[go: up one dir, main page]

EP3526530B1 - Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür - Google Patents

Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3526530B1
EP3526530B1 EP17784916.3A EP17784916A EP3526530B1 EP 3526530 B1 EP3526530 B1 EP 3526530B1 EP 17784916 A EP17784916 A EP 17784916A EP 3526530 B1 EP3526530 B1 EP 3526530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
storage compartment
control unit
drying
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17784916.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3526530A1 (de
Inventor
Andreas BABUCKE
Niels Liengaard
Matthias Mrzyglod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3526530A1 publication Critical patent/EP3526530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3526530B1 publication Critical patent/EP3526530B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • F25D2317/04111Control means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a dehydrating function, i. a refrigeration device which is able to dry stored material, in particular food, quickly and effectively, and a method for drying material in the refrigeration device.
  • a heater is provided in an evaporator chamber in order to defrost the evaporator. This heater is only in operation if the evaporator is not cooling at the same time and if a fan, which circulates air between the evaporator chamber and the storage compartment in normal cooling mode, is switched off.
  • a refrigerator in which a heater is arranged in a storage compartment in order to dry the contents of the storage compartment is off CN 104 457 134 A known. However, the efficiency of this drying is limited.
  • the heater is located on the floor of the storage compartment.
  • CN 203 771 854 U discloses a refrigeration device with a storage compartment heated by a condenser.
  • CN 101 988 724 A and EP 2 447 634 A2 disclose refrigeration devices with a heat exchanger chamber and heater.
  • the object of the present invention is to create a refrigeration device which, with a simple structure, enables stored material to be dried efficiently, and to specify an operating method for such a refrigeration device.
  • the object is achieved on the one hand in a refrigerator with a storage compartment, a separate heat exchanger chamber from the storage compartment, which contains a heat exchanger that can be operated as an evaporator and a heater, a fan to drive the exchange of air between the storage compartment and the heat exchanger chamber, and a control unit for controlling the operation of the heat exchanger, fan and heater, the control unit supports a drying mode in which the fan is in operation at the same time as the heater.
  • the heater can not only be used to defrost the heat exchanger, but also to increase evaporation by introducing heat into the storage compartment.
  • the control unit inserts a defrosting phase in which the heating is in operation without the fan, so that frost condensed on the heat exchanger can thaw and drain away without a flow of air sweeping over it being able to transport steam back to the storage compartment.
  • the control unit should then switch from the defrosting phase to the heating phase, i.e. start the fan when an increase in the temperature of the heat exchanger from a negative to a positive value indicates that the heat exchanger has completely defrosted.
  • the control unit can be connected to a hygrometer arranged in the storage compartment in order to use its measurement data to decide when the material in the storage compartment has dried to such an extent that the dehydration mode can be ended.
  • the duration of the defrosting phase allows conclusions to be drawn about the amount of frost deposited on the heat exchanger and thus about the degree of dryness of the material in the storage compartment; therefore, the control unit can expediently be set up to record the duration of the defrosting phase and to end the dehydration operating mode when this falls below a limit value. In this way, the hygrometer in the storage compartment can be made superfluous.
  • This limit value can be fixed, i.e. must be the same for each drying process. However, it is more advantageous to set it individually for each drying process in proportion to the amount of material to be dried and its drying properties. This can be done in a simple manner by measuring the duration of the first defrosting phase of a drying process and defining the limit value as a function of this duration, in particular as a predetermined fraction of it. In this way, it can be ensured, largely independently of the amount of material loaded in the storage compartment, that the water content of the material is reduced by the fraction during the drying process.
  • control unit can also be connected to a storage compartment temperature sensor and set up to detect the rate of change in the temperature of the storage compartment.
  • the rate of change can be determined as the difference between temperatures measured at a given time interval; conversely, the time required for a given temperature change, in particular the duration of a heating phase and / or a cooling phase, can also be measured.
  • the rate of change provides information about the amount of material; if this is related to the amount of water released by the material in a cooling phase, this allows a conclusion to be drawn about the tendency of the material to release water and can be taken into account when establishing a condition for ending the drying process.
  • the limit value for the duration of the Defrosting phase can be set lower, the stronger the tendency of the material is to give off water.
  • control unit can also be connected to a user interface and can be configured to receive input from a user about the type of material loaded into the storage compartment.
  • the control unit can also be connected to a scale which is arranged in the storage compartment in order to weigh the material loaded into the storage compartment.
  • a scale can simplify drying in different ways.
  • the weight of the material can be continuously monitored and the drying process can be ended when the weight has decreased to a predetermined fraction of the initial weight of the material. How large this fraction should be can, if known, be determined on the basis of the type of material.
  • the type of material can be inferred from the weight and the rate of weight loss, and a target weight at which the drying process is ended can be appropriately set.
  • the heat exchanger can be switched between operation as an evaporator and operation as a heater.
  • the heat exchanger can be connected in series in a refrigerant circuit with at least one throttle point, the flow rate of which is controlled by the control unit.
  • This embodiment enables energy-efficient drying in particular when the refrigeration device has at least one further storage compartment from which the heat released during operation of the heat exchanger as a heater can be drawn off.
  • the control unit is also expediently set up to send a message about the end of the drying mode to a networked device, which then uses a - preferably acoustic or tactile - signal to alert its user to the end of the drying process. After this signal has been output, an explanation indicating the completion of the drying process can be displayed on a screen of the networked device. By then emptying and reloading the storage compartment, the user can fully utilize the drying capacity of the appliance, while at the same time being able to move away from the refrigerator and do other work during a drying process.
  • a suitable utility program for receiving the message and generating the signal such as an app for a smartphone, can be supplied as an accessory to the refrigeration device according to the invention or can be made available for download.
  • This limit value can be established on the basis of an initial value of at least one of the parameters mentioned and / or the type of material.
  • Fig. 1 shows in a schematic section part of a housing 1 of a refrigeration device.
  • one or more chambers 3 which are only partially shown in the figure, may be present.
  • the chamber 2 is divided by a partition 4 into a heat exchanger chamber 5 and a storage compartment 6.
