[go: up one dir, main page]

EP3653527B1 - Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche - Google Patents

Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche Download PDF

Info

Publication number
EP3653527B1
EP3653527B1 EP19206251.1A EP19206251A EP3653527B1 EP 3653527 B1 EP3653527 B1 EP 3653527B1 EP 19206251 A EP19206251 A EP 19206251A EP 3653527 B1 EP3653527 B1 EP 3653527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catching
bottle cap
bottle
wall
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19206251.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653527A1 (de
Inventor
Josef Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3653527A1 publication Critical patent/EP3653527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653527B1 publication Critical patent/EP3653527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/47Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the present invention relates to a bottle cap for axially slipping onto a mouth area of a bottle and to a bottle with a mouth area for axially slipping a bottle cap.
  • the bottle cap and the bottle are used in particular in connection with non-alcoholic or alcoholic beverages such as wine.
  • WO 2018/055429 A1 discloses a bottle closure according to the preamble of claim 1 and a bottle according to the preamble of claim 2.
  • the catch means on the closure side and the counter catch means on the bottle side can be exactly aligned with one another in the push-on direction.
  • the catching means and the counter-catching means catch each other without a rotational movement of the bottle closure taking place relative to the mouth area of the bottle.
  • a relative position between the catch means and the counter catch means that is exactly aligned in the direction of insertion should only rarely occur, since when the bottle closure is axially pushed onto the finish area of the bottle in the bottling plant, the relative rotational position between the bottle closure and the finish area should not be taken into account.
  • the catching means and the counter-catching means work together according to the invention in such a way that they only change over after a limited rotary movement of the bottle closure relative to the mouth area engage a certain closing angle of rotation.
  • the catching means and the counter-catching means work together in the sense of forced guidance, so that the limited rotational movement when the bottle cap is pushed onto the mouth area around the closing angle of rotation is generated forcibly.
  • This limited rotational movement is tolerable within the bottling plant in which, when the bottle is first closed, a closure head pushes the bottle closure onto the mouth area of the bottle in the push-on direction.
  • the bolt head only has to be mounted in such a way that it can rotate passively within the scope of the limited rotary movement.
  • the forcibly guided, limited rotational movement of the bottle cap is then effected by its axial movement in the direction of attachment.
  • the wall forming the side area of the bottle cap is designed to be elastically expandable overall, so that the elastic widening of the side area that occurs temporarily when the bottle cap is pushed onto the mouth area can be seen or ascertained in a side view of the bottle cap. This is not the case if an elastic material is chosen only for the inner wall of the side area.
  • the present invention makes it possible in an advantageous manner that no actively rotary-driven screw head has to be provided in the bottling plant. At the same time, when opening and closing the bottle, the user will always find that a limited rotational movement of the bottle cap relative to the mouth area is always required for opening and almost always for closing.
  • the opening rotation angle through which the bottle cap must be rotated when opening the bottle is always the same and depends on the geometric design of the catching means and the counter-catching means.
  • the closing angle of rotation by which the bottle cap is twisted when the bottle is closed is not always the same and depends not only on the geometry of the catching means and the counter-catching means, but also on the relative rotational position of the bottle closure is placed with its catch means on the muzzle area with its counter catch means.
  • the closing angle of rotation is always smaller than the opening angle of rotation, since when the bottle cap is placed on the mouth area, the catching means usually do not hit the counter-catching means in such a relative rotational position that they cause the rotary movement limited according to the invention within the scope of the constant opening angle of rotation. If the catch means are exactly aligned with the counter catch means in the direction of attachment, then there is no closing rotation movement at all and the closing rotation angle is accordingly 0°.
  • the present invention has the effect that the expense of a rotary-driven screw head in the bottling plant is avoided, that the user of the bottle always has to rotate the bottle cap to the extent of a constant opening angle of rotation when opening the bottle cap and that the user of the bottle has to rotate when closing the bottle cap of the bottle cap is required within the scope of a closing angle of rotation that is smaller than the opening angle of rotation.
  • the catching means and the counter-catching means preferably correspond to one another geometrically in terms of a shape and counter-shape.
  • the catching or counter-catching means designed as a projection then fills out essentially completely when it engages in the counter-catching or counter-catching means designed as a depression.
  • the catching means and the counter-catching means do not correspond to one another geometrically, but merely catch one another within the meaning of the present invention and can slide relative to one another during the rotary movement between the bottle closure and the mouth area. This does not require a geometric correspondence between the shapes of the catch means and the counter catch means.
  • the catching means on the closure side can be designed as catching depressions which are made in the inner wall of the side area.
  • the counter-catching means on the bottle side are designed as catching projections which protrude in a raised manner from an outer wall of the mouth area of the bottle.
  • the catching projections in the radial direction have the furthest protruding from the estuary peaks on a summit circle with a specified outside diameter.
  • the inner wall of the side portion has a predetermined inner diameter.
  • the outside diameter of the summit circle is larger than the inside diameter of the side area.
  • the catching means on the closure side are designed as catching projections which protrude from the inner wall of the side area.
  • the counter-catching means on the bottle side are then designed as catching depressions which are made in an outer wall of the mouth area of the bottle.
  • the catch projections have crests that protrude furthest inward from the inner wall in the radial direction and lie on a crest circle with an inner diameter. This inner diameter is smaller than the outer diameter of the outer wall of the mouth area in which the catching indentations are formed. The effect of this is that the catch projections on the closure side are supported on the outer wall when the bottle closure is placed on the mouth area and thereby widen or press open the inner wall of the side area before the catch projections are caught by the catch depressions or engage in them.
  • catch projections are arranged on the bottle side on the mouth area or on the closure side on the side area, they can protrude to different extents from the outer wall of the mouth area or to different distances from the inner wall of the side area. This creates summit circles with different diameters.
  • the diameter of the summit circle that runs through the summit point or those summit points that is furthest from the outer wall is used for the aforementioned geometric condition that the outer diameter of the summit circle is larger than the inner diameter of the side area of the muzzle area stands out or stand out.
  • the diameter of the summit circle that runs through the summit point or those summit points that extends furthest is used as the inner diameter for the aforementioned geometric condition that the inside diameter of the summit circle is smaller than the outside diameter of the outer wall of the mouth area protrudes from the inner wall of the side portion.
  • Catching projections that protrude less far in certain peripheral sections of the outer wall of the mouth area or in certain peripheral sections of the side area can be advantageous for manufacturing reasons, in particular when the bottle or the bottle cap is produced using molds. With catching projections that protrude to different extents and thus engage into the catching depressions at different depths, the magnitude of the initial opening force that a user of the bottle must initially apply in order to twist the bottle cap off the mouth area can also be influenced.
  • the limited rotational movement preferably extends over an opening angle of rotation of 5° to 30°, more preferably over an opening angle of rotation of 10° to 20°.
  • the catch means are advantageously arranged and spaced within a peripheral band of the inner wall on the closure side in such a way that every imaginary cylinder-generating straight line running on the inner wall in the attachment direction runs through or intersects at least one of the catch means. In this way, it can be ensured that the catching means and the counter-catching means can at least partially engage with one another in any desired rotational position of the bottle closure relative to the mouth area. When the bottle cap is attached to the mouth area, no counter-catching means can pass through the catching means without coming into contact with the latter.
  • the peripheral band with the catch means arranged in it preferably runs in a half of the side area facing away from the closing area of the bottle cap. It is advantageous if the peripheral band has a width which is 30% or less of the height of the side portion of the bottle cap. The width of the peripheral band corresponds to the extent of the catch means in the push-on direction.
  • the catch means which are preferably formed by a large number of catch elements, are arranged at equal distances from one another inside the peripheral band on the closure side.
  • the individual catch elements accordingly have the same spacing from one another in the circumferential direction.
  • the counter-catching means within a bottle-side peripheral band of the outer wall of the mouth area can be arranged and spaced apart in such a way that one or more sections of the peripheral band remain free of counter-catching means. In this way it can be determined how many catches and counter catches engage with one another. This in turn influences in particular the size of the initial opening force that a user of the bottle must initially apply in order to twist the bottle cap off the mouth area.
  • the catch means and/or the counter catch means have an elongate geometry.
  • it is a non-curved, elongate geometry with a straight longitudinal axis.
  • the straight longitudinal axis forms an angle of 30° to 60°, in particular an angle of 40° to 50°, with the attachment direction.
  • the angle can be the same for all existing catches and/or counter catches.
  • the catch depressions each have a first end facing the closing area and a second end facing away from the closing area.
  • At least the second end is closed in such a way that the catch recesses and the catch projections engage in one another in a form-fitting manner. Thereby they hold the bottle cap on the mouth area of the bottle.
  • the catch depressions each have a first end facing the mouth opening and a second end facing away from the mouth opening.
  • At least the first end is closed in such a way that the catch recesses and the catch projections engage in one another in a form-fitting manner. Thereby they hold the bottle cap at the mouth area.
  • catch depressions can each have a depression end side wall in the area of their second end or in the area of their first end, which at least in sections has a constant or changing inclination relative to the inner wall or to the outer wall runs so that it can slide along a geometrically corresponding projection end side wall of the catch projections.
  • the associated wedging action between the recessed end side wall and the projected end side wall facilitates a temporary, at least partial, radially outward expansion of the inner wall or side region when the bottle cap is released from the mouth region.
  • the catch depressions each have a first end facing the closing area and a second end facing away from the closing area, at least the second end being open. This second end lies in a plane which is spanned by an edge of the side area which faces away from the closing area and on which a tear-off ring can be located when the bottle cap is first fitted onto the mouth area in the bottling plant.
  • the effect of this is that the catch projections cannot positively hold the bottle cap on the mouth area when it engages in the catch depressions.
  • separate latching means are therefore present on the bottle cap for the form-fitting latching of the bottle cap on the mouth area.
  • the catching depressions and catching projections that work together cause only the radial expansion of the inner wall or the side area in this variant as well as the limited rotational movement of the bottle cap during its opening process by the opening rotation angle.
  • the catching indentations can have a first end facing the mouth opening and a first end away from the mouth opening have a remote second end, wherein at least the first end is open.
  • the catch projections on the closure side cannot hold the bottle closure in a form-fitting manner on the mouth area when it engages in the catch depressions.
  • separate counter-locking means for positive locking of the bottle cap on the mouth area are therefore present at the mouth area of the bottle.
  • the catching recesses and catching projections working together in the sense of the present invention cause only the radial widening of the inner wall or the side area as well as the limited rotary movement of the bottle cap during its opening process by the opening angle of rotation.
  • catching depressions of any shape are provided in the bottle cap and thus catching projections of any shape are provided on the mouth area of the bottle, with the side area of the bottle cap having a tear-off ring with protruding locking elements at its end remote from the closing area of the tear-off ring may have at the mouth area.
  • latching elements are designed in such a way that when the bottle cap is first placed on the finish area, they are caught in the spaces between the catch projections on the bottle side and cause the bottle cap to rotate relative to the finish area in such a way that the catch depressions on the closure side exactly match those on the bottle side in the push-on direction Catch projections are aligned before the catch depressions and the catch projections engage with each other.
  • the tear-off ring with its protruding locking elements thus causes a rotary movement of the bottle cap, which precedes the locking of the catching depressions and catching projections, which are aligned with one another after the end of the aforementioned rotary movement.
  • the radially inwardly protruding latching elements on the tear-off ring consequently have a dual function.
  • the first function is to cause the bottle cap to rotate relative to the finish in such a way that the catching indentations are exactly aligned with the catching projections.
  • the second function consists in locking the bottle cap in a form-fitting manner on the mouth area of the bottle and thereby holding it.
  • FIG. 1 shows a side view of a first exemplary embodiment of a bottle closure 1 according to the invention Closing a mouth opening of a bottle. at his in 1 At the lower end, the bottle cap 1 has a so-called tear-off ring 13, which detaches from the side area 4 in a predetermined breaking plane 19 when the bottle cap 1 is opened for the first time and remains attached to the mouth area of the bottle.
  • the tear-off ring 13 and the predetermined breaking plane 19 thus form originality features of the bottle cap 1 which are known per se and which can be used to identify whether the bottle cap 1 has already been opened for the first time.
  • On the second and each subsequent opening of the bottle closure 1 only the side area 4 and the closing area 5, which form a one-piece plastic unit in the exemplary embodiment shown, are removed from the mouth area of the bottle.
  • FIG 2 is a perspective view of FIG 1 shown bottle cap 1 shown obliquely from below.
  • a plurality - in the embodiment shown a total of 24 pieces - formed of elongate, rectilinearly extending catch recesses 8, which act as catch means.
