[go: up one dir, main page]

EP3516138B1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3516138B1
EP3516138B1 EP17797854.1A EP17797854A EP3516138B1 EP 3516138 B1 EP3516138 B1 EP 3516138B1 EP 17797854 A EP17797854 A EP 17797854A EP 3516138 B1 EP3516138 B1 EP 3516138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
lock case
door
latch bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17797854.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3516138A1 (de
Inventor
Tom Deistler
Ulrich Bauer
Ime Isong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Original Assignee
Sued Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH filed Critical Sued Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Publication of EP3516138A1 publication Critical patent/EP3516138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3516138B1 publication Critical patent/EP3516138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • E05B2047/0061Feeding by transfer between frame and wing using induction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the present invention relates to a door lock which has an improved sequence control and preferably an inductive energy transfer.
  • Building doors used for security in particular escape doors or fire protection doors, are usually provided with security locks in which the door closers automatically close the door after the door has been passed, so that, for example, in the event of a fire, the fire cannot spread into other rooms.
  • security locks must allow keyless actuation from the inside in order to allow people to leave a room or building in any case.
  • the security locks built into escape doors or fire protection doors often have a mechanism that differs from the conventional latch-and-bolt mechanism with an automatically extending latch bolt or locks with an automatically extending bolt, which are known per se according to the prior art (so-called self-locking locks) .
  • DE 36 31 118 C2 describes, for example, a safety lock with a bolt, a key-operated tumbler that locks the bolt in both its retracted and extended position, and an auxiliary latch which, when the door closes, is to be pressed in against the spring action by the latch head that protrudes on the faceplate the bolt guard locking cancels.
  • This lock therefore offers the advantage of a fundamentally secure locking of the fire door after a panic actuation.
  • auxiliary latch protrudes with its latch head from the faceplate of the lock when the door is in the open position and can therefore easily be manipulated either accidentally or intentionally in order to deploy the latch bolt or automatic bolt.
  • the door can hit the door frame or the strike plate present there when it is closed with the latch bolt, which can lead to corresponding damage or even to the inability of the lock to function.
  • the actual closed position of the door is often overcome in order to place it on the door frame and thus create unauthorized access from both sides. This is particularly disadvantageous when it is not just an escape door, but a fire door, the function of which is then no longer guaranteed.
  • Electromechanical door locks have been installed in building doors for security purposes, as these are purely mechanical Locks offer advantages. Electromechanical door locks can in principle receive their power supply on the one hand via a power supply through wiring from the frame through the door leaf to the lock or on the other hand they can be operated with one or more batteries.
  • the disadvantage of the wired variant is that the installation effort is very high. Cables must be laid in the wall, a cable transition must be made between the frame and the door leaf and the door leaf must be exposed for the cable to the lock. In particular, the cable transition is prone to failure. Wired locks are also more susceptible to manipulation.
  • Battery-operated locks have the disadvantage that the battery life is limited and the batteries therefore have to be replaced regularly. Due to the installation space, larger batteries with a higher capacity cannot be used in locks. The possible status monitoring and feedback are often kept as low as possible in order to increase the battery life. Although there is often a battery status indicator (warning that the battery should be replaced), they are usually used in larger objects such as Hotels have their batteries replaced at regular intervals, although they are not yet empty, in order to keep the effort of the technical staff as low as possible. The performance of batteries in door locks when used in exterior doors also decreases due to low outside temperatures in winter. Batteries must also be disposed of properly.
  • the transmitting and receiving sides should preferably be adjustable in order to obtain a transfer position that is as close as possible to one another.
  • the transmitter side is designed to be horizontally adjustable and the receiver side vertically.
  • the disadvantage is the adjustability on the lock side in that the corresponding installation space for the receiver and the actuating device in the lock, in addition to the conventional lock mechanism with latch and bolt, is very small and therefore complex and filigree. Due to the lack of installation space, the receiver side can only be designed very small. As a result, the power transfer is to be regarded as low and it takes a longer period of time to transfer the necessary energy. This can lead to functional problems when using the lock in practice.
  • U.S. 5,469,723 A describes a lock comprising a housing with an inside and an outside; an axis running through the housing from the inside to the outside.
  • Main bolt with a bolt section and a locking section, wherein the main bolt is slidable into and out of the housing.
  • Double acting actuating mechanism coupled to the main pin by the axle, the axle having a first pin for actuating the actuating mechanism and a second pin for actuating the actuating mechanism, the first pin and the second pin sliding the main pin into and out of the housing .
  • a combination hub which is arranged in the housing, the combination hub releasing the locking means when a combination key is inserted into the combination hub.
  • the present invention is based on the object of providing a door lock in which the sequence control is improved so that the latch bolt does not extend when the control latch is actuated with the door open.
  • Another aim of the present invention is to provide a door lock with inductive energy transmission that is independent of a wired or battery-connected power supply.
  • a locking system with the door lock according to the invention is to be provided.
  • the door lock (1) according to the invention and the locking system according to the invention have the advantage that the sequence control for the latch bolt (107) has been optimized so that intentional or unintentional manipulation of the control latch (125) is effectively prevented so that the original functions of escape doors or fire doors are guaranteed.
  • the optimized sequence control for the latch bolt (107) means that a conventional bolt is no longer necessary in the door lock (1) according to the invention, which simplifies the construction.
  • a secure and, at the same time, low-cost energy supply for the preferably electromechanical door lock (1) is advantageously created.
  • the free space in the door lock created by the bolt that is no longer necessary can, on the one hand, accommodate an inductive energy supply with a larger receiving unit, and thus faster charging of the lock-side energy storage device can be implemented. Larger energy storage elements, for example larger capacitors or also accumulators, can also be used.
  • an energy supply with a conventional battery can be implemented in a simple manner at the same time, if no power connection for inductive energy transmission is available or cannot be created on the frame side.
  • the entire control electronics, including the transmitter and receiver module can be accommodated in this area in a compact and protected manner.
  • the present invention relates to a door lock (1) which has a lock case (103), a forend (105) connected to the lock case (103), a latch bolt (107) that is spring-tensioned out of the lock case (103), a two-part Follower (109) with spring-loaded, adjustable follower coupling (111) and a control latch (125).
  • a door lock (1) which has a lock case (103), a forend (105) connected to the lock case (103), a latch bolt (107) that is spring-tensioned out of the lock case (103), a two-part Follower (109) with spring-loaded, adjustable follower coupling (111) and a control latch (125).
  • the door lock (1) is characterized in that the control latch (125) is in operative connection with the latch bolt (107) via a spring-loaded locking slide (127), so that basically four positions (I, II, III, IV) of latch bolts (107) and tax trap (125).
  • the latch bolt (107) In a first position (I) the latch bolt (107) is pretensioned by a first amount (M1) out of the lock case (103) and the control latch (125) is completely extended out of the lock case (103).
  • the locking slide (127) is received with its upper end (127a) in engagement (107a) of the latch bolt (107) and locks it.
  • the lower end (127b) of the locking slide (127) rests on a cam (125a) of the control latch (125).
  • This first position (I) describes an open door in which the latch bolt (107) is pretensioned out of the lock case (103) and protrudes by the amount (M1) over the faceplate (105) (cf. Fig. 1 , Fig. 2 ).
  • the control latch (125) is fully extended and holds the locking slide (127) with a cam (125a) at its end in a position in which it is received in the engagement (107a) of the latch bolt (107).
  • the locking slide (127) locks the latch bolt (107) and prevents it from being extended further to a dimension greater than the first dimension (M1).
  • the first dimension (M1) is 9.5 mm to 13 mm, in particular 11 mm.
  • the first position (I) thus describes the normal state of the door lock (1) when the door is open.
  • the latch bolt (107) In a second position (II), the latch bolt (107) is pretensioned out of the lock case (103) when the control latch (125) is partially or completely pressed into the lock case (103).
  • the locking slide (127) is received with its upper end (127a) in the engagement (107a) of the latch bolt (107) and locks it. At the same time, it is blocked by the bias of the latch bolt (107), while the lower end (127b) is free in an adjusting curve (125b) of the control latch (125).
  • This second position (II) describes the case that the door is open, as in the first position (I), but the control latch (125) is consciously or unconsciously actuated, that is, is pressed into the lock case (103) (cf. . Fig. 3 ).
  • pressing in a control latch or auxiliary latch causes the latch bolt or the (automatic) bolt to extend automatically.
  • the latch bolt (107) does not automatically extend because the spring-loaded latch bolt (107) engages the locking slide (127) with its upper end (127a) due to the pretension of the spring. holds, that is, blocks or clamps, so that the locking slide (127) cannot come into the release position for the latch bolt (107) according to its spring loading. Latch bolt (107) and locking slide (127) block each other in the second position (II) and thus hold each other in position.
  • This third position (III) describes the conscious or intentional closing of the door.
  • the door is open, as shown in the first position (I).
  • the latch bolt (107) and the control latch (125) over the strike plate (7) and are pressed into the lock case (103).
  • the locking slide (127) which just blocked alternately with the latch bolt (107) is released and through the Load of a slide spring shifted into the release position for the latch bolt (107).
