[go: up one dir, main page]

EP3535816B1 - Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter - Google Patents

Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter Download PDF

Info

Publication number
EP3535816B1
EP3535816B1 EP17804452.5A EP17804452A EP3535816B1 EP 3535816 B1 EP3535816 B1 EP 3535816B1 EP 17804452 A EP17804452 A EP 17804452A EP 3535816 B1 EP3535816 B1 EP 3535816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
travel
housing
adapter
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17804452.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3535816A1 (de
Inventor
Alasdair Max Paul Barnett
Richard Albert Norman
Bruce Stanley John Hutchison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Travel Blue Ltd
Original Assignee
Travel Blue Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Travel Blue Ltd filed Critical Travel Blue Ltd
Publication of EP3535816A1 publication Critical patent/EP3535816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3535816B1 publication Critical patent/EP3535816B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the present invention relates to a travel plug adapter, which is also referred to herein as a travel plug for short.
  • a travel plug adapter With the help of such an adapter, power plugs of a specific (domestic) standard can be plugged into the sockets available at the travel location.
  • the travel plug adapter requires a plug socket of the first standard and a mains plug of another standard.
  • the present case is more specifically about travel plug adapters, which enable plugging into sockets of at least a first and a second standard.
  • mains plugs of a first and a second standard can be used alternatively with the travel plug adapter.
  • Travel plug adapters or travel plugs of this type are being used more and more in times of increasing global travel and business activity. Therefore, there is a need for compact, highly portable travel plug adapters that accommodate multiple standard outlets.
  • the Chinese patent application CN 101872911A discloses a travel plug adapter having a generally circular body.
  • Mains plugs are housed inside the housing, which can be selected and pushed out of the housing. At least three different mains plug types can be used in this way.
  • the desired mains plug is selected by twisting the upper part of the housing in relation to the lower part of the housing.
  • the upper part of the housing has a single outwardly projecting actuating slide. This operating slide can be brought into engagement with various mains plug elements.
  • the power plug elements are arranged side by side. To do this, it is rotated into a position above the mains plug that is to be pushed out of the housing at the bottom.
  • This travel plug may be useful for many purposes. However, a round case shape is specified by the mechanics.
  • the circular housing must also enclose the various power plug elements arranged side by side, so that the housing as a whole is not very compact.
  • the German patent DE 10 2011 014 920 B4 discloses another travel plug referred to as a universal plug adapter.
  • This travel plug several sets of plug pins are provided in an outer housing. Each pin set is connected to a control panel that allows it to be moved from the outside.
  • the controls are guided through sliding slots in the housing.
  • the controls are additionally guided through a locking plate provided within the outer housing.
  • This blocking plate has a connecting link through the recesses of which the operating parts can move.
  • the backdrop provides an upper and a lower end position.
  • the locking plate is spring-loaded so that a control panel can be held firmly in the upper or lower end position.
  • the control panel and thus the corresponding plug pin set can be released from the end positions and moved up or down by actuating a selector lever that is additionally provided on the outside next to the control panels. By pressing this selector lever, the locking plate is moved against the spring force. This allows the pins to be moved from their upper or lower end position using the controls.
  • the external controls are used both to move the pin sets from a first end position, a ready position, into a second end position, a use position, and to lock the pin sets in these positions.
  • the disadvantage here is that the selector lever must also be operated while the pin sets are being moved by the operating parts. This stands in the way of convenient one-handed operation.
  • the controls take up a lot of space on the connector surface. This stands in the way of free design-oriented design and the achievement of a compact design.
  • the housing is designed so that its top end is in the shape of a Schuko plug. This in turn leads to a less compact housing shape. Again, the housing cannot be designed freely in order to achieve an attractive shape.
  • GB 2 494 705 A discloses a travel plug adapter which has a housing, a plug receptacle and at least one first plug of a first standard and a second plug of a second standard, with the first plug being assigned an actuating slide which is guided to the outside through a sliding slot in the housing, the first Plug comprises a plug body in the form of a Schuko plug body and a first contact pin and a second contact pin, wherein in the use position both the plug body and the first contact pin and the second contact pin are arranged usably outside the housing and in the ready position both the plug body and the first pin and the second pin are located in the housing, the second connector including a third pin and a fourth pin.
  • CN 1848548A discloses a travel plug for multiple destinations.
  • the object of the present invention is to provide an improved travel plug adapter that avoids the disadvantages of the prior art.
  • the travel plug adapter should be inexpensive and reliable to produce, easy to transport and operate, and offer a high level of electrical safety.
  • the travel plug adapter according to the invention is described in claim 1.
  • the travel plug adapter according to the invention has a housing which can have different shapes.
  • a cuboid shape is usually convenient for transportation.
  • the mechanics of the travel plug adapter is the same constructed in such a way that the housing shape can be largely freely selected. It is advantageous if the housing has at least one flat side, but the mechanism can also be adapted to curved housing surfaces.
  • the housing can be designed in one piece or in several pieces. It has proven to be expedient to design the housing in two parts, namely with a lower housing part and an upper housing part. Both can be detachably connected to one another, for example by mechanical means, expediently by a screw connection.
  • the housing should have at least one plug receptacle. This is expediently provided on the top of the housing. Depending on the type of mains plug to be plugged in (hereinafter referred to as “plug”), the plug receptacle can have different shapes. If, for example, a Schuko plug is to be accommodated, the plug receptacle will have an essentially cylindrical recess and, in addition, contact sockets for accommodating the contact pins of the Schuko plug. Other connector types do not require a recess or pit. It may be appropriate to provide a flat housing top, in which several contact sockets are provided. As a rule, at least two contact sockets should be provided, which form a contact socket pair for receiving a plug of a standard.
  • the travel plug adapter should also have at least one plug of a first standard and a second plug of a second standard. (Such plugs are also sometimes referred to as pin sets.)
  • the plug of the first standard is a Schuko plug and the plug of the second standard may be a US plug, for example.
  • the plugs can be two-pole, ie ungrounded, or three-pole, so that a ground pole can be provided.
  • the present travel plug adapter is suitable for use in more than one country. It is expedient and usually also necessary if the first plug and the second plug are used alternatively.
  • Plugs of many standards have a plug body that protrudes into the socket and the shape of which is determined by the shape of the socket.
  • Schuko plugs have such a plug body.
  • This Connector body has a basic cylindrical shape with two protruding grooves and two indentations. The grooves define the orientation of the connector body required by the standard. Ground contacts can be provided in the indentations. With the Schuko plug, two contact pins protrude from the bottom of the plug body. When the plug is used, these are the current-carrying contacts, i.e. the positive and negative poles.
  • a Euro plug also has a plug body that is inserted into an outlet and the shape of which is determined, at least in part, by the shape of the outlet.
  • plugs for Switzerland and Italy have plug bodies.
  • the plug bodies of a Swiss plug and an Italian plug are similar. Both have three contact pins on the front.
  • the outer contact pins form the plus and minus pole.
  • the middle contact pin is used for grounding.
  • the Italian plug it is located in the middle between the contact pins for the plus and minus pole.
  • With the Swiss plug it is offset from the line of these two contact pins.
  • the word plug body is intended to describe the part of a plug that is inserted into the socket and whose shape is at least essentially defined by the standard of the socket.
  • the connector body Above the connector body is typically another portion of the connector housing, referred to herein as the main connector housing.
  • the main connector housing is used for cable routing, and recessed grips or the like are often provided.
  • the plug main body is not defined by the shape of the socket.
  • Connectors of other standards do not require a connector body.
  • the corresponding sockets have a substantially flat top, which only has sockets for receiving contact pins.
  • These bushings are usually circular or slotted in shape.
  • Plugs which do not have a plug body but only contact pins protruding from a plug housing are suitable for the corresponding sockets.
  • the travel plug adapter can also include three or more plugs. Travel plug adapters with three or four plugs have proven to be very useful. At least one of the plugs, but usually all plugs, can be moved from a ready position, in which the plug is essentially in the housing, to a use position. In the use position, the plug is usable entirely or at least partially outside the housing. It is often possible for the plug to be moved completely back into the housing when it is returned to the ready position. It is expedient if the plug can be moved back into the housing at least far enough so that it does not get in the way of other plugs.
  • a travel plug adapter shall have a first plug comprising a plug body and first and second contact pins.
  • This first plug is a Schuko plug with a plug body of the well-known cylindrical shape and two contact pins, which serve as positive and negative poles.
  • both the connector body and the first and second contact pins are arranged in a usable manner outside of the housing.
  • the connector body protrudes from the housing and the first and second contact pins in turn protrude from the connector body.
  • the two contact pins are retracted into the plug body and the plug body itself is retracted into the housing.
  • the first plug can of course also be a plug of a different standard.
  • the travel plug adapter according to the present invention is also intended to have a second plug of a different standard, which in turn has a third contact pin and a fourth contact pin.
  • the third and fourth contact pins are also in the connector body first connector out.
