EP3534624B1 - Verfahren zum betrieb eines hörgerätes - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines hörgerätes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3534624B1 EP3534624B1 EP19159169.2A EP19159169A EP3534624B1 EP 3534624 B1 EP3534624 B1 EP 3534624B1 EP 19159169 A EP19159169 A EP 19159169A EP 3534624 B1 EP3534624 B1 EP 3534624B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- input signal
- noise
- input
- external input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 34
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 32
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 29
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 21
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013179 statistical model Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/55—Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/552—Binaural
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
Definitions
- the invention relates to a method for operating a hearing aid, wherein a first input signal is generated from a sound signal of the environment by a first input transducer of the hearing aid, wherein an external input signal is generated from the sound signal of the environment by an external input transducer outside the hearing aid, and wherein noise suppression in the hearing aid takes place on the basis of the external input signal.
- the use of the external input signal to estimate the useful or target signal contributions of a conversation partner and to distinguish them from noise has been particularly relevant. This is done, for example, under the assumption that the mobile phone of the hearing aid wearer is positioned in front of his body and thus somewhat closer to a frontal conversation partner than the hearing aid, whereby the hearing aid has a slightly improved signal-to-noise ratio (SNR) for a frontal useful signal compared to an input signal generated in the hearing aid itself.
- SNR signal-to-noise ratio
- the US 2018/0054683 A1 discloses a hearing system consisting of a binaural hearing aid and an external microphone unit, which is worn by the user of the system on a strap around the neck.
- the microphone unit can be controlled by the user's voice commands, for example to set operating programs of the binaural hearing aid as a remote control.
- the relative transfer function from the user to a reference microphone of the microphone unit can be used to suppress noise in the sound signals arriving at the microphone unit.
- the noise-suppressed speech signal of the user of the hearing system can then be transmitted to a mobile phone or similar, for example.
- Similar hearing systems are available from US 2016/192090 A1 and the US 2016/0241975 A1 In the latter case, however, the external microphone unit is worn by a conversation partner of the hearing system user in order to provide the user with a particularly low-noise speech signal from the conversation partner. Noise suppression for the speech signal can be achieved in a similar way to the US 2018/0054683 A1 disclosed.
- the noise-suppressed speech signal of the conversation partner can then be transmitted from the external microphone unit to the binaural hearing aid or to a receiving unit worn by the user, which is in data connection with the binaural hearing aid.
- the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating a hearing aid in which the sound quality is improved by means of an external input signal.
- the invention is also based on the object of specifying a hearing aid system with an external input converter by means of which such a method can be carried out.
- the first-mentioned object is achieved according to the invention by a method for operating a hearing aid, wherein a first input signal is generated from a sound signal from the environment by an acousto-electrical first input transducer of the hearing aid, wherein an external input signal is generated from the sound signal from the environment by an acousto-electrical external input transducer outside the hearing aid, wherein a relative transfer function of the external input transducer to the hearing aid with respect to a target signal source is determined based on the first input signal and/or the external input signal, and the external input signal is filtered with the relative transfer function, thereby generating an estimated target signal, and wherein noise suppression in the hearing aid takes place based on the estimated target signal.
- Advantageous and partly inventive embodiments are the subject of the subclaims and the following description.
- An acousto-electrical input transducer in particular includes at least one microphone.
- the external input transducer is not included in the hearing aid, but is spatially separated from it, and is arranged in particular in a housing.
- the external input transducer is preferably arranged in a higher-level device which is delimited by the housing, e.g. a mobile phone, or in particular in an additional external unit which is specifically designed and intended for use with the hearing aid, but is not worn on the ear, and is also only optional for the intended operation of the hearing aid and therefore cannot be assigned to the hearing aid as such.
- the external input signal can be transmitted from the higher-level device to the hearing aid so that the individual Process steps are carried out in the hearing aid.
- the first input signal can also be transmitted to the higher-level device of the external input converter, so that parts of the process are carried out in the higher-level device and, for example, the estimated target signal is transmitted to the hearing aid for further processing there.
- the relative transfer function of two input signals x 1 (n), x 2 (n) generated at different locations with respect to a sound source S is defined in the discrete frequency space as the quotient of the two transfer functions H S1 (k), H S2 (k) from the sound source to the respective generation location of the input signal, i.e.
- the estimated target signal corresponds in the hypothetical ideal case of a perfect determination of the relative transfer function exactly to the sound signal arriving at the hearing aid from the direction of the target signal source.
- deviations in the determination of the relative transfer function can be minimized using suitable measures, so that the estimated target signal essentially contains the signal components of a target signal that was generated by the target signal source. This knowledge can now be used for noise suppression.
- the hearing aid wearer can freely choose the position of the external input converter in order to to position the wearer favorably in relation to the target signal source, e.g. in front of his body, whereby on the one hand a higher signal amplitude of the target signal can be achieved due to the greater spatial proximity compared to diffuse background noise, and on the other hand the shielding effect of the wearer's body also contributes to improving the SNR in the external input signal against directed noise generated away from the direction of the target signal source.
- the noise suppression is carried out using an estimated noise signal, which is generated using the estimated target signal and the first input signal.
- the information in the estimated target signal regarding the signal components of the target signal can be used to determine an estimated noise signal containing information about the noise component by comparing it with other existing signals, which also have a high target signal component due to their generation and possibly further processing.
- the noise suppression using the estimated noise signal can now be carried out, for example, by determining a spectral noise power density, using which frequency band-specific weighting coefficients for processing the first input signal in the hearing aid are determined.
- the external input signal advantageously already has a better SNR than the first input signal due to a favorable positioning of the external input converter or its higher-level device with respect to the target signal source can be exploited here.
- Conventional methods for noise suppression in a hearing aid determine the noise component during pauses between the speech contributions of a conversation partner.
- directed noise such as can be present in speech contributions from a speaker positioned essentially behind the wearer, as a result of which the noise suppression can lead to considerable errors and artifacts in the output signal.
- the present method avoids these problems because, unlike the first input converter of the hearing aid, the external input converter is so It can be positioned so that such noise is not falsely interpreted as a "useful signal" due to its non-stationarity.
- the estimated target signal which represents the signal components of the target signal of the target signal source, is subtracted from a first intermediate signal derived from the first input signal, wherein the first intermediate signal is particularly preferably constructed in such a way that it has at least the same proportion of target signal as the first input signal, or at least has the same SNR.
- the first intermediate signal is particularly preferably constructed in such a way that it has at least the same proportion of target signal as the first input signal, or at least has the same SNR.
- the first intermediate signal can be generated in particular from the first input signal by applying frequency band-specific noise suppression, wherein the attenuation factors of the individual frequency bands can be determined, for example, using statistical models and/or based on spectral power densities.
- the first intermediate signal is a first noise-suppressed signal from which the estimated target signal is subtracted to generate the first noise signal.
- the relative transfer function is generated on the basis of the external input signal by means of an adaptive filter, into which the estimated noise signal is input as an error signal and in which the external input signal is also filtered, so that the output signal of the adaptive filter is preferably the estimated target signal.
- a first noise-suppressed signal as the first intermediate signal should only have a small noise component and in particular a high SNR, so that a subtraction of the estimated target signal output by the adaptive filter largely eliminates the signal components of the target signal. in the first intermediate signal, and the remaining noise, which is represented by the estimated noise signal thus generated, provides a meaningful measure of the quality of the adaptation to the relative transfer function.
- the step size of the adaptive filter is controlled as a function of the external input signal of the first input signal. This can be done, for example, by using the external input signal and/or the first input signal to determine a probability of an occurrence of certain signals with respect to which the noise suppression is to be optimized, and the step size is controlled as a function of this probability.
- a signal with respect to which the noise suppression is to be optimized can be a target signal from the front.
- an acousto-electrical second input transducer of the hearing aid generates a second input signal from the sound signal of the environment, and the relative transfer function of the external input transducer to the hearing aid with respect to a target signal source is determined based on the first input signal, the second input signal and the external input signal.
- additional spatial information is available from the external input signal, which can be used in particular when forming directional signals based on the first input signal and the second input signal to reduce undesirable remaining symmetries of a directional characteristic of the corresponding directional signal, in particular with respect to the frontal plane of the wearer.
- the first input signal and the second input signal are preferably generated in two different local devices of a binaural hearing aid, so that one of these two input signals is generated on the left side of the wearer's head and the other input signal on the right side of the head.
- these two input signals can also both are generated in a monaural hearing aid that the wearer wears on one ear.
