[go: up one dir, main page]

EP3547303B1 - Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten - Google Patents

Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP3547303B1
EP3547303B1 EP18165083.9A EP18165083A EP3547303B1 EP 3547303 B1 EP3547303 B1 EP 3547303B1 EP 18165083 A EP18165083 A EP 18165083A EP 3547303 B1 EP3547303 B1 EP 3547303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
button according
button
sensor unit
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18165083.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3547303A1 (de
Inventor
Oliver HARMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ableton AG
Original Assignee
Ableton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ableton AG filed Critical Ableton AG
Priority to EP18165083.9A priority Critical patent/EP3547303B1/de
Priority to US16/035,365 priority patent/US11727905B2/en
Priority to US16/253,008 priority patent/US10418011B1/en
Priority to GB1904363.7A priority patent/GB2574303B/en
Publication of EP3547303A1 publication Critical patent/EP3547303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3547303B1 publication Critical patent/EP3547303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0551Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using variable capacitors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0555Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/46Volume control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs or seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs or seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/161User input interfaces for electrophonic musical instruments with 2D or x/y surface coordinates sensing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/521Hall effect transducers or similar magnetic field sensing semiconductor devices, e.g. for string vibration sensing or key movement sensing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/058Optical grid, collimator or microlouver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/018Musical instrument

Definitions

  • the present invention relates to keys, in particular keys that open up more expressive possibilities for electronic musical instruments.
  • Keys can be found in various areas of technology, such as in computers, automobiles, musical instruments and many more, and are in particular an essential part of keyboard instruments such as the piano or keyboard. But modern electronic musical instruments also use keys that can be arranged, for example, in a matrix with rows and columns (that is, 8 x 8, 8 x 4, etc.). Analogous to the piano, the touch response of the key (ie the speed at which the key is depressed) and thus the pressure that physically acts on the key can be electronically recorded and evaluated by sensors. This information from velocity and pressure usually serves as the basis for deriving the volume of the sound struck with the key. Electronic musical instruments or music controllers provided with such technology offer only a limited possibility of formulating or influencing the sound apart from the volume.
  • Such additional elements not only have to be actuated separately from the key to be played, but also only allow the creation of the same effect for all keys - the sounds generated with the keys cannot be individually modulated in this way and a simultaneous playing of several keys with each different expression effects (polyphonic) is not possible.
  • Electronic musical instruments or software-based musical instruments offer a wealth of expressive sounds with their sound library.
  • a sensor system for the instrument keys or pads is required, which electronically on the one hand multidimensionally in the XY direction the finger position and on the other hand, in the Z direction, it can measure the force that the finger exerts on the button or pad.
  • Another important piece of information is the detection of movements in the XY direction across key / pad boundaries.
  • Z-direction means the direction in which the - vertical - downward movement of the key takes place during In “X-” and “Y-direction” the orthogonal - horizontal - plane is spanned, in which, for example, the key surface lies.
  • the sensors known to date for exerting the force exerted on the key in the Z direction are generally FSR sensors ("Force Sensing Resistor"), as used, for example, in the US 6,909,354 B2 from Interlink Electronics, Inc. are disclosed.
  • An FSR is a contact sensor that creates an electrical resistance between two electrodes in the event of contact.
  • sensors of this type have certain disadvantages, such as a high response pressure point (“entry threshold”), a behavior which is difficult to reproduce in the area around this response pressure point and increased effort (ie several FSR sensor levels) in order to simultaneously use the Z- Dimension also capture the X and Y dimensions.
  • buttons with sensors are not available or is only available to a very limited extent.
  • the reason for this is that buttons with sensors, if they are to be illuminated on their surface, must be transparent or have openings in order to transmit light through them, which in turn leads to major problems in the design of the button.
  • lighting is desirable in many cases for use in modern electronic musical instruments. The lighting can e.g. a note or key being played or the key status is displayed or other visual signaling is enabled.
  • buttons or a touchpad whereby not only the force (or pressure) exerted thereon in the Z direction, but also the position in the X-Y direction, e.g. of a user's finger operating the button is detected.
  • a button that is sufficiently illuminated.
  • JP 2007 052280 A , US 5 187 315 A and EP 2 073 194 A1 disclose other keys for musical instruments.
  • Z-direction means the direction in which the - vertical - downward movement of the key takes place, while in “X-” and “Y-direction” the orthogonal - horizontal - plane is spanned, in which, for example, the key surface lies.
  • a key according to claim 1 comprising a key unit suspended in a fixed frame vertically movably in the Z direction, having a key body which has an upper actuating surface and at least one shaft which extends vertically downward from the key body; an XY sensor unit arranged vertically below the key body and spaced apart by an air gap and firmly connected to the frame, for detecting XY positions on the actuating surface, the XY sensor unit having at least one opening for the at least one shaft through which through which the shaft can move vertically; at least one transmission element which is elastically suspended vertically below the at least one shaft and which is moved vertically downward when the at least one shaft moves downward; and a Z-sensor unit arranged vertically spaced below the at least one transmission element and firmly connected to the frame with at least one detection element for detecting the vertical downward movement of the at least one transmission element.
  • the shaft further extends horizontally outwards into an extension at its upper end below the key body, the shaft and extension being made of a translucent material, so that together they form a light guide which continues is firmly connected to the key body; a light source arranged vertically below the shaft, the light of which emerges vertically upwards and enters the shaft from below; and a first optical device arranged in the vertical upper region of the light guide above the shaft for deflecting the light that has entered the shaft from the light source in a horizontal direction into the surface of the extension.
  • the key comprises a key unit 2 suspended vertically in the Z direction in a fixed frame 1 with a key body 2a which has an upper actuating surface 2b and at least one central shaft 3 which extends vertically downward from the key body 2a.
  • the key body 2a can be made of a material that comprises silicone.
  • only one central shaft can be provided in the horizontal center of the key or several at different locations, such as four in the respective corner area of the key, if it is rectangular.
  • XY sensor unit 5 which is fixedly connected to the frame 1 and has at least one opening 6 through which the at least one shaft 3 of the key unit 2 extends for movement in the Z direction.
  • a central shaft 3 is provided in the key unit 2, there is also a central opening 6 in the XY sensor unit 5; are eg four shafts 3 are provided in the key unit 2, there are also four openings 6 in the XY sensor unit 5, one for each shaft 3.
  • the XY sensor unit 5 is vertical from the air gap 4
  • the underside of the key body 2a is spaced apart and is used to detect XY positions on the actuating surface 2b of the key unit 2, so that, for example, the XY position of a user's finger on the actuating surface 2b can be recorded.
  • At least one elastically suspended transmission element 7 is located vertically below the at least one shaft 3 of the key unit 2 and is likewise moved vertically downward when the shaft 3 moves downward.
  • a central shaft 3 is provided in the key unit 2, there is also a transmission element 7 below it; if, for example, four shafts 3 are provided in the key unit 2, four transmission elements 7 can also be provided - one for each shaft 3 - but only one transmission element 7 can be provided for all four shafts 3.
  • the horizontal arrangement of the at least one transmission element 7 and the at least one detection element 9 is not at the location of the shaft 3 or the shafts 3 and the horizontal thereof Position tied.
  • the key according to the invention thus comprises two sensors arranged one below the other - a sensor for detecting a vertical movement of the key in Z direction and a sensor for detecting an XY position on the Actuating surface of the button - and can therefore be described as multidimensional in the sense described above.
  • the transmission element 7 can optionally be embedded in an elastic, electrically insulating substrate 10, at least partially enclosed by it or applied to it.
  • an air gap 11 can be provided in the substrate 10, vertically spaced below the transmission element 7. In this way, an almost barrier-free downward movement of the transmission element 7 is possible, which in turn requires a significantly lower effort to release the button, which reduces its response pressure.
  • the substrate 10 for reinforcement in the area of the air gap 11 can furthermore have at least one semicircular or conical spring-elastic projection 12 which projects vertically into the air gap 11. This at least one projection 12 serves as a resilient return aid.
  • the substrate 10 can consist of silicone.