  • the heat exchanger chamber 5 contains in a manner known per se a heat exchanger 7 that can be operated as an evaporator for cooling the storage compartment 6 and a fan 8 for driving an air flow 9 which circulates through the heat exchanger chamber 5 and the storage compartment 6.
  • the storage compartment 6 can be loaded with material 11 to be dried
  • An electrically operated defrost heater is mounted on the heat exchanger 7.
  • the heat exchanger 7 itself can be operated either as an evaporator or as a condenser which emits heat to the heat exchanger chamber 5, as will be explained in more detail below.
  • a condensate drain 17 leads from the lowest point of the collecting channel 16 through an insulation layer surrounding the chamber 2 to an evaporation tray 18.
  • the evaporation tray 18 can be arranged in a machine room of the refrigeration device closely adjacent to a compressor 19 in order to be heated by its waste heat.
  • An electronic control unit 10 is connected to a heat exchanger temperature sensor 12 mounted on the heat exchanger 7 and to a storage compartment temperature sensor 13 on a wall of the storage compartment 6.
  • the control unit 10 can optionally be connected to a hygrometer 14, which is arranged on the path of the air flow 9, preferably at an inlet of the heat exchanger chamber 5.
  • a scale 15 can be provided in the storage compartment 6, which can be loaded with the material 11 to be dried in order to deliver measured values of its weight to the control unit 10.
  • the scale 15 can be a household scale which can also be operated autonomously outside the refrigeration device and which is only placed in the storage compartment 6 and connected to the control unit 10 for drying the material 11.
  • Fig. 2 shows a refrigerant circuit according to a preferred embodiment of the refrigeration device.
  • a condenser 21 exposed on the outside of the body 1 is first connected to a refrigerant line 20 starting from a pressure connection of the compressor 19. After the condenser, the line 20 forks into two branches 22, 23.
  • a first controllable throttle point 24, the heat exchanger 7 and a second controllable throttle point 25 are connected in series on branch 22, and a third controllable throttle point 26, a heat exchanger 27, on branch 23 one of the chambers 3 and a fourth controllable throttle point 28.
  • the line 20 runs from a junction of the two branches 22, 23 via an evaporator 29 of a further compartment 3 to a suction connection of the compressor 19.
  • the throttle points 24, 25, 26, 28 can be expansion valves be. Its flow conductance can be adjusted by the control unit 10.
  • the pressure drop takes place predominantly at the throttle point 24, and the pressure in the heat exchanger 7 is low enough to reach an evaporation temperature below 0 ° C there .
  • the throttle point 24 is wide open and the throttle point 25 is set to be narrow, the pressures in the condenser 21 and in the heat exchanger 7 are essentially the same. Since the heat exchanger 7 is cooler than the condenser 21, condensation essentially takes place in the heat exchanger 7, and the heat released in the process is transferred by the air flow 9 into the storage compartment 6. This heat is withdrawn from compartment 3 of evaporator 29, because the refrigerant evaporates again there.
  • Fig. 3 shows an operating method of the control unit 10.
  • a drying process begins with a user entering a corresponding command on a user interface 30 (S1).
  • the control unit 10 initiates a cooling phase S2 in that it switches the throttle point 24 to a low conductivity value, the throttle point 25 to a high conductivity value, and operates the compressor 19 and the fan 8.
  • the heat exchanger 7 cools to a temperature below 0 ° C., and cold air from the heat exchanger 7 reaches the storage compartment 6. During this time, warm air drawn in from the storage compartment discharges its moisture as frost on the heat exchanger 7. This state is maintained until the storage compartment temperature sensor 13 indicates that the temperature has fallen below a lower limit temperature Tmin. In order to avoid freezing of the material 11 in the storage compartment 6, the lower limit temperature Tmin should be selected above 0 ° C.
  • step S3 If the temperature falls below the switch-off limit temperature, a check can be carried out in step S3 to determine whether conditions for ending the drying process are met. These can be different, depending on the sensors with which the refrigerator is equipped, and will be described later.
  • the throttle point 24 is switched to high and the throttle point 25 to low conductance.
  • the compressor 19 remains in operation, so that the refrigerant condenses in the heat exchanger 7 instead of evaporating.
  • the fan 8 can remain in operation during this time: however, it is preferably initially switched off in order to heat the heat exchanger 7 in a defrosting phase S4 until the heat exchanger temperature sensor 12 indicates a positive temperature of the heat exchanger 7. If this is the case, the frost has defrosted from the heat exchanger 7 and the water has flowed off via the condensation water drain 17. In the heating phase that now follows, the fan 8 blows warm air from the heat exchanger 7 into the storage compartment 6.
  • This upper limit temperature Tmax can be set at the user interface 30 or can be determined by the control unit 10 on the basis of information on the type of material 11 made at the user interface 30; In order to achieve rapid drying, it should be possible to set an upper limit temperature Tmax above room temperature, preferably above 40 or even 50 ° C.
  • the method returns immediately to step S2. Alternatively, the test could take place at this point to determine whether the conditions for ending the drying process are met.
  • the termination condition can be that the humidity falls below a limit value.
  • a limit value can be specified differently depending on the type of material 11 to be dried and stored in a memory which the control unit 10 queries on the basis of information provided by the user about the material 11.
  • a further condition can be to end the drying process if the humidity at the end of the cooling or heating phases does not change over several cycles of the process or if the total duration of the drying process has reached a maximum permissible value.
  • control unit can end the drying process when the weight of the material 11 has decreased to a fraction of the weight at the beginning of the drying process, preferably predetermined depending on the type of material 11, or if the weight has decreased in the course of the process one cycle of the procedure no longer changes.
  • the control unit measures the defrosting time that the heat exchanger needs to warm up from a specified temperature just below 0 ° C to a temperature just above it. This time is a measure of the amount of frost collected in the previous cooling phase. If it is shorter than a predetermined limit value, then the material 11 can be regarded as dry and the drying process can be ended.
