[go: up one dir, main page]

EP3488939A1 - Siebgerät mit mechanischer rüttelvorrichtung - Google Patents

Siebgerät mit mechanischer rüttelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3488939A1
EP3488939A1 EP18000900.3A EP18000900A EP3488939A1 EP 3488939 A1 EP3488939 A1 EP 3488939A1 EP 18000900 A EP18000900 A EP 18000900A EP 3488939 A1 EP3488939 A1 EP 3488939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
carrier
impeller
support
screening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18000900.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Zettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3488939A1 publication Critical patent/EP3488939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/02Hand screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/282Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens their jigging movement being a closed or open curvilinear path in a plane perpendicular to the plane of the screen and parrallel or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • B07B1/343Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen with mechanical drive elements other than electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/36Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro in more than one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material

Definitions

  • the invention relates to a screening device for sorting bulk materials into smaller grains and larger components, consisting of a frame carrying a grid or a perforated plate.
  • lattices For the separation of bulk materials, such as compost or gravel, in components of different particle sizes lattices are known for many centuries, which are usually coarse mesh of wire or other filaments. They are clamped in a frame which is moved up and down and / or sideways. The opening width of the stitches determines the maximum size of the portions falling through the wire. All larger elements are retained on the mesh.
  • the main disadvantage is that the user in addition to equalize the weight of sieve and bulk material still has to apply jerky accelerations, through which the screenings are mixed again and again, so that each component comes directly into contact with the mesh.
  • the US 311 485 A presents an elongated sieve, which can be set up by means of a hinged support on a rack in different angles of inclination.
  • a disadvantage over the invention is that the screenings must be laboriously raised on the upper part of the inclined screen. Up there, only a small portion of the fine-grained material to be sifted out passes through the stitches. The remainder rumbles, driven by gravity, down over the inclined screen, wherein only a small part of the fine-grained elements of the material to be screened is brought to the stitches and according to the task passes through them. However, the - larger - remainder of the small-grained material slips down along with the coarse-grained portion of the screenings on the inclined screen and must then be separated from the screenings in further, repeated processing operations.
  • the WO 2013/179 609 A1 describes a sieve for sorting bulk materials, which consists of a frame with a grid stretched therein.
  • the disadvantage is that the frame is not removable, but is directly connected to a hoist.
  • the hoist consists of a crank that slides in a slot. This slot is located directly next to the grid, so it can be contaminated by the falling, finer bulk material, which further reinforces the anyway already inherently high wear.
  • Restrictive for a manual operation with a low cost price of the device is that the above WO 2013/179 609 A1 a total of four such cranks suggests, which is too much for a direct manual rotation by two hands. Connecting the cranks by belts or other gear would be too weighty and too expensive to operate in a small garden.
  • the GB 2 479 732 A also discusses a rectangular frame with a grid gripped therein for sifting compost and other gardening materials.
  • the Frame is pivotally mounted in its center. He can be pivoted back and forth by means of handles on the parts of the frame which are remote from the pivot axis.
  • the disadvantage is that the fast sieving primarily desired, vertical acceleration must be generated exclusively by the user himself, which must additionally apply the compensation for the entire load of the mass of screenings, because the latter accumulates always close by the inclination of the screen surface a pivot axis remote end of the frame.
  • the sieving is reduced to the sliding of the screenings on an inclined screen, whereby the different sized components of the screenings are separated from each other only relatively slowly.
  • the invention has set itself the task of developing a screening device that avoids the disadvantages mentioned, has a low weight, inexpensive to produce and easy to set up and with good screening efficiency, but relatively little effort autonomously in purely manual operation is available ,
  • the invention teaches that the frame is movable on at least one carrier and the frame is thereby moved by at least one mechanical hoist in the vertical direction relative to the carrier up and down.
  • the frame rests on the carrier (s) but is also movable thereon, simultaneously and inevitably activating a hoist integrated between the frame and the carrier and upwardly moving the frame relative to the carrier raises and lowers.
  • a hoist integrated between the frame and the carrier and upwardly moving the frame relative to the carrier raises and lowers.
  • a hoist within the meaning of the invention requires neither an electric motor nor a hydraulic or pneumatic cylinder or any other device that is dependent on external supply of electricity, compressed air or other energy source.
  • the sole supply of kinetic energy is the force or force component, which acts parallel to the carrier and that reversing, ie forward and backward. Therefore, the lifting mechanism according to the invention is constructed purely mechanically, so it consists of at least two fittings that move against each other. The geometry of these two fittings causes the additional vertical movement between the frame and the carrier.
  • the hoist is thus a machine element, with the help of which movement quantities are changed. Therefore, the inventive hoist is also referred to as a gear or as a converter element.
  • the invention prefers a wheel that rolls on a complementary tread.
  • the lifting movement is generated by a wave-shaped running surface, the so-called wave surface.
  • the minimum radius of curvature of the trough is slightly larger than the radius of the wheels. If the impeller enters a wave trough, the vertical speed of the frame with respect to the carrier does not drop abruptly but steadily to zero.
  • the radius of curvature of the wave trough is equal to the radius of the impeller.
  • a "blow" acts on the frame. This briefly very high acceleration shortens the. Sieving, especially in clumped and inhomogeneous bulk material such. As garden soil or compost. If the grid in the frame consists of flexible wires and is therefore elastic, it then rebounds after the "falling in” of the impeller in the trough several more times, which causes several Siebvorlandais.
  • the invention prefers that the wave surface is arranged on the underside of a straight section of the frame.
  • the complementary impeller is then meaningfully mounted rotatably on the side surface of a carrier.
  • the advantage of this arrangement is that the screenings falling down through the screen do not contaminate the corrugation surface. Nevertheless, should some components of the material to be screened get on the impeller, they are immediately thrown backwards by its reversing rotation.
  • At least one impeller instead of the carrier on one side of the frame are rotatably mounted.
  • the complementary wave surface must then be formed on an upper edge of a carrier.
  • the wave surface is not polluted by the bulk material or sieved components, it should preferably be located above the grid and protected by a cover.
  • the carrier (s) can be extended accordingly, the "transport path" not as a wave surface, but as in a Transport path should be formed as a plane.
  • a single carrier is arranged next to the frame.
  • a support arm must be attached to the frame, which includes the single support so that the frame is held in an approximately horizontal position.
  • the pairing of impeller and shaft surface alone is not enough.
  • at least one further guide is required, for example, by a further impeller or by a sliding bearing on a flat or a likewise corrugated tread.
  • the expense of the additional support arm and the additional guide must be weighed against a second carrier.
  • the invention prefers two carriers, which are preferably arranged parallel to each other right and left on the side of the frame.
  • a corrugation surface is formed only in a carrier or a single lower edge of the frame.
  • the second carrier or the second edge of the frame is smooth and therefore somewhat less expensive.
  • the formation of wave surfaces is dispensed with.
  • the running surfaces for the wheels are flat, so that the frame or the carrier are very easy to manufacture.
  • the stroke movement required according to the invention is achieved in that at least one impeller, the pivot point or the receptacle for the axis of rotation is arranged eccentrically.
  • multiple eccentric impellers of different diameters are used to produce vertical oscillations at different frequencies.