- the relative transfer function is determined in particular by generating a first directional signal based on the first input signal and the second input signal, and determining the relative transfer function of the external input converter to the hearing aid with respect to the target signal source based on the first directional signal and the external input signal.
- the first directional signal can be generated in particular in such a way that, as a result of the directional effect, noise is suppressed in a frequency band or broadband manner, so that the first directional signal forms an embodiment of the first noise-suppressed signal and thus a special embodiment of the first intermediate signal.
- the estimated noise signal is formed by subtracting the estimated target signal from the first directional signal. Due to the noise suppression that takes place when the first directional signal is formed, particularly of diffuse noise, the first directional signal already has an improved SNR compared to the two input signals used. The subtraction now allows a statement to be made about the quality of the estimation of the relative transfer function from the determined deviation of the estimated target signal part from the first directional signal, particularly in the case where a target signal component is present in the input signals involved.
- the above-mentioned procedure is in particular combined with an adaptive filter for determining the relative transfer function and in particular for generating the estimated target signal from the external input signal, wherein the noise signal preferably estimated from the first directional signal and the estimated target signal is fed into the adaptive filter as an error signal.
- the step size of the adaptive filter can be controlled in particular depending on a probability of a frontal target signal source, which is preferably determined based on the external input signal and the first input signal and/or the second input signal.
- a probability of a frontal target signal source which is preferably determined based on the external input signal and the first input signal and/or the second input signal.
- an adaptation with a large step size is preferably carried out when the probability of a target signal from the frontal direction is high.
- the estimated noise signal is particularly informative for the quality of the adaptation of the adaptive filter due to the high target signal component in the input signals involved.
- Dianna Yee, A One way of determining the said probability is described in Dianna Yee, A.
- the noise suppression can be carried out in such a way that a noise suppression parameter is determined on the basis of the estimated noise signal, which is applied to a second intermediate signal derived from the first input signal, wherein an output signal is generated on the basis of the noise-suppressed second intermediate signal, and an output sound signal is generated from the output signal by an output transducer of the hearing aid.
- the estimated noise signal is used to determine, for example by determining a spectral power density or similar, frequency band-dependent parameters such as gain factors or, in the case of a directional signal as the second intermediate signal, parameters relating to the directional effect, without the signal components of the external input signal being directly included in the output signal.
- the first intermediate signal and the second intermediate signal can be identical to one another, or they can differ from one another in terms of their signal components.
- the second intermediate signal can also be provided by the first directional signal.
- a second directional signal can be generated based on the estimated target signal and the first input signal, whereby an output signal is generated based on the second directional signal, whereby an output sound signal is generated from the output signal by an output converter of the hearing aid.
- the signal components of the external input signal find their way into the output signal.
- the filtering of the external input signal with the relative transfer function is again advantageously used, which in particular means an adjustment of a phase difference due to a difference in the propagation time of the target signal to the external input transducer or to the first and second input transducer.
- the second directional signal or a signal derived therefrom or a second intermediate signal derived from the first input signal and/or the second input signal to generate the second directional signal can also be subjected to noise suppression, the parameters of which are determined in the manner described above using the estimated noise signal.
- the estimated target signal can also be subjected to additional noise suppression, in particular single-channel noise suppression, before the second directional signal is formed.
- possible volume differences between the estimated target signal and the second intermediate signal or the noise-suppressed second intermediate signal which can occur due to the greater proximity of the external input transducer to the target signal source and/or due to different sensitivities of the input transducers involved, are compensated for before the second directional signal is formed.
- a hearing aid system comprising a hearing aid with at least one acousto-electrical first input transducer for generating a first input signal from a sound signal the environment, an acousto-electrical external input converter for generating an external input signal from the sound signal of the environment and a processor unit which is set up to carry out the method described above.
- the hearing aid system can in particular comprise an acousto-electrical second input transducer for generating a second input signal from the sound signal of the environment.
- This can be arranged together with the first input transducer in a local device, or the two input transducers are each arranged in different local devices of a binaural hearing aid, so that the two input signals are generated on different sides of the wearer's head.
- the external input transducer and the processor unit can in particular be arranged in a common housing, wherein additional means for transmitting the signals involved between the hearing aid and the processor unit are preferably also present in the housing. This can preferably be provided by a mobile phone, wherein the means for transmission can in particular be provided by Bluetooth.
- FIG 1 A wearer 1 of a hearing aid 2 is shown schematically in a top view, who is in a conversation situation with a conversation partner 4 positioned in front of him, who forms the target signal source in this conversation situation.
- the hearing aid 2 is designed here as a binaural hearing aid with corresponding local devices 6, 8, which are each worn by the wearer 1 on the left or right side of his head 10.
- the basic considerations within the scope of the invention also remain valid for a monaural design of the hearing aid 2.
- the sound registered by the hearing aid 2 contains, on the one hand, the conversation contributions of the conversation partner 4 as a target signal 12, but on the other hand also noise components. These in turn can be divided into diffuse background noise, which cannot be assigned to a specific direction of origin, and a directed noise 14, which in this case is provided by a conversation contribution from a speaker 18 positioned in the rear hemisphere 16 of the wearer 1.
- the hearing aid 2 uses a microphone signal from a mobile phone 20 in a manner to be described below, with the wearer 1 wearing the mobile phone 20 in front of his body 22, and this is thus positioned somewhat closer to the frontal conversation partner 4 than the hearing aid 2.
- the noise suppression by means of the microphone signal of the mobile phone 20 in the hearing aid 2 essentially takes advantage of the fact that the body 22 of the wearer 1 of the hearing aid 2 largely shields the mobile phone 20 against the directed noise 14, and that the mobile phone 20 is also positioned somewhat closer to the frontal conversation partner 4 than the hearing aid 2 itself. Both lead to a somewhat improved SNR in the microphone signal of the mobile phone 20 compared to the signals generated by the hearing aid 2.
- FIG 2 A method for noise suppression in a hearing aid 2 is shown schematically in a block diagram.
- the hearing aid 2 is designed as a monaural hearing aid with only one microphone as the first input transducer 30, which generates a first input signal 32 from the sound signals of the environment.
- an external input transducer 34 such as can be provided by a microphone of the mobile phone 20 according to Figure 1
- an external input signal 36 is generated and transmitted to the hearing aid 2.
- the external input signal 36 is fed to an adaptive filter 40 in the hearing aid 2, in which a relative transfer function of the external input converter 34 to the hearing aid 2 with respect to a Figure 2
- the target signal source can be determined in particular by the conversation partner 4 positioned in front of the wearer 1 after Figure 1 .
- an estimated target signal 42 is generated.
- the construction of the relative transfer function with respect to the target signal source which is given in the frequency domain by the quotient of the transfer function from the target signal source to the hearing aid with the transfer function from the target signal source to the external input transducer, the estimated target signal 42 ideally provides the acoustic information with respect to the target signal of the target signal source, which should be present at the first input transducer 30 of the hearing aid two, but as a result of the Figure 1 described shielding effect of the wearer's body adjusted for directed noise.
- the adaptive filter 40 receives a corresponding error signal, which in this case is given by an estimated noise signal 44.
- the estimated noise signal 44 is generated by subtracting the estimated target signal 42 generated by the adaptive filter 40 from a first intermediate signal 46.
- the first intermediate signal 46 is obtained from the first input signal 32 by preprocessing 48.
- the preprocessing 48 can in particular already include a step for frequency band-wise noise suppression, so that the first intermediate signal 46 in turn already forms a first noise-suppressed signal.
- the estimated noise signal 44 generated in this way is on the one hand a quantitative measure of the real remaining signal noise, and on the other hand also a measure of a misadaptation of the adaptive filter 40 to the real relative transfer function.
- the estimated noise signal 44 can thus be used as an error signal in the adaptive filter 40.
- a control signal 50 can be generated based on the first input signal 32 and the external input signal 36, which directly influences the adaptive filter 40, for example by adjusting the step size in the adaptive filter 40. This can be done, for example, in such a way that the step size of the adaptive filter 40 only takes on a positive value as a result of the control signal 50 if the first input signal 32 and the external input signal 36 result in a sufficiently high probability of the presence of a target signal source, in particular in a predetermined direction.
- the information contained in the estimated noise signal 44 about noise components, in particular about directed noise, can now be used to further suppress the noise component in the first input signal 32 or in the first intermediate signal 46, and to use the resulting signal within the hearing aid 2 for further processing in which an output signal is generated.
