EP3502474B1 - Kompressor - Google Patents
Kompressor Download PDFInfo
- Publication number
- EP3502474B1 EP3502474B1 EP17210217.0A EP17210217A EP3502474B1 EP 3502474 B1 EP3502474 B1 EP 3502474B1 EP 17210217 A EP17210217 A EP 17210217A EP 3502474 B1 EP3502474 B1 EP 3502474B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compressor
- receptacle
- spring
- spring element
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/001—Noise damping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/001—Noise damping
- F04B53/002—Noise damping by encapsulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
Definitions
- Compressor for compressing refrigerant circulating in a cooling circuit, comprising a compressor housing surrounding a housing interior of the compressor, a compressor-motor unit which comprises at least one piston moving in a cylinder and a motor, at least one spring element, preferably several spring elements, via which Spring element, the compressor-motor unit is elastically connected to a storage area of the compressor housing, as well as at least one receptacle arranged on the storage area for the at least one spring element, preferably a receptacle for a respective spring element, the respective spring element being received in the receptacle, with the receptacle has a base element from which the respective spring element protrudes in a vertical direction, as well as a casing element adjoining the base element, which casing element surrounds the respective spring element in a sleeve-like manner, so that the base element and the casing ement define a receiving volume of the receptacle in order to allow an accumulation of lubricant in the receptacle in the operating
- Refrigerant compressors are basically known, for example from U.S. 3,246,836 A , U.S. 2,977,043 A or WO 2016/188644 A1 .
- the arrangement and position of the motor of the compressor-motor unit within the interior of the housing represent factors which have a limiting effect on a maximum height of the lubricant sump level.
- the endeavor to reduce the noise emission of the compressor by means of a higher lubricant sump level thus contradicts the requirement not to immerse the rotor of the compressor-motor unit in the lubricant sump in particular.
- a compressor for compressing refrigerant circulating in a cooling circuit comprising a compressor housing enclosing a housing interior of the compressor, a compressor-motor unit which comprises at least one piston moving in a cylinder and a motor, at least one spring element, preferably several spring elements, via which spring element the compressor-motor unit is elastically connected to a storage area of the compressor housing, as well as at least one receptacle arranged on the storage area for the at least one spring element, preferably a receptacle for a respective spring element, the respective spring element being received in the receptacle, the receptacle being a base element of which the respective spring element protrudes in a vertical direction and has a jacket element adjoining the base element, which jacket element surrounds the respective spring element in a sleeve-like manner, so that the base element and the jacket element define a receiving volume of the receptacle in order to allow lubricant to accumulate in the receptacle during operation of the
- a lubricant sump with a certain sump height - averaged over time - forms in the bottom area of the compressor housing.
- lubricant is conveyed in a manner known per se in the direction of the compressor-motor unit, in order to e.g.
- a connecting rod which creates an operative connection between the piston and the crank pin, and / or a cylinder wall of the cylinder. The lubricant then flows off the compressor-motor unit and thus returns to the bottom area of the compressor housing.
- the compressor according to the invention makes it possible to increase the level of the lubricant in a targeted manner in the area of the spring element without increasing the sump height of the lubricant sump.
- This is made possible in particular by the casing element of the receptacle.
- Lubricant that drips or runs off from the compressor motor unit of the compressor can namely collect in the receiving volume of the receptacle and is largely prevented by the base element and the adjoining jacket element of the receptacle from leaving the receptacle in the direction of the lubricant sump .
- the mirror of the Thus, viewed in the vertical direction, lubricant within the receptacle lies above the sump height of the lubricant sump.
- At least the first three spring coils of the respective spring element lie within the receiving volume of the respectively assigned receiving element - namely in an operating state of the compressor in which, apart from the weight caused by the compressor-motor unit, there are no forces on the spring Act. At least these three spring coils are surrounded by the casing element of the receptacle in the form of a sleeve. When the compressor is operated as intended, lubricant collects in the receiving volume of the respective receptacle, which means that at least three spring coils are damped by the lubricant within the receiving volume.
- At least two of the spring coils of the respective spring element lying within the receiving volume are spaced from one another, so that a spring path extends between them.
- the spring element is particularly preferably at least up to and including a transition area between active and passive spring windings within of the receiving volume arranged.
- the spring coils that are not spaced apart are interpreted as passive and the spring coils that are spaced apart as active.
- Radial spacing of all spring windings of the respective spring element from the jacket element of the receptacle ensures that the respective spring element is surrounded by lubricant on its outside. In this way, in the event of deflection, compression or expansion of the spring element, optimal damping of the spring element can be achieved and the noise emission caused by the vibration transmission of the spring element can be significantly reduced.
- Radial spacing of the spring coils from the casing element denotes that distance normal to the vertical direction, which extends between the spring coils, which are arranged within the receiving volume of the receptacle and are thus surrounded by the casing element, and the casing element.
- the spring element can be surrounded by lubricant in the area of its entire height section extending within the receiving section of the receiving element.
- all spring windings of the respective spring element arranged within the receptacle are spaced apart from the jacket element.
- the receptacle has a pin-like spring holder protruding vertically from the receptacle, via which spring holder the inside of the spring element is connected to the receptacle with a force fit.
- the spring holder of the receptacle which is usually designed as a fastening bolt with a diameter tapering in the height direction, enables the spring element to be fastened to the receptacle - and thus to the storage area - in a particularly simple and at the same time reliable manner.
- the spring element is designed as a helical spring, a particularly simple and reliable fixation of the spring element on the receptacle can be achieved by pushing the helical spring onto the spring holder, provided the diameter of the spring holder is matched to an inside diameter of the helical spring.
- the spring holder can be made in one piece with the base element and the jacket element of the receptacle and can be turned over with a hollow inner section onto an elevation of the compressor housing arranged in the storage area.
- the receptacle can have a recess in its base element formed in one piece with the casing element, through which recess a pin-like part of the compressor housing protruding from the base area in the height direction protrudes into the receptacle, which part then forms the spring holder of the receptacle.
