EP3552992B1 - Transportplattform - Google Patents
Transportplattform Download PDFInfo
- Publication number
- EP3552992B1 EP3552992B1 EP19157269.2A EP19157269A EP3552992B1 EP 3552992 B1 EP3552992 B1 EP 3552992B1 EP 19157269 A EP19157269 A EP 19157269A EP 3552992 B1 EP3552992 B1 EP 3552992B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- platform
- longitudinal
- floor
- roof
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/122—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
- B65D88/124—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
- B65D88/125—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by flexible element, e.g. canvas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/127—Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
Definitions
- the invention relates to a transport platform for loading, transporting and storing cargo
- the use of standardized ISO containers made of a steel structure is generally known, with the aid of which it is possible to load, transport, store and unload different types of cargo easily and quickly.
- the ISO containers can be provided, for example, as 20-foot containers or 40-foot containers.
- Such an ISO container can be designed completely or partially on its long sides and / or its roof side with a closed surface, specifically with corresponding front, bottom, top and / or side walls.
- the ISO container also has standardized ISO corner fittings (so-called container corners) at least at its eight outer corners, with the help of which the ISO container can be locked in a simple and quick manner with, for example, a trailer contour of a truck semitrailer or other means of transport, as well as the ISO -Container can be stacked in several container layers on top of each other.
- a transport platform is known.
- the transport platform is designed as an outwardly closed cube-shaped container with sheet metal planking.
- From the AT 007 105 U1 a method for unloading a transport vehicle from containers or for loading the same is known.
- From the DE 198 33 872 A1 is a chassis for stacking / swap and tipping containers to be placed on trucks with Loading crane known.
- From the DE 42 14 352 A1 a device for securing containers stowed directly on foundations on the loading area of vehicles is known.
- a generic transport platform which is extended with a front overhang and a rear overhang, the two platform longitudinal members terminate at the front floor corner fittings and are extended with floor longitudinal struts that are attached to the front vertical frame of the front Supernatant are connected, the front vertical frame having a bottom cross strut that connects the two bottom longitudinal struts to one another at the front, and the front protrusion is stepped off from the platform underside by a height offset to form a bottom free space.
- the object of the invention is to provide a transport platform whose area of application is functionally expanded in such a way that it enables simple loading or unloading processes for different items to be loaded.
- the transport platform In order to increase the loading volume available from the transport platform, the transport platform is extended in a longitudinal direction of the platform with a front overhang and a rear overhang beyond the front / rear corner fittings.
- the respective front / rear overhang ends at a front / rear vertical frame.
- This is made up of vertical struts and an upper roof cross strut that converge on a roof frame corner.
- the roof frame corner is connected to the roof corner fitting in the longitudinal direction of the platform via a longitudinal support strut.
- a longitudinal support strut is supported between the roof corner fittings which are arranged in longitudinal alignment with one another.
- the floor assembly of the transport platform can have two side longitudinal members that are parallel to one another. These are connected to one another, forming a closed horizontal support frame, at least via frontal cross members.
- the floor assembly formed in this way is designed as a steel girder construction, on which a closed floor wall is preferably formed.
- the transport platform can be locked to a trailer contour, for example a truck semitrailer or another mode of transport.
- the roof corner fittings ensure that the transport platform can be stacked in several layers on top of one another.
- a further transport platform stacked on the transport platform can also be locked via the roof corner fittings.
- a container forklift can reach into the roof corner fittings in order to load the transport platform.
- Such container forklifts are used in common practice when loading ISO containers and are used, for example, in loading stations.
- the transport platform can be reloaded in the manner of a conventional ISO container in a simple manner between different modes of transport, for example between the train and a truck semitrailer, using an above-mentioned container forklift for reloading such ISO containers.
- the floor and roof corner fittings are designed as ISO container corner fittings, as they are also installed in a conventional ISO container.
- the distances between the upper and lower corner fittings can also be essentially identical to the distances between the ISO container corner fittings installed in the ISO container.
- the overhang at the rear is positioned on the rear of the semitrailer on a transport platform loaded on a truck semitrailer.
- the two platform longitudinal members can be extended beyond the rear floor corner fittings and directly connected (that is, welded) to the rear vertical frame.
- the rear vertical frame is made up of the above-mentioned vertical struts, the roof cross strut and a floor cross strut, which connect the two platform side members to one another at the rear.
- the front overhang faces in the direction of a truck driver's cab.
- the two platform side members close to the front floor corner fittings and these are extended to the front with floor longitudinal struts with reduced cross-section (compared to the platform side members).
- the bottom longitudinal struts and the vertical struts of the front vertical frame converge at a bottom frame corner with a bottom cross strut.
- the floor cross brace connects the two floor longitudinal braces with one another at the front.
- the overhang on the front (or on the driver's cab) is offset from the underside of the platform with a height offset to form a free space on the floor.
- the overhang at the front is dimensioned such that adjoining components of the truck driver's cab or the truck semi-trailer, for example hydraulic lines or the like, are spaced apart from the transport platform over a sufficiently large clearance.
- a step-like inner corner area is spanned between the floor longitudinal strut and an end face of the platform longitudinal beam, which area forms the above-mentioned floor-side free space.
- an essential advantage of the invention is that the floor and roof corner fittings positioned in each platform corner area are spaced from one another over a clear height. This means that the floor and roof corner fittings are not directly connected to one another in the vertical direction by means of a vertical support which, if cargo is loaded from the side with the aid of a forklift, would form an interfering contour that would impair the loading process.
- the support strut installed in the front overhang, the front vertical strut and the floor longitudinal strut form a C-shaped support structure that connects to the front floor and roof corner fittings.
- the support strut installed in the rear overhang, the rear vertical strut and the platform side member form a C-shaped support structure that connects to the rear floor and roof corner fittings.
- the roof corner fittings arranged crosswise next to one another can also be spaced apart from one another over a clear width, i.e. without an interposed cross strut, which also enables a simpler loading or unloading process that is not impaired by interfering contours (i.e. by a cross strut).
- the overhang on the front can be at least partially provided with sheet metal planking.
- the sheet metal planking can preferably have a closed vertical end wall facing the truck driver's cab, which closes the front vertical frame.
- a floor frame lying in a horizontal plane is formed between the front floor cross strut, the front platform cross member and the longitudinal floor struts. This can also be closed by means of a horizontal bottom wall.
- the platform floor assembly can also be closed with a floor wall which can be constructed from a plurality of wooden panels.
- the support strut and the support strut can be made of the same material and / or one-piece components of a common longitudinal roof strut.
- the roof longitudinal strut carries the roof corner fittings, which are each spaced apart from the outer roof frame corners by a longitudinal offset.
- the roof-side support struts, the roof-side support struts, the vertical struts and the platform longitudinal beam can preferably delimit at least one open transport platform longitudinal side that is not spanned by sheet metal planking.
- the roof cross struts and the roof-side support struts and support struts can delimit an open transport platform roof side that is not spanned by sheet metal planking.
- the transport platform in a preferred embodiment of the transport platform, its long sides can be closed by means of a side tarpaulin.