  • the control unit When determining this limit value, the amount of the material 11 loaded into the storage compartment 6 should be taken into account; the greater this is, the greater the amount of frost that is still reflected on the heat exchanger 7 when that Material has already dried to the required extent. Therefore, according to a second development, the control unit also measures the duration of the cooling phase. This is linearly dependent on the amount of material 11. Therefore, in particular from the duration of the first cooling phase, the amount of material can be estimated and the limit value of the defrosting time can be set proportionally to this amount of material.
  • the ratio between the estimated amount of material based on the duration of a cooling phase and the amount of water estimated based on the defrosting time of the subsequent heating phase enables the control unit 10 to recognize whether the material 11 located in the storage compartment is easy or difficult to dry.
  • easy-to-dry material with a large surface the water loss is high in each cycle, and accordingly it can set the limit value of the defrosting time at which it ends the drying process.
  • a significantly lower limit value for the defrosting time must be selected for the same amount of material in order to ensure sufficient drying.
  • the refrigeration device can have a network interface 31, e.g. to a WLAN or cellular network, via which the control unit 10 sends a message to a networked device such as a smartphone of the user to inform him when the drying process is complete and the material 11 has been removed from the storage compartment 6 and replaced with fresh one can be.
  • a networked device such as a smartphone of the user
  • a special app can be installed on the networked device in order to process the message from the control unit 10.
  • the processing can consist of immediately generating a - preferably acoustic or haptic - signal that the user can perceive without having to look at the networked device, and to provide information that the user can read on a screen of the networked device can, when indicated by the signal, the screen activated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Dörrfunktion, d.h. ein Kältegerät, das in der Lage ist, eingelagertes Material, insbesondere Lebensmittel, schnell und effektiv zu dörren, und ein Verfahren zum Dörren von Material in dem Kältegerät.
  • In gewissem Umfang neigen fast alle Kältegeräte dazu, in ihnen gelagertes Kühlgut auszutrocknen, da von dem Kühlgut verdampfte Feuchtigkeit dazu neigt, sich an einem Verdampfer niederzuschlagen, und so dem Kühlgut verloren geht. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei No-Frost-Kältegeräten, bei denen Kühlgut und Verdampfer räumlich getrennt sind. Insbesondere unverpacktes Blattgemüse neigt daher in einem No-Frost-Kühlschrank zwar zu schnellem Welken, andererseits ist die Austrocknung nicht intensiv genug, um ein gezieltes Dörren von Lebensmitteln zu ermöglichen.
  • Bei vielen No-Frost-Kältegeräten ist in einer Verdampferkammer eine Heizung vorgesehen, um den Verdampfer abzutauen. Diese Heizung ist nur dann in Betrieb, wenn der Verdampfer nicht gleichzeitig kühlt, und wenn auch ein Ventilator, der im normalen Kühlbetrieb Luft zwischen Verdampferkammer und Lagerfach umwälzt, ausgeschaltet ist. Ein Kältegerät, bei dem in einem Lagerfach eine Heizung angeordnet ist, um den Inhalt des Lagerfachs zu trocknen, ist aus CN 104 457 134 A bekannt. Die Effizienz dieser Trocknung ist allerdings begrenzt. Bei einer Ausgestaltung befindet sich die Heizung am Boden des Lagerfachs. Wenn das Fach gut gefüllt ist, hat dies zur Folge, dass die Wärme sich erst durch das Trockengut hindurch bis zu dessen Oberfläche ausbreiten muss, damit sie dort die Verdunstung unterstützen kann; gleichzeitig geht Wärme nach unten verloren. Eine Anbringung der Heizung über dem Trockengut gemäß einer anderen Ausgestaltung ist auch nicht befriedigend, da dann die in das Fach eingeblasene Kaltluft Heizung und Trockengut voneinander trennt.
  • CN 203 771 854 U offenbart ein Kältegerät mit einem von einem Verflüssiger beheizten Lagerfach. CN 101 988 724 A und EP 2 447 634 A2 offenbaren Kältegeräte mit Wärmetauscherkammer und Heizung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das mit einem einfachen Aufbau eine effiziente Trocknung von eingelagertem Material ermöglicht, sowie ein Betriebsverfahren für ein solches Kältegerät anzugeben.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Lagerfach, einer vom Lagerfach getrennten Wärmetauscherkammer, die einen als Verdampfer betreibbaren Wärmetauscher und eine Heizung enthält, einem Ventilator zum Antreiben des Luftaustauschs zwischen Lagerfach und Wärmetauscherkammer, und einer Steuereinheit zum Steuern des Betriebs von Wärmetauscher, Ventilator und Heizung die Steuereinheit einen Dörrbetriebsmodus unterstützt, in dem der Ventilator gleichzeitig mit der Heizung in Betrieb ist. Die Heizung kann auf diese Weise nicht nur zum Abtauen des Wärmetauschers genutzt werden, sondern auch, um durch Wärmeeintrag in das Lagerfach dort die Verdunstung zu erhöhen.
  • Indem im Dörrbetriebsmodus Heizphasen, in denen der Ventilator gleichzeitig mit der Heizung in Betrieb ist, mit Kühlphasen abwechseln, in denen gleichzeitig der Wärmetauscher als Verdampfer und der Ventilator in Betrieb sind, kann Feuchtigkeit, die vom Material im Lagerfach im Laufe einer Heizphase abgegeben wird, in einer anschließenden Kühlphase am Wärmetauscher auskondensiert und so dem Material dauerhaft entzogen werden.
  • Zwischen einer Kühlphase und einer darauffolgenden Heizphase schiebt die Steuereinheit eine Abtauphase ein, in der die Heizung ohne den Ventilator in Betrieb ist, so dass am Wärmetauscher auskondensierter Reif auftauen und abfließen kann, ohne dass ein darüberstreichender Luftstrom Dampf zurück zum Lagerfach befördern könnte.
  • Die Steuereinheit sollte dann von der Abtauphase in die Heizphase übergehen, d.h. den Ventilator in Betrieb nehmen, wenn ein Anstieg der Temperatur des Wärmetauschers von einem negativen auf einen positiven Wert darauf schließen lässt, dass der Wärmetauscher komplett abgetaut ist.
