[go: up one dir, main page]

EP3672902A1 - Vorrichtung zum befüllen eines behälters - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen eines behälters

Info

Publication number
EP3672902A1
EP3672902A1 EP18759619.2A EP18759619A EP3672902A1 EP 3672902 A1 EP3672902 A1 EP 3672902A1 EP 18759619 A EP18759619 A EP 18759619A EP 3672902 A1 EP3672902 A1 EP 3672902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
carrier
valve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18759619.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3672902C0 (de
EP3672902B1 (de
Inventor
Josef Doblinger
Christian Brey
Bruno Landler
Franz Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3672902A1 publication Critical patent/EP3672902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3672902C0 publication Critical patent/EP3672902C0/de
Publication of EP3672902B1 publication Critical patent/EP3672902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling a container with a
  • Filling product preferably for filling a container in a beverage filling plant and a filling device for filling a filling product into a container.
  • Container holder of the inlet star is arranged.
  • the container holder of the inlet star is arranged.
  • Filling device be lowered before it enters the area of an outlet star bracket, to which the filled container is handed over.
  • Filling devices in which the containers to be filled are raised accordingly have a reduced treatment angle, which has adverse effects on the performance or the possible throughput of such filling devices. Nevertheless, in order to achieve a high throughput, such filling devices are very large form, resulting in high manufacturing and operating costs.
  • the strokes of the container lifting and lowering staples of the filling devices are about lifting curves controlled, which are given by arranged on the stationary part of the filling device guide curves.
  • the pressing cylinder of the staples of the filling devices are arranged on the rotating part of the filling devices.
  • Lowering valve carrier arranged filling valves for filling the container on the container and to keep the container itself but at a fixed height.
  • the clamps for holding the container are firmly connected to the valve carrier.
  • a device for filling a container with a filling product preferably for filling a container in a beverage filling plant with the features of claim 1.
  • a device for filling a container with a filling product preferably for filling a container in a beverage filling plant with the features of claim 1.
  • connection device for height-adjustable attachment of the carrier bolt to a transport device, preferably provided on a valve carrier, a filling device in a beverage filling plant.
  • the force flow which occurs during pressing no longer extends over the valve carrier, but is closed within the device.
  • the contact forces that act when pressing the filling valve on the recorded in the container holder container are introduced on both sides directly into the carrier bolts and absorbed by this.
  • the force flow during pressing only runs between the filling valve, filling member, container holder and carrier pin. Since the filling member and the container holder are mounted directly on the carrier bolt, and the resulting lever arm over which the contact forces on the filling valve and on the container holder resulting contact forces are introduced to the carrier bolt is short. Accordingly, the bending moment on the
  • Carrier pin low and thus an inclination of container and filling valve relative to each other negligible.
  • the transport device of the filling plant is therefore of the by the
  • the attachment device is designed to be height-adjustable for height-adjustable attachment of the carrier bolt to the transport device
  • the attachment device is designed to be height-adjustable.
  • the height of the carrier pin relative to the transport device of the filling device can be adjusted so that the height level of the attached to the carrier bolt container holder corresponds to a predetermined height in the filling device.
  • the height adjustment is done only by changing the height of the carrier bolt relative to the transport device.
  • the distance between filling member and container holder, which are both attached directly to the carrier bolt always the same. In other words, given an adjustment of the predetermined by the height-adjustable connection device
  • valve carrier via the height adjustment by means of the connection device be compensated.
  • a particularly reliable construction of a filling device can be achieved because possible height tolerances can be compensated, which could possibly affect the adoption behavior of the container holder.
  • all container holders can be set to exactly the same height, without the container carrier would have to be aligned very precisely.
  • the filling member can also be preassembled as a preassembled module and later in the form of this module by means of the connection device to the transport device, preferably attached to the valve carrier.
  • the connection device to the transport device, preferably attached to the valve carrier.
  • the attachment device In order to allow a particularly simple and accurate adjustment of the height of the carrier bolt relative to the transport device, the attachment device according to another preferred embodiment, at least one adjusting nut with an adjusting thread provided on the support bolt in engagement.
  • the carrier bolt is supported by means of the adjusting nut on the transport device from above, thus in the direction of gravitational acceleration. Turning the adjusting nut on the adjusting thread causes a displacement of the adjusting nut in the longitudinal direction of the bolt. Consequently, the carrier pin also experiences a displacement relative to the transport device according to the displacement of the adjusting nut.
  • two adjusting nuts are provided, wherein a first adjusting nut acts from a first side of the connecting device and a second adjusting nut of one of the first
  • Adjusting nut opposite side of the connection device acts.
  • Adjusting nut acts as a lock nut, so that the carrier pin is clamped to the transport device and the device can thereby be fixed in a fixed position relative to the transport device.
  • the attachment device has a clamping plate for rigid attachment to the transport device, wherein preferably the
  • the filling member including height adjustment can be preassembled.
  • the adjusting nuts on the clamping plate can cause the height adjustment.