  • the second connector can thus be transferred into the use position in that the third contact pin and the fourth contact pin protrude from the connector body of the first connector. These can then be inserted into a socket of a suitable standard without this plug body.
  • the provision of the third and fourth contact pin in the connector body of the first connector also has the advantage that the electrical leads to these contact pins do not run far from those for the first and second contact pin. Therefore, short lines can be used. In addition, the lines cannot be pinched by the plug body being displaced, since they can be routed in the interior.
  • the second plug is designed in such a way that only the third and the fourth contact pin have to be moved into the use position so that the second plug is in the use position. This minimizes mechanical movement and effectively prevents leads from being pinched by the shifting of the plug body where such shifting can be avoided.
  • the plug body terminates flush with the housing when the second plug is transferred into the use position and when the second plug is transferred into the use position.
  • the bottom of the connector housing lies in one plane with the bottom of the housing. This achieves significantly greater clarity as to which plug is currently in the use position and which is in the ready position. If, for example, a Schuko plug body protrudes completely or partially from the housing without the corresponding contacts (German or French standard) being used, this can lead to confusion or misdirection on the part of the user and thus to incorrect use.
  • the second connector could be used together with the connector body of the first connector.
  • a second connector would then be available with the same connector body but with a different contact pin arrangement compared to the first connector. This would be conceivable, for example, in order to be able to use a first plug according to the Swiss standard and a second plug according to the Italian standard.
  • the first plug also has a ground contact which lies outside of the plug body.
  • a ground contact can be applied to the outside of the connector housing.
  • the second plug has a ground contact which is arranged at a distance from the plug body of the first plug.
  • a ground contact is therefore not on the outside of the plug body, but is provided at a distance of typically a few millimeters (2 to 10 mm).
  • the ground contact can be provided in the form of a third contact pin, which is arranged parallel to the contact pins for the plus and minus pole.
  • the travel plug adapter can have more than the first and the second plug, travel plug adapters with three or four plugs are often useful.
  • a third plug can be provided, in which at least one contact is routed in the plug body of the first plug. It is conceivable, for example, that the ground contact of the third plug is routed in the plug body of the first plug. It would also be conceivable that two current-carrying contacts of the third connector (positive and negative pole) are routed in the connector body of the first connector.
  • the travel plug adapter is constructed in such a way that the second plug and the third plug have the same polarity. Then there are the same poles on one side of the center plane of the plug, for example the positive pole on the left and the negative pole on the right.
  • the center plane divides the plug midway between the live poles, at least the live poles of the second and third plugs. This allows easy and safe wiring of the connector.
  • the travel plug adapter is designed mechanically in such a way that the plug body of the first plug has guide slots.
  • a guide slot can be provided for a support element of the second plug.
  • Such a support element can be, for example, a support beam that guides the third contact pin and the fourth contact pin.
  • Guidance is particularly precise if such a guide slot and a sliding slot of the connector housing are arranged in mutually parallel planes. This arrangement allows the support element to be guided through two slots and thus mechanically very safe and precise guidance.
  • This guide not only has mechanical advantages, but also serves to increase electrical safety. Since the displacement path of the corresponding support element is precisely predetermined, it can largely be avoided that the electrical lines required in this area are jammed or damaged.
  • a travel plug according to the invention with a selection slide, in which a sliding position is provided for each plug and the selection slide is connected to an operating button provided on the outside of the housing and, depending on the sliding position of the selection slide, only a sliding of the selected plug between the Ready position and the use position is allowed.
  • a selection slide can include a locking element by which other plugs are locked in the ready position.
  • a selection slide is provided with at least one first slide position for the first plug and a second slide position for the second plug and the selection slide is connected to an operating button provided on the outside of the housing and has a locking element and the In the first sliding position, the selection slide only allows the first plug to be moved between the ready position and the use position, while at least the second plug is locked in the ready position by the blocking element and the selection slide in the second sliding position only allows the second plug to be moved between the ready position and the Use position allows, while at least the first connector is locked by the blocking element in the ready position.
  • a selection slide can be dispensed with.
  • no selection slide is provided in addition to the actuating slides. This is particularly practical when the simultaneous actuation of more than one actuating slide is avoided by a mechanism other than that of the selection slide.
  • a locking element which locks at least the first plug or the second plug in the use position.
  • This latching element is expediently connected to a release button provided on the outside of the housing. It can be spring-loaded against the release direction.
  • the provision of a latching element is particularly expedient so that plugs are reliably held in the use position. Because, for example, the first and the second as well as the third and the fourth contact pin can have different lengths, a minimal displacement from the use position might not be noticed immediately, but can be reliably prevented with the latching element.
  • the described invention allows a particularly compact design of the travel plug adapter.
  • the particularly easy connection within the first connector body is also possible.
  • the arrangement of contact pins of a different standard within the connector body of the first connector is at least not intuitive, this breakthrough in thinking according to connector standards allows very short connection paths to be created. This also increases electrical safety, especially with live lines.
  • the housing of the travel plug adapter has sliding slots or similar recesses.
  • the actuators or slides can ride in these sliding slots. It can also be additional a slide slot for the selector slide may be provided. Sliding slots allow movement of a slider while guiding it. They therefore represent an advantageous and inexpensive mechanical solution. Since, as a rule, several actuating elements or slides are provided on the travel plug adapter, it is particularly advantageous if these can be guided in sliding slots in a simple manner.
  • the optional locking element can be designed as a separate component from the selection slide.
  • the latching element can also be a component connected to the selection slide.
  • the design as a separate component has potential manufacturing advantages.
  • the selection slide is a component that does not have to impart large forces or withstand large forces. However, by its very nature, the latching element must reliably exert enough force to securely hold a plug of any standard in the usage position.
  • the latching element is also a component that is separate from the actuating slides.
  • the latching element is then to be understood as a separate component if it has at least one component which is not also part of the selection slide or an actuating slide.
  • all the components of the latching element are designed separately from the components of the selection slide and also the components of the actuating slide.
  • the locking element is connected to a release button which is provided on the outside of the housing and can be actuated in a release direction.
  • a release button allows the intuitive and safe release of the latching element when a plug is to be transferred back from the use position to the ready position. This construction seems safer and more reliable than those in which certain movements of the actuating slide or the selection slide or even the plug itself lead to the release of the plug. So that the release button does not accidentally is actuated, it can also be provided with warnings or be designed in a warning color, for example red.
  • the release button can be part of the housing, for example if a part of the housing can be pressed in by means of a suitable design. As a rule, it is expedient to provide a recess in the housing and to provide the release button as a part independent of the housing in this recess.
  • the release button can expediently be arranged opposite the selection slide and/or the actuating slides.
  • the latching element is optionally resiliently prestressed against the release direction.
  • the resilient prestressing of the latching element allows the reliable automatic latching of plugs into a detent as soon as the plugs are in the usage position. It is mechanically advantageous if the springs act exactly in the opposite direction to the release direction.
  • an expedient embodiment of an (optional) latching element is one in which the latching element has at least one latching web and this latching web has a sliding surface and a latching projection.
  • An element that is connected to a moving plug can slide along the sliding surface. This element can then snap into place on the latching projection, so that the plug connected to the element is locked.
  • an expedient latching element can have a first mechanical element which can develop a blocking effect in relation to a corresponding second mechanical element.
  • the second mechanical element is generally provided on the component to be locked.
  • the first mechanical element may be or comprise a protrusion, a nose or the like, for example in combination with a sliding surface.
  • a travel plug adapter is expedient in which at least one plug has a sliding lug or is mechanically firmly connected to one and the sliding lug runs on the sliding surface and, if necessary, can assume a locking position on a locking projection.
  • a travel plug adapter is also expedient in which the latching means has a large number of latching ribs, for example two, three or four latching ribs.
  • the number of locking webs can be as large as the number of plugs. It can also be expedient and sufficient if the number of latching webs is less than the number of plugs.
  • both sliding lugs are each connected to a sliding lug and both sliding lugs run on the same locking web of the locking element. Since both sliding lugs run on the same locking bar, both sliding lugs run on the same sliding surface and on the same locking projection on which both sliding lugs can assume a locking position. Since two plugs are not to be transferred into the use position at the same time in the travel plug adapter, the sliding lugs alternatively assume this locking position on the locking projection. However, since two sliding lugs, for example two sliding lugs of adjacent plugs, share a suitably dimensioned locking web, the number of locking webs can be reduced and the travel plug adapter can be made even more compact.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a travel plug adapter 10 according to the invention, which is ready for use but is not yet in the use position. Rather, all plugs are in the ready position, ie in the housing.
  • the travel plug adapter has a housing which consists of an upper housing part 12 and a lower housing part 14 .
  • the upper housing part 12 and the lower housing part 14 together form the main connector housing.
  • the plug receptacle 16 is located on the upper side of the travel plug adapter and thus in the area of the upper housing part 12 . It has a large number of contact sockets 18 .
  • socket pair 18A accepts live UK pins
  • socket pair 18B accepts live AU pins
  • socket pair 18C accepts live US pins
  • socket 18D accepts a UK earth pin
  • socket 18E to accept a US ground pin or AU ground pin.
