[go: up one dir, main page]

EP3603828B1 - Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile - Google Patents

Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP3603828B1
EP3603828B1 EP19168601.3A EP19168601A EP3603828B1 EP 3603828 B1 EP3603828 B1 EP 3603828B1 EP 19168601 A EP19168601 A EP 19168601A EP 3603828 B1 EP3603828 B1 EP 3603828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
nozzle assembly
upper run
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19168601.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3603828A1 (de
Inventor
Kevin Seik
Patrick Sterzenbach
Jens Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchen UmweltService GmbH
Original Assignee
Buchen UmweltService GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchen UmweltService GmbH filed Critical Buchen UmweltService GmbH
Priority to PL19168601T priority Critical patent/PL3603828T3/pl
Publication of EP3603828A1 publication Critical patent/EP3603828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3603828B1 publication Critical patent/EP3603828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device for soiled components, for example series parts. It relates in particular to the cleaning of components from the chemical industry and in this connection from the refinery sector.
  • High pressure is understood to mean a pressure of the cleaning fluid used of at least 500 bar. Water is preferably used as the cleaning fluid. At the high pressure values, the water jets emerging from a nozzle have such a high impulse that they mechanically remove contaminants from the components. It is worked with water without additives, in any case, additives are avoided as far as possible. It is possible that cleaning additives, for example grinding media or sand, are added to the water, but this has a disadvantage because, for example, grinding media and sand further reduce the already short service life of the nozzles.
  • the water jets emerging from the nozzles should hit the components to be cleaned directly.
  • the distance between nozzle and component should be in the range of 5-20, preferably 7-10 cm, in this area the water jet has its highest momentum. If the distance is greater, it increasingly loses energy; if the distance is shorter, it is not sufficiently developed.
  • Examples of the components to be cleaned are bells from distillation plants, pipe sections, plate heat exchangers, grids, grates, rods, plates, etc. dirty like that.
  • the components can be contaminated, for example from nuclear power plants.
  • the ones from the DE 31 41 516 A1 known high-pressure cleaning device has a grid table on which the components to be cleaned rest.
  • a nozzle arrangement rotatable about a vertical axis overlaps this grid table from above. Operational If water jets emerge downwards, they hit the components directly.
  • the nozzle arrangement is fixed to a support arm and is rotated by a rotary motor.
  • the support arm is arranged longitudinally adjustable by a motor on a longitudinal beam.
  • the longitudinal beam is aligned, for example, parallel to the lattice table. In this way, the nozzle arrangement can be moved over the stationary components to be cleaned during operation.
  • EP 3 1240 720 A1 a high-pressure cleaning device for soiled components is known in which the component to be cleaned is stationary. A nozzle from which a high pressure water jet emerges can be aligned as required using an adjustment device. It is controlled by an operator who sits in a closed cabin that is connected to the nozzle and can be moved lengthways along rails.
  • the components to be cleaned are on the upper run. They are placed on the upper run from the entrance table, where they can be temporarily stored. This is usually done by an employee, but can also be done by a robot.
  • the conveyor belt runs continuously and thus conveys the components continuously. After a certain conveying distance on the upper run, a component to be cleaned comes into the area above the lower nozzle arrangement and is cleaned there from below. Only those water jets come into contact with the respective component that can pass through the passages. So that the components are not lifted too much by the water jets, they are advantageously held down.
  • a hold-down device is preferably provided, which is located slightly above the soiled components.
  • the component to be cleaned then comes into the area below the upper nozzle arrangement and is cleaned from above there. After another conveyor section, the component arrives near the rear deflection roller, where it is removed from the upper run and can be temporarily stored on the exit table.
  • the device is located in a housing that is only open in the area of the entrance station and the exit station. If the distance between an opening in the entrance station and the nozzle arrangement closest to it is chosen so large that it is sufficiently longer than the arm of a person, it is not possible that a person can be injured even if he reaches into the housing from the entrance station. The same applies to the conditions at the starting point. This means that the cleaning takes place in an area that is inaccessible to humans. People cannot be injured in this way.
  • the speed of the conveyor belt, the pressure and the amount of water ejected by the nozzle arrangements, the orientation of the nozzles and their number, the size of the passages and their proportion of the area of the conveyor belt can each be selected largely independently of one another so that for a specific Cleaning task, a good cleaning result is achieved in each case.
  • the lower nozzle arrangement is located between the upper run and the lower run.
  • Further deflection rollers are preferably provided below the front deflection roller and the rear deflection roller, in particular at least two lower deflection rollers. These pulleys also have a horizontal axis of rotation. This creates more space.
  • the lower run is deflected far down and has a distance from the upper run that is greater than twice the diameter of a deflection pulley. All pulleys can be identical. At least the rear and front deflection rollers are preferably identical in construction.
  • the conveyor belt has as large a proportion of the area as possible that is taken up by the passages.
  • the conveyor belt should be as permeable or open as possible.
  • the passages should make up at least 50% of the area of the conveyor belt, preferably at least 70% and in particular even more.
  • the individual passages must not be so large that small components could fall through them.
  • a component carrier makes it possible to select a very open structure for the conveyor belt, for example to provide only individual rods that run transversely to the conveying capacity and are a few centimeters apart. The more open the structure of the conveyor belt, the less it hits The lower nozzle assembly blasts the conveyor belt and not, what is actually intended, the components.
  • the conveyor belt has individual links, these preferably have side parts and spacers.
  • An intermediate piece connects two side parts with each other. This forms a link of the conveyor belt.
  • the left side parts are each connected to one another and the right side parts are each articulated with one another, the joint axes are horizontal and transverse to the conveying direction.
  • the side panels preferably have roles. They slide or run on side rails.
  • the side panels are outside of the direct jets of the nozzle assemblies.
  • metal sheets are provided which reach over and / or under the side parts and shade them against the jets from the nozzle arrangements.
  • the intermediate piece comes into direct contact with the water jets from the nozzle arrangements.
  • the passages are located in the area of the intermediate pieces, not the side parts.
  • the intermediate pieces are each formed by only one rod per link of the conveyor belt. In another embodiment, the intermediate pieces are formed by at least one rod. In a further embodiment, an intermediate piece is formed by a rod, and all rods are encompassed by a wire link belt.
  • the two nozzle arrangements are preferably separated from one another as seen in the conveying direction. As a result, the water jets from the two nozzle arrangements do not collide with one another and the hold-down device does not interfere. It is possible to provide the nozzle arrangement at the same point in the conveying direction.
  • the upper run leading to the exit station is deflected at the rear deflecting roller. It runs downwards. This creates a gap between the exit table and the upper run, which narrows and draws smaller objects or even a person's hand into it.