  • the impeller can be shaped differently from a circular shape as an oval, as an ellipse or as any other cam.
  • a screening device can also be equipped with a hoist, which consists of at least one lever whose first end is hinged to the frame and the second end is also hinged to the carrier.
  • the frame rests on the carriers. Ideally, a lower edge of the frame and a top edge of a carrier touch each other flat. If a force or force component acting parallel to the carrier acts on the frame, The articulated levers move the frame along a circular arc segment. The frame is thus not only moved relative to the carrier, but also raised at the same time, whereby the task-oriented vertical movement is created. The moment in which the levers are perpendicular to the carrier, the frame has reached its greatest distance from the carrier. The upward part of the lifting movement is completed and the frame is lowered back onto the carrier.
  • the lifting gear with articulated levers is a clear difference to the gear wheel and tread, inasmuch as in each direction of movement of the frame is raised only once against the carrier and lowered again.
  • An alternative to the lifting gear of impeller and tread as well as to the articulated levers is the sliding of two wave surfaces on each other. At least one underside of the frame is formed as a first wave surface. The corresponding top of a carrier is formed as a second wave surface. When a horizontally directed force or force component acts on the frame, the two wave surfaces slide on each other. The wave crests of the frame sink into the wave troughs of the wave surface on the carrier and also rise up again. This causes an additional, vertical oscillation of the frame relative to the carrier.
  • All embodiments and variants of the screening device according to the invention require in operation a distance from the surface on which the screened, fine-grained bulk material falls. Therefore, the carriers on which the frame travels must be held in that position by a bracket, underframe, pedestal, wall of a container, or other support.
  • a screening device according to the invention can be mounted stationary on such a support, and so stable that the type of attachment and the support the Compensate counter-forces caused by the up and down movement of the frame during vertical oscillation.
  • a screening device is predominantly designed to be transportable and used only intermittently. Then it must be ensured at each start-up that the carrier does not move against the support during the screening.
  • the invention proposes that in the bottom of the carrier grooves, notches, nubs, cones or other geometries are formed.
  • equivalent fittings may be mounted on the underside of the carriers. In both cases, these fittings grip when placing the carrier on a container, a base or other area behind the edge, thereby securing the wearer against slipping.
  • FIG. 1 Frame with shaft surface at base on wheels on straps
  • FIG. 1 a frame 1 is shown in perspective, which carries a coarse-mesh grid 2, on which the - not shown here - to be screened bulk material rests.
  • the embodiment of the frame 1 shown consists of four plates, namely the two longitudinal sides 12 and the two transverse sides 13, which are joined together to form the rectangular frame 1. From both longitudinal sides 12 and the lower edges are visible, in each of which a wave surface 41 is formed. These wave surfaces 41 of wave crests and wave troughs are formed by an approximately sinusoidal cut of the lower edge.
  • FIG. 1 shows a position of the frame 1, in which the wave troughs have just lowered to the wheels 42, which are mounted by means of a respective rotation axis 43 to two carriers 3.
  • the front support 3 is shown in dashed lines in the middle, so that the wheels 42 and the shaft surface 41 are visible.
  • the rear support 3 is aligned parallel to the front support 3 and parallel to the rear longitudinal side 12. In FIG. 1 is on the left edge of the grid 2 barely the second impeller 42 at the rear, second carrier 3 visible.
  • FIG. 1 not shown, but in principle it is possible that the rear wheels 42, unlike the front wheels 42 roll only on a flat lower edge of the rear longitudinal side 12. Then the frame 1 moves directly on the rear longitudinal side 12 only in the horizontal direction. However, in the interests of an everywhere as intense as possible, vertical lifting movement of the frame 1, the invention prefers the in FIG. 1 drawn variant in which also the rear wheels 42 roll on a shaft surface 41 at the lower edge of the rear longitudinal side 12.
  • the two longitudinal sides 12 are extended beyond the front transverse side 13 and carry a handle 11.
  • FIG. 1 It is well understood that a manually applied to this handle 11 force acting in parallel to the carriers 3, the frame 1 is in motion, so that it rolls on the wheels 42.
  • FIG. 1 shows FIG. 1 the moment of movement in which all wheels 42 are each in a wave trough one of the two wave surfaces 41.
  • the "oblique" portions of the wave surface 41 act as a ramp, by which the frame 1 is raised relative to the supports 3. This lifting movement continues until the wave surface 41 rests with the tip of a wave crest on top of an impeller 42. With continued movement, the frame 1 lowers again and that until the wheels 42 have reached the next wave trough.
  • the wave surface 41 is not exactly sinusoidal. Instead, the troughs are circular arc, wherein the radius of the troughs is the same size as the radius of the wheels 42.
  • the wheels 42 reach the troughs, this equality of the radii causes the frame 1 to "abruptly" lower onto the wheels 42. This blow improves the sieving result.
  • the frame 1 in the process on the wheels 42 similar to a vehicle on a dirt road with potholes, additionally and violently against the carriers 3 moves up and down.
  • the invention preferably that in each of two longitudinal sides 12 of the frame 1, a wave surface 41 is incorporated, which moves on at least one impeller 42 up and down.
  • the distance between the two wheels 42 is equal to the distance between two troughs of the shaft surface 41. If all troughs are identical to each other, the frame 1 is aligned parallel to the carrier 3 in each phase of the movement. If the troughs of the right and left longitudinal side 12 exactly opposite each other, so if an imaginary line between the lowest points of the opposing wave troughs perpendicular to the two longitudinal sides 12 extends, then the frame 1 remains parallel to both carriers 3 and has throughout the movement always the same distance to the carriers 3 at all points.
  • the wave trough of the first longitudinal side 12 faces a wave crest of the second longitudinal side 12.
  • the other side of the frame 1 dives into the lowest position. Only on "halfway" between a wave crest and a wave trough the frame 1 has the same distance to both carriers 3.
  • the distance between the two wheels 42 deviates from the period of the wave surface 41. This superimposes a rocking motion on the vertical oscillation of the frame 1, similar to the trunk of a galloping horse or a very small boat in large Waves. This movement is called “pitching” or "pounding” in airplanes and ships.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebgerät zum Sortieren von Schüttgütern in kleinere Körner und größere Bestandteile, bestehend aus einem Rahmen (1), der ein Gitter (2) oder eine Lochplatte trägt, wobei der Rahmen (1) auf wenigstens einem Träger (3) verfahrbar ist und der Rahmen (1) dabei durch wenigstens ein mechanisches Hubwerk (4) in vertikaler Richtung gegenüber dem Träger (3) auf- und abwärts bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebgerät zum Sortieren von Schüttgütern in kleinere Körner und größere Bestandteile, bestehend aus einem Rahmen, der ein Gitter oder eine Lochplatte trägt.
  • Für das Trennen von Schüttgütern, wie zum Beispiel Kompost oder Kies, in Bestandteile von verschiedenen Korngrößen sind seit vielen Jahrhunderten Gitter bekannt, die zumeist grobmaschige Geflechte aus Draht oder anderen Filamenten sind. Sie werden in einen Rahmen eingespannt, der auf- und abwärts und/oder seitwärts hin und her bewegt wird. Die Öffnungsweite der Maschen bestimmt die maximale Größe der durch das Sieb hindurch fallenden Anteile. Alle größeren Elemente werden auf dem Geflecht zurückgehalten. Bei einer manuellen Nutzung ist der wesentliche Nachteil, dass der Nutzer zusätzlich zum Ausgleichen des Gewichtes von Sieb und Schüttgut noch ruckartige Beschleunigungen aufbringen muss, durch die das Siebgut immer wieder durcheinander gemischt wird, so dass jeder Bestandteil direkt mit den Maschen in Kontakt kommt.
