltschliesse (2) mit einem ersten Befestigungsmittel (31) zum Befestigen am ersten Strang und einem zweiten Befestigungsmittel (27) zum Befestigen am zweiten Strang, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel einen Schlitten (32) aufweist, der in einem ersten Zustand relativ zum ersten Strang (12) geführt verschiebbar ist, dass der Schlitten eine Fixierungselement (34) aufweist, welches in einem zweiten Zustand am ersten Strang ansteht, wobei der erste Strang mindestens eine sich entlang der Längsrichtung erstreckende Reihe von mindestens zwei Fixierungsvertiefungen (14) aufweist, und wobei das Fixierungselement (34) mindestens einen Fixierungsvorsprung (35) aufweist, der in die Fixierungsvertiefungen (14) passt und im zweiten Zustand in eine der Fixierungsvertiefungen eingreift, so dass im zweiten Zustand das erste Befestigungsmittel (31) fest am ersten Strang befestigt ist.
- Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Fixierungsvertiefungen (14) an der Unterseite des ersten Strangs (11) vorhanden sind und das Fixierungselement (34) im zweiten Zustand an der Unterseite des ersten Strangs ansteht.
- Uhrenarmband nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fixierungselement (34) ein Bügel ist, der relativ zum Schlitten (32) an einem Achsgelenk gehalten wird, dessen Gelenkachse parallel zur Längsrichtung verläuft, so dass der Bügel im zweiten Zustand quer zur Längsrichtung liegt.
- Uhrenarmband nach Anspruch 3, wobei das Fixierungselement (34) an einer dem Gelenk gegenüberliegenden Seite eine Raststruktur (37) aufweist, die im zweiten Zustand mit einer entsprechenden Raststruktur (38) des Schlittens (32) verrastet.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Strang (11) und der zweite Strang (12) je eine metallische Mesh-Struktur aufweisen.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fixierungsvertiefungen (14) zwei nebeneinander liegende Reihen bilden und wobei das Fixierungselement pro Reihe je einen Fixierungsvorsprung (35) aufweist.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei pro Reihe mindestens vier Vertiefungen vorhanden sind, so dass das erste Befestigungsmittel relativ zum ersten Strang an entsprechend mindestens vier verschiedenen Positionen befestigbar ist.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fixierungsvertiefungen (14) durch Einprägungen im ersten Strang gebildet werden.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fixierungsvertiefungen (14) und der mindestens eine Fixierungsvorsprung (35) je einen rechteckigen Grundriss aufweisen.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter aufweisend eine mit einer Feder versehene Schlaufe (3) um den zweiten Strang, zur Aufnahme eines des über des erste Befestigungsmittel (31) vorstehenden Stücks des ersten Strangs (11)
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Faltverschluss ein Butterfly-Faltverschluss mit drei eine Reihe bildenden, paarweise zueinander verschwenkbaren Segmenten (21, 24, 25) ist.
- Uhrenarmband nach Anspruch 11, wobei zwei äussere Segmente (24, 25) in einem in einem geschlossenen Zustand zwischen zwei Stegen eines Mittelsegments (21) liegen oder das Mittelsegment im geschlossenen Zustand zwischen je zwei Stegen der zwei äusseren Segmente liegt.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einem geschlossenen Zustand der Faltschliesse mindestens ein Segment (21, 24) der Faltschliesse das Fixierungselement (34) zur Unterseite hin abdeckt.
- Uhrenarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungmittel fest mit einem Ende des zweiten Strangs (12) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00129/19A CH715815A1 (de) | 2019-02-04 | 2019-02-04 | Metallisches Uhrenarmband. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3714727A1 true EP3714727A1 (de) | 2020-09-30 |
Family
ID=65408839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20154410.3A Withdrawn EP3714727A1 (de) | 2019-02-04 | 2020-01-29 | Metallisches uhrenarmband |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11178943B2 (de) |
EP (1) | EP3714727A1 (de) |
JP (1) | JP2020124503A (de) |
CN (1) | CN111513436A (de) |
CH (1) | CH715815A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220322793A1 (en) * | 2021-04-09 | 2022-10-13 | Richard A. Robinson | Cufflinks for long-sleeve garments to control the length of the garment's sleeve at the wrist |
USD974216S1 (en) * | 2021-06-07 | 2023-01-03 | Yanxin Yi | Watchband |
USD974217S1 (en) * | 2021-06-10 | 2023-01-03 | Yanxin Yi | Double snap button loop band |
USD985413S1 (en) * | 2021-08-19 | 2023-05-09 | Xiaoyan Deng | Watch band |
USD988901S1 (en) * | 2022-01-04 | 2023-06-13 | Lu Wang | Watch band |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH144369A (de) * | 1929-09-13 | 1930-12-31 | Korff Gustav | Armband. |
EP2868222A1 (de) * | 2013-11-01 | 2015-05-06 | Dexel S.A. | Armbandverschluss, der eine Reguliervorrichtung der Länge des Armbands umfasst |
CH710133A2 (fr) | 2014-09-19 | 2016-03-31 | Omega Sa | Fermoir pour bracelet ou ceinture. |
US20170265606A1 (en) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Rolex Sa | Adjusting device for bracelet |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH410497A (fr) * | 1965-02-16 | 1966-03-31 | Cattin Jean Victor | Fermoir pour lien souple |
US3636596A (en) * | 1969-07-07 | 1972-01-25 | Citizen Watch Co Ltd | Buckle construction for a wristwatch bracelet |
US4288892A (en) * | 1978-12-18 | 1981-09-15 | Paul Levinger | Buckle |
US5134538A (en) * | 1987-04-13 | 1992-07-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adjustable, conductive body strap |
KR100538118B1 (ko) * | 1998-03-11 | 2005-12-22 | 시티즌 도케이 가부시키가이샤 | 띠형 장신구의 중간 버클 |
EP2997847B1 (de) * | 2014-09-19 | 2018-04-18 | Omega SA | Verschluss für Armband oder Gürtel |
EP3085265B1 (de) * | 2015-04-23 | 2020-12-30 | Omega SA | Verschluss für armband |
CN107019297B (zh) * | 2016-01-29 | 2021-02-12 | 精工爱普生株式会社 | 表扣、表带及钟表 |
EP3527101B1 (de) * | 2018-02-16 | 2024-03-06 | Rolex Sa | Uhrvorrichtung vom typ verkleidung mit beweglichen komponenten |
US20190365062A1 (en) * | 2018-06-02 | 2019-12-05 | Chameleon Watch, LLC | Ratcheting watch band |
-
2019
- 2019-02-04 CH CH00129/19A patent/CH715815A1/de unknown
-
2020
- 2020-01-21 CN CN202010073092.1A patent/CN111513436A/zh active Pending
- 2020-01-29 EP EP20154410.3A patent/EP3714727A1/de not_active Withdrawn
- 2020-02-03 JP JP2020016438A patent/JP2020124503A/ja active Pending
- 2020-02-03 US US16/779,772 patent/US11178943B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH144369A (de) * | 1929-09-13 | 1930-12-31 | Korff Gustav | Armband. |
EP2868222A1 (de) * | 2013-11-01 | 2015-05-06 | Dexel S.A. | Armbandverschluss, der eine Reguliervorrichtung der Länge des Armbands umfasst |
CH710133A2 (fr) | 2014-09-19 | 2016-03-31 | Omega Sa | Fermoir pour bracelet ou ceinture. |
US20170265606A1 (en) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Rolex Sa | Adjusting device for bracelet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11178943B2 (en) | 2021-11-23 |
CN111513436A (zh) | 2020-08-11 |
US20200245733A1 (en) | 2020-08-06 |
CH715815A1 (de) | 2020-08-14 |
JP2020124503A (ja) | 2020-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3714727A1 (de) | Metallisches uhrenarmband | |
DE69915214T2 (de) | Verbindungselement | |
AT504872B1 (de) | Vorrichtung zum anschluss eines uhrarmbandes an ein uhrgehäuse | |
DE3109792A1 (de) | Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender | |
DE2745207C2 (de) | Doppellagiges, dehnbares Metallgliederarmband | |
EP2410887B1 (de) | Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse | |
DE3142373A1 (de) | Schliesse mit armband-laengenverstellung | |
EP2184040A1 (de) | Epikondylitisspange | |
DE2526862A1 (de) | Schliesse fuer schmuckketten | |
EP3996637B1 (de) | Verschluss für eine orthese | |
EP1820415B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil | |
DE702971C (de) | Lederansatzband fuer Armbanduhren | |
DE2700067C2 (de) | Schnalle | |
DE9205879U1 (de) | Schmuckelement zur Befestigung an einer Krawatte | |
DE60106560T2 (de) | Faltverschluss für auswechselbares Armband | |
DE1908577A1 (de) | Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern | |
DE1912910B2 (de) | Skifangriemen | |
DE60016410T2 (de) | Verschluss für ein Uhrarmband | |
DE8610139U1 (de) | Uhrenarmband mit einem Verschluß | |
DE2309681C3 (de) | Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl | |
DE957832C (de) | Haltevorrichtung fur Krawatte, insbesondere fur Flugelschleifenkrawatte | |
EP0444238A1 (de) | Uhrarmband mit Schloss | |
DE102023126827A1 (de) | Uhrenarmband insbesondere mit Klettverschlüssen | |
EP0063166A1 (de) | Verschlussvorrichtung zum Vereinigen zweier Endteile eines flexiblen Bandes | |
DE202017003136U1 (de) | Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210329 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40037742 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230228 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230711 |