  • a rocker which is designed in particular as a gravity rocker, is preferably provided, which bridges the gap. If it is only slightly deflected, it comes into the area of a safety switch and the conveyor belt is switched off.
  • a hood that belongs to the cover plates.
  • This hood is so long that a person cannot reach as far as the nozzle arrangement.
  • the hood preferably has at least one splash guard which is arranged transversely to the conveying direction.
  • the provision is also made in the area of the exit station, preferably structurally identical.
  • a return conveyor belt is preferably located next to the conveyor belt, in particular parallel to it, at the same height and the same length. If it is determined at the exit station that a component has not been adequately cleaned, it is placed on the return conveyor belt, from where it is returned to the entry station.
  • a gantry crane or a corresponding crane has proven to be advantageous. Its crane beam is located above the entrance station or the exit station. It is used to lift and transport components. This relieves an employee who is at the entrance or exit station.
  • an electromagnet for example an electric pot magnet, is suspended from the crane, with which iron components can be connected in a controlled manner. These components can then be lifted, transported and put down using a servo device or balancer.
  • a right-handed, orthogonal x-y-z coordinate system is used for the description.
  • the positive x-axis runs in a conveying direction 36 of the components 48 to be cleaned.
  • the positive y-axis is located in the horizontal plane, it runs transversely to the conveying direction 36.
  • the z-axis follows at right angles and thus vertically above.
  • the high-pressure cleaning device has a frame 20 which is composed of profile bars. It is made in stainless steel.
  • the frame 20 has cover plates 21 which are attached to the profile rods and completely close off an interior of the frame to the outside, except for an opening in the area of an input station 22 and an opening of an output station 23.
  • the frame 20 with its cover plates 21 forms a housing. In the middle area, the frame 20 forms a collecting trough 24 below. It has a drain connection.
  • the frame 20 is arranged to be movable on rollers 26. It has pockets running in the y-direction into which the prongs of a forklift truck (not shown) can engage.
  • the frame 20 can thus be moved and shipped, for example loaded onto a truck.
  • a conveyor belt 28 is arranged in the frame 20. It is powered by a motor. It runs over a front deflection roller 30 and a rear deflection roller 32. They each have an axis of rotation that is parallel to the y-direction, the two axes of rotation are arranged in the x-y plane.
  • the conveyor belt 28 also runs over a deflector and a total of four lower deflecting rollers 34. All deflecting rollers have axes of rotation that are parallel to one another; these each run parallel to the y-direction.
  • the conveyor belt 28 runs in the conveying direction 36, an upper run 38 of the conveyor belt 28 extends there. Below this upper run 38 there is a lower run 40 If the rear deflecting pulley 32 rotate, the clear distance between the upper run 38 and lower run 40 would essentially be determined by the diameter of the two deflecting pulleys 30, 32. Due to the deflection and the lower deflecting rollers 34, the conveyor belt 28 is deflected downwards to such an extent that the clear distance between the upper run 38 and lower run 40 in the middle area is greater than twice the diameter of a deflecting roller, in particular greater than five times .
  • the conveyor belt 28 is composed of individual links. Each link has a left side part and a right side part, which are each mechanically connected to one another by an intermediate piece 42. The left side parts of adjacent links are articulated to one another, as are the right side parts of adjacent links. This is known from the prior art.
  • Fig. 6 shows a short section of the conveyor belt 28, namely a section of the intermediate piece 42.
  • Rods 43 which connect side parts (not shown here) to one another, and a wire link belt 45 which is carried by the rods 43 can be seen. In an alternative, this wire link belt 45 is dispensed with. Then the intermediate pieces are only formed by the rods 43.
  • the conveyor belt 28, namely its intermediate pieces 42, has passages 44. In the embodiment shown, these are defined by the rods 43 and openings of the wire link belt 45. In another embodiment, not shown, they are only defined by the rods 43.
  • the input station 22 is located in the vicinity of the front deflection roller 30. It includes an input table 46. It has a height which essentially corresponds to the height of the upper run 38.
  • the entrance table 46 is provided with wheels and can therefore be moved. Components 48 to be cleaned are temporarily stored on it and from there placed on the upper run 48.
  • the output station 23 is constructed accordingly. It is essentially identical in construction to the input station 22. It has an output table 50. Cleaned components are removed from the upper run 38 in the vicinity of the rear deflecting roller 34 and temporarily stored on the output table 50.
  • the output station 50 also has a rocker 52, see Fig. 5 . It bridges a gap between the upper run 38 in the area of the rear deflecting roller 30 and the output table 50. It can be pivoted about a pivot axis running parallel to the y-axis. If it is deflected, an emergency switch is actuated, whereby the motor of the conveyor belt 28 is stopped.
  • a lower nozzle arrangement 54 and an upper nozzle arrangement 56 arranged one behind the other in the conveying direction 36 see Figs. 3 and 4 . Both can be rotated independently of one another around an axis that is parallel to the z-direction.
  • the lower nozzle arrangement 54 is arranged between upper run 38 and lower run 40. Because of the deflection of the conveyor belt 28 described, there is enough space there for the lower nozzle arrangement 54. This has nozzles oriented upwards, essentially in the positive z-direction. These nozzles send water jets through passages 44 onto the components 48 located on the upper run 38. So that the components 48 are not lifted too far by the impulse of the water jets, there is a zone above the lower nozzle arrangement 54 and above the components 48 Hold-down 58.
  • the upper nozzle arrangement 56 has nozzles directed downwards onto the upper run 38.
  • An intermediate grid 60 is provided between these nozzles and the soiled components 48 which are located on the conveyor belt 28. This intermediate grid 60 prevents foreign bodies from getting into the rotary area of the upper nozzle arrangement 56.
  • the intermediate grid 62 and the hold-down device 58 are mechanically connected to one another and together with a device for height adjustment 61 with which their vertical position can be adjusted.
  • the high-pressure cleaning device also has a return conveyor belt 62. It is located laterally next to the frame 20 and is independent of it. It has an endless belt that wraps around rollers and is motorized.
  • the return conveyor belt 62 has a length in the x direction which essentially corresponds to the length of the upper run 38. It is located at a height which essentially coincides with the height of the upper run 38 and the tables 46, 50.
  • the return conveyor belt 62 conveys in a direction opposite to the conveying direction 36 of the conveyor belt 28. Components 48 that have not been properly cleaned can be placed on the return conveyor belt 62. These components 48 can then run through the frame 20 again.
  • Fig. 6 shows components 48 on a component carrier 68.
  • Such component carriers 68 are preferably used for conveyor belts 28 without a wire link belt 45.