  • Aus aktuellem Stand der Technik beschreiben die DE 199 25 939 C2 und DE 196 23 358 A1 Gestelle , in denen jeweils ein Sieb beweglich aufgehängt ist, das über Schubstangen oder Exzenter von einem rotierenden Motor in Schwingungen versetzt wird. Der wesentliche Nachteil ist, dass rotierende elektrische Antriebe verwendet werden. Dadurch wird das Siebgerät groß, gewichtig und teuer. Außerdem ist es auf eine externe Stromversorgung angewiesen. Insbesondere bei einem unregelmäßigen Einsatz, wie zum Beispiel in Kleingärten, sind derartige Siebgeräte bei der Anschaffung zu teuer. Die Bereitstellung und die Einlagerung des Gerätes sind unverhältnismäßig aufwändig.
  • Die US 311 485 A präsentiert ein längliches Sieb, das mittels einer klappbaren Stütze auf einer Zahnleiste in verschiedenen Neigungswinkeln aufstellbar ist. Nachteilig gegenüber der Erfindung ist, dass das Siebgut kraftaufwändig auf den oberen Teil des schräg stehenden Siebes aufgeworfen werden muss. Dort oben gelangt nur ein geringer Teil von dem herauszusiebenden, feinkörnigen Material durch die Maschen hindurch. Der Rest poltert, von der Schwerkraft getrieben, über das schräg stehende Sieb herunter, wobei nur ein kleiner Teil der feinkörnigen Elemente des zu siebenden Materials an die Maschen herangeführt wird und aufgabengemäß durch sie hindurch fällt. Der - größere - Rest des kleinkörnigen Materials rutscht jedoch zusammen mit dem grobkörnigen Anteil des Siebgutes über das schräg stehende Sieb hinunter und muss dann in weiteren, wiederholten Bearbeitungsgängen aus dem Siebgut herausgetrennt werden.
  • Die WO 2013 /179 609 A1 beschreibt ein Siebgerät zum Sortieren von Schüttgütern, das aus einem Rahmen mit einem darin gespannten Gitter besteht. Nachteilig ist, dass der Rahmen nicht abnehmbar ist, sondern direkt mit einem Hubwerk verbunden ist. Eine weitere Einschränkung ist, dass das Hubwerk aus einer Kurbel besteht, die in einem Schlitz gleitet. Dieser Schlitz ist direkt neben dem Gitter angeordnet, kann also von dem herabfallenden, feineren Schüttgut verunreinigt werden, was den sowieso schon prinzipbedingt hohen Verschleiß weiter verstärkt. Einschränkend für einen manuellen Betrieb mit einem kostengünstigen Einstandspreis des Gerätes ist, dass die o. g. WO 2013 /179 609 A1 insgesamt vier solcher Kurbeln vorschlägt, was zu viel für eine direkte manuelle Drehung durch zwei Hände ist. Eine Verbindung der Kurbeln durch Riemen oder andere Getriebe wäre für den Betrieb in einem Kleingarten zu gewichtig und zu teuer.
  • Die GB 2 479 732 A erläutert ebenfalls einen rechteckigen Rahmen mit einem darin gespannten Gitter zum Sieben von Kompost und anderen Gartenmaterialien. Der Rahmen ist in seiner Mitte schwenkbar gelagert. Über Handgriffe an den von der Schwenkachse entfernten Teilen des Rahmens kann er hin und her geschwenkt werden. Nachteilig ist jedoch, dass die zum schnellen Sieben vorrangig erwünschte, vertikale Beschleunigung ausschließlich vom Benutzer selbst erzeugt werden muss, der dabei zusätzlich noch den Ausgleich für die gesamte Last der Masse des Siebgutes aufbringen muss, denn Letzteres sammelt sich durch die Schrägstellung der Siebfläche stets nahe einem schwenkachsenfernen Ende des Rahmens. Bei der GB 2 479 732 A reduziert sich das Sieben also auf das Dahingleiten des Siebgutes auf einem schräg stehenden Sieb, wodurch die verschieden großen Bestandteile des Siebgutes nur relativ langsam voneinander getrennt werden.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Siebgerät zu entwickeln, dass die genannten Nachteile vermeidet, ein geringes Gewicht hat, kostengünstig zu produzieren und einfach aufzustellen ist sowie mit guter Siebwirkung, aber relativ geringem Kraftaufwand autark im rein manuellen Betrieb nutzbar ist.
  • Als Lösung lehrt die Erfindung, dass der Rahmen auf wenigstens einem Träger verfahrbar ist und der Rahmen dabei durch wenigstens ein mechanisches Hubwerk in vertikaler Richtung gegenüber dem Träger auf- und abwärts bewegt wird.
  • Es ist ein wesentlicher Verdienst der Erfindung, den Nutzer des Siebgerätes davon zu entlasten, die Masse des Schüttgutes und die Masse des Siebgerätes selbst "hochhalten" zu müssen. Stattdessen lasten diese Massen auf wenigstens einem Träger. Dieser oder diese Träger müssen in einem Abstand zu der Fläche fixiert werden, auf der sich die herausgesiebten, kleineren Bestandteile des Schüttgutes sammeln, z. B. durch ein Gestell, durch Konsolen, durch einen Tragarm, durch Auflegen auf einen Behälter, wie z. B. auf den Rand der Wanne eines Schubkarrens, oder mittels einer anderen Halterung.
  • Es sind die drei wichtigsten Merkmale der Erfindung, dass der Rahmen zwar auf dem(n) Träger(n) aufliegt, aber auch darauf verfahrbar ist, wobei gleichzeitig und zwangsläufig ein zwischen Rahmen und Träger integriertes Hubwerk aktiviert wird und den Rahmen gegenüber dem Träger aufwärts hebt und abwärts senkt. Wenn auf den Rahmen eine Kraft einwirkt, die zumindest mit einer Komponente parallel zum Träger ausgerichtet ist, führt er durch das Hubwerk eine wellenförmige Bewegung aus.
  • Ein Hubwerk im Sinne der Erfindung benötigt weder einen Elektromotor noch einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder oder irgendeine andere Einrichtung, die auf externe Zuführung von elektrischem Strom, Druckluft oder einem anderen Energieträger angewiesen ist. Die alleinige Einspeisung von Bewegungsenergie ist die Kraft oder Kraftkomponente, die parallel zum Träger wirkt und zwar reversierend, also vorwärts und rückwärts. Deshalb ist das erfindungsgemäße Hubwerk rein mechanisch aufgebaut, besteht also aus wenigstens zwei Formstücken, die sich gegeneinander bewegen. Die Geometrie dieser beiden Formstücke bewirkt die zusätzliche vertikale Bewegung zwischen Rahmen und Träger. Das Hubwerk ist also ein Maschinenelement, mit dessen Hilfe Bewegungsgrößen geändert werden. Deshalb ist das erfinderische Hubwerk auch als ein Getriebe oder als ein Umformerelement zu bezeichnen.