  • the tear-off ring 13 has latching elements 14 protruding radially inwards on its inner circumference.
  • FIG 3 shows the sectional view according to section BB in 1 and 4 shows that in 3 Marked detail A in an enlarged view.
  • the side area 4 has a 3 upper, slightly frustoconical section and an in 3 lower, cylindrical section.
  • the inner wall 7 of the side area 4 that is relevant here is the inner wall 7 of its lower cylindrical section.
  • the catch depressions 8 are arranged in an imaginary circumferential band VUB on the closure side, which runs closed on the inner wall 7 of the side area 4, ie over an angular extent of 360°.
  • the catch depressions 8 are arranged in this circumferential band VUB at equal intervals.
  • the latching elements 14 of the tear-off ring 13 are also arranged at equal intervals around its inner circumference by 360°.
  • the inner wall 7 of the lower, cylindrical section of the side area 4 has an inner diameter D i . Accordingly, the low points of two diametrically opposite catch depressions 8 are at a distance from one another that is greater than this inner diameter D i .
  • the peripheral band VUB with the catch depressions 8 is in the lower half of the side area 4 which faces away from the closing area 5 .
  • the width B of the peripheral band VUB characterizes the extent by which the catch indentations 8 in 3 shown attachment direction AR, in which the bottle cap 1 is attached to the mouth area of a bottle. In the embodiment shown, the width B is approximately 22% of the total height H of the side area 4 of the bottle cap 1.
  • the width B of the peripheral band VUB should preferably be equal to or less than 30% of the total height H of the side area 4.
  • each of the catch depressions 8 has a longitudinal axis 10 .
  • the angle ⁇ between the longitudinal axis 10 of each catch recess 8 and the attachment direction AR is 45°.
  • the angle ⁇ is preferably in the range from 30° to 60°, even more preferably in the range from 40° to 50°.
  • figure 5 shows the in 4 marked section CC along the longitudinal axis 10 of a catch depression 8.
  • the in 4 The enlarged part of the peripheral band VUB is conceptually developed in one plane, so that the course of the catch recess 8, which is slightly curved in the direction of the longitudinal axis 10, in figure 5 been neglected.
  • the oblong geometry of the catch recess 8 molded into the inner wall 7 can be seen. It has a first end 11 in the Figures 3 to 5 forms the upper end of the catching recess 8 and faces the closing portion 5 .
  • the catch recess 8 also has a second end 12 in the Figures 3 to 5 forms the lower end of the catch depression 8 and faces away from the closing area 5, ie at the same time faces the lower edge 16 of the side area 4.
  • the catch recess 8 has a figure 5 characterized indentation end side wall 18, which has an inclination ⁇ to the plane of the imaginary inner wall 7 developed within the scope of the present invention. je larger the angle of inclination ⁇ is chosen, the larger will be the forces required to release the bottle cap 1 from the mouth area.
  • FIG. 6 shows the upper part of an exemplary embodiment of a bottle 3 according to the invention.
  • the bottle cap 1 is pushed onto the mouth area 2 in the push-on direction AR.
  • its closing area 5 closes the mouth opening 6 and its side area 4 encompasses the mouth area 2 of the bottle 3.
  • the details B and C are off 6 shown enlarged. It can be seen that the mouth region 2 comprises an upper, slightly frustoconical section facing the mouth opening 6, a lower cylindrical section facing away from the mouth opening 6 and a closed circumferential tear-off ring retaining bead 21.
  • the cylindrical, lower section of the mouth area 2 forms an outer wall 17 of the mouth area 2, which is relevant here.
  • the cylindrical outer wall 17 is formed almost entirely by an imaginary, bottle-side peripheral band FUB, in which a large number - in the illustrated embodiment a total of 18 pieces - of catch projections 9 protrude from the outer wall 17, which act as counter-catching means. Depending on requirements, more or fewer than 18 catch projections 9 can be provided.
  • Each of the elongate catching projections 9 extending in a straight line can thus in each case essentially completely fill out an associated catching depression 8 .
  • This geometric correspondence of the geometries of the catching projections 9 and the catching depressions 8 in the embodiment shown is not mandatory.
  • catching projections 9 and the catching depressions 8 there are also different geometries for the catching projections 9 and the catching depressions 8 on the other hand conceivable within the scope of the present invention, for example an elongate catching depression as shown in combination with a catching projection consisting of two or more point or pin-like elevations, which are arranged in a straight line in a row.
  • the bottle-side peripheral band FUB is not completely covered with elongate catch projections 9 .
  • the peripheral band FUB or the outer wall 17, which is somewhat wider in the attachment direction AR, has two diametrically opposite peripheral sections (only one in 7 visible), in which no catch projections 9 are present. In this way, the number of engagement pairs of catching projections 9 and catching depressions 8 and thus the opening force required to remove the bottle closure 1 from the mouth area 2 can be influenced. In principle, however, it is also conceivable for there to be as many evenly spaced catch projections 9 on the bottle side as there are catch depressions 8 in the inner wall 7 of the bottle closure 1.
  • each catch projection 9 has a summit line consisting of a plurality of summit points 22, which is characterized in that it is formed by summit points 22 that protrude furthest from the outer wall 17 in the radial direction.
  • the Figures 9 and 10 show different side views of the in 6 shown, upper part of the bottle 3.
  • the viewing direction of the 9 is directly on the free of catch projections 9 and in 6 visible peripheral section of the bottle-side peripheral band FUB directed.
  • the direction of the 10 is rotated by 90°, ie it is looking at the in from the right 9 shown bottle 3.
  • the peaks 22 of all catch projections 9 are in the embodiment shown on an outer diameter D a , the 9 is marked.
  • This outer diameter D a of the peaks 22 of the catching projections 9 is larger than the inner diameter D i of the inner wall 7 of the side area 4 of the bottle closure 1.
  • the bottle-side catching projections 9 can catch the inner wall 7 or the side area 4 of the Expand the bottle cap 1 elastically when it is attached to the mouth area 2 .
  • the elastic widening of the inner wall 7 or of the side area 4 only decreases again when the catching projections 9 engage completely in the catching depressions 8 . It is advantageous if the elastic expansion does not go back completely, but the catch depressions 8 are still pressed radially inward against the catch projections 9 with a certain residual restoring force. This prevents the bottle cap 1 from being seated loosely and with play on the mouth area 2 .
  • the catching projections 9 have a projection end side wall 23 at their lower end facing away from the mouth opening 6, the inclination of which to the imaginary outer wall 17 being developed is the same as that in FIG figure 5 marked inclination angle ⁇ of the depression end side wall 18 relative to the unwound imaginary inner wall 7.
  • the respective depression end side wall 18 can slide off the respective projection end side wall 23, so that the inner wall 7 or the side area 4 is elastically widened again.
  • the wedge effect created between the depression end side wall 18 and the projection end side wall 23 thus supports the user of the bottle 3 when opening the bottle closure 1.
  • the catch depressions 8 open at their respective second end 12 .
  • the respective catch projection 9 can then not be held positively in the catch depression 8 by the second end 12 .
  • only static friction forces which hold the catching projection 9 in the catching depression 8 by friction, act between the elongated, abutting flanks of the catching projection 9 and the catching depression 8 .
  • These static friction forces can be sufficient to securely hold the catch projection 9 in the catch depression 8 .
  • the catch projection 9 in figure 5 slide down and out of the catch depression 8 to the right.
  • additional locking means can be provided on the side area 4 if necessary for the positive locking of the bottle cap 1 on the mouth area 2 .
  • the longitudinal axis 10 of a catch projection 9 is marked.
  • the angle ⁇ between the attachment direction AR and the longitudinal axis 10 is 8 in the exemplary embodiment shown, as is the case with the catch recesses 8 on the closure side 45°.
  • the bottle-side angle ⁇ becomes identical to the cap-side angle ⁇ according to FIG 4 chosen and is preferably 30 ° to 60 °, particularly preferably 40 ° to 50 °.
  • the latching elements 14 present on the tear-off ring 13 of the bottle cap 1 are dimensioned in such a way that they can slide along the gaps 15 . This means that the latching elements 14 can perform a dual function. On the one hand, they hold the tear-off ring 13 in a manner known per se on the tear-off ring retaining bead 21 on the bottle side and, on the other hand, before the catch projections 9 finally engage in the catch depressions 8, they perform a guiding function according to the invention, during which the bottle cap 1 is pre-rotated and the catch depressions 8 and the catch projections 9 are aligned with one another in the insertion direction AR.
  • FIGS Figures 11a and 12a2 The following is based on the Figures 11a to 11e as well as the Figures 12a1, 12a2 to 12e describes how the bottle cap 1 according to the first exemplary embodiment is attached to the mouth area 2 in the direction AR and which relative movements take place between the bottle cap 1 and the mouth area 2 of the bottle 3 .
  • reference numbers have essentially only been used in FIGS Figures 11a and 12a2 intended.
  • the other figures always show the same bottle cap 1 and the same mouth area 2 as those Figures 11a and 12a2 in other positions relative to one another, so that the individual elements of the bottle closure 1 and the mouth area 2 are the same in the other figures as in FIGS Figures 11a and 12a2 .
  • the bottle closure 1 When the bottle 3 is closed for the first time after it has been filled in the bottling plant, the bottle closure 1 is adjusted accordingly Figure 11a automatically placed by a suitable handling unit in the bottling plant in the insertion direction AR on the mouth area 2.
  • Figures 12a1 and 12a2 two different relative rotational positions of the bottle cap 1 relative to the mouth area 2 are shown as an example, which the bottle cap 1 can assume randomly at this point in time.
  • Figure 12a1 are they running Latching elements 14 more or less directly into the gaps 15 between the catch projections 9 on the bottle side.
  • the bottle cap Based on the relative rotational position according to Figure 12a2 the bottle cap has 1 on its way into the in Figure 12b shown position executed exclusively a linear axial movement in the attachment direction AR, as can be seen from the rotation indicator DI.
  • the latching elements 14 have moved over the beveled upper ends of the catch projections 9 and thus the Figure 12b position shown.
  • the bottle cap 1 After a further, purely axial movement in the insertion direction AR, the bottle cap 1 finally reaches the Figures 11e and 12e shown, final closed position in which it closes the mouth opening 6 of the bottle 3.
  • the catch projections 9 on the bottle side have caught the catch recesses 8 on the closure side and are fully engaged or snapped into the catch recesses 8, as shown in FIG Figure 11e can be seen.
  • the elastic restoring force which acts against the in 11c shown radial direction RR strives to press the side area 4 of the bottle cap 1 against the mouth area 2 of the bottle.
  • This elastic restoring force results from the intrinsic elasticity of the material from which the bottle cap 1 is made. In this context, for example, plastics or metals such as aluminum are suitable.
  • the catch depressions 8 and the catch projections 9 are thus congruent on top of each other and can no longer be distinguished from one another in the graphic representation.
  • the tear-off ring 13 is also pulled upwards. Since it is positively held by the locking elements 14 on the tear-off ring retaining bead 21 in the opposite direction to the insertion direction AR, it is released when the bottle cap 1 is opened for the first time due to the axial forces acting against the push-on direction in the predetermined breaking plane 19 from the lower edge 16 of the side area 4.
  • the tear-off ring 13 remains on the mouth area 2 of the bottle 3 .
  • the bottle cap 1 is then only formed by its closing area and its side area 4 . He lost the demolition ring 13, so to speak.
  • the opening of the bottle cap 1 is only possible in connection with a limited rotary movement of the bottle cap 1 by a predetermined, constant opening angle of rotation.
  • the size of the opening rotation angle is measured in the circumferential direction of the bottle-side circumferential band FUB distance of the in 8 lower end of a catch projection 9 from the in 8 upper end of the same catch projection 9 set.
  • the opening angle of rotation is approximately 15°.
  • the opening angle of rotation is preferably selected in the range from 5° to 30°, more preferably in the range from 10° to 20°.
  • the second exemplary embodiment of the bottle closure 1 differs from the first exemplary embodiment in that its tear-off ring 13 has no latching elements 14 that can enter the spaces 15 between the catch projections 9 on the bottle side.
  • the Figures 13a to 13c 15a to 15e of the second exemplary embodiment of the bottle closure 1 can be designed so wide, for example, that they simply run over the catch projections 9 on the bottle side. In contrast to the first exemplary embodiment, they therefore do not cause any forced rotary movement of the bottle cap 1 when the tear-off ring 13 with its latching elements runs over the bottle-side peripheral band FUB with its catch projections 9 .