- the recess is matched to the protruding part of the compressor housing in such a way that lubricant cannot leak from the receptacle into the storage area.
- the base element can be formed by the bearing area of the compressor housing.
- Another embodiment of the compressor according to the invention is particularly preferred, in which embodiment the jacket element projects beyond the spring holder of the receptacle in the vertical direction.
- a receiving volume of the receptacle for lubricant formed between the spring holder and the jacket element is maximized. It is also ensured that in the event of a collision between the spring holder of the receptacle and another spring holder of the compressor-motor unit, which further spring holder is used to fasten the respective spring element to the compressor-motor unit and protrudes into the spring element in sections, a film of lubricant exists between these collision partners, which contributes to the damping.
- the jacket element of the receptacle is designed to be elastic. It is particularly advantageous in this connection if, as provided in a further preferred embodiment, at least the jacket element, but preferably the entire receptacle, is made from an elastomer, particularly preferably from a fluoroelastomer. This material increases the service life of the receptacle, which is permanently exposed to particularly high temperatures and the lubricant itself during the operating state of the compressor.
- the jacket element is made of metal.
- a clear inner diameter of the casing element increases monotonically when viewed in the height direction. This means that the clear inside diameter increases in the sense of a monotonically increasing function of the height direction.
- this measure further increases the volume of the receptacle, in which lubricant can collect and contribute to damping the spring element.
- the casing element of the receptacle surrounding the spring element and possibly the spring holder of the receptacle in a sleeve-shaped manner is strongly curved outward.
- the jacket element viewed in a cross-section running parallel to the vertical direction, has at least sections of the shape of an arc, a circle corresponding to this arc has its center outside the recording.
- the jacket element has a first height section and a second height section, the first height section and the second height section each extending in the height direction, with a first clear inner diameter of the jacket element in the area of the first height section is constant and wherein the second height section of the jacket element has an enlarged diameter.
- Fig. 1 shows a refrigerant compressor in a sectional view, the section running through the compressor housing 1 of the compressor.
- a compressor-motor unit 4 is arranged, which initially comprises a motor 8 and a cylinder 5 for compressing refrigerant, the refrigerant being able to flow into the housing interior 2 via an inlet in the compressor housing 1.
- a crankshaft 7 driven by the engine 8 is in operative connection via a connecting rod with a piston 6 arranged in the cylinder 5, so that the rotation of the crankshaft 7 leads to a periodic linear movement of the piston 6 between two dead centers of the cylinder 5.
- the receptacle 15 is made in one piece and comprises a base element 28 contacting the storage area 14, a jacket element 20 adjoining the base element 28 and a spring holder 19 protruding in a height direction 23 from the base element 28 turned up on an elevation 29 of the compressor housing 1, whereby the receptacle 15 is connected to the compressor housing 1 with a force fit.
- the casing element 20 surrounds the spring holder 19 and a receiving volume 32 of the receptacle 15 which is formed between the spring holder 19 and the casing element 20 on the circumference or in the form of a sleeve.
- the jacket element 20 projects beyond the spring holder 19 in the height direction 23 (see also Fig. 2 ).
- Fig. 2 is a detailed view of the receptacle 15. It can be seen that a level of the lubricant 9 within the receiving volume 32 of the receptacle 15 is significantly higher than in a floor area of the compressor housing 1, where a lubricant sump 30 is formed during normal operation of the refrigerant compressor however, the maximum height is limited by the position of the compressor motor unit 4.
- the spring element 10 is pushed onto the spring holder 19 of the receptacle and connected to it with a force fit.
- the spring element 10 is connected to the compressor-motor unit 4 via a further spring holder 33 of the compressor-motor unit 4.
- the jacket element 20 surrounds the spring holder 19 of the receptacle 15 in the shape of a sleeve and has the same clear inner diameter over its entire height.
- all spring windings of the spring element 10 which is designed as a helical spring, contact the jacket element 20, arranged within the receptacle 15.
- this noise reduction effect is particularly pronounced , since this material has the necessary flexibility and also withstands the high temperatures and constant contact with lubricant 9 over the long term.
- Radial spacing within the meaning of the present invention is a normal to the height direction, i.e. the direction in which the spring element 10 and possibly the spring holder 19 protrudes from the receptacle 15, between a spring coil arranged within the receptacle volume 32 and the one at the same height to be understood with the respective spring coil arranged portion of the jacket element 20.
- the spacing of the further spring windings 22 - here: the third, fourth and fifth windings - from the casing element 20 leads to an additional reduction in the noise emission of the refrigerant compressor overall, since noises are caused by the collision of the spring element 10 with the casing element 20 can be largely avoided.
- the jacket element 20 of the receptacles 15 from Fig. 3 has a first height section 25 arranged to run in height direction 23 and a second height section 26 also arranged to run in height direction 23.
- a first clear inner diameter 27 of the sleeve-shaped casing element 20 is over the entire first Height section 25 constant.
- the jacket element 20 has a diameter enlargement 24 running continuously from the first clear inner diameter 27 to a maximum clear inner diameter 31 reached at the upper end of the jacket element 20. This ensures that the spring element 10 cannot collide with the jacket element 20 even in the case of high deflections.
- Fig. 4 shows a plan view of a bottom area of the compressor housing 1.
- the receptacles 15, 16, 17, 18 are arranged in each of a bearing area 14 of the compressor housing 1.
- Each receptacle 15, 16, 17, 18 holds a spring element 10, 11, 12, 13 arranged.
