[go: up one dir, main page]

EP3454422A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3454422A1
EP3454422A1 EP18192960.5A EP18192960A EP3454422A1 EP 3454422 A1 EP3454422 A1 EP 3454422A1 EP 18192960 A EP18192960 A EP 18192960A EP 3454422 A1 EP3454422 A1 EP 3454422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
conductor
spring
support plate
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192960.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3454422B1 (de
EP3454422B2 (de
Inventor
Herr Michael MEYER
Sergej ISAAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63524157&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3454422(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to PL18192960.5T priority Critical patent/PL3454422T5/pl
Publication of EP3454422A1 publication Critical patent/EP3454422A1/de
Publication of EP3454422B1 publication Critical patent/EP3454422B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3454422B2 publication Critical patent/EP3454422B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4837Single arrangement activating multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Definitions

  • the invention relates to a conductor terminal with at least one Federkraftklemman gleich having at least one clamping spring and at least one bus bar, wherein a clamping leg of the clamping spring is biased against the busbar, so that an electrical conductor is clamped under spring force between the clamping leg and a conductor terminal side of the busbar.
  • a generic conductor terminal is in the form of a connection terminal of the WO 2017/081001 A1 known.
  • the invention has for its object to provide a conductor terminal, e.g. a connecting terminal to further optimize in terms of production costs and size.
  • the support plate supports the busbar with additional electrical load as well as with increased thermal stress, e.g. in case of permanent short circuit. Heat can be dissipated via the support plate.
  • the electrical connection provided by the busbar is further improved by means of the support plate.
  • a conductor terminal with such a construction can also be mounted by means of a machine.
  • the conductor terminal can also be provided with a self-supporting contact system.
  • a support plate according to the invention may e.g. be a device that is flat and / or U-shaped or in any other suitable form and consists of electrically conductive or non-conductive material.
  • the support plate is arranged on the side of the busbar facing away from the conductor connection side of the busbar. In this way, the support plate does not interfere with the insertion or removal of an electrical conductor at a nip.
  • the support plate and the busbar one or more other components may be arranged. In this case, however, it must be ensured that a sufficient force transmission between the support plate and the busbar is possible, so that the support plate can fulfill its function of reducing or preventing a deformation of the busbar caused by the clamping spring.
  • the support plate can fulfill its function of reducing or preventing a deformation of the busbar caused by the clamping spring.
  • conductive or non-conductive elements As other components in the aforementioned sense, e.g. below the busbar, ie between busbar and support plate, mounted conductive or non-conductive elements. Conductive elements can serve to provide a branch and thus a further connection possibility.
  • the support plate rests directly on the busbar.
  • the support plate can support the busbar directly, ie it is an immediate Power transmission between the busbar and the support plate possible.
  • the heat dissipation via the support plate and the support of the electrical properties of the busbar are optimized.
  • the support plate has at least one substantially parallel to the busbar extending support surface and optionally at least one relative to the support surface angled reinforcing portion through which the area moment of inertia of the support plate is increased at least in the longitudinal direction of the busbar.
  • the support plate with simple design and manufacturability exert a high support effect with respect to the busbar.
  • the area moment of inertia of the support plate is increased by the angled reinforcing section or the edge resulting from the angling in comparison with an embodiment of the support plate without such an angling.
  • the angled reinforcing section also extends in the longitudinal direction of the busbar, wherein slight deviations from the longitudinal direction of the busbar (oblique arrangement) are also possible.
  • the support plate may, for example, on both sides of the support surface each having an angled reinforcing portion, so that the support plate has a U-shape in cross section.
  • the lateral angled reinforcing sections e.g. in the form of webs (u-shape), are not mandatory, but make the support plate more stable.
  • the support plate has at least one substantially parallel to the busbar extending support surface which has at least one recess, and the support plate is fixed by means of at least one protruding through the recess fixing on the busbar.
  • the support plate is fixed by the protruding fixing element by means of a positive connection to the busbar. This allows a particularly reliable fixation of the support plate to the busbar, which allows a high power transmission between the busbar and the support plate.
  • the protruding fixing element may additionally protrude through an opening in the busbar.
  • the protruding fixing element can also be designed as a fixing element protruding from the busbar.
  • the protruding fixing element is an integral part of the clamping spring, in particular part of an extended end portion of a contact leg of the clamping spring.
  • the protruding fixing element has a mushroom-head shape in cross section at least in its region projecting through the recess. This allows a particularly reliable positive fixing of the support plate to the busbar at the same time easy mountability of the arrangement.
  • the protruding fixing element forms by its mushroom head form a mushroom pin, with which a mushroom lock on the support plate can be realized.
  • the protruding fixing element can, in the region of its mushroom-head shape, be made e.g. be formed as a flat sheet metal part.
  • the mushroom head shape can be defined by a narrow point in the end region of the fixing element (Mae West Form), recesses or other suitable shapes for realizing a positive connection.
  • the support plate by a linear movement and / or a rotational movement by means of Fixing element can be fixed to the busbar.
  • the support plate can for example also be fixed by a combination of linear movement and rotational movement by means of the fixing element on the busbar.
  • connection terminal Especially in connection terminal is a significant advantage in a particularly small-sized arrangement and a cost-effective production to see.
  • connection terminal thus the first spring terminal connection can be formed as the spring terminal connection of the conductor connection terminal mentioned above, in addition, the second spring terminal connection can be formed like the spring terminal connection of the conductor connection terminal mentioned above.
  • the above-mentioned busbar of the conductor terminal is then a single continuous busbar at the connection terminal, which thus connects the two Federkraftklemman finally electrically and to some extent also mechanically.
  • the first spring terminal connection may have a first clamping spring, which has a clamping leg for clamping the first electrical conductor against a first clamping point of the busbar and a bearing limb for supporting the clamping spring.
  • the second spring terminal connection may comprise a second clamping spring having a clamping leg for clamping the second electrical conductor against a second clamping point of the bus bar and a bearing leg for supporting the second clamping spring.
  • the bus bar has at least one passage opening which is arranged between the first and the second nip, wherein an extended end portion of the abutment leg of the first and / or the second clamping spring is guided through the through hole of the busbar and is attached as fixing on the support plate.
  • the passage opening of the busbar can in particular be arranged at least substantially flush with the recess of the support plate, so that one and the same fixing element can be guided through the passage opening of the busbar and the recess of the support plate.
  • both the first and the second clamping spring may have a fixing element as an integral part of the respective clamping spring, in particular in the form of an extended end portion of a contact leg of the clamping spring.
  • the first and / or the second clamping spring is formed loop-shaped, wherein the respective abutment leg is bent in an extended end portion of the respective clamping spring in the direction of the busbar.
  • the clamping spring may be formed integrally with the fixing element for fixing the support plate to the busbar in a favorable manner.
  • the first clamping spring touches the second clamping spring in the region of its respective bearing limb.
  • conductor terminal 9 is formed as a connection terminal. It is constructed substantially symmetrically with respect to a vertical axis of symmetry and has in each case left and right of the vertical axis of symmetry, a first spring terminal connection 1 and a second spring terminal connection 2.
  • the first and second spring terminal connections 1, 2 are arranged in an insulating housing 4, 5 of the conductor connection terminal 9.
  • the insulating housing 4, 5 may be formed, for example at least in two parts, for example, a housing upper part 4 and a connectable by latching elements 50 with the upper housing part 4. bottom part 5.
