[go: up one dir, main page]

EP3503307A1 - Elektrisches kupplungsteil und dichtelement - Google Patents

Elektrisches kupplungsteil und dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP3503307A1
EP3503307A1 EP17306841.2A EP17306841A EP3503307A1 EP 3503307 A1 EP3503307 A1 EP 3503307A1 EP 17306841 A EP17306841 A EP 17306841A EP 3503307 A1 EP3503307 A1 EP 3503307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
wire
coupling part
hole
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17306841.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3503307B1 (de
Inventor
Gerhard Lindner
Christian Wittmann
Hermann Teicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP17306841.2A priority Critical patent/EP3503307B1/de
Publication of EP3503307A1 publication Critical patent/EP3503307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3503307B1 publication Critical patent/EP3503307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • an electrical connector with a thermoplastic material housing having a through opening.
  • a contact is arranged in the opening of the housing.
  • a connecting wire can be connected via which the contact can be connected to a printed circuit.
  • the connection wire may be the conductor of a cable.
  • the contact is defined in the opening of the housing by the use of a heated tool, by means of which the material of the housing is displaced so that it presses against the contact.
  • the invention proposes a sealing element for a wire with a through hole for the wire and with radially outwardly projecting sealing lips and with a support body inserted into the sealing element.
  • the support body has a passage opening for the wire and at least three circumferentially spaced apart, radially outwardly extending arms which protrude in the radial direction over the sealing element.
  • the support body supports the wire and counteracts vibrations, line breakage and premature wear of the contacts.
  • the single wire seal in the coupling part according to the invention is universally applicable and beyond machine-capable, i. the assembly is fully automatic feasible. Another advantage is that the seal in the coupling part according to the invention requires only slightly more space.
  • the arms 314 extend beyond the outer periphery of the flange 306 and the segments 307a to 307c, respectively, on the outboard side in the mounting position, while the inboard side arms 314 are flush with the flange 306.
  • the outer or inner side of the flange 306 in the assembly position is also referred to below as outer or inner side in the following. From the inner side to the outer side of the flange 306, the radial end face of the arms 314 extends linearly over the outer circumference of the segments 307a to 307c, up to a distance I from the inner side. The supernatant reaches a height d at this point.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Kupplungsteil vorgeschlagen, das einen aus Kunststoff bestehenden Kontaktträger aufweist und ein Durchgangsloch hat. In dem Durchgangsloch ist ein elektrisches Kontaktelement an eine Ader einer elektrischen Leitung angeschlossen. Die Ader ist an einem Ende des Kontaktträgers aus dem Durchgangsloch des Kontaktträgers herausgeführt. Das elektrische Kupplungsteil zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Ader ein mit radial nach außen abstehenden Dichtlippen ausgerüstetes Dichtelement angebracht ist, das in Montageposition an der Wandung des entsprechenden Durchgangslochs des Kontaktträgers anliegt. An dem Ende des Dichtelements, das in Montageposition dem an die entsprechenden Ader geschlossenen Kontaktelement abgewandt ist, ist ein Stützkörper in das Dichtelement eingesetzt, der eine Durchgangsöffnung für die Ader und mindestens drei in Umfangsrichtung voneinander beanstandete, sich radial nach außen erstreckende Arme aufweist. Außerdem wird ein entsprechendes Dichtelement vorgeschlagen.

