EP3453529B1 - Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse - Google Patents
Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3453529B1 EP3453529B1 EP18185377.1A EP18185377A EP3453529B1 EP 3453529 B1 EP3453529 B1 EP 3453529B1 EP 18185377 A EP18185377 A EP 18185377A EP 3453529 B1 EP3453529 B1 EP 3453529B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- sliding door
- opening
- box
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 67
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241001261858 Alsodes Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3096—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3007—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3057—Fluid-driven presses
Definitions
- the invention relates to a baling press, as is often used for compacting and pressing loose material, for example packaging films, cardboard boxes or plastic bottles intended for recycling, for example in the logistics sector and often also by supermarkets for their packaging materials.
- the pressing direction is approximately parallel to the plane of the removal opening, the pressing direction is often vertical from top to bottom.
- the removal door is usually arranged approximately vertically.
- the present invention deals with box balers, in which there is a lockable removal door that must withstand the pressing pressure during pressing operation, and in particular their opening mechanism.
- Swing doors have the advantage that when open they do not require any additional height, i.e. beyond the press box, but in order to be able to withstand the pressing pressure, when closed they require a stable and complex locking device, which is usually released manually before the door is opened must.
- a sliding door has the advantage that it does not necessarily require such an additional locking mechanism as long as the guides of the sliding door are solid.
- the disadvantage of the sliding door is that when open it requires additional space either in the height or in the width of the press box, and the shifting of the entire door weight to open usually requires a working cylinder such as a hydraulic cylinder, and not opened by hand can be.
- This lifting movement is also necessary so that the grooves machined into the contact surface of the sliding door and the strapping wires of the fully strapped bales located therein can come out of these grooves when the door is opened.
- a box baler which can be closed by a sliding door on the front side opposite the press ram.
- a baler is also known in which a sliding door closing the press channel has surface areas that are inclined to the contact surface according to Figures 8 and 9, but it is clearly stated in column 7, line 31 that the sliding door 70 always maintains the same longitudinal position when it closes (in the transverse direction).
- this task is solved in that the sliding door is moved between the open position and the closed position along door guides that run straight, at an acute angle to the opening plane of the removal opening, which is closed by the sliding door in the closed position .
- this opening plane runs perpendicular to the direction of the pressing box, which is also the pressing direction when the pressing direction is directed towards the removal opening.
- this angle is relatively small, i.e. less than 30°, better less than 20°, better less than 10° or even less than 5°, it is possible to design and arrange the cross-section of the threading grooves in the sliding door for the strapping element in such a way that that when the sliding door is opened, the in these Threading groove sections of the strapping element - a strapping band or strapping wire - can slide out of the opening of the cross section of the threading groove without the need for a first lifting movement of the sliding door essentially perpendicular to the plane of the removal opening.
- the movement that the sliding door has to make when opening and closing is an exclusively straight movement, which greatly simplifies the construction:
- the direction of action of the door drive - no matter what it is made of - can be arranged parallel to the guiding direction of the sliding door, i.e. its direction of movement when opening or closing.
- a hydraulic cylinder In the case of a door drive, consisting of one or more working cylinders, usually hydraulic cylinders, such a hydraulic cylinder can be arranged on both sides of the press housing in a direction that corresponds to the guide direction in which the guides for the sliding door run, so that such a working cylinder can also be arranged Its two ends do not have to be attached in an articulated manner to the sliding door on the one hand and to the press housing on the other, but a rigid attachment is sufficient.
- individual, small-area guide pins on the sliding door are not necessary in order to guide them in separate link guides and to realize the lifting movement, but rather the guide elements on the sliding door and/or the door guides can extend over a large part - at least 40%. better at least 60%, better at least 80%, better at least 90% - of the extension direction of the sliding door in the guide direction, for example forming a guide bar or a guide groove.
- the door guides should be present over as large a proportion as possible of the extension of the sliding door in the guide direction and, in particular, be present continuously.
- This guide element does not have to extend over the entire extent in the guide direction, but can consist of individual elements - although this is disadvantageous in terms of production technology - and could theoretically also consist of a large number of guide pins spaced slightly apart from one another, but the total area in which the guide elements are Sliding door rests against the door guides in the closed position, many times larger than when only two guide pins are installed on each side in a respective link guide.
- the guide unit consisting of a guide element and door guide can itself absorb much higher loads across the door plane than just two relatively small guide pins, so that for reasons of stability alone, a sliding door designed in this way does not require an additional support device in the form of a locking device to absorb the pressing forces .
- Securing the closed position can also be achieved in a simple manner by using the door drive, for example the hydraulic cylinder, to move the sliding door into the closed position, usually in the form of a stop in the door guides, and in this position the closing and/or or discharge line of the working cylinder is closed by a valve.
- the tightness of the working cylinder is sufficient to prevent the sliding door from opening unintentionally, caused by the pressing forces, due to the angle mentioned at the beginning being as small as possible between the direction of movement of the door and the opening level of the removal opening on the press housing.
- the guide unit formed from guide elements and door guides is designed to be self-locking, but at least designed in such a way that only a very small additional holding force, in particular of less than 50 N, in particular of less than 30 N, is required to hold the sliding door, especially at the maximum possible Keep the pressure of the press plate against the resulting bale in the closed position.
- the locking mechanism can be opened before the sliding door starts moving.
- the pressure on the sliding door should of course soon decrease with increasing movement out of the closed position, which is why the angle between the direction of movement of the sliding door and the opening plane of the removal opening should be at least 1 °, better at least 2°, better at least 3°.
- a working cylinder is preferably arranged on both sides of the removal opening.
- reaching the end position of the sliding door in the open position should also be detected, because only in response to this signal should the control cause the bale to be pushed out through the then open removal opening, which is usually done by the press plate itself or an ejector arranged in the press plate. Piston with a reduced end face takes place.
- a position sensor for example a cable pull sensor or a contactless sensor, such as a magnetostrictive sensor, which is also good can be arranged protected inside the hydraulic cylinder.
- pieces of the strapping element are usually cut to length Outside of the press box, threading grooves formed through corresponding openings and in the inner surfaces of the press box and the press plate are pushed around the bale, preferably in a horizontal plane, until the front end protrudes again through this opening in the wall of the press box, so that the two ends are connected to each other can be connected.
- the upper groove flank can reach down at least to the free end of the lower groove flank, in particular partially or preferably completely covering it in the pressing direction.
- the acute angle at which the groove flank adjacent to the press box lies to the opening plane is preferably equal to or greater than the acute angle between the sliding door and the upper groove flank.
- the groove flank facing away from the press box also runs at an acute angle to the opening plane, which is preferably equal to or greater than the angle between the upper groove flank and the opening plane.
- a box baler - especially if it is designed as described above - can be operated to open the sliding door in such a way that this sliding door is moved in an overall straight and not curved guide direction between the open position and the closed position.
- the contact surface of the sliding door is always in a parallel position to the opening plane when opening or closing.
- a locking device Even if a locking device is present, it can be designed in such a way that it does not have to be unlocked beforehand and in particular not manually before the opening movement of the sliding door is effected by means of the door drive, but rather by coupling the door drive with the locking device, in particular its unlocking element , this can be done automatically by the door drive together with the door opening.
- FIGS. 1a - 3 show a box baler 1, as is known from the prior art.
- Such a box baler 1 comprises a press box 50 running in the longitudinal direction 10, usually the horizontal direction, which is delimited by the left and right side walls 2a, 2b of the press housing 2 as well as the upper wall 2c and the lower wall 2d.
- the pressing direction 10 ' is directed from right to left along the longitudinal direction 10, so that the left end of the press box 50 is open and can be closed by a sliding door 5 in this case, while the right end of the press box 50 is movable in the longitudinal direction 10 Press plate 3 is limited.
- the rear, here right, end of the press housing 2 is closed by a permanently mounted rear wall between the side walls 2a, 2b and the upper wall 2c and lower wall 2d, on which the press cylinder 16 attached to the back of the press plate 3 is supported.
- the loose material 99 enters the press box 50 through a transition opening 51 ', which is present approximately in the longitudinal direction 10 in the central region of the upper wall 2c, with a filling funnel 25 being placed on the transition opening 51 ', in the upper filling opening 51 of which the material 99 is placed is thrown in.
- the filling opening 51 of the filling funnel 25 is usually larger than the transition opening 51 'from the filling funnel 25 through the top wall 2c into the press box 50, with the filling funnel 25 also serving as a storage space for materials 99 to be pressed.
- the press plate 3 is moved back and forth and in particular moved forward in the pressing direction 10 'by means of a press cylinder 16 arranged behind the press plate 3 in the pressing direction 10', or several press cylinders 16 as in Figure 1b indicated, which are supported on the rear wall of the press housing 2.
- press plate 3 is guided in the press box 50 by being attached to the front of a press carriage 15 in the pressing direction 10 ', which moves, for example, by means of rollers 17 on the lower wall 2d of the press housing 2.
- a cover plate 15a extends backwards against the pressing direction 10 ', which, when viewed from above, extends from the filling funnel 25 into the press box 50 at least over the width of the transfer opening 51' - the length of which is dimensioned such that In the pressing position that is at the forefront in the pressing direction 10' and can be reached through the press plate 3, the underside of the transfer opening 51' is still closed by the filling funnel 25 in the press box 50 in order to prevent loose material 99 located in the filling funnel 25 from slipping into the area behind the pressing plate 3 impede.