  • the release button 20 is also provided on the side of the housing. It is used to lock and release operating elements.
  • the first actuating slide 22 is provided on the front of the housing, with which the US contacts can be pushed out, the second actuating slide 24, with which the AU contacts can be pushed out, and the third actuating slide 26, with which a Schuko plug can be pushed out.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of the travel plug adapter according to the invention, in which the actuating slide 22 has been transferred to its lower position. Accordingly, the contact pins for the US plug 28 protrude from the housing.
  • the US plug 28 includes two live contact pins, pins 30A and 30B, and a grounding pin 32. In the position shown, the travel plug is suitable for insertion into a US standard outlet. This standard does not require that a connector body be used. The underside of the housing of the travel plug adapter 10 then lies flush on the flat surface of the US standard plug.
  • FIG. 3 shows the same travel plug from a slightly different perspective.
  • the underside 34 is flat.
  • Apertures 36A and 36B are for current conducting Schuko contact pins.
  • Apertures 36C and 36D are for current conducting AU pins.
  • Opening 38 is provided for an additional ground pin.
  • Aperture 38 is provided along with apertures 36A and 36B in plug body 40 of the Schuko plug.
  • a fuse drawer 46 is also provided.
  • FIG. 4 shows the travel plug adapter according to the invention from the same perspective, in which the Schuko plug has been brought into the use position. Accordingly, the third actuating slide 26 has been brought into its lower position.
  • the plug body 40 of the Schuko plug projects beyond the underside 34 of the housing.
  • the current-carrying contact pins 42A and 42B of the Schuko plug protrude from this.
  • ground contacts 44 are located on the sides of the plug body.
  • figure 5 shows a perspective view of selected interacting components of the travel plug 10. With the upper part of the housing removed, the view goes into the interior of the plug, so essentially the components that are accommodated by the lower part of the housing 14 can be seen. It should also be noted that not all components required for the function of the connector are shown. A selection has been made for the sake of clarity.
  • the openings 36A and 36B are provided for the current-carrying contact pins of the Schuko plug.
  • the opening 36E which is provided for a ground contact pin, can also be seen.
  • Another opening can also be seen in this representation, the opening 56 for the ground pin of the AU plug.
  • the conductive pins 30A and 30B for the US plug are in their ready position, ie they have been withdrawn into the housing. Accordingly, the first actuating slide 22 is in the upper position. The actuating slide 22 can be held in this position by the locking mechanism 48 .
  • the actuating slide 22 moves the supporting beam 50.
  • the contact pins 30A and 30B are suspended on this supporting beam 50. Accordingly, when the first actuating slide 22 is displaced, the supporting beam 50 moves downwards in the direction of the bottom of the housing.
  • the contact pins 30A and 30B are guided in the plug body 40 of the Schuko plug.
  • the Schuko plug thus offers a guide for contact pins of a different standard.
  • FIG. 12 shows a similar selection of interacting components in a similar perspective view.
  • the support beam 52 is connected to the actuating slide 24 .
  • the support beam 52 has three beam ends, beam ends 54A, 54B and 54C, which converge at region 54.
  • Beam ends 54A and 54B support the current conducting contacts of the AU plug. They mechanically guide these contacts from the ready position (shown) to the use position.
  • Beam end 54C carries the AU ground pin. The ground pin is thus removed from the ready position (shown) by the in figure 5 visible opening 56 transferred to the use position.
  • Figure 12 shows in perspective other selected cooperating components of the travel plug adapter embodiment.
  • the actuating slide 22 for the US plug and the actuating slide 24 for the EU plug (designed as a Schuko plug) can be seen here.
  • the support arm 50 is connected to the actuating slide 22 .
  • the support arm 50 guides the ground pin 32 which is moved outside of the plug body 40 of the Schuko plug.
  • the support arm 50 guides the conductive contacts of the US plug inside the plug body 40 of the Schuko plug. Accordingly, a guide slot 58 is provided in the plug body 40 . This guide slot 58 allows the support beam 50 to engage deeply in the plug body 40 and thus secure mechanical guidance of the US contact pins is possible.
  • a travel adapter can be produced which is very easy to use, but in which operating errors are hardly to be expected.
  • the travel adapter can still be manufactured inexpensively in this way and can also be manufactured inexpensively and reliably, even if greater error tolerances have to be allowed for in mass production.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisesteckeradapter, welcher hierin auch kurz als Reisestecker bezeichnet wird. Mit Hilfe eines solchen Adapters können Netzstecker einer bestimmten (heimischen) Norm am Reiseort in die dort vorhandenen Steckdosen eingesteckt werden. Dazu benötigt der Reisesteckeradapter eine Steckeraufnahme erster Norm und einen Netzstecker einer anderen Norm. Vorliegend geht es genauer um Reisesteckeradapter, welche das Einstecken in Steckdosen mindestens einer ersten und einer zweiten Norm ermöglichen. Dazu sind bei dem Reisesteckeradapter Netzstecker einer ersten und einer zweiten Norm alternativ nutzbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reisesteckeradapter oder Reisestecker dieser Art finden in Zeiten zunehmender globaler Reise- und Geschäftstätigkeit immer mehr Verwendung. Es gibt daher einen Bedarf an kompakten, gut transportablen Reisesteckeradaptern, die für Steckdosen mehrerer verschiedener Normen geeignet sind.
  • Die chinesische Patentanmeldung CN 101872911 A offenbart einen Reisesteckeradapter mit einem im Wesentlichen runden Gehäuse. Im Gehäuseinneren sind Netzstecker untergebracht, welche ausgewählt und aus dem Gehäuse herausgeschoben werden können. In dieser Weise lassen sich mindestens drei verschiedene Netzsteckertypen nutzen. Die Auswahl des gewünschten Netzsteckers geschieht, indem das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil verdreht wird. Das Gehäuseoberteil weist einen einzelnen nach außen ragenden Betätigungsschieber auf. Dieser Betätigungsschieber kann mit verschiedenen Netzsteckerelementen in Eingriff gebracht werden. Die Netzsteckerelemente sind nebeneinander liegend angeordnet. Er wird dazu durch Verdrehung in eine Position oberhalb des unten aus dem Gehäuse hervorzuschiebenden Netzsteckers gebracht.
  • Dieser Reisestecker mag für viele Zwecke zweckmäßig sein. Allerdings ist durch die Mechanik eine runde Gehäuseform vorgegeben. Das runde Gehäuse muss auch die verschiedenen nebeneinander angeordneten Netzsteckerelemente umgeben, so dass das Gehäuse insgesamt wenig kompakt ist.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2011 014 920 B4 offenbart einen anderen Reisestecker, welcher als universeller Steckeradapter bezeichnet wird. Bei diesem Reisestecker sind in einem äußeren Gehäuse mehrere Steckstiftsätze vorgesehen. Jeder Steckstiftsatz ist mit einem Bedienteil verbunden, mit dem er von außen bewegt werden kann. Die Bedienteile werden dazu durch Gleitschlitze im Gehäuse geführt. Die Bedienteile werden zusätzlich durch eine innerhalb des äußeren Gehäuses vorgesehene Sperrplatte geführt. Diese Sperrplatte weist eine Kulisse auf, durch deren Ausnehmungen sich die Bedienteile bewegen können. Die Kulisse sieht eine obere und eine untere Endstellung vor. Die Sperrplatte ist federnd vorgespannt, so dass ein Bedienteil fest in der oberen oder in der unteren Endposition gehalten werden kann. Das Bedienteil und damit der entsprechende Steckstiftsatz kann aus den Endpositionen gelöst und nach oben oder nach unten bewegt werden, indem ein außen neben den Bedienteilen zusätzlich vorgesehener Wählhebel betätigt wird. Durch Drücken dieses Wählhebels wird die Sperrplatte gegen die Federkraft bewegt. Dadurch können die Steckstifte aus ihrer oberen oder ihrer unteren Endposition mithilfe der Bedienteile bewegt werden.
