EP3477016B1 - Variable fugenabdeckvorrichtung - Google Patents
Variable fugenabdeckvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3477016B1 EP3477016B1 EP18202414.1A EP18202414A EP3477016B1 EP 3477016 B1 EP3477016 B1 EP 3477016B1 EP 18202414 A EP18202414 A EP 18202414A EP 3477016 B1 EP3477016 B1 EP 3477016B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base part
- covering device
- joint covering
- legs
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 102
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/065—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
- E04F19/068—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means allowing a tipping movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/065—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/065—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
- E04F19/066—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/062—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
- E04F19/063—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
Definitions
- the invention relates to a joint covering device according to the preamble of claim 1 and to a base part and a cover part for a joint covering device according to the independent claims.
- joint covering devices When laying floor coverings, joints between individual covering parts, for example parquet joints, are covered in some places with so-called joint covering devices.
- Such joint covering devices typically comprise a base part which is attached (e.g. screwed) to a floor (e.g. screed), as well as a cover part which is placed on the base part when the floor covering is laid in such a way that a joint is covered at the location of the joint covering device.
- Such joint covering devices exist, for example, as end, transition or leveling cover devices, whereby the respective cover parts are also referred to as end, transition or leveling profiles.
- the two covering parts between which the joint is formed have different heights.
- the covering part In order for the covering part to be flush with both covering parts, i.e. with both the higher and the lower covering part, the covering part must either be asymmetrically shaped or it must be possible to tilt a symmetrically shaped covering part at least to a certain extent or to fix it at an angle in the base part.
- the EP1571274B1 discloses a joint covering device in which it is possible to pivot or tilt the covering part relative to the base part to a certain extent. This is achieved by a groove in the base part, into which the covering part itself or a connecting screw is inserted, being convex on the inside, which enables tilting.
- this solution has the disadvantage that it is relatively complex to manufacture and that its assembly requires a high degree of precision.
- DE202012005602U1 shows a device with the features of the preamble of claim 1.
- the object is achieved according to the invention by a joint covering device according to claim 1.
- the inventors have surprisingly found that because the insertion groove is wider than the insertion tab over its entire cross-section, in most cases the cover part can be tilted sufficiently to compensate for different heights of adjacent covering parts.
- the reason for the possibility of tilting is the fact that the insertion tab in the insertion groove can be tilted to a certain extent, whereby the covering surface of the cover part, which covers the covering joint and parts of the adjacent covering parts, is also tilted and can therefore be flush with both covering parts.
- the insertion groove has essentially straight inner surfaces, at least in some areas, which in particular are not convex or rounded in any other way.
- the insertion groove comprises an insertion opening and a pivot chamber.
- An insertion opening is understood to be an upper area of the insertion groove through which the insertion tab can be inserted into the insertion groove.
- a pivot chamber is understood to be a lower area of the insertion groove which offers sufficient space for pivoting the insertion tab.
- the pivot chamber has a substantially rectangular cross-section.
- substantially rectangular is preferably to be understood in such a way that one or more side walls of the pivot chamber, for example a bottom of the pivot chamber, may have a slight curvature without this having the consequence that the cross-section is no longer substantially rectangular.
- a substantially rectangular cross-section of the pivot chamber has the advantage, for example, that a base part with such a pivot chamber is easy to manufacture and that symmetry of the pivot chamber can thus be achieved in a simple manner.
- the side walls of the Swivel chamber straight.
- the screw(s) is/are suitable for connecting the cover part and the base part to each other and to a screed and/or floor arranged under the base part, especially when the cover part is inserted into the base part.
- the insertion opening is wider than the insertion tab, whereby the insertion opening is preferably 10% to 140%, particularly preferably 50% to 130%, with particular advantage 114% to 118% wider than the insertion tab at an end facing the cover surface.
- the Insert tab is continuous from the end facing the cover surface to a lower end.
- the width of the insert tab at its lower end is 50% to 80%, preferably 60% to 70%, advantageously approximately two thirds of the width of the insert tab at its end facing the cover surface.
- the pivot chamber is wider than the insertion opening, with the pivot chamber preferably being 90% to 140%, particularly preferably 100% to 130%, and particularly advantageously 110% to 120% wider than the insertion opening.
- the inventors have found that such dimensions are advantageous because they provide sufficient space for pivoting a lower region of the insertion tab and at the same time do not allow the insertion groove as a whole to become too wide.
- the base part comprises a ground contact area, with two legs projecting from the ground contact area essentially at right angles in the same direction, with the legs forming the insertion groove.
- the legs each have an L-shaped or J-like cross-section, so that each of the legs comprises a long section and a short section, the long sections of the two legs being the same length, the short sections of the two legs being the same length, the two legs being arranged in a mirror image such that the short sections point towards each other and thus form the insertion opening.
- a depth of the insertion tab is smaller than a depth of the insertion groove.
- the pivoting chamber is 90% to 140%, preferably 100% to 130%, particularly preferably 110% to 120% wider than the insertion opening.