- the upper transverse edge of the press plate 3 is designed on its front surface as a knife edge 3a, which shears off material 99 located in the area of the transfer opening 51' compared to the one in Pressing direction 10 'front edge of the transfer opening 51', which can also be designed as a counter knife on its lower edge.
- bale 100 When strapping the finished bale 100 in the closed press box 50, strapping wires cut to length are guided around the bale 100 in a horizontal plane in several, here four, levels one above the other, and their ends on both sides are connected to one another, so that a closed, relatively tight A strapping ring attached to the bale 100 is created.
- the bale 100 expands slightly, which is initially only possible in the longitudinal direction 10 in the press box 50, whereby the closed strapping rings made of strapping material are tensioned.
- the respective strapping wire 20 is guided around by the fact that several longitudinal grooves 21 which run at a distance from one another in the longitudinal direction 10 are incorporated into the inner surfaces of the side walls 2a, 2b of the press housing 2, and also at the same height - with the sliding door 5 in its closed state - threading grooves 12 horizontal, but running transversely to the longitudinal direction 10.
- Analog threading grooves 12 are incorporated into the front surface 3a of the press plate 3 at the same height, i.e. also aligned with the ends of the longitudinal grooves 21.
- the strapped bale 100 can be pushed out of the pressing box 50 through its removal opening 52, for example onto a pallet 18, and transported away with a forklift. since the strapping rings 20 placed around the bale 100 can move out of the grooves 12, 21.
- the sliding door 5 performs a movement in the direction of movement 4 ', namely initially a lifting movement, in which the sliding door 5 is moved away from the removal opening 52 at a relatively large angle to the opening plane 52 ", but only over a relatively short distance Distance, and then moved up parallel to the opening plane 52" to release the removal opening 52.
- the lifting movement serves to remove the remaining pressure still on the sliding door 5 from the sliding door 5 and, above all, to allow the strapping wires 20 lying in the threading grooves 12 of the sliding door 5 to slide out of them without any problems, so that the opening of the Groove cross section 13 of these threading grooves 12 can remain small.
- the cross-sectional shape 13 of the threading grooves 12 is generally still rectangular with two horizontally extending, mutually parallel flanks.
- the locking device must be unlocked manually before the sliding door 5 is raised, which may require a lot of effort given the pressing force on the sliding door 5.
- the sliding door 5 is moved in height by means of a hydraulic cylinder 7 as a door drive 6 on each side of the sliding door 5, the lower end of which is connected to the press housing 2 and the upper end of which is connected to the upper end of the narrow outside of the sliding door 5 .
- the hydraulic cylinder 7 is at a different angle to the pressing direction 10 ' viewed in the side view when the sliding door 5 is raised and open than in the closed position. Therefore, the hydraulic cylinder 7 must also be attached to the press housing 2 at its lower end so that it can pivot about an axis running in the horizontal transverse direction.
- FIGS. 4a - 6b show the solution according to the invention, in which the direction of movement 4 'of the sliding door 5 when opening and closing is a consistently straight direction, with a relatively small, in any case acute, angle ⁇ between the direction of movement 4' and the opening plane 52 ", viewed in the Side view in the longitudinal direction 10 as in Figure 4a .
- guide elements can be used that extend over a significantly larger guide area than the guide pins 23 in the prior art: So on both sides of the sliding door 5 - as best in Figure 4b to recognize - a guide bar 9 protrudes outwards, which, when viewed from the side, has two mutually parallel flanks, both of which extend in the direction of movement 4 'and are therefore straight.
- the guide bar 9 can extend over the entire height of the sliding door 5 and, when the sliding door 5 is closed, even upwards beyond the upper end of the removal opening 52.
- a strip-shaped door guide 4a to be arranged on the press housing 2 - viewed from the side outside the press box 50 when viewed from above - especially in the pressing direction 10 'behind the guide bar 9, which is also located outside the press box 50 when viewed from above and extends over the entire height of the press box 50 and even beyond.
- a door guide 4b preferably also strip-shaped, on the side facing the pressing force, but this can only be present in the upper area, possibly only above the height of the press box 50 can or over the entire height if this door guide 4b is also located laterally outside of the press box 50 when viewed from above.
- the sliding door 5 is actuated by hydraulic cylinders 7 that are essentially upright on the side outside of it - the upper fastening end of the hydraulic cylinder 7 also moves in the direction of movement 4 'and therefore only in a straight line and therefore no Pivoting of the hydraulic cylinder 7 about its lower end relative to the press housing 2 is required.
- the bale 100 is created, the sliding door 5 is opened and the bale 100 is ejected analogously to a known box baler, as shown in Figures 5 and 6 presented and previously based on the Figures 1a - 3 described.
- the strapping wires 20 can come out of the threading grooves 12 running in the transverse direction in the front surface 5a of the sliding door 5 and preferably no material from the press box 50 into these threading grooves 12 beforehand can penetrate, according to the invention the following design of the cross section 13 of the threading grooves 12 in the sliding door 5 is selected, as based on Figures 7a , 7b shown:
- the cross section 13 of the threading groove 12 has the necessary groove opening 13a towards the pressing chamber 50 so that the strapping wire 20 lying in the cross section 13 can come out of the threading groove 12. Accordingly, the narrowest point 22 of the cross section 13 is larger than the largest possible width of the cross section of the strapping material used, in particular a strapping wire 20, and in particular the opening 13a is the narrowest point 22 of the cross section 13.
- the cross section 13 is laterally delimited by an upper groove flank 13b and a lower groove flank 13c, which run towards the groove opening 13a and are supported against one another in their rear area facing away from the groove opening 13a, preferably by a cross-sectional base, in particular are connected to one another.
- Both the upper and lower groove flanks 13b, c as well as the cross-sectional base can be formed by metal strips, with the upper metal strip in particular preferably protruding over the contact surface 5a of the sliding door 5 facing the press box 50.
- the upper groove flank 13b of the cross section 13 runs straight towards the groove opening 13a in its lower region and is steeper than the lower groove flank 13c.
- the upper groove flank 13b extends so far downward that its free lower end is preferably lower than the narrowest point 22 of the cross section 13, i.e. the smallest distance between the upper and lower flanks 13b, c, which is preferably the groove opening 13a .
- the narrowest point 22 preferably the groove opening 13 a, is covered by the upper groove flank 13 b, so that material 99 is pressed in from the pressing chamber 50 through the narrowest point 22 into the widened area of the cross section behind it 13 is very unlikely.
- the upper groove flank 13b is inclined at an angle ⁇ 2 relative to the door level 5" and is therefore more inclined than the direction of movement 4 'to the door level 5".
- the door level 5" usually runs parallel to the opening level 52".
- the lower groove flank 13c preferably runs straight from its front to the rear end at an angle ⁇ 1 to the opening plane 52", and flatter than the upper groove flank 13b in the area adjoining the groove opening 13a.
- the rear region of the upper groove flank 13b, which is further away from the groove opening 13a, is angled towards the front region of the upper groove flank 13b and preferably runs parallel to the lower groove flank 13c
- the upper groove flank 13b ends relative to the longitudinal grooves 21 for the strapping wire 20, which run in the side walls 2a, b and are located at approximately the same height, below the longitudinal groove 21, at least below the upper flank of the longitudinal groove 21, so that the groove opening 13a is at the level of the Longitudinal groove 21 is located when the sliding door 5 has already left its closed position.
- the width of the narrowest point 22 should be at least a factor of 1.2; better by at least a factor of 1.5; better at least by a factor of 2, better at least by a factor of 2.5 larger than the largest cross section of the binding wire 20, and / or not larger than 5 times, better not larger than 4 times, better not larger than that 3 times the largest cross section of the binding wire 20.
- a non-contact sensor 8 is shown on the top of the press box at its rear end, with which the closed position of the sliding door 5 can be detected:
- the sensor 8 is arranged looking in the pressing direction 10 'in such a way that the upper end of the sliding door 5 is in front of it when it is in the fully lowered, closed position is not opposite and the sensor 8 then does not emit a signal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse, wie sie zum Kompaktieren und Verpressen von losem Material, beispielsweise Verpackungs-Folien, Kartonagen oder zum Recyceln vorgesehenen Kunststoff-Flaschen, vielfach verwendet werden, beispielsweise im Logistikbereich und häufig auch von Supermärkten für deren Verpackungsmaterialien.
- Bei Ballenpressen sind zwei Bauformen zu unterscheiden:
- Bei Kanal-Ballenpressen wird das Material in einen Presskanal hineingepresst, und durch einen dort vorliegenden Widerstand als Gegenkraft komprimiert, wobei der Widerstand durch die Reibung des bereits erzeugten, komprimierten Materials beim Weiterschieben in dem Presskanal entsteht, der an seinem freien Ende nicht verschlossen ist. Die Pressrichtung der Pressplatte ist also in Richtung der Öffnung des Presskanals gerichtet.
- Bei Kasten-Ballenpressen wird das Material von einem Pressstempel in einem allseits geschlossenen Presskasten zusammengepresst, wobei der Pressstempel die eine Wand des Pressraums, also des Presskastens, darstellt.