  • the Figures 13a and 14a show a relatively rare situation in which the bottle cap 1 can be placed on the mouth area 2 for the first time in the bottling plant or when the bottle 3 is closed again by a user.
  • this constellation is characterized in that the catch recesses 8 and the catch projections 9 are exactly aligned with one another in the push-on direction AR when the bottle cap 1 is initially pushed onto the mouth region 2 .
  • the catch depressions 8 are located exactly above the catch projections 9.
  • the Figures 13c and 14c show the final closed state of the bottle cap 1, which corresponds to that in Figure 12e corresponds to the state of motion shown. He is from the in Figure 14b shown state of motion by a further, purely axial movement in the attachment direction AR.
  • the catch projections 9 engage In this state, they completely enter the catch depressions 8 and can therefore no longer be shown in the drawing so that they can be distinguished from one another.
  • Opening the in Figure 14c shown bottle cap 1 by removing it from the mouth area 2 takes place in the same way as described above in connection with the first exemplary embodiment of the bottle cap 1, ie initially by means of a combined axial and rotary movement, the rotary movement taking place through a relatively small opening angle of rotation .
  • the Figures 15a and 16a show a further constellation of an initial relative rotational position between the bottle closure 1 and the mouth area 2, which by its nature should occur much more frequently when the bottle is closed for the first time in the bottling plant or when the bottle is closed again by a user than in 14a relative rotational position shown with precisely aligned catch recesses 8 and catch projections 9. Since the Figures 15b to 15e and 16b to 16e the same bottle cap 1 and the same mouth area 2 as the Figures 15a and 16a show only in other relative positions, for reasons of clarity only in the Figures 15a and 16a Reference numbers used.
  • the bottle cap 1 can be seen with an initial angle of rotation offset between the cap-side peripheral band VUB with the catching depressions 8 and the bottle-side peripheral band FUB with the catching projections 9 .
  • the offset in terms of the angle of rotation here corresponds to approximately half the extension of the catch depressions 8 or the catch projections 9 in the circumferential direction.
  • FIGs 15b and 16b 1 shows a state of movement in which the bottle cap 1 has moved downwards by means of a purely linear, axial movement in the attachment direction AR, which can be read using the rotary indicator DI.
  • the tear-off ring 13 has run over the bottle-side peripheral band FUB with the catch projections 9 in a straight line and accordingly has not caused the bottle cap 1 to rotate.
  • the catch projections 9 begin to widen the side area 4 elastically in the radial direction RR.
  • the catching projections 9 partially engage in the catching depressions 8 both in the circumferential direction (relating to the longitudinal extension of the immersion of the catching projections 9 in the catching depressions 8) and in the radial direction (relating to the depth of the immersion of the catching projections 9 in the catching depressions 8).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenverschluss zum axialen Aufstecken auf einen Mündungsbereich einer Flasche sowie auf eine Flasche mit einem Mündungsbereich zum axialen Aufstecken eines Flaschenverschlusses. Der Flaschenverschluss sowie die Flasche finden insbesondere Anwendung in Zusammenhang mit nicht-alkoholischen oder alkoholischen Getränken wie beispielsweise Wein.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es ist bekannt, insbesondere Getränkeflaschen in automatisierten Abfüllanlagen mit dem jeweiligen Getränk zu befüllen. Sollen die Flaschen mit einem Schraubverschluss verschlossen werden, so ist es erforderlich, in der Abfüllanlage einen Schraubkopf vorzusehen, der den Schraubverschluss nach dem Befüllen der jeweiligen Flasche auf den Mündungsbereich der Flasche aufschraubt. Zu diesem Zweck ist ein Drehantrieb vorzusehen, der den Schraubkopf mit einer Drehbewegung beaufschlagen kann. Die Notwendigkeit, einen drehangetriebenen Schraubkopf vorzusehen, macht die Abfüllanlage aufwendig und damit vergleichsweise kostenintensiv.
  • WO 2018/055429 A1 offenbart einen Flaschenverschluss gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Flasche gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flaschenverschluss sowie eine Flasche zu schaffen, die einen drehangetriebenen Schraubkopf in der Abfüllanlage entbehrlich machen und gleichzeitig gewährleisten, dass ein Benutzer der Flasche beim Öffnen sowie beim Schließen der Flasche das Empfinden eines Schraubverschlusses hat.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mit einem Flaschenverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Flasche mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Während des axialen Aufsteckens des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich der Flasche können die verschlussseitigen Fangmittel sowie die flaschenseitigen Gegenfangmittel in Aufsteckrichtung exakt miteinander fluchten. In diesem Fall fangen die Fangmittel und die Gegenfangmittel einander ohne dass eine Drehbewegung des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche stattfindet. Eine in Aufsteckrichtung exakt fluchtende Relativlage zwischen den Fangmitteln und den Gegenfangmitteln dürfte jedoch nur selten vorkommen, da beim axialen Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich der Flasche in der Abfüllanlage nicht auf die Relativdrehlage zwischen Flaschenverschluss und Mündungsbereich geachtet werden soll.
  • In den meisten Fällen wird es in der Abfüllanlage zu einer solchen Relativdrehlage zwischen Flaschenverschluss und Mündungsbereich der Flasche kommen, in welcher die Fangmittel in Aufsteckrichtung nicht exakt mit den Gegenfangmitteln fluchten. In diesem Fall wirken die Fangmittel und die Gegenfangmittel erfindungsgemäß derart zusammen, dass sie erst nach einer begrenzten Drehbewegung des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich um einen gewissen Schließdrehwinkel ineinander eingreifen. Dabei wirken die Fangmittel und die Gegenfangmittel im Sinne einer Zwangsführung zusammen, so dass die begrenzte Drehbewegung beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich um den Schließdrehwinkel zwangsweise erzeugt wird. Diese begrenzte Drehbewegung ist innerhalb der Abfüllanlage, in welcher beim ersten Verschließen der Flasche ein Verschlusskopf den Flaschenverschluss in Aufsteckrichtung auf den Mündungsbereich der Flasche aufsteckt, tolerierbar. Hierzu muss der Verschlusskopf lediglich derart gelagert werden, dass er sich im Umfang der begrenzten Drehbewegung passiv mitdrehen kann. Die zwangsgeführte begrenzte Drehbewegung des Flaschenverschlusses wird dann durch dessen Axialbewegung in Aufsteckrichtung bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens derjenige Teilbereich der Innenwand des Seitenbereichs des Flaschenverschlusses elastisch aufweitbar, in welchem die Fangmittel angeordnet sind. Denkbar ist jedoch auch, dass die den Seitenbereich des Flaschenverschlusses bildende Wandung insgesamt elastisch aufweitbar gestaltet wird, so dass die beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich vorübergehend auftretende elastische Aufweitung des Seitenbereichs in Seitenansicht des Flaschenverschlusses sichtbar bzw. feststellbar ist. Dies ist nicht der Fall, wenn nur für die Innenwand des Seitenbereichs ein elastisches Material gewählt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass in der Abfüllanlage kein aktiv drehangetriebener Schraubkopf vorgesehen werden muss. Gleichzeitig wird der Benutzer der Flasche beim Öffnen und Schließen derselben stets feststellen, dass zum Öffnen immer und zum Schließen fast immer eine begrenzte Drehbewegung des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich erforderlich ist.
  • Der Öffnungsdrehwinkel, um welchen der Flaschenverschluss beim Öffnen der Flasche gedreht werden muss, ist immer derselbe und hängt von der geometrischen Gestaltung der Fangmittel und der Gegenfangmittel ab. Der Schließdrehwinkel, um welchen der Flaschenverschluss beim Schließen der Flasche verdreht wird, ist nicht immer derselbe und hängt nicht nur von der Geometrie der Fangmittel und der Gegenfangmittel ab, sondern auch davon, in welcher Relativdrehlage der Flaschenverschluss mit seinen Fangmitteln auf den Mündungsbereich mit seinen Gegenfangmitteln gesteckt wird. Letztendlich ist der Schließdrehwinkel stets kleiner als der Öffnungsdrehwinkel, da die Fangmittel beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich meist nicht in einer solchen Relativdrehlage auf die Gegenfangmittel stoßen, dass sie die erfindungsgemäß begrenzte Drehbewegung im Umfang des konstanten Öffnungsdrehwinkels bewirken. Fluchten die Fangmittel in Aufsteckrichtung exakt mit den Gegenfangmitteln, so findet überhaupt gar keine Schließdrehbewegung statt und der Schließdrehwinkel beträgt dementsprechend 0°.
  • Im Ergebnis bewirkt die vorliegende Erfindung, dass der Aufwand eines drehangetriebenen Schraubkopfes in der Abfüllanlage vermieden wird, dem Benutzer der Flasche beim Öffnen des Flaschenverschlusses immer eine Drehbewegung des Flaschenverschlusses im Umfang eines konstanten Öffnungsdrehwinkels abverlangt wird und dem Benutzer der Flasche beim Schließen des Flaschenverschlusses eine Drehbewegung des Flaschenverschlusses im Umfang eines Schließdrehwinkels abverlangt wird, der kleiner ist als der Öffnungsdrehwinkel.
  • Vorzugsweise korrespondieren die Fangmittel und die Gegenfangmittel im Sinne einer Form und Gegenform geometrisch miteinander. Das als Vorsprung ausgebildete Fang- oder Gegenfangmittel füllt dann beim Eingreifen in das als Vertiefung ausgebildete Gegenfang- oder Fangmittel im Wesentlichen vollständig aus. Denkbar ist jedoch auch, dass die Fangmittel und die Gegenfangmittel nicht geometrisch miteinander korrespondieren, sondern lediglich im Sinne der vorliegenden Erfindung einander fangen und während der Drehbewegung zwischen Flaschenverschluss und Mündungsbereich relativ zueinander gleiten können. Hierzu ist ein geometrisches Korrespondieren der Formen der Fangmittel und der Gegenfangmittel nicht erforderlich.
  • Die verschlussseitigen Fangmittel können als Fangvertiefungen ausgebildet werden, die in die Innenwand des Seitenbereichs eingebracht sind. Die flaschenseitigen Gegenfangmittel sind in diesem Fall als Fangvorsprünge ausgebildet, die erhaben aus einer Außenwand des Mündungsbereichs der Flasche hervorstehen. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Fangvorsprünge in Radialrichtung am weitesten von dem Mündungsbereich abstehende Gipfelpunkte auf, die auf einem Gipfelkreis mit einem vorgegebenen Außendurchmesser liegen. Die Innenwand des Seitenbereichs weist einen vorgegebenen Innendurchmesser auf. Der Außendurchmesser des Gipfelkreises ist dabei größer als der Innendurchmesser des Seitenbereichs. Auf diese Weise wird erreicht, dass die flaschenseitigen Gipfelpunkte die Innenwand des Seitenbereichs elastisch aufdrücken oder aufweiten, bevor sie von den verschlussseitigen Fangvertiefungen aufgrund der elastischen Rückstellkraft gefangen werden bzw. in diese eingreifen.
  • Alternativ ist denkbar, die verschlussseitigen Fangmittel als Fangvorsprünge auszubilden, die erhaben aus der Innenwand des Seitenbereichs hervorstehen. Die flaschenseitigen Gegenfangmittel werden dann als Fangvertiefungen ausgebildet, die in eine Außenwand des Mündungsbereichs der Flasche eingebracht sind. Die Fangvorsprünge weisen in diesem Fall in Radialrichtung nach innen am weitesten von der Innenwand abstehende Gipfelpunkte auf, die auf einem Gipfelkreis mit einem Innendurchmesser liegen. Dieser Innendurchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser der Außenwand des Mündungsbereichs, in welcher die Fangvertiefungen ausgebildet sind. Auf diese Weise wird bewirkt, dass sich die verschlussseitigen Fangvorsprünge beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich an der Außenwand abstützen und dadurch die Innenwand des Seitenbereichs aufweiten bzw. aufdrücken, bevor die Fangvorsprünge von den Fangvertiefungen gefangen werden bzw. in diese eingreifen.
  • Unabhängig davon, ob die Fangvorsprünge flaschenseitig an dem Mündungsbereich oder verschlussseitig an dem Seitenbereich angeordnet sind, können sie verschieden weit aus der Außenwand des Mündungsbereichs oder verschieden weit aus der Innenwand des Seitenbereichs hervor stehen. Dadurch entstehen Gipfelkreise mit verschiedenen Durchmessern.
