[go: up one dir, main page]

EP3615435B1 - Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen - Google Patents

Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen Download PDF

Info

Publication number
EP3615435B1
EP3615435B1 EP18719848.6A EP18719848A EP3615435B1 EP 3615435 B1 EP3615435 B1 EP 3615435B1 EP 18719848 A EP18719848 A EP 18719848A EP 3615435 B1 EP3615435 B1 EP 3615435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
additional elements
applicators
finger
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18719848.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3615435A1 (de
Inventor
Andreas MAENNLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP3615435A1 publication Critical patent/EP3615435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3615435B1 publication Critical patent/EP3615435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/205Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for adding drinking straws to a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains

Definitions

  • the invention relates to an application device for applying additional elements, in particular straws, to packs, preferably composite cardboard packs.
  • the invention also relates to an application device for applying additional elements, in particular straws, to packs, preferably composite cardboard packs, with at least one transport device for transporting the packs along a pack transport path.
  • the invention also relates to a method for applying additional elements, in particular straws, to packs, in particular composite cardboard packs, preferably with the application device of the type mentioned.
  • Packs are formed by a packaging and the packaged goods received therein. Bottles, tubular bags, cans, etc. can be used as packaging.
  • the present packs are primarily composite packs that are used as an alternative to, for example, bottles or cans.
  • Corresponding packaging is usually filled and closed with the packaged goods in what is known as a filling machine, which is often the case with composite cardboard packaging based on their main functions, namely the shaping of the packaging, the filling of the packaging and the sealing of the packaging, also as form / fill - / Seal machines are called.
  • packaged goods come into consideration as packaged goods, which, if necessary, can still have lumpy proportions. Dry and free-flowing packaged goods are not excluded, but do not play a significant role in practice.
  • the packs contain food, such as drinks, especially milk, juices, nectars, dairy products, and soups.
  • the cardboard composite packs are also referred to as beverage cardboard composite packs.
  • Composite packs are made from interconnected packaging materials that form a flat layer structure, the so-called pack laminate.
  • Composite cardboard packs have a cardboard layer which gives the pack stability and can serve as a carrier layer for plastic layers arranged on both sides of the cardboard layer.
  • Plastic layers serve as a liquid barrier, for example.
  • thermoplastics can be sealed with the formation of cohesive sealing seams in order to form a package and to close the package.
  • the packing laminate can have further layers and packing materials, for example an aluminum layer provides a barrier effect against gases and light. In order to be able to fold the flat packaging laminate, i.e.
  • creases are often made in the packaging laminate, which predefine the subsequent folding lines.
  • the folds form the pack edges on the pack and / or enable the pack bottom and / or pack head to be shaped.
  • Packaging laminates are also usually printed with a decor.
  • the packaging laminate can be cut to size before the packaging is formed, thereby producing so-called blanks. These can be further processed into so-called packing jacket blanks. For this purpose, the longitudinal edges are placed one on top of the other and sealed together to form a longitudinal sealed seam. A tubular jacket or a so-called packing jacket blank or packing sleeve is obtained in this way.
  • the packaging laminate can be provided as an endless material, in particular as rolled goods, from which a packaging can be formed directly without first producing a blank.
  • Packs such as those for foodstuffs that can be designed as composite cardboard packs, are partially provided on the outside with additional components, for example as straws, which are also referred to as drinking straws, resealable pourers and / or opening elements, pull-tabs, also known as pull-tabs are designated, labels or the like, can be formed.
  • additional components for example as straws, which are also referred to as drinking straws, resealable pourers and / or opening elements, pull-tabs, also known as pull-tabs are designated, labels or the like.
  • special application devices are used which guide the packs with a transport device along a predetermined pack transport path along the application device.
  • the packs can be guided past an application device for attaching the additional elements to the packs and, if necessary, through the application device.
  • the application device comprises an applicator which takes over the additional elements at a transfer position and applies them one after the other to the packs moved along the pack transport path at an application position.
  • the additional component is pressed into an adhesive provided on the pack.
  • the adhesive can also be provided on the additional element. The adhesive then hardens and the additional component remains permanently attached to the pack until the user deliberately removes the additional component from the pack, for example in order to consume the beverage present in the pack.
  • Corresponding application devices and methods are, for example, from DE 29 02 899 A1 or the EP 1042 172 B1 known. These differ, among other things, in that the attachment of the additional elements takes place on packs that are moved cyclically or continuously along the pack transport path. Compared to a clocked application of the additional elements, the application speed can in practice only be increased to a limited extent by a continuous application of the additional elements without significantly increasing the probability of unforeseen malfunctions. In addition, the design effort for the application device and thus the system costs should not become too high. Further application devices are in U.S. 4,605,459 , EP 0 350 590 A1 and US 2011/002754 A1 described.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing the application device, the application device and the method of the type mentioned and described in greater detail in such a way that the application can also be carried out reliably at high speeds and with moderate expenditure on equipment.
  • the invention has recognized that it is expedient to provide at least two applicators that circulate along a, in particular closed, transport path and can be adjusted from a transfer position for transferring the additional elements to an application position for applying the additional elements to the packs and back.
  • this appears to be structurally more complex than the individual applicators from the prior art.
  • the applicators can be rotated along a closed transport path at high speed without adversely affecting one another.
  • the applicators rotating around the closed transport path each include at least one application finger for pressing the additional elements onto the packs.
  • an application finger provided at the application site for applying the additional elements to the packs, but at least two application fingers are provided which, together with the applicators, circulate around the closed transport path and thus between the transfer position and the application position along the transport path and can be adjusted.
  • packs are to be understood as meaning, in particular, filled packs or containers, the filling preferably being foodstuffs, in particular flowable foodstuffs.
  • foodstuffs in particular flowable foodstuffs.
  • Such foods can be drinks, for example.
  • additional elements such as straws are of particular importance.
  • the packs can be made of different materials, such as plastic.
  • plastic is particularly useful and desired by the customer to attach additional elements to composite cardboard packs.
  • These are packs made from a packaging material in the form of a laminate, which can have a cardboard layer and outer, in particular thermoplastic, plastic layers, for example made of polyethylene (PE).
  • the cardboard gives the packs sufficient stability so that the packs can be easily handled and, for example, stacked.
  • the plastic layers protect the carton from moisture and the food from absorbing unwanted substances from the pack.
  • further layers such as an aluminum layer, can be provided which prevent diffusion of oxygen and other gases through the packaging material. If necessary, however, other composite packaging made of differently structured packaging materials can also be used.
  • packs which are open on one side are typically first formed from the packaging material, which packs are then filled and closed.
  • the finished packs can then be provided with at least one additional element immediately afterwards or in a separate process that is decoupled from the filling.
  • straws in particular, come into consideration as additional elements, which can be packaged separately for reasons of hygiene.
  • plastic films can be used for packaging.
  • blister packs are particularly preferred. Which are usually transparent packaging that allows a view of the packaged straw.
  • the straws or other additional elements are then welded, for example, between two plastic films. Straws attached to the packs make it easy to consume drinks on the go, without the risk of spilling the drinks.
  • spouts or closures can also be attached to the packs as additional elements, for example.
  • the packs can then easily be screwed on, opened and / or poured out, which simplifies the consumption of the packaged food.
  • additional components of the food can also be provided as additional components on the pack, which, for example, are only mixed with the rest of the food shortly before consumption.
  • flavorings, vitamins, lumpy fractions or the like come into consideration here.
  • the packs are provided with customer information or advertising material in the form of additional elements. These can be pieces of paper or small brochures. It is also possible to define giveaways or marketing products, such as toys or the like, as additional elements on the packs.
  • the application device, the application device and the method for applying additional elements are described jointly below, without each differentiating in detail between the application device, the application device and the method.
  • the person skilled in the art can see from the context which feature is preferred in each case with regard to the application device, the application device and the method.
  • the at least two applicators are arranged distributed uniformly over the transport path. This simplifies the control of the method and also simplifies its implementation, which can therefore take place more evenly. In particular, packs transported past the application device at regular spatial and temporal intervals can easily be provided with additional elements.
  • the closed transport path can be designed as a circular path.
  • the applicators can then, for example, be fixed in a particularly simple manner on an application wheel rotating about a positioning axis of rotation and / or an application carousel rotating about a positioning axis of rotation. By rotating the applicators, the applicators are positioned, for example in the transfer position and / or the application position. This can be implemented in a simple manner in terms of construction and enables the process to be carried out in a simple manner, even at high application speeds.
  • the application finger is designed to at least partially receive and / or hold the additional elements.
  • the application fingers can have a receptacle, for example in the form of a trough or recess, in which an additional element can be received at least in some areas or into which an additional element can engage.
  • the reliability of the application of the additional elements to the packs is additionally improved in that the applicators each have a base, with respect to which the at least one application finger is pivotably arranged.
  • the application finger is fixed on the applicator so that it can pivot about a pivot axis. In the application position of the associated applicator, the application finger can be pivoted in the direction of the packs in order to be able to press the additional elements against the packs when the additional elements are applied.