- the base part comprises a ground contact area, wherein two legs protrude from the ground contact area essentially at right angles in the same direction, wherein the legs form the insertion groove, wherein the legs preferably each have an L-shaped or J-like cross-section, so that each of the legs comprises a long region and a short region, wherein the long regions of the two legs are preferably the same length, wherein the short regions of the two legs are preferably the same length, wherein the two legs are preferably arranged in a mirror image such that the short regions point towards each other and thus form the insertion opening.
- Figure 1 shows a schematic cross-section through a cover part A of a joint covering device according to the invention.
- the cover part A is strip-shaped with a constant profile, and this profile is in the cross-section of the cover part A in Figure 1
- the cover part A can have a length of several centimeters to several meters. The length of the cover part A is measured perpendicular to the plane of the drawing and is therefore in Figure 1 not representable.
- the base part A comprises a cover surface 1 and an insertion tab 2.
- the cover surface 1 comprises a flat area 10 and two cover slanted areas 11.1, 11.2.
- the insertion tab 2 is arranged at right angles to the flat area 1.
- the two cover slanted areas 11.1, 11.2 extend in opposite directions away from the flat area 1 and the insertion tab 2, towards a respective attachment area 12.1, 12.2.
- the insertion tab 2 is suitable for insertion into a corresponding insertion groove of a base part (only in Figure 2 shown) and thus connect the cover part A to the base part.
- the cover sloped areas 11.1, 11.2 are each suitable for covering an edge area of one of two covering parts, whereby these two covering parts create the joint which is to be covered by the joint covering device.
- the insertion tab 2 has a depth T.1 which is measured perpendicularly from the flat area 10 to one end of the insertion tab 2, in particular to a lower end of the insertion tab 2.
- the width b.1 of the insertion tab 2 is shown at the lower end of the insertion tab 2.
- This width b.1 is measured orthogonally to the depth T.1, in the drawing plane of Figure 1 . It is clearly visible that the width b.1 designates the narrowest point of the insertion tab 2.
- the insertion tab 2 tapers continuously from the cover surface 1 to the lower end of the insertion tab 2.
- the width b.4 measured at the upper end of the insertion tab 2, namely where the insertion tab 2 is connected to the cover surface 1, is therefore greater than the width b.1.
- FIG 1 schematically (in dashed lines) a screw 15 is shown, by means of which the cover part A is connected to the base part (see Figure 2 ) and a screed arranged under the base part.
- the screw 15 is not necessarily arranged in the plane of the drawing. Typically, several screws 15 are arranged at regular intervals over the entire length of the cover part A, although in Figure 1 only one of them is shown as an example.
- FIG 2 shows a schematic cross section through an inventive Base part B of a joint covering device according to the invention.
- the base part B is (like the covering part A in Figure 1 ) strip-shaped with a constant profile, and this profile is in the cross-section of the base part B in Figure 2 shown.
- the base part B comprises an insertion groove 3, which comprises an insertion opening 4 at an upper end.
- the insertion opening 4 has a width b.2, which is greater than the lower width b.1 and the upper width b.4 of the insertion tab 2 in Figure 1 is.
- the width b.2 of the insertion opening 4 is approximately 225% larger than the lower width b.1 of the insertion tab 2 and approximately 116% to 117% larger than the upper width b.4 of the insertion tab 2.
- the insertion groove 3 further comprises a pivot chamber 5, which is arranged below the insertion opening 4.
- the pivot chamber 5 has a width b.3, which is greater than the width b.2 of the insertion opening 4.
- the width b.3 of the swivel chamber is approximately 115% larger than the width b.2 of the insertion opening 4.
- the cross-section of the swivel chamber 5 is essentially rectangular, with the swivel chamber 5 showing a very slight downward curvature at least in some areas at its base. Despite this very slight curvature, the swivel chamber 5 thus has essentially straight inner surfaces and an essentially rectangular cross-section. In principle, the cross-section of the swivel chamber could be described as rectangular despite the very slight curvature at the base.
- the base part B further comprises a ground contact area 6, by means of which the base part B can be supported on a (in Figure 2
- Two L-shaped legs 7.1, 7.2 protrude vertically from the floor contact area 6.
- Each of these two L-shaped legs 7.1, 7.2 comprises a long section 8 and a short section 9, which are shown in Figure 2 are provided with reference symbols only for the L-shaped leg 7.1.
- the short areas 9 protrude at right angles from the long areas 8.
- the two L-shaped legs 7.1, 7.2 are arranged in mirror image so that the short areas 9 point towards each other and the insertion opening 4 is formed between them.
- a depth T.2 of the insertion groove 3 is drawn.
- the depth T.2 of the insertion groove 3 is greater than the depth T.1 of the insertion tab 2.
- the depth T.2 of the insertion groove 3 is approximately 1% greater than the depth T.1 of the insertion tab 2.
- FIG 3 shows a schematic cross section through another base part B according to the invention of a joint covering device according to the invention.
- the base part B in Figure 3 essentially corresponds to the basic part B in Figure 2 , especially with regard to the dimensions of the different components of the base part B.
- the legs 7.3, 7.4 are shaped differently than the legs 7.1, 7.2 of the embodiment in Figure 2 .
- the legs 7.3, 7.4 of the embodiment in Figure 3 are J-like. In other words, they have a J-like shape.
- the short areas 9 in Figure 3 shaped differently than the short ranges 9 in Figure 2 .
