EP3560596A1 - Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen - Google Patents
Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3560596A1 EP3560596A1 EP18168763.3A EP18168763A EP3560596A1 EP 3560596 A1 EP3560596 A1 EP 3560596A1 EP 18168763 A EP18168763 A EP 18168763A EP 3560596 A1 EP3560596 A1 EP 3560596A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipette
- pipette tip
- slide
- tip
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0224—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0237—Details of electronic control, e.g. relating to user interface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
- B01L3/0279—Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/143—Quality control, feedback systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0478—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
Definitions
- the invention relates to a pipette for use with a pipette tip. Furthermore, the invention relates to a pipette tip family comprising a plurality of pipette tips with different nominal volumes.
- the liquids may in particular be homogeneous (single-phase) liquids, consisting of a single liquid component or of a homogeneous mixture of several liquid components (solutions). Furthermore, the liquids may be heterogeneous (multiphase) mixtures of a liquid with another liquid (emulsions) or a solid (suspensions).
- Pipettes have a stem-shaped pipette housing with a pin (neck) at the bottom for clamping a pipette tip.
- the pin is often a conical, cylindrical or partially conical and cylindrical projection and is also referred to as a "working cone”.
- a pipette tip is a hollow tube with a tip opening at the lower end and a plug-in opening at the upper end, with which the pipette tip can be clamped onto the journal.
- the liquid is taken up in and out of the pipette tip.
- the intake and delivery of the liquid is controlled by means of the pipette.
- Fixed volume pipettes are used for pipetting constant volumes. With variable pipettes, the volume to be dispensed is adjustable.
- a mechanical counter is used to display the set volume.
- To adjust the volume of the stroke of the drive means is adjustable by means of an adjustment, which is coupled to the counter.
- the pipette tip is released from the neck after use and can be placed against a fresh pipette tip be replaced. As a result, contamination can be avoided in subsequent pipetting.
- Bubble pipettes have in the pipette housing on a piston-cylinder system, which is connected via a channel with a hole in the pin.
- Pipette tips for air bubble pipettes have no integrated piston.
- By moving the piston in the cylinder an air cushion is moved to suck liquid into a clamped on the pin pipette tip and expel from this.
- a disadvantage of air cushion pipettes dosing errors due to the change in the length of the air cushion by the weight of the sucked liquid and the effects of temperature, air pressure and humidity.
- a problem may also be a contamination of the pipette by aerosols.
- Direct displacement pipettes are used with pipette tips with integrated piston (direct displacement pipette tips).
- This type of pipette has a spigot for attaching the pipette tip and a drive means for moving the spool which can be coupled to the integrated piston.
- the piston comes into direct contact with the fluid, eliminating the effects of an air cushion.
- direct displacement pipettes are useful for metering high vapor pressure, high viscosity, or high density liquids and applications in molecular biology that require no aerosol to avoid contamination.
- Single-use or reusable air-cushion or direct-displacement pipette tips are made of plastic or glass.
- Pipettes are available in different sizes, each with a matching pipette tip type or several matching pipette tip types with closely spaced nominal volumes. For different applications, the user must hold pipettes and pipette tips of different sizes, which causes corresponding costs for purchase, maintenance and storage. The identification of pipettes and pipette tips by a color code is known in order to facilitate the correct assignment. There is a risk of misinterpretation by the user.
- the EP 2 574 402 B1 describes a syringe for use with a metering device having a syringe-dependent coding at the top of the syringe barrel.
- a metering device for use with a syringe which has a scanning device with a ring sensor for sensing the coding, which is connected to an evaluation device which controls the metering device in the case of an error-free scanning in an encoding-dependent operating state. This includes, for example, the display of the set dosing volume.
- the DE 199 48 818 A1 describes a syringe with a coding at the top of the syringe plunger and a pipette ("syringe holder") with an information reader for reading the coding.
- a particular syringe of a particular type eg, a 50ml syringe
- this value may be output by optical display elements (eg, LEDs or LCDs).
- the US 6,749,812 B2 describes an air cushion pipette with an automatic tip ejector having a lug attachment approach and a spring loaded ejector sleeve thereon.
- There is also a tip detection of pipette tips where different tip types have a different base configuration. In this tip detection different types of pipette tip are detected by a different displacement of the approach with respect to the ejector, which is detected by an electronic sensor.
- the known pipettes have the disadvantage that the detection of the pipette tips or syringes by means of electronic sensors.
- the electronic sensors can be subjected to heavy loads by forces, vapors, etc. and are at risk of failure.
- the electronics increase the structural complexity and equipment costs. In addition, the electronics limits the possibilities to sterilize the pipettes.
- the object of the invention is to create a less risk of failure pipette that can be used with pipette tips of different types. Furthermore, a pipette tip family comprising several pipette tips of different types is to be created, which can be used with the same, less risk of failure pipette.
- pipette tips of different types differ in one or more of the following features: nominal volume, shape, dimensions, material (eg, PP and / or PE), with or without coating, without or with surface treatment (eg, Perl-effect technology treatment for a better drainage of detergents containing liquids), tubes with or without inserted filter (filter tip), electrically insulating or electrically conductive, degree of purity (eg standard, sterile, protein-free, PCR-pure, biologically pure).
- Pipette tips of different types have different heights collar. Pipette tips of the same type have collars of the same height.
- the height of the collar is indicative of the type of pipette tip.
- the collar is the area at the top of the pipette tip that lifts this pipette tip up onto the spigot or into which the spike dips when the pipette tip is clamped onto the spigot.
- the pipette tip on the inner circumference of the collar on a seating area.
- the sensing element is disposed adjacent the pin so that it is displaceable by the collar of a pipette tip when it is clamped onto the pin. In this case, the sensing element can be displaced by different height collar to varying degrees. But it can also be displaced by a collar of low height and displaceable by one (or more different high) collar of greater height.
- the display of the display device includes, for example, a volume indication or an indication of another feature of the pipette tip.
- the user can use pipette tips of different types and directly read a display dependent on the type used.
- the display is automatically adjusted to the type of pipette tip used.
- the mechanical display device is a display device in which the different displays are mechanically adjusted. For setting the display, the display device is coupled to the scanner. By shifting the sensing element, the display is adjusted. Since the pipette does not require an electrical sensor to detect the pipette tip type, the risk of failure is reduced. It is also advantageous that the pipette can be executed purely mechanically without electronic components, so that the replacement of batteries or the recharging of batteries is eliminated and the possibilities for sterilization are extended.
- the or the type dependent on the type of pipette tip display comprises a volume display.
- the pipette tips of different types are pipette tips of different nominal volumes.
- the nominal volume is the volume of the pipette tip that can be used for pipetting. It is determined by the manufacturer and used to specify the measuring range.
- the height of the collar increases with the nominal volume of the pipette tip.
- the height of the collar falls with the nominal volume of the pipette tip.
- the volume display comprises at least one volume displayed by the display device.
- this is the volume which can be metered with a plugged-on pipette tip having a specific nominal volume for a specific setting of the setting device and / or the nominal volume of the clamped-on pipette tip in the case of a variable pipette or fixed-volume pipette.
- the volume indicator shifts to higher levels.
- the mechanical indicator displays a display dependent on a particular type of pipette tip when the sensing element is not displaced by the collar of a pipette tip attached to the pin. This is the case if no pipette tip is attached to the pin, or if a pipette tip with a short collar is attached to the pin which is not high enough to displace the sensing element.
- the indicator is set to display a display dependent on the type of pipette tip with the short collar.
- the sensing element can be held by a stop device in a starting position, from which it is not displaced when a pipette tip is clamped with the short collar on the pin.
- the scanner sets a display that depends on the type of pipette tip attached to the long collar.
- the display of the display device is always set when a pipette tip is fitted with a collar on the pin.
- the operating element is coupled to the drive element. According to a further embodiment, the operating element is firmly connected to the drive element or coupled via a transmission with this.
- the pipette is an air cushion pipette for use with an air-cushion pipette tip.
- a displacement device is arranged in the pipette housing, which is connected via a channel with a hole at the lower end of the pin.
- the displacement device is a displacement chamber with a displaceable therein displaceable element.
- the displacement device is a cylinder with a displaceably guided displaceable piston.
- the drive element is a vertically displaceable in the pipette housing lifting rod, which is coupled at the lower end with the displacement element and at the upper end with the operating element.
- the operating element is a control knob, which protrudes from the upper end of the pipette housing and is at least partially hineindrückbar in this.
- the pipette is a direct displacement pipette for use with a direct displacement pipette tip.
- the drive element is a lifting rod guided in a vertical through-channel of the pin with a vertical bore at the lower end for clamping a piston rod projecting above from the integrated piston of a pipette tip.
- the upper end of the lifting rod is coupled to the operating element.
- the operating element is a control knob, which protrudes from the upper end of the pipette housing and at least partially hineinind Wegbar in the pipette housing.
- the pipette is a fixed volume pipette.
- the drive element can be moved back and forth by a defined measuring stroke.
- the pipette can be used with direct displacement pipette tips, the different diameter of the tube and respective piston diameter adapted thereto have to pipette different volumes with the same measuring stroke.
- the fixed-volume pipette has a display device which displays the nominal volume of a pipette tip clamped onto the projection.
- the pipette is a variable pipette. This has an adjustable volume.
- the measuring stroke of the pipette is adjustable.
- the pipette has a display device which displays the set measuring stroke.
- the display device comprises a counter.
- the variable pipette comprises a first adjusting element for adjusting the volume, which is arranged at the upper end of the pipette housing.
- the first adjusting element is at the same time the operating element or an additional component.
- the first adjusting element for example, a rotatably mounted at the upper end of the pipette housing, sleeve-shaped adjustment knob, which surrounds a control knob, the control knob is at least partially hineind Wegbar in the adjustment.
- the variable pipette has a display device which displays the nominal volume of a pipette tip clamped on the projection.
- the display device displays the nominal volume in addition to the set volume.
- the pipette has a piston spring which, after relieving the operating element, displaces the drive element upwards until it becomes effective (striking) of a first stop device.
- the control element By operating the control element is against the action of the piston spring, the lifting rod down to the effective (beating) a second stop means displaced.
- the operating element is coupled via a gear with the drive element, which it allows to drive the drive element in different directions.
- the drive device comprises a switching device, so that upon actuation of the control element first the drive element is displaced down to the effective of the second stop means down and further switching of the operating element, the switching device controls the displacement of the drive element in the opposite direction until the first stop means ,
- the nominal volumes of the pipette tips or other type-characterizing features of the pipette tips that can be used with the pipette are indicated on the pipette and / or the pipette is provided with one or more markings on the nominal volume or other type indicate characteristics of the pipette tips that can be used with the pipette.
- the nominal volumes or other features characterizing the type are indicated on the pipette tips and / or the pipette tips are provided with one or more markings indicating the nominal volumes or other features characterizing the type.
- the scanning device comprises a slider which is displaceably guided on the pipette housing in the vertical direction and which has the scanning element at the lower slider end and whose upper slider end is coupled to the indicator device.
- the lower slider end by clamping pipette tips with different heights collar on the pin, the lower slider end and thus the slider different far upward displaced.
- the upper slider end acts on the indicator and adjusts the volume indicator or other indicator dependent on the type of pipette tip.
- the slider carries on an outer side in the vertical direction one above the other different nominal volumes or various other the type of pipette tip characterizing information and has the pipette housing in the displacement range of the nominal volume or the other information of the slider on a window through which only from outside a full nominal volume or a complete other indication is visible on the slider.
- the nominal volume or other indication and the window are arranged so that for each plugged on the pin pipette the associated nominal volume or other information through the window is visible from the outside. This is controlled by the height of the collar of the pipette tip. This makes it easy for the user to know which type of pipette tip is attached.
- the pipette comprises a first stop device with a first stop element on the drive device and a second stop element on the pipette housing, which can be brought into abutment by displacement of the drive element in a first direction and a second stop means with a third stop element on the drive means and a fourth abutment element on the pipette housing which can be brought into contact with each other by displacing the drive element in a second direction, which is opposite to the first direction, in order to define a measuring stroke of the drive device together with the first stop device.
- the pipette comprises an adjusting device with a first adjusting element mounted on the pipette housing and a second adjusting element on the first or second stop device for adjusting the measuring stroke by adjusting the first adjusting element and a mechanical counter coupled to the setting device for indicating the setting of the adjusting device, wherein the scanning device with a mechanical range setting is coupled to the counter, whereby the clamping area of the counter adjusts the counting range of the counter when clamping pipette tips with different heights collar at the upper end on the pin, the area setting depending on the height of the collar.
- the range setting means comprises a mark arranged on the outside of the counter at the upper end of the slide, whereby when clamping pipette tips with different heights collar on the pins of the slider is different far upward displaced to the marker for displaying different counting areas laterally next to or between different positions of the counter.
- the collar is positioned laterally adjacent to or between various locations of the counter by means of different height collars, i. laterally next to or behind the first digit before and / or laterally next to or before the first decimal place.
- the marker can be set so that the counter directly displays the volume that can be pipetted with the pipette tip inserted at the given setting of the measuring stroke.
- the counting range of the counter can be shifted by one or more orders of magnitude. This allows the use of pipette tips whose nominal volumes differ one or more orders of magnitude from each other with the same pipette.
- the range setting device comprises a switchable transmission, via which the counter is coupled to the setting device.
- the gear By switching the shiftable transmission different gear ratios of the transmission can be selected.
- the gear can be switched so that the counter displays the volume that can be pipetted at the given setting of the measuring stroke with the attached pipette tip.
- the sensing element is formed at the lower slide end of a slide sleeve, which is displaceable in the vertical direction along a housing shaft of the pipette housing, which has the pin at the lower end.
- the slide sleeve is guided particularly simple and precise on the housing shaft.
- the marking is a boundary of an aperture connected to the upper slider end. Through the aperture and a window of the pipette housing numbers from the counter are read from the outside. According to a further embodiment, the aperture is adjusted by the slider so that only the numbers are readable and / or framed by the aperture that indicate the set pipetting volume for the attached pipette tip, and / or the marker the first digit before and / or the highest Indicates decimal place. According to another embodiment, the positions of the counter or the counter rollers are arranged one above the other. According to another embodiment, the positions of the counter or the counter rollers are arranged side by side in the horizontal direction.
- the marker is connected via a translation to the upper slider end, which converts a vertical displacement of the upper slider end into a horizontal displacement of the marker.
- the marking is a ridge-like graduation in a blender frame of the diaphragm, which can be positioned behind the smallest digit of the counter and / or before the highest fractional part of the counter, which applies to a clamped pipette tip.
- the pipette comprises a first spring means with a first point of attack on the pipette housing and a second point of attack on the drive means to relocate at unloaded control element, the drive element in the first direction to the abutment of the first stop element on the second stop element.
- the first spring device is a first helical spring, which is supported at the lower end on a first spring bearing on the housing and at the upper end on a second spring bearing on the lifting rod.
- the lifting rod is passed through the first coil spring.
- the operating element is at the same time the first adjusting element, wherein the operating element is rotatably mounted in the housing and is coupled via a first gear with the second adjusting element.
- the first gear comprises a spindle nut, a threaded spindle with the spindle, vertically aligned, rotatably coupled to the control element threaded spindle with a longitudinal bore through which the lifting rod is passed, and a vertically aligned in the pipette housing linear guide on which the Spindle nut is guided.
- the spindle nut is the second adjusting element, the lower end face of the spindle nut, the first stop element and a below the spindle nut radially projecting from the lifting rod bead the second stop element.
- the mechanical counter is coupled via a second gear with the rotatably mounted in the housing knob or control knob.
- a further embodiment has a third stop means with a fifth stop element on the slide and a sixth stop element on the pipette housing and a second spring device with a third point of attack on the pipette housing and a fourth point of attack on the slider to load the slider down and the fifth stop element to the Apply sixth stop element if no pipette tip is attached to the pin.
- the slider is before attaching a pipette tip in one defined lower stop position held out of the slide out by attaching the pipette tip on the pin is displaced upwards.
- the second spring means is a second coil spring, which is held at the lower end to a third spring bearing on the slide and at the upper end to a fourth spring bearing on the housing.
- the lifting rod by pushing the control knob until the effectiveness of the second stop means is displaced downwards. This can be done just prior to picking up the liquid in the pipette tip.
- the user only has to release the control knob, since the first spring means displaces the lifting rod upwards. By re-pressing the control knob, the liquid is dispensed at the pipette tip.
- the pipette tip can be detached manually from the pipette.
- the lifting rod having a lower Hubstangenteil the vertical bore extends to the upper end of the lower Hubstangenteils, an upper Hubstangenteil engages in the vertical bore and in the upper Hubstangenteil a third spring means is integrated, which is designed so that by pressing the operating element down first, the upper Hubstangenteil concurrently with the lower Hubstangenteil downwardly displaced until the third stop member abuts the fourth stop member and when applying an increased pressure force on the control knob springs in the third spring means, so that the upper Hubstangenteil penetrates deeper into the lower Hubstangenteil, whereby the piston rod pushed out of the vertical bore and the pipette tip from the journal wreaths was pressed.
- the air cushion pipette on an ejector which allows a release of the pipette tip by pressing the control element and / or an additional ejector button.
- the slide is connected at the top with a discharge button projecting from the upper end of the pipette housing, by the actuation of which the slide can be displaced downwards in order to strip a pipette tip from the pin with the lower slide end.
- a discharge button projecting from the upper end of the pipette housing, by the actuation of which the slide can be displaced downwards in order to strip a pipette tip from the pin with the lower slide end.
- the withdrawal of the piston from the pipette tip may be limited by a stop so that the piston is separated from the lift rod by stripping off the pipette tips.
- Another embodiment has a fourth stop device with a seventh stop element on the ejection button and an eighth stop element on the housing, which are designed to limit the displacement of the ejection button up and a transmission device between the ejection button and slide, which is formed at a displacement of the slider upwards, do not shift the ejection button upwards and, if the ejection button is displaced downwards, move the slide downwards.
- the starting position of the non-actuated ejection button is not changed by displacement of the slider upwards.
- the ejection button when attaching pipette tips with different heights collar does not take a different starting positions.
- the path of the ejection button for stripping a pipette tip from the pin can be kept constant independently of the used pipette tip. Compared to embodiments in which Release button and slide are rigidly interconnected, the ease of use and visual appearance is improved.