  • precise and precise guidance of the additional elements and the packs even a minimal pivotability of the application fingers relative to the base of the applicators can be sufficient here.
  • the pivotability the application finger is provided in the transfer position of the applicators and used to accommodate the additional elements in the applicators to a greater extent.
  • the application finger can preferably be pivoted about the pivot axis inwardly in relation to the closed transport path. When applying or afterwards, the application finger can then be swiveled back if necessary so that the applicator can always assume a starting position in the takeover position or in front of it.
  • the application device has an additional element guide.
  • the additional element guide can be designed and arranged in such a way that the additional elements come into contact with the additional element guide at least in sections between the transfer position and the application position.
  • the applicators in particular the application fingers, can press the additional elements against the additional element guide while the additional elements move along slide off the additional element guide.
  • the functionality of the application finger can be fulfilled particularly expediently if the application finger is spring-loaded and / or pretensioned.
  • a spring-loaded application finger can be adjusted against the restoring force of at least one spring means, while the preload means that a force, for example a restoring force, acts on the application finger with the aim of adjusting the application finger. It is particularly preferred in this context if a spring-loaded application finger is pretensioned at least in some areas or at times.
  • the additional element can then, for example, be pretensioned, pressed against the additional element guide and / or pressed against a pack.
  • the applicators have a guide finger for positively guiding the additional element held at least partially by the application finger, the additional element can be guided even more reliably in the transport direction in the direction of the application position. If necessary, the additional element can be guided both by the application finger and by the guide finger, at least in some areas. The additional element can rest in a form-fitting manner both on the application finger and on the guide finger. Alternatively or additionally, the guide finger can prevent the additional element from accidentally slipping off the application finger and, if necessary, only then come into action to guide the additional element.
  • the applicators can each be designed to be pivotable about an orientation pivot axis from a transfer orientation to an application orientation and back.
  • the alignment pivot axes of the applicators to the positioning axis of rotation of the application wheel and / or application carousel are aligned inclined. This is particularly true when the positioning axis of rotation of the application wheel and / or application carousel is aligned perpendicular to the alignment pivot axis.
  • the adjustment movements can then be easily and independently adapted to changing requirements.
  • the applicators rotate around a circular path.
  • the process of the application can then be easily controlled overall.
  • the application speed can be easily adjusted and controlled. In terms of apparatus and method, this is particularly the case when the applicators are arranged on a rotating application wheel and / or application carousel.
  • this forced adjustment can be used to hold, guide and / or guide the additional elements at least in sections between the takeover position and the application position due to the restoring force and / or to apply.
  • the additional elements can be held by a spring-loaded and / or pretensioned application finger at least in sections between the takeover position and the application position, in particular in a receptacle.
  • the additional elements can be pressed by a spring-loaded and / or pretensioned application finger at least in sections between the takeover position and the application position against an additional element guide for guiding the additional elements.
  • the additional elements can also be pressed against the packs in the application position by a spring-loaded and / or pretensioned application finger.
  • the additional elements can be easily and reliably transferred from the applicators in a suitable alignment and applied to the packs in a different alignment that is more suitable for the application .
  • the applicators around the alignment pivot axis at least substantially perpendicular to the positioning axis of rotation of the application wheel and / or application carousels can be swiveled.
  • FIG. 1 shows an application device 1 for applying additional elements 2 in the form of straws.
  • the application device 1 is supplied with a band 3 made of two welded together, in particular transparent, plastic films, between which straws are provided at regular intervals.
  • the tape 3 is accordingly formed by an interconnected row of blister packs 4 and drawn in via a feed device 5 which has a feed carousel 6 with receptacles 7 distributed over the circumference and a tape guide 8 arranged at least in sections around the feed carousel 6.
  • the feed carousel 6 rotates about a central positioning axis of rotation 9 in a clockwise direction.
  • a further additional element 2 is received in a receptacle 7 of the feed carousel 6 and, in addition, at a cutting position 10, an additional element is cut off from the strip 3 by a cutting device 11 by means of a cutting knife 12 and separated.
  • the corresponding packs 13 are transported elsewhere on the application device 1 by a transport device 14 transported successively along a pack transport path 15 or through the application device 1.
  • the transport device 14 has a transport belt 16 with a series of cams 17 which extend in the direction of the pack transport path 15 of the packs 13.
  • the separated additional elements 2 are passed on from the feed carousel 6 of the feed device 5 to a transfer device 18.
  • the individual additional elements 2 each get into a receptacle 19 of a transfer wheel 20, which rotates slowly, i.e. at repeatedly varying speed, counterclockwise and in sections interacts with a radially adjacent transfer guide 21 in order to hold the additional elements 2 in the receptacles 19 and to accelerate each additional element 2 from a standstill when it is taken over to the circumferential speed of applicators 22 of an application device 23, which are continuously driven at at least substantially constant speed, when the additional elements 2 are passed on.
  • the applicators 22 take over the additional elements 2 in a takeover position 24 from the transfer wheel 20.
  • the additional elements 2 are then moved between the corresponding applicator 22 and an additional element guide 25 in the direction of the packs 13.
  • the applicator 22 arrives at the application position 27, in which the applicator 22 attaches the associated additional element 2 to the package 13 transported along the package transport path 15 past the application position 27 of the applicator 22, in particular to the side surface facing the applicator 22 in the application position 27 , handed over or applied.
  • the pack 13 has previously been provided with adhesive against which the additional element is pressed.
  • the additional element 2 could also be provided with an adhesive, specifically for example immediately before the application of the additional element 2 or even before the additional elements 2 are fed in in the form of the tape 3.
  • FIG. 2 a detail of the application device 1 comprising the application device 23 having the applicators 22 for applying the additional elements 2 to the packs 13 is shown.
  • the additional elements 2 are transported with the applicators 22 on the additional element guide 25 along a circular arc section to the packs 13 or the application position 27 of the applicators 22.
  • the application device 23 shown which is preferred in this respect, comprises an applicator wheel 28 having the applicators, which in the present case can be understood as part of an applicator carousel.
  • the applicator wheel 28 preferably rotates continuously in a clockwise direction about a positioning axis of rotation 26.
  • the applicators 22 provided are moved continuously and in a circular manner about the positioning axis of rotation 26 of the applicator wheel 28.
  • the applicators 22 have a guide finger 29 and an application finger 30 which engage in the transfer wheel 20 and take over the additional elements 2 from the transfer wheel.
  • the additional elements 2 are moved out of the transfer wheel 20 and in the transfer position 24 into an adjacent applicator 22 by means of a form-fitting contact with a transfer device 31 engaging in the transfer wheel 20.
  • the guide finger 29 is arranged in a stationary manner on the applicators 22 shown and preferred in this respect.
  • the guide finger 29 holds and guides the additional elements 2 during their transport from the transfer position 24 and the application position 27.
  • the additional elements 2 are also held by the application finger 30, in particular received at least partially in a receptacle of an application finger 30.
  • the application finger 30 holds the additional element 2 in contact with the additional element guide 25 extending between the takeover position 24 and the application position 27.
  • the application finger 30 is spring-loaded or pretensioned against the additional element guide 25, so that the guide finger 30 moves the additional elements 2 outwards against the additional element guide 25 pushes to ensure a defined and reliable transport of the additional elements 2 from the To ensure transfer position 24 into application position 27.
  • the application finger 30 is held on the applicator 22 so that it can pivot in the direction of the positioning axis of rotation 26 against the restoring force of a spring means 32.
  • the additional element guide 25 ends at or shortly before the application position 27 of the applicators 22, at which the application fingers 30 press or apply the additional elements 2 to the packs 13.
  • the packs 13 are moved past the application position 27 of the applicators 22 at a speed which at least essentially corresponds to the circumferential speed of the applicators 22, in particular the transport speed of the additional elements 2.
  • the packs 13 are also in contact with the additional element guide 25, however, on an outer guide surface 33 and not on an inner guide surface 34 like the additional elements 2 of the additional element guide 25 33, 34 of the additional element guide 25 aligned with one another before the transfer or application of the additional elements 2 to the packs 13.
  • the packs 13 to be provided with the additional elements 2 have beveled edge regions 35 which are inclined both towards the adjoining side surfaces 36, 37 of the pack 2 and towards the transport path 15 of the packs 13.
  • the application finger 30 presses the additional elements 2 in the application position 27 against a rear edge area 35 of the pack 13.
  • the additional elements 2 are then held in the corresponding position by positioning straps 38 until an adhesive connection is established between the pack 13 and the additional element 2.
  • the positioning straps 38 are in the Fig. 2 arranged overlapping one another, so that only one of the positioning belts 38 is shown.
  • the positioning belts 38 are designed as an endless belt which endlessly circulates around deflections 39.
  • the positioning belts 38 are preferred in the illustrated embodiment Application device 1 gradually approximated via a guide device 40 to the transport path 15 of the packs 13 and thus to the packs 13 themselves.
  • the positioning belts 38 also each have holding cams 42 protruding from the belt section 41 in the direction of the packs 13 or in the direction of the transport path 15 of the packs 13.
  • the holding cams 42 are approached from the side and in the transport direction of the packs 13 from the rear to the rear side of the packs 13 in the transport direction of the packs 13.
  • the belt section 41, each holding cam 42 and each pack 13 thus form a receiving space 43 for receiving the additional elements 2 in the edge region 35 of the respective pack 13.
  • the additional elements 2 are held in this way on the packs 13 and pressed against the packs 13.
  • a combing device 44 is provided in the application device 1 shown, which is preferred in this respect.
  • the combing device 44 is spaced apart from the additional element guide 25 so that the applicators 22 can apply the additional elements 2 to the packs 13 in the space between the additional element guide 25 and the combing device 44.
