EP3586704B1 - Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür - Google Patents
Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3586704B1 EP3586704B1 EP18190243.8A EP18190243A EP3586704B1 EP 3586704 B1 EP3586704 B1 EP 3586704B1 EP 18190243 A EP18190243 A EP 18190243A EP 3586704 B1 EP3586704 B1 EP 3586704B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shower
- rod
- holding
- holding rod
- enclosure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
- A47K2003/367—Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/281—Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/281—Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
- A47K3/282—Seats specially adapted for showers
Definitions
- the invention relates to a shower partition with at least one shower door having a planar or curved pane, which is pivotable in order to at least partially close or open an entrance opening and which is supported by a support rod which is fastened to the floor at one end a floor to rest on the edge of a shower tray or the like, and is equipped at the other end with a wall mounting device or a ceiling mounting device.
- a simple shower room or a simple shower can be realized, for example, in that a floor with a square or rectangular shape in plan view is formed on the three edges of this shape by a brick wall and then represents a kind of shower niche. Such a shower room is then only open on one side which forms the entrance opening for the shower room or the shower niche.
- This entrance opening can be closed, for example, by a curtain or a shower partition, so that as little spray water as possible penetrates to the outside.
- Such a shower partition can be implemented, for example, in that a shower door is attached in the entrance opening, which is pivotable in order to close this entrance opening or also to open it again.
- a shower door is attached in the entrance opening, which is pivotable in order to close this entrance opening or also to open it again.
- fixed partitions can also be installed.
- This swiveling shower door is often hinged to one of the brick side walls with the help of hinges. It is also possible to realize the side edge of the shower door opposite the side wall in the form of a profile which is attached to the bricked side wall.
- the shower doors had a frame which surrounded a pane or a flat door element.
- This door element consisted either of a plastic material or of glass.
- the shower door can be formed by a pure pane of glass or another material.
- showers are often also implemented in a corner of a brick room. If this is a shower with a square or rectangular shape when viewed from above, then the two "missing" side walls are formed by separating elements which comprise a pivoting shower door. It is also possible to design both dividing elements as shower doors, so that entry into the interior of the shower can take place via the corner.
- shower partitions of the type in question here can be placed on the floor as such or on the upper side edge or the upper side edges of a shower tray or a bathtub.
- the object of the present invention is to provide a shower partition that is equipped with a pivoting shower door, the side edge of which, in the open state (entrance opening is released), of which the side edge pointing to a side wall or the like is spaced apart from the side wall, while the shower door is in the closed state (entrance opening closed) the side wall or the like is arranged as close as possible to ensure effective splash protection.
- a further object of the present invention is to provide a shower partition, the at least one pivoting shower door of which is attached to the floor or a shower tray and a side wall or ceiling at only a few points as possible.
- a shower partition according to claim 1 which among other things has the features that the holding rod has at least two spaced transverse bars, each of which is pivotably mounted on this holding rod by means of a linkage around the longitudinal axis of the holding rod and by means of a suspension on the pane the shower door are attached at a distance from a side edge of the pane.
- the holding rod of the shower partition according to the invention is thus attached at one end to a floor or an upper side edge of a shower tray or shower tray or the like.
- the other fastening point for the handrail is at the other end and, when installed, at the top.
- This top end is attached to either a wall or a ceiling.
- the attachment to a wall can be done by means of a transverse spar, while the attachment to a ceiling can be carried out with a longitudinal spar, which extends the support rod.
- the holding rod is provided with at least two spaced-apart transverse bars, which are expediently arranged in the upper and in the lower region of the holding rod.
- These crossbars are mounted on the holding rod by means of a linkage in such a way that they can be pivoted about the longitudinal axis of the holding rod. One end of these crossbars is thus attached to the support rod.
- This crossbar is used to suspend and thus hold the pivoting shower door.
- the attachment point of these crossbars is not a side edge or a side edge of the shower door, but at a distance therefrom on the pane of the shower door.
- the distance between the transverse bars and the side edge of the shower door is expediently the same.
- Such a shower door can be a shower door having a frame or a shower door that is only constructed from this pane.
- the transverse bars extend perpendicularly from the plane formed by the disk.
- This disk can also be a flat disk or a curved disk.
- the latter panes are used in so-called "round showers".
- the transverse spar is arranged perpendicular to the plane formed in the area of the fastening point on the pane.
- the pivot axis of such a shower door is thus laterally spaced from the associated side wall. Furthermore, the pivot axis is also spaced from the plane formed by the disk and expediently runs approximately parallel to this plane. If the shower door closes the entrance opening, then that area of the shower door which is arranged between the transverse bars and the side wall closes the area between the holding rod and the side wall.
- the holding rod can have more than two of the named transverse bars, for example one in the lower area, one in the middle area and one in the upper area.
- the articulation of the cross bar on the holding rod preferably comprises a lifting-lowering mechanism so that the shower door is raised when the entrance opening is released and thus when it is pivoted open, while the shower door is lowered when the entrance opening is closed and thus when it is pivoted shut.
- the holding rod of the shower partition according to the invention is provided at one or at the upper end with a wall holding device or a ceiling holding device.
- the wall holding device is used to attach the holding rod to a side wall or the like, while the ceiling holding device is used to attach the holding rod to a ceiling.
- the wall holding device and also the ceiling holding device are expediently provided with a compensation so that the distance to the wall or to the ceiling can be adjusted to the desired dimension.
- the floor attachment of the holding rod which is expediently rigid or represents a rigid tube, is preferably designed in the form of a ball joint.
- the floor fastening is equipped with a joint socket with a base plate which is suitable for resting on a floor or the like.
- the joint socket takes on a joint head which is equipped with a pin.
- the joint head can be fixed in the joint socket by means of a retaining ring.
- the retaining ring has a central through hole through which the pin extends.
- the inside diameter of the bore is larger than the outside diameter of the pin.
- the floor attachment is attached to the support rod by means of the pin.
- an inclination compensation can be achieved, for example in the event that the floor fastening rests on a non-level tile or the like.
- the shower partition according to the invention has two holding rods which are each connected to a shower door.
- the two shower doors can then jointly lock the entrance door.
- This embodiment is expediently shower partitions for a corner entry or a round shower, which will be discussed in more detail below.
- the holding rod or the holding rods are located outside the interior of the shower that is delimited by the shower partition.
- the crossbars of the handrails attack the shower door glass from the outside.
- the wall bracket device In the case of a wall bracket, it must be ensured that the wall bracket device is arranged above the upper horizontal side edge of the shower door or pane, so that the shower door can be pivoted through below the wall bracket device.
- the holding rod thus expediently protrudes beyond the upper side edge of the shower door.
- a perspective view of a shower partition 1 from the shower interior or from the interior of a shower niche is shown.
- the shower partition 1 stands on a floor 7; more details are explained later.
- the bottom 7 has an approximately square shape when viewed from above. This square is delimited by a side wall 8 on three side edges. In the Fig. 1 only one of these side walls 8 is shown, the other two are omitted.
- Such a shower niche can be formed by brick and tiled walls or the like.
- the shower partition 1 has a shower door 2 and a pane of glass 3.
- This pane of glass 3 is not set in a frame or the like.
- the glass pane 3 basically represents the shower door 2.
- the shower door 2 or the glass pane 3 is held at a distance from a vertical side edge 12 of the glass pane 3 by a holding rod 4.
- the shower door 2 closes the entrance opening of the shower niche described above and is pivotable in order to close this entrance opening or to release it.
- Fig. 1 is the shower door 2 in the closed resp.
- the shower door 2 forms the shower interior.
- a holding rod 4 is used to hold the shower door 2 or the glass pane 3.
- the glass pane 3 also denotes the shower door 2, since the latter is essentially constructed from this glass pane.
- the holding rod 4 is placed on the floor 7 with the aid of a floor fastening 5.