  • the latch bolt (107) In a fourth position (IV) the latch bolt (107) is biased by a second amount (M2) out of the lock case (103) and locked by a latch lock (129), while at the same time the control latch (125) is partially or completely in the lock case (103) is pressed in (cf. Fig. 5 ).
  • the locking slide (127) no longer locks the latch bolt (107) with its upper end (127a) and rests with its lower end (127b) in the cam (125b) of the control latch (125).
  • This fourth position (IV) follows the third position (III) directly in the sequence control according to the invention. Since the door is now closed, the control latch (125) sits on the strike plate (7) and remains pressed into the lock case (103), whereby the locking slide (127) remains in the release position. After the release by the locking slide (127) moved into the release position, the latch bolt (107) can now fully extend out of the lock case (103) due to its prestress. The latch bolt (107) then protrudes by the second dimension (M2) over the faceplate (105) and engages in the corresponding opening of the strike plate (7). The second dimension (M2) is 15 mm to 25 mm, in particular 20 mm. In this way the latch bolt (107) assumes its closed position, the presence of a conventional bolt is no longer necessary. The fourth position (IV) thus describes the normal state of the door lock (1) when the door is closed.
  • control latch (125) protrudes approx. 8.5 mm from the faceplate (105). “Partially pressed in” describes a state in which the control latch (125) is pressed in less than approx. 8.5 mm and up to approx. 2.5 mm (which corresponds to a door gap of 6 mm to 0 mm).
  • a handle (handle) connected to the nut (109) is operated in the usual way, so that the Latch bolt (107) is fully retracted into the lock case (103) and the door can be opened.
  • the control latch (125) previously seated on the strike plate (7) extends completely out of the lock case (103) due to the spring load.
  • the lower end (127b) of the locking slide (127) is guided on the adjusting cam (125b) of the control latch (125) and the cam (125a) runs up.
  • the locking slide (127) is guided upwards and can engage with its upper end (127a) in the engagement (107a) of the latch bolt (107).
  • the latch bolt (107) is driven out of the lock case (103) and fixed at the first dimension (M1) by the locking slide (127).
  • the door lock (1) according to the invention is now in the first position (I).
  • the energy source (117) has an inductive energy transmission which comprises a receiving coil (117a) accommodated in the lock case (103) and a transmitting coil (117b) arranged on the door frame side.
  • the electromechanical door lock (1) provided in this way has the advantage, on the one hand, that the motor-driven actuating device (113) only has to move low loads and has to cope with short actuating paths due to the design of the electro-motor-driven nut coupling (111). This results in a significantly reduced energy consumption compared to the prior art.
  • the inductive energy transfer of the energy source (117) ensures a safe, robust and simple voltage supply that is independent of a cable-bound or battery-bound supply. With the use of inductive energy transmission, the environment is less polluted in that the entire battery cycle from production, disposal and recycling is omitted, so natural resources are conserved.
  • the receiving coil (117a) accommodated in the lock case (103) can be arranged in the lock case (103) in a correspondingly large and rigid manner and optionally be permanently installed.
  • the available space is optimally used for the greatest possible reception power. Furthermore, the above-mentioned disadvantages of a wired power supply do not occur.
  • the receiving coil (117a) is advantageously encapsulated or covered for its mechanical protection (also against manipulation), which at the same time offers fastening options.
  • the door lock (1) according to the invention further comprises at least one energy storage device (117c) in the energy source (117) selected from capacitors, double-layer capacitors, supercapacitors, accumulators, gold caps.
  • batteries can be provided as the energy storage device (117c).
  • a front flap can be used instead of a bolt (123a) and inserted into an opening in the faceplate (105), the front flap (123a) being removable in order to make an installation space (10309) in the lock case (103) accessible (cf. Fig. 1 , Fig. 8 ).
  • the installation space (110309) can in particular serve to integrate the encapsulated receiving coil (117a) of the energy source (117) for the inductive energy transmission.
  • one or more energy storage devices (117c) or a battery can be accommodated there.
  • the door lock (1) has been described in general above, whereby it can have the standard dimensions of a mortise lock, for example (standard lock case "Mortise lock for rebated doors” according to DIN 18 251, Part 1, as of September 2014).
  • the door lock (1) is a tubular frame lock (standard lock case "Mortise lock for tubular frame doors” according to DIN 18 251, Part 2, as of September 2014).
  • a tubular frame lock is to be provided in the manner according to the invention with a motor-operated adjusting device (113) for the nut coupling (111), an electronic radio module and an energy source (117) with inductive energy transmission, should for reasons of technical functionality, production and the The cost of the control electronics is not dismantled, but housed as a compact unit in the available installation space.
  • the door lock (1) further comprises a first compression spring with a first pressure chain for applying a spring force to a first nut half (109a).
  • a housing element (131) at the upper end of the Lock case (103) is provided in which a second compression spring (131a) with a first tension chain (131b) for applying a spring force to a second socket half (109b) is held horizontally, the first tension chain (131b) via a deflection device (131c) and a second drawstring (131d) is in operative connection with the second nut half (109b).
  • the existing nut halves are acted upon with springs directly or with the help of simple push or pull chains.
  • the first nut half (109a) is acted upon by a spring force with a first compression spring in connection with a first pressure label to the right below the nut (109) (cf. Fig. 1 ).
  • the second compression spring (131a) (with the first tension chain (131b)) lies horizontally in a housing element (131) at the upper end of the lock case (103) above the latch bolt (107), as in FIG Figure 6 is shown.
  • the flow of force via the second tension chain (131d) which is designed in particular as a wire spring element, which is attached to the second nut half (109b), is via a deflection device (131c) and diverted the first drawstring (131b).
  • the door lock (1) according to the invention furthermore comprises a mechanical lock cylinder for mechanically actuating the nut coupling (111) and for opening the front flap (123a).
  • the adjusting lug of the locking cylinder takes over the function of the motor-operated adjusting device (113) and couples the nut halves (109a, 109b).
  • the front flap (123a) can be routinely opened with the mechanical lock cylinder, which prevents unauthorized manipulation.
  • a second aspect of the present invention relates to a locking system which comprises the door lock (1) according to the invention and a strike plate (7) arranged on the door frame side.
  • the transmission coil (117b) of the energy source (117) can be arranged in the opening (701) of the strike plate (7) into which the bolt engages in conventional locks, as in FIG Figure 9 is shown so that it sits with only a small gap and almost completely opposite the receiving coil (117a) in the door lock (1) according to the invention.
  • the enclosure (117d) of the transmitter coil (117b) serves to mechanically protect it (also against manipulation) and at the same time offers fastening options.
  • the transmission coil (117b) can be encapsulated with the enclosure (117d).
  • the voltage supply unit (117h) is also encapsulated for reasons of mechanical protection and electrical insulation, preferably in a plastic housing.
  • This plastic housing also has bores for receiving fastening screws with which the enclosure (117d) of the transmitter coil (117b) can be fastened.
  • the power supply for the voltage supply unit (117h) is 9 V to 36 V.
  • the power supply of a bell or an electric door opener or lighting in the door area can be used. This input voltage is stepped down in the voltage supply unit (117h) to the voltage required for the transmitter coil (117b).
  • the enclosure (117d) for the transmitter coil (117b) has tabs (117c.1, 117c.2) at its opposite ends for receiving pressure pieces (117e) with compression springs (117f) and elongated holes for the passage of fastening means so that the transmitter coil (117b) in the opening (701) of the strike plate (7) can be adjusted vertically and horizontally and in depth.
  • An exploded view of the embodiment is shown in FIG Figure 9 shown.
  • the transmitter coil (117b) of the energy source (117) in the strike plate (7) and the receiver coil (117a) accommodated in the lock case (103) are as precisely as possible aligned with one another and have no offset in the vertical or horizontal direction.
  • Such an offset can arise from the assembly of the door and strike plate (7), but also over time due to distortion caused by the influence of heat and cold or by hanging doors.
  • the rebate clearance ie the distance between the door frame and door leaf
  • the enclosure (117d) for the transmitter coil (117b) has tabs (117d.1, 117d.2) at its opposite ends (i.e. top and bottom) for receiving pressure pieces (117e) with compression springs (117f).
  • the tabs (117d.1, 117d.2) also have elongated holes (i.e. the tabs are slotted) so that fastening means (117g), in particular screws, can be passed through.
  • Plastic-cutting screws can advantageously serve as fastening means, which are screwed through the strike plate (7) and the elongated holes of the enclosure (117c) against the tension of the compression springs into the plastic housing of the power supply unit (117h). In this way, the transmitter coil (117b) is clamped between the strike plate (7) and the voltage supply unit (117h).
  • the enclosure (117c) is screwed to the transmitter coil (117b) against the tension of the compression springs (117f), by loosening the screws (i.e. releasing the compression springs (117f)) the transmitter coil (117b) can be increased in depth by +/- - Adjusted by 2 mm in order to set the optimal distance between the transmitter coil (117b) and the receiver coil (117a) in the rebate gap.
  • the optimal distance is 4 mm.
  • the transmitter coil (117b) in the vertical and in the horizontal direction, in particular vertically by +/- 3 mm and horizontally by +/- 0.5 mm.
  • the locking system further comprises at least one radio key (3) and at least one mechanical key (5).
  • the locking system according to the invention has essentially the same advantages as the door lock (1) according to the invention. In addition, it is possible to release up to 100 radio keys (3) for a lock (1) according to the invention.