- Bei Kasten-Ballenpressen, bei denen die Pressrichtung etwa parallel zur Ebene der Entnahmeöffnung gerichtet ist, ist die Pressrichtung dagegen häufig vertikal von oben nach unten vorgesehen.
- In beiden Fällen ist die Entnahme-Tür in aller Regel etwa vertikal angeordnet.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den Kasten-Ballenpressen, in denen also eine verschließbare Entnahme-Tür vorhanden ist, die im Pressbetrieb dem Pressdruck standhalten muss, und insbesondere deren Öffnungs-Mechanismus.
- Grundsätzlich sind hierbei sowohl Schiebetüren als auch Schwenktüren bekannt.
- Schwenktüren besitzen den Vorteil, dass sie im offenen Zustand keine zusätzliche Bauhöhe, also über den Presskasten hinaus, benötigen, jedoch um dem Pressdruck widerstehen zu können, im geschlossenen Zustand einer stabilen und aufwendigen Verriegelungsvorrichtung benötigen, die meist vor dem Öffnen der Tür manuell gelöst werden muss.
- Eine Schiebetür hat den Vorteil, dass sie einen solchen zusätzlichen Verriegelungsmechanismus nicht unbedingt benötigt, sofern die Führungen der Schiebetür massiv ausgestaltet sind.
- Der Nachteil der Schiebetür besteht darin, dass sie im offenen Zustand zusätzlichen Bauraum entweder in der Höhe oder in der Breite des Presskastens benötigt, und der Verlagerung des gesamten Türgewichts zur Öffnung in aller Regel eines Arbeitszylinders wie etwa eines Hydraulikzylinders bedarf, und nicht von Hand geöffnet werden kann.
- Ein weiteres Problem ist bei der Öffnung die noch auf der Entnahme-Tür quer zu deren Türebene lastende Kraft:
Zwar wird zuvor die Pressplatte etwas zurückgezogen, um keine Presskraft auf den gebildeten Ballen mehr auszuüben, jedoch lastet wegen einerseits der Reibung des erzeugten Pressballens an den umgebenden Wänden, die den Pressballen im Wesentlichen in Position halten, und andererseits die nach Wegfall der Presskraft eintretende Ausdehnung des Pressballens dafür, dass dennoch auf der Entnahmetür eine erhebliche Kraft lastet. - Bei einer Schwenktür führt dies dazu, dass die Verriegelungsvorrichtung nach wie vor etwas unter Spannung steht, und deshalb zum Teil erhebliche Kraft zum Lösen dieser Verriegelungsvorrichtung aufgebracht werden muss.
- Bei einer Schiebetür führt dies dazu, dass man die Bewegung der Schiebetür nicht einfach in Richtung der Türebene vorsehen konnte, sondern zunächst ein Abheben der Schiebetür aus der Öffnungs-Ebene heraus vorgesehen hat, um den vorhandenen, auf der Entnahmetür lastenden Restdruck zu beseitigen, und erst dann die Schiebetür quer zum Presskasten verlagert hat zur Freigabe der Entnahmeöffnung.
- Diese Abhebebewegung ist auch notwendig, damit die in der Kontaktfläche der Schiebetür eingearbeiteten Nuten und die darin liegenden Umreifungs-Drähte der fertig umreiften Ballen beim Öffnen der Tür aus diesen Nuten heraus gelangen können.
- Da eine solche Schiebetür wie erwähnt in aller Regel mittels eines Arbeitszylinders - meist zwei auf gegenüberliegende Seiten angeordneten Arbeitszylindern, um ein Verkanten beim Öffnen und Schließen zu vermeiden
- betätigt wird, hat dies weitere Nachteile zur Folge:
Zum einen kann die Schiebetür dabei nur mittels einzelner, entlang der in Bewegungsrichtung verlaufenden Seitenkanten der Schiebetür zueinander beabstandeter, Führungszapfen in einer kulissenartigen Führung am Pressengehäuse geführt werden, um zunächst die besagte Abhebebewegung und erst danach die eigentliche Öffnungsbewegung durchzuführen. - Dies bedeutet jedoch, dass in der Schließstellung entweder die gesamte Belastung auf diesen Führungszapfen lastet, oder eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung vorgesehen werden muss, die die Schiebetür gegen die auf ihr lastenden Presskräfte abstützt.
- Eine weitere Folge ist, dass der oder die die Schiebetür bewegenden Arbeitszylinder sowohl am schiebetürseitigen Ende als auch am gestellseitigen Ende schwenkbar befestigt werden müssen.
- Aus der
EP 241231 A2 - Dieses Dokument offenbart ebenfalls eine Ballenpresse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Eine Umreifung der durch die Ballenpresse gebildeten Ballen ist nicht vorgesehen.
- Aus der
US 6347931 B1 ist ferner eine Ballenpresse bekannt, bei der eine den Presskanal verschließende Schiebetür zwar gemäß der Figuren 8 und 9 zur Kontaktfläche schräg stehende Flächenbereiche aufweist, jedoch in Spalte 7, Zeile 31 klar ausgesagt ist, dass dennoch die Schiebetür 70 eine immer gleiche Längsposition beibehält, wenn sie sich (in Querrichtung) schließt. - Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und dennoch eine einfache und kostengünstige Konstruktion zu ermöglichen, bei der auch das Öffnen und Schließen der Schiebetür sehr einfach durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Hinsichtlich der Kasten-Ballenpresse wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schiebetür zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verschoben wird entlang von Türführungen, die gerade verlaufen, und zwar in einem spitzen Winkel zur Öffnungsebene der Entnahmeöffnung, welche durch die Schiebetür in der Schließstellung verschlossen wird.
- In der Regel verläuft diese Öffnungsebene lotrecht zur Verlaufsrichtung des Presskastens, die bei einer in Richtung Entnahmeöffnung gerichteten Pressrichtung gleichzeitig die Pressrichtung ist.
- Wenn dieser Winkel relativ klein ist, also unter 30°, besser unter 20°, besser unter 10° oder gar unter 5°, ist es möglich, die Einfädel-Nuten in der Schiebetür für das Umreifungselement vom Querschnitt her so zu gestalten und anzuordnen, dass beim Öffnen der Schiebetür die in diesen Einfädelnuten liegenden Abschnitte des Umreifungselementes - eines Umreifungsbandes oder Umreifungsdrahtes - aus der Öffnung des Querschnitts der Einfädelnut herausgleiten können, ohne dass es hierfür einer ersten Abhebebewegung der Schiebetür im Wesentlichen lotrecht zur Ebene der Entnahmeöffnung bedarf.
- Zusätzlich ist die Bewegung, die die Schiebetür dadurch beim Öffnen und Schließen vollziehen muss, eine ausschließlich gerade Bewegung, was die Konstruktion stark vereinfacht:
Zum einen kann die Wirkrichtung des Tür-Antriebes - egal, woraus dieser besteht - parallel zu der Führungsrichtung der Schiebetür, also deren Bewegungsrichtung beim Öffnen oder Schließen, angeordnet werden. - Bei einem Türantrieb, bestehend aus einem oder mehreren Arbeitszylindern, meist Hydraulikzylindern, kann somit ein solcher Hydraulikzylinder jeweils beidseits an dem Pressengehäuse angeordnet werden in einer Richtung, die übereinstimmt mit der Führungsrichtung, in der die Führungen für die Schiebetür verlaufen, sodass ein solcher Arbeitszylinder mit seinen beiden Enden nicht gelenkig einerseits an der Schiebetür und andererseits am Pressengehäuse befestigt werden muss, sondern eine starre Befestigung genügt.
- Vor allem aber sind keine einzelnen, kleinflächigen Führungszapfen an der Schiebetür notwendig, um diese in separaten Kulissenführungen zu führen und um die Abhebebewegung zu realisieren, sondern die Führungselemente an der Schiebetür und/oder die Türführungen können sich über einen großen Teil - mindestens 40 %, besser mindestens 60 %, besser mindestens 80 %, besser mindestens 90 % - der Erstreckungsrichtung der Schiebetür in Führungsrichtung erstrecken, also beispielsweise eine Führungsleiste oder eine Führungsnut bilden.
- Vor allem auf der bezüglich der Führungselemente vom Presskasten abgewandten Seite sollten die Türführungen über einen möglichst großen Anteil der Erstreckung der Schiebetür in Führungsrichtung vorliegen und insbesondere durchgängig vorliegen.
- Dieses Führungselement muss nicht über die gesamte Erstreckung in Führungsrichtung durchgehen, sondern kann durchaus aus einzelnen Elementen bestehen - obwohl dies fertigungstechnisch nachteilig ist - und könnte theoretisch auch in einer Vielzahl von gering zueinander beabstandeten Führungszapfen bestehen, jedoch ist die Gesamtfläche, in der die Führungselemente der Schiebetür in der Schließstellung an den Türführungen anliegt, um ein Vielfaches großflächiger als bei der Anlage von pro Seite nur zwei Führungszapfen in einer jeweiligen Kulissenführung.
- Auf diese Art und Weise kann die aus Führungselement und Türführung bestehende Führungseinheit selbst sehr viel höhere Belastungen quer zur Türebene aufnehmen als nur zwei relativ kleinflächige Führungszapfen, sodass allein aus Stabilitätsgründen eine so ausgebildete Schiebetür keine zusätzliche Abstützvorrichtung in Form einer Verriegelungsvorrichtung benötigt, um die Presskräfte aufzunehmen.
