EP3452659B1 - Schienenzwischenlage - Google Patents
Schienenzwischenlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3452659B1 EP3452659B1 EP17718918.0A EP17718918A EP3452659B1 EP 3452659 B1 EP3452659 B1 EP 3452659B1 EP 17718918 A EP17718918 A EP 17718918A EP 3452659 B1 EP3452659 B1 EP 3452659B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- intermediate layer
- longitudinal
- recesses
- transverse
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
- E01B9/686—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B19/00—Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
- E01B19/003—Means for reducing the development or propagation of noise
Definitions
- the present invention relates to an intermediate layer, in particular a rail intermediate layer.
- Elastic rail spacers have the task of elastically decoupling the rail from the underlying (rail) threshold.
- the forces absorbed by the rail are diverted into the sleeper via the rail intermediate layer, with forces occurring in the vertical and horizontal directions relative to the underside of the rail. Due to the acting forces, the intermediate layer is mainly elastically deformed by the vertical forces or in the vertical direction.
- the dynamically occurring wheel forces and the relatively soft, elastic rail bearings enable the rail to oscillate largely freely.
- the sound waves caused by these vibrations are generally referred to as rail noise.
- the publication DE 10 2014 216 543 A1 an intermediate layer, in particular a rail intermediate layer, with an upper side and a lower side, the upper side having an upper arrangement surface and the underside having a lower arrangement surface.
- the upper arrangement surface defines an upper base plane for arrangement on a rail and the lower arrangement surface defines a lower base plane for arrangement on a railway sleeper.
- the upper side and / or the lower side have at least one support section which is designed accordingly.
- the publication DE 100 48 787 A1 relates to a bearing for a track section with cross sections deviating from one another along the track section, in particular in the form of a switch, the bearing comprising a plurality of support points, each with a base plate such as a ribbed plate, a tongue root plate or a ribbed plate with a sliding chair or with a support frame.
- FR 2 630 466 A1 discloses an intermediate layer for arrangement between a railway sleeper and a track, the intermediate layer having longitudinal webs on its upper side and on the lower side, which extend along a longitudinal extension. Cross bars can also be seen. Longitudinal depressions and transverse depressions are provided, which form the transverse webs and longitudinal webs.
- the DE 22 10 741 B1 shows an intermediate layer for arrangement between a sleeper and a track.
- the intermediate layer has longitudinal webs and transverse webs on the underside. Recesses or grooves can be seen between the longitudinal webs and transverse webs.
- an intermediate layer or a rail intermediate layer which is designed or designed to be arranged between a railway sleeper and a track, has a longitudinal web on its upper side and / or on its lower side, which extends along a longitudinal direction, which in the installed state of the intermediate layer is a Corresponds to the track direction, the longitudinal web ends in or on at least one transverse web, the length of which transversely to the longitudinal direction is greater than a width of the longitudinal web in this direction, the at least one longitudinal web being formed or defined or delimited by longitudinal depressions, and wherein the at least one crosspiece is formed or defined or delimited by one or more transverse recesses.
- an end region of the intermediate layer is disproportionately reinforced in this region by means of a special shape, namely the crossbar.
- both end regions of the intermediate layer are provided with a crossbar.
- the intermediate layer can thus be divided into three regions along the longitudinal direction, two end regions which have or comprise the transverse web and an intermediate central region in which the at least one longitudinal web is formed or arranged.
- the advantageous properties of the intermediate layer are in fact achieved in that the at least one longitudinal web does not penetrate the entire intermediate layer but ends in or on the transverse webs.
- the side of the intermediate layer which does not have the longitudinal or transverse recesses is, for example, smooth or flat.
- This smooth side is expediently the upper side which is oriented towards the rail, the lower side of the intermediate layer preferably having the longitudinal or transverse depressions.
- the intermediate layer can also be installed / formed the other way around.
- both the upper side and the lower side are provided with the corresponding longitudinal or transverse recesses, so they expediently have the same structure / configuration.
- the intermediate layer is preferably symmetrical in relation to the longitudinal direction.
- the intermediate layer thus has a center line which extends along the longitudinal direction.
- the at least one longitudinal web is in particular formed by at least two longitudinal depressions which extend essentially along the longitudinal direction. These longitudinal depressions are preferably continuous, but can also have, for example, a stepped structure / shape, for example in the form of a perforation.
- transverse depressions which preferably extend essentially transversely or perpendicular to the longitudinal direction and are preferably designed to be continuous. It applies to both the longitudinal recesses and the transverse recesses that they are not exactly parallel or perpendicular to the longitudinal direction but they may also have a wave or zigzag structure, for example. An inclination not equal to zero or not equal to 90 ° with respect to the longitudinal direction is also possible in order to influence the damping or stiffness behavior of the intermediate layer.
- the longitudinal depressions mentioned are in particular “inner” longitudinal depressions, which are preferably connected to the transverse depressions.
- the longitudinal web merges into the cross web or webs, so that corresponding connection areas are formed, which can be used to influence in particular the torsional behavior of the intermediate layer.
- a structure is preferred which, in plan view, resembles a double-T beam or profile, the web of the double-T profile being formed by the longitudinal web and the flanges of the double-T profile by the cross-beams.
- the one or more transverse webs and the at least one longitudinal web could also be separated from one another by a transverse recess.
- the transverse web (s) are delimited by external longitudinal depressions, in particular transverse to the longitudinal direction.
- the transverse webs therefore preferably do not take up the entire width of the intermediate layer (without a restriction of generality, this is generally referred to as two transverse webs).
- a width of the intermediate layer is in preferred embodiments, for. B. in a range of about 100 to 210 mm, particularly preferably in a range of about 120 to 200 mm, for example about 194 mm.
- a length of the intermediate layer, which extends along the longitudinal direction or the track direction, is in preferred embodiments approximately 100 to 210 mm, particularly preferably approximately 160 to 200 mm, for example approximately 190 mm.
- the length of the crosspieces is expediently approximately 30 to 150 mm, preferably approximately 40 to 110 mm, particularly preferably approximately 50 to 60 mm.
- the crossbars can also span the entire width of the intermediate layer.
- the transverse webs of both end areas are preferably dimensioned the same.
- one crosspiece can, for example, be wider or narrower than the other.
- a preferred width of the at least one longitudinal web lies in a range of approximately 8 to 30 mm, in particular in a range of approximately 10 to 20 mm.
- the aforementioned outer longitudinal depressions are formed over the entire length of the intermediate layer. They are thus continuously shaped, whereby “continuously” is not to be understood to mean that the shape or geometry of the longitudinal depressions must be the same over the entire length of the intermediate layer.
- a continuous longitudinal recess could, for example, also be formed by a large number of recesses arranged one behind the other along the longitudinal direction in the form of small bores or recesses (similar to a perforation).
- the outer longitudinal recesses are connected to the inner longitudinal recesses by transverse recesses.
- additional or side webs are expediently formed between the outer longitudinal depressions, the inner longitudinal depressions and the transverse depressions, through which the damping characteristic of the intermediate layer can be further influenced.
- the additional or side webs can be formed continuously along the longitudinal direction. For their part, however, they can also be subdivided by a plurality of longitudinal depressions and / or transverse depressions in order to influence the rigidity or the elasticity of the intermediate layer.
- the longitudinal or transverse recesses have a depth of approximately 2 to 8 mm, preferably approximately 3 to 6 mm and particularly preferably a depth of approximately 5 mm.
- a cross section of the depressions is preferably trapezoidal, the depressions widening toward the respective top or bottom of the intermediate layer, in particular trapezoidally.
- a round shape such as, for example, a semicircular structure or another angular shape, such as, for example, a square or rectangular shape, is also expedient, the method used to produce the intermediate layer also being decisive here.
- P refer a (plastic) extrusion or injection molding process is used for the intermediate layer.
- a depth of the depressions is in a ratio of about 0.1 to 0.8 in relation to a total thickness of the intermediate layer, which in various embodiments is in a range of approximately 5 to 14 mm.
- the width of the depressions is in a range from approximately 4 to 8 mm, preferably approximately 5 to 7 mm, particularly preferably approximately 6 mm.
- a width of about 6 mm is provided on the corresponding top or bottom of the intermediate layer and a width of about 2 to 6 mm, preferably about 3 to 5 mm and particularly preferably about 4 mm at the bottom of the depression.
- the at least one longitudinal web is made of a material of lower rigidity than the rest of the intermediate layer. This can be done, for example, as part of a 2K extrusion or injection molding process for the intermediate layer.
- the different material stiffness can, however, also be achieved by appropriate post-treatment, be it chemical or physical.
- crosspiece or the crosspieces are expediently made of a material of higher rigidity than the rest of the intermediate layer. What has been said in relation to the longitudinal web applies.
- a width of the transverse web (s), measured along the longitudinal direction, is approximately 5 to 40% of the total length of the intermediate layer in this direction, particularly preferably approximately 5 to 20%.
- the width is about 10 to 35 mm, particularly preferably about 20 to 30 mm, in particular z. B. 25 mm.
- the crossbars may not take up the entire width of the intermediate layer. The end regions are thus divided into a region 1 and a region 2, the region 2 being formed by crosspieces.
- the area 1 or the two “areas 1" (left and right next to the area 2, based on the longitudinal direction) of an end area can have a different material stiffness than the central area of the intermediate layer according to one embodiment, this being done via a different material, cf. z. B. the aforementioned two-component process or the chemical or physical aftertreatment mentioned can be achieved. A material stiffening can also be realized in that there are no longitudinal depressions in this area.
- these recesses preferably have essentially the shape of elongated holes which extend along the longitudinal direction.
- the elongated holes expediently have a width, transverse to the longitudinal direction, of approximately 14 to 18 mm, for example approximately 16 mm, and a length, along the longitudinal direction, of approximately 40 to 50 mm, for example approximately 45 mm.
- a depth is approximately 2 to 5 mm, particularly preferably approximately 3 to 4 mm, in particular approximately 3.5 mm.
- the intermediate layer has recesses on its two longitudinal sides, which serve to arrange a rail fastening system, the recesses being, for. B. have a length of about 70 to 90 mm, preferably from about 75 to 80 mm.
- the intermediate layer in particular in the region of or adjacent to the recesses, preferably has a projection or a tab which can be used to arrange the components of a rail fastening system, wherein the tab protrudes about 2 to 4 mm over the respective side wall of the intermediate layer.
- the tab is preferably arranged on the underside of the intermediate layer, which is assigned to the (web) threshold.
- the intermediate layer has a static rigidity / k SP of approximately 180 kN / mm, with a length of approximately 190 mm. If the intermediate layer is shortened on both sides to the height of the crossbars (e.g. to a new length of approx. 140 mm), the influence of the stiffness of the crossbars becomes apparent. The stiffness value (k sp ) is reduced from 180 to 145 kN / mm.
- a ratio of the dynamic stiffness k LFP to the static stiffness k SP i.e. the stiffening of the intermediate layer k LFP 10 Hz / k SP (tested according to EN 13481-2-C or EN 13146-9), is set in preferred embodiments in such a way that the ratio is ⁇ 1.5.
- Fig. 1 shows an underside 12 of an intermediate layer 10, which extends along a longitudinal direction L, which corresponds to a track direction G.
- the intermediate layer 10 ends in the longitudinal direction L in each case in two end regions E.
- the end regions are divided into a region 1 and a region 2, the region 2 being formed by transverse webs 40 which extend essentially transversely to the longitudinal direction L.
- the end regions E or the transverse webs 40 have a length of approximately 25 mm along the longitudinal direction L, the width of the transverse webs 40, transverse to the longitudinal direction L, being approximately 30 to 60 mm.
- the length of the intermediate layer 10 along the longitudinal direction L is approximately 190 mm, the width approximately 194 mm.
- the transverse webs 40 are connected by a longitudinal web 20 extending along the longitudinal direction L.
- the transverse webs 40 are delimited by outer longitudinal depressions 62.
- the longitudinal web 20 is formed by inner longitudinal depressions 64.
- the outer longitudinal depressions 62 and the inner longitudinal depressions 64 are connected by transverse depressions 60, additional webs 22 being formed by this geometry.