  • the component carrier 68 has a base made of lattice bars 70. The components 48 rest on this base and cannot fall through between bars 43.
  • the components there is also the possibility of attaching the components to the component carrier 68, for example by means of clamping devices (not shown) or by means of a cover (not shown) which is made from bars in the same way as the bottom and presses against the components 48 from above.
  • the distances between the bars 70 are based on the size of the components 48. In Fig. 7 if the distances are chosen to be relatively small, they could be chosen to be at least three times as large. It is possible to provide different component carriers 68 in which the arrangement of the bars 70 is geared towards specific components 48.
  • the Figures 1 and 2 each show two gantry cranes 64, one of which is assigned to the input station 22 and one to the output station 23.
  • An electromagnet 66 is arranged in each case on the portal beam. Ferromagnetic components 48 can be connected to the electromagnet 66 and transported in this way. This facilitates the manual work of an operator, as is shown in the area of the input station 22 and in the area of the output station 23.
  • the high-pressure cleaning device for soiled components 48 has a) a frame 20, b) a conveyor belt 28, which is guided around pulleys, which forms an upper run 38, on which the components 48 are in operation, and a lower run 40, and a large one Number of passages 44, c) an input station 22, which is located in the vicinity of a front deflection roller 30 and has an input table 46, d) an output station 23 which is located in the vicinity of a rear deflection roller 32 and has an output table 50, e) an upper nozzle arrangement 56, which is arranged above the upper run 38, which is rotatable about a vertical axis of rotation and has downwardly directed nozzles onto the upper run 38, and f) a lower nozzle arrangement 54, which is arranged between the upper run 38 and the lower run 40 is rotatable about a vertical axis of rotation and has nozzles directed upwards towards the passages 44.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte Bauteile, beispielsweise Serienteile. Sie bezieht sich insbesondere auf die Reinigung von Bauteilen aus der chemischen Industrie und hierbei aus dem Bereich der Raffinerien.
  • Unter Hochdruck wird ein Druck der verwendeten Reinigungsflüssigkeit von mindestens 500 bar verstanden. Als Reinigungsflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwendet. Bei den hohen Druckwerten haben die aus einer Düse austretenden Wasserstrahlen einen so hohen Impuls, dass sie Verunreinigungen von den Bauteilen mechanisch abtragen. Es wird mit Wasser ohne Zusatz gearbeitet, jedenfalls wird möglichst auf Zusätze verzichtet. Es ist zwar möglich, dass dem Wasser Reinigungszusätze, zum Beispiel Schleifkörper oder Sand, zugesetzt werden, dies hat allerdings eher einen Nachteil, weil zum Beispiel Schleifkörper und Sand die ohnehin kurze Standzeit der Düsen noch weiter verringern.
  • Die aus den Düsen austretenden Wasserstrahlen sollen die zu reinigenden Bauteile direkt treffen. Der Abstand zwischen Düse und Bauteil soll im Bereich von 5-20, vorzugsweise 7-10 cm liegen, in diesem Bereich hat der Wasserstrahl seinen höchsten Impuls. Bei größerem Abstand verliert er zunehmend an Energie, bei geringeren Abständen ist er nicht ausreichend ausgebildet.
  • Beispiele für die zu reinigenden Bauteile sind Glocken von Destillationsanlagen, Rohrstücke, Plattenwärmetauscher, Gitter, Roste, Stangen, Platten usw.. Diese Bauteile sind meist durch hartnäckige Verunreinigungen, beispielsweise Rückstände der chemischen und insbesondere petrochemischen Industrie, Ablagerungen von Unterbodenschutzmaterialien an Rosten aus Automobilwerken und dergleichen verschmutzt. Die Bauteile können kontaminiert sein, zum Beispiel aus Atomkraftwerken stammen.
  • Die aus der DE 31 41 516 A1 bekannte Hochdruckreinigungsvorrichtung hat einen Gittertisch, auf dem zu reinigende Bauteile aufliegen. Von oben übergreift eine um eine vertikale Achse drehbare Düsenanordnung diesen Gittertisch. Im Betrieb treten Wasserstrahlen nach unten aus, sie treffen die Bauteile direkt. Die Düsenanordnung ist an einem Tragarm festgelegt und wird über einen Drehmotor gedreht. Der Tragarm ist an einem Längsbalken motorisch längsverstellbar angeordnet. Der Längsbalken wird beispielsweise parallel zum Gittertisch ausgerichtet. Auf diese Weise kann im Betrieb die Düsenanordnung über die stationären, zu reinigenden Bauteile bewegt werden.
  • Da der Wasserstrahl mit hohem Druck aus der Düse austritt, kommt es einerseits zu einem erheblichen Rückimpuls und andererseits ist die Gefahr von Betriebsunfällen hoch. Es ist daher angestrebt, dass die Reinigung möglichst automatisch abläuft. Eine Bedienperson sollte sich in ausreichender Entfernung von den Wasserstrahlen befinden und/oder ausreichend geschützt sein. Die Düsen sollten möglichst nicht, wie dies heute noch anzutreffen ist, per Hand geführt werden, sondern mittels einer Vorrichtung. Auf diese Weise wird auch die körperliche Arbeit verringert.
  • Aus EP 3 1240 720 A1 ist eine Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte Bauteile bekannt, bei der das zu reinigende Bauteil stationär ist. Eine Düse, aus der ein Wasserstrahl mit Hochdruck austritt, kann über eine Verstellvorrichtung beliebig ausgerichtet werden. Sie wird von einem Bediener gesteuert, der in einer geschlossenen Kabine sitzt, die mit der Düse verbunden ist und entlang von Schienen längsbewegbar ist.