- a wall holding device 6 for fastening the shower door 2 to the side wall 8 is arranged.
- the holding rod 4 is a rigid pipe which is thus attached and fastened at its upper and lower ends in a shower niche or at another location.
- transverse spar 9 In the upper area of the holding rod 4 there is a transverse spar 9, while in the lower area of the holding rod 4 there is a further transverse spar 9 '.
- Both transverse bars 9, 9 ' are attached to the holding rod 4 by means of a linkage 10, specifically in such a way that they can rotate about the longitudinal axis of the holding rod 4, compare in particular Fig. 2 what views of details of the in the Fig. 1 show the shower enclosure shown.
- the articulation 10 represents a tubular sleeve 14 through which the holding rod 4 extends.
- the tubular sleeve 14 has an inside diameter in this area which corresponds approximately to the outside diameter of the holding rod 4 in this area.
- the outer diameter of the holding rod 4 below and above this area is larger, so that the tubular sleeve 14 cannot be displaced in the axial direction, but can rotate around the holding rod 4.
- a suspension (in the present case a glass suspension) 11 is arranged at the free end of the transverse bars 9, 9'.
- This suspension 11 is of a known nature and engages through a bore in the glass pane 3 or into this bore.
- the suspension 11 has a raising-lowering mechanism so that the glass pane 3 is raised when pivoting to open and is lowered when pivoting to close.
- Such mechanisms are known and therefore do not require any further explanation.
- the transverse bars 9, 9 ′ have the same axial length and extend perpendicular to the longitudinal axis 13 of the holding rod 4.
- the two longer sides of this rectangle represent the side edges of the glass pane, while the shorter side edges represent the upper and lower side edges of the glass pane 3.
- the longitudinal axis 13 extends therefrom parallel and laterally spaced apart from that plane which is formed by the glass pane 3.
- the longitudinal axis 13 extends parallel at a distance from the side edge 12.
- the wall holding device 6 and the floor fastening 5 are expediently arranged in a shower niche or in a shower in such a way that the holding rod 4 extends parallel to and spaced apart from the wall 8.
- This distance is expediently chosen such that the side edge 12 of the glass pane 3 comes as close as possible to the surface of the wall or wall 8 in the closed state.
- the side edge 12 moves away from the side wall 8, so that the entire area between the floor 7 and the wall holding device 6 is "exposed" and can be easily cleaned, for example.
- a spray seal is achieved through the glass pane 3.
- the wall holding device 6 extends at the upper end of the holding rod 4 approximately perpendicular to the longitudinal axis 13, compare in particular Fig. 2 .
- the wall holding device 6 is equipped with a rod element 15 with a rectangular cross section, one end of which is rounded and rests on top of the holding rod 4 and is fastened there.
- the other end 16 of the rod element 15 has a cavity (not shown) into which a connecting piece 17 with a rectangular cross section of a fastening element 18 can be inserted.
- the other end of the nozzle 17 is used for insertion into a borehole or the like.
- the connecting piece 17 has two elongated holes 19 and a threaded hole 20 arranged between them.
- the securing plate 22 has a continuous elongated hole 24 between the two threaded bores 23, through which a threaded screw 25 extends into the threaded bore 20 and engages there.
- the end 16 of the rod element 15 can be displaced in the longitudinal direction with respect to the connecting piece 17, the extent of the displacement depending on the length of the elongated holes.
- the desired position from the end 16 of the rod element 15 to the socket 17 can then be fixed by means of the threaded screw 25.
- the distance between the upper end of the holding rod 4 and a brick wall or the like can be adjusted and fixed.
- a floor attachment 5 is arranged at the lower end of the holding rod 4, which has a plate-like base plate 26 which is suitable for being placed on the upper edge of a shower tray or on the floor itself.
- the side of the base plate 26 facing the floor is expediently flat.
- a joint socket 27 is formed, which is produced in one piece with the base plate 26.
- the joint socket 27 has a radially circumferential ring 28 which, at its radially outer edge facing away from the base plate 26, merges into a circumferential edge 29 extending in the axial direction.
- the ring 28 delimits a recess 30 with a substantially truncated cone-shaped cross section.
- This recess 30 serves to receive a joint head 31, the free end 32 of which also has an essentially frustoconical cross section.
- the free end 32 and the recess 30 are essentially congruent in shape and size. The free end 32 is thus received in the recess 30 and stored there.
- the joint head 31 is also approximately frustoconical.
- a securing ring 34 with a central through hole 35 is placed on the joint socket 27, the end of which pointing towards the base plate 26 is designed as a support 36 with a likewise frustoconical cross-section.
- the joint head 31 is equipped with a cylindrical pin 37 and with an external thread.
- the pin 37 protrudes through the central bore 35.
- the inner diameter of the central bore 35 is larger than the outer diameter of the pin 37.
- three threaded screws 39 are used, which can engage in the axially extending threaded bores 40 in the ring 28. These threaded screws 39 extend through receiving bearings 41 which are arranged in the locking ring 34 and extend radially and are open radially on the outside.
- These receiving bearings 41 have approximately in plan view U-shaped receiving shoulders 42 on which the screw head of the threaded screw 38 comes to rest.
- the threaded screws 39 are screwed tightly in the desired inclined position of the joint head 31 and thus fix the joint head 31 in the associated recess 30 of the joint socket 27. In other words, the inclination angle is set in the desired position.
- a fastening screw 43 is placed on the free end of the pin 37.
- the fastening screw 43 is equipped with a central bore which merges into a cylindrical sleeve 44 on the side facing away from the base plate 26.
- This cylindrical sleeve 44 and the central bore extending through the fastening disk 43 have an internal thread which cooperates with the external thread of the pin 37 so that the fastening disk 43 can be screwed onto the pin 37.
- This fastening disk 43 is attached to the holding rod 4 and thus holds it.
- the holding rod 4 is at its lower end; compare in particular Fig. 2 , Detail B, equipped with a ring 45 and a further ring 46.
- the upper ring 45 three through bores are made, through each of which a threaded screw 47 extends.
- These threaded screws 47 also extend through two approximately semicircular recesses in the second lower ring 46 and a cylinder bore 55 is screwed into the fastening disk 43 in each case.
- a cover 48 with a truncated cone is used to cover the base attachment 5.
- the shower partition with the support rod described above can be implemented in different variants. So shows the Fig. 5 a shower partition in the form of a corner shower with two holding rods 4, to each of which a shower door or glass pane 3 is attached. Both glass panes 3 together close the inlet opening of this corner shower.
- the two support rods 4 are attached outside of the shower interior.
- the holding rods 4 thus hold the glass panes 3 "from the outside".
- Fig. 6 shows a corner shower with two shower doors or two glass panes 3 and two holding rods 4.
- the holding rods 4 are arranged in the interior of the shower interior and thus grip the glass panes 3 from the inside.
- the support rods 4 have no wall mounting as in the case of the upper end Fig. 5 shown variant, but are by means of a Ceiling holder 49 supported on a wall. This can be done, for example, in that an extension rod is attached to the upper end of the holding rod 4.
- Fig. 7 and 8th show perspective views of a round shower with two shower doors 2 or glass panes 3. Each of these glass panes 3 is held by means of a holding rod 4. In addition, these holding rods 4 are equipped with a wall holding device of the type described above.
- the glass panes 3 are curved glass panes such as those used in so-called "round showers". These round showers are also like the ones in the Fig. 5 and 6th
- the corner showers shown are arranged in a corner of a room.
- the difference between the in the Fig. 7 and 8th shown round showers is that with the round shower according to Fig. 7 the support rods are arranged outside of the glass panes 3 and thus outside the shower interior, while in the Fig. 8 The round shower shown attack the bars from the inside on the curved glass panes 3.