  • Als Hubwerk bevorzugt die Erfindung ein, Laufrad, das sich auf einer dazu komplementären Lauffläche abrollt. In einer besonders attraktiven Ausführungsvariante wird die Hubbewegung durch eine wellenförmige Lauffläche, die sogenannte Wellenfläche, erzeugt.
  • In praktischen Versuchen zeigte sich eine etwa sinusförmige "Welle" als der beste Kompromiss zwischen möglichst hoher vertikaler Beschleunigung einerseits und andererseits einer Begrenzung der Kraftspitzen bei der manuellen Betätigung sowie einer akzeptablen Lebensdauer von Laufrad und Wellenfläche. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der minimale Kurvenradius des Wellentals etwas größer als der Radius der Laufräder. Wenn das Laufrad in ein Wellental einfährt, sinkt dadurch die Vertikalgeschwindigkeit des Rahmens gegenüber dem Träger nicht schlagartig sondern stetig auf Null.
  • In einer alternativen Ausführung gleicht der Kurvenradius des Wellentales dem Radius des Laufrades. Sobald das Laufrad ein Wellental erreicht, wirkt ein "Schlag" auf den Rahmen. Diese kurzzeitig sehr hohe Beschleunigung verkürzt den. Siebvorgang, insbesondere bei verklumptem und inhomogenem Schüttgut, wie z. B. Gartenerde oder Kompost. Wenn das Gitter im Rahmen aus flexiblen Drähten besteht und dadurch elastisch ist, federt es anschließend an das "Hineinfallen" des Laufrades in das Wellental noch mehrfach nach, was mehrere Siebvorgänge bewirkt.
  • Die Erfindung bevorzugt, dass die Wellenfläche an der Unterseite eines gerade verlaufenden Abschnittes des Rahmens angeordnet ist. Das dazu komplementäre Laufrad ist dann sinnvoller Weise an der Seitenfläche eines Trägers drehbar gelagert. Der Vorzug dieser Anordnung ist, dass das Siebgut, welches durch das Gitter, hindurch nach unten fällt, die Wellenfläche nicht verunreinigt. Sollten dennoch einige Bestandteile des Siebgutes auf das Laufrad gelangen, so werden sie durch dessen reversierende Drehung alsbald wieder nach unten hin abgeworfen.
  • In einer alternativen Variante kann wenigstens ein Laufrad statt am Träger an einer Seite des Rahmens drehbar gelagert werden. Die dazu komplementäre Wellenfläche muss dann an einer Oberkante eines Trägers ausgeformt werden. Damit in dieser Anordnung die Wellenfläche nicht durch das Schüttgut oder die herausgesiebten Bestandteile verschmutzt wird, sollte sie vorzugsweise oberhalb des Gitters angeordnet werden und durch eine Abdeckung geschützt werden.
  • Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen eines Hubwerks kann bereits mit nur einem einzigen Laufrad auf einer Wellenfläche eine erfindungsgemäße, zusätzliche vertikale Bewegung des Rahmens erreicht werden. Als eine extrem einfache Variante ist es denkbar, dass der Rahmen ähnlich wie bei einer Schubkarre auf nur einem einzigen Laufrad aufliegt. Dann muss der Nutzer jedoch ebenso wie bei einer Schubkarre manuell dafür sorgen, dass der Rahmen mitsamt dem darauf gelagerten Siebgut nicht umstürzt. Um die Bedienung in dieser Konfiguration zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, das einzige Laufrad und die zugehörige Wellenfläche oberhalb des Rahmens anzuordnen und den Rahmen ähnlich wie bei einer Seilbahn durch einen nach oben weisenden Tragarm mit dem Laufrad zu verbinden, das sich auf der Wellenfläche eines Trägers abrollt. Der Abstand zwischen dem Träger und dem darunter angeordneten Rahmen ist so groß zu dimensionieren, dass das Schüttgut ohne Behinderung auf das Gitter im Rahmen geworfen werden kann.
  • Damit nach dem Sieben die auf dem Gitter verbleibenden, größeren Bestandteile des Schüttgutes mit geringer Mühe zu einem Entladeplatz gerollt werden können, kann (können) der (die) Träger entsprechend verlängert werden, wobei der "Transportweg" nicht als Wellenfläche, sondern wie bei einer Transportbahn als Ebene ausgebildet werden sollte.
  • Alternativ dazu ist es prinzipiell denkbar, dass ein einziger Träger neben dem Rahmen angeordnet wird. Dann muss am Rahmen ein Tragarm befestigt werden, der den einzigen Träger so umfasst, dass der Rahmen in einer etwa horizontalen Position gehalten wird. Um dennoch den Rahmen widerstandsarm auf dem Träger bewegen zu können, reicht die Paarung von Laufrad und Wellenfläche alleine nicht aus. Vielmehr ist wenigstens eine weitere Führung erforderlich, zum Beispiel durch ein weiteres Laufrad oder durch eine Gleitlagerung auf einer ebenen oder einer ebenfalls gewellten Lauffläche. Der Aufwand des zusätzlichen Tragarms und der zusätzlichen Führung muss jedoch gegen einen zweiten Träger abgewogen werden.
  • Deshalb präferiert die Erfindung zwei Träger, die vorzugsweise parallel zueinander rechts und links an der Seite des Rahmens angeordnet sind. Bei einer sehr einfachen Ausführung ist nur in einem Träger oder eine einzige Unterkante des Rahmens eine Wellenfläche eingeformt. Der zweite Träger oder die zweite Kante des Rahmens ist glatt und daher etwas kostengünstiger. Zwar wird auch mit dieser Anordnung eine zusätzliche vertikale Bewegung des Rahmens erzielt, aber nur in der Nähe der Wellenfläche reicht deren Hub für ein gutes Sieben aus. Hingegen wird in der Nähe des Laufrades auf der glatten Fläche das Schüttgut nur wenig geschüttelt und daher nur schlecht durchgesiebt.
  • Das Ergebnis des Siebens ist gründlicher und wird schneller erreicht, wenn beide Träger oder zwei parallel, zueinander beabstandete Unterkanten des Rahmens als Wellenfläche ausgebildet sind. Es reicht aus, wenn nur auf einer Seite zwei Laufräder vorhanden sind und auf der gegenüberliegenden Seite lediglich ein einziges Laufrad. Der Vorteil von nur drei Laufrädern ist, dass jedes Laufrad von der geometrischen Anordnung her gesehen stets auf einer Wellenfläche aufliegt. Zu beachten ist jedoch, dass die Seite mit dem einzigen Laufrad schneller verschleißt. Außerdem kann sich der Rahmen durch die ungleichmäßige Unterstützung auf die Dauer verformen.
  • Für eine gleichmäßige Auslastung und geringeren Verschleiß sollten auf beiden Seiten des Rahmens jeweils zwei Laufräder angeordnet werden. Zwar ist diese Anordnung geometrisch betrachtet "überbestimmt", was jedermann von einem vierbeinigen, "kippelnden" Tisch auf einer nicht ganz ebenen Terrasse her bekannt ist. Da jedoch in der Praxis der Rahmen zumeist in sich etwas elastisch sein wird und weil eine ganz gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf alle vier Laufräder nicht erforderlich ist, ist der Einsatz von vier Laufrädern eine sehr effiziente Anordnung.