  • DE 201 02 360 U1 , US 1 664 637 A , DE 27 12 020 A1 und EP 1 226 880 A2 offenbaren Reinigungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen zu verbessern und eine Vorrichtung anzugeben, die den Reinigungsvorgang selbständig durchführt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte Bauteile, insbesondere Bauteile aus chemischen Anlagen und vorzugsweise Anlagen der Ölindustrie,
    • mit einem Druck einer verwendeten Reinigungsflüssigkeit von mindestens 500 bar,
    • mit einem Gestell,
    • mit einem in dem Gestell angeordneten, endlosen Förderband, das um Umlenkrollen geführt ist, die jeweils eine waagerechte Drehachse haben und zu denen eine vordere Umlenkrolle und eine hintere Umlenkrolle gehört, das einen Obertrum, auf dem sich im Betrieb die verschmutzten Bauteile befinden, und einen Untertrum ausbildet, und das eine große Anzahl von Durchlässen aufweist,
    • mit einer Eingangsstation, die sich in Nähe der vorderen Umlenkrolle befindet und einen Eingangstisch aufweist, der im Wesentlichen bündig ist mit dem Obertrum,
    • mit einer Ausgangsstation, die sich in Nähe der hinteren Umlenkrolle befindet und einen Ausgangstisch aufweist,
    • mit einer oberen Düsenanordnung, die oberhalb des Obertrum angeordnet ist, die um eine vertikale Drehachse drehbar ist und nach unten, auf den Obertrum gerichtete Düsen aufweist, und
    • mit einer unteren Düsenanordnung, die zwischen dem Obertrum und dem Untertrum angeordnet ist, die um eine vertikale Drehachse drehbar ist und nach oben, auf die Durchlässe gerichtete Düsen aufweist,
    • wobei zwischen der Eingangsstation und der nächstliegenden Düsenanordnung der Obertrum durch eine Haube abgedeckt wird und diese Haube so lang ist, dass ein Mensch nicht bis zur Düsenanordnung greifen kann, und die Vorkehrung im Bereich der Ausgangsstation ebenso getroffen wird.
  • Im Betrieb befinden sich die zu reinigenden Bauteile auf dem Obertrum. Sie werden vom Eingangstisch, wo sie zwischengelagert werden können, auf den Obertrum aufgelegt. Dies geschieht in der Regel durch einen Mitarbeiter, kann aber auch durch einen Roboter erfolgen. Das Förderband läuft kontinuierlich und fördert damit die Bauteile kontinuierlich. Nach einer gewissen Förderstrecke auf dem Obertrum kommen ein zu reinigendes Bauteil in den Bereich oberhalb der unteren Düsenanordnung und wird dort von unten gereinigt. Dabei kommen nur diejenigen Wasserstrahlen in Kontakt mit dem jeweiligen Bauteil, die durch die Durchlässe hindurchtreten können. Damit die Bauteile nicht zu sehr durch die Wasserstrahlen angehoben werden, werden sie vorteilhafterweise niedergehalten. Hierzu ist vorzugsweise ein Niederhalter vorgesehen, der sich etwas oberhalb der verschmutzten Bauteile befindet.
  • Anschließend kommt das zu reinigende Bauteil in den Bereich unterhalb der oberen Düsenanordnung und wird dort von oben gereinigt. Nach einer weiteren Förderstrecke gelangt das Bauteil in Nähe der hinteren Umlenkrolle, dort wird es vom Obertrum entnommen und kann auf dem Ausgangstisch zwischengelagert werden.
  • Die Vorrichtung befindet sich in einem Gehäuse, das nur im Bereich der Eingangsstation und der Ausgangsstation offen ist. Wenn der Abstand zwischen einer Öffnung in der Eingangsstation und der dieser nächstliegenden Düsenanordnung so groß gewählt ist, dass er ausreichend länger ist als der Arm eines Menschen, ist es nicht möglich, dass ein Mensch, selbst wenn er von der Eingangsstation aus in das Gehäuse greift, verletzt werden kann. Gleiches gilt für die Verhältnisse an der Ausgangsstation. Damit finden die Reinigungen in einem Bereich statt, der für einen Menschen nicht zugänglich ist. Menschen können somit nicht verletzt werden.
  • Die Geschwindigkeit des Förderbandes, der Druck und die Menge des von den Düsenanordnungen ausgestoßenen Wassers, die Ausrichtung der Düsen und ihre Anzahl, die Größe der Durchlässe und ihr Anteil an der Fläche des Förderbandes können jeweils weitgehend unabhängig voneinander so ausgewählt werden, dass für eine konkrete Reinigungsaufgabe ein jeweils gutes Reinigungsergebnis erzielt wird.
  • Die untere Düsenanordnung befindet sich zwischen Obertrum und Untertrum. Es sind vorzugsweise weitere Umlenkrollen unterhalb der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle vorgesehen, insbesondere zumindest zwei untere Umlenkrollen. Auch diese Umlenkrollen haben eine horizontale Drehachse. Dadurch wird mehr Platz geschaffen. Der Untertrum wird weit nach unten abgelenkt und hat einen Abstand vom Obertrum, der größer ist als das Zweifache des Durchmessers einer Umlenkrolle. Alle Umlenkrollen können baugleich sein. Vorzugsweise sind zumindest die hintere und vordere Umlenkrolle baugleich.
  • Das Förderband hat einen möglichst großen Anteil an Fläche, die von den Durchlässen eingenommen ist. Anders ausgedrückt soll das Förderband möglichst durchlässig bzw. offen sein. Die Durchlässe sollen zumindest 50 % der Fläche des Förderbandes ausmachen, vorzugsweise zumindest 70 % und insbesondere noch mehr. Die einzelnen Durchlässe dürfen aber nicht so groß sein, dass kleine Bauteile durch sie hindurch fallen könnten. Dem kann allerdings dadurch entgegengewirkt werden, dass ein Bauteilträger vorgesehen ist, auf dem zu reinigende Bauteile angeordnet sind und gemeinsam mit dem Bauteilträger auf den Obertrum aufgelegt werden. Ein Bauteilträger ermöglicht es, eine sehr offene Struktur für das Förderband auszuwählen, beispielsweise nur einzelne Stäbe vorzusehen, die quer zur Förderleistung verlaufen und einen Abstand von einigen Zentimetern haben. Je offener die Struktur des Förderbandes ist, umso weniger treffen die Strahlen der unteren Düsenanordnung das Förderband und nicht, was eigentlich beabsichtigt ist, die Bauteile.
  • Das Förderband hat einzelne Glieder, diese haben vorzugsweise Seitenteile und Zwischenstücke. Ein Zwischenstück verbindet jeweils zwei Seitenteile miteinander. So wird ein Glied des Förderbandes gebildet. Die linken Seitenteile sind jeweils miteinander und und die rechten Seitenteile sind jeweils miteinander gelenkig verbunden, die Gelenksachsen sind horizontal und quer zur Förderrichtung. Die Seitenteile haben vorzugsweise Rollen. Sie gleiten oder laufen auf seitlichen Schienen. Die Seitenteile befinden sich außerhalb der direkten Strahlen der Düsenanordnungen. Vorzugsweise sind Bleche vorgesehen, die die Seitenteile übergreifen und/oder untergreifen und gegen die Strahlen aus den Düsenanordnungen abschatten. Das Zwischenstück kommt mit den Wasserstrahlen der Düsenanordnungen in direkten Kontakt. Im Bereich der Zwischenstücke, nicht der Seitenteile, befinden sich die Durchlässe. In einer Ausbildung sind die Zwischenstücke jeweils nur durch einen Stab pro Glied des Förderbands gebildet. In einer anderen Ausführung sind die Zwischenstücke durch mindestens einen Stab gebildet. In einer weiteren Ausführung ist ein Zwischenstück durch einen Stab gebildet, zudem sind alle Stäbe durch einen Drahtgliedergurt umgriffen.