- the entire configuration of the intermediate layer 10 is symmetrical with respect to the outlined longitudinal direction L, which can also be referred to as the center line.
- the outer longitudinal depressions 62 are at a distance of approximately 23 to 25 mm from the respective inner longitudinal depressions 64.
- the intermediate layer 10 comprises four corner regions 14, recesses 70 being arranged in each of these corner regions 14, which in plan view essentially have the shape of elongated holes.
- the recesses 70 have a length of approximately 45 mm and a width of approximately 16 mm. Between the recesses 70 there are recesses 72 in the intermediate layer 10 along the longitudinal direction L, which are used for the arrangement or installation of further rail fastening means, not shown here. In the embodiment shown here, the area of the recesses 72 is provided with a kind of tab 74.
- the transverse dashed lines further sketch a central region M which extends between the end regions E.
- the stiffness of the intermediate layer 10 shown here is set according to EN 13481-2 class C or EN 13146-9 so that k SP ⁇ 350 kN / mm.
- the stiffness value (k SP ) of the entire intermediate layer 10, with a length of approximately 190 mm, is approximately 180 kN / mm. If the intermediate layer 10 is shortened on both sides to the height of the crossbars (e.g. to a new length of approx. 140 mm), the influence of the stiffness of the crossbars becomes apparent
- the stiffening of the intermediate layer 10 k LFP10Hz / k SP (tested according to EN 13481-2-C or EN 13146-9) is preferably set so that the ratio is ⁇ 1.5.
- a section AA is now in further Figure 2 shown.
- Fig. 2 shows the section AA, as sketched in Figure 1 ,
- the cross-sectional shapes of the inner longitudinal depressions 64 and the outer longitudinal depressions 62, which are essentially trapezoidal, can be seen here.
- the longitudinal depressions 62, 64 have a width of approximately 4 mm, towards the top 12 a width of approximately 5 mm.
- a depth of the recess 70 is approximately 3.5 mm in the embodiment shown here.
- the configuration of the tab 74 can also be seen.
- the crossbar 40 is also indicated in the background.
- Fig. 3 shows a further embodiment of an intermediate layer 10, which extends along the longitudinal direction L or a track direction G.
- the embodiment essentially corresponds to that from FIG Figure 1 known, so that a complete identification with reference numerals is omitted here.
- An (upper) crossbar 40 is designed to be significantly wider and takes up almost the entire width of the intermediate layer 10.
- An actual rail width B is sketched with the arrow.
- the extension of the cross piece corresponds to the width of the rail.
- the intermediate layer 10 is preferably symmetrical with respect to the longitudinal direction L outlined here.
- the illustrated embodiment has two cross webs 40 of different widths. However, the intermediate layer preferably has a further line of symmetry which is directed to the longitudinal direction L is vertical.
- the transverse webs 40 are therefore preferably also of the same width.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zwischenlage, insbesondere eine Schienenzwischenlage.
- Elastische Schienenzwischenlagen haben die Aufgabe, die Schiene von der darunterliegenden (Bahn-)Schwelle elastisch zu entkoppeln. Dabei werden die aufgenommenen Kräfte der Schiene über die Schienenzwischenlage in die Schwelle abgeleitet, wobei Kräfte in vertikaler und horizontaler Richtung relativ zur Schienenunterseite auftreten. Durch die einwirkenden Kräfte wird die Zwischenlage hauptsächlich durch die vertikalen Kräfte bzw. in vertikaler Richtung elastisch verformt. Die dynamisch auftretenden Radkräfte und die relativ weichen elastischen Schienenlagerungen ermöglichen es der Schiene, weitgehend frei zu schwingen. Die durch diese Schwingungen hervorgerufenen Schallwellen werden allgemein als Schienenlärm bezeichnet.
- Um dem Problem der Lärmentstehung zu begegnen, werden im Stand der Technik mitunter sehr steife Zwischenlagen eingesetzt (kSP > 250 kN/mm). Mit diesen Zwischenlagen kann der Schienenlärm auf einem geringen Niveau gehalten werden. Jedoch ist die elastische Entkopplung zwischen Schiene und Schwelle gering. Alternativ werden daher auch sehr weiche Zwischenlagen eingesetzt (kSP < 120 kN/mm). Mit diesen Zwischenlagen kann eine gute elastische Entkopplung zwischen Schiene und Schwelle erreicht werden. Jedoch wird durch die elastische Entkopplung bzw. durch die auftretenden Schienenbewegungen der Schienenlärm signifikant erhöht.
- Ferner ist aus der Druckschrift
DE 10 2008 07 495 A1 eine Spritzguss- oder Spritzpressplatte für Schienen aus einem elastomeren oder gummielastischen Material bekannt, wobei die Platte mit noppen- oder stegartigen Erhöhungen und/oder Rillen versehen ist, die sich auf der Oberfläche im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind. - Außerdem kennt die Druckschrift
DE 10 2014 216 543 A1 eine Zwischenlage, insbesondere Schienenzwischenlage, mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite eine obere Anordnungsfläche und die Unterseite eine untere Anordnungsfläche aufweist. Dabei definiert die obere Anordnungsfläche eine obere Basisebene zur Anordnung an einer Schiene und die untere Anordnungsfläche eine untere Basisebene zur Anordnung an einer Bahnschwelle. Um eine Zusatzebene zu definieren, welche geneigt zu der oberen Basisebene und/oder zu der unteren Basisebene ausgebildet ist, weisen die Oberseite und/oder die Unterseite zumindest einen Stützabschnitt auf, welcher entsprechend ausgelegt ist. - Die Druckschrift
DE 100 48 787 A1 bezieht sich auf eine Lagerung für einen Gleisabschnitt mit entlang des Gleisabschnitts voneinander abweichenden Querschnitten, insbesondere in Form einer Weiche, wobei die Lagerung mehrere Stützpunkte mit jeweils einer Unterlageplatte wie einer Rippenplatte, einer Zungenwurzelplatte oder einer Rippenplatte mit Gleitstuhl bzw. mit Stützbock umfasst. - In der
FR 2 630 466 A1 DE 22 10 741 B1 zeigt eine Zwischenlage zur Anordnung zwischen einer Bahnschwelle und einem Gleis. Dabei weist die Zwischenlage an der Unterseite Längsstege und Querstege auf. Zwischen den Längsstegen und Querstegen sind dabei Vertiefungen bzw. Rillen zu erkennen. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine (Schienen-) Zwischenlage anzugeben, welche sowohl eine elastische Entkopplung zwischen Schiene und Schwelle ermöglicht und gleichzeitig den Schienenlärm auf einem geringen Niveau hält.
- Diese Aufgabe wird durch eine Zwischenlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
- Erfindungsgemäß weist eine Zwischenlage bzw. eine Schienenzwischenlage, welche zur Anordnung zwischen einer Bahnschwelle und einem Gleis ausgelegt bzw. ausgebildet ist, an ihrer Oberseite und/oder an ihrer Unterseite einen Längssteg auf, der sich entlang einer Längsrichtung, welche im eingebauten Zustand der Zwischenlage einer Gleisrichtung entspricht, erstreckt, wobei der Längssteg in oder an zumindest einem Quersteg endet, dessen Länge quer zur Längsrichtung größer ist als eine Breite des Längsstegs in dieser Richtung, wobei der zumindest eine Längssteg durch Längsvertiefungen gebildet bzw. definiert bzw. begrenzt ist, und wobei der zumindest eine Quersteg durch eine oder mehrere Quervertiefungen gebildet bzw. definiert bzw. begrenzt ist. Um Schienenschwingungen gezielt auch in Schienenlängsrichtung zu unterbinden, wird also ein Endbereich der Zwischenlage, wobei sich der Ausdruck "Ende" auf die Gleisrichtung bezieht, durch spezielle Formgebung, nämlich den Quersteg, in diesem Bereich überproportional verstärkt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Endbereiche der Zwischenlage mit einem Quersteg versehen. Die Zwischenlage kann also entlang der Längsrichtung in drei Bereiche aufgeteilt werden, zwei Endbereiche, welche den Quersteg aufweisen bzw. umfassen und einen dazwischenliegenden Mittelbereich, in welchem der zumindest eine Längssteg ausgebildet bzw. angeordnet ist. Damit wird auch der Kern der Erfindung deutlich. Die vorteilhaften Eigenschaften der Zwischenlage werden nämlich gerade dadurch erreicht, dass der zumindest eine Längssteg nicht die gesamte Zwischenlage durchdringt sondern in bzw. an den Querstegen endet. Insbesondere diese Querstege stellen eine Versteifung dar, welche dazu führt, dass mit der Zwischenlage der Schienenlärm reduziert werden kann. Durch das Vorsehen des zumindest einen Längsstegs wird aber, insbesondere entlang der Längsrichtung/Gleis-richtung, trotzdem die Entkopplung zwischen Bahnschwelle und Schiene ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Seite der Zwischenlage, welche nicht die Längs- bzw. Quervertiefungen aufweist, beispielsweise glatt bzw. eben. Zweckmäßigerweise ist diese glatte Seite die Oberseite, welche zur Schiene hin orientiert ist, wobei die Unterseite der Zwischenlage bevorzugt die Längs- bzw. Quervertiefungen aufweist. Alternativ kann die Zwischenlage aber auch genau anders herum eingebaut/ausgebildet werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind sowohl die Oberseite als auch die Unterseite mit den entsprechenden Längs- bzw. Quervertiefungen versehen, haben also zweckmäßigerweise die gleiche Struktur/Ausgestaltung. Bevorzugterweise ist die Zwischenlage bezogen auf die Längsrichtung symmetrisch ausgebildet. Die Zwischenlage weist also eine Mittelinie auf, die sich entlang der Längsrichtung erstreckt. Insbesondere beim Kurvenbau kann es aber auch von Vorteil sein, auf diese symmetrische Ausgestaltung zu verzichten und beispielsweise den zumindest einen Längssteg und/oder den Quersteg gerade nicht symmetrisch, bezogen auf die Mittellinie der Zwischenlage, welche sich entlang deren Längsrichtung erstreckt, auszubilden. Der zumindest eine Längssteg ist insbesondere durch zumindest zwei Längsvertiefungen gebildet, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung erstrecken. Diese Längsvertiefungen sind bevorzugt durchgehend ausgebildet, können aber auch eine beispielsweise abgesetzte Struktur/Gestalt aufweisen, beispielsweise als Perforierung ausgebildet sein. Gleiches gilt in Bezug auf die Quervertiefungen, welche sich bevorzugt im Wesentlichen quer oder senkrecht zur Längsrichtung erstrecken und bevorzugt durchgehend ausgebildet sind. Sowohl für die Längsvertiefungen als auch für die Quervertiefungen gilt, dass sich diese nicht exakt parallel bzw. senkrecht zur Längsrichtung erstrecken müssen sondern sie beispielsweise auch eine Wellen- oder Zickzackstruktur aufweisen können. Auch eine Neigung ungleich Null bzw. ungleich 90° in Bezug auf die Längsrichtung ist möglich, um das Dämpfungs- bzw. Steifigkeitsverhalten der Zwischenlage zu beeinflussen.
- Die angesprochenen Längsvertiefungen sind insbesondere "innere" Längsvertiefungen, welche bevorzugt mit den Quervertiefungen verbunden sind. Mit anderen Worten geht also der Längssteg in den oder die Querstege über, sodass entsprechende Verbindungsbereiche gebildet sind, worüber insbesondere das Torsionsverhalten der Zwischenlage beeinflusst werden kann. Bevorzugt ist eine Struktur, die in der Draufsicht einem Doppel-T-Träger bzw. -Profilgleicht, wobei der Steg des Doppel-T-Profils durch den Längssteg gebildet wird und die Flansche des Doppel-T-Profils durch die Querträger. Alternativ könnten der oder die Querstege und der zumindest eine Längssteg auch durch eine Quervertiefung voneinander getrennt sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der oder die Querstege durch äußere Längsvertiefungen, insbesondere quer zur Längsrichtung, begrenzt. Bevorzugt nehmen also die Querstege (ohne eine Beschränkung der Allgemeinheit wird nachfolgend i.d.R. von zwei Querstegen gesprochen) nicht die gesamte Breite der Zwischenlage ein. Eine Breite der Zwischenlage liegt in bevorzugten Ausführungsformen z. B. in einem Bereich von etwa 100 bis 210 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 120 bis 200 mm, beispielsweise etwa 194 mm. Eine Länge der Zwischenlage, welche sich entlang der Längsrichtung bzw. der Gleisrichtung erstreckt, beträgt in bevorzugten Ausführungsformen etwa 100 bis 210 mm, besonders bevorzugt etwa 160 bis 200 mm, beispielsweise etwa 190 mm. Zweckmäßigerweise beträgt eine Länge der Querstege etwa 30 bis 150 mm, bevorzugt etwa 40 bis 110 mm, besonders bevorzugt etwa 50 bis 60 mm. Alternativ können die Querstege auch die gesamte Breite der Zwischenlage überspannen. Grundsätzlich gilt, dass die Querstege beider Endbereich bevorzugt gleich dimensioniert sind. Alternativ kann aber auch ein Quersteg beispielsweise breiter oder schmäler sein als der andere. Eine bevorzugte Breite des zumindest einen Längsstegs liegt in einem Bereich von etwa 8 bis 30 mm, insbesondere in einem Bereich von etwa 10 bis 20 mm.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die vorgenannten äußeren Längsvertiefungen über die ganze Länge der Zwischenlage ausgebildet. Sie sind also durchgehend geformt, wobei "durchgehend" nicht dahingehend zu verstehen ist, dass die Form bzw. Geometrie der Längsvertiefungen über die ganze Länge der Zwischenlage dieselbe sein muss. Eine durchgehende Längsvertiefung könnte beispielsweise auch durch eine Vielzahl von hintereinander, entlang der Längsrichtung angeordneten, Ausnehmungen in Form von kleinen Bohrungen oder Rücksprüngen (ähnlich einer Perforation) gebildet sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die äußeren Längsvertiefungen mit den inneren Längsvertiefungen durch Quervertiefungen verbunden.
- Zweckmäßigerweise werden dadurch zwischen den äußeren Längsvertiefungen, den inneren Längsvertiefungen und den Quervertiefungen Zusatz- bzw. Seitenstege gebildet, durch welche die Dämpfungscharakteristik der Zwischenlage weiter beeinflusst werden kann. Die Zusatz- bzw. Seitenstege können entlang der Längsrichtung durchgehend ausgebildet sein. Sie können ihrerseits aber ebenfalls durch eine Vielzahl von Längsvertiefungen und/oder Quervertiefungen unterteilt sein, um die Steifigkeit bzw. die Elastizität der Zwischenlage zu beeinflussen.
- In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Längs- bzw. Quervertiefungen eine Tiefe von etwa 2 bis 8 mm, bevorzugt von etwa 3 bis 6 mm und besonders bevorzugt eine Tiefe von etwa 5 mm auf. Bevorzugt ist ein Querschnitt der Vertiefungen trapezförmig ausgebildet, wobei sich die Vertiefungen zur jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Zwischenlage hin, insbesondere trapezförmig, aufweiten. Alternativ ist aber auch eine runde Form, wie beispielsweise eine halbkreisförmige Struktur oder eine andere eckige Ausgestaltung, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Ausgestaltung, zielführend, wobei hier insbesondere auch das zur Herstellung der Zwischenlage verwendete Verfahren entscheidend ist. Bevorzugt wird für die Zwischenlage ein (Kunststoff-) Extrusions- oder Spritzgussverfahren angewendet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Tiefe der Vertiefungen im Verhältnis zu einer Gesamtdicke der Zwischenlage, welche gemäß verschiedener Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 5 bis 14 mm liegt, in einem Verhältnis von etwa 0,1 bis 0,8. Eine Breite der Vertiefungen liegt in bevorzugten Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 4 bis 8 mm, bevorzugt etwa 5 bis 7 mm, insbesondere bevorzugt etwa 6 mm. Zurückkommend auf die vorgenannte Trapezform ist beispielsweise eine Breite von etwa 6 mm an der entsprechenden Oberseite oder Unterseite der Zwischenlage und eine Breite von etwa 2 bis 6 mm, bevorzugt etwa 3 bis 5 mm und besonders bevorzugt etwa von 4 mm am Grund der Vertiefung vorgesehen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der zumindest eine Längssteg aus einem Material niedrigerer Steifigkeit als der Rest der Zwischenlage ausgebildet. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines 2K-Extrusions- oder Spritzgießherstellungsprozesses der Zwischenlage erfolgen. Die unterschiedliche Materialsteifigkeit kann aber auch durch eine entsprechende Nachbehandlung, sei es chemisch oder physikalisch, erfolgen.
- Zweckmäßigerweise ist der Quersteg bzw. sind die Querstege aus einem Material höherer Steifigkeit als der Rest der Zwischenlage ausgebildet. Es gilt das in Bezug auf den Längssteg Gesagte.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Breite des oder der Querstege, entlang der Längsrichtung gemessen, etwa 5 bis 40 % der Gesamtlänge der Zwischenlage in dieser Richtung, insbesondere bevorzugt etwa 5 bis 20 %. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Breite etwa 10 bis 35 mm, besonders bevorzugt etwa 20 bis 30 mm, insbesondere z. B. 25 mm. Diese Maßangaben gelten analog und entsprechend für die Dimensionen der Endbereiche. Wie bereits erwähnt, nehmen die Querstege ggf. nicht die gesamte Breite der Zwischenlage ein. Die Endbereiche sind also in einen Bereich 1 und einen Bereich 2 aufgeteilt, wobei der Bereich 2 durch Querstege gebildet ist. Der Bereich 1 bzw. die beiden "Bereiche 1" (links und rechts neben dem Bereich 2, bezogen auf die Längsrichtung) eines Endbereichs können gemäß einer Ausführungsform eine andere Materialsteifigkeit aufweisen als der Mittelbereich der Zwischenlage, wobei dies über ein anderes Material, vgl. z. B. die vorgenannten 2K-Verfahren oder über die erwähnte chemische oder physikalische Nachbehandlung, erzielt werden kann. Eine Materialversteifung kann auch dadurch realisiert sein, dass in diesen Bereich gerade keine Längsvertiefungen vorhanden sind.