  • In einer weiteren, interessanten Variante eines erfindungsgemäßen Siebgerätes wird auf die Ausbildung von Wellenflächen verzichtet. Stattdessen sind die Laufflächen für die Laufräder eben, so dass der Rahmen oder die Träger sehr einfach herzustellen sind. Stattdessen wird die erfindungsgemäß erforderliche Hubbewegung dadurch erreicht, dass bei wenigstens einem Laufrad der Drehpunkt oder die Aufnahme für die Drehachse exzentrisch angeordnet ist.
  • Durch den effektiv stets wechselnden Radius des exzentrisch abrollenden Laufrades oszilliert der Rahmen gegenüber dem Träger aufwärts und abwärts. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass durch zwei oder mehr verschiedene Drehpunkte oder durch verschiedene Aufnahmen für die Drehachse mit relativ sehr geringem Aufwand die tatsächlich erreichte Amplitude des Hubwerks innerhalb eines großen Bereichs variiert werden kann und dadurch die Siebbewegung noch besser an die Charakteristik des Siebgutes angepasst werden kann.
  • In einer Variante werden mehrere, exzentrische Laufräder mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet, damit sich vertikale Oszillationen mit unterschiedlichen Frequenzen ergeben.
  • Wenn an den Seiten des Rahmens jeweils zwei exzentrische Laufräder angeordnet sind, so können Schaukelbewegungen in Fahrtrichtung - auch Nicken oder Stampfen genannt - dadurch erreicht werden, dass sich die Winkelstellungen von hintereinander angeordneten Laufrädern unterscheiden. Zur Justage dieser Winkelabweichung werden im einfachsten Fall jeweils die hintereinander liegenden Laufräder manuell gegeneinander verschwenkt. In einer aufwändigeren, aber zuverlässigeren Ausführung sind die beiden, hintereinander liegenden Laufräder durch je eine Koppelstange gelenkig miteinander verbunden. Die Länge dieser Koppelstange bestimmt die Winkeldifferenz zwischen den beiden Laufrädern. Für eine Verstellung der Winkeldifferenz dienen alternativ verschiedene Aufnahmen für die gelenkige Anbindung der Koppelstangen an die Laufräder.
  • Wenn bei solchen, exzentrisch gelagerten Laufrädern der Abstand zwischen dem tatsächlichen Drehpunkt und dem Mittelpunkt des kreisförmigen Laufrads sehr groß ist, und wenn dann noch geringe Verunreinigungen zwischen Laufrad und Lauffläche geraten sind, so kann es zu einem Gleiten des Laufrades auf der Lauffläche kommen. Dieses Rutschen kann dadurch vermieden werden, dass in die Abrollfläche des Laufrades eine Verzahnung eingearbeitet ist, die komplementär zu Zähnen in der Lauffläche geformt ist.
  • Wenn die maximale Hubgeschwindigkeit weiter gesteigert werden soll, so kann das Laufrad abweichend von einer Kreisform auch als Oval, als Ellipse oder als eine beliebige andere Kurvenscheibe geformt werden.
  • Alternativ zu den Hubwerken aus einem Laufrad mit einer dazu komplementären Lauffläche kann ein erfindungsgemäßes Siebgerät auch mit einem Hubwerk ausgerüstet werden, das aus wenigstens einem Hebel besteht, dessen erstes Ende gelenkig am Rahmen befestigt ist und dessen zweites Ende ebenfalls gelenkig am Träger befestigt ist.
  • Für ein besseres Ergebnis des Siebens sollten jedoch drei Hebel montiert werden. Wenn der Rahmen eine gewisse Elastizität aufweist und/oder wenigstens eine gelenkige Verbindung spielbehaftet ist, so wird der Rahmen mit je zwei Hebeln auf der linken und auf der rechten Seite gleichmäßig belastet.
  • Im Ruhezustand liegt der Rahmen auf den Trägern auf. Idealerweise berühren sich eine Unterkante des Rahmens und eine Oberkante eines Trägers flächig. Wenn auf den Rahmen eine parallel zum Träger wirkende Kraft oder Kraftkomponente einwirkt, so bewegen die gelenkig anmontierten Hebel den Rahmen entlang eines Kreisbogensegmentes. Der Rahmen wird also nicht nur gegenüber dem Träger verschoben, sondern zugleich auch noch angehoben, wodurch die aufgabengemäße vertikale Bewegung entsteht. In dem Moment, in dem die Hebel senkrecht zum Träger stehen, hat der Rahmen seinen größten Abstand zum Träger erreicht. Der aufwärts gerichtete Teil der Hubbewegung ist beendet und der Rahmen wird wieder auf den Träger abgesenkt.
  • Wenn der Rahmen auf den Träger trifft, so wird die Abwärtsbewegung abrupt und geräuschvoll gestoppt. Im Zusammenwirken mit einem elastisch federnden Gitter werden mehrere Siebbewegungen ausgelöst, die jedoch in ihrer Amplitude von Mal zu Mal stark abnehmen. Bei dieser Ausführung des Hubgetriebes mit gelenkigen Hebeln ist ein deutlicher Unterschied zu dem Getriebe aus Laufrad und Lauffläche, insofern dass in jeder Bewegungsrichtung der Rahmen nur ein einziges Mal gegenüber dem Träger angehoben und wieder abgesenkt wird.
  • Eine Alternative zu den Hubgetrieben aus Laufrad und Lauffläche sowie zu den gelenkigen Hebeln ist das Gleiten von zwei Wellenflächen aufeinander. Wenigstens eine Unterseite des Rahmens ist als erste Wellenfläche ausgebildet. Die dazu korrespondierende Oberseite eines Trägers ist als zweite Wellenfläche geformt. Wenn auf den Rahmen eine horizontal gerichtete Kraft oder Kraftkomponente einwirkt, gleiten die beiden Wellenflächen aufeinander. Dabei sinken die Wellenberge des Rahmens in die Wellentäler der Wellenfläche am Träger ein und heben sich auch wieder daraus empor. Das bewirkt eine zusätzliche, vertikale Oszillation des Rahmens gegenüber dem Träger.
  • Sämtliche Ausführungsformen und Varianten des erfindungsgemäßen Siebgerätes benötigen im Betrieb einen Abstand zu der Fläche, auf die das gesiebte, feinkörnige Schüttgut herunterfällt. Deshalb müssen die Träger, auf denen der Rahmen hin und her fährt, durch eine Halterung, ein Untergestell, einen Sockel, die Wand eines Behälters oder eine andere Auflage in dieser Position gehalten werden. Ein erfindungsgemäßes Siebgerät kann ortsfest auf einer derartigen Auflage montiert werden, und zwar so stabil, dass die Art der Befestigung und die Auflage die Gegenkräfte kompensieren, die durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Rahmens beim vertikalen Oszillieren entstehen.