  • Die Steuereinheit kann mit einem im Lagerfach angeordneten Hygrometer verbunden sein, um anhand von dessen Messdaten zu entscheiden, wann das Material im Lagerfach so weit getrocknet ist, dass der Dörrbetriebsmodus beendet werden kann.
  • Die Dauer der Abtauphase lässt einen Rückschluss auf die am Wärmetauscher niedergeschlagene Reifmenge und damit auf den Trocknungsgrad des Materials im Lagerfach zu; deswegen kann die Steuereinheit zweckmäßigerweise eingerichtet sein, die Dauer der Abtauphase zu erfassen und den Dörrbetriebsmodus zu beenden, wenn diese einen Grenzwert unterschreitet. So kann das Hygrometer im Lagerfach überflüssig gemacht werden.
  • Dieser Grenzwert kann fest, d.h. für jeden Dörrvorgang gleich, vorgegeben sein. Vorteilhafter ist es jedoch, ihn proportional zur Menge des zu dörrenden Materials und dessen Trocknungseigenschaften für jeden Dörrvorgang individuell festzulegen. Dies kann auf einfache Weise erfolgen, indem die Dauer der ersten Abtauphase eines Dörrvorgangs gemessen und der Grenzwert als Funktion dieser Dauer, insbesondere als ein vorgegebener Bruchteil von ihr, festgelegt wird. So kann weitgehend unabhängig von der Menge des in das Lagerfach geladenen Materials sichergestellt werden, dass im Laufe des Dörrvorgangs der Wassergehalt des Materials entsprechend dem Bruchteil reduziert wird.
  • Die Neigung des Materials, Wasser abzugeben, ist von diversen Faktoren abhängig, die zusammenfassend als Art des Materials bezeichnet werden können, wie etwa seine biologische Herkunft (Fleisch, Pilze, Früchte, Blätter), die Art der Aufbereitung (wie gewachsen, grob oder fein zerkleinert, mit oder ohne Schale) etc. Um diese Neigung einschätzen und bei der Entscheidung über ein Ende des Dörrvorgangs berücksichtigen zu können, kann die Steuereinheit ferner mit einem Lagerfach-Temperatursensor verbunden und eingerichtet sein, die Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Lagerfachs zu erfassen. Die Änderungsgeschwindigkeit kann als Differenz zwischen in einem vorgegebenen Zeitabstand gemessenen Temperaturen ermittelt werden; umgekehrt kann auch die für eine vorgegebene Temperaturänderung benötigte Zeit, insbesondere die Dauer einer Heizphase und/oder einer Kühlphase, gemessen werden. Die Änderungsgeschwindigkeit gibt Aufschluss über die Menge des Materials; wird diese mit der in einer Kühlphase von dem Material abgegebenen Wassermenge in Beziehung gesetzt, so lässt dies einen Rückschluss auf die Neigung des Materials zur Wasserabgabe zu und kann bei der Festlegung einer Bedingung für die Beendigung des Dörrvorgangs berücksichtigt werden. Insbesondere kann der Grenzwert für die Dauer der Abtauphase umso niedriger festgelegt werden, je stärker die Neigung des Materials ist, Wasser abzugeben.
  • Um die Neigung des Materials zur Wasserabgabe abschätzen zu können, kann die Steuereinheit ferner mit einer Benutzerschnittstelle verbunden und eingerichtet sein, von dieser eine Eingabe eines Benutzer über die Art des in das Lagerfach geladenen Materials zu empfangen.
  • Die Steuereinheit kann ferner mit einer Waage verbunden sein, die im Lagerfach angeordnet ist, um das in das Lagerfach geladene Material zu wiegen. Eine solche Waage kann das Dörren auf unterschiedliche Weise vereinfachen. Zum einen kann das Gewicht des Materials fortlaufend überwacht werden und der Dörrvorgang beendet werden, wenn das Gewicht auf einen vorgegebenen Bruchteil des Anfangsgewichts des Materials abgenommen hat. Wie groß dieser Bruchteil sein soll, kann, wenn bekannt, anhand der Art des Materials festgelegt werden. Umgekehrt kann aus dem Gewicht und der Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme auf die Art des Materials geschlossen und ein Zielgewicht, bei dem der Dörrvorgang beendet wird, geeignet festgelegt werden.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist der Wärmetauscher zwischen Betrieb als Verdampfer und Betrieb als Heizung umschaltbar.
  • Zu diesem Zweck kann der Wärmetauscher in einem Kältemittelkreislauf mit wenigstens einer Drosselstelle in Reihe verbunden sein, deren Durchlassrate durch die Steuereinheit gesteuert ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere dann ein energieeffizientes Dörren, wenn das Kältegerät wenigstens ein weiteres Lagerfach aufweist, aus dem die beim Betrieb des Wärmetauschers als Heizung freigesetzte Wärme abgezogen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit ferner eingerichtet, eine Meldung über die Beendigung des Dörrbetriebsmodus an ein vernetztes Gerät zu senden, das daraufhin durch ein - vorzugsweise akustisches oder taktiles - Signal seinen Benutzer auf das Ende des Dörrvorgangs aufmerksam macht. Nach Ausgabe dieses Signals kann eine Erläuterung, die auf den Abschluss des Dörrvorgangs hinweist, auf einem Bildschirm des vernetzten Geräts abrufbar sein. Indem der Benutzer daraufhin das Lagerfach entleert und neu beschickt, kann er die Dörrkapazität des Geräts voll ausnutzen, gleichzeitig kann er sich während eines Dörrvorgangs vom Kältegerät entfernen und andere Arbeiten erledigen. Ein passendes Dienstprogramm zum Empfang der Meldung und Erzeugen des Signals, wie etwa eine App für ein Smartphone, kann als Zubehör zum erfindungsgemäßen Kältegerät mitgeliefert oder zum Download bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird zum anderen gelöst durch ein Verfahren zum Dörren von Material in einem Kältegerät wie oben beschrieben, mit den Schritten
    1. a) Einbringen des Materials in ein Lagerfach des Kältegeräts; und
    2. b) Umwälzen von Luft zwischen dem Lagerfach und einer Kammer, in der die Luft abwechselnd in einer Heizphase beheizt und in einer Kühlphase durch einen als Verdampfer betrieben Wärmetauscher gekühlt wird.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zum Dörren von Material in einem Kältegerät wie oben beschrieben, den Schritten
    1. a) Einbringen des Materials in ein durch einen Wärmetauscher temperierbares Lagerfach des Kältegeräts;
    2. b) Abwechselndes Betreiben des Wärmetauschers als Verdampfer und als Verflüssiger.