  • the conductor terminal 9 may also be formed such that on one side a spring force terminal connection and on the other side another electrically conductive connection is present, eg a screw connection. The support plate function is retained.
  • the first spring terminal connection 1 has a loop-shaped multi-angled first clamping spring 11.
  • the first clamping spring 11 has at one end a clamping leg 12 which serves for clamping an electrical conductor inserted through a first conductor insertion opening 10 against a first clamping point 31 of a busbar 3.
  • the electrical conductor can be clamped in this way to a conductor connection side 39 of the busbar 3.
  • first clamping spring 11 extends in the region of the abutment leg 15 further into an extended end portion 16, in which the material of the first clamping spring 11 is finally bent in a vertical region 17 in the direction of the busbar 3.
  • the end portion 16 of the abutment leg 15 extends beyond the vertical region 17 further down through a through hole 30 of the busbar 3 to the end piece 71 of the first clamping spring eleventh
  • the support plate 8 rests with its support surface 80 on the busbar 3 at. As can be seen, the support plate 8 extends substantially from the first nip 31 to the second nip 32. The end portion 16 extends through the recess 82 in the support surface 80, so that the end piece 71 terminates below the support surface 80.
  • the second clamping spring 21 may for example be shaped as well as the first clamping spring 11.
  • the second clamping spring 21 has at one end a clamping leg 22, which serves for clamping an inserted through a second conductor insertion opening 20 electrical conductor against a second clamping point 32 of the busbar 3. Again, the electrical conductor to the conductor connection side 39 of the busbar 3 can be clamped.
  • a loading area 23 of the second clamping spring 21 on which the clamping leg 22 can be actuated for opening and closing the second spring terminal connection 2 via an actuating lever 29.
  • a spring bow 24 connects to which then an abutment leg 25 of the second clamping spring 21 connects.
  • the abutment leg 25 bears against an inner wall region 42 of the insulating housing 4, 5 and is supported thereon, at least in part, with respect to the forces received by the clamping leg 22.
  • the second clamping spring 21 extends in the region of the abutment leg 25 further into an extended end portion 26, in which the material of the second clamping spring 21 is finally bent in a vertical region 27 in the direction of the busbar 3.
  • the end portion 26 of the abutment leg 25 extends beyond the vertical portion 27 further down through the through hole 30 of the bus bar 3 and the recess 82 in the support surface 80 up to the end piece 72 of the first clamping spring 21, so that the end piece 72 below the support surface 80 ends.
  • FIG. 1 shows the first Federkraftklemman gleich 1 and the second Federkraftklemman gleich 2 shown in the closed state, ie, the first and the second operating lever 19, 29 is in the closed position.
  • the clamping leg 12 of the first clamping spring 11 contacts the first terminal point 31 of the busbar 3 at the end
  • the clamping leg 22 of the second clamping spring 21 touches the second terminal point 32 of the busbar 3 at the end.
  • the busbar 3 is integrally formed as flat-forming short busbar piece. By the support plate 8, the busbar 3 is mechanically stabilized in this area and also optimized in terms of electrical conduction and heat dissipation.
  • connection terminal described may also be formed double connection terminal or multiple connection terminal.
  • two juxtaposed terminal points are present at each Leiteinsglassseite, accordingly, the arrangement of the first clamping spring on the one hand and the second clamping spring on the other hand, double exists.
  • This is in the representations of FIGS. 2 and 3 recognizable.
  • two juxtaposed clamping springs 11 and 21 are connected to each other via a common, continuous width in the vertical region 17 and 27 and fixed thereto on the busbar 3.
  • Each vertical region 17, 27 has, for. B. at a central location, said, through-inserted through the through hole 30 of the busbar 3 and the recess 82 of the support plate 8 End piece 71 or 72 on.
  • the juxtaposed clamping springs 11 and 21 are independently operable, ie they are not connected to each other in the other areas, beyond the common vertical areas 17 and 27, respectively.
  • connection terminal is designed as a multi-terminal, there are more than two juxtaposed terminal points on each conductor insertion side, z. B. 3, 4, 5 or more.
  • a common passage opening in the busbar 3 and the support plate 8 may be present for groups of clamping springs or for all clamping springs for fixing them to the busbar in each case for groups.
  • FIG. 5 shows an advantageous embodiment of an actuating lever 6, which can be used as a first or second operating lever 19, 29, namely in the event that the conductor terminal has only one conductor insertion opening 10, 20 on each side.
  • the operating lever 6 has a manual operating portion 60 (handle portion) on which the operating lever 6 can be operated by a user.
  • the actuating lever 6 also has a bearing axis 61, via which it can be mounted insulating housing 4, 5.
  • the actuating lever 6 is fork-shaped in the region of the bearing axis 61, with a recessed area in the middle 65, with which the actuating lever 6 can be slipped over the intermediate clamping spring.
  • the clamping spring then has laterally projecting Beauftschungs Schemee 13 and 23, respectively, on which the clamping spring can be acted upon by operating portions 62 of the actuating lever 6.
  • a rearward contour of the actuating lever 6 has two bearing areas 63, 64 arranged at an angle to one another via which the actuating lever is mounted in the insulating housing and / or on the busbar 3. In the closed actuation position, the actuation lever 6 rests with the bearing region 63 in the open position with the bearing region 64.
  • the bearing axis 61 is accommodated in a groove (not shown) aligned substantially perpendicularly to the busbar 3 in the housing upper part 4 by the bearing portions 63, 64, which slide on the busbar 3 during the pivoting movement of the actuating lever 19, 29, conditional during the pivotal movement of the actuating lever 19, 29 to absorb occurring deflection.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an actuating lever 6, which is designed for a conductor terminal, in which two juxtaposed spring terminal connections per side of the housing are present. Accordingly, the entire operating lever 6 is formed wider and has two adjacent, recessed areas 65, in which respective clamping springs can be passed. Corresponding three loading areas 62 are provided. In this case, the middle application region 62 simultaneously acts on the two adjacent clamping springs on one side of the conductor connection terminal 9.
  • the conductor terminal 9 according to FIG. 6 corresponds in its essential structure of the previously based on the FIGS. 1 to 3 explained conductor terminal 9. Therefore, in the following essentially the differences will be discussed.
  • the FIG. 6 shows the first Federkraftklemman gleich 1 with the first operating lever 19 open, such that the first nip 31 is not touched by the clamping leg 12 and an optionally previously clamped there electrical conductor can be removed. It can be seen that the clamping leg 12 of the first clamping spring 11 is then removed from the first clamping point 31.
  • the second spring clamp terminal 2 is shown in the closed state, that is, the second operating lever 29 is in the closed position. In this state, the clamping leg 22 of the second clamping spring 21 contacts the second terminal point 32 of the busbar 3 at the end.
  • the plant leg 15 abuts against an inner wall portion 41 of the insulating housing 4, 5 and is supported thereon, at least in part, with respect to the forces received by the clamping leg 12.
  • the abutment leg 25 bears against an inner wall region 42 of the insulating housing 4, 5 and is supported thereon, at least in part, with respect to the forces received by the clamping leg 22.
  • the end portion 16 of the abutment leg 15 extends further beyond the vertical portion 17 down through the through hole 30 of the bus bar 3 and the recess 82 of the support plate 8 and is finally hooked in the recess 82, e.g. by an end piece 18 of the end portion 16 is further angled, and thus the recess 82 engages behind.