- the first input signal 32 or the first intermediate signal 46 can also be superimposed with the estimated target signal 42 to form a directional signal in such a way that the additional noise-suppressing effect of the directional cone can be exploited for remote noise sources.
- FIG 3 is a schematic block diagram of another alternative of the method according to Figure 2 for noise suppression in a hearing aid.
- the hearing aid is designed as a binaural hearing aid, which a first input converter 30 and a second input converter 52.
- the first input converter 30 and the second input converter 52 are each in different local devices 6, 8 of the hearing aid 2 according to Figure 1
- the signal processing steps described below can be carried out completely in one of the two local devices 6, 8, or partially in a processor of the mobile phone 20, which includes the external input converter 34.
- the first input signal 32 which was generated by the first input converter 30, and a second input signal 54, which is generated by the second input converter 52, are further processed in the preprocessing 48 to form a first directional signal 56.
- noise suppression particularly by frequency band
- a directional characteristic of the first directional signal 56 usually shows a certain symmetry or a similar sensitivity with respect to the frontal plane of the wearer 1 of the hearing aid 2 without the use of further assumptions, which can make the signal processing more complicated, more computationally intensive and thus slower. This has the consequence that in the rear hemisphere 16 of the wearer 1, too, noise can be suppressed according to Figure 1 a solid angle range exists in which a directional noise 14 is not sufficiently suppressed when the first directional signal 56 is formed.
- the estimated target signal 42 is now generated from the external input signal 36 by means of the adaptive filter 40.
- the estimated noise signal 44 which is fed to the adaptive filter 40 as an error signal, is formed by subtracting the estimated target signal 42 from the first directional signal 56. This is done under the assumption that noise components, in particular those of a diffuse nature, are already suppressed in the first directional signal 56, so that the first directional signal 56 can be considered a first noise-suppressed signal, and thus the deviations from the estimated target signal 42 can be regarded as a measure of the adaptation or misadaptation of the adaptive filter 40 to the relative transfer function.
- the control signal 50 for controlling the step size of the adaptive filter 40 is formed by forming a probability 58 for the presence of a frontal target signal source based on the first input signal 32, the second input signal 54 and the external input signal 36.
- a spectral noise power density 60 can now be determined from the estimated noise signal 44. This can be done in particular by weighting the noise of the estimated noise signal 44 with the probability 58 for a frontal target signal source against the noise distribution of the first directional signal 56. From the spectral noise power density 60 determined in this way, frequency band-wise weighting coefficients 62 can now be determined, which are to be applied to the first directional signal 56.
- a second directional signal 66 can now be generated from the noise-suppressed first directional signal 64 and the estimated target signal 42, which has a further improved SNR with respect to a frontal target signal and is consequently used to form the output signal 68, which is converted into an output sound signal 72 in an output converter 70 of one of the two local devices 6, 8.
- the second directional signal 66 can either be used directly as the output signal 68, or can be subjected to a frequency band-dependent amplification, in particular to compensate for a hearing impairment of the wearer 1, and possibly to a dynamic compression.
- the estimated target signal 42 can also be subjected to a single-channel noise suppression 74 before the formation of the second directional signal 66. Furthermore, a different volume of the target signal component in the estimated target signal 42 and in the noise-suppressed first directional signal 64, which can result in particular from the different distances of the relevant input transducers 30, 52 and 34 to the target signal source, but also from different sensitivities of the input transducers 30, 52, 34 used, can be taken into account in Depending on the probability 58 for a frontal target signal source, this can be compensated for by a corresponding volume adjustment 76.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, wobei durch einen ersten Eingangswandler des Hörgerätes aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, wobei durch einen externen Eingangswandler außerhalb vom Hörgerät aus dem Schallsignal der Umgebung ein externes Eingangssignal erzeugt wird, und wobei eine Rauschunterdrückung im Hörgerät anhand des externen Eingangssignals erfolgt.
- Die Verwendung externer Eingangssignale zur Rauschunterdrückung in Hörgeräten hat insbesondere durch die steigende Verfügbarkeit derartiger externer Eingangssignale an Bedeutung gewonnen. Gerade infolge der zunehmenden Verbreitung von Mobiltelefonen zur Bereitstellung externer Eingangssignale mittels eines Mikrofons des Mobiltelefons sowie der im Mobiltelefon gegebenen Möglichkeiten zur Übertragung des externen Eingangssignals an ein Hörgerät kann ein Träger des Hörgerätes besonders in Gesprächssituationen, in welchen Störgeräusche die Gesprächsbeiträge eines Gesprächspartners überlagern, eine bessere Klangqualität eines vom Hörgerät erzeugten Ausgangsschallsignals erhalten.
- Hierbei war bisher vor allem die Verwendung des externen Eingangssignals zum Abschätzen der Nutz- oder Zielsignalbeiträge eines Gesprächspartners und zur Unterscheidung derselbigen von Rauschen relevant. Dies geschieht z.B. unter der Annahme, dass das Mobiltelefon vom Träger des Hörgerätes vor seinem Körper und somit etwas näher an einem frontalen Gesprächspartner positioniert ist, als das Hörgerät, wodurch dieses für ein frontales Nutzsignal ein leicht verbessertes Signal-zu Rausch-Verhältnis ("signal-to-noise ratio", SNR) gegenüber einem im Hörgerät selbst erzeugten Eingangssignal aufweist. Dadurch können z.B. die Zeiträume erkannt werden, in welchen der frontal zum Träger des Hörgerätes stehende Gesprächspartner spricht. Die eigentliche Signalverarbeitung erfolgt dann an den Eingangssignalen des Hörgerätes unter Kenntnis dieser Zeiträume.
- Die Verwendung von Signalanteilen eines externen Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einem Hörgerät in dem Sinne, dass die Signalanteile lediglich frequenzbandabhängige Verstärkung und/oder Kompression erfahren, jedoch sonst unmittelbar in das Ausgangssignal eingehen, ist jedoch bisher aufgrund der nur schwer bestimmbaren relativen Positionierung des Mobiltelefons zum Gesprächspartner und der sich hieraus ergebenden Probleme räumlichen Hörens nicht sinnvoll durchführbar.
- Die
US 2018/0054683 A1 offenbart ein Hörsystem aus einem binauralen Hörgerät und einer externen Mikrofoneinheit, welche vom Benutzer des Systems an einem Tragegurt um den Hals getragen wird. Die Mikrofoneinheit und kann über Sprachbefehle des Benutzers angesteuert werden, um so z.B. als Fernbedienung Betriebsprogramme des binauralen Hörgerätes einzustellen. Für eine Rauschunterdrückung der auf der Mikrofoneinheit eintreffenden Schallsignale kann u.a. die relative Transferfunktion vom Benutzer zu einem Referenz-Mikrofon der Mikrofoneinheit herangezogen werden. Das derart rauschunterdrücke Sprachsignal des Benutzers des Hörsystems kann dann beispielsweise an ein Mobiltelefon o.ä. übertragen werden. - Ähnliche Hörsysteme sind aus der
US 2016/192090 A1 sowie derUS 2016/0241975 A1 bekannt. Bei der Letzteren wird jedoch die externe Mikrofoneinheit von einem Gesprächspartner des Benutzers des Hörsystems getragen, um dem Benutzer ein besonders rauscharmes Sprachsignal des Gesprächspartners zur Verfügung stellen zu können. Eine Rauschunterdrückung für das Sprachsignal kann hierbei in ähnlicher Weise wie in derUS 2018/0054683 A1 offenbart erfolgen. Das rauschunterdrückte Sprachsignal des Gesprächspartners kann dann von der externen Mikrofoneinheit an das binaurale Hörgerät oder an eine von dessen Benutzer getragene Empfangseinheit übermittelt werden, welche mit dem binauralen Hörgerät in Datenverbindung steht. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes anzugeben, in welchem mittels eines externen Eingangssignals die Klangqualität verbessert wird. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerätesystem mit einem externen Eingangswandler anzugeben, durch welches ein derartiges Verfahren durchführbar ist.