  • In der Praxis wird ein erfindungsgemäßes Siebgerät jedoch vorwiegend transportabel konstruiert und nur zeitweise eingesetzt werden. Dann muss bei jeder Inbetriebnahme dafür gesorgt werden, dass sich die Träger während des Siebens nicht gegenüber der Auflage verschieben. Dafür schlägt die Erfindung vor, dass in die Unterseite der Träger Nuten, Kerben, Noppen, Kegel oder andere Geometrien eingeformt sind. Alternativ können auch äquivalente Formstücke auf die Unterseite der Träger montiert werden. In beiden Fällen greifen diese Formstücke beim Auflegen des Trägers auf einen Behälter, ein Untergestell oder eine andere Fläche hinter deren Kante und sichern dadurch den Träger gegen Verrutschen.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
    Figur 1: Rahmen mit Wellenfläche an Unterseite auf Laufrädern an Trägern
  • In Figur 1 ist perspektivisch ein Rahmen 1 dargestellt, der ein grobmaschiges Gitter 2 trägt, auf dem das - hier nicht dargestellte - zu siebende Schüttgut aufliegt. Die gezeigte Ausführungsvariante des Rahmens 1 besteht aus vier Platten, nämlich den beiden Längsseiten 12 und den beiden Querseiten 13, die zu dem rechteckigen Rahmen 1 zusammengefügt sind. Von beiden Längsseiten 12 sind auch die Unterkanten sichtbar, in die jeweils eine Wellenfläche 41 eingeformt ist. Diese Wellenflächen 41 aus Wellenbergen und Wellentälern entstehen durch einen etwa sinusförmigen Zuschnitt der Unterkante. Figur 1 zeigt eine Position des Rahmens 1, in der sich die Wellentäler gerade auf die Laufräder 42 abgesenkt haben, die mittels je einer Drehachse 43 an zwei Trägern 3 gelagert sind.
  • Der vordere Träger 3 ist in der Mitte nur gestrichelt eingezeichnet, damit die Laufräder 42 und die Wellenfläche 41 sichtbar werden. Der hintere Träger 3 ist parallel zum vorderen Träger 3 und parallel zur hinteren Längsseite 12 ausgerichtet. In Figur 1 ist am linken Rand des Gitters 2 gerade noch das zweite Laufrad 42 am hinteren, zweiten Träger 3 sichtbar.
  • In Figur 1 nicht eingezeichnet, aber prinzipiell möglich ist, dass sich die hinteren Laufräder 42 im Unterschied zu den vorderen Laufrädern 42 nur auf einer ebenen Unterkante der hinteren Längsseite 12 abrollen. Dann bewegt sich der Rahmen 1 direkt an der hinteren Längsseite 12 nur in horizontaler Richtung. Im Interesse einer möglichst überall intensiv ausgeprägten, vertikalen Hubbewegung des Rahmens 1 bevorzugt die Erfindung jedoch die in Figur 1 gezeichnete Variante, bei der sich auch die hinteren Laufräder 42 auf einer Wellenfläche 41 an der Unterkante der hinteren Längsseite 12 abrollen.
  • Die beiden Längsseiten 12 sind über die vordere Querseite 13 hinaus verlängert und tragen einen Handgriff 11. In Figur 1 ist gut nachvollziehbar, dass eine manuell auf diesen Handgriff 11 aufgebrachte Kraft, die parallel zu den Trägern 3 wirkt, den Rahmen 1 in Bewegung setzt, so dass er sich auf den Laufrädern 42 abrollt. Wie bereits erwähnt, zeigt die Figur 1 den Moment der Bewegung, in dem sich alle Laufräder 42 in je einem Wellental einer der beiden Wellenflächen 41 befinden. Wenn sich der Rahmen 1 weiter bewegt, dann wirken die "schrägen" Bereiche der Wellenfläche 41 wie eine Rampe, durch die der Rahmen 1 gegenüber den Trägern 3 angehoben wird. Diese Hubbewegung dauert so lange an, bis die Wellenfläche 41 mit der Spitze eines Wellenberges oben auf einem Laufrad 42 aufsteht. Bei fortgesetzter Bewegung senkt sich der Rahmen 1 wieder ab und zwar so lange, bis die Laufräder 42 das nächste Wellental erreicht haben.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 ist die Wellenfläche 41 nicht genau sinusförmig. Stattdessen sind die Wellentäler kreisbogenförmig, wobei der Radius der Wellentäler genauso groß wie der Radius der Laufräder 42 ist. Wenn die Laufräder 42 die Wellentäler erreichen, bewirkt diese Gleichheit der Radien, dass sich der Rahmen 1 "schlagartig" auf die Laufräder 42 absenkt. Dieser Schlag verbessert das Siebergebnis. In Figur.1 ist schön nachzuvollziehen, dass sich der Rahmen 1 beim Verfahren auf den Laufrädern 42, ähnlich wie ein Fahrzeug auf einem Feldweg mit Schlaglöchern, zusätzlich und heftig gegenüber den Trägern 3 auf- und abwärts bewegt.
  • Es ist Allgemeinwissen, dass bei einer Autofahrt auf einer schlaglochreichen Straße diejenige Seite des Fahrzeuges, die ein Schlagloch durchfährt, sehr viel heftigeren Stößen ausgesetzt ist als die gegenüberliegende Seite, die auf einer ebenen Fläche dahin rollt. Da bei einem erfindungsgemäßen Siebgerät die vertikal ausgerichteten Stöße höchst wünschenswert sind, bevorzugt die Erfindung, dass in beiden Längsseiten 12 des Rahmens 1 jeweils eine Wellenfläche 41 eingearbeitet ist, die sich auf wenigstens je einem Laufrad 42 auf- und abwärts bewegt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 gleicht der Abstand zwischen den beiden Laufrädern 42 dem Abstand zwischen zwei Wellentälern der Wellenfläche 41. Wenn alle Wellentäler zueinander identisch sind, ist der Rahmen 1 in jeder Phase der Bewegung parallel zum Träger 3 ausgerichtet. Wenn die Wellentäler der rechten und der linken Längsseite 12 einander genau gegenüberstehen, wenn also eine gedachte Linie zwischen den tiefsten Punkten der gegenüberstehenden Wellentäler senkrecht zu den beiden Längsseiten 12 verläuft, dann bleibt der Rahmen 1 während der gesamten Bewegung parallel zu beiden Trägern 3 und hat stets an allen Punkten den gleichen Abstand zu den Trägern 3.
  • In einer alternativen Ausführung steht dem Wellental der ersten Längsseite 12 ein Wellenberg der zweiten Längsseite 12 gegenüber. Wenn eine Seite des Rahmens 1 die höchste Position erreicht, dann taucht die andere Seite des Rahmens 1 in die tiefste Position. Nur auf "halbem Wege" zwischen einem Wellenberg und einem Wellental hat der Rahmen 1 zu beiden Trägern 3 den gleichen Abstand.
  • Wenn die Bewegungen des Rahmens 1 mit den Begriffen beschrieben werden, die für Flugzeuge oder für Schiffe in bewegter See üblich sind, dann entsteht durch die Phasenverschiebung zwischen der rechten und der linken Wellenfläche 41 ein "Rollen", umgangssprachlich auch "seitliches Schaukeln" genannt.
  • Bei einer weiteren und / oder zusätzlichen Variante weicht der Abstand der beiden Laufräder 42 von der Periode der Wellenfläche 41 ab. Dadurch wird der vertikalen Oszillation des Rahmens 1 eine schaukelnde Bewegung überlagert, ähnlich dem Rumpf eines galoppierenden Pferdes oder einem sehr kleinen Boot in großen Wellen. Diese Bewegung heißt bei Flugzeugen und Schiffen "Nicken" oder "Stampfen".
  • Die in den beiden vorherigen Absätzen beschriebenen Schaukelbewegungen sind in Figur 1 nicht explizit dargestellt, aber gut nachvollziehbar. Sie können also durch Veränderung von Position und Abstand der Laufräder 42 der horizontalen Fahrbewegung und der vertikalen Oszillation überlagert werden. Längsverschiebungen der beiden Träger 3 bzw. der beiden Radpaare 42 gegeneinander bewirken ein zusätzliches seitliches Schaukeln. Veränderungen des Achsabstandes von zwei Laufrädern 42 erzeugen eine zusätzliche Schaukelbewegung des Rahmens 1 in "Fahrtrichtung".

Claims (10)

  1. Siebgerät zum Sortieren von Schüttgütern in kleinere Körner und größere Bestandteile, bestehend aus einem Rahmen (1), der ein Gitter (2) oder eine Lochplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) auf wenigstens einem Träger (3) verfahrbar ist und der Rahmen (1) dabei durch wenigstens ein mechanisches Hubwerk (4) in vertikaler Richtung gegenüber dem Träger (3) auf- und abwärts bewegt wird.
  2. Siebgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (4) aus einem Laufrad (42) besteht, dass sich auf einer dazu komplementären Lauffläche abrollt.
  3. Siebgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite wenigstens eines gerade verlaufenden Bereiches des Rahmens (1) als Lauffläche des Hubwerks (4) ausgebildet ist,
    - indem die Unterseite als Wellenfläche (41) geformt ist und
    - auf wenigstens einem Laufrad (42) aufliegt,
    - das an einem Träger (3) drehbar gelagert ist und
    - das beim Verfahren des Rahmens (1) entlang der Träger (3) in die Wellentäler der Wellenfläche (41) eintaucht.
  4. Siebgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwei Träger (3) parallel und zueinander beabstandet ausgerichtet sind und
    - als Lauffläche des Hubwerks (4) die nach oben weisende Fläche wenigstens eines Trägers (3) zumindest teilweise wellenförmig verläuft und
    - auf dieser Wellenfläche (41) wenigstens ein Laufrad (42) verfahrbar ist,
    - das am Rahmen (1) drehbar gelagert ist und
    - das beim Verfahren des Rahmens (1) entlang der Träger (3) in die Wellentäler der Wellenfläche (41) eintaucht.
  5. Siebgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (42) des Hubwerks (4) exzentrisch und drehbar gelagert ist und die Lauffläche zumindest teilweise eben ist, wobei
    - entweder das Laufrad (42) am Rahmen (1) gelagert ist und die Lauffläche auf einem Träger (3) ausgebildet ist oder
    - das Laufrad (42) an einem Träger (3) gelagert ist und die Unterseite des Rahmens (1) als Lauffläche dient.
  6. Siebgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrisch gelagerte Laufrad (42) zwei oder mehr verschiedene Drehpunkte oder Aufnahmen für Drehachsen (43) aufweist.
  7. Siebgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abröllfläche des Laufrades (42) eine Verzahnung eingearbeitet ist, die komplementär zu Zähnen in der Lauffläche geformt ist.
  8. Siebgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rahmen (1) und der oder die Träger (3) im Ruhezustand aufeinander liegen und
    - als Hubwerk (4) wenigstens ein Hebel dient, dessen erstes Ende gelenkig am Rahmen (1) befestigt ist und dessen zweites Ende gelenkig an einem Träger (3) befestigt ist und
    - unter Einwirkung einer parallel zum Träger (3) wirkenden Kraft oder Kraftkomponente der Rahmen (1) vom Träger (3) abgehoben wird und in einer von der Ausgangsposition entfernten Stellung wieder auf den Träger (3) auftrifft.
  9. Siebgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Unterseite des Rahmens (1) als erste Wellenfläche (41) ausgebildet ist, und die korrespondierende Oberseite eines Trägers (3) als zweite Wellenfläche (41) geformt ist und beim Verschieben des Rahmens (1) gegenüber dem Träger (3) die beiden Wellenflächen (41) aufeinander gleiten, so dass sich Rahmen (1) und Träger (3) auch vertikal gegeneinander bewegen.
  10. Siebgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterseite der Träger (3) Nuten, Kerben, Noppen, Kegel oder andere Geometrien eingeformt sind oder äquivalente Formstücke auf die Unterseite der Träger (3) montiert sind, welche beim Auflegen des Trägers (3) auf einen Behälter, ein Untergestell oder eine andere Fläche hinter deren Kante greifen und dadurch den Träger (3) gegen Verrutschen sichern.
EP18000900.3A 2017-11-22 2018-11-15 Siebgerät mit mechanischer rüttelvorrichtung Withdrawn EP3488939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127573.8A DE102017127573B3 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Siebgerät mit mechanischer Rüttelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3488939A1 true EP3488939A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=63797527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000900.3A Withdrawn EP3488939A1 (de) 2017-11-22 2018-11-15 Siebgerät mit mechanischer rüttelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3488939A1 (de)
DE (1) DE102017127573B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110587812A (zh) * 2019-10-16 2019-12-20 郭金生 一种混凝土制备方法
CN110976272A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 武汉竹禾粮食机械有限公司 一种新型稳定谷糙分离筛
CN111151448A (zh) * 2020-02-28 2020-05-15 长江大学 复合混沌运动振动筛
CN112156966A (zh) * 2020-08-06 2021-01-01 山西中科达煤基研究有限公司 一种路面材料用粉煤灰颗粒的筛分装置
CN112620099A (zh) * 2021-01-19 2021-04-09 张云雷 一种药粉过滤制药装置及其使用方法
CN114101046A (zh) * 2021-12-03 2022-03-01 安徽省农业科学院土壤肥料研究所 一种基于功能型堆肥的微生物菌剂筛选除杂装置
CN114453243A (zh) * 2022-01-11 2022-05-10 吴香花 一种建筑施工用稳定筛沙装置
CN114535064A (zh) * 2022-02-07 2022-05-27 王崇超 一种房屋建筑用筛沙装置及其使用方法
CN117282660A (zh) * 2023-11-27 2023-12-26 山东高速建设管理集团有限公司 一种uhpc混凝土生产用原料筛选装置
CN119216224A (zh) * 2024-11-28 2024-12-31 安徽有余跨越食品开发股份有限公司 一种瓜蒌种子育苗用优选装置
CN119877549A (zh) * 2025-03-27 2025-04-25 四川衡信建设工程有限公司 一种大坝帷幕灌浆孔设备及其施工工艺

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111570026A (zh) * 2020-05-27 2020-08-25 陈伟 一种煤炭脱硫处理加工方法
CN112063999A (zh) * 2020-08-13 2020-12-11 李兰永 一种机械加工用螺栓发黑晃动器
CN112045743A (zh) * 2020-08-24 2020-12-08 安徽香越食品有限公司 一种天花粉制作切片筛分装置
CN112456039A (zh) * 2020-12-02 2021-03-09 浙江敏杰新材料科技有限公司 拉链拉头的出料装置
CN112718473B (zh) * 2020-12-21 2022-08-12 山东凤鸣桓宇环保有限公司 一种滤网清理结构
CN112845089A (zh) * 2021-01-05 2021-05-28 张建文 一种矿业原料筛选装置
CN113182161B (zh) * 2021-04-30 2022-04-22 梅州华立风实业有限公司 一种用于钢厂车间的废铁废渣的快速收集装置
CN114459226B (zh) * 2022-01-26 2023-04-07 徐州振丰新型墙体材料有限公司 一种用于制砖原料的煤矸石烘干装置
CN115193510A (zh) * 2022-07-18 2022-10-18 内蒙古汇源农业开发有限公司 一种便于调节的碾米机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35285C (de) * J. J. DRECHSLER in Berlin N., Franseckistrafse 3 I. r Vorrichtung zum Hervorrufen von Erschütterungen bei auf Rollen laufenden Sieben
GB191018649A (en) * 1910-08-08 1911-07-27 Cecil Walton Improvements in and relating to Reciprocating Conveyors, Screens, or the like.