Description

    Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kupplungsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Dichtelement. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung mit einem erfindungsgemäßen Kupplungsteil.
  • Hintergrund
  • Eine solche Anordnung geht beispielsweise aus der EP 2 099 099 B1 hervor.
  • "Kupplungsteil" im Sinne der Erfindung können ein Stecker mit Steckerstiften oder eine Dose mit Dosenkontakten sein. "Kontaktelemente" sind also entweder die Steckerstifte oder die Dosenkontakte. Neben Konstruktionen, bei denen diese Kontaktelemente fest in Isolierstoffträger eingebettet sind, gibt es Anordnungen, bei denen die Kontaktelemente in Durchgangslöcher von vorgefertigten Kontaktträgern aus Isoliermaterial eingesetzt werden. Die aus Kostengründen meist sehr einfach, beispielsweise aus Blechstreifen, geformten Kontaktelemente können mit einem Rastelement ausgerüstet sein, durch welches sie nach dem Einsetzen in den Kontaktträger gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Bei derartigen Kontaktträgern müssen Maßnahmen getroffen werden, um insbesondere die Verbindungsstellen von Kontaktelementen und Leitern einer angeschlossenen Leitung vor Feuchtigkeit und die Kontaktelemente gegebenenfalls vor dem Spritzmaterial eines durch Spritzgießen hergestellten Schutzkörpers zu schützen.
  • Aus der US 5,590,463 A geht ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders mit einem aus thermoplastischem Material bestehenden Gehäuse hervor, das eine durchgehende Öffnung hat. In der Öffnung des Gehäuses ist ein Kontakt angeordnet. An den Kontakt kann ein Verbindungsdraht angeschlossen werden, über den der Kontakt mit einer gedruckten Schaltung verbunden werden kann. Der Verbindungsdraht kann der Leiter eines Kabels sein. Der Kontakt wird in der Öffnung des Gehäuses durch den Einsatz eines beheizten Werkzeugs festgelegt, mittels dessen Material des Gehäuses so verschoben wird, dass es gegen den Kontakt drückt.
  • Dadurch ist die Öffnung des Gehäuses so abgedichtet, dass Verunreinigungen nicht hindurchtreten können. Danach wird der Draht an dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende des Kontakts angelötet. Ein Isolierkörper wird daraufhin um die Verbindungsstelle zwischen Kontakt und Draht herumgespritzt, welcher sich bis zum Gehäuse erstreckt und an dessen Stirnseite anliegt.
  • Die eingangs erwähnte EP 2 099 099 B1 beschreibt eine Anordnung mit einem elektrischen Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung, die mindestens zwei als isolierte Leiterausgeführte Adern aufweist. Das Kupplungsteil hat einen Kontaktträger aus mechanisch stabilem Isoliermaterial mit mindestens zwei Durchgangslöchern, in denen jeweils ein elektrisches Kontaktelement angeordnet ist, das mit einem der elektrischen Leiter der mit einem Mantel aus Isoliermaterial versehenen Leitung verbunden ist. Innerhalb des Kontaktträgers wird bei der Herstellung des-Kupplungsteils auf jeder Ader ein Dichtelement mit Klemmsitz angebracht, durch welches das jeweilige Durchgangsloch des Kontaktträgers dicht verschlossen ist. Der Kontaktträger hat außerdem einen in Richtung der Leitung weisenden Ansatz, an dem ein Klemmkörper angebracht ist, welcher die Adern der Leitung einklemmt. Um den Klemmkörper herum wird ein durch Spritzgießen erzeugter Schutzkörper aus Isoliermaterial herumgeformt, der sich bis über den Mantel der Leitung erstreckt. Durch die Anordnung nach der Erfindung sollen die Durchgangslöcher des Kontaktträgers auf einfache Art und Weise abgedichtet werden können.
  • Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Kupplungsteil und ein Dichtelement für Einzeladern zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt ein elektrisches Kupplungsteil nach Anspruch 1 vor.