  • Bei flaschenseitigen Fangvorsprüngen wird für die vorgenannte Geometriebedinung, dass der Außendurchmesser des Gipfelkreises größer als der Innendurchmesser des Seitenbereichs ist, der Durchmesser desjenigen Gipfelkreises als Außendurchmesser heran gezogen, der durch denjenigen Gipfelpunkt bzw. diejenigen Gipfelpunkte verläuft, welcher bzw. welche am weitesten aus der Außenwand des Mündungsbereichs hervor steht bzw. stehen.
  • Bei verschlussseitigen Fangvorsprüngen wird für die vorgenannte Geometriebedinung, dass der Innendurchmesser des Gipfelkreises kleiner als der Außendurchmesser der Außenwand des Mündungsbereichs ist, der Durchmesser desjenigen Gipfelkreises als Innendurchmesser heran gezogen, der durch denjenigen Gipfelpunkt bzw. diejenigen Gipfelpunkte verläuft, welcher bzw. welche am weitesten aus der Innenwand des Seitenbereichs hervor steht bzw. stehen.
  • Weniger weit hervorstehende Fangvorsprünge in bestimmten Umfangsabschnitten der Außenwand des Mündungsbereichs oder in bestimmten Umfangsabschnitten des Seitenbereichs können insbesondere bei der Herstellung der Flasche oder des Flaschenverschlusses mit Hilfe von Gussformen aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein. Mit verschieden weit hervorstehenden und damit verschieden tief in die Fangvertiefungen eingreifenden Fangvorsprüngen kann aber auch die Größe der anfänglichen Öffnungskraft, die ein Benutzer der Flasche anfänglich aufbringen muss, um den Flaschenverschluss von dem Mündungsbereich abzudrehen, beeinflusst werden.
  • Die begrenzte Drehbewegung erstreckt sich vorzugsweise über einen Öffnungsdrehwinkel in der Größe von 5° bis 30°, weiter bevorzugt über einen Öffnungsdrehwinkel in der Größe von 10° bis 20°.
  • In vorteilhafter Weise sind die Fangmittel innerhalb eines verschlussseitigen Umfangsbandes der Innenwand derart angeordnet und beanstandet, dass jede gedachte zylindererzeugende Gerade, die an der Innenwand in der Aufsteckrichtung verläuft, wenigstens eines der Fangmittel durchläuft bzw. durchkreuzt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Fangmittel und die Gegenfangmittel in jeder beliebigen Drehstellung des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich zumindest teilweise miteinander in Eingriff gelangen können. Beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich können somit keine Gegenfangmittel die Fangmittel durchlaufen, ohne mit Letzteren in Kontakt zu kommen.
  • Das Umfangsband mit den in ihm angeordneten Fangmitteln verläuft vorzugsweise in einer von dem Schließbereich des Flaschenverschlusses abgewandten Hälfte des Seitenbereichs. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Umfangsband eine Breite aufweist, die 30% oder weniger der Höhe des Seitenbereichs des Flaschenverschlusses beträgt. Die Breite des Umfangsbandes entspricht der Erstreckung der Fangmittel in der Aufsteckrichtung.
  • Die vorzugsweise von einer Vielzahl von Fangelementen gebildeten Fangmittel sind innerhalb des verschlussseitigen Umfangsbandes zueinander gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die einzelnen Fangelemente weisen dementsprechend in Umfangsrichtung einen gleichen Abstand voneinander auf. Die Gegenfangmittel innerhalb eines flaschenseitigen Umfangsbandes der Außenwand des Mündungsbereichs können derart angeordnet und beabstandet sein, dass ein oder mehrere Abschnitte des Umfangsbandes frei von Gegenfangmitteln bleiben. Auf diese Weise kann festgelegt werden, wie viele Fangmittel und Gegenfangmittel ineinander eingreifen. Dies wiederum beeinflusst insbesondere die Größe der anfänglichen Öffnungskraft, die ein Benutzer der Flasche anfänglich aufbringen muss, um den Flaschenverschluss von dem Mündungsbereich abzudrehen.
  • Die Fangmittel und/oder die Gegenfangmittel weisen eine längliche Geometrie auf. Vorzugsweise handelt es sich um eine nicht gekrümmte, längliche Geometrie mit einer geradlinigen Längsachse. In vorteilhafter Weise bildet die geradlinige Längsachse mit der Aufsteckrichtung einen Winkel von 30° bis 60°, insbesondere einen Winkel von 40° bis 50°. Der Winkel kann für alle vorhandenen Fangmittel und/oder Gegenfangmittel gleich groß sein. Denkbar ist jedoch auch, Fangmittel und/oder Gegenfangmittel verschieden stark gegenüber der Aufsteckrichtung geneigt anzuordnen und auf diese Weise die anfängliche Öffnungskraft, die ein Benutzer der Flasche anfänglich aufbringen muss, um den Flaschenverschluss von dem Mündungsbereich abzudrehen, zu beeinflussen.
  • Die Fangvertiefungen weisen jeweils ein dem Schließbereich zugewandtes erstes Ende und ein von dem Schließbereich abgewandtes zweites Ende auf.
  • Zumindest das zweite Ende ist derart geschlossen ausgebildet, dass die Fangvertiefungen und die Fangvorsprünge formschlüssig einrastend ineinander eingreifen. Dadurch halten sie den Flaschenverschluss an dem Mündungsbereich der Flasche.
  • Die Fangvertiefungen weisen jeweils ein der Mündungsöffnung zugewandtes erstes Ende und ein von der Mündungsöffnung abgewandtes zweites Ende auf.
  • Dabei ist zumindest das erste Ende derart geschlossen ausgebildet, dass die Fangvertiefungen und die Fangvorsprünge formschlüssig einrastend ineinander eingreifen. Dadurch halten sie den Flaschenverschluss an dem Mündungsbereich.
  • In Abhängigkeit davon, ob die Fangvertiefungen verschlussseitig oder flaschenseitig angeordnet sind, können sie jeweils im Bereich ihres zweiten Endes oder im Bereich ihres ersten Endes eine Vertiefungsendseitenwandung aufweisen, die zumindest abschnittsweise derart mit einer relativ zu der Innenwand oder zu der Außenwand gleichbleibenden oder sich ändernden Neigung verläuft, dass sie entlang einer geometrisch korrespondierenden Vorsprungendseitenwandung der Fangvorsprünge gleiten kann. Die damit verbundene Keilwirkung zwischen der Vertiefungsendseitenwandung und der Vorsprungendseitenwandung erleichtert beim Lösen des Flaschenverschlusses von dem Mündungsbereich ein vorübergehendes, wenigstens teilweises Aufweiten der Innenwand oder des Seitenbereichs in Radialrichtung nach außen.
  • In einer Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, weisen die Fangvertiefungen jeweils ein dem Schließbereich zugewandtes erstes Ende und ein dem Schließbereich abgewandtes zweites Ende auf,
    wobei zumindest das zweite Ende offen ausgebildet ist. Dieses zweite Ende liegt dabei in einer Ebene, die von einem dem Schließbereich abgewandten Rand des Seitenbereichs aufgespannt wird, an welchem sich beim ersten Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Abfüllanlage ein Abrissring befinden kann. Auf diese Weise wird bewirkt, dass die Fangvorsprünge den Flaschenverschluss in in die Fangvertiefungen eingreifender Lage nicht formschlüssig an dem Mündungsbereich halten können. Hierzu sind an dem Flaschenverschluss daher separate Rastmittel zum formschlüssigen Verrasten des Flaschenverschlusses an dem Mündungsbereich vorhanden. Die im Sinne der vorliegenden Erfindung zusammen wirkenden Fangvertiefungen und Fangvorsprünge bewirken bei dieser Variante nur die radiale Aufweitung der Innenwand oder des Seitenbereichs sowie die begrenzte Drehbewegung des Flaschenverschlusses bei seinem Öffnungsvorgang um den Öffnungsdrehwinkel.
  • Für den Fall, dass längliche Fangvertiefungen in dem Mündungsbereich der Flasche beispielsweise entlang eines erhaben an ihm ausgebildeten Ringwulstes vorgesehen sind, können in einer Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, Z die Fangvertiefungen ein der Mündungsöffnung zugewandtes erstes Ende und ein von der Mündungsöffnung abgewandtes zweites Ende aufweisen, wobei zumindest das erste Ende offen ausgebildet ist. Dadurch können die verschlussseitigen Fangvorsprünge den Flaschenverschluss in in die Fangvertiefungen eingreifender Lage nicht formschlüssig an dem Mündungsbereich halten. Hierzu sind an dem Mündungsbereich der Flasche daher separate Gegenrastmittel zum formschlüssigen Verrasten des Flaschenverschlusses an dem Mündungsbereich vorhanden. Die im Sinne der vorliegenden Erfindung zusammen wirkenden Fangvertiefungen und Fangvorsprünge bewirken auch bei dieser Variante nur die radiale Aufweitung der Innenwand oder des Seitenbereichs sowie die begrenzte Drehbewegung des Flaschenverschlusses bei seinem Öffnungsvorgang um den Öffnungsdrehwinkel.
  • In einer Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, sind beliebig geformte Fangvertiefungen in dem Flaschenverschluss und somit beliebig geformte Fangvorsprünge an dem Mündungsbereich der Flasche vorgesehen, wobei der Seitenbereich des Flaschenverschlusses an seinem von dem Schließbereich abgewandten Ende einen Abrissring mit hervorstehenden Rastelementen zum Festlegen des Abrissrings an dem Mündungsbereich aufweisen kann.
  • Diese Rastelemente sind derart ausgelegt, dass sie beim ersten Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in Zwischenräumen zwischen den flaschenseitig vorhandenen Fangvorsprüngen gefangen werden und bewirken, dass sich der Flaschenverschluss relativ zu dem Mündungsbereich derart verdreht, dass die verschlussseitigen Fangvertiefungen in der Aufsteckrichtung exakt mit den flaschenseitigen Fangvorsprüngen fluchten, bevor die Fangvertiefungen und die Fangvorsprünge miteinander in Eingriff gelangen. Beim ersten Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich, das in der Abfüllanlage stattfindet, bewirkt der Abrissring mit seinen hervorstehenden Rastelementen somit eine Drehbewegung des Flaschenverschlusses, die dem Verrasten der nach Abschluss der vorgenannten Drehbewegung miteinander fluchtenden Fangvertiefungen und Fangvorsprünge vorgeschaltet ist.
  • Die radial nach innen hervorstehenden Rastelemente an dem Abrissring haben folglich eine Doppelfunktion. Die erste Funktion besteht darin, eine Drehung des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich derart zu bewirken, dass die Fangvertiefungen exakt mit den Fangvorsprüngen fluchten. Die zweite Funktion besteht darin, den Flaschenverschluss formschlüssig an dem Mündungsbereich der Flasche zu verrasten und dadurch zu halten.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschreiben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht auf bzw. in den Flaschenverschluss gemäß Fig. 1 von schräg unten;
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht gemäß Schnitt B-B in Fig. 1;
    Fig. 4:
    das in Fig. 3 gekennzeichnete Detail A in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5:
    eine Schnittansicht gemäß Schnitt C-C in Fig. 4, wobei der gekrümmte Verlauf des Seitenbereichs des Flaschenverschlusses gedanklich in eine Ebene abgewickelt wurde;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht des oberen Teils eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flasche;
    Fig. 7:
    das in Fig. 6 gekennzeichnete Detail B in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 8:
    das in Fig. 6 gekennzeichnete Detail C in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels von links vorne;
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten Teils der Flasche von rechts;
    Fig. 11a-11e:
    verschiedene Axialstellungen des ersten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Art einer Schnittdarstellung;
    Fig. 12a1 und 12a2 - Fig. 12e:
    verschiedene Axial- und Drehstellungen des ersten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Art einer Seitenansicht, wobei die Buchstaben a-e Zeichnungen von Stellungen des Flaschenverschlusses kennzeichnen, die den Stellungen gemäß der Fig. 11a-11e mit jeweils korrespondierender Buchstabenkennzeichnung entsprechen;
    Fig. 13a-13c:
    verschiedene Axialstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Art einer Schnittdarstellung;
    Fig. 14a-14c:
    verschiedene Axialstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Art einer Seitenansicht, wobei die verschlussseitigen Fangvertiefungen und die flaschenseitigen Fangvorsprünge gezeigt sind und bereits beim anfänglichen Aufsetzen des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in Aufsteckrichtung zueinander fluchten, und wobei die Buchstaben a-c Zeichnungen von Stellungen des Flaschenverschlusses kennzeichnen, die den Stellungen gemäß der Fig. 13a-13c mit jeweils korrespondierender Buchstabenkennzeichnung entsprechen;
    Fig. 15a-15e:
    verschiedene Axialstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Art einer Schnittdarstellung; und
    Fig. 16a-16e:
    verschiedene Axial- und Drehstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses relativ zu dem Mündungsbereich der Flasche beim Aufstecken des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich in der Art einer Seitenansicht, wobei die verschlussseitigen Fangvertiefungen und die flaschenseitigen Fangvorsprünge beim anfänglichen Aufsetzen des Flaschenverschlusses auf den Mündungsbereich nicht in Aufsteckrichtung zueinander fluchten, und wobei die Buchstaben a-e Zeichnungen von Stellungen des Flaschenverschlusses kennzeichnen, die den Stellungen gemäß der Fig. 15a-15e mit jeweils korrespondierender Buchstabenkennzeichnung entsprechen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses 1. Er weist einen im Wesentlichen zylindrischen Seitenbereich 4 sowie einen im Wesentlichen ebenen Schließbereich 5 zum Verschließen einer Mündungsöffnung einer Flasche auf. An seinem in Fig. 1 unteren Ende weist der Flaschenverschluss 1 einen sogenannten Abrissring 13 auf, der sich beim erstmaligen Öffnen des Flaschenverschlusses 1 in einer Sollbruchebene 19 von dem Seitenbereich 4 löst und an dem Mündungsbereich der Flasche hängen bleibt. Der Abrissring 13 und die Sollbruchebene 19 bilden somit an sich bekannte Originalitätsmerkmale des Flaschenverschlusses 1, mit deren Hilfe erkennbar ist, ob der Flaschenverschluss 1 schon ein erstes Mal geöffnet wurde. Beim zweiten und jedem weiteren Öffnen des Flaschenverschlusses 1 werden lediglich der Seitenbereich 4 und der Schließbereich 5, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine einteilige Einheit aus Kunststoff bilden, von dem Mündungsbereich der Flasche entfernt.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Flaschenverschlusses 1 von schräg unten dargestellt. In einer Innenwand 7 des Seitenbereichs 4 ist eine Vielzahl - bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt 24 Stück - von länglichen, sich geradlinig erstreckenden Fangvertiefungen 8 eingeformt, die als Fangmittel fungieren. Je nach Bedarf können mehr oder weniger als 24 Fangvertiefungen 8 vorgesehen werden. Der Abrissring 13 weist an seinem Innenumfang radial nach innen hervorstehende Rastelemente 14 auf.