  • Figure 1 shows schematically a tubular frame lock as a preferred embodiment of the invention.
  • the door lock 1 has already been discussed in detail above in connection with advantageous developments.
  • the energy storage device 117c is designed as what is known as “gold caps”.
  • the illustration clearly shows how, by omitting the bolt that is not required, sufficient installation space 10309 is created for the receiving coil 117a and possibly further energy storage devices 117c, or in an alternative embodiment, space for batteries. Further installation space (without reference numbers) is created where in the Figure 1 the energy storage device 117c sit so that the electronic control and its components can be included.
  • the illustration also shows the door lock 1 in the first position I.
  • front flap 123a can be designed in a small form or in a large form.
  • the small shape of the front flap 123a sits below the encapsulated receiver coil 17a and is only used to provide access to the teach-in button.
  • the large shape of the front flap 123a is used not only to provide access to the teach-in button but also to insert or change a battery.
  • FIGS. 2, 3 , 4 and 5 each show, in an enlarged detail view, the various positions I, II, III and IV of the door lock 1 according to the invention, that is, in particular the relationships between latch bolt 107, control latch 125 and locking slide 127.
  • FIGS. 7a and 7b show detailed representations of the control latch 125 according to the invention and the locking slide 127 according to the invention as important components of the improved sequence control of the present invention.
  • FIG 8 it can be seen schematically how the receiving coil 117a of the door lock 1 according to the invention is received in the lock case 103, see above that the installation space 10309 behind it remains free for the control electronics. It can also be seen how the receiving coil 117a utilizes the maximum possible space.
  • the door lock (1) according to the invention initially has a lock case (103) with a lock case insert, a floor and a ceiling and a faceplate (105) connected to the lock case (103).
  • a latch bolt (107) is resiliently biased out of the lock case (103).
  • the door lock (1) further comprises a two-part socket (109) with a socket half (109b) on the top and a socket half (109a) on the bottom and a spring-loaded, adjustable socket coupling (111).
  • a motor-operated adjusting device (113) is provided for the nut coupling (111), which has an electric motor with a motor control.
  • the door lock (1) also comprises an electronic control with an electronic radio module and energy source (117) for the actuating device (113) and the radio module.
  • the motor-operated adjusting device (113) has a bell-shaped actuator which is in frictional contact with the socket coupling (111) via its end face arranged at right angles to its axis of rotation, the bell-shaped actuator having an end-face contour that is shaped that it holds the nut coupling (111) in at least one coupling position or in at least one uncoupling position of the nut half (109b) on the top side and the nut half (109a) on the bottom side.
  • the bell-shaped actuator according to the invention is cylindrical with a centrally arranged axis of rotation. In its rear or our part, it is positively connected to the axis of the motor-operated adjusting device (113). The front or upper part remains free. On the free end face of the bell-shaped actuator, which is at right angles to the axis of rotation, an end face contour is formed which, through its frictional contact with the socket coupling (111), enables the socket coupling (111) to be set, i.e. the coupling or decoupling of the socket half (109b) on the top side. and the nut half (109a) on the bottom.
  • the end face with its frontal contour is used to adjust the socket coupling (111) and not, as is often widespread in the prior art, the outer surface of a conventional adjusting device.
  • the travel distances to be managed by the motor-driven actuating device (113) are short, which means that their running times are short.
  • only small loads have to be moved for coupling the nut halves (109a, 109b) by means of the nut coupling (111) via the bell-shaped actuator by the motor-operated adjusting device (113), so that a significantly reduced energy consumption can be achieved.
  • the lock case (103) is preferably a standard lock case (mortise lock for tubular frame doors) according to DIN 18 251, Part 2 (as of September 2014), so that the lock according to the invention can in principle be used in any door with a standard receptacle.
  • the lock case (103) is a mortise lock for full leaf doors in accordance with DIN 18 251, Part 1 (as of September 2014).
  • the latch bolt (107) of the door lock (1) according to the invention can be extended by 20 mm from the lock case (103) and is preferably provided with injection-molded plastic inserts which ensure low-noise and low-wear closing.
  • the electronic radio module preferably forms part of a locking and access system which, in addition to the radio module, includes an antenna and the motor control (11305). 868 MHz is used as the frequency for the radio module.
  • backset dimensions of 35 mm, 40 mm, 45 mm and 50 mm as a tubular frame lock and backset dimensions of 55 mm, 60 mm, 65 mm, 70 mm and 80 mm as a mortise lock for full leaf doors are possible for the door lock (1) according to the invention.
  • the door lock (1) preferably comprises at least one microswitch, which is optionally in positive contact with the top or bottom socket half (109a, 109b), depending on where the outside handle is located, and is electrically connected to the motor control and the radio module is.
  • the socket coupling (111) can only be actuated by means of the adjusting device (113) when the microswitch detects the rest position of the scanned socket half (109a, 109b). According to the invention, only the socket half (109a, 109b) on the outside of the door is queried. It is not necessary to query the socket half (109a, 109b) on the inside of the door (panic function), since this can be actuated regardless of the coupling position of the socket (109). The panic function is thus always guaranteed, as it cannot block, regardless of where the nut coupling (111) is currently located.
  • the bell-shaped actuator has a device for querying the position.
  • This device for interrogating the position is preferably designed as a surface contour that is located on the end of the bell-shaped actuator opposite the front surface contour.
  • the coupled-in or uncoupled position of the nut coupling (111) is displayed, for example via a corresponding microswitch, in order to stop the rotation of the motor-driven adjusting device (113) when the respective position is reached.
  • This prevents the motor-driven adjusting device (113) from “moving on block” and thus preventing current load peaks from occurring.
  • the door lock (1) further comprises a mechanical lock cylinder (121) for mechanical actuation of the nut coupling (111).
  • a mechanical lock cylinder (121) for mechanical actuation of the nut coupling (111).
  • the locking cylinder (121) When the locking cylinder (121) is actuated, it takes over the function of the motor-operated adjusting device (113) and couples the nut halves (109a, 109b). In this way, in the event of a complete failure of the energy source (117), emergency unlocking of the lock (1) can be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss, das eine verbesserte Ablaufsteuerung und vorzugsweise eine induktive Energieübertragung aufweist.
  • Der Sicherheit dienende Gebäudetüren, insbesondere Fluchttüren oder Brandschutztüren, sind normalerweise mit Sicherheitsschlössern versehen, bei denen Türschließer nach dem Begehen der Tür diese selbständig schließen, damit beispielsweise im Brandfall das Feuer nicht in andere Räume überschlagen kann. Als wichtige Funktion müssen solche Sicherheitsschlösser eine schlüsselfreie Betätigung von der Innenseite her zulassen, um Personen das Verlassen eines Raumes oder Gebäudes in jedem Fall zu ermöglichen. Die in Fluchttüren oder Brandschutztüren eingebauten Sicherheitsschlösser weisen oftmals eine vom herkömmlichen Falle-und-Riegel-Mechanismus abweichende Mechanik mit einem automatisch ausfahrenden Fallenriegel oder Schlösser mit einem automatisch ausfahrenden Riegel auf, die nach dem Stand der Technik an sich bekannt sind (sogenannte selbstverriegelnde Schlösser).
  • DE 36 31 118 C2 beschreibt beispielsweise ein Sicherheitsschloss mit einem Riegel, einer mittels Schlüssel betätigbaren Zuhaltung, die den Riegel sowohl in seiner ein- als auch ausgefahrenen Stellung sperrt, und einer Hilfsfalle, die durch beim Zufallen der Tür rahmenseitiges Auftreffen ihres stulpseitig herausragenden Fallenkopfs entgegen Federwirkung einzudrücken ist und dadurch die Riegel-Zuhaltung aufhebt. Dieses Schloss bietet also den Vorteil eines grundsätzlich sicheren Verschlusses der Brandschutztür nach einer Panik-Betätigung.
  • Herkömmliche Sicherheitsschlösser nach dem Stand der Technik weisen jedoch auch Nachteile darin auf, dass die Hilfsfalle in der Offenstellung der Tür mit ihrem Fallenkopf aus dem Stulp des Schlosses herausragt und daher leicht entweder versehentlich oder absichtlich manipuliert werden kann, um den Fallenriegel oder Automatikriegel auszufahren. Auf diese Weise kann beim versehentlichen Manipulieren der Hilfsfalle die Tür beim Schließen mit dem Fallenriegel gegen den Türrahmen bzw. das dort vorhandene Schließblech schlagen, was zu entsprechenden Beschädigungen bis hin zur Funktionsunfähigkeit des Schlosses führen kann. Beim absichtlichen Manipulieren wird häufig die eigentliche Schließstellung der Tür überwunden, um diese am Türrahmen anzulegen und so eine unbefugte beidseitige Begehbarkeit herzustellen. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn es sich nicht nur um Fluchttüren, sondern um Brandschutztüren handelt, deren Funktion dann nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seit geraumer Zeit werden in der Sicherheit dienenden Gebäudetüren elektromechanische Schlösser eingebaut, da diese gegenüber rein mechanischen Schlössern Vorteile bieten. Elektromechanische Türschlösser können grundsätzlich ihre Spannungsversorgung einerseits über eine Stromzuführung durch Verkabelung vom Rahmen durch das Türblatt zum Schloss erhalten oder andererseits mit einer oder mehrerer Batterien betrieben werden.