  • Die beiden Düsenanordnungen sind vorzugsweise in Förderrichtung gesehen voneinander separiert. Dadurch kollidieren die Wasserstrahlen der beiden Düsenanordnungen nicht miteinander und stört der Niederhalter nicht. Es ist möglich, die Düsenanordnung an gleicher Stelle in Förderrichtung vorzusehen Im Bereich der Ausgangsstation wird der auf die Ausgangsstation zulaufende Obertrum an der hinteren Umlenkrolle umgelenkt. Er verläuft dabei nach unten. Dabei entsteht zwischen dem Ausgangstisch und dem Obertrum ein Spalt, der sich verengt und kleinere Gegenstände oder auch die Hand eines Menschen in sich hineinzieht. An dieser Stelle ist vorzugsweise eine Wippe, die insbesondere als Schwerkraftwippe ausgebildet ist, vorgesehen, die den Spalt überbrückt. Wird sie nur etwas ausgelenkt, kommt sie in den Bereich eines Sicherheitsschalters, das Förderband wird abgeschaltet.
  • Zwischen der Eingangsstation und der nächstliegenden Düsenanordnung wird der Obertrum durch eine Haube, die zu den Abdeckblechen gehört, abgedeckt. Diese Haube ist so lang, dass ein Mensch nicht bis zur Düsenanordnung greifen kann. Vorzugsweise hat die Haube mindestens einen Spritzschutz, der quer zur Förderrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise sind dort hintereinander drei Lamellenvorhänge vorgesehen. Sie vermeiden, dass Spritzwasser und Gischt aus der Düsenanordnung bis zur Eingangsstation gelangen kann. Sie verlaufen quer zur Förderrichtung. Ebenso ist die Vorkehrung im Bereich der Ausgangsstation, vorzugsweise baugleich, getroffen.
  • Vorzugsweise befindet sich neben dem Förderband, insbesondere parallel zu ihm, in gleicher Höhe und gleicher Länge einen Rückförderband. Wenn an der Ausgangsstation festgestellt wird, dass ein Bauteil nicht ausreichend gereinigt wurde, wird es auf das Rückförderband gelegt, von dort aus gelangt es wieder zur Eingangsstation.
  • Als vorteilhaft hat sich ein Portalkran oder ein entsprechender Kran erwiesen. Sein Kranbalken befindet sich oberhalb der Eingangsstation oder der Ausgangsstation. Er wird dazu verwendet, um Bauteile anzuheben und transportieren zu können. Dadurch wird ein Mitarbeiter, der sich an der Eingangsstation oder Ausgangsstation befindet, entlastet. Insbesondere hängt an dem Kran ein Elektromagnet, beispielsweise Elektrotopfmagnet, mit dem gesteuert Eisenbauteile verbunden werden können. Über eine Servoeinrichtung bzw. Balancer können diese Bauteile dann angehoben, transportiert und abgelegt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich zudem aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Hochdruckreinigungsvorrichtung mit Blickrichtung von schräg oben, vorn,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht wie Figur eins, jedoch in einer anderen Blickrichtung, nämlich mit Blickrichtung von schräg oben, hinten,
    Fig. 3
    eine teilweise schnittbildlich ausgeführte Seitenansicht der Vorrichtung, die Schnittebene liegt in der x-z Ebene,
    Fig. 4
    das Detail IV aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    das Detail V aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Förderbandes, und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Bauteilträger, auf dem sich Bauteile befinden.
  • Für die Beschreibung wird ein rechtshändiges, orthogonales x-y-z Koordinatensystem verwendet. Die positive x-Achse verläuft in einer Förderrichtung 36 der zu reinigenden Bauteile 48. Die positive y-Achse befindet sich ebenso wie die x-Achse in der Horizontalebene, sie verläuft quer zur Förderrichtung 36. Die z-Achse geht rechtwinklig und damit vertikal nach oben.
  • Die Hochdruckreinigungsvorrichtung hat ein Gestell 20, das aus Profilstäben zusammengesetzt ist. Es ist in Edelstahl gefertigt. Das Gestell 20 hat Abdeckbleche 21, die an den Profilstäben befestigt sind und einen Innenraum des Gestells vollständig nach außen abschließen, bis auf eine Öffnung im Bereich einer Eingangsstation 22 und eine Öffnung einer Ausgangsstation 23. Das Gestell 20 mit seinen Abdeckblechen 21 bildet ein Gehäuse. Im mittleren Bereich bildet das Gestell 20 unten eine Auffangwanne 24. Sie hat einen Ablaufanschluss.
  • Das Gestell 20 ist auf Rollen 26 verfahrbar angeordnet. Es hat in y-Richtung verlaufende Taschen, in die die Zinken eines Gabelstaplers (nicht dargestellt) eingreifen können. So kann das Gestell 20 verfahren und verfrachtet werden, beispielsweise auf einen Lkw geladen werden.
  • Im Gestell 20 ist ein Förderband 28 angeordnet. Es ist motorisch angetrieben. Es läuft über eine vordere Umlenkrolle 30 und eine hintere Umlenkrolle 32. Sie haben jeweils eine Drehachse, die parallel zur y-Richtung ist, die beiden Drehachsen sind in der x-y Ebene angeordnet. Das Förderband 28 läuft zudem über eine Umlenkung und insgesamt vier untere Umlenkrollen 34. Alle Umlenkrollen haben zueinander parallele Drehachsen, diese verlaufen jeweils parallel zur y-Richtung.
  • Zwischen der vorderen Umlenkrolle 30 und der hinteren Umlenkrolle 32 läuft das Förderband 28 in der Förderrichtung 36, dort erstreckt sich ein Obertrum 38 des Förderbandes 28. Unterhalb dieses Obertrums 38 befindet sich ein Untertrum 40. Würde das Förderband 28 nur um die vordere Umlenkrolle 30 und die hintere Umlenkrolle 32 umlaufen, wäre der lichte Abstand von Obertrum 38 und Untertrum 40 im Wesentlichen durch den Durchmesser der beiden Umlenkrollen 30, 32 bestimmt. Aufgrund der Umlenkung und der unteren Umlenkrollen 34 erfolgt ein Auslenken des Förderbandes 28 nach unten und dies in einem Maß, dass im mittleren Bereich der lichte Abstand zwischen Obertrum 38 und Untertrum 40 größer als das Zweifache des Durchmessers einer Umlenkrolle ist, insbesondere größer als das fünffache.