- the side tarpaulin is preferably guided displaceably on the longitudinal roof strut.
- the transport platform roof can be spanned with a roof tarpaulin, which can also be displaced in the longitudinal direction.
- the rear At least one portal door can be installed in the vertical frame, by means of which the transport platform can be closed at the rear.
- stanchions can be detachably attached on both sides of the platform floor assembly.
- the stanchions are each connected to the connection points of the floor pan, that is to say to the two side members, in a fixed or detachable manner.
- a releasable plug-in system is preferred, in which the respective stanchion can be releasably inserted into a stake pocket positioned on the platform side member. In this way, the stanchion can easily be replaced for repair purposes.
- the stanchions can each be positioned in a platform vertical direction approximately in alignment below the longitudinal roof-side support strut.
- stanchions With regard to simple assembly / disassembly of the stanchions, it is preferred if these are arranged with their upper sides at a free distance below the respective support strut. In this case, the stanchions are positioned without connection with respect to the roof-side support strut.
- the platform stability can be further increased if the stanchions are in transverse alignment in the transverse direction of the platform.
- the two platform side members can be connected to each other at the stanchion connection points via floor cross braces.
- the floor cross struts and the stanchions thus converge at the stanchion connection points of the platform longitudinal girders to form a node, via which forces can be introduced into the girder structure.
- the platform floor assembly can have a centering profile on the underside, which when the transport platform is loaded onto a truck semitrailer with a corresponding semitrailer mating profile can be brought into a form fit in order to ensure correct positioning of the transport platform on the truck semitrailer.
- the centering profile can be implemented as a centering sheet metal part, which has a horizontal centering surface set back in the vertical direction of the platform, forming a center tunnel that is open at the bottom and which merges outward in the transverse direction of the platform into sloping downward sloping bevels.
- the corresponding counter-contour of the truck semitrailer can be implemented by means of cranked guide rails of a so-called Gouseneck chassis of the semitrailer, over which the platform-side centering plate is positively slipped when the transport platform is lowered in the correct position.
- the centering sheet metal part can preferably be connected in the longitudinal direction of the platform to the front (driver's cabin side) platform cross member at the front.
- locking elements for example twistlocks
- twistlocks For locking transport platforms with one another and / or with a carrier vehicle, locking elements (for example twistlocks) are known, with the aid of which the corner fittings can be brought into a form-fitting connection with the carrier vehicle or with another transport platform.
- the transport platform is implemented as a steel girder construction which has a floor assembly and frontal protrusions 21, 23 described later.
- the floor pan is in the Figure 1 made up of two parallel side platform side members 9, the forklift pockets 66 ( Figures 1 and 2 ) exhibit.
- the platform side members 9 extend in a platform longitudinal direction x and together with the end platform cross members 11 form a closed horizontal support frame.
- the platform side members 9 and the platform cross members 11 are exemplified in the figures as I-beam profile parts, but not limited to such an I-profile.
- a floor corner fitting 13 and a roof corner fitting 15 are welded to each of the four platform corner areas.
- the floor and roof corner fittings 13, 15 are designed as standardized ISO container corner fittings, with fastening eyes 16 ( Figures 6 or 7th ), in which locking elements, not shown, can engage.
- the distances between the floor and roof corner fittings 13, 15 are essentially identical to the standardized distances between ISO container corner fittings in a conventional ISO container.
- the distances between the floor and roof corner fittings 13, 15 in the platform spatial directions x, y, z can each correspond to the corresponding distances between container corner fittings in a 40-foot ISO container.
- stanchions 17 are attached to the two lateral platform side members 9, their connection to the platform side members later using the Figure 4 is explained.
- the transport platform is specially designed for loading onto a truck semitrailer. When loaded, it is in the Figure 1 to 3 The left side of the transport platform faces the truck driver's cab and the right side of the transport platform is positioned on the rear of the semitrailer. As from the Figures 1 to 3 It can also be seen that the transport platform is extended in the longitudinal direction x of the platform on the front side beyond the corner fittings 13, 15 with a rear overhang 21 and an overhang 23 on the driver's cab (front).
- the two lateral platform longitudinal members 9 extend continuously over the floor corner fittings 13 and close them off at a closed rear vertical frame 25.
- the circumferentially closed vertical frame 25 is made up of a floor transverse strut 27 that runs between the two platform side members 9, as well as of vertical struts 29 that converge at the upper frame corners I with a roof transverse strut 31.
- the two upper frame corners I of the rear vertical frame 25 are connected to the upper roof corner fittings 15 via longitudinal support struts 33.
- the front-side, forward-protruding driver's cab-side overhang 23 is also realized in approximately the same way:
- the two platform longitudinal members 9 close approximately to the front floor corner fittings 13 and these are extended with floor longitudinal struts 22 with reduced cross-section, which are connected to a front vertical frame 24.
- the front vertical frame 24 has a bottom cross strut 27 which connects the two bottom longitudinal struts 22 to one another at the front, to be precise with the formation of a bottom frame corner II on which the bottom cross strut 27, the respective bottom longitudinal strut 22 and front vertical struts 29 of the front vertical frame 24 converge.
- the floor corner fittings 13 and the roof corner fittings 15 are over a clear height h ( Figure 3 ) at a distance from each other in order to enable a forklift truck to load easily from the side without interfering contours.
- the support strut 33 built into the front protrusion 23, the front vertical strut 29 and the bottom longitudinal strut 22 thus form a front C-shaped support structure.
- the front C-shaped support structure extends the transport platform to the front and connects to the front floor and roof corner fittings 13, 15. This provides an additional, easily accessible loading space for cargo 1.
- the support strut 33 built into the rear overhang 21, the rear vertical strut 29 and the platform longitudinal member 9 form a rear C-shaped support structure that connects to the rear floor and roof corner fittings 13, 15.
- the roof corner fittings 15, which are arranged side by side in transverse alignment, are over a clear width b ( Figure 1 ) spaced from each other.
- the front vertical frame 24 is closed by means of a vertical front sheet metal wall 34.
- the front floor cross brace 27, the front platform cross member 11 and the floor longitudinal braces 22 together form a horizontal floor frame which is closed by means of a horizontal floor sheet metal wall 36.
- the front projection 23 is in the Figures 1 to 3 with the formation of a free space 41 at the bottom by a height offset ⁇ z ( Figure 2 ) of the Platform underside stepped upwards.
- An inner corner area, which forms the free space 41 on the floor, is thus spanned between the floor longitudinal strut 22 and an end face of the platform longitudinal support 9 (viewed in the side view).
- a longitudinal support strut 37 is supported between the roof corner fittings 15, into which during a loading process described later ( Figure 3 ) acts as a strut that increases the stability of the transport platform.
- the support strut 37 and the two front and rear support struts 33 are in the Figures 1 to 3 Material-uniform and one-piece components of a longitudinal roof strut 39, each of which extends completely continuously between the upper roof frame corners I.
- the roof corner fittings 15 each by a longitudinal offset ⁇ x ( Figure 2 ) are spaced inwardly from the outer roof frame corners I.
- a load case is illustrated that results from a loading process on the transport platform.