  • the end portion 26 of the abutment leg 25 extends beyond the vertical portion 27 further down through the through hole 30 of the bus bar 3 and the recess 82 of the support plate 8 and is finally suspended in the recess 82, e.g. by an end piece 28 of the end portion 26 is further angled, and thus the recess 82 engages behind.
  • the clamping springs 11, 21 may initially, ie, before they are attached to the busbar 3, in their respective end pieces 18, 28 not yet bent outwardly as in FIG. 1 is recognizable. They can initially run essentially straight. After mounting the clamping springs 11, 21 in the through hole 30 of the busbar 3 is another manufacturing step by the end pieces 18, 28th towards the outside, ie in the direction of the respective conductor insertion opening 10, 20, are bent and then engage behind the recess 82.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme (9) mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss (1, 2), der wenigstens eine Klemmfeder (11, 21) und wenigstens eine Stromschiene (3) aufweist, wobei ein Klemmschenkel (12, 22) der Klemmfeder (11, 21) gegenüber der Stromschiene (3) vorgespannt ist, so dass ein elektrischer Leiter unter Federkraft zwischen dem Klemmschenkel (12, 22) und einer Leiteranschlussseite (39) der Stromschiene (3) festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) als weiteres Bauelement wenigstens ein Stützblech (8) aufweist, durch das die Stromschiene (3) gegenüber einer durch die Klemmfeder (11, 21) bewirkten Verformung der Stromschiene (3) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss, der wenigstens eine Klemmfeder und wenigstens eine Stromschiene aufweist, wobei ein Klemmschenkel der Klemmfeder gegenüber der Stromschiene vorgespannt ist, so dass ein elektrischer Leiter unter Federkraft zwischen dem Klemmschenkel und einer Leiteranschlussseite der Stromschiene festklemmbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme ist in Form einer Verbindungsklemme aus der WO 2017/081001 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiteranschlussklemme, z.B. eine Verbindungsklemme, im Hinblick auf die Produktionskosten und die Baugröße weiter zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Leiteranschlussklemme als weiteres Bauelement wenigstens ein Stützblech aufweist, durch das die Stromschiene gegenüber einer durch die Klemmfeder bewirkten Verformung der Stromschiene abgestützt ist. Durch das Hinzufügen des Stützblechs zu einer solchen Leiteranschlussklemme kann insgesamt eine kompaktere, d.h. kleiner bauende Ausführungsform bei zugleich geringen Herstellungskosten realisiert werden. Durch das Stützblech kann eine mechanisch stabile Verbindung der Stromschiene mit der Klemmfeder, bzw. bei einer Verbindungsklemme mit den Klemmfedern, bereitgestellt werden. Die Stromschiene selbst muss hierfür nicht übermäßig mechanisch stabil sein, eine erhöhte Stabilität wird durch das Stützblech bereitgestellt. Durch ein solches Stützblech können somit die für ein sicheres Festklemmen eines elektrischen Leiters erforderlichen hohen Federkräfte aufgenommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Stützblech die Stromschiene bei zusätzlicher elektrischer Belastung sowie bei erhöhter thermischer Belastung unterstützt, z.B. im Falle eines Dauerkurzschlusses. Über das Stützblech kann zusätzlich Wärme abgeleitet werden. Zudem wird die durch die Stromschiene bereitgestellte elektrische Verbindung mittels des Stützblechs weiter verbessert. Eine Leiteranschlussklemme mit einer solchen Konstruktion kann auch mittels eines Automaten montiert werden. Die Leiteranschlussklemme kann zudem mit einem selbsttragenden Kontaktsystem bereitgestellt werden.
  • Ein Stützblech im Sinne der Erfindung kann z.B. ein Bauelement sein, das flach und/oder u-förmig oder in anderer geeigneter Form ausgebildet ist und aus elektrisch leitendem oder nicht leitendem Material besteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützblech auf der der Leiteranschlussseite der Stromschiene abgewandten Seite der Stromschiene angeordnet ist. Auf diese Weise wirkt das Stützblech bei dem Einführen oder Entfernen eines elektrischen Leiters an einer Klemmstelle nicht störend.
  • Zwischen dem Stützblech und der Stromschiene können eines oder mehrere andere Bauteile angeordnet sein. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass eine ausreichende Kraftübertragung zwischen dem Stützblech und der Stromschiene möglich ist, so dass das Stützblech seine Funktion zur Verminderung oder Verhinderung einer durch die Klemmfeder bewirkten Verformung der Stromschiene erfüllen kann. Als andere Bauteile in dem zuvor genannten Sinne eignen sich z.B. unterhalb der Stromschiene, also zwischen Stromschiene und Stützblech, angebrachte leitfähige oder nicht leitfähige Elemente. Leitfähige Elemente können dazu dienen, einen Abzweig und damit eine weitere Anschlussmöglichkeit zu bieten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützblech unmittelbar an der Stromschiene anliegt. Auf diese Weise kann das Stützblech die Stromschiene unmittelbar unterstützen, d.h. es ist eine unmittelbare Kraftübertragung zwischen der Stromschiene und dem Stützblech möglich. Zudem sind auch die Wärmeableitung über das Stützblech sowie die Unterstützung der elektrischen Eigenschaften der Stromschiene optimiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützblech wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Stromschiene verlaufende Stützfläche und gegebenenfalls wenigstens einen gegenüber der Stützfläche abgewinkelten Verstärkungsabschnitt aufweist, durch den das Flächenträgheitsmoment des Stützblechs zumindest in Längsrichtung der Stromschiene erhöht ist. Auf diese Weise kann das Stützblech bei einfacher Formgebung und Herstellbarkeit eine hohe Stützwirkung bezüglich der Stromschiene ausüben. Das Flächenträgheitsmoment des Stützblechs ist durch den abgewinkelten Verstärkungsabschnitt bzw. die sich durch die Abwinklung ergebende Kante im Vergleich zu einer Ausführungsform des Stützblechs ohne eine solche Abwinklung erhöht. Vorteilhafterweise verläuft der abgewinkelte Verstärkungsabschnitt ebenfalls in Längsrichtung der Stromschiene, wobei leichte Abweichungen von der Längsrichtung der Stromschiene (schräge Anordnung) ebenfalls möglich sind. Das Stützblech kann beispielsweise an beiden Seiten der Stützfläche jeweils einen abgewinkelten Verstärkungsabschnitt aufweisen, so dass das Stützblech im Querschnitt eine U-Form aufweist. Die seitlichen abgewinkelten Verstärkungsabschnitte, z.B. in Form von Stegen (u-Form), sind nicht zwingend notwendig, machen das Stützblech aber stabiler.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützblech wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Stromschiene verlaufende Stützfläche aufweist, die wenigstens eine Aussparung aufweist, und das Stützblech mittels wenigstens eines durch die Aussparung hindurchragenden Fixierelements an der Stromschiene fixiert ist. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Fixierung des Stützblechs an der Stromschiene bei zugleich günstiger Kraftübertragung zwischen Stützblech und Stromschiene. Das Stützblech ist auf diese Weise einfach, insbesondere auch automatisiert, an der Stromschiene montierbar. Auf diese Weise kann auch zugleich die Klemmfeder an der aus der Stromschiene und dem Stützblech gebildeten Anordnung befestigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützblech durch das hindurchragende Fixierelement mittels einer formschlüssigen Verbindung an der Stromschiene fixiert ist. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Fixierung des Stützblechs an der Stromschiene, die eine hohe Kraftübertragung zwischen der Stromschiene und dem Stützblech erlaubt.