GB396807A (en) * 1932-02-12 1933-08-14 William Henry Berrisford Improvements in or relating to machines for sizing, grading or classifying
US2191504A (en) * 1936-11-23 1940-02-27 Submarine Signal Co Vibrational machinery
DE2327454A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Zinnaecker Hans Dieter Maschine zum foerdern und spritzen von moertel, verputzen, sonstigen beschichtungsmassen und beton mit ein- und mehrkolbenpumpen
US4174032A (en) * 1977-09-06 1979-11-13 Goodman Equipment Corporation Shaker conveyor drive mechanism
JPS60167812A (ja) * 1984-02-04 1985-08-31 Hiroshi Mizuno 振動輸送機の駆動装置
FR2692820A1 (fr) * 1992-06-25 1993-12-31 Morel Emile Dispositif de tamisage.
WO2013179609A1 (ja) * 2012-05-28 2013-12-05 Jfeスチール株式会社 製鉄原料付着粉の除去装置および除去方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US311485A (en) 1885-02-03 Habkison gridley and thomas johnson
DE19623358A1 (de) 1995-06-16 1996-12-19 Christian Bartsch Rüttelsieb
DE19925939C2 (de) 1999-06-08 2002-10-24 Atika Maschinenfabrik Wilhelm Rüttelsieb
GB2479732B (en) 2010-04-19 2013-03-27 Shakeel Ahmed Pervez Rocking sieve apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35285C (de) * J. J. DRECHSLER in Berlin N., Franseckistrafse 3 I. r Vorrichtung zum Hervorrufen von Erschütterungen bei auf Rollen laufenden Sieben
GB191018649A (en) * 1910-08-08 1911-07-27 Cecil Walton Improvements in and relating to Reciprocating Conveyors, Screens, or the like.
GB396807A (en) * 1932-02-12 1933-08-14 William Henry Berrisford Improvements in or relating to machines for sizing, grading or classifying
US2191504A (en) * 1936-11-23 1940-02-27 Submarine Signal Co Vibrational machinery
DE2327454A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Zinnaecker Hans Dieter Maschine zum foerdern und spritzen von moertel, verputzen, sonstigen beschichtungsmassen und beton mit ein- und mehrkolbenpumpen
US4174032A (en) * 1977-09-06 1979-11-13 Goodman Equipment Corporation Shaker conveyor drive mechanism
JPS60167812A (ja) * 1984-02-04 1985-08-31 Hiroshi Mizuno 振動輸送機の駆動装置
FR2692820A1 (fr) * 1992-06-25 1993-12-31 Morel Emile Dispositif de tamisage.
WO2013179609A1 (ja) * 2012-05-28 2013-12-05 Jfeスチール株式会社 製鉄原料付着粉の除去装置および除去方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110587812A (zh) * 2019-10-16 2019-12-20 郭金生 一种混凝土制备方法
CN110976272A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 武汉竹禾粮食机械有限公司 一种新型稳定谷糙分离筛
CN111151448A (zh) * 2020-02-28 2020-05-15 长江大学 复合混沌运动振动筛
CN112156966A (zh) * 2020-08-06 2021-01-01 山西中科达煤基研究有限公司 一种路面材料用粉煤灰颗粒的筛分装置
CN112620099B (zh) * 2021-01-19 2023-01-10 湖北济安堂药业股份有限公司 一种药粉过滤制药装置及其使用方法
CN112620099A (zh) * 2021-01-19 2021-04-09 张云雷 一种药粉过滤制药装置及其使用方法
CN114101046A (zh) * 2021-12-03 2022-03-01 安徽省农业科学院土壤肥料研究所 一种基于功能型堆肥的微生物菌剂筛选除杂装置
CN114453243A (zh) * 2022-01-11 2022-05-10 吴香花 一种建筑施工用稳定筛沙装置
CN114453243B (zh) * 2022-01-11 2024-02-02 广东景诚建筑集团有限公司 一种建筑施工用稳定筛沙装置
CN114535064A (zh) * 2022-02-07 2022-05-27 王崇超 一种房屋建筑用筛沙装置及其使用方法
CN117282660A (zh) * 2023-11-27 2023-12-26 山东高速建设管理集团有限公司 一种uhpc混凝土生产用原料筛选装置
CN117282660B (zh) * 2023-11-27 2024-01-26 山东高速建设管理集团有限公司 一种uhpc混凝土生产用原料筛选装置
CN119216224A (zh) * 2024-11-28 2024-12-31 安徽有余跨越食品开发股份有限公司 一种瓜蒌种子育苗用优选装置
CN119877549A (zh) * 2025-03-27 2025-04-25 四川衡信建设工程有限公司 一种大坝帷幕灌浆孔设备及其施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127573B3 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127573B3 (de) Siebgerät mit mechanischer Rüttelvorrichtung
DE69426524T2 (de) Schwingsieb
DE3410573C2 (de) Vorrichtung zum Putzen von Grießen
DE2356355A1 (de) Massenausgeglichener schuettelfoerderer
DE202015001305U1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE3417063C2 (de) Sackwendeeinrichtung
DE102008032567A1 (de) Ballistiksieb
DE2614247C2 (de) Ausleseeinrichtung für körniges Gut
DE19846946A1 (de) Punktkontakt-Pendelsäge
DE102022114831B3 (de) Vorrichtung zum Sieben von Kompost
EP4183694A1 (de) Sackrüttelvorrichtung
DE1481062C3 (de) Schüttvorrichtung mit einem sich zu seiner Einfüllöffnung trichterförmig erweiternden Schüttbehälter
DE17747C (de) Siebmaschine für Kleesamen u. dgl
DE1290869B (de) Vibrationsfoerderer
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE102015212538A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Späne und Restteile
DE3344035C2 (de)
DE291825C (de)
WO2019057313A1 (de) Trennsieb und ballistische-sichter-vorrichtung, verwendung bzw. verfahren mit einem solchen trennsieb
DE102021111326A1 (de) Tischausleser
DE2739941A1 (de) Ruettelfoerderer
DE4008905C2 (de)
DE3612661C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191130