  • the additional elements 2 come into contact with the combing device 44 in the transport direction of the packs 13 and are thus directed into the receiving spaces 43 between the packs 13 and the positioning goods 38 in order to be pressed against the pack 13 by the positioning belts 38.
  • the positioning belts 38 are deflected in the vicinity of the application position 27 of the additional elements 2 on the packs 13 by a deflection 39 which rotates about an axis of rotation 45.
  • This axis of rotation 45 is spaced apart from the positioning axis of rotation 26 of the applicator wheel 23 in the direction of the application position 27 of the additional elements 2 on the packs 13.
  • the axes of rotation 26, 44 are, however, aligned at least substantially parallel to one another.
  • the holding cams 42 thus hinder neither the introduction of the additional elements 2 to the packs 13 nor the actual application of the additional elements 2 by the applicators 22. Rather, the holding cams 42 become slowly brought up to the additional elements 2, so that the retaining cams 42 only come into contact with the additional elements 2 when the additional elements 2 are applied to the packs 13.
  • FIG. 3 a detail of the application device 1 including the application device 23 is shown in a side view, from which the transport of the additional elements 2 from the transfer position 24 of the applicators 22 to the application position 27 of the applicators 22 and the application of the additional elements 2 to the by means of the transport belt 16 along the Pack transport path 15 on the applicator wheel 23 past packs 13 can be seen.
  • the transfer wheel 20 has disks 46 which are spaced apart from one another and which provide receptacles 47 for the additional elements 2. Transfer fingers 48 of the transfer device 31 engage between the disks 46 of the transfer wheel 20.
  • the additional elements 2 are accelerated by the transfer wheel 20 after the transfer of the next additional element 2 until the speed of the additional elements 2 corresponds to the speed of the applicators 22 when the additional elements 2 are taken over by the applicators 22 in the takeover position 24.
  • the additional elements 2 come into contact with the transfer fingers 48 of the transfer device 31, which engage between the disks 46 of the transfer wheel 20 22 from, from which the additional elements 2 are taken over.
  • the additional element 2 presses the application finger 30 inward against the spring means 32 and is at the same time guided by the guide finger 29.
  • the application finger 30 presses the additional element 2 from the inside out against the adjoining additional element guide 25.
  • the additional element guide 25 extends essentially from the takeover position 24 to the application position 27 of the applicators 22. This is particularly in FIG Fig. 4 is shown in detail. That The additional element 2 is held in contact with the additional element guide 25 and slides on the inner guide surface 34 of the additional element guide 25.
  • the transfer and application of the additional elements 2 to the packs 13 are shown.
  • the application fingers 30 of the applicators 22 press the additional elements 2, even if only lightly, onto the packs 13 so that they adhere to the packs 13 via the adhesive. Since this connection is still very weak at first, the additional elements 2 are then held on the packs 13 by the combing plate 44 and via the positioning straps 38 so that the adhesive can harden, in particular by drying in the air.
  • the positioning belts 38 are provided above and below the applicator wheel 28, via which the applicators 22, provided circumferentially at uniformly distributed intervals, rotate along a circular path about the positioning axis of rotation 26.
  • an applicator 22 is shown from different angles.
  • the applicators 22 have a base 49 with which the applicators 22 are fixed on the applicator wheel 23.
  • the guide finger 29 extends outwardly opposite the base 49.
  • Adjacent to the guide finger 29, the application finger 30 is provided, which is fixed on the base 49 of the applicator 22 so as to be pivotable about a pivot axis 50.
  • a spring means 32 is provided between the base 49 and the application finger 30, which ensures that the application finger 30 is pivoted into an outer position, provided that the application finger 30 is not blocked by a form fit. This is the case when the applicator 22 holds an additional element 2 and the application finger 30 presses the additional element 2 outwards against the additional element guide 25.
  • FIG. 6 a detail of an alternative application device 60 with an alternative application device 61 is shown. These correspond to a large extent to the application device 1 and the application device 23 according to FIG Fig. 1 . Therefore, the same reference numerals are used for the same components and only certain components described again.
  • a major difference to the application device 1 of the Fig. 1 consists in that only one positioning belt 62 is provided and that this positioning belt 62 manages without a retaining cam. This is due to the fact that with the application device 60 shown, which is preferred in this respect, additional elements 2 are applied to cuboid packs 63, and on a side surface 64 of packs 63, which are at least substantially parallel to transport path 15 of packs 63 at application position 27 of applicators 22 are.
  • the additional elements 2 are held by the applicators 22 and guided along an additional element guide 25 in a circular arc path to the application position 27 or the packs 63.
  • the additional elements 2 of the additional element guide 25 as in FIG Fig. 8 shown on an inner guide surface 34 and the packs 63 guided on an outer guide surface 33, along which the packs 63 slide and are thus aligned with the additional elements 2 accordingly.
  • the additional elements 2 then come directly from the additional element guide 25 in the application position 27 of the applicators 22 to the packs 63.
  • the applicators 22 press the additional elements 2 by means of the spring-loaded application fingers 30 against the packs 63, which are provided with an adhesive at the corresponding points .
  • the positioning belt 62 comes into contact with the additional elements 2 and is moved at the same speed and in the same direction as the packs 63.
  • the packs 63 are in Fig. 7
  • the transport belt 65 shown is transported along a transport path 15, in which each pack 63 is in positive engagement with a cam 66.
  • the application device 61 is in a side view analogous to FIG Fig. 3 shown.
  • the applicators 22 are similar to the application device 23 according to FIG Fig. 3 combined to form an applicator wheel 67 rotating about a positioning axis of rotation 26.
  • the Applicators 22 pivoted about an alignment pivot axis 68 when rotating about the positioning axis of rotation 26.
  • the application device 61 For the simultaneous rotation of the applicators 22 about the positioning axis of rotation 26 and pivoting about the alignment pivot axis 68, the application device 61 is provided with a control cam 69. Rollers 71 set on the control cam 69 run via spring means 70, which are adjusted up and down parallel to the positioning axis of rotation 26. This adjustment of the rollers 71 is converted into a pivoting of the applicators 22 about the pivot axis 68 via a lever means. Cam disks having similar control cams 69 are basically known from the prior art.
  • the additional elements 2 can be taken over by the applicators 22 in a takeover orientation parallel to the positioning axis of rotation 26 of the applicator wheel 67 and applied to the packs 63 in an application orientation inclined with respect to the positioning axis of rotation 26.
  • the additional elements 2 can therefore be applied diagonally to the corresponding side surface 64 of the pack 63. Additional elements 2, in particular straws, which are longer than the height of the pack 63, can thus be applied without any problems.
  • the positioning belt 62 revolves around a deflection 72 which also rotates around an axis of rotation 45, this axis of rotation 45 being offset from the positioning axis of rotation 26 of the applicator wheel 67 in the direction of the packs 63 or the application position 27 of the applicators 22.
  • a gap which tapers in the direction of the application position 27 of the applicators 22 is provided between the additional element guide 25 and the positioning belt 62, which in the application position 27 of the applicators 22 at least essentially corresponds to the width of the additional elements 2 , so that the additional elements 2 from the application position 27, in which the additional elements 2 from the application fingers 30 are pressed against the packs 63 to provide a still weak adhesive bond, held by the positioning strap 62 on the packs 63. This continues until the adhesive has hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Applikationseinrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen, insbesondere von Strohhalmen, an Packungen, vorzugsweise Kartonverbundpackungen. Zudem betrifft die Erfindung eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen, insbesondere von Strohhalmen, an Packungen, vorzugsweise Kartonverbundpackungen, mit wenigstens einer Transporteinrichtung zum Transportieren der Packungen entlang einer Packungstransportbahn. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen, insbesondere von Strohhalmen, an Packungen, insbesondere Kartonverbundpackungen, vorzugsweise mit der Applikationseinrichtung der genannten Art.
  • Packungen werden durch eine Verpackung und das darin aufgenommene Packgut gebildet. Als Verpackung kommen dabei beispielsweise Flaschen, Schlauchbeutel, Dosen etc. infrage. Bei den vorliegenden Packungen handelt es sich vornehmlich um Verbundpackungen, die alternativ zu beispielsweise Flaschen oder Dosen verwendet werden. Entsprechende Verpackungen werden meist in einer sogenannten Füllmaschine mit dem Packgut gefüllt und verschlossen, die bei Karton-Verbundpackungen nicht selten in Anlehnung an ihre Hauptfunktionen, nämlich das Formen der Verpackung, das Füllen der Verpackung und das Siegeln der Verpackung, auch als Form-/Fill-/Seal-Maschinen bezeichnet werden.
  • Als Packgut kommen insbesondere fließfähige, also flüssige oder wenigstens pastöse, Packgüter infrage, die bedarfsweise noch stückige Anteile aufweisen können. Trockene und rieselfähige Packgüter sind nicht ausgeschlossen, spielen in der Praxis aber keine bedeutende Rolle. Vielfach sind in den Packungen Lebensmittel aufgenommen, wie Getränke, insbesondere Milch, Säfte, Nektare, Molkereiprodukte, und Suppen. Im Falle von Getränken werden die Karton-Verbundpackungen auch als Getränkekarton-Verbundpackungen bezeichnet.
  • Verbundpackungen sind aus miteinander verbundenen Packstoffen gebildet, die einen flächigen Schichtaufbau, das sogenannte Packungslaminat bilden. Karton-Verbundpackungen haben eine Kartonschicht, die der Packung Stabilität verleiht und als Trägerschicht für zu beiden Seiten der Kartonschicht angeordnete Kunststoffschichten dienen kann. Kunststoffschichten dienen beispielsweise als Flüssigkeitssperre. So wird beispielsweise das Eindringen von fließfähigen Produkten in das Packungslaminat, insbesondere die Kartonschicht, oder gar das Auslaufen von fließfähigen Produkten ebenso vermieden, wie das Eindringen von Feuchtigkeit von außen. Ferner lassen sich thermoplastische Kunststoffe unter Ausbildung von stoffschlüssigen Siegelnähten siegeln, um so eine Verpackung zu formen und die Packung zu verschließen. Das Packungslaminat kann weitere Schichten und Packstoffe aufweisen, so stellt beispielsweise eine Aluminiumschicht eine Barrierewirkung gegen Gase und Licht bereit. Um das flächige Packungslaminat falzen, d.h. maschinell falten, zu können, werden oft Rillungen in das Packungslaminat eingebracht, welche die späteren Falzlinien vordefinieren. Die Falzungen bilden an der Packung die Packungskanten und/oder ermöglichen das Ausformen von Packungsboden und/oder Packungskopf. Packungslaminate sind zudem meist mit einem Dekor bedruckt.
  • Das Packungslaminat kann vor dem Formen der Verpackung zugeschnitten werden, wodurch sogenannte Zuschnitte erzeugt werden. Diese können zu sogenannten Packungsmantelrohlingen weiterverarbeitet werden. Dazu werden die Längsränder übereinandergelegt und unter Ausbildung einer Längssiegelnaht aufeinandergesiegelt. Man erhält so einen rohrförmigen Mantel bzw. einen sogenannten Packungsmantelrohling bzw. Packungssleeve. Alternativ kann das Packungslaminat als Endlosmaterial, insbesondere als Rollenware, bereitgestellt werden, aus dem, ohne zunächst einen Zuschnitt zu erzeugen, direkt eine Verpackung geformt werden kann.