  • Nachteil der kabelgebundenen Variante ist, dass der Montageaufwand sehr hoch ist. Es müssen Kabel in der Wand verlegt, ein Kabelübergang zwischen Rahmen und Türblatt hergestellt und das Türblatt für das Kabel bis zum Schloss freigelegt werden. Insbesondere der Kabelübergang ist störanfällig. Kabelgebundene Schlösser sind zudem manipulationsanfälliger.
  • Batteriebetriebene Schlösser haben den Nachteil, dass die Batterielebensdauer begrenzt ist und somit regelmäßig die Batterien getauscht werden müssen. Bauraumbedingt können auch keine größeren Batterien mit höherer Kapazität in Schlössern eingesetzt werden. Auch werden die möglichen Statusüberwachungen und Rückmeldungen oft so gering wie möglich gehalten, um die Batterielebensdauer zu erhöhen. Obwohl oftmals eine Batteriestatusanzeige (Warnung, dass Batterie getauscht werden sollte) vorhanden ist, werden üblicherweise in größeren Objekten wie z.B. Hotels turnusmäßig die Batterien getauscht, obwohl diese noch nicht leer sind, um den Aufwand des technischen Personals so gering wie möglich zu halten. Auch sinkt die Leistungsfähigkeit von Batterien in Türschlössern beim Einsatz in Außentüren bedingt durch niedrige Außentemperaturen im Winter. Weiterhin müssen Batterien fachgerecht entsorgt werden.
  • Eine Lösung für das Problem kann eine kontaktlose Energieübertragung sein. So wird beispielsweise in DE 36 12 761 C2 eine Energieübertragung zwischen Schließblech und Schloss beschrieben, wobei die Sende- und Empfängerseite vorzugsweise verstellbar sein sollten, um eine möglichst günstige nahe Übertragungsposition zueinander zu erhalten. Dazu werden die Sendeseite horizontal und die Empfängerseite senkrecht verstellbar ausgelegt. Nachteilig ist die Verstellbarkeit auf der Schlossseite dahingehend, dass im Schloss der entsprechende Bauraum für den Empfänger und die Stelleinrichtung neben der herkömmlichen Schlossmechanik mit Falle und Riegel sehr gering und somit aufwendig und filigran ist. Durch den fehlenden Bauraum kann die Empfängerseite nur sehr klein ausgelegt werden. Dadurch ist die Leistungsübertragung eher als gering zu betrachten und es benötigt einen längeren Zeitraum zum Übertragen der notwendigen Energie. Dies kann zu Funktionsproblemen bei der Nutzung des Schlosses in der Praxis führen.
  • US 5,469,723 A beschreibt ein Schloss, umfassend ein Gehäuse mit einer Innen- und einer Außenseite; eine Achse, die durch das Gehäuse von der Innenseite zur Außenseite verläuft. Hauptbolzen mit einem Bolzenabschnitt und einem Verriegelungsabschnitt, wobei der Hauptbolzen in das Gehäuse und aus dem Gehäuse verschiebbar ist. Doppeltwirkender Betätigungsmechanismus, der durch die Achse mit dem Hauptbolzen gekoppelt ist, wobei die Achse einen ersten Stift zum Betätigen des Betätigungsmechanismus und einen zweiten Stift zum Betätigen des Betätigungsmechanismus aufweist, wobei der erste Stift und der zweite Stift den Hauptbolzen in das und aus dem Gehäuse verschieben. Verriegelungsmittel zum Verhindern der Verschiebung des Hauptriegels. Eine Kombinationsnabe, die im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Kombinationsnabe die Verriegelungsmittel freigibt, wenn ein Kombinationsschlüssel in die Kombinationsnabe eingeführt wird. Mittel zur Begrenzung der Verschiebung des Hauptriegels bei Bewegung aus dem Gehäuse heraus, so dass nur der Verriegelungsabschnitt aus dem Gehäuse freigelegt wird.
  • Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Türschloss bereitzustellen, bei dem die Ablaufsteuerung so verbessert ist, dass der Fallenriegel nicht ausfährt, wenn bei offener Tür die Steuerfalle betätigt wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türschloss mit induktiver Energieübertragung bereitzustellen, das unabhängig von einer kabelgebundenen oder batteriegebundenen Spannungsversorgung ist. Schließlich soll ein Schließsystem mit dem erfindungsgemäßen Türschloss bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Türschloss (1) gelöst, umfassend
    • einen Schlosskasten (103),
    • einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105),
    • einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107),
    • eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) und
    • eine Steuerfalle (125),
      wobei die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass
    • in einer ersten Stellung (I) der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einen Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125) ruht,
      und
    • in einer dritten Stellung (III) der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben ist und diesen nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht,
      und
    • in einer vierten Stellung (IV) der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre (129) gesperrt ist, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht,
      dadurch gekennzeichnet, dass
    • in einer zweiten Stellung (II) der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und gleichzeitig durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) selbst blockiert ist, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) befindet.
  • Die vorstehende Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Schließsystem gelöst, umfassend
    • das erfindungsgemäße Türschloss (1) und
    • ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech (7).
  • Im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bekannten Systemen weisen das erfindungsgemäße Türschloss (1) und das erfindungsgemäße Schließsystem den Vorteil auf, dass die Ablaufsteuerung für den Fallenriegel (107) so optimiert wurde, dass eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Manipulation der Steuerfalle (125) wirkungsvoll verhindert wird, so dass die originären Funktionen von Fluchttüren oder Brandschutztüren gewährleistet bleiben. Durch die optimierte Ablaufsteuerung für den Fallenriegel (107) ist ein herkömmlicher Riegel in dem erfindungsgemäßen Türschloss (1) nicht mehr notwendig, was die Konstruktion vereinfacht. Ferner wird in vorteilhafter Weise eine sichere und gleichzeitig wenig aufwändige Energieversorgung für das vorzugsweise elektromechanische Türschloss (1) geschaffen. Der durch den nicht mehr notwendigen Riegel geschaffene Freiraum im Türschloss kann einerseits eine induktive Energieversorgung mit einer größeren Empfangseinheit aufnehmen, und es kann somit ein schnelleres Aufladen der schlossseitigen Energiespeicher realisiert werden. Auch können größere Energiespeicherelemente, zum Beispiel größere Kondensatoren oder auch Akkumulatoren, eingesetzt werden. Andererseits kann gleichzeitig auf einfache Weise eine Energieversorgung mit einer herkömmlichen Batterie umgesetzt werden, falls auf der Rahmenseite kein Stromanschluss für eine induktive Energieübertragung vorhanden ist oder erstellt werden kann. Weiterhin kann die gesamte Steuerelektronik einschließlich Sende- und Empfangsmodul in diesem Bereich kompakt und geschützt untergebracht werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung im Detail beschrieben. Wenn in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) gegenständliche Merkmale genannt werden, so beziehen sich diese auch auf das erfindungsgemäße Schließsystem, wie auch gegenständliche Merkmale, die in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Schließsystems angeführt werden, sich auf das erfindungsgemäße Türschloss (1) beziehen. Ebenso beziehen sich Verfahrensmerkmale aus der nachstehenden Beschreibung in funktionaler Weise auf das erfindungsgemäße Türschloss (1) und das erfindungsgemäße Schließsystem.
  • Im ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Türschloss (1), das einen Schlosskasten (103), einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105), einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107), eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) und eine Steuerfalle (125) umfasst. In der nachfolgenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Türschloss (1) in Bezug auf seine einzelnen Komponenten noch konkreter beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Türschloss (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass grundsätzlich vier Stellungen (I, II, III, IV) von Fallenriegel (107) und Steuerfalle (125) ermöglicht werden.
  • In einer ersten Stellung (I) ist der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) ist vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren. Dabei ist der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen und sperrt diesen. Mit seinem unteren Ende (127b) ruht der Sperrschieber (127) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125).
  • Diese erste Stellung (I) beschreibt eine offene Tür, bei der der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist und um das Maß (M1) über den Stulp (105) heraussteht (vgl. Fig. 1, Fig. 2). Gleichzeitig ist die Steuerfalle (125) vollständig ausgefahren und hält mit einer Nocke (125a) an ihrem Ende den Sperrschieber (127) in einer Position, in welcher dieser in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist. Auf diese Weise sperrt der Sperrschieber (127) den Fallenriegel (107) und verhindert ein weiteres Ausfahren desselben auf ein Maß größer als das erste Maß (M1). Das erste Maß (M1) beträgt 9,5 mm bis 13 mm, insbesondere 11 mm. Die erste Stellung (I) beschreibt somit den Normalzustand des Türschlosses (1) bei einer offenen Tür.
  • In einer zweiten Stellung (II) ist der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist. Dabei ist der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen und sperrt diesen. Gleichzeitig ist er selbst durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) blockiert, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) befindet.