  • the Z sensor unit 8 can optionally include a substrate 13, the detection element 9 being located vertically on top of the substrate 13 and / or being at least partially embedded in the substrate 13.
  • the effectiveness of the detection element 9 can be increased by partial embedding: If the detection element 9 is e.g. a coil in connection with an LC resonator (see further below), this can be extended to several layers in the substrate 13 of the unit 8 - but the inductance increases with the length of the coil, which in turn increases the sensitivity of the sensor ( the properties of the LC resonator also change, since the coil is part of it).
  • the key body 2a can optionally be suspended from the frame 1 via a movement bead 16 surrounding it.
  • This movement bead is formed in one piece with the key body 2a and consists of one Material rejuvenation on the horizontally surrounding edge of the key body 2a. In this way, an almost barrier-free downward movement of the key body 2 a is possible, as a result of which the key can be triggered with less force, which — as already discussed in connection with the air gap 11 — reduces the response pressure of the key.
  • the X-Y sensor unit 5 on its upper side or the key body 2a on its underside can have at least one semicircular or conical projection 17 horizontally outside the at least one shaft 3, which protrudes into the air gap 4.
  • This at least one projection 17 serves - as already discussed in connection with the air gap 11 - as a resilient restoring aid.
  • At least one pressure equalization line 18a can optionally be provided between the air gaps 4 and 11 and the air gap 11 can also be vented to the environment by at least one pressure equalization line 18b extending through the Z sensor unit 8. This ensures sufficient pressure equalization in the air gaps 4 and 11.
  • the X-Y sensor unit 5 and the Z sensor unit 8 can optionally be fixedly spaced apart from one another by at least one spacer 19 provided vertically therebetween. This not only improves the strength of the overall key arrangement, but also increases its overall rigidity.
  • the Z sensor unit 8 comprises an inductive sensor.
  • an inductive sensor comprises an oscillating circuit with an LC resonator (L stands for the inductance of the coil present therein and C stands for the capacitance of the capacitor also present therein) and measures its frequency (the LC resonator frequency) with the aid of a reference oscillator (reference frequency), whereby in addition to the inductance, the impedance Z and the quality Q of the LC resonator can also be determined.
  • the coil emits a magnetic field that causes eddy currents in an electrically conductive material that is moved relative to it, which changes the amplitude and frequency of the resonant circuit.
  • the detection element 9 is an induction coil and the transmission element 7 comprises a metallic material. If a force or pressure is now exerted on the key, for example with a finger, the shaft 3 moves downwards, which in turn reduces the distance between the metal transmission element 7, which is also moved downwards, and the induction coil 9 and leads to the above effects .
  • the XY sensor unit 5 in turn comprises a capacitive position sensor.
  • a capacitive XY position sensor is known to comprise a grid of RX and TX electrodes, the RX electrodes being electrically connected to one another in columns and the TX electrodes each being connected in rows - but without an electrical connection between the RX and TX -Electrodes exists - and the capacitance between the electrodes is measured in a very rapid repetition.
  • the capacity depends on the permittivity of the material that is in the immediate vicinity of the electrodes.
  • the capacitance between the electrodes is changed, whereby the two-dimensional XY position of the finger on or above the grid is determined can be - if a finger is drawn over the grid, the change in capacitance also moves between the electrodes.
  • the XY sensor unit 5 comprises the RX and TX electrodes 14a and 14b, the key body 2a not being metallic.
  • the XY sensor unit 5 can optionally comprise a covering layer 15, which covers the electrodes 14a, 14b and has the following purpose:
  • a capacitive sensor the field strength between the capacitively acting objects and the electrodes decreases quadratically with their distance from one another - which means that the field strength can be extremely large at a very short distance and, in the case of capacitive-acting objects in the electrical field that are subject to movement tolerance, can lead to disproportionate sensor signals with a small distance from the electrodes, with which it is no longer possible to achieve sensibly processable results.
  • These very short distances between the sensor electrodes and the capacitive-acting objects subject to movement tolerance are enlarged by the overlay layer 15 and the dynamic range is therefore optimized and the sensor signal usable in this way is conditioned.
  • the Z sensor unit 8 can comprise a capacitive pressure sensor instead of an inductive one, wherein (i) the transmission element 7 is a capacitive electrode at least partially embedded in an elastic electrically conductive substrate 10 ', (ii) the detection element 9 is a is an electrically insulated embedded electrode with respect to the transmission element 7 and the substrate 10 'and (iii) there is an electrical connection between the transmission element 7 and the unit 8 via the conductive substrate 10', so that the transmission element 7 and the detection element 9 form a plate capacitor, the Signals on the unit 8 are available for further processing.
  • the change in capacitance is therefore evaluated as a sensor effect due to the change in the distance between the electrode of the transmission element 7 and the electrode of the detection element 9.
  • the substrate 10 'can consist of silicone, which is mixed with a homogeneous mixture of electrically conductive fillers.
  • the Z-sensor unit 8 can comprise a magnetic sensor, wherein (i) the transmission element 7 is a magnet at least partially embedded in an elastic electrically insulating substrate 10, the north pole of which points vertically upwards or downwards, and ( ii) the detection element 9 is a HALL sensor. If current flows through the HALL sensor, which is located in the perpendicular magnetic field of the transmission element 7, the HALL sensor supplies an electrical voltage that is proportional to the product of the magnetic flux density and the applied current - this voltage changes with that of the Triggering of the button changing the distance between the magnet and the HALL sensor.
  • the button includes how the Fig. 2 it can also be seen an extension 20 which extends horizontally outwards from the upper end of the shaft 3 below the key body 2a and which can be formed in one piece with the shaft.
  • Shaft 3 and extension 20 are made of a translucent material and together form a light guide which is firmly connected to the key body 2a by a suitable method, such as, for example, by reshaping, gluing, casting, etc.
  • a suitable method such as, for example, by reshaping, gluing, casting, etc.
  • Light source 21 which can be, for example, an LED, is arranged, the light of which emerges vertically upwards and enters shaft 3 from below.
  • a first optical device 22 is arranged to horizontally deflect the light that has entered the shaft 3 from the light source 21 Redirect direction in the surface of the extension 20.
  • This first optical device 22 can be, for example, a free-form conical lens, which consists of a funnel-like depression in the light guide.
  • This is a type of conical lens, which is developed in such a way that the light entering the shaft 3 vertically from below is deflected horizontally on the one hand by bringing a large part of the light into total reflection at the interface of the lens 22 and on the other hand a part of light also shines directly up through the lens.
  • Fig. 2 and 3D show in cross section such a lens 22 in the form of a funnel-like depression, which has no tip in its lower region, but is rounded, and the outer surface of which is curved.
  • the key illuminated in this way can further comprise a second optical device 23 arranged in the vertically lower region of the shaft 3, by means of which the light entering the shaft 3 from the light source 21 is focused in the direction of the first optical device 22 (collimation).
  • This second optical device 23 can e.g. a free-form converging lens for coupling the light, which consists in a suitable surface shaping of the lower end of the shaft 3.
  • the surface shaping can be done with convex and concave sections - e.g. wave-like - be designed such that it deflects a large part of the light onto the outer surface of the free-form conical lens 22.
  • the illuminated button can further comprise at least one light scattering element 24 arranged on the underside of the extension 20.
  • This light scattering element 24 serves to deflect light which radiates downwards in the light guide in such a way that the light is reflected upwards and can e.g. Surface structures on the underside of the extension 20 - e.g. in the form of spherical caps - include.
  • FIG. 3A-F show different views of the light guide consisting of shaft 3 and extension 20, the one with the first and second optical Devices 22 and 23 and the light scattering element 24 is provided.
  • Fig. 4 shows a cross section through this light guide with the light path.
  • the first optical device 22 can furthermore be filled with the material from which the key body 2a is made, in order to correct brightness concentrations in the center of the actuating surface 2b.
  • the material can be silicone.
  • the key body 2a can optionally be made of silicone and the first optical device 22 can be filled with silicone.
  • the material from which the key body 2a is made can be pigmented with titanium dioxide or aluminum oxide.
  • the shaft 3 and the extension 20, which together form the light guide can be pigmented with titanium dioxide or aluminum oxide. This pigmentation results in light scattering.
  • buttons illuminated in this way, e.g. display a note or key being played as well as the key status or other visual signaling.
  • the frame 1 can be an integral part of a device housing or a device cover or front plate in which the button according to the invention is installed.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of the frame 1 with several adjacent buttons, as described above.
  • the frame 1 has screwing domes 25 which extend from the frame 1 via the XY sensor unit 5 and the substrate 10 with the transmission element 7 to the Z sensor unit and serve to screw these firmly together.
  • the frame 1 has spacing projections 26 which space the frame from the XY sensor unit 5.
  • Fig. 6 shows an exploded view of several keys according to the invention arranged in a grid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

    GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tasten, insbesondere Tasten, die elektronischen Musikinstrumenten umfangreichere Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Tasten finden sich in diversen Bereichen der Technik wie z.B. in Computern, Automobilen, Musikinstrumenten u.v.a. und sind insbesondere ein wesentlicher Bestandteil von Tasteninstrumenten wie dem Klavier bzw. dem Keyboard. Aber auch moderne elektronische Musikinstrumente verwenden Tasten, die z.B. in einer Matrix mit Reihen und Spalten (also 8 x 8, 8 x 4 usw.) angeordnet sein können. Dabei kann - analog zum Klavier - die Anschlagdynamik der Taste (d.h. die Geschwindigkeit, mit der die Taste niedergedrückt wird) und damit der Druck, der physikalisch auf die Taste wirkt, sensortechnisch elektronisch erfasst und ausgewertet werden. Diese Information aus Anschlagsgeschwindigkeit und Druck dient üblicherweise als Grundlage zum Ableiten der Lautstärke des mit der Taste angeschlagenen Klangs. Mit derartiger Technik versehene elektronische Musikinstrumente bzw. Musik-Controller bieten aber nur eine begrenzte Möglichkeit, den Klang abseits der Lautstärke zu formulieren bzw. zu beeinflussen.
  • Seit es elektronische Musikinstrumente gibt, möchte man jedoch auch andere analoge Instrumente (z.B. Streichinstrumente, Blasinstrumente) emulieren bzw. klangtechnisch nachbilden. Daher besteht der Wunsch, die Ausdrucksmöglichkeiten, die einem Musiker auf analogen Instrumenten zur Verfügung stehen (wie etwa Vibrato, Timbre, Tremolo, Ton- und Lautstärke-Variationen usw.) auch in elektronischen Musikinstrumenten messtechnisch zu erfassen und daraufhin nachzubilden. Um diesem Wunsch Rechnung zu tragen, haben viele elektronische tastenbasierte Musikinstrumente bzw. Controller zusätzliche Möglichkeiten, um den Klang zu beeinflussen bzw. zu steuern. Dazu zählen unter anderem die bereits eingangs erwähnte Möglichkeit, den Tastendruck zu messen bzw. nach der Auslösung auszuwerten, aber auch Zusatz-Vorrichtungen wie das Sustain-Pedal, Pitch-Bend-Wheel oder Modulations-Wheel. Derartige Zusatzelemente müssen jedoch nicht nur separat zur zu spielenden Taste betätigt werden, sondern erlauben auch nur das Erzeugen des gleichen Effekts für alle Tasten - die mit den Tasten jeweils erzeugten Klänge sind auf diese Weise also nicht individuell modulierbar und ein gleichzeitiges Spielen mehrerer Tasten mit jeweils unterschiedlichen Ausdruckseffekten (polyphon) ist nicht möglich.
  • Elektronische Musikinstrumente bzw. auf Software basierende Musikinstrumente bieten eine Fülle von ausdrucksvollen Klängen mit ihrer Klang-Bibliothek an. Um diese Klänge jedoch multidimensional kontrollieren bzw. spielen zu können, d.h. in Abhängigkeit von der Position z.B. eines die Taste bedienenden Fingers eines Benutzers, benötigt man eine Sensorik der Instrumenten-Tasten bzw. -Pads, die elektronisch einerseits multidimensional in X-Y-Richtung die Fingerposition und andererseits in Z-Richtung die Kraft, die der Finger auf die Taste bzw. das Pad ausübt, messen kann. Als weitere wichtige Information ist auch noch die Erfassung von Bewegungen in X-Y-Richtung über Tasten-/Pad-Grenzen hinweg zu nennen. Vor dem Hintergrund eines kartesischen Koordinatensystems ist hier mit "Z-Richtung" die Richtung gemeint, in der die - vertikale - Abwärtsbewegung der Taste erfolgt, während in "X-" und "Y-Richtung" die dazu orthogonale - horizontale - Ebene aufgespannt wird, in der z.B. die Tastenoberfläche liegt.
  • Die zur Erfassung der in Z-Richtung auf die Taste ausgebübten Kraft bisher bekannten Sensoren sind in der Regel FSR-Sensoren ("Force Sensing Resistor"), wie sie z.B. in der US 6,909,354 B2 der Fa. Interlink Electronics, Inc. offenbart sind. Bei einem FSR handelt es sich um einen kontaktbehafteten Sensor, der einen elektrischen Widerstand zwischen zwei Elektroden im Kontaktfall erzeugt. Derartige Sensoren weisen jedoch gewisse Nachteile auf wie z.B. einen hohen Ansprech-Druckpunkt ("Entry-Treshold"), ein schwer reproduzierbares Verhalten im Bereich um diesen Ansprech-Druckpunkt und erhöhten Aufwand (d.h. mehrere FSR-Sensorebenen), um gleichzeitig neben der Z-Dimension auch die X- und Y-Dimensionen zu erfassen.
  • Ein weiterer Nachteil bisheriger Tasten - insbesondere solcher, die mit Sensoren versehen sind - besteht technisch bedingt in einer nicht oder nur sehr eingeschränkt vorhandenen Beleuchtung. Der Grund liegt darin, dass Tasten mit Sensoren, wenn Sie auf ihrer Oberfläche beleuchtet werden sollen, transparent sein oder Durchbrüche aufweisen müssen, um Licht hindurch zu leiten, was wiederum zu großen Problemen bei der Ausgestaltung der Taste führt. Eine Beleuchtung ist jedoch für den Einsatz in modernen elektronischen Musikinstrumenten in vielen Fällen wünschenswert. So kann durch die Beleuchtung z.B. eine gerade gespielte Note bzw. Taste oder auch der Tastenstatus angezeigt oder anderweitige optische Signalisierungen ermöglicht werden.
  • Es besteht also nach wie vor Bedarf an einer Taste bzw. einem Touchpad, wobei nicht nur die in Z-Richtung darauf ausgeübte Kraft (bzw. der Druck), sondern auch die Position in X-Y-Richtung z.B. des die Taste bedienenden Fingers eines Benutzers erfasst wird. Weiterhin besteht Bedarf an einer Taste, die ausreichend beleuchtet ist.
  • JP 2007 052280 A , US 5 187 315 A und EP 2 073 194 A1 offenbaren andere Tasten für Musikinstrumente.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Taste für elektronische Musikinstrumente, vorzusehen, die die Erfassung und Verarbeitung sowohl der in Z-Richtung darauf ausgeübten Kraft (bzw. des Drucks) als auch der Position in X-Y-Richtung z.B. des die Taste bedienenden Fingers eines Benutzers ermöglicht. (Wie eingangs erwähnt, ist hier mit "Z-Richtung" die Richtung gemeint, in der die - vertikale - Abwärtsbewegung der Taste erfolgt, während in "X-" und "Y-Richtung" die dazu orthogonale - horizontale - Ebene aufgespannt wird, in der z.B. die Tastenoberfläche liegt.)