- Fig. 9 shows a shower partition in U-shape or a shower cubicle.
- a planar first shower door 2 or glass pane 3, which is fastened to a holding rod 4, is arranged in the entrance area.
- a second flat glass pane 57 is arranged in the entrance area, which is narrower than the first glass pane 3 and which is fastened to a second holding rod 58.
- the second glass pane 57 can be a stationary glass pane 57. In this case, the transverse bars are not pivotable with respect to the holding rod 58.
- the second glass pane 57 can also be pivoted and, in this alternative, corresponds to the structure of the first glass pane 3 and thus also represents a pivotable shower door.
- the structure of the second holding rod 58 corresponds to the first holding rod 4.
- the entrance area can be closed by the two glass panes 3.57.
- the two holding rods 4, 58 are connected at the upper end by a cross rod 50 which has a holder for a stationary wall element 51 at their two free ends.
- This U-shaped shower partition is also equipped with two horizontal support rods 52 which are or can be fastened to a wall or the like at the end facing away from the shower door 2.
- a vertical support rod 53 each extends from the horizontal support rods 52 to the floor.
- These vertical support rods 53 merely represent a stationary tube that does not have any transverse struts for holding the stationary wall elements 51. Rather, the wall elements 51 are attached to a wall (not shown) or the like with the aid of a wall profile 59.
- these vertical support rods can each be provided with at least one transverse spar for holding the stationary wall elements 51, this transverse spar not necessarily having to be designed to be pivotable, but can also be fixed.
- Fig. 10 shows the corner shower already explained above with internally arranged holding rods 4.
- a railing rod 56, 56 ' extending essentially perpendicularly therefrom is fastened at one end.
- One of the railing bars 56 has the other end attached to a wall.
- the other end of the second railing rod 56 ′ is attached to the first railing rod 56.
- the embodiment shown has the second railing rod 56 'at its end, where it is connected to the first railing rod 56, a transversely arranged sleeve 60, the inner dimensions and internal cross-sectional shape of which is such that the first railing rod 56 into the interior space with as little play as possible the sleeve 60 can be inserted or inserted.
- the sleeve 60 has a hollow cylindrical shape.
- the first railing rod 56 has a cylindrical shape, the outer diameter of the cylinder roughly corresponding to the inner diameter of the sleeve 60, but being slightly smaller, so that the first railing rod 56 can be pushed into this sleeve 60.
- the support rod 4 or the support rods 4 can together with the railing rod 56 and / or railing rod 56 'form a railing system, which is particularly in the Figure 12 is shown. There is shown a corner shower with two holding rods 4, which are used to hold a shower door or glass wall, these shower doors or glass doors in the Fig. 12 are not shown.
- a railing rod 56 or 56 ' is fastened at one of its ends to each of the two holding rods 4.
- the other two ends of the railing bars 56,56 ' are as above in connection with the Fig. 11 explained connected to one another and attached to the side wall 8.
- shower accessories for example a soap dish 61 or a shelf 62 with a holder for a disc extractor 63 or a foldable shower seat 64 or the like, can be attached to these railing bars 56, 56 '.
- the shower seat 64 is detachably attached to the railing rod 56 with the aid of two support bars 65 by means of a hook 66 and can be folded about an axis 67 so that it can be removed from the in the Fig. 12 position shown can be brought into a vertical position.
- the shower seat 64 is supported on the side wall 8 by means of two support bars 68.
- the elements of the shower partition can be made of any suitable material, for example a metal and / or a plastic material.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens einer eine plane oder gebogene Scheibe aufweisende Duschtür, die schwenkbar ist, um eine Eingangsöffnung zumindest teilweise zu verschließen oder freizugeben und die von einer Haltestange gehaltert wird, die an einem Ende mit einer Bodenbefestigung, die geeignet ist, auf einem Boden, auf dem Rand einer Duschwanne oder dergleichen aufzuliegen, und am anderen Ende mit einer Wandhaltevorrichtung oder einer Deckenhaltevorrichtung ausgestattet ist.
- Duschen, Duschabtrennungen und Duschkabinen sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen bekannt. Dokument
EP0445571 offenbart eine Duschabtrennung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. - Ein einfacher Duschraum bzw. eine einfache Dusche kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass ein Boden mit in Aufsicht quadratischer oder rechteckiger Form an den drei Rändern dieser Form durch eine gemauerte Wand gebildet ist und dann eine Art Duschnische darstellt. Ein derartiger Duschraum ist dann nur zu einer Seite hin offen, welche die Eingangsöffnung für den Duschraum bzw. die Duschnische bildet.
- Diese Eingangsöffnung kann beispielsweise durch einen Vorhang oder auch eine Duschabtrennung verschlossen werden, sodass möglichst wenig Spritzwasser nach außen dringt.
- Eine derartige Duschabtrennung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass in der Eingangsöffnung eine Duschtür angebracht ist, die schwenkbar ist, um diese Eingangsöffnung zu verschließen oder auch wieder freizugeben. Neben dieser schwenkbaren Duschtür können auch feste Trennwände installiert sein.
- Diese schwenkbare Duschtür wird häufig an einer der gemauerten Seitenwände mit Hilfe von Scharnieren angelenkt. Es ist auch möglich, die der Seitenwand gegenüberliegende Seitenkante der Duschtür in Form eines Profiles zu verwirklichen, welches an der gemauerten Seitenwand befestigt ist.
- In früherer Zeit wiesen die Duschtüren einen Rahmen auf, welcher eine Scheibe bzw. ein flächiges Türelement einfassten. Dieses Türelement bestand entweder aus einem Kunststoffmaterial oder aus Glas.
- Heutzutage geht der Trend zu reinen Glasduschen, die keine Einfassung bzw. keinen Rahmen mehr aufweisen. Die Duschtür kann dabei durch eine reine Scheibe aus Glas oder aus einem anderen Material gebildet werden.
- Duschen werden häufig auch in einer Ecke eines gemauerten Raumes realisiert. Handelt es sich dabei um eine Dusche mit in Aufsicht quadratischer oder rechteckiger Form, dann werden die beiden "fehlenden" Seitenwände durch Trennelemente gebildet, die eine schwenkbare Duschtür umfassen. Es ist auch möglich, beide Trennelemente als Duschtür auszugestalten, sodass der Einstieg in den Innenraum der Dusche über die Ecke erfolgen kann.
- Duschabtrennungen der hier in Rede stehenden Art können sowohl auf den Boden als solchem oder auch auf den oberen Seitenrand oder die oberen Seitenränder einer Duschtasse oder auch einer Badewanne aufgesetzt werden.
- Diejenigen Duschabtrennungen der geschilderten Art, bei denen der senkrechte Seitenrand der Duschtür an einer beispielsweise gemauerten Seitenwand angelengt ist, haben den Nachteil, dass diese Seitenkante der Duschtür beim Verschwenken in der Nähe der Seitenwand verbleibt. Dadurch bilden sich Bereiche, die leicht verschmutzen und nur schwierig zu reinigen sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Duschabtrennung bereitzustellen, die mit einer schwenkbaren Duschtür ausgestattet ist, deren zu einer Seitenwand oder ähnlichem zeigender Seitenrand im geöffneten Zustand (Eingangsöffnung ist freigegeben) von der Seitenwand beabstandet ist, während die Duschtür im geschlossenen Zustand (Eingangsöffnung ist verschlossen) der Seitenwand oder ähnlichem möglichst nahe angeordnet ist, um einen effektiven Spritzschutz zu gewährleisten.
- Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Duschabtrennung bereitzustellen, deren mindestens eine schwenkbare Duschtür an nur möglichst wenigen Punkten mit dem Boden bzw. einer Duschwanne und einer Seitenwand bzw. einer Decke befestigt ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Duschabtrennung gemäß Anspruch 1, die u.a. die Merkmale aufweist, dass die Haltestange mindestens zwei voneinander beabstandete Querholme aufweist, die jeweils mittels einer Anlenkung um die Längsachse der Haltestange schwenkbar an dieser Haltestange gehaltert sind sowie mittels einer Aufhängung an der Scheibe der Duschtür in einem Abstand von einer Seitenkante der Scheibe befestigt sind.
- Die Haltestange der erfindungsgemäßen Duschabtrennung wird somit an einem Ende auf einem Boden oder einem oberen Seitenrand einer Duschwanne oder Duschtasse oder ähnlichem befestigt. Der weitere Befestigungspunkt für die Haltestange befindet sich am anderen und im Einbauzustand oberen Ende. Dieses obere Ende wird entweder an einer Wand oder an einer Decke befestigt. Die Befestigung an einer Wand kann mittels eines Querholms erfolgen, während die Befestigung an einer Decke mit einem Längsholm erfolgen kann, welcher die Haltestange verlängert.
- Die Haltestange ist mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Querholmen versehen, die zweckmäßigerweise im oberen und im unteren Bereich der Haltestange angeordnet sind. Diese Querholme sind mittels einer Anlenkung derart an der Haltestange gelagert, dass sie um die Längsachse der Haltestange schwenkbar sind. Ein Ende dieser Querholme ist somit an der Haltestange befestigt.
- Das andere Ende dieser Querholme dient zur Aufhängung und somit zur Halterung der schwenkbaren Duschtür. Der Befestigungspunkt dieser Querholme befindet sich nicht einer Seitenkante bzw. einem Seitenrand der Duschtür, sondern davon beabstandet an der Scheibe der Duschtür. Der Abstand der Querholme von dem Seitenrand der Duschtür ist dabei zweckmäßigerweise der gleiche. Bei einer derartigen Duschtür kann es sich dabei um eine einen Rahmen aufweisende Duschtür oder um eine Duschtür handeln, die lediglich aus dieser Scheibe aufgebaut ist.
- Die Querholme erstrecken sich senkrecht von der durch die Scheibe gebildeten Ebene. Bei dieser Scheibe kann es sich im Übrigen um eine plane Scheibe oder um eine gebogene Scheibe handeln. Letztere Scheiben finden bei sogenannten "Rundduschen" Anwendung. In diesem Fall ist der Querholm senkrecht zu der im Bereich des Befestigungspunktes an der Scheibe gebildeten Ebene angeordnet.
- Die Schwenkachse einer derartigen Duschtür befindet sich somit seitlich von der dazugehörigen Seitenwand beabstandet. Ferner ist die Schwenkachse auch von der durch die Scheibe gebildeten Ebene beabstandet und verläuft zweckmäßigerweise in etwa parallel zu dieser Ebene. Verschließt die Duschtür die Eingangsöffnung, dann verschließt derjenige Bereich der Duschtür, der zwischen den Querholmen und der Seitenwand angeordnet ist, den Bereich zwischen Haltestange und Seitenwand.
- Wird die Duschtür geöffnet, um die Eingangsöffnung freizugeben, dann schwenkt dieser Seitenbereich bzw. Seitenstreifen in das Innere des Duschraumes und von der Seitenwand weg, während der Rest der Duschtür nach außen verschwenkt. Ein Wegschwenken des Seitenstreifens von der Seitenwand gilt auch für den Fall, dass die Duschtür in den Innenraum der Dusche hineingeschwenkt wird. Daher befinden sich zwischen dem unteren und dem oberen Ende der Haltestange keine Vorrichtungen, die verschmutzen könnten und somit schwierig zu reinigen wären.
- Die Haltestange kann mehr als zwei der genannten Querholme aufweisen, beispielsweise einen im unteren Bereich, einen im mittleren Bereich und einen im oberen Bereich.
- Die Anlenkung des Querholms an der Haltestange umfasst vorzugsweise einen Hebe-Senk-Mechanismus, sodass die Duschtür beim Freigeben der Eingangsöffnung und somit beim Aufschwenken angehoben wird, während die Duschtür beim Verschließen der Eingangsöffnung und somit beim Zuschwenken abgesenkt wird.
- Die Haltestange der erfindungsgemäßen Duschabtrennung ist an einem bzw. am oberen Ende mit einer Wandhaltevorrichtung oder einer Deckenhaltevorrichtung versehen.
- Die Wandhaltevorrichtung dient dazu, die Haltestange an einer Seitenwand oder ähnlichem zu befestigen, während die Deckenhaltevorrichtung dazu dient, die Haltestange an einer Decke zu befestigen.
- Die Wandhaltevorrichtung und auch die Deckenhaltevorrichtung sind zweckmäßigerweise mit einem Ausgleich versehen, sodass der Abstand zur Wand bzw. zur Decke auf das gewünschte Maß eingestellt werden kann.
- Die Bodenbefestigung der Haltestange, die zweckmäßigerweise starr ist bzw. ein starres Rohr darstellt, ist vorzugsweise kugelgelenkförmig ausgebildet.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenbefestigung mit einer Gelenkpfanne mit einer Bodenplatte, die zur Auflage auf einem Boden oder dergleichen geeignet ist, ausgestattet. Die Gelenkpfanne nimmt dabei einen Gelenkkopf auf, welcher mit einem Zapfen ausgestattet ist. Der Gelenkkopf ist mittels eines Halteringes in der Gelenkpfanne fixierbar. Der Haltering besitzt eine zentrale durchgehende Bohrung, durch die sich der Zapfen erstreckt. Der Innendurchmesser der Bohrung ist dabei größer als der Außendurchmesser des Zapfens. Zudem ist die Bodenbefestigung mittels des Zapfens an der Haltestange befestigt.
- Auf diese Weise kann ein Neigungsausgleich erwirkt werden, beispielsweise für den Fall, dass die Bodenbefestigung auf einer nicht ebenen Fliese oder ähnlichem aufliegt.
- Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Duschabtrennung zwei Haltestangen, die jeweils mit einer Duschtür verbunden sind. Die beiden Duschtüren können dann gemeinsam die Eingangstür verschließen. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich zweckmäßigerweise um Duschabtrennungen für einen Eckeinstieg oder eine Runddusche, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
- Nach einer nicht-erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich die Haltestange oder befinden sich die Haltestangen außerhalb des von der Duschabtrennung abgegrenzten Innenraums der Dusche. Mit anderen Worten, die Querholme der Haltestangen greifen von außen an die Scheibe der Duschtür an.
- Im Falle einer Wandhalterung ist sicherzustellen, dass die Wandhaltervorrichtung oberhalb der ober horizontalen Seitenkante der Duschtür bzw. Scheibe angeordnet ist, so dass die Duschtür unterhalb der Wandhaltervorrichtung hindurch verschwenkt werden kann. Die Haltestange ragt somit zweckmäßigerweise über den oberen Seitenrand der Duschtür hinaus.