  • Bei dieser Lösung werden die äußeren Bedienteile sowohl dazu genutzt, die Steckstiftsätze aus einer ersten Endposition, einer Bereitschaftsposition, in eine zweite Endposition, eine Nutzposition, zu überführen, wie auch dazu, die Steckstiftsätze in diesen Positionen zu verriegeln. Nachteilig hieran ist, dass während der Bewegung der Steckstiftsätze durch die Bedienteile zusätzlich der Wählhebel bedient werden muss. Dies steht einer bequemen Einhandbedienung im Wege. Die Bedienelemente nehmen im Übrigen viel Platz auf der Steckeroberfläche ein. Dies steht einer freien designorientierten Gestaltung und dem Erreichen einer kompakten Bauform im Wege. Das Gehäuse ist so gestaltet, dass sein oberes Ende die Form eines Schuko-Steckers hat. Dies führt wiederum zu einer wenig kompakten Gehäuseform. Das Gehäuse kann auch wiederum nicht frei gestaltet werden, um eine attraktive Formgebung zu erreichen. Vorgesehen ist auch, dass aus dem vorstehenden zylindrischen Grundkörper nach Art eines Schuko-Steckers Kontakte für Stecker ganz anderer Normen hervorgeschoben werden. Dies gibt ein ungewöhnliches und den Benutzer irritierendes Steckerbild. GB 2 494 705 A offenbart einen Reisesteckeradapter, welcher ein Gehäuse, eine Steckeraufnahme und mindestens einen ersten Stecker einer ersten Norm und einen zweiten Stecker einer zweiten Norm aufweist, wobei dem ersten Stecker ein Betätigungsschieber zugeordnet ist, welcher durch einen Gleitschlitz des Gehäuses nach außen geführt ist, wobei der erste Stecker einen Steckerkörper in Form eines Schuko-Steckerkörpers und einen ersten Kontaktstift und einen zweiten Kontaktstift umfasst, wobei in der Nutzstellung sowohl der Steckerkörper als auch der erste Kontaktstift und der zweite Kontaktstift verwendbar außerhalb des Gehäuses angeordnet sind und in der Bereitschaftsstellung sowohl der Steckerkörper als auch der erste Kontaktstift und der zweite Kontaktstift im Gehäuse befindlich sind, wobei der zweite Stecker einen dritten Kontaktstift und einen vierten Kontaktstift umfasst. CN 1848548 A offenbart einen Reisestecker für mehrere Zielländer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesseren Reisesteckeradapter zur Verfügung stellen, der die Nachteile des Standes der Technik umgeht Der Reiseteckeradapter soll preiswert und zuverlässig herstellbar sein, sich leicht transportieren und bedienen lassen und eine hohe elektrische Sicherheit bieten. Der erfindungsgemäße Reisesteckeradapter ist in Anspruch 1 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Reisesteckeradapter weist ein Gehäuse auf, welches verschiedene Formen haben kann. Beispielsweise ist eine quaderförmige Form in der Regel praktisch zum Transport. Die Mechanik des Reisesteckeradapters ist aber so konstruiert, dass die Gehäuseform weitgehend frei gewählt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mindestens eine ebene Seite aufweist, die Mechanik lässt sich aber auch an gekrümmte Gehäuseflächen anpassen. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Gehäuse zweiteilig auszuführen, nämlich mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Beide können lösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch mechanische Mittel, zweckmäßigerweise durch eine Verschraubung.
  • Das Gehäuse soll zumindest eine Steckeraufnahme aufweisen. Diese ist zweckmäßigerweise an der Gehäuseoberseite vorgesehen. Je nach Art des aufzunehmenden Netzsteckers (nachfolgend kurz: Steckers) kann die Steckeraufnahme verschiedene Formen haben. Wenn beispielsweise ein Schuko-Stecker aufzunehmen ist, so wird die Steckeraufnahme eine im Wesentlichen zylindrische Vertiefung aufweisen und darüber hinaus Kontaktbuchsen zur Aufnahme der Kontaktstifte des Schuko-Steckers. Bei anderen Steckertypen ist eine Vertiefung oder Grube nicht erforderlich. Es kann zweckmäßig sein, eine flache Gehäuseoberseite vorzusehen, in der mehrere Kontaktbuchsen vorgesehen sind. In der Regel sollten mindestens zwei Kontaktbuchsen vorgesehen sein, die ein Kontaktbuchsenpaar zur Aufnahme eines Steckers einer Norm bilden. Es kann zweckmäßig sein, mehrere Kontaktbuchsenpaare vorzusehen, um mehrere Stecker verschiedener Norm aufzunehmen zu können. Wenn die Stecker auch Erdleiter haben und die Steckeraufnahme die Möglichkeit der Erdung bieten soll, so ist es in der Regel erforderlich, pro aufzunehmenden Stecker auch eine dritte Kontaktbuchse oder einen dritten Kontakt vorzusehen.
  • Der Reisesteckeradapter soll ferner mindestens einen Stecker einer ersten Norm und einen zweiten Stecker einer zweiten Norm aufweisen. (Solche Stecker werden gelegentlich auch als Steckstiftsätze bezeichnet.) Bei dem Stecker der ersten Norm handelt es sich um einen Schuko-Stecker und bei dem Stecker der zweiten Norm kann sich Beispielweise um einen US-Stecker handeln.
  • Die Stecker können zweipolig sein, also ungeerdet, oder auch dreipolig, so dass ein Erdpol vorgesehen werden kann. Der vorliegende Reisesteckeradapter ist also zur Verwendung in mehr als einem Land geeignet. Zweckmäßig und in der Regel auch erforderlich ist es, wenn der erste Stecker und der zweite Stecker alternativ verwendet werden.
  • Stecker vieler Normen weisen einen Steckerkörper auf, der in die Steckdose hineinragt und dessen Form durch die Form der Steckdose festgelegt ist. Beispielsweise haben Schuko-Stecker einen solchen Steckerkörper. Dieser Steckerkörper hat eine zylindrische Grundform mit zwei hervorstehenden Nuten und zwei Einbuchtungen. Die Nuten legen die nach der Norm erforderliche Orientierung des Steckerkörpers fest. In den Einbuchtungen können Erdungskontakte vorgesehen werden. Unten aus dem Steckerkörper ragen beim Schuko-Stecker zwei Kontaktstifte hervor, bei Benutzung des Steckers sind dies die stromführenden Kontakt, also der Plus- und der Minuspol. Auch ein Euro-Stecker weist einen Steckerkörper auf, der in eine Steckdose eingeführt wird und dessen Form zumindest zum Teil durch die Form der Steckdose festgelegt ist. In ähnlicher Weise weisen Stecker für die Schweiz und für Italien Steckerkörper auf. Die Steckerkörper eines Schweizer Steckers und eines italienischen Steckers ähneln sich. Beide weisen vorne drei Kontaktstifte auf. Die äußeren Kontaktstifte bilden den Plus- und den Minuspol. Der mittlere Kontaktstift dient der Erdung. Beim italienischen Stecker ist er mittig zwischen den Kontaktstiften für den Plus- und den Minuspol angeordnet. Beim Schweizer Stecker ist er aus der Linie dieser beiden Kontaktstifte versetzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll das Wort Steckerkörper den Teil eines Steckers beschreiben, der in die Steckdose eingeführt wird und zumindest im Wesentlichen durch die Norm der Steckdose in seiner Form festgelegt ist. Oberhalb des Steckerkörpers ist in der Regel ein weiteres Teil des Steckergehäuses angeordnet, hierin als Steckerhauptgehäuse bezeichnet. Das Steckerhauptgehäuse dient der Kabelführung, häufig sind auch Griffmulden oder dergleichen vorgesehen. Anders als der Steckerkörper ist das Steckerhauptgehäuse durch die Form der Steckdose nicht festgelegt.
  • Stecker anderer Norm benötigen keinen Steckerkörper. Die entsprechenden Steckdosen haben eine im Wesentlichen flache Oberseite, welche nur Buchsen zur Aufnahme von Kontaktstiften aufweist. Diese Buchsen sind in der Regel kreisförmig oder schlitzförmig. Für die entsprechenden Steckdosen eignen sich Stecker, welche keinen Steckerkörper aufweisen, sondern nur aus einem Steckergehäuse hervorragende Kontaktstifte.
  • Der Reisesteckeradapter kann auch drei oder mehr Stecker umfassen. Reisesteckeradapter mit drei oder vier Steckern haben sich als sehr zweckmäßig erwiesen. Mindestens einer der Stecker, in der Regel aber alle Stecker, lassen sich aus einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen im Gehäuse befindet, in eine Nutzstellung bringen. In der Nutzstellung befindet sich der Stecker verwendbar ganz oder zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses. Häufig ist es möglich, dass bei der Rückführung in die Bereitschaftsstellung der Stecker vollständig in das Gehäuse zurückbewegt wird. Zweckmäßig ist es, dass der Stecker zumindest so weit in das Gehäuse zurückbewegt werden kann, dass er anderen Steckern nicht im Wege ist.
  • Ein Reisesteckeradapter nach der vorliegenden Erfindung soll einen ersten Stecker aufweisen, welcher einen Steckerkörper und einen ersten und einen zweiten Kontaktstift umfasst. Bei diesem ersten Stecker handelt es sich um einen Schuko-Stecker mit einem Steckerkörper der bekannten zylindrischen Form und zwei Kontaktstiften, welche als Plus- und Minuspol dienen. In der Nutzstellung sind sowohl der Steckerkörper als auch der erste und der zweite Kontaktstift verwendbar außerhalb des Gehäuses angeordnet. Dabei ragt der Steckerkörper aus dem Gehäuse hervor und der erste und der zweite Kontaktstift ragen ihrerseits aus dem Steckerkörper hervor. In der Bereitschaftsstellung sind die beiden Kontaktstifte in den Steckerkörper zurückgezogen und der Steckerkörper selbst ist in das Gehäuse zurückgezogen. Bei dem ersten Stecker kann es sich natürlich auch um einen Stecker einer anderen Norm handeln.