  • Packungen, etwa solche für Lebensmittel, die als Kartonverbundpackungen ausgebildet sein können, werden teilweise an der Außenseite mit Zusatzkomponenten versehen, die beispielsweise als Strohhalme, die auch als Trinkhalme bezeichnet werden, wiederverschließbare Ausgießer und/oder Öffnungselemente, Aufreißlaschen, die auch als Pull-tabs bezeichnet werden, Etiketten oder dergleichen, ausgebildet sein können. Dazu werden spezielle Applikationsvorrichtungen verwendet, die die Packungen mit einer Transporteinrichtung entlang einer vorgegebenen Packungstransportbahn entlang der Applikationsvorrichtung führen. Die Packungen können dabei an einer Applikationseinrichtung zum Anbringen der Zusatzelemente an die Packungen vorbei und bedarfsweise durch die Applikationsvorrichtung hindurch geführt werden. Die Applikationseinrichtung umfasst einen Applikator, der die Zusatzelemente an einer Übernahmeposition übernimmt und an einer Applikationsposition nacheinander an die entlang der Packungstransportbahn bewegten Packungen appliziert. Dabei wird die Zusatzkomponente in einen an der Packung vorgesehenen Klebstoff gedrückt. Alternativ kann der Klebstoff aber auch am Zusatzelement vorgesehen sein. Der Klebstoff härtet anschließend aus und die Zusatzkomponente bleibt dauerhaft an der Packung festgelegt, bis der Benutzer die Zusatzkomponente bewusst von der Packung entfernt, etwa um das in der Packung vorhandene Getränk zu konsumieren.
  • Entsprechende Applikationsvorrichtungen und Verfahren sind beispielsweise aus der DE 29 02 899 A1 oder der EP 1042 172 B1 bekannt. Diese unterscheiden sich unter anderem darin, dass das Anbringen der Zusatzelemente an Packungen erfolgt, die getaktet oder kontinuierlich entlang der Packungstransportbahn bewegt werden. Gegenüber einer getakteten Applikation der Zusatzelemente kann die Applikationsgeschwindigkeit in der Praxis auch durch eine kontinuierliche Applikation der Zusatzelemente nur bedingt gesteigert werden, ohne dass dadurch die Wahrscheinlichkeit von unvorhergesehenen Betriebsstörungen deutlich gesteigert wird. Außerdem sollen der konstruktive Aufwand für die Applikationsvorrichtung und damit die Anlagenkosten nicht zu hoch werden. Weitere Applikationsvorrichtungen sind in US 4,605,459 , EP 0 350 590 A1 und US 2011/002754 A1 beschrieben.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Applikationseinrichtung, die Applikationsvorrichtung und das Verfahren jeweils der genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Applikation auch bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässig und mit moderatem apparativem Aufwand erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Applikationseinrichtung gemäß Anspruch 1, eine Applikationsvorrichtung gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es zweckmäßig ist, wenigstens zwei Applikatoren vorzusehen, die entlang einer, insbesondere geschlossenen, Transportbahn umlaufen und dabei von einer Übernahmeposition zum Übernehmen der Zusatzelemente in eine Applikationsposition zum Applizieren der Zusatzelemente an die Packungen und zurück verstellbar sind. Dies erscheint auf den ersten Blick konstruktiv aufwendiger zu sein, als die einzelnen Applikatoren aus dem Stand der Technik. Dem ist jedoch nicht so. Die Applikatoren können entlang einer geschlossenen Transportbahn mit hoher Geschwindigkeit umlaufend bewegt werden, ohne sich gegenseitig nachteilig zu beeinflussen. Eine bloße Verdopplung der oszillierend angetriebenen Applikatoren des Standes der Technik wäre dagegen nicht nur technisch aufwendig, sondern durch die gegenseitige Beeinflussung der Applikationsarme auch in hohem Maße fehleranfällig.
  • Die Zuverlässigkeit der Applikation der Zusatzelemente an die Packungen wird auch bei hohen Applikationsgeschwindigkeiten dadurch sichergestellt, dass die um die geschlossene Transportbahn umlaufenden Applikatoren jeweils wenigstens einen Applikationsfinger zum Andrücken der Zusatzelemente an die Packungen umfassen. Es wird also nicht nur am Ort der Applikation ein Applikationsfinger zum Applizieren der Zusatzelemente an die Packungen bereitgestellt, sondern es werden wenigstens zwei Applikationsfinger bereitgestellt, die zusammen mit den Applikatoren um die geschlossene Transportbahn umlaufen und somit zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition entlang der Transportbahn hin und her verstellt werden.
  • Unter Packungen werden vorliegend insbesondere gefüllte Packungen oder Behälter verstanden, wobei es sich bei der Füllung bevorzugt um Lebensmittel, insbesondere fließfähige Lebensmittel, handelt. Derartige Lebensmittel können beispielsweise Getränke sein. Bei Lebensmitteln, insbesondere Getränken, kommen Zusatzelementen wie Strohhalmen besondere Bedeutungen zu.
  • Grundsätzlich können die Packungen aus unterschiedlichen Materialien, wie etwa Kunststoff, gefertigt sein. Besonders zweckmäßig und kundenseitig gewünscht ist jedoch das Anbringen von Zusatzelementen an Kartonverbundpackungen. Dabei handelt es sich um Packungen aus einem Packstoff in Form eines Laminats, der eine Kartonschicht und äußere, insbesondere thermoplastische, Kunststoffschichten, etwa aus Polyethylen (PE), aufweisen kann. Der Karton verleiht den Packungen eine ausreichende Stabilität, damit die Packungen einfach gehandhabt und beispielsweise gestapelt werden können. Die Kunststoffschichten schützen den Karton vor Feuchtigkeit und die Lebensmittel vor der Aufnahme von unerwünschten Stoffen aus der Packung. Zusätzlich können noch weitere Schichten, wie etwa eine Aluminiumschicht, vorgesehen sein, die eine Diffusion von Sauerstoff und anderen Gasen durch den Packstoff verhindert. Bedarfsweise kommen aber auch andere Verbundverpackungen aus anders aufgebauten Packstoffen infrage.
  • Bei der Fertigung entsprechender Kartonkunststoffverbundpackungen werden typischerweise zunächst aus dem Packstoff einseitig offene Packungen gebildet, die dann gefüllt und verschlossen werden. Die fertigen Packungen können dann unmittelbar anschließend oder in einem separaten und von der Füllung entkoppelten Prozess mit wenigstens einem Zusatzelement versehen werden.
  • Unabhängig von der Art der Packung kommen als Zusatzelemente insbesondere Strohhalme infrage, die aus Gründen der Hygiene separat verpackt sein können. Zum Verpacken bieten sich der Einfachheit halber Kunststofffolien an. Besonders bevorzugt sind dabei sogenannte Blisterpackungen. Bei denen es sich regelmäßig um Sichtverpackungen handelt, die den Blick auf den verpackten Strohhalm freigeben. Die Strohhalme oder andere Zusatzelemente sind dann beispielsweise zwischen zwei Kunststofffolien eingeschweißt. An den Packungen befestigte Strohhalme erlauben es, Getränke einfach unterwegs zu konsumieren, und zwar ohne die Gefahr, die Getränke zu verschütten.
  • Anstelle von Strohhalmen bzw. verpackten Strohhalmen können aber beispielsweise auch Ausgießer oder Verschlüsse als Zusatzelemente an den Packungen festgelegt werden. Die Packungen können dann leicht aufgeschraubt, geöffnet und/oder ausgegossen werden, was das Konsumieren der verpackten Lebensmittel vereinfacht. Es können aber auch zusätzliche Komponenten des Lebensmittels als Zusatzkomponente an der Packung vorgesehen werden, die beispielsweise erst kurz vor dem Konsumieren mit dem übrigen Lebensmittel vermischt werden. Hier kommen insbesondere Geschmacksstoffe, Vitamine, stückige Anteile oder dergleichen infrage. Ebenso ist es denkbar, dass die Packungen mit Kundeninformationen oder Werbemitteln in Form von Zusatzelementen versehen werden. Dabei kann es sich um Zettel oder kleine Broschüren handeln. Es ist auch möglich, Giveaways oder Marketingprodukte, etwa Spielzeug oder dergleichen, als Zusatzelemente an den Packungen festzulegen.
  • Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden die Applikationseinrichtung, die Applikationsvorrichtung und das Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen nachfolgend gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen der Applikationseinrichtung, der Applikationsvorrichtung und dem Verfahren zu unterscheiden. Dem Fachmann ist jedoch anhand des Kontextes ersichtlich, welches Merkmal jeweils hinsichtlich der Applikationseinrichtung, der Applikationsvorrichtung und dem Verfahren bevorzugt ist.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Applikationseinrichtung sind die wenigstens zwei Applikatoren gleichmäßig über die Transportbahn verteilt angeordnet. Dies vereinfacht die Steuerung des Verfahrens und vereinfacht auch deren Durchführung, die mithin gleichmäßiger erfolgen kann. Insbesondere können so in gleichmäßigen räumlichen und zeitlichen Abständen an der Applikationseinrichtung vorbeitransportierte Packungen einfach mit Zusatzelementen versehen werden.
  • Zu einer Vereinfachung des Verfahrens, insbesondere aber der apparativen Anforderungen, kann die geschlossene Transportbahn als Kreisbahn ausgebildet sein. Dann können die Applikatoren beispielsweise in besonders einfacher Weise an einem sich um eine Positionierungsdrehachse drehenden Applikationsrad und/oder einem sich um eine Positionierungsdrehachse drehenden Applikationskarussell festgelegt sein. Durch das Drehen der Applikatoren werden die Applikatoren positioniert, etwa in der Übernahmeposition und/oder der Applikationsposition. Dies lässt sich konstruktiv auf einfache Weise realisieren und ermöglicht eine einfache Verfahrensführung auch bei hohen Applikationsgeschwindigkeiten.
  • Um die Zuverlässigkeit des Transports der Zusatzelemente vom Ort der Übernahme durch die Applikatoren zum Ort der Applikation der Zusatzelemente an die Packungen zu erhöhen, ist der Applikationsfinger zur wenigstens teilweisen Aufnahme und/oder zum Halten der Zusatzelemente ausgebildet. Dazu können die Applikationsfinger eine Aufnahme, etwa in Form eine Mulde oder Vertiefung, aufweisen, in der ein Zusatzelement wenigstens bereichsweise aufgenommen werden bzw. in die ein Zusatzelement eingreifen kann.
  • Die Zuverlässigkeit der Applikation der Zusatzelemente an die Packungen wird zusätzlich dadurch verbessert, dass die Applikatoren jeweils eine Basis aufweisen, gegenüber der der wenigstens eine Applikationsfinger schwenkbar angeordnet ist. Der Applikationsfinger ist dabei der Einfachheit und der Zuverlässigkeit halber um eine Schwenkachse schwenkbar am Applikator festgelegt. Der Applikationsfinger kann in der Applikationsposition des zugehörigen Applikators in Richtung der Packungen geschwenkt werden, um die Zusatzelemente bei der Applikation der Zusatzelemente an die Packungen drücken zu können. Bei präziser und positionsgenauer Führung der Zusatzelemente und der Packungen kann hier bereits eine minimale Schwenkbarkeit der Applikationsfinger gegenüber der Basis der Applikatoren ausreichend sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Schwenkbarkeit der Applikationsfinger in der Übernahmeposition der Applikatoren bereitgestellt und dazu genutzt werden, die Zusatzelemente in einem größeren Umfang in den Applikatoren aufzunehmen. Dazu oder zu einem anderen Zweck, kann der Applikationsfinger bevorzugt um die Schwenkachse nach innen in Bezug zur geschlossenen Transportbahn geschwenkt werden. Beim Applizieren oder danach kann der Applikationsfinger dann bedarfsweise zurückgeschwenkt werden, so dass der Applikator in der Übernahmestellung oder davor immer wieder eine Ausgangsposition einnehmen kann.
  • Um die Zusatzelemente von der Übernahmeposition zur Applikationsposition wenigstens abschnittsweise präzise und definiert transportieren und führen zu können, weist die Applikationseinrichtung eine Zusatzelementeführung auf. Die Zusatzelementeführung kann dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass die Zusatzelemente wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition in Anlage an die Zusatzelementeführung gelangen. Um diese Anlage und den definierten Transport der Zusatzelemente entlang der Zusatzelementeführung sicherzustellen, was auch gewährleisten kann, dass die Zusatzelemente nicht versehentlich außer Eingriff mit den Applikatoren gelangen, können die Applikatoren, insbesondere die Applikationsfinger, die Zusatzelemente an die Zusatzelementeführung drücken, während die Zusatzelemente entlang der Zusatzelementeführung abgleiten.
  • Die Funktionalität des Applikationsfingers kann besonders zweckmäßig erfüllt werden, wenn der Applikationsfinger federbelastet und/oder vorgespannt ist. Ein federbelasteter Applikationsfinger kann dabei gegen die Rückstellkraft wenigstens eines Federmittels verstellt werden, während die Vorspannung bedeutet, dass eine Kraft, etwa eine Rückstellkraft, auf den Applikationsfinger wirkt, mit dem Bestreben, den Applikationsfinger zu verstellen. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn ein federbelasteter Applikationsfinger zumindest bereichsweise oder zeitweise vorgespannt ist. Durch die Federbelastung und/oder die Vorspannung kann dann beispielsweise das Zusatzelement gehalten, an die Zusatzelementeführung angedrückt und/oder an eine Packung angedrückt werden. Wenn die Applikatoren angrenzend zum Applikationsfinger einen Führungsfinger zum formschlüssigen Führen des wenigstens teilweise vom Applikationsfinger gehaltenen Zusatzelements aufweist, kann das Zusatzelement noch zuverlässiger in der Transportrichtung in Richtung der Applikationsposition geführt werden. Bedarfsweise kann das Zusatzelement wenigstens bereichsweise sowohl vom Applikationsfinger als auch vom Führungsfinger geführt werden. Dabei kann das Zusatzelement sowohl am Applikationsfinger als auch am Führungsfinger formschlüssig anliegen. Alternativ oder zusätzlich kann der Führungsfinger verhindern, dass das Zusatzelement versehentlich vom Applikationsfinger rutscht und bedarfsweise auch nur dann zur Führung des Zusatzelements in Aktion treten.
  • Um eine einfache und zuverlässige Übernahme der Zusatzelemente durch die Applikatoren sicherzustellen und gleichzeitig eine Applikation der Zusatzelemente in einer geeigneten relativen Ausrichtung bezogen auf die Packungen zu ermöglichen, können die Applikatoren jeweils um eine Ausrichtungsschwenkachse von einer Übernahmeausrichtung in eine Applikationsausrichtung und zurück schwenkbar ausgebildet sein. Um ein präzises und vom Verstellen der Applikatoren entlang der geschlossenen Transportbahn unabhängiges Verstellen der Ausrichtung der Applikatoren und/oder Zusatzelemente zu erreichen, auch wenn sich beide Verstellbewegungen einander überlagern, ist es zweckmäßig, wenn die Ausrichtungsschwenkachsen der Applikatoren zur Positionierungsdrehachse des Applikationsrads und/oder Applikationskarussells geneigt ausgerichtet sind. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn die Positionierungsdrehachse des Applikationsrads und/oder Applikationskarussells senkrecht zur Ausrichtungsschwenkachse ausgerichtet ist. Die Verstellbewegungen können dann einfach und unabhängig voneinander an wechselnde Anforderungen angepasst werden.
  • Verfahrensmäßig ist es besonders einfach, wenn die Applikatoren um eine Kreisbahn rotieren. Dann ist das Verfahren der Applikation insgesamt einfach steuerbar. Zudem lässt sich die Applikationsgeschwindigkeit leicht anpassen und regeln. Apparativ und verfahrensmäßig ist dies in besonderem Maße der Fall, wenn die Applikatoren an einem sich drehenden Applikationsrad und/oder Applikationskarussell angeordnet sind.
  • Wenn beim Übernehmen der Zusatzelemente von den Applikatoren ein Applikationsfinger entgegen einer Rückstellkraft verstellt, insbesondere geschwenkt, wird kann diese zwangsweise Verstellung dazu genutzt werden, die Zusatzelemente wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition infolge der Rückstellkraft zuverlässiger und präziser zu halten, zu führen und/oder zu applizieren. So können beispielsweise die Zusatzelemente von einem federbelasteten und/oder vorgespannten Applikationsfinger wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition, insbesondere in einer Aufnahme, gehalten werden. Alternativ oder zusätzlich können die Zusatzelemente von einem federbelasteten und/oder vorgespannten Applikationsfinger wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition gegen eine Zusatzelementeführung zur Führung der Zusatzelemente gedrückt werden. Es können die Zusatzelemente aber alternativ oder zusätzlich auch von einem federbelasteten und/oder vorgespannten Applikationsfinger in der Applikationsposition gegen die Packungen gedrückt werden.
  • Um einen präzisen und exakten Transport der Zusatzelemente auch bei hohen Applikationsgeschwindigkeiten sicherstellen zu können, kann es sich anbieten, die Zusatzelemente wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition angrenzend zum Applikationsfinger von einem Führungsfinger formschlüssig zu führen und/oder zu halten. Ein versehentliches und erhebliches Verrutschen des Zusatzelements gegenüber dem Applikationsfinger während des Transports des Zusatzelements von der Übernahmeposition in die Applikationsposition kann somit vermieden werden.
  • Wenn die Applikatoren zwischen der Übernahmeposition und der Applikationsposition jeweils um eine Ausrichtungsschwenkachse von einer Übernahmeausrichtung in eine Applikationsausrichtung geschwenkt werden, können die Zusatzelemente einfach und zuverlässig in einer geeigneten Ausrichtung von den Applikatoren übernommen und in einer anderen für die Applikation geeigneteren Ausrichtung an die Packungen appliziert werden. Um die Ausrichtung der Zusatzelemente in der Übernahmeposition und der Applikationsposition einfach in geeigneter Weise an unterschiedliche Anforderungen anpassen zu können und einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, ist es besonders bevorzugt, wenn die Applikatoren um die Ausrichtungsschwenkachse wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Positionierungsdrehachse des Applikationsrads und/oder Applikationskarussells geschwenkt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine erste erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    ein Detail der Applikationsvorrichtung aus Fig. 1 umfassend eine erste erfindungsgemäße Applikationseinrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 3
    ein Detail der Applikationsvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 4
    ein weiteres Detail der Applikationsvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 5A-B
    einen Applikator der Applikationseinrichtung aus Fig. 2 in einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    ein Detail einer zweiten erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung umfassend eine zweite erfindungsgemäße Applikationseinrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 7
    ein Detail der Applikationsvorrichtung aus Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht und
    Fig. 8
    ein weiteres Detail der Applikationsvorrichtung aus Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist eine Applikationsvorrichtung 1 zum Applizieren von Zusatzelementen 2 in Form von Strohhalmen dargestellt. Der Applikationsvorrichtung 1 wird ein Band 3 aus zwei miteinander verschweißten, insbesondere durchsichtigen, Kunststofffolien zugeführt, zwischen denen in regelmäßigen Abständen Strohhalme vorgesehen sind. Das Band 3 wird demnach durch eine miteinander verbundene Reihe von Blisterpackungen 4 gebildet und über eine Zuführeinrichtung 5 eingezogen, die ein Zuführkarussell 6 mit über den Umfang verteilten Aufnahmen 7 und eine wenigstens abschnittsweise um das Zuführkarussell 6 herum angeordnete Bandführung 8 aufweist. Das Zuführkarussell 6 dreht sich um eine zentrale Positionierungsdrehachse 9 schrittweise im Uhrzeigersinn. Mit jedem Umdrehungsschritt wird ein weiteres Zusatzelement 2 in einer Aufnahme 7 des Zuführkarussells 6 aufgenommen und zudem an einer Schneideposition 10 ein Zusatzelement von einer Trenneinrichtung 11 mittels eines Schneidemessers 12 vom Band 3 abgeschnitten und vereinzelt.
  • Jeder Strohhalm bildet zusammen mit den Kunststofffolien, zwischen denen die Strohhalme jeweils verschweißt sind, ein Zusatzelement 2, das zum Applizieren an eine Packung 13 vorgesehen ist. Die entsprechenden Packungen 13 werden an anderer Stelle der Applikationsvorrichtung 1 von einer Transporteinrichtung 14 nacheinander entlang einer Packungstransportbahn 15 bzw. durch die Applikationsvorrichtung 1 transportiert. Dazu weist die Transporteinrichtung 14 einen Transportgurt 16 mit einer Reihe von Nocken 17 auf, die sich in Richtung der Packungstransportbahn 15 der Packungen 13 erstrecken.
  • Die vereinzelten Zusatzelemente 2 werden nach weiteren Umdrehungsschritten von dem Zuführkarussell 6 der Zuführeinrichtung 5 an eine Übergabeeinrichtung 18 weitergegeben. Dabei gelangen die einzelnen Zusatzelemente 2 jeweils in eine Aufnahme 19 eines Übergaberads 20, das sich schwelend, also mit wiederholt variierender Geschwindigkeit, gegen den Uhrzeigersinn dreht und abschnittsweise mit einer radial angrenzenden Übergabeführung 21 zusammenwirkt, um die Zusatzelemente 2 in den Aufnahmen 19 zu halten und dabei jedes Zusatzelement 2 vom Stillstand bei deren Übernahme auf die Umfangsgeschwindigkeit von sich kontinuierlich mit wenigstens im Wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebenen Applikatoren 22 einer Applikationseinrichtung 23 bei der Weitergabe der Zusatzelemente 2 zu beschleunigen. Die Applikatoren 22 übernehmen die Zusatzelemente 2 in einer Übernahmeposition 24 aus dem Übergaberad 20. Sodann werden die Zusatzelemente 2 zwischen dem entsprechenden Applikator 22 und einer Zusatzelementeführung 25 in Richtung der Packungen 13 bewegt. Dabei gelangt der Applikator 22 in die Applikationsposition 27, in der der Applikator 22 das zugehörige Zusatzelement 2 an die entlang der Packungstransportbahn 15 an der Applikationsposition 27 des Applikators 22 vorbeitransportierte Packung 13, und zwar insbesondere an die dem Applikator 22 in der Applikationsposition 27 zugewandten Seitenfläche, übergibt bzw. appliziert.
  • Damit das Zusatzelement 2 an der Packung 13 festgehalten bleibt, ist die Packung 13 zuvor mit Klebstoff versehen worden, gegen den das Zusatzelement gedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich könnte aber auch das Zusetzelement 2 mit einem Klebstoff versehen werden, und zwar beispielsweise unmittelbar vor dem Applizieren des Zusatzelements 2 oder bereits vor dem Zuführen der Zusatzelemente 2 in Form des Bands 3.
  • In der Fig. 2 ist ein Detail der Applikationsvorrichtung 1 umfassend die die Applikatoren 22 aufweisende Applikationseinrichtung 23 für das Applizieren der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 dargestellt. Die Zusatzelemente 2 werden mit den Applikatoren 22 an der Zusatzelementeführung 25 entlang eines Kreisbogenabschnitts zu den Packungen 13 bzw. der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 transportiert. Die dargestellte und insoweit bevorzugte Applikationseinrichtung 23 umfasst ein die Applikatoren aufweisendes Applikatorrad 28, das vorliegend als Teil eines Applikatorkarussells aufgefasst werden kann. Das Applikatorrad 28 dreht sich vorzugsweise im Uhrzeigersinn kontinuierlich um eine Positionierungsdrehachse 26. Folglich werden die vorgesehenen Applikatoren 22 kontinuierlich und kreisförmig um die Positionierungsdrehachse 26 des Applikatorrads 28 bewegt.
  • Die Applikatoren 22 weisen einen Führungsfinger 29 und einen Applikationsfinger 30 auf, die in das Übergaberad 20 eingreifen und die Zusatzelemente 2 vom Übergaberad übernehmen. Dazu werden die Zusatzelemente 2 durch formschlüssige Anlage an einer in das Übergaberad 20 eingreifenden Weitergabeeinrichtung 31 aus dem Übergaberad 20 heraus und in der Übernahmeposition 24 in einen benachbarten Applikator 22 hinein bewegt. Der Führungsfinger 29 ist an den dargestellten und insoweit bevorzugten Applikatoren 22 ortsfest angeordnet. Der Führungsfinger 29 hält und führt die Zusatzelemente 2 während ihrem Transport von der Übernahmeposition 24 und der Applikationsposition 27. Die Zusatzelemente 2 sind dabei zudem vom Applikationsfinger 30 gehalten, insbesondere wenigstens teilweise in einer Aufnahme eines Applikationsfingers 30, aufgenommen. Der Applikationsfinger 30 hält das Zusatzelement 2 in Anlage an der sich zwischen der Übernahmeposition 24 und der Applikationsposition 27 erstreckenden Zusatzelementeführung 25. Der Applikationsfinger 30 ist federbelastet bzw. gegen die Zusatzelementeführung 25 vorgespannt, so dass der Führungsfinger 30 die Zusatzelemente 2 nach außen gegen die Zusatzelementeführung 25 drückt, um einen definierten und zuverlässigen Transport der Zusatzelemente 2 von der Übernahmeposition 24 in die Applikationsposition 27 zu gewährleisten. Dazu ist der Applikationsfinger 30 gegen die Rückstellkraft eines Federmittels 32 in Richtung der Positionierungsdrehachse 26 schwenkbar am Applikator 22 gehalten.
  • Die Zusatzelementeführung 25 endet an oder kurz vor der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22, an der die Applikationsfinger 30 die Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 drücken bzw. applizieren. Die Packungen 13 werden an der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 mit einer Geschwindigkeit vorbeigeführt, die wenigstens im Wesentlichen der Umfangsgeschwindigkeit der Applikatoren 22, insbesondere der Transportgeschwindigkeit der Zusatzelemente 2, entspricht. Die Packungen 13 sind vor der Applikation der Zusatzelemente 2 ebenfalls in Anlage an der Zusatzelementeführung 25 jedoch an einer äußeren Führungsfläche 33 und nicht an einer inneren Führungsfläche 34 wie die Zusatzelemente 2 der Zusatzelementeführung 25. So werden die Zusatzelemente 2 und die Packungen 13 über die Führungsflächen 33,34 der Zusatzelementeführung 25 vor der Übergabe oder dem Applizieren der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 zueinander ausgerichtet.
  • Die mit den Zusatzelementen 2 zu versehenen Packungen 13 weisen abgeschrägte Kantenbereiche 35 auf, die sowohl geneigt zu den angrenzenden Seitenflächen 36,37 der Packung 2 als auch zu der Transportbahn 15 der Packungen 13 sind. Der Applikationsfinger 30 drückt die Zusatzelemente 2 in der Applikationsposition 27 an einen hinteren Kantenbereich 35 der Packung 13. Anschließend werden die Zusatzelemente 2 in der entsprechenden Position durch Positionierungsgurte 38 gehalten, bis eine Klebeverbindung zwischen der Packung 13 und dem Zusatzelement 2 etabliert ist.