- Die erstgenannte Aufgabe wird hierbei erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, wobei durch einen akusto-elektrischen ersten Eingangswandler des Hörgerätes aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, wobei durch einen akusto-elektrischen externen Eingangswandler außerhalb vom Hörgerät aus dem Schallsignal der Umgebung ein externes Eingangssignal erzeugt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals und/oder anhand des externen Eingangssignals eine relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers zum Hörgerät bezüglich einer Zielsignalquelle bestimmt wird, und das externe Eingangssignal mit der relativen Transferfunktion gefiltert wird, und hierdurch ein geschätztes Zielsignal erzeugt wird, und wobei eine Rauschunterdrückung im Hörgerät anhand des geschätzten Zielsignals erfolgt. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
- Unter einem akusto-elektrischen Eingangswandler ist hierbei jeweils insbesondere wenigstens ein Mikrofon umfasst. Der externe Eingangswandler ist hierbei nicht vom Hörgerät umfasst, sondern von diesem räumlich getrennt, und insbesondere in einem Gehäuse angeordnet. Der externe Eingangswandler ist hierbei bevorzugt in einer ihm übergeordneten Vorrichtung angeordnet sein, welche vom Gehäuse begrenzt wird, also z.B. ein Mobiltelefon, oder insbesondere auch in einer zusätzlichen externe Einheit, welche eigens für den Gebrauch zusammen mit dem Hörgerät konzipiert und bestimmt ist, jedoch nicht am Ohr zu tragen ist, und zudem für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Hörgerätes nur optional ist und deswegen nicht dem Hörgerät als solchem zuzuordnen ist.
- Zur Durchführung des Verfahrens kann dabei das externe Eingangssignal von der übergeordneten Vorrichtung an das Hörgerät übertragen werden, sodass die einzelnen Verfahrensschritte im Hörgerät durchgeführt werden. Alternativ dazu kann auch das erste Eingangssignal an die übergeordnete Vorrichtung des externen Eingangswandlers übertragen werden, sodass Teile des Verfahrens in der übergeordneten Vorrichtung durchgeführt werden, und beispielsweise das geschätzte Zielsignal zur dortigen Weiterverarbeitung an das Hörgerät übertragen wird.
- Die relative Transferfunktion zweier an unterschiedlichen Orten erzeugten Eingangssignale x1(n), x2(n) bezüglich einer Schallquelle S ist hierbei im diskreten Frequenzraum definiert als der Quotient der beiden Transferfunktionen HS1(k), HS2(k) von der Schallquelle zum jeweiligen Erzeugungsort des Eingangssignals, also im Frequenzraum:
- Durch die Filterung des externen Eingangssignals mit der relativen Transferfunktion des externen Eingangswandlers zum Hörgerät bezüglich einer Zielsignalquelle entspricht das geschätzte Zielsignal im hypothetischen Idealfall einer perfekten Bestimmung der relativen Transferfunktion genau der aus der Richtung der Zielsignalquelle beim Hörgerät eintreffenden Schallsignal. Abweichungen in der Bestimmung der relativen Transferfunktion lassen sich jedoch über geeignete Maßnahmen minimieren, sodass im Wesentlichen das geschätzte Zielsignal die Signalanteile eines Zielsignals, welches von der Zielsignalquelle erzeugt wurde, enthält. Diese Kenntnis kann nun zur Rauschunterdrückung genutzt werden.
- Hierbei kann zudem ausgenutzt werden, dass der Träger des Hörgerätes die Position des externen Eingangswandlers insbesondere frei wählen kann, um diesen bzgl. der Zielsignalquelle günstig, z.B. vor seinem Körper, zu positionieren, wodurch einerseits verglichen mit diffusem Hintergrundrauschen eine höhere Signalamplitude des Zielsignals infolge der größeren räumlichen Nähe erreicht werden kann, und andererseits gegen gerichtete Störgeräusche, welche abseits der Richtung der Zielsignalquelle erzeugt werden, auch die Abschirmungswirkung des Körpers des Trägers zusätzlich zur Verbesserung des SNR im externen Eingangssignal beiträgt.
- Die Rauschunterdrückung erfolgt erfindungsgemäß anhand eines geschätzten Rauschsignals, welches anhand des geschätzten Zielsignals und des ersten Eingangssignals erzeugt wird. Durch die im geschätzten Zielsignal vorliegende Information hinsichtlich der Signalanteile des Zielsignals lässt sich über entsprechende Vergleichsmaßnahmen mit anderen vorliegenden Signalen, welche aufgrund ihrer Erzeugung und ggf. einer Weiterverarbeitung ebenfalls einen hohen Zielsignalanteil aufweisen, entsprechend ein geschätztes Rauschsignal bestimmen, welches Information über den Rauschanteil beinhaltet. Die Rauschunterdrückung anhand des geschätzten Rauschsignals kann nun beispielsweise durch das Ermitteln einer spektralen Rauschleistungsdichte erfolgen, anhand derer frequenzbandspezifische Gewichtungskoeffizienten für die Verarbeitung des ersten Eingangssignals im Hörgerät bestimmt werden.
- Hierbei kann insbesondere der Umstand ausgenutzt werden, dass das externe Eingangssignal vorteilhafterweise infolge einer günstigen Positionierung des externen Eingangswandlers bzw. dessen übergeordneter Vorrichtung bzgl. der Zielsignalquelle a priori bereits eine bessere SNR aufweist, als das erste Eingangssignal. Übliche Verfahren zur Rauschunterdrückung in einem Hörgerät bestimmen den Rauschanteil während Pausen zwischen den Sprachbeiträgen eines Gesprächspartner. Ein derartiges Vorgehen ist jedoch gerade bei gerichteten Störgeräuschen, wie sie z.B.in Sprachbeiträgen eines im Wesentlichen hinter dem Träger positionierten Sprecher gegeben sein können, nicht mehr möglich, wodurch die Rauschunterdrückung zu erheblichen Fehlern und Artefakten im Ausgangssignal führen kann. Das vorliegende Verfahren umgeht diese Probleme, da anders als der erste Eingangswandler des Hörgerätes der externe Eingangswandler so positioniert werden kann, dass derartige Störgeräusche nicht infolge ihrer Nichtstationarität fälschlich als "Nutzsignal" interpretiert werden.
- Erfindungsgemäß wird dabei das geschätzte Zielsignal, welches die Signalanteile des Zielsignals der Zielsignalquelle repräsentiert, von einem vom ersten Eingangssignal abgeleiteten ersten Zwischensignal abgezogen, wobei besonders bevorzugt das erste Zwischensignal derart konstruiert ist, dass es wenigstens den gleichen Anteil an Zielsignal aufweist wie das erste Eingangssignal, bzw. mindestens dieselbe SNR hat. Unter der Annahme, dass der Nutzsignalanteil im ersten Eingangssignal weitgehend vom Zielsignal stammt, liefert eine Subtraktion des geschätzten Zielsignals vom ersten Zwischensignal insbesondere im genannten Fall ein geschätztes Rauschsignal, welches einerseits aussagekräftig für die Rauschunterdrückung bei der Erzeugung des ersten Zwischensignals ist, andererseits aber auch eine Aussagekraft für die Qualität des geschätzten Zielsignals und somit der Abschätzung des der relativen Transferfunktion besitzt.
- Das erste Zwischensignal kann dabei insbesondere aus dem ersten Eingangssignal durch Anwendung frequenzbandspezifischer Rauschunterdrückung erzeugt werden, wobei die Dämpfungsfaktoren der einzelnen Frequenzbänder z.B. über statistische Modelle und/oder anhand spektraler Leistungsdichten ermittelt werden können. Erfindungsgemäß ist das erste Zwischensignal ein erstes rauschunterdrücktes Signal, von welchem das geschätzte Zielsignal zur Erzeugung des ersten Rauschsignals subtrahiert wird.
- Erfindungsgemäß wird die relative Transferfunktion anhand des externen Eingangssignals mittels eines adaptiven Filters erzeugt, in welches als Fehlersignal das geschätzte Rauschsignal eingeht, und in welchem auch die Filterung des externen Eingangssignals erfolgt, sodass bevorzugt das Ausgabesignal des adaptiven Filters das geschätzte Zielsignal ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise ausgenützt werden, dass insbesondere ein erstes rauschunterdrücktes Signal als erstes Zwischensignal nur einen geringen Rauschanteil und insbesondere eine hohe SNR aufweisen sollte, sodass eine Subtraktion des durch das adaptive Filter ausgegebenen geschätzten Zielsignals weitgehend die Signalanteile des Zielsignals im ersten Zwischensignal aufheben sollte, und dabei das verbleibende Rauschen, welches durch das so erzeugte geschätzte Rauschsignal repräsentiert ist, ein aussagekräftiges Maß für die Qualität der Adaption auf die relative Transferfunktion liefert.