  • Das Dörren kann beendet werden, wenn wenigstens einer der folgenden Parameter
    • Luftfeuchtigkeit im Lagerfach,
    • Dauer des Dörrvorgangs,
    • Gewicht des Materials,
    • Dauer einer Heiz-, Kühl- oder Abtauphase des Wärmetauschers,
    einen Grenzwert erreicht hat.
  • Dieser Grenzwert kann anhand eines Anfangswerts wenigstens eines der genannten Parameter und/oder der Art des Materials festgelegt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
    Fig. 2
    einen Kältemittelkreislauf des Kältegeräts; und
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm eines von einer Steuereinheit des Kältegeräts ausgeführten Betriebsverfahrens.
  • Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt einen Teil eines Gehäuses 1 eines Kältegeräts. Neben einer vollständig gezeigten Kammer 2 können ein oder mehrere, in der Fig. nur bruchstückhaft gezeigte Kammern 3 vorhanden sein. Die Kammer 2 ist durch eine Zwischenwand 4 in eine Wärmetauscherkammer 5 und ein Lagerfach 6 unterteilt. Die Wärmetauscherkammer 5 enthält in an sich bekannter Weise einen als Verdampfer zum Kühlen des Lagerfachs 6 betreibbaren Wärmetauscher 7 und einen Ventilator 8 zum Antreiben eines Luftstroms 9, der durch die Wärmetauscherkammer 5 und das Lagerfach 6 zirkuliert. Das Lagerfach 6 ist mit zu dörrendem Material 11 beschickbar
  • Am Wärmetauscher 7 ist eine an sich bekannte, elektrisch betriebene Abtauheizung montiert. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher 7 selbst wahlweise als Verdampfer oder als Wärme an die Wärmetauscherkammer 5 abgebender Verflüssiger betreibbar, wie später noch genauer erläutert wird.
  • Am Boden der Wärmetauscherkammer 5, unter dem Wärmetauscher 7, erstreckt sich eine Auffangrinne 16 für vom Wärmetauscher abfließendes Kondenswasser. Ein Kondenswasserablauf 17 führt vom tiefsten Punkt der Auffangrinne 16 durch eine die Kammer 2 umgebende Isolationsschicht zu einer Verdunstungsschale 18. Die Verdunstungsschale 18 kann in einem Maschinenraum des Kältegeräts eng benachbart zu einem Verdichter 19 angeordnet sein, um von dessen Abwärme beheizt zu werden.
  • Eine elektronische Steuereinheit 10 ist mit einem am Wärmetauscher 7 montierten Wärmetauscher-Temperatursensor 12 und mit einem Lagerfach-Temperatursensor 13 an einer Wand des Lagerfachs 6 verbunden.
  • Optional kann die Steuereinheit 10 mit einem Hygrometer 14 verbunden sein, das auf dem Weg des Luftstroms 9, vorzugsweise an einem Eingang der Wärmetauscherkammer 5, angeordnet ist.
  • Weiterhin optional kann in dem Lagerfach 6 eine Waage 15 vorgesehen sein, die mit dem zu dörrenden Material 11 beladen werden kann, um Messwerte von dessen Gewicht an die Steuereinheit 10 zu liefern. Bei der Waage 15 kann es sich um eine Haushaltswaage handeln, die auch außerhalb des Kältegeräts autonom betreibbar ist und die lediglich zum Dörren des Materials 11 im Lagerfach 6 platziert und mit der Steuereinheit 10 verbunden wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Kältemittelkreislauf gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Kältegeräts. An einer von einem Druckanschluss des Verdichters 19 ausgehenden Kältemittelleitung 20 ist zunächst ein außen am Korpus 1 freiliegender Verflüssiger 21 angeschlossen. Hinter dem Verflüssiger gabelt sich die Leitung 20 in zwei Zweige 22, 23. Am Zweig 22 sind eine erste steuerbare Drosselstelle 24, der Wärmetauscher 7 und eine zweite steuerbare Drosselstelle 25 in Reihe geschaltet, am Zweig 23 eine dritte steuerbare Drosselstelle 26, ein Wärmetauscher 27 einer der Kammern 3 und eine vierte steuerbare Drosselstelle 28. Von einem Vereinigungspunkt der zwei Zweige 22, 23 verläuft die Leitung 20 über einen Verdampfer 29 eines weiteren Fachs 3 zu einem Sauganschluss des Verdichters 19. Die Drosselstellen 24, 25, 26, 28 können Expansionsventile sein. Ihr Strömungsleitwert ist durch die Steuereinheit 10 einstellbar.
  • Wenn bei laufendem Verdichter 19 der Strömungsleitwert der Drosselstelle 24 niedrig, der der Drosselstelle 25 hingegen hoch ist, findet der Druckabfall überwiegend an der Drosselstelle 24 statt, und der Druck im Wärmetauscher 7 ist niedrig genug, um dort eine Verdampfungstemperatur unter 0°C zu erreichen. Wenn hingegen die Drosselstelle 24 weit offen und die Drosselstelle 25 eng eingestellt ist, sind die Drücke im Verflüssiger 21 und im Wärmetauscher 7 im Wesentlichen gleich. Da der Wärmetauscher 7 kühler als der Verflüssiger 21 ist, findet Kondensation im Wesentlichen im Wärmetauscher 7 statt, und die dabei freigesetzte Wärme wird vom Luftstrom 9 in das Lagerfach 6 übertragen. Diese Wärme wird dem Fach 3 des Verdampfers 29 entzogen, denn dort verdampft das Kältemittel wieder.