- Auch die Sicherung der Schließstellung kann auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, dass mittels des Türantriebes, beispielsweise der Hydraulikzylinder, die Schiebetür in die Schließstellung, meist in Form eines Anschlages in den Türführungen, gefahren wird und in dieser Stellung die Zu- und/oder Abführleitung des Arbeitszylinders etwa durch ein Ventil verschlossen wird. Die Dichtigkeit des Arbeitszylinders genügt, um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schiebetür, bewirkt durch die Presskräfte, zu verhindern, aufgrund des eingangs erwähnten möglichst geringen Winkels zwischen Bewegungsrichtung der Tür und der Öffnungsebene der Entnahmeöffnung am Pressengehäuse.
- Im Idealfall ist die aus Führungselementen und Türführungen gebildete Führungseinheit selbsthemmend ausgebildet, zumindest jedoch so ausgebildet, dass es nur einer sehr geringen zusätzlichen Haltekraft, insbesondere von unter 50 N, insbesondere von unter 30 N bedarf, um die Schiebetür, insbesondere auch bei dem maximal möglichen Druck der Pressplatte gegen den entstehenden Ballen, in der Schließstellung zu halten.
- Falls aus Sicherheitsgründen oder aufgrund vorliegender Vorschriften dennoch eine formschlüssige Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Schiebetür benötigt wird, kann diese so ausgebildet werden, dass sie nur geringe, in Pressrichtung auf die Schiebetür einwirkende, Kräfte aufnehmen muss und/oder so, dass sie mit dem Tür-Antrieb wirkverbunden ist, und zusammen mit der Schiebetür, insbesondere nur geringfügig vorher, von dem gleichen Türantrieb geöffnet wird.
- Auch bei einer mechanischen Kopplung des Verriegelungsmechanismus mit dem Türantrieb kann erreicht werden, dass der Verriegelungsmechanismus geöffnet wird, bevor sich die Schiebetür in Bewegung setzt.
- Nach der Erfindung sollte durch die schräge, aber gerade, Bewegung der Schiebetür natürlich mit zunehmender Bewegung aus der Schließstellung heraus der auf der Schiebetür lastende Druck bald abnehmen, weshalb der Winkel zwischen Bewegungsrichtung der Schiebetür und Öffnungsebene der Entnahmeöffnung mindestens 1° betragen sollte, besser mindestens 2°, besser mindestens 3°.
- Da keine schwenkbare Befestigung eines als Türantrieb dienenden Arbeitszylinders wie etwa eines Hydraulikzylinders notwendig ist, wird dieser vor allem gegenüber dem Pressengehäuse fest, also unbeweglich, angeordnet, und/oder auch an der Schiebetür.
- Um ein Verkanten zu verhindern, ist vorzugsweise beidseits der Entnahmeöffnung jeweils ein Arbeitszylinder angeordnet.
- Vor allem für einen automatischen Betrieb ist es sinnvoll, dass ein Positionssensor vorhanden ist, der zumindest das Erreichen der Endposition in der Schließstellung durch die Schiebetür detektiert, denn erst auf dieses Signal hin darf die Steuerung - die zumindest alle beweglichen Elemente dieser Kasten-Ballenpresse steuert - die Pressplatte in Pressrichtung bewegen und den Pressbetrieb aufnehmen.
- Vorzugsweise sollte auch das Erreichen der Endposition der Schiebetür in der Offenstellung detektiert werden, denn erst auf dieses Signal hin sollte die Steuerung das Ausschieben des Ballens durch die dann offene Entnahmeöffnung veranlassen, was ja meist durch die Pressplatte selbst oder einen in der Pressplatte angeordneten Ausstoßer-Kolben mit verringerter Stirnfläche erfolgt.
- Um immer einen vollständigen Überblick über den Betriebszustand der Schiebetür zu haben, ist es sinnvoll, dass die Position der Schiebetür entlang ihres gesamten Bewegungsweges detektiert wird mittels eines Positionssensors, beispielsweise eines Seilzugsensors oder eines kontaktlos arbeitenden Sensors, wie etwa eines magnetostriktiven Sensors, der auch gut geschützt im Inneren des Hydraulikzylinders angeordnet sein kann.
- Um bei solchen Kasten-Ballenpressen den im Presskasten hergestellten Ballen vor dem Entnehmen mit Umreifungsmaterial zu Umreifen, werden üblicherweise abgelängte Stücke des Umreifungs-Elementes, meist eines Umreifungsdrahtes oder eines relativ steifen Umreifungsbandes - von der Außenseite des Presskastens aus durch entsprechende Öffnungen und in den Innenflächen des Presskastens sowie der Pressplatte ausgebildete Einfädelnuten hindurchgeschoben um den Ballen herum, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, bis das vordere Ende wieder durch diese Öffnung in der Wand des Presskastens vorsteht, sodass die beiden Enden miteinander verbunden werden können.
- Auch in der Kontaktfläche der Schiebetür sind solche Einfädelnuten vorhanden, in denen das Umreifungselement mit einem Abschnitt liegen soll, und durch welches das Umreifungselement vorher mit seinem freien Ende voraus hindurch geschoben wird.
- Dabei besteht das grundsätzliche Problem, dass der Querschnitt dieser Einfädelnuten zum Pressraum hin offen sein müssen, sodass beim Verpressen des Materials auch etwas Material in die Einfädelnuten hineingepresst werden kann, dass dadurch das anschließende Einfädeln des Umreifungs-Elementes erschwert oder im Extremfall ganz verhindert.
- Sofern diese Einfädelnuten in der Schiebetür quer zur Führungsrichtung der Schiebetür liegen, muss für das Herausbewegen des darin liegenden Abschnittes des Umreifungs-Elementes entweder die Öffnung des Querschnitts der Einfädelnut sehr groß gestaltet werden oder die Schiebetür muss zu Beginn Ihrer Öffnungsbewegung eben eine Abhebebewegung vollziehen, die im Wesentlichen lotrecht zur Öffnungsebene steht.
- Was auf den ersten Blick ein Nachteil der nur unter einem spitzen Winkel zur Öffnungsebene liegenden Bewegungsrichtung der Schiebetür ist, nämlich ein erschwertes Herausbewegen des Umreifungs-Elementes aus der Einfädel-Nut der Schiebetür, lässt sich durch geeignete Maßnahmen sogar in einen erheblichen Vorteil verwandeln:
Dies wird erreicht, indem die zur Nut-Öffnung des Nutenquerschnitts hinweisende obere - etwa in Öffnungsrichtung der Türe weisende - Flanke der Nut nicht primär in Richtung Presskasten weist, sondern primär in Bewegungsrichtung der Schiebetür weist, also unter einem spitzen Winkel zur Öffnungsebene des Presskastens. - Vor allem aber kann die obere Nut-Flanke mindestens bis zum freien Ende der unteren Nut-Flanke herabreichen, insbesondere diese in Pressrichtung teilweise oder vorzugsweise vollständig abdecken.
- Dadurch kann nur sehr schwer Material beim Verpressen in die Einfädelnut in der Schiebetür gelangen, weil diese quer zur Türebene abgedeckt ist und das Material einen labyrinthartigen Weg in den Nutenquerschnitt hinein finden müsste.
- Zu diesem Zweck ist der spitze Winkel, unter dem die dem Presskasten benachbarte Nutenflanke zur Öffnungsebene liegt, vorzugsweise gleich oder größer als der spitze Winkel zwischen Schiebetür und der oberen Nutflanke.
- Auch die vom Presskasten abgewandte Nutflanke verläuft aus diesem Grund zur Öffnungsebene unter einem spitzen Winkel, der vorzugsweise gleich oder größer als der Winkel zwischen oberer Nutflanke und der Öffnungsebene.
- Hinsichtlich des Verfahrens kann eine Kasten-Ballenpresse - insbesondere, wenn sie wie vorbeschrieben ausgebildet ist - zum Öffnen der Schiebetür so betrieben werden, dass diese Schiebetür in einer insgesamt geraden und nicht gekrümmten Führungsrichtung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegt wird.
- Zwar kann es sein, dass hierbei gerade zu Beginn der Öffnungsbewegung durch die noch relativ hohe Haftreibung zwischen Ballen und Schiebetür eine etwas größere Lösekraft aufgebracht werden muss als bei einer ersten Abhebebewegung etwa lotrecht zur Öffnungsebene.
- Dies ist jedoch bei einem oder zwei Hydraulikzylindern als Türantrieb durch entsprechende Dimensionierung auch kostenmäßig unerheblich im Vergleich dazu, dass die Gesamtkonstruktion wesentlich einfacher, wartungsfreundlicher und bedienfreundlicher wird.
- Vorzugsweise befindet sich also die Kontaktfläche der Schiebetür beim Öffnen oder Schließen immer in einer Parallelstellung zur Öffnungsebene.
- Selbst wenn eine Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist, kann diese so ausgestaltet werden, dass sie nicht vorher und insbesondere nicht manuell entriegelt werden muss, bevor mittels des Türantriebes die Öffnungsbewegung der Schiebetür bewirkt wird, sondern durch Kopplung des Türantriebes mit der Verriegelungsvorrichtung, insbesondere deren Entriegelungs-Elementes, kann dies automatisch zusammen mit der Türöffnung vom Türantrieb bewirkt werden.
- Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1a:
- Eine horizontal arbeitende Ballenpresse nach dem Stand der Technik in einer teilgeschnittenen Seitenansicht entlang Linie A - A der
Figur 1b , vor Beginn des Pressbetriebes und bei geschlossener Schiebetür, - Figur 1b:
- Eine Aufsicht auf die Kasten-Ballenpresse der
Figur 1a im dort dargestellten Betriebszustand, - Figur 2:
- Eine teilgeschnittenen Seitenansicht der Kasten-Ballenpresse gemäß
Figur 1a mit einem bereits teilweise im Presskasten aufgebauten Ballen, aber bei noch geschlossener Schiebetür, - Figur 3:
- In der gleichen Seitenansicht wie
Figur 1a und2 die Ballenpresse gemäßFigur 1a mit geöffneter Schiebetür und bereits teilweise aus dem Presskasten 50 ausgestoßenem Ballen, - Figur 4a:
- Eine erfindungsgemäße Kasten-Ballenpresse in einer Darstellung gemäß
Figur 1a , - Figur 4b:
- Die Kasten-Ballenpresse gemäß
Figur 4a in einer Ansicht gemäßFigur 1b , - Figur 5:
- Die Kasten-Ballenpresse in einer Ansicht gemäß
Figur 4a bei geschlossener Schiebetür und bereits teilweise aufgebautem Ballen, - Figur 6a:
- Die Ballenpresse in einer Ansicht gemäß
Figur 4a , mit geöffneter Schiebetür und bereits teilweise ausgestoßenem Ballen, - Figur 6b:
- Eine Aufsicht auf die Schiebetür betrachtet in Pressrichtung,
- Figur 7a:
- Eine Vergrößerung des Bereiches der Schiebetür aus
Figur 4a bei geschlossener Schiebetür, - Figur 7b:
- Eine Darstellung analog zu
Figur 7a mit bereits leicht nach oben verfahrener Schiebetür 5. - Die
Figuren 1a - 3 zeigen eine Kasten-Ballenpresse 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. - Eine solche Kasten-Ballenpresse 1 umfasst einen in der Längsrichtung 10, meist der horizontalen Richtung, verlaufenden Presskasten 50, der von der linken und rechten Seitenwand 2a, 2b des Pressengehäuses 2 sowie der Oberwand 2c und der Unterwand 2d begrenzt wird.
- In den Figuren ist die Pressrichtung 10' entlang der Längsrichtung 10 von rechts nach links gerichtet, sodass das linke Ende des Presskastens 50 offen und durch eine in diesem Fall Schiebetür 5 verschließbar ist, während das rechte Ende des Presskastens 50 durch die in Längsrichtung 10 bewegliche Pressplatte 3 begrenzt wird. Das hintere, hier rechte, Ende des Pressengehäuses 2 wird durch eine fest montierte Rückwand zwischen den Seitenwänden 2a, 2b sowie Oberwand 2c und Unterwand 2d verschlossen, an der sich der an der Rückseite der Pressplatte 3 befestigte Presszylinder 16 abstützt.
- Das lose Material 99, etwa Kartonagen, gelangt durch eine etwa in Längsrichtung 10 im mittleren Bereich der Oberwand 2c vorhandene Übergangsöffnung 51' in den Presskasten 50, wobei, auf die Übergangsöffnung 51' Einfülltrichter 25 aufgesetzt wird, in dessen obere Einfüllöffnung 51 das Material 99 eingeworfen wird. Dementsprechend ist die Einfüllöffnung 51 des Einfülltrichters 25 meist größer ist als die Übergangsöffnung 51' vom Einfülltrichter 25 durch die Oberwand 2c in den Presskasten 50, wobei der Einfülltrichter 25 auch als Vorratsraum für zu verpressende Materialien 99 dient.
- Aus dem losen Material 99 sollen dicht gepresste Ballen 100 erzeugt werden wie in den
Figuren 2 und3 ersichtlich, weshalb im Pressbetrieb die am linken Ende vorhandene stirnseitige Entnahmeöffnung 52 des Presskastens 50 verschlossen ist durch eine Tür, in diesem Fall eine Schiebetür 5, gegen die eine den Querschnitt des Presskastens 50 ausfüllende Pressplatte 3 mehrfach hintereinander zwischen - einer Ausgangsstellung gemäß
Figur 1a , in der sich die Frontfläche der Pressplatte 3 in Pressrichtung 10' hinter der Übergangsöffnung 51' in der Oberwand 2c befindet und - einer Pressstellung, in der die Pressplatte 3 über diese Übergabeöffnung 51' in der Oberwand 2c in Pressrichtung 10' hinwegverfahren ist und die vorher im Presskasten 50 befindlichen losen Materialien 99 beginnt, zu einem Ballen 100 gegen die geschlossene Schiebetür 5 zu verpressen, dessen Dicke in Längsrichtung 10 mit jedem Presshub der Pressplatte 3 größer wird.
- Die Pressplatte 3 wird hin- und her verfahren und insbesondere in Pressrichtung 10' vorwärts gefahren mittels eines in Pressrichtung 10' hinter der Pressplatte 3 angeordneten Presszylinders 16, oder mehreren Presszylindern 16 wie in
Figur 1b angedeutet, die sich an der Rückwand des Pressengehäuses 2 abstützen. - Dabei ist es bekannt, dass die Pressplatte 3 im Presskasten 50 geführt wird, indem sie an der in Pressrichtung 10' Vorderseite eines Presswagens 15 befestigt ist, der beispielsweise mittels Rollen 17 auf der Unterwand 2d des Pressengehäuses 2 fährt.
- Von dem oberen Ende der Pressplatte 3 erstreckt sich eine Abdeckplatte 15a entgegen der Pressrichtung 10' nach hinten, die sich in der Aufsicht betrachtet wenigstens über die Breite der Übergabeöffnung 51' vom Einfülltrichter 25 in den Presskasten 50 erstreckt - deren Länge so bemessen ist, dass bei der in Pressrichtung 10' vordersten, durch die Pressplatte 3 erreichbaren Pressposition die Unterseite der Übergabeöffnung 51' vom Einfülltrichter 25 in dem Presskasten 50 noch verschlossen wird, um ein Nachrutschen von im Einfülltrichter 25 befindlichem losem Material 99 in den Bereich hinter die Pressplatte 3 zu verhindern.
- Ein solches Nachrutschen in den Presskasten 50 soll erst nach dem Zurückverfahren der Pressplatte 3 hinter die Übergabeöffnung 51' in den dann vorhandenen Freiraum zwischen bereits teilweise aufgebautem Ballen 100 und der Pressplatte 3 geschehen.
- Um beim Vorwärtsfahren der Pressplatte 3 über die Übergabeöffnung 51' hinweg ein Verklemmen von losem Material 99 zu verhindern, ist die obere Querkante der Pressplatte 3 an ihrer Frontfläche als Messerkante 3a ausgebildet, die im Bereich der Übergabeöffnung 51' befindliches Material 99 abschert gegenüber der in Pressrichtung 10' vorderen Kante des der Übergabeöffnung 51', die an ihrer Unterkante auch als Gegen-Messer ausgebildet sein kann.
- Sobald nach einer z.B. voreingestellten Anzahl von Presshüben oder abhängig vom Erreichen einer Mindestlänge des Ballens 100 bei den Presshüben der Ballen 100 fertiggestellt ist, dessen Rückseite dann immer noch in Pressrichtung 10' vor der Übergabeöffnung 51' liegt, wird der Ballen 100 bei noch geschlossener Schiebetür 5 in mehreren horizontalen Ebenen übereinander mit einem Umreifungsmaterial wie etwa einem Umreifungsdraht 20 umreift, und erst danach
- in aller Regel zuerst die Pressplatte 3 etwas zurückgefahren, um den Pressdruck vom umschnürten Ballen 100 zu nehmen,
- die Schiebetür 5 geöffnet und
- wie in
Figur 3 dargestellt der Ballen 100 aus der Entnahmeöffnung 52 des Presskastens 50 ausgeschoben auf einen Transportträger wie etwa eine Palette 18, wobei das Ausschieben entweder mittels der Pressplatte 3 oder eines separaten Ausstoßers erfolgen kann. - Beim Umreifen des fertiggestellten Ballens 100 im geschlossenen Presskasten 50 werden in mehreren, hier vier, Ebenen übereinander jeweils auf Länge geschnittene Umreifungs-Drähte um den Ballen 100 in einer horizontalen Ebene herumgeführt, und deren beidseitige Enden jeweils gegeneinander verbunden, sodass ein geschlossener, relativ eng am Ballen 100 anliegender, Umreifungs-Ring entsteht.
- Nach dem Wegnehmen des Pressdruckes durch die Pressplatte 3 in Richtung geschlossener Schiebetür 5 dehnt sich der Ballen 100 etwas aus, was im Presskasten 50 zunächst nur in Längsrichtung 10 möglich ist, wodurch die geschlossenen Umreifungs-Ringe aus Umreifungsmaterial gespannt werden.
- Das Herumführen des jeweiligen Umreifungsdrahtes 20 erfolgt dadurch, dass in den Innenflächen der Seitenwände 2a, 2b des Pressengehäuses 2 mehrere in Längsrichtung 10 im Abstand übereinander verlaufende Längsnuten 21 eingearbeitet sind, und ebenso auf gleicher Höhe - bei der Schiebtür 5 in deren geschlossenem Zustand - Einfädelnuten 12 horizontal, aber in Querrichtung zur Längsrichtung 10 verlaufend.