- Die erfindungsgemäße Duschabtrennung wird anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Duschabtrennung zum Abschluss einer Duschnische von innen her betrachtet mit einem Boden und einer Seitenwand; die beiden weiteren Seitenwände sind nicht dargestellt,
- Fig. 2
- Ansichten von Details der in der
Fig. 1 gezeigten Duschabtrennung, - Fig. 3
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bodenbefestigung für die Haltestange der in der
Fig. 1 gezeigten Duschabtrennung, - Fig. 4
- verschiedene Detailansichten der in der
Fig. 3 gezeigten Bodenbefestigung, - Fig. 5
- eine Außenansicht einer Eckdusche mit zwei Haltestangen und zwei Duschtüren, wobei die Haltestangen außen vom Duschinnenraum angebracht sind,
- Fig. 6
- eine der
Fig. 5 analoge Ansicht, wobei die Haltestangen jedoch mit einer Deckenbefestigung versehen sowie im Duschinnenraum angeordnet sind, - Fig. 7
- eine Außenansicht einer Runddusche mit zwei Haltestangen und zwei gebogenen Duschtüren aus Glas, wobei die Haltestangen außerhalb des Duschinnenraumes angeordnet sind,
- Fig. 8
- eine der
Fig. 7 analoge Ansicht, wobei die Haltestangen im Duschinnenraum und somit innen angeordnet sind, - Fig. 9
- eine Duschabtrennung in U-Form mit zwei im Duschinnenraum angeordneten Haltestange für eine Duschtür aus planem Glas und zwei zusätzliche plane stationäre Trennelemente,
- Fig. 10
- eine der
Fig. 5 analoge Ansicht, wobei die Eckdusche mit zwei Relingstangen ausgestattet ist, - Fig. 11
- die Verbindungsstelle zwischen den beiden Relingstangen und
- Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht einer Eckdusche mit Eckeinstieg, bei der die Haltestangen für die Duschtüren, die nicht gezeigt sind, in ein Relingsystem integriert sind.
- In der
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Duschabtrennung 1 vom Duschinnenraum bzw. vom Inneren einer Duschnische her gezeigt. Die Duschabtrennung 1 steht auf einem Boden 7 auf; genauere Details sind später erläutert. Der Boden 7 besitzt in Aufsicht von oben in etwa eine quadratische Form. Dieses Quadrat wird an drei Seitenkanten von einer Seitenwand 8 eingegrenzt. In derFig. 1 ist nur eine dieser Seitenwände 8 dargestellt, die beiden anderen sind weggelassen. - Eine derartige Duschnische kann durch gemauerte und geflieste Wände oder ähnlichem gebildet werden.
- Die Duschabtrennung 1 besitzt eine Duschtür 2 und eine Glasscheibe 3. Diese Glasscheibe 3 ist in keinen Rahmen oder ähnliches eingefasst. Somit stellt die Glasscheibe 3 im Grunde genommen die Duschtür 2 dar.
- Die Duschtür 2 bzw. die Glasscheibe 3 ist im Abstand von einer senkrechten Seitenkante 12 der Glasscheibe 3 durch eine Haltestange 4 gehaltert.
- Die Duschtür 2 verschließt die Eingangsöffnung der oben beschriebenen Duschnische und ist schwenkbar, um diese Eingangsöffnung zu verschließen oder um sie freizugeben. In der
Fig. 1 ist die Duschtür 2 in der geschlossenen bzw. - verschlossenen Position gezeigt. Zusammen mit den drei Seitenwänden 8 bildet die Duschtür 2 den Duschinnenraum.
- Zur Halterung der Duschtür 2 bzw. der Glasscheibe 3 dient eine Haltestange 4. Nachstehend bezeichnet die Glasscheibe 3 gleichzeitig auch die Duschtür 2, da letztere im Wesentlichen aus dieser Glasscheibe aufgebaut ist.
- Die Haltestange 4 ist auf den Boden 7 mit Hilfe einer Bodenbefestigung 5 aufgesetzt. Am anderen Ende der Haltestange 4 ist eine Wandhaltevorrichtung 6 zur Befestigung der Duschtür 2 an der Seitenwand 8 angeordnet. Die Haltestange 4 stellt ein starres Rohr dar, das somit an seinem oberen und an seinem unteren Ende in einer Duschnische oder an einem anderen Ort angebracht und befestigt ist.
- Im oberen Bereich der Haltestange 4 ist ein Querholm 9 vorhanden, während im unteren Bereich der Haltestange 4 ein weiterer Querholm 9' vorhanden ist. Beide Querholme 9,9' sind mittels einer Anlenkung 10 an der Haltestange 4 befestigt, und zwar derart, dass sie sich um die Längsachse der Haltestange 4 drehen können, man vergleiche insbesondere
Fig. 2 , welche Ansichten von Details der in derFig. 1 gezeigten Duschabtrennung darstellen. - Die Anlenkung 10 stellt eine Rohrhülse 14 dar, durch die sich die Haltestange 4 erstreckt. Die Rohrhülse 14 besitzt in diesem Bereich einen Innendurchmesser, der in etwa dem Außendurchmesser der Haltestange 4 in diesem Bereich entspricht. Der Außendurchmesser der Haltestange 4 unterhalb und oberhalb dieses Bereiches ist größer, sodass die Rohrhülse 14 in Axialrichtung nicht verschoben werden kann, sich jedoch um die Haltestange 4 drehen kann.
- Von der Rohrhülse 14 erstrecken sich die Querholme 9 bzw. 9' in etwa senkrecht von der Längsachse 13. Am freien Ende der Querholme 9,9' ist eine Aufhängung (im vorliegenden Fall eine Glasaufhängung) 11 angeordnet. Diese Aufhängung 11 ist bekannter Natur und greift durch eine Bohrung in der Glasscheibe 3 hindurch bzw. in diese Bohrung hinein.
- Die Aufhängung 11 besitzt einen Hebe-Senk-Mechanismus, sodass die Glasscheibe 3 beim öffnenden Schwenken angehoben und beim schließenden Schwenken abgesenkt wird. Derartige Mechanismen sind bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
- Die Querholme 9,9' besitzen gleiche axiale Länge und erstrecken sich senkrecht zur Längsachse 13 der Haltestange 4.
- Die Aufhängungen 11 und somit die Querholme 9,9' sind in etwa in gleichem horizontalem Abstand von der senkrechten Seitenkante 12 der Glasscheibe 3 angeordnet, wobei die Glasscheibe 3 rechteckige Form besitzt. Die beiden längeren Seiten dieses Rechtecks stellen die Seitenkanten der Glasscheibe dar, während die kürzeren Seitenkanten die obere bzw. untere Seitenkante der Glasscheibe 3 darstellen.
- Durch diese Art der Anbringung der Haltestange 4 erstreckt sich die Längsachse 13 davon parallel seitlich beabstandet zur derjenigen Ebene, welche durch die Glasscheibe 3 gebildet wird. Außerdem erstreckt sich die Längsachse 13 parallel beabstandet zur Seitenkante 12.
- Wandhaltevorrichtung 6 und Bodenbefestigung 5 werden zweckmäßigerweise derart in einer Duschnische oder in einer Dusche angeordnet, dass die Haltestange 4 sich parallel beabstandet zur Wand 8 erstreckt. Dieser Abstand wird dabei zweckmäßigerweise derart gewählt, dass die Seitenkante 12 der Glasscheibe 3 im geschlossenen Zustand der Oberfläche der Wand bzw. Wand 8 möglichst nahekommt. Beim Verschwenken der Glastür 3 nach außen oder auch nach innen entfernt sich die Seitenkante 12 von der Seitenwand 8, sodass der komplette Bereich zwischen Boden 7 und Wandhaltevorrichtung 6 "frei liegt" und beispielsweise einfach gereinigt werden kann. Im geschlossenen Zustand wird durch die Glasscheibe 3 eine Spritzabdichtung erreicht.
- Die Wandhaltevorrichtung 6 erstreckt sich am oberen Ende der Haltestange 4 in etwa senkrecht zur Längsachs 13, man vergleiche insbesondere
Fig. 2 . Die Wandhaltevorrichtung 6 ist mit einem Stabelement 15 mit rechteckigem Querschnitt ausgestattet, dessen eines Ende abgerundet ist und oben auf der Haltestange 4 aufliegt und dort befestigt ist. Das andere Ende 16 des Stabelements 15 besitzt einen Hohlraum (nicht gezeigt), in den ein Stutzen 17 mit rechteckigem Querschnitt eines Befestigungselementes 18 einschiebbar ist. Das andere Ende des Stutzens 17 dient zum Einsetzen in ein Bohrloch oder ähnlichem. - Der Stutzen 17 besitzt zwei Langlöcher 19 sowie eine dazwischen angeordnete Gewindebohrung 20.