  • Fig. 3 zeigt ein Betriebsverfahren der Steuereinheit 10. Ein Trocknungsvorgang beginnt damit, dass ein Benutzer einen entsprechenden Befehl an einer Benutzerschnittstelle 30 eingibt (S1). Die Steuereinheit 10 leitet eine Kühlphase S2 ein, indem sie die Drosselstelle 24 auf niedrigen, die Drosselstelle 25 auf hohen Leitwert schaltet und den Verdichter 19 und den Ventilator 8 betreibt. Der Wärmetauscher 7 kühlt ab auf eine Temperatur unter 0°C, und kalte Luft vom Wärmetauscher 7 erreicht das Lagerfach 6. Währenddessen aus dem Lagerfach angesaugte Warmluft lädt ihre Feuchtigkeit als Reif am Wärmetauscher 7 ab. Dieser Zustand wird beibehalten, bis der Lagerfach-Temperatursensor 13 anzeigt, dass eine untere Grenztemperatur Tmin unterschritten ist. Um ein Gefrieren des Materials 11 im Lagerfach 6 zu vermeiden, sollte die untere Grenztemperatur Tmin oberhalb von 0°C gewählt sein.
  • Wenn die Ausschalt-Grenztemperatur unterschritten ist, kann in Schritt S3 eine Prüfung erfolgen, ob Bedingungen für eine Beendigung des Dörrvorgangs erfüllt sind. Diese können unterschiedlich sein, je nachdem, mit welchen Sensoren das Kältegerät ausgestattet ist, und werden später beschrieben.
  • Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird die Drosselstelle 24 auf hohen und die Drosselstelle 25 auf niedrigen Leitwert umgeschaltet. Der Verdichter 19 bleibt in Betrieb, so dass das Kältemittel im Wärmetauscher 7 kondensiert, anstatt zu verdampfen. Der Ventilator 8 kann währenddessen in Betrieb bleiben: Vorzugsweise wird er jedoch zunächst ausgeschaltet, um in einer Abtauphase S4 den Wärmetauscher 7 solange zu erwärmen, bis der Wärmetauscher-Temperatursensor 12 eine positive Temperatur des Wärmetauschers 7 anzeigt. Wenn dies der Fall ist, ist der Reif vom Wärmetauscher 7 abgetaut, und das Wasser ist über den Kondenswasserablauf 17 abgeflossen. In der nun folgenden Heizphase bläst der Ventilator 8 warme Luft vom Wärmetauscher 7 ins Lagerfach 6. Das Lagerfach 6 und das Material 11 darin erwärmen sich, bis eine obere Grenztemperatur Tmax überschritten ist. Diese obere Grenztemperatur Tmax kann an der Benutzerschnittstelle 30 einstellbar sein oder von der Steuereinheit 10 anhand von an der Benutzerschnittstelle 30 gemachten Angaben zur Art des Materials 11 festgelegt werden; um eine schnelle Dörrung zu erreichen, sollte eine obere Grenztemperatur Tmax oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise von über 40 oder gar 50° C, einstellbar sein.
  • Im Fall der Fig. 3 kehrt das Verfahren bei Überschreitung der oberen Grenztemperatur Tmax unmittelbar zum Schritt S2 zurück. Alternativ könnte an dieser Stelle die Prüfung stattfinden, ob die Bedingungen für die Beendigung des Dörrvorgangs erfüllt sind.
  • Im einfachsten Fall, wenn das Hygrometer 14 vorhanden ist, kann die Beendigungsbedingung die Unterschreitung eines Grenzwerts der Luftfeuchtigkeit sein. Ein solcher Grenzwert kann je nach Art des zu dörrenden Materials 11 unterschiedlich vorgegeben und in einem Speicher hinterlegt sein, den die Steuereinheit 10 anhand von Angaben des Benutzers zum Material 11 abfragt.
  • Als weitere Bedingung kann vorgesehen sein, den Trocknungsvorgang zu beenden, wenn die Luftfeuchtigkeit am Ende der Kühl- oder Heizphasen sich im Laufe mehrerer Zyklen des Verfahrens nicht ändert oder wenn die Gesamtdauer des Dörrvorgangs einen zulässigen Höchstwert erreicht hat.
  • Wenn die Waage 15 vorhanden ist, kann die Steuereinheit den Dörrvorgang beenden, wenn das Gewicht des Materials 11 auf einen - vorzugsweise abhängig von der Art des Materials 11 vorgegebenen - Bruchteil des Gewichts zu Beginn des Dörrvorgangs abgenommen hat, oder wenn das Gewicht sich im Laufe eines Zyklus des Verfahrens nicht mehr ändert.
  • Einer Weiterentwicklung zufolge misst die Steuereinheit im Laufe einer Abtauphase S4 die Abtauzeit, die der Wärmetauscher benötigt, um sich von einer vorgegebenen Temperatur knapp unter 0°C auf eine Temperatur knapp darüber zu erwärmen. Diese Zeit ist ein Maß für die in der vorhergehenden Kühlphase gesammelte Reifmenge. Ist sie kürzer als ein vorgegebener Grenzwert, dann kann das Material 11 als trocken angesehen und der Dörrvorgang beendet werden.
  • Bei der Festlegung dieses Grenzwertes sollte die Menge des in das Lagerfach 6 geladenen Materials 11 berücksichtigt werden; je größer diese ist, umso größer ist die Reifmenge, die sich auch dann noch am Wärmetauscher 7 niederschlägt, wenn das Material bereits im erforderlichen Maße getrocknet ist. Deswegen misst einer zweiten Weiterbildung zufolge die Steuereinheit auch die Dauer der Kühlphase. Diese ist linear abhängig von der Menge des Materials 11. Deshalb kann insbesondere aus der Dauer der ersten Kühlphase die Materialmenge abgeschätzt und der Grenzwert der Abtauzeit proportional zu dieser Materialmenge festgelegt werden.