  • Die Positionierungsgurte 38 sind in der Fig. 2 einander überdeckend angeordnet, so dass nur einer der Positionierungsgurte 38 dargestellt ist. Die Positionierungsgurte 38 sind als endloses Band ausgebildet, das endlos um Umlenkungen 39 umläuft. Dabei werden die Positionierungsgurte 38 bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Applikationsvorrichtung 1 allmählich über eine Leiteinrichtung 40 an die Transportbahn 15 der Packungen 13 und damit an die Packungen 13 selbst angenähert. Die Positionierungsgurte 38 weisen zudem jeweils vom Gurtabschnitt 41 in Richtung der Packungen 13 bzw. in Richtung der Transportbahn 15 der Packungen 13 abstehende Haltenocken 42 auf. Die Haltenocken 42 werden von der Seite und in Transportrichtung der Packungen 13 von hinten an die rückwärtige Seite der Packungen 13 in Transportrichtung der Packungen 13 gesehen angenähert. Der Gurtabschnitt 41, jeweils ein Haltenocken 42 und jeweils eine Packung 13 bilden so im Kantenbereich 35 der jeweiligen Packung 13 einen Aufnahmeraum 43 zur Aufnahme der Zusatzelemente 2. Die Zusatzelemente 2 werden auf diese Weise an den Packungen 13 gehalten und an die Packungen 13 angedrückt.
  • Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Applikationsvorrichtung 1 ist eine Auskämmeinrichtung 44 vorgesehen. Die Auskämmeinrichtung 44 ist von der Zusatzelementeführung 25 beabstandet, so dass die Applikatoren 22 die Zusatzelemente 2 in dem Zwischenraum zwischen der Zusatzelementeführung 25 und der Auskämmeinrichtung 44 an die Packungen 13 applizieren können. Die Zusatzelemente 2 gelangen in Transportrichtung der Packungen 13 in Anlage an die Auskämmeinrichtung 44 und werden so in die Aufnahmeräume 43 zwischen den Packungen 13 und den Positionierungsguten 38 geleitet, um von den Positionierungsgurten 38 an die Packung 13 gedrückt zu werden.
  • Die Positionierungsgurte 38 werden in der Nähe der Applikationsposition 27 der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 um eine Umlenkung 39 umgelenkt, die sich dabei um eine Drehachse 45 dreht. Diese Drehachse 45 ist gegenüber der Positionierungsdrehachse 26 des Applikatorrads 23 in Richtung der Applikationsposition 27 der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 beabstandet. Die Drehachsen 26,44 sind jedoch wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Haltenocken 42 behindern so weder das Heranführen der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 noch die eigentliche Applikation der Zusatzelemente 2 durch die Applikatoren 22. Vielmehr werden die Haltenocken 42 langsam an die Zusatzelemente 2 herangeführt, so dass die Haltenocken 42 erst mit dem Applizieren der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 in Anlage an die Zusatzelemente 2 gelangen.
  • In der Fig. 3 ist ein Detail der Applikationsvorrichtung 1 umfassend die Applikationseinrichtung 23 in einer Seitenansicht dargestellt, aus dem der Transport der Zusatzelemente 2 von der Übernahmeposition 24 der Applikatoren 22 in die Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 sowie die Applikation der Zusatzelemente 2 an die mittels des Transportgurts 16 entlang der Packungstransportbahn 15 an dem Applikatorrad 23 vorbeitransportierten Packungen 13 ersichtlich ist. Das Übergaberad 20 weist voneinander beabstandete Scheiben 46 auf, die Aufnahmen 47 für die Zusatzelemente 2 bereitstellen. Zwischen die Scheiben 46 des Übergaberads 20 greifen Weitergabefinger 48 der Weitergabeeinrichtung 31 ein. Die Zusatzelemente 2 werden von dem Übergaberad 20 nach der Übergabe des nächsten Zusatzelements 2 beschleunigt, bis die Geschwindigkeit der Zusatzelemente 2 der Geschwindigkeit der Applikatoren 22 bei der Übernahme der Zusatzelemente 2 durch die Applikatoren 22 in der Übernahmeposition 24 entspricht. Vor der Weitergabe der Zusatzelemente 2 vom Übergaberad 20 auf die Applikationseinrichtung 23 gelangen die Zusatzelemente 2 in Anlage an die zwischen die Scheiben 46 des Übergaberads 20 eingreifenden Weitergabefinger 48 der Weitergabeeinrichtung 31. An den Weitergabefingern 48 gleiten die Zusatzelemente 2 nach außen in Richtung eines angrenzenden Applikators 22 ab, von dem die Zusetzelemente 2 übernommen werden.
  • Dabei drückt das Zusatzelement 2 den Applikationsfinger 30 gegen das Federmittel 32 nach innen und wird zugleich vom Führungsfinger 29 geführt. Der Applikationsfinger 30 drückt das Zusatzelement 2 von innen nach außen gegen die angrenzende Zusatzelementeführung 25. Die Zusatzelementeführung 25 erstreckt sich im Wesentlichen von der Übernahmeposition 24 bis zur Applikationsposition 27 der Applikatoren 22. Dies ist insbesondere in der Fig. 4 im Detail dargestellt ist. Das Zusatzelement 2 wird in Anlage an der Zusatzelementeführung 25 gehalten und gleitet dabei an der inneren Führungsfläche 34 der Zusatzelementeführung 25 ab.
  • In der Fig. 3 sind jedoch die Übergabe und das Applizieren der Zusatzelemente 2 an die Packungen 13 dargestellt. Die Applikationsfinger 30 der Applikatoren 22 drücken die Zusatzelemente 2, wenn auch nur leicht, an die Packungen 13, damit diese über den Klebstoff an den Packungen 13 haften. Da diese Verbindung zunächst noch sehr schwach ist, werden die Zusatzelemente 2 anschließend durch das Auskämmblech 44 und über die Positionierungsgurte 38 an den Packungen 13 gehalten, so dass der Klebstoff aushärten kann, insbesondere durch ein Abtrocknen an der Luft. Die Positionierungsgurte 38 sind oberhalb und unterhalb des Applikatorrads 28 vorgesehen, über das die umlaufend in gleichmäßig verteilten Abständen vorgesehenen Applikatoren 22 entlang einer Kreisbahn um die Positionierungsdrehachse 26 rotieren.
  • In den Fig. 5A-B ist ein Applikator 22 aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Die Applikatoren 22 weisen eine Basis 49 auf, mit der die Applikatoren 22 an dem Applikatorrad 23 festgelegt sind. Gegenüber der Basis 49 erstreckt sich der Führungsfinger 29 nach außen. Angrenzend zu dem Führungsfinger 29 ist der Applikationsfinger 30 vorgesehen, der um eine Schwenkachse 50 schwenkbar an der Basis 49 des Applikators 22 festgelegt ist. Zudem ist zwischen der Basis 49 und dem Applikationsfinger 30 ein Federmittel 32 vorgesehen, das für das Schwenken des Applikationsfingers 30 in eine äußere Stellung sorgt, soweit der Applikationsfinger 30 nicht durch einen Formschluss blockiert ist. Dies ist der Fall, wenn der Applikator 22 ein Zusatzelement 2 hält und der Applikationsfinger 30 das Zusatzelement 2 nach außen gegen die Zusatzelementeführung 25 drückt.
  • In der Fig. 6 ist ein Detail einer alternativen Applikationsvorrichtung 60 mit einer alternativen Applikationseinrichtung 61 dargestellt. Diese entsprechen in weiten Teilen der Applikationsvorrichtung 1 und der Applikationseinrichtung 23 gemäß Fig. 1. Daher werden für gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen verwendet und nur bestimmte Bauteile erneut beschrieben. Ein wesentlicher Unterschied zu der Applikationsvorrichtung 1 der Fig. 1 besteht darin, dass lediglich ein Positionierungsgurt 62 vorgesehen ist und dass dieser Positionierungsgurt 62 ohne Haltenocken auskommt. Dies liegt daran, dass mit der dargestellten und insoweit bevorzugten Applikationsvorrichtung 60 Zusatzelemente 2 auf quaderförmige Packungen 63 appliziert werden, und an einer Seitenflächen 64 der Packungen 63, die wenigstens im Wesentlichen parallel zur Transportbahn 15 der Packungen 63 an der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 ausgerichtet sind.
  • Die Zusatzelemente 2 werden von den Applikatoren 22 gehalten und entlang einer Zusatzelementeführung 25 in einer Kreisbogenbahn an die Applikationsposition 27 bzw. die Packungen 63 herangeführt. Am Ende der Zusatzelementeführung 25 werden die Zusatzelemente 2 von der Zusatzelementeführung 25 wie in der Fig. 8 dargestellt an einer inneren Führungsfläche 34 und die Packungen 63 an einer äußeren Führungsfläche 33 geführt, an der die Packungen 63 entlanggleiten und so entsprechend zu den Zusatzelementen 2 ausgerichtet werden. Die Zusatzelemente 2 gelangen dann direkt von der Zusatzelementeführung 25 in der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 an die Packungen 63. Die Applikatoren 22 drücken die Zusatzelemente 2 dabei mittels der federbelasteten Applikationsfinger 30 an die Packungen 63, die an den entsprechenden Stellen mit einem Klebstoff versehen sind. Mit dieser Übergabe der Zusatzelemente 2 gelangt der Positionierungsgurt 62 in Anlage an die Zusatzelemente 2 und wird mit derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung wie die Packungen 63 bewegt. Die Packungen 63 werden durch einen in Fig. 7 dargestellten Transportgurt 65 entlang einer Transportbahn 15 transportiert, bei der jede Packung 63 formschlüssig in Eingriff mit einem Nocken 66 steht.
  • In der Fig. 7 ist die Applikationseinrichtung 61 in einer Seitenansicht analog zur Fig. 3 dargestellt. Die Applikatoren 22 sind ähnlich der Applikationseinrichtung 23 gemäß Fig. 3 zu einem sich um eine Positionierungsdrehachse 26 drehenden Applikatorrad 67 zusammengefasst. Im Unterschied zu dem Applikatorrad 23 der Fig. 1 werden die Applikatoren 22 beim Drehen um die Positionierungsdrehachse 26 um eine Ausrichtungsschwenkachse 68 geschwenkt.
  • Zum gleichzeitigen Drehen der Applikatoren 22 um die Positionierungsdrehachse 26 und Schwenken um die Ausrichtungsschwenkachse 68 ist die Applikationsvorrichtung 61 mit einer Steuerkurve 69 versehen. An der Steuerkurve 69 laufen über Federmittel 70 angestellte Rollen 71 ab, die dabei parallel zur Positionierungsdrehachse 26 rauf und runter verstellt werden. Dieses Verstellen der Rollen 71 wird über ein Hebelmittel in ein Schwenken der Applikatoren 22 um die Schwenkachse 68 umgesetzt. Ähnliche Steuerkurven 69 aufweisende Kurvenscheiben sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Durch das Schwenken der Applikatoren 22 um die Ausrichtungsschwenkachse 68 können die Zusatzelemente 2 in einer Übernahmeausrichtung parallel zur Positionierungsdrehachse 26 des Applikatorrads 67 von den Applikatoren 22 übernommen und in einer gegenüber der Positionierungsdrehachse 26 geneigten Applikationsausrichtung an die Packungen 63 appilziert werden. Die Zusatzelemente 2 können also diagonal zur entsprechenden Seitenfläche 64 der Packung 63 appliziert werden. So können problemlos Zusatzelemente 2, insbesondere Strohhalme, appliziert werden, die länger sind als die Packung 63 hoch ist.
  • Der Positionierungsgurt 62 läuft um eine Umlenkung 72 um, die sich ebenfalls um eine Drehachse 45 dreht, wobei diese Drehachse 45 gegenüber der Positionierungsdrehachse 26 des Applikatorrads 67 in Richtung der Packungen 63 bzw. der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 versetzt ist. Auf diese Weise und aufgrund des Radius der Umlenkung 72 wird zwischen der Zusatzelementeführung 25 und dem Positionierungsgurt 62 ein sich in Richtung der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 verjüngender Spalt bereitgestellt, der in der Applikationsposition 27 der Applikatoren 22 wenigstens im Wesentlichen der Breite der Zusatzelemente 2 entspricht, so dass die Zusatzelemente 2 ab der Applikationsposition 27, in der die Zusatzelemente 2 von den Applikationsfingern 30 an die Packungen 63 gedrückt werden, um eine noch schwache Klebeverbindung bereitzustellen, von dem Positionierungsgurt 62 an den Packungen 63 gehalten werden. Dies erfolgt solange bis der Klebstoff ausgehärtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Applikationsvorrichtung
    2
    Zusatzelemente
    3
    Band
    4
    Blisterpackungen
    5
    Zuführeinrichtung
    6
    Zuführkarussell
    7
    Aufnahmen
    8
    Bandführung
    9
    Positionierungsdrehachse
    10
    Schneideposition
    11
    Trenneinrichtung
    12
    Schneidmesser
    13
    Packung
    14
    Transporteinrichtung
    15
    Packungstransportbahn
    16
    Transportgurt
    17
    Nocken
    18
    Übergabeeinrichtung
    19
    Aufnahme
    20
    Übergaberad
    21
    Übergabeführung
    22
    Applikatoren
    23
    Applikatoreinrichtung
    24
    Übernahmeposition
    25
    Zusatzelementeführung
    26
    Positionierungsdrechachse
    27
    Applikationsposition
    28
    Applikatorrad
    29
    Führungsfinger
    30
    Applikationsfinger
    31
    Weitergabeeinrichtung
    32
    Federmittel
    33
    äußere Führungsfläche
    34
    innere Führungsfläche
    35
    Kantenbereich
    36
    Seitenfläche
    37
    Seitenfläche
    38
    Positionierungsgurt
    39
    Umlenkung
    40
    Leiteinrichtung
    41
    Gurtabschnitt
    42
    Haltenocken
    43
    Aufnahmeraum
    44
    Auskämmeinrichtung
    45
    Drehachse
    46
    Scheibe
    47
    Aufnahme
    48
    Weitergabefinger
    49
    Basis
    50
    Schwenkachse
    60
    Applikationsvorrichtung
    61
    Applikationseinrichtung
    62
    Positionierungsgurt
    63
    Packung
    64
    Seitenfläche
    65
    Transportgurt
    66
    Nocken
    67
    Applikatorrad
    68
    Ausrichtungsschwenkachse
    69
    Steuerkurve
    70
    Federmittel
    71
    Rolle
    72
    Umlenkung