- Am Ende 16 des Stabelementes 15 sind zwei beabstandete durchgehende Bohrungen 21 vorhanden, deren Abstand dem Abstand der Langlöcher 19 entspricht. In jede der durchgehenden Bohrungen 21 wird eine Gewindeschraube 54 eingesetzt, die sich durch diese durchgehenden Bohrungen sowie durch die Langlöcher 19 des Stutzens im eingesetzten Zustand erstrecken und in jeweils eine Gewindebohrung 23 in einem länglichen Sicherungsplättchen 22 mit eingreifen.
- Das Sicherungsplättchen 22 besitzt zwischen den beiden Gewindebohrungen 23 ein durchgehendes Langloch 24, durch das sich eine Gewindeschraube 25 in die Gewindebohrung 20 erstreckt und dort eingreift.
- Durch diese Konstruktion sind das Ende 16 des Stabelementes 15 bezüglich des Stutzens 17 in Längsrichtung verschiebbar, wobei das Ausmaß der Verschiebung von der Länge der Langlöcher abhängt. Die gewünschte Position von Ende 16 des Stabelementes 15 zum Stutzen 17 kann dann mittels der Gewindeschraube 25 fixiert werden.
- Durch diese Wandhaltevorrichtung kann der Abstand des oberen Endes der Haltestange 4 von einer gemauerten Wand oder ähnlichem eingestellt und fixiert werden.
- Wie insbesondere aus der
Fig. 3 ersichtlich ist, ist am unteren Ende der Haltestange 4 ist eine Bodenbefestigung 5 angeordnet, die eine tellerartige Bodenplatte 26 aufweist, die geeignet ist, auf den oberen Rand einer Duschwanne oder auf den Boden selbst aufgesetzt zu werden. Die zum Boden zeigende Seite der Bodenplatte 26 ist dabei zweckmäßigerweise plan. - Auf der anderen Seite der Bodenplatte 26 ist eine Gelenkpfanne 27 ausgebildet, die mit der Bodenplatte 26 einstückig hergestellt ist.
- Die Gelenkpfanne 27 weist einen radial umlaufenden Ring 28 auf, der an seinem radial äußeren Rand von der Bodenplatte 26 abgewandt in einem sich in Axialrichtung erstreckenden umlaufenden Rand 29 übergeht.
- Der Ring 28 umgrenzt eine Vertiefung 30 mit im Wesentlichen kegelstumpfartigem Querschnitt.
- Diese Vertiefung 30 dient zur Aufnahme eines Gelenkkopfes 31, dessen freies Ende 32 einen ebenfalls im wesentlichen kegelstumpfförmigen Querschnitt besitzt. Das freie Ende 32 und die Vertiefung 30 sind im Wesentlichen form- und größenkongruent. Das freie Ende 32 wird somit in der Vertiefung 30 aufgenommen und dort gelagert.
- An dem Ende 33, das dem freien Ende 32 gegenüberliegt, ist der Gelenkkopf 31 ebenfalls in etwa kegelstumpfartig ausgebildet.
- Auf die Gelenkpfanne 27 wird ein Sicherungsring 34 mit einer zentralen durchgehenden Bohrung 35 aufgesetzt, deren zur Bodenplatte 26 zeigendes Ende als Auflager 36 mit ebenfalls kegelstumpfförmigen Querschnitt ausgestaltet ist.
- Der Gelenkkopf 31 ist mit einem zylindrischen Zapfen 37 und mit einem Außengewinde ausgestattet. Der Zapfen 37 ragt durch die zentrale Bohrung 35 hindurch. Dabei ist der Innendurchmesser der zentralen Bohrung 35 größer als der Außendurchmesser des Zapfens 37. Dadurch wird es dem Gelenkkopf 31 zusammen mit dem Zapfen 37 ermöglicht, nicht nur senkrecht zur Bodenplatte 26 angeordnet zu werden. Vielmehr kann die Längsachse 38 des Gelenkkopfes 31 gegenüber der Senkrechten zur Bodenplatte 26 geneigt sein. Mit anderen Worten, der Zapfen 37 kann bezüglich der Bodenplatte 26 mit Hilfe des Gelenkkopfes 31 verschiedene Neigungswinkel einnehmen.
- Zur Fixierung des Sicherungsringes 34 dienen drei Gewindeschrauben 39, die in die sich axial erstreckende Gewindebohrungen 40 im Ring 28 eingreifen können. Diese Gewindeschrauben 39 erstrecken sich durch Aufnahmelager 41, die im Sicherungsring 34 angeordnet sind und sich radial erstrecken sowie radial außen offen sind.
- Diese Aufnahmelager 41 besitzen in etwa in Aufsicht U-förmige Aufnahmeabsätze 42, auf denen der Schraubenkopf der Gewindeschrauben 38 zu liegen kommt. Die Gewindeschrauben 39 werden in der gewünschten Neigeposition des Gelenkkopfes 31 festgeschraubt und fixieren so den Gelenkkopf 31 in der dazugehörigen Vertiefung 30 der Gelenkpfanne 27. Mit anderen Worten, der Neigungswinkel wird in der gewünschten Position festgelegt.
- Auf das freie Ende des Zapfens 37 wird eine Befestigungsschraube 43 aufgesetzt. Um dies zu ermöglichen, ist die Befestigungsschraube 43 mit einer zentralen Bohrung ausgestattet, welche auf der von der Bodenplatte 26 abgewandten Seite in eine zylindrische Hülse 44 übergeht.
- Diese zylindrische Hülse 44 sowie die sich durch die Befestigungsscheibe 43 erstreckende zentrale Bohrung besitzen ein Innengewinde, das mit dem Außengewinde des Zapfens 37 zusammenwirkt, sodass die Befestigungsscheibe 43 auf den Zapfen 37 aufgeschraubt werden kann. Diese Befestigungsscheibe 43 wird an der Haltestange 4 angebracht und haltert diese somit. Dazu ist die Haltestange 4 an ihrem unteren Ende, man vergleiche insbesondere
Fig. 2 , Detail B, mit einem Ring 45 und einem weiteren Ring 46 ausgestattet. Im oberen Ring 45 sind drei durchgehende Bohrungen angebracht, durch welche sich jeweils eine Gewindeschraube 47 erstreckt. Diese Gewindeschrauben 47 erstrecken sich ferner durch zwei in etwa halbkreisförmige Ausnehmungen in dem zweiten unteren Ring 46 und werden jeweils eine Zylinderbohrung 55 in die Befestigungsscheibe 43 eingeschraubt. - Zur Abdeckung der Bodenbefestigung 5 dient eine Abdeckhaube 48 mit Kegelstumpfform.
- Die Duschabtrennung mit der oben beschriebenen Haltestange kann in verschiedenen Varianten realisiert werden. So zeigt die
Fig. 5 eine Duschabtrennung in Form einer Eckdusche mit zwei Haltestangen 4, an denen jeweils eine Duschtür bzw. Glasscheibe 3 befestigt ist. Beide Glasscheiben 3 verschließen zusammen die Eingangsöffnung dieser Eckdusche. - Bei der in der
Fig. 5 gezeigten Eckdusche sind die beiden Haltestangen 4 außerhalb des Duschinnenraumes angebracht. Die Haltestangen 4 haltern die Glasscheiben 3 somit "von außen". - Auch die
Fig. 6 zeigt eine Eckdusche mit zwei Duschtüren bzw. zwei Glasscheiben 3 und zwei Haltestangen 4. Allerdings sind bei dieser Variante die Haltestangen 4 im Inneren des Duschinnenraumes angeordnet und greifen somit von innen her an die Glasscheiben 3 an. - Ferner besitzen die Haltestangen 4 am oberen Ende keine Wandbefestigung wie bei der in der
Fig. 5 gezeigten Variante, sondern sind mittels einer Deckenhaltevorrichtung 49 an einer Wand gehaltert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass an das obere Ende der Haltestange 4 jeweils eine Verlängerungsstange angebracht ist. -
Fig. 7 und8 zeigen perspektivische Ansichten einer Runddusche mit zwei Duschtüren 2 bzw. Glasscheiben 3. Jede dieser Glasscheiben 3 ist mittels einer Haltestange 4 gehaltert. Zudem sind diese Haltestangen 4 mit einer Wandhaltevorrichtung der oben beschriebenen Art ausgestattet. Bei den Glasscheiben 3 handelt es sich um gebogene Glasscheiben, wie sie bei sogenannten "Rundduschen" zum Einsatz kommen. Auch diese Rundduschen sind wie die in denFig. 5 und6 gezeigten Eckduschen in einer Ecke eines Raumes angeordnet. - Der Unterschied zwischen den in den
Fig. 7 und8 gezeigten Rundduschen besteht darin, dass bei der Runddusche gemäßFig. 7 die Haltestangen außerhalb von den Glasscheiben 3 und somit außerhalb des Duschinnenraumes angeordnet sind, während bei der in derFig. 8 gezeigten Runddusche die Haltestangen von innen her an die gebogenen Glasscheiben 3 angreifen. -
Fig. 9 zeigt eine Duschabtrennung in U-Form bzw. eine Duschkabine. Im Eingangsbereich ist eine plane erste Duschtüre 2 bzw. Glasscheibe 3 angeordnet, die an einer Haltestange 4 befestigt ist. Weiterhin ist im Eingangsbereich eine zweite plane Glasscheibe 57 angeordnet, die schmaler ist als die erste Glasscheibe 3 und die an einer zweiten Haltestange 58 befestigt ist. Bei der zweiten Glasscheibe 57 kann es sich um eine feststehende Glasscheibe 57 handeln. In diesem Fall sind die Querholme bezüglich der Haltestange 58 nicht schwenkbar. - Alternativ ist die zweite Glasscheibe 57 ebenfalls schwenkbar und entspricht bei dieser Alternative vom Aufbau her der ersten Glasscheibe 3 und stellt somit ebenfalls eine schwenkbare Duschtür dar. In diesem Fall entspricht die zweite Haltestange 58 vom Aufbau her der ersten Haltestange 4.
- Bei beiden Alternativen kann der Eingangsbereich durch die beiden Glasscheiben 3,57 verschlossen werden.
- Die beiden Haltestangen 4,58 sind am oberen Ende durch eine Querstange 50 verbunden, die an ihren beiden freien Enden über eine Halterung für ein feststehendes Wandelement 51 verfügen.
- Diese U-förmige Duschabtrennung ist zudem mit zwei horizontalen Haltestangen 52 ausgestattet, die an dem von der Duschtür 2 abgewandtem Ende an einer Wand oder ähnlichem befestigt sind bzw. befestigt werden können. In der Nähe dieser Befestigung erstrecken sich von den horizontalen Haltestangen 52 jeweils eine senkrechte Haltestange 53 bis zum Boden. Diese senkrechten Haltestangen 53 stellen lediglich ein feststehendes Rohr dar, das keine Querholme zur Halterung der feststehenden Wandelemente 51 besitzt. Die Wandelemente 51 sind vielmehr mit Hilfe eines Wandprofils 59 an einer nicht gezeigten Wand oder ähnlichem befestigt.
- Natürlich können auch diese senkrechten Haltestangen jeweils mit mindestens einem Querholm zur Halterung der feststehenden Wandelemente 51 versehen sein, wobei dieses Querholme nicht notwendigerweise schwenkbar ausgestaltet sein müssen, sondern auch feststehend sein können.
-
Fig. 10 zeigt die bereits oben erläuterte Eckdusche mit innen angeordneten Haltestangen 4. In etwa in der Mitte der Haltestangen 4 ist jeweils eine sich im Wesentlichen senkrecht davon erstreckende Relingstange 56,56' mit einem Ende befestigt. Bei einer der Relingstangen 56 ist das andere Ende an einer Wand befestigt. Das andere Ende der zweiten Relingstange 56' ist an der ersten Relingstange 56 befestigt. - Bei der insbesondere in der
Fig. 11 gezeigten Ausführungsform besitzt die zweite Relingstange 56' an ihrem Ende, an dem sie mit der ersten Relingstange 56 verbunden ist, eine quer angeordnete Hülse 60, deren Innenabmessung und Innen-Querschnittsform derart ist, dass die erste Relingstange 56 mit möglichst wenig Spiel in den Innenraum der Hülse 60 eingeschoben oder eingesetzt werden kann. Bei der in derFig. 11 gezeigten Ausführungsform besitzt die Hülse 60 eine hohlzylindrische Form. Die erste Relingstange 56 besitzt Zylinderform, wobei der Außendurchmesser des Zylinders in etwa dem Innendurchmesser der Hülse 60 entspricht, jedoch geringfügig kleiner ist, so dass die erste Relingstange 56 in diese Hülse 60 einschiebbar ist. - Die Haltestange 4 oder die Haltestangen 4 können zusammen mit der Relingstange 56 und/oder Relingstange 56' ein Relingsystem bilden, das insbesondere in der
Figur 12 gezeigt ist. Dort ist eine Eckdusche mit zwei Haltestangen 4 gezeigt, welche dazu dienen, jeweils eine Duschtür bzw. Glaswand zu haltern, wobei diese Duschtüren bzw. Glastüren in derFig. 12 nicht gezeigt sind. - An beiden Haltestangen 4 ist jeweils eine Relingstange 56 bzw. 56' mit einem ihrer Enden befestigt. Die beiden anderen Enden der Relingstangen 56,56' sind wie oben im Zusammenhang mit der
Fig. 11 erläutert miteinander verbunden sowie an der Seitenwand 8 befestigt. - An diesen Relingstangen 56,56' können Duschaccessoires, beispielsweise eine Seifenschale 61 oder eine Ablage 62 mit einer Halterung für einen Scheibenabzieher 63 oder auch ein klappbarer Duschsitz 64 oder ähnliches angebracht werden. Der Duschsitz 64 ist dabei mit Hilfe von zwei Halteholmen 65 mittels eines Hackens 66 an die Relingstange 56 abnehmbar angehängt und um eine Achse 67 klappbar, so dass er von der in der
Fig. 12 gezeigten Position in eine senkrechte Position gebracht werden kann. Der Duschsitz 64 ist mittels zweier Stützholme 68 an der Seitenwand 8 abgestützt. - Die Elemente der Duschabtrennung können, sofern das Material nicht konkret beschrieben ist wie im Falle der Glasscheiben, aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, beispielsweise aus einem Metall und/oder einem Kunststoffmaterial.