  • Dies ist erfindungsgemäß erreicht worden mit einer Taste nach Anspruch 1, umfassend eine in einem festen Rahmen vertikal in Z-Richtung beweglich aufgehängte Tasten-Einheit mit einem Tastenkorpus, der eine obere Betätigungsfläche aufweist, und mindestens einem sich vertikal vom Tastenkorpus nach unten erstreckenden Schaft; eine vertikal unterhalb des Tastenkorpus durch einen Luftspalt beabstandet angeordnete und fest mit dem Rahmen verbundene X-Y-Sensor-Einheit zur Erfassung von X-Y-Positionen auf der Betätigungsfläche, wobei die X-Y-Sensor-Einheit mindestens eine Öffnung für den mindestens einen Schaft aufweist, durch die hindurch sich der Schaft vertikal bewegen kann; mindestens ein vertikal unterhalb des mindestens einen Schafts elastisch aufgehängtes Übertragungselement, das bei Abwärtsbewegung des mindestens einen Schafts vertikal nach unten bewegt wird; und eine unterhalb des mindestens einen Übertragungselements vertikal beabstandet angeordnete und fest mit dem Rahmen verbundene Z-Sensor-Einheit mit mindestens einem Erfassungselement zur Erfassung der vertikalen Abwärtsbewegung des mindestens einen Übertragungselements.
  • Des weiteren ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine derartige Taste mit verbesserter Beleuchtung vorzusehen.
  • Dies ist erfindungsgemäß erreicht worden mit einer Taste nach Anspruch 17, wobei weiterhin der Schaft sich an seinem oberen Ende unterhalb des Tastenkorpus horizontal auswärts in einen Fortsatz erstreckt, wobei Schaft und Fortsatz aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen, sodass sie gemeinsam einen Lichtleiter bilden, der weiterhin fest mit dem Tastenkorpus verbunden ist; eine vertikal unterhalb des Schafts angeordnete Lichtquelle, deren Licht vertikal nach oben austritt und von unten in den Schaft eintritt; und eine im vertikal oberen Bereich des Lichtleiters oberhalb des Schafts angeordnete erste optische Vorrichtung zum Umlenken des aus der Lichtquelle in den Schaft eingetretenen Lichts in horizontaler Richtung in die Fläche des Fortsatzes.
  • Andere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Taste sind in den weiteren Unteransprüchen offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1
    zeigt eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Taste in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Fig. 2
    zeigt eine Querschnittansicht der Taste nach Fig. 1 mit zusätzlicher Beleuchtung.
    Fig. 3A - F
    zeigen verschiedene Ansichten des Lichtleiters der Taste nach Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt einen Querschnitt durch den Lichtleiter nach Fig. 3A - F und schematisch den Lichtverlauf darin.
    Fig. 5
    zeigt eine Querschnittansicht des Rahmens mit mehreren nebeneinander angeordneten Tasten.
    Fig. 6
    zeigt eine Explosionsansicht mehrerer in einem Gitter angeordneter Tasten.
    BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie eingangs erwähnt, weisen herkömmliche Tasten für elektronische Musikinstrumente u.a. den Nachteil auf, dass ggfs. über Klang-Bibliotheken zusätzlich verfügbare Ausdrucksmittel weder mehrstimmig, d.h. je nach Taste unterschiedlich (polyphon), noch multidimensional kontrolliert, d.h. in Abhängigkeit von der Position z.B. des die Taste bedienenden Fingers eines Benutzers, gespielt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme. Die erfindungsgemäße Tastenkonstruktion besteht dabei generell aus vier Haupt-Einheiten, die Figur 1 zu entnehmen sind, und zwar aus
    1. (i) einer vertikal beweglich aufgehängten Tasten-Einheit 2,
    2. (ii) einer unbeweglichen X-Y-Sensor-Einheit 5,
    3. (iii) einer Einheit mit einem vertikal beweglichen Übertragungselement 7 und
    4. (iv) einer unbeweglichen Z-Sensor-Einheit 8.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen, umfasst die Taste eine vertikal in Z-Richtung beweglich in einem festen Rahmen 1 aufgehängte Tasten-Einheit 2 mit einen Tastenkorpus 2a, der eine obere Betätigungsfläche 2b aufweist, und mindestens einem sich vertikal vom Tastenkorpus 2a nach unten erstreckenden zentralen Schaft 3. Der Tastenkorpus 2a kann aus einem Material bestehen, das Silikon umfasst. Es kann z.B. nur ein zentraler Schaft in der horizontalen Mitte der Taste vorgesehen sein oder mehrere an verschiedenen Orten wie z.B. vier im jeweiligen Eckbereich der Taste, wenn diese rechteckig ist. Vertikal unterhalb des Tastenkorpus 2a befindet sich eine fest mit dem Rahmen 1 verbundene X-Y-Sensor-Einheit 5, die mindestens eine Öffnung 6 aufweist, durch die sich der mindestens eine Schaft 3 der Tasten-Einheit 2 zur Bewegung in Z-Richtung erstreckt. Ist also ein zentraler Schaft 3 in der Tasten-Einheit 2 vorgesehen, befindet sich auch eine zentrale Öffnung 6 in der X-Y-Sensor-Einheit 5; sind z.B. vier Schäfte 3 in der Tasten-Einheit 2 vorgesehen, befinden sich auch vier Öffnungen 6 in der X-Y-Sensor-Einheit 5, und zwar jeweils eine für jeden Schaft 3. Die X-Y-Sensor-Einheit 5 ist durch einen Luftspalt 4 vertikal von der Unterseite des Tastenkorpus 2a beabstandet und dient der Erfassung von X-Y-Positionen auf der Betätigungsfläche 2b der Tasten-Einheit 2, sodass z.B. die X-Y-Position des Fingers eines Benutzers auf der Betätigungsfläche 2b erfasst werden kann. Vertikal unterhalb des mindestens einen Schafts 3 der Tasten-Einheit 2 befindet sich mindestens ein elastisch aufgehängtes Übertragungselement 7, das bei Abwärtsbewegung des Schafts 3 ebenfalls vertikal nach unten bewegt wird. Ist ein zentraler Schaft 3 in der Tasten-Einheit 2 vorgesehen, befindet sich darunter auch ein Übertragungselement 7; sind z.B. vier Schäfte 3 in der Tasten-Einheit 2 vorgesehen, können auch vier Übertragungselemente 7 vorgesehen sein - und zwar jeweils eins für jeden Schaft 3 - es kann aber auch nur ein Übertragungselement 7 für alle vier Schäfte 3 vorgesehen sein. Unterhalb des mindestens einen Übertragungselements 7 befindet sich vertikal beabstandet eine fest mit dem Rahmen 1 verbundene Z-Sensor-Einheit 8, die mindestens ein Erfassungselement 9 umfasst, das die vertikale Abwärtsbewegung des mindestens einen Übertragungselements 7 erfasst. Im Gegensatz zu der bzw. den Öffnungen 6 in der X-Y-Sensor-Einheit 5 ist die horizontale Anordnung des mindestens einen Übertragungselementes 7 und des mindestens einen Erfassungselements 9 nicht an den Ort des Schafts 3 bzw. der Schäfte 3 und dessen bzw. deren horizontale Position gebunden. D.h. es kann unabhängig von der Anzahl der Schäfte 3 und ihrer horizontalen Position (i) nur ein Übertragungselement 7 und auch nur ein Erfassungselement 9 vorgesehen sein oder (ii) nur ein Übertragungselement 7, aber ein Erfassungselement 9 pro Schaft 3, oder (iii) umgekehrt nur ein Erfassungslement 9, aber ein Übertragungselement 7 pro Schaft, oder (iv) sowohl ein Übertragungselement 7 als auch ein Erfassungselement 9 pro Schaft 3. Die erfindungsgemäße Taste umfasst also zwei untereinander angeordnete Sensoren - einen Sensor zur Erfassung einer vertikalen Bewegung der Taste in Z-Richtung und einen Sensor zur Erfassung einer X-Y-Position auf der Betätigungsfläche der Taste - und kann damit als multidimensional im oben beschriebenen Sinne bezeichnet werden.