  • Denkbar ist auch, aus der Verkürzung der Kühlphasen im Laufe eines Dörrvorgangs auf den Gewichtsverlust des Materials 11 zu schließen und den Dörrvorgang zu beenden, wenn dieser Gewichtsverlust einen vorgegebenen Bruchteil des Anfangsgewichts erreicht hat.
  • Das Verhältnis zwischen der anhand der Dauer einer Kühlphase abgeschätzten Materialmenge und der anhand der Abtauzeit der darauffolgenden Heizphase abgeschätzten Wassermenge ermöglicht der Steuereinheit 10, zu erkennen, ob das Material 11, das sich im Lagerfach befindet, leicht oder schwer zu trocknen ist. Bei leicht zu trocknendem Material mit großer Oberfläche ist der Wasserverlust in jedem Zyklus hoch, und dementsprechend hoch kann sie auch den Grenzwert der Abtauzeit ansetzen, bei der sie den Dörrvorgang beendet. Bei einem schwer trocknenden Material wie etwa durch eine Schale vor Austrocknung geschützten Früchten muss bei gleicher Materialmenge ein deutlich niedrigerer Grenzwert der Abtauzeit gewählt werden, um eine ausreichende Trocknung zu gewährleisten.
  • Das Kältegerät kann eine Netzwerkschnittstelle 31, z.B. zu einem WLAN oder Mobilfunknetz, aufweisen, über die die Steuereinheit 10 eine Meldung an ein vernetztes Gerät wie etwa ein Smartphone des Benutzers absetzt, um diesen darauf hinzuweisen, wenn der Dörrvorgang abgeschlossen ist und das Material 11 aus dem Lagerfach 6 entnommen und durch frisches ersetzt werden kann.
  • Auf dem vernetzten Gerät kann eine spezielle App installiert sein, um die Meldung der Steuereinheit 10 zu verarbeiten. Die Verarbeitung kann darin bestehen, unverzüglich ein - vorzugsweise akustisches oder haptisches - Signal zu erzeugen, das der Benutzer wahrnehmen kann, ohne dafür auf das vernetzte Gerät blicken zu müssen, und eine Information bereitzustellen, die vom Benutzer auf einem Bildschirm des vernetzten Geräts abgelesen werden kann, wenn er, durch das Signal darauf hingewiesen, den Bildschirm aktiviert. Es ist aber auch möglich, das Kältegerät als Teilnehmer an einem an sich bekannten Textnachrichtendienst wie SMS oder WhatsApp anzumelden und diesen Textnachrichtendienst zu nutzen, um die Meldung an das vernetzte Gerät zu senden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kammer
    3
    Kammer
    4
    Zwischenwand
    5
    Wärmetauscherkammer
    6
    Lagerfach
    7
    Wärmetauscher
    8
    Ventilator
    9
    Luftstrom
    10
    Steuereinheit
    11
    Material
    12
    Wärmetauscher-Temperatursensor
    13
    Lagerfach-Temperatursensor
    14
    Hygrometer
    15
    Waage
    16
    Auffangrinne
    17
    Kondenswasserablauf
    18
    Verdunstungsschale
    19
    Verdichter
    20
    Kältemittelleitung
    21
    Verflüssiger
    22
    Zweig
    23
    Zweig
    24
    Drosselstelle
    25
    Drosselstelle
    26
    Drosselstelle
    27
    Wärmetauscher
    28
    Drosselstelle
    29
    Verdampfer
    30
    Benutzerschnittstelle
    31
    Netzwerkschnittstelle

Claims (13)

  1. Kältegerät mit einem Lagerfach (6), einer vom Lagerfach (6) getrennten Wärmetauscherkammer (5), die einen als Verdampfer betreibbaren Wärmetauscher (7) und eine Heizung enthält, einem Ventilator (8) zum Antreiben des Luftaustauschs zwischen Lagerfach (6) und Wärmetauscherkammer (5), und einer Steuereinheit (10) zum Steuern des Betriebs von Wärmetauscher (7), Ventilator (8) und Heizung, die einen Dörrbetriebsmodus unterstützt, in dem der Ventilator (8) gleichzeitig mit der Heizung in Betrieb ist, wobei sich in dem Dörrbetriebsmodus Heizphasen (S5), in denen der Ventilator (8) gleichzeitig mit einer Heizung in Betrieb ist, mit Kühlphasen (S2) abwechseln, in denen gleichzeitig der Wärmetauscher (7) als Verdampfer und der Ventilator (8) in Betrieb sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, zwischen einer Kühlphase (S2) und einer darauffolgenden Heizphase (S5) eine Abtauphase (S4) einzuschieben, in der die Heizung ohne den Ventilator (8) in Betrieb ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) mit einem Wärmetauscher-Temperatursensor (12) verbunden und eingerichtet ist, von der Abtauphase (S4) in die Heizphase (S5) überzugehen, wenn die Temperatur des Wärmetauschers (7) von einem negativen auf einen positiven Wert angestiegen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, die Dauer der Abtauphase (S4) zu erfassen und den Dörrbetriebsmodus zu beenden (S3), wenn diese Dauer einen Grenzwert unterschreitet.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) mit einem Lagerfach-Temperatursensor (13) verbunden und eingerichtet ist, die Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Lagerfachs (6) zu erfassen.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) mit einer Benutzerschnittstelle (30) verbunden und eingerichtet ist, von dieser eine Eingabe eines Benutzer über die Art des in das Lagerfach (6) geladenen Materials (11) zu empfangen.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) mit einer Waage (15) verbunden ist, die im Lagerfach (6) angeordnet ist, um das in das Lagerfach (6) geladene Material (11) zu wiegen, und die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, anhand des Gewichts des Materials (11) über eine Beendigung des Dörrbetriebsmodus zu entscheiden (S3).
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) zwischen Betrieb als Verdampfer und Betrieb als Heizung umschaltbar ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) in einem Kältemittelkreislauf mit wenigstens einer Drosselstelle (24, 25) in Reihe verbunden ist, deren Durchlassrate durch die Steuereinheit (10) gesteuert ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, eine Meldung über die Beendigung des Betriebsmodus an ein vernetztes Gerät zu senden.