  • Das hindurchragende Fixierelement kann zusätzlich durch eine Öffnung in der Stromschiene hindurchragen. Das hindurchragende Fixierelement kann auch als von der Stromschiene abragendes Fixierelement ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das hindurchragende Fixierelement einstückiger Bestandteil der Klemmfeder ist, insbesondere Bestandteil eines verlängerten Endabschnitts eines Anlageschenkels der Klemmfeder. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Fixierung des Stützblechs an der Stromschiene bei zugleich günstiger Kraftübertragung auf die Stromschiene. Das Stützblech ist auf diese Weise einfach, insbesondere auch automatisiert, an der Stromschiene montierbar. Zudem muss kein gesondertes Bauteil zur Bereitstellung des Fixierelements eingesetzt werden. Stattdessen kann die Klemmfeder hierzu mitverwendet werden, was zudem die Montage der Leiteranschlussklemme vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das hindurchragende Fixierelement zumindest in seinem durch die Aussparung hindurchragenden Bereich im Querschnitt eine Pilzkopfform aufweist. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige formschlüssige Fixierung des Stützblechs an der Stromschiene bei zugleich einfacher Montierbarkeit der Anordnung. Das hindurchragende Fixierelement bildet durch seine Pilzkopfform einen Pilzkopfzapfen, mit dem eine Pilzkopfverriegelung an dem Stützblech realisiert werden kann. Das hindurchragende Fixierelement kann im Bereich seiner Pilzkopfform z.B. als flaches Blechteil ausgebildet sein. Die Pilzkopfform kann definiert sein durch eine Schmalstelle im Endbereich des Fixierelements (Mae West Form), Ausnehmungen oder andere geeignete Formgebungen zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützblech durch eine Linearbewegung und/oder eine Drehbewegung mittels des Fixierelements an der Stromschiene fixierbar ist. Das Stützblech kann beispielsweise auch durch eine Kombination von Linearbewegung und Drehbewegung mittels des Fixierelements an der Stromschiene fixiert werden. Solche Bewegungsvorgänge sind sowohl von einem Menschen als auch von einer automatisierten Fertigungseinrichtung einfach und schnell ausführbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme als Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter miteinander ausgebildet ist, mit folgenden Merkmalen:
    1. a) die Verbindungsklemme weist ein Isolierstoffgehäuse mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Leitereinführungsöffnung auf,
    2. b) die erste und die zweite Leitereinführungsöffnung sind an einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten des Isolierstoffgehäuses angeordnet,
    3. c) in dem Isolierstoffgehäuse sind ein erster Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines durch die erste Leitereinführungsöffnung eingeführten ersten elektrischen Leiters und einen zweiter Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines durch die zweite Leitereinführungsöffnung eingeführten zweiten elektrischen Leiters angeordnet,
    4. d) der erste Federkraftklemmanschluss ist mit dem zweiten Federkraftklemmenanschluss über dieselbe durchgehende Stromschiene elektrisch verbunden.
  • Auf diese Weise lassen sich die zuvor erläuterten Vorteile auch bei einer Verbindungsklemme realisieren. Gerade bei Verbindungsklemme ist ein wesentlicher Vorteil in einer besonders kleinbauenden Anordnung und einer kostengünstigen Herstellungsweise zu sehen.
  • Bei der Verbindungsklemme kann somit der erste Federkraftklemmanschluss wie der eingangs erwähnte Federkraftklemmanschluss der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein, zudem kann der zweite Federkraftklemmanschluss wie der eingangs erwähnte Federkraftklemmanschluss der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein. Die eingangs erwähnte Stromschiene der Leiteranschlussklemme ist bei der Verbindungsklemme dann eine einzige durchgehende Stromschiene, die somit die beiden Federkraftklemmanschlüsse miteinander elektrisch und in gewissem Umfang auch mechanisch verbindet.
  • Hierzu kann der erste Federkraftklemmanschluss eine erste Klemmfeder aufweisen, die einen Klemmschenkel zum Klemmen des ersten elektrischen Leiters gegen eine erste Klemmstelle der Stromschiene und einen Anlageschenkel zum Abstützen der Klemmfeder aufweist. Der zweite Federkraftklemmanschluss kann eine zweite Klemmfeder aufweisen, die einen Klemmschenkel zum Klemmen des zweiten elektrischen Leiters gegen eine zweite Klemmstelle der Stromschiene und einen Anlageschenkel zum Abstützen der zweiten Klemmfeder aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stromschiene wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten Klemmstelle angeordnet ist, wobei ein verlängerter Endabschnitt des Anlageschenkels der ersten und/oder der zweiten Klemmfeder durch die Durchgangsöffnung der Stromschiene geführt ist und als Fixierelement an dem Stützblech befestigt ist. Die Durchgangsöffnung der Stromschiene kann insbesondere zumindest im Wesentlichen fluchtend mit der Aussparung des Stützblechs angeordnet sein, so dass ein und dasselbe Fixierelement durch die Durchgangsöffnung der Stromschiene und die Aussparung des Stützblechs geführt sein kann. Im Fall einer Verbindungsklemme kann sowohl die erste als auch die zweite Klemmfeder ein Fixierelement als einstückigen Bestandteil der jeweiligen Klemmfeder aufweisen, insbesondere in Form eines verlängerten Endabschnitts eines Anlageschenkels der Klemmfeder.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Stützblech entlang der Stromschiene von dem ersten Federkraftklemmanschluss zu dem zweiten Federkraftklemmenanschluss erstreckt. Auf diese Weise kann das Stützblech, vergleichbar wie die Stromschiene, als durchgehendes Bauteil ausgebildet sein, das seine Stützwirkung sowohl im Bereich des ersten als auch im Bereich des zweiten Federkraftklemmanschlusses ausübt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Klemmfeder schlaufenförmig ausgebildet ist, wobei der jeweilige Anlageschenkel in einem verlängerten Endabschnitt der jeweiligen Klemmfeder in Richtung zur Stromschiene abgebogen ist. Auf diese Weise kann die Klemmfeder in günstiger Weise einstückig mit dem Fixierelement zur Fixierung des Stützblechs an der Stromschiene ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Klemmfeder die zweite Klemmfeder im Bereich ihrer jeweiligen Anlageschenkel berührt. Dies hat den Vorteil, dass sich die erste und die zweite Klemmfeder gegenseitig abstützen können, d.h. die eine Klemmfeder kann Druckkräfte der anderen Klemmfeder absorbieren. Auch hierdurch kann eine Materialeinsparung und ein kompaktes Design der Verbindungsklemme realisiert werden. Zudem wird die Belastung des Isolierstoffgehäuses durch Federkräfte minimiert, so dass das Isolierstoffgehäuse ebenfalls vereinfacht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - eine Leiteranschlussklemme in seitlicher Schnittdarstellung und