  • Der Reisesteckeradapter nach der vorliegenden Erfindung soll ferner einen zweiten Stecker einer anderen Norm aufweisen, welcher seinerseits einen dritten Kontaktstift und einen vierten Kontaktstift aufweist. Erfindungsgemäß werden der dritte und der vierte Kontaktstift ebenfalls im Steckerkörper des ersten Steckers geführt. Der zweite Stecker kann also dadurch in die Nutzstellung überführt werden, dass der dritte Kontaktstift und der vierte Kontaktstift aus dem Steckerkörper des ersten Steckers hervorragen. Diese können dann ohne diesen Steckerkörper in eine Steckdose passender Norm eingeführt werden. Das Vorsehen des dritten und vierten Kontaktstifts im Steckerkörper des ersten Steckers hat auch den Vorteil, dass die elektrischen Zuleitungen zu diesen Kontaktstiften nicht weit von denen für den ersten und zweiten Kontaktstift verlaufen. Daher können kurze Leitungen verwendet werden. Außerdem können die Leitungen nicht durch das Verschieben des Steckerkörpers eingeklemmt werden, da sie in denen Innenraum geführt werden können.
  • Im Sinne der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Stecker so gestaltet ist, dass lediglich der dritte und der vierte Kontaktstift in die Nutzstellung überführt werden müssen, damit sich der zweite Stecker in der Nutzstellung befindet. Dies minimiert die mechanische Bewegung und verhindert effektiv, dass Leitungen durch das Verschieben des Steckerkörpers eingeklemmt werden, wo ein solches Verschieben vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Steckerkörper bündig mit dem Gehäuse abschließt, wenn der zweite Stecker in die Nutzstellung überführt wird und wenn der zweite Stecker in die Nutzstellung überführt ist. Bei einem solchen bündigen Abschluss liegt der Boden der Steckergehäuses (aus dem in der Nutzstellung die Kontaktstifte hervorragen) in einer Ebene mit dem Boden des Gehäuses. Dadurch wird eine deutlich erhöhte Klarheit darüber erreicht, welcher Stecker sich gerade in der Nutzstellung und welcher sich in der Bereitschaftsstellung befindet. Wenn etwa ein Schuko-Steckerkörper ganz oder teilweise aus dem Gehäuse hervorragt, ohne dass die entsprechenden Kontakte (deutscher oder auch französischer Norm) zu benutzen wären, kann dies zu einer Verunsicherung oder Fehlleitung des Nutzers und damit zu Benutzungsfehlern führen.
  • Alternativ wäre auch denkbar, dass der zweite Stecker zusammen mit dem Steckerkörper des ersten Steckers benutzt wird. Dann stände ein zweiter Stecker mit gleichem Steckerkörper, jedoch anderer Kontaktstiftanordnung im Vergleich zum ersten Stecker zur Verfügung. Dies wäre beispielsweise denkbar, um etwa einen ersten Stecker nach Schweizer Norm und einen zweiten Stecker nach italienischer Norm einsetzen zu können.
  • Zweckmäßig ist es, einen Reisesteckeradapter vorzusehen, bei dem der erste Stecker auch einen Erdkontakt aufweist, welcher außerhalb des Steckerkörpers liegt. Ein solcher Erdkontakt kann etwa außen am Steckergehäuse anliegen. Bei einem solchen Stecker ist innerhalb des Steckerkörpers genug Platz, zahlreiche Kontakte vorzusehen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Fehlkontaktes eines stromführenden Kontaktes mit dem Erdkontakt geringer.
  • Zweckmäßig ist es ebenfalls, wenn der zweite Stecker einen Erdkontakt aufweist, der beabstandet zum Steckerkörper des ersten Steckers angeordnet ist. Ein solcher Erdkontakt liegt also nicht außen am Steckerkörper an, sondern ist in einem Abstand von typischerweise einigen Millimetern vorgesehen (2 bis 10 mm). Beispielsweise kann der Erdkontakt in Form eines dritten Kontaktstiftes vorgesehen sein, der parallel zu den Kontaktstiften für Plus- und Minuspol angeordnet ist.
  • Der Reisesteckeradapter kann mehr als den ersten und den zweiten Stecker aufweisen, häufig sind Reisesteckeradapter mit drei oder vier Steckern zweckmäßig. Ein dritter Stecker kann vorgesehen sein, bei dem mindestens ein Kontakt im Steckerkörper des ersten Steckers geführt wird. Denkbar ist beispielsweise, dass der Erdkontakt des dritten Steckers im Steckerkörper des ersten Steckers geführt wird. Denkbar wäre auch, dass zwei stromführende Kontakte des dritten Steckers (Plus- und Minuspol) im Steckerkörper des ersten Steckers geführt werden.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn der Reisesteckeradapter so aufgebaut ist, dass der zweite Stecker und der dritte Stecker die gleiche Polung aufweisen. Dann liegen auf einer Seite der Mittelebene des Steckers gleich Pole, beispielsweise links jeweils der Pluspol und rechts jeweils der Minuspol. Die Mittelebene unterteilt den Stecker mittig zwischen den stromführenden Polen, zumindest den stromführenden Polen des zweiten und des dritten Steckers. Dies erlaubt eine leichte und sichere Verkabelung des Steckers. Grundsätzlich ist es leicht möglich, den Reisesteckeradapter in 180° zueinander verdrehten Positionen zu verwenden. Es ist aber häufig vorteilhaft, diese Verwendung mechanisch so einzuschränken, dass der Reisesteckeradapter nur in einer festgelegten Position verwendet werden kann und dann die Polung bezogen auf diese Position günstig zu wählen.
  • Besonders zweckmäßig ist es auch, wenn der Reisesteckeradapter mechanisch so gestaltet ist, dass der Steckerkörper des ersten Steckers Führschlitze aufweist. Dabei kann ein Führschlitz für ein Tragelement des zweiten Steckers vorgesehen sein. Bei einem solchen Tragelement kann es sich beispielsweise um einen Tragbalken handeln, der den dritten Kontaktstift und den vierten Kontaktstift führt. Das Vorsehen eines solchen Führschlitzes erlaubt es, dass das Tragelement tief in den Steckerkörper des ersten Steckers hineingeführt wird und damit eine präzise mechanische Führung der von ihm getragenen Kontaktstifte möglich macht. Besonders präzise ist die Führung, wenn eins solcher Führschlitz und ein Gleitschlitz des Steckergehäuses in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt die Führung des Tragelementes durch zwei Schlitze und damit eine mechanisch sehr sichere und präzise Führung.
  • Diese Führung hat nicht nur mechanische Vorteile, sondern dient auch der Erhöhung der elektrischen Sicherheit. Da der Verschiebeweg des entsprechenden Tragelementes genau vorherbestimmt ist, kann weitgehend vermieden werden, dass eine Verklemmung oder Beschädigung der in diesem Bereich notwendigen elektrischen Leitungen vorkommt.
  • Es ist möglich, einen erfindungsgemäßen Reisestecker mit einem Auswahlschieber auszurüsten, bei dem jeweils eine Schiebeposition für jeden Stecker vorgesehen ist und der Auswahlschieber mit einem an der Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Bedienknopf verbunden ist und je nach Schiebeposition des Auswahlschiebers nur ein Verschieben des ausgewählten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung zugelassen wird. Ein solcher Auswahlschieber kann ein Sperrelement umfassen, durch welches andere Stecker in der Bereitschaftsstellung arretiert werden.
  • Demgemäß kann an dem Reisestecker zweckmäßig sein, bei dem ein Auswahlschieber mit mindestens einer ersten Schiebeposition für ersten Stecker und einer zweiten Schiebeposition für den zweiten Stecker vorgesehen ist und der Auswahlschieber mit einem an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Bedienknopf verbunden ist und ein Sperrelement aufweist und der Auswahlschieber in der ersten Schiebeposition nur ein Verschieben des ersten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung zulässt, während zumindest der zweite Stecker durch das Sperrelement in der Bereitschaftsstellung arretiert wird und der Auswahlschieber in der zweiten Schiebeposition nur ein Verschieben des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung zulässt, während zumindest der erste Stecker durch das Sperrelement in der Bereitschaftsstellung arretiert wird.
  • Alternativ kann auch auf einen Auswahlschieber verzichtet werden. Bei einem solchen Reisesteckeradapter ist also zusätzlich zu den Betätigungsschiebern kein Auswahlschieber vorgesehen. Dies ist dann besonders praktisch, wenn durch eine andere Mechanik als die des Auswahlschiebers das gleichzeitige Betätigen mehr als eines Betätigungsschiebers vermieden wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine präzise Führung der dritten und der vierten Kontaktstifte im Steckerkörper des ersten Steckers möglich. Dies erlaubt eine sehr sichere und zuverlässige Mechanik. Eben daher kann häufig auf einen Auswahlschieber verzichtet und ein Überführen zweier Stecker in die Nutzstellung mit anderen mechanischen Mitteln vermieden werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch zweckmäßig, ein Rastelement vorzusehen, welches zumindest den ersten Stecker oder den zweiten Stecker in der Nutzstellung arretiert. Zweckmäßigerweise ist dieses Rastelement mit einer außen am Gehäuse vorgesehenen Lösetaste verbunden. Es kann federnd entgegen der Löserichtung vorgespannt werden. Das Vorsehen eines Rastelementes ist besonders zweckmäßig, damit Stecker zuverlässig in der Nutzstellung gehalten werden. Weil etwa der erste und der zweite sowie der dritte und der vierte Kontaktstift verschiedene Längen haben können, würde ein minimales Verschieben aus der Nutzstellung möglicherweise nicht sofort bemerkt, kann aber mit dem Rastelement zuverlässig verhindert werden.