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Kupplungsteil weist einen aus Kunststoff bestehenden Kontaktträger auf. In dem Durchgangsloch ist ein elektrisches Kontaktelement an eine Ader einer elektrischen Leitung angeschlossen. Die Ader weist einen von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leiter auf. Indem Durchgangsloch ist ein Kontaktelement und die an das Kontaktelement angeschlossene Ader angeordnet. Die Ader sind an einem Ende des Kontaktträgers aus dem Durchgangsloch des Kontaktträgers herausgeführt. Das elektrische Kupplungsteil gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Ader ein mit radial nach außen abstehenden Dichtlippen ausgerüstetes Dichtelement angebracht ist, das in Montageposition an der Wandung des entsprechenden Durchgangslochs des Kontaktträgers anliegt, und dass an dem Ende eines des Dichtelements, das in Montageposition dem an die entsprechenden Ader geschlossenen Kontaktelement abgewandt ist, ein Stützkörper in das Dichtelement eingesetzt ist, der eine Durchgangsöffnung für die Ader und mindestens drei in Umfangsrichtung voneinander beanstandete, sich radial nach außen erstreckende Arme aufweist, die in radialer Richtung über das Dichtelement hinausragen.
  • Nach einem zweiten Aspekt schlägt die Erfindung ein Dichtelement für eine Ader mit einem Durchgangsloch für die Ader sowie mit radial nach außen abstehenden Dichtlippen und mit einem in das Dichtelement eingesetzten Stützkörper vor. Der Stützkörper weist eine Durchgangsöffnung für die Ader und mindestens drei in Umfangsrichtung voneinander beanstandete, sich radial nach außen erstreckende Arme auf, die in radialer Richtung über das Dichtelement hinausragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung hat das elektrische Kupplungsteil mindestens zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Durchgangslöcher. In jedem Durchgangsloch ist ein elektrisches Kontaktelement an jeweils eine Ader einer elektrischen Leitung angeschlossen. Jede Ader ist mit einem Dichtelement nach nach dem zweiten Aspekt der Erfindung abgedichtet.
  • Der Stützkörper stützt die Ader und wirkt Schwingungen, Leitungsbruch und einer vorzeitigen Abnutzung der Kontakte entgegen. Die Einzeladerabdichtung in dem erfindungsgemäßen Kupplungsteil ist universell einsetzbar und darüber hinaus automatenfähig, d.h. die Montage ist vollautomatisch durchführbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Abdichtung bei dem erfindungsgemäßen Kupplungsteil nur geringfügig mehr Bauraum erfordert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Stützkörper ringförmig ausgebildet. Diese Gestaltung ist vorteilhaft, weil die meisten Adern in elektrischen Leitungen einen runden Querschnitt haben und der ringförmige Stützkörper eine gute Auflage auf der Ader sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Stützkörper einen zentralen Ring auf, an dem die sich radial nach außen erstreckenden Arme angeordnet sind. Die Arme sind in Kontakt mit der Wandung der Durchgangslöcher in den Kontaktträger und gewährleisten so eine wirksame Abstützung der Ader in den Kontaktträger.
  • Mit Vorteil weist das Dichtelement einen Flansch mit Zwischenräumen auf, durch die sich die Arme erstrecken.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel verlaufen die Arme in Längsrichtung des Dichtelementes wenigstens abschnittsweise schräg, so dass eine Enveloppe um die Stirnflächen der Arme des Stützkörpers eine konische Mantelfläche bildet. Die Stirnflächen der Arme bilden auf diese Weise eine Einlaufschräge für das Dichtelement bei der Montage in dem Kontaktträger. Bei dem Einsetzen des Dichtelementes wird wegen der überstehenden Arme der Stützkörper komprimiert. Aus diesem Grund weist der Stützkörper mit Vorteil in dem Stützkörper in Längsrichtung Schlitze auf. In diesem Fall haben sich keilförmige Schlitze als besonders vorteilhaft erwiesen, die eine konzentrische Kompression des Stützkörpers in Bezug auf die Ader ermöglichen.
  • Bei einer Weiterbildung des Kupplungsteils ist die Durchlassöffnung des Stützkörpers konisch ausgebildet. Auf diese Weise wird ein straffer Sitz des Stützkörpers auf der Ader zusätzlich gefördert.
  • Mit Vorteil sind in dem Dichtelement Längsnuten vorgesehen. Die Längsnuten gestatten es, dass das Dichtelement beim Einsetzen in eine Kammer in dem Kontaktträger konzentrisch komprimiert wird und die Dichtlippen für eine Abdichtung gegenüber der Kammerwand sorgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren exemplarisch näher erläutert. Alle Figuren sind rein schematisch und nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein elektrisches Kupplungsteil mit einer angeschlossenen Leitung im Querschnitt;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Kontaktträgers des elektrischen Kupplungsteils aus Figur 1;
    Fig. 3A
    ein Dichtelement in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3B
    das Dichtelement aus Figur 3A in einer Ansicht von vorn;
    Fig. 3C
    das Dichtelement aus Figur 3A im Querschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 3B; und
    Fig. 3D
    eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnittes aus dem Dichtelement aus Figur 3A.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente sind in den Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein bei der Anordnung nach der Erfindung eingesetzter Kontaktträger besteht aus einem mechanisch stabilen Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid oder Polypropylen oder Polybutylenterephthalat. "Leitung" im Sinne der Erfindung kann eine Leitung mit einem die Adern umgebenden gemeinsamen Mantel sein. Sie kann aber auch nur aus den in Längsrichtung miteinander verbundenen Adern bestehen.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Kontaktträger bezeichnet, der zwei parallele und mit Abstand zueinander verlaufende Durchgangslöcher 2 und 3 aufweist. In den Durchgangslöchern 2 und 3 sind Kontaktelemente 4 und 5 angeordnet. Die Kontaktelemente 4 und 5 können als Steckerstifte oder als Buchsen ausgeführt sein. An die Kontaktelemente 4 und 5 sind elektrische Leiter 6 und 7 von zwei Adern 8 und 9, das sind isolierte elektrische Leiter, einer elektrischen Leitung 10 angeschlossen. Als Isoliermaterialien für die Adern können beispielsweise Polyvinylchlorid oder vernetztes Polyethylen eingesetzt werden. Die Leitung 10 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen aus Isoliermaterial, wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyurethan, bestehenden Mantel 11, der die beiden Adern 8 und 9 als gemeinsamer Mantel umgibt.
  • Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt 201 des Kontaktträgers 1 mit drei Durchgangslöchern 202-204. Der Ausschnitt 201 zeigt nur den Bereich des Kontaktträgers 1, wo die Adern in den Kontaktträger 1 eintreten. In Figur 2 ist beispielhaft eine Ader 206 dargestellt. Auf der Ader 206 sitzt ein Dichtelement 207, das die Ader 206 gegenüber dem Kontaktträger 1 abdichtet. Das Durchgangsloch 202 bildet eine Kammer, in der das Dichtelement 207 mit einem leichten Presssitz eingefügt ist. Das Dichtelement 207 ist zum Beispiel aus Silikon-Kautschuk VMQ hergestellt.
  • Das Dichtelement 207 ist in Figur 3A in einer perspektivischen Ansicht in größerer Einzelheit dargestellt. Das Dichtelement 207 hat eine im wesentlichen zylindrische Form mit einem Durchgangsloch 301 (Figur 3B, Figur 3C), für den Durchtritt einer Ader, beispielsweise der Ader 206. Auf einem Mantel 302 sind Dichtlippen 303a-303c angeordnet, die in Montageposition an der Wandung der Durchgangslöcher 202-204 Kontaktkörpers 201 anliegen. An der in Montageposition (Figur 2) in den Kontaktteil innen liegenden Ende weist der Mantel 302 des Dichtelementes 207 einen Rand 304 auf, der die Stabilität des Mantels 302 verbessert. An dem in Montageposition (Figur 2) an dem Kontaktteil 201 außenliegenden Ende des Dichtelementes 207 ist ein dreiteiliger Flansch 306 angeordnet, der einen umlaufenden Rand aus drei Segmenten 307a-307c bildet, die voneinander durch drei Zwischenräume 308a-308b getrennt sind. In dem Bereich des Flansches 306 ist eine ringförmige Ausnehmung 309 in dem Dichtelement 207 vorgesehen. Der Durchmesser der Ausnehmung 309 ist größer als der Durchmesser des Durchgangsloches 301, sodass an dem Übergang zwischen der ringförmigen Ausnehmung 309 und dem Durchgangsloch ein Sitz 311 für einen Stützkörper 312 gebildet ist. Der Stützkörper 312 ist aus hartem Kunststoffmaterial Polyamid oder Polypropylen oder Polybutylenterephthalat hergestellt. Der Stützkörper 312 weist einen zentralen Ring 313 mit drei in radialer Richtung abstehenden Armen 314 auf, die untereinander einen Winkelabstand von 120° bilden. In dem zentralen Ring 313 ist eine Durchgangsöffnung 315 vorgesehen, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Durchgangsloches 301 entspricht. Zwischen den Armen 314 sind in gleichmäßigem Winkelabstand voneinander Schlitze 316 angeordnet. Die Schlitze 316 sind keilförmig, deren breite Seite sich an der in Montageposition außenliegenden Seite des Stützkörpers 312 befindet, wie in Figur 3A ersichtlich ist. In dem Mantel 302 sind an den Umfangspositionen, wo sich die Schlitze 316 in dem Stützkörper 312 befinden, keilförmige Längsnuten 317 in dem Mantel angeordnet. Die Längsnuten 317 gestatten es, dass das Dichtelement 207 beim Einsetzen in eine Kammer in dem Kontaktträger konzentrisch komprimiert wird und die Dichtlippen 303a bis 303c für eine Abdichtung gegenüber der Kammerwand sorgen.
  • Zwischen dem Rand 304 und der Dichtlippe 303a ist im endmontierten Zustand des Dichtelementes 207 ein ISO Crimp 318 angeordnet, der für einen festen Sitz des Dichtelementes 207 auf der Ader sorgt, auf der das Dichtelement 207 montiert ist, und gleichzeitig eine gute Abdichtung zwischen dem Dichtelement 207 und der Ader gewährleistet.
  • Wie aus Figur 3B und insbesondere Figur 3C ersichtlich ist, ragen die Arme 314 über den Außenumfang des Flansches 306 bzw. der Segmente 307a bis 307c an der in Montageposition außenliegenden Seite hinaus, während die Arme 314 auf der innen liegenden Seite bündig mit dem Flansch 306 sind. Die in Montageposition außen- bzw. innen liegende Seite des Flansches 306 wird im Folgenden auch kurz als Außen- bzw. Innenseite bezeichnet. Von der Innenseite zu der Außenseite des Flansches 306 hin steht die radiale Stirnfläche der Arme 314 linear zunehmend über den Außenumfang der Segmente 307a bis 307c über und zwar bis zu einem Abstand I von der Innenseite. Der Überstand erreicht an dieser Stelle eine Höhe d. Mit anderen Worten erzeugen die Arme 314 bis zu dieser Stelle eine konische Enveloppe, die eine Einlaufschräge für die Montage des Dichtelementes 207 in den Kontaktträger bildet. Weiter nach außen hin nimmt der Abstand zwischen dem Außenumfang des Flansches 306 und der Stirnflächen der Arme 314 nicht weiter zu.
  • Die Einlassöffnung in dem zentralen Ring 313 ist ebenfalls leicht konisch und zwar ist der Durchmesser des zentralen Ringes auf der Außenseite etwas kleiner als auf seiner Innenseite. Dieses Merkmal verbessert die Klemmwirkung des zentralen Ringes auf einer darin befindlichen Ader, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Wenn das Dichtelement in eine Kammer in einem Kontaktträger eingesetzt wird bewirken die überstehenden Arme 314, dass der Stützkörper 312, insbesondere der zentrale Ring 313 konzentrisch komprimiert wird, wobei die Schlitze 316 enger werden. Dabei klemmt der zentrale Ring 313 die Ader fest. Auf diese Weise stützt der Stützkörper 312 die Ader und wirkt Schwingungen, Leitungsbruch und einer vorzeitigen Abnutzung der Kontakte entgegen.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Kupplungsteil wird wie folgt montiert:
    • Von einer Leitung wird ein Stück eines Außenmantels entfernt und die einzelnen Adern werden abisoliert. Dann wird ein Dichtungselement 207 auf jede Ader mit dem Flansch 306 voran auf die Ader geschoben und dort geparkt. An das abisolierte Ende der Ader wird ein Kontaktteil angeschlossen und danach das Dichtungselement 207 in einem vorbestimmten Abstand von dem Kontaktteil mit einem Isocrimp 318 befestigt. Dieser Vorgang wird für jede Ader wiederholt. Wenn alle Adern insoweit vorbereitet sind, werden sie in den Kontaktträger 1 eingesetzt, wo die Kontaktteile verrasten und die Dichtelemente 207 in die Kammern aufgenommen sind, sodass die Stützkörper 312 der Dichtelemente 207 jeweils eine Ader festklemmen und die oben genannten Vorteile erzielt werden.
  • Die beschriebene Einzeladerabdichtung ist universell einsetzbar und darüber hinaus automatenfähig, d.h. die Montage ist vollautomatisch durchführbar. Ein weiterer Vorteil ist das die Abdichtung bei dem erfindungsgemäßen Kupplungsteil nur geringfügig mehr Bauraum erfordert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktträger
    2,3
    Durchgangsloch
    4,5
    Kontaktelemente
    6,7
    Leiter
    8,9
    Ader
    10
    Leitung
    11
    Mantel
    201
    Ausschnitt Kontaktträger
    202-204
    Durchgangslöcher
    206
    Ader
    207
    Dichtelement
    301
    Durchgangsloch
    302
    Mantel
    303a- 303c
    Dichtlippen
    304
    Rand
    306
    Flansch
    307a- 307c
    Segmente
    308a- 308c
    Zwischenräume
    309
    Ringförmige Ausnehmung
    311
    Sitz
    312
    Stützkörper
    313
    Zentraler Ring
    314
    Arme
    315
    Durchgangsöffnung
    316
    Schlitz
    317
    Längsnuten
    318
    Isocrimp