- Analoge Einfädelnuten 12 sind in der Frontfläche 3a der Pressplatte 3 auf der gleichen Höhe eingearbeitet, also ebenfalls fluchtend zu den Enden der Längsnuten 21.
- Durch eine oder zwei entsprechende kleine Durchgangsöffnungen in einer der Seitenwände, z.B. 2b, des Pressengehäuses 2 auf der Höhe jeder Einfädelnuten 12 wird ein solcher Umreifungsdraht 20 mit dem freien Ende voraus entlang einer der Einfädelnuten 12 in der Frontfläche 3a der Pressplatte 3 geschoben, an deren gegenüberliegendem Ende durch entsprechende Formgebung automatisch umgelenkt in die in Längsrichtung 10 verlaufende Längsnut 21 der gegenüberliegenden Seitenwand 2a, von dort weiter in die Einfädelnut 12 in der Kontaktfläche 5a der Schiebetür 5 und über die Längsnut 21 in der Seitenwand 2a wieder zurück zur Einfädelöffnung in dieser Seitenwand 2a, wo die beiden freien Enden des Umreifungsdrahtes 20 miteinander verbunden werden, beispielsweise durch einen sogenannten Quicklink-Verschluss.
- Da alle diese Nuten 12, 21 zum Pressraum 50 hin offen sind, kann - nach Öffnen der Schiebetür 5 - der umreifte Ballen 100 aus dem Presskasten 50 durch dessen Entnahmeöffnung 52 ausgeschoben werden, z.B. auf eine Palette 18, und mit einem Gabelstapler abtransportiert werden, da die um den Ballen 100 herumgelegten Umreifungs-Ringe 20 sich aus den Nuten 12, 21 heraus bewegen können.
- Es dürfte klar sein, dass dieses Hindurchfädeln eines Umreifungs-Drahtes 20 durch die beschriebenen Nuten 12, 21 nicht funktioniert, wenn die Nuten abschnittweise mit zu verpressendem Material zugesetzt sind, weshalb die Nutöffnungen der Nut-Querschnitte möglichst klein gehalten werden, also kaum größer sind als die Dicke des verwendeten Umreifungsdrahtes 20. Erfindungsgemäß geht es um die Gestaltung und Bewegung der Schiebetür 5, insbesondere im Zusammenspiel mit der Umreifung der Ballen 100:
Beim Stand der Technik gemäß derFiguren 1a - 3 vollzieht die Schiebetür 5 beim Öffnen eine Bewegung in Bewegungsrichtung 4', nämlich zunächst eine Abhebebewegung, bei der die Schiebetür 5 unter einem relativ großen Winkel zur Öffnungs-Ebene 52" der Entnahme-Öffnung 52 von dieser wegbewegt wird, aber nur über eine relativ kurze Strecke, und danach parallel zur Öffnungsebene 52" nach oben gefahren wird, um die Entnahmeöffnung 52 freizugeben. - Die Abhebebewegung dient dazu, den noch auf der Schiebetür 5 lastenden restlichen Druck von der Schiebetür 5 zu nehmen und vor allem dazu, die in den Einfädelnuten 12 der Schiebetür 5 liegenden Umreifungs-Drähte 20 problemlos aus diesen heraus gleiten zu lassen, damit die Öffnung des Nut-Querschnitts 13 dieser Einfädelnuten 12 gering bleiben kann. Die Querschnittsform 13 der Einfädelnuten 12 ist in aller Regel nach wie vor rechteckig mit zwei horizontal verlaufenden, zueinander parallelen Flanken.
- Wie die
Figuren 1a und vor allemFigur 1b zeigen, kann eine solche Bewegungsrichtung 4' nur erreicht werden, indem von den Seitenkanten der Schiebetür 5 aus zwei Führungszapfen 23 zur Seite vorstehen, wobei sich die auf derselben Seite angeordneten oberen und unteren Führungszapfen 23 in der Regel an unterschiedlichen Axialpositionen befinden, damit jeder von ihnen in einer separaten Führungsnut 24 nach Art einer Kulisse geführt werden kann. - Dies bedeutet aber, dass in der Schließstellung die gesamte Druckbelastung auf die Schiebetür 5 von diesen relativ kleinflächigen Führungszapfen 23 getragen werden müsste, was in der Praxis kaum möglich ist, weshalb eine solche Konstruktion zusätzlich eine Verriegelungsvorrichtung erfordert wie etwa einhängbare Schwenkhebel 14, wie beispielhaft in der
Figur 1a dargestellt, und von denen dann mehrere über die Höhe verteilt vorhanden sind und die Druckbelastung aufnehmen. - Die Verriegelungsvorrichtung muss vor dem Hochfahren der Schiebetür 5 manuell entriegelt werden, was bei der auf der Schiebetür 5 lastenden Presskraft unter Umständen einen hohen Kraftaufwand bedeuten kann.
- Wie vor allem die
Figur 1b zeigt, wird die Schiebetür 5 in der Höhe bewegt mittels je eines Hydraulikzylinders 7 als Türantrieb 6 auf jeder Seite der Schiebetür 5, dessen unteres Ende mit dem Pressengehäuse 2 verbunden ist und dessen oberes Ende mit dem oberen Ende der schmalen Außenseite der Schiebetür 5 verbunden ist. - Wie bereits aus dem Seitenversatz der Bewegungsrichtung 4' klar wird und in
Figur 3 zu erkennen ist, steht der Hydraulikzylinder 7 bei hochgefahrener, geöffneter Schiebetür 5 unter einem anderen Winkel zur in der Seitenansicht betrachteten Pressrichtung 10' als in der Schließstellung. Deshalb muss der Hydraulikzylinder 7 auch an dem Pressengehäuse 2 an seinem unteren Ende schwenkbar um eine in horizontaler Querrichtung verlaufenden Achse befestigt werden. - Die
Figuren 4a - 6b zeigen die erfindungsgemäße Lösung, bei der die Bewegungsrichtung 4' der Schiebetür 5 beim Öffnen und Schließen eine durchgängig gerade Richtung ist, mit einem relativ geringen, auf jeden Fall spitzen, Winkel α zwischen der Bewegungsrichtung 4' und der Öffnungsebene 52", betrachtet in der Seitenansicht auf die Längsrichtung 10 wie inFigur 4a . - Dadurch können Führungselemente verwendet werden, die sich über einen wesentlich größeren Führungsbereich als die Führungszapfen 23 beim Stand der Technik erstrecken:
So kann an beiden Seiten der Schiebetür 5 - wie am besten inFigur 4b zu erkennen - eine Führungsleiste 9 nach außen vorstehen, die in der Seitenansicht betrachtet zwei zueinander parallele Flanken aufweist, die sich beide in Bewegungsrichtung 4' erstrecken und mithin gerade sind. - Die Führungsleiste 9 kann sich über die gesamte Höhe der Schiebetür 5 und im geschlossenen Zustand der Schiebetür 5 sogar nach oben über das obere Ende der Entnahmeöffnung 52 hinaus erstrecken.
- Ferner ist es möglich, dass am Pressengehäuse 2 - in der Aufsicht betrachtet seitlich außerhalb des Presskastens 50 - vor allem in Pressrichtung 10' hinter der Führungsleiste 9 eine ebenfalls leistenförmige Türführung 4a angeordnet wird, die sich ebenfalls in der Aufsicht betrachtet außerhalb des Presskastens 50 befindet und über die gesamte Höhe des Presskastens 50 und sogar darüber hinaus erstreckt.
- Dies bedeutet, dass sich im geschlossenen Zustand der Schiebetür 5 - wenn also die zum Presskasten 50 hin weisende Kontaktfläche 5a parallel zur Öffnungsebene 52" des Pressengehäuses 2 und damit in aller Regel vertikal steht - die Führungsleiste 9 auf ihrer von der anpressenden Presskraft, verursacht durch die Pressplatte 3, abgewandten Seite von dieser Türführung 9 über eine große Fläche abgestützt wird.
- Natürlich ist für das Führen der Führungsleiste 9 auch auf der der Presskraft zugewandten Seite eine Tür-Führung 4b, vorzugsweise ebenfalls leistenförmig, vorhanden, die jedoch auch nur im oberen Bereich, gegebenenfalls nur oberhalb der Höhe des Presskastens 50, vorhanden sein kann oder auch über die gesamte Höhe, wenn sich in der Aufsicht betrachtet auch diese Türführung 4b seitlich außerhalb des Presskastens 50 befindet.
- Der weitere Vorteil besteht darin, dass - auch hier wird die Schiebetür 5 durch seitlich außerhalb davon im Wesentlichen aufrecht stehende Hydraulik-Zylinder 7 betätigt - sich das obere Befestigungsende des Hydraulik-Zylinders 7 ebenfalls in Bewegungsrichtung 4' und damit nur geradlinig bewegt und somit kein Verschwenken des Hydraulik-Zylinders 7 um sein unteres Ende gegenüber dem Pressengehäuse 2 erforderlich ist.