- the receptacles 15, 16, 17, 18, which can be designed according to the embodiment variants described above, and the spring elements 10, 11, 12, 13 arranged therein form a bearing system 3 for the compressor-motor unit 4 of the compressor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- Kompressor zum Verdichten von in einem Kühlkreislauf zirkulierendem Kältemittel, umfassend ein ein Gehäuseinneres des Kompressors umschließendes Kompressorgehäuse, eine Verdichter-Motor-Einheit, welche zumindest einen sich in einem Zylinder bewegenden Kolben sowie einen Motor umfasst, zumindest ein Federelement, vorzugsweise mehrere Federelemente, über welches Federelement die Verdichter-Motor-Einheit elastisch lagernd an einem Lagerungsbereich des Kompressorgehäuses angebunden ist, sowie zumindest eine an dem Lagerungsbereich angeordnete Aufnahme für das zumindest eine Federelement, vorzugsweise eine Aufnahme für jeweils ein Federelement, wobei das jeweilige Federelement in der Aufnahme aufgenommen ist, wobei die Aufnahme ein Bodenelement, von welchem das jeweilige Federelement in eine Höhenrichtung absteht, sowie ein an das Bodenelement anschließendes Mantelelement aufweist, welches Mantelelement das jeweilige Federelement hülsenförmig umgibt, sodass das Bodenelement und das Mantelelement ein Aufnahmevolumen der Aufnahme definieren, um im Betriebszustand des Kompressors ein Ansammeln von Schmiermittel in der Aufnahme zu ermöglichen.
- Kältemittelkompressoren sind grundsätzlich bekannt, etwa aus
US 3 246 836 A ,US 2 977 043 A oderWO 2016/188644 A1 . - Bei bekannten Kompressoren ist es ein hinlänglich bekanntes Problem, dass die durch die Verdichter-Motor-Einheit hervorgerufenen Vibrationen hauptsächlich über Federelemente, mittels derer die Verdichter-Motor-Einheit an dem Gehäuseinneren des Kompressors gelagert ist, auf das Kompressorgehäuse des Kompressors übertragen werden. Je höher der Anteil der ungedämpft auf das Kompressorgehäuse übertragenen Vibrationen, desto höher ist die Lärmemission des Kompressors insgesamt.
- Weiterentwicklungen bekannter Kompressoren in Hinblick auf eine verminderte Lärmemission zielen beispielsweise auf eine Dämpfung der besagten Vibrationsübertragung im Bereich der Federelemente ab. Nachteilig dabei ist jedoch, dass hierbei oftmals spezielle Dämpfungselemente notwendig sind, welche naturgemäß hohen Belastungen ausgesetzt sind und somit auf Dauer verschleißen.
- In diesem Zusammenhang wurde beobachtet, dass auch Mittel zur Dämpfung der Vibrationsübertragung genützt werden können, die im Betriebszustand des Kompressors ohnehin in seinem Gehäuseinneren vorhanden sind. Insbesondere wurde festgestellt, dass Federelemente, die weitestgehend von einem während des Betriebszustandes des Kompressors im Bodenbereich des Kompressorgehäuses vorhandenen Schmiermittelsumpf bedeckt sind, nur einen sehr kleinen Teil der durch die Verdichter-Motor-Einheit hervorgerufenen Schwingungen an das Kompressorgehäuse weiterleiten. Die Viskosität des hauptsächlich aus Öl und Kältemittel gebildeten Schmiermittelsumpfes führt zu einer Dämpfung der von Schmiermittel umgebenen Federelemente.
- Insbesondere die Anordnung und Position des Motors der Verdichter-Motor-Einheit innerhalb des Gehäuseinneren stellen jedoch Faktoren dar, welche sich limitierend auf eine maximale Höhe des Schmiermittelsumpf-Spiegels auswirken. Das Bestreben, die Lärmemission des Kompressors mittels eines höheren Schmiermittelsumpf-Spiegels zu reduzieren, steht somit der Anforderung entgegen, insbesondere den Rotor der Verdichter-Motor-Einheit nicht in den Schmiermittelsumpf zu tauchen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor bereit zu stellen, welcher eine verbesserte Dämpfung der Federelemente und der damit einhergehenden Vibrationsübertragung auf das Kompressorgehäuse ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird bei einem Kompressor zum Verdichten von in einem Kühlkreislauf zirkulierendem Kältemittel, umfassend ein ein Gehäuseinneres des Kompressors umschließendes Kompressorgehäuse, eine Verdichter-Motor-Einheit, welche zumindest einen sich in einem Zylinder bewegenden Kolben sowie einen Motor umfasst, zumindest ein Federelement, vorzugsweise mehrere Federelemente, über welches Federelement die Verdichter-Motor-Einheit elastisch lagernd an einem Lagerungsbereich des Kompressorgehäuses angebunden ist, sowie zumindest eine an dem Lagerungsbereich angeordnete Aufnahme für das zumindest eine Federelement, vorzugsweise eine Aufnahme für jeweils ein Federelement, wobei das jeweilige Federelement in der Aufnahme aufgenommen ist, wobei die Aufnahme ein Bodenelement, von welchem das jeweilige Federelement in eine Höhenrichtung absteht, sowie ein an das Bodenelement anschließendes Mantelelement aufweist, welches Mantelelement das jeweilige Federelement hülsenförmig umgibt, sodass das Bodenelement und das Mantelelement ein Aufnahmevolumen der Aufnahme definieren, um im Betrieb des Kompressors ein Ansammeln von Schmiermittel in der Aufnahme zu ermöglichen gelöst, indem in einem Betriebszustand des Kompressors, in welchem nur die Gewichtskraft der Verdichter-Motor-Einheit auf das Federelement wirkt, zumindest drei, vorzugsweise zumindest 50%, besonders bevorzugt mehr als 70%, der Federwindungen des jeweiligen Federelementes in Höhenrichtung gesehen innerhalb des Aufnahmevolumens der jeweiligen Aufnahme liegen.