Claims (11)

  1. Elektrisches Kupplungsteil, das einen aus Kunststoff bestehenden Kontaktträger (1) aufweist, und ein Durchgangsloch (2, 3; 202-204) hat, wobei in dem Durchgangsloch ein elektrisches Kontaktelement (4, 5) an eine Ader (8, 9; 206) einer elektrischen Leitung (10) angeschlossen ist, wobei die Ader einen von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leiter (6, 7) aufweist, wobei in dem Durchgangsloch ein Kontaktelement und die an das Kontaktelement angeschlossene Ader angeordnet ist, und wobei die Ader an einem Ende des Kontaktträgers aus dem Durchgangsloch des Kontaktträgers herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf der Ader ein mit radial nach außen abstehenden Dichtlippen (303a-303c) ausgerüstetes Dichtelement (207) angebracht ist, das in Montageposition an der Wandung des entsprechenden Durchgangslochs (202-204) des Kontaktträgers (201) anliegt, und
    - dass an dem Ende des Dichtelements (207), das in Montageposition dem an die entsprechenden Ader geschlossenen Kontaktelement abgewandt ist, ein Stützkörper (312) in das Dichtelement eingesetzt ist, der eine Durchgangsöffnung (315) für die Ader und mindestens drei in Umfangsrichtung voneinander beanstandete, sich radial nach außen erstreckende Arme (314) aufweist, die in radialer Richtung über das Dichtelement (207) hinausragen.
  2. Dichtelement (207) für eine Ader (206) mit einem Durchgangsloch (301) für die Ader (206) sowie mit radial nach außen abstehenden Dichtlippen (303a-303c) und mit einem in das Dichtelement (207) eingesetzten Stützkörper (312), der eine Durchgangsöffnung (315) für die Ader (206) und mindestens drei in Umfangsrichtung voneinander beanstandete, sich radial nach außen erstreckende Arme (314) aufweist, die in radialer Richtung über das Dichtelement (207) hinausragen.
  3. Elektrisches Kupplungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil mindestens zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Durchgangslöcher (2, 3; 202-204) hat, wobei in jedem Durchgangsloch ein elektrisches Kontaktelement (4, 5) an jeweils eine Ader (8, 9; 206) einer elektrischen Leitung (10) angeschlossen ist, und wobei jede Ader mit einem Dichtelement nach Anspruch 2 abgedichtet ist.
  4. Kupplungsteil nach Anspruch 1 oder 3 oder Dichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (312) ringförmig ausgebildet ist.
  5. Kupplungsteil oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (312) einen zentralen Ring (313) aufweist, an dem die sich radial nach außen erstreckenden Arme (314) angeordnet sind.
  6. Kupplungsteil oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement einen Flansch (306, 307a-307c) mit Zwischenräumen (308a-308c) aufweist, durch die sich die Arme (314) erstrecken.
  7. Kupplungsteil nach Anspruch 1 oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (314) in Längsrichtung des Dichtelementes (207) wenigstens abschnittsweise schräg verlaufen, so dass eine Enveloppe um die Stirnflächen der Arme (314) des Stützkörpers (312) eine konische Mantelfläche bildet.
  8. Kupplungsteil oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (312) in Längsrichtung Schlitze (316) aufweist.
  9. Kupplungsteil oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (316) keilförmig verlaufen und eine konzentrische Kompression des Stützkörpers (312) in Bezug auf die Ader (206) ermöglichen.
  10. Kupplungsteil oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (315) des Stützkörpers konisch ist.
  11. Kupplungsteil oder Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtelement (207) Längsnuten (317) vorgesehen sind.
EP17306841.2A 2017-12-20 2017-12-20 Elektrisches kupplungsteil Active EP3503307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17306841.2A EP3503307B1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Elektrisches kupplungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17306841.2A EP3503307B1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Elektrisches kupplungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3503307A1 true EP3503307A1 (de) 2019-06-26
EP3503307B1 EP3503307B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=60953635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17306841.2A Active EP3503307B1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Elektrisches kupplungsteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3503307B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3131114A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 Aptiv Technologies Limited Connecteur avec joint d’étanchéité amélioré, assemblage d’étanchéité et procédé de montage d’un câble avec cet assemblage d’étanchéité

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124522A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsstopfen zum elektrischen Anschluss eines Bürstenmoduls einer elektrischen Maschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62127683U (de) * 1986-02-04 1987-08-13
US4735581A (en) * 1986-03-12 1988-04-05 Yazaki Corporation Packing plug assembly in connector and waterproof connector using same
US5590463A (en) 1995-07-18 1997-01-07 Elco Corporation Circuit board connectors
JPH10321288A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Ryosei Denso Kk 防水コネクタ用シール部材
DE19828482A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Whitaker Corp Einzeladerdichtung
EP2099099B1 (de) 2008-03-06 2010-06-09 Nexans Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
WO2013178726A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Single wire seal for sealing an electric cable in an aperture of a terminal
WO2014060791A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector device
EP2999057A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Dichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62127683U (de) * 1986-02-04 1987-08-13
US4735581A (en) * 1986-03-12 1988-04-05 Yazaki Corporation Packing plug assembly in connector and waterproof connector using same
US5590463A (en) 1995-07-18 1997-01-07 Elco Corporation Circuit board connectors
JPH10321288A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Ryosei Denso Kk 防水コネクタ用シール部材
DE19828482A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Whitaker Corp Einzeladerdichtung
EP2099099B1 (de) 2008-03-06 2010-06-09 Nexans Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
WO2013178726A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Single wire seal for sealing an electric cable in an aperture of a terminal
WO2014060791A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector device
EP2999057A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Dichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3131114A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 Aptiv Technologies Limited Connecteur avec joint d’étanchéité amélioré, assemblage d’étanchéité et procédé de montage d’un câble avec cet assemblage d’étanchéité

Also Published As

Publication number Publication date
EP3503307B1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE102017121459B4 (de) Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
DE3625999C2 (de)
DE112014002122T5 (de) Verbinder
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
EP0158845B2 (de) Steckerbuchse mit Isolierstoffummantelung sowie Vorrichtung für ihre Herstellung
DE102005053734A1 (de) Wasserdichter Verbinder und Dichtungselement
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
EP3622588B1 (de) Verfahren zur montage eines steckers an einer mehradrigen mantelleitung sowie elektrischer stecker
EP2638603A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE19727477A1 (de) Gebäudeanordnung zum Umschließen elektrischer Bauteile
EP3878054B1 (de) Kontaktelement und verfahren zu dessen herstellung
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE202011000707U1 (de) Fluiddichte Zugentlastung
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
DE102016102490A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE3300519C2 (de)
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102023200338B3 (de) Kabeldurchführung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200415

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20210223BHEP

Ipc: H01R 13/533 20060101ALN20210223BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101ALN20210223BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/58 20060101ALN20210317BHEP

Ipc: H01R 13/533 20060101ALN20210317BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20210317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210406

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/58 20060101ALN20210323BHEP

Ipc: H01R 13/533 20060101ALN20210323BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20210323BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1424756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011286

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1424756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241224

Year of fee payment: 8