- Ansonsten erfolgt das Erstellen des Ballens 100, Öffnen der Schiebetür 5 und Ausstoßen des Ballens 100 analog zu einer bekannten Kasten-Ballenpresse, wie anhand der
Figuren 5 und6 dargestellt und zuvor anhand derFiguren 1a - 3 beschrieben. - Damit bei dieser geradlinigen Bewegungsrichtung 4' trotz des relativ geringen Winkels α zur Öffnungsebene 52" die Umreifungsdrähte 20 aus den in Querrichtung verlaufenden Einfädelnuten 12 in der Frontfläche 5a der Schiebetür 5 herausgelangen können und vorher vorzugsweise auch kein Material aus dem Presskasten 50 in diese Einfädelnuten 12 eindringen kann, wird erfindungsgemäß folgende Gestaltung des Querschnittes 13 der Einfädelnuten 12 in der Schiebetür 5 gewählt, wie anhand der
Figuren 7a ,7b dargestellt:
Der Querschnitt 13 der Einfädelnut 12 besitzt die notwendige Nut-Öffnung 13a zum Pressraum 50 hin, damit der in dem Querschnitt 13 liegende Umreifungsdraht 20 aus der Einfädelnut 12 herausgelangen kann. Dementsprechend ist die engste Stelle 22 des Querschnittes 13 größer als die größte mögliche Breite des Querschnittes des verwendeten Umreifungs-Materials, insbesondere eines Umreifungsdrahtes 20, und insbesondere ist die Öffnung 13a die engste Stelle 22 des Querschnittes 13. - Der Querschnitt 13 wird seitlich begrenzt durch eine obere Nutflanke 13b und eine untere Nutflanke 13c, die zur Nut-Öffnung 13a hin verlaufen und in ihrem von der Nut-Öffnung 13a abgewandtem hinteren Bereich vorzugsweise durch einen Querschnittsboden gegeneinander abgestützt sind, insbesondere miteinander verbunden sind.
- Sowohl obere und untere Nutflanke 13b, c als auch der Querschnittsboden können durch Metallstreifen gebildet sein, wobei vorzugsweise insbesondere der obere Metallstreifen über die dem Presskasten 50 zugewandte Kontaktfläche 5a der Schiebetür 5 vorsteht.
- Dabei verläuft die obere Nutflanke 13b des Querschnitts 13 in ihrem unteren Bereich gerade auf die Nut-Öffnung 13a zu und verläuft steiler als die untere Nut Flanke 13c. Die oberen Nut Flanke 13b erstreckt sich so weit nach unten, dass ihr freies unteres Ende vorzugsweise tiefer liegt als die engste Stelle 22 des Querschnittes 13, also der geringste Abstand zwischen oberer und unterer Flanke 13b, c, die vorzugsweise die Nut-Öffnung 13a ist.
- Dadurch wird in Pressrichtung 10' betrachtet die engste Stelle 22, vorzugsweise die Nut-Öffnung 13 a, durch die obere Nutflanke 13b abgedeckt, sodass ein Hineinpressen von Material 99 aus dem Pressraum 50 durch die engste Stelle 22 hindurch in den dahinterliegenden verbreiterten Bereich des Querschnittes 13 sehr unwahrscheinlich ist.
- Die obere Nutflanke 13b ist um einen Winkel β2 gegenüber der Türebene 5" geneigt und damit stärker als die Bewegungsrichtung 4', zur Türebene 5". Die Türebene 5" verläuft in aller Regel parallel zur Öffnungs-Ebene 52".
- Die untere Nutflanke 13c verläuft von ihrem vorderen bis zum hinteren Ende vorzugsweise gerade in einem Winkel β1 zur Öffnungs-Ebene 52", und flacher als die obere Nutflanke 13b in deren an die Nut-Öffnung 13a anschließenden Bereich. Der von der Nut-Öffnung 13a weiter entfernte, hintere Bereich der oberen Nutflanke 13b ist zum vorderen Bereich der oberen Nutflanke 13b gewinkelt und verläuft vorzugsweise parallel zur unteren Nutflanke 13 c
- Vorzugsweise endet die obere Nutflanke 13b relativ zu den in den Seitenwänden 2a, b verlaufenden, auf etwa gleicher Höhe befindlichen Längsnuten 21 für den Umreifungsdraht 20 unterhalb der Längsnut 21, zumindest unterhalb der oberen Flanke der Längsnut 21, damit sich die Nutöffnung 13a auf Höhe der Längsnut 21 befindet, wenn die Schiebetür 5 ihre Schließstellung bereits etwas verlassen hat.
- Wie
Figur 7b erkennen lässt, kann durch diese Gestaltung beim beginnenden Hochfahren der Schiebetür 5 der Umreifungsdraht 20 ohne Probleme durch die engste Stelle 22, insbesondere die Nut-Öffnung 13a, hindurch aus der Einfädelnut 12 heraus gelangen, - Vorzugsweise sollte die Breite der engsten Stelle 22 mindestens um den Faktor 1,2 ; besser mindestens um den Faktor 1,5; besser mindestens um den Faktor 2, besser mindestens um den Faktor 2,5 größer sein als der größte Querschnitt des Bindedrahtes 20, und/oder nicht größer als das 5-fache, besser nicht größer als das 4-fache, besser nicht größer als das 3-fache größte Querschnitt des Bindedrahtes 20.
- Des Weiteren ist in den
Figuren 7a ,7b ein berührungslos arbeitender Sensor 8 auf der Oberseite des Presskastens an dessen hinteren Ende dargestellt, mit dem die Schließstellung der Schiebetür 5 detektiert werden kann:
In diesem Fall ist der Sensor 8 mit Blickrichtung in Pressrichtung 10' so angeordnet, dass ihm das obere Ende der Schiebetür 5, wenn sich diese in der vollständig nach unten gefahrenen, geschlossenen Stellung befindet, nicht gegenüberliegt und der Sensor 8 dann kein Signal abgibt. - Sobald die Schiebetür 5 aus dieser vollkommen geschlossenen Stellung auch nur leicht nach oben verfahren ist, liegt sie dem Sensor 8 gegenüber und dieser gibt ein Warnsignal ab.
- Selbstverständlich sind andere Sensorarten und/oder andere Anbringungs-Positionen eines solchen Sensors ebenfalls möglich, beispielsweise so, dass der Sensor nur bei vollständig geschlossener Schiebetür 5 ein Signal abgibt, und ansonsten kein Signal abgibt.
-
- 1
- Ballenpresse
- 2
- Pressengehäuse
- 2a - d
- Seitenwand
- 3
- Pressplatte
- 3a
- Messerkante
- 4, 4a, 4b
- Tür-Führung
- 4'
- Führungs-Richtung
- 4'a
- Öffnungs-Richtung
- 4'b
- Schließ-Richtung
- 5
- Schiebetür
- 5a
- Kontaktfläche
- 5"
- Tür-Ebene
- 6
- Tür-Antrieb
- 7
- Arbeit-Zylinder, Hydraulik-Zylinder
- 8
- Position-Sensor
- 9
- Führungs-Element, Führungsleiste
- 10
- Längsrichtung
- 10'
- Pressrichtung
- 10"
- Querebene
- 11
- Querrichtung
- 12
- Einfädel-Nut
- 13
- Nut-Querschnitt
- 13a
- Nut-Öffnung
- 13b, c
- Nut-Flanke
- 13c1
- Flanken-Teil
- 13c2
- Flanken-Teil
- 14
- Verriegelungsvorrichtung
- 15
- Presswagen
- 15a
- Abdeckplatte
- 16
- Presszylinder
- 17
- Rolle
- 18
- Palette
- 19
- Fuß
- 20
- Umreifungs-Draht
- 21
- Längsnut
- 22
- engste Stelle
- 23
- Führungszapfen
- 24
- Führungsnut
- 25
- Einfülltrichter
- 50
- Presskasten
- 51
- Einfüllöffnung
- 51'
- Übergangsöffnung
- 52
- Entnahmeöffnung
- 52"
- Öffnungs-Ebene
- 99
- Kartonage, loses Material
- 100
- Ballen
Claims (15)
- Kasten-Ballenpresse (1) zum Verpressen von losem Material, vorzugsweise von Kartonagen (99), zu Ballen (100), mit- einem in Längsrichtung (10) verlaufenden Presskasten (50), der von in Längsrichtung (10) verlaufenden Wänden (2a bis 2d) eines Pressengehäuses (2) begrenzt wird,- einer den Presskasten (50) heckseitig begrenzenden, zwischen den Wänden (2a bis 2d) in Pressrichtung (10') bewegbaren Pressplatte (3),- einem Pressplatten-Antrieb, insbesondere einem Hydraulikzylinder (16),- wobei am Pressengehäuse (2) eine Einfüllöffnung (51) für das lose Material sowie eine frontseitige Entnahmeöffnung (52) für den Ballen (100) ausgebildet ist, wobei die Entnahmeöffnung (52) in einer Öffnungsebene (52") liegt,- einer Schiebetür (5), die zwischen- einer die Entnahmeöffnung (52) verschließenden Schließstellung und- einer die Entnahmeöffnung (52) freigebenden Offenstellung relativ zum Pressengehäuse (2) hin und her verschiebbar ist,- wofür die Schiebetür (5) Führungselemente (9) aufweist, die entlang von Tür-Führungen (4) formschlüssig geführt sind,- einem Tür-Antrieb (6) zum Verschieben der Schiebetür (5),dadurch gekennzeichnet, dass- die Tür-Führungen (4) gerade verlaufen in einem spitzen Winkel (α) ihrer Führungs-Richtung (4') zu der Öffnungsebene (52") der Entnahmeöffnung (52), die insbesondere die Querebene (10") zur Längsrichtung (10) ist, so dass mit zunehmender Bewegung der Schiebetür (5) aus der Schließstellung heraus ein auf ihr lastender Druck des Ballens (100) bald abnimmt,und dass der Winkel (∝) zwischen Bewegungsrichtung der Schiebetür (5) und Öffnungsebene (52") der Entnahmeöffnung (52) mindestens 1 ° beträgt.