  • Diese zweite Stellung (II) beschreibt den Fall, dass die Tür offen ist, wie in der ersten Stellung (I), die Steuerfalle (125) aber bewusst oder unbewusst betätigt ist, das heißt, in den Schlosskasten (103) eingedrückt wird (vgl. Fig. 3). Bei herkömmlichen Schlössern nach dem Stand der Technik bewirkt das Eindrücken einer Steuerfalle oder Hilfsfalle ein automatisches Ausfahren des Fallenriegels bzw. des (Automatik-) Riegels.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Türschloss (1) erfolgt ein solches automatisches Ausfahren des Fallenriegels (107) jedoch nicht, da der federbelastete Fallenriegel (107) durch die Vorspannung der Feder den Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) hält, das heißt, blockiert bzw. festklemmt, so dass der Sperrschieber (127) nicht gemäß seiner Federbelastung in die Freigabestellung für den Fallenriegel (107) kommen kann. Fallenriegel (107) und Sperrschieber (127) blockieren sich in der zweiten Stellung (II) wechselseitig und halten sich damit gegenseitig auf Position.
  • In einer dritten Stellung (III) ist der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt (vgl. Fig. 4). Dabei ist der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben und sperrt diesen nicht mehr. Mit seinem unteren Ende (127b) ruht der Sperrschieber (127) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125).
  • Diese dritte Stellung (III) beschreibt das bewusste bzw. gewollte Schließen der Tür. Zunächst ist die Tür, wie in der ersten Stellung (I) dargestellt, offen. Beim Schließen der Türfahren der Fallenriegel (107) und die Steuerfalle (125) über das Schließblech (7) und werden in den Schlosskasten (103) eingedrückt. Durch das gleichzeitige Eindrücken von Fallenriegel (107) und Steuerfalle (125) wird nun der Sperrschieber (127), der sich eben noch mit dem Fallenriegel (107) wechselseitig blockierte, freigegeben und durch die Belastung einer Sperrschieberfeder in die Freigabeposition für den Fallenriegel (107) verschoben.
  • In einer vierten Stellung (IV) ist der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre (129) gesperrt, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist (vgl. Fig. 5). Dabei sperrt der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr und ruht mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125).
  • Diese vierte Stellung (IV) schließt sich in der erfindungsgemäßen Ablaufsteuerung direkt an die dritte Stellung (III) an. Da die Tür nun geschlossen ist, sitzt die Steuerfalle (125) auf dem Schließblech (7) auf und bleibt in den Schlosskasten (103) eingedrückt, wodurch der Sperrschieber (127) in der Freigabeposition verbleibt. Nach der Freigabe durch den in Freigabeposition verschobenen Sperrschieber (127) kann der Fallenriegel (107) nun durch seine Vorspannung vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausfahren. Der Fallenriegel (107) steht dann um das zweite Maß (M2) über den Stulp (105) heraus und greift in die entsprechende Öffnung des Schließblechs (7) ein. Das zweite Maß (M2) beträgt 15 mm bis 25 mm, insbesondere 20 mm. Auf diese Weise nimmt der Fallenriegel (107) seine Schließstellung ein, das Vorhandensein eines herkömmlichen Riegels ist nicht mehr notwendig. Die vierte Stellung (IV) beschreibt somit den Normalzustand des Türschlosses (1) bei einer geschlossenen Tür.
  • Im vollständig ausgefahrenen Zustand steht die Steuerfalle (125) ca. 8,5 mm aus dem Stulp (105) heraus. Mit "teilweise eingedrückt" wird ein Zustand beschrieben, bei dem die Steuerfalle (125) weniger als ca. 8,5 mm und bis zu ca. 2,5 mm eingedrückt ist (was einem Türspalt von 6 mm bis 0 mm entspricht).
  • Um von der vierten Stellung (IV) in die erste Stellung (I) zu gelangen, das heißt, um die Tür zu öffnen, wird in gewohnter Weise ein mit der Nuss (109) in Verbindung stehender Drücker (Handhabe) betätigt, so dass der Fallenriegel (107) vollständig in den Schlosskasten (103) eingezogen wird und ein Öffnen der Tür möglich ist. Beim Öffnen der Tür fährt die bislang auf dem Schließblech (7) aufsitzende Steuerfalle (125) durch die wirkende Federbelastung vollständig aus dem Schlosskasten (103) aus. Dadurch wird das untere Ende (127b) des Sperrschiebers (127) auf der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) geführt und läuft die Nocke (125a) hoch. Durch dieses Hochlaufen (vertikale Bewegung) wird der Sperrschieber (127) nach oben geführt und kann mit seinem oberen Ende (127a) in den Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) eingreifen. Mit Loslassen des Drückers wird der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) ausgetrieben und bei dem ersten Maß (M1) durch den Sperrschieber (127) fixiert. Nun befindet sich das erfindungsgemäße Türschloss (1) in der ersten Stellung (I).
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) umfasst dieses ferner eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (111), ein elektronisches Funkmodul und eine Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul. Diese Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Energiequelle (117) eine induktive Energieübertragung aufweist, die eine in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) und eine türrahmenseitig angeordnete Sendespule (117b) umfasst.
  • Das auf diese Weise bereitgestellte elektromechanische Türschloss (1) hat einerseits den Vorteil, dass die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) aufgrund der Ausgestaltung der elektro-motorisch angetriebenen Nusskopplung (111) nur geringe Lasten zu bewegen und kurze Stellwege zu bewältigen hat. Hierdurch wird ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerter Energieverbrauch erreicht. Andererseits wird durch die induktive Energieübertragung der Energiequelle (117) eine sichere, robuste und einfache Spannungsversorgung sichergestellt, die unabhängig von einer kabelgebundenen oder batteriegebundenen Versorgung ist. Mit Einsatz der induktiven Energieübertragung wird die Umwelt dahingehend weniger belastet, dass der gesamte Batteriekreislauf von Produktion, Entsorgung und Recycling entfällt, die natürlichen Ressourcen werden also geschont.
  • Da, wie vorstehend ausgeführt, das Vorsehen eines herkömmlicherweise vorhandenen Riegels nicht notwendig ist, kann die in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) entsprechend groß und starr in diesem angeordnet sein und optional fest verbaut werden. Der zur Verfügung stehende Platz wird für eine möglichst große Empfangsleistung optimal genutzt. Ferner treten die vorstehend genannten Nachteile einer kabelgebundenen Energieversorgung nicht auf.
  • Die Empfangsspule (117a) ist vorteilhafterweise zu deren mechanischem Schutz (auch gegen Manipulationen) gekapselt oder abgedeckt, was gleichzeitig Befestigungsmöglichkeiten bietet.
  • In der vorstehenden Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Türschloss (1) ferner zumindest eine Energie-Speichereinrichtung (117c) in der Energiequelle (117), ausgewählt aus Kondensatoren, Doppelschicht-Kondensatoren, Superkondensatoren, Akkumulatoren, Goldcaps. Alternativ können Batterien als Energie-Speichereinrichtung (117c) vorgesehen sein.
  • Da, wie vorstehend ausgeführt, das Vorhandensein eines herkömmlichen Riegels nicht mehr notwendig ist, kann in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) in dem Schlosskasten (103) anstelle eines Riegels eine Frontklappe (123a) aufgenommen und in eine Öffnung in dem Stulp (105) eingesetzt sein, wobei die Frontklappe (123a) abnehmbar ist, um einen Bauraum (10309) im Schlosskasten (103) zugänglich zu machen (vgl. Fig. 1, Fig. 8).
  • Der Bauraum (110309) kann insbesondere dazu dienen, um die gekapselte Empfangsspule (117a) der Energiequelle (117) für die induktive Energieübertragung zu integrieren. Alternativ oder zusätzlich können dort eine oder mehrere Energie-Speichereinrichtungen (117c) bzw. eine Batterie untergebracht werden.
  • Vorstehend wurde das Türschloss (1) allgemein beschrieben, wobei es beispielsweise die Normmaße eines Einsteckschlosses haben kann (Norm-Schlosskasten "Einsteckschloss für gefälzte Türen" nach DIN 18 251, Teil 1, Stand: September 2014). In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Türschloss (1) ein Rohrrahmenschloss (Norm-Schlosskasten "Einsteckschloss für Rohrrahmen-Türen" nach DIN 18 251, Teil 2, Stand: September 2014).
  • Rohrrahmenschlösser haben bedingt durch den Aufbau der Rahmenprofile mit schmalem Rahmen und z.B. einem Glaseinsatz Dornmaße von 30 mm bis 45 mm und Hinterdornmaße von 15 mm bis 18 mm. Bei Rohrrahmenschlössern ist somit der vorhandene Einbauraum eher klein gehalten.
  • Soll ein Rohrrahmenschloss in der erfindungsgemäßen Art und Weise mit einer motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (111), einem elektronischen Funkmodul und einer Energiequelle (117) mit induktiver Energieübertragung versehen werden, sollte aus Gründen der technischen Funktionalität, der Fertigung und der Kosten die Steuerelektronik nicht zerstückelt, sondern als eine kompakte Einheit in dem zur Verfügung stehenden Einbauraum untergebracht werden.
  • Zudem ist für die Funktionsweise der zweiteiligen Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) (mit Nutzung des Innendrückers als Panikfunktion) eine separate Abfederung der beiden Nusshälften (109a, 109b) notwendig, so dass ein genormtes Mindestmoment von 0,8 Nm an jeder Nusshälfte (109a, 109b) erreicht werden kann, damit die Drücker im eingebauten Zustand durch ihr Eigengewicht nicht hängen.
  • Um in der vorliegenden speziellen Ausführungsform die vorstehend genannten Anforderungen für ein Rohrrahmenschloss zu erreichen, umfasst das Türschloss (1) ferner eine erste Druckfeder mit einem ersten Druckkettel zur Beaufschlagung einer ersten Nusshälfte (109a) mit einer Federkraft. Diese spezielle Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseelement (131) am oberen Ende des Schlosskastens (103) vorgesehen ist, in dem horizontal eine zweite Druckfeder (131a) mit einem ersten Zugkettel (131b) zur Beaufschlagung einer zweiten Nusshälfte (109b) mit einer Federkraft aufgenommen ist, wobei das erste Zugkettel (131b) über eine Umlenkeinrichtung (131c) und ein zweites Zugkettel (131d) mit der zweiten Nusshälfte (109b) in Wirkverbindung steht.
  • Nach dem Stand der Technik werden die vorhandenen Nusshälften mit Federn direkt oder mit Hilfe von einfachen Druck- oder Zugketteln beaufschlagt. Hierfür steht aber bei den vorstehend genannten Anforderungen eines Rohrrahmenschlosses nicht genug Platz zur Verfügung. Erfindungsgemäß wird daher (wie im Stand der Technik) die erste Nusshälfte (109a) mit einer ersten Druckfeder in Verbindung mit einem ersten Druckkettel rechts unterhalb der Nuss (109) mit einer Federkraft beaufschlagt (vgl. Fig. 1).
  • Die zweite Druckfeder (131a) (mit dem ersten Zugkettel (131b)) liegt erfindungsgemäß jedoch horizontal in einem Gehäuseelement (131) am oberen Ende des Schlosskastens (103) oberhalb des Fallenriegels (107), wie in Figur 6 dargestellt ist. Um nun die zweite Nusshälfte (109b) mit einer Federkraft beaufschlagen zu können, wird der Kraftfluss über das zweite Zugkettel (131d), das insbesondere als Drahtfederelement ausgestaltet ist, welches an der zweiten Nusshälfte (109b) eingehängt ist, über eine Umlenkeinrichtung (131c) und das erste Zugkettel (131b) umgelenkt.
  • Mit dieser speziellen Ausführungsform wird für die Maße eines Rohrrahmenschlosses ausreichend Platz geschaffen, um in diesem Bauraum (10309) die Steuerelektronik als eine kompakte Einheit und das Funkmodul unterbringen zu können. Weiterhin kann durch diese Anordnung die elektronische Abfrage der Nusshälfte (109a, 109b) der Außenseite besser realisiert werden. Die Abfrage ist dahingehend wichtig, damit die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) die Nusshälften (109a, 109b) nur dann einkoppelt, wenn sich der Außendrücker in Nulllage befindet.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Türschloss (1) ferner einen mechanischen Schließzylinder zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111) sowie zur Öffnung der Frontklappe (123a). Die Stellnase des Schließzylinders übernimmt bei dessen Betätigung die Funktion der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) und koppelt die Nusshälften (109a, 109b). So kann bei einem völligen Ausfall der Energiequelle (117) eine Notentriegelung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) sichergestellt werden. Ferner kann routinemäßig die Frontklappe (123a) mit dem mechanischen Schließzylinder geöffnet werden, was eine nicht autorisierte Manipulation verhindert.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Schließsystem, welches das erfindungsgemäße Türschloss (1) und ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech (7) umfasst.
  • Das Schließsystem umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform das Türschloss (1) nach Anspruch 2 und das türrahmenseitig angeordnete Schließblech (7), wobei,
    • in einer Öffnung (701) des Schließblechs (7) die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) in einer Einfassung (117d) angeordnet ist und
    • hinter der Sendespule (117b) eine gekapselte Spannungsversorgungseinheit (117h) für diese vorgesehen ist.
  • In der Öffnung (701) des Schließblechs (7), in die bei herkömmlichen Schlössern der Riegel eingreift, kann erfindungsgemäß die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) angeordnet werden, wie in Figur 9 dargestellt wird, so dass diese mit nur geringem Spaltmaß und nahezu vollständig gegenüber der Empfangsspule (117a) in dem erfindungsgemäßen Türschloss (1) sitzt. Die Einfassung (117d) der Sendespule (117b) dient zu deren mechanischem Schutz (auch gegen Manipulationen) und bietet gleichzeitig Befestigungsmöglichkeiten. Insbesondere kann die Sendespule (117b) mit der Einfassung (117d) vergossen sein.
  • Die Spannungsversorgungseinheit (117h) ist ebenfalls aus Gründen des mechanischen Schutzes und der elektrischen Isolation gekapselt, vorzugsweise in einem Kunststoffgehäuse. Dieses Kunststoffgehäuse weist ferner Bohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben auf, mit denen die Einfassung (117d) der Sendespule (117b) befestigt werden kann.
  • Die Stromversorgung für die Spannungsversorgungseinheit (117h) beträgt 9 V bis 36 V. Die Stromversorgung einer Klingel oder eines elektrischen Türöffners bzw. einer Beleuchtung im Türbereich kann genutzt werden. Diese Eingangsspannung wird in der Spannungsversorgungseinheit (117h) auf die benötigte Spannung für die Sendespule (117b) heruntertransformiert.
  • In einer Weiterbildung des Schließsystems weist die Einfassung (117d) für die Sendespule (117b) an ihren gegenüberliegenden Enden Laschen (117c.1, 117c.2) zur Aufnahme von Druckstücken (117e) mit Druckfedern (117f) sowie Langlöcher zur Durchführung von Befestigungsmitteln auf, so dass die Sendespule (117b) in der Öffnung (701) des Schließblechs (7) jeweils vertikal und horizontal und in der Tiefe justierbar ist. Eine Explosions-Darstellung der Ausführungsform ist in Figur 9 dargestellt.
  • Um eine optimale Energieübertragung, das heißt, ein schnellstmögliches Laden der Energie-Speichereinrichtung (117c) in der Energiequelle (117), zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) in dem Schließblech (7) und die in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) möglichst exakt miteinander fluchten und keinen Versatz in vertikaler bzw. horizontaler Richtung haben. Ein solcher Versatz kann schon durch die Montage von Tür und Schließblech (7), aber auch im Laufe der Zeit durch Verzug bedingt durch Wärme- und Kälteeinfluss oder durch hängende Türen entstehen. Ferner ist die Falzluft (d.h. der Abstand zwischen Türzarge und Türblatt) nicht immer gleich und unterliegt ebenfalls äußeren Einflüssen. Um eine optimale Energieübertragung zu gewährleisten, ist es daher ferner notwendig, den Abstand zwischen Sendespule (117b) und Empfangsspule (117a) ein bestimmtes, optimales Maß einzustellen. Folglich ist es wünschenswert, wenn die Positionierung von Sendespule (117b) und Empfangsspule (117a) in allen drei Raumrichtungen angepasst und auch nachträglich eingestellt werden kann. Dieses Erfordernis wird durch die vorliegende Weiterbildung erreicht.
  • Die Einfassung (117d) für die Sendespule (117b) hat an ihren gegenüberliegenden Enden (d.h. oben und unten) Laschen (117d.1, 117d.2)zur Aufnahme von Druckstücken (117e) mit Druckfedern (117f). Die Laschen (117d.1, 117d.2) weisen gleichzeitig Langlöcher auf (d.h. die Laschen sind geschlitzt), um Befestigungsmittel (117g), insbesondere Schrauben, hindurchführen zu können.
  • Vorteilhafterweise können als Befestigungsmittel kunststoffschneidende Schrauben dienen, welche durch das Schließblech (7) und die Langlöcher der Einfassung (117c) gegen die Spannung der Druckfedern in das Kunststoffgehäuse der Spannungsversorgungseinheit (117h) geschraubt werden. Auf diese Weise wird die Sendespule (117b) zwischen dem Schließblech (7) und der Spannungsversorgungseinheit (117h) klemmend gehalten.
  • Da die Einfassung (117c) mit der Sendespule (117b) gegen die Spannung der Druckfedern (117f) verschraubt ist, kann durch das Lösen der Schrauben (d.h. das Entspannen der Druckfedern (117f)) die Sendespule (117b) in der Tiefe um +/- 2 mm verstellt werden, um so in der Falzluft den optimalen Abstand zwischen Sendespule (117b) und Empfangsspule (117a) einzustellen. Der optimale Abstand beträgt dabei 4 mm.
  • Da ferner die Langlöcher vorgesehen sind, wird auch eine Justierung der Sendespule (117b) in vertikaler und in horizontaler Richtung möglich, insbesondere vertikal um +/- 3 mm und horizontal um +/- 0,5 mm.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst das Schließsystem ferner zumindest einen Funkschlüssel (3) und zumindest einen mechanischen Schlüssel (5).
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem hat im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie das erfindungsgemäße Türschloss (1). Darüber hinaus ist es möglich, bis zu 100 Funkschlüssel (3) für ein erfindungsgemäßes Schloss (1) freizugeben.
  • Im Gegensatz zu ähnlichen Systemen aus dem Stand der Technik ist für das erfindungsgemäße Schließsystem kein zusätzlicher "Anlernschlüssel" (auch "Masterkey" genannt) für das Freigeben der Funkschlüssel (3) notwendig. Vielmehr ist hinter dem Aufnahmefach (123) eine Vorrichtung zum Autorisieren der Funkschlüssel (3) vorgesehen, die auch als "Anlernknopf" bezeichnet werden kann. Der Anlernknopf dient auch zum Löschen einzelner bzw. aller Funkschlüssel.
  • Da dieser "Anlernknopf" nur für eine mit dem mechanischen Schlüssel (5) autorisierte Person erreichbar ist, kann das Freigeben ("Anlernen") der einzelnen Funkschlüssel (3) und somit das Vergeben der Zutrittsberechtigungen nur von dieser Person ausgeführt werden. Ferner ist es auch nur dieser autorisierten Person möglich, die Frontklappe (123a) zu öffnen, um an die Empfangsspule (117a), bzw. in den Bauraum (10309) zu kommen.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türschlosses 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung als Rohrrahmenschloss,
    Fig. 2
    eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer ersten Stellung I,
    Fig. 3
    eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer zweiten Stellung II,
    Fig. 4
    eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer dritten Stellung III,
    Fig. 5
    eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer vierten Stellung IV,
    Fig. 6
    eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 mit verbesserter Kraftübertragung,
    Fig. 7a
    eine schematische Darstellung einer Steuerfalle 125 nach einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7b
    eine schematische Darstellung eines Sperrschiebers 127 nach einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8
    eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 mit im Schlosskasten 103 aufgenommener Empfangsspule 117a und
    Fig. 9
    eine schematische Explosionsdarstellung der Rahmenseite des erfindungsgemäßen Schließsystems.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Rohrrahmenschloss als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Vorstehend wurde im Zusammenhang mit vorteilhaften Weiterbildungen bereits im Detail auf das Türschloss 1 eingegangen. In der schematischen Darstellung sind die Energie-Speichereinrichtung 117c als sog. "Gold-Caps" ausgeführt. In der Darstellung ist gut zu erkennen, wie durch das Weglassen des nicht benötigten Riegels ausreichender Bauraum 10309 für die Empfangsspule 117a und ggf. weitere Energie-Speichereinrichtungen 117c, bzw. in einer alternative Ausführungsform Platz für Batterien geschaffen wird. Weiterer Einbauraum (ohne Bezugszeichen) wird dort geschaffen, wo in der Figur 1 die Energie-Speichereinrichtung 117c sitzen so dass die elektronische Steuerung und deren Komponenten aufgenommen werden können. Die Darstellung zeigt darüber hinaus das Türschloss 1 in der ersten Stellung I.
  • Die in Figur 1 dargestellte Frontklappe 123a kann in kleiner Form oder in großer Form ausgeführt sein. Die kleine Form der Frontklappe 123a sitzt unterhalb der gekapselten Empfangsspule1 17a und dient nur der Zugänglichkeit zum Anlernknopf. Die große Form der Frontklappe 123a dient neben der Zugänglichkeit zum Anlernknopf auch zum Einbringen bzw. Wechseln einer Batterie.
  • Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen jeweils in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung die verschiedenen Stellungen I, II, III und IV des erfindungsgemäßen Türschlosses 1, das heißt, insbesondere die Beziehungen zwischen Fallenriegel 107, Steuerfalle 125 und Sperrschieber 127.
  • In Figur 6 wird schematisch die verbesserte Kraftübertragung dargestellt, durch welche in einem Rohrrahmenschloss als Türschloss 1 weiterer Raum geschaffen werden kann, um die Steuerelektronik unterzubringen.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen Detaildarstellungen der erfindungsgemäßen Steuerfalle 125 und des erfindungsgemäßen Sperrschiebers 127 als wichtige Bauelemente der verbesserten Ablaufsteuerung der vorliegenden Erfindung.
  • Der Figur 8 kann schematisch entnommen werden, wie die Empfangsspule 117a des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 in dem Schlosskasten 103 aufgenommen ist, so dass der dahinter liegende Bauraum 10309 für die Steuerelektronik frei bleibt. Es ist ferner zu erkennen, wie die Empfangsspule 117a den maximal möglichen Platz ausnutzt.
  • Auf die schematische Explosionsdarstellung der Rahmenseite des erfindungsgemäßen Schließsystems mit dem Schließblech 7 und der darin bzw. dahinter angeordneten Sendeseite der erfindungsgemäßen induktiven Energieübertragung wurde vorstehend schon eingegangen.
  • Nachstehend wird zur besseren Verständlichkeit der allgemeinen Funktionsweise eine detaillierte Beschreibung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) gegeben. Das erfindungsgemäße Türschloss (1) weist zunächst einen Schlosskasten (103) mit einem Schlosskasteneinsatz, einem Boden und einer Decke und einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105) auf. Aus dem Schlosskasten (103) heraus ist ein Fallenriegel (107) federnd vorgespannt.
  • Das Türschloss (1) umfasst ferner eine zweiteilige Nuss (109) mit einer deckenseitigen Nusshälfte (109b) und einer bodenseitigen Nusshälfte (109a) und eine federgelagerte, stellbare Nusskopplung (111). Für die Nusskopplung (111) ist eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) vorgesehen, die einen elektrischen Motor mit einer Motorsteuerung aufweist.
  • Ferner umfasst das Türschloss (1) eine elektronische Steuerung mit elektronischem Funkmodul-und Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul.
  • Bei dem Türschloss (1) weist die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) ein glockenförmiges Stellglied auf, das über seine rechtwinklig zu seiner Drehachse angeordnete Stirnfläche in kraftschlüssigem Kontakt mit der Nusskopplung (111) steht, wobei das glockenförmige Stellglied eine stirnflächige Kontur aufweist, die so ausgeformt ist, dass es die Nusskopplung (111) in zumindest einer Einkopplungsstellung oder in zumindest einer Auskopplungsstellung der deckenseitigen Nusshälfte (109b) und der bodenseitigen Nusshälfte (109a) hält.
  • Das erfindungsgemäße glockenförmige Stellglied ist zylindrisch mit einer zentral angeordneten Drehachse ausgeführt. Es wird in seinem hinteren, bzw. unseren Teil kraftschlüssig mit der Achse der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) verbunden. Der vordere, bzw. obere Teil bleibt frei. An der freien Stirnfläche des glockenförmigen Stellglieds, die rechtwinklig zur Drehachse steht, ist eine stirnflächige Kontur ausgebildet, welche durch ihren kraftschlüssigen Kontakt mit der Nusskopplung (111) das Stellen der Nusskopplung (111), d.h. das Koppeln oder Entkoppeln der deckenseitigen Nusshälfte (109b) und der bodenseitigen Nusshälfte (109a), vornimmt.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß zum Stellen der Nusskopplung (111) die Stirnfläche mit ihrer stirnflächigen Kontur eingesetzt wird und nicht, wie im Stand der Technik häufig verbreitet, die Mantelfläche einer herkömmlichen Stellvorrichtung. Zum anderen sind die durch die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) zu bewältigenden Stellwege kurz, wodurch ihre Laufzeiten gering sind. Dadurch sind für das Koppeln der Nusshälften (109a, 109b) mittels der Nusskopplung (111) über das glockenförmige Stellglied durch die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) nur geringe Lasten zu bewegen, so dass ein deutlich verringerter Energieverbrauch erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Schlosskasten (103) ein Norm-Schlosskasten (Einsteckschloss für Rohrrahmen-Türen) nach DIN 18 251, Teil 2 (Stand: September 2014), so dass das erfindungsgemäße Schloss prinzipiell in jede Türe mit Normaufnahme eingesetzt werden kann. Alternativ ist, wie vorstehend ausgeführt, der Schlosskasten (103) ein Einsteckschloss für Vollblatttüren nach DIN 18 251, Teil 1 (Stand: September 2014).
  • Der Fallenriegel (107) des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) ist um 20 mm aus dem Schlosskasten (103) ausfahrbar und vorzugsweise mit angespritzten Kunststoffeinsätzen versehen, welche ein geräusch- und verschleißarmes Schließen gewährleisten.
  • Das elektronische Funkmodul bildet vorzugsweise einen Teil eines Schließ- und Zutrittssystems, das neben dem Funkmodul eine Antenne und die Motorsteuerung (11305) umfasst. Als Frequenz für das Funkmodul werden 868 MHz genutzt.
  • Ferner sind für das erfindungsgemäße Türschloss (1) als Rohrrahmenschloss Dornmaße von 35 mm, 40 mm, 45 mm und 50 mm sowie als Einsteckschloss für Vollblatttüren Dornmaße von 55 mm, 60 mm, 65 mm, 70 mm und 80 mm möglich.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Türschloss (1) zumindest einen Mikroschalter, der wahlweise mit der deckenseitigen oder der bodenseitigen Nusshälfte (109a, 109b), je nachdem, an welcher sich der Außendrücker befindet, in kraftschlüssigem Kontakt steht und elektrisch mit der Motorsteuerung und dem Funkmodul verbunden ist. Dabei ist die Nusskopplung (111) mittels der Stellvorrichtung (113) nur betätigbar, wenn der Mikroschalter die Ruhestellung der abgefragten Nusshälfte (109a, 109b) detektiert. Erfindungsgemäß wird nur die Nusshälfte (109a, 109b) auf der Außenseite der Tür abgefragt. Eine Abfrage der Nusshälfte (109a, 109b) auf der Innenseite der Tür (Panikfunktion) ist nicht notwendig, da diese unabhängig von der Kopplungsstellung der Nuss (109) betätigt werden kann. Somit ist die Panikfunktion immer gewährleistet, da diese nicht blockieren kann, egal wo sich die Nusskopplung (111) gerade befindet.
  • Hierdurch wird in einfacher Art und Weise sichergestellt, dass das Einkoppeln der äußeren Nusshälfte (109a, 109b) nur dann erfolgt, wenn sich der Außendrücker in Ruhestellung befindet und entsprechende Ausnehmungen, in welche die Nusskopplung (111) einrastet, miteinander in Deckung sind. Es wird somit verhindert, dass Blockaden der Nusskopplung (111) auftreten und dabei Stromlastspitzen (d.h. Spitzen in der Leistungsaufnahme) und/oder ein Leerlauf an der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) entstehen.
  • Zur weiteren Energieeinsparung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das glockenförmige Stellglied eine Einrichtung zur Abfrage der Stellung aufweist. Vorzugsweise ist diese Einrichtung zur Abfrage der Stellung als mantelflächige Kontur ausgebildet, die sich an dem der stirnflächigen Kontur gegenüber liegenden Ende des glockenförmigen Stellglieds befindet.
  • In anderen Worten wird, bspw. über einen entsprechenden Mikroschalter die eingekoppelte oder die ausgekoppelte Stellung der Nusskopplung (111) angezeigt, um bei Erreichen der jeweiligen Stellung die Drehung der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) anzuhalten. So wird verhindert, dass die motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) "auf Block fährt" und damit Stromlastspitzen entstehen.
  • Es ist bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Türschloss (1) ferner einen mechanischen Schließzylinder (121) zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111) umfasst. Die Stellnase des Schließzylinders (121) übernimmt bei dessen Betätigung die Funktion der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) und koppelt die Nusshälften (109a, 109b). So kann bei einem völligen Ausfall der Energiequelle (117) eine Notentriegelung des Schlosses (1) sichergestellt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schloss
    7
    Schließblech
    103
    Schlosskasten
    105
    Stulp
    107
    Fallenriegel
    107a
    Eingriff des Fallenriegels 107
    109
    zweiteilige Nuss
    109a
    bodenseitige Nusshälfte
    109b
    deckenseitige Nusshälfte
    111
    Nusskopplung
    113
    motorisch betriebene Stellvorrichtung
    117
    Energiequelle
    117a
    Empfangsspule
    117b
    Sendespule
    117c
    Energie-Speichereinrichtung
    117d
    Einfassung der Sendespule 117b
    117d.1
    Lasche
    117d.2
    Lasche
    117e
    Druckstück
    117f
    Druckfeder
    117g
    Befestigungsmittel
    117h
    Spannungsversorgungseinheit
    123a
    Frontklappe
    125
    Steuerfalle
    125a
    Nocke der Steuerfalle 125
    125b
    Stellkurve der Steuerfalle 125
    127
    Sperrschieber
    127a
    oberes Ende des Sperrschiebers 127
    127b
    unteres Ende des Sperrschiebers 127
    131
    Gehäuseelement
    131a
    zweite Druckfeder
    131b
    erstes Zugkettel
    131c
    Umlenkeinrichtung
    131d
    zweites Zugkettel
    701
    Öffnung des Schließblechs 7
    10309
    Bauraum

Claims (10)

  1. Türschloss (1), umfassend
    - einen Schlosskasten (103),
    - einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105),
    - einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107),
    - eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) und
    - eine Steuerfalle (125),
    wobei die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass
    - in einer ersten Stellung (I) der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einen Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125) ruht,
    und
    - in einer dritten Stellung (III) der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben ist und diesen nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht,
    und
    - in einer vierten Stellung (IV) der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre gesperrt ist, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einer zweiten Stellung (II) der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und gleichzeitig durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) selbst blockiert ist, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) befindet.
  2. Türschloss (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend
    - eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (111),
    - ein elektronisches Funkmodul und
    - eine Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (117) eine induktive Energieübertragung aufweist, die eine in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) und eine türrahmenseitig angeordnete Sendespule (117b) umfasst.
  3. Türschloss (1) nach Anspruch 2, ferner umfassend zumindest eine Energie-Speichereinrichtung (117c) in der Energiequelle (117), ausgewählt aus Kondensatoren, Doppelschicht-Kondensatoren, Akkumulatoren, Batterien.
  4. Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Frontklappe (123a), die in dem Schlosskasten (103) anstelle eines Riegels aufgenommen und in eine Öffnung in dem Stulp (105) eingesetzt ist, wobei die Frontklappe (123a) abnehmbar ist, um einen Bauraum (10309) im Schlosskasten (103) zugänglich zu machen.
  5. Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schloss (1) ein Rohrrahmenschloss ist, ferner umfassend eine erste Druckfeder mit einem ersten Druckkettel zur Beaufschlagung einer ersten Nusshälfte (109a) mit einer Federkraft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseelement (131) am oberen Ende des Schlosskastens (103) vorgesehen ist, in dem horizontal eine zweite Druckfeder (131a) mit einem ersten Zugkettel (131b) zur Beaufschlagung einer zweiten Nusshälfte (109b) mit einer Federkraft aufgenommen ist, wobei das erste Zugkettel (131b) über eine Umlenkeinrichtung (131c) und ein zweites Zugkettel (131d) mit der zweiten Nusshälfte (109b) in Wirkverbindung steht.
  6. Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend einen mechanischen Schließzylinder zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111) sowie zur Öffnung der Frontklappe (123a).
  7. Schließsystem, umfassend
    - das Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und
    - ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech (7).
  8. Schließsystem nach Anspruch 7, umfassend das Türschloss (1) nach Anspruch 2 und das türrahmenseitig angeordnete Schließblech (7), wobei
    in einer Öffnung (701) des Schließblechs (7) die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) in einer Einfassung (117d) angeordnet ist und
    hinter der Sendespule (117b) eine gekapselte Spannungsversorgungseinheit (117h) für diese vorgesehen ist.
  9. Schließsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Einfassung (117c) für die Sendespule (117b) an ihren gegenüberliegenden Enden Laschen (117d.1, 117d.2) zur Aufnahme von Druckstücken (117e) mit Druckfedern (117f) sowie Langlöcher zur Durchführung von Befestigungsmitteln aufweist, so dass die Sendespule (117b) in der Öffnung (701) des Schließblechs (7) jeweils vertikal und horizontal und in der Tiefe justierbar ist.
  10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend
    - zumindest einen Funkschlüssel und
    - zumindest einen mechanischen Schlüssel.
EP17797854.1A 2016-09-25 2017-09-21 Türschloss Active EP3516138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011498.3A DE102016011498B3 (de) 2016-09-25 2016-09-25 Türschloss
PCT/DE2017/000312 WO2018054408A1 (de) 2016-09-25 2017-09-21 Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3516138A1 EP3516138A1 (de) 2019-07-31
EP3516138B1 true EP3516138B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=60269313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17797854.1A Active EP3516138B1 (de) 2016-09-25 2017-09-21 Türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3516138B1 (de)
DE (1) DE102016011498B3 (de)
ES (1) ES2831399T3 (de)
WO (1) WO2018054408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124002B3 (de) 2022-09-19 2023-10-12 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Schloss mit elektromechanischer Mehrfachverriegelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
DE3631118C2 (de) 1986-09-12 1995-06-29 Bks Gmbh Sicherheitsschloß
US5469723A (en) * 1990-07-25 1995-11-28 Litwin; Noel Safety locks
ES2211277B1 (es) * 2002-04-10 2005-10-01 La Industrial Cerrajera, S.A. Cerradura de seguridad con doble control del picaporte y funcion antipanico.
AT9709U1 (de) * 2007-05-11 2008-02-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Türschloss
DE102008014369B4 (de) * 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE102011116049A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Hochschule Niederrhein Einsteckschloss für eine Tür
AT513469B1 (de) * 2012-10-03 2015-01-15 Roto Frank Ag Türschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2831399T3 (es) 2021-06-08
EP3516138A1 (de) 2019-07-31
WO2018054408A1 (de) 2018-03-29
WO2018054408A8 (de) 2018-10-04
DE102016011498B3 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP2909402B9 (de) System zur betätigung eines schlosses
DE202011103840U1 (de) Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE102014112122A1 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
DE102010000438B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202010000212U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3516138B1 (de) Türschloss
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP2998487B1 (de) Schloss und elektronisches schliesssystem
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
EP3219885A1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE102015114024A1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
DE102022134993A1 (de) Antipanikschloss mit Fluchttüröffner
DE102007000491A1 (de) Schließzylinder
DE102013012203A1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2871321A1 (de) Türschienenvorrichtung
DE10359848A1 (de) Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material
EP1880071A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUED-METALL SCHLIESSSYSTEME LEIPZIG GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2831399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20241018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 8