- Vorzugsweise wird dabei die Schrittweite des adaptiven Filters in Abhängigkeit des externen Eingangssignals des ersten Eingangssignals gesteuert. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass anhand des externen Eingangssignals und/oder des ersten Eingangssignals eine Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten von bestimmten Signalen, hinsichtlich derer die Rauschunterdrückung optimiert werden soll, ermittelt wird, und die Schrittweite in Abhängigkeit dieser Wahrscheinlichkeit gesteuert wird. Insbesondere kann es sich bei einem solchen Signal, bezüglich dessen die Rauschunterdrückung optimiert wird, um ein Zielsignal aus frontaler Richtung handeln.
- Günstigerweise wird durch einen akusto-elektrischen zweiten Eingangswandler des Hörgerätes aus dem Schallsignal der Umgebung ein zweites Eingangssignal erzeugt, und die relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers zum Hörgerät bezüglich einer Zielsignalquelle anhand des ersten Eingangssignals, anhand des zweiten Eingangssignals und anhand des externen ermittelt. Hierdurch steht durch das externe Eingangssignal eine zusätzliche räumliche Information zur Verfügung, welche insbesondere bei der Bildung von Richtsignalen anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals dazu verwendet werden kann, unerwünschte verbleibende Symmetrien einer Richtcharakteristik des entsprechenden Richtsignals insbesondere bzgl. der Frontalebene des Träger zu verringern.
- Das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal werden hierbei bevorzugt jeweils in zwei unterschiedlichen lokalen Geräten eines binauralen Hörgerätes erzeugt, sodass das eine dieser beiden Eingangssignale auf der linken Seite des Kopfes des Trägers erzeugt wird, und das andere Eingangssignal auf der rechten Seite des Kopfes. Diese beiden Eingangssignale können jedoch auch beide in einem monauralen Hörgerät erzeugt werden, welches der Träger an einem Ohr trägt.
- Das Ermitteln der besagten relativen Transferfunktion erfolgt insbesondere dadurch, dass anhand des ersten Eingangssignals und anhand des zweiten Eingangssignals ein erstes Richtsignal erzeugt wird, und die relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers zum Hörgerät bezüglich der Zielsignalquelle anhand des ersten Richtsignals und des externen Eingangssignals ermittelt wird. Hierbei kann das erste Richtsignal insbesondere derart erzeugt werden, dass infolge der Richtwirkung eine frequenzbandweise oder auch breitbandige Unterdrückung von Rauschen erfolgt, sodass das erste Richtsignal eine Ausführung des ersten rauschunterdrückten Signals und mithin eine besondere Ausführung des ersten Zwischensignals bildet.
- Bevorzugt wird dabei das geschätzte Rauschsignal durch eine Subtraktion des geschätzten Zielsignals vom ersten Richtsignal gebildet. Durch die bei der Bildung des ersten Richtsignals erfolgende Rauschunterdrückung insbesondere diffuser Störgeräusche weist das erste Richtsignal bereits eine gegenüber den beiden verwendeten Eingangssignalen verbesserte SNR auf. Die Subtraktion erlaubt nun insbesondere im Fall, dass in den beteiligten Eingangssignalen ein Zielsignalanteil vorliegt, aus der ermittelten Abweichung des geschätzten Zielsignalsignalteil vom ersten Richtsignal eine Aussage über die Qualität der Abschätzung der relativen Transferfunktion zu gewinnen.
- Das genannte Vorgehen wird insbesondere kombiniert mit einem adaptiven Filter zur Bestimmung der relativen Transferfunktion und insbesondere zur Erzeugung des geschätzten Zielsignals aus dem externen Eingangssignal, wobei das bevorzugt aus dem ersten Richtsignal und dem geschätzten Zielsignal geschätzte Rauschsignal als Fehlersignal in das adaptive Filter eingeht.
- Die Schrittweite des adaptiven Filters kann dabei insbesondere in Abhängigkeit einer Wahrscheinlichkeit einer frontalen Zielsignalquelle gesteuert werden, welche bevorzugt anhand des externen Eingangssignals sowie des ersten Eingangssignals und/oder des zweiten Eingangssignals ermittelt wird. Hierbei wird bevorzugt eine Adaption mit hoher Schrittweite dann durchgeführt, wenn eine Wahrscheinlichkeit für ein Zielsignal aus frontaler Richtung hoch ist. In diesem Fall ist gerade das geschätzte Rauschsignal infolge des hohen Zielsignalanteils in den beteiligten Eingangssignalen besonders aussagekräftig für die Qualität der Adaption des adaptiven Filters. Eine Möglichkeit zum Ermitteln der besagten Wahrscheinlichkeit ist in beschrieben in Dianna Yee, A. Homayoun Kamkar-Parsi, Rainer Martin, Henning Puder, "A Noise Reduction Postfilter for Binaurally Linked Single-Microphone Hearing Aids Utilizing a Nearby External Microphone", IEEE/ACM Trans. Audio, Speech & Language Processing 26(1). pp. 5-18, 2018.
- Die Rauschunterdrückung kann dabei einerseits derart erfolgen, dass anhand des geschätzten Rauschsignals ein Parameter einer Rauschunterdrückung ermittelt wird, welcher auf ein vom ersten Eingangssignal abgeleitetes zweites Zwischensignal angewandt wird, wobei anhand des rauschunterdrückten zweiten Zwischensignals ein Ausgangssignal erzeugt wird, aus dem Ausgangssignal durch einen Ausgangswandler des Hörgerätes ein Ausgangsschallsignal erzeugt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass das geschätzte Rauschsignal dazu verwendet wird, beispielsweise über eine Bestimmung einer spektralen Leistungsdichte o.ä. frequenzbandabhängige Parameter wie Verstärkungsfaktoren oder bei einem Richtsignal als zweitem Zwischensignal auch die Richtwirkung betreffende Parameter zu ermitteln, ohne dass die Signalanteile des externen Eingangssignals jedoch unmittelbar in das Ausgangssignal eingehen. Insbesondere können das erste Zwischensignal und das zweite Zwischensignal identisch zueinander sein, oder auseinander im Sinne ihrer Signalanteile auseinander hervorgehen. Insbesondere kann das zweite Zwischensignal hierbei auch durch das erste Richtsignal gegeben sein.
- Anhand des geschätzten Zielsignals und anhand des ersten Eingangssignals ein kann andererseits auch ein zweites Richtsignal erzeugt werden, wobei anhand des zweiten Richtsignals ein oder das Ausgangssignal erzeugt wird, wobei aus dem Ausgangssignal durch einen Ausgangswandler des Hörgerätes ein Ausgangsschallsignal erzeugt wird. Dies bedeutet, dass nun die Signalanteile des externen Eingangssignals Eingang in das Ausgangssignal finden. Hierbei wird erneut in vorteilhafter Weise die Filterung des externen Eingangssignals mit der relativen Transferfunktion ausgenutzt, was insbesondere eine Anpassung einer Phasendifferenz infolge eines Laufzeitunterschiedes des Zielsignals zum externen Eingangswandlers bzw. zum ersten und zweiten Eingangswandler bedeutet. Für die Bildung eines Richtsignals anhand des externen Eingangssignals mit einem Eingangssignal des Hörgerätes ist üblicherweise genau diese Phasendifferenz infolge der ungenauen Positionierung des externen Eingangswandlers zum Hörgerät ein Hindernis, welches durch ein "Wegfiltern" dieser Phasendifferenz über die relative Transferfunktion ausgeräumt wird. Dies ist insbesondere für binaurale Hörgeräte vorteilhaft, in welchen das erste und das zweite Eingangssignal jeweils in unterschiedlichen lokalen Geräten des binauralen Hörgerätes erzeugt werden, da durch die beiden lokalen Geräte im Raum bereits eine Vorzugsebene bzw. - richtung definiert wird, hinsichtlich derer ein mit den Signalanteilen des externen Eingangssignals erzeugtes Richtsignal auszurichten ist.
- Das zweite Richtsignal oder ein hiervon abgeleitetes Signal oder ein zur Erzeugung des zweiten Richtsignals aus dem ersten Eingangssignal und/oder dem zweiten Eingangssignal abgeleitetes zweites Zwischensignal kann zusätzlich auch eine Rauschunterdrückung erfahren, deren Parameter anhand des geschätzten Rauschsignals in vorbeschriebener Weise ermittelt werden. Bevorzugt kann auch das geschätzte Zielsignal vor der Bildung des zweiten Richtsignals zusätzlich noch einer Insbesondere einkanaligen Rauschunterdrückung unterzogen werden. Bevorzugt werden mögliche Lautstärkenunterschiede zwischen dem geschätzten Zielsignal und dem zweiten Zwischensignal oder dem rauschunterdrückten zweiten Zwischensignal, welche aufgrund der größeren Nähe des externen Eingangswandlers zur Zielsignalquelle und/oder aufgrund unterschiedlicher Empfindlichkeiten der beteiligten Eingangswandler auftreten können, vor der Bildung des zweiten Richtsignals ausgeglichen.
- Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerätesystem, umfassend ein Hörgerät mit wenigstens einem akusto-elektrischen ersten Eingangswandler zur Erzeugung eines ersten Eingangssignals aus einem Schallsignal der Umgebung, einen akusto-elektrischen externen Eingangswandler zur Erzeugung eines externen Eingangssignals aus dem Schallsignal der Umgebung und eine Prozessoreinheit, welche dazu eingerichtet ist, das vorbeschriebene Verfahren durchzuführen. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei, mutis mutandis und vice versa, sinngemäß auf das Hörgerätesystem übertragen werden.
- Das Hörgerätesystem kann dabei insbesondere einen akusto-elektrischen zweiten Eingangswandler zur Erzeugung eines zweiten Eingangssignals aus dem Schallsignal der Umgebung umfassen. Dieser kann mit dem ersten Eingangswandler zusammen in einem lokalen Gerät angeordnet sein, oder die beiden Eingangswandler sind jeweils in unterschiedlichen lokalen Geräten eines binauralen Hörgerätes angeordnet, sodass die beiden Eingangssignale auf unterschiedlichen Seiten des Kopfes des Trägers erzeugt werden. Der externe Eingangswandler und die Prozessoreinheit können insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, wobei zusätzlich bevorzugt noch Mittel zur Übertragung der involvierten Signale zwischen dem Hörgerät und der Prozessoreinheit im Gehäuse vorhanden sind. dies kann bevorzugt durch ein Mobiltelefon gegeben sein, wobei die Mittel zur Übertragung insbesondere durch Bluetooth gegeben sein können.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1
- einen Träger eines Hörgerätes in einer Gesprächssituation mit einem frontalen Gesprächspartner und einem weiteren Sprecher,
- Fig. 2
- ein Verfahren zur Rauschunterdrückung in einem monauralen Hörgerät mittels eines externen Mikrofons, und
- Fig. 3
- eine Ausgestaltung des Verfahrens nach
Fig. 2 in einem binauralen Hörgerät. - Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Figur 1 ist schematisch in einer Draufsicht ein Träger 1 eines Hörgerätes 2 dargestellt, welcher sich in einer Gesprächssituation mit einem frontal positionierten Gesprächspartner 4 befindet, welcher in dieser Gesprächssituation die Zielsignalquelle bildet. Das Hörgerät 2 ist vorliegend als ein binaurales Hörgerät mit entsprechenden lokalen Geräten 6, 8 ausgestaltet, welche jeweils vom Träger 1 an der linken bzw. rechten Seite seines Kopfes 10 getragen werden. Die prinzipiellen Überlegungen im Rahmen der Erfindung bleiben jedoch auch für eine monaurale Ausgestaltung des Hörgerätes 2 gültig. - Der vom Hörgerät 2 registrierte Schall beinhaltet einerseits als ein Zielsignal 12 die Gesprächsbeiträge des Gesprächspartners 4, andererseits jedoch auch Rauschanteile. Diese wiederum lassen sich aufteilen in diffuses Hintergrundrauschen, welches keiner konkreten Ursprungsrichtung zugeordnet werden kann, und ein gerichtetes Störgeräusch 14, welches vorliegend gegeben ist durch einen Gesprächsbeitrag eines in der hinteren Hemisphäre 16 des Trägers 1 positionierten Sprechers 18.
- Um nun das Zielsignal 12 besser gegenüber den verschiedenen Rauschanteilen, insbesondere gegenüber dem gerichteten Störgeräusche 14, hervorheben zu können, greift das Hörgerät 2 in noch zu beschreibender Weise auf ein Mikrofonsignal eines Mobiltelefons 20 zurück, wobei der Träger 1 das Mobiltelefon 20 vor seinem Körper 22 trägt, und dieses somit etwas näher bezüglich des frontalen Gesprächspartners vier positioniert ist, als das Hörgerät 2. Für die Rauschunterdrückung mittels des Mikrofonsignals des Mobiltelefons 20 im Hörgerät 2 wird dabei im wesentlichen die Tatsache ausgenutzt, dass der Körper 22 des Trägers 1 des Hörgerätes 2 das Mobiltelefon 20 gegen das gerichtete Störgeräusche 14 weitgehend abschirmt, und dass das Mobiltelefon 20 zudem etwas näher zum frontalen Gesprächspartner 4 angeordnet ist, als das Hörgerät 2 selbst. Beides führt zu einer etwas verbesserten SNR im Mikrofonsignal des Mobiltelefons 20 verglichen mit den Signalen, welche vom Hörgerät 2 erzeugt werden.
- In
Figur 2 ist schematisch in einem Blockschaltbild ein Verfahren zur Rauschunterdrückung in einem Hörgerät 2 dargestellt. Das Hörgerät 2 ist vorliegend ausgestaltet als ein monaurales Hörgerät mit nur einem Mikrofon als erstem Eingangswandler 30, welcher aus den Schallsignalen der Umgebung ein erstes Eingangssignal 32 erzeugt. Für die Unterdrückung eines Rauschen im ersten Eingangssignal 32 wird durch einen externen Eingangswandler 34, wie er beispielsweise gegeben sein kann durch ein Mikrofon des Mobiltelefons 20 nachFigur 1 , ein externes Eingangssignal 36 erzeugt, und an das Hörgerät 2 übertragen. Das externe Eingangssignal 36 wird im Hörgerät 2 einem adaptiven Filter 40 zugeführt, in welchem eine relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers 34 zum Hörgerät 2 bezüglich einer inFigur 2 nicht näher dargestellten Zielsignalquelle bestimmt wird. Die Zielsignalquelle kann dabei insbesondere gegeben sein durch den frontal zum Träger 1 positionierten Gesprächspartner 4 nachFigur 1 . - Durch eine Filterung des externen Eingangssignal 36 mit dieser relativen Transferfunktion, also insbesondere durch eine Faltung der einzelnen Abtastwerte des externen Eingangssignals 36 im Zeitraum mit den entsprechenden Koeffizienten der Impulsantwort der relativen Transferfunktion, wird ein geschätztes Zielsignal 42 erzeugt. Die Konstruktion der relativen Transferfunktion bezüglich der Zielsignalquelle, welche im Frequenzraum gegeben ist durch den Quotienten der Transferfunktion von der Zielsignalquelle zum Hörgerät mit der Transferfunktion von der Zielsignalquelle zum externen Eingangswandler, liefert das geschätzte Zielsignal 42 im Idealfall diejenige akustische Informationen bezüglich des Zielsignals der Zielsignalquelle, welche am ersten Eingangswandler 30 des Hörgerätes zwei vorliegen sollte, jedoch infolge der anhand von
Figur 1 beschriebenen Abschirmungswirkung des Körpers des Trägers bereinigt um gerichtete Störgeräusche. - Zur Berechnung der relativen Transferfunktion erhält das adaptive Filter 40 ein entsprechendes Fehlersignal, welches vorliegend gegeben ist durch ein geschätztes Rauschsignal 44. Das geschätzte Rauschsignal 44 wird hierbei erzeugt, indem das mittels des adaptiven Filters 40 erzeugte geschätzte Zielsignal 42 von einem ersten Zwischensignal 46 subtrahiert wird. Das erste Zwischensignal 46 wird hierbei durch eine Vorverarbeitung 48 aus dem ersten Eingangssignal 32 gewonnen. Die Vorverarbeitung 48 kann hierbei insbesondere bereits einen Schritt zur frequenzbandweisen Rauschunterdrückung umfassen, sodass das erste Zwischensignal 46 seinerseits bereits ein erstes rauschunterdrücktes Signal bildet. Durch die Subtraktion des geschätzten Zielsignals 42 vom ersten Zwischensignal 46 ist das hierdurch erzeugte geschätzte Rauschsignal 44 einerseits ein quantitatives Maß für das real verbleibende Signalrauschen, andererseits auch ein Maß für eine Fehladaption des adaptiven Filters 40 auf die reale relative Transferfunktion. Somit kann das geschätzte Rauschsignal 44 im adaptiven Filter 40 als Fehlersignal verwendet werden.
- Zur Steuerung des adaptiven Filters kann anhand des ersten Eingangssignal 32 und anhand des externen Eingangssignal 36 ein Steuersignal 50 erzeugt werden, welches unmittelbar Einfluss auf das adaptiven Filter 40 nimmt, beispielsweise über eine Anpassung der Schrittweite im adaptiven Filter 40. Dies kann zum Beispiel derart erfolgen, dass die Schrittweite des adaptiven Filters 40 infolge des Steuersignals 50 nur dann einen positiven Wert einnimmt, wenn sich aus dem ersten Eingangssignal 32 und dem externen Eingangssignal 36 eine hinreichend hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer Zielsignalquelle, insbesondere in einer vorgegebenen Richtung, ergibt. Die im geschätzten Rauschsignal 44 enthaltene Information über Rauschanteile, insbesondere über gerichtete Störgeräusche, kann nun dazu verwendet werden, im ersten Eingangssignal 32 oder im ersten zwischen Signal 46 den Rauschanteil weiter zu unterdrücken, und das resultierende Signal innerhalb des Hörgerätes 2 für eine Weiterverarbeitung zu verwenden, in welcher ein Ausgangssignal erzeugt wird. Das erste Eingangssignal 32 oder das erste zwischen Signal 46 kann jedoch mit dem geschätzten Zielsignal 42 auch derart zu einem Richtsignal überlagert werden, dass hierbei die zusätzliche rauschunterdrückende Wirkung des Richtkegels für abseitig gelegene Rauschquellen ausgenutzt werden kann.
- In
Figur 3 ist schematisch in einem Blockschaltbild eine weitere Alternative des Verfahrens gemäßFigur 2 zur Rauschunterdrückung in einem Hörgerät dargestellt. Das Hörgerät ist hierbei ausgestaltet als ein binaurales Hörgerät, welches einen ersten Eingangswandler 30 und einen zweiten Eingangswandler 52 aufweist. Der erste Eingangswandler 30 und der zweite Eingangswandler 52 sind hierbei jeweils in unterschiedlichen lokalen Geräten 6, 8 des Hörgerätes 2 nachFigur 1 angeordnet. Die nachfolgend beschriebenen Schritte zur Signalverarbeitung können vollständig in einem der beiden lokalen Geräte 6, 8, oder teilweise auch in einem Prozessor des Mobiltelefons 20, welches den externen Eingangswandler 34 umfasst, durchgeführt werden. - Das erste Eingangssignal 32, welches vom ersten Eingangswandler 30 erzeugt wurde, und ein zweites Eingangssignal 54, welches vom zweiten Eingangswandler 52 erzeugt wird, werden in der Vorverarbeitung 48 zu einem ersten Richtsignal 56 weiterverarbeitet. Im Rahmen der Erzeugung des ersten Richtsignals 56 aus dem ersten Eingangssignal 32 und dem zweiten Eingangssignal 54 kann bereits eine insbesondere Frequenzbandweise Rauschunterdrückung über den Richtkegel erfolgen. Dieser wird bevorzugt auf die Zielsignalquelle ausgerichtet, sodass Geräusche aus anderen Richtungen bereits teils erheblich unterdrückt werden. Üblicherweise zeigt jedoch eine Richtcharakteristik des ersten Richtsignals 56 ohne die Verwendung weiterer Annahmen, welche die Signalverarbeitung komplizierter, rechenintensiver und damit langsamer machen können, eine gewisse Symmetrie bzw. eine ähnliche Empfindlichkeit bezüglich der Frontalebene des Trägers 1 des Hörgerätes 2. Dies hat zur Folge, dass auch in der hinteren Hemisphäre 16 des Trägers 1 nach
Figur 1 ein Raumwinkelbereich existiert, in welchem ein gerichtetes Störgeräusch 14 bei der Bildung des ersten Richtsignals 56 nicht hinreichend unterdrückt wird. - In einer Vorgehensweise, wie sie der anhand von
Figur 2 dargestellten vergleichbar ist, wird nun mittels des adaptiven Filters 40 aus dem externen Eingangssignal 36 das geschätzte Zielsignal 42 erzeugt. Das geschätzte Rauschsignal 44, welches als Fehlersignal dem adaptiven Filter 40 zugeführt wird, wird hierbei gebildet durch die Subtraktion des geschätzten Zielsignals 42 vom ersten Richtsignal 56. Dies erfolgt unter der Annahme, dass Rauschanteile, insbesondere solche diffuser Natur, im ersten Richtsignal 56 bereits unterdrückt werden, sodass das erste Richtsignal 56 als ein erstes rauschunterdrücktes Signal betrachtet werden kann, und somit die Abweichungen zum geschätzten Zielsignal 42, als ein Maß für die Adaption bzw. Fehladaption des adaptiven Filters 40 auf die relative Transferfunktion hin angesehen werden können. - Das Steuersignal 50 zum Steuern der Schrittweite des adaptiven Filters 40 wird gebildet, indem anhand des ersten Eingangssignals 32, des zweiten Eingangssignals 54 und des externen Eingangssignals 36 eine Wahrscheinlichkeit 58 für das Vorhandensein einer frontalen Zielsignalquelle gebildet wird. Aus dem geschätzten Rauschsignal 44 kann nun eine spektrale Rauschleistungsdichte 60 ermittelt werden. Dies kann insbesondere durch eine Gewichtung des Rauschens des geschätzten Rauschsignals 44 mit der Wahrscheinlichkeit 58 für eine frontale Zielsignalquelle gegen die Rauschverteilung des ersten Richtsignals 56 erfolgen. Aus der so ermittelten spektralen Rauschleistungsdichte 60 können nun frequenzbandweise Gewichtungskoeffizienten 62 bestimmt werden, welche auf das erste Richtsignal 56 anzuwenden sind. Aus dem rauschunterdrückten ersten Richtsignal 64 und dem geschätzten Zielsignal 42 kann nun ein zweites Richtsignal 66 erzeugt werden, welches bezüglich eines frontalen Zielsignals eine weiter verbesserte SNR aufweist, und infolgedessen für die Bildung des Ausgangssignals 68 verwendet wird, welches in einem Ausgangswandler 70 eines der beiden lokalen Geräte 6, 8 in ein Ausgangschallsignal 72 umgewandelt wird. Hierbei kann das zweite Richtsignal 66 entweder direkt als Ausgangssignal 68 verwendet werden, oder noch einer frequenzbandabhängigen Verstärkung, insbesondere zum Ausgleich einer Hörschwäche des Trägers 1, sowie ggf. einer Dynamik-Kompression unterzogen werden.
- Das geschätzte Zielsignal 42 kann zudem vor der Bildung des zweiten Richtsignals 66 einer insbesondere einkanaligen Rauschunterdrückung 74 unterzogen werden. Weiter kann eine unterschiedliche Lautstärke des Zielsignalanteils im geschätzten Zielsignal 42 und im rauschunterdrückten ersten Richtsignal 64, welche insbesondere von den unterschiedlichen Abständen der betreffenden Eingangswandler 30, 52 und 34 zur Zielsignalquelle, aber auch von unterschiedlichen Empfindlichkeiten der verwendeten Eingangswandler 30, 52, 34 herrühren kann, in Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit 58 für eine frontale Zielsignalquelle über eine entsprechende Lautstärkenanpassung 76 ausgeglichen werden.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Träger
- 2
- Hörgerät
- 4
- frontaler Gesprächspartner
- 6, 8
- lokales Gerät
- 10
- Kopf des Trägers
- 12
- Zielsignal
- 14
- gerichtetes Störgeräusch
- 16
- hintere Hemisphäre
- 18
- Sprecher
- 20
- Mobiltelefon
- 22
- Körper des Trägers
- 30
- erster Eingangswandler
- 32
- erstes Eingangssignal
- 34
- externer Eingangswandler
- 36
- externes Eingangssignal
- 40
- adaptives Filter
- 42
- geschätztes Zielsignal
- 44
- geschätztes Rauschsignal
- 46
- erstes Zwischensignal
- 48
- Vorverarbeitung
- 50
- Steuersignal
- 52
- zweiter Eingangswandler
- 54
- zweites Eingangssignal
- 56
- erstes Richtsignal
- 58
- Wahrscheinlichkeit für frontale Zielsignalquelle
- 60
- spektrale Rauschleistungsdichte
- 62
- Gewichtskoeffizienten
- 64
- rauschunterdrücktes erstes Richtsignal
- 66
- zweites Richtsignal
- 68
- Ausgangssignal
- 70
- Ausgangswandler
- 72
- Ausgangsschallsignal
- 74
- einkanalige Rauschunterdrückung
- 76
- Lautstärkenanpassung
Claims (13)
- Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes (2),- wobei durch einen akusto-elektrischen ersten Eingangswandler (30) des Hörgerätes (2) aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes Eingangssignal (32) erzeugt wird,- wobei durch einen akusto-elektrischen externen Eingangswandler (34) außerhalb vom Hörgerät (2) aus dem Schallsignal der Umgebung ein externes Eingangssignal (36) erzeugt wird,- wobei anhand des ersten Eingangssignals (32) und anhand des externen Eingangssignals (36) ein geschätztes Zielsignal (42) erzeugt wird, und
wobei anhand des geschätzten Zielsignals (42) und des ersten Eingangssignals (32) ein geschätztes Rauschsignal (44) erzeugt wird,- wobei anhand des ersten Eingangssignals (32) und anhand des externen Eingangssignals (36) mittels eines adaptiven Filters (40) eine relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers (34) zum Hörgerät (2) bezüglich einer Zielsignalquelle (4) bestimmt wird, und das externe Eingangssignal (36) mit der relativen Transferfunktion gefiltert wird, und hierdurch das geschätztes Zielsignal (42) erzeugt wird, und als Fehlersignal das geschätzte Rauschsignal (44) ins adaptive Filter eingeht,wobei das geschätzte Rauschsignal (44) durch eine Subtraktion des geschätzten Zielsignals (42) von einem vom ersten Eingangssignal (32) abgeleiteten ersten Zwischensignal (46, 56) erzeugt wird, undwobei eine Rauschunterdrückung im Hörgerät (2) anhand des geschätzten Rauschsignals (44) erfolgt,dadurch gekennzeichnet,dass als erstes Zwischensignal (46, 56) vom ersten Eingangssignal (32) ein erstes rauschunterdrücktes Signal abgeleitet wird, und das geschätzte Rauschsignal (44) durch eine Subtraktion des geschätzten Zielsignals (42) vom ersten rauschunterdrückten Signal erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
wobei eine Schrittweite des adaptiven Filters (40) in Abhängigkeit des ersten Eingangssignals (32) und/oder des externen Eingangssignals (36) gesteuert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- wobei durch einen akusto-elektrischen zweiten Eingangswandler (52) des Hörgerätes (2) aus dem Schallsignal der Umgebung ein zweites Eingangssignal (54) erzeugt wird,- wobei die relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers (34) zum Hörgerät (2) bezüglich der Zielsignalquelle (4) anhand des ersten Eingangssignals (32), anhand des zweiten Eingangssignals (54) und anhand des externen Eingangssignals (36) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3,wobei anhand des ersten Eingangssignals (32) und anhand des zweiten Eingangssignals (54) ein erstes Richtsignal (56) als erstes rauschunterdrücktes Signal erzeugt wird, undwobei die relative Transferfunktion des externen Eingangswandlers (34) zum Hörgerät (2) bezüglich der Zielsignalquelle (4) anhand des ersten Richtsignals (56) und des externen Eingangssignals (36) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4,
wobei das geschätzte Rauschsignal (44) durch eine Subtraktion des geschätzten Zielsignals (42) vom ersten Richtsignal (56) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 5,wobei anhand des externen Eingangssignals (36) sowie des ersten Eingangssignals (32) und/oder des zweiten Eingangssignals (54) eine Wahrscheinlichkeit (58) einer frontalen Zielsignalquelle (4) ermittelt wird, undwobei die Schrittweite des adaptiven Filters (40) in Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeit (58) einer frontalen Zielsignalquelle (4) gesteuert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
wobei das erste Eingangssignal (32) und das zweite Eingangssignal (54) jeweils in zwei unterschiedlichen lokalen Geräten (6, 8) eines binauralen Hörgerätes erzeugt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei anhand des geschätzten Rauschsignals (44) ein Parameter einer Rauschunterdrückung (62) ermittelt wird, welcher auf ein vom ersten Eingangssignal (32) abgeleitetes zweites Zwischensignal (56) angewandt wird,wobei anhand des rauschunterdrückten zweiten Zwischensignals (64) ein Ausgangssignal (68) erzeugt wird, undwobei aus dem Ausgangssignal (68) durch einen Ausgangswandler (70) des Hörgerätes (2) ein Ausgangsschallsignal (72) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,wobei anhand des geschätzten Zielsignals (42) und anhand des ersten Eingangssignals (32) ein zweites Richtsignal (66) erzeugt wird,wobei anhand des zweiten Richtsignals (66) ein oder das Ausgangssignal (68) erzeugt wird, undwobei aus dem Ausgangssignal (68) durch einen oder den Ausgangswandler (70) des Hörgerätes (2) ein oder das Ausgangsschallsignal (72) erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 4,
wobei das zweite Richtsignal (66) anhand des ersten Richtsignals (56) und des geschätzten Zielsignals (42) gebildet wird. - Hörgerätesystem, umfassend- ein Hörgerät (2) mit wenigstens einem akusto-elektrischen ersten Eingangswandler (30) zur Erzeugung eines ersten Eingangssignals (32),- einen akusto-elektrischen externen Eingangswandler (34) zur Erzeugung eines externen Eingangssignals (36) und- eine Prozessoreinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
- Hörgerätesystem nach Anspruch 11,
wobei das Hörgerät (2) weiter einen akusto-elektrischen zweiten Eingangswandler (52) zur Erzeugung eines zweiten Eingangssignals (54) aufweist. - Hörgerätesystem nach Anspruch 11 oder 12,
wobei der externe Eingangswandler (34) und die Prozessoreinheit in einem gemeinsamen Gehäuse (20) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018203018 | 2018-02-28 | ||
DE102018203907.0A DE102018203907A1 (de) | 2018-02-28 | 2018-03-14 | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3534624A1 EP3534624A1 (de) | 2019-09-04 |
EP3534624C0 EP3534624C0 (de) | 2024-04-17 |
EP3534624B1 true EP3534624B1 (de) | 2024-04-17 |
Family
ID=65576246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19159169.2A Active EP3534624B1 (de) | 2018-02-28 | 2019-02-25 | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3534624B1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160192090A1 (en) * | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Gn Resound A/S | Method of superimposing spatial auditory cues on externally picked-up microphone signals |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK3057340T3 (da) * | 2015-02-13 | 2019-08-19 | Oticon As | Partnermikrofonenhed og et høresystem, der omfatter en partnermikrofonenhed |
DK3285501T3 (da) * | 2016-08-16 | 2020-02-17 | Oticon As | Høresystem, der omfatter et høreapparat og en mikrofonenhed til at opfange en brugers egen stemme |
DK3373603T3 (da) * | 2017-03-09 | 2020-09-14 | Oticon As | Høreanordning, der omfatter en trådløs lydmodtager |
-
2019
- 2019-02-25 EP EP19159169.2A patent/EP3534624B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160192090A1 (en) * | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Gn Resound A/S | Method of superimposing spatial auditory cues on externally picked-up microphone signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3534624A1 (de) | 2019-09-04 |
EP3534624C0 (de) | 2024-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
DE102011087984A1 (de) | Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung | |
EP3393143B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3461147B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP1771034A2 (de) | Mikrofonkalibrierung bei einem RGSC-Beamformer | |
EP1118248A1 (de) | Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät | |
EP3065417B1 (de) | Verfahren zur unterdrückung eines störgeräusches in einem akustischen system | |
EP3410745A1 (de) | Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons | |
EP3726853B1 (de) | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät | |
EP3454572A1 (de) | Verfahren zum erkennen eines defektes in einem hörinstrument | |
EP3490270B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3926982A2 (de) | Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst | |
EP2200341B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung | |
DE102008046040B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung | |
EP3951780B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät | |
EP2495724B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Störgeräusches | |
EP3772861B1 (de) | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät | |
DE102018117558A1 (de) | Adaptives nachfiltern | |
EP3534624B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP4149121A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts | |
EP1929465A1 (de) | Verfahren zur aktiven geräuschverminderung und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP3697107B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörsystems und hörsystem | |
DE102018203907A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes | |
EP3793217A1 (de) | Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben | |
EP2982136A1 (de) | Verfahren zum schätzen eines nutzsignals und hörvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200303 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200914 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231221 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019011041 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240510 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240717 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240817 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240718 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019011041 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 7 Effective date: 20250121 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20250120 |