- the transport platform is raised by means of a gripper 65, only indicated by dashed lines, of a stack of containers.
- the gripper 65 is in engagement with the four upper roof corner fittings 15 of the transport platform and with them Operation of locking elements (e.g. twist locks) locked.
- the weight of the platform results in a load path L ( Figure 3 ) via the upper roof corner fittings 15, which forks in the longitudinal direction x of the platform into the upper support strut 33 and into the support strut 37, which acts as a compression strut in this load case.
- the load path then goes over the front / rear vertical frames 24, 25 into the floor assembly 5 of the transport platform, bridging the clear height h between the roof and floor corner fittings 13, 15.
- the transport platform has a centering profile 43 on its front underside, which is welded to the front cross member 11 in the longitudinal direction x of the platform.
- the centering profile 43 interacts with a corresponding counter profile on the truck semitrailer in order to ensure that the transport platform is correctly positioned on the truck semitrailer.
- the plug-in system with which the stanchions 17 are detachably mounted on the longitudinal members 9 is shown in a detailed view.
- the plug-in system has a stake pocket 53 which is inserted into a material recess 51 in the side member and welded to it.
- the lower wedge-shaped end of the stanchion 17 can be positively inserted into the stake pocket 53, which is likewise wedge-shaped. If necessary, the stanchion 17 can be secured in the stake pocket 53 by means of securing means (not shown).
- two laterally opposite stanchions 17 are arranged in alignment in a transverse plane yz in the platform transverse direction y.
- a transverse strut 27 runs in each transverse plane yz, each of which is attached to the stanchion connection points of the side longitudinal members 9 is connected.
- the upper sides of the stanchions 17 are at a free distance a ( Figure 1 ) arranged below the longitudinal support struts 37.
- the rear overhang 21 is partially shown in a further detailed view.
- the longitudinal beam 9 extends continuously beyond the floor corner fitting 13 to the rear vertical frame 25.
- the floor-side transverse strut 27 and the vertical strut 29 on the longitudinal beam 9 converge at the lower frame corner thereof.
- the cuboid floor corner fitting 13 is welded into a material cutout 55 of the longitudinal member 9 and the cross member 11.
- a reinforcing sheet metal part 57 is supported between the bottom corner fitting 13 and the upper T-flange of the longitudinal member 9.
- Corresponding reinforcing sheet metal parts 57 are also installed on the further floor corner fittings 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Transportplattform zum Verladen, Befördern und Lagern von Ladegut
- Allgemein bekannt ist der Einsatz von genormten ISO-Containern aus einer Stahlkonstruktion, mit der deren Hilfe ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen unterschiedlicher Ladegüter ermöglicht ist. Die ISO-Container können beispielhaft als 20-Fuß-Container oder 40-Fuß-Container bereitgestellt sein. Ein solcher ISO-Container kann vollständig oder teilweise an seinen Längsseiten und/oder seiner Dachseite geschlossenflächig ausgeführt sein, und zwar mit entsprechenden Stirn-, Boden-, Deck- und/oder Seitenwänden. Der ISO-Container weist zudem zumindest an seinen acht Außenecken normierte ISO-Eckbeschläge (sogenannte Containerecken) auf, mit deren Hilfe der ISO-Container in einfacher und schneller Weise mit zum Beispiel einer Auflegerkontur eines LKW-Sattelaufliegers oder anderer Verkehrsträger verriegelbar ist sowie der ISO-Container in mehreren Container-Lagen übereinander stapelbar ist.
- Aus der
DE 195 03 557 A1 ist eine Transportplattform bekannt. Die Transportplattform ist als ein nach außen geschlossener würfelförmiger Container mit Blech-Beplankung ausgeführt. Aus derAT 007 105 U1 DE 198 33 872 A1 ist ein Chassis für Stapel-/Wechsel- und Kippbehälter zum Aufsetzen auf Lastfahrzeuge mit Ladekran bekannt. Aus derDE 42 14 352 A1 ist eine Vorrichtung zum Sichern von unmittelbar auf Fundamenten auf der Ladefläche von Fahrzeugen gestauten Containern bekannt. - Aus der
EP 1 659 076 A1 ist eine gattungsgemäße Transportplattform bekannt. Weitere Transportplattformen sind aus derGB 2 368 336 A GB 2 353 277 A US 5 403 062 A bekannt - Aus der
US 2015/368035 A1 ist eine gattungsgemäße Transportplattform bekannt, welche mit einem frontseitigen Überstand und einem heckseitigen Überstand verlängert ist, wobei zur Realisierung des frontseitigen Überstands die beiden Plattform-Längsträger an den frontseitigen Boden-Eckbeschlägen abschließen und mit Boden-Längsstreben verlängert sind, die am frontseitigen Vertikalrahmen des frontseitigen Überstands angebunden sind, wobei der frontseitige Vertikalrahmen eine Boden-Querstrebe aufweist, die die beiden Boden-Längsstreben frontseitig miteinander verbindet, und wobei der frontseitige Überstand unter Bildung eines bodenseitigen Freiraums um einen Höhenversatz von der Plattform-Unterseite stufenartig abgesetzt ist. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transportplattform bereitzustellen, deren Einsatzbereich funktionell dahingehend erweitert ist, dass sie für unterschiedliches Ladegut einfache Lade- oder Entladevorgänge ermöglicht.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Um das von der Transportplattform verfügbare Ladevolumen zu vergrößern, ist die Transportplattform in einer Plattform-Längsrichtung mit einem frontseitigen Überstand und einem heckseitigen Überstand über die frontseitigen/heckseitigen Eckbeschläge hinaus verlängert. Der jeweilige frontseitige/heckseitige Überstand schließt an einem frontseitigen/heckseitigen Vertikalrahmen ab. Dieser ist jeweils aus Vertikalstreben und einer oberen Dach-Querstrebe aufgebaut, die an einer Dach-Rahmenecke zusammenlaufen. Die Dach-Rahmenecke ist in der Plattform-Längsrichtung über eine längsverlaufende Tragstrebe am Dach-Eckbeschlag angebunden. Zur Steigerung der Plattform-Stabilität beim Verladen der Transportplattform ist zwischen den zueinander in Längsflucht angeordneten Dach-Eckbeschlägen jeweils eine längsverlaufende Stützstrebe abgestützt.
- In einer technischen Umsetzung kann die Bodengruppe der Transportplattform zwei zueinander parallele seitliche Längsträger aufweisen. Diese sind unter Bildung eines geschlossenen horizontalen Tragrahmens zumindest über stirnseitige Querträger miteinander verbunden. Die so gebildete Bodengruppe ist als eine Stahlträgerkonstruktion gestaltet, auf der bevorzugt eine geschlossene Bodenwand ausgebildet ist.
- Mittels der Boden-Eckbeschläge ist die Transportplattform an einer Aufliegerkontur, etwa eines LKW-Sattelaufliegers oder eines anderen Verkehrsträgers, verriegelbar. Mittels der Dach-Eckbeschläge ist gewährleistet, dass die Transportplattform in mehreren Lagen übereinander gestapelt werden kann. Über die Dach-Eckbeschläge kann zudem eine auf der Transportplattform gestapelte weitere Transportplattform verriegelt werden. Alternativ dazu kann bei einem Verladevorgang ein Containerstapler in die Dach-Eckbeschläge eingreifen, um die Transportplattform zu verladen. Derartige Containerstapler werden in gängiger Praxis beim Verladen von ISO-Containern genutzt und sind zum Beispiel in Verladebahnhöfen im Einsatz.
- Auf diese Weise kann die Transportplattform nach Art eines konventionellen ISO-Containers in einfacher Weise zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern, zum Beispiel zwischen der Bahn und einem LKW-Sattelauflieger, umgeladen werden, und zwar mittels eines oben erwähnten Containerstaplers zum Umladen solcher ISO-Container. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die Boden- und Dach-Eckbeschläge als ISO-Containereckbeschläge ausgeführt sind, wie sie auch in einem konventionellen ISO-Container verbaut sind. Die Abstände der oberen und unteren Eckbeschläge können zudem im Wesentlichen identisch sein zu den Abständen der im ISO-Container verbauten ISO-Containereckbeschläge.
- Der heckseitige Überstand ist bei einer auf einem LKW-Sattelauflieger verladenen Transportplattform an der Sattelauflieger-Heckseite positioniert. Zur Realisierung des heckseitigen Überstands können die beiden Plattform-Längsträger über die heckseitigen Boden-Eckbeschläge hinaus verlängert sein und unmittelbar am heckseitigen Vertikalrahmen angebunden (das heißt verschweißt) sein. Der heckseitige Vertikalrahmen ist aus den oben genannten Vertikalstreben, der Dach-Querstrebe und einer Boden-Querstrebe aufgebaut, die die beiden Plattform-Längsträger heckseitig miteinander verbinden.
- Der frontseitige Überstand ist bei einer auf einem LKW-Sattelauflieger verladenen Transportplattform in Richtung eines LKW-Führerhauses zugewandt. Zur Realisierung des frontseitigen Überstands schließen die beiden Plattform-Längsträger an den frontseitigen Boden-Eckbeschlägen ab und sind diese mit (im Vergleich zu den Plattform-Längsträgern) querschnittsreduzierten Boden-Längsstreben nach vorne verlängert. Die Boden-Längsstreben und die Vertikalstreben des frontseitigen Vertikalrahmens laufen an einer Boden-Rahmenecke mit einer Boden-Querstrebe zusammen. Die Boden-Querstrebe verbindet die beiden Boden-Längsstreben frontseitig miteinander.
- Der frontseitige (oder führerhausseitige) Überstand ist unter Bildung eines bodenseitigen Freiraums mit einem Höhenversatz von der Plattform-Unterseite abgesetzt. Zudem ist der frontseitige Überstand derart bemessen, dass daran angrenzende Komponenten des LKW-Führerhauses oder des LKW-Sattelaufliegers, zum Beispiel Hydraulikleitungen oder dergleichen, über einen ausreichend großen Freigang von der Transportplattform beabstandet sind. Erfindungsgemäß ist zwischen der Boden-Längsstrebe und einer Stirnseite des Plattform-Längsträgers ein stufenartiger Inneneckbereich aufgespannt, der den oben erwähnten bodenseitigen Freiraum bildet.
- Beim seitlichen Beladen von Ladegut auf die Transportplattform ist es von Bedeutung, dass die Transportplattform einen möglichst freien seitlichen Ladegut-Zugang bereitstellt. Von daher besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass die in jedem Plattform-Eckbereich positionierten Boden- und Dach-Eckbeschläge über eine lichte Höhe voneinander beabstandet sind. Das heißt die Boden- und Dach-Eckbeschläge sind nicht unmittelbar in Vertikalrichtung mittels eines Vertikalträgers miteinander verbunden, der bei einem seitlichen Beladen von Ladegut mit Hilfe eines Gabelstaplers eine Störkontur bilden würde, die den Ladevorgang beeinträchtigt.
- In der Seitenansicht betrachtet bilden also die im frontseitigen Überstand verbaute Tragstrebe, die frontseitige Vertikalstrebe und die Boden-Längsstrebe eine C-förmige Tragstruktur, die an den frontseitigen Boden- und Dach-Eckbeschlägen anschließt. In gleicher Weise bilden die im heckseitigen Überstand verbaute Tragstrebe, die heckseitige Vertikalstrebe und der Plattform-Längsträger eine C-förmige Tragstruktur, die an den heckseitigen Boden- und Dach-Eckbeschlägen anschließt.
- Bevorzugt können auch die in Querflucht nebeneinander angeordneten Dach-Eckbeschläge über einen lichte Breite, das heißt ohne zwischengeordneter Querstrebe, voneinander beabstandet, wodurch ebenfalls ein einfacherer Belade- oder Entladevorgang ermöglicht wird, der nicht von Störkonturen (das heißt von einer Querstrebe) beeinträchtigt wird.
- Der frontseitige (führerhausseitige) Überstand kann zumindest teilweise mit einer Blech-Beplankung versehen sein. Bevorzugt kann die Blech-Beplankung eine dem LKW-Führerhaus zugewandte geschlossene vertikale Stirnwand aufweisen, die den frontseitigen Vertikalrahmen schließt.
- Zwischen der frontseitigen Boden-Querstrebe, dem frontseitigen Plattform-Querträger und den längsverlaufenden Boden-Längsstreben ist ein in Horizontalebene liegender Bodenrahmen ausgebildet. Dieser kann ebenfalls mittels einer horizontalen Bodenwand geschlossen sein. Zusätzlich kann auch die Plattform-Bodengruppe mit einer Bodenwand geschlossen sein, die aus einer Mehrzahl von Holzplatten aufgebaut sein kann.
- In einer bauteilstabilen Umsetzung der Transportplattform können die Tragstrebe und die Stützstrebe materialeinheitliche und/oder einstückige Bestandteile einer gemeinsamen Dach-Längsstrebe sein. Die Dach-Längsstrebe trägt die Dach-Eckbeschläge, die jeweils um einen Längsversatz von den äußeren Dach-Rahmenecken beabstandet ist.
- Bevorzugt können die dachseitigen Tragstreben, die dachseitige Stützstrebe, die Vertikalstreben und der Plattform-Längsträger zumindest eine offene Transportplattform-Längsseite begrenzen, die nicht mittels einer Blechbeplankung überspannt ist. Alternativ oder zusätzlich können die Dach-Querstreben sowie die dachseitigen Tragstreben und Stützstreben eine offene Transportplattform-Dachseite begrenzen, die nicht mittels einer Blechbeplankung überspannt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Transportplattform können deren Längsseiten mittels einer Seitenplane schließbar sein. Die Seitenplane ist bevorzugt verschiebbar an der Dach-Längsstrebe geführt. Bei einem Beladevorgang mit Hilfe eines Gabelstaplers kann die Seitenplane entsprechend verschoben werden, um einen seitlichen Lade-/Entladezugang freizulegen. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Transportplattform-Dach mit einer Dachplane überspannt sein, die ebenfalls in der Längsrichtung verschiebbar sein kann. Alternativ und/oder zusätzlich kann im heckseitigen Vertikalrahmen zumindest eine Portaltür verbaut sein, mittels der die Transportplattform heckseitig verschließbar ist.
- Je nach Ladegut ist gegebenenfalls eine seitliche Transportsicherung an der Transportplattform erforderlich. Hierzu können beidseitig der Plattform-Bodengruppe Rungen lösbar befestigt werden. Die Rungen sind jeweils an Anbindungspunkten der Bodengruppe, das heißt an den beiden Längsträgern fest oder lösbar angebunden. Bevorzugt ist ein lösbares Stecksystem, bei dem die jeweilige Runge in eine am Plattform-Längsträger positionierte Rungentasche lösbar einsteckbar ist. Auf diese Weise kann die Runge zu Reparaturzwecken einfach ausgetauscht werden. Die Rungen können jeweils in einer Plattform-Hochrichtung in etwa in Flucht unterhalb der längsverlaufenden dachseitigen Stützstrebe positioniert sein. Im Hinblick auf eine einfache Montage/Demontage der Rungen ist es bevorzugt, wenn diese mit ihren Oberseiten um einen freien Abstand unterhalb der jeweiligen Stützstrebe angeordnet ist. In diesem Fall sind die Rungen mit Bezug auf die dachseitige Stützstrebe anbindungsfrei positioniert.
- Die Plattform-Stabilität kann weiter gesteigert werden, wenn die Rungen in der Plattform-Querrichtung in Querflucht gegenüberliegen. Zudem können die beiden Plattform-Längsträger an den Rungen-Anbindungspunkten jeweils über Boden-Querstreben miteinander verbunden sein. Die Boden-Querstreben sowie die Rungen laufen somit an den Rungen-Anbindungspunkten der Plattform-Längsträger zu einer Knotenstelle zusammen, über die Kräfte in die Trägerkonstruktion einleitbar sind.
- In einer Weiterbildung kann die Plattform-Bodengruppe unterseitig ein Zentrierprofil aufweisen, das beim Verladen der Transportplattform auf einem LKW-Sattelauflieger mit einem korrespondierenden Sattelauflieger-Gegenprofil in Formschluss bringbar ist, um eine lagerichtige Positionierung der Transportplattform auf dem LKW-Sattelauflieger zu gewährleisten.
- Das Zentrierprofil kann als ein Zentrierblechteil realisiert sein, das unter Bildung eines nach unten offenen Mitteltunnels eine in der Plattform-Hochrichtung nach oben zurückgesetzte, horizontale Zentrierfläche aufweist, die in der Plattform-Querrichtung nach außen in schräg nach unten verlaufende Anlaufschrägen übergeht. Die damit korrespondierende Gegenkontur des LKW-Sattelaufliegers kann mittels nach oben abgekröpfter Führungsschienen eines sogenannten Gouseneck-Fahrgestells des Sattelaufliegers realisiert sein, über die das plattformseitige Zentrierblech bei lagerichtiger Absenkung der Transportplattform formschlüssig gestülpt wird. Das Zentrierblechteil kann bevorzugt in der Plattform-Längsrichtung vorne am frontseitigen (führerhausseitigen) Plattform-Querträger angebunden sein.
- Zur Verriegelung von Transportplattformen untereinander und/oder mit einem Trägerfahrzeug sind Verschlusselemente (zum Beispiel Twistlocks) bekannt, mit deren Hilfe die Eckbeschläge in formschlüssiger Verbindung mit dem Trägerfahrzeug oder mit einer weiteren Transportplattform bringbar sind.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
-
-
Figuren 1 bis 3 die Transportplattform in unterschiedlichen Ansichten; -
Figuren 4 bis 7 jeweils vergrößerte Detailansichten der Transportplattform. - Anhand der
Figuren 1 bis 3 wird nachfolgend der Aufbau einer Transportplattform beschrieben, die zum Verladen unterschiedlicher Ladegüter ausgelegt ist. Die Transportplattform ist als eine Stahlträgerkonstruktion realisiert, die eine Bodengruppe sowie später beschriebene stirnseitige Überstände 21, 23 aufweist. Die Bodengruppe ist in derFigur 1 aus zwei zueinander parallele seitliche Plattform-Längsträger 9 aufgebaut, die Staplertaschen 66 (Figuren 1 und2 ) aufweisen. Die Plattform-Längsträger 9 erstrecken sich in einer Plattform-Längsrichtung x und bilden zusammen mit stirnseitigen Plattform-Querträgern 11 einen geschlossenen horizontalen Tragrahmen bilden. - Die Plattform-Längsträger 9 und die Plattform-Querträger 11 sind in den Figuren exemplarisch als I-Strahlprofilteile ausgeführt, jedoch nicht auf ein solches I-Profil beschränkt. An jedem der vier Plattform-Eckbereiche sind jeweils ein Boden-Eckbeschlag 13 und ein Dach-Eckbeschläg 15 verschweißt. Die Boden- und Dach-Eckbeschläge 13, 15 sind als genormte ISO-Containereckbeschläge ausgeführt, und zwar mit Befestigungsaugen 16 (
Figuren 6 oder7 ), in denen nicht gezeigte Verschlusselemente eingreifen können. Ebenso sind die Abstände der Boden- und Dach-Eckbeschläge 13, 15 im Wesentlichen identisch zu den genormten Abständen von ISO-Containereckbeschlägen in einem konventionellen ISO-Container. Beispielhaft können die Abstände der Boden- und Dach-Eckbeschläge 13, 15 in den Plattform-Raumrichtungen x, y, z jeweils den korrespondierenden Abständen von Container-Eckbeschlägen in einem 40-Fuß-ISO-Container entsprechen. - Um eine seitliche Transportsicherung von Ladegut zu gewährleisten, sind an den beiden seitlichen Plattform-Längsträgern 9 jeweils Rungen 17 befestigt, deren Anbindung an den Plattform-Längsträgern später anhand der
Figur 4 erläutert ist. - Die Transportplattform ist speziell für die Verladung auf einen LKW-Sattelauflieger ausgelegt. Im verladenen Zustand ist die in der
Figur 1 bis 3 linke Seite der Transportplattform dem LKW-Führerhaus zugewandt und die rechte Seite der Transportplattform an der Sattelauflieger-Heckseite positioniert. Wie aus denFiguren 1 bis 3 weiter hervorgeht, ist die Transportplattform in der Plattform-Längsrichtung x stirnseitig über die Eckbeschläge 13, 15 hinaus mit einem heckseitigen Überstand 21 und einem führerhausseitigen (frontseitigen) Überstand 23 verlängert. - Zur Realisierung des heckseitigen Überstands 21 erstrecken sich die beiden seitlichen Plattform-Längsträger 9 durchgängig über die Boden-Eckbeschläge 13 hinweg und schließen diese an einem geschlossenen heckseitigen Vertikalrahmen 25 ab. In den
Figuren 1 bis 3 ist der umfangsseitig geschlossene Vertikalrahmen 25 aus einer Boden-Querstrebe 27 aufgebaut, die zwischen den beiden Plattform-Längsträgern 9 verläuft, sowie aus Vertikalstreben 29 aufgebaut, die an oberen Rahmenecken I mit einer Dach-Querstrebe 31 zusammenlaufen. Die beiden oberen Rahmenecken I des heckseitigen Vertikalrahmens 25 sind über längsverlaufende Tragstreben 33 mit den oberen Dach-Eckbeschlägen 15 verbunden. - In etwa in gleicher Weise ist auch der frontseitige, nach vorne abragende führerhausseitige Überstand 23 realisiert: Gemäß den
Figuren 1 bis 3 schließen die beiden Plattform-Längsträger 9 in etwa an den frontseitigen Boden-Eckbeschlägen 13 ab und sind diese mit querschnittsreduzierten Boden-Längsstreben 22 verlängert, die an einem frontseitigen Vertikalrahmen 24 angebunden sind. Der frontseitige Vertikalrahmen 24 weist eine Boden-Querstrebe 27 auf, die die beiden Boden-Längsstreben 22 frontseitig miteinander verbindet, und zwar unter Bildung einer Bodenrahmenecke II, an der die Boden-Quertrebe 27, die jeweilige Boden-Längsstrebe 22 und frontseitige Vertikalstreben 29 des frontseitigen Vertikalrahmens 24 zusammenlaufen. - Durch die oben dargelegte Rahmenkonstruktion des frontseitigen und heckseitigen Überstands 21, 23 sind die Boden-Eckbeschläge 13 und die Dach-Eckbeschläge 15 über eine lichte Höhe h (
Figur 3 ) voneinander beabstandet, um für einen Gabelstapler einen einfachen seitlichen Ladevorgang ohne Störkonturen zu ermöglichen. - In der Seitenansicht (
Figur 3a ) betrachtet bilden somit die im frontseitigen Überstand 23 verbaute Tragstrebe 33, die frontseitige Vertikalstrebe 29 und die Boden-Längsstrebe 22 eine vordere C-förmige Tragstruktur. Die vordere C-förmige Tragstruktur verlängert die Transportplattform nach vorne und schließt sich an die vorderen Boden- und Dach-Eckbeschläge 13, 15 an. Dadurch ist ein zusätzlicher, einfach zugänglicher Laderaum für Ladegut 1 bereitgestellt. In gleicher Weise bilden gemäß derFigur 3b die im heckseitigen Überstand 21 verbaute Tragstrebe 33, die heckseitige Vertikalstrebe 29 und der Plattform-Längsträger 9 eine hintere C-förmige Tragstruktur, die an den heckseitigen Boden- und Dach-Eckbeschlägen 13, 15 anschließt. - Ebenso sind die in Querflucht nebeneinander angeordneten Dach-Eckbeschläge 15 über eine lichte Breite b (
Figur 1 ) voneinander beabstandet. Der frontseitige Vertikalrahmen 24 ist mittels einer vertikalen Front-Blechwand 34 geschlossen. Zudem bilden die frontseitige Boden-Querstrebe 27, der frontseitige Plattform-Querträger 11 und die Boden-Längsstreben 22 gemeinsam einen horizontalen Bodenrahmen, der mittels einer horizontalen Boden-Blechwand 36 geschlossen ist. - Der frontseitige Überstand 23 ist in den
Figuren 1 bis 3 unter Bildung eines bodenseitigen Freiraums 41 um einen Höhenversatz Δz (Figur 2 ) von der Plattform-Unterseite stufenartig nach oben abgesetzt. Zwischen der Boden-Längsstrebe 22 und einer Stirnseite des Plattform-Längsträgers 9 wird somit (in der Seitenansicht betrachtet) ein Inneneckbereich aufgespannt, der den bodenseitigen Freiraum 41 bildet. - Wie aus den
Figuren 1 bis 3 weiter hervorgeht, ist zwischen den Dach-Eckbeschlägen 15 jeweils eine längsverlaufende Stützstrebe 37 abgestützt, in die bei einem später beschriebenen Verladevorgang (Figur 3 ) als eine Druckstrebe wirkt, die die Transportplattform-Stabilität erhöht. Die Stützstrebe 37 und die beiden front- und heckseitigen Tragstreben 33 sind in denFiguren 1 bis 3 materialeinheitliche und einstückige Bestandteile einer Dach-Längsstrebe 39, die sich jeweils komplett durchgängig zwischen den oberen Dach-Rahmenecken I erstreckt. Die Dach-Eckbeschläge 15 jeweils um einen Längsversatz Δx (Figur 2 ) von den äußeren Dach-Rahmenecken I nach innen beabstandet sind. - Bei komplett zusammengebauter Transportplattform sind die Transportplattform-Längsseiten mittels einer Seitenplane 52 (in
Figur 1 angedeutet) schließbar, die an der Dach-Längsstrebe 39 verschiebbar geführt ist. Ebenso überspannt (in derFigur 1 ausschnittsweise angedeutet) eine Dachplane 54 ein Transportplattform-Dach. Im heckseitigen Vertikalrahmen 25 ist eine in derFigur 1 gestrichelt angedeutete Portaltür 56 verbaut. Auf der Bodengruppe befindet sich eine geschlossenflächige Bodenwand 58 (Figur 1 ), die aus einer Mehrzahl von Holzplatten aufgebaut ist. - Anhand der
Figur 3 ist ein Lastfall veranschaulicht, der sich bei einem Verladevorgang der Transportplattform ergibt. Demzufolge wird die Transportplattform mittels einem nur gestrichelt angedeuteten Greifers 65 eines Containerstapels angehoben. Der Greifer 65 ist in Eingriff mit den vier oberen Dach-Eckbeschlägen 15 der Transportplattform und mit diesen durch Betätigung von Verschlusselementen (zum Beispiel Twistlocks) verriegelt. In diesem Fall ergibt sich aufgrund des Plattform-Gewichts ein Lastpfad L (Figur 3 ) über die oberen Dach-Eckbeschläge 15, der sich in der Plattform-Längsrichtung x aufgabelt in die obere Tragstrebe 33 und in die Stützstrebe 37, die bei diesem Lastfall als eine Druckstrebe wirkt. Im weiteren Verlauf geht der Lastpfad über den frontseitigen/heckseitigen Vertikalrahmen 24, 25 in die Bodengruppe 5 der Transportplattform, und zwar unter Überbrückung der lichten Höhe h zwischen den Dach- und Boden-Eckbeschlägen 13, 15. - Wie aus der
Figur 3 weiter hervorgeht, weist die Transportplattform an ihrer vorderen Unterseite ein Zentrierprofil 43 auf, das in der Plattform-Längsrichtung x vorne am vorderen Querträger 11 verschweißt ist. Das Zentrierprofil 43 wirkt mit einem korrespondierenden Gegenprofil am LKW-Sattelauflieger zusammen, um eine lagerichtige Positionierung der Transportplattform auf dem LKW-Sattelauflieger zu gewährleisten. - In der
Figur 4 ist in einer Detailansicht jeweils das Stecksystem gezeigt, mit dem die Rungen 17 lösbar an den Längsträgern 9 gehaltert sind. Das Stecksystem weist eine Rungentasche 53 auf, die in einer Materialaussparung 51 des Längsträgers eingesetzt und damit verschweißt ist. Die Runge 17 ist mit ihrem unteren keilförmigen Ende formschlüssig in der ebenfalls keilförmig ausgebildeten Rungentasche 53 einsteckbar. Gegebenenfalls kann die Runge 17 über nicht dargestellte Sicherungsmittel in der Rungentasche 53 gesichert sein. - Zur Steigerung der Plattform-Stabilität sind jeweils in einer Querebene yz zwei seitlich gegenüberliegende Rungen 17 in der Plattform-Querrichtung y in Flucht angeordnet. Zudem verläuft in jeder Querebene yz eine Querstrebe 27, die jeweils an den Rungen-Anbindungspunkten der seitlichen Längsträgern 9 angebunden ist. Die Rungen 17 sind mit ihren Oberseiten um einen freien Abstand a (
Figur 1 ) unterhalb den Längs-Stützstreben 37 angeordnet. - In der
Figur 5 ist in einer weiteren Detailansicht der heckseitige Überstand 21 teilweise gezeigt. Demzufolge erstreckt sich der Längsträger 9 durchgängig über den Boden-Eckbeschlag 13 hinaus bis zum heckseitigen Vertikalrahmen 25. An dessen unterer Rahmenecke laufen die bodenseitige Querstrebe 27 und die Vertikalstrebe 29 am Längsträger 9 zusammen. - Wie aus der
Figur 5 hervorgeht, ist der quaderförmige Boden-Eckbeschlag 13 in einen Materialausschnitt 55 des Längsträgers 9 und des Querträgers 11 verschweißt. Zur Eckversteifung ist in derFigur 5 zwischen dem bodenseitigen Eckbeschlag 13 und dem oberen T-Flansch des Längsträgers 9 ein Verstärkungsblechteil 57 abgestützt. Entsprechende Verstärkungsblechteile 57 sind auch an den weiteren Boden-Eckbeschlägen 13 verbaut. -
- 1
- Ladegut
- 9
- Plattform-Längsträger
- 11
- Plattform-Querträger
- 13, 15
- Eckbeschläge
- 16
- Befestigungsaugen
- 17
- Rungen
- 22
- Boden-Längsstrebe
- 21
- heckseitiger Überstand
- 23
- frontseitiger Überstand
- 24
- frontseitiger Vertikalrahmen
- 25
- heckseitiger Vertikalrahmen
- 27
- bodenseitige Querstrebe
- 29
- Vertikalstrebe
- 31
- Dach-Querstrebe
- 33
- Tragstrebe
- 34
- Front-Blechwand
- 36
- Bodenwand
- 37
- Stützstrebe
- 39
- Dach-Längsstrebe
- 41
- Freiraum
- 43
- Zentrierblechteil
- 45
- Zentrierfläche
- 47
- Anlaufschrägen
- 51
- Material-Ausnehmung
- 52
- Seitenplane
- 53
- Rungentasche
- 54
- Dachplane
- 56
- Portaltür
- 57
- Verstärkungsblechteil
- 65
- Containerstapler-Greifer
- 66
- Staplertaschen
- h
- lichte Höhe
- b
- lichte Breite
- Δz
- Höhenversatz
- Δx
- Längsversatz
- a
- freier Abstand
- L
- Lastpfad
Claims (8)
- Transportplattform zum Verladen, Befördern und/oder Lagern von Ladegut (1), die als eine Stahlträgerkonstruktion mit einer Bodengruppe realisiert ist, die aus zwei Längsträger (9) und Querträgern (11) aufgebaut ist, wobei an jedem der vier Eckbereiche der Transportplattform sowohl ein Boden-Eckbeschlag (13) als auch ein Dach-Eckbeschlag (15) angeordnet ist, wobei die Transportplattform in einer Plattform-Längsrichtung (x) mit einem frontseitigen Überstand (23) und einem heckseitigen Überstand (21) über die Eckbeschläge (13, 15) hinaus verlängert ist, die jeweils an einem frontseitigen Vertikalrahmen (24) und einem heckseitigen Vertikalrahmen (25) abschließen, wobei jeder Vertikalrahmen (24, 25) aus Vertikalstreben (29) und einer Dach-Querstrebe (31) aufgebaut ist, die an einer Dach-Rahmenecke (I) zusammenlaufen, die in Plattform-Längsrichtung (x) über eine Tragstrebe (33) mit dem Dach-Eckbeschlag (15) verbunden ist, und wobei zwischen den zueinander in Längsflucht angeordneten Dach-Eckbeschlägen (15) eine Stützstrebe (37) abgestützt ist, wobei zur Realisierung des frontseitigen Überstands (23) die beiden Plattform-Längsträger (9) an den frontseitigen Boden-Eckbeschlägen (13) abschließen und mit demgegenüber querschnittsreduzierten Boden-Längsstreben (22) verlängert sind, die am frontseitigen Vertikalrahmen (24) angebunden sind, wobei der frontseitige Vertikalrahmen (24) eine Boden-Querstrebe (27) aufweist, die die beiden Boden-Längsstreben (22) frontseitig miteinander verbindet, wobei der frontseitige Überstand (23) unter Bildung eines bodenseitigen Freiraums (41) um einen Höhenversatz (Δz) von der Plattform-Unterseite stufenartig abgesetzt ist, und wobei zwischen der jeweiligen Boden-Längsstrebe (22) und einer Stirnseite des Plattform-Längsträgers (9) ein Inneneckbereich aufgespannt ist, der den bodenseitigen Freiraum (41) bildet.
- Transportplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung des heckseitigen Überstands (21) die beiden Plattform-Längsträger (9) über die heckseitigen Boden-Eckbeschläge (13) hinaus verlängert sind und unmittelbar am heckseitigen Vertikalrahmen (25) angebunden sind.
- Transportplattform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportplattform einen freien seitlichen Ladegut-Zugang aufweist, und dass der freie seitliche Ladegut-Zugang im frontseitigen Transportplattform-Überstand (23) begrenzt ist durch eine C-förmige, seitlich offene Front-Tragstruktur, bestehend aus der dachseitigen Tragstrebe (33), der frontseitigen Vertikalstrebe (29) und der Boden-Längsstrebe (22), und dass der freie seitliche Ladegut-Zugang im heckseitigen Transportplattform-Überstand (21) begrenzt ist durch eine C-förmige, seitlich offene Heck-Tragstruktur, bestehend aus der Tragstrebe (33), der heckseitigen Vertikalstrebe (29) und dem Plattform-Längsträger (9).
- Transportplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in jedem Plattformeckbereich übereinander positionierten Boden- und Dach-Eckbeschläge (13, 15) über eine lichte Höhe (h) voneinander beabstandet sind, bei der die Boden- und Dach-Eckbeschläge (13, 15) nicht unmittelbar in Transportplattform-Vertikalrichtung (z) mittels eines Vertikalträgers miteinander verbunden sind, der bei einem seitlichen Beladen von Ladegut eine Störkontur bilden würde, die den Ladevorgang beeinträchtigt, und dass die in Querflucht nebeneinander angeordneten Dach-Eckbeschläge (15) über eine lichte Breite (b) voneinander beabstandet sind, bei der die in Querflucht angeordneten Dach-Eckbeschläge (15) nicht unmittelbar in Transportplattform-Querrichtung (y) mittels einer Dach-Querstrebe miteinander verbunden sind, die bei einem Beladen von Ladegut von oben eine Störkontur bilden würde, die den Ladevorgang beeinträchtigt.
- Transportplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitige Vertikalrahmen (24) mittels einer vertikalen Front-Blechwand (34) geschlossen ist, dass die frontseitige Boden-Querstrebe (27), der frontseitige Plattform-Querträger (11) und die Boden-Längsstreben (22) einen horizontalen Bodenrahmen bilden, der mittels einer Bodenwand geschlossen ist, und dass die Transportplattform-Bodengruppe mittels einer Bodenwand (58) geschlossen ist.
- Transportplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige und die heckseitige Tragstrebe (33) und die mittlere Stützstrebe (37) materialeinheitliche und einstückige Bestandteile einer Dach-Längsstrebe (39) sind, und dass die Dach-Längsstrebe (39) die Dach-Eckbeschläge (15) trägt, die jeweils um einen Längsversatz (Δx) von den äußeren Dach-Rahmenecken (I) beabstandet sind.
- Transportplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstreben (33), die Stützstrebe (37), die Vertikalstreben (29) und der Plattform-Längsträger (9) eine offene Transportplattform-Längsseite begrenzen, die nicht mittels einer Blechbeplankung überspannt ist, dass die Dach-Querstreben (31), die Tragstreben (33), die Stützstreben (37) eine offene Transportplattform-Dachseite begrenzen, die nicht mittels einer Blechbeplankung überspannt ist, dass die zumindest eine Transportplattform-Längsseite mittels einer Seitenplane (52) schließbar ist, die in Längsrichtung (x) verschiebbar geführt ist, und dass die Transportplattform-Dachseite mittels einer Dachplane (54) schließbar ist, die in Längsrichtung (x) verschiebbar geführt ist.
- Transportplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodengruppe zur Transportsicherung des Ladeguts (1) beidseitig Rungen (17) aufweist, dass die Rungen (17) an den beiden Plattform-Längsträgern (9) lösbar angebunden ist, und dass die Rungen (17) mit ihren Oberseiten um einen freien Abstand (a) unterhalb den Längs-Stützstreben (37) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19157269T PL3552992T3 (pl) | 2018-04-09 | 2019-02-14 | Platforma transportowa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018002902.7A DE102018002902B3 (de) | 2018-04-09 | 2018-04-09 | Transportplattform |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3552992A1 EP3552992A1 (de) | 2019-10-16 |
EP3552992B1 true EP3552992B1 (de) | 2021-04-07 |
Family
ID=65443684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19157269.2A Active EP3552992B1 (de) | 2018-04-09 | 2019-02-14 | Transportplattform |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3552992B1 (de) |
DE (1) | DE102018002902B3 (de) |
HU (1) | HUE054939T2 (de) |
PL (1) | PL3552992T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116176400A (zh) * | 2023-01-12 | 2023-05-30 | 太仓中集特种物流装备有限公司 | 运输架及使用方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214352A1 (de) | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Marine Equip & Consult | Vorrichtung zum Sichern von auf Fundamenten auf einer Ladefläche gestauten Transportbehältern |
US5403062A (en) * | 1993-05-21 | 1995-04-04 | Stoughton Composites, Inc. | Panel joint for adhesively bonded wall panels |
DE19503557C2 (de) | 1995-02-03 | 1997-04-10 | Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co | Containersystem, insbesondere für den Gepäcktransport |
DE19833872A1 (de) | 1998-07-28 | 1999-07-08 | Harald Dienst | Chassis für/und Stapel,- Wechsel- und Kippbehälter zum Aufsetzen auf Lastfahrzeuge mit Ladekran |
GB2353277B (en) * | 1999-08-16 | 2003-09-17 | Sea Containers Services Ltd | Freight container |
GB2368336B (en) * | 2000-10-27 | 2004-02-04 | Adaptainer Palletwide Ltd | Freight containers |
AT7105U1 (de) | 2003-07-15 | 2004-10-25 | Ahrenkiel Consulting Services | Verfahren zum entladen eines transportfahrzeuges von containern bzw. zum beladen desselben |
GB0425374D0 (en) * | 2004-11-17 | 2004-12-22 | Clive Smith Martin | Improvements in open sided containers |
CA2894724A1 (en) | 2014-06-19 | 2015-12-19 | Innovative Trailer Design Technologies Inc. | Intermodal shipping container box |
-
2018
- 2018-04-09 DE DE102018002902.7A patent/DE102018002902B3/de active Active
-
2019
- 2019-02-14 HU HUE19157269A patent/HUE054939T2/hu unknown
- 2019-02-14 EP EP19157269.2A patent/EP3552992B1/de active Active
- 2019-02-14 PL PL19157269T patent/PL3552992T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE054939T2 (hu) | 2021-10-28 |
DE102018002902B3 (de) | 2019-06-06 |
PL3552992T3 (pl) | 2021-10-25 |
EP3552992A1 (de) | 2019-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610901T2 (de) | Anhänger mit verschiebbarem drehgestell | |
EP3699058B1 (de) | Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung | |
AT506371B1 (de) | Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung | |
EP1728729B1 (de) | Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz | |
DE1961854A1 (de) | Sattelschlepper | |
WO2010146089A1 (de) | Transportsystem | |
DE102008009131A1 (de) | Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern | |
EP3802365B1 (de) | Tankcontaineranordnung | |
EP3699057B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
EP3552992B1 (de) | Transportplattform | |
EP2708450B1 (de) | Außenrahmen für einen Lastfahrzeug-Aufbau | |
DE202015104256U1 (de) | Ladebrücke | |
EP3548332B1 (de) | Transportplattform | |
DE10312638A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung | |
DE102015107985A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gasen | |
DE202008012966U1 (de) | Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug | |
DE102013000637A1 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
DE19618600C2 (de) | Öffnungsfähiges Seitenwandsystem für offene Güterwagen | |
EP3744618B1 (de) | Nutzfahrzeug-chassis | |
DE3136699A1 (de) | Bodengruppe fuer transportbehaelter | |
DE102008025439A1 (de) | Einstecklatte für einen Aufbau eines Transportfahrzeugs, Aufbau eines Transportfahrzeugs und Transportfahrzeug | |
EP3235682B1 (de) | Mobiles ladesystem | |
DE102010045430B4 (de) | Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug | |
EP4056421A1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum sichern von wechselaufbauten unterschiedlicher bauart auf einem trägerrahmen eines fahrzeuganhängers | |
DE102009050262A1 (de) | Wechselbehälter für den kombinierten Transportverkehr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200414 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201029 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1379451 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001141 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E054939 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210708 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210807 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001141 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210807 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502019001141 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220214 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220901 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240209 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240212 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20240207 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240206 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20240228 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240229 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210407 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20250218 Year of fee payment: 7 |