- Während des Betriebszustandes des Kompressors bildet sich im Bodenbereich des Kompressorgehäuses ein Schmiermittelsumpf mit einer bestimmten - über die Zeit gemittelten - Sumpfhöhe aus. Meist mittels einer Kurbelwelle, die von dem Motor der Verdichter-Motor-Einheit zwecks Verdichtung von Kältemittel angetrieben wird und abschnittsweise in den Schmiermittelsumpf hinein ragt, wird Schmiermittel auf an sich bekannte Weise in Richtung der Verdichter-Motor-Einheit gefördert, um unter anderem etwa einen Kurbelzapfen der Kurbelwelle, ein Pleuel, welches eine Wirkverbindung zwischen Kolben und Kurbelzapfen herstellt, und/oder eine Zylinderwand des Zylinders zu schmieren. In weiterer Folge fließt das Schmiermittel von der Verdichter-Motor-Einheit ab und kehrt so in den Bodenbereich des Kompressorgehäuses zurück.
- Durch den erfindungsgemäßen Kompressor wird es möglich, den Spiegel des Schmiermittels jeweils gezielt im Bereich des Federelementes zu erhöhen, ohne dazu die Sumpfhöhe des Schmiermittelsumpfes zu erhöhen. Dies wird insbesondere durch das Mantelelement der Aufnahme ermöglicht. Schmiermittel, welches von der Verdichter-Motor-Einheit des Kompressors abtropft bzw. abläuft, kann sich nämlich in dem Aufnahmevolumen der Aufnahme sammeln und wird durch das Bodenelement und das daran anschließende Mantelelement der Aufnahme weitestgehend daran gehindert, die Aufnahme in Richtung des Schmiermittelsumpfes zu verlassen. Der Spiegel des Schmiermittels innerhalb der Aufnahme liegt somit in Höhenrichtung betrachtet über der Sumpfhöhe des Schmiermittelsumpfes.
- Dabei ist nun vorgesehen, dass zumindest die ersten drei Federwindungen des jeweiligen Federelementes innerhalb des Aufnahmevolumens der jeweils zugeordneten Aufnahme liegen - und zwar in einem Betriebszustand des Kompressors, in welchem abgesehen von der durch die Verdichter-Motor-Einheit hervorgerufenen Gewichtskraft keinerlei Kräfte auf die Feder wirken. Dabei sind zumindest diese drei Federwindungen von dem Mantelelement der Aufnahme hülsenförmig umgeben. Wenn der Kompressor bestimmungsgemäß betrieben wird, sammelt sich Schmiermittel in dem Aufnahmevolumen der jeweiligen Aufnahme, was dazu führt, dass zumindest drei Federwindungen durch das Schmiermittel innerhalb des Aufnahmevolumens gedämpft werden.
- Somit ist sichergestellt, dass der Schmiermittel-Stand jeweils im Bereich der Federelemente derart erhöht wird, dass selbst im Falle vollständiger Komprimierung des Federelementes keine Federwindungen des Federelementes außerhalb des Aufnahmevolumens - und somit außerhalb des Schmiermittels - miteinander kollidieren. Dadurch wird eine deutliche Reduktion der Lärmemission erreicht. Zudem werden etwaige Kollisionen zwischen der Aufnahme und der Verdichter-Motor-Einheit, genauer zwischen dem Federhalter der Aufnahme und einem weiteren Federhalter der Verdichter-Motor-Einheit, welcher weitere Federhalter der Befestigung des jeweiligen Federelementes an der Verdichter-Motor-Einheit dient und abschnittsweise in das Federelement hineinragt, durch einen zwischen diesen Teilen liegenden Schmiermittelfilm gedämpft.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest zwei der innerhalb des Aufnahmevolumens liegenden Federwindungen des jeweiligen Federelementes voneinander beabstandet sind, sodass sich zwischen ihnen ein Federweg erstreckt.
- Dadurch kann der durch das Schmiermittel erzielte Dämpfungseffekt noch effizienter genutzt werden.
- Besonders bevorzugt ist das Federelement im besagten Betriebszustand des Kompressors mindestens bis zu einem und einschließlich eines Übergangsbereiches zwischen aktiven und passiven Federwindungen innerhalb des Aufnahmevolumens angeordnet. Dabei werden die nicht beabstandeten Federwindungen als passiv und die voneinander beabstandeten Federwindungen als aktiv aufgefasst.
- Da der durch das im Betriebszustand des Kompressors im Aufnahmevolumen befindliche Schmiermittel hervorgerufene Dämpfungseffekt in diesem Übergangsbereich am stärksten ausfällt, wird bei solchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kompressors eine verstärkte Dämpfung erreicht.
- Durch die radiale Beabstandung aller Federwindungen des jeweiligen Federelementes von dem Mantelelement der Aufnahme ist sichergestellt, dass das jeweilige Federelement an seiner Außenseite von Schmiermittel umgeben ist. Dadurch kann im Falle von Auslenkung, Komprimierung oder Ausdehnung des Federelementes eine optimale Dämpfung des Federelementes erzielt und die durch die Vibrationsübertragung des Federelementes hervorgerufene Lärmemission deutlich reduziert werden. Unter radialer Beabstandung der Federwindungen von dem Mantelelement wird dabei jener normal auf die Höhenrichtung stehender Abstand bezeichnet, welcher sich zwischen den Federwindungen, die innerhalb des Aufnahmevolumens der Aufnahme angeordnet und somit von dem Mantelelement umgeben sind, und dem Mantelelement erstreckt.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass im besagten Betriebszustand des Kompressors alle innerhalb des Mantelelementes liegenden Federwindungen des jeweiligen Federelementes von dem Mantelelement der jeweiligen Aufnahme radial beabstandet sind.
- So kann das Federelement im Bereich seines gesamten, sich innerhalb des Aufnahmeabschnittes der Aufnahme erstreckenden Höhenabschnittes von Schmiermittel umgeben sein. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass sämtliche innerhalb der Aufnahme angeordnete Federwindungen des jeweiligen Federelementes von dem Mantelelement beabstandet sind.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressors ist es vorgesehen, dass die Aufnahme einen in Höhenrichtung von der Aufnahme abstehenden stiftartigen Federhalter aufweist, über welchen Federhalter das Federelement mit seiner Innenseite unter Kraftschluss mit der Aufnahme verbunden ist.
- Durch den Federhalter der Aufnahme, welcher üblicherweise als Befestigungsbolzen mit sich in Höhenrichtung verjüngendem Durchmesser ausgeführt ist, wird ein besonders einfaches und zugleich zuverlässiges Befestigen des Federelementes an der Aufnahme - und somit an dem Lagerungsbereich - ermöglicht. Insbesondere wenn das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet ist, kann eine besonders einfache und zuverlässige Fixierung des Federelementes an der Aufnahme durch Aufschieben der Schraubenfeder auf den Federhalter erreicht werden, sofern der Durchmesser des Federhalters auf einen Innendurchmesser der Schraubenfeder abgestimmt ist. Dabei kann der Federhalter einstückig mit dem Bodenelement und dem Mantelelement der Aufnahme ausgeführt sein und mit einem hohlen Innenabschnitt auf eine im Lagerungsbereich angeordnete Erhebung des Kompressorgehäuses aufgestülpt sein. Alternativ kann die Aufnahme in ihrem einstückig mit dem Mantelelement ausgebildeten Bodenelement eine Ausnehmung aufweisen, durch welche Ausnehmung ein stiftartiger, von dem Bodenbereich in Höhenrichtung abstehender Teil des Kompressorgehäuses hindurch in die Aufnahme hinein ragt, welcher Teil dann den Federhalter der Aufnahme ausbildet. Die Ausnehmung ist in einem solchen Fall derart auf den abstehenden Teil des Kompressorgehäuses abgestimmt, dass ein Auslaufen von Schmiermittel aus der Aufnahme in den Lagerungsbereich nicht möglich ist.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Bodenelement durch den Lagerungsbereich des Kompressorgehäuses ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressors, bei welcher Ausführungsform das Mantelelement den Federhalter der Aufnahme in Höhenrichtung überragt. - Dadurch wird ein zwischen Federhalter und Mantelelement ausgebildetes Aufnahmevolumen der Aufnahme für Schmiermittel maximiert. Auch wird sichergestellt, dass im Falle einer Kollision zwischen dem Federhalter der Aufnahme und einem weiteren Federhalter der Verdichter-Motor-Einheit, welcher weitere Federhalter der Befestigung des jeweiligen Federelementes an der Verdichter-Motor-Einheit dient und abschnittsweise in das Federelement hineinragt, ein Schmiermittelfilm zwischen diesen Kollisionspartnern vorhanden ist, welcher zur Dämpfung beiträgt.
- Um denjenigen Anteil der Lärmemission, welcher der Kollision zwischen dem ausgelenkten Federelement und dem Mantelelement der jeweiligen Aufnahme zuzurechnen ist, zu reduzieren, ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Mantelelement der Aufnahme elastisch ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn, wie bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, zumindest das Mantelelement, vorzugsweise jedoch die gesamte Aufnahme, aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus einem Fluorelastomer, gefertigt ist. Dieses Material führt zu einer erhöhten Lebensdauer der Aufnahme, die während des Betriebszustandes des Kompressors dauerhaft besonders hohen Temperaturen und dem Schmiermittel selbst ausgesetzt ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressors ist das Mantelelement aus Metall gefertigt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressors ist es vorgesehen, dass ein lichter Innendurchmesser des Mantelelementes in Höhenrichtung betrachtet monoton anwächst. Das heißt, dass der lichte Innendurchmesser im Sinne einer monoton steigenden Funktion der Höhenrichtung anwächst.
- Einerseits wird durch diese Maßnahme das Aufnahmevolumen der Aufnahme, in welchem sich Schmiermittel sammeln und zur Dämpfung des Federelementes beitragen kann, weiter vergrößert. Andererseits wird dadurch der Tatsache Rechnung getragen, dass die Amplitude der Auslenkung des Federelementes mit der Höhenrichtung zunimmt. Es wird somit sichergestellt, dass das Federelement selbst bei extremen Auslenkungen des Federelementes, beispielsweise während des Start-/Stop-Vorganges der Verdichter-Motor-Einheit, das Mantelelement nicht kontaktiert. Damit einher geht wiederum die Reduktion desjenigen Anteils der Lärmemission, welcher der Kollision zwischen dem ausgelenkten Federelement und dem Mantelelement der Aufnahme geschuldet ist.
- Insbesondere vorteilhaft kann es sein, wenn das das Federelement und gegebenenfalls den Federhalter der Aufnahme hülsenförmig umgebende Mantelelement der Aufnahme stark nach außen hin gekrümmt ist. Um die mit einem derart ausgebildeten Mantelelement einhergehende Volumenvergrößerung der Aufnahme zu erreichen, ist es bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressors vorgesehen, dass das Mantelelement, in einem parallel zur Höhenrichtung verlaufenden Querschnitt betrachtet, zumindest abschnittsweise die Form eines Kreisbogens aufweist, wobei ein zu diesem Kreisbogen korrespondierender Kreis seinen Mittelpunkt außerhalb der Aufnahme hat.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressors ist es vorgesehen, dass das Mantelelement einen ersten Höhenabschnitt und einen zweiten Höhenabschnitt aufweist, wobei sich der erste Höhenabschnitt und der zweite Höhenabschnitt jeweils in Höhenrichtung erstrecken, wobei ein erster lichter Innendurchmesser des Mantelelementes im Bereich des ersten Höhenabschnittes konstant ist und wobei der zweite Höhenabschnitt des Mantelelementes eine Durchmessererweiterung aufweist.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kompressors
- Fig. 2
- eine Detailansicht aus
Fig. 1 - Fig. 3
- eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufnahme samt Federelement
- Fig. 4
- eine Aufsicht auf den Gehäuseboden des Kompressors aus
Fig. 1 mit vier Aufnahmen und zugeordneten Federelementen -
Fig. 1 zeigt einen Kältemittelkompressor in einer Schnittansicht, wobei der Schnitt durch das Kompressorgehäuse 1 des Kompressors verläuft. In einem von dem Kompressorgehäuse 1 umgebenen Gehäuseinneren 2 ist eine Verdichter-Motor-Einheit 4 angeordnet, welche zunächst einen Motor 8 sowie einen Zylinder 5 zur Verdichtung von Kältemittel umfasst, wobei das Kältemittel über einen Einlass im Kompressorgehäuse 1 in das Gehäuseinnere 2 einströmen kann. - Eine von dem Motor 8 angetriebene Kurbelwelle 7 steht über ein Pleuel mit einem in dem Zylinder 5 angeordneten Kolben 6 in Wirkverbindung, sodass die Rotation der Kurbelwelle 7 zu einer periodischen Linearbewegung des Kolbens 6 zwischen zwei Totpunkten des Zylinders 5 führt.