- Um die Auflage der Zwischenlage auf der Bahnschwelle zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Ausnehmungen in den Eckbereichen der Zwischenlage vorzusehen, insbesondere auf der Seite der Zwischenlage, auf der auch die Vertiefungen angeordnet sind. Bevorzugt weisen diese Ausnehmungen in der Draufsicht im Wesentlichen die Form von Langlöchern auf, welche sich entlang der Längsrichtung erstrecken. Zweckmäßigerweise weisen die Langlöcher eine Breite, quer zur Längsrichtung, von etwa 14 bis 18 mm, beispielsweise etwa 16 mm, und eine Länge, entlang der Längsrichtung, von etwa 40 bis 50 mm, beispielsweise etwa 45 mm, auf. Eine Tiefe beträgt in bevorzugten Ausführungsformen etwa 2 bis 5 mm, besonders bevorzugt etwa 3 bis 4 mm, insbesondere etwa 3,5 mm.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zwischenlage an ihren beiden Längsseiten Rücksprünge auf, welche der Anordnung eines Schienenbefestigungssystems dienen, wobei die Rücksprünge z. B. eine Länge von etwa 70 bis 90 mm, bevorzugt von etwa 75 bis 80 mm, aufweisen.
- Bevorzugt weist die Zwischenlage, insbesondere im Bereich der oder angrenzend an die Rücksprünge, einen Vorsprung bzw. eine Lasche auf, welche(r) zur Anordnung der Komponenten eines Schienenbefestigungssystems dienen kann, wobei die Lasche etwa 2 bis 4 mm über die jeweilige Seitenwand der Zwischenlage hervorragt. Die Lasche ist bevorzugt auf der Unterseite der Zwischenlage angeordnet, welche der (Bahn-)Schwelle zugeordnet ist.
- In Bezug auf die Steifigkeiten der Zwischenlage wird abschließend auf folgende Zusammenhänge verwiesen:
Die Steifigkeit der Zwischenlage wird nach EN 13481-2 Klasse C bzw. nach EN 13146-9 so eingestellt, dass die statische Steifigkeit (= kSP) ≤ 350 kN/mm ist. - In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zwischenlage eine statische Steifigkeit/kSP von etwa 180 kN/mm auf, bei einer Länge von etwa 190 mm. Wird die Zwischenlage beidseitig auf Höhe der Querstegee gekürzt (z. B. auf eine neue Länge von ca. 140 mm), zeigt sich der Steifigkeitseinfluss der Querstege. Der Steifigkeitswert (ksp) wird von 180 auf 145 kN/mm reduziert.
- Ein Verhältnis der dynamischen Steifigkeit kLFP zur statischen Steifigkeit kSP, also die Versteifung der Zwischenlage kLFP 10 Hz/kSP (geprüft nach EN 13481-2-C bzw. EN 13146-9), wird in bevorzugten Ausführungsformen so eingestellt, dass das Verhältnis ≥ 1,5 ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zwischenlage mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Zwischenlage;
- Figur 2:
- eine Schnittdarstellung, wie skizziert in
Figur 1 ; - Figur 3:
- eine weitere Ausführungsform einer Zwischenlage (Teilansicht).
-
Fig. 1 zeigt eine Unterseite 12 einer Zwischenlage 10, welche sich entlang einer Längsrichtung L, welche einer Gleisrichtung G entspricht, erstreckt. Entlang der Längsrichtung L endet die Zwischenlage 10 jeweils in zwei Endbereichen E. Die Endbereiche sind in einen Bereich 1 und einen Bereich 2 aufgeteilt, wobei der Bereich 2 durch Querstege 40 gebildet ist, welche sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung L erstrecken. Die Endbereiche E bzw. die Querstege 40 weisen entlang der Längsrichtung L eine Länge von etwa 25 mm auf, wobei die Breite der Querstege 40, quer zur Längsrichtung L, etwa 30 bis 60 mm beträgt. Die Länge der Zwischenlage 10 entlang der Längsrichtung L beträgt etwa 190 mm, die Breite etwa 194 mm. Die Querstege 40 sind durch einen sich entlang der Längsrichtung L erstreckenden Längssteg 20 verbunden. Die Querstege 40 sind durch äußere Längsvertiefungen 62 begrenzt. Der Längssteg 20 wird durch innere Längsvertiefungen 64 geformt. Die äußeren Längsvertiefungen 62 und die inneren Längsvertiefungen 64 sind durch Quervertiefungen 60 verbunden, wobei durch diese Geometrie Zusatzstege 22 geformt werden. Die gesamte Ausgestaltung der Zwischenlage 10 ist in Bezug auf die skizzierte Längsrichtung L, welche auch als Mittellinie bezeichnet werden kann, symmetrisch. Die äußeren Längsvertiefungen 62 weisen in der hier gezeigten Ausführungsform einen Abstand von etwa 23 bis 25 mm zu den jeweiligen inneren Längsvertiefungen 64 auf. Die Zwischenlage 10 umfasst vier Eckbereiche 14, wobei in diesen Eckbereichen 14 jeweils Ausnehmungen 70 angeordnet sind, welche in der Draufsicht im Wesentlichen die Form von Langlöchern aufweisen. Die Ausnehmungen 70 weisen in der hier gezeigten Ausführungsform eine Länge von etwa 45 mm und eine Breite von etwa 16 mm auf. Zwischen den Ausnehmungen 70 sind entlang der Längsrichtung L Rücksprünge 72 in der Zwischenlage 10 vorgesehen, welche der Anordnung bzw. Anlage weiterer hier nicht gezeigter Schienenbefestigungsmittel dienen. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Bereich der Rücksprünge 72 mit einer Art Lasche 74 versehen. Durch die quer verlaufenden gestrichelten Linien ist weiter ein Mittelbereich M skizziert, welcher sich zwischen den Endbereichen E erstreckt. - Die Steifigkeit der hier gezeigten Zwischenlage 10 wird nach EN 13481-2 Klasse C bzw. nach EN 13146-9 so eingestellt, dass kSP ≤ 350 kN/mm ist.
- Die Steifigkeitswert (kSP) der gesamten Zwischenlage 10, bei einer Länge von etwa 190 mm, beträgt etwa 180 kN/mm. Wird die Zwischenlage 10 beidseitig auf Höhe der Querstege gekürzt (z. B. auf eine neue Länge von ca. 140 mm), zeigt sich der Steifigkeitseinfluss der Querstege
Die Versteifung der Zwischenlage 10 kLFP10Hz/kSP (geprüft nach EN 13481-2-C bzw. EN 13146-9) wird bevorzugt so eingestellt, dass das Verhältnis ≥ 1,5 beträgt. Ein Schnitt A-A ist nun weiter inFigur 2 dargestellt. -
Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A, wie skizziert inFigur 1 . Zu sehen sind hier insbesondere die Querschnittsformen der inneren Längsvertiefungen 64 und der äußeren Längsvertiefungen 62, welche im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind. Am Grund weisen die Längsvertiefungen 62, 64 eine Breite von etwa 4 mm auf, zur Oberseite 12 hin eine Breite von etwa 5 mm. Eine Tiefe der Ausnehmung 70 beträgt in der hier gezeigten Ausführungsform etwa 3,5 mm. Zu sehen ist weiter die Ausgestaltung der Lasche 74. Im Hintergrund ist weiter noch der Quersteg 40 angedeutet. -
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Zwischenlage 10, welche sich entlang der Längsrichtung L bzw. einer Gleisrichtung G erstreckt. Im Wesentlichen entspricht die Ausführungsform der aus derFigur 1 bekannten, so dass auf eine vollständige Kennzeichnung mit Bezugszeichen an dieser Stelle verzichtet wird. Ein (oberer) Quersteg 40 ist hier deutlich breiter ausgebildet und nimmt annähernd die gesamte Breite der Zwischenlage 10 ein. Mit dem Pfeil ist eine tatsächliche Schienenbreite B skizziert. Im Wesentlichen entspricht also die Erstreckung des Querstegs der Breite der Schiene. Die Zwischenlage 10 ist bevorzugt in Bezug auf die hier skizzierte Längsrichtung L symmetrisch ausgebildet. Die dargestellte Ausführungsform weist zwei unterschiedlich breite Querstege 40 auf. Bevorzugt weist die Zwischenlage aber eine weitere Symmetrielinie auf, welche zur Längsrichtung L senkrecht steht. Bevorzugt sind die Querstege 40 also auch gleich breit ausgebildet. -
- 1
- Bereich 1
- 2
- Bereich 2
- 10
- Zwischenlage
- 12
- Unterseite
- 14
- Eckbereich
- 20
- Längssteg
- 22
- Zusatzsteg
- 40
- Quersteg
- 60
- Quervertiefung
- 62
- äußere Längsvertiefung
- 64
- innere Längsvertiefung
- 70
- Ausnehmung
- 72
- Rücksprung
- 74
- Lasche
- E
- Endbereich
- M
- Mittelbereich
- G
- Gleisrichtung
- L
- Längsrichtung
- B
- Schienenbreite
Claims (15)
- Zwischenlage (10), zur Anordnung zwischen einer Bahnschwelle und einem Gleis, welche an ihrer Oberseite (11) und/oder an ihrer Unterseite (12) zumindest einen Längssteg (20) aufweist, der sich entlang einer Längsrichtung (L), welche im eingebauten Zustand einer Gleisrichtung (G) entspricht, erstreckt, wobei die Zwischenlage (10) entlang der Längsrichtung (L) in zwei Endbereichen (E) und einen zwischen den Endbereichen (E) erstreckenden Mittelbereich aufgeteilt ist, wobei im Mittelbereich (M) der zumindest eine Längssteg (20) ausgebildet bzw. angeordnet ist, und wobei zumindest der eine Endbereich einen Quersteg (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (20) in oder an zumindest einem Quersteg (40) endet, dessen Länge quer zur Längsrichtung (L) größer ist als eine Breite des Längsstegs (20) in dieser Richtung,
wobei der zumindest eine Längssteg (20) durch Längsvertiefungen (62) gebildet ist, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung erstrecken, und wobei der zumindest eine Quersteg (40) durch eine oder mehrere Quervertiefungen (60) gebildet ist. - Zwischenlage (10) nach Anspruch 1,
wobei die Längsvertiefungen (62) als innere Längsvertiefungen (64) ausgebildet sind, welche mit den Quervertiefungen (60) verbunden sind. - Zwischenlagen (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der zumindest eine Quersteg (40) durch äußere Längsvertiefungen (62) begrenzt ist. - Zwischenlage (10) nach Anspruch 3,
wobei die äußeren Längsvertiefungen (62) über die ganze Länge der Zwischenlage (10) ausgebildet sind. - Zwischenlage (10) nach einem der Ansprüche 3-4,
wobei die äußeren Längsvertiefungen (62) mit den inneren Längsvertiefungen (64) durch die Quervertiefungen (60) verbunden sind. - Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Tiefe der Vertiefungen (60; 62; 64) im Verhältnis zu einer Gesamtdicke der Zwischenlage (10) etwa in einem Verhältnis von 0,1 bis 0,8 liegt. - Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zumindest einen Längssteg (20) aus einem Material niedrigerer Steifigkeit als der Rest der Zwischenlage (10) ausgebildet ist. - Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zumindest eine Quersteg (40) aus einem Material höherer Steifigkeit als der Rest der Zwischenlage (10) ausgebildet ist. - Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Breite des Querstegs (40) entlang der Längsrichtung (L) etwa 5 bis 40 % einer Gesamtlänge der Zwischenlage (10) beträgt. - Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Ausnehmungen (70), welche in den Eckbereichen (14) der Zwischenlage (10) angeordnet sind.
- Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
derart ausgebildet, dass ein Verhältnis der dynamischen Steifigkeit kLFP, 10 Hz zur statischen Steifigkeit kSP > 1,5 ist. - Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberseite (11), welche zur Schiene hin orientiert ist, glatt ist und die Unterseite Längsvertiefungen (62) oder Quervertiefungen (60) aufweist.
- Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsvertiefungen (62) oder Quervertiefungen (60) eine Tiefe von etwa 2 bis 8 mm, bevorzugt von etwa 3 bis 6 mm und besonders bevorzugt eine Tiefe von etwa 5 mm aufweisen.
- Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den äußeren Längsvertiefungen (62), den inneren Längsvertiefungen (61) und den Quervertiefungen (60) Zusatz- bzw. Seitenstege (22) ausgebildet sind, durch welche die Dämpfungscharakteristik der Zwischenlage (10) weiter beeinflusst werden kann.
- Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenlage (10) an ihren beiden Längsseiten Rücksprünge aufweist, welche der Anordnung eines Schienenbefestigungssystems dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17718918T PL3452659T3 (pl) | 2016-05-02 | 2017-04-24 | Warstwa pośrednia szyny |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108097.7A DE102016108097B3 (de) | 2016-05-02 | 2016-05-02 | Schienenzwischenlage |
PCT/EP2017/059608 WO2017190970A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-04-24 | Schienenzwischenlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3452659A1 EP3452659A1 (de) | 2019-03-13 |
EP3452659B1 true EP3452659B1 (de) | 2020-01-22 |
Family
ID=58609415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17718918.0A Active EP3452659B1 (de) | 2016-05-02 | 2017-04-24 | Schienenzwischenlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3452659B1 (de) |
DE (1) | DE102016108097B3 (de) |
PL (1) | PL3452659T3 (de) |
RU (1) | RU2702479C1 (de) |
WO (1) | WO2017190970A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240150970A1 (en) | 2021-03-15 | 2024-05-09 | Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) | Multi-material rail pad and method for manufacturing same |
DE102021127583A1 (de) * | 2021-10-22 | 2023-04-27 | Semperit Ag Holding | Zwischenlage |
AT525745B1 (de) | 2022-04-13 | 2023-07-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Zwischenlage |
DE102022111961A1 (de) | 2022-05-12 | 2023-11-16 | Semperit Ag Holding | Zwischenlage |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210741B1 (de) * | 1972-03-06 | 1973-02-15 | Vossloh Werke Gmbh | Gummielastische zwischenplatte für schienenbefestigungen |
US4618093A (en) * | 1983-12-13 | 1986-10-21 | Ralph Mckay Limited | Rail insulation pads |
FR2630466B1 (fr) * | 1988-04-22 | 1991-06-14 | Spencer Moulton Ste Fse | Semelle amortissante a base d'elastomere pour voie ferree |
GB2228757B (en) * | 1989-01-20 | 1993-04-07 | Pandrol Ltd | Rail pads |
AU627314B2 (en) * | 1989-06-09 | 1992-08-20 | Pandrol Australia Pty Ltd | Ribbed elastomeric rail pad |
DE10048787B4 (de) * | 2000-09-29 | 2020-05-07 | Bwg Gmbh & Co. Kg | Lagerung für einen Gleisabschnitt |
AU2003901653A0 (en) * | 2003-04-09 | 2003-05-01 | Airboss Railway Products Inc. | Rail seat assembly |
RU52860U1 (ru) * | 2005-06-16 | 2006-04-27 | Открытое акционерное общество "Асбестовые и резиновые технические изделия" (ОАО "АРТИ") | Подрельсовая прокладка-амортизатор цп 139.202 |
DE102008007495A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-06 | Semperit Ag Holding | Unterlegplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102014216543A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Semperit Ag Holding | Zwischenlage |
RU149779U1 (ru) * | 2014-08-25 | 2015-01-20 | Олег Николаевич ГОЛОВАЧ | Эластичная прокладка |
-
2016
- 2016-05-02 DE DE102016108097.7A patent/DE102016108097B3/de active Active
-
2017
- 2017-04-24 EP EP17718918.0A patent/EP3452659B1/de active Active
- 2017-04-24 PL PL17718918T patent/PL3452659T3/pl unknown
- 2017-04-24 RU RU2018137405A patent/RU2702479C1/ru active
- 2017-04-24 WO PCT/EP2017/059608 patent/WO2017190970A1/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3452659A1 (de) | 2019-03-13 |
WO2017190970A1 (de) | 2017-11-09 |
RU2702479C1 (ru) | 2019-10-08 |
DE102016108097B3 (de) | 2017-07-13 |
PL3452659T3 (pl) | 2020-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3452659B1 (de) | Schienenzwischenlage | |
EP2992144B1 (de) | Schienenlager | |
DE3345388A1 (de) | Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen | |
EP3044372B1 (de) | System aus einem schienenbefestigungssystem und einer festen fahrbahn | |
EP2997194B1 (de) | Betonschwelle und feste fahrbahn | |
EP2990529B1 (de) | Zwischenlage | |
EP1846617B1 (de) | Schienengleicher Bahnübergang | |
DE102007062859A1 (de) | Elastischer Formkörper für die Schwingungs- und Körperschallisolation von z. B. Maschinen oder Bauten | |
EP0853706B1 (de) | Schienengleicher bahnübergang | |
DE202009001787U1 (de) | Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich | |
DE10048787B4 (de) | Lagerung für einen Gleisabschnitt | |
DE102012223844A1 (de) | Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte | |
EP3798360B9 (de) | Weiche | |
DE202011103939U1 (de) | Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege | |
DE19939500A1 (de) | Federnde Plattenauflage | |
EP1718802B1 (de) | Doppelkreuz-schwelle für einen schotteroberbau | |
AT513425B1 (de) | Schaltafel mit Kunststoffschalhaut | |
DE2045036A1 (de) | Biegsames Geleise fur elektrische Miniaturbahnen | |
DE202009016877U1 (de) | Entwässerungsrinnenelement | |
DE202013105485U1 (de) | Anschluss für Mastzopf | |
DE3436054C2 (de) | ||
EP3608476A1 (de) | Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand | |
DE20207670U1 (de) | Fahrweg für eine Magnetschwebebahn | |
DE202016104178U1 (de) | Silo | |
DE202016005034U1 (de) | Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190624 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191104 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003543 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1226974 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200614 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200423 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200522 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003543 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200122 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20230419 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240419 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240422 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240411 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240424 |