  • Das Förderband 28 ist aus einzelnen Gliedern zusammengesetzt. Jedes Glied hat ein linkes Seitenteil und ein rechtes Seitenteil, die jeweils durch ein Zwischenstück 42 miteinander mechanisch verbunden sind. Die linken Seitenteile benachbarter Glieder sind gelenkig miteinander verbunden, ebenso die rechten Seitenteile benachbarter Glieder. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Fig. 6 zeigt einen kurzen Abschnitt des Förderbandes 28, nämlich einen Abschnitt des Zwischenstücks 42. Zu erkennen sind Stäbe 43, die hier nicht dargestellte Seitenteile miteinander verbinden, und ein Drahtgliedergurt 45, der von den Stäben 43 getragen ist. In einer Alternative wird auf diesen Drahtgliedergurt 45 verzichtet. Dann sind die Zwischenstücke nur durch die Stäbe 43 gebildet. Das Förderband 28, nämlich seine Zwischenstücke 42, hat Durchlässe 44. Diese werden in der gezeigten Ausführung durch die Stäbe 43 und Öffnungen des Drahtgliedergurtes 45 definiert. In einer anderen, nicht gezeigten Ausführung werden sie nur durch die Stäbe 43 definiert.
  • Die Eingangsstation 22 befindet sich in Nähe der vorderen Umlenkrolle 30. Zu ihr gehört ein Eingangstisch 46. Er hat eine Höhe, die im Wesentlichen mit der Höhe des Obertrums 38 übereinstimmt. Der Eingangstisch 46 ist mit Rädern versehen und dadurch verfahrbar. Auf ihm werden zu reinigende Bauteile 48 zwischengelagert und von dort auf den Obertrum 48 aufgelegt.
  • Entsprechend ist die Ausgangsstation 23 aufgebaut. Sie ist im Wesentlichen baugleich zur Eingangsstation 22. Sie hat einen Ausgangstisch 50. Gereinigte Bauteile werden vom Obertrum 38 in Nähe der hinteren Umlenkrolle 34 entnommen und auf dem Ausgangstisch 50 zwischengelagert.
  • Die Ausgangsstation 50 weist zudem eine Wippe 52 auf, siehe Fig. 5. Sie überbrückt einen Spalt zwischen dem Obertrum 38 im Bereich der hinteren Umlenkrolle 30 und dem Ausgangstisch 50. Sie ist um eine parallel zur y-Achse verlaufende Schwenkachse schwenkbar. Wird sie ausgelenkt, so wird ein Notschalter betätigt, wodurch der Motor des Förderbandes 28 gestoppt wird.
  • Im Bereich der Mitte der Vorrichtung befinden sich in Förderrichtung 36 hintereinander angeordnet eine untere Düsenanordnung 54 und eine obere Düsenanordnung 56, siehe Fig. 3 und 4. Beide sind unabhängig voneinander um eine Achse drehbar, die jeweils parallel zur z-Richtung ist. Die untere Düsenanordnung 54 ist zwischen Obertrum 38 und Untertrum 40 angeordnet. Aufgrund der beschriebenen Auslenkung des Förderbandes 28 ist dort genügend Platz für die untere Düsenanordnung 54. Diese hat nach oben, im Wesentlichen in positiver z-Richtung ausgerichtete Düsen. Diese Düsen senden Wasserstrahlen durch Durchlässe 44 auf die auf dem Obertrum 38 befindlichen Bauteile 48. Damit die Bauteile 48 durch den Impuls der Wasserstrahlen nicht und insbesondere nicht zu weit angehoben werden, befindet sich im Bereich oberhalb der unteren Düsenanordnung 54 und oberhalb der Bauteile 48 ein Niederhalter 58.
  • Die obere Düsenanordnung 56 hat nach unten, auf den Obertrum 38 gerichtete Düsen. Zwischen diesen Düsen und den verschmutzten Bauteilen 48, die sich auf dem Förderband 28 befinden, ist ein Zwischengitter 60 vorgesehen. Durch dieses Zwischengitter 60 wird vermieden, dass Fremdkörper in den Drehbereich der oberen Düsenanordnung 56 gelangen können.
  • Das Zwischengitter 62 und der Niederhalter 58 sind mechanisch miteinander und gemeinsam mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung 61 verbunden, mit der ihre vertikale Position verstellbar ist.
  • Die Hochdruckreinigungsvorrichtung hat weiterhin ein Rückförderband 62. Es befindet sich seitlich neben dem Gestell 20 und ist unabhängig von diesem. Es hat einen endlosen Gurt, der um Rollen umläuft und motorgetrieben ist. Das Rückförderband 62 hat eine Länge in x-Richtung, die im Wesentlichen mit der Länge des Obertrum 38 übereinstimmt. Es befindet sich in einer Höhe, die mit der Höhe des Obertrums 38 und der Tische 46, 50 im Wesentlichen übereinstimmt. Das Rückförderband 62 fördert in einer entgegengesetzten Richtung zur Förderrichtung 36 des Förderbandes 28. Auf das Rückförderband 62 können Bauteile 48 aufgelegt werden, die nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden. Diese Bauteile 48 können dann noch einmal das Gestell 20 durchlaufen.
  • Die Ausbildung des Förderbandes 38, wie in Fig. 6 gezeigt, hat den Vorteil, dass auch relativ kleine Bauteile 48 auf den Obertrum 38 aufgelegt werden können, ohne durch die Durchlässe 44 zu fallen. Dies wird durch den Drahtgliedergurt 45 erreicht, der eine relativ kleine Maschenweite hat. Es ist im Wesentlichen die Maschenweite, die die Größe der Durchlässe 44 bestimmt. Vorteilhafterweise verzichtet man auf den Drahtgliedergurt 45, dadurch werden die Durchlässe 44 größer, es besteht aber die Gefahr, dass kleinere Bauteile durch die Durchlässe 44 hindurch fallen. Fig. 7 zeigt Bauteile 48 auf einem Bauteilträger 68. Derartige Bauteilträger 68 werden vorzugsweise eingesetzt für Förderbänder 28 ohne Drahtgliedergurt 45. Der Bauteilträger 68 hat einen Boden aus Gitterstäben 70. Auf diesem Boden liegen die Bauteile 48 auf und können nicht zwischen Stäben 43 durchfallen. Es bietet sich auch die Möglichkeit, die Bauteile am Bauteilträger 68 zu befestigen, beispielsweise mittels Spannvorrichtungen (nicht dargestellt) oder durch einen Deckel (nicht dargestellt) der in gleicher Weise wie der Boden aus Gitterstäben hergestellt ist und von oben gegen die Bauteile 48 drückt. Die Abstände der Gitterstäbe 70 werden auf die Größe der Bauteile 48 abgestellt. In Fig. 7 sind die Abstände relativ klein gewählt, sie könnten mindestens dreimal so groß gewählt werden. Es ist möglich, unterschiedliche Bauteilträger 68 zur Verfügung zu stellen, bei denen die Anordnung der Gitterstäbe 70 jeweils auf konkrete Bauteile 48 abgestellt ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils zwei Portalkräne 64, von denen einer der Eingangsstation 22 und einer der Ausgangsstation 23 zugeordnet ist. Am Portalbalken ist jeweils ein Elektromagnet 66 angeordnet. Es können ferromagnetische Bauteile 48 mit dem Elektromagneten 66 verbunden und auf diese Weise transportiert werden. Dies erleichtert die manuelle Arbeit einer Bedienperson, wie sie jeweils im Bereich der Eingangsstation 22 und im Bereich der Ausgangsstation 23 eingezeichnet ist.