Claims (13)

  1. Applikationseinrichtung (23,61) zum Applizieren von Zusatzelementen (2), insbesondere von Strohhalmen, an Packungen (13,63), vorzugsweise Kartonverbundpackungen, wobei wenigstens zwei entlang einer gemeinsamen Transportbahn umlaufende, von einer Übernahmeposition (24) zum Übernehmen der Zusatzelemente (2) in eine Applikationsposition (27) zum Applizieren der Zusatzelemente (2) an die Packungen (13,63) und zurück verstellbare sowie jeweils wenigstens einen Applikationsfinger (30) zum Andrücken der Zusatzelemente (2) an die Packungen (13,63) umfassende Applikatoren (22) vorgesehen sind, wobei die Applikatoren (22) jeweils eine Basis (49) aufweisen und wobei der wenigstens eine Applikationsfinger (30) der Applikatoren (22) um eine Schwenkachse (50) gegenüber der Basis (49) derart schwenkbar vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Applikationsfinger (30) in der Applikationsposition (27) des zugehörigen Applikators (22) in Richtung der Packungen (13,63) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Zusatzelementeführung (25) zur Führung der Zusatzelemente (2) und zur Anlage der Zusatzelemente (2) an der Zusatzelementeführung (25) jeweils wenigstens teilweise zwischen der Übernahmeposition (24) und der Applikationsposition (27) vorgesehen ist und dass der Applikationsfinger (30) zur wenigstens teilweisen Aufnahme und/oder zum Halten der Zusatzelemente (2) ausgebildet ist.
  2. Applikationseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens zwei Applikatoren (22) gleichmäßig über die Transportbahn verteilt angeordnet sind.
  3. Applikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportbahn eine Kreisbahn ist und dass, vorzugsweise, die Applikatoren (22) an einem sich um eine Positionierungsdrehachse (26) drehenden Applikationsrad (28,67) und/oder Applikationskarussell festgelegt sind.
  4. Applikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Applikationsfinger (30) der Applikatoren (22) zum Andrücken der Zusatzelemente (2) an die Zusatzelementeführung (25) vorgesehen sind.
  5. Applikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Applikationsfinger (30) zum Halten der Zusatzelemente (2), zum Andrücken der Zusatzelemente (2) an die Zusatzelementeführung (25) und/oder zum Andrücken der Zusatzelemente (2) an die Packungen (13,63) federbelastetet und/oder vorgespannt sind.
  6. Applikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Applikatoren (22) angrenzend zu dem Applikationsfinger (30) einen Führungsfinger (29) zum formschlüssigen Führen des wenigstens teilweise vom Applikationsfinger (30) gehaltenen Zusatzelement (2) in der Transporteinrichtung (14) des Zusatzelements (2) aufweisen.
  7. Applikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Applikatoren (22) jeweils um eine Ausrichtungsschwenkachse (68) von einer Übernahmeausrichtung in eine Applikationsausrichtung und zurück schwenkbar sind und dass, vorzugsweise, die Ausrichtungsschwenkachsen (68) der Applikatoren (22) zur Positionierungsdrehachse (26) des Applikationsrads (28,67) und/oder Applikationskarussells geneigt, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht, ausgerichtet sind.
  8. Applikationsvorrichtung (1,60) zum Applizieren von Zusatzelementen (2), insbesondere von Strohhalmen, an Packungen (13,63), vorzugsweise Kartonverbundpackungen, mit wenigstens einer Transporteinrichtung (14) zum Transportieren der Packungen (13,63) entlang einer Packungstransportbahn, dadurch gekennzeichnet, dass eine Applikationseinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Applizieren der Zusatzelemente (2) an die entlang der Packungstransportbahn (15) transportierten Packungen (13,63) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen (2), insbesondere von Strohhalmen, an Packungen (13,63), insbesondere Kartonverbundpackungen, mit der Applikationseinrichtung (61) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    - bei dem die wenigstens zwei Applikatoren (22), vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen gleichmäßig verteilt, entlang einer gemeinsamen, umlaufenden Transportbahn von einer Übernahmeposition (24) zum Übernehmen der Zusatzelemente (2) in eine Applikationsposition (27) zum Applizieren der Zusatzelemente (2) an die Packungen (13,63) und zurück verstellt werden und
    - bei dem die Zusatzelemente (2) in der Applikationsposition (27) von jeweils wenigstens einen Applikationsfinger (30) der Applikatoren (22) an die Packungen (13,63) angedrückt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    bei dem die, vorzugsweise an einem drehenden Applikationsrad (28,67) und/oder Applikationskarussell angeordneten, Applikatoren (22) um eine Kreisbahn rotieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    - bei dem beim Übernehmen der Zusatzelemente (2) von den Applikatoren (22) ein Applikationsfinger (30) entgegen eine Rückstellkraft verstellt, insbesondere geschwenkt, wird und/oder
    - bei dem die Zusatzelemente (2) von einem federbelasteten und/oder vorgespannten Applikationsfinger (30) wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition (24) und der Applikationsposition (27), insbesondere in einer Aufnahme, gehalten werden und/oder
    - bei dem die Zusatzelemente (2) von einem federbelasteten und/oder vorgespannten Applikationsfinger (30) wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition (24) und der Applikationsposition (27) gegen eine Zusatzelementeführung (25) zur Führung der Zusatzelemente (2) gedrückt werden und/oder
    - bei dem die Zusatzelemente (2) von einem federbelasteten und/oder vorgespannten Applikationsfinger (30) in der Applikationsposition (27) gegen die Packungen (13,63) gedrückt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    bei dem die Zusatzelemente (2) wenigstens abschnittsweise zwischen der Übernahmeposition (24) und der Applikationsposition (27) angrenzend zum Applikationsfinger (30) von einem Führungsfinger (29) formschlüssig geführt und/oder gehalten werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    - bei dem die Applikatoren (22) zwischen der Übernahmeposition (24) und der Applikationsposition (27) jeweils um eine Ausrichtungsschwenkachse (68) von einer Übernahmeausrichtung in eine Applikationsausrichtung geschwenkt werden und
    - bei dem, vorzugsweise, die Applikatoren (22) um die Ausrichtungsschwenkachse (68) wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Positionierungsdrehachse_(26) des Applikationsrads (28,67) und/oder Applikationskarussells geschwenkt werden.
EP18719848.6A 2017-04-27 2018-04-23 Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen Active EP3615435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109124.6A DE102017109124A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Applikationsvorrichtung, Applikationseinrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen
PCT/EP2018/060338 WO2018197411A1 (de) 2017-04-27 2018-04-23 Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3615435A1 EP3615435A1 (de) 2020-03-04
EP3615435B1 true EP3615435B1 (de) 2021-12-01

Family

ID=62046926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719848.6A Active EP3615435B1 (de) 2017-04-27 2018-04-23 Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200130881A1 (de)
EP (1) EP3615435B1 (de)
JP (1) JP7144440B2 (de)
CN (1) CN110869286B (de)
DE (1) DE102017109124A1 (de)
WO (1) WO2018197411A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112974293B (zh) * 2021-02-04 2022-06-03 雅化集团绵阳实业有限公司 一种圆盘式单发雷管生产的异物和空位检测设备
DE202022101472U1 (de) 2022-03-22 2022-03-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung und Applikationseinrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440116A (en) * 1964-05-08 1969-04-22 Smithkline Corp Method and device for securing an article to a container
SE424847B (sv) 1978-01-30 1982-08-16 Tetra Pak Int Maskin for applicering av sugror pa forpackningsbehallare
JPS5810294B2 (ja) * 1980-02-22 1983-02-25 テトラ パツク インタ−ナシヨナル アクチボラグ 搬送・接着装置
US4605459A (en) * 1984-02-03 1986-08-12 New Jersey Machine Inc. Literature applying machine and method
DE3824013C2 (de) * 1988-07-15 1997-02-13 Profor Ab Verfahren zum Anbringen eines verpackten Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung für dieses Anbringen
SE509833C2 (sv) * 1997-05-16 1999-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för applicering av sugrör
US6526725B1 (en) * 1999-06-23 2003-03-04 Shrink Packaging Systems Corporation Apparatus and method for attaching straws to containers
DE10056115A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 J W Geyssel Entwicklungs Und K Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Bechern oder anderen Objekten
EP1462374A3 (de) * 2002-03-28 2004-10-06 DEUTSCHE SISI-WERKE GmbH & Co. Betriebs KG Verfahren und Vorrichtungen zum Aufkleben von Trinkhalmen auf Folienbeuteln
US7174938B2 (en) * 2003-02-25 2007-02-13 Philip Morris Usa Inc. Apparatus for folding and applying onserts onto consumer goods
PL1813533T3 (pl) * 2006-01-31 2009-04-30 Tetra Laval Holdings & Finance Modularna jednostka do nakładania urządzeń otwierających na opakowania płynnych produktów spożywczych
EP1813418B1 (de) * 2006-01-31 2009-10-07 Tetra Laval Holdings & Finance SA Einrichtung zum Anbringen von Öffnungsvorrichtungen an Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel
US7770712B2 (en) * 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US9944487B2 (en) * 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
IT1394491B1 (it) * 2009-07-01 2012-07-05 Gd Spa Metodo e apparecchiatura per formare e applicare foglietti ripiegati
US9475657B2 (en) * 2013-04-10 2016-10-25 Inman S.R.L. Apparatus and process for transfering and rotating an object
WO2016096379A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of operating an apparatus for applying drinking straws to packaging containers and an apparatus operated by the method

Also Published As

Publication number Publication date
US20200130881A1 (en) 2020-04-30
WO2018197411A1 (de) 2018-11-01
CN110869286B (zh) 2023-03-10
EP3615435A1 (de) 2020-03-04
CN110869286A (zh) 2020-03-06
JP2020518519A (ja) 2020-06-25
DE102017109124A1 (de) 2018-10-31
JP7144440B2 (ja) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151287B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Deckeln mit Aufreissfolie
EP2785598B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP1812303A1 (de) Beutelpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
WO2013113464A1 (de) Ovale behälterbehandlungsvorrichtung
EP3615435B1 (de) Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen
DE69502516T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Säckchen auf einem bandartigen Träger
WO2006097005A1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE102017109126A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von vereinzelten Packungen
WO2012152390A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
WO2016124313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
EP3395703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln
WO2018197407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln
WO2018197404A1 (de) Applikationsvorrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen in einer applikationsausrichtung
WO2002038448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von gegenständen an packungen wie becher
DE1105336B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus thermoplastischen Folien
DE202022101472U1 (de) Applikationsvorrichtung und Applikationseinrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen
EP3615434A1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren von zusatzelementen an packungen
DE102019134111A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen
DE60013600T2 (de) Vorrichtung zum umhüllen von gegenständen, insbesondere zigarettengruppen
DE10027799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen
WO2018197409A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von vereinzelten packungen
WO2019011469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen gefüllter und versiegelter packungen an einen applikator
DE102019134110A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Packungen und Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201223

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1451563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

26N No opposition filed

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230713 AND 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1451563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201