-
- 1
- Duschabtrennung
- 2
- Duschtür
- 3
- Glasscheibe
- 4
- Haltestange
- 5
- Bodenbefestigung
- 6
- Wandhaltevorrichtung
- 7
- Boden
- 8
- Wand, Seitenwand
- 9,9'
- Querholm
- 10
- Anlenkung
- 11
- Aufhängung
- 12
- senkrechte Seitenkante
- 13
- Längsachse
- 14
- Rohrhülse
- 15
- Stabelement
- 16
- Ende des Stabelements
- 17
- Stutzen
- 18
- Befestigungselement
- 19
- Langloch
- 20
- Gewindebohrung
- 21
- durchgehende Bohrung
- 22
- Sicherungsplättchen
- 23
- Gewindebohrung
- 24
- durchgehendes Langloch
- 25
- Gewindeschraube
- 26
- Bodenplatte
- 27
- Gelenkpfanne
- 28
- Ring
- 29
- Rand
- 30
- Vertiefung
- 31
- Gelenkkopf
- 32
- freies Ende des Gelenkkopfes
- 33
- anderes Ende des Gelenkkopfes
- 34
- Sicherungsring
- 35
- zentrale Bohrung
- 36
- Auflager
- 37
- Zapfen
- 38
- Längsachse
- 39
- Gewindeschraube
- 40
- Gewindebohrung
- 41
- Aufnahmelager
- 42
- Aufnahmeabsatz
- 43
- Befestigungsscheibe
- 44
- zylindrischer Hals
- 45
- Ring
- 46
- Ring
- 47
- Gewindeschraube
- 48
- Abdeckhaube
- 49
- Deckenhaltevorrichtung
- 50
- Verbindungsstange
- 51
- feststehendes Wandelement
- 52
- horizontale Haltestange
- 53
- senkrechte Haltestange
- 54
- Gewindeschraube
- 55
- Zylinderbohrung
- 56, 56'
- Relingstange
- 57
- schmale Glasscheibe
- 58
- zweite Haltestange
- 59
- Wandprofil
- 60
- Hülse
- 61
- Seifenschale
- 62
- Ablage
- 63
- Scheibenabzieher
- 64
- Duschsitz
- 65
- Halteholm
- 66
- Hacken
- 67
- Achse
- 68
- Stützholm
Claims (12)
- Duschabtrennung (1) mit mindestens einer eine plane oder gebogene Scheibe (3) aufweisende Duschtür (2), die schwenkbar ist, um eine Eingangsöffnung zumindest teilweise zu verschließen oder freizugeben, und die von einer ersten Haltestange (4) gehaltert wird, die an einem Ende mit einer Bodenbefestigung (5), die geeignet ist, auf einem Boden (7), auf dem Rand einer Duschwanne oder dergleichen aufzuliegen, und am anderen Ende mit einer Wandhaltevorrichtung (6) oder einer Deckenhaltevorrichtung ausgestattet ist, wobeidie Haltestange (4) mindestens zwei voneinander beabstandete Querholme (9,9') aufweist, die jeweils mittels einer Anlenkung (10) um die Längsachse (13) der Haltestange (4) schwenkbar an dieser Haltestange (4) gehaltert sind sowie mittels einer Aufhängung (11) an der Scheibe (3) der Duschtür (2) in einem Abstand von einer Seitenkante (12) der Scheibe (3) befestigt sind,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haltestange (4) im Innenraum der Dusche angeordnet ist und mit einer sich senkrecht dazu erstreckenden Relingstange (56) verbunden ist,die Relingstange (56) an einem Ende mit der Haltestange (4) verbunden ist und am anderen Ende eine Wandhalterung aufweist.
- Duschabtrennung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dasseine zweite Haltestange (4) vorhanden ist, die ebenfalls im Innenraum der Dusche angeordnet ist und mit einer sich senkrecht dazu erstreckenden Relingstange (56') an einem ihrer Enden verbunden ist,und die Relingstange (56') an ihrem anderen Ende an der Relingstange (56) befestigt ist.
- Duschabtrennung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und zweite Haltestangen (4) und die Relingstangen (56,56') zusammen ein Relingsystem bilden. - Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Relingstange (56) und/oder an der Relingstange (56') mindestens ein Duschaccessoire befestigt ist. - Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Querholme (9,9') gleiche axiale Länge besitzen und/oder sich senkrecht zur Längsachse (13) der Haltestange (4) erstrecken. - Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufhängung (11) einen Hebe-Senk-Mechanismus umfasst. - Duschabtrennung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltestange (4) an einem Ende mit einer Bodenbefestigung (5) mit Neigungsausgleich ausgestattet ist und die Bodenbefestigung (5) in der gewünschten Neigeposition fixierbar ist. - Duschabtrennung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bodenbefestigung (5) kugelgelenkförmig ausgebildet ist. - Duschabtrennung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dassdie Bodenbefestigung (5) eine Gelenkpfanne (27) mit einer Bodenplatte (26), die zur Auflage auf einen Boden (7) oder dergleichen geeignet ist, ausgestattet istdie Gelenkpfanne (27) einen Gelenkkopf (31) aufnimmt,der Gelenkkopf (31) mit einem Zapfen (37) ausgestattet ist,der Gelenkkopf (31) mittels eines Sicherungsringes (34) in der Gelenkpfanne (27) fixierbar ist,der Sicherungsring (34) eine zentrale durchgehende Bohrung (35) besitzt, durch die sich der Zapfen (37) erstreckt,der Innendurchmesser der Bohrung (35) größer ist als der Außendurchmesser des Zapfens (37) unddie Bodenbefestigung (5) mittels des Zapfens (37) an der Haltestange (4) befestigt ist.
- Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Haltestangen (4) vorhanden sind, die jeweils mit einer Duschtür (2) verbunden sind, und die beiden Duschtüren (2) gemeinsam die Eingangsöffnung verschließen - Duschabtrennung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich um eine Eckdusche oder eine Runddusche handelt. - Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie ein oder zwei feststehende(s) Wandelement(e) (51) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18179684 | 2018-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3586704A1 EP3586704A1 (de) | 2020-01-01 |
EP3586704B1 true EP3586704B1 (de) | 2021-11-17 |
Family
ID=62784040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18190243.8A Active EP3586704B1 (de) | 2018-06-25 | 2018-08-22 | Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3586704B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445571A3 (en) * | 1990-03-06 | 1992-03-11 | Joh. Sprinz Gmbh & Co. | Shower partition |
DE4314350A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Lido Duschabtrennung Prod | Duschabtrennung |
DE9418086U1 (de) * | 1994-11-11 | 1994-12-22 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht | Duschabtrennung |
DE29600610U1 (de) * | 1996-01-17 | 1996-03-07 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht | Duschabtrennung |
GB2438468A (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | Aqualux Products Ltd | Shower screen arrangement |
-
2018
- 2018-08-22 EP EP18190243.8A patent/EP3586704B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3586704A1 (de) | 2020-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711609C2 (de) | ||
DE3445642A1 (de) | Trennwand fuer dusche | |
EP0784956A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE102007054874A1 (de) | Beschlag für eine Ganzglastür | |
EP3586704B1 (de) | Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür | |
DE10161319B4 (de) | Trockengestellstruktur | |
AT523944B1 (de) | Geländermodul | |
DE102009010062B4 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch | |
EP0622043A2 (de) | Duschabtrennung | |
EP3149251B1 (de) | Montagevorrichtung | |
EP3628201B1 (de) | Relingsystem für eine duschabtrennung | |
DE10044969A1 (de) | Wandprofilleiste | |
DE4433576A1 (de) | Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen | |
EP1170514B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
AT502463B1 (de) | Höhenverstellbare sitzvorrichtung | |
EP1764461A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren | |
DE29700488U1 (de) | Duschabtrennung | |
EP0806164B1 (de) | Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand | |
DE68919974T2 (de) | Gestell zur Abdeckung eines Lkw-Aufbaues. | |
DE202010013964U1 (de) | Badewannen-Einstiegshilfe | |
EP3243413B1 (de) | Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter | |
EP1428941A2 (de) | Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands | |
DE3933110A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand | |
DE20304506U1 (de) | Deckensegel | |
DE10318124B4 (de) | Beschlag mit Verstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200514 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PRADER, RALPH Inventor name: BALLENDAT, MARTIN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502018007869 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0003360000 Ipc: A47K0003280000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47K 3/28 20060101AFI20210518BHEP Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20210518BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210607 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018007869 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1447369 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220317 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220317 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220217 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220218 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018007869 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220822 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230822 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20230821 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_35094/2024 Effective date: 20240611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240829 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240820 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240826 Year of fee payment: 7 |