  • Die Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte Bauteile 48 hat a) ein Gestell 20, b) ein Förderband 28, das um Umlenkrollen geführt ist, das einen Obertrum 38, auf dem sich im Betrieb die Bauteile 48 befinden, und einen Untertrum 40 ausbildet, und das eine große Anzahl von Durchlässen 44 aufweist, c) eine Eingangsstation 22, die sich in Nähe einer vorderen Umlenkrolle 30 befindet und einen Eingangstisch 46 aufweist, d) eine Ausgangsstation 23, die sich in Nähe einer hinteren Umlenkrolle 32 befindet und einen Ausgangstisch 50 aufweist, e) eine obere Düsenanordnung 56, die oberhalb des Obertrum 38 angeordnet ist, die um eine vertikale Drehachse drehbar ist und nach unten, auf den Obertrum 38 gerichtete Düsen aufweist, und f) eine untere Düsenanordnung 54, die zwischen dem Obertrum 38 und dem Untertrum 40 angeordnet ist, um eine vertikale Drehachse drehbar ist und nach oben, auf die Durchlässe 44 gerichtete Düsen aufweist.
  • Begriffe wie im Wesentlichen, vorzugsweise und dergleichen sowie möglicherweise als ungenau zu verstehende Angaben sind so zu verstehen, dass eine Abweichung um plusminus 5 %, vorzugsweise plusminus 2 % und insbesondere plus minus ein Prozent vom Normalwert möglich ist.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Bezugszeichen
  • 20
    Gestell
    21
    Abdeckblech
    22
    Eingangsstation
    23
    Ausgangsstation
    24
    Auffangwanne
    26
    Rolle
    28
    Förderband
    30
    vordere Umlenkrolle
    32
    hintere Umlenkrolle
    34
    untere Umlenkrolle
    36
    Förderrichtung
    38
    Obertrum
    40
    Untertrum
    42
    Zwischenstück
    43
    Stab
    44
    Durchlass
    45
    Drahtgliedergurt
    46
    Eingangstisch
    48
    Bauteil
    50
    Ausgangstisch
    52
    Wippe
    54
    untere Düsenanordnung
    56
    obere Düsenanordnung
    58
    Niederhalter
    60
    Zwischengitter
    61
    Einstellvorrichtung
    62
    Rückförderband
    64
    Portalkran
    66
    Elektromagnet
    68
    Bauteilträger

Claims (16)

  1. Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte Bauteile (48), insbesondere Bauteile (48) aus chemischen Anlagen und vorzugsweise Anlagen der Ölindustrie,
    - mit einem Druck einer verwendeten Reinigungsflüssigkeit von mindestens 500 bar,
    - mit einem Gestell (20),
    - mit einem in dem Gestell (20) angeordneten, endlosen Förderband (28), das um Umlenkrollen geführt ist, die jeweils eine waagerechte Drehachse haben und zu denen eine vordere Umlenkrolle (30) und eine hintere Umlenkrolle (32) gehören, das einen Obertrum (38), auf dem sich im Betrieb die Bauteile (48) befinden, und einen Untertrum (40) ausbildet, und das eine große Anzahl von Durchlässen (44) aufweist,
    - mit einer Eingangsstation (22), die sich in Nähe der vorderen Umlenkrolle (30) befindet und einen Eingangstisch (46) aufweist, der im Wesentlichen bündig ist mit dem Obertrum (38),
    - mit einer Ausgangsstation (23), die sich in Nähe der hinteren Umlenkrolle (32) befindet und einen Ausgangstisch (50) aufweist,
    - mit einer oberen Düsenanordnung (56), die oberhalb des Obertrum (38) angeordnet ist, die um eine vertikale Drehachse drehbar ist und nach unten, auf den Obertrum (38) gerichtete Düsen aufweist, und
    - mit einer unteren Düsenanordnung (54), die zwischen dem Obertrum (38) und dem Untertrum (40) angeordnet ist, die um eine vertikale Drehachse drehbar ist und nach oben, auf die Durchlässe (44) gerichtete Düsen aufweist,
    - wobei zwischen der Eingangsstation und der nächstliegenden Düsenanordnung der Obertrum durch eine Haube abgedeckt wird und diese Haube so lang ist, dass ein Mensch nicht bis zur Düsenanordnung greifen kann, und die Vorkehrung im Bereich der Ausgangsstation ebenso getroffen wird.
  2. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Umlenkrollen zudem mindestens zwei untere Umlenkrollen (34) gehören, die jeweils eine waagerechte Drehachse haben und sich unterhalb einer Ebene befinden, in der die vordere und hintere Umlenkrolle (30, 32) angeordnet sind.
  3. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obertrum (38) und der Untertrum (40) einen vertikalen Abstand voneinander haben, der größer ist als der Durchmesser der vorderen oder hinteren Umlenkrolle (30, 32).
  4. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Düsenanordnung (56) gegenüber der unteren Düsenanordnung (54) in einer Förderrichtung (36) des Förderbandes (28) versetzt angeordnet sind, insbesondere dass ein Bewegungskreis der Düsen der oberen Düsenanordnung (56) sich vertikal gesehen außerhalb eines Bewegungskreises der Düsen der unteren Düsenanordnung (34) befindet.
  5. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstation (23) eine Wippe (52), insbesondere Schwerkraftwippe aufweist, die zwischen dem Ausgangstisch (50) und dem Obertrum (38) im Bereich der hinteren Umlenkrolle (32) angeordnet ist, um eine horizontale Achse schwenkbar ist und der ein Sicherheitsschalter zugeordnet ist.