  • Fig. 3 zeigt die Schnittansicht gemäß Schnitt B-B in Fig. 1 und Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 gekennzeichnete Detail A in vergrößerter Darstellung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Seitenbereich 4 einen in Fig. 3 oberen, leicht kegelstumpfförmigen Abschnitt und einen in Fig. 3 unteren, zylindrischen Abschnitt auf. Die vorliegend relevante Innenwand 7 des Seitenbereichs 4 ist die Innenwand 7 seines unteren zylindrischen Abschnitts.
  • Es ist zu erkennen, dass die Fangvertiefungen 8 in einem gedachten, verschlussseitigen Umfangsband VUB angeordnet sind, das an der Innenwand 7 des Seitenbereichs 4 geschlossen, d.h. über eine Winkelerstreckung von 360°, umläuft. Die Fangvertiefungen 8 sind in diesem Umfangsband VUB gleichmäßig beabstandet angeordnet. Auch die Rastelemente 14 des Abrissrings 13 sind an seinem Innenumfang um 360° umlaufend gleichmäßig beabstandet angeordnet.
  • Die Innenwand 7 des unteren, zylindrischen Abschnitts des Seitenbereichs 4 weist einen Innendurchmesser Di auf. Die Tiefpunkte zweier diametral gegenüberliegender Fangvertiefungen 8 weisen dementsprechend einen Abstand voneinander auf, der größer ist als dieser Innendurchmesser Di. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, liegt das Umfangsband VUB mit den Fangvertiefungen 8 in der unteren Hälfte des Seitenbereichs 4, die dem Schließbereich 5 abgewandt ist. Die Breite B des Umfangsbandes VUB kennzeichnet das Maß, um welches sich die Fangvertiefungen 8 in der in Fig. 3 eingezeichneten Aufsteckrichtung AR erstrecken, in welche der Flaschenverschluss 1 auf den Mündungsbereich einer Flasche aufgesteckt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite B etwa 22 % der gesamten Höhe H des Seitenbereichs 4 des Flaschenverschlusses 1. Vorzugsweise soll die Breite B des Umfangsbandes VUB gleich oder kleiner als 30 % der gesamten Höhe H des Seitenbereichs 4 sein.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist jede der Fangvertiefungen 8 eine Längsachse 10 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α zwischen der Längsachse 10 einer jeden Fangvertiefung 8 und der Aufsteckrichtung AR 45°. Bevorzugt liegt der Winkel α im Bereich von 30° bis 60°, noch weiter bevorzugt im Bereich von 40° bis 50°.
  • Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 gekennzeichneten Schnitt C-C entlang der Längsachse 10 einer Fangvertiefung 8. Dabei wurde der in Fig. 4 vergrößert dargestellte Teil des Umfangsbandes VUB gedanklich in eine Ebene abgewickelt, so dass der an sich in Richtung der Längsachse 10 leicht gewölbte Verlauf der Fangvertiefung 8 in Fig. 5 vernachlässigt wurde. Es ist die längliche Geometrie der in die Innenwand 7 eingeformten Fangvertiefung 8 erkennbar. Sie weist ein erstes Ende 11 auf, das in den Fig. 3 bis 5 das obere Ende der Fangvertiefung 8 bildet und dem Schließbereich 5 zugewandt ist. Die Fangvertiefung 8 weist des Weiteren ein zweites Ende 12 auf, das in den Fig. 3 bis 5 das untere Ende der Fangvertiefung 8 bildet und von dem Schließbereich 5 abgewandt, d.h. gleichzeitig dem unteren Rand 16 des Seitenbereichs 4 zugewandt, ist. Insbesondere im Bereich ihres zweiten Endes 12 weist die Fangvertiefung 8 eine in Fig. 5 gekennzeichnete Vertiefungsendseitenwandung 18 auf, die eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet gewählte Neigung β zu der Ebene der abgewickelt gedachten Innenwand 7 aufweist. Je größer der Neigungswinkel β gewählt wird, umso größer werden die zum Lösen des Flaschenverschlusses 1 von dem Mündungsbereich erforderlichen Kräfte sein.
  • Fig. 6 zeigt den oberen Teil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flasche 3. Sie weist einen Flaschenhals 20, einen an dessen oberem Ende befindlichen Mündungsbereich 2 sowie eine Mündungsöffnung 6 auf. Zum Verschließen der Mündungsöffnung 6 wird der Flaschenverschluss 1 in Aufsteckrichtung AR auf den Mündungsbereich 2 aufgesteckt. Bei vollständig aufgestecktem Flaschenverschluss verschließt dessen Schließbereich 5 die Mündungsöffnung 6 und sein Seitenbereich 4 umgreift den Mündungsbereich 2 der Flasche 3.
  • In den Fig. 7 und 8 sind die Details B und C aus Fig. 6 vergrößert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Mündungsbereich 2 einen oberen, der Mündungsöffnung 6 zugewandten, leicht kegelstumpfförmigen Abschnitt, einen unteren, der Mündungsöffnung 6 abgewandten, zylindrischen Abschnitt sowie eine geschlossen umlaufende Abrissringhaltewulst 21 umfasst. Der zylindrische, untere Abschnitt des Mündungsbereichs 2 bildet eine hier relevante Außenwand 17 des Mündungsbereichs 2.
  • Wie zu erkennen ist, wird die zylindrische Außenwand 17 fast vollständig von einem gedachten, flaschenseitigen Umfangsband FUB gebildet, in welchem eine Vielzahl - bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt 18 Stück - von Fangvorsprüngen 9 erhaben aus der Außenwand 17 hervorsteht, die als Gegenfangmittel fungieren. Je nach Bedarf können mehr oder weniger als 18 Fangvorsprünge 9 vorgesehen werden Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Geometrie der Fangvorsprünge 9 korrespondierend zu der Geometrie der Fangvertiefungen 8 in der Innenwand 7 des Flaschenverschlusses 1 gewählt. Jeder der länglichen, sich geradlinig erstreckenden Fangvorsprünge 9 kann somit jeweils eine zugehörige Fangvertiefung 8 im Wesentlichen vollständig ausfüllen. Diese geometrische Korrespondenz der Geometrien der Fangvorsprünge 9 und der Fangvertiefungen 8 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist nicht zwingend. Es sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch unterschiedliche Geometrien für die Fangvorsprünge 9 und die Fangvertiefungen 8 andererseits denkbar, beispielsweise eine längliche Fangvertiefung wie gezeigt in Kombination mit einem Fangvorsprung, der aus zwei oder mehr punkt- bzw. stiftartigen Erhebungen besteht, die geradlinig in einer Reihe angeordnet sind.
  • In Fig. 7 ist des Weiteren erkennbar, dass das flaschenseitige Umfangsband FUB nicht vollständig umlaufend mit länglichen Fangvorsprüngen 9 besetzt ist. Das Umfangsband FUB bzw. die in Aufsteckrichtung AR etwas breitere Außenwand 17 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei diametral gegenüberliegende Umfangsabschnitte auf (nur einer in Fig. 7 sichtbar), in denen keine Fangvorsprünge 9 vorhanden sind. Auf diese Weise kann die Anzahl der Eingriffspaarungen von Fangvorsprüngen 9 und Fangvertiefungen 8 und somit die zum Entfernen des Flaschenverschlusses 1 von dem Mündungsbereich 2 erforderliche Öffnungskraft beeinflusst werden. Grundsätzlich denkbar ist jedoch auch, dass flaschenseitig genauso viele, gleichmäßig beabstandete Fangvorsprünge 9 vorhanden sind wie Fangvertiefungen 8 in der Innenwand 7 des Flaschenverschlusses 1.
  • Wie am besten in Fig. 8 zu erkennen ist, weist jeder Fangvorsprung 9 eine aus mehreren Gipfelpunkten 22 bestehende Gipfellinie auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie von Gipfelpunkten 22 gebildet wird, die in Radialrichtung am weitesten aus der Außenwand 17 hervorstehen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen verschiedene Seitenansichten des in Fig. 6 gezeigten, oberen Teil der Flasche 3. Die Blickrichtung der Fig. 9 ist direkt auf den von Fangvorsprüngen 9 freien und in Fig. 6 sichtbaren Umfangsabschnitt des flaschenseitigen Umfangsbandes FUB gerichtet. Die Blickrichtung der Fig. 10 ist um 90° gedreht, d.h. sie blickt von rechts auf die in Fig. 9 gezeigte Flasche 3. Die Gipfelpunkte 22 aller Fangvorsprünge 9 liegen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf einem Außendurchmesser Da, der in Fig. 9 gekennzeichnet ist. Dieser Außendurchmesser Da der Gipfelpunkte 22 der Fangvorsprünge 9 ist größer als der Innendurchmesser Di der Innenwand 7 des Seitenbereichs 4 des Flaschenverschlusses 1. Aufgrund dieses Durchmesserverhältnisses Da/Di > 1 können die flaschenseitigen Fangvorsprünge 9 die Innenwand 7 oder den Seitenbereich 4 des Flaschenverschlusses 1 beim Aufstecken desselben auf den Mündungsbereich 2 elastisch aufweiten. Erst wenn die Fangvorsprünge 9 vollständig in die Fangvertiefungen 8 eingreifen, geht die elastische Aufweitung der Innenwand 7 oder des Seitenbereichs 4 wieder zurück. Es ist vorteilhaft, wenn die elastische Aufweitung dabei nicht vollständig zurückgeht, sondern die Fangvertiefungen 8 noch mit einer gewissen Restrückstellkraft radial nach innen gegen die Fangvorsprünge 9 gedrückt werden. Dadurch wird einem lockeren, spielbehafteten Sitz des Flaschenverschlusses 1 auf dem Mündungsbereich 2 vorgebeugt.
  • Wie in Fig. 8 zu sehen ist, weisen die Fangvorsprünge 9 an ihrem unteren, der Mündungsöffnung 6 abgewandten Ende eine Vorsprungendseitenwandung 23 auf, deren Neigung zu der abgewickelt gedachten Außenwand 17 genauso groß ist wie der in Fig. 5 gekennzeichnete Neigungswinkel β der Vertiefungsendseitenwandung 18 relativ zu der abgewickelt gedachten Innenwand 7. Beim Lösen des Flaschenverschlusses 1 von dem Mündungsbereich 2 kann die jeweilige Vertiefungsendseitenwandung 18 an der jeweiligen Vorsprungendseitenwandung 23 abgleiten, so dass die Innenwand 7 bzw. der Seitenbereich 4 wieder elastisch aufgeweitet werden. Die zwischen der Vertiefungsendseitenwandung 18 und der Vorsprungendseitenwandung 23 entstehende Keilwirkung unterstützt somit den Benutzer der Flasche 3 beim Öffnen des Flaschenverschlusses 1.