  • Embodiment an alignment member for aligning the device on the transport device perpendicular to the longitudinal axis seen on, preferably a groove element and / or a spring element and / or a pin.
  • Embodiment are arranged on the carrier bolt such that when pressing the filling valve to a container held in the container held by the pressing forces and / or moments are absorbed by the carrier bolts, a particularly secure filling of the container to be filled can be achieved.
  • the forces acting on pressing forces are then absorbed directly by the carrier bolt.
  • the filling member is fixedly mounted on the carrier pin in one area or one side of the carrier pin
  • the container holder is fixedly mounted on the carrier pin on another area or on another side of the carrier pin.
  • the forces acting on the container when the filling valve is pressed are then also introduced directly into the carrier bolt through the connection of the filling member directly into the carrier bolt and through the connection of the container holder. Consequently, then the conclusion of the power flow in the carrier bolt.
  • a filling device for filling a filling product into a container, comprising a valve carrier rotatable about a central axis of rotation and at least one device for filling a container with a filling product according to one of the preceding embodiments.
  • Figure 1 shows schematically a side view of a filling device for filling a filling product into a container
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a device for filling a container with a filling product of the filling device from FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows a sectional view of a connection device of the device from FIG. 2; and
  • FIG. 4 schematically shows a detailed view of a valve carrier of a filling device according to a further embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a filling device 100 for filling a filling product into a container, not shown here, which is to be filled.
  • the filling device 100 may be, for example, in a filler carousel in a beverage filling plant for filling drinks into beverage containers.
  • the filling device 100 comprises a valve carrier 104 which can be rotated about a central axis of rotation 102 and which can form, for example, a filler carousel, and a plurality of devices 1 for filling a container with a filling product.
  • the devices 1 are held around the circumference of the filler carousel, for example, on the valve carrier 104.
  • the devices 1 are respectively connected via media lines 108 to a central media rotary distributor 106, from which the devices 1 are connected respectively to the process media and to the
  • the media lines 108 are each with process connections a process media plate 34 of the devices 1 connected.
  • Process media plate 34 all process connections can be arranged in a plane.
  • FIG. 2 schematically shows a sectional view of a device 1 for filling a container with a filling product of the filling device 100 from FIG. 1.
  • the device 1 comprises a carrier pin 2, a filling member 3 fastened to the carrier pin 2, which is relatively long along a longitudinal axis 32 of the filling member 3 to carrier pin 2 movable filling valve 30, and a rigidly fixed below the filling valve 30 to the support pin 2 container holder 4 for holding a container to be filled.
  • Container holder 4 may be provided for example in the form of a passive or active clamp.
  • the device 1 further comprises a height-adjustable attachment device 5, by means of which the carrier pin 2 is connected to the valve carrier 2 of the filling device 1 adjustable in height.
  • the attachment device 5 has a clamping plate 52 which is rigidly secured to the valve carrier 104.
  • the carrier pin 2 is, as will be described in detail below with reference to Figure 3, through a bore 54 of the clamping plate 52 and by means of two adjusting nuts 50, 50 'in the direction of the bolt longitudinal axis 22, and thus in its height relative to the clamping plate 52 and thus in its height relative to the valve carrier 104, held in a fixed position.
  • the contact forces that act on a filling in the container holder 4 container on the filling valve 30 and the container holder 4 at a pressing of the filling valve 30 are introduced on both sides directly into the carrier pin 2 and received by this.
  • the force flow during pressing only runs between the filling valve 30 or filling member 3, the container holder 4 and the carrier pin 2. Since the filling member 3 and the container holder 4 are mounted directly on the support pin 2, which is between the longitudinal axis 32 and Bolt longitudinal axis 22 forming lever arm over which the contact forces generated at the filling valve 30 and the container holder 4 contact forces are introduced to the carrier pin 2, short. Accordingly, the bending moment on the Carrier pin 2 low. The valve carrier 104 is thus decoupled from the forces acting on the container located in the container holder 4 by the pressing of the filling valve 30 and correspondingly less solid.
  • FIG. 3 schematically shows a sectional view of the connection device 5 of the device 1 from FIG.
  • the clamping plate 52 is pinned by means of alignment elements (not shown) in the form of pins with the valve carrier 104 and screwed by means of screws 56.
  • the Anitatisvornchtung 5 two adjusting nuts 50, 50 ', each of which is provided with an adjustment provided on the support bolt 2 adjusting thread 20, 20' in engagement.
  • a first adjusting nut 50 acts from a first side of the Anitatisvornchtung 5 on the clamping plate 52 of An effetsvornchtung 5 and a second adjusting nut 50 'acts from one of the first adjusting nut 50 opposite side of the clamping plate 52 on the clamping plate 52 a.
  • the carrier pin 2 is supported by means of the first adjusting nut 50 on the clamping plate 52 from above, thus in the direction of gravitational acceleration.
  • the second adjusting nut 50 acts as a lock nut, so that the carrier pin 2 is clamped to the clamping plate 52 and thereby fixed in a fixed position.