- the transmission device is a fourth spring device which has a fifth point of attack on the ejection button and a sixth point of attack on the slider, whereby the fourth spring means is compressed at a displacement of the slider upwards and at displacement of the ejection button down first the fourth spring means is compressed and then the ejection button entrains the slide, or
- the transmission means is a locking device disposed between the ejection button and slide locking device which allows a displacement of the slide relative to the ejection button upwards and a displacement of the push button relative to the slider down prevented.
- the locking device is a Richtgesperre.
- the fourth spring device may in particular be a (screw) spring or a flexible element (eg an element of rubber, silicone or a thermoplastic elastomer).
- the fourth spring device may in particular be a (screw) spring or a flexible element (eg an element of rubber, silicone or a thermoplastic elastomer).
- Release button and slide have only a small distance from each other, so that upon actuation of the ejection button first, the fourth spring means is compressed and this is applied to the slide of the ejection button on this slide down.
- an upward movement of the slide when attaching a pipette tip does not lead to a movement of the ejection button upwards, as the fourth stop means prevents this and only the fourth spring means is compressed.
- the ejection button and the slider are connected to each other via a locking device.
- the locking device has the function of preventing the movement of a component in a certain direction, while a movement in the opposite direction remains possible.
- the locking device comprises, for example, a gear mounted on the ejection button, which has a freewheel.
- the slider is provided on one side like a rack with a toothing. When attaching a pipette tip, the ejector is moved up and the gear rotates freely with. On actuation of the ejection button, however, the free rotation of the gear is stopped and the slider moves down so that the lower end of the slider strips the pipette tip from the pin.
- the range setting and the ejection of the pipette tip are achieved by a slide valve and a separate ejector slide.
- This may be, for example, an outer and an inner slide sleeve, wherein the inner slide sleeve is guided on a shaft of the pipette and the outer slide sleeve on the inner slide sleeve. While one pusher sleeve is displaced upwards when the pipette tip is attached and the range setting is shifted, the other pusher sleeve is not displaced. This sliding sleeve is used only when pressing the ejection button.
- the approach at a distance from its lower end on the outer circumference on a circumferential shoulder, so that a pipette tip with an upper edge of the collar or on the inner circumference of the collar radially inwardly projecting, circumferential inner stage until the inner stage of the Shoulder is clamped on the neck.
- This ensures that the approach always engages equally deep into the clamped pipette tip of the respective type. If the collar of the pipette tip above the inner stage has an extended portion and the approach above the shoulder is not extended according to the collar, the pipette tip can only be clamped with a seating area below the inner stage on the neck.
- the pipette is a single-channel pipette.
- a single-channel pipette has only a single approach at the bottom of the housing for clamping a pipette tip.
- the pipette is a multi-channel pipette.
- a multichannel pipette is a pipette having a plurality of parallel lugs at the bottom of the pipette housing for simultaneously clamping a plurality of pipette tips.
- the scanning device may in particular comprise a scanning element, which is arranged next to only one or more pins.
- the pipette tip family comprises at least two pipette tips of different types, each pipette tip having a tip opening at the lower end, a plug-in collar having a pipette tip height at the upper end, and at the inner periphery of the collar a seating area for clamping to a pin having a certain contour of a pipette, wherein pipette tips of different types are clamped with its seating on the same pin so that they stand up with their collar at different levels on the pin.
- the collar is the area at the top of the pipette tip that lifts this pipette tip up onto the spigot or into which the spike dips when the pipette tip is clamped onto the spigot.
- differently sized collar pipette tips control a sensing element of a pipette scanner such that the scanner adjusts a pipette tip-type display of a pipette indicator.
- the display is set to indicate the type of pipette tip attached.
- the pipette tips of the pipette tip family may be air-bubble pipette tips or direct-displacement pipette tips.
- Examverdränger pipette tips have inside a cylindrical piston raceway between the tip opening and Aufstecppe réelle and an integrated piston, which is displaceable along the piston barrel.
- pipette tips of different types differ in one or more of the following features: nominal volume, shape, dimensions, material (eg, PP and / or PE), with or without coating, without or with surface treatment (eg, Perl-effect technology treatment for a better drainage of liquids containing detergents), tubes without inserted filter or with inserted filter (filter tip), electrically insulating or electrically conductive, degree of purity (eg standard, sterile, protein-free, PCR-pure, biologically pure).
- nominal volume, shape, dimensions, material eg, PP and / or PE
- surface treatment eg, Perl-effect technology treatment for a better drainage of liquids containing detergents
- electrically insulating or electrically conductive degree of purity (eg standard, sterile, protein-free, PCR-pure, biologically pure).
- the pipette tip family comprises at least two pipette tips with different nominal volume, wherein the pipette tips with different nominal volume can be clamped with its seating area on the same pin, so that they stand up with their collar different height on the pin.
- pipette tips with differently high collar control one sensing element of a Scanning the pipette so that the scanning device sets or maintains the volume display of a display device of the pipette depending on the height of the collar.
- the pipette tip family includes pipette tips whose nominal volumes differ by one or more orders of magnitude. These pipette tips can be used with a pipette with a mechanical counter to set a mark on the scanner adjacent one of the meter rollers.
- the heights of the collars differ by a simple or integer multiple of the height of a counter roller.
- the difference in height of the collars is the simple or integer multiple of the height of a register roller, which is in the range of 1 to 7 mm, in particular in the range of 3 to 5 mm, which is preferably 4.5 mm.
- the numbers of the register wheels are easily visually detectable with a small volume of construction.
- the pipette tips of the pipette tip family according to the invention have, in addition to the push-on opening on the inner circumference, a seating area with which they can be clamped onto the journal of a pipette.
- the seating area is adapted to the contour of at least part of the pin.
- the seating area can either have a contour that is complementary to the contour (eg a cylindrical or conical contour) of at least one part of the pin or have sealing and / or guide structures (eg sealing and / or guide beads) projecting on its inner circumference, which are adapted to the contour (eg a cylindrical or conical contour) of at least a part of the pin.
- the pipette tips with different nominal volumes are with their seating on the same pin clamped so that they stand up with their collar different height on the pin.
- the clamping on the approach of a pipette is determined by a ninth stop element, which limits the sliding of the pipette tip onto the pin of a pipette by abutment with the pipette.
- the ninth stop element is e.g. a radially inwardly projecting inner end of the pipette tip on the inner circumference of the pipette tip, which comes to rest on the lower end of the pin, or a downwardly tapered conical braking region of the pipette tip, which comes to rest at the lower end of the pin.
- the ninth stop member may be formed on both an air cushion and a direct displacement pipette tip.
- the ninth stop element is an upper side or a circumferential, radially outwardly projecting shoulder of the piston or the piston rod, which comes to rest on the lifting rod of the pipette.
- the ninth stop element is an upper edge of the collar or a circumferential inside of the collar radially inwardly projecting circumferential inner level of the pipette tip, above which the collar has an extended portion, so that the pipette tip to the plant the upper edge of the collar or the inner stage with a arranged below the upper edge of the collar or the inner seating area is clamped onto a neck of a pipette until the upper edge of the collar or the inner stage rests against a shoulder of the approach.
- the upper edge of the collar can control the sensing element of a scanning device, regardless of whether the upper edge of the collar or the inner stage rests against the shoulder.
- the pipette tips are formed so that the pipette tips with only one Sitting below the upper edge of the collar or below the inner stage on the approach are clamped and with the extended portion of the collar above the inner stage are not clamped on the approach.
- the pipette tips are designed so that they can be clamped with their seating on a cylindrical or conical portion of a lug below a shoulder of the neck.
- the pipette tips are designed such that they can not be clamped onto a cylindrical or conical section of the projection above the shoulder with an enlarged section of the collar above the inner step.
- the extended portion of the collar above the inner stage is formed so that there is a gap between the extended portion of the collar and an enlarged portion of the collar above the shoulder when the pipette tip is clamped onto the hub. In this way it can be achieved that pipette tips of different types can be firmly clamped onto the same attachment. As a result, a secure clamping and easy release of the pipette tip are promoted by the approach without excessive forces.
- the seating area extends to the upper edge of the collar with which the pipette tip can be clamped onto the projection until it rests against the shoulder. According to a further embodiment, the seating area extends to the inner level with which the pipette tip can be clamped onto the projection until it rests against the shoulder.
- the pipette tip family comprises a pipette tip which is designed to be pushed onto the shoulder on a shoulder until the upper edge of the collar abuts, and at least one pipette tip of different type which is formed until the inner stage abuts one another Shoulder on the approach to be postponed.
- the pipette tip family comprises at least two Pipette tips of different types, which are designed to be pushed onto an approach of a pipette until an internal stage on one shoulder.
- each pipette tip has two concentric circumferential steps at the top, one step further protruding with respect to the bottom syringe opening than the other step.
- the pipette tip family comprises pipette tips having at least two of the following nominal volumes: 10 ⁇ l, 25 ⁇ l, 100 ⁇ l, 250 ⁇ l or 1000 ⁇ l.
- the pipette tip family comprises pipette tips having the nominal volume of 10 ⁇ l, 100 ⁇ l and optionally 1,000 ⁇ l or 25 ⁇ l and 250 ⁇ l.
- the mechanical display device can change the volume display for pipette tips with different nominal volumes by adjusting the marking to different decimal places.
- the invention relates to a pipette system comprising a pipette according to one of claims 1 to 16 and at least one pipette tip from the pipette tip family according to one of claims 17 to 23.
- the pipette system has the advantages of the pipette according to one of claims 1 to 16 and the pipette tips of the pipette tip family according to any one of claims 17 to 23.
- top and bottom and “vertical” and “horizontal” and related terms such as e.g. “Above” and “below” and “above each other” on a direct displacement pipette assembly where the pin is vertically aligned and located at the downwardly facing end of the pipette housing.
- this information refers to a vertical alignment of the central axis of the pipette tip, wherein the tip opening is arranged at the bottom and the attachment opening at the top.
- a pipette 1 embodied as a direct displacement pipette has a substantially stem-shaped pipette housing 2, the upper part of which is formed as a handle 3 and its lower part as a shaft 4. From the lower end of the shaft 4 is a downwardly tapered in stages pin 5. On the outer circumference of the pin runs a first shoulder 6 and about a second shoulder 7 to. From the lower end of the pin 5 extends vertically into the pipette housing 2 in a passage 8th
- an operating element 9 in the form of a sleeve-shaped, closed at the top and open at the bottom control knob.
- a first adjusting element 10 in the form of a sleeve-shaped adjusting knob of an adjusting device 11 for adjusting the Measuring strokes arranged at the upper end of the pipette housing 2.
- the operating element 9 can be moved almost completely vertically into the first adjusting element 10.
- the lift rod 12 includes an upper lift rod member 13 and a lower lift rod member 14.
- the upper lift rod member 13 is inserted from above into a vertical first bore 15 which extends longitudinally through the entire lower lift rod member 14 so that the upper lift rod member 13 in the lower Hubstangenteil 14 is displaced.
- a lower portion of a tubular cage 16 is fixed in an upper portion of a connecting member 17 in the form of a reducing sleeve (e.g., by screwing in).
- the lower end of the cage 16 rests against a first projection 18 of the connecting element 17 which revolves on the inner circumference.
- the lower lifting rod member 14 is fixed (e.g., by press-fitting).
- the upper portion of the connecting element 17 has larger inner and outer diameter than the lower portion and in between, the connecting element 17 on the outer periphery of a third shoulder 19.
- the cage 16 is bounded above by a radially inwardly projecting, circumferential second projection 20.
- the upper Hubstangenteil 13 is passed through the cage 16 and the connecting element 17.
- the upper Hubstangenteil 13 has a circumferential bead 21 which is arranged in the cage 16. Between the bead 21 and the first projection 18 sits a prestressed first coil spring 22 on the upper Hubstangenteil 13. This presses the bead 21 against the second projection 20th
- the top of the cage 16 is a first stop element 23.
- a spindle nut 24 fixed in the pipette housing 2 is arranged.
- a threaded spindle 25 having a second bore 26 through which the upper Hubstangenteil 13 is passed.
- the lower end face of the threaded spindle 25 forms a second stop element 27.
- the spindle nut 24 and the threaded spindle 25 are part of a first gear for adjusting the vertical position of the second stop element 27th
- the first adjusting element 10 is fixedly connected to an adjusting sleeve 28. This is rotatably coupled via a driving device 29 with axially extending grooves 30 on the inside of the adjusting sleeve 28 and in this, radially outwardly projecting wings 31 on the threaded spindle 25 and in the vertical direction relative to each other displaceable with the threaded spindle 25.
- a driving device 29 with axially extending grooves 30 on the inside of the adjusting sleeve 28 and in this, radially outwardly projecting wings 31 on the threaded spindle 25 and in the vertical direction relative to each other displaceable with the threaded spindle 25.
- the first stop element 23 and the second stop element 27 together form a first stop device 32, which limits the displacement of the lifting rod 12 upwards.
- the upper Hubstangenteil 13 is passed through the spindle nut 24 and fixedly connected to the operating element 9, that it is displaced vertically by pressing the operating element 9 down.
- the adjusting sleeve 28 is coupled at its lower end via a pinion 33 with a mechanical display device in the form of a mechanical counter.
- Counting rollers 35 of the counter 34 which are arranged one above the other on a vertical axis of rotation, are visible from outside through a first window 36.1 in a vertical side surface of the pipette housing 2.
- the lower end face of the connecting element 17 is a third stop element 37.
- a pot-shaped fourth stop element 38 is held below the connecting element 17, which has a central through-hole 39 in its bottom 40, through which the lower Hubstangenteil 14 extends therethrough.
- the fourth stop element 38 is held by an engaging at its upper edge and supported in the pipette housing 2 compensating spring 41 via a circumferential on its outer circumference collar 42 to a fourth shoulder 43 in the pipette housing 2.
- the third stop element 37 and the fourth stop element 38 together form a second stop 44, which limits the displacement of the lower Hubstangenteils 14 down.
- a first spring device 45 in the form of a conical spring has at the top of the bottom 40 a first point of attack in the pipette housing 2 and on the third shoulder 19 of the connecting element 17, a second point of attack to the unloaded control button 9 the cage 16 to stop the first stop means 32 after to shift up.
- the lifting rod 12 and the control knob 9 are part of a drive means 46 for a piston.
- a scanning device 47 is mounted on the pipette housing 2.
- This has a sensing element 48, which is formed by the lower end of a slider 49.
- the slide 49 has at the bottom a guided on the shaft 4 slide sleeve 50 and above a shutter 51.
- the slide sleeve 50 and the aperture 51 are connected to each other via a rod 52.
- the rod 52 is fixed at the bottom in a laterally projecting from the sliding sleeve 50 projection 53.
- a bar-like division 54 the aperture 51 forms a marking 55, which is adjustable behind the lowest digit before and / or before the highest decimal place of the counter 34.
- the aperture 51 is arranged on the inside of the pipette housing 2 outside the counter 34 so that the graduated line 54 is visible through the first window 36.1 of the pipette housing 2 from the outside, which is covered by a transparent disc.
- a flag 56 At the upper end of the aperture 51 is a flag 56, on which several different nominal volume data 57, 58 are arranged one above the other.
- a nominal volume indication 57, 58 is visible from the outside through a second window 36. 2 of the pipetting housing 2, which is covered by a transparent pane.
- the rod 52 of the slider 49 carries a radially projecting disk 59, which forms a fifth stop element 60.
- the projection 53 is arranged through a shaft opening 61 with a shaft 62 arranged at the lower end of a laterally arranged on the pipette housing 2.
- the rod 52 is passed through a hole in a horizontal partition wall 63 of the pipette housing 2.
- the top of the partition 63 (in Fig. 4 additionally registered) is a sixth stop element 64 which limits the displacement of the slide 49 down by abutment of the fifth stop element 60.
- Fifth stop element 60 and sixth stop element 64 together form a third stop device 65.
- a second spring means 66 in the form of a second helical spring 67 is supported at the top at a third point of attack on a holder 68 of the pipette housing 2 for the counter 34 and at the bottom at a fourth point of attack on a horizontal frame part 69 of the shutter 51.
- the second coil spring 67 is under Bias to hold the fifth stop member 60 in abutment with the sixth stop member 64.
- a pipette tip 70 is shown in FIG Fig. 2 and 3 a cylindrical piston running area 71. At the lower end of the cylindrical Kolbenlauf Schemees 71 a conical initial section 72 is present. At the lower end of the initial portion 72, the tip opening 73 is centrally located.
- the piston running region 71 is connected at the top to a conical transition region 74, which is adjoined by a cylindrical connection region 75.
- the cylindrical connection region 75 is connected to a collar 77 via an inner step 76.
- the collar 77 has an upwardly flared, slightly conical shape. On the inner circumference, it has a circumferential bead 78.
- a piston 79 is arranged in the pipette tip 70.
- This has a conical piston section 80 which can be inserted into the cylindrical piston running region 71.
- the piston section 80 is sealed off from the piston running region 71 via a sealing edge 81.
- the piston section 80 can be inserted into the conical initial section 72 of the pipette tip 70.
- the piston portion 80 is connected to a conical connecting portion 82 which is insertable into the transition region 74. From the transition region 74, a short piston rod 83 projects upwards.
- Pipette tips 70 of different nominal volumes have cylindrical piston running regions 71 and corresponding conical piston sections 80 with different cross sections. In addition, they differ in that the collar 77 has a different height with respect to the inner step 76.
- a pipette 1 with the pin 5 is inserted into the insertion opening 84 of a pipette tip 70 with integrated piston 79.
- an inner stage 76 meets within the collar 77 (see. Fig. 9 ) or the upper edge of the collar 77 (see. Fig. 10 )
- the bead 78 under the first shoulder 6 under bias equally on the pin 5, so that the pipette tip 70 is securely clamped on the pin 5.
- the user is the respective nominal volume indication 57, 58 is displayed to the attached pipette tip 70 in the second window 36.2.
- the piston rod 83 is connected to the lifting rod 12 by pressing in the operating element 9 until the second stop device 44 is struck.
- the piston rod 83 is clamped in the first bore 15 of the lifting rod 12. This is in Fig. 2 shown.
- the lower end of the pipette tip 70 can be immersed in a liquid in a vessel.
- the lifting rod 12, and thus the piston 79 is displaced upward by the first spring device 45 until the first stop device 32 stops, and liquid is drawn into the pipette tip 70.
- the lower end of the pipette tip 70 is inserted into a further vessel and the liquid is discharged by pressing the operating element 9 until it stops the second stop 44.
- the piston 79 is moved to its lowest position in the pipette tip 70 and displaces the liquid volume through the tip opening 73 into the vessel.
- the lifting rod 12 is coupled to a piston which can be displaced by actuating the operating element 9 in a cylinder arranged in the pipette housing 2.
- the cylinder is connected via a channel with a hole in the lower end of the pin 5.
- the scanning device 47 can be designed such that it has a sensing element 48 at the lower end of a slide 49 which has a slide sleeve 50 guided on the shaft 4.
- the slider 49 is coupled at the top with a marker 55 for adjustment laterally adjacent to a register roller 35 of a counter 34 and optionally with a flag 56 for displaying various nominal volume data 57, 58 in a window.
- the slider 49 can also be used to eject the pipette tip 70.
- the slider 49 according to Fig. 9 coupled with a discharge button 85 which protrudes outwardly from the pipette housing 2.
- the ejection button 85 may be rigidly connected to the slider 49. However, this has the consequence that the position of the ejection button 85 depends on the height of the collar 77 of the respectively attached pipette tip 70.
- a fourth stop device 86 is provided with a seventh stop element 87 on the ejection button 85 and an eighth stop element 88 on the pipette housing 2, which limit a displacement of the ejection button 85 upwards.
- a transmission device 89 is present, the ejection button 85 is not displaced upward upon displacement of the slide 49 upwards and relocated at a displacement of the ejection button 85 down the slide 49 with downward.
- the transmission device 89 comprises a fourth spring device 90 between the discharge button 85 and the rod 52 of the slide 49, which is designed as a third helical spring 91.
- the fourth spring device 90 is under pretension, so that when the ejection button 85 is not pushed in, the fourth stop device 86 is active.
- the slider 49 When attaching a pipette tip 70, the slider 49 is displaced upward and compresses the fourth spring means 90.
- the ejection button 85 remains in its upper stop position.
- the fourth spring device 90 Upon actuation of the ejection button 85, the fourth spring device 90 is first compressed further. Thereafter, the ejection button 85 presses on the rod 52 of the slider 49, causing it the tape tip 70 from the pin 5 strips.
- the transmission device 89 comprises a blocking device 92 arranged between the ejection button 85 and the slide 49.
- This is a toothed wheel 93 which is rotatably mounted on the ejection button 85 and has a freewheel 94.
- the rod 52 has on one side a rack 95, which is in engagement with the gear 93.
- the fourth stop means 86 is effective due to acting on this fifth spring means 96.
- the slider 49 When attaching a pipette tip 70, the slider 49 is displaced upward, wherein the gear 93 rotates freely. Only upon actuation of the ejection button 85, the free rotation of the gear 93 is stopped and the rod 52 moves down with. As a result, the slider 49 pushes the pipette tip 70 from the pin 5.
- a displacement of the ejection button 85 when attaching the pipette tip 70 is prevented by the fact that in addition to the slide 49, a discharge slide 97 is present.
- the slide 49 has at the lower end guided on the shaft inner slide sleeve 98 and the discharge slide 97 has at the lower end guided on the inner slide sleeve 98 outer slide sleeve 99th
- the pipette tip 70 has at the upper edge two concentric circumferential steps 100, 101, wherein the inner step 100 protrudes further upward in the vertical direction than the outer step 101.
- the inner stage 100 When attaching the pipette tip 70, the inner stage 100 actuates the slider 49, whereby the graduation 54 is set on the mechanical counter 34.
- the discharge slide 97 is not actuated by the outer stage 101.
- pressing the ejection button 85 the lower end of the discharge slide 97 strikes the outer stage 101 and pushes the pipette tip 70 from the pin 5.
- a pipette 1 designed as Metroverdrängerpipette a pipette housing 2 with a designed as a vertically swinging up and down lever 102 control element 9 on a vertical side surface and designed as a knob 103 first adjusting member 10 for adjusting a volume at the top.
- a Nicoverdränger pipette tip 70 clamped.
- a spring is arranged, which is stretched by pressing the operating lever 102 down and the operating lever 102 pivots after discharge upwards.
- the length of the movement of the operating lever 102 and / or the number of its operations depends on the set volume.
- by single or multiple pivoting of the operating lever 102 down the liquid collected from the pipette tip 70 can be issued. The actuation or the number of actuations in turn depends on the set volume.
- the drive means of the pipette 1 has a switching device which the direction of displacement of the piston 79 by pressing of the operating lever 102 after sucking the set volume in the pipette tip 70 reverses. As a result, will be through more Operation of the operating lever 102 causes the ejection of the liquid absorbed from the pipette tip 70.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfassend• ein stielförmiges Pipettengehäuse,• einen Zapfen am unteren Ende des Pipettengehäuses zum Aufklemmen einer Pipettenspitze mit einem eine Aufstecköffnung aufweisenden Kragen an ihrem oberen Ende,• eine Antriebseinrichtung umfassend ein Antriebselement zum Verlagern eines Verdrängungselementes zum Einsaugen von flüssigen Proben in die Pipettenspitze und Ausstoßen der Proben aus der Pipettenspitze und ein vom Pipettengehäuse vorstehendes, relativ zum Pipettengehäuse verlagerbares Bedienelement,• eine Abtasteinrichtung mit einem neben dem Zapfen angeordneten, beim Aufklemmen einer Pipettenspitze auf den Zapfen vom Kragen in Längsrichtung des Zapfens relativ zum Pipettengehäuse verlagerbaren Abtastelement und• eine mit der Abtasteinrichtung gekoppelte mechanische Anzeigeeinrichtung, wobei die Abtasteinrichtung so ausgebildet ist, dass sie beim Aufklemmen von Pipettenspitzen auf den Zapfen, die unterschiedlichen Typs sind und deren Kragen eine für den Typ der Pipettenspitze kennzeichnende Höhe aufweist, eine Anzeige der Anzeigeeinrichtung einstellt, die vom Typ der Pipettenspitze abhängt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze. Ferner betrifft die Erfindung eine Pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere Pipettenspitzen mit verschiedenen Nennvolumen.
- Pipetten werden insbesondere in wissenschaftlichen und industriellen Labors mit medizinischen, molekularbiologischen und pharmazeutischen Anwendungsgebieten zum Dosieren ausgewählter Volumen von Flüssigkeiten eingesetzt. Bei den Flüssigkeiten kann es sich insbesondere um homogene (einphasige) Flüssigkeiten handeln, bestehend aus einer einzigen flüssigen Komponente oder aus einer homogenen Mischung mehrerer flüssiger Komponenten (Lösungen). Ferner können die Flüssigkeiten heterogene (mehrphasige) Gemische einer Flüssigkeit mit einer weiteren Flüssigkeit (Emulsionen) oder einem Feststoff (Suspensionen) sein.
- Pipetten weisen ein stielförmiges Pipettengehäuse mit einem Zapfen (Ansatz) am unteren Ende zum Aufklemmen einer Pipettenspitze auf. Der Zapfen ist vielfach ein konischer, zylindrischer oder abschnittsweise konischer und zylindrischer Vorsprung und wird auch als "Arbeitskonus" bezeichnet. Eine Pipettenspitze ist ein hohles Röhrchen mit einer Spitzenöffnung am unteren Ende und einer Aufstecköffnung am oberen Ende, mit dem die Pipettenspitze auf den Zapfen aufklemmbar ist. Die Flüssigkeit wird in die Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser abgegeben. Die Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeit wird mittels der Pipette gesteuert. Festvolumenpipetten dienen zum Pipettieren konstanter Volumen. Bei variablen Pipetten ist das zu dosierende Volumen einstellbar. Zur Anzeige des eingestellten Volumens dient ein mechanisches Zählwerk. Zum Einstellen des Volumens ist der Hub der Antriebseinrichtung mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar, die mit dem Zählwerk gekoppelt ist. Die Pipettenspitze wird nach dem Gebrauch vom Ansatz gelöst und kann gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht werden. Hierdurch können bei nachfolgenden Pipettierungen Kontaminationen vermieden werden.
- Luftpolsterpipetten weisen im Pipettengehäuse ein Kolben-Zylinder-System auf, das über einen Kanal mit einem Loch im Zapfen verbunden ist. Pipettenspitzen für Luftpolsterpipetten (Luftpolster-Pipettenspitzen) haben keinen integrierten Kolben. Durch Verlagern des Kolbens im Zylinder wird ein Luftpolster bewegt, um Flüssigkeit in eine auf den Zapfen aufgeklemmte Pipettenspitze einzusaugen und aus dieser auszustoßen. Nachteilig bei Luftpolsterpipetten sind Dosierfehler aufgrund der Veränderung der Länge des Luftpolsters durch das Gewicht der eingesaugten Flüssigkeit und die Einflüsse von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Problematisch kann auch eine Kontamination der Pipette durch Aerosole sein.
- Direktverdrängerpipetten werden mit Pipettenspitzen mit integriertem Kolben (Direktverdränger-Pipettenspitzen) gebraucht. Diese Art von Pipetten weist einen Zapfen zum Befestigen der Pipettenspitze und eine mit dem integrierten Kolben koppelbare Antriebseinrichtung zum Bewegen des Kolbens auf. Der Kolben kommt direkt in Kontakt mit der Flüssigkeit, sodass die Auswirkungen eines Luftpolsters entfallen. Direktverdrängerpipetten eignen sich insbesondere für die Dosierung von Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck, hoher Viskosität oder hoher Dichte und Anwendungen in der Molekularbiologie, bei denen es auf Aerosolfreiheit ankommt, um Kontamination zu vermeiden.
- Luftpolster- oder Direktverdränger-Pipettenspitzen für den einmaligen Gebrauch oder für Wiederverwendung bestehen aus Kunststoff oder aus Glas.
- Pipetten werden in unterschiedlichen Größen mit jeweils einem dazu passenden Pipettenspitzentyp oder mehreren dazu passenden Pipettenspitzentypen mit nahe beieinanderliegenden Nennvolumen angeboten. Für unterschiedliche Anwendungen muss der Anwender Pipetten und Pipettenspitzen unterschiedlicher Größe vorhalten, was entsprechende Kosten für Anschaffung, Wartung und Lagerung verursacht. Bekannt ist die Kennzeichnung von Pipetten und Pipettenspitzen durch einen Farbcode, um die korrekte Zuordnung zu erleichtern. Hierbei besteht die Gefahr der Fehlinterpretation durch den Anwender.
- Die
EP 2 574 402 B1 beschreibt eine Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung, die am oberen Rand des Spritzenzylinders eine vom Typ der Spritze abhängige Codierung aufweist. Zudem ist eine Dosiervorrichtung für den Gebrauch mit einer Spritze beschrieben, die eine Abtasteinrichtung mit einem Ringsensor zum Abtasten der Codierung hat, der mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die die Dosiervorrichtung im Falle einer fehlerfreien Abtastung in einen von der Codierung abhängigen Betriebszustand steuert. Dieser umfasst beispielsweise die Anzeige des eingestellten Dosiervolumens. - Die
DE 199 48 818 A1 beschreibt eine Spritze mit einer Codierung am oberen Ende des Spritzenkolbens und eine Pipette ("Spritzenhalter") mit einem Informationsleser zum Lesen der Codierung. Bei Erkennung einer bestimmten Spritze eines bestimmten Typs, z.B. einer 50ml-Spritze, kann dieser Wert durch optische Anzeigeelemente (z.B. LEDs oder LCDs) ausgegeben werden. - Die
US 6,749,812 B2 beschreibt eine Luftpolsterpipette mit einem automatischen Spitzenabwerfer, die einen Ansatz zum Aufstecken von Pipettenspitzen und eine darauf geführte, federbelastete Abwerferhülse aufweist. Ferner ist eine Spitzenerkennung von Pipettenspitzen vorhanden, bei denen verschiedene Spitzentypen eine unterschiedliche Basiskonfiguration haben. Bei dieser Spitzenerkennung werden unterschiedliche Pipettenspitzentypen an einer unterschiedlichen Verschiebung des Ansatzes bezüglich der Abwerferhülse erkannt, die mittels eines elektronischen Sensors erfasst wird. - Die bekannten Pipetten haben den Nachteil, dass die Erkennung der Pipettenspitzen oder Spritzen mittels elektronischer Sensoren erfolgt. Die elektronischen Sensoren können starken Beanspruchungen durch Kräfte, Dämpfe usw. unterworfen sein und sind ausfallgefährdet. Durch die Elektronik werden der bauliche Aufwand und die Gerätekosten erhöht. Zudem schränkt die Elektronik die Möglichkeiten ein, die Pipetten zu sterilisieren.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weniger ausfallgefährdete Pipette zu schaffen, die mit Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs gebraucht werden kann. Ferner soll eine Pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs geschaffen werden, die mit derselben, weniger ausfallgefährdeten Pipette gebraucht werden können.
- Die Aufgabe wird durch eine Pipette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfasst:
- ein stielförmiges Pipettengehäuse,
- einen Zapfen am unteren Ende des Pipettengehäuses zum Aufklemmen einer Pipettenspitze mit einem eine Aufstecköffnung aufweisenden Kragen an ihrem oberen Ende,
- eine Antriebseinrichtung umfassend ein Antriebselement zum Verlagern einesVerdrängungselementes zum Einsaugen von flüssigen Proben in die Pipettenspitze und Ausstoßen der Proben aus der Pipettenspitze und ein vom Pipettengehäuse vorstehendes, relativ zum Pipettengehäuse verlagerbares Bedienelement,
- eine Abtasteinrichtung mit einem neben dem Zapfen angeordneten, beim Aufklemmen einer Pipettenspitze auf den Zapfen vom Kragen in Längsrichtung des Zapfens relativ zum Pipettengehäuse verlagerbaren Abtastelement und
- eine mit der Abtasteinrichtung gekoppelte mechanische Anzeigeeinrichtung, wobei die Abtasteinrichtung so ausgebildet ist, dass sie beim Aufklemmen von Pipettenspitzen auf den Zapfen, die unterschiedlichen Typs sind und deren Kragen eine den Typ der Pipettenspitze kennzeichnende Höhe aufweist, eine Anzeige der Anzeigeeinrichtung einstellt, die vom Typ der Pipettenspitze abhängt.
- Auf den Zapfen derselben Pipette sind Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs aufklemmbar. Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich eines oder mehrerer der folgenden Merkmale: Nennvolumen, Form, Abmessungen, Material (z.B. PP und/oder PE), ohne oder mit Beschichtung, ohne oder mit Behandlung der Oberfläche (z.B. Behandlung mittels Perl-Effekt-Technologie für ein besseres Ablaufen detergenzienhaltiger Flüssigkeiten), Röhrchen ohne oder mit eingesetzten Filter (Filterspitze), elektrisch isolierend oder elektrisch leitend, Reinheitsgrad (z.B. Standard, steril, proteinfrei, PCR-rein, biologisch rein). Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs weisen unterschiedlich hohe Kragen auf. Pipettenspitzen desselben Typs weisen Kragen mit derselben Höhe auf. Die Höhe des Kragens ist für den Typ der Pipettenspitze kennzeichnend. Der Kragen ist der Bereich am oberen Ende der Pipettenspitze, mit dem diese Pipettenspitze am Zapfen hochsteht bzw. in den der Zapfen eintaucht, wenn die Pipettenspitze auf den Zapfen aufgeklemmt ist. Zum Aufklemmen auf den Zapfen weist die Pipettenspitze am inneren Umfang des Kragens einen Sitzbereich auf. Das Abtastelement ist neben dem Zapfen angeordnet, sodass es vom Kragen einer Pipettenspitze verlagerbar ist, wenn diese auf den Zapfen aufgeklemmt wird. Hierbei kann das Abtastelement durch unterschiedlich hohe Kragen in unterschiedlichem Ausmaß verlagert werden. Es kann aber auch durch einen Kragen geringer Höhe nicht verlagerbar und durch einen (oder mehrere unterschiedliche hohe) Kragen größerer Höhe verlagerbar sein. In Abhängigkeit von der vom Abtastelement erfassten Höhe des Kragens stellt die Abtasteinrichtung die Anzeige der Anzeigeeinrichtung ein. Die Anzeige umfasst z.B. eine Volumenanzeige oder eine Anzeige eines anderen Merkmals der Pipettenspitze. Der Benutzer kann Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs verwenden und direkt eine vom verwendeten Typ abhängige Anzeige ablesen. Automatisch wird die Anzeige an den Typ der jeweils verwendeten Pipettenspitze angepasst. Die mechanische Anzeigeeinrichtung ist eine Anzeigeeinrichtung, bei der die unterschiedlichen Anzeigen mechanisch eingestellt werden. Für die Einstellung der Anzeige ist die Anzeigeeinrichtung mit der Abtasteinrichtung gekoppelt. Durch Verlagerung des Abtastelements wird die Anzeige eingestellt. Da die Pipette keinen elektrischen Sensor für die Erfassung des Pipettenspitzentyps benötigt, ist das Ausfallrisiko verringert. Vorteilhaft ist auch, dass die Pipette rein mechanisch ohne elektronische Bauteile ausgeführt werden kann, sodass der Austausch von Batterien bzw. das Aufladen von Akkus entfällt und die Möglichkeiten zum Sterilisieren erweitert sind.
- Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung umfasst die oder ist die vom Typ der Pipettenspitze abhängige Anzeige eine Volumenanzeige. Bei dieser Ausführungsart sind die Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs Pipettenspitzen mit unterschiedlichen Nennvolumen. Das Nennvolumen ist das Volumen der Pipettenspitze, das zum Pipettieren genutzt werden kann. Es wird vom Hersteller festgelegt und zur Angabe des Messbereiches verwendet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wächst die Höhe des Kragens mit dem Nennvolumen der Pipettenspitze. Gemäß einer anderen Ausführungsart fällt die Höhe des Kragens mit dem Nennvolumen der Pipettenspitze. Die Volumenanzeige umfasst mindestens ein von der Anzeigeeinrichtung angezeigtes Volumen. Dieses ist bei einer variablen Pipette das mit einer aufgesteckten Pipettenspitze mit einem bestimmten Nennvolumen bei einer bestimmten Einstellung der Einstelleinrichtung dosierbare Volumen und/oder bei einer variablen Pipette oder Festvolumenpipette das Nennvolumen der aufgeklemmten Pipettenspitze. Mit zunehmendem Nennvolumen der Pipettenspitze wird die Volumenanzeige zu höheren Werten hin verschoben.
- Hierdurch wird automatisch die Volumenanzeige an die jeweils verwendete Pipettenspitze angepasst. Der Benutzer kann Pipettenspitzen mit unterschiedlichen Nennvolumen verwenden und das eingestellte Pipettiervolumen und/oder das Nennvolumen ohne Interpretationsaufwand direkt an der Anzeigeeinrichtung ablesen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung zeigt die mechanische Anzeigeeinrichtung eine von einem bestimmten Typ der Pipettenspitze abhängige Anzeige an, wenn das Abtastelement nicht durch den Kragen einer auf den Zapfen aufgesteckten Pipettenspitze verlagert ist. Dies ist der Fall, wenn keine Pipettenspitze auf den Zapfen aufgesteckt ist, oder wenn eine Pipettenspitze mit einem kurzen Kragen auf den Zapfen aufgesteckt ist, der nicht hoch genug ist, um das Abtastelement zu verlagern. In beiden Fällen wird die Anzeigeeinrichtung so eingestellt, dass sie eine vom Typ der Pipettenspitze mit dem kurzen Kragen abhängige Anzeige anzeigt. Hierbei kann das Abtastelement von einer Anschlageinrichtung in einer Ausgangsposition gehalten werden, aus der heraus es nicht verlagert wird, wenn eine Pipettenspitze mit dem kurzen Kragen auf den Zapfen aufgeklemmt ist. Wenn auf den Zapfen eine Pipettenspitze mit einem langen Kragen aufgeklemmt ist, der hoch genug ist, um das Abtastelement zu verlagern, stellt die Abtasteinrichtung eine Anzeige ein, die vom Typ der aufgesteckten Pipettenspitze mit dem langen Kragen abhängt. Bei einer anderen Ausführungsart wird immer dann die Anzeige der Anzeigeeinrichtung eingestellt, wenn eine Pipettenspitze mit einem Kragen auf den Zapfen aufgesteckt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Bedienelement mit dem Antriebselement gekoppelt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Bedienelement fest mit dem Antriebselement verbunden oder über ein Getriebe mit diesem gekoppelt.
- Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist die Pipette eine Luftpolsterpipette für den Gebrauch mit einer Luftpolster-Pipettenspitze. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist im Pipettengehäuse eine Verdrängungseinrichtung angeordnet, die über einen Kanal mit einem Loch am unteren Ende des Zapfens verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Verdrängungseinrichtung eine Verdrängungskammer mit einem darin verlagerbaren Verdrängungselement. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Verdrängungseinrichtung ein Zylinder mit einem darin abdichtend geführten, verlagerbaren Kolben. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Antriebselement eine vertikal im Pipettengehäuse verlagerbare Hubstange, die am unteren Ende mit dem Verdrängungselement und am oberen Ende mit dem Bedienelement gekoppelt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Bedienelement ein Bedienknopf, der vom oberen Ende des Pipettengehäuses vorsteht und in dieses zumindest teilweise hineindrückbar ist.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Pipette eine Direktverdrängerpipette für den Gebrauch mit einer Direktverdränger-Pipettenspitze. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Antriebselement eine in einem vertikalen Durchgangskanal des Zapfens geführte Hubstange mit einer vertikalen Bohrung am unteren Ende zum Einklemmen einer oben vom integrierten Kolben einer Pipettenspitze vorstehenden Kolbenstange. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das obere Ende der Hubstange mit dem Bedienelement gekoppelt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Bedienelement ein Bedienknopf, der vom oberen Ende des Pipettengehäuses vorsteht und zumindest teilweise in das Pipettengehäuse hineindrückbar ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Pipette eine Festvolumenpipette. Bei der Festvolumenpipette ist das Antriebselement um einen definierten Messhub hin- und her verlagerbar. Bei Ausführung als Direktverdrängerpipette kann die Pipette mit Direktverdränger-Pipettenspitzen gebraucht werden, die unterschiedliche Durchmesser des Röhrchens und jeweils daran angepasste Kolbendurchmesser aufweisen, um mit demselben Messhub unterschiedliche Volumen zu pipettieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Festvolumenpipette eine Anzeigeeinrichtung auf, die das Nennvolumen einer auf den Ansatz aufgeklemmten Pipettenspitze anzeigt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Pipette eine variable Pipette. Diese weist ein einstellbares Volumen auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Messhub der Pipette einstellbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Pipette eine Anzeigeeinrichtung auf, die den eingestellten Messhub anzeigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Anzeigeeinrichtung ein Zählwerk. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die variable Pipette ein erstes Einstellelement zum Einstellen des Volumens, das am oberen Ende des Pipettengehäuses angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das erste Einstellelement zugleich das Bedienelement oder ein zusätzliches Bauelement. Bei Ausführung als zusätzliches Bauelement ist das erste Einstellelement beispielsweise ein drehbar am oberen Ende des Pipettengehäuses gelagerter, hülsenförmiger Einstellknopf, der einen Bedienknopf umringt, wobei der Bedienknopf zumindest teilweise in den Einstellknopf hineindrückbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die variable Pipette eine Anzeigeeinrichtung auf, die das Nennvolumen einer auf dem Ansatz aufgeklemmten Pipettenspitze anzeigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart zeigt die Anzeigeeinrichtung zusätzlich zum eingestellten Volumen das Nennvolumen an.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Pipette eine Kolbenfeder auf, die nach Entlastung des Bedienelementes das Antriebselement bis zum Wirksamwerden (Anschlagen) einer ersten Anschlageinrichtung nach oben verlagert. Durch Betätigen des Bedienelementes ist entgegen der Wirkung der Kolbenfeder die Hubstange nach unten bis zum Wirksamwerden (Anschlagen) einer zweiten Anschlageinrichtung verlagerbar. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist das Bedienelement über ein Getriebe mit dem Antriebselement gekoppelt, das es ermöglicht, das Antriebselement in verschiedenen Richtungen anzutreiben. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Antriebseinrichtung eine Umschalteinrichtung, sodass beim Betätigen des Bedienelementes zunächst das Antriebselement bis zum Wirksamwerden der zweiten Anschlageinrichtung nach unten verlagerbar ist und bei weiterem Betätigen des Bedienelementes die Umschalteinrichtung die Verlagerung des Antriebselementes in entgegengesetzter Richtung bis zum Wirksamwerden der ersten Anschlageinrichtung steuert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Nennvolumen der Pipettenspitzen oder andere den Typ charakterisierende Merkmale der Pipettenspitzen, die mit der Pipette verwendbar sind, auf der Pipette angegeben und/oder ist die Pipette mit einer oder mehreren Kennzeichnungen versehen, die auf die Nennvolumen oder andere den Typ charakterisierende Merkmale der Pipettenspitzen hinweisen, die mit der Pipette verwendbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Nennvolumen oder andere den Typ charakterisierende Merkmale auf den Pipettenspitzen angegeben und/oder die Pipettenspitzen sind mit einer oder mehreren Kennzeichnungen versehen, die auf die Nennvolumen oder andere, den Typ charakterisierende Merkmale hinweisen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Abtasteinrichtung einen am Pipettengehäuse in vertikaler Richtung verlagerbar geführten Schieber der das Abtastelement am unteren Schieberende aufweist und dessen oberes Schieberende mit der Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsart ist durch Aufklemmen von Pipettenspitzen mit unterschiedlich hohen Kragen auf den Zapfen das untere Schieberende und damit der Schieber unterschiedlich weit nach oben verlagerbar. Bei der Verlagerung wirkt über das obere Schieberende auf die Anzeigeeinrichtung und stellt die Volumenanzeige oder eine andere vom Typ der Pipettenspitze abhängige Anzeige entsprechend ein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart trägt der Schieber auf einer Außenseite in vertikaler Richtung übereinander verschiedene Nennvolumenangaben oder verschiedene andere den Typ der Pipettenspitze charakterisierende Angaben und weist das Pipettengehäuse im Verlagerungsbereich der Nennvolumenangaben oder der anderen Angaben des Schiebers ein Fenster auf, durch das hindurch von außen jeweils nur eine vollständige Nennvolumenangabe oder eine vollständige andere Angabe auf dem Schieber sichtbar ist. Die Nennvolumenangabe oder andere Angabe und das Fenster sind so angeordnet, dass für jede auf den Zapfen aufgesteckte Pipettenspitze die zugehörige Nennvolumenangabe oder andere Angabe durch das Fenster hindurch von außen sichtbar ist. Dies wird durch die Höhe des Kragens der Pipettenspitze gesteuert. Hierdurch ist für den Benutzer leicht erkennbar, welcher Pipettenspitzentyp aufgesteckt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipette eine erste Anschlageinrichtung mit einem ersten Anschlagelement an der Antriebseinrichtung und einem zweiten Anschlagelement am Pipettengehäuse, die durch Verlagerung des Antriebselements in einer ersten Richtung in Anlage aneinander bringbar sind und eine zweite Anschlageinrichtung mit einem dritten Anschlagelement an der Antriebseinrichtung und einem vierten Anschlagelement am Pipettengehäuse, die durch Verlagerung des Antriebselements in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, in Anlage aneinander bringbar sind, um gemeinsam mit der ersten Anschlageinrichtung einen Messhub der Antriebseinrichtung zu definieren.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipette eine Einstelleinrichtung mit einem am Pipettengehäuse gelagerten ersten Einstellelement und einem zweiten Einstellelement an der ersten oder zweiten Anschlageinrichtung zum Einstellen des Messhubes durch Einstellen des ersten Einstellelementes und ein mit der Einstelleinrichtung gekoppeltes mechanisches Zählwerk zum Anzeigen der Einstellung der Einstelleinrichtung, wobei die Abtasteinrichtung mit einer mechanischen Bereichseinstelleinrichtung am Zählwerk gekoppelt ist, wodurch beim Aufklemmen von Pipettenspitzen mit unterschiedlich hohem Kragen am oberen Ende auf den Zapfen die Bereichseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Höhe des Kragens den Zählbereich des Zählwerks einstellt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Bereichseinstelleinrichtung eine außen vor dem Zählwerk angeordnete Markierung am oberen Schieberende, wodurch beim Aufklemmen von Pipettenspitzen mit unterschiedlich hohen Kragen auf den Zapfen der Schieber unterschiedlich weit nach oben verlagerbar ist, um die Markierung zur Anzeige unterschiedlicher Zählbereiche seitlich neben oder zwischen verschiedenen Stellen des Zählwerks zu positionieren. Bei dieser Ausführungsart wird durch verschieden hohe Kragen die Markierung seitlich neben oder zwischen verschiedenen Stellen des Zählwerks positioniert, d.h. seitlich neben oder hinter der ersten Vorkommastelle und/oder seitlich neben oder vor der ersten Nachkommastelle. In Abhängigkeit von der Höhe des Kragens kann die Markierung so eingestellt werden, dass das Zählwerk das bei der gegebenen Einstellung des Messhubs mit der aufgesteckten Pipettenspitze pipettierbare Volumen direkt anzeigt. Hierdurch kann der Zählbereich des Zählwerks um eine oder mehrere Zehnerpotenzen verschoben werden. Dies ermöglicht den Gebrauch von Pipettenspitzen, deren Nennvolumen sich um eine oder mehrere Zehnerpotenzen voneinander unterscheiden, mit derselben Pipette.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart umfasst die Bereichseinstelleinrichtung ein schaltbares Getriebe, über das das Zählwerk mit der Einstelleinrichtung gekoppelt ist. Durch Schalten des schaltbaren Getriebes sind verschiedene Übersetzungsverhältnisse des Getriebes wählbar. In Abhängigkeit von der Höhe des Kragens kann das Getriebe so geschaltet werden, dass das Zählwerk das bei der gegebenen Einstellung des Messhubs mit der aufgesteckten Pipettenspitze pipettierbare Volumen anzeigt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Abtastelement am unteren Schieberende einer Schieberhülse ausgebildet, die in vertikaler Richtung entlang eines Gehäuseschafts des Pipettengehäuses verschiebbar ist, der am unteren Ende den Zapfen aufweist. Die Schieberhülse wird am Gehäuseschaft besonders einfach und präzise geführt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Markierung eine Begrenzung einer mit dem oberen Schieberende verbundenen Blende. Durch die Blende und ein Fenster des Pipettengehäuses hindurch sind von außen Ziffern des Zählwerks lesbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Blende durch den Schieber so eingestellt, dass nur die Ziffern lesbar und/oder durch die Blende eingerahmt sind, die für die aufgesteckte Pipettenspitze das eingestellte Pipettiervolumen anzeigen, und/oder die Markierung die erste Vorkommastelle und/oder die höchste Nachkommastelle anzeigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Stellen des Zählwerkes bzw. die Zählwerksrollen übereinander angeordnet. Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die Stellen des Zählwerks bzw. die Zählwerksrollen in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet. Bei dieser Ausführungsart ist die Markierung über eine Übersetzung mit dem oberen Schieberende verbunden, die eine vertikale Verlagerung des oberen Schieberendes in eine horizontale Verlagerung der Markierung umwandelt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Markierung ein stegartiger Teilstrich in einem Blenderrahmen der Blende, der hinter der kleinsten Vorkommastelle des Zählerwerks und/oder vor der höchsten Nachkommastelle des Zählwerkes positionierbar ist, die für eine aufgeklemmte Pipettenspitze gilt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipette eine erste Federeinrichtung mit einer ersten Angriffsstelle am Pipettengehäuse und einer zweiten Angriffs stelle an der Antriebseinrichtung, um bei entlastetem Bedienelement das Antriebselement in der ersten Richtung bis zur Anlage des ersten Anschlagelements am zweiten Anschlagelement zu verlagern.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Federeinrichtung eine erste Schraubenfeder, die am unteren Ende an einem ersten Federlager am Gehäuse und am oberen Ende an einem zweiten Federlager an der Hubstange abgestützt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Hubstange durch die erste Schraubenfeder hindurchgeführt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Bedienelement zugleich das erste Einstellelement, wobei das Bedienelement drehbar im Gehäuse gelagert ist und über ein erstes Getriebe mit dem zweiten Einstellelement gekoppelt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst das erste Getriebe eine Spindelmutter, eine mit der Spindelmutter im Gewindeeingriff stehende, vertikal ausgerichtete, drehbar mit dem Bedienelement gekoppelte Gewindespindel mit einer Längsbohrung, durch die die Hubstange hindurchgeführt ist, und eine vertikal im Pipettengehäuse ausgerichtete Linearführung, an der die Spindelmutter geführt ist. Hierbei ist die Spindelmutter das zweite Einstellelement, die untere Stirnseite der Spindelmutter das erste Anschlagelement und ein unterhalb der Spindelmutter radial von der Hubstange vorstehender Wulst das zweite Anschlagelement.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das mechanische Zählwerk über ein zweites Getriebe mit dem drehbar im Gehäuse gelagerten Einstellknopf oder Bedienknopf gekoppelt.
- Eine weitere Ausführungsart weist eine dritte Anschlageinrichtung mit einem fünften Anschlagelement am Schieber und einem sechsten Anschlagelement am Pipettengehäuse und eine zweite Federeinrichtung mit einer dritten Angriffsstelle am Pipettengehäuse und einer vierten Angriffsstelle am Schieber auf, um den Schieber nach unten zu belasten und das fünfte Anschlagelement an das sechste Anschlagelement anzulegen, wenn keine Pipettenspitze auf den Zapfen aufgesteckt ist. Hierdurch wird der Schieber vor dem Aufstecken einer Pipettenspitze in einer definierten unteren Anschlagstellung gehalten, aus der heraus der Schieber durch Aufstecken der Pipettenspitze auf den Zapfen nach oben verlagerbar ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die zweite Federeinrichtung eine zweite Schraubenfeder, die am unteren Ende an einem dritten Federlager am Schieber und am oberen Ende an einem vierten Federlager am Gehäuse gehalten ist. Diese Ausführungsart ist baulich einfach und platzsparend.
- Zum Einklemmen der Kolbenstange in die Bohrung der Hubstange ist nach dem Aufklemmen der Pipettenspitze die Hubstange durch Eindrücken des Bedienknopfes bis zum Wirksamwerden der zweiten Anschlageinrichtung nach unten verlagerbar. Dies kann unmittelbar vor dem Aufnehmen der Flüssigkeit in die Pipettenspitze erfolgen. Zum Aufnehmen muss der Benutzer den Bedienknopf nur loslassen, da die erste Federeinrichtung die Hubstange nach oben verlagert. Durch erneutes Eindrücken des Bedienknopfes wird die Flüssigkeit an der Pipettenspitze abgegeben.
- Die Pipettenspitze ist händisch von der Pipette lösbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Direktverdrängerpipette wird ein Abwerfen der Pipettenspitze mit integriertem Kolben durch das Bedienelement dadurch ermöglicht, dass die Hubstange ein unteres Hubstangenteil aufweist, sich die vertikale Bohrung bis zum oberen Ende des unteren Hubstangenteils erstreckt, ein oberes Hubstangenteil in die vertikale Bohrung eingreift und in das obere Hubstangenteil eine dritte Federeinrichtung integriert ist, die so ausgebildet ist, dass durch Drücken des Bedienelementes nach unten zunächst das obere Hubstangenteil gleichlaufend mit dem unteren Hubstangenteil nach unten verlagerbar ist, bis das dritte Anschlagelement am vierten Anschlagelement anliegt und beim Anwenden einer erhöhten Druckkraft auf den Bedienknopf die dritte Federeinrichtung einfedert, so dass das obere Hubstangenteil tiefer in das untere Hubstangenteil eindringt, wodurch die Kolbenstange aus der vertikalen Bohrung herausgedrückt und die Pipettenspitze von dem Zapfen abgedrückt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Luftpolsterpipette einen Abwerfer auf, der ein Lösen der Pipettenspitze durch Betätigen des Bedienelementes und/oder eines zusätzlichen Abwerferknopfes ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Schieber oben mit einem vom oberen Ende des Pipettengehäuses vorstehenden Abwurfknopf verbunden, durch dessen Betätigung der Schieber nach unten verlagerbar ist, um mit dem unteren Schieberende eine Pipettenspitze vom Zapfen abzustreifen. Hierdurch wird mittels des Schiebers ein Abwerfer verwirklicht, mit dem Pipettenspitzen vom Zapfen lösbar sind, ohne diese mit der Hand zu berühren.
- Zum Lösen des integrierten Kolbens von der Hubstange kann das Herausziehen des Kolbens aus der Pipettenspitze durch einen Anschlag begrenzt sein, sodass durch Abstreifen der Pipettenspitzen der Kolben von der Hubstange getrennt wird.
- Eine weitere Ausführungsart weist eine vierte Anschlageinrichtung mit einem siebten Anschlagelement am Abwurfknopf und einem achten Anschlagelement am Gehäuse auf, die ausgebildet sind, die Verlagerung des Abwurfknopfes nach oben zu begrenzen und eine Übertragungseinrichtung zwischen Abwurfknopf und Schieber, die ausgebildet ist, bei einer Verlagerung des Schiebers nach oben den Abwurfknopf nicht nach oben zu verlagern und bei einer Verlagerung des Abwurfknopfes nach unten den Schieber mit nach unten zu verlagern. Hierdurch wird die Ausgangsposition des nicht betätigten Abwurfknopfes durch Verlagerung des Schiebers nach oben nicht verändert. Infolgedessen nimmt der Abwurfknopf beim Aufstecken von Pipettenspitzen mit unterschiedlich hohen Kragen keine unterschiedlichen Ausgangspositionen ein. Ferner kann der Weg des Abwurfknopfes zum Abstreifen einer Pipettenspitze vom Zapfen unabhängig von der gebrauchten Pipettenspitze konstant gehalten werden. Gegenüber Ausführungsarten, bei denen Abwurfknopf und Schieber starr miteinander verbunden sind, wird der Bedienkomfort und das optische Erscheinungsbild verbessert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart (i.) ist die Übertragungseinrichtung eine vierte Federeinrichtung, die eine fünfte Angriffsstelle am Abwurfknopf und eine sechste Angriffsstelle am Schieber aufweist, wodurch bei einer Verlagerung des Schiebers nach oben die vierte Federeinrichtung komprimiert wird und bei Verlagerung des Abwurfknopfes nach unten zunächst die vierte Federeinrichtung komprimiert wird und dann der Abwurfknopf den Schieber mitnimmt, oder (ii.) ist die Übertragungseinrichtung eine zwischen Abwurfknopf und Schieber angeordnete Sperrvorrichtung, die eine Verlagerung des Schiebers relativ zum Abwurfknopf nach oben ermöglicht und eine Verlagerung des Druckknopfes relativ zum Schieber nach unten verhindert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Sperrvorrichtung ein Richtgesperre.
- Bei beiden Varianten (i.) und (ii.) wird die Verlagerung des Abwurfknopfes nach oben durch die vierte Anschlageinrichtung begrenzt. Somit nimmt dieser eine definierte obere Anschlagstellung ein, aus der er nach unten verlagerbar ist.
- Bei der Variante (i.) sind Abwurfknopf und Abwurfstange nicht starr miteinander gekoppelt, sondern über eine vierte Federeinrichtung. Die vierte Federeinrichtung kann insbesondere eine (Schrauben-)Feder oder ein weichelastisches Element (z.B. ein Element aus Gummi, Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer) sein. Abwurfknopf und Schieber weisen nur einen geringen Abstand voneinander auf, sodass bei Betätigen des Abwurfknopfes zuerst die vierte Federeinrichtung komprimiert wird und beim Anliegen des Abwurfknopfes am Schieber dieser mit nach unten verlagert wird. Andererseits führt eine Aufwärtsbewegung des Schiebers beim Aufstecken einer Pipettenspitze nicht zu einer Bewegung des Abwurfknopfes nach oben, da die vierte Anschlageinrichtung dies verhindert und lediglich die vierte Federeinrichtung komprimiert wird.
- Bei der Variante (ii.) sind der Abwurfknopf und der Schieber über eine Sperrvorrichtung miteinander verbunden. Die Sperrvorrichtung hat die Funktion, die Bewegung eines Bauteils in einer bestimmten Richtung zu verhindern, während eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung möglich bleibt. Die Sperrvorrichtung umfasst beispielsweise ein an dem Abwurfknopf gelagertes Zahnrad, welches einen Freilauf besitzt. Der Schieber ist auf einer Seite wie eine Zahnstange mit einer Zahnung versehen. Beim Aufstecken einer Pipettenspitze wird der Abwerfer nach oben bewegt und das Zahnrad dreht sich frei mit. Bei Betätigung des Abwurfknopfes wird hingegen die freie Drehung des Zahnrades gestoppt und der Schieber mit nach unten bewegt, sodass das untere Schieberende die Pipettenspitze vom Zapfen abstreift.
- Eine andere Ausführungsart weist zusätzlich zum Schieber einen in vertikaler Richtung am Pipettengehäuse geführten Abwurfschieber auf, der am oberen Ende mit dem Abwurfknopf verbunden ist und dessen unteres Ende radial zum unteren Ende des Schiebers versetzt neben dem Zapfen angeordnet ist, wobei (i.) die unteren Enden von Schieber und Abwurfschieber auf gleicher Höhe angeordnet sind, sodass durch Aufklemmen einer Pipettenspitze mit zwei umlaufenden Stufen am oberen Ende auf den Zapfen durch die innere Stufe der Schieber verlagerbar ist und der Abwurfschieber durch die äußere Stufe nicht verlagerbar ist und durch Betätigen des Abwurfknopfes das untere Ende des Abwurfschiebers gegen die äußere Stufe der Pipettenspitze drückbar ist, um diese vom Zapfen abzustreifen, oder (ii) das untere Ende des Schiebers tiefer als das untere Ende des Abwurfschiebers angeordnet ist, sodass durch Aufklemmen einer Pipettenspitze mit einem flachen oberen Rand auf den Zapfen der Schieber nach oben verlagerbar ist und der Abwurfschieber nicht nach oben verlagerbar ist und durch Betätigen des Abwurfknopfes der Abwurfschieber gegen das obere Ende der Pipettenspitze drückbar und die Pipettenspitze vom Zapfen abstreifbar ist.
- Bei dieser Ausführungsart werden die Bereichseinstellung und das Abwerfen der Pipettenspitze durch einen vom Schieber und eine davon getrennten Abwurfschieber erreicht. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine äußere und eine innere Schieberhülse handeln, wobei die innere Schieberhülse auf einem Schaft der Pipette und die äußere Schieberhülse auf der inneren Schieberhülse geführt ist. Während die eine Schieberhülse beim Aufstecken der Pipettenspitze nach oben verschoben wird und die Bereichseinstellung verschiebt, wird die andere Schieberhülse nicht verlagert. Diese Schieberhülse kommt erst beim Betätigen des Abwurfknopfes zum Einsatz. Erreicht wird dies bei Variante (i.) dadurch, dass die Pipettenspitze am oberen Ende zwei konzentrische umlaufende Stufen aufweist, wobei die weiter nach oben vorstehende Stufe die Bereichseinstellung betätigt und auf die weniger weit nach oben vorstehende Stufe das untere Ende des Abwurfschiebers trifft. Bei Variante (ii.) wird dies dadurch erreicht, dass im nicht betätigten Zustand der Schieber weiter nach unten vorsteht als der Abwurfschieber, so dass durch Aufstecken einer Pipettenspitze mit flachem oberen Rand der Schieber und nicht der Abwurfschieber verlagert wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Ansatz in einem Abstand von seinem unteren Ende am Außenumfang eine umlaufende Schulter auf, sodass eine Pipettenspitze mit einem oberen Rand des Kragens oder einer am Innenumfang des Kragens radial nach innen vorstehenden, umlaufenden Innenstufe bis zur Anlage der Innenstufe an der Schulter auf den Ansatz aufklemmbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Ansatz immer gleich tief in die aufgeklemmte Pipettenspitze des jeweiligen Typs eingreift. Wenn der Kragen der Pipettenspitze oberhalb der Innenstufe einen erweiterten Abschnitt aufweist und der Ansatz oberhalb der Schulter nicht entsprechend dem Kragen erweitert ist, ist die Pipettenspitze nur mit einem Sitzbereich unterhalb der Innenstufe auf dem Ansatz festklemmbar. Auch wenn die Pipettenspitze bis zur Anlage des oberen Randes des Kragens an der Schulter auf dem Ansatz aufschiebbar ist, ist sie nur mit einem Sitzbereich unterhalb des oberen Rands des Kragens auf dem Ansatz festklemmbar. Hierdurch wird erreicht, dass Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs, die unterschiedlich hohe Kragen aufweisen, gleich fest auf den Ansatz aufgeklemmt werden. Dies ist vorteilhaft für das sichere Festklemmen von Pipettenspitzen auf den Ansatz und das Lösen der Pipettenspitzen vom Ansatz ohne überhöhten Kraftaufwand. Bei weiter unten erläuterten Ausführungsarten der Pipettenspitzenfamilie, bei denen die Pipettenspitzen bis zur Anlage des oberen Randes des Kragens oder einer Innenstufe des Kragens an der Schulter auf den Ansatz aufschiebbar sind, wird der obere Rand des Kragens oder die Innenstufe als "neuntes Anschlagelement" bezeichnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Pipette eine Einkanalpipette. Eine Einkanalpipette weist am unteren Ende des Gehäuses nur einen einzigen Ansatz zum Aufklemmen einer Pipettenspitze auf. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Pipette eine Mehrkanalpipette. Eine Mehrkanalpipette ist eine Pipette, die am unteren Ende des Pipettengehäuses mehrere parallele Ansätze zum gleichzeitigen Aufklemmen mehrerer Pipettenspitzen aufweist. Bei dieser Ausführungsart kann die Abtasteinrichtung insbesondere ein Abtastelement aufweisen, das neben nur einem oder neben mehreren Zapfen angeordnet ist.
- Ferner wird die Aufgabe durch eine Pipettenspitzenfamilie mit den Merkmalen von Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Pipettenspitzenfamilie sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Pipettenspitzenfamilie umfasst mindestens zwei Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs, wobei jede Pipettenspitze eine Spitzenöffnung am unteren Ende, einen eine Aufstecköffnung aufweisenden Kragen mit einer den Typ der Pipettenspitze kennzeichnenden Höhe am oberen Ende, und am inneren Umfang des Kragens einen Sitzbereich zum Aufklemmen auf einen Zapfen mit einer bestimmten Kontur einer Pipette aufweist, wobei Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs mit ihrem Sitzbereich auf denselben Zapfen aufklemmbar sind, sodass sie mit ihrem Kragen unterschiedlich hoch am Zapfen hochstehen.
- Der Kragen ist der Bereich am oberen Ende der Pipettenspitze, mit dem diese Pipettenspitze am Zapfen hochsteht bzw. in den der Zapfen eintaucht, wenn die Pipettenspitze auf den Zapfen aufgeklemmt ist. Bei dieser Pipettenspitzenfamilie steuern Pipettenspitzen mit unterschiedlich hohen Kragen ein Abtastelement einer Abtasteinrichtung der Pipette so, dass die Abtasteinrichtung eine vom Typ der Pipettenspitze abhängige Anzeige einer Anzeigeeinrichtung der Pipette einstellt. Infolgedessen wird beim Aufklemmen von Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs auf den Ansatz die Anzeige so eingestellt, dass sie auf den Typ der jeweils aufgesteckten Pipettenspitze hinweist. Die Pipettenspitzen der Pipettenspitzenfamilie können Luftpolster-Pipettenspitzen oder Direktverdränger-Pipettenspitzen sein. Direktverdränger-Pipettenspitzen weisen innen eine zylindrische Kolbenlaufbahn zwischen Spitzenöffnung und Aufstecköffnung und einen integrierten Kolben auf, der entlang der Kolbenlaufbahn verschiebbar ist.
- Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich eines oder mehrerer der folgenden Merkmale: Nennvolumen, Form, Abmessungen, Material (z.B. PP und/oder PE), ohne oder mit Beschichtung, ohne oder mit Behandlung der Oberfläche (z.B. Behandlung mittels Perl-Effekt-Technologie für ein besseres Ablaufen detergenzienhaltiger Flüssigkeiten), Röhrchen ohne eingesetzten Filter oder mit eingesetzten Filter (Filterspitze), elektrisch isolierend oder elektrisch leitend, Reinheitsgrad (z.B. Standard, steril, proteinfrei, PCR-rein, biologisch rein).
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipettenspitzenfamilie mindestens zwei Pipettenspitzen mit unterschiedlichem Nennvolumen, wobei die Pipettenspitzen mit unterschiedlichem Nennvolumen mit ihrem Sitzbereich auf denselben Zapfen aufklemmbar sind, sodass sie mit ihrem Kragen unterschiedlich hoch am Zapfen hochstehen. Bei dieser Pipettenspitzenfamilie steuern Pipettenspitzen mit unterschiedlich hohen Kragen ein Abtastelement einer Abtasteinrichtung der Pipette so, dass die Abtasteinrichtung die Volumenanzeige einer Anzeigeeinrichtung der Pipette in Abhängigkeit von der Höhe des Kragens einstellt oder beibehält. Infolgedessen wird beim Aufklemmen von Pipettenspitzen mit verschiedenen Nennvolumen auf den Ansatz stets die dazu passende Volumenanzeige angezeigt.
- Gemäß einer Ausführungsart umfasst die Pipettenspitzenfamilie Pipettenspitzen, deren Nennvolumen sich um eine oder mehrere Zehnerpotenzen voneinander unterscheiden. Diese Pipettenspitzen sind mit einer Pipette mit einem mechanischen Zählwerk verwendbar, um eine Markierung der Abtasteinrichtung neben eine der Zählwerkrollen einzustellen. Bei dieser Pipettenspitzenfamilie unterscheiden sich die Höhen der Kragen um das Einfache oder ganzzahlige Vielfache der Höhe einer Zählwerkrolle.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart beträgt der Höhenunterschied der Kragen das Einfache oder ganzzahlige Vielfache der Höhe einer Zählwerksrolle, die im Bereich von 1 bis 7 mm angesiedelt ist, die insbesondere im Bereich von 3 bis 5 mm angesiedelt ist, die vorzugsweise 4,5 mm beträgt. In den angeführten Bereichen sind die Ziffern der Zählwerksräder bei geringem Bauvolumen gut visuell erfassbar.
- Die Pipettenspitzen der erfindungsgemäßen Pipettenspitzenfamilie weisen neben der Aufstecköffnung am inneren Umfang einen Sitzbereich auf, mit dem sie auf den Zapfen einer Pipette aufklemmbar sind. Der Sitzbereich ist an die Kontur zumindest eines Teils des Zapfens angepasst. Hierfür kann der Sitzbereich entweder eine zur Kontur (z.B. eine zylindrische oder konische Kontur) zumindest eines Teils des Zapfens komplementäre Kontur aufweisen oder an seinem inneren Umfang vorstehende Dicht- und/ oder Führungsstrukturen (z. B. Dicht- und/oder Führungswulste) aufweisen, die an die Kontur (z.B. eine zylindrische oder konische Kontur) zumindest eines Teils des Zapfens angepasst sind. Die Pipettenspitzen mit unterschiedlichen Nennvolumen sind mit ihrem Sitzbereich auf denselben Zapfen aufklemmbar, sodass sie mit ihrem Kragen unterschiedlich hoch am Zapfen hochstehen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird das Aufklemmen auf den Ansatz einer Pipette von einem neunten Anschlagelement festgelegt, das durch Anlage an der Pipette das Aufschieben der Pipettenspitze auf den Zapfen einer Pipette begrenzt. Das neunte Anschlagelement ist z.B. eine am Innenumfang der Pipettenspitze umlaufende, radial nach innen vorstehende Innenstufe der Pipettenspitze, die zur Anlage am unteren Ende des Zapfens kommt, oder ein nach unten sich verjüngender konischer Bremsbereich der Pipettenspitze, der zur Anlage am unteren Ende des Zapfens kommt. In der vorstehenden Weise kann das neunte Anschlagelement sowohl bei einer Luftpolster- als auch bei einer Direktverdränger-Pipettenspitze ausgebildet sein. Bei einer Direktverdränger-Pipettenspitze ist gemäß einer weiteren Ausführungsart das neunte Anschlagelement eine Oberseite oder eine umlaufende, radial nach außen vorstehende Schulter des Kolbens oder der Kolbenstange, die zur Anlage an der Hubstange der Pipette kommt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das neunte Anschlagelement ein oberer Rand des Kragens oder eine am Innenumfang des Kragens radial nach innen vorstehende, umlaufende Innenstufe der Pipettenspitze, oberhalb der der Kragen einen erweiterten Abschnitt aufweist, sodass die Pipettenspitze bis zur Anlage des oberen Randes des Kragens oder der Innenstufe mit einem unterhalb des oberen Randes des Kragens oder der Innenstufe angeordneten Sitzbereich auf einen Ansatz einer Pipette aufklemmbar ist, bis der obere Rand des Kragens oder die Innenstufe an einer Schulter des Ansatzes anliegt. Bei dieser Ausführungsart ist sichergestellt, dass Pipettenspitzen eines bestimmten Typs gleich hoch auf einen Ansatz aufschiebbar sind. Der obere Rand des Kragens kann das Abtastelement einer Abtasteinrichtung steuern, unabhängig davon, ob der obere Rand des Kragens oder die Innenstufe an der Schulter anliegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Pipettenspitzen so ausgebildet, dass die Pipettenspitzen nur mit einem Sitzbereich unterhalb des oberen Randes des Kragens oder unterhalb der Innenstufe auf den Ansatz aufklemmbar sind und mit dem erweiterten Abschnitt des Kragens oberhalb der Innenstufe nicht auf den Ansatz aufklemmbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Pipettenspitzen so ausgebildet, dass sie mit ihrem Sitzbereich auf einen zylindrischen oder konischen Abschnitt eines Ansatzes unterhalb einer Schulter des Ansatzes aufklemmbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Pipettenspitzen so ausgebildet, dass sie mit einem erweiterten Abschnitt des Kragens oberhalb der Innenstufe nicht auf einen zylindrischen oder konischen Abschnitt des Ansatzes oberhalb der Schulter aufklemmbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der erweiterte Abschnitt des Kragens oberhalb der Innenstufe so ausgebildet, dass zwischen dem erweiterten Abschnitt des Kragens und einem erweiterten Abschnitt des Ansatzes oberhalb der Schulter ein Spalt vorhanden ist, wenn die Pipettenspitze auf den Ansatz aufgeklemmt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs gleich fest auf denselben Ansatz aufklemmbar sind. Hierdurch werden ein sicheres Aufklemmen und ein leichtes Lösen der Pipettenspitze vom Ansatz ohne überhöhte Kräfte begünstigt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart erstreckt sich der Sitzbereich bis zum oberen Rand des Kragens, mit dem die Pipettenspitze bis zur Anlage an der Schulter auf den Ansatz aufklemmbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart erstreckt sich der Sitzbereich bis zur Innenstufe, mit der die Pipettenspitze bis zur Anlage an der Schulter auf den Ansatz aufklemmbar ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipettenspitzenfamilie eine Pipettenspitze, die ausgebildet ist, bis zur Anlage des oberen Randes des Kragens an einer Schulter auf den Ansatz aufschiebbar zu sein, und mindestens eine Pipettenspitze unterschiedlichen Typs, die ausgebildet ist, bis zur Anlage der Innenstufe an einer Schulter auf den Ansatz aufschiebbar zu sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipettenspitzenfamilie mindestens zwei Pipettenspitzen unterschiedlichen Typs, die ausgebildet sind, bis zur Anlage einer Innenstufe an einer Schulter auf den Ansatz einer Pipette aufschiebbar zu sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist jede Pipettenspitze am oberen Rand zwei konzentrische umlaufende Stufen auf, wobei eine Stufe weiter bezüglich der unteren Spritzenöffnung vorsteht als die andere Stufe. Diese Pipettenspitzen sind vorteilhaft für Pipetten verwendbar, bei denen der Abwurfknopf unabhängig von der Höhe des Kragens der aufgesteckten Pipettenspitze dieselbe Position beibehält, wenn er nicht betätigt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipettenspitzenfamilie Pipettenspitzen mit mindestens zwei der nachfolgenden Nennvolumen: 10 µl, 25 µl, 100 µl, 250 µl oder 1.000 µl.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipettenspitzenfamilie Pipettenspitzen mit dem Nennvolumen 10 µl, 100 µl und ggfs. 1.000 µl oder 25 µl und 250 µl. Bei diesen Ausführungsarten ist besonders vorteilhaft, dass die mechanische Anzeigeeinrichtung die Volumenanzeige bei Pipettenspitzen mit unterschiedlichen Nennvolumen durch Verstellen der Markierung auf unterschiedliche Dezimalstellen verändern kann.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Pipettensystem umfassend eine Pipette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und mindestens eine Pipettenspitze aus der Pipettenspitzenfamilie gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23. Dem Pipettensystem kommen die Vorteile der Pipette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und der Pipettenspitzen der Pipettenspitzenfamilie gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23 zu.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Direktverdrängerpipette in nicht betätigtem Zustand in einem Vertikalschnitt;
- Fig. 2
- dieselbe Direktverdrängerpipette mit aufgeklemmter und mit der Antriebseinrichtung gekoppelter Pipettenspitze in einem Vertikalschnitt;
- Fig. 3
- dieselbe Direktverdrängerpipette beim Abwerfen einer Pipettenspitze in einem Vertikalschnitt;
- Fig. 4
- dieselbe Direktverdrängerpipette mit einer aufgesteckten 10 µl-Pipettenspitze ohne Gehäuse (
Fig. 4a ) und mit Gehäuse (Fig. 4b ) jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht und vergrößertes Detail vonFig. 4a (Fig. 4c ); - Fig. 5
- dieselbe Direktverdrängerpipette mit einer aufgesteckten 100 µl-Pipettenspitze ohne Gehäuse (
Fig. 5a ) und mit Gehäuse (Fig. 5b ) jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht und vergrößertes Detail vonFig. 3a (Fig. 5c ); - Fig. 6-8
- dieselbe Direktverdrängerpipette mit aufgesteckter Pipettenspitze mit einem Nennvolumen von 10 µl (
Fig. 6 ), 100 µl (Fig. 7 ) und ohne aufgesteckte Pipettenspitze (Fig. 8 ), jeweils in einer Vorderansicht; - Fig. 9-10
- Schaft derselben Direktverdrängerpipette mit aufgesteckter Pipettenspitze mit einem Nennvolumen von 10 µl (
Fig. 9 ) und 100 µl (Fig. 10 ) in einem Vertikalschnitt; - Fig. 11
- Übertragungseinrichtung mit Feder zwischen Abwurfknopf und Abwurfschieber einer Luftpolsterpipette in grobschematischer Darstellung;
- Fig. 12
- Übertragungseinrichtung mit Sperrvorrichtung zwischen Abwurfknopf und Schieber einer Luftpolsterpipette in grobschematischer Darstellung;
- Fig. 13
- vergrößertes Detail von
Fig. 12 ; - Fig. 14
- eine Luftpolsterpipette mit getrennter Abtasteinrichtung und Abwurfeinrichtung und Pipettenspitze mit Stufen am oberen Ende in einer grobschematischen Seitenansicht;
- Fig. 15-17
- eine Direktverdrängerpipette mit Bedienhebel und Umschalteinrichtung zum Verlagern des Kolbens in beiderlei Richtungen in Vorderansicht (
Fig. 15 ), Seitenansicht (Fig. 16 ) und Perspektivansicht von vorn und von der Seite (Fig. 17 ). - In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie "vertikal" und "horizontal" und davon abgeleitete Begriffe wie z.B. "oberhalb" und "unterhalb" sowie "übereinander" auf eine Anordnung der Direktverdrängerpipette, bei der der Zapfen vertikal ausgerichtet ist und sich am nach unten weisenden Ende des Pipettengehäuses befindet. Hinsichtlich der Pipettenspitze beziehen sich diese Angaben auf eine vertikale Ausrichtung der Mittelachse der Pipettenspitze, wobei die Spitzenöffnung unten und die Aufstecköffnung oben angeordnet ist.
- Gemäß
Fig. 1 weist eine als Direktverdrängerpipette ausgebildete Pipette 1 ein im Wesentlichen stielförmiges Pipettengehäuse 2 auf, dessen oberer Teil als Handgriff 3 und dessen unterer Teil als Schaft 4 ausgeformt ist. Vom unteren Ende des Schaftes 4 steht ein nach unten sich in Stufen verjüngender Zapfen 5 vor. Am Außenumfang des Zapfens läuft eine erste Schulter 6 und darüber eine zweite Schulter 7 um. Vom unteren Ende des Zapfens 5 erstreckt sich vertikal in das Pipettengehäuse 2 hinein ein Durchgangskanal 8. - Vom oberen Ende des Pipettengehäuses 2 steht ein Bedienelement 9 in Form eines hülsenförmigen, oben geschlossenen und unten offenen Bedienknopfes vor. Unterhalb des Bedienelements 9 ist ein erstes Einstellelement 10 in Form eines hülsenförmigen Einstellknopfes einer Einstelleinrichtung 11 zum Einstellen des Messhubs am oberen Ende des Pipettengehäuses 2 angeordnet. Das Bedienelement 9 ist beinahe vollständig vertikal in das erste Einstellelement 10 hindrückbar.
- In den Durchgangskanal 8 des Zapfens 5 greift von oben das untere Ende einer Hubstange 12 ein. Diese erstreckt sich im Pipettengehäuse 2 nach oben und ist mit der Unterseite des Bedienelementes 9 verbunden.
- Die Hubstange 12 umfasst ein oberes Hubstangenteil 13 und ein unteres Hubstangenteil 14. Das obere Hubstangenteil 13 ist von oben in eine vertikale erste Bohrung 15 eingesetzt, die sich in Längsrichtung durch das gesamte untere Hubstangenteil 14 hindurch erstreckt, sodass das obere Hubstangenteil 13 in dem unteren Hubstangenteil 14 verlagerbar ist.
- Ein unterer Abschnitt eines rohrförmigen Käfigs 16 ist in einem oberen Abschnitt eines Verbindungselementes 17 in Form einer Reduziermuffe fixiert (z.B. durch Einschrauben). Das untere Ende des Käfigs 16 liegt an einem am Innenumfang umlaufenden ersten Vorsprung 18 des Verbindungselementes 17 an. In dem unteren Abschnitt des Verbindungselementes 17 ist das untere Hubstangenteil 14 fixiert (z.B. durch Einpressen). Der obere Abschnitt des Verbindungselementes 17 hat größere Innen- und Außendurchmesser als der untere Abschnitt und dazwischen weist das Verbindungselement 17 am Außenumfang eine dritte Schulter 19 auf.
- Der Käfig 16 ist oben von einem radial nach innen vorstehenden, umlaufenden zweiten Vorsprung 20 begrenzt. Das obere Hubstangenteil 13 ist durch den Käfig 16 und das Verbindungselement 17 hindurchgeführt. Das obere Hubstangenteil 13 hat einen umlaufenden Wulst 21, der in dem Käfig 16 angeordnet ist. Zwischen dem Wulst 21 und dem ersten Vorsprung 18 sitzt eine vorgespannte erste Schraubenfeder 22 auf dem oberen Hubstangenteil 13. Diese drückt den Wulst 21 gegen den zweiten Vorsprung 20.
- Die Oberseite des Käfigs 16 ist ein erstes Anschlagelement 23. Darüber ist eine im Pipettengehäuse 2 feststehende Spindelmutter 24 angeordnet. In die Spindelmutter 24 greift eine Gewindespindel 25 ein, die eine zweite Bohrung 26 aufweist, durch den das obere Hubstangenteil 13 hindurchgeführt ist. Die untere Stirnseite der Gewindespindel 25 bildet ein zweites Anschlagelement 27. Die Spindelmutter 24 und die Gewindespindel 25 sind Bestandteil eines ersten Getriebes zum Einstellen der vertikalen Position des zweiten Anschlagelements 27.
- Das erste Einstellelement 10 ist fest mit einer Einstellhülse 28 verbunden. Diese ist über eine Mitnahmeeinrichtung 29 mit axial verlaufenden Nuten 30 an der Innenseite der Einstellhülse 28 und in diese eingreifenden, radial nach außen vorstehenden Flügeln 31 an der Gewindespindel 25 drehfest und in vertikaler Richtung relativ zueinander verlagerbar mit der Gewindespindel 25 gekoppelt. Infolgedessen ist durch Drehen des ersten Einstellelements 10 die axiale Lage des zweiten Anschlagelements 27 im Pipettengehäuse 2 verstellbar, ohne das erste Einstellelement 10 axial zu verlagern.
- Das erste Anschlagelement 23 und das zweite Anschlagelement 27 bilden gemeinsam eine erste Anschlageinrichtung 32, welche die Verlagerung der Hubstange 12 nach oben begrenzt.
- Das obere Hubstangenteil 13 ist durch die Spindelmutter 24 hindurchgeführt und fest mit dem Bedienelement 9 verbunden, dass es durch Drücken des Bedienelementes 9 vertikal nach unten verlagerbar ist.
- Die Einstellhülse 28 ist an ihrem unteren Ende über ein Ritzel 33 mit einer mechanischen Anzeigeeinrichtung in Form eines mechanischen Zählwerks gekoppelt. Auf einer vertikalen Drehachse übereinander angeordnete Zählwerkrollen 35 des Zählwerks 34 sind durch ein erstes Fenster 36.1 in einer vertikalen Seitenfläche des Pipettengehäuses 2 hindurch von außen sichtbar.
- Die untere Stirnseite des Verbindungselementes 17 ist ein drittes Anschlagelement 37.
- Im Pipettengehäuse 2 ist unterhalb des Verbindungselementes 17 ein topfförmiges viertes Anschlagelement 38 gehalten, das ein zentrales Durchgangsloch 39 in seinem Boden 40 aufweist, durch das sich das untere Hubstangenteil 14 hindurch erstreckt. Das vierte Anschlagelement 38 ist von einer an seinem oberen Rand angreifenden und im Pipettengehäuse 2 abgestützten Ausgleichsfeder 41 über einen auf seinem Außenumfang umlaufenden Bund 42 an einer vierten Schulter 43 im Pipettengehäuse 2 festgehalten. Das dritte Anschlagelement 37 und das vierte Anschlagelement 38 bilden gemeinsam eine zweite Anschlageinrichtung 44, welche die Verlagerung des unteren Hubstangenteils 14 nach unten begrenzt.
- Eine erste Federeinrichtung 45 in Form einer Kegelfeder hat an der Oberseite des Bodens 40 eine erste Angriffsstelle im Pipettengehäuse 2 und an der dritten Schulter 19 des Verbindungselementes 17 eine zweite Angriffsstelle, um bei entlastetem Bedienknopf 9 den Käfig 16 bis zum Anschlagen der ersten Anschlageinrichtung 32 nach oben zu verlagern.
- Die Hubstange 12 und der Bedienknopf 9 sind Teil einer Antriebseinrichtung 46 für einen Kolben.
- Gemäß
Fig. 4 und5 ist am Pipettengehäuse 2 eine Abtasteinrichtung 47 gelagert. Diese weist ein Abtastelement 48 auf, das durch das untere Ende eines Schiebers 49 gebildet wird. Der Schieber 49 hat unten eine am Schaft 4 geführte Schieberhülse 50 und oben eine Blende 51. Die Schieberhülse 50 und die Blende 51 sind über eine Stange 52 miteinander verbunden. Die Stange 52 ist unten in einer seitlich von der Schieberhülse 50 vorstehenden Auskragung 53 fixiert. Ein stegartiger Teilstrich 54 der Blende 51 bildet eine Markierung 55, die hinter die tiefste Vorkommastelle und/oder vor die höchste Nachkommastelle des Zählwerkes 34 einstellbar ist. - Die Blende 51 ist auf der Innenseite des Pipettengehäuses 2 außen vor dem Zählwerk 34 angeordnet, sodass der Teilstrich 54 durch das erste Fenster 36.1 des Pipettengehäuses 2 hindurch von außen sichtbar ist, das durch eine transparente Scheibe abgedeckt ist.
- Am oberen Ende der Blende 51 befindet sich eine Fahne 56, auf der mehrere verschiedene Nennvolumenangaben 57, 58 übereinander angeordnet sind. Eine Nennvolumenangabe 57, 58 ist durch ein zweites Fenster 36.2 des Pipettiergehäuses 2 hindurch von außen sichtbar, das durch eine transparente Scheibe abgedeckt ist.
- Die Stange 52 des Schiebers 49 trägt eine radial vorstehende Scheibe 59, die ein fünftes Anschlagelement 60 bildet.
- Die Auskragung 53 ist durch eine Schachtöffnung 61 mit am unteren Ende eines seitlich am Pipettengehäuse 2 angeordneten Schachts 62 angeordnet. Innerhalb des Schachts 62 ist die Stange 52 durch ein Loch in einer horizontalen Trennwand 63 des Pipettengehäuses 2 hindurchgeführt. Die Oberseite der Trennwand 63 (in
Fig. 4 zusätzlich eingetragen) ist ein sechstes Anschlagelement 64, das durch Anlage des fünften Anschlagelements 60 die Verlagerung des Schiebers 49 nach unten begrenzt. Fünftes Anschlagelement 60 und sechstes Anschlagelement 64 bilden gemeinsam eine dritte Anschlageinrichtung 65. - Eine zweite Federeinrichtung 66 in Form einer zweiten Schraubenfeder 67 ist oben an einer dritten Angriffsstelle an einer Halterung 68 des Pipettengehäuses 2 für das Zählwerk 34 und unten an einer vierten Angriffsstelle an einem horizontalen Rahmenteil 69 der Blende 51 abgestützt. Die zweite Schraubenfeder 67 steht unter Vorspannung, um das fünfte Anschlagelement 60 in Anlage am sechsten Anschlagelement 64 zu halten.
- Eine Pipettenspitze 70 weist gemäß
Fig. 2 und3 einen zylindrischen Kolbenlaufbereich 71 auf. Am unteren Ende des zylindrischen Kolbenlaufbereiches 71 ist ein konischer Anfangsabschnitt 72 vorhanden. Am unteren Ende des Anfangsabschnitts 72 ist zentral die Spitzenöffnung 73 angeordnet. - Der Kolbenlaufbereich 71 ist oben mit einem konischen Übergangsbereich 74 verbunden, an den sich ein zylindrischer Verbindungsbereich 75 anschließt. Der zylindrische Verbindungsbereich 75 ist über eine Innenstufe 76 mit einem Kragen 77 verbunden. Der Kragen 77 hat eine sich nach oben erweiternde, leicht konische Form. Am Innenumfang weist er einen umlaufenden Wulst 78 auf.
- In der Pipettenspitze 70 ist ein Kolben 79 angeordnet. Dieser hat einen in den zylindrischen Kolbenlaufbereich 71 einschiebbaren, konischen Kolbenabschnitt 80. Am oberen Ende ist der Kolbenabschnitt 80 über eine Dichtkante 81 gegenüber dem Kolbenlaufbereich 71 abgedichtet. Unten ist der Kolbenabschnitt 80 in den konischen Anfangsabschnitt 72 der Pipettenspitze 70 einschiebbar.
- Oben ist der Kolbenabschnitt 80 mit einem konischen Verbindungsabschnitt 82 verbunden, der in den Übergangsbereich 74 einschiebbar ist. Vom Übergangsbereich 74 steht nach oben eine kurze Kolbenstange 83 vor.
- Pipettenspitzen 70 mit unterschiedlichen Nennvolumen weisen zylindrische Kolbenlaufbereiche 71 und entsprechende konische Kolbenabschnitte 80 mit unterschiedlichen Querschnitten auf. Zudem unterscheiden sie sich dadurch, dass der Kragen 77 eine unterschiedliche Höhe bezüglich der Innenstufe 76 hat.
- Am oberen Ende des Kragens 77 befindet sich die Aufstecköffnung 84 der Pipettenspitze 70.
- Gemäß
Fig. 2 und4 bis 7 ist eine Pipette 1 mit dem Zapfen 5 in die Aufstecköffnung 84 einer Pipettenspitze 70 mit integriertem Kolben 79 eingesetzt. Beim Aufstecken der Pipettenspitze 70 auf den Zapfen 5 trifft eine Innenstufe 76 innerhalb des Kragens 77 (vgl.Fig. 9 ) oder der obere Rand des Kragens 77 (vgl.Fig. 10 ) auf die zweite Schulter 7. In beiden Ausführungen liegt der Wulst 78 unterhalb der ersten Schulter 6 unter Vorspannung gleichermaßen am Zapfen 5 an, sodass die Pipettenspitze 70 sicher auf dem Zapfen 5 festgeklemmt ist. - Wenn der obere Rand des Kragens 77 auf die zweite Schulter 7 trifft, wird der Schieber 49 nicht verschoben und die Anzeige des mechanischen Zählwerks 34 bleibt unverändert. Dies ist beim Aufstecken der 100 µl-Pipettenspitze der Fall, das in den
Figuren 2 ,5 ,7 und10 gezeigt ist. Die Anzeige ist dieselbe wie inFig. 8 , welche die Pipette ohne aufgesteckte Pipettenspitze 70 zeigt. Der Teilstrich 54 zeigt dem Benutzer die tiefste Vorkommastelle bzw. die höchste Nachkommastelle an. - Wenn die Innenstufe 76 auf die zweite Schulter 7 trifft, so trifft der obere Rand des über die Innenstufe 76 vorstehenden Kragens 77 auf das untere Ende des Schiebers 49 und verschiebt diesen entgegen der Wirkung der zweiten Schraubenfeder 67 nach oben. Hierbei wird die Blende 51 verlagert, so dass der Teilstrich 54 in eine andere Position zwischen zwei Zählwerkrollen 35 des Zählwerkes 34 geschoben wird. Dies ist beim Aufstecken der 10 µl-Pipettenspitze 1 der Fall, die in
Fig. 4 ,6 und9 gezeigt ist. Die Verlagerung des Teilstrichs 54 hängt von der Höhe des Kragens 77 ab. In Abhängigkeit vom Nennvolumen der Pipettenspitze 70 wird somit der Teilstrich 54 neben eine bestimmte Stelle des Zählwerkes 34 eingestellt. - Zusätzlich wird dem Benutzer die jeweilige Nennvolumenangabe 57, 58 zu der aufgesteckten Pipettenspitze 70 im zweiten Fenster 36.2 angezeigt.
- Nachstehend wird das Pipettieren mit der Pipette 1 erläutert.
- Die Kolbenstange 83 wird durch Eindrücken des Bedienelementes 9 bis zum Anschlagen der zweiten Anschlageinrichtung 44 mit der Hubstange 12 verbunden. Hierbei wird die Kolbenstange 83 in die erste Bohrung 15 der Hubstange 12 eingeklemmt. Dies ist in
Fig. 2 gezeigt. - Danach kann bei eingedrücktem Bedienelement 9 das untere Ende der Pipettenspitze 70 in eine Flüssigkeit in einem Gefäß eingetaucht werden. Wenn das Bedienelement 9 losgelassen wird, wird die Hubstange 12 und damit der Kolben 79 von der ersten Federeinrichtung 45 bis zum Anschlagen der ersten Anschlageinrichtung 32 nach oben verlagert und Flüssigkeit in die Pipettenspitze 70 eingesogen.
- Für die Abgabe des aufgenommenen Flüssigkeitsvolumens wird das untere Ende der Pipettenspitze 70 in ein weiteres Gefäß eingesetzt und die Flüssigkeit durch Eindrücken des Bedienelementes 9 bis zum Anschlagen der zweiten Anschlageinrichtung 44 abgegeben. Hierbei wird der Kolben 79 in seine unterste Position in der Pipettenspitze 70 verschoben und das Flüssigkeitsvolumen durch die Spitzenöffnung 73 in das Gefäß verdrängt.
- Gemäß
Fig. 3 wird zum Lösen der Pipettenspitze 70 das Bedienelement 9 weiter eingedrückt, so dass die erste Schraubenfeder 22 einfedert und das obere Hubstangenteil 13 die Kolbenstange 83 aus der ersten Bohrung 15 herausdrückt. - Bei einer als Luftpolsterpipette ausgebildeten Pipette 1 ist die Hubstange 12 mit einem Kolben gekoppelt, der durch Betätigen des Bedienelementes 9 in einem im Pipettengehäuse 2 angeordneten Zylinder verlagerbar ist. Der Zylinder ist über einen Kanal mit einem Loch im unteren Ende des Zapfens 5 verbunden.
- Wie bei der Direktverdrängerpipette kann die Abtasteinrichtung 47 so ausgebildet sein, dass sie ein Abtastelement 48 am unteren Ende eines Schiebers 49 aufweist, der eine am Schaft 4 geführte Schieberhülse 50 hat. Der Schieber 49 ist oben mit einer Markierung 55 zum Einstellen seitlich neben einer Zählwerksrolle 35 eines Zählwerks 34 gekoppelt und gegebenenfalls mit einer Fahne 56 zum Anzeigen verschiedener Nennvolumenangaben 57, 58 in einem Fenster.
- Der Schieber 49 kann auch zum Abwerfen der Pipettenspitze 70 genutzt werden. Hierfür ist der Schieber 49 gemäß
Fig. 9 mit einem Abwurfknopf 85 gekoppelt, der nach außen aus dem Pipettengehäuse 2 hervorsteht. Grundsätzlich kann der Abwurfknopf 85 starr mit dem Schieber 49 verbunden sein. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Position des Abwurfknopfes 85 von der Höhe des Kragens 77 der jeweils aufgesteckten Pipettenspitze 70 abhängt. - Bei den Ausführungsbeispielen von
Fig. 11 bis 13 wird dies dadurch vermieden, dass eine vierte Anschlageinrichtung 86 mit einem siebten Anschlagelement 87 am Abwurfknopf 85 und einem achten Anschlagelement 88 am Pipettengehäuse 2 vorhanden ist, die eine Verlagerung des Abwurfknopfes 85 nach oben begrenzen. Zusätzlich ist zwischen Abwurfknopf 85 und Schieber 49 eine Übertragungseinrichtung 89 vorhanden, die bei Verlagerung des Schiebers 49 nach oben den Abwurfknopf 85 nicht nach oben verlagert und bei einer Verlagerung des Abwurfknopfes 85 nach unten den Schieber 49 mit nach unten verlagert. - Gemäß
Fig. 11 umfasst die Übertragungseinrichtung 89 eine vierte Federeinrichtung 90 zwischen Abwurfknopf 85 und Stange 52 des Schiebers 49, die als dritte Schraubenfeder 91 ausgebildet ist. - Die vierte Federeinrichtung 90 steht unter Vorspannung, so dass bei nicht eingedrücktem Abwurfknopf 85 die vierte Anschlageinrichtung 86 wirksam ist. Beim Aufstecken einer Pipettenspitze 70 wird der Schieber 49 nach oben verlagert und die vierte Federeinrichtung 90 komprimiert. Der Abwurfknopf 85 verbleibt in seiner oberen Anschlagstellung. Bei Betätigung des Abwurfknopfes 85 wird zunächst die vierte Federeinrichtung 90 weiter komprimiert. Danach drückt der Abwurfknopf 85 auf die Stange 52 des Schiebers 49, wodurch dieser die Pipettenspitze 70 vom Zapfen 5 abstreift.
- Gemäß
Fig. 12 und13 umfasst die Übertragungseinrichtung 89 eine zwischen Abwurfknopf 85 und Schieber 49 angeordnete Sperrvorrichtung 92. Hierbei handelt es sich um ein an dem Abwurfknopf 85 drehbar gelagertes Zahnrad 93, welches einen Freilauf 94 besitzt. Die Stange 52 hat auf einer Seite eine Zahnleiste 95, die mit dem Zahnrad 93 im Eingriff steht. - Bei nichtbetätigtem Abwurfknopf 85 ist aufgrund einer auf diesen wirkenden fünften Federeinrichtung 96 die vierte Anschlageinrichtung 86 wirksam. Beim Aufstecken einer Pipettenspitze 70 wird der Schieber 49 nach oben verlagert, wobei das Zahnrad 93 frei mitdreht. Erst beim Betätigen des Abwurfknopfes 85 wird die freie Drehung des Zahnrades 93 gestoppt und die Stange 52 mit nach unten bewegt. Infolgedessen drückt der Schieber 49 die Pipettenspitze 70 vom Zapfen 5 ab.
- Gemäß
Fig. 14 wird eine Verlagerung des Abwurfknopfes 85 beim Aufstecken der Pipettenspitze 70 dadurch verhindert, dass zusätzlich zum Schieber 49 ein Abwurfschieber 97 vorhanden ist. Der Schieber 49 hat am unteren Ende eine auf dem Schaft geführte innere Schieberhülse 98 und der Abwurfschieber 97 hat am unteren Ende eine auf der inneren Schieberhülse 98 geführte äußere Schieberhülse 99. - Die Pipettenspitze 70 hat am oberen Rand zwei konzentrische umlaufende Stufen 100, 101, wobei die innere Stufe 100 in vertikaler Richtung weiter nach oben vorsteht als die äußere Stufe 101.
- Beim Aufstecken der Pipettenspitze 70 betätigt die innere Stufe 100 den Schieber 49, wodurch der Teilstrich 54 am mechanischen Zählwerk 34 eingestellt wird. Der Abwurfschieber 97 wird durch die äußere Stufe 101 nicht betätigt. Beim Eindrücken des Abwurfknopfes 85 trifft das untere Ende des Abwurfschiebers 97 auf die äußere Stufe 101 und drückt die Pipettenspitze 70 vom Zapfen 5 ab.
- Gemäß
Fig. 15 bis 17 weist eine als Direktverdrängerpipette ausgebildete Pipette 1 ein Pipettengehäuse 2 mit einem als vertikal auf- und abschwenkbarer Bedienhebel 102 ausgebildeten Bedienelement 9 an einer vertikalen Seitenfläche und einem als Drehknopf 103 ausgebildeten ersten Einstellelement 10 zum Einstellen eines Volumens am oberen Ende auf. Unten ist auf den Zapfen 5 eine Direktverdränger-Pipettenspitze 70 aufklemmbar. - Durch ein- oder mehrfaches Drücken des Bedienhebels 102 nach unten ist ein eingestelltes Volumen in die Pipettenspitze 70 aufziehbar. Im Pipettengehäuse 2 ist eine Feder angeordnet, die durch Drücken des Bedienhebels 102 nach unten gespannt wird und den Bedienhebel 102 nach Entlastung nach oben schwenkt. Die Länge der Bewegung des Bedienhebels 102 und/oder die Anzahl seiner Betätigungen hängt vom eingestellten Volumen ab. Ferner ist durch ein- oder mehrfaches Schwenken des Bedienhebels 102 nach unten die aufgezogene Flüssigkeit aus der Pipettenspitze 70 abgebbar. Die Betätigung bzw. die Anzahl der Betätigungen hängt wiederum vom eingestellten Volumen ab.
- Um durch Schwenken des Bedienhebels 102 nach unten sowohl das Einsaugen der Flüssigkeit in die Pipettenspitze 70 als auch das Ausstoßen der Flüssigkeit aus der Pipettenspitze 70 zu steuern, weist die Antriebseinrichtung der Pipette 1 eine Umschalteinrichtung auf, welche die Richtung der Verlagerung des Kolbens 79 durch Betätigen des Bedienhebels 102 nach dem Einsaugen des eingestellten Volumens in die Pipettenspitze 70 umkehrt. Infolgedessen wird durch weitere Betätigung des Bedienhebels 102 das Ausstoßen der aufgenommenen Flüssigkeit aus der Pipettenspitze 70 bewirkt.
-
- 1
- Pipette
- 2
- Pipettengehäuse
- 3
- Handgriff
- 4
- Schaft
- 5
- Zapfen
- 6
- erste Schulter
- 7
- zweite Schulter
- 8
- Durchgangskanal
- 9
- Bedienelement
- 10
- erstes Einstellelement
- 11
- Einstelleinrichtung
- 12
- Hubstange
- 13
- oberes Hubstangenteil
- 14
- unteres Hubstangenteil
- 15
- erste Bohrung
- 16
- Käfig
- 17
- Verbindungselement
- 18
- erster Vorsprung
- 19
- dritte Schulter
- 20
- zweiter Vorsprung
- 21
- Wulst
- 22
- erste Schraubenfeder
- 23
- erstes Anschlagelement
- 24
- Spindelmutter
- 25
- Gewindespindel
- 26
- zweite Bohrung
- 27
- zweites Anschlagelement
- 28
- Einstellhülse
- 29
- Mitnahmeeinrichtung
- 30
- Nut
- 31
- Flügel
- 32
- erste Anschlageinrichtung
- 33
- Ritzel
- 34
- mechanisches Zählwerk
- 35
- Zählwerkrolle
- 36.1
- erstes Fenster
- 36.2
- zweites Fenster
- 37
- drittes Anschlagelement
- 38
- viertes Anschlagelement
- 39
- Durchgangsloch
- 40
- Boden
- 41
- Ausgleichsfeder
- 42
- Bund
- 43
- vierte Schulter
- 44
- zweite Anschlageinrichtung
- 45
- erste Federeinrichtung
- 46
- Antriebseinrichtung
- 47
- Abtasteinrichtung
- 48
- Abtastelement
- 49
- Schieber
- 50
- Schieberhülse
- 51
- Blende
- 52
- Stange
- 53
- Auskragung
- 54
- Teilstrich
- 55
- Markierung
- 56
- Fahne
- 57
- Nennvolumenangabe
- 58
- Nennvolumenangabe
- 59
- Scheibe
- 60
- fünftes Anschlagelement
- 61
- Schachtöffnung
- 62
- Schacht
- 63
- Trennwand
- 64
- sechstes Anschlagelement
- 65
- dritte Anschlageinrichtung
- 66
- zweite Federeinrichtung
- 67
- zweite Schraubenfeder
- 68
- Halterung
- 69
- Rahmenteil
- 70
- Pipettenspitze
- 71
- Kolbenlaufbereich
- 72
- konischer Anfangsabschnitt
- 73
- Spitzenöffnung
- 74
- konischer Übergangsbereich
- 75
- zylindrischer Verbindungsbereich
- 76
- Innenstufe
- 77
- Kragen
- 78
- Wulst
- 79
- Kolben
- 80
- konischer Kolbenabschnitt
- 81
- Dichtkante
- 82
- konischer Verbindungsabschnitt
- 83
- Kolbenstange
- 84
- Aufstecköffnung
- 85
- Abwurfknopf
- 86
- vierte Anschlageinrichtung
- 87
- siebtes Anschlagelement
- 88
- achtes Anschlagelement
- 89
- Übertragungsrinrichtung
- 90
- vierte Federeinrichtung
- 91
- dritte Schraubenfeder
- 92
- Sperrvorrichtung
- 93
- Zahnrad
- 94
- Freilauf
- 95
- Zahnleiste
- 96
- fünfte Federeinrichtung
- 97
- Abwurfschieber
- 98
- innere Schieberhülse
- 99
- äußere Schieberhülse
- 100
- innere Stufe
- 101
- äußere Stufe
- 102
- Bedienhebel
- 103
- Drehknopf
Claims (24)
- Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfassend• ein stielförmiges Pipettengehäuse (2),• einen Zapfen (5) am unteren Ende des Pipettengehäuses (2) zum Aufklemmen einer Pipettenspitze (70) mit einem eine Aufstecköffnung (84) aufweisenden Kragen (77) an ihrem oberen Ende,• eine Antriebseinrichtung (46) umfassend ein Antriebselement (12) zum Verlagern eines Verdrängungselementes (79) zum Einsaugen von flüssigen Proben in die Pipettenspitze (70) und Ausstoßen der Proben aus der Pipettenspitze (70) und ein vom Pipettengehäuse (2) vorstehendes, relativ zum Pipettengehäuse verlagerbares Bedienelement (9),• eine Abtasteinrichtung (47) mit einem neben dem Zapfen (5) angeordneten, beim Aufklemmen einer Pipettenspitze (70) auf den Zapfen (5) vom Kragen (77) in Längsrichtung des Zapfens (5) relativ zum Pipettengehäuse verlagerbaren Abtastelement (48) und• eine mit der Abtasteinrichtung (47) gekoppelte mechanische Anzeigeeinrichtung (34), wobei die Abtasteinrichtung (47) so ausgebildet ist, dass sie beim Aufklemmen von Pipettenspitzen (70) auf den Zapfen (5), die unterschiedlichen Typs sind und deren Kragen (77) eine für den Typ der Pipettenspitze (70) kennzeichnende Höhe aufweist, eine Anzeige der Anzeigeeinrichtung (34) einstellt, die vom Typ der Pipettenspitze (70) abhängt.
- Pipette nach Anspruch 1, bei der die vom Typ der Pipettenspitze (70) abhängige Anzeige eine Volumenanzeige umfasst oder ist.
- Pipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abtasteinrichtung (47) einen am Pipettengehäuse (2) in vertikaler Richtung verlagerbar geführten Schieber (49) aufweist, der das Abtastelement (48) am unteren Schieberende aufweist und dessen oberes Schieberende mit der Anzeigeeinrichtung (34) gekoppelt ist.
- Pipette nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Schieber (49) auf einer Außenseite in vertikaler Richtung übereinander verschiedene Nennvolumenangaben (57, 58) oder verschiedene andere den Typ der Pipettenspitze (70) charakterisierende Angaben trägt und das Pipettengehäuse (2) im Verlagerungsbereich der Nennvolumenangaben oder der anderen Angaben des Schiebers (49) ein Fenster (36) aufweist, durch das hindurch von außen jeweils nur eine vollständige Nennvolumenangabe (57, 58) oder eine vollständige andere Angabe auf dem Schieber (49) sichtbar ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend• eine erste Anschlageinrichtung (32) mit einem ersten Anschlagelement (23) an der Antriebseinrichtung (46) und einem zweiten Anschlagelement (27) am Pipettengehäuse (2), die durch Verlagerung des Antriebselements (12) in einer ersten Richtung in Anlage aneinander bringbar sind, und• eine zweite Anschlageinrichtung (44) mit einem dritten Anschlagelement (37) an der Antriebseinrichtung und einem vierten Anschlagelement am Pipettengehäuse (2), die durch Verlagerung des Antriebselements (12) in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, in Anlage aneinander bringbar sind, um gemeinsam mit der ersten Anschlageinrichtung (32) einen Messhub der Antriebseinrichtung (46) zu definieren.
- Pipette nach Anspruch 5, umfassend• eine Einstelleinrichtung (11) mit einem am Pipettengehäuse (2) gelagerten ersten Einstellelement (10) und einem zweiten Einstellelement an der ersten oder zweiten Anschlageinrichtung (32, 44) zum Einstellen des Messhubes durch Einstellen des ersten Einstellelementes (10), und• ein mit der Einstelleinrichtung (11) gekoppeltes mechanisches Zählwerk (34) zum Anzeigen der Einstellung der Einstelleinrichtung (11),• wobei die Abtasteinrichtung (47) mit einer mechanischen Bereichseinstelleinrichtung am Zählwerk (34) gekoppelt ist, wodurch beim Aufklemmen von Pipettenspitzen (70) mit unterschiedlich hohen Kragen (77) am oberen Ende auf den Zapfen (5) die Bereichseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Höhe des Kragens (77) den Zählbereich des Zählwerks (34) einstellt.
- Pipette nach Anspruch 6, bei der die Bereichseinstelleinrichtung eine außen vor dem Zählwerk (34) angeordnete Markierung (55) am oberen Schieberende umfasst, wodurch beim Aufklemmen von Pipettenspitzen (70) mit unterschiedlich hohen Kragen (77) auf den Zapfen (5) der Schieber (49) unterschiedlich weit nach oben verlagerbar ist, um die Markierung (55) zur Anzeige unterschiedlicher Zählbereiche seitlich neben oder zwischen verschiedenen Zählwerksrollen (35) des Zählwerks (34) zu positionieren.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Abtastelement (48) am unteren Schieberende einer Schieberhülse (50) ausgebildet ist, die in vertikaler Richtung entlang eines Schafts (4) des Pipettengehäuses (2) verschiebbar ist, der am unteren Ende den Zapfen (5) aufweist.
- Pipette nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Markierung ein stegartiger Teilstrich (54) einer mit dem oberen Schieberende verbundenen Blende (51) ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine erste Federeinrichtung (45) mit einer ersten Angriffsstelle am Pipettengehäuse (2) und einer zweiten Angriffsstelle an der Antriebseinrichtung (46), um bei entlastetem Bedienelement (9) das Antriebselement (12) in der ersten Richtung bis zur Anlage des ersten Anschlagelements (23) am zweiten Anschlagelement (27) zu verlagern.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die eine dritte Anschlageinrichtung (65) mit einem fünften Anschlagelement (60) am Schieber (49) und einem sechsten Anschlagelement (64) am Pipettengehäuse (2) und eine zweite Federeinrichtung (66) mit einer dritten Angriffsstelle am Pipettengehäuse (2) und einer vierten Angriffsstelle am Schieber (49) aufweist, um den Schieber (49) nach unten zu belasten und das fünfte Anschlagelement (60) an das sechste Anschlagelement (64) anzulegen, wenn keine Pipettenspitze (70) auf den Zapfen (5) aufgesteckt ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Schieber (49) oben mit einem vom oberen Ende des Pipettengehäuses (2) vorstehenden Abwurfknopf (85) verbunden ist, durch dessen Betätigung der Schieber (49) nach unten verlagerbar ist, um mit dem unteren Schieberende eine Pipettenspitze (70) vom Zapfen (5) abzustreifen.
- Pipette nach Anspruch 12, die eine vierte Anschlageinrichtung (86) mit einem siebten Anschlagelement (87) am Abwurfknopf (85) und einem achten Abschlagelement (88) am Pipettengehäuse (2) aufweist, die ausgebildet sind, die Verlagerung des Abwurfknopfes (85) nach oben zu begrenzen, und die eine Übertragungseinrichtung (89) zwischen Abwurfknopf (85) und Schieber (49) aufweist, die ausgebildet ist, bei einer Verlagerung des Schiebers (49) nach oben den Abwurfknopf (85) nicht nach oben zu verlagern und bei einer Verlagerung des Abwurfknopfes (85) nach unten den Schieber (49) mit nach unten zu verlagern.
- Pipette nach Anspruch 13, (i.) bei der die Übertragungseinrichtung (89) eine vierte Federeinrichtung (90) ist, die eine fünfte Angriffsstelle am Abwurfknopf (85) und eine sechste Angriffsstelle am Schieber (49) aufweist, wodurch bei einer Verlagerung des Schiebers (49) nach oben die vierte Federeinrichtung (90) komprimiert wird und bei Verlagerung des Abwurfknopfes (85) nach unten zunächst die vierte Federeinrichtung (90) komprimiert wird und dann der Abwurfknopf (85) den Schieber (49) mitnimmt, oder (ii.) bei der die Übertragungseinrichtung (89) eine zwischen Abwurfknopf (85) und Schieber (49) angeordnete Sperrvorrichtung (92) ist, die eine Verlagerung des Schiebers (49) relativ zum Abwurfknopf (85) nach oben ermöglicht und eine Verlagerung des Abwurfknopfes (85) relativ zum Schieber (49) nach unten verhindert.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die zusätzlich zum Schieber (49) einen in vertikaler Richtung am Pipettengehäuse (2) geführten Abwurfschieber (97) aufweist, der am oberen Ende mit dem Abwurfknopf (85) verbunden ist und dessen unteres Ende radial zum unteren Ende des Schiebers (49) versetzt neben dem Zapfen angeordnet ist, wobei (i.) die unteren Enden von Schieber (49) und Abwurfschieber (97) auf gleicher Höhe angeordnet sind, sodass beim Aufklemmen einer Pipettenspitze (70) mit zwei umlaufenden Stufen (100, 101) am oberen Ende auf den Zapfen (5) durch die innere Stufe (100) der Schieber (49) verlagerbar ist und der Abwurfschieber (97) durch die äußere Stufe (101) nicht verlagerbar ist und durch Betätigen des Abwurfknopfes (85) das untere Ende des Abwurfschiebers (97) gegen die äußere Stufe (101) der Pipettenspitze (70) drückbar ist, um diese vom Zapfen (5) abzustreifen, oder (ii.) das untere Ende des Schiebers (49) tiefer als das untere Ende des Abwurfschiebers (97) angeordnet ist, sodass beim Aufklemmen einer Pipettenspitze (70) mit einem flachen oberen Rand auf den Zapfen (5) der Schieber (49) nach oben verlagerbar ist und der Abwurfschieber (97) nicht nach oben verlagerbar ist und durch Betätigen des Abwurfknopfes (85) der Abwurfschieber (97) gegen das obere Ende der Pipettenspitze (70) drückbar und die Pipettenspitze (70) vom Ansatz (5) abstreifbar ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, deren Ansatz (5) in einem Abstand vom unteren Ende am Außenumfang eine umlaufende Schulter (7) aufweist, sodass eine Pipettenspitze (70) mit einer am Innenumfang des Kragens (77) radial nach innen vorstehenden, umlaufenden Innenstufe (76) bis zur Anlage der Innenstufe (76) auf die Schulter (7) aufschiebbar ist.
- Pipettenspitzenfamilie umfassend mindestens zwei Pipettenspitzen (70) unterschiedlichen Typs, wobei jede Pipettenspitze (70) eine Spitzenöffnung (73) am unteren Ende, einen eine Aufstecköffnung (84) aufweisenden Kragen (77) mit einer für den Typ der Pipettenspitze (70) kennzeichnenden Höhe am oberen Ende und am inneren Umfang des Kragens (77) einen Sitzbereich zum Aufklemmen auf einen Zapfen (5) mit einer bestimmten Kontur einer Pipette (1) aufweist, wobei Pipettenspitzen (70) unterschiedlichen Typs mit ihrem Sitzbereich auf denselben Zapfen (5) aufklemmbar sind, sodass sie mit ihrem Kragen (77) unterschiedlich hoch am Zapfen (5) hochstehen.
- Pipettenspitzenfamilie umfassend mindestens zwei Pipettenspitzen (70), die sich hinsichtlich eines oder mehrerer der folgenden Merkmale unterscheiden: Nennvolumen, Form, Abmessungen, Material, ohne oder mit Beschichtung, ohne oder mit Behandlung der Oberfläche, Röhrchen ohne oder mit eingesetzten Filter, elektrisch isolierend oder elektrisch leitend, Reinheitsgrad.
- Pipettenspitzenfamilie nach Anspruch 17 oder 18, bei der der Höhenunterschied der Höhe, mit der der Kragen (77) von Pipettenspitzen (70) mit verschiedenem Nennvolumen an demselben Zapfen (5) hochstehen, das ein- oder ganzzahlige Vielfache der Höhe einer Zählwerkrolle (35) eines mechanischen Zählwerkes (34) beträgt.
- Pipettenspitzenfamilie nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem der Höhenunterschied das einfache oder ganzzahlige Vielfache von 1 bis 7 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm, vorzugsweise von 4,5 mm, beträgt.
- Pipettenspitzenfamilie nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei der der Kragen (77) oberhalb des Sitzbereiches einen oberen Rand oder eine am Innenumfang radial nach innen vorstehende, umlaufende Innenstufe (76) aufweist und der Kragen (77) oberhalb der Innenstufe (76) einen erweiterten Abschnitt aufweist, sodass die Pipettenspitze (70) bis zur Anlage des oberen Randes oder der Innenstufe (76) an einer Schulter (7) eines Ansatzes (5) auf diesen aufschiebbar ist.
- Pipettenspitzenfamilie nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei der jede Pipettenspitze (70) am oberen Rand zwei konzentrische umlaufende Stufen (100, 101) aufweist, wobei eine Stufe (100) weiter bezüglich der unteren Spitzenöffnung (73) nach oben vorsteht als die andere Stufe (101).
- Pipettenspitzenfamilie nach einem der Ansprüche 17 bis 22, die einen zylindrischen Kolbenlaufbereich (71) zwischen Spitzenöffnung (73) und Aufstecköffnung (84) und einen Kolben (79) mit einer Kolbenstange (83) am oberen Ende zum Einklemmen in ein Loch einer Hubstange (12) einer als Direktverdrängerpipette ausgebildeten Pipette (1) aufweist.
- Pipettensystem umfassend eine Pipette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und mindestens einer Pipettenspitze (70) aus der Pipettenspitzenfamilie gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18168763.3A EP3560596A1 (de) | 2018-04-23 | 2018-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen |
US16/974,160 US20230110524A1 (en) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | Pipette for use with a pipette tip and pipette tip line comprising several pipette tips of different types for use with a pipette |
EP19718400.5A EP3784399A1 (de) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen unterschiedlichen typs für den gebrauch mit einer pipette |
PCT/EP2019/060324 WO2019206879A1 (de) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen unterschiedlichen typs für den gebrauch mit einer pipette |
JP2020555476A JP7407730B2 (ja) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | ピペット先端部と共に使用するためのピペット、およびピペットと共に使用するための異なる種類のいくつかのピペット先端部を含むピペット先端部系列 |
CN201980028199.XA CN112020394B (zh) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | 与移液吸头一起使用的移液器和包括与移液器一起使用的不同型号的多种移液吸头的移液吸头套件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18168763.3A EP3560596A1 (de) | 2018-04-23 | 2018-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3560596A1 true EP3560596A1 (de) | 2019-10-30 |
Family
ID=62046751
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18168763.3A Withdrawn EP3560596A1 (de) | 2018-04-23 | 2018-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen |
EP19718400.5A Pending EP3784399A1 (de) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen unterschiedlichen typs für den gebrauch mit einer pipette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19718400.5A Pending EP3784399A1 (de) | 2018-04-23 | 2019-04-23 | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen unterschiedlichen typs für den gebrauch mit einer pipette |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230110524A1 (de) |
EP (2) | EP3560596A1 (de) |
JP (1) | JP7407730B2 (de) |
CN (1) | CN112020394B (de) |
WO (1) | WO2019206879A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111036321A (zh) * | 2019-11-08 | 2020-04-21 | 深圳市万臣科技有限公司 | 一种tip头自动适配器和移液组件 |
EP3831487A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | Eppendorf AG | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette |
EP3831486A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | Eppendorf AG | Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie |
DE102020104422A1 (de) | 2020-02-19 | 2021-08-19 | Hamilton Bonaduz Ag | Verfahren zur Zuordnung einer Pipettierspitze zu einer Pipettierspitzenklasse aufgrund ihres pneumatischen Verhaltens |
EP4134166A1 (de) | 2021-08-09 | 2023-02-15 | Eppendorf SE | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI3932557T3 (fi) * | 2020-07-02 | 2023-12-28 | Eppendorf Se | Monikanavainen pipettipää |
CN112630239A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-09 | 长安大学 | 一种用于微米ct扫描的连续增湿装置及使用方法 |
CN114247492B (zh) * | 2021-12-23 | 2023-02-07 | 安徽阜邦生物科技有限公司 | 一种化工检验用可快速固定的检测设备及其使用方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU597411A1 (ru) * | 1975-12-04 | 1978-03-15 | Институт Биохимии И Физиологии Микроорганизмов Академии Наук Ссср | Полуавтоматическа пипетка |
EP0152120A2 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-21 | Rainin Instruments Co., Inc. | Einheitliche, handgehaltene, automatische Pipette zum Pipettieren und/oder Titrieren von Flüssigkeiten |
US4679446A (en) * | 1985-09-09 | 1987-07-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Multi-volume displacement pipette |
DE19948818A1 (de) | 1999-10-09 | 2001-05-10 | Retec Elektronische Regeltechn | System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina |
US20020001545A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Cronenberg Richard A. | Automatic pipette identification and detipping |
DE102007010299A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Eppendorf Ag | Handpipettiervorrichtung |
EP2236207A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Eppendorf Ag | Dosiervorrichtung |
WO2011110141A1 (de) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Cybio Ag | Pipettiereinheit und pipettor, umfassend eine solche pipettiereinheit, sowie pipettenspitze zur verwendung mit einem solchen pipettor |
EP2676730A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-25 | Eppendorf Ag | Pipette zum Betätigen einer Spritze |
EP2574402B1 (de) | 2011-09-30 | 2015-03-18 | Eppendorf Ag | Spritze mit spritzenzylinder mit kodierung und prüfelementen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7175813B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-02-13 | Rainin Instrument, Llc | Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment |
DE102005005437A1 (de) * | 2005-02-05 | 2006-08-10 | Eppendorf Ag | Filterpipettenspitze |
US7870797B2 (en) * | 2006-04-03 | 2011-01-18 | Artel, Inc. | Apparatus and method for aspirating and dispensing liquid |
PL214640B1 (pl) * | 2009-04-30 | 2013-08-30 | Pz Htl Spolka Akcyjna | Zespól trzonu do zamontowania w pipecie mechanicznej lub elektronicznej |
DE102012003846B4 (de) * | 2012-02-29 | 2014-12-11 | Eppendorf Ag | Pipette |
EP2735369B1 (de) * | 2012-11-23 | 2017-04-26 | Eppendorf Ag | Mehrkanalpipette |
-
2018
- 2018-04-23 EP EP18168763.3A patent/EP3560596A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-04-23 WO PCT/EP2019/060324 patent/WO2019206879A1/de active Search and Examination
- 2019-04-23 CN CN201980028199.XA patent/CN112020394B/zh active Active
- 2019-04-23 JP JP2020555476A patent/JP7407730B2/ja active Active
- 2019-04-23 US US16/974,160 patent/US20230110524A1/en active Pending
- 2019-04-23 EP EP19718400.5A patent/EP3784399A1/de active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU597411A1 (ru) * | 1975-12-04 | 1978-03-15 | Институт Биохимии И Физиологии Микроорганизмов Академии Наук Ссср | Полуавтоматическа пипетка |
EP0152120A2 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-21 | Rainin Instruments Co., Inc. | Einheitliche, handgehaltene, automatische Pipette zum Pipettieren und/oder Titrieren von Flüssigkeiten |
US4679446A (en) * | 1985-09-09 | 1987-07-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Multi-volume displacement pipette |
DE19948818A1 (de) | 1999-10-09 | 2001-05-10 | Retec Elektronische Regeltechn | System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina |
US20020001545A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Cronenberg Richard A. | Automatic pipette identification and detipping |
US6749812B2 (en) | 2000-06-26 | 2004-06-15 | Vistalab Technologies | Automatic pipette detipping |
DE102007010299A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Eppendorf Ag | Handpipettiervorrichtung |
EP2236207A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Eppendorf Ag | Dosiervorrichtung |
WO2011110141A1 (de) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Cybio Ag | Pipettiereinheit und pipettor, umfassend eine solche pipettiereinheit, sowie pipettenspitze zur verwendung mit einem solchen pipettor |
EP2574402B1 (de) | 2011-09-30 | 2015-03-18 | Eppendorf Ag | Spritze mit spritzenzylinder mit kodierung und prüfelementen |
EP2676730A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-25 | Eppendorf Ag | Pipette zum Betätigen einer Spritze |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111036321A (zh) * | 2019-11-08 | 2020-04-21 | 深圳市万臣科技有限公司 | 一种tip头自动适配器和移液组件 |
EP3831487A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | Eppendorf AG | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette |
EP3831486A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | Eppendorf AG | Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie |
WO2021110902A1 (de) | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Eppendorf Ag | Pipettenspitzenfamilie und pipettenfamilie |
JP2023504729A (ja) * | 2019-12-06 | 2023-02-06 | エッペンドルフ エスイー | ピペット・ファミリのピペットで使用するピペット・チップを備えたピペット・チップ・ファミリ、およびピペット・チップ・ファミリのピペット・チップで使用するピペットを備えたピペット・ファミリ |
DE102020104422A1 (de) | 2020-02-19 | 2021-08-19 | Hamilton Bonaduz Ag | Verfahren zur Zuordnung einer Pipettierspitze zu einer Pipettierspitzenklasse aufgrund ihres pneumatischen Verhaltens |
EP4134166A1 (de) | 2021-08-09 | 2023-02-15 | Eppendorf SE | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7407730B2 (ja) | 2024-01-04 |
CN112020394A (zh) | 2020-12-01 |
EP3784399A1 (de) | 2021-03-03 |
JP2021520994A (ja) | 2021-08-26 |
US20230110524A1 (en) | 2023-04-13 |
WO2019206879A1 (de) | 2019-10-31 |
CN112020394B (zh) | 2022-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3560596A1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen | |
DE102012003846B4 (de) | Pipette | |
DE2342063C3 (de) | Mit der Hand zu haltende Pipette | |
DE3441891C2 (de) | ||
DE2343687C3 (de) | Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit | |
DE102007010299B4 (de) | Handpipettiervorrichtung | |
DE2720669C3 (de) | Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit | |
EP3680016B1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze | |
DE2541642B2 (de) | Pipettier-Handpipette | |
DE102015221024B3 (de) | Nadelführung mit Zentrierung für Septum-Piercing | |
EP1743701A1 (de) | Kolbenhubpipette | |
EP3928868B1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer einen kolben und einen zylinder aufweisenden pipettenspitze oder spritze | |
EP2319623A2 (de) | Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
EP3680017B1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze | |
DE102013203782A1 (de) | Abgabevorrichtung für vorgefüllte Fertigspritze | |
EP3831487B1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette | |
EP2683485B1 (de) | Probenbehältnis | |
EP3778028B1 (de) | Pipette mit einstellbarem dosiervolumen | |
EP2129465B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums | |
WO1982004409A1 (en) | Device for withdrawing a determined amount of liquid from a container | |
DE3534550A1 (de) | Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung | |
DE7804147U1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP3831486A1 (de) | Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie | |
DE2201654C3 (de) | Mehrfach-Mikropipette | |
DE3016594A1 (de) | Pipette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180713 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200603 |