  • Die beschriebene Erfindung erlaubt eine besonders kompakte Bauweise des Reisesteckeradapters. Ebenfalls ist die besonders leichte Verbindung innerhalb des ersten Steckerkörpers möglich. Obwohl die Anordnung von Kontaktstiften einer anderen Norm innerhalb des Steckerkörpers des ersten Steckers zumindest nicht intuitiv ist, erlaubt es diese Durchbrechung des Denkens nach Steckernormen sehr kurze Verbindungswege zu schaffen. Dies erhöht zusätzlich besonders bei stromführenden Leitungen die elektrische Sicherheit.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse des Reisesteckeradapters Gleitschlitze oder ähnliche Ausnehmungen aufweist. Die Betätigungselemente oder -schieber können in diesen Gleitschlitzen laufen. Es kann auch zusätzlich ein Gleitschlitz für den Auswahlschieber vorgesehen sein. Gleitschlitze erlauben die Bewegung eines Schiebers bei gleichzeitiger Führung. Sie stellen damit eine vorteilhafte und preiswerte mechanische Lösung dar. Da in der Regel mehrere Betätigungselemente oder -schieber am Reisesteckeradapter vorgesehen sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese in einfacher Weise in Gleitschlitzen geführt werden können.
  • Das optionale Rastelement kann als vom Auswahlschieber separates Bauteil gestaltet werden. Alternativ kann das Rastelement auch ein mit dem Auswahlschieber verbundenes Bauteil sein. Die Ausführung als separates Bauteil hat potentiell Fertigungsvorteile. Der Auswahlschieber ist ein Bauteil, welches keine großen Kräfte vermitteln muss oder großen Kräften widerstehen muss. Das Rastelement muss seiner Natur nach aber zuverlässig genug Kraft aufwenden, um einen Stecker jeder Norm sicher in der Nutzstellung zu halten.
  • Aus ähnlichen Überlegungen ist es zweckmäßig, wenn das Rastelement auch ein von den Betätigungsschiebern separates Bauteil ist. Dabei ist das Rastelement dann als separates Bauteil zu verstehen, wenn es über mindestens ein Bauteil verfügt, welches nicht auch Teil des Auswahlschiebers oder eines Betätigungsschiebers ist. Zweckmäßig ist es in aller Regel, wenn alle Bauteile des Rastelements separat von den Bauteilen des Auswahlschiebers und auch den Bauteilen der Betätigungsschieber ausgeführt sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Rastelement mit einer Lösetaste verbunden ist, welche außen am Gehäuse vorgesehen und in einer Löserichtung zu betätigen ist. Solche Lösetaste erlaubt das intuitive und sichere Lösen des Rastelements, wenn ein Stecker aus der Nutzstellung in die Bereitschaftsstellung zurück überführt werden soll. Diese Konstruktion erscheint sicherer und zuverlässiger als solche, bei denen bestimmte Bewegungen des Betätigungsschiebers oder auch des Auswahlschiebers oder auch der Stecker selbst zum Lösen der Stecker führen. Damit die Lösetaste nicht versehentlich betätigt wird, kann sie auch mit Warnhinweisen versehen werden oder in einer Warnfarbe, beispielsweise in Rot, gestaltet werden. Die Lösetaste kann Teil des Gehäuses sein, etwa wenn durch geeignete Gestaltung ein Teil des Gehäuses eingedrückt werden kann. In der Regel ist es zweckmäßig, im Gehäuse eine Ausnehmung vorzusehen, und die Lösetaste als vom Gehäuse unabhängiges Teil in dieser Ausnehmung vorzusehen. Zweckmäßig kann die Lösetaste gegenüberliegend zum Auswahlschieber und/oder den Betätigungsschiebern angeordnet werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Rastelement ggf. federnd gegen die Löserichtung vorgespannt ist. Das federnde Vorspannen des Rastelements erlaubt das zuverlässige automatische Einrasten von Steckern in eine Arretierung, sobald sich die Stecker in der Nutzposition befinden. Dabei ist es mechanisch vorteilhaft, wenn die Federn genau entgegen der Löserichtung wirken.
  • Eine zweckmäßige Ausführung eines (optionalen) Rastelements ist eine, bei der das Rastelement mindestens einen Raststeg aufweist und dieser Raststeg eine Gleitfläche und einen Rastvorsprung aufweist. An der Gleitfläche kann ein Element, das mit einem bewegten Stecker verbunden ist, entlang gleiten. Dieses Element kann dann am Rastvorsprung einrasten, so dass der mit dem Element verbundene Stecker arretiert wird. Allgemein kann ein zweckmäßiges Rastelement ein erstes mechanisches Element ausweisen, welches gegenüber einem korrespondierenden zweiten Mechanischen Element eine Sperrwirkung entfalten kann. Das zweite mechanische Element wird dabei in der Regel am zu sperrenden Bauteil vorgesehen. Das erste mechanische Element kann ein Vorsprung, eine Nase oder dergleichen sein oder ein solches Element umfassen, etwa in Kombination mit einer Gleitfläche.
  • Zweckmäßig ist ein Reisesteckeradapter, bei dem zumindest ein Stecker eine Gleitnase aufweist oder mechanisch fest mit einer solchen verbunden ist und die Gleitnase an der Gleitfläche läuft und ggf. an einem Rastvorsprung eine Arretierstellung einnehmen kann.
  • Zweckmäßig ist auch ein Reisesteckeradapter, bei dem das Rastmittel eine Vielzahl von Raststegen aufweist, beispielsweise zwei, drei oder vier Raststege. Dabei kann die Zahl der Raststege genauso groß sein wie die Zahl der Stecker. Zweckmäßig und ausreichend kann es auch sein, wenn die Zahl der Raststege geringer ist als die Zahl der Stecker.
  • Gerade in letzterem Fall ist es zweckmäßig, wenn mindestens zwei Stecker jeweils mit einer Gleitnase verbunden sind und beide Gleitnasen am gleichen Raststeg des Rastelements laufen. Da beide Gleitnasen am gleichen Raststeg laufen, laufen also beide Gleitnasen an der gleichen Gleitfläche und am gleichen Rastvorsprung, an dem beide Gleitnasen eine Arretierstellung einnehmen können. Da bei dem Reisesteckeradapter nicht zwei Stecker gleichzeitig in die Nutzstellung überführt werden sollen, nehmen die Gleitnasen alternativ diese Arretierstellung am Rastvorsprung ein. Indem aber zwei Gleitnasen, beispielsweise zwei Gleitnasen benachbarter Stecker, sich einen geeignet dimensionierten Raststeg teilen, kann die Zahl der Raststege verringert werden und der Reisesteckeradapter so noch kompakter gebaut werden.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reisesteckeradapters,
    Fig. 2
    zeigt aus ähnlicher Perspektive eine Darstellung des Ausführrungsbeispiels des Reisesteckeradapters, bei dem der US-Stecker in die Nutzstellung überführt wurde,
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Darstellung auf den Reisesteckeradapter nach Fig. 2, in der die Unterseite sichtbar wird,
    Fig. 4
    zeigt in entsprechender perspektivischer Darstellung den Reisestecker aus Fig. 3, bei dem der Schuko-Stecker in die Nutzstellung überführt wurde,
    Fig. 5
    zeigt in perspektivischer Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile des Reisesteckers,
    Fig. 6
    zeigt in ähnlicher perspektivischer Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile, wobei ein weiterer Tragrahmen für einen AU-Stecker sichtbar wird,
    Fig. 7
    zeigt in perspektivischer Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile, insbesondere das Gehäuse des SchukoSteckers.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Reisesteckeradapter 10, der zur Nutzung bereit ist, sich aber noch nicht in Nutzstellung befindet. Vielmehr befinden sich alle Stecker in der Bereitschaftsstellung, d. h. im Gehäuse.
  • Nachfolgend werden zunächst nur die wesentlichsten Elemente des Reisesteckeradapters 10 beschrieben. Der Reisesteckeradapter weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseunterteil 14 besteht. Das Gehäuseoberteil 12 und das Gehäuseunterteil 14 bilden gemeinsam das Steckerhauptgehäuse. Auf der Oberseite des Reisesteckeradapters und somit im Bereich des Gehäuseoberteils 12 befindet sich die Steckeraufnahme 16. Diese weist eine Vielzahl von Kontaktbuchsen 18 auf. Im Einzelnen sind dies das Buchsenpaar 18A zur Aufnahme von stromführenden UK-Kontaktstiften, das Buchsenpaar 18B zur Aufnahme von stromführenden AU-Kontaktstiften, das Buchsenpaar 18C zur Aufnahme von stromführenden US-Kontaktstiften, die Buchse 18D zur Aufnahme eines UK-Erdstiftes und die Buchse 18E zur Aufnahme eines US-Erdstiftes oder AU-Erdstiftes.
  • An der Gehäuseseite ist ferner die Lösetaste 20 vorgesehen. Sie dient zur Verriegelung und Freigabe von Betätigungselementen. An der Gehäusevorderseite ist der erste Betätigungsschieber 22 vorgesehen, mit dem sich die US-Kontakte hervorschieben lassen, der zweite Betätigungsschieber 24, mit dem sich die AU-Kontakte hervorschieben lassen und der dritte Betätigungsschieber 26, mit dem sich ein Schuko-Stecker hervorschieben lässt.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reisesteckeradapters, bei dem der Betätigungsschieber 22 in seine untere Position überführt wurde. Dementsprechend ragen die Kontaktstifte für den US-Stecker 28 aus dem Gehäuse hervor. Der US-Stecker 28 umfasst zwei stromleitende Kontaktstifte, die Stifte 30A und 30B, sowie einen Erdungsstift 32. In der dargestellten Position kann der Reisestecker in eine Steckdose nach US-Norm eingeführt werden. Diese Norm erfordert es nicht, dass ein Steckerkörper verwendet wird. Die Gehäuseunterseite des Reisesteckeradapters 10 liegt dann bündig auf der planen Oberfläche des Steckers nach US-Norm auf.
  • In Fig. 3 ist derselbe Reisestecker aus etwas anderer Perspektive dargestellt. Hier wird deutlich erkennbar, dass die Unterseite 34 plan ist. An dieser Unterseite ist jedoch eine Vielzahl von Öffnungen 36 und Elementen vorgesehen. Die Öffnungen 36A und 36B sind für stromleitende Schuko-Kontaktstifte vorgesehen. Die Öffnungen 36C und 36D sind für stromleitende AU-Kontaktstifte vorgesehen. Die Öffnung 38 ist für einen zusätzlichen Erdstift vorgesehen. Die Öffnung 38 ist zusammen mit den Öffnungen 36A und 36B im Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers vorgesehen. Neben diesem Steckerkörper ist ferner ein Sicherungseinschub 46 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt aus gleicher Perspektive den erfindungsgemäßen Reisesteckeradapter, bei dem der Schuko-Stecker in die Nutzstellung gebracht wurde. Dementsprechend ist der dritte Betätigungsschieber 26 in seine untere Stellung gebracht worden. Über die Unterseite 34 des Gehäuses ragt der Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers hervor. Aus diesem wiederum stehen die stromführenden Kontaktstifte 42A und 42B des Schuko-Steckers hervor. Der Norm entsprechend befinden sich an den Seiten des Steckerkörpers Erdkontakte 44.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ausgewählte zusammenwirkende Bauteile des Reisesteckers 10. Der Blick geht bei entferntem Gehäuseoberteil in das Innere des Steckers, man erkennt also im Wesentlichen die Bauteile, welche vom Gehäuseunterteil 14 aufgenommen werden. Zu beachten ist auch, dass nicht alle für die Funktion des Steckers erforderlichen Bauteile dargestellt sind. Der Übersichtlichkeit halber wurde eine Auswahl getroffen.
  • Man erkennt den Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers. In diesem sind die Öffnungen 36A und 36B für die stromleitenden Kontaktstifte des Schuko-Steckers vorgesehen. Ferner erkennt man die Öffnung 36E, welche für einen Erdkontaktstift vorgesehen ist. Man erkennt in dieser Darstellung ebenfalls eine weitere Öffnung, die Öffnung 56 für den Erdstift des AU-Steckers.
  • Dargestellt sind auch die stromleitenden Kontaktstifte 30A und 30B für den US-Stecker. Diese befinden sich in ihrer Bereitschaftsstellung, sind also in das Gehäuse zurückgezogen. Dementsprechend befindet sich der erste Betätigungsschieber 22 in der oberen Position. Der Betätigungsschieber 22 kann durch die Verriegelungsmechanik 48 in dieser Position gehalten werden.
  • Der Betätigungsschieber 22 bewegt den Tragbalken 50. An diesem Tragbalken 50 sind die Kontaktstifte 30A und 30B aufgehängt. Dementsprechend fährt der Tragbalken 50 beim Verschieben des ersten Betätigungsschiebers 22 in Richtung auf den Gehäuseboden zu nach unten. Dabei werden die Kontaktstifte 30A und 30B im Steckerkörper 40 des Schuko-Steckers geführt. Der Schuko-Stecker bietet also eine Führung für Kontaktstifte einer anderen Norm an.
  • Fig. 6 zeigt in ähnlicher perspektivischer Darstellung eine ähnliche Auswahl zusammenwirkender Bauteile. Als wesentlicher Unterschied zu Fig. 5 ist hier auch der Tragbalken 52 für den AU-Stecker erkennbar. Der Tragbalken 52 ist mit dem Betätigungsschieber 24 verbunden. Der Tragbalken 52 weist drei Balkenenden auf, die Balkenenden 54A, 54B und 54C, die im Bereich 54 zusammenlaufen. Die Balkenenden 54A und 54B stützen die stromleitenden Kontakte des AU-Steckers. Sie führen diese Kontakte mechanisch aus der (abgebildeten) Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung. Das Balkenende 54C führt den AU-Erdstift. Der Erdstift wird also aus der (abgebildeten) Bereitschaftsstellung durch die in Fig. 5 sichtbare Öffnung 56 in die Nutzstellung überführt.
  • Für den AU-Stecker wurde also eine Anordnung gewählt, bei der die stromführenden Stifte außerhalb des Steckergehäuses 40 des Schuko-Steckers geführt werden, hingegen der Erdstift innerhalb des Steckergehäuses 40 des Schuko-Steckers geführt wird. Dagegen werden die stromführenden Kontaktstifte für den US-Stecker innerhalb des Steckerkörpers 40 des Schuko-Steckers geführt. Beide Lösungen erlauben eine vorteilhafte und platzsparende Anordnung. Verschiedene Lösungen können für verschiedene Stecker gewählt werden.
  • Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht andere ausgewählte zusammenwirkende Bauteile des Ausführungsbeispiels des Reisesteckeradapters. Hier sind der Betätigungsschieber 22 für den US-Stecker und der Betätigungsschieber 24 für den EU-Stecker (ausgeführt als Schuko-Stecker) erkennbar. Der Tragarm 50 ist mit dem Betätigungsschieber 22 verbunden. Der Tragarm 50 führt den Erdstift 32, welcher außerhalb des Steckerkörpers 40 des Schuko-Steckers bewegt wird. Der Tragarm 50 führt dagegen die stromleitenden Kontakte des US-Steckers innerhalb des Steckerkörpers 40 des Schuko-Steckers. Dementsprechend ist im Steckerkörper 40 ein Führschlitz 58 vorgesehen. Dieser Führschlitz 58 erlaubt es, dass der Tragbalken 50 tief in den Steckerkörper 40 eingreift und so eine sichere mechanische Führung der US-Kontaktstifte möglich ist.
  • In der in allgemeiner Form und konkreter in den Zeichnungen beschriebenen Weise lässt sich ein Reiseadapter herstellen, der sich sehr bequem bedienen lässt, bei dem aber Fehlbedienungen kaum zu erwarten sind. Interessanterweise ist der Reiseadapter in dieser Weise dennoch preiswert herstellbar und kann auch preiswert und zuverlässig hergestellt werden, sogar dann, wenn bei Massenherstellung größere Fehlertoleranzen zugelassen werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reisestecker/Reisesteckeradapter
    12
    Gehäuseoberteil
    14
    Gehäuseunterteil
    16
    Steckeraufnahme
    18
    Kontaktbuchse
    18A
    UK-Buchsenpaar
    18B
    AUS-Buchsenpaar
    18C
    US-Buchsenpaar
    18D
    Buchse für UK-Erdstift
    18E
    US-Erdstift
    20
    Lösetaste
    22
    erster Betätigungsschieber
    24
    zweiter Betätigungsschieber
    26
    dritter Betätigungsschieber
    28
    US-Stecker
    30
    stromleitende Kontaktstifte (US-Stecker)
    32
    Erdungsstift (US-Stecker)
    34
    Steckerkörper (Schuko-Stecker)
    36
    Öffnungen
    36A
    Öffnung stromleitende Kontakte (Schuko)
    36B
    Öffnung stromleitende Kontakte (Schuko)
    36C
    Öffnung stromleitende Kontakte (US)
    36D
    Öffnung stromleitende Kontatke (US)
    36E
    Öffnung weiterer Erdkontakt
    38
    Schuko-Stecker
    40
    Steckerkörper Schuko-Stecker
    42
    stromführende Kontakte Schuko-Stecker
    44
    Erdkontakt Schuko-Stecker
    46
    Sicherungsfach
    48
    Verriegelungsmechanik
    50
    Tragbalken US
    52
    Öffnung Erdstift
    54
    Tragbalken AU
    56
    Tragbalkenenden AU
    58
    Führschlitz

Claims (14)

  1. Reisesteckeradapter (80), welcher ein Gehäuse, eine Steckeraufnahme (16) und mindestens einen ersten Stecker (38) einer ersten Norm und einen zweiten Stecker (28) einer zweiten Norm aufweist, wobei jedem Stecker ein Betätigungsschieber (22, 24, 26) zugeordnet ist, welcher durch einen Gleitschlitz des Gehäuses nach außen geführt ist und zum Verschieben des Steckers zwischen einer Bereitschaftsstellung, bei welcher sich der Stecker innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, bei welcher sich der Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, ausgebildet ist, wobei der erste Stecker einen Steckerkörper (40) in Form eines Schuko-Steckerkörpers_und einen ersten Kontaktstift (42A) und einen zweiten Kontaktstift (42B) umfasst, wobei in der Nutzstellung sowohl der Steckerkörper (40) als auch der erste Kontaktstift (42A) und der zweite Kontaktstift (42B) verwendbar außerhalb des Gehäuses angeordnet sind und in der Bereitschaftsstellung sowohl der Steckerkörper als auch der erste Kontaktstift (42A) und der zweite Kontaktstift (42B) im Gehäuse befindlich sind, wobei der zweite Stecker (28) einen dritten Kontaktstift (30A) und einen vierten Kontaktstift (30B) umfasst und der dritte Kontaktstift (30A) und der vierte Kontaktstift (30B) ebenfalls im Steckerkörper (40) des ersten Steckers (38) geführt werden und bei dem der zweite Stecker (28) in die Nutzstellung überführt wird, in dem lediglich der dritte Kontaktstift (30A) und der vierte Kontaktstift (30B) in die Nutzstellung überführt werden.
  2. Reisesteckeradapter (10) nach Anspruch 1, bei dem der Steckerkörper bündig mit dem Gehäuse abschließt, wenn der zweite Stecker (28) in die Nutzstellung überführt ist.
  3. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Stecker (38) auch einen Erdkontakt aufweist und der Erdkontakt außerhalb des Steckerkörpers (40) liegt.
  4. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Stecker (28) einen Erdkontakt (32) aufweist, der beabstandet zum Steckerkörper (40) des ersten Steckers (38) angeordnet ist.
  5. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner noch ein dritter Stecker vorgesehen ist, wobei mindestens ein Kontakt des dritten Steckers im Steckerkörper (40) ersten Steckers (38) geführt wird.
  6. Reisesteckeradapter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem zwei stromführende Kontakte des dritten Steckers im Steckerkörper (40) des ersten Steckers (38) geführt werden.
  7. Reisesteckeradapter (10) nach Anspruch 6, bei dem der mindestens eine Kontakt des dritten Steckers ein Erdkontakt ist.
  8. Reisesteckeradapter (10) nach Anspruch 5, bei dem zwei stromführende Kontakte des dritten Steckers außerhalb des Steckerkörpers (40) des ersten Steckers (38) geführt werden.
  9. Reisesteckeradapter (10) nach Anspruch 5, bei dem der zweite Stecker (28) und der dritte Stecker die gleiche Polung aufweisen.
  10. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Steckerkörper (40) des ersten Steckers (38) ein Führschlitz (58) für ein Tragelement des zweiten Steckers (28) aufweist.
  11. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Auswahlschieber mit mindestens einer ersten Schiebeposition für den ersten Stecker und einer zweiten Schiebeposition für den zweiten Stecker vorgesehen ist und der Auswahlschieber mit einem an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Bedienknopf verbunden ist und ein Sperrelement aufweist und der Auswahlschieber in der ersten Schiebeposition nur ein Verschieben des ersten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung zulässt, während zumindest der zweite Stecker durch das Sperrelement in der Bereitschaftsstellung arretiert wird und der Auswahlschieber in der zweiten Schiebeposition nur ein Verschieben des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung zulässt, während zumindest der erste Stecker durch das Sperrelement in der Bereitschaftsstellung arretiert wird.
  12. Reisesteckeradapter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem zusätzlich zu den Betätigungsschiebern (22, 24, 26) kein Auswahlschieber vorgesehen ist.
  13. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Rastelement vorgesehen ist, welches zumindest den ersten Stecker (38) oder den zweiten Stecker (28) in der Nutzstellung arretiert.
  14. Reisesteckeradapter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Rastelement mit einer außen am Gehäuse vorgesehenen Lösetaste (20) verbunden ist.
EP17804452.5A 2016-11-01 2017-11-01 Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter Active EP3535816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16196762.5A EP3316421A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter
PCT/EP2017/077969 WO2018083125A1 (de) 2016-11-01 2017-11-01 Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3535816A1 EP3535816A1 (de) 2019-09-11
EP3535816B1 true EP3535816B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=57218812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196762.5A Withdrawn EP3316421A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter
EP17804452.5A Active EP3535816B1 (de) 2016-11-01 2017-11-01 Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196762.5A Withdrawn EP3316421A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210376546A1 (de)
EP (2) EP3316421A1 (de)
JP (1) JP2019533883A (de)
CN (3) CN111969350B (de)
AU (1) AU2017353337A1 (de)
WO (1) WO2018083125A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102676700B1 (ko) * 2018-12-04 2024-06-19 삼성전자주식회사 외부로 연장가능한 케이블과 연결된 커넥터를 포함하는 멀티 어댑터
GB2587784B (en) * 2019-07-15 2024-05-29 Hyphenate Inc Multi-plug adapter
CA200784S (en) * 2020-07-24 2022-08-23 Dongguan Best Travel Electronics Co Ltd Power adapter
USD1007432S1 (en) * 2023-01-20 2023-12-12 Feng Wang Socket
USD986183S1 (en) * 2023-02-22 2023-05-16 Dongguan Shengquan Plastic Products Co., Ltd. Travel plug adapter
USD1052531S1 (en) * 2023-06-08 2024-11-26 Yanli Zhang Electric socket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1848548A (zh) * 2006-05-10 2006-10-18 张锡帆 一种多国通用的电转接头
GB2494705A (en) * 2011-09-16 2013-03-20 Dg Int Holdings Ltd Adaptor or plug with multiple sets of pins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220139B1 (en) * 2006-07-04 2007-05-22 Hsi-Fan Chang Universal power adapter
CN102150332B (zh) * 2008-06-17 2013-10-30 华特·鲁夫拿 多路滑动式插头
CN101872911B (zh) 2010-05-18 2012-11-07 智嘉通讯科技(东莞)有限公司 旋转选择推出式多国电源转接器
DE102011014920B4 (de) 2011-03-24 2013-02-21 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
CN205029094U (zh) * 2015-10-16 2016-02-10 蔡梦淑 一种多国转换器插头错位互锁装置
CN105576408B (zh) * 2015-12-21 2017-11-28 公牛集团有限公司 具有按键选择功能的转换器
CN205319392U (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 广东美济电器有限公司 全球通旅行充电转换器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1848548A (zh) * 2006-05-10 2006-10-18 张锡帆 一种多国通用的电转接头
GB2494705A (en) * 2011-09-16 2013-03-20 Dg Int Holdings Ltd Adaptor or plug with multiple sets of pins

Also Published As

Publication number Publication date
EP3535816A1 (de) 2019-09-11
CN111969350B (zh) 2022-05-03
CN111969350A (zh) 2020-11-20
WO2018083125A1 (de) 2018-05-11
JP2019533883A (ja) 2019-11-21
CN108023193B (zh) 2021-03-16
EP3316421A1 (de) 2018-05-02
US20210376546A1 (en) 2021-12-02
CN108023193A (zh) 2018-05-11
CN207217824U (zh) 2018-04-10
AU2017353337A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535817B1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP3535816B1 (de) Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP2297824B1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
EP2297825B1 (de) Mehrfachschiebestecker
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
WO2018083134A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
EP3535818B1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
DE2853654A1 (de) Stromanschluss mit schutz gegen elektrischen schlag
EP2824770A1 (de) Mehrfachsteckdose
DE69602997T2 (de) Elektrische Sicherheitssteckdose
DE3786353T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
EP3618201B1 (de) Universeller steckverbinder
EP3459146B1 (de) Leicht bedienbarer reisesteckeradapter
DE102018006922B4 (de) Robuster Reisesteckeradapter
EP3459145B1 (de) Sicherer reisesteckeradapter
EP3316420A1 (de) Leicht bedienbarer reisesteckeradapter
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
EP3316419A1 (de) Sicherer reisesteckeradapter
DE112019000438T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Steckdosen
DE20114616U1 (de) Elektrischer Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1484142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241201

Year of fee payment: 8