  • Alternativ aber nicht erfindungsgemäss ist denkbar, die Fangvertiefungen 8 an ihrem jeweiligen zweiten Ende 12 offen zu gestalten. Dies bedeutet, dass in Fig. 5 die Vertiefungsendseitenwandung 18 überhaupt gar nicht vorhanden ist und die voranstehend erläuterte Keilwirkung nicht auftritt. Der jeweilige Fangvorsprung 9 kann dann von dem zweiten Ende 12 nicht formschlüssig in der Fangvertiefung 8 gehalten werden. Stattdessen wirken zwischen den länglichen, aneinander anliegenden Flanken des Fangvorsprungs 9 und der Fangvertiefung 8 lediglich Haftreibungskräfte, die den Fangvorsprung 9 reibschlüssig in der Fangvertiefung 8 halten. Diese Haftreibungskräfte können für ein sicheres Halten des Fangvorsprungs 9 in der Fangvertiefung 8 ausreichend sein. Werden sie jedoch überwunden, so kann der Fangvorsprung 9 in Fig. 5 nach rechts unten aus der Fangvertiefung 8 heraus gleiten. Aus diesem Grund können bei dieser Variante an dem Seitenbereich 4 bei Bedarf zusätzliche Rastmittel zum formschlüssigen Verrasten des Flaschenverschlusses 1 an dem Mündungsbereich 2 vorgesehen werden.
  • In Fig. 10 ist die Längsachse 10 eines Fangvorsprungs 9 gekennzeichnet. Der Winkel α zwischen der Aufsteckrichtung AR und der Längsachse 10 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wie bei den verschlussseitigen Fangvertiefungen 8 45°. Der flaschenseitige Winkel α wird identisch zu dem verschlussseitigen Winkel α gemäß Fig. 4 gewählt und beträgt vorzugsweise 30° bis 60°, besonders bevorzugt 40° bis 50°.
  • In Fig. 8 sind zwischen den Fangvorsprüngen 9 liegende Zwischenräume 15 gekennzeichnet. Die an dem Abrissring 13 des Flaschenverschlusses 1 vorhandenen Rastelemente 14 sind derart bemessen, dass sie in den Zwischenräumen 15 entlang dieser gleiten können. Dies bewirkt, dass die Rastelemente 14 eine Doppelfunktion ausüben können. Zum Einen halten sie den Abrissring 13 in an sich bekannter Weise an der flaschenseitigen Abrissringhaltewulst 21 und zum Anderen üben sie vor dem endgültigen Eingreifen der Fangvorsprünge 9 in die Fangvertiefungen 8 erfindungsgemäß eine Führungsfunktion aus, in deren Rahmen der Flaschenverschluss 1 vorgedreht und dabei die Fangvertiefungen 8 und die Fangvorsprünge 9 in Aufsteckrichtung AR zueinander fluchtend ausgerichtet werden.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 11a bis 11e sowie der Fig. 12a1, 12a2 bis 12e beschrieben, wie der Flaschenverschluss 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Aufsteckrichtung AR auf den Mündungsbereich 2 aufgesteckt wird und welche Relativbewegungen dabei zwischen dem Flaschenverschluss 1 und dem Mündungsbereich 2 der Flasche 3 stattfinden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden Bezugszeichen im Wesentlichen nur in den Fig. 11a und 12a2 vorgesehen. Die übrigen Figuren zeigen stets den selben Flaschenverschluss 1 und denselben Mündungsbereich 2 wie die Fig. 11a und 12a2 in anderen Relativstellungen zueinander, so dass die einzelnen Elemente des Flaschenverschlusses 1 und des Mündungsbereichs 2 in den übrigen Figuren dieselben sind wie in den Fig. 11a und 12a2.
  • Beim erstmaligen Verschließen der Flasche 3 nach deren Befüllen in der Abfüllanlage wird der Flaschenverschluss 1 entsprechend Fig. 11a automatisiert von einer geeigneten Handhabungseinheit in der Abfüllanlage in Aufsteckrichtung AR auf den Mündungsbereich 2 gesteckt. In den Fig. 12a1 und 12a2 sind beispielhaft zwei verschiedene Relativdrehstellungen des Flaschenverschlusses 1 relativ zu dem Mündungsbereich 2 dargestellt, die der Flaschenverschluss 1 zu diesem Zeitpunkt nach dem Zufallsprinzip einnehmen kann. In Fig. 12a1 laufen die Rastelemente 14 mehr oder weniger genau direkt in die Zwischenräume 15 zwischen den flaschenseitigen Fangvorsprüngen 9 ein. In Fig. 12a2 treffen die Rastelemente 14 des Abrissrings 13 bei der Bewegung in Aufsteckrichtung AR mehr oder weniger direkt auf die oberen Enden der flaschenseitigen Fangvorsprünge 9. Ein nur zu Erläuterungszwecken in die Fig. 12a1, 12a2 und 12b bis 12d eingezeichneter Drehindikator DI in Form einer vertikalen, gestrichelten Linie gibt die jeweilige Relativdrehstellung des Flaschenverschlusses 1 relativ zu dem Mündungsbereich 2 an. Neben den beiden in den Fig. 12a1 und 12a2 gezeigten Relativdrehstellungen können in der Abfüllanlage naturgemäß auch beliebige andere Relativdrehstellungen auftreten.
  • In den Fig. 11b und 12b hat sich der Flaschenverschluss 1 bereits ein Stück weiter nach unten in Aufsteckrichtung AR bewegt. Ausgehend von der Relativdrehstellung gemäß Fig. 12a1 hat er sich dabei entsprechend dem Drehindikator DI auch ein wenig verdreht (in Aufsicht auf die Fig. 12b von oben im Uhrzeigersinn). Diese Drehung wird von den Rastelementen 14 bewirkt, die entlang der oberen Flanken der schräg stehenden Fangvorsprünge 9 gleiten. Die Rastelemente 14 wirken dementsprechend wie Führungsnasen, die von den Fangvorsprüngen 9 in den Zwischenräumen 15 geführt werden. Dabei wird dem Abrissring 13 und in der Folge dem gesamten Flaschenverschluss 1 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aufgezwungen.
  • Ausgehend von der Relativdrehstellung gemäß Fig. 12a2 hat der Flaschenverschluss 1 auf seinem Weg in die in Fig. 12b gezeigte Stellung ausschließlich eine lineare Axialbewegung in der Aufsteckrichtung AR ausgeführt, wie an dem Drehindikator DI zu erkennen ist. Die Rastelemente 14 haben sich über die angeschrägten oberen Enden der Fangvorsprünge 9 hinweg bewegt und so die in Fig. 12b gezeigte Stellung erreicht.
  • In den Fig. 11c und 12c hat sich der Flaschenverschluss 1 wiederum um ein Stück weiter in Aufsteckrichtung AR bewegt. Die Rastelemente 14 haben nun die Zwischenräume 15 zwischen den Fangvorsprüngen 9 vollständig durchlaufen und dabei hat sich der Flaschenverschluss 1 weiter im Uhrzeigersinn verdreht, wie dem Drehindikator DI zu entnehmen ist. Es ist zu erkennen, dass jetzt die verschlussseitigen Fangvertiefungen 8 und die flaschenseitigen Fangvorsprünge 9 in Aufsteckrichtung AR exakt zueinander fluchten. In Fig. 11c ist zu erkennen, wie die Fangvorsprünge 9 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beginnen, den Seitenbereich 4 des Flaschenverschlusses 1 in Radialrichtung RR nach außen elastisch aufzuweiten.
  • In den Fig. 11d und 12d hat sich der Flaschenverschluss 1 um ein weiteres Stück nach unten in Aufsteckrichtung AR bewegt. Dem Drehindikator DI ist zu entnehmen, dass er sich im Vergleich zu seiner in Fig. 12c gezeigten Stellung nicht verdreht hat. Es fand eine reine Axialbewegung in Aufsteckrichtung AR statt.
  • Nach einer weiteren, reinen Axialbewegung in Aufsteckrichtung AR erreicht der Flaschenverschluss 1 schließlich die in den Fig. 11e und 12e gezeigte, endgültige Schließstellung, in welcher er die Mündungsöffnung 6 der Flasche 3 verschließt. Die flaschenseitigen Fangvorsprünge 9 haben die verschlussseitigen Fangvertiefungen 8 gefangen und sind dabei vollständig in die Fangvertiefungen 8 eingerastet oder eingeschnappt, wie in Fig. 11e zu erkennen ist. Für das Einrasten oder Einschnappen hat die elastische Rückstellkraft gesorgt, die entgegen der in Fig. 11c eingezeichneten Radialrichtung RR danach trachtet, den Seitenbereich 4 des Flaschenverschlusses 1 gegen den Mündungsbereich 2 der Flasche zu drücken. Diese elastische Rückstellkraft ergibt sich aus der Eigenelastizität des Materials, aus welchem der Flaschenverschluss 1 hergestellt ist. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Kunststoffe oder Metalle, wie beispielsweise Aluminium, geeignet. In Fig. 12e liegen die Fangvertiefungen 8 und die Fangvorsprünge 9 somit deckungsgleich übereinander und können in der zeichnerischen Darstellung nicht mehr voneinander unterscheidbar dargestellt werden.
  • In der endgültigen Schließstellung des Flaschenverschlusses 1 gemäß der Fig. 11e und 12e hintergreifen die Rastelemente 14 des Abrissrings 13 die ringförmig an dem Mündungsbereich 2 umlaufende Abrissringhaltewulst 21, wie in Fig. 11e gezeigt ist. Des Weiteren sitzen die Fangvorsprünge 9 fest in den Fangvertiefungen 8.
  • Will ein Benutzer die Flasche 3 erstmalig öffnen, so kann er dies nicht mit einer reinen Axialbewegung des Flaschenverschlusses 1 entgegen der Aufsteckrichtung AR nach oben bewerkstelligen. Die ineinander eingreifenden Fangvertiefungen 8 und Fangvorsprünge 9, die in den Fig. 3 und 9 gezeigten Durchmesser Di und Da, der in den Fig. 4 und 10 eingezeichnete Winkel α sowie der in Fig. 5 eingezeichnete Neigungswinkel β sind derart ausgelegt, dass übliche Kräfte eines menschlichen Benutzers der Flasche 3 nicht ausreichen, um den Flaschenverschluss 1 in Fig. 12e derart in einer reinen, geradlinigen Axialbewegung nach oben abzuziehen, dass wieder die in Fig. 12d gezeigte Stellung des Flaschenverschlusses 1 erreicht werden würde.
  • Vielmehr muss der Benutzer den Flaschenverschluss 1 in Aufsicht auf die Fig. 12e von oben betrachtet im Gegenuhrzeigersinn mit einer geringfügigen Drehbewegung relativ zu dem Mündungsbereich 2 beaufschlagen. Dadurch gleitet die in Fig. 5 gezeigte Vertiefungsendseitenwandung 18 einer Fangvertiefung 8 entlang der in Fig. 8 angedeuteten Vorsprungendseitenwandung 23 des jeweils zugehörigen Fangvorsprungs 9. Die bei dem Abgleiten dieser Wandungen aneinander auftretende Keilwirkung unterstützt den Benutzer der Flasche dabei, die Fangvertiefung 8 im Bereich ihres in Fig. 5 gezeigten zweiten Endes 12 in Radialrichtung von dem Fangvorsprung 9 abzuheben.
  • Bei fortgesetzter Drehbewegung gleitet das in Fig. 5 gezeigte zweite Ende 12 der jeweiligen Fangvertiefung 8 entlang der in Fig. 8 eingezeichneten Gipfelpunkte 22 des jeweiligen Fangvorsprungs 9 nach oben. Während dieser Gleitbewegung greift ein immer kleiner werdender, in Fig. 8 oberer Bereich des jeweiligen Fangvorsprungs 9 noch in die jeweilige Fangvertiefung 8 ein, da die elastische Rückstellkraft den Seitenbereich 4 radial nach innen auf den Mündungsbereich 2 drückt. Schließlich erreicht das in Fig. 5 gezeigte, zweite Ende 12 der Fangvertiefung 8 das in Fig. 8 obere Ende des jeweiligen Fangvorsprungs 9, so dass sich der Fangvorsprung 9 vollständig aus der Fangvertiefung 8 heraus bewegt hat und dementsprechend keine zwangsweise Drehführung des Flaschenverschlusses 1 an dem Mündungsbereich 2 mehr stattfindet. Der Flaschenverschluss 1 kann dann weiter im Wege einer reinen Axialbewegung entgegen der Aufsteckrichtung AR nach oben abgezogen werden.