  6. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingangsstation (22) und der dieser nächstliegenden Düsenanordnung der Obertrum (38) durch einen Eingangsbereich eines Gehäuses abgedeckt ist, dass in diesem Eingangsbereich mindestens ein Spritzschutz, insbesondere ein Lamellenvorgang, angeordnet ist, und dass vorzugsweise der Abstand zwischen der Eingangsstation (22) und der dieser nächstliegenden Düsenanordnung größer als 1,5 m ist.
  7. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausgangsstation (23) und der dieser nächstliegenden Düsenanordnung der Obertrum (38) durch einen Ausgangsbereich eines Gehäuses abgedeckt ist, dass in diesem Ausgangsbereich mindestens ein Spritzschutz, insbesondere ein Lamellenvorgang, angeordnet ist, und dass vorzugsweise der Abstand zwischen der Ausgangsstation (23) und der dieser nächstliegenden Düsenanordnung größer als 1,5 m ist.
  8. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der oberen Düsenanordnung (56) und den Bauteilen (48) auf dem Obertrum (38) ein Zwischengitter (60) befindet, das vorzugsweise als Wellengitter ausgebildet ist.
  9. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vertikal oberhalb der unteren Düsenanordnung (54) ein Niederhalter (58) befindet, der oberhalb der Bauteile (48) auf dem Obertrum (38) positioniert ist.
  10. Hochdruckreinigungsvorrichtung den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengitter (60) und der Niederhalter (58) mechanisch miteinander und mit einer Einrichtung (61) zur Höhenverstellung verbunden sind, mit der ihre vertikale Position verstellbar ist.
  11. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Düsenanordnungen (30, 32) frei drehbar am Gestell (20) angeordnet ist, und dass mindestens eine Düse dieser Düsenanordnung (30, 32) in einem spitzen Winkel zur vertikalen Drehachse angestellt ist und sich die Düsenanordnung (30, 32) im Betrieb selbstständig dreht.
  12. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich neben dem und parallel zum Förderband (28) ein endloses Rückförderband (62) befindet.
  13. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Düsenanordnungen (30, 32) eine Auffangwanne (24) befindet, die vorzugsweise einen Ablaufanschluss aufweist.
  14. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Portalkran (64) aufweist, der der Eingangsstation (22) oder der Ausgangsstation (23) zugeordnet ist und einen Portalbalken aufweist, der sich oberhalb des Eingangstisches (46) bzw. Ausgangstisches (50) befindet und an dem ein Elektromagnet (66) angeordnet ist.
  15. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Bauteilträger (68) aufweist, der auf dem Obertrum (38) aufliegt und in dem mehrere zu reinigende Bauteile (48) untergebracht sind.
  16. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (68) einen Gitterboden hat, und dass eine Maschenweite des Gitterbodens der Größe der zu reinigenden Bauteile (48) angepasst ist.
EP19168601.3A 2018-08-02 2019-04-11 Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile Active EP3603828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19168601T PL3603828T3 (pl) 2018-08-02 2019-04-11 Wysokociśnieniowe urządzenie do czyszczenia zabrudzonych elementów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118829 2018-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3603828A1 EP3603828A1 (de) 2020-02-05
EP3603828B1 true EP3603828B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=66105161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168601.3A Active EP3603828B1 (de) 2018-08-02 2019-04-11 Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3603828B1 (de)
PL (1) PL3603828T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115921385B (zh) * 2022-10-12 2024-05-10 安徽力翔电池科技有限公司 一种顶盖去除金属丝用自动高压水洗工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338961A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Boll Automation GmbH Vorrichtung zum steuern eines roboters, insbesondere für die hochdruckreinigung mittels wasser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664637A (en) * 1924-06-11 1928-04-03 Hobart Mfg Co Washing machine
DE476431C (de) * 1928-05-09 1929-05-17 Eduard Haas Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Metallteile
US4092991A (en) * 1975-10-16 1978-06-06 Metalwash Machinery Corporation Cleaning machine
DE2712020C2 (de) * 1977-03-18 1983-12-22 MMM Münchner Medizin Mechanik GmbH, 8000 München Dekontaminationsanlage für chirurgische Instrumente, wiederverwendbare Krankenhauspflege- und Behandlungsutensilien und dergleichen
DE3141516C2 (de) 1981-10-20 1984-09-27 Richard Buchen GmbH, 5000 Köln Hochdruck-Reinigungsvorrichtung für Wasserdrucke von etwa 300 bis 500 bar und darüber
NL9200946A (nl) * 1992-05-27 1993-12-16 Mafo Howden B V Wasinrichting.
DK200000202Y6 (da) * 2000-06-13 2001-01-12 Jeros As Gennemløbsvaskemaskine, navnlig for vask af kasser
DE10103359C2 (de) * 2001-01-25 2003-11-27 Ruediger Thrun Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Lebensmitteln oder Produktionsmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338961A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Boll Automation GmbH Vorrichtung zum steuern eines roboters, insbesondere für die hochdruckreinigung mittels wasser

Also Published As

Publication number Publication date
PL3603828T3 (pl) 2021-12-27
EP3603828A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459307A2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE8614127U1 (de) Waschvorrichtung für Filtertücher
DE2855982C2 (de)
DE8813730U1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
EP3603828B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE202006003205U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Waren
DE9014867U1 (de) Schutzvorrichtung an einer Verpackungsmaschine
EP1213085B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen einer Drahtgittermatte
EP0694019A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
WO2003009945A1 (de) Reinigungseinrichtung einer pulverbeschichtungskabine
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE102010002780A1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
EP0411599A1 (de) Anordnung zur Spülung von in einer galvanischen Anlage behandelten Bauteilen
DE4127177A1 (de) Maschine zum schneiden von insbesondere plattenfoermigem schneidgut
AT257363B (de) Obstpresse mit mehreren Preßstufen und einem rostartigen Transportband
DE102015002091B4 (de) Fördersystem zum Fördern von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE555596C (de) Vorrichtung zur Aussenreinigung von Flaschen o. dgl.
DE10211215A1 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln, insbesondere zum beidseitigen Pulverlackieren, von Blechzuschnitten
DE4016370A1 (de) Schutz- und abschaltvorrichtung
DE4208073A1 (de) Verbindungsbruecke zwischen einer bearbeitungsmaschine und einem palettenwechsler
DE3224675A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der deckel-dichtflaeche eines reaktor-druckbehaelters
EP0913182A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
CH639878A5 (en) Mobile cleaning system for textile machines arranged in a plurality of rows and method for the operation thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1410245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714