- An einem als Lagerungsbereich 14 der Verdichter-Motor-Einheit 4 dienenden Bodenbereich des Kompressorgehäuses 1 sind vier Aufnahmen 15, 16, 17, 18 vorgesehen (siehe
Fig. 4 ), von denen inFig. 1 jedoch nur die Aufnahmen 15 und 16 zu sehen sind. Die Aufnahme 15 ist dabei einstückig gefertigt und umfasst ein den Lagerungsbereich 14 kontaktierendes Bodenelement 28, ein an das Bodenelement 28 anschließendes Mantelelement 20 sowie einen in eine Höhenrichtung 23 von dem Bodenelement 28 abstehenden Federhalter 19. Dabei ist die Aufnahme 15 mit einem Hohlraum des Federhalters 19 auf eine Erhebung 29 des Kompressorgehäuses 1 aufgestülpt, wodurch die Aufnahme 15 unter Kraftschluss mit dem Kompressorgehäuse 1 verbunden ist. Das Mantelelement 20 umschließt den Federhalter 19 und ein sich zwischen dem Federhalter 19 und dem Mantelelement 20 ausbildendes Aufnahmevolumen 32 der Aufnahme 15 umfangseitig bzw. hülsenförmig. Das Mantelelement 20 überragt den Federhalter 19 in Höhenrichtung 23 (siehe auchFig. 2 ). -
Fig. 2 ist eine Detailansicht der Aufnahme 15. Dabei ist zu sehen, dass ein Spiegel des Schmiermittels 9 innerhalb des Aufnahmevolumens 32 der Aufnahme 15 deutlich höher ist als in einem Bodenbereich des Kompressorgehäuses 1, wo sich während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Kältemittelkompressors ein Schmiermittelsumpf 30 ausbildet, dessen maximale Höhe jedoch durch die Position Verdichter-Motor-Einheit 4 begrenzt wird. Die fünf innerhalb des Aufnahmevolumens 32 angeordneten Federwindungen des als Schraubenfeder ausgebildeten Federelementes 10, welches zwecks Befestigung auf den Federhalter 19 der Aufnahme 15 aufgeschoben und dort unter Kraftschluss fixiert ist, sind somit von Schmiermittel 9 umgeben, wodurch eine Dämpfung der von der Verdichter-Motor-Einheit 4 hervorgerufenen und über das Federelement 10 auf das Kompressorgehäuse 1 übertragenen Vibrationen erreicht wird. Zwecks Befestigung des Federelementes 10 mit der Aufnahme 15 ist das Federelement 10 auf den Federhalter 19 der Aufnahme aufgeschoben und mit diesem unter Kraftschluss verbunden. Analog dazu ist das Federelement 10 über einen weiteren Federhalter 33 der Verdichter-Motor-Einheit 4 mit der Verdichter-Motor-Einheit 4 verbunden. - In
Fig. 2 umgibt das Mantelelement 20 den Federhalter 19 der Aufnahme 15 hülsenförmig und hat über seine gesamte Höhe betrachtet denselben lichten Innendurchmesser. In dieser Ausführungsvariante kontaktieren alle innerhalb der Aufnahme 15 angeordneten Federwindungen des als Schraubenfeder ausgebildeten Federelementes 10 das Mantelelement 20. Bei Ausführungsvarianten des Kältemittelkompressors, bei denen die Aufnahmen aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem Fluorelastomer, gefertigt sind, ist dieser Effekt der Lärmreduktion besonders stark ausgeprägt, da dieses Material die dafür notwendige Flexibilität aufweist und außerdem den hohen Temperaturen sowie dem ständigen Kontakt mit Schmiermittel 9 dauerhaft standhält. - Im Gegensatz zu der in
Fig. 2 gezeigten Aufnahme 15 stehen inFig. 3 nur erste Federwindungen 21 des Federelementes 10 - hier: die erste und die zweite Windung - mit dem Mantelelement 20 der inFig. 3 abgebildeten Aufnahme 15 in Kontakt, sodass weitere Federwindungen 22 des Federelementes 10, welche von dem Lagerungsbereich 14 des Kompressorgehäuses 1 weiter entfernt sind als die ersten Federwindungen 21, von dem Mantelelement 20 der Aufnahme 15 radial beabstandet sind. - Unter radialer Beabstandung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein normal auf die Höhenrichtung, also jene Richtung, in die das Federelement 10 und gegebenenfalls der Federhalter 19 von der Aufnahme 15 absteht, stehender Abstand zwischen einer innerhalb des Aufnahmevolumens 32 angeordneten Federwindung und dem in selber Höhe mit der jeweiligen Federwindung angeordneten Abschnitt des Mantelelementes 20 zu verstehen.
- Darüber hinaus führt die Beabstandung der weiteren Federwindungen 22 - hier: der dritten, vierten und fünften Windung - von dem Mantelelement 20 zu einer zusätzlichen Reduktion der Lärmemission des Kältemittelkompressors insgesamt, da Geräusche, die durch die Kollision des Federelementes 10 mit dem Mantelelement 20 hervorgerufen werden würden, weitestgehend vermieden werden können.
- Das Mantelelement 20 der Aufnahmen 15 aus
Fig. 3 weist einen in Höhenrichtung 23 verlaufend angeordneten ersten Höhenabschnitt 25 sowie einen ebenfalls in Höhenrichtung 23 verlaufend angeordneten zweiten Höhenabschnitt 26 auf. Ein erster lichter Innendurchmesser 27 des hülsenförmig ausgebildeten Mantelelementes 20 ist über den gesamten ersten Höhenabschnitt 25 konstant. In seinem zweiten Höhenabschnitt 26 weist das Mantelelement 20 jedoch eine kontinuierlich von dem ersten lichten Innendurchmesser 27 hin zu einem am oberen Ende der Mantelelementes 20 erreichten maximalen lichten Innendurchmesser 31 verlaufende Durchmessererweiterung 24 auf. Dadurch wird sichergestellt, dass das Federelement 10 auch bei hohen Auslenkungen nicht mit dem Mantelelement 20 kollidieren kann. -
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Bodenbereich des Kompressorgehäuses 1. In jeweils einem Lagerungsbereich 14 des Kompressorgehäuses 1 sind die Aufnahmen 15, 16, 17, 18 angeordnet. Jede Aufnahme 15, 16, 17, 18 hält dabei ein Federelement 10, 11, 12, 13 angeordnet. Zusammen bilden die Aufnahmen 15, 16, 17, 18, die gemäß den oben beschriebenen Ausführungsvarianten ausgebildet sein können, und die darin angeordneten Federelemente 10, 11, 12, 13 ein Lagerungssystem 3 für die Verdichter-Motor-Einheit 4 des Kompressors aus. -
- 1
- Kompressorgehäuse
- 2
- Gehäuseinneres
- 3
- Lagerungssystem
- 4
- Verdichter-Motor-Einheit
- 5
- Zylinder
- 6
- Kolben
- 7
- Kurbelwelle
- 8
- Motor
- 9
- Schmiermittel
- 10,11,12,13
- Federelement
- 14
- Lagerungsbereich
- 15,16,17,18
- Aufnahme
- 19
- Federhalter
- 20
- Mantelelement
- 21
- erste Federwindung
- 22
- weitere Federwindungen
- 23
- Höhenrichtung
- 24
- Durchmessererweiterung
- 25
- erster Höhenabschnitt
- 26
- zweiter Höhenabschnitt
- 27
- erster lichter Innendurchmesser
- 28
- Bodenelement
- 29
- Erhebung
- 30
- Schmiermittelsumpf
- 31
- maximaler lichter Innendurchmesser
- 32
- Aufnahmevolumen
- 33
- weiterer Federhalter der Verdichter-Motor-Einheit
Claims (11)
- Kompressor zum Verdichten von in einem Kühlkreislauf zirkulierendem Kältemittel, umfassend- ein ein Gehäuseinneres (2) des Kompressors umschließendes Kompressorgehäuse (1),- eine Verdichter-Motor-Einheit (4), welche zumindest einen sich in einem Zylinder (5) bewegenden Kolben (6) sowie einen Motor (8) umfasst,- zumindest ein Federelement (10,11,12,13), vorzugsweise mehrere Federelemente (10,11,12,13), über welches Federelement (10,11,12,13) die Verdichter-Motor-Einheit (4) elastisch lagernd an einem Lagerungsbereich (14) des Kompressorgehäuses (1) angebunden ist, sowie- zumindest eine an dem Lagerungsbereich (14) angeordnete Aufnahme (15,16,17,18) für das zumindest eine Federelement (10,11,12,13), vorzugsweise eine Aufnahme (15,16,17,18) für jeweils ein Federelement (10,11,12,13), wobei das jeweilige Federelement (10,11,12,13) in der Aufnahme (15,16,17,18) aufgenommen ist,- wobei die Aufnahme (15,16,17,18) ein Bodenelement (28), von welchem das jeweilige Federelement (15,16,17,18) in eine Höhenrichtung (23) absteht, sowie ein an das Bodenelement (28) anschließendes Mantelelement (20) aufweist, welches Mantelelement (20) das jeweilige Federelement (10,11,12,13) hülsenförmig umgibt, sodass das Bodenelement (28) und das Mantelelement (20) ein Aufnahmevolumen (32) der Aufnahme (15,16,17,18) definieren, um im Betrieb des Kompressors ein Ansammeln von Schmiermittel (9) in der Aufnahme (15,16,17,18) zu ermöglichen,
wobei in einem Betriebszustand des Kompressors, in welchem nur die Gewichtskraft der Verdichter-Motor-Einheit (4) auf das Federelement (10,11,12,13) wirkt, zumindest drei der Federwindungen des jeweiligen Federelementes (10,11,12,13) in Höhenrichtung (23) gesehen innerhalb des Aufnahmevolumens (32) der jeweiligen Aufnahme (15,16,17,18) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass im besagten Betriebszustand des Kompressors alle innerhalb des Aufnahmevolumens (32) des jeweiligen Mantelelementes (20) liegenden Federwindungen des jeweiligen Federelementes (10,11,12,13) von dem Mantelelement (20) der jeweiligen Aufnahme (15,16,17,18) radial beabstandet sind. - Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwischen zwei der im besagten Betriebszustand des Kompressors innerhalb des Aufnahmevolumens (32) liegenden Federwindungen des jeweiligen Federelementes (10,11,12,13) ein Federweg erstreckt.
- Kompressor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15,16,17,18) einen in Höhenrichtung (23) von der Aufnahme (15,16,17,18) abstehenden stiftartigen Federhalter (19) aufweist, über welchen Federhalter (19) das Federelement (10,11,12,13) mit seiner Innenseite unter Kraftschluss mit der Aufnahme (15,16,17,18) verbunden ist.
- Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (20) den Federhalter (19) der Aufnahme (15,16,17,18) in Höhenrichtung (23) überragt.
- Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (20) der Aufnahme (15,16,17,18) elastisch ausgebildet ist.
- Kompressor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Mantelelement (20), vorzugsweise jedoch die gesamte Aufnahme (15,16,17,18), aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus einem Fluorelastomer, gefertigt ist.
- Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichter Innendurchmesser des Mantelelementes (20) in Höhenrichtung (23) betrachtet monoton anwächst.
- Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (20) einen ersten Höhenabschnitt (25) und einen zweiten Höhenabschnitt (26) aufweist, wobei sich der erste Höhenabschnitt (25) und der zweite Höhenabschnitt (26) jeweils in Höhenrichtung (24) erstrecken, wobei ein erster lichter Innendurchmesser (27) des Mantelelementes (20) im Bereich des ersten Höhenabschnittes (25) konstant ist und wobei der zweite Höhenabschnitt (26) des Mantelelementes (20) eine Durchmessererweiterung (24) aufweist.
- Kompressor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (20) in einem Querschnitt betrachtet zumindest abschnittsweise die Form eines Kreisbogens aufweist, wobei ein zu diesem Kreisbogen korrespondierender Kreis seinen Mittelpunkt außerhalb der Aufnahme (20) hat.
- Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) der Aufnahme (15,16,17,18) als Teil des Lagerungsbereiches (14) ausgebildet ist.
- Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand des Kompressors, in welchem nur die Gewichtskraft der Verdichter-Motor-Einheit (4) auf das Federelement (10,11,12,13) wirkt, zumindest 50%, besonders bevorzugt mehr als 70%, der Federwindungen des jeweiligen Federelementes (10,11,12,13) in Höhenrichtung (23) gesehen innerhalb des Aufnahmevolumens (32) der jeweiligen Aufnahme (15,16,17,18) liegen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17210217.0A EP3502474B1 (de) | 2017-12-22 | 2017-12-22 | Kompressor |
PCT/EP2018/085964 WO2019121997A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-19 | Kompressor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17210217.0A EP3502474B1 (de) | 2017-12-22 | 2017-12-22 | Kompressor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3502474A1 EP3502474A1 (de) | 2019-06-26 |
EP3502474B1 true EP3502474B1 (de) | 2020-09-30 |
Family
ID=60856888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17210217.0A Active EP3502474B1 (de) | 2017-12-22 | 2017-12-22 | Kompressor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3502474B1 (de) |
WO (1) | WO2019121997A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932474A (en) * | 1957-10-07 | 1960-04-12 | Gen Electric | Vibration mount |
US2977043A (en) * | 1958-12-11 | 1961-03-28 | Gen Electric | Hermetic compressor unit mounting means |
US3246836A (en) * | 1964-01-10 | 1966-04-19 | Westinghouse Electric Corp | Spring systems for refrigerant compressors |
DE102012101929B4 (de) * | 2012-03-07 | 2015-02-19 | Federnfabrik Dietz Gmbh | Federhülse, Federstift und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Federhülse und eines Federstifts |
AT14651U1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-03-15 | Secop Gmbh | Kältemittelverdichter |
-
2017
- 2017-12-22 EP EP17210217.0A patent/EP3502474B1/de active Active
-
2018
- 2018-12-19 WO PCT/EP2018/085964 patent/WO2019121997A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019121997A1 (de) | 2019-06-27 |
EP3502474A1 (de) | 2019-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648972B4 (de) | Linear-Schwingantrieb | |
DE10336060A1 (de) | Dämpfer | |
EP2153086B1 (de) | Hydraulischer riemenspanner mit einem speziellen kolben | |
DE102007025202A1 (de) | Lagereinrichtung | |
DE102010051266A1 (de) | Kältemittelverdichter | |
DE102008024670B4 (de) | Verfahren zum Montieren einer Zylinderanordnung einer hermetisch gekapselten Kältemittelverdichteranordnung und hermetisch gekapselte Kältemittelverdichteranordnung | |
DE102015009697B4 (de) | Getriebe mit Ölleitblech-Taschenkombinationen und Richterreger mit Schmierfluid-Verteilerring | |
EP3714163B1 (de) | Kompressor | |
EP3368795B1 (de) | Getriebe, aufweisend ein zumindest ein erstes und ein zweites gehäuseteil aufweisendes gehäuse | |
DE102013217257A1 (de) | Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Motorwellenlager | |
DE10207118B4 (de) | Lagermechanismus und Pumpe | |
EP3502474B1 (de) | Kompressor | |
WO2009103508A1 (de) | Rückzugkugel für eine hydrostatische kolbenmaschine | |
EP2598774B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE202004009387U1 (de) | Schmierstoffbehälter und Schmiersystem | |
DE102008041271A1 (de) | Lagerbuchse sowie Lager | |
DE102010051267B3 (de) | Kältemittelverdichter | |
WO2002018788A1 (de) | Kolbenkompressor mit einem dynamischen massenausgleich im bereich der kurbeltriebe | |
DE102008022480A1 (de) | Motorgetriebeanordnung | |
DE102018112920A1 (de) | Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine | |
DE202020105512U1 (de) | Hubkolben eines hermetisch gekapselten Kältemittelverdichters | |
DE102012005529A1 (de) | Antrieb mit einer Welle | |
DE102016222383B4 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Abstandselement für die Pendelmassen | |
DE19701454C2 (de) | Taumelscheiben-Kompressor | |
DE102015109074B4 (de) | Gehäuse für Scrollverdichter und Scrollverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NIDEC GLOBAL APPLIANCE GERMANY GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NIDEC GLOBAL APPLIANCE GERMANY GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SECOP GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200512 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1319057 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007502 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 35970 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201231 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210201 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210130 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007502 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201222 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210130 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211222 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241205 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20241203 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241220 Year of fee payment: 8 |