  • Wahlweise kann das Übertragungselement 7 in ein elastisches elektrisch isolierendes Substrat 10 eingebettet, mindestens teilweise von diesem umschlossen oder auf dieses aufgebracht sein. Wahlweise kann im Substrat 10 weiterhin vertikal unterhalb des Übertragungselements 7 beabstandet ein Luftspalt 11 vorgesehen sein. Auf diese Weise ist eine nahezu barrierefreie Abwärtsbewegung des Übertragungselements 7 möglich, wodurch wiederum für die Auslösung der Taste ein deutlich geringerer Kraftaufwand notwendig ist, was deren Ansprech-Druck reduziert. Wahlweise kann weiterhin das Substrat 10 zur Verstärkung im Bereich des Luftspalts 11 mindestens einen halbrunden oder kegelförmigen federelastischen Vorsprung 12 aufweisen, der in den Luftspalt 11 vertikal hineinragt. Dieser mindestens eine Vorsprung 12 dient dabei als federelastische Rückstellhilfe. Das Substrat 10 kann aus Silikon bestehen.
  • Wiederum wahlweise kann die Z-Sensor-Einheit 8 ein Substrat 13 umfassen, wobei das Erfassungselement 9 sich vertikal oben auf dem Substrat 13 befindet und/oder mindestens teilweise in das Substrat 13 eingebettet ist. Durch eine teilweise Einbettung kann die Effektivität des Erfassungselements 9 gesteigert werden: Ist das Erfassungselement 9 z.B. eine Spule im Zusammenhang mit einem LC-Resonator (siehe hierzu weiter unten), kann diese auf mehrere Schichten im Substrat 13 der Einheit 8 verlängert werden - mit der Länge der Spule steigt aber deren Induktivität, was wiederum unter anderem die Empfindlichkeit des Sensors steigert (es ändern sich auch die Eigenschaften des LC-Resonators, da die Spule ein Teil davon ist).
  • Wiederum wahlweise kann der Tastenkorpus 2a über eine ihn umgebende Bewegungssicke 16 am Rahmen 1 aufgehängt sein. Diese Bewegungssicke ist einstückig mit dem Tastenkorpus 2a ausgebildet und besteht in einer Materialverjüngung am horizontal umlaufenden Rand des Tastenkorpus 2a. Auf diese Weise ist eine nahezu barrierefreie Abwärtsbewegung des Tastenkorpus 2a möglich, wodurch die Taste mit geringerer Kraft auslösbar ist, was - wie auch schon im Zusammenhang mit dem Luftspalt 11 erörtert - den Ansprech-Druck der Taste reduziert.
  • Wiederum wahlweise kann die X-Y-Sensor-Einheit 5 auf ihrer Oberseite oder der Tastenkorpus 2a auf seiner Unterseite horizontal außerhalb des mindestens einen Schafts 3 mindestens einen halbrunden oder kegelförmigen Vorsprung 17 aufweisen, der in den Luftspalt 4 hineinragt. Dieser mindestens eine Vorsprung 17 dient dabei - wie auch schon im Zusammenhang mit dem Luftspalt 11 erörtert - als federelastische Rückstellhilfe.
  • Wiederum wahlweise kann zwischen den Luftspalten 4 und 11 mindestens eine Druckausgleichsleitung 18a vorgesehen und der Luftspalt 11 weiterhin durch mindestens eine sich durch die Z-Sensor-Einheit 8 erstreckende Druckausgleichsleitung 18b zur Umgebung hin belüftet sein. Dadurch wird ein ausreichender Druckausgleich in den Luftspalten 4 und 11 sichergestellt.
  • Wiederum wahlweise können die X-Y-Sensor-Einheit 5 und die Z-Sensor-Einheit 8 über mindestens ein vertikal dazwischen vorgesehenes Distanzstück 19 fest voneinander beabstandet sein. Dadurch wird nicht nur die Festigkeit der Gesamt-Tastenanordnung verbessert, sondern auch deren Gesamtsteifigkeit erhöht.
  • Die Sensor-Einheiten 5 und 8, die in der oben beschriebenen Taste Verwendung finden, können elektronisch verschieden ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Z-Sensor-Einheit 8 einen induktiven Sensor. Ein induktiver Sensor umfasst bekannterweise einen Schwingkreis mit LC-Resonator (dabei steht L für die Induktivität der darin vorhandenen Spule und C für die Kapazität des ebenfalls darin vorhandenen Kondensators) und misst dessen Frequenz (die LC-Resonatorfrequenz) mithilfe eines Referenz-Oszillators (Referenz-Frequenz), wodurch neben der Induktivität auch die Impedanz Z und die Güte Q des LC-Resonators ermittelt werden können. Die Spule sendet dabei ein magnetisches Feld aus, das in einem relativ dazu bewegten elektrisch leitenden Material Wirbelströme hervorruft, wodurch sich die Amplitude und die Frequenz des Schwingkreises verändern. Im vorliegenden Fall ist das Erfassungselement 9 eine Induktionsspule und das Übertragungselement 7 umfasst ein metallisches Material. Wird nun auf die Taste - z.B. mit einem Finger - eine Kraft bzw. ein Druck ausgeübt, bewegt sich der Schaft 3 abwärts, was wiederum den Abstand zwischen dem dadurch ebenfalls abwärts bewegten metallischen Übertragungselement 7 und der Induktionsspule 9 verringert und zu den obigen Effekten führt.
  • Die X-Y-Sensor-Einheit 5 wiederum umfasst in der bevorzugten Ausführungsform einen kapazitiven Positions-Sensor. Ein kapazitiver X-Y-Positionssensor umfasst bekannterweise ein Gitter aus RX- und TX-Elektroden, wobei die RX-Elektroden jeweils in Spalten elektrisch miteinander verbunden sind und die TX-Elektroden jeweils in Reihen - jedoch ohne dass eine elektrische Verbindung zwischen den RX- und TX-Elektroden besteht - und wobei in sehr schneller Wiederholung die Kapazität zwischen den Elektroden gemessen wird. Die Kapazität hängt von der Permittivität der Materie ab, die sich in der unmittelbaren Nähe der Elektroden befindet. Kommt man nun z.B. mit einem Finger, der durch seinen Wassergehalt eine viel stärkere Permittivität besitzt als die Umgebungsluft, in die Nähe dieser Anordnung, wird die Kapazität zwischen den Elektroden verändert, wodurch die zweidimensionale X-Y-Position des Fingers auf bzw. über dem Gitter ermittelt werden kann - wird also ein Finger über das Gitter gezogen, wandert auch die Änderung der Kapazität zwischen den Elektroden. Im vorliegenden Fall umfasst die X-Y-Sensor-Einheit 5 die RX- und TX-Elektroden 14a und 14b, wobei der Tastenkorpus 2a nicht metallisch ist.
  • Wahlweise kann die X-Y-Sensor-Einheit 5 eine Überdeckungsschicht 15 umfassen, die die Elektroden 14a, 14b abdeckt und folgenden Zweck hat: Bei einem kapazitiven Sensor nimmt die Feldstärke zwischen den kapazitiv wirkenden Objekten und den Elektroden quadratisch mit deren Abstand voneinander ab - was bedeutet, dass die Feldstärke bei sehr geringem Abstand extrem groß sein und bei bewegungstoleranzbehafteten kapazitiv wirkenden Objekten im elektrischen Feld bei kleinem Abstand zu den Elektroden zu überproportionalen Sensorsignalen führen kann, mit denen nicht mehr sinnvoll verarbeitbare Ergebnisse erzielt werden können. Durch die Überdeckungsschicht 15 werden diese sehr kurzen Abstände zwischen den Sensorelektroden und den bewegungstoleranzbehafteten kapazitiv wirkenden Objekten vergrößert und daher der Dynamikumfang optimiert und das so nutzbare Sensorsignal konditioniert.
  • Mit einer derartigen Taste lassen sich z.B. bei Musikinstrumenten - statt nur eindimensional in Z-Richtung - durch die Erfassung der X-Y-Positionen z.B. eines Fingers auf der Taste für jede Taste individuell weitere Klangausdrucksweisen bereitstellen wie z.B. Vibrato, Timbre, Tremolo, Ton- und Lautstärke-Variationen usw.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Z-Sensor-Einheit 8 statt eines induktiven einen kapazitiven Drucksensor umfassen, wobei (i) das Übertragungselement 7 eine mindestens teilweise in einem elastischen elektrisch leitfähigen Substrat 10' eingebettete kapazitive Elektrode ist, (ii) das Erfassungselement 9 eine gegenüber dem Übertragungselement 7 und dem Substrat 10' elektrisch isoliert eingebettete Elektrode ist und (iii) über das leitfähige Substrat 10' eine elektrische Verbindung zwischen dem Übertragungselement 7 und der Einheit 8 besteht, sodass das Übertragungselement 7 und das Erfassungselement 9 einen Plattenkondensator bilden, dessen Signale auf der Einheit 8 zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stehen. Bei einem derartigen kapazitiven Drucksensor wird die Kapazitätsänderung daher infolge der Änderung des Abstandes zwischen der Elektrode des Übertragungselements 7 und der Elektrode des Erfassungselements 9 als Sensoreffekt ausgewertet. Das Substrat 10' kann dabei aus Silikon bestehen, das mit einem homogenem Gemisch aus elektrisch leitenden Füllstoffen versetzt ist.
  • In einer noch anderen Ausführungsform kann die Z-Sensor-Einheit 8 einen magnetischen Sensor umfassen, wobei (i) das Übertragungselement 7 ein mindestens teilweise in ein elastisches elektrisch isolierendes Substrat 10 eingebetteter Magnet ist, dessen Nordpol vertikal nach oben oder unten zeigt, und (ii) das Erfassungselement 9 ein HALL-Sensor ist. Fließt Strom durch den HALL-Sensor, der sich im senkrecht dazu verlaufenden Magnetfeld des Übetragungselements 7 befindet, liefert der HALL-Sensor eine elektrische Spannung, die proportional zum Produkt aus magnetischer Flussdichte und angelegtem Strom ist - diese Spannung ändert sich mit dem sich durch die Auslösung der Taste änderndem Abstand zwischen Magnet und HALL-Sensor.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Taste lassen sich gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beleuchten. Zu diesem Zweck umfasst die Taste, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weiterhin einen sich vom oberen Ende des Schafts 3 unterhalb des Tastenkorpus 2a horizontal auswärts erstreckenden Fortsatz 20, der einstückig mit dem Schaft ausgebildet sein kann. Schaft 3 und Fortsatz 20 bestehen aus einem lichtdurchlässigen Material und bilden zusammen einen Lichtleiter, der durch ein geeignetes Verfahren fest mit dem Tastenkorpus 2a verbunden ist wie z.B. durch Umformung, Verklebung, Guß usw. Vertikal unterhalb des Schafts 3 der Tasten-Einheit 2 ist eine Lichtquelle 21, bei der es sich z.B. um eine LED handeln kann, angeordnet, deren Licht vertikal nach oben austritt und von unten in den Schaft 3 eintritt. Im vertikal oberen Bereich des Lichtleiters oberhalb des Schafts 3 ist eine erste optische Vorrichtung 22 angeordnet, um das aus der Lichtquelle 21 in den Schaft 3 eingetretene Licht in horizontaler Richtung in die Fläche des Fortsatzes 20 umzulenken. Diese erste optische Vorrichtung 22 kann z.B. eine Freiform-Kegellinse sein, die in einer trichterartigen Vertiefung im Lichtleiter besteht. Dabei handelt es sich um einen Kegellinsentyp, der so weitergebildet ist, dass das vertikal von unten in den Schaft 3 eingetretene Licht einerseits horizontal umgelenkt wird, indem an der Grenzfläche der Linse 22 ein Grossteil des Lichts in die Totalreflexion gebracht wird, und andererseits ein Teil des Lichts auch direkt nach oben durch die Linse strahlt. Fig. 2 und 3D zeigen im Querschnitt eine derartige Linse 22 in Form einer trichterartigen Vertiefung, die in ihrem unteren Bereich keine Spitze aufweist, sondern abgerundet ist, und deren Mantelfläche gekrümmt ist.
  • Wahlweise kann die auf diese Weise beleuchtete Taste weiterhin eine im vertikal unteren Bereich des Schafts 3 angeordnete zweite optische Vorrichtung 23 umfassen, mit der das aus der Lichtquelle 21 in den Schaft 3 eingetretene Licht in Richtung der ersten optischen Vorrichtung 22 fokussiert wird (Kollimation). Diese zweite optische Vorrichtung 23 kann z.B. eine Freiform-Sammellinse zum Einkoppeln des Lichts sein, die in einer geeigneten Oberflächenformung des unteren Endes des Schafts 3 besteht. Insbesondere kann die Oberflächenformung so mit konvexen und konkaven Abschnitten - z.B. wellenartig - ausgestaltet sein, dass sie einen Grossteil des Lichts auf die Mantelfläche der Freiform-Kegellinse 22 umlenkt.
  • Wahlweise kann die beleuchtete Taste weiterhin mindestens ein an der Unterseite des Fortsatzes 20 angeordnetes Lichtstreuungselement 24 umfassen. Dieses Lichtstreuungselement 24 dient zum Umlenken von im Lichtleiter nach unten strahlendem Licht in der Weise, dass das Licht nach oben reflektiert wird, und kann z.B. Oberflächenstrukturen an der Unterseite des Fortsatzes 20 - z.B. in Form von Kugelkappen - umfassen.
  • Fig. 3A - F zeigen verschiedene Ansichten des aus Schaft 3 und Fortsatz 20 bestehenden Lichtleiters, der mit den ersten und zweiten optischen Vorrichtungen 22 und 23 sowie dem Lichtstreuungselement 24 versehen ist. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eben diesen Lichtleiter mit dem Lichtverlauf.
  • Wahlweise kann weiterhin die erste optische Vorrichtung 22 mit dem Material, aus dem der Tastenkorpus 2a besteht, gefüllt sein, um Helligkeitskonzentrationen in der Mitte der Betätigungsfläche 2b zu korrigieren. Bei dem Material kann es sich um Silikon handeln.
  • Weiterhin wahlweise kann der Tastenkorpus 2a aus Silikon bestehen und die erste optische Vorrichtung 22 mit Silikon gefüllt sein. Weiterhin kann das Material, aus dem der Tastenkorpus 2a besteht, mit Titandioxid oder Aluminuimoxid pigmentiert sein. Ebenso können der Schaft 3 und der Fortsatz 20, die zusammen den Lichtleiter bilden, mit Titandioxid oder Aluminiumoxid pigmentiert sein. Durch diese Pigmentierung erreicht man eine Lichtstreuung.
  • Mit einer derartig beleuchteten Taste lässt sich z.B. eine gerade gespielte Note bzw. Taste anzeigen wie auch der Tastenstatus oder anderweitige optische Signalisierungen.
  • Es ist anzumerken, dass der Rahmen 1 fester Bestandteil eines Gerätegehäuses oder einer Gerätedeck- bzw. frontplatte sein kann, in dem bzw. der die erfindungsgemäße Taste eingebaut ist. Fig. 5 zeigt eine Querschnittansicht des Rahmens 1 mit mehreren nebeneinanderliegenden Tasten, wie sie oben beschrieben wurden. Dabei weist der Rahmen 1 Verschraubungsdome 25 auf, die sich vom Rahmen 1 über die X-Y-Sensor-Einheit 5 und das Substrat 10 mit dem Übertragungslelement 7 zur Z-Sensor-Einheit erstrecken und dazu dienen, diese fest miteinander zu verschrauben. Weiterhin weist der Rahmen 1 Distanzvorsprünge 26 auf, die den Rahmen von der X-Y-Sensor-Einheit 5 beabstanden.
  • Fig. 6 zeigt eine Explosionsansicht mehrerer in einem Gitter angeordneter erfindungsgemäßer Tasten.

Claims (27)

  1. Taste für Musikinstrumente, umfassend
    - eine in einem festen Rahmen (1) vertikal in Z-Richtung beweglich aufgehängte Tasten-Einheit (2) mit einem Tastenkorpus (2a), der eine obere Betätigungsfläche (2b) aufweist, und mindestens einem sich vertikal vom Tastenkorpus nach unten erstreckenden Schaft (3);
    - eine vertikal unterhalb des Tastenkorpus (2a) durch einen Luftspalt (4) beabstandet angeordnete und fest mit dem Rahmen (1) verbundene X-Y-Sensor-Einheit (5) zur Erfassung von X-Y-Positionen auf der Betätigungsfläche (2b), wobei die X-Y-Sensor-Einheit (5) mindestens eine Öffnung (6) für den mindestens einen Schaft (3) aufweist, durch die hindurch sich der Schaft (3) vertikal bewegen kann;
    - mindestens ein vertikal unterhalb des mindestens einen Schafts (3) elastisch aufgehängtes Übertragungselement (7), das bei Abwärtsbewegung des mindestens einen Schafts (3) vertikal nach unten bewegt wird; und
    - eine unterhalb des mindestens einen Übertragungselements (7) vertikal beabstandet angeordnete und fest mit dem Rahmen (1) verbundene Z-Sensor-Einheit (8) mit mindestens einem Erfassungselement (9) zur Erfassung der vertikalen Abwärtsbewegung des mindestens einen Übertragungselements (7).
  2. Taste nach Anspruch 1, wobei die Z-Sensor-Einheit (8) einen induktiven Sensor umfasst, das Erfassungselement (9) eine Induktionsspule ist und das Übertragungselement (7) ein metallisches Material umfasst.
  3. Taste nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übertragungselement (7) in einem elastischen elektrisch isolierenden Substrat (10) eingebettet und mindestens teilweise von diesem umschlossen oder auf dieses aufgebracht ist.
  4. Taste nach Anspruch 3, wobei im Substrat (10) vertikal unterhalb des Übertragungselements (7) beabstandet ein Luftspalt (11) vorgesehen ist.
  5. Taste nach Anspruch 4, wobei das Substrat (10) im Bereich des Luftspalts (11) mindestens einen halbrunden oder kegelförmigen federelastischen Vorsprung (12) aufweist, der in den Luftspalt (11) hineinragt.
  6. Taste nach einem der Ansprüche 3-5, wobei das Substrat (10) aus Silikon besteht.
  7. Taste nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Z-Sensor-Einheit (8) ein Substrat (13) umfasst und das Erfassungselement (9) sich vertikal oben auf dem Substrat (13) befindet und/oder mindestens teilweise in das Substrat (13) eingebettet ist.
  8. Taste nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die X-Y-Sensor-Einheit (5) einen kapazitiven Sensor mit RX- und TX-Elektroden (14a, 14b) umfasst und der Tastenkorpus (2a) nicht metallisch ist.
  9. Taste nach Anspruch 8, wobei die X-Y-Sensor-Einheit (5) eine Überdeckungsschicht (15) umfasst, die die Elektroden (14a, 14b) abdeckt.
  10. Taste nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Tastenkorpus (2a) über eine ihn umgebende Bewegungssicke (16) am Rahmen (1) aufgehängt ist.
  11. Taste nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei die X-Y-Sensor-Einheit (5) auf ihrer Oberseite oder der Tastenkorpus auf seiner Unterseite horizontal außerhalb des Schafts (3) mindestens einen halbrunden oder kegelförmigen federelastischen Vorsprung (17) aufweist, der in den Luftspalt (4) hineinragt.
  12. Taste nach Anspruch 4 oder 5, wobei zwischen den Luftspalten (4, 11) mindestens eine Druckausgleichsleitung (18a) vorgesehen ist und wobei der Luftspalt (11) weiterhin durch mindestens eine sich durch die Z-Sensor-Einheit (8) erstreckende Druckausgleichsleitung (18b) zur Umgebung hin belüftet ist.
  13. Taste nach einem der Ansprüche 1 - 12, wobei die X-Y-Sensor-Einheit (5) und die Z-Sensor-Einheit (8) über mindestens ein vertikal dazwischen vorgesehenes Distanzstück (19) fest voneinander beabstandet sind.
  14. Taste nach Anspruch 1, wobei die Z-Sensor-Einheit (8) einen kapazitiven Sensor umfasst, wobei
    - das Übertragungselement (7) eine mindestens teilweise in ein elastisches elektrisch leitfähiges Substrat (10') eingebettete kapazitive Elektrode ist;
    - das Erfassungselement (9) eine gegenüber dem Übertragungselement (7) und dem Substrat (10') elektrisch isoliert eingebettete Elektrode ist; und
    - über das leitfähige Substrat (10') eine elektrische Verbindung zwischen dem Übertragungselement (7) und der Einheit (8) besteht.
  15. Taste nach Anspruch 14, wobei das Substrat (10') aus Silikon besteht, das mit einem homogenem Gemisch aus elektrisch leitenden Füllstoffen versetzt ist.
  16. Taste nach Anspruch 1, wobei die Z-Sensor-Einheit (8) einen magnetischen Sensor umfasst, wobei
    - das Übertragungselement (7) ein mindestens teilweise in ein elastisches elektrisch isolierendes Substrat (10) eingebetteter Magnet ist, dessen Nordpol vertikal nach oben oder unten zeigt; und
    - das Erfassungselement (9) ein HALL-Sensor ist.
  17. Taste nach einem der Ansprüche 1-16, wobei weiterhin
    - der Schaft (3) sich an seinem oberen Ende unterhalb des Tastenkorpus (2a) horizontal in einen Fortsatz (20) erstreckt, wobei Schaft (3) und Fortsatz (20) aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen, sodass sie gemeinsam einen Lichtleiter bilden, der weiterhin fest mit dem Tastenkorpus (2a) verbunden ist;
    - vertikal unterhalb des Schafts (3) eine Lichtquelle (21) angeordnet ist, deren Licht vertikal nach oben austritt und von unten in den Schaft (3) eintritt; und
    - im vertikal oberen Bereich des Lichtleiters oberhalb des Schafts (3) eine erste optische Vorrichtung (22) zum Umlenken des aus der Lichtquelle (21) in den Schaft (3) eingetretenen Lichts in horizontaler Richtung in die Fläche des Fortsatzes (20) angeordnet ist.
  18. Taste nach Anspruch 17, wobei die erste optische Vorrichtung (22) eine Freiform-Kegellinse ist.
  19. Taste nach Anspruch 17 oder 18, weiterhin umfassend eine im vertikal unteren Bereich des Schafts (3) angeordnete zweite optische Vorrichtung (23) zur Kollimation des aus der Lichtquelle (21) in den Schaft (3) eingetretenen Lichts in Richtung der ersten optischen Vorrichtung (22).
  20. Taste nach einem der Ansprüche 17 - 19, wobei die zweite optische Vorrichtung (23) eine Freiform-Sammellinse zum Einkoppeln des Lichts ist.
  21. Taste nach Anspruch 18 und 20, wobei die Freiform-Sammellinse (23) so ausgestaltet ist, dass sie einen Grossteil des Lichts auf die Mantelfläche der Freiform-Kegellinse (22) umlenkt.
  22. Taste nach einem der Ansprüche 17 - 21, weiterhin umfassend mindestens ein an der Unterseite des Fortsatzes (20) angeordnetes Lichtstreuungselement (24) zum Umlenken von im Lichtleiter nach unten strahlendem Licht in der Weise, dass es nach oben reflektiert wird.
  23. Taste nach Anspruch 22, wobei das Lichtstreuungselement (24) Oberflächenstrukturen an der Unterseite des Fortsatzes (20) umfasst.
  24. Taste nach einem der Ansprüche 17 - 23, wobei die erste optische Vorrichtung (22) mit dem Material, aus dem der Tastenkorpus (2a) besteht, gefüllt ist, um Helligkeitskonzentrationen in der Mitte der Betätigungsfläche (2b) zu korrigieren.
  25. Taste nach Anspruch 24, wobei der Tastenkorpus (2a) aus Silikon besteht und die erste optische Vorrichtung (22) mit Silikon gefüllt ist.
  26. Taste nach einem der Ansprüche 17-25, wobei das Material, aus dem der Tastenkorpus (2a) besteht, mit Titandioxid oder Aluminuimoxid pigmentiert ist.
  27. Taste nach einem der Ansprüche 17-26, wobei der Schaft (3) und der Fortsatz (20), die den Lichtleiter bilden, mit Titandioxid oder Aluminiumoxid pigmentiert sind.
EP18165083.9A 2018-03-29 2018-03-29 Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten Active EP3547303B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18165083.9A EP3547303B1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten
US16/035,365 US11727905B2 (en) 2018-03-29 2018-07-13 Button with enhanced expression facilities
US16/253,008 US10418011B1 (en) 2018-03-29 2019-01-21 Button
GB1904363.7A GB2574303B (en) 2018-03-29 2019-03-28 Button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18165083.9A EP3547303B1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3547303A1 EP3547303A1 (de) 2019-10-02
EP3547303B1 true EP3547303B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=61868270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165083.9A Active EP3547303B1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11727905B2 (de)
EP (1) EP3547303B1 (de)
GB (1) GB2574303B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112164606A (zh) * 2020-09-30 2021-01-01 北汽福田汽车股份有限公司 按键结构、控制系统及车辆
TWI817590B (zh) * 2022-06-30 2023-10-01 宏碁股份有限公司 鍵盤及其按鍵結構

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US199184A (en) * 1878-01-15 Improvement in fire-kindlers
US4453061A (en) * 1981-06-09 1984-06-05 Ryutaro Tamura Capacitance type switch having dust-free interior
US4758701A (en) 1984-03-14 1988-07-19 Allen-Bradley Company Indicator light assembly for control panel
US5187315A (en) * 1989-03-20 1993-02-16 Yamaha Corporation Musical tone central parameter controller for a musical instrument
US6118435A (en) 1997-04-10 2000-09-12 Idec Izumi Corporation Display unit with touch panel
DE19853587A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Schaltvorrichtung
US6909354B2 (en) 2001-02-08 2005-06-21 Interlink Electronics, Inc. Electronic pressure sensitive transducer apparatus and method for manufacturing same
JP4090939B2 (ja) * 2002-05-29 2008-05-28 ニッタ株式会社 静電容量式センサおよびその製造方法
JP2005011672A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Omron Corp 押しボタンスイッチ
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
JP4514509B2 (ja) * 2004-05-14 2010-07-28 アップサイド株式会社 力センサー、力検出システム及び力検出プログラム
JP4375302B2 (ja) * 2005-08-18 2009-12-02 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
US9182837B2 (en) * 2005-11-28 2015-11-10 Synaptics Incorporated Methods and systems for implementing modal changes in a device in response to proximity and force indications
GB2446702A (en) 2007-02-13 2008-08-20 Qrg Ltd Touch Control Panel with Pressure Sensor
US9329719B2 (en) 2007-03-15 2016-05-03 Apple Inc. Hybrid force sensitive touch devices
US20080266782A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Qin Zhang Waterproof keyboard device
US7829812B2 (en) * 2007-07-03 2010-11-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Input device and an electronic device comprising an input device
EP2073194A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-24 Giovanni Luigi Albore Elektronisches Musikinstrument
TWM335733U (en) 2008-01-22 2008-07-01 Ichia Tech Inc Key pressing structure with 3-dimension pattern
US8441450B2 (en) 2008-09-30 2013-05-14 Apple Inc. Movable track pad with added functionality
DE102009006421A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
TW201044431A (en) * 2009-06-04 2010-12-16 Ichia Tech Inc Mechanical keypad with touch pad function
NL2003939C2 (en) 2009-12-10 2011-06-14 Lankhorst Touwfab Bv Rope, method of forming an eye in a rope, and use of a rope.
KR20110131437A (ko) 2010-05-31 2011-12-07 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기
JP5573374B2 (ja) * 2010-06-03 2014-08-20 ソニー株式会社 情報処理装置および操作入力方法
EP2583071B1 (de) 2010-06-15 2015-04-29 Aito B.V. System zur detektion der präsenz mindestens eines menschlichen fingers und verfahren zur benutzung dieses systemes in einer benutzerschnittstelle.
DE102011119137A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
EP2492786A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 RAFI GmbH & Co. KG Bedienelement
US9748952B2 (en) 2011-09-21 2017-08-29 Synaptics Incorporated Input device with integrated deformable electrode structure for force sensing
DE102012211935A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Preh Gmbh Berührungsempfindliche Bedieneinheit mit rotierender Berührschicht
CN104049814A (zh) 2013-03-13 2014-09-17 北京京东方光电科技有限公司 一种触控模组及其制造方法
FR3010546B1 (fr) 2013-09-09 2016-12-23 Dav Interface de commande a retour haptique
CN105934733B (zh) 2013-09-27 2019-02-22 森赛尔股份有限公司 电阻式触摸传感器系统和方法
US20150332660A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Fender Musical Instruments Corporation Musical Instrument and Method of Controlling the Instrument and Accessories Using Control Surface
CN107430949B (zh) * 2015-03-05 2018-08-31 杜比实验室特许公司 卫星麦克风上的按钮的机械结构
DE102015008572B4 (de) 2015-07-02 2017-02-16 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit bewegbarem Bedienteil und definiertem Fugenmaß sowie Kraftfahrzeug
DE102015008571B4 (de) 2015-07-02 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit verfahrbarer Bedienoberfläche
KR102522090B1 (ko) 2015-07-24 2023-04-13 신에츠 폴리머 가부시키가이샤 푸시버튼 스위치용 부재
FR3039671B1 (fr) 2015-07-29 2019-12-27 Dav Dispositif d'amortissement, dispositif et procede de retour haptique pour vehicule automobile
JP6394910B2 (ja) 2015-08-27 2018-09-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 キースイッチ装置及び画像形成装置
DE102015121195B4 (de) 2015-12-04 2020-11-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie sowie Verfahren zur Herstellung einer Folie
FR3045854B1 (fr) 2015-12-21 2018-11-30 Dav Interface de commande pour vehicule automobile
US11263421B2 (en) 2016-03-16 2022-03-01 Texas Instruments Incorporated Dual touch sensor architecture with XY-position and Z-force sensing for touch-on-surface button
CN105912163B (zh) 2016-04-11 2019-06-14 北京小米移动软件有限公司 实体按键组件、终端、触控响应方法及装置
US10496215B2 (en) 2016-04-29 2019-12-03 Synaptics Incorporated Sensing for touch and force
DE102016108899A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
US10199184B2 (en) 2016-09-20 2019-02-05 Apple Inc. Illuminated switches and input buttons

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2574303B (en) 2021-11-03
US11727905B2 (en) 2023-08-15
US20190304421A1 (en) 2019-10-03
EP3547303A1 (de) 2019-10-02
GB2574303A (en) 2019-12-04
GB201904363D0 (en) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE60033491T2 (de) Kraftsensor
DE102010040164A1 (de) Kapazitive Bedienungstafel
EP3547303B1 (de) Taste mit erweiterten ausdrucksmöglichkeiten
WO2001023897A1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE202018006116U1 (de) Taste
EP2372696B1 (de) Steuergerät für eine Spielkonsole sowie Verfahren zur Steuerung einer Spielkonsole
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3881930T2 (de) Elektronisches Musikinstrument und Saitenpositionsdetektor dazu.
DE19744791C2 (de) Kapazitive Tastatur
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE2031997A1 (de) Elektronisches Musikinstrument
US10418011B1 (en) Button
EP1925919A1 (de) Wägezelle
EP4066234B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des griffmusters beim spielen eines streichinstruments sowie streichinstrument mit einer solchen vorrichtung
DE102013004467B4 (de) Anordnung für ein elektrisch spielbares Instrument
WO2018060400A1 (de) Midi-klaviatur für ein elektronisches musikinstrument
DE112022001711T5 (de) Pedalvorrichtung
DE202019003119U1 (de) Tastatur für elektronische Musikinstrumente mit sensitiven Tasten, welche eine Schallmodulation erlaubt
DE102013004468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Betätigung einer auslenkbaren Geberkomponente
AT510839B1 (de) Tasteneinrichtung für ein elektronisches tasteninstrument
DE10147710A1 (de) Messungen an einem Saiteninstrument
DE102022127225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Tasteneinheiten
DE10011085A1 (de) Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10H 1/055 20060101ALI20191107BHEP

Ipc: G10C 3/12 20060101AFI20191107BHEP

Ipc: G10H 1/34 20060101ALI20191107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARMS, OLIVER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001392

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1271264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001392

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001392

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1271264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513