  • Während der Drehbewegung des Flaschenverschlusses 1 beim Öffnen desselben wird auch der Abrissring 13 nach oben gezogen. Da er von den Rastelementen 14 entgegen der Aufsteckrichtung AR formschlüssig an der Abrissringhaltewulst 21 gehalten wird, löst er sich beim erstmaligen Öffnen des Flaschenverschlusses 1 aufgrund der entgegen der Aufsteckrichtung ziehenden Axialkräfte in der Sollbruchebene 19 von dem unteren Rand 16 des Seitenbereichs 4.
  • Beim Verschließen des Flaschenverschlusses 1 sowie bei jedem weiteren Öffnen verbleibt der Abrissring 13 an dem Mündungsbereich 2 der Flasche 3. Der Flaschenverschluss 1 wird dann nur noch von seinem Schließbereich und seinem Seitenbereich 4 gebildet. Er hat den Abrissring 13 sozusagen verloren.
  • Wie voranstehend beschrieben, ist das Öffnen des Flaschenverschlusses 1 nur in Verbindung mit einer begrenzten Drehbewegung des Flaschenverschlusses 1 um einen vorgegebenen, konstanten Öffnungsdrehwinkel möglich. Die Größe des Öffnungsdrehwinkels wird durch den in Umfangsrichtung des flaschenseitigen Umfangsbandes FUB gemessenen Abstand des in Fig. 8 unteren Endes eines Fangvorsprungs 9 von dem in Fig. 8 oberen Ende desselben Fangvorsprungs 9 festgelegt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungsdrehwinkel ca. 15°. Der Öffnungsdrehwinkel wird bevorzugt im Bereich von 5° bis 30°, weiter bevorzugt im Bereich von 10° bis 20° gewählt.
  • Nachfolgend wird das erstmalige Aufstecken eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Flaschenverschlusses 1 auf den Mündungsbereich 2 der Flasche 3 in Zusammenhang mit den Fig. 13a bis 13c, 14a bis 14c, 15a bis 15e und 16a bis 16e beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des Flaschenverschlusses 1 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass sein Abrissring 13 keine solchen Rastelemente 14 aufweist, die in die Zwischenräume 15 zwischen den flaschenseitigen Fangvorsprüngen 9 einlaufen können. Die in Fig. 13a bis 13c sowie 15a bis 15e zu erkennenden Rastelemente des zweiten Ausführungsbeispiels des Flaschenverschlusses 1 können beispielsweise so breit gestaltet sein, dass sie die flaschenseitigen Fangvorsprünge 9 einfach überlaufen. Sie bewirken somit abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel keine zwangsweise Drehbewegung des Flaschenverschlusses 1, wenn der Abrissring 13 mit seinen Rastelementen das flaschenseitige Umfangsband FUB mit seinen Fangsvorsprüngen 9 überläuft.
  • Die nachfolgend beschriebenen Bewegungsabläufe beim erstmaligen Verschließen des Flaschenverschlusses 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel können im Übrigen in gleicher Weise beim Wiederverschließen des Flaschenverschlusses 1 gemäß erstem Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 12e, Wiederverschließen des Flaschenverschlusses 1 ohne Abrissring 13) sowie beim Wiederverschließen des Flaschenverschlusses 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel (ebenso ohne Abrissring 13) stattfinden.
  • Es wurden lediglich in die Fig. 13a und 14a Bezugszeichen eingefügt. Die Fig. 13b, 13c und 14b, 14c zeigen denselben Flaschenverschluss 1 sowie denselben Mündungsbereich 2 wie die Fig. 13a und 14a, lediglich in anderen Relativstellungen zueinander. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden daher keine Bezugszeichen in die Fig. 13b, 13c und 14b, 14c eingefügt.
  • Die Fig. 13a und 14a zeigen eine verhältnismäßig seltene Konstellation, in welcher der Flaschenverschluss 1 erstmalig in der Abfüllanlage oder beim Wiederverschließen durch einen Benutzer der Flasche 3 auf den Mündungsbereich 2 aufgesteckt werden kann. Wie in Fig. 14a zu erkennen, zeichnet sich diese Konstellation dadurch aus, dass die Fangvertiefungen 8 und die Fangvorsprünge 9 bereits beim anfänglichen Aufstecken des Flaschenverschlusses 1 auf den Mündungsbereich 2 in Aufsteckrichtung AR exakt zueinander fluchten. In Fig. 14a befinden sich dementsprechend die Fangvertiefungen 8 exakt oberhalb der Fangvorsprünge 9.
  • In den Fig. 13b und 14b hat sich der Flaschenverschluss 1 bereits weiter in Aufsteckrichtung AR nach unten bewegt. Dabei hat der Abrissring 13 die flaschenseitigen Fangvorsprünge 9 geradlinig überlaufen, so dass keine Relativdrehbewegung zwischen Flaschenverschluss 1 und Mündungsöffnung 2, sondern ausschließlich eine geradlinige Axialbewegung des Flaschenverschlusses 1 nach unten stattgefunden hat. Der Bewegungszustand gemäß Fig. 14b entspricht dem in Zusammenhang mit Fig. 12d beschriebenen Bewegungszustand.
  • Die Fig. 13c und 14c zeigen den endgültigen Schließzustand des Flaschenverschlusses 1, der dem in Fig. 12e gezeigten Bewegungszustand entspricht. Er ist aus dem in Fig. 14b gezeigten Bewegungszustand durch eine weitere, reine Axialbewegung in Aufsteckrichtung AR hervorgegangen. Die Fangvorsprünge 9 greifen in diesem Zustand vollständig in die Fangvertiefungen 8 ein und können daher zeichnerisch nicht mehr voneinander unterscheidbar dargestellt werden. Das Öffnen des in Fig. 14c gezeigten Flaschenverschlusses 1 durch Entfernen von dem Mündungsbereich 2 findet in derselben Weise statt, wie es voranstehend in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Flaschenverschlusses 1 beschrieben wurde, d.h. zunächst im Wege einer kombinierten Axial- und Drehbewegung, wobei die Drehbewegung um einen verhältnismäßig kleinen Öffnungsdrehwinkel erfolgt.
  • Die Fig. 15a und 16a zeigen eine weitere Konstellation einer anfänglichen Relativdrehlage zwischen Flaschenverschluss 1 und Mündungsbereich 2, die beim erstmaligen Verschließen in der Abfüllanlage oder beim Wiederverschließen der Flasche durch einen Benutzer ihrer Art nach weitaus häufiger vorkommen dürfte als die in Fig. 14a gezeigte Relativdrehlage mit exakt fluchtenden Fangvertiefungen 8 und Fangvorsprüngen 9. Da die Fig. 15b bis 15e und 16b bis 16e denselben Flaschenverschluss 1 und denselben Mündungsbereich 2 wie die Fig. 15a und 16a nur in anderen Relativstellungen zeigen, wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in die Fig. 15a und 16a Bezugszeichen eingesetzt.
  • In den Fig. 15a und 16a ist der Flaschenverschluss 1 mit einem anfänglichen Drehwinkelversatz zwischen dem verschlussseitigen Umfangsband VUB mit den Fangvertiefungen 8 und dem flaschenseitigen Umfangsband FUB mit den Fangvorsprüngen 9 zu erkennen. Anhand des in die Fig. 16a bis 16d in Form einer gestrichelten Linie eingezeichneten Drehindikators DI ist zu erkennen, dass der drehwinkelmäßige Versatz hier etwa der Hälfte der Erstreckung der Fangvertiefungen 8 bzw. der Fangvorsprünge 9 in Umfangsrichtung entspricht.
  • In den Fig. 15b und 16b ist ein Bewegungszustand gezeigt, in welchen der Flaschenverschluss 1 durch eine reine geradlinige, axiale Bewegung in Aufsteckrichtung AR nach unten gelangt ist, was anhand des Drehindikators DI abgelesen werden kann. Der Abrissring 13 hat das flaschenseitige Umfangsband FUB mit den Fangvorsprüngen 9 geradlinig überlaufen und dementsprechend keine Drehbewegung des Flaschenverschlusses 1 bewirkt. Wie in Fig. 15b zu erkennen ist, beginnen die Fangvorsprünge 9, den Seitenbereich 4 elastisch in Radialrichtung RR aufzuweiten.
  • In den Fig. 15c und 16c ist ein Bewegungszustand dargestellt, in welchem sich die Fangvertiefungen 8 und die Fangvorsprünge 9 weiter aneinander angenähert haben. Der Flaschenverschluss 1 hat diesen Bewegungszustand durch eine weitere geradlinige Axialbewegung in Aufsteckrichtung AR erreicht, wie an dem Drehindikator DI zu erkennen ist.
  • In den Fig. 15d und 16d hat der Flaschenverschluss 1 schließlich einen Bewegungszustand erreicht, in welchem die verschlussseitigen Fangvertiefungen 8 und die flaschenseitigen Fangvorsprünge 9 einander teilweise überlappen. Entsprechend dem Drehindikator DI wurde auch dieser Zustand durch eine reine geradlinige Axialbewegung in Aufsteckrichtung AR erreicht. Wegen der auf den Seitenbereich 4 radial nach innen wirkenden, elastischen Rückstellkraft rasten bzw. schnappen die Fangvorsprünge 9 in dem Überlappungsbereich mit den Fangvertiefungen 8 in Letztere ein. Dementsprechend findet sowohl in Umfangsrichtung (betreffend die Längserstreckung des Eintauchens der Fangvorsprünge 9 in die Fangvertiefungen 8) als auch in Radialrichtung (betreffend die Tiefenerstreckung des Eintauchens der Fangvorsprünge 9 in die Fangvertiefungen 8) ein teilweises Eingreifen der Fangvorsprünge 9 in die Fangvertiefungen 8 statt.
  • Durch diesen teilweisen Eingriff entsteht eine Gleitführung des Flaschenverschlusses 1 an dem Mündungsbereich 2, die dem Flaschenverschluss 1 bei weiterem Drücken in Aufsteckrichtung AR nach unten eine Drehbewegung aufzwingt. Im weiteren Verlauf der Bewegung des Flaschenverschlusses 1 in Fig. 16d nach unten gleitet das in Fig. 5 gezeigte zweite Ende 12 einer jeweiligen Fangvertiefung 8 auf den in Fig. 8 gezeigten Gipfelpunkten 22 im unteren Bereich eines jeweiligen Fangvorsprungs 9 zunehmend nach unten. Dabei nimmt der Grad des teilweisen Eingriffs der Fangvorsprünge 9 in die Fangvertiefungen 8 immer mehr zu. Die vorgenannte Gleitbewegung setzt sich fort bis die in Fig. 5 gezeigte Vertiefungsendseitenwandung 18 einer jeweiligen Fangvertiefung 8 schließlich an der in Fig. 8 angedeuteten Vorsprungendseitenwandung 23 eines jeweiligen Fangvorsprungs 9 anliegt und die Fangvorsprünge 9 vollständig in die Fangvertiefungen 8 eingreifen, womit die in den Fig. 15e und 16e dargestellte, endgültige Schließstellung des Flaschenverschlusses 1 erreicht wird.
  • Die in den Fig. 15e und 16e gezeigte Schließstellung entspricht den Schließstellungen gemäß der Fig. 11e und 12e sowie 13c und 14c. Die Fangvorsprünge 9 sitzen vollständig und fest in den Fangvertiefungen 8. Eine zeichnerische Unterscheidung der Fangvertiefungen 8 und der Fangvorsprünge 9 ist in Fig. 16e daher nicht mehr möglich.
  • Ein Lösen des in Fig. 16e gezeigten Flaschenverschlusses 1 von dem Mündungsbereich 2 erfolgt in derselben Weise wie es bereits in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Flaschenverschlusses 1 beschrieben wurde, d.h. im Wege einer kombinierten Axial- und Drehbewegung sowie einer sich anschließenden reinen Axialbewegung entgegen der Aufsteckrichtung AR. Die Drehbewegung erfolgt dabei um einen verhältnismäßig geringen Öffnungsdrehwinkel.
  • Während der Öffnungsdrehwinkel in Abhängigkeit von der Geometrie der Fangvorsprünge 9 (d.h. in Abhängigkeit von der Länge ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung) stets konstant ist, machen die Fig. 16a bis 16e deutlich, dass der Schließdrehwinkel, um welchen der Flaschenverschluss 1 beim Verschließen der Flasche 3 gedreht werden muss, von dem anfänglichen Drehwinkelversatz zwischen den Fangvertiefungen 8 und den Fangvorsprüngen 9 abhängt (vgl. Fig. 16a). Je größer der vorgenannte Drehwinkelversatz ist, umso größer wird der Schließdrehwinkel. Der Schließdrehwinkel erreicht maximal in etwa den konstanten Öffnungsdrehwinkel, ist jedoch aufgrund der geringen Wahrscheinlichkeit, dass der anfängliche Drehwinkelversatz zufällig gerade den maximalen Schließdrehwinkel bewirkt, meist kleiner als der Öffnungsdrehwinkel.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Flaschenverschluss
    2
    Mündungsbereich
    3
    Flasche
    4
    Seitenbereich des Falschenverschlusses
    5
    Schließbereich des Flaschenverschlusses
    6
    Mündungsöffnung
    7
    Innenwand des Seitenbereichs
    8
    Fangmittel des Flaschenverschlusses; Fangvertiefungen
    9
    Gegenfangmittel der Flasche; Fangvorsprünge
    10
    Längsachse der Fangmittel und/oder der Gegenfangmittel
    11
    Erstes Ende der Fangvertiefung 8
    12
    Zweites Ende der Fangvertiefung 8
    13
    Abrissring
    14
    Rastelemente des Abrissrings 13
    15
    Zwischenräume zwischen den Fangvorsprüngen 9
    16
    Rand des Seitenbereichs 4
    17
    Außenwand des Mündungsbereichs
    18
    Vertiefungsendseitenwandung
    19
    Sollbruchebene
    20
    Flaschenhals
    21
    Abrissringhaltewulst
    22
    Gipfelpunkte der Fangvorsprünge 9
    23
    Vorsprungendseitenwandung
    AR
    Aufsteckrichtung des Flaschenverschlusses 1 auf den Mündungsbereich 2
    B
    Breite des Umfangsbandes UB
    Di
    Innendurchmesser des Seitenbereichs 4
    Da
    Außendurchmesser des Gipfelkreises der Fangvorsprünge 9
    DI
    Drehindikator
    FUB
    Flaschenseitiges Umfangsband an der Außenwand 17
    H
    Höhe des Seitenbereichs 4
    RR
    Radialrichtung
    VUB
    Verschlussseitiges Umfangsband an der Innenwand 7
    α
    Winkel zwischen Längsachse 10 und Aufsteckrichtung AR
    β
    Neigungswinkel der Vertiefungsendseitenwandung 18 relativ zu der abgewickelt gedachten Innenwand 7

Claims (10)

  1. Flaschenverschluss (1) zum axialen Aufstecken auf einen Mündungsbereich (2) einer Flasche (3) mit einer Mündungsöffnung (6) in einer Aufsteckrichtung (AR), wobei der Flaschenverschluss (1) einen Seitenbereich (4) zum Umfassen des Mündungsbereichs (2) und einen Schließbereich (5) zum Verschließen der Mündungsöffnung (6) aufweist, wobei
    der Seitenbereich (4) eine Innenwand (7) mit Fangmitteln (8) aufweist, die zum Fangen von Gegenfangmitteln (9) an dem Mündungsbereich (2) der Flasche (3) dienen, wobei zumindest die Innenwand (7) während des Aufsteckens des Flaschenverschlusses (1) auf den Mündungsbereich (2) wenigstens teilweise mittels der Gegenfangmittel (9) oder der Fangmittel (8) in Radialrichtung elastisch aufweitbar ist, wobei die Fangmittel (8) und die Gegenfangmittel (9) derart zusammen wirken, dass ein Abziehen des Flaschenverschlusses (1) von dem Mündungsbereich (2) entgegen der Aufsteckrichtung (AR) nur mittels einer begrenzten Drehbewegung des Flaschenverschlusses (1) relativ zu dem Mündungsbereich (2) um einen Öffnungsdrehwinkel durchführbar ist, wobei die Fangmittel (8) und/oder die Gegenfangmittel (9) eine längliche Geometrie aufweisen, und wobei die Gegenfangmittel Fangvorsprünge sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fangmittel Fangvertiefungen (8) sind und die Innenwand (7) einen Innendurchmesser (Di) aufweist, wobei die Fangvorsprünge (9) in Radialrichtung am weitesten von dem Mündungsbereich (2) abstehende Gipfelpunkte (22) aufweisen, die auf einem Gipfelkreis mit einem Außendurchmesser (Da) liegen, der größer als der Innendurchmesser (Di) ist, wobei die Fangvertiefungen (8) jeweils ein dem Schließbereich (5) zugewandtes erstes Ende (11) und ein von dem Schließbereich (5) abgewandtes zweites Ende (12) aufweisen, und wobei zumindest das zweite Ende (12) geschlossen ausgebildet ist, so dass die Fangvertiefungen (8) und die Fangvorsprünge (9) formschlüssig einrastend ineinander eingreifen und damit den Flaschenverschluss (1) an dem Mündungsbereich (2) halten können.
  2. Flasche (3) mit einem Mündungsbereich (2) und einer Mündungsöffnung (6), wobei ein Flaschenverschluss (1) mit einem Seitenbereich (4) zum Umfassen des Mündungsbereichs (2) und einem Schließbereich (5) zum Verschließen der Mündungsöffnung (6) axial in einer Aufsteckrichtung (AR) auf den Mündungsbereich (2) aufsteckbar ist, wobei
    der Mündungsbereich (2) eine Außenwand (17) mit Gegenfangmitteln (9) aufweist, die zum Fangen von Fangmitteln (8) an einer Innenwand (7) des Seitenbereichs (4) des Flaschenverschlusses (1) dienen, wobei mittels der Gegenfangmittel (9) oder der Fangmittel (8) zumindest die Innenwand (7) während des Aufsteckens des Flaschenverschlusses (1) auf den Mündungsbereich (2) wenigstens teilweise elastisch aufweitbar ist, und wobei die Gegenfangmittel (9) und die Fangmittel (8) derart zusammen wirken, dass ein Abziehen des Flaschenverschlusses (1) von dem Mündungsbereich (2) entgegen der Aufsteckrichtung (AR) nur mittels einer begrenzten Drehbewegung des Flaschenverschlusses (1) relativ zu dem Mündungsbereich (2) um einen Öffnungsdrehwinkel durchführbar ist, wobei die Fangmittel (8) und/oder die Gegenfangmittel (9) eine längliche Geometrie aufweisen, wobei die Fangmittel Fangvorsprünge sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenfangmittel Fangvertiefungen sind, die in einer Außenwand (17) des Mündungsbereichs (2) angeordnet sind, wobei die Außenwand (17) einen Außendurchmesser aufweist, wobei die Fangvorsprünge in Radialrichtung am weitesten von der Innenwand (7) abstehende Gipfelpunkte aufweisen, die auf einem Gipfelkreis mit einem Innendurchmesser liegen, der kleiner als der Außendurchmesser ist, wobei die Fangvertiefungen jeweils ein der Mündungsöffnung (6) zugewandtes erstes Ende und ein von der Mündungsöffnung (6) abgewandtes zweites Ende aufweisen, und wobei zumindest das erste Ende geschlossen ausgebildet sind, so dass die Fangvertiefungen und die Fangvorsprünge formschlüssig einrastend ineinander eingreifen und damit den Flaschenverschluss (1) an dem Mündungsbereich (2) halten können.
  3. Flaschenverschluss oder Flasche nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Öffnungsdrehwinkel im Bereich von 5° bis 30°, insbesondere im Bereich von 10° bis 20°, liegt.
  4. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fangmittel (8) innerhalb eines Umfangsbandes (VUB) der Innenwand (7) derart angeordnet und beabstandet sind, dass jede gedachte zylindererzeugende Gerade, die an der Innenwand (7) in der Aufsteckrichtung (AR) verläuft, wenigstens eines der Fangmittel (8) durchläuft, so dass die Fangmittel (8) und die Gegenfangmittel (9) in jeder beliebigen Drehstellung des Flaschenverschlusses (1) relativ zu dem Mündungsbereich (2) zumindest teilweise miteinander in Eingriff gelangen können.
  5. Flaschenverschluss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Umfangsband (VUB) in einer von dem Schließbereich (5) abgewandten Hälfte des Seitenbereichs (4) verläuft.
  6. Flaschenverschluss nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Umfangsband (VUB) eine Breite (B) aufweist, die 30% oder weniger einer Höhe (H) des Seitenbereichs (4) beträgt.
  7. Flasche nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenfangmittel (9) innerhalb eines Umfangsbandes (FUB) der Außenwand (17) derart angeordnet und beabstandet sind, dass ein oder mehrere Abschnitte des Umfangsbandes (FUB) frei von Gegenfangmitteln (9) bleiben.
  8. Flaschenverschluss oder Flasche nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die längliche Geometrie eine geradlinige Längsachse (10) aufweist.
  9. Flaschenverschluss oder Flasche nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fangvertiefungen (8) jeweils im Bereich ihres zweiten Endes (12) oder ihres ersten Endes eine Vertiefungsendseitenwandung (18) aufweisen, die zumindest abschnittsweise derart mit einer relativ zu der Innenwand (7) oder der Außenwand (17) gleich bleibenden oder sich ändernden Neigung verläuft, dass sie entlang einer geometrisch korrespondierenden Vorsprungendseitenwandung (23) der Fangvorsprünge (9) gleiten kann, wobei die damit verbundene Keilwirkung ein vorübergehendes, wenigstens teilweises Aufweiten der Innenwand (7) in Radialrichtung beim Lösen des Flaschenverschlusses (1) von dem Mündungsbereich (2) erleichtert.
  10. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Seitenbereich (4) an seinem von dem Schließbereich (5) abgewandten Ende einen Abrissring (13) mit hervorstehenden Rastelementen (14) zum Festlegen des Abrissrings (13) an dem Mündungsbereich (2) aufweist, die außerdem derart ausgelegt sind, dass sie beim ersten Aufstecken des Flaschenverschlusses (1) auf den Mündungsbereich (2) in Zwischenräumen (15) zwischen den Fangvorsprüngen (9) gefangen werden und bewirken, dass sich der Flaschenverschluss (1) relativ zu dem Mündungsbereich (2) derart verdreht, dass die Fangvertiefungen (8) in der Aufsteckrichtung (AR) mit den Fangvorsprüngen (9) fluchten, bevor die Fangvertiefungen (8) und die Fangvorsprünge (9) miteinander in Eingriff gelangen.
EP19206251.1A 2018-10-30 2019-10-30 Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche Active EP3653527B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218552.2A DE102018218552A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf einen mündungsbereich einer flasche sowie flasche mit einem mündungsbereich zum axialen aufstecken eines flaschenverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653527A1 EP3653527A1 (de) 2020-05-20
EP3653527B1 true EP3653527B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=68424637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206251.1A Active EP3653527B1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3653527B1 (de)
DE (1) DE102018218552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11014714B1 (en) * 2020-02-10 2021-05-25 Master Mechanologies, LLC Press and turn fastener

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9307517D0 (en) * 1993-04-13 1993-06-02 Plysu Plc A closure and container
DE19617350A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Hans Kuehn Kappenarretierung
JP2010023908A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Shibata Gosei:Kk 収納容器
WO2018055429A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 SOCIETE ANONYME DES EAUX MINERALES D'EVIAN et en abrégé "S.A.E.M.E" Double tamper evidence cap for a neck of a container, system including said cap and a container and method for manufacturing said cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018218552A1 (de) 2020-04-30
EP3653527A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0433796B1 (de) Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE2804448A1 (de) Kunststoffbefestiger
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP2276675B1 (de) Schraubkappe
EP3653527B1 (de) Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche
EP1528011B1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
EP0904237B1 (de) Behälterverschluss und behältermündung
DE202007019235U1 (de) Stanzmutter
DE3207049C2 (de)
DE2221469C3 (de) Schraubkappenverschluß
EP1995475B1 (de) Unrunde Stanzmutter
DE102008009252A1 (de) Fehlbetankungsverhinderungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Dieselmotor
DE9418851U1 (de) Zylindrischer Behälter mit Deckel
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
DE102011017797A1 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Verpackung
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220303

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 41/34 20060101ALN20220218BHEP

Ipc: B65D 41/04 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: B65D 1/02 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: B65D 41/47 20060101AFI20220218BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20241022

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20241030

Year of fee payment: 6