    Figuren 2, 3
    - den Kontakteinsatz der Leiteranschlussklemme gemäß Figur 1 in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten und
    Figuren 4, 5
    - Betätigungshebel in perspektivischen Ansichten und
    Figur 6
    - eine weitere Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme in seitlicher Schnittansicht.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet, die folgende Zuordnung haben:
  • 1
    - erster Federkraftklemmanschluss
    2
    - zweiter Federkraftklemmanschluss
    3
    - Stromschiene
    4
    - Gehäuseoberteil
    5
    - Bodenteil
    6
    - Betätigungshebel
    8
    - Stützblech
    9
    - Leiteranschlussklemme
    10
    - erste Leitereinführungsöffnung
    11
    - erste Klemmfeder
    12
    - Klemmschenkel
    13
    - Beaufschlagungsbereich
    14
    - Federbogen
    15
    - Anlageschenkel
    16
    - Endabschnitt
    17
    - Vertikalbereich
    18
    - Endstück des Endabschnitts
    19
    - Betätigungshebel
    20
    - zweite Leitereinführungsöffnung
    21
    - zweite Klemmfeder
    22
    - Klemmschenkel
    23
    - Beaufschlagungsbereich
    24
    - Federbogen
    25
    - Anlageschenkel
    26
    - Endabschnitt
    27
    - Vertikalbereich
    28
    - Endstück des Endabschnitts
    29
    - Betätigungshebel
    30
    - Durchgangsöffnung
    31
    - erste Klemmstelle
    32
    - zweite Klemmstelle
    39
    - Leiteranschlussseite der Stromschiene
    41
    - innerer Wandbereich
    42
    - innerer Wandbereich
    50
    - Rastelemente
    60
    - manueller Betätigungsbereich
    61
    - Lagerungsachse
    62
    - Betätigungsbereiche des Betätigungshebels
    63, 64
    - Lagerbereiche
    65
    - ausgesparter Bereich
    71, 72
    - Endstücke
    73, 74
    - herausgestellte Materialbereiche
    80
    - Stützfläche
    81
    - Verstärkungsabschnitt
    82
    - Aussparung
  • Die in Figur 1 dargestellte Leiteranschlussklemme 9 ist als Verbindungsklemme ausgebildet. Sie ist bezüglich einer vertikalen Symmetrieachse im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut und weist jeweils links und rechts von der vertikalen Symmetrieachse einen ersten Federkraftklemmanschluss 1 und einen zweiten Federkraftklemmanschluss 2 auf. Die erste und der zweite Federkraftklemmanschluss 1, 2 sind in einem Isolierstoffgehäuse 4, 5 der Leiteranschlussklemme 9 angeordnet. Das Isolierstoffgehäuse 4, 5 kann z.B. wenigstens zweiteilig ausgebildet sein, z.B. aus einem Gehäuseoberteil 4 und einem durch Rastelemente 50 mit dem Gehäuseoberteil 4 verbindbaren Bodenteil 5. Die Leiteranschlussklemme 9 kann auch derart ausgebildet sein, dass auf einer Seite ein Federkraftklemmanschluss und auf der anderen Seite ein anderer elektrisch leitender Anschluss vorhanden ist, z.B. ein Schraubanschluss. Die Stützblechfunktion bleibt erhalten.
  • Der erste Federkraftklemmanschluss 1 weist eine schlaufenförmig mehrfach abgewinkelte erste Klemmfeder 11 auf. Die erste Klemmfeder 11 weist an einem Ende einen Klemmschenkel 12 auf, der zum Klemmen eines durch eine erste Leitereinführungsöffnung 10 eingeführten elektrischen Leiters gegen eine erste Klemmstelle 31 einer Stromschiene 3 dient. Der elektrische Leiter ist auf diese Weise an einer Leiteranschlussseite 39 der Stromschiene 3 festklemmbar. Im Bereich des Klemmschenkels 12 ist ein Beaufschlagungsbereich 13 der ersten Klemmfeder 11 vorhanden, an dem der Klemmschenkel 12 zum Öffnen und Schließen des ersten Federkraftklemmanschlusses 1 über einen Betätigungshebel 19 betätigt werden kann.
  • An den Klemmschenkel 12 der ersten Klemmfeder 11 schließt sich ein Federbogen 14 an, an den sich dann ein Anlageschenkel 15 der ersten Klemmfeder 11 anschließt. Die erste Klemmfeder 11 erstreckt sich im Bereich des Anlageschenkels 15 weiter in einen verlängerten Endabschnitt 16, in dem das Material der ersten Klemmfeder 11 schließlich in einem Vertikalbereich 17 in Richtung zur Stromschiene 3 abgebogen ist. Der Endabschnitt 16 des Anlageschenkels 15 erstreckt sich über den Vertikalbereich 17 hinaus weiter nach unten durch eine Durchgangsöffnung 30 der Stromschiene 3 bis hin zu dem Endstück 71 der ersten Klemmfeder 11.
  • Unterhalb der Stromschiene 3, d.h. auf der der Leiteranschlussseite 39 abgewandten Seite der Stromschiene 3, befindet sich das Stützblech 8. Das Stützblech 8 liegt mit seiner Stützfläche 80 an der Stromschiene 3 an. Wie man erkennt, erstreckt sich das Stützblech 8 im Wesentlichen von der ersten Klemmstelle 31 zur zweiten Klemmstelle 32. Der Endabschnitt 16 erstreckt sich durch die Aussparung 82 in der Stützfläche 80, so dass das Endstück 71 unterhalb der Stützfläche 80 endet.
  • Die zweite Klemmfeder 21 kann beispielsweise ebenso geformt sein wie die erste Klemmfeder 11. Hierfür ist vorgesehen, dass der zweite Federkraftklemmanschluss 2 eine schlaufenförmig mehrfach abgewinkelte zweite Klemmfeder 21 auf weist. Die zweite Klemmfeder 21 weist an einem Ende einen Klemmschenkel 22 auf, der zum Klemmen eines durch eine zweite Leitereinführungsöffnung 20 eingeführten elektrischen Leiters gegen eine zweite Klemmstelle 32 der Stromschiene 3 dient. Auch hier ist der elektrische Leiter an der Leiteranschlussseite 39 der Stromschiene 3 festklemmbar. Im Bereich des Klemmschenkels 22 ist ein Beaufschlagungsbereich 23 der zweiten Klemmfeder 21 vorhanden, an dem der Klemmschenkel 22 zum Öffnen und Schließen des zweiten Federkraftklemmanschlusses 2 über einen Betätigungshebel 29 betätigt werden kann.
  • An den Klemmschenkel 22 der zweiten Klemmfeder 21 schließt sich ein Federbogen 24 an, an den sich dann ein Anlageschenkel 25 der zweiten Klemmfeder 21 anschließt. Der Anlageschenkel 25 liegt an einem inneren Wandbereich 42 des Isolierstoffgehäuses 4, 5 an und wird daran zumindest zum Teil gegenüber den vom Klemmschenkel 22 aufgenommenen Kräften abgestützt. Die zweite Klemmfeder 21 erstreckt sich im Bereich des Anlageschenkels 25 weiter in einen verlängerten Endabschnitt 26, in dem das Material der zweiten Klemmfeder 21 schließlich in einem Vertikalbereich 27 in Richtung zur Stromschiene 3 abgebogen ist. Der Endabschnitt 26 des Anlageschenkels 25 erstreckt sich über den Vertikalbereich 27 hinaus weiter nach unten durch die Durchgangsöffnung 30 der Stromschiene 3 und die Aussparung 82 in der Stützfläche 80 bis hin zu dem Endstück 72 der ersten Klemmfeder 21, so dass das Endstück 72 unterhalb der Stützfläche 80 endet.
  • Die Figur 1 zeigt dabei den ersten Federkraftklemmanschluss 1 und den zweiten Federkraftklemmanschluss 2 im geschlossenen Zustand dargestellt, d.h. der erste und der zweite Betätigungshebel 19, 29 ist in der geschlossenen Stellung. In diesem Zustand berührt der Klemmschenkel 12 der ersten Klemmfeder 11 endseitig die erste Klemmstelle 31 der Stromschiene 3, und der Klemmschenkel 22 der zweiten Klemmfeder 21 berührt endseitig die zweite Klemmstelle 32 der Stromschiene 3.
  • Wie in der Figur 1 erkennbar ist, ist es bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, dass die Anlageschenkel 15, 25 an Wandbereichen des Isolierstoffgehäuses 4, 5 anliegen oder sich daran abstützen. Stattdessen kann eine freitragende Konstruktion der Klemmfedern 11, 21 realisiert werden.
  • Erkennbar ist ferner, dass die Stromschiene 3 im Bereich ihrer ersten und zweiten Klemmstellen 31, 32 Einprägungen aufweist, durch die das Material der Stromschiene 3 nach oben hin, d.h. in Richtung zum jeweiligen Klemmschenkel 12, 22, etwas herausgestellt ist. Hierdurch wird die Klemmung eines angeschlossenen elektrischen Leiters verbessert.
  • Die Stromschiene 3 ist einstückig als flachbauendes kurzes Stromschienenstück ausgebildet. Durch das Stützblech 8 wird die Stromschiene 3 in diesem Bereich mechanisch stabilisiert und zudem hinsichtlich der elektrischen Leitung und der Wärmeabfuhr optimiert.
  • Die beschriebene Verbindungsklemme kann auch Doppelverbindungsklemme oder Mehrfachverbindungsklemme ausgebildet sein. Bei Ausführung als Doppelverbindungsklemme sind an jeder Leitereinführseite zwei nebeneinander angeordnete Klemmstellen vorhanden, dementsprechend ist auch die Anordnung der ersten Klemmfeder einerseits und der zweiten Klemmfeder andererseits doppelt vorhanden. Dies ist in den Darstellungen der Figuren 2 und 3 erkennbar. Wie man erkennt, sind jeweils zwei nebeneinander angeordnete Klemmfedern 11 bzw. 21 über einen gemeinsamen, in der Breite durchgehenden Vertikalbereich 17 bzw. 27 miteinander verbunden und darüber an der Stromschiene 3 befestigt. Jeder Vertikalbereich 17, 27 weist, z. B. an zentraler Stelle, das genannte, durch die Durchgangsöffnung 30 der Stromschiene 3 und die Aussparung 82 des Stützblechs 8 hindurchgesteckte Endstück 71 bzw. 72 auf. Die nebeneinander angeordneten Klemmfedern 11 bzw. 21 sind unabhängig voneinander betätigbar, d. h. sie sind in den übrigen Bereichen, jenseits der gemeinsamen Vertikalbereiche 17 bzw. 27, nicht miteinander verbunden.
  • Wie man in der Figur 3 erkennt, sind die Endstücke 71, 72 in Pilzkopfform ausgebildet. Auf diese Weise bilden die jeweiligen Endstücke 71, 72 zugleich Fixierelemente zur formschlüssigen Verbindung des Stützblechs 8 mit der Stromschiene. Hierdurch sind zudem die Klemmfedern 11, 21 an der Anordnung aus der Stromschiene 3 und dem Stützblech 8 fixiert.
  • Wenn die Verbindungsklemme als Mehrfachverbindungsklemme ausgebildet ist, sind mehr als zwei nebeneinander angeordnete Klemmstellen an jeder Leitereinführseite vorhanden, z. B. 3, 4, 5 oder mehr. Hierbei kann jeweils für Gruppen von Klemmfedern oder für sämtliche Klemmfedern zu deren Fixierung an der Stromschiene eine gemeinsame Durchgangsöffnung in der Stromschiene 3 und dem Stützblech 8 vorhanden sein.
  • Die Montage der Leiteranschlussklemme 9 kann z.B. wie folgt durchgeführt werden:
    • Zunächst werden die Klemmfedern 11, 21 in der in den Figuren 2 und 3 erkennbaren Anordnung zueinander ausgerichtet, d.h. derart, dass die Klemmfedern 11, 21 über ihre Vertikalbereiche 17, 27 sozusagen Rücken an Rücken aneinander anliegen.
    • Dann kann die Stromschiene 3 mit ihrer Durchgangsöffnung 30 sowie das Stützblech 8 mit seiner Aussparung 82 über die Endstücke 71, 72 geführt werden. Hierbei können die Klemmfedern 11, 21 mit Dornen ausgelenkt werden.
    • Dies erfolgt beispielsweise derart, dass die Stromschiene und das Stützblech zunächst in einer um 90 Grad gedrehten Lage über die Endstücke 71, 72 geführt werden und dann um 90 Grad in die in Figur 3 erkennbare Lage gedreht werden, so dass eine Verriegelung der Klemmfedern 11, 21 über die Pilzkopf-förmigen Endstücke 71, 72 mit der Stromschiene 3 und dem Stützblech 8 erfolgen kann. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnung 30 und die Aussparung 82 schmal und schlitzfömig ausgebildet sind. Alternativ kann die Durchgangsöffnung 30 sowie die Aussparung 82 in Draufsicht eine T-Form aufweisen, d.h. eine Aussparung mit einem breiten und einem sich daran anschließenden schmalen Bereich. In diesem Fall können die Stromschiene 3 und das Stützblech 8 ohne Drehbewegung über die Endstücke 71, 72 geführt werden, indem die Endstücke 71, 72 zunächst über den breiten Bereich der Aussparung geführt werden und dann durch eine Verschiebebewegung die Stromschiene 3 und das Stützblech 8 derart verschoben werden, dass die Endstücke 71,72 dann in dem schmaleren Bereich der Aussparung angeordnet sind.
    • Die Betätigungshebel 19, 29 können in einer Lage, die der geschlossenen Stellung entspricht, über die Anlageschenkel 15, 25 bis auf die Stromschiene 3 bewegt werden;
    • Die Klemmfedern 11, 21 werden durch Schwenken der Betätigungshebel 19, 29 in (vollständige) Offenstellung bewegt;
    • Ggf. genutzte Dorne werden zurückgezogen;
    • Die nun vormontierte Einheit mit Stromschiene 3, Klemmfedern 11, 21 und Betätigungshebeln 19, 29 (in Offenstellung) wird auf das auf Bodenteil 5 gesetzt;
    • Das Gehäuseoberteil 4 wird übergestülpt;
    • Die Betätigungshebel 19, 29 werden in die geschlossene Stellung geschwenkt.
  • Die erste Klemmfeder 11 ist dabei im Vertikalbereich 17 an dem Vertikalbereich 27 der zweiten Klemmfeder 21 abgestützt, d.h., die Klemmfedern 11, 21 stützen sich im Bereich ihrer Vertikalabschnitte 17, 27 gegenseitig ab. Der Vertikalbereich 17 bildet zudem einen Leiteranschlag beim Einführen des ersten Leiters in das Isolierstoffgehäuse. Der Vertikalbereich 27 bildet zudem einen Leiteranschlag beim Einführen des zweiten Leiters in das Isolierstoffgehäuse.
  • Die Leiteranschlussklemme 9 kann als einfache Leiteranschlussklemme ausgebildet sein, bei der jeweils eine Leitereinführungsöffnung 10, 20 auf jeder Seite vorhanden ist. Sie kann auch als Zweifach- oder Mehrfachklemme ausgebildet sein. In diesem Fall sind auf jeder Seite zwei oder mehr erste Leitereinführungsöffnungen 10 und zwei oder mehr zweite Leitereinführungsöffnungen 20 jeweils nebeneinander angeordnet vorhanden. Für solche Ausführungsformen kann eine andere Ausgestaltung des jeweiligen Betätigungshebels 19, 29 vorteilhaft sein.
  • Die Figur 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines Betätigungshebels 6, der als erster oder zweiter Betätigungshebel 19, 29 eingesetzt werden kann, und zwar für den Fall, dass die Leiteranschlussklemme nur eine Leitereinführungsöffnung 10, 20 auf jeder Seite aufweist. Der Betätigungshebel 6 weist einen manuellen Betätigungsbereich 60 (Griffbereich) auf, an dem der Betätigungshebel 6 von einem Benutzer betätigt werden kann. Der Betätigungshebel 6 weist ferner eine Lagerungsachse 61 auf, über die er Isolierstoffgehäuse 4, 5 gelagert werden kann. Der Betätigungshebel 6 ist im Bereich der Lagerungsachse 61 gabelförmig ausgebildet, mit einem in der Mitte ausgesparten Bereich 65, mit dem der Betätigungshebel 6 über die dazwischenliegende Klemmfeder gestülpt werden kann. Die Klemmfeder weist dann seitlich hervorstehende Beaufschlagungsbereiche 13 bzw. 23 auf, an denen die Klemmfeder über Betätigungsbereiche 62 des Betätigungshebels 6 beaufschlagt werden kann. Eine rückwärtige Kontur des Betätigungshebels 6 weist zwei im Winkel zueinander angeordnete Lagerbereiche 63, 64 auf, über die der Betätigungshebel in dem Isolierstoffgehäuse und/oder an der Stromschiene 3 aufgelagert ist. In der geschlossenen Betätigungsstellung liegt der Betätigungshebel 6 mit dem Lagerbereich 63 auf, in der geöffneten Stellung mit dem Lagerbereich 64. Die Lagerungsachse 61 ist in einer im Wesentlichen senkrecht zur Stromschiene 3 ausgerichteten, im Gehäuseoberteil 4 angeordneten Nut (nicht dargestellt) aufgenommen, um eine durch die Lagerbereiche 63, 64, welche auf der Stromschiene 3 während der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 19, 29 gleiten, bedingte während der Schwenkbewegung des Betätigungshebels19, 29 auftretende Auslenkung aufnehmen zu können.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausführung eines Betätigungshebels 6, der für eine Leiteranschlussklemme ausgebildet ist, bei der zwei nebeneinander angeordnete Federkraftklemmanschlüsse je Gehäuseseite vorhanden sind. Dementsprechend ist der gesamte Betätigungshebel 6 breiter ausgebildet und weist zwei nebeneinanderliegende, ausgesparte Bereiche 65 auf, in denen jeweilige Klemmfedern hindurchgeführt werden können. Entsprechende sind drei Beaufschlagungsbereiche 62 vorgesehen. Hierbei wirkt der mittlere Beaufschlagungsbereich 62 gleichzeitig auf die beiden benachbarten Klemmfedern an einer Seite der Leiteranschlussklemme 9 ein.
  • Die Leiteranschlussklemme 9 gemäß Figur 6 entspricht in ihrem wesentlichen Aufbau der bisher anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Leiteranschlussklemme 9. Daher soll nachfolgend im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen werden. Die Figur 6 zeigt dabei den ersten Federkraftklemmanschluss 1 bei geöffnetem ersten Betätigungshebel 19, derart, dass die erste Klemmstelle 31 nicht vom Klemmschenkel 12 berührt wird und ein ggf. zuvor dort festgeklemmter elektrischer Leiter entnommen werden kann. Erkennbar ist, dass der Klemmschenkel 12 der ersten Klemmfeder 11 dann von der ersten Klemmstelle 31 entfernt ist. Der zweite Federkraftklemmanschluss 2 ist im geschlossenen Zustand dargestellt, d.h. der zweite Betätigungshebel 29 ist in der geschlossenen Stellung. In diesem Zustand berührt der Klemmschenkel 22 der zweiten Klemmfeder 21 endseitig die zweite Klemmstelle 32 der Stromschiene 3.
  • Der Anlageschenkel 15 liegt an einem inneren Wandbereich 41 des Isolierstoffgehäuses 4, 5 an und wird daran zumindest zum Teil gegenüber den vom Klemmschenkel 12 aufgenommenen Kräften abgestützt. Der Anlageschenkel 25 liegt an einem inneren Wandbereich 42 des Isolierstoffgehäuses 4, 5 an und wird daran zumindest zum Teil gegenüber den vom Klemmschenkel 22 aufgenommenen Kräften abgestützt.
  • Der Endabschnitt 16 des Anlageschenkels 15 erstreckt sich über den Vertikalbereich 17 hinaus weiter nach unten durch die Durchgangsöffnung 30 der Stromschiene 3 und die Aussparung 82 des Stützblechs 8 und ist schließlich in der Aussparung 82 eingehängt, z.B. indem ein Endstück 18 des Endabschnitts 16 weiter abgewinkelt wird und damit die Aussparung 82 hintergreift. Der Endabschnitt 26 des Anlageschenkels 25 erstreckt sich über den Vertikalbereich 27 hinaus weiter nach unten durch die Durchgangsöffnung 30 der Stromschiene 3 und die Aussparung 82 des Stützblechs 8 und ist schließlich in der Aussparung 82 eingehängt, z.B. indem ein Endstück 28 des Endabschnitts 26 weiter abgewinkelt wird und damit die Aussparung 82 hintergreift.
  • Die Klemmfedern 11, 21 können zunächst, d.h. bevor sie an der Stromschiene 3 befestigt sind, in ihren jeweiligen Endstücken 18, 28 noch nicht derart nach außen gebogen sein wie in Figur 1 erkennbar ist. Sie können zunächst im Wesentlichen gradlinig verlaufen. Nach Montage der Klemmfedern 11, 21 in der Durchgangsöffnung 30 der Stromschiene 3 erfolgt ein weiterer Fertigungsschritt, indem die Endstücke 18, 28 nach außen hin, d.h. in Richtung der jeweiligen Leitereinführungsöffnung 10, 20, gebogen werden und dann die Aussparung 82 hintergreifen.

Claims (14)

  1. Leiteranschlussklemme (9) mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss (1, 2), der wenigstens eine Klemmfeder (11, 21) und wenigstens eine Stromschiene (3) aufweist, wobei ein Klemmschenkel (12, 22) der Klemmfeder (11, 21) gegenüber der Stromschiene (3) vorgespannt ist, so dass ein elektrischer Leiter unter Federkraft zwischen dem Klemmschenkel (12, 22) und einer Leiteranschlussseite (39) der Stromschiene (3) festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) als weiteres Bauelement wenigstens ein Stützblech (8) aufweist, durch das die Stromschiene (3) gegenüber einer durch die Klemmfeder (11, 21) bewirkten Verformung der Stromschiene (3) abgestützt ist.
  2. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (8) auf der der Leiteranschlussseite (39) der Stromschiene (3) abgewandten Seite der Stromschiene (3) angeordnet ist.
  3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (8) unmittelbar an der Stromschiene (3) anliegt.
  4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (8) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Stromschiene verlaufende Stützfläche (80) und gegebenenfalls wenigstens einen gegenüber der Stützfläche (80) abgewinkelten Verstärkungsabschnitt (81) aufweist, durch den das Flächenträgheitsmoment des Stützblechs (8) zumindest in Längsrichtung der Stromschiene (3) erhöht ist.
  5. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (8) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Stromschiene verlaufende Stützfläche (80) aufweist, die wenigstens eine Aussparung (82) aufweist, und das Stützblech (8) mittels wenigstens eines durch die Aussparung (82) hindurchragenden Fixierelements (18, 28, 71, 72) an der Stromschiene (3) fixiert ist.
  6. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (8) durch das hindurchragende Fixierelement (18, 28, 71, 72) mittels einer formschlüssigen Verbindung an der Stromschiene (3) fixiert ist.
  7. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hindurchragende Fixierelement (18, 28, 71, 72) einstückiger Bestandteil der Klemmfeder (11, 21) ist, insbesondere Bestandteil eines verlängerten Endabschnitts (16, 26) eines Anlageschenkels (15, 25) der Klemmfeder (11, 21).
  8. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hindurchragende Fixierelement (18, 28, 71, 72) zumindest in seinem durch die Aussparung (82) hindurchragenden Bereich im Querschnitt eine Pilzkopfform aufweist.
  9. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (8) durch eine Linearbewegung und/oder eine Drehbewegung mittels des Fixierelements (18, 28, 71, 72) an der Stromschiene (3) fixierbar ist.
  10. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiteranschlussklemme (9) als Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter miteinander ausgebildet ist, mit folgenden Merkmalen:
    a) die Verbindungsklemme weist ein Isolierstoffgehäuse (4, 5) mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Leitereinführungsöffnung (10, 20) auf,
    b) die erste und die zweite Leitereinführungsöffnung (10, 20) sind an einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten des Isolierstoffgehäuses (4, 5) angeordnet,
    c) in dem Isolierstoffgehäuse (4, 5) sind ein erster Federkraftklemmanschluss (1) zur elektrischen Kontaktierung eines durch die erste Leitereinführungsöffnung (10) eingeführten ersten elektrischen Leiters und einen zweiter Federkraftklemmanschluss (2) zur elektrischen Kontaktierung eines durch die zweite Leitereinführungsöffnung (20) eingeführten zweiten elektrischen Leiters angeordnet,
    d) der erste Federkraftklemmanschluss (1) ist mit dem zweiten Federkraftklemmenanschluss (2) über dieselbe durchgehende Stromschiene (3) elektrisch verbunden.
  11. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) wenigstens eine Durchgangsöffnung (30) aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten Klemmstelle (31, 32) angeordnet ist, wobei ein verlängerter Endabschnitt (16, 26) des Anlageschenkels (15, 25) der ersten und/oder der zweiten Klemmfeder (11, 21) durch die Durchgangsöffnung (30) der Stromschiene (3) geführt ist und als Fixierelement (18, 28, 71, 72) an dem Stützblech (8) befestigt ist.
  12. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützblech (8) entlang der Stromschiene (3) von dem ersten Federkraftklemmanschluss (1) zu dem zweiten Federkraftklemmenanschluss (2) erstreckt.
  13. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Klemmfeder (11, 21) schlaufenförmig ausgebildet ist, wobei der jeweilige Anlageschenkel (15, 25) in einem verlängerten Endabschnitt (16, 26) der jeweiligen Klemmfeder (11, 21) in Richtung zur Stromschiene (3) abgebogen ist.
  14. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder (11) die zweite Klemmfeder (21) im Bereich ihrer jeweiligen Anlageschenkel (15, 25) berührt.
EP18192960.5A 2017-09-08 2018-09-06 Leiteranschlussklemme Active EP3454422B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18192960.5T PL3454422T5 (pl) 2017-09-08 2018-09-06 Zacisk przyłączeniowy przewodu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105467.5U DE202017105467U1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Leiteranschlussklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3454422A1 true EP3454422A1 (de) 2019-03-13
EP3454422B1 EP3454422B1 (de) 2021-03-17
EP3454422B2 EP3454422B2 (de) 2024-04-17

Family

ID=63524157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192960.5A Active EP3454422B2 (de) 2017-09-08 2018-09-06 Leiteranschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3454422B2 (de)
DE (1) DE202017105467U1 (de)
PL (1) PL3454422T5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112514167A (zh) * 2019-06-24 2021-03-16 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN112909845A (zh) * 2021-03-26 2021-06-04 中建八局第一建设有限公司 一种信号线缆对接装置
CN114762193A (zh) * 2019-11-26 2022-07-15 菲尼克斯电气公司 连接端子和电子设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019117302A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmenanordnung zum Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters
DE102019120302B4 (de) * 2019-07-26 2022-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme und Anordnung aus wenigstens zwei Klemmfedern
DE202020100089U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102020104080C5 (de) * 2020-02-17 2022-05-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013101830A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
US20150372401A1 (en) * 2013-02-13 2015-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded connection terminal and conductor connection terminal
WO2017081001A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355195B4 (de) * 2003-11-26 2007-03-15 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE202009002324U1 (de) 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202010009666U1 (de) 2010-06-30 2011-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Miniatur-Federklemme
DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013101830A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
US20150372401A1 (en) * 2013-02-13 2015-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded connection terminal and conductor connection terminal
WO2017081001A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112514167A (zh) * 2019-06-24 2021-03-16 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN113871904A (zh) * 2019-06-24 2021-12-31 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN114039220A (zh) * 2019-06-24 2022-02-11 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN112514167B (zh) * 2019-06-24 2024-09-17 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN114039220B (zh) * 2019-06-24 2024-12-03 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN113871904B (zh) * 2019-06-24 2024-12-20 Wago管理有限责任公司 电气的接线夹
CN114762193A (zh) * 2019-11-26 2022-07-15 菲尼克斯电气公司 连接端子和电子设备
CN112909845A (zh) * 2021-03-26 2021-06-04 中建八局第一建设有限公司 一种信号线缆对接装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL3454422T3 (pl) 2021-10-04
EP3454422B1 (de) 2021-03-17
PL3454422T5 (pl) 2024-07-29
DE202017105467U1 (de) 2018-12-12
EP3454422B2 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375045B1 (de) Verbindungsklemme
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956994B1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
WO2016102322A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE202020105715U1 (de) Klemme mit Lösehebel
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2614556B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
WO2016026900A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
EP3979293B1 (de) Aufnahmeeinheit für sicherungslasttrennschalter
DE202024105692U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP4123839A1 (de) Elektrischer klemme mit lösehebel
DE202021103878U1 (de) Klemme mit Lösehebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1373111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018004331

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018004331

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180906

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG

Effective date: 20211217

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502018004331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1373111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 7