- Each short area 9 comprises an outer slanted area 13 and an inner round area 14.
- the inner round areas 14 have the advantage that they facilitate pivoting of the cover part A relative to the base part B when the joint covering device is mounted.
- the short areas 9 have Figure 3 a greater depth T.3 than the short ranges 9 in Figure 2
- depth T.3 of the short ranges 9 in Figure 3 approximately 35% of the depth T.2 of the insertion groove 3.
- the corresponding depth of the short areas 9 in Figure 2 However, it only corresponds to approximately 14% of the depth T.2 of the insertion slot 3.
- a typical mode of operation of the invention is as follows: In order to cover a joint formed between two floor covering parts, First, a base part B is connected to a screed, e.g. screwed. The two covering parts are then arranged in such a way that one of their edges rests on an outer side of one of the legs 7.1, 7.2 (for L-shaped legs) or 7.3, 7.4 (for J-like legs). This creates a joint which is filled by the insertion groove 3 of the base part B. To cover this joint, the cover part A is now inserted into the base part B. To do this, the insertion tab 2 is pushed from above into the insertion groove 3 until one of the attachment areas 12.1, 12.2 is sitting on one of the two covering parts.
- the special geometric design of the insertion groove 3 allows the cover part A to be inclined to a certain extent in relation to the base part B, so that both attachment areas 12.1, 12.2 sit cleanly on the respective covering parts.
- the combination of insertion opening 4 and pivot chamber 5 offers the possibility of pivoting the insertion tab 2 within the insertion groove 3, which enables the cover surface 1 to be inclined on the covering parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fugenabdeckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Basisteil und ein Abdeckteil für eine Fugenabdeckvorrichtung gemäss den nebengeordneten Ansprüchen.
- Beim Verlegen von Fussbodenbelägen werden Fugen zwischen einzelnen Belagsteilen, zum Beispiel Parkettfugen, an manchen Stellen mit sogenannten Fugenabdeckvorrichtungen abgedeckt. Solche Fugenabdeckvorrichtungen umfassen typischerweise ein Basisteil, welches an einem Fussboden (z. B. Estrich) befestigt (z. B. angeschraubt) wird, sowie ein Abdeckteil, welches bei verlegtem Bodenbelag derart auf das Basisteil aufgesetzt wird, dass eine Fuge an der Stelle der Fugenabdeckvorrichtung abgedeckt wird. Solche Fugenabdeckvorrichtung existieren zum Beispiel als Abschluss-, Übergangs- oder Ausgleichs-Abdeckvorrichtungen, wobei die jeweiligen Abdeckteile auch als Abschluss-, Übergangs- oder Ausgleichsprofile bezeichnet werden.
- Probleme können sich bei der Montage von solchen Fugenabdeckvorrichtungen ergeben, wenn die zwei Belagsteile, zwischen denen die Fuge gebildet ist, unterschiedliche Höhen haben. Damit das Abdeckteil in einem solchen Fall mit beiden Belagsteilen, also sowohl mit dem höheren als auch mit dem niedrigeren Belagsteil, bündig abschliessen kann, muss das Abdeckteil entweder asymmetrisch geformt sein, oder aber es muss möglich sein, ein symmetrisch geformtes Abdeckteil zumindest in einem gewissen Umfang schräg zu stellen bzw. schräg in dem Basisteil zu fixieren.
- Die
EP1571274B1 offenbart eine Fugenabdeckvorrichtung, bei welcher es möglich ist, das Abdeckteil gegenüber dem Basisteil in einem gewissen Umfang zu verschwenken bzw. schräg zu stellen. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Nut im Basisteil, in welche das Abdeckteil selbst oder eine Verbindungsschraube eingeführt wird, innenseitig konvex geformt ist, wodurch das Schrägstellen ermöglicht wird. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sie verhältnismässig aufwendig zu fertigen ist, und dass ihre Montage eine hohe Präzision erfordert. -
DE202012005602U1 zeigt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des vorgenannten Stands der Technik zu beheben bzw. zumindest abzuschwächen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eine einfache Möglichkeit zum Schrägstellen eines Abdeckteils in einer Fugenabdeckvorrichtung zu finden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Fugenabdeckvorrichtung gemäss Anspruch 1. Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass dadurch, dass die Einstecknut über ihren gesamten Querschnitt breiter ist, als die Einstecklasche, in den allermeisten Fällen das Abdeckteil ausreichend stark schräg gestellt werden kann, um unterschiedliche Höhen von benachbarten Belagsteilen auszugleichen. Grund für die Möglichkeit zum Schrägstellen ist die Tatsache, dass die Einstecklasche in der Einstecknut in einem gewissen Umfang schräg gestellt werden kann, wodurch auch die Abdeckfläche des Abdeckteils, welche die Belagsfuge und Teile der benachbarten Belagsteile abdeckt, schräg gestellt wird und somit mit beiden Belagsteilen bündig abschliessen kann. Typischerweise hat die Einstecknut zumindest bereichsweise im Wesentlichen gerade Innenflächen, welche insbesondere nicht konvex oder auf eine andere Art rundlich geformt sind.
- Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Einstecknut eine Einstecköffnung und eine Schwenkkammer. Unter einer Einstecköffnung ist hierbei ein oberer Bereich der Einstecknut zu verstehen, durch welchen hindurch die Einstecklasche in die Einstecknut eingeführt werden kann. Unter einer Schwenkkammer ist hierbei ein unterer Bereich der Einstecknut zu verstehen, welcher ausreichend Platz zum Verschwenken der Einstecklasche bietet.
- Bei typischen Ausführungsformen hat die Schwenkkammer einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. «Im Wesentlichen rechteckig» ist dabei bevorzugt derart zu verstehen, dass eine oder mehrere Seitenwände der Schwenkkammer, zum Beispiel ein Boden der Schwenkkammer, eine leichte Wölbung aufweisen dürfen, ohne dass dies zur Folge hätte, dass der Querschnitt deswegen nicht mehr im Wesentlichen rechteckig wäre. Ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt der Schwenkkammer hat beispielsweise den Vorteil, dass ein Basisteil mit einer derartigen Schwenkkammer einfach herzustellen ist, und dass so auf einfache Weise eine Symmetrie der Schwenkkammer erreicht werden kann. Bei typischen Ausführungsformen sind die Seitenwände der Schwenkkammer gerade.
- Bei typischen Ausführungsformen verjüngt sich die Einstecklasche von der Abdeckfläche zu einem unteren Ende der Einstecklasche hin kontinuierlich. Dies hat den Vorteil, dass so eine besonders gute Schwenkbarkeit erreicht wird. Mit anderen Worten wird die Einstecklasche also typischerweise mit zunehmender Entfernung von der Abdeckfläche immer schmaler.
- Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Fugenabdeckvorrichtung eine Schraube, vorzugsweise eine Mehrzahl an Schrauben, zum Verbinden des Abdeckteils mit dem Basisteil, wobei die Schraube(n) zumindest teilweise innerhalb der Schwenkkammer angeordnet ist/sind, wenn das Abdeckteil in das Basisteil eingesetzt ist. Dies hat den Vorteil, dass so eine einfache Verbindung zwischen Abdeckteil und Basisteil realisiert werden kann.
- Bei typischen Ausführungsformen ist/sind die Schraube(n) geeignet, Abdeckteil und Basisteil untereinander und mit einem unter dem Basisteil angeordneten Estrich und/oder Fussboden zu verbinden, insbesondere wenn das Abdeckteil in das Basisteil eingesteckt ist. Dies hat den Vorteil, dass so auf einfache Weise eine Verbindung zwischen Abdeckteil, Basisteil und Estrich hergestellt werden kann.
- Bei typischen Ausführungsformen ist die Einstecköffnung breiter als die Einstecklasche, wobei die Einstecköffnung bevorzugt 10% bis 140%, besonders bevorzugt 50% bis 130%, mit besonderem Vorteil 114% bis 118% breiter ist, als die Einstecklasche an einem der Abdeckfläche zugewandten Ende. Die Erfinder haben festgestellt, dass derartige Dimensionen vorteilhaft sind, weil sie einerseits ein Schrägstellen des Abdeckteils in einem ausreichenden Umfang ermöglichen und andererseits ein Seitenspiel zwischen dem Basisteil und dem Abdeckteil nicht zu gross werden lassen. Bei typischen Ausführungsformen verjüngt sich die Einstecklasche von dem der Abdeckfläche zugewandten Ende zu einem unteren Ende hin kontinuierlich. Typischerweise beträgt die Breite der Einstecklasche an ihrem unteren Ende 50% bis 80%, bevorzugt 60% bis 70%, mit Vorteil ungefähr zwei Drittel der Breite der Einstecklasche an ihrem der Abdeckfläche zugewandten Ende.
- Bei typischen Ausführungsformen ist die Schwenkkammer breiter als die Einstecköffnung, wobei die Schwenkkammer bevorzugt 90% bis 140%, besonders bevorzugt 100% bis 130%, mit besonderem Vorteil 110% bis 120% breiter ist, als die Einstecköffnung. Die Erfinder haben festgestellt, dass derartige Dimensionen vorteilhaft sind, weil sie ausreichend Platz für ein Verschwenken eines unteren Bereichs der Einstecklasche bieten und gleichzeitig die Einstecknut in ihrer Gesamtheit nicht zu breit werden lassen.
- Bei typischen Ausführungsformen umfasst das Basisteil einen Bodenaufstandsbereich, wobei von dem Bodenaufstandsbereich zwei Schenkel im Wesentlichen rechtwinklig in die gleiche Richtung abragen, wobei die Schenkel die Einstecknut bilden. Dies hat den Vorteil, dass die Einstecknut so auf einfache Art und Weise gebildet wird.
- Bei typischen Ausführungsformen haben die Schenkel jeweils einen L-förmigen oder J-ähnlichen Querschnitt, sodass jeder der Schenkel einen Langbereich und einen Kurzbereich umfasst, wobei die Langbereiche der beiden Schenkel gleich lang sind, wobei die Kurzbereiche der beiden Schenkel gleich lang sind, wobei die beiden Schenkel derart spiegelbildlich angeordnet sind, dass die Kurzbereiche aufeinander zu zeigen und so die Einstecköffnung bilden. Dies hat den Vorteil, dass so auf einfache Art und Weise die Einstecköffnung und die etwas breitere Schwenkkammer gebildet werden.