- Kasten-Ballenpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α)- maximal 30°, besser maximal 20°, besser maximal 10°, besser maximal 5°
und/oder- mindestens 2°, besser mindestens 3° beträgt. - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Führungselemente (9) und/oder die Tür-Führungen (4) in der Schließstellung sich in Führungs-Richtung (4') über mindestens 50 %, besser mindestens 80 %, besser mindestens 90 %, besser mindestens 95 % der Länge der Schiebetür (5) einander gegenüber liegen, insbesondere aneinander anliegen,- insbesondere die Führungselemente (9) und/oder die Tür-Führungen (4) entweder leistenförmig oder nutförmig in Führungs-Richtung (4') verlaufend ausgebildet sind und sich über mindestens 50 %, besser mindestens 80 %, besser mindestens 90 %, besser mindestens 95 % der Länge der Schiebetür (5) erstrecken.
- Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die leistenförmigen oder nutförmigen, in Führungs-Richtung (4') verlaufenden, Tür-Führungen (4) auf der vom Presskasten (50) abgewandten Seite der Führungselemente (9) angeordnet sind. - Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die aus Tür-Führungen (4) und Führungselementen (9) bestehende FührungsEinheit selbsthemmend gegen in Pressrichtung (10') aufgebrachte Kräfte ausgebildet ist. - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Tür-Antrieb (6) wenigstens einen Arbeits-Zylinder (7), insbesondere einen Hydraulik-Zylinder (7), umfasst,- der insbesondere in Führungs-Richtung (4') verlaufend angeordnet ist und mit seinem von der Schiebetür (5) abgewandten Ende insbesondere fest, also unbeweglich, gegenüber dem Pressengehäuses (2) angeordnet ist. - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
beidseits der Entnahmeöffnung (52) je ein Arbeits-Zylinder (7) angeordnet ist, - Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Positions-Sensor (8) vorhanden ist, der- zumindest die End-Position der Schiebetür (5) in der Schließstellung detektiert,- vorzugsweise auch die End-Position der Schiebetür (5) in der Offenstellung detektiert und- insbesondere die Position der Schiebetür (5) entlang ihres gesamten Bewegungsweges detektiert. - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- in der dem Presskasten (50) zugewandten Kontakt-Fläche (5a) der Schiebetür (5) Einfädel-Nuten (12) vorhanden sind, die quer zur Führungsrichtung (4'), insbesondere horizontal, verlaufen, deren NutenQuerschnitt (13) oben und unten durch zur Nuten-Öffnung (13a) hin verlaufenden Nut-Flanken (13b, c) begrenzt ist,- die Nut-Flanken (13b, c) von der Nuten-Öffnung (13a) aus unter einem spitzen Winkel (β1 bzw. β2) zur Öffnungs-Ebene (52") verlaufen, die insbesondere die Querebene (10") zur Längsrichtung (10) ist,- insbesondere die obere Nut-Flanke (13b) maximal so steil steht wie die Führungs-Richtung (4') und minimal in einem Winkel von 45° zur Horizontalen. - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Nut-Flanke (13b) in Längsrichtung (10) betrachtet mindestens bis zum freien Ende der unteren Nut-Flanke (13c) herabreicht, insbesondere diese überlappt. - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der spitze Winkel (β2) der oberen Nuten-Flanke (13b) zur Öffnungs-Ebene (52") gleich oder grösser ist als der Winkel (α),
und/oder- der spitze Winkel (β1) der unteren Nuten-Flanke (13c) zur Öffnungs-Ebene (52") gleich oder grösser Ist als der Winkel (β2). - Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- eine formschlüssig wirkende Verriegelungsvorrichtung (14) vorhanden ist zum Fixieren der Entnahme-Tür (5) in der Schließstellung, die in der blockierenden Stellung insbesondere selbsthemmend ausgebildet ist und- insbesondere mit dem Tür-Antrieb (6) wirkverbunden ist.
- Verfahren zum Betreiben einer Kasten-Ballenpresse (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Verpressen von losem Material, vorzugsweise von Kartonagen (99), zu Ballen (100),
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Öffnen der Entnahme-Tür (5) die Entnahme-Tür (5) in einer geraden Führungs-Richtung (4') bewegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiebetür (5) beim Öffnen oder Schließen mit ihrer Tür-Ebene (5"), die durch die zum Presskasten (50) hinweisende Kontaktfläche (5a) definiert wird, in Parallel-Stellung zur Öffnungs-Ebene (52") bewegt wird, insbesondere ausschließlich in Parallel-Stellung dazu, bewegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Öffnen der Entnahme-Tür (5) ausschließlich der Tür-Antrieb (6) in Gang gesetzt wird, insbesondere keine vorherige Entriegelung einer Verriegelungsvorrichtung (14) durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017118441 | 2017-08-14 | ||
DE102017119092.9A DE102017119092B4 (de) | 2017-08-14 | 2017-08-21 | Kasten-Ballenpresse mit Schiebetür sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kastenpresse. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3453529A1 EP3453529A1 (de) | 2019-03-13 |
EP3453529C0 EP3453529C0 (de) | 2023-11-29 |
EP3453529B1 true EP3453529B1 (de) | 2023-11-29 |
Family
ID=65084317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18185377.1A Active EP3453529B1 (de) | 2017-08-14 | 2018-07-25 | Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3453529B1 (de) |
DE (1) | DE102017119092B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL3907065T3 (pl) * | 2020-05-05 | 2023-02-06 | Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co. Kg | Prasa do belowania |
CN111645906B (zh) * | 2020-05-24 | 2025-01-03 | 武汉沌全贸易有限公司 | 一种转运式自动打包机构及自动打包车 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659427A (en) * | 1970-04-20 | 1972-05-02 | Richard D Harza | Refuse disposing unit |
DE3503546A1 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte | Maschine zum pressen und umschnueren von ballen |
US4703611A (en) * | 1985-11-04 | 1987-11-03 | Young Ronald D | Apparatus for handling compactible articles |
US4729304A (en) * | 1986-04-03 | 1988-03-08 | Norwood Enterprises | Refuse compactor and transfer chamber |
US6347931B1 (en) * | 2000-02-03 | 2002-02-19 | The Mountain Institute | Block ramming machine |
WO2001083203A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Hermann Schwelling | Ballenpresse |
US6742448B1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-01 | J. U. Manufacturing Co., Inc. | Baler with doors and platen positions interlocks |
US20070234908A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | James Hines | Multiple Baler System |
US9399552B1 (en) * | 2015-02-05 | 2016-07-26 | Msw Power Corporation | Waste compactor system for vehicles |
-
2017
- 2017-08-21 DE DE102017119092.9A patent/DE102017119092B4/de active Active
-
2018
- 2018-07-25 EP EP18185377.1A patent/EP3453529B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017119092A1 (de) | 2019-02-14 |
EP3453529C0 (de) | 2023-11-29 |
EP3453529A1 (de) | 2019-03-13 |
DE102017119092B4 (de) | 2019-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3453529B1 (de) | Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse | |
EP2283999B1 (de) | Ballenpresse | |
DE10251516B4 (de) | Ballenpresse | |
DE2914448A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse | |
EP4026688A1 (de) | Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung | |
EP4015207A1 (de) | Ballenpresse | |
DE3448516C2 (de) | Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen | |
DE10303508B4 (de) | Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter | |
EP1163111B1 (de) | Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut | |
DE102012021153C5 (de) | Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum | |
EP1524101A2 (de) | Ballenpresse, insbesondere für das Pressen von Reststoffen zu Pressballen | |
EP0589257B1 (de) | Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial | |
DE102016106362A1 (de) | Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal | |
DE29620216U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern | |
EP3842223B1 (de) | Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb | |
EP0899088A2 (de) | Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen | |
EP2103422A2 (de) | Pressvorrichtung für Abfälle und Wertstoffe | |
DE4315506C2 (de) | Müllentsorgungsfahrzeug | |
EP4357121A1 (de) | Ballenpresse zur kontinuierlichen beschickung mit zu verpressendem material | |
DE1634154B1 (de) | Schütz | |
DE10019633A1 (de) | Ballenpresse mit kippbarem Presskasten sowie Verfahren zur Betätigung selbiger | |
DE1402382C (de) | Schrottschere | |
DE4240286A1 (de) | Kompaktpresse mit vollautomatischer Ballenverpackung | |
EP0492260A1 (de) | Presse zum Herstellen von verschnürten Ballen | |
DE19600039C2 (de) | Abfall - Ballenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190828 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200813 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230622 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018013699 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231228 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240108 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240329 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240229 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 7 Effective date: 20240626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018013699 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240830 |
|
P05 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Free format text: CASE NUMBER: APP_265/2024 Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |