EP3645302B1 - Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild - Google Patents
Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild Download PDFInfo
- Publication number
- EP3645302B1 EP3645302B1 EP18734748.9A EP18734748A EP3645302B1 EP 3645302 B1 EP3645302 B1 EP 3645302B1 EP 18734748 A EP18734748 A EP 18734748A EP 3645302 B1 EP3645302 B1 EP 3645302B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- carrier
- design
- structural
- structural layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/24—Passports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/305—Associated digital information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/475—Cutting cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/48—Controlling the manufacturing process
Definitions
- the invention relates to a method for producing a physical security element with a three-dimensional printed image and a corresponding security element.
- the invention relates to a plastic card, for example a credit card or a payment card, with a three-dimensional printed image that forms a security feature.
- EP 2886357 A2 discloses a security document made up of several foils laminated together and having a security feature which is based on a relief structure and creates a three-dimensional impression.
- the relief structure is produced using a relief lacquer and/or by embossing the surface of the film carrying the relief lacquer.
- WO 2004/065135 A1 discloses a method for producing a three-dimensional image on a card body, in which a reflective layer is first formed on the back of a transparent core layer and an image-forming material is applied thereto, which can be driven into the core layer. A transparent topcoat is placed over the image-forming material. The resulting layer arrangement is then laminated to form a card body. In doing so, the image-forming material is driven into the reflective layer and into the core layer, creating an embedded image. When subsequently viewed from the front of the core layer, there is an enhanced reflection at contoured edges of the resulting embedded image, supporting a three-dimensional visual impression.
- a multi-layer card is known in which a security element is embedded between two card layers, which has a plastic or lacquer layer with a relief structure.
- the security element is connected to the adjacent card layers by layers of adhesive.
- WO 01/62516 A1 discloses a card with several laminated layers between which a security element with a relief structure, eg in the form of a holographic diffraction structure, is embedded.
- the relief structure lies in a lacquer layer of the security element and has a higher softening point than the adjacent layers.
- the object of the invention is to specify a method for producing a three-dimensional pattern on a security element, which can be implemented without special requirements for the materials to be used or the method steps to be carried out, and which provides a feature that can be easily combined with other features.
- the method according to the invention has the advantage that it can be carried out using common production methods and does not place any increased demands on the materials to be used.
- the process provides forms and characters that appear spatial in a simple manner.
- the feature that can be produced by the method is particularly suitable for common payment, credit and ID cards.
- a particular advantage of the method according to the invention is that when it is carried out, no other structural components of the security element that are provided specifically for the production of features are damaged or impaired. In particular, no feature-forming layers are damaged during the production of cards.
- the method according to the invention is based on the approach of forming a structural layer containing a pattern on a multilayer security element.
- the structural layer is pressed into the core layer of the security element by lamination, in the process also deforming a design layer connected to the core layer.
- the strength or thickness of the design layer is not changed or only slightly changed. Due to the deformation of the design layer, the pattern contained in the structure layer becomes recognizable as a spatially perceptible image structure.
- the structural layer is applied as a lacquer layer in a printing process.
- the lacquer used is preferably transparent.
- the method according to the invention is described below using the example of a plastic card in a standard format, such as are commonly used as payment cards, credit cards or ID cards.
- 1 shows an example of a chip card whose geometry corresponds to ISO 7810, for example.
- the method is not limited to plastic cards, but is generally suitable for physical security elements that are made up of several layers bonded under pressure and heat and have a printable surface, such as labels, signs or packaging.
- figure 1 shows a card with a chip 25 in a partially perspective top view as an example of a physical security element 20.
- the card 20 typically has standard dimensions, for example according to ISO 7810. Their surfaces are smooth and lie plane-parallel to one another. On what is arbitrarily referred to as top surface 21, card 20 bears a plurality of features visually recognizable to a user, some for personalization and some for security.
- the card 20 bears a pattern 10 produced by the method of the invention.
- the pattern 10 covers part of the surface 21 and has a recess 19 in which the surface 21 is visible.
- the card 20 carries an inscription 23 which is partially applied over the pattern 10. It also carries a separate security feature, such as a hologram 24.
- FIG. 1 shows a first variant of a method for generating a pattern 10 on a card 20. A part of the components of the card 20 before the connection is shown in an exploded view that is not true to scale.
- the base of the card 20 is a carrier 1 made of a thermoplastic material, which is usually provided in the form of a plastic layer or a combination of several plastic layers.
- the plastic can be PVC, but also other common card materials. If the card to be produced corresponds to the ISO standard for credit cards, the carrier 1 typically has a thickness h 1 of 250 to 700 ⁇ m.
- the carrier 1 forms the core layer of the card 20. Its practical thickness of the carrier 1 depends on the selected card format, the intended use, special specifications for certain card layers and/or the desired number and thickness of individual layers that form the carrier 1.
- a design layer 3 is placed over the carrier 1 .
- the design layer 3 is opaque or semi-transparent. It is generally applied over the entire surface 11 of the carrier 1 and has a thickness h 2 of 5 to 25 ⁇ m.
- the design layer 3 is applied to the carrier 1 by screen printing. It is expedient to use a customary design ink on a transparent solution based, which is provided with color particles. In addition, it can contain, for example, metallic particles that create a special optical effect, for example a glitter effect.
- the design layer 3 can also be provided as a separate layer in the form of a film.
- the design layer 3 can, as in 2 indicated to be multi-layered. It then consists, for example, of a base layer 13, which is designed as a white layer, for example. There is an optically effective layer 14 which is designed, for example, as a layer with metallic particles. In a variant, the base layer 13 can be formed by a thin metal foil, to which a design print 14 is applied as the second layer. In the following, the design layer 3 is always shown as a single layer to simplify the description.
- a structural layer 5 lies over the design layer 3.
- the structural layer 5 is transparent, ie transparent or semi-transparent. It typically covers only part of the surface 11 of the carrier 1.
- the structural layer 5 forms a pattern 10 in plan view, which represents pictorial or alphanumeric information.
- the pattern 10 can be a simple closed geometric shape, such as a dot or a rectangle, or a complex shape that includes voids 19, such as letters, design patterns, or pictorial motifs.
- voids 19 such as letters, design patterns, or pictorial motifs.
- FIG 1 a stylized flower is indicated, the center of which is formed by a recess 19.
- the pattern 10 does not cover the entire area of the card. It consists of inner zones 16 and edge areas 15, which differ in their optical effect.
- the structural layer 5 is in the form of a lacquer layer.
- a lacquer layer 5 is based on a solvent or is solvent-free and is printed using a screen printing process. Printing can take place either on the top layer 7 or on the design layer 3 . After application, the paint layer is cured. Their strength h 3 is appropriate between 25 ⁇ m and 100 ⁇ m; in practical tests the thickness was between 30 and 60 ⁇ m.
- the structural layer 5 can also be embodied as an independent film in which the pattern 10 is introduced in the form of a structure of recesses.
- a cover layer 7 lies over the structural layer 5. Its upper side is smooth and forms the surface 21 of the card 20.
- the cover layer 7 is also transparent, ie transparent or semi-transparent. It is expediently provided as a film and has a thickness h 4 of 50 to 100 ⁇ m. Its thickness is expediently between 60 and 80 ⁇ m.
- the carrier 1 has a higher plasticity than the other components, i.e. its shape can be permanently changed at a lower temperature than the other components.
- the glass transition temperature of the carrier 1 is lower than that of the cover layer 7.
- the cover layer 7 behaves hard in comparison to the carrier 1 and also in comparison to the other components and undergoes little or no change in shape as a result of conventional lamination, i.e. it can be compressed by a maximum of 15%.
- the structural layer 5 has a greater or similar thermal stability to the carrier 1. Under pressure and heat, it undergoes a change in shape during lamination in its edge regions 15, while otherwise it essentially retains its shape and is compressed by a maximum of 10%.
- the design layer 3 also has a greater heat resistance than the carrier 1.
- the design layer 3 can hardly be laminated under normal conditions compress, ie their strength changes by at most 15%. However, the design layer 3 can be deformed by the action of pressure without its thickness changing.
- the connection of the figure 1 components shown takes place in two phases: in the first phase, the design layer 3 is applied to the carrier 1 and the structure layer 5 is applied to the design layer 3 or to the cover layer 7 . In the second phase, the components that are then present are connected to one another in a conventional laminating process under pressure and heat.
- the carrier 1 behaves softly in relation to the design layer 3 and the lacquer layer 5 during lamination.
- the carrier 1 also behaves softly in relation to the cover layer 7 and the structural layer 5 . This means that while the top layer 7, structural layer 5, design layer 3 and lacquer layer 5 retain their shape completely or at least in principle during lamination, the carrier 1 changes its shape.
- the lacquer layer 5 is pressed into the carrier 1 during lamination.
- the design layer 3 is pressed into the carrier 1 together with the lacquer layer 5 .
- the carrier 1 is compressed and reshaped wherever the lacquer layer 5 is located.
- the lacquer layer 5 remains basically unchanged during lamination, but the edge regions 15 change their shape.
- the inner zones 16 of the lacquer layer 5 remain essentially unchanged.
- the thickness of the lacquer layer 5 remains essentially unchanged in the inner zones; at most, the lamination can result in a small, homogeneous compression of the thickness of max. 10%.
- the lacquer layer 5 is reshaped like a lens.
- the lower surface 18 of the lacquer layer 5, which faces the carrier 1, and the upper surface 1, which faces the cover layer 7, converge tangentially after forming and form an acute angle. In the process, the lower surface 18 rises in the edge regions 15 towards the upper surface 17 .
- the design layer 3 is deformed during lamination where the lacquer layer 5 is located; However, its thickness does not change as a result, or only insignificantly, i.e. less than 10%, and the design layer 3 remains cohesive.
- figure 3 illustrates the resulting map structure after the in figure 2 components shown are laminated together.
- the carrier 1 is compressed and deformed accordingly.
- the lacquer layer 5 is pressed into the carrier 1, taking with it the design layer 3 lying in between.
- the design layer 3 is deformed according to the contour of the structure layer 5, but has not changed its thickness or only slightly, ie by at most 10%, and has remained connected.
- the paint layer 5 is essentially undeformed in the inner zones 16, ie its thickness has changed by at most 10% according to the invention, and is shaped like a lens in the edge regions 15.
- the paint layer 5 therefore runs in the edge areas 15 to form a smooth transition through decreasing
- the design layer 3 lies accordingly in the inner zones 16 between the structural layer 5 and the carrier 1. In the edge regions 15, it rises in a gentle, continuous transition towards the cover layer 8, at the transitions to the recesses 19 or to the adjacent Areas of the surface 21 without pattern 10 to meet tangentially on the cover layer 7.
- the design layer 3 lies directly against the cover layer 7 in the recesses 19 or in the areas of the surface 21 without a pattern 10 .
- edge areas 15 of the paint layer 5 between areas with a paint layer 5 and areas without a paint layer 5 lead to an optically perceptible effect when viewed from above, because light is reflected differently in the edge zones 15 than in the inner zones 16 and in the zones outside of the Pattern 10 in which only the design layer 3 is present.
- the effect of the effect produced by the edge regions 15 is that the pattern 10 represented by the lacquer layer 5 appears three-dimensional.
- figure 4 illustrates the spatial effect. Shown is a top view of a card 20 which has a pattern 10 produced according to the method described.
- the pattern 10 is an asymmetrical "U" in the example.
- the cross section through the sample 10 along the line AA corresponds in principle to that in 3 shown cross section. If the illustrated pattern 10 receives light incident from the left side, for example, as indicated by the arrows, the edge areas 15 appear reflective to different extents, depending on whether they are inclined away from the incidence of light, are parallel to it, or are inclined against the incidence of light. In this way, the edge regions 15 produce a depth effect. As a result, the pattern 10 can be perceived in combination as a spatial structure in the design layer 3 .
- Figures 5 and 6 show an embodiment variant of the method described, in which the structural layer 5 is pressed indirectly into a cover layer 8 via the carrier layer 1 .
- the design layer 3 is not formed on the side 11 of the carrier 1 facing the structure layer 5, but on the side 12 facing away. Its upper side is smooth and forms the lower surface 22 of the card 20.
- the further top layer 8, like the top layer 7, is transparent and has a thickness of 50 to 150 ⁇ m, suitably 60 to 90 ⁇ m.
- the additional top layer 8 has a lower thermal stability and higher plasticity than the carrier 1 and also than the design layer 3. Ie the additional top layer 8 is more easily plastically deformable than the carrier 1 and design layer 3 and has a lower glass transition temperature.
- the structural layer 5 When laminating the in figure 5 The arrangement shown, the structural layer 5 is pressed into the carrier 1. The structural layer 5 in turn changes in the edge regions 15 as shown in FIG 2 explains its cross-sectional profile and is reshaped.
- the carrier 1 is in turn deformed by the structural layer 5 being pushed up and reproduces its surface contour.
- the carrier 1 is doing, however - unlike in the embodiment after 2 - in profile not or at most insignificantly deformed and essentially retains its thickness h 1 over the entire surface; "insignificant” is understood to mean a homogeneous change in one dimension of at most 10%.
- the carrier 1 instead of undergoing a reshaping, the carrier 1 merely deforms and reproduces the contour of the structural layer 5 on the side facing away.
- the carrier 1 presses on the design layer 3 and the further top layer 8.
- the design layer 3 is deformed by the carrier 1, but again its thickness h 2 essentially retained, ie changes by at most 10%, and remains coherent.
- the design layer 3 in turn reproduces the contour of the structure layer 5 and is pressed into the further cover layer 8 .
- the further cover layer 8 is compressed and thereby reshaped.
- the pattern 10 represented by the structural layer 5 can thus be perceived as a three-dimensional pattern on the side 6 of the carrier 1 facing away.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines physischen Sicherheitselementes mit einem räumlich wirkenden Druckbild und ein entsprechendes Sicherheitselement. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Karte aus Kunststoff, beispielsweise eine Kreditkarte oder eine Zahlungskarte mit einem räumlichen Druckbild, das ein Sicherheitsmerkmale bildet.
- Aus der
EP 2593314 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Plastikkarte mit einem gedruckten Bild bekannt, in dem auf ein Substrat zunächst eine metallische, organische oder nicht-organische Pigmente enthaltende Beschichtung aufgedruckt wird. Auf die Beschichtung wird eine Lackschicht aufgedruckt, die ein Muster bildet und die dünner ist als die Beschichtung. Die Lackschicht wird ausgehärtet. Die Beschichtung besitzt eine höhere Plastizität als der Lack. Über die Lackschicht wird eine Deckschicht aufgebracht. Der Aufbau wird nachfolgend unter Druck und Temperatur laminiert. Beim Laminieren wird der härtere Lack vollständig in die weichere Beschichtung eingedrückt, wobei der Lack seine Form beibehält. Durch den auf diese Weise in die Beschichtung eingekerbten Lack wird die Sichtbarkeit des durch den Lack gebildeten Musters blickwinkelabhängig. Die Herstellung der Beschichtung bei diesem bekannten Verfahren erfordert die Nutzung spezieller Materialien sowie die Durchführung besonderer Schritte, wodurch die Durchführung aufwendig wird. Ferner ist die mögliche Eindringtiefe des Lackes in die Beschichtung durch deren Höhe begrenzt. Diese ist in der Regel sehr gering im Vergleich zu der Höhe des Substrats. - Aus der
US 7455235 B2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte mit einem visuellen Reliefeffekt bekannt. Danach wird auf einen Kern eine vollflächige Schicht aus metallischer Tinte aufgebracht. Darüber wird, mit einer größeren Dicke, eine Lackschicht aufgebracht, die ein Muster bildet. Die Lackschicht wird mittels UV Licht gehärtet, anschließend wird eine nochmals dickere Deckschicht aufgebracht. Der Aufbau wird danach laminiert. Beim Laminieren wird die Lackschicht stumpf, während die nicht von Lackschicht bedeckten Bereiche der Karte brillant bleiben. Dadurch entsteht ein dreidimensionaler Effekt. Die durch die Lackschicht herbeigeführte partielle zusätzliche Höhe wird durch die Deckschicht ausgeglichen. Die entstehenden stumpfen Bereiche wirken, als seien sie in die Kartenoberfläche eingraviert. Die bekannte Lösung liefert einen eigenständiges Kartenmerkmal. Es läßt sich allerdings nicht ohne weiteres mit anderen Kartenmerkmalen kombinieren und erfordert die Ausbildung einer hinreichend weichen und ausreichend dicken Deckschicht. - Aus der
EP 2886357 A2 ist ein aus mehreren zusammenlaminierten Folien aufgebautes Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal bekannt, das auf einer Reliefstruktur basiert und einen dreidimensionalen Eindruck erzeugt. Die Reliefstruktur wird mithilfe eines Relieflackes erzeugt und/oder durch Prägen der Oberfläche der den Relieflack tragenden Folie. - Aus der
WO 2004/065135 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bildes auf einem Kartenkörper bekannt, bei dem zunächst auf der Rückseite einer transparenten Kernschicht eine reflektierende Schicht ausgebildet und darauf ein bildformendes Material aufgebracht wird, das in die Kernschicht getrieben werden kann. Über das bildformende Material wird eine transparente Deckschicht gelegt. Die danach gegebene Schichtanordnung wird zu einem Kartenkörper laminiert. Dabei wird das bildformende Material in die reflektierende Schicht und in die Kernschicht getrieben und erzeugt ein eingebettetes Bild. Bei nachfolgender Betrachtung von der Vorderseite der Kernschicht her entsteht an konturierten Kanten des entstandenen eingebetteten Bildes eine verstärkte Reflexion, die einen dreidimensionalen visuellen Eindruck unterstützt. - Aus der
WO 2010/037526 A2 ist eine mehrschichtige Karte bekannt, bei dem zwischen zwei Kartenschichten ein Sicherheitselement eingebettet ist, das eine Kunststoff-oder Lackschicht mit einer Reliefstruktur aufweist. Das Sicherheitselement ist mit den angrenzenden Kartenschichten durch Klebstoffschichten verbunden. -
WO 01/62516 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines räumliche wirkenden Musters auf einem Sicherheitselement anzugeben, das ohne besondere Anforderungen an die einzusetzenden Materialien oder an die durchzuführenden Verfahrensschritte umsetzbar ist, und das ein Merkmal liefert, das sich gut mit anderen Merkmalen kombinieren lässt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und ein Sicherheitselement mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es mit gängigen Herstellungsmethoden ausführbar ist und keine erhöhten Anforderungen an einzusetzenden Materialien stellt. Das Verfahren liefert auf einfache Weise Formen und Zeichen, die räumlich wirken. Das durch das Verfahren herstellbare Merkmal eignet sich besonders für gängige Zahlungs-, Kredit- und Ausweiskarten.
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass bei seiner Ausführung keine anderen Strukturkomponenten des Sicherheitselementes beschädigt oder beeinträchtigt werden, die eigens zur Herstellung von Merkmalen bereitgestellt werden. Insbesondere werden bei der Herstellung von Karten keine merkmalsbildenden Schichten verletzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Ansatz, auf einem mehrschichtigen Sicherheitselement eine Strukturschicht auszubilden, die ein Muster beinhaltet. Die Strukturschicht wird durch Laminieren in die Kemschicht des Sicherheitselementes eingedrückt, wobei sie eine mit der Kernschicht verbundene Designschicht mitverformt. Die Stärke oder Dicke der Designschicht wird dabei nicht oder nur unwesentlich verändert. Durch die Verformung der Designschicht wird das in der Strukturschicht enthaltener Muster als räumlich wahrnehmbare Bildstruktur erkennbar.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Strukturschicht in einem Druckverfahren als Lackschicht aufgebracht. Bevorzugt ist der verwendete Lack transparent.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- zeigt in einer teilperspektivischen Ansicht eine mit Merkmalen versehene Karte,
- Figur 2
- am Beispiel einer Karte zusammenzufügende Komponenten vor dem Verbinden,
- Figur 3
- einen Ausschnitt aus einer mit den Komponenten nach
Figur 1 hergestellten Karte nach dem Verbinden, - Figur 4
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer nach den
Figuren 1 oder 2 hergestellten Karte, - Figur 5
- eine Variante des Verfahrens nach
Figur 1 vor dem Verbinden, und - Figur 6
- eine nach der Variante gemäß
Figur 4 hergestellte Karte nach dem Verbinden. - Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend am Beispiel einer Plastikkarte in einem Standardformat beschrieben, wie sie als Zahlungskarten, Kreditkarten oder als Ausweise gebräuchlich sind.
Fig. 1 zeigt exemplarisch eine Chipkarte, deren Geometire beispielsweise der ISO 7810 entspricht. Das Verfahren ist jedoch nicht auf Plastikkarten beschränkt, sondern eignet sich allgemein für physische Sicherheitselemente, die aus mehreren, unter Druck und Wärme verbunden Schichten aufgebaut sind und die eine bedruckbare Oberfläche aufweisen, wie z.B. Etiketten, Schilder oder Verpackungen. -
Figur 1 zeigt in einer teilperspektivischen Aufsicht als Beispiel für ein physisches Sicherheitselement 20 eine Karte mit einem Chip 25. Die Karte 20 besitzt typischerweise Normabmessungen, beispielsweis gemäß ISO 7810. Ihre Oberflächen sind glatt und liegen planparallel zueinander. Auf der willkürlich als obere Oberfläche 21 bezeichneten Seite trägt die Karte 20 mehrere, für einen Nutzer optisch erkennbare Merkmale, die zum Teil der Individualisierung und zum Teil der Sicherheit dienen. - Insbesondere trägt die Karte 20 ein Muster 10, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Das Muster 10 bedeckt einen Teil der Oberfläche 21 und besitzt eine Aussparung 19, in der die Oberfläche 21 sichtbar ist. Weiter trägt die Karte 20 einen Schriftzug 23, der teilweise über das Muster 10 aufgebracht ist. Weiter trägt sie ein separates Sicherheitsmerkmal, etwa ein Hologramm 24.
-
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Verfahrens zur Erzeugung eines Musters 10 auf einer Karte 20. Dargestellt ist in einer nicht maßstabsgerechten Explosionsdarstellung ein Teil der Komponenten der Karte 20 vor dem Verbinden. - Basis der Karte 20 ist ein Träger 1 aus einem thermoplastischen Material, das in der Regel in Gestalt einer Kunststoffschicht oder eines Verbundes von mehreren Kunststoffschichten bereitgestellt wird. Bei dem Kunststoff kann es sich um PVC handeln, aber auch um andere gängige Kartenmateriealien. Entspricht die herzustellende Karte dem ISO-Standard für Kreditkarten, besitzt der Träger 1 typischerweise eine Stärke h1 von 250 bis 700 µm. Der Träger 1 bildet die Kernschicht der Karte 20. Seine praktische Stärke des Trägers 1 hängt vom gewählten Kartenformat, vom vorgesehenen Verwendungszweck, von besonderen Vorgaben für bestimmte Kartenschichten und/oder der gewünschten Anzahl und Stärke von Einzelschichten ab, die den Träger 1 bilden.
- Über dem Träger 1 ist eine Designschicht 3 plaziert. Die Designschicht 3 ist opak oder semitransparent. Sie ist in der Regel vollflächig über die ganze Oberfläche 11 des Trägers 1 aufgebracht und besitzt eine Stärke h2 von 5 bis 25 µm. Typischerweise wird die Designschicht 3 im Siebdruck auf den Träger 1 aufgebracht. Verwendet wird zweckmäßig eine übliche Design-Tinte, die auf einer transparenten Lösung basiert, die mit Farbpartikeln versehen ist. Zusätzlich kann sie z.B. metallische Partikel enthalten, die einen besonderen optischen Effekt erzeugen, beispielsweise einen Glitzereffekt.
- In einer alternativen Ausführung kann die Designschicht 3 auch als separate Schicht in Gestalt einer Folie bereitgestellt werden.
- Die Designschicht 3 kann, wie in
Fig. 2 angedeutet, mehrschichtig ausgeführt sein. Sie besteht dann beispielsweise aus einer Grundschicht 13, die etwa als weiße Schicht ausgeführt ist. Darauf befindet sich eine optisch wirksame Schicht 14, die beispielsweise als Schicht mit metallischen Partikeln ausgeführt ist. In einer Variante kann die Grundschicht 13 durch eine dünne Metallfolie gebildet sein, auf den als zweite Schicht ein Designdruck 14 aufgebracht ist. Im weiteren wird die Designschicht 3 zur Vereinfachung der Beschreibung stets als Einzelschicht dargestellt. Über der Designschicht 3 liegt eine Strukturschicht 5. Die Strukturschicht 5 ist durchsichtig, d.h. transparent oder semitransparent. Sie bedeckt typischerweise nur einen Teil der Oberfläche 11 des Trägers 1. Die Strukturschicht 5 bildet in Aufsicht ein Muster 10, das eine bildliche oder eine alphanumerische Information darstellt. Das Muster 10 kann eine einfache geschlossene geometrische Form sein, etwa ein Punkt oder ein Rechteck, oder eine komplexe Form besitzen, die Aussparungen 19 aufweist, wie etwa Buchstaben, Designmuster oder Bildmotive. Als Beispiel für ein komplexes Muster 10 ist inFigur 1 eine stilisierte Blume angedeutet, deren Zentrum durch eine Aussparung 19 gebildet ist. Das Muster 10 bedeckt nicht die gesamte Fläche der Karte. Es besteht aus Innenzonen 16 und Randbereichen 15, die sich in ihrer optischen Wirkung unterscheiden. - Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 ist die Strukturschicht 5 in Form einer Lackschicht ausgeführt. Eine solche Lackschicht 5 basiert auf einem Lösungsmittel oder ist lösungsmittelfrei und wird in einem Siebdruckverfahren aufgedruckt. Das Aufdrucken kann entweder auf die Deckschicht 7 oder auf die Designschicht 3 erfolgen. Nach dem Aufbringen wird die Lackschicht ausgehärtet. Ihre Stärke h3 liegt zweckmäßig zwischen 25µm und 100 µm; im praktischen Versuchen lag die Dicke zwischen 30 und 60 µm. - Alternativ zu einer Ausführung als Lackschicht kann die Strukturschicht 5 auch als eigenständige Folie ausgeführt sein, in der das Muster 10 in Form einer Struktur von Aussparungen eingebracht ist.
- Über der Strukturschicht 5 liegt eine Deckschicht 7. Ihre Oberseite ist glatt und bildet die Oberfläche 21 der Karte 20. Die Deckschicht 7 ist ebenfalls durchsichtig, d.h. transparent oder semitransparent. Sie wird zweckmäßig als Folie bereitgestellt und besitzt eine Stärke h4 von 50 bis 100 µm. Zweckmäßig liegt ihre Stärke zwischen 60 und 80 µm.
- Der Träger 1 besitzt eine im Vergleich zu den anderen Komponenten höhere Plastizität, d.h. seine Form läßt sich bei einer geringeren Temperatur dauerhaft ändern als die anderen Komponenten. Die Glasübergangstemperatur des Trägers 1 liegt niedriger als die der Deckschicht 7.
- Die Deckschicht 7 verhält sich im Vergleich zu dem Träger 1 und ebenso im Vergleich zu den anderen Komponenten hart und erfährt durch ein übliches Laminieren keine oder kaum Formveränderungen, d.h. sie läßt sich maximal um 15% komprimieren.
- Die Strukturschicht 5 besitzt eine größere oder eine ähnliche Wärmeformstabilität wie der Träger 1. Unter Druck und Wärme erfährt sie beim Laminieren in ihrem Randbereichen 15 eine Formveränderung, während sie im übrigen im wesentlichen ihre Form behält und höchsten um 10% komprimiert wird.
- Ebenso besitzt die Designschicht 3 eine größere Wärmeformbeständigkeit als der Träger 1. Die Designschicht 3 lässt sich unter üblichen Laminierbedingungen kaum komprimieren, d.h. ihre Stärke ändert sich um höchstens 15%. Die Designschicht 3 lässt sich aber durch Druckeinwirkung verformen, ohne dass sich ihre Stärke ändert. Die Verbindung der in
Figur 1 dargestellten Komponenten erfolgt in zwei Phasen: in der ersten Phase wird die Designschicht 3 auf den Träger 1 aufgebracht und wird die Strukturschicht 5 auf die Designschicht 3 oder auf die Deckschicht 7 aufgebracht. In der zweiten Phase werden die danach vorliegenden Komponenten in einem üblichen Laminierverfahren unter Druck und Wärme miteinander verbunden. - Der Träger 1 verhält sich beim Laminieren gegenüber der Designschicht 3 und der Lackschicht 5 weich. Auch gegenüber der Deckschicht 7 und der Strukturschicht 5 verhält sich der Träger 1 weich. D.h. während Deckschicht 7, Strukturschicht 5, Designschicht 3 und Lackschicht 5 beim Laminieren ihre Form ganz oder zumindest grundsätzlich erhalten, ändert der Träger 1 seine Form. Beim Laminieren wird die Lackschicht 5 in den Träger 1 gedrückt. Zusammen mit der Lackschicht 5 wird die Designschicht 3 in den Träger 1 gedrückt. Der Träger 1 wird dadurch überall dort, wo sich die Lackschicht 5 befindet, komprimiert und umgeformt.
- Die Lackschicht 5 bleibt beim Laminieren im Grundsatz unverändert, jedoch ändern die Randbereiche 15 ihre Form. Die Innenzonen 16 der Lackschicht 5 bleiben im wesentlichen unverändert. Insbesondere bleibt in den Innenzonen die Stärke der Lackschicht 5 im wesentlichen unverändert; allenfalls kann es durch das Laminieren zu einer geringen homogenen Kompression der Stärke von max. 10% kommen. In den Randbereichen 15 wird die Lackschicht 5 hingegen linsenartig umgeformt. Bei Betrachtung im Querschnitt laufen die untere Oberfläche 18 der Lackschicht 5, die dem Träger 1 zugewandt ist, und die obere Oberfläche 1, die der Deckschicht 7 zugewandt ist, nach der Umformung tangential aufeinander zu und bilden einen spitzen Winkel. Die untere Oberfläche 18 steigt dabei in den Randbereichen 15 auf die obere Oberfläche 17 zu.
- Die Designschicht 3 wird beim Laminieren dort, wo sich die Lackschicht 5 befindet, zwar verformt; ihre Stärke ändert sich dadurch aber nicht oder nur unwesentlich, d.h. weniger als 10%, und die Designschicht 3 bleibt zusammenhängend.
-
Figur 3 veranschaulicht den resultierenden Kartenaufbau, nachdem die inFigur 2 dargestellten Komponenten zusammenlaminiert werden. In den Bereichen der Karte 20, wo die Lackschicht 5 - und somit das Muster 10 - ausgebildet ist, ist der Träger 1 komprimiert und entsprechend umgeformt. Die Lackschicht 5 ist in den Träger 1 gedrückt, wobei sie die dazwischenliegende Designschicht 3 mitgenommen hat. Die Designschicht 3 ist entsprechend der Kontur der Strukturschicht 5 verformt, hat aber ihre Stärke nicht oder nur unwesentlich, d.h. um höchstens 10%, verändert und ist zusammenhängend geblieben. Die Lackschicht 5 ist in den Innenzonen 16 im wesentlichen unverformt, d.h. ihre Stärke hat sich erfindungsgemäß um höchstens 10% verändert, und in den Randbereichen 15 linsenartig umgeformt. Die Lackschicht 5 läuft mithin in den Randbereichen 15 unter Bildung eines sanften Überganges durch abnehmende - Schichtdicke bis zum Verschwinden aus. Die Designschicht 3 liegt entsprechend in den Innenzonen 16 zwischen der Strukturschicht 5 und dem Träger 1. In den Randbereichen 15 steigt sie jeweils in einem sanften, stetigen Übergang gegen die Deckschicht 8 an, um an den Übergängen zu den Aussparungen 19 bzw. zu den angrenzenden Bereichen der Oberfläche 21 ohne Muster 10 tangential auf die Deckschicht 7 zu treffen. In den Aussparungen 19 bzw. in den Bereichen der Oberfläche 21 ohne Muster 10 liegt die Designschicht 3 unmittelbar an der Deckschicht 7 an.
- Die in den Randbereichen 15 der Lackschicht 5 entstehenden sanften Übergänge zwischen Bereichen mit Lackschicht 5 und Bereichen ohne Lackschicht 5 führt zu einem in Aufsicht optisch wahrnehmbaren Effekt, weil Licht in den Randzonen 15 anders reflektiert wird als in den Innenzonen 16 und in den Zonen außerhalb des Musters 10, in denen nur die Designschicht 3 vorhanden ist. Die Wirkung des durch die Randbereiche 15 erzeugten Effektes ist, dass das durch die Lackschicht 5 dargestellte Muster 10 räumlich erscheint.
-
Figur 4 veranschaulicht den Raumeffekt. Gezeigt ist eine Karte 20 in Aufsicht, die ein nach den beschriebenen Verfahren hergestelltes Muster 10 aufweist. Das Muster 10 ist in dem Beispiel ein asymmetrisches "U". Der Querschnitt durch das Muster 10 entlang der Linie A-A korrespondiert prinzipiell zu dem inFig. 3 dargestellten Querschnitt. Erhält das dargestellte Muster 10 z.B. von der linken Seite Lichteinfall, wie durch die Pfeile angedeutet, erscheinen die Randbereiche 15 unterschiedlich stark reflektierend, je nachdem, ob sie vom Lichteinfall weggeneigt sind, parallel dazu stehen, oder dem Lichteinfall entgegen geneigt sind. Die Randbereiche 15 erzeugen auf diese Weise eine Tiefenwirkung. Das Muster 10 wird dadurch in Verbindung als räumliche Struktur in der Designschicht 3 wahrnehmbar. -
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsvariante des beschriebenen Verfahrens, bei der die Strukturschicht 5 über die Trägerschicht 1 indirekt in eine Deckschicht 8 gedrückt wird. Dabei wird die Designschicht 3 nicht auf der der Strukturschicht 5 zugewandten Seite 11 des Trägers 1 ausgebildet, sondern auf der abgewandten Seite 12. Über der Strukturschicht 5 ist ferner, ebenfalls auf der abgewandten Seite, eine weitere Deckschicht 8 angeordnet. Ihre Oberseite ist glatt und bildet die untere Oberfläche 22 der Karte 20. Die weitere Deckschicht 8 ist, wie die Deckschicht 7, durchsichtig und besitzt eine Stärke von 50 bis 150 µm, zweckmäßig von 60 bis 90 µm. Die weitere Deckschicht 8 besitzt allerdings eine geringere Wärmeformstabilität und eine höhere Plastizität als der Träger 1 und auch als die Designschicht 3. D.h. die weitere Deckschicht 8 ist leichter plastisch verformbar als Träger 1 und Designschicht 3 und besitzt eine niedrigere Glasübergangstemperatur. - Beim Laminieren der in
Fig. 5 gezeigten Anordnung drückt sich die Strukturschicht 5 in den Träger 1 ein. Die Strukturschicht 5 verändert dabei in den Randbereichen 15 wiederum wie anhandFig. 2 erläutert ihr Querschnittsprofil und wird umgeformt. Durch die hochgedrückte Strukturschicht 5 wird wiederum der Träger 1 verformt und bildet deren Oberflächenkontur nach. Der Träger 1 wird dabei jedoch - anders als im Ausführungsbeispiel nachFig. 2 - im Profil nicht oder höchstens unwesentlich umgeformt und behält seine Stärke h1 im wesentlichen über die gesamte Fläche bei; als "unwesentlich" wird dabei eine homogene Änderung einer Dimension von höchstens 10% verstanden. Anstatt eine Umformung einzugehen, verformt sich der Träger 1 lediglich und bildet auf der abgewandten Seite die Kontur der Strukturschicht 5 nach. - Auf der abgewandten Seite 6 drückt der Träger 1 auf die Designschicht 3 und die weitere Deckschicht 8. Die Designschicht 3 wird durch den Träger 1 verformt, wobei sie jedoch wiederum ihre Stärke h2 im wesentlichen beibehält, d.h. sich um höchstens 10% ändert, und zusammenhängend bleibt. Die Designschicht 3 bildet dadurch ihrerseits die Kontur der Strukturschicht 5 nach und wird in die weitere Deckschicht 8 gedrückt.
- Anders als im Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 wird in der Variante gemäßFig. 5 nun die weitere Deckschicht 8 komprimiert und dadurch umgeformt. Infolge der Verformung der Randbereiche 15 wird das durch die der Strukturschicht 5 dargestellte Muster 10 somit auf der abgewandten Seite 6 des Trägers 1 aus als räumliches Muster wahrnehmbar. - Unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, auf einem mehrschichtigen Sicherheitselement 20 ein Muster 10 mit einer räumlichen Wirkung auszubilden, indem mithilfe einer Strukturschicht 5 eine innere Schicht des Sicherheitselementes 20 verformt wird, welche eine Designschicht 3 trägt, wobei die Strukturschicht 5 selbst an ihren Randbereichen 15 linsenartig umgeformt wird, gestattet das beschriebene Verfahren eine Reihe von sinnvollen und naheliegenden Abwandlungen. So ist es etwa möglich, in den Schichtaufbauten weitere Schichten vorzusehen, die entweder mit verformt oder nicht verformt werden.
-
- 1
- Träger
- 3
- Designschicht
- 5
- Strukturschicht
- 6
- abgewandte Seite Träger
- 7
- Deckschicht
- 8
- weitere Deckschicht
- 10
- Muster
- 11
- Oberfläche Träger
- 12
- Andere Oberfläche Träger
- 13
- Grundschicht der Designschicht
- 14
- optische Schicht der Designschicht
- 15
- Randbereich Strukturschicht
- 16
- Innenzone Strukturschicht
- 17
- Oberfläche Strukturschicht
- 18
- andere Oberfläche Strukturschicht
- 19
- Aussparung
- 20
- Karte
- 21
- Oberfläche Karte
- 22
- andere Oberfläche Karte
- 23
- Schriftzug
- 24
- Sicherheitsmerkmal
- 25
- Chip
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines physischen Sicherheitselementes mit einem räumlich wirkenden Muster (10) mit den Schritten:- Bereitstellen eines Trägers (1),- Bereitstellen wenigstens einer durchsichtigen Deckschicht (7, 8),- Aufbringen einer Designschicht (3) auf den Träger (1),- wobei entweder der Träger (1) eine geringere Wärmeformstabilität aufweist als die Deckschicht (7), oder eine Deckschicht (8) eine geringere Wärmeformstabilität aufweist als der Träger (1),- wobei die Designschicht (3) unter Druck verformbar ist,- Anordnen einer durchsichtigen Strukturschicht (5) zwischen Träger (1) und Deckschicht (7), die das Muster (10) bildet, wobei die Strukturschicht (5) eine höhere oder eine ähnliche Wärmeformstabilität aufweist wie der Träger (1) oder eine Deckschicht (7, 8),- Laminieren des Träges (1) und der Schichten (3, 5, 7, 8) unter Druck und Wärme,wobei
beim Laminieren die Strukturschicht (5) in den Träger (1) oder über den Träger (1) in eine Deckschicht (8) gedrückt wird, wodurch die Designschicht (3) entsprechend dem durch die Strukturschicht (5) gebildeten Muster (10) verformt wird, und wodurch die Strukturschicht (5) in ihren Randbereichen (15) so umgeformt wird, dass im Querschnitt die Oberflächen (17, 18) der Strukturschicht (5) tangential zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Designschicht (3) durch die Verformung gar nicht oder höchstens geringfügig, d.h. um max. 10%, verändert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine geringere Wärmeformstabilität aufweist als Designschicht (3), Deckschicht (7) und Strukturschicht (5), und die Strukturschicht (5) zwischen Designschicht (3) und Deckschicht (7) angeordnet wird, so dass beim Laminieren die Designschicht (3) von der Strukturschicht (5) in den Träger (1) gedrückt wird, wobei die Strukturschicht (5) in ihren Randbereichen (15) linsenartig so umgeformt wird, dass die zu der Deckschicht (7) weisende Oberfläche (17) der Strukturschicht und die zu der Designschicht weisende Oberfläche (18) der Strukturschicht an den Rändern tangential zusammenlaufen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Designschicht (3) auf der abgewandten Seite (6) des Trägers (1) aufgebracht wird und darüber eine weitere Deckschicht (8) angeordnet wird, wobei die weitere Deckschicht (8) eine geringere Wärmeformstabilität aufweist als Designschicht (3), Deckschicht (7), Träger (1) und Strukturschicht (5), und die Strukturschicht (5) zwischen Träger (1) und Deckschicht (7) angeordnet wird, so dass beim Laminieren die Designschicht (3) und der Träger (1) von der Strukturschicht (5) in die weitere Deckschicht (8) gedrückt werden, wobei die Strukturschicht (5) linsenartig so verformt wird, dass die zu der Deckschicht (8) weisende Oberfläche (17) der Strukturschicht (5) und die zu der Designschicht weisende Oberfläche (18) der Strukturschicht in deren Randbereichen (15) tangential zusammenlaufen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (5) als Lackschicht auf die Designschicht (3) und/oder die Deckschicht (7) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (5) gehärtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Designschicht (3) eine metallische Tinte ist und/oder vor dem Laminieren auf den Träger (1) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Designschicht weisende Oberfläche (18) der Strukturschicht (5) gegen die zu der Deckschicht weisende Oberfläche (17) ansteigt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Designschicht (3) eine Dicke von 5 bis 25 µm aufweist und/oder in Form von wenigstens zwei Schichten (13, 14) aufgebracht wird, die sich in einer Materialeigenschaft unterscheiden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (5) eine Stärke von 25 bis 125 µm besitzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (7, 8) eine Stärke von 50 bis 200 µm besitzt.
- Physisches Sicherheitselement, das ein räumlich wirkendes Muster (10) trägt, mit einem Träger (1), auf dem eine Designschicht (3), eine durchsichtige Strukturschicht (5) und eine durchsichtige Deckschicht (7) ausgebildet sind, wobei die Strukturschicht (5) nur Teile des Sicherheitselementes bedeckt und das Muster (10) ganz oder teilweise von der Strukturschicht (5) gebildet wird,wobei die Strukturschicht (5) in den Träger (1) eingedrückt und an ihren Randbereichen (15) linsenartig umgeformt ist, so dass die Oberflächen der Strukturschicht (5) in den Randbereichen (15) tangential zusammenlaufen, und durch die Strukturschicht (5) auch die Designschicht (3) in den Träger (1) eingedrückt ist, wobei die Designschicht (3) entsprechend dem Muster (10) in der Strukturschicht (5) verformt ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Designschicht (3) in den verformten Bereichen dieselbe oder bis auf Abweichungen von max. 10% nahezu dieselbe ist wie in den übrigen Bereichen.
- Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Karte in einem standardisierten Format ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017006040.1A DE102017006040A1 (de) | 2017-06-27 | 2017-06-27 | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild |
PCT/EP2018/000314 WO2019001763A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-06-22 | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3645302A1 EP3645302A1 (de) | 2020-05-06 |
EP3645302B1 true EP3645302B1 (de) | 2022-08-10 |
Family
ID=62778870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18734748.9A Active EP3645302B1 (de) | 2017-06-27 | 2018-06-22 | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11267277B2 (de) |
EP (1) | EP3645302B1 (de) |
CN (1) | CN110678336B (de) |
DE (1) | DE102017006040A1 (de) |
WO (1) | WO2019001763A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019121831B4 (de) * | 2019-08-13 | 2021-03-04 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU65989A1 (de) * | 1972-08-31 | 1973-01-15 | ||
JPS60193637A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Taihei Kagaku Seihin Kk | 立体感のある地紋を有するプラスチツクカ−ド材料の製法 |
US5246757A (en) * | 1992-04-28 | 1993-09-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Architectural signs with raised graphics |
JPH081895A (ja) * | 1994-06-21 | 1996-01-09 | Dainippon Printing Co Ltd | 化粧シート及びその製造方法 |
DE10007916A1 (de) | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrschichtige, laminierte Karte mit eingelagertem, Reliefstrukturen aufweisenden Sicherheitselement |
DE20219788U1 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-24 | Kurz Leonhard Fa | Wertdokument und Prägefolie zur Herstellung des Wertdokumentes |
WO2004065135A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Placard Pty Ltd | Image forming process and card |
US20080042427A1 (en) * | 2003-12-16 | 2008-02-21 | Sani Muke | Security Article with Multicoloured Image |
DE102004042136B4 (de) * | 2004-08-30 | 2006-11-09 | Ovd Kinegram Ag | Metallisiertes Sicherheitselement |
DE102005039320A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kartenförmiger Datenträger |
US7455235B2 (en) | 2006-05-23 | 2008-11-25 | Axalto S.A. | Method for manufacturing a printed smart card with a visual relief effect |
DE102008049631A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Karte mit eingebettetem Sicherheitsmerkmal |
US10479130B2 (en) * | 2009-07-24 | 2019-11-19 | Composecure, L.L.C. | Card with embedded image |
EP2593314B1 (de) | 2010-07-15 | 2016-05-11 | Sun Chemical B.V. | Verfahren zur herstellung von gedruckten 3d-bildern |
DE102013021964A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments |
DE102014001842A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit Negativschrift und daraus erhältliches Sicherheitselement |
-
2017
- 2017-06-27 DE DE102017006040.1A patent/DE102017006040A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-06-22 US US16/625,896 patent/US11267277B2/en active Active
- 2018-06-22 WO PCT/EP2018/000314 patent/WO2019001763A1/de unknown
- 2018-06-22 EP EP18734748.9A patent/EP3645302B1/de active Active
- 2018-06-22 CN CN201880033381.XA patent/CN110678336B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019001763A1 (de) | 2019-01-03 |
DE102017006040A1 (de) | 2018-12-27 |
US20200147992A1 (en) | 2020-05-14 |
US11267277B2 (en) | 2022-03-08 |
CN110678336B (zh) | 2021-03-23 |
CN110678336A (zh) | 2020-01-10 |
EP3645302A1 (de) | 2020-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1263610B1 (de) | Laminat, insbesondere in form von karten, und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2344342B1 (de) | Karte mit eingebettetem sicherheitselement | |
WO2001062516A1 (de) | Mehrschichtige, laminierte karte mit eingelagertem, reliefstrukturen aufweisenden sicherheitselement | |
DE9422424U1 (de) | Chipkarte mit einem elektronischen Modul | |
DE102015008971A1 (de) | Sicherheitselement und Datenträger | |
DE102015005082A1 (de) | Mehrschichtiges Sicherheitselement | |
WO2014161667A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift | |
EP3986719B1 (de) | Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument | |
EP1948450B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kartenförmigen datenträgers mit einem beschriftungsbereich | |
WO2010046125A2 (de) | Sicherheitselement mit drucksensitivem erscheinungsbild | |
EP3645302B1 (de) | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild | |
EP2091757B1 (de) | Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte | |
EP1169179B1 (de) | Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1567364B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3418065A1 (de) | Mikrooptisches element mit farbwechsel | |
EP0661173A1 (de) | IC-Karte mit integriertem Baustein | |
EP3580068B1 (de) | Erzeugung eines optischen sicherheitselements | |
DE102011011051B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Laminats sowie Kartenkörper aus diesem | |
EP3509867B1 (de) | Kartenförmiger datenträger mit natürlichen materialien, verfahren und vorrichtung zur dessen herstellung. | |
EP2834074B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kartenkörpers und kartenkörper | |
DE102017007524B3 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers | |
DE29622700U1 (de) | Laminierfolie | |
EP0675006A1 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände | |
EP2727739A1 (de) | Kartenkörper mit veränderbaren Folienlagen | |
EP4357147A1 (de) | Datenseite mit sicherheitsscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200127 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220311 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1510244 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018010363 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221212 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221110 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221210 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018010363 Country of ref document: DE |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502018010363 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230622 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240630 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240621 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1510244 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220810 |