  10. Verfahren zum Dörren von Material (11) in einem Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten
    a) Einbringen des Materials (11) in ein Lagerfach (6) des Kältegeräts; und
    b) Umwälzen von Luft (9) zwischen dem Lagerfach (6) und einer Wärmetauscherkammer (5), in der die Luft abwechselnd in einer Heizphase (S5) beheizt und in einer Kühlphase (S2) durch einen als Verdampfer betrieben Wärmetauscher (7) gekühlt wird.
  11. Verfahren zum Dörren von Material (11) in einem Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten
    a) Einbringen des Materials (11) in ein durch einen Wärmetauscher (7) temperierbares Lagerfach (6) des Kältegeräts;
    b) Abwechselndes Betreiben des Wärmetauschers (7) als Verdampfer (S2) und als Verflüssiger (S4, S5).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dörren beendet wird (S3), wenn wenigstens ein Parameter, der unter
    - Luftfeuchtigkeit im Lagerfach,
    - Dauer des Dörrvorgangs,
    - Gewicht des Materials,
    - Dauer einer Heiz-, Kühl- oder Abtauphase des Wärmetauschers ausgewählt ist, einen Grenzwert erreicht hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert anhand eines Anfangswerts wenigstens eines der Parameter und/oder der Art des Materials festgelegt wird.
EP17784916.3A 2016-10-14 2017-10-04 Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür Active EP3526530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220163.8A DE102016220163A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Kältegerät mit Dörrfunktion und Betriebsverfahren dafür
PCT/EP2017/075185 WO2018069105A1 (de) 2016-10-14 2017-10-04 Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3526530A1 EP3526530A1 (de) 2019-08-21
EP3526530B1 true EP3526530B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60120028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17784916.3A Active EP3526530B1 (de) 2016-10-14 2017-10-04 Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190249915A1 (de)
EP (1) EP3526530B1 (de)
CN (1) CN109791013B (de)
DE (1) DE102016220163A1 (de)
WO (1) WO2018069105A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111981773B (zh) * 2020-07-23 2022-05-10 珠海格力电器股份有限公司 一种存储物烘干控制方法、装置及低温存储设备
DE102022200775A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Backofen oder Gargerät mit Kühleinrichtung sowie Verfahren zum Enteisen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447634A2 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Entfeuchtungssteuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596171A (en) * 1977-01-19 1981-08-19 Dantherm As Air conditioning apparatuses
JPH07180951A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Toshiba Corp 乾燥機能付き冷蔵庫
US5842355A (en) * 1995-03-22 1998-12-01 Rowe International, Inc. Defrost control system for a refrigerator
GB2371355B (en) * 2001-01-18 2005-05-25 Jtl Systems Ltd Defrost control method and apparatus
CN2488020Y (zh) * 2001-06-06 2002-04-24 广东科龙电器股份有限公司 带干燥间室的电冰箱
JP2007278569A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2008032392A (ja) 2007-11-01 2008-02-14 Hideaki Tarukawa 乾燥室付き冷蔵庫
WO2010076983A2 (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 엘지전자 주식회사 무동결 보관고 및 이를 구비하는 냉장고
WO2010107536A2 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Carrier Corporation Microprocessor controlled defrost termination
CN101988724A (zh) * 2009-08-03 2011-03-23 海尔集团公司 一种冰箱保湿控制方法及保湿冰箱
DK177003B1 (en) * 2009-08-20 2010-11-15 Maersk Container Ind As Dehumidifier
KR101809971B1 (ko) * 2011-08-16 2017-12-18 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
US20130312436A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Nordyne Llc Heat pump with improved defrost cycle and method of defrosting a heat exchanger
US20140123690A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 General Electric Company Method for improving efficiency of a refrigerator appliance during a defrost cycle
US9702603B2 (en) * 2014-01-07 2017-07-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigeration system for a refrigerator appliance
CN203771854U (zh) * 2014-02-21 2014-08-13 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
CN105466103A (zh) * 2014-08-29 2016-04-06 青岛海尔智能技术研发有限公司 冰箱
CN105526770B (zh) * 2014-09-29 2020-04-24 青岛海尔智能技术研发有限公司 冰箱内多功能间室的控制方法及冰箱
CN204177090U (zh) * 2014-10-09 2015-02-25 合肥美的电冰箱有限公司 具有除湿功能的冰箱
CN104457134B (zh) * 2014-12-10 2016-08-31 广东格兰仕集团有限公司 一种冰箱变温室及其除湿控制方法
CN204346002U (zh) * 2014-12-10 2015-05-20 广东格兰仕集团有限公司 一种冰箱变温室
US10373472B2 (en) * 2016-03-14 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Scent-based spoilage sensing refrigerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447634A2 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Entfeuchtungssteuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN109791013A (zh) 2019-05-21
CN109791013B (zh) 2021-09-03
EP3526530A1 (de) 2019-08-21
WO2018069105A1 (de) 2018-04-19
US20190249915A1 (en) 2019-08-15
DE102016220163A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636530B1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102015205483A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogrammes in einem Trockner mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
DE69510905T2 (de) Entfeuchtungseinrichtungen
WO2003054462A1 (de) Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
EP3526530B1 (de) Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür
WO2015043898A1 (de) Kältegerät und kältemaschine mit einer nebenschlussleitung dafür
DE202013104697U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
WO2013057039A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
EP3064638B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102011075002A1 (de) Überwachungsverfahren zur Überwachung eines Füllzustandes in einem Verdunstungsbehälter eines Kältegerätes, Verdunstungsverfahren, Verdunstungsvorrichtung sowie Kältegerät
EP3371528B1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016220160A1 (de) Kältegerät mit Trockenfunktion
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE102017200210A1 (de) Kältegerät mit Dörrfunktion
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102013222929A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011085155A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102017003524A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011078322A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
WO2013000773A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102015203682A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe mit variabler Kältemittelmasse sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007431

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241031

Year of fee payment: 8