  • Clamping plate 52 a displacement in the direction of its bolt longitudinal axis 22, which the
  • the height of the support pin 2 can be adjusted relative to the valve carrier 104, so that the height level of the attached to the carrier pin 2 container holder 4 corresponds to a predetermined height of the container holder 4 in the filling device 100 ,
  • the height adjustment takes place solely by changing the height of the carrier pin 2 relative to the clamping plate 52
  • FIG. 4 schematically shows a detail view of a valve carrier 104 according to a further embodiment.
  • a connection 10 is provided on the valve carrier 104.
  • the carrier pin 2 can be pushed for connection from the outside into the connection 1 10.
  • the clamping plate can then by means of pins, which are inserted into fitting holes 1 14 of the valve carrier 104, pinned and by means of the screws, which are screwed into provided therefor threaded holes 1 12 of the valve carrier 104, are attached.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend einen Trägerbolzen (2), ein an dem Trägerbolzen (2) befestigtes Füllorgan (3), welches ein entlang einer Längsachse (32) des Füllorgans (3) relativ zum Trägerbolzen (2) bewegbares Füllventil (30) aufweist, und eine unterhalb des Füllventils (30) an dem Trägerbolzen (2) starr befestigte Behälterhalterung(4) zum Halten eines zu befüllenden Behälters wobei eine Anbindungsvorrichtung (5) zum höhenverstellbaren Anbinden des Trägerbolzens (2) an eine Transportvorrichtung, bevorzugt an einen Ventilträger (104), einer Abfüllvorrichtung (100) in einer Getränkeabfüllanlage, vorgesehen ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEHÄLTERS
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem
Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage und eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter.
Stand der Technik Es ist bekannt, beim Abfüllen von Getränken den zu befüllenden Behälter und das Füllventil zueinander in dichtenden Kontakt zu bringen. Dies ist insbesondere beim Abfüllen karbonisierter Getränke notwendig. Der dichtende Kontakt wird dabei durch ein Anpressen des Behälters an das Füllventil beziehungsweise durch ein Anpressen des Füllventils an den Behälter erreicht.
Zum Anpressen des Behälters an das Füllventil ist bekannt, den zu befüllenden Behälter in Richtung eines in fester Höhe montierten Füllventils anzuheben. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein zu befüllender Behälter erst angehoben werden kann, nachdem die den Behälter haltende Behälterhalterung einer Abfüllvorrichtung aus dem Bereich der Behälterhalterung des Einlaufsterns, welcher zu befüllende Behälter an die Abfüllvorrichtung übergibt, gefahren ist, da in der Regel die Behälterhalterung der Abfüllvorrichtung bei der Übergabe des Behälters unterhalb der
Behälterhalterung des Einlaufsterns angeordnet ist. Zudem muss die Behälterhalterung der
Abfüllvorrichtung abgesenkt sein, bevor sie in den Bereich einer Auslaufsternklammer einfährt, an welche der befüllte Behälter übergeben wird.
Abfüllvorrichtungen, bei welchen die zu befüllenden Behälter angehoben werden, weisen entsprechend einen reduzierten Behandlungswinkel auf, was nachteilige Auswirkungen auf die Leistung beziehungsweise den möglichen Durchsatz solcher Abfüllvorrichtungen hat. Um dennoch einen großen Durchsatz zu erzielen, sind solche Abfüllvorrichtungen sehr groß auszubilden, wodurch hohe Fertigungs- und Betriebskosten entstehen. Die Hubbewegungen der die Behälter anhebenden und absenkenden Klammern der Abfüllvorrichtungen werden über Hubkurven gesteuert, welche durch am stehenden Teil der Abfüllvorrichtung angeordnete Führungskurven vorgegeben werden. Die Anpresszylinder der Klammern der Abfüllvorrichtungen sind hingegen am drehenden Teil der Abfüllvorrichtungen angeordnet.
Beim Betrieb der Abfüllvorrichtung kommt es dadurch zu einer schwellenden Kraftbelastung zwischen dem stehenden und dem drehenden Teil der Abfüllvorrichtung. Um diese Belastungen dauerhaft aufnehmen zu können, sind solche Abfüllvorrichtungen entsprechend massiv
auszubilden, was wiederum die Fertigungs- und Betriebskosten erhöht.
Um die vorgenannten Nachteile zu überwinden, ist es bekannt, die an einem drehenden
Ventilträger angeordneten Füllventile zum Befüllen der Behälter auf die Behälter abzusenken und die Behälter selbst aber in einer festen Höhe zu halten. Bei solcherart ausgebildeten
Abfüllvorrichtungen sind die Klammern zum Halten der Behälter fest mit dem Ventilträger verbunden.
Da die Füllventile und die Klammern an unterschiedlichen Positionen am Ventilträger angebunden sind, kommt es beim Anpressen zu einer ungünstigen Kraftflussverteilung und Momentenverteilung. Insbesondere entstehen beim Anpressen Anpresskräfte, die als Biegemomente auf den Ventilträger übertragen werden. So sind Füllventile, Ventilträger und Behälterhalterungen zu deren
Kompensation entsprechend massiv auszubilden.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage vorgeschlagen, umfassend einen Trägerbolzen, ein an dem Trägerbolzen befestigtes Füllorgan, welches ein entlang einer
Längsachse des Füllorgans relativ zum Trägerbolzen bewegbares Füllventil aufweist, und eine unterhalb des Füllventils an dem Trägerbolzen starr befestigte Behälterhalterung zum Halten eines zu befüllenden Behälters. Erfindungsgemäß ist eine Anbindungsvorrichtung zum höhenverstellbaren Anbinden des Trägerbolzens an eine Transportvorrichtung, bevorzugt an einen Ventilträger, einer Abfüllvorrichtung in einer Getränkeabfüllanlage vorgesehen.
Durch diesen Aufbau der Vorrichtung verläuft der sich beim Anpressen einstellende Kraftfluss nicht mehr über den Ventilträger, sondern ist innerhalb der Vorrichtung geschlossen. Die Anpresskräfte, die beim Anpressen des Füllventils auf den in der Behälterhalterung aufgenommenen Behälter wirken, werden beidseitig direkt in den Trägerbolzen eingeleitet und durch diesen aufgenommen. Mit anderen Worten verläuft der Kraftfluss beim Anpressen nur zwischen Füllventil, Füllorgan, Behälterhalterung und Trägerbolzen. Da das Füllorgan und die Behälterhalterung direkt an dem Trägerbolzen angebracht sind, ist auch der resultierende Hebelarm, über welchen die beim Anpressen am Füllventil und an der Behälterhalterung entstehenden Anpresskräfte auf den Trägerbolzen eingeleitet werden, kurz. Entsprechend ist auch das Biegemoment auf den
Trägerbolzen gering und somit eine Schrägstellung von Behälter und Füllventil relativ zueinander vernachlässigbar. Die Transportvorrichtung der Abfüllanlage ist mithin von den durch das
Anpressen des Füllventils auf den in der Behälterhalterung befindlichen Behälter wirkenden Kräften entkoppelt und kann entsprechend weniger massiv aufgebaut sein.
Weiterhin ist, da die Anbindungsvorrichtung zum höhenverstellbaren Anbinden des Trägerbolzens an die Transportvorrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist, die Anbindungsvorrichtung höhenverstellbar ausgebildet. So kann die Höhe des Trägerbolzens relativ zur Transportvorrichtung der Abfüllvorrichtung eingestellt werden, so dass das Höhenniveau der an dem Trägerbolzen befestigten Behälterhalterung einer vorgegebenen Höhe in der Abfüllvorrichtung entspricht. Die Höhenverstellung erfolgt einzig über eine Änderung der Höhe des Trägerbolzens relativ zu der Transportvorrichtung. Mithin bleibt der Abstand von Füllorgan und Behälterhalterung, welche beide direkt an den Trägerbolzen befestigt sind, immer gleich. Mit anderen Worten erfolgt bei einer Verstellung der durch die höhenverstellbare Anbindungsvorrichtung vorgegebene
Anbindungsposition beziehungsweise Anbindungshöhe des Trägerbolzens eine parallele
Verschiebung von Füllorgan und Behälterhalterung, welche beide fest an dem Trägerbolzen befestigt sind. Mithin bleibt auch der Abstand von Füllventil und Behälterhalterung gleich, so dass auch alle Parameter bezüglich der Ansteuerung der Anpressung und des sich daraus ableitenden Füllverhaltens unabhängig von der Höhenposition sind. Auf diese Weise kann die Vorrichtung besonders effizient ausgebildet sein.
Weiterhin kann ein eventuell vorhandener Höhenschlag der Transportvorrichtung, als
beispielsweise des Ventilträgers, über die Höhenverstellung mittels der Anbindungsvorrichtung ausgeglichen werden. Damit kann ein besonders betriebssicherer Aufbau einer Abfüllvorrichtung erreicht werden, da mögliche Höhentoleranzen ausgeglichen werden können, die sich eventuell auf das Übernahmeverhalten der Behälterhalterung auswirken könnten. Mit anderen Worten können alle Behälterhalterungen auf exakt die gleiche Höhe eingestellt werden, ohne dass auch der Behälterträger besonders genau ausgerichtet sein müsste.
Weiterhin kann das Füllorgan auch als vormontierte Baugruppe vormontiert werden und in Form dieser Baugruppe später mittels der Anbindungsvorrichtung an die Transportvorrichtung, bevorzugt an den Ventilträger, angebracht werden. Insofern ist es möglich, bereits sämtliche pneumatischen und/oder hydraulischen Schaltfunktionen und Abfüllfunktionen der Vorrichtung sowie deren Verschlauchungen vorzumontieren und die Funktion der vormontieren Vorrichtung zu prüfen, bevor sie in der Abfüllvorrichtung verbaut wird.
Um ein besonders einfaches und genaues Verstellen der Höhe des Trägerbolzens relativ zu der Transportvorrichtung zu ermöglichen, weist die Anbindungsvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mindestens eine mit einem am Trägerbolzen vorgesehenen Verstellgewinde in Eingriff stehende Verstellmutter auf. Der Trägerbolzen stützt sich dabei mittels der Verstellmutter an der Transportvorrichtung von oben, mithin in Richtung der Erdbeschleunigung ab. Ein Drehen der Verstellmutter am Verstellgewinde bewirkt eine Verschiebung der Verstellmutter in Längsrichtung des Bolzens. Folglich erfährt der Trägerbolzen ebenfalls eine Verschiebung relativ zur Transportvorrichtung entsprechend der Verschiebung der Verstellmutter. Bevorzugt sind zwei Verstellmuttern vorgesehen, wobei eine erste Verstellmutter von einer ersten Seite der Anbindungsvorrichtung wirkt und eine zweite Verstellmutter von einer der ersten
Verstellmutter gegenübergelegenen Seite der Anbindungsvorrichtung wirkt. Die zweite
Verstellmutter wirkt dabei als Kontermutter, so dass der Trägerbolzen an der Transportvorrichtung verspannt wird und die Vorrichtung dadurch in einer festen Position relativ zur Transportvorrichtung fixiert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anbindungsvorrichtung eine Klemmplatte zum starren Befestigen an die Transportvorrichtung auf, wobei bevorzugt die
Höhenverstellung des Trägerbolzens relativ zur Klemmplatte erfolgt. Dadurch wird eine einfache und sichere Montage des Füllorgans an die Transportvorrichtung erzielt. Ferner kann das Füllorgan samt Höhenverstellung vormontiert werden. Insbesondere, wenn die Höhenverstellung durch das Vorsehen von einer Verstellmutter oder bevorzugt zwei Verstellmuttern bereitgestellt ist, können die Verstellmuttern an der Klemmplatte die Höhenverstellung bewirken. Um die Position des Füllorgans relativ zur Transportvorrichtung quer zur Höhenrichtung gezielt vorgeben zu können, weist die Anbindungsvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform ein Ausrichtelement zum Ausrichten der Vorrichtung an der Transportvorrichtung senkrecht zur Längsachse gesehen auf, bevorzugt ein Nutelement und/oder ein Federelement und/oder einen Stift.
Wenn das Füllorgan und die Behälterhalterung gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform derart an dem Trägerbolzen angeordnet sind, dass bei einem Anpressen des Füllventils auf einen in der Behälterhalterung gehaltenen Behälter die durch das Anpressen entstehenden Kräfte und/oder Momente durch den Trägerbolzen aufgenommen werden, kann ein besonders sicheres Befüllen des zu befüllenden Behälters erzielt werden. Die beim Anpressen wirkenden Kräfte werden dann direkt durch den Trägerbolzen aufgenommen. Mit anderen Worten ist das Füllorgan in einem Bereich beziehungsweise einer Seite des Trägerbolzens fest an dem Trägerbolzen montiert und ist die Behälterhalterung an einem anderen Bereich beziehungsweise einer anderen Seite des Trägerbolzens fest an dem Trägerbolzen montiert. Die beim Anpressen des Füllventils auf den Behälter wirkenden Kräfte werden dann durch die Anbindung des Füllorgans direkt in den Trägerbolzen und durch die Anbindung der Behälterhalterung ebenfalls direkt in den Trägerbolzen eingeleitet. Folglich erfolgt dann der Schluss des Kraftflusses im Trägerbolzen.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter vorgeschlagen, umfassend einen um eine zentrale Drehachse drehbaren Ventilträger und zumindest eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen.
Durch die Abfüllvorrichtung werden die zu der Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt beschriebenen Vorteile analog erzielt. Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende
Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine Seitenansicht einer Abfüllvorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter;
Figur 2 schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt der Abfüllvorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 3 schematisch eine Schnittansicht einer Anbindungsvorrichtung der Vorrichtung aus Figur 2; und Figur 4 schematisch eine Detailansicht einer eines Ventilträgers einer Abfüllvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist schematisch eine Seitenansicht einer Abfüllvorrichtung 100 zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen hier nicht gezeigten zu befüllenden Behälter gezeigt. Die Abfüllvorrichtung 100 kann beispielsweise in Füllerkarussell in einer Getränkeabfüllanlage zum Abfüllen von Getränken in Getränkebehälter sein.
Die Abfüllvorrichtung 100 umfasst einen um eine zentrale Drehachse 102 drehbaren Ventilträger 104, der beispielsweise ein Füllerkarussell ausbilden kann, und eine Mehrzahl von Vorrichtungen 1 zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt. Die Vorrichtungen 1 sind beispielsweise um Umfang des Füllerkarussells herum am Ventilträger 104 gehalten. Die Vorrichtungen 1 sind jeweils über Medienleitungen 108 mit einem zentralen Mediendrehverteiler 106 verbunden, von dem die Vorrichtungen 1 jeweils mit den Prozessmedien und mit dem
Füllprodukt versorgt werden. Die Medienleitungen 108 sind hierzu jeweils mit Prozessanschlüssen einer Prozessmedienplatte 34 der Vorrichtungen 1 verbunden. Durch das Vorsehen der
Prozessmedienplatte 34 können alle Prozessanschlüsse in einer Ebene angeordnet sein.
Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt der Abfüllvorrichtung 100 aus Figur 1. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Trägerbolzen 2, ein an dem Trägerbolzen 2 befestigtes Füllorgan 3, welches ein entlang einer Längsachse 32 des Füllorgans 3 relativ zum Trägerbolzen 2 bewegbares Füllventil 30 aufweist, und eine unterhalb des Füllventils 30 an dem Trägerbolzen 2 starr befestigte Behälterhalterung 4 zum Halten eines zu befüllenden Behälters. Die
Behälterhalterung 4 kann beispielsweise in Form einer passiven oder aktiven Klammer vorgesehen sein.
Zur Befüllung eines zu befüllenden Behälters wird dieser an der starr am Trägerbolzen 2 befestigten Behälterhalterung 4 gehalten und das Füllventil 30 wird relativ zum Trägerbolzen 2 auf den zu befüllenden Behälter abgesenkt, so dass die Befüllung bei angepresstem Füllventil 30 durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung 1 weist ferner eine höhenverstellbare Anbindungsvorrichtung 5 auf, mittels welcher der Trägerbolzen 2 an den Ventilträger 2 der Abfüllvorrichtung 1 höhenverstellbar angebunden ist.
Die Anbindungsvorrichtung 5 weist eine Klemmplatte 52 auf, welche starr an dem Ventilträger 104 befestigt ist. Der Trägerbolzen 2 ist, wie unten in Bezug auf Figur 3 detailliert beschrieben werden wird, durch eine Bohrung 54 der Klemmplatte 52 geführt und mittels zweier Verstellmuttern 50, 50' in Richtung der Bolzenlängsachse 22, mithin in seiner Höhe relativ zur Klemmplatte 52 und somit in seiner Höhe relativ zum Ventilträger 104, in einer festen Position gehalten.
Die Anpresskräfte, die bei einem Anpressen des Füllventils 30 auf einen in der Behälterhalterung 4 befindlichen Behälter auf das Füllventil 30 und die Behälterhalterung 4 wirken, werden beidseitig direkt in den Trägerbolzen 2 eingeleitet und durch diesen aufgenommen. Mit anderen Worten verläuft der Kraftfluss beim Anpressen nur zwischen dem Füllventil 30 beziehungsweise Füllorgan 3, der Behälterhalterung 4 und dem Trägerbolzen 2. Da das Füllorgan 3 und die Behälterhalterung 4 direkt an dem Trägerbolzen 2 angebracht sind, ist der sich zwischen der Längsachse 32 und der Bolzenlängsachse 22 ausbildende Hebelarm, über welchen die beim Anpressen am Füllventil 30 und an der Behälterhalterung 4 entstehenden Anpresskräfte auf den Trägerbolzen 2 eingeleitet werden, kurz. Entsprechend ist auch das Biegemoment auf den Trägerbolzen 2 gering. Der Ventilträger 104 ist folglich von den durch das Anpressen des Füllventils 30 auf den in der Behälterhalterung 4 befindlichen Behälter wirkenden Kräften entkoppelt und entsprechend weniger massiv aufgebaut.
In Figur 3 ist schematisch eine Schnittansicht der Anbindungsvornchtung 5 der Vorrichtung 1 aus Figur 2 gezeigt. Die Klemmplatte 52 ist mittels Ausrichtelementen (nicht gezeigt) in Form von Stiften mit dem Ventilträger 104 verstiftet und mittels Schrauben 56 verschraubt.
Wie bereits hinsichtlich Figur 2 erwähnt, weist die Anbindungsvornchtung 5 zwei Verstellmuttern 50, 50' auf, welche jeweils mit einem am Trägerbolzen 2 vorgesehenen Verstellgewinde 20, 20' in Eingriff stehen. Eine erste Verstellmutter 50 wirkt von einer ersten Seite der Anbindungsvornchtung 5 auf die Klemmplatte 52 der Anbindungsvornchtung 5 ein und eine zweite Verstellmutter 50' wirkt von einer der ersten Verstellmutter 50 gegenübergelegenen Seite der Klemmplatte 52 auf die Klemm platte 52 ein.
Der Trägerbolzen 2 stützt sich mittels der ersten Verstellmutter 50 an der Klemmplatte 52 von oben, mithin in Richtung der Erdbeschleunigung ab. Die zweite Verstellmutter 50 wirkt als Kontermutter, so dass der Trägerbolzen 2 an der Klemmplatte 52 verspannt und dadurch in einer festen Position fixiert ist.
Die durch die Anbindungsvornchtung 5 bereitgestellte Höhenverstellung des Trägerbolzens 2 erfolgt über ein Verdrehen der ersten Verstellmutter 50, wobei die zweite Verstellmutter 50' zuvor gelöst werden muss, um den zuvor beschriebenen verspannten Zustand zu lösen. Das Verdrehen der ersten Verstellmutter 50 am Verstellgewinde 20 bewirkt eine Verschiebung der Verstellmutter 50 in Richtung der Bolzenlängsachse 22. Folglich erfährt der Trägerbolzen 2 relativ zur
Klemmplatte 52 eine Verschiebung in Richtung seiner Bolzenlängsachse 22, welche der
Verschiebung der Verstellmutter 50 entspricht.
Durch das vorgenannte Verstellen des Trägerbolzens 2 in seiner Höhe relativ zur Klemmplatte 52 kann die Höhe des Trägerbolzens 2 relativ zum Ventilträger 104 verstellt werden, so dass das Höhenniveau der an dem Trägerbolzen 2 befestigten Behälterhalterung 4 einer vorgegebenen Höhe der Behälterhalterung 4 in der Abfüllvorrichtung 100 entspricht. Die Höhenverstellung erfolgt einzig über die Änderung der Höhe des Trägerbolzens 2 relativ zur Klemmplatte 52
beziehungsweise zum Ventilträger 104. Mithin bleibt der Abstand von Füllorgan 3 beziehungsweise Füllventil 30 und Behälterhalterung 4 zueinander gleich, da beide direkt an dem Trägerbolzen 2 befestigt sind. Mit anderen Worten erfolgt bei einer Verstellung der durch die höhenverstellbare Anbindungsvorrichtung 5 vorgegebenen Anbindungsposition beziehungsweise Anbindungshöhe des Trägerbolzens 2 eine parallele Verschiebung von Füllventil 30 und Behälterhalterung 4.
Figur 4 zeigt schematisch eine Detailansicht eines Ventilträgers 104 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Zum Anbinden einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt wie in Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschrieben, ist am Ventilträger 104 eine Anbindung 1 10 vorgesehen. Der Trägerbolzen 2 kann zum Anbinden von außen in die Anbindung 1 10 geschoben werden. Die Klemmplatte kann dann mittels Stiften, welche in Passbohrungen 1 14 des Ventilträgers 104 eingeführt werden, verstiftet und mittels der Schrauben, welche in hierfür vorgesehene Gewindebohrungen 1 12 des Ventilträgers 104 eingeschraubt werden, befestigt werden.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezuaszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Trägerbolzen
20 Verstellgewinde
22 Bolzenlängsachse
3 Füllorgan
30 Füllventil
32 Längsachse
34 Prozessmedienanschlussplatte
4 Behälterhalterung
5 Anbindungsvorrichtung
50 Verstellmutter
52 Klemmplatte
54 Bohrung
56 Schraube
100 Vorrichtung
102 Drehachse
104 Ventilträger
106 Mediend rehverteiler
108 Medienleitung
110 Anbindung
112 Gewindebohrung
114 Passbohrung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend einen Trägerbolzen (2), ein an dem Trägerbolzen (2) angeordnetes Füllorgan (3) mit einem entlang einer Längsachse (32) des Füllorgans (3) relativ zum Trägerbolzen (2) bewegbaren Füllventil (30), und eine unterhalb des Füllventils (30) an dem Trägerbolzen (2) starr befestigte Behälterhalterung (4) zum Halten eines zu befüllenden Behälters, gekennzeichnet durch eine Anbindungsvorrichtung (5) zum höhenverstellbaren Anbinden des Trägerbolzens (2) an eine Transportvorrichtung, bevorzugt an einen Ventilträger (104), einer Abfüllvorrichtung (100).
2. Vorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Anbindungsvorrichtung (5) mindestens eine mit einem am Trägerbolzen (2) vorgesehenen Verstellgewinde (20) in Eingriff stehende Verstellmutter (50, 50') aufweist, wobei bevorzugt zwei Verstellmuttern (50, 50') vorgesehen sind, wobei eine erste Verstellmutter (50) von einer ersten Seite der Anbindungsvorrichtung (5) wirkt und eine zweite Verstellmutter (50') von einer der ersten Verstellmutter (50)
gegenübergelegenen Seite der Anbindungsvorrichtung (5) wirkt.
3. Vorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anbindungsvorrichtung (5) eine Klemmplatte (52) zum starren Befestigen an die Transportvorrichtung aufweist, wobei bevorzugt die Höhenverstellung des Trägerbolzens (2) relativ zur Klemmplatte (52) erfolgt.
4. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (5) ein Ausrichtelement zum Ausrichten der Vorrichtung (1 ) an der Transportvorrichtung senkrecht zur Längsachse (32) gesehen aufweist, bevorzugt ein Nutelement und/oder ein Federelement und/oder einen Stift.
5. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllorgan (3) und die Behälterhalterung (4) derart an dem Trägerbolzen (2) angeordnet sind, dass bei einem Anpressen des Füllventils (30) auf einen in der Behälterhalterung (4) gehaltenen Behälter die durch das Anpressen entstehenden Kräfte und/oder Momente durch den Trägerbolzen (2) aufgenommen werden.
Abfüllvorrichtung (100) zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter, umfassend einen um eine zentrale Drehachse (102) drehbaren Ventilträger (104) und zumindest eine Vorrichtung (1 ) zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt gemäß einer der vorstehenden Ansprüche.
EP18759619.2A 2017-08-24 2018-08-24 Vorrichtung zum befüllen eines behälters Active EP3672902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119347.2A DE102017119347A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt und Abfüllvorrichtung
PCT/EP2018/072843 WO2019038413A1 (de) 2017-08-24 2018-08-24 Vorrichtung zum befüllen eines behälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3672902A1 true EP3672902A1 (de) 2020-07-01
EP3672902C0 EP3672902C0 (de) 2024-07-10
EP3672902B1 EP3672902B1 (de) 2024-07-10

Family

ID=63371695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18759619.2A Active EP3672902B1 (de) 2017-08-24 2018-08-24 Vorrichtung zum befüllen eines behälters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3672902B1 (de)
CN (1) CN111094171B (de)
DE (1) DE102017119347A1 (de)
WO (1) WO2019038413A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998266A (en) * 1910-06-21 1911-07-18 Adolph Schneider Bottle-filling machine.
NL164820C (nl) * 1971-02-11 1981-02-16 Stork Amsterdam Inrichting voor het vullen van houders.
DE4332325A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Alfill Getraenketechnik Zentriervorrichtung für Behälterfüllmaschinen
DE9412952U1 (de) * 1994-08-11 1995-09-07 Kronseder, Hermann, Dr.-Ing.E.h., 93086 Wörth Gefäßbehandlungsmaschine
DE102012220091A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit Klebeetiketten
DE102013206685A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-30 Krones Ag Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen
CN203683030U (zh) * 2013-11-11 2014-07-02 常州纺织服装职业技术学院 一种轧盖机
CN204162396U (zh) * 2014-09-15 2015-02-18 广州达意隆包装机械股份有限公司 托瓶进瓶装置
CN204527667U (zh) * 2014-12-24 2015-08-05 海门市金昊自动化科技有限公司 智能型辣酱灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
CN111094171B (zh) 2022-10-18
EP3672902C0 (de) 2024-07-10
CN111094171A (zh) 2020-05-01
DE102017119347A1 (de) 2019-02-28
WO2019038413A1 (de) 2019-02-28
EP3672902B1 (de) 2024-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021106388U1 (de) Vorrichtung für Anschweissmontage eines Stahlträgerhalters und Anlage zum Schweissen eines Stahlträgerhalters
DE19647130C1 (de) Dämpferventilanordnung
EP2551173B1 (de) Befestigungsvorrichting für einen Rangierantrieb
EP2653436A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
WO2001049491A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen einer walze einer druckmaschine
EP3672902B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters
DE2513182A1 (de) Zugfestigkeitspruefmaschine
EP3492218B1 (de) Werkstückträgervorrichtung
DE4112666A1 (de) Vorrichtung zur fernbedienung von klemmeinrichtungen an zylindern in rotationsdruckmaschinen
DE3638544C2 (de)
CH697131A5 (de) Ausrichtvorrichtung für ein Druckwerk einer Druckmaschine.
DE19837305A1 (de) Spannvorrichtung
WO2018206142A1 (de) Prüfvorrichtung für zahnräder zur untersuchung der zahnfusstragfähigkeit sowie verfahren zur untersuchung der zahnfusstragfähigkeit von zahnrädern
AT408529B (de) Positioniervorrichtung für einen schweissbrenner
DE102004060643B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der Halbschalen eines Behälters
DE10063133C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
DE102018124738B4 (de) Antrieb für Klappenausscheider und Klappenbewegung eines Klappenausscheiders
EP1791679B1 (de) Bausatz zum modulartigen aufbau einer konsole
EP1172590B1 (de) Ventile für Gas, als Blöcke auf einer Montageplatte angeordnet
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE102024000378A1 (de) Verstelleinrichtung für Lenksäulen von Fahrzeugen
DE102023005374A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit Werkzeugen
WO2024231151A1 (de) Messanordnung eines feldgeräts an einem behälter
DE3342696C2 (de) Gerät zum Ausrichten unfallbeschädigter Fahrzeugkarosserien
DE20005300U1 (de) Mittenpositionierelement eines Schnell-Pass-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014844

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240710

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240723

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_42575/2024

Effective date: 20240719

U20 Renewal fee for the european patent with unitary effect paid

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240723

P05 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Free format text: CASE NUMBER: APP_42575/2024

Effective date: 20240723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed after the registration of the unitary effect

Representative=s name: NORDMEYER, PHILIPP WERNER; DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20250411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20241010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20241010