- Bei typischen Ausführungsformen ist eine Tiefe der Einstecklasche kleiner als eine Tiefe der Einstecknut.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss ferner gelöst durch ein Basisteil gemäss Anspruch 8.
- Bei typischen Ausführungsformen des Basisteils ist die Schwenkkammer 90% bis 140%, bevorzugt 100% bis 130%, besonders bevorzugt 110% bis 120% breiter, als die Einstecköffnung.
- Bei typischen Ausführungsformen des Basisteils umfasst das Basisteil einen Bodenaufstandsbereich, wobei von dem Bodenaufstandsbereich zwei Schenkel im Wesentlichen rechtwinklig in die gleiche Richtung abragen, wobei die Schenkel die Einstecknut bilden, wobei die Schenkel vorzugsweise jeweils einen L-förmigen oder J-ähnlichen Querschnitt haben, sodass jeder der Schenkel einen Langbereich und einen Kurzbereich umfasst, wobei die Langbereiche der beiden Schenkel vorzugsweise gleich lang sind, wobei die Kurzbereiche der beiden Schenkel vorzugsweise gleich lang sind, wobei die beiden Schenkel vorzugsweise derart spiegelbildlich angeordnet sind, dass die Kurzbereiche aufeinander zu zeigen und so die Einstecköffnung bilden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss ferner gelöst durch ein Abdeckteil gemäss Anspruch 15.
- Die Ansprüche werden hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen.
- Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe von Zeichnungen näher beschrieben, wobei zeigen:
- Figur 1:
- Schematischer Querschnitt durch ein Abdeckteil einer erfindungsgemässen Fugenabdeckvorrichtung,
- Figur 2:
- Schematischer Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Basisteil (L-förmige Schenkel), und
- Figur 3:
- Schematischer Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Basisteil (J-ähnliche Schenkelform).
-
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Abdeckteil A einer erfindungsgemässen Fugenabdeckvorrichtung. Das Abdeckteil A ist leistenförmig mit gleichbleibendem Profil, und eben dieses Profil ist in dem Querschnitt des Abdeckteils A inFigur 1 gezeigt. Das Abdeckteil A kann eine Länge von einigen Zentimetern bis zu einigen Metern haben. Die Länge des Abdeckteils A wird senkrecht zur Zeichenebene gemessen und ist daher inFigur 1 nicht darstellbar. - Das Basisteil A umfasst eine Abdeckfläche 1 und eine Einstecklasche 2. Die Abdeckfläche 1 umfasst einen Flachbereich 10 und zwei Abdeck-Schrägbereiche 11.1, 11.2. Die Einstecklasche 2 ist rechtwinklig zum Flachbereich 1 angeordnet. Die beiden Abdeck-Schrägbereiche 11.1, 11.2. erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung von dem Flachbereich 1 und der Einstecklasche 2 weg, und zwar zu jeweils einem Aufsatzbereich 12.1, 12.2 hin.
- Die Einstecklasche 2 ist geeignet, in eine korrespondierende Einstecknut eines Basisteils (erst in
Figur 2 gezeigt) eingesteckt zu werden und so das Abdeckteil A mit dem Basisteil zu verbinden. Die Abdeck-Schrägbereiche 11.1, 11.2 sind geeignet, jeweils einen Randbereich eines von zwei Belagsteilen zu überdecken, wobei diese beiden Belagsteile die Fuge entstehen lassen, welche von der Fugenabdeckvorrichtung abgedeckt werden soll. Mit dem Aufsatzbereich 12.1 sitzt das Abdeckteil A in einem montierten Zustand auf einem ersten der beiden Belagsteile auf, mit dem Aufsatzbereich 12.2 sitzt das Abdeckteil A in einem montierten Zustand auf einem zweiten der beiden Belagsteile auf. Die Einstecklasche 2 hat eine Tiefe T.1, welche senkrecht von dem Flachbereich 10 weg zu einem Ende der Einstecklasche 2 hin gemessen wird, insbesondere zu einem unteren Ende der Einstecklasche 2 hin. Ebenfalls inFigur 1 eingezeichnet ist die Breite b.1 der Einstecklasche 2 am unteren Ende der Einstecklasche 2. Diese Breite b.1 wird orthogonal zur Tiefe T.1 gemessen, und zwar in der Zeichenebene vonFigur 1 . Es ist deutlich erkennbar, dass mit der Breite b.1 die schmalste Stelle der Einstecklasche 2 bezeichnet ist. Mit anderen Worten: Die Einstecklasche 2 verjüngt sich von der Abdeckfläche 1 zum unteren Ende der Einstecklasche 2 hin kontinuierlich. Die Breite b.4, gemessen am oberen Ende der Einstecklasche 2, nämlich dort, wo die Einstecklasche 2 mit der Abdeckfläche 1 verbunden ist, ist demnach grösser als die Breite b.1. - Zusätzlich ist in
Figur 1 schematisch (nämlich gestrichelt) eine Schraube 15 dargestellt, mittels welcher das Abdeckteil A mit dem Basisteil (sieheFigur 2 ) und einem unter dem Basisteil angeordneten Estrich verbunden werden kann. Die Schraube 15 ist nicht zwangsläufig in der Zeichenebene angeordnet. Typischerweise sind über die Gesamtlänge des Abdeckteils A in regelmässigen Abständen mehrere Schrauben 15 angeordnet, wobei jedoch inFigur 1 exemplarisch nur eine davon gezeigt ist. -
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Basisteil B einer erfindungsgemässen Fugenabdeckvorrichtung. Das Basisteil B ist (wie das Abdeckteil A inFigur 1 ) leistenförmig mit gleichbleibendem Profil, und eben dieses Profil ist in dem Querschnitt des Basisteils B inFigur 2 gezeigt. Das Basisteil B umfasst eine Einstecknut 3, welche an einem oberen Ende eine Einstecköffnung 4 umfasst. Die Einstecköffnung 4 hat eine Breite b.2, welche grösser als die untere Breite b.1 und die obere Breite b.4 der Einstecklasche 2 inFigur 1 ist. Im inFigur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite b.2 der Einstecköffnung 4 ca. 225% grösser als die untere Breite b.1 der Einstecklasche 2 und ca. 116% bis 117% grösser als die obere Breite b.4 der Einstecklasche 2. - Die Einstecknut 3 umfasst ferner eine Schwenkkammer 5, welche unterhalb der Einstecköffnung 4 angeordnet ist. Die Schwenkkammer 5 hat eine Breite b.3, welche grösser ist, als die Breite b.2 der Einstecköffnung 4. Im in
Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite b.3 der Schwenkkammer ca. 115% grösser als die Breite b.2 der Einstecköffnung 4. Wie sich inFigur 2 leicht erkennen lässt, ist der Querschnitt der Schwenkkammer 5 im Wesentlichen rechteckig, wobei die Schwenkkammer 5 an ihrem Boden zumindest bereichsweise eine sehr leichte Wölbung nach unten erkennen lässt. Trotz dieser sehr leichten Wölbung hat die Schwenkkammer 5 somit im Wesentlichen gerade Innenflächen und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Im Prinzip könnte der Querschnitt der Schwenkkammer trotz der sehr leichten Wölbung am Boden als rechteckig bezeichnet werden. - Das Basisteil B umfasst ferner einen Bodenaufstandsbereich 6, mittels welchem das Basisteil B auf einem (in
Figur 2 nicht dargestellten) Estrich oder Fussboden befestigt werden kann. Senkrecht von dem Bodenaufstandsbereich 6 ragen zwei L-förmige Schenkel 7.1, 7.2 nach oben hin ab. Jeder dieser beiden L-förmigen Schenkel 7.1, 7.2 umfasst einen Langbereich 8 und einen Kurzbereich 9, welche der besseren Übersicht halber inFigur 2 nur für den L-förmigen Schenkel 7.1 mit Bezugszeichen versehen sind. Die Kurzbereiche 9 ragen rechtwinklig von den Langbereichen 8 ab. Die beiden L-förmigen Schenkel 7.1, 7.2 sind spiegelbildlich angeordnet, so dass die Kurzbereiche 9 aufeinander zu zeigen und zwischen ihnen die Einstecköffnung 4 gebildet wird. - Ferner ist in
Figur 2 eine Tiefe T.2 der Einstecknut 3 eingezeichnet. Die Tiefe T.2 der Einstecknut 3 ist grösser als die Tiefe T.1 der Einstecklasche 2. Im inFigur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tiefe T.2 der Einstecknut 3 ungefähr 1% grösser als die Tiefe T.1 der Einstecklasche 2. -
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Basisteil B einer erfindungsgemässen Fugenabdeckvorrichtung. Das Basisteil B inFigur 3 entspricht im Wesentlichen dem Basisteil B inFigur 2 , insbesondere was die Dimensionierungen der unterschiedlichen Komponenten des Basisteils B angeht. Jedoch sind die Schenkel 7.3, 7.4 unterschiedlich geformt, als die Schenkel 7.1, 7.2 der Ausführungsform inFigur 2 . Die Schenkel 7.3, 7.4 der Ausführungsform inFigur 3 sind J-ähnlich. Mit anderen Worten: sie haben eine J-ähnliche Form. Insbesondere sind die Kurzbereiche 9 inFigur 3 anders geformt, als die Kurzbereiche 9 inFigur 2 . InFigur 3 umfasst jeder Kurzbereich 9 einen äusseren Schrägbereich 13 und einen inneren Rundbereich 14. Die inneren Rundbereiche 14 haben der Vorteil, dass sie im montierten Zustand der Fugenabdeckvorrichtung ein Schwenken des Abdeckteils A bezüglich des Basisteils B erleichtern. Zudem haben die Kurzbereiche 9 inFigur 3 eine grössere Tiefe T.3, als die Kurzbereiche 9 inFigur 2 . Insbesondere beträgt Tiefe T.3 der Kurzbereiche 9 inFigur 3 ungefähr 35% der Tiefe T.2 der Einstecknut 3. Die entsprechende Tiefe der Kurzbereiche 9 inFigur 2 entspricht jedoch nur ungefähr 14% der Tiefe T.2 der Einstecknut 3. - Eine typische Funktionsweise der Erfindung ist wie folgt: Um eine Fuge abzudecken, welche zwischen zwei Fussboden-Belagsteilen gebildet wird, wird zunächst ein Basisteil B mit einem Estrich verbunden, z. B. verschraubt. Anschliessend werden die beiden Belagsteile derart angeordnet, dass jeweils eine ihrer Kanten an einer Aussenseite jeweils eines der Schenkel 7.1, 7.2 (bei L-förmigen Schenkeln) oder 7.3, 7.4 (bei J-ähnlichen Schenkeln) anliegen. Somit entsteht eine Fuge, welche von der Einstecknut 3 des Basisteils B ausgefüllt wird. Um diese Fuge abzudecken, wird nun das Abdeckteil A in das Basisteil B eingesetzt. Hierzu wird die Einstecklasche 2 soweit von oben in die Einstecknut 3 eingeschoben, bis jeweils einer der Aufsatzbereiche 12.1, 12.2 auf jeweils einem der beiden Belagsteile aufsitzt. Sollten hierbei Höhenunterschiede zwischen den beiden Belagsteilen bestehen, so erlaubt es die spezielle geometrische Ausgestaltung der Einstecknut 3, das Abdeckteil A in Bezug auf das Basisteil B in einem gewissen Umfang schräg zu stellen, so dass beide Aufsatzbereiche 12.1, 12.2 sauber auf den jeweiligen Belagsteilen aufsitzen. Insbesondere bietet die Kombination aus Einstecköffnung 4 und Schwenkkammer 5 die Möglichkeit, die Einstecklasche 2 innerhalb der Einstecknut 3 zu schwenken, wodurch ein Schrägstellen der Abdeckfläche 1 auf den Belagsteilen ermöglicht wird.
-
- 1
- Abdeckfläche
- 2
- Einstecklasche
- 3
- Einstecknut
- 4
- Einstecköffnung
- 5
- Schwenkkammer
- 6
- Bodenaufstandsbereich
- 7.1, 7.2
- L-förmige Schenkel
- 7.3, 7.4
- J-ähnliche Schenkel
- 8
- Langbereich
- 9
- Kurzbereich
- 10
- Flachbereich
- 11.1, 11.2
- Abdeck-Schrägbereich
- 12.1, 12.2
- Aufsatzbereich
- 13
- äusserer Schrägbereich
- 14
- innerer Rundbereich
- 15
- Schraube
- A
- Abdeckteil
- B
- Basisteil
- b.1
- untere Breite der Einstecklasche
- b.2
- Breite der Einstecköffnung
- b.3
- Breite der Schwenkkammer
- b.4
- obere Breite der Einstecklasche
- T.1
- Tiefe der Einstecklasche
- T.2
- Tiefe der Einstecknut
- T.3
- Tiefe des Kurzbereichs (J-ähnliche Schenkelform)
Claims (11)
- Fugenabdeckvorrichtung zum Abdecken von Boden- und/oder Wandbelagsfugen, wobei- die Fugenabdeckvorrichtung ein Basisteil (B) umfasst,- die Fugenabdeckvorrichtung ein Abdeckteil (A) umfasst,- das Abdeckteil (A) eine Abdeckfläche (1) und eine Einstecklasche (2) umfasst, wobei die Einstecklasche (2) im Wesentlichen rechtwinklig von der Abdeckfläche (1) abragt,- das Basisteil (B) eine Einstecknut (3) umfasst,- wobei die Einstecklasche (2) zumindest zum Teil in die Einstecknut (3) eingesteckt wird,- wobei die Einstecknut (3) über ihren gesamten Querschnitt breiter ist, als die Einstecklasche (2),
dadurch gekennzeichnet, dass- sich die Einstecklasche (2) von der Abdeckfläche (1) zu einem unteren Ende der Einstecklasche (2) hin kontinuierlich verjüngt. - Fugenabdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecknut (3) eine Einstecköffnung (4) und eine Schwenkkammer (5) umfasst.
- Fugenabdeckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkammer (5) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
- Fugenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenabdeckvorrichtung eine Schraube (15), vorzugsweise eine Mehrzahl an Schrauben (15), zum Verbinden des Abdeckteils (A) mit dem Basisteil (B) umfasst, wobei die Schraube(n) (15) zumindest teilweise innerhalb der Schwenkkammer (5) angeordnet ist/sind, wenn das Abdeckteil (A) in das Basisteil (B) eingesetzt ist.
- Fugenabdeckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube(n) (15) geeignet ist/sind, Abdeckteil (A) und Basisteil (B) untereinander und mit einem unter dem Basisteil (B) angeordneten Estrich und/oder Fussboden zu verbinden, insbesondere wenn das Abdeckteil in das Basisteil eingesteckt ist.
- Fugenabdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (4) breiter ist als die Einstecklasche (2), wobei die Einstecköffnung (4) bevorzugt 10% bis 140%, besonders bevorzugt 50% bis 130%, mit besonderem Vorteil 114% bis 118% breiter ist, als die Einstecklasche (2) an einem der Abdeckfläche (1) zugewandten Ende.
- Fugenabdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkammer (5) breiter ist als die Einstecköffnung (4), wobei die Schwenkkammer (5) bevorzugt 90% bis 140%, besonders bevorzugt 100% bis 130%, mit besonderem Vorteil 110% bis 120% breiter ist, als die Einstecköffnung (4).
- Fugenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (B) einen Bodenaufstandsbereich (6) umfasst, wobei von dem Bodenaufstandsbereich (6) zwei Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) im Wesentlichen rechtwinklig in die gleiche Richtung abragen, wobei die Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) die Einstecknut (3) bilden.
- Fugenabdeckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) jeweils einen L-förmigen oder J-ähnlichen Querschnitt haben, sodass jeder der Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) einen Langbereich (8) und einen Kurzbereich (9) umfasst, wobei die Langbereiche (8) der beiden Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) gleich lang sind, wobei die Kurzbereiche (9) der beiden Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) gleich lang sind, wobei die beiden Schenkel (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) derart spiegelbildlich angeordnet sind, dass die Kurzbereiche (9) aufeinander zu zeigen und so die Einstecköffnung (4) bilden.
- Fugenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (T.1) der Einstecklasche kleiner ist als eine Tiefe (T.2) der Einstecknut (3).
- Verfahren zum Abdecken einer Fuge mittels einer Fugenabdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fugenabdeckvorrichtung eine Schraube (15) zum Verbinden des Abdeckteils (A) mit dem Basisteil (B) umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:- Einsetzen des Abdeckteils (A) in das Basisteil (B), und- Verbinden des Abdeckteils (A) und des Basisteils (B) untereinander und mit einem unter dem Basisteil (B) angeordneten Estrich und/oder Fussboden mittels der Schraube (15), wobei die Schraube (15) zumindest teilweise innerhalb der Schwenkkammer (5) angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017009858.1A DE102017009858A1 (de) | 2017-10-24 | 2017-10-24 | Variable Fugenabdeckvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3477016A1 EP3477016A1 (de) | 2019-05-01 |
EP3477016B1 true EP3477016B1 (de) | 2025-01-01 |
Family
ID=63965548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18202414.1A Active EP3477016B1 (de) | 2017-10-24 | 2018-10-24 | Variable fugenabdeckvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3477016B1 (de) |
DE (1) | DE102017009858A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009364A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Proverum Ag | Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2848234B1 (fr) * | 2002-12-06 | 2005-03-18 | Dinac Sa | Socle pour barre de seuil |
DE20300716U1 (de) * | 2003-01-17 | 2003-07-10 | Carl Prinz GmbH & Co. Metallwarenfabrik, 47574 Goch | Profilsystem für Böden |
AT7416U1 (de) | 2004-03-05 | 2005-03-25 | Proll Johannes Dkfm | Fugenabdeckprofil |
AT510596B1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-05-15 | Neuhofer Franz Jun | Abdeckvorrichtung für bodenbeläge |
CH705807B1 (de) * | 2011-11-28 | 2015-09-15 | Proverum Ag | Abdeckleiste für Bodenbeläge. |
DE202012005602U1 (de) * | 2012-02-06 | 2012-11-12 | Proverum Ag | Höhenauflage für eine Abdeckleiste |
-
2017
- 2017-10-24 DE DE102017009858.1A patent/DE102017009858A1/de active Pending
-
2018
- 2018-10-24 EP EP18202414.1A patent/EP3477016B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009364A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Proverum Ag | Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3477016A1 (de) | 2019-05-01 |
DE102017009858A1 (de) | 2019-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10349932A1 (de) | Fußbodenprofilanordnung | |
EP2183445B1 (de) | Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln | |
EP2208835A1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP3438361A1 (de) | Profilschiene mit versteifungselement | |
DE69919053T2 (de) | Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern | |
EP1335069A2 (de) | Kunststein für Pflasterzwecke | |
DE19511206C2 (de) | Hochbauentwässerungsrinne | |
EP3477016B1 (de) | Variable fugenabdeckvorrichtung | |
DE69006308T2 (de) | Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile. | |
WO2013023720A1 (de) | Verfahren zum verlegen und verbinden von gebäudeplatten sowie verriegelungseinrichtung für gebäudeplatten | |
EP2426291B1 (de) | Dreiteiliges Universalprofil | |
EP1524439A2 (de) | Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln | |
EP3130724B1 (de) | Fussbodenprofilanordnung und basisprofil | |
DE202016106503U1 (de) | Nutstein und Zaunsystem | |
EP4067594A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE202012104591U1 (de) | Gossenrost | |
AT1336U1 (de) | Verbindungskonstruktion | |
DE202016103145U1 (de) | Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen | |
DE19716685A1 (de) | Verbindungselement für Spundbohlen | |
DE20208282U1 (de) | Plattenlager | |
EP3816366B1 (de) | Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen | |
EP3502367B1 (de) | Abflussrinne | |
DE102022125081B3 (de) | Bodenstütze eines Kabeltragsystems | |
DE2622186A1 (de) | Betonplatte | |
DE2942257A1 (de) | Doppelboden, bestehend aus bodenplatten und einer auf einem rohboden abgestuetzten unterkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191104 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201222 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04F 19/06 20060101ALN20240910BHEP Ipc: E04F 19/00 20060101AFI20240910BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240925 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018015460 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |