EP3440281B1 - Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts - Google Patents
Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3440281B1 EP3440281B1 EP17716163.5A EP17716163A EP3440281B1 EP 3440281 B1 EP3440281 B1 EP 3440281B1 EP 17716163 A EP17716163 A EP 17716163A EP 3440281 B1 EP3440281 B1 EP 3440281B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metal fitting
- fitting body
- transverse direction
- longitudinal direction
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
- E04G5/145—Toe boards therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/28—Clips or connections for securing boards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/28—Clips or connections for securing boards
- E04G2007/285—Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards
Definitions
- the present invention relates to a fitting for a toe board of a scaffold according to the preamble of claim 1.
- a fitting for a toe board of a scaffold, for example scaffolding, according to the preamble of claim 1 is known from EP 2 281 980 A1 known.
- This known fitting is fixed in a first fitting body end region to a board body of a toe board and extends from this first fitting body end region to a second fitting body end region.
- the fitting body of the fitting is essentially orthogonally shaped out of a fitting body base plane in order to provide an offset region.
- the offset region carries a fastening projection which extends essentially over half the extension length of the offset region.
- a toe board with its fastening projection can be positioned engagingly in a space between the clamping wedge and the outer circumference of the vertical stick.
- a coupling recess is provided in the fitting body of this known fitting, in which a fitting body of another toe board with its corresponding coupling recess can be positioned to engage, so that in this way two toe boards equipped with such known fittings are used to form one Security border can be coupled together at an angle of approximately 90 °.
- a fitting for a toe board of a scaffold comprising a first fitting body end area designed for connection to a toe board or / and connected to a toe board to a second fitting body end area designed for attachment to a scaffold Fitting body extending in a longitudinal direction of the fitting body, wherein at least one fastening projection extending essentially in the longitudinal direction of the fitting body is provided in the second fitting body end region.
- At least one support projection extending transversely to the longitudinal direction of the fitting body is further provided.
- the at least one fastening projection and the at least one supporting projection cooperate when a toe board or a fitting thereof is attached to a scaffold.
- the fastening projection can be positioned engagingly in a space, for example between a clamping wedge and a vertical post of a scaffold, this space being fundamentally larger than the material thickness of the fitting, in particular in the area of its at least one fastening projection.
- the fitting can, bridging the space between a clamping wedge and the outer circumference of a vertical stick, be supported with respect to the vertical stick, so that even at a greater distance of the clamping wedge from the outer circumference of the vertical stem, because of the supporting projection bridging this distance, the fitting can be fastened to the scaffolding in a defined position and secured against excessive tilting.
- the at least one fastening projection is offset in the first transverse direction with respect to a basic body of the fitting body.
- This offset is achieved in that the fitting body has an offset region which projects substantially in the first transverse direction from the base body plane and carries the at least one fastening projection, the supporting projection extending in the first transverse direction beyond the at least one fastening projection. With the offset area, a fitting can then be supported, for example, on a clamping wedge of a horizontal bar which is engaged by its fastening projection.
- the direction of extension transverse to the longitudinal direction of the fitting body can, for example, be an essentially orthogonal direction of extension with respect to the longitudinal direction of the fitting body. Nevertheless, this direction of extension transverse to the longitudinal direction of the fitting body, in particular the first transverse direction, can also deviate from an exact orthogonal orientation with respect to the longitudinal direction of the fitting body.
- the two Fastening projections in the second transverse direction have mutually different extension lengths, or / and that the supporting projection in the second transverse direction follows the two fastening projections, or / and that in the second transverse direction a longer one of the two fastening projections is arranged between the supporting projection and a shorter one of the two fastening projections .
- a support interaction by means of the at least one support projection, which is stable even when force is exerted, can be ensured in that the support projection protrudes essentially orthogonally in the first transverse direction from a basic fitting body plane of the fitting body.
- the support protrusion be in a substantially orthogonal to the longitudinal direction of the fitting body and to the first transverse direction second transverse direction is provided on an offset region end region of the offset region.
- a coupling recess is provided in the fitting body between the first fitting body end region and the second fitting body end region in a second transverse direction that is essentially orthogonal to the longitudinal direction of the fitting body and to the first transverse direction, the coupling recess being in one Recess base area has at least two coupling slots arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the fitting body and essentially extending in the second transverse direction.
- the at least two coupling slots thus make it possible to couple two fittings or toe boards equipped therewith, for example at an angle of approximately 90 ° to one another in positions offset from one another in accordance with the spacing of the coupling slots.
- the width of the coupling slots in the longitudinal direction of the fitting body preferably essentially corresponds to a material thickness of the
- fitting body In the sense of the present invention, this means that the coupling slots are dimensioned such that a fitting body of another toe board or of another fitting can be inserted into it, but is accommodated therein without substantial play.
- the fitting body be a sheet metal part.
- the invention further relates to a toe board for a scaffold comprising a board body with end areas of the board body which are spaced apart in a longitudinal direction of the board body, a fitting constructed according to the invention being connected to the board body in at least one, preferably both end areas of the board body.
- the invention further relates to a scaffold, in particular scaffolding, comprising a plurality of vertical posts and a plurality of horizontal bars connected to the vertical posts, and at least one, preferably a plurality, of toe boards according to the invention.
- At least one horizontal bar can be connected to a vertical post by means of a clamping wedge which reaches through a perforated disk provided on the vertical post.
- a fastening projection of a fitting of a toe board can be inserted to support the clamping wedge in an intermediate space formed between the clamping wedge and the vertical handle.
- the at least one support projection provided on this fitting can be supported on the outer circumference of the vertical stick and thus ensure a defined positioning of the toe board which is essentially secured against excessive tilting.
- the 1 and 2 show a toe board, generally designated 10, which can be arranged as a securing element in a scaffold, for example scaffolding, near a scaffold floor element extending along the edge region thereof.
- the toe board 10 has a board body 12, for example made of aluminum material in an extrusion process and elongated in a board body longitudinal direction L B, with two board body end regions 14, 16.
- the board body 12 which is generally designed as a hollow body, is closed off by a cap element 18 or 20, for example made of plastic material.
- a fitting 22, 24 is fixed to each of the board body end regions 14, 16, by means of which the toe board 10 can be attached to a frame.
- the definition can, for example, in the Fig. 2 indicated rivet elements 26, 28 take place.
- fittings 22, 24 The structure of the fittings 22, 24 is described in detail below. It should be pointed out that the two fittings 22, 24 are essentially mirror-symmetrical to one another, but in principle have the same structural elements, which are designated below with the same reference numerals in association with the two fittings 22, 24.
- Clearly recognizable fitting 22 has a fitting body, generally designated 30 and designed, for example, as a formed sheet metal part. With a first fitting body end region 32, the fitting body 30 is inserted into the board body 12 and fixed to it in the manner described above. In a second fitting body end region 34, the fitting body 30 is designed for attachment to a scaffolding.
- the fitting body 30 extends between its two fitting body end regions 32, 34 in a fitting body longitudinal direction L K , which essentially corresponds to the plank body longitudinal direction L B when the fitting 22 or 24 is attached to the board body.
- the fitting body 30 lies essentially in a fitting body base plane E.
- an offset region 36 extending transversely, that is to say essentially orthogonally, in a first transverse direction Q 1 from the fitting body base plane E. This can preferably extend essentially over the entire width of the fitting body 30 in a second transverse direction Q 2 with respect to the fitting body longitudinal direction L K.
- the second transverse direction Q 2 can, for example, be orthogonal to the first transverse direction Q 1 , so that the longitudinal direction of the fitting body L K , the first transverse direction Q 1 and the second transverse direction Q 3 define a coordinate system with mutually orthogonal coordinate axes is.
- the end region 38 of the offset region 36 lying below is provided in the first transverse direction Q 1 , a support projection 40 which extends further beyond the offset region 36 from the base plane E of the fitting body. This is therefore essentially orthogonal to the base plane E.
- a first fastening projection 42 which extends essentially in the longitudinal direction of the fitting body L K , is provided on the offset region 36.
- the support projection 40 extends in the second transverse direction Q 2 and in the direction away from the base body plane E beyond that area in which the the first fastening region 42 is offset with respect to the base plane E of the fitting and is arranged to extend in the longitudinal direction L K of the fitting.
- a recess 44 is provided which extends into the offset region 36.
- This recess is followed by a second fastening projection 46, which, lying in the same plane as the first fastening projection 42, is offset with respect to the basic fitting body plane E and also extends in the longitudinal direction of the fitting body L K.
- the second fastening projection 46 has a shorter extension length in the second transverse direction Q 2 than the first fastening projection 42 and ends, for example, in front of a second end region 48 of the offset region 36, viewed in the second transverse direction Q 2 .
- the coupling recess 50 has in the fitting body longitudinal direction L K is a length of extension, that is, for example width, which is significantly greater than 30 than the material thickness of the fitting body in a, for example, approximately in the center region, relative to the second transversal direction Q 2, lying bottom portion 52 terminates the Coupling recess 50 in two coupling slots 54, 56 which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the fitting body L K and essentially extend in the second transverse direction Q 2.
- the coupling slots 54, 56 have a width in the longitudinal direction of the fitting body L K which essentially corresponds to the material thickness of the Fitting body 30 corresponds or is slightly larger, so that a fitting or a fitting body of another toe board 10 in the in Fig.
- the recess 50 shown can be inserted so that, for example, the two toe boards can be coupled with one another at an angle of approximately 90 ° with their coupling slots 54.
- the two coupling slots 54 can, as already stated, can be positioned in an interlocking manner, or the two coupling slots 56, or the coupling slot 54 of one fitting can be positioned in an interlocking manner with the coupling slot 56 of the other fitting.
- a plurality of bead-like formations 58, 60 which extend for example in the longitudinal direction of the fitting body L K, are provided. These could also or additionally be provided on other areas of the fitting body 30, preferably the area of the same lying in the basic fitting body plane E.
- a scaffold 62 for example a scaffolding
- a vertical post 64 is provided, which extends essentially in a height direction, that is to say in the vertical direction, in the assembled scaffold 62.
- a perforated disk 66 is fixed to the vertical arm 64, for example by welding.
- two horizontal bars 68, 70 are coupled to the vertical arm 64 by means of the perforated disk 66.
- Each of the horizontal bars 68, 70 has for coupling to the vertical post 64 or
- Perforated disk 66 has a wedge head 72, which is positioned with a jaw opening 74 encompassing the perforated disk 66 in the region of a hole thereof.
- a clamping wedge 76 provided on the wedge head 72 can be passed through the opening of the perforated disk 66 encompassed by the wedge head 72 and thus firmly anchor the respective wedge head 72 and thus the horizontal bar 70 or 68 to the vertical bar 64.
- an upwardly open intermediate space Z is formed between the region 78 of the clamping wedge 76 which projects above the wedge head 72 and the vertical stem 64. This space Z is used to in the 3 and 4 also attach recognizable toe board 10 with its fitting 24 to the frame 62.
- the fitting 24 with its fitting body end region 34 or the first fastening projection 42 provided thereon, engaging behind the region 78 of the clamping wedge 76, is inserted into the intermediate space Z from above.
- the support protrusion 40 is dimensioned such that its protrusion length beyond the first fastening protrusion 42 is such that when the first fastening protrusion 42 abuts or is supported on the region 78, the support protrusion 40 is supported on the vertical post 64 or is only at a short distance therefrom.
- the fitting 24 is thus accommodated with its second fitting body end region 34 with only a slight movement clearance in the intermediate space Z between the region 78 of the clamping wedge 76 and the vertical handle 64, so that the toe board 10 is secured approximately against the depiction of FIG Fig. 4 has a corresponding orientation essentially parallel to the direction of extension of the vertical stick 64. Due to the engagement of the first fastening projection 42 in the intermediate space Z and the inevitably occurring support of the supporting projection 40 on the vertical handle 64, a stable fastening or hooking of the toe board 10 on the scaffold 62 is ensured even under the action of gravity.
- the toe board 10 becomes the in FIG Fig. 4 Do not actually take the shown exactly parallel alignment to the vertical stem 64, but at a small angle with respect be tilted so that the in Fig. 4 also recognizable second fastening projection 46 will actually have a somewhat greater distance from the vertical post 64 than the first fastening projection 42.
- This is used in the manner described below to also include a second toe board in the in the 3 and 4 area shown, the toe board 10 in its board body longitudinal direction L B continuing to be able to attach to the scaffold 62.
- the toe board 10 with its fitting 24 and also its fitting 22 is fastened to the scaffold 62 essentially free of play and secured against excessive tilting, there is a risk that the toe board 10 may be inadvertently lifted out of the intermediate space Z when a access hatch is opened, largely eliminated. Defined positioning and excessive tilting of the toe boards with respect to one another is also avoided when two toe boards are coupled at an angle of 90 ° to one another using the coupling recesses 50 in the fittings 22 and 24 thereof.
- first one of the toe boards namely that in Fig. 5 the toe board 10, which extends to the right with respect to the vertical stick 64, is fastened with its fitting 22 to the frame 62 in the manner described above in such a way that the first fastening projection 42 thereof engages behind the region 78 of the clamping wedge 76, the in FIG Fig. 5 not visible support projection of the fitting 22 is supported on the vertical handle 64. That in the Fig.
- toe board 10 extending to the left is brought into a position rotated by 180 ° about its longitudinal axis L B , so that its coupling recess 50 is open at the bottom, while the coupling recess 50 is already fixed to the frame 62 and to the right extending toe boards 10, as in the case of 3 and 4 , is open at the top and is ready in the manner described above for coupling to a toe board extending orthogonally to this toe board 10. That in the Fig.
- the toe board 10 extending to the left engages with its fastening projection 46 the fastening projection 42 of the toe board 10 already fastened to the scaffold 62 and with its fastening projection 42 engages behind the fastening projection 46 of the other toe board 10.
- the toe board 10 which extends to the left can move in the direction towards are pushed down so far until the support projection 40 of the same abuts the vertical handle 64, in order to achieve a clamping, wedge-like fastening effect both for this toe board 10 and for the toe board 10 already attached to the frame 62.
- the two toe boards are approximately at the same height or have no or only a slight offset from one another in the height direction, that is to say the direction of extension of the vertical stick 64.
- the two fastening projections can also be provided as an integral bend from the offset area which merges into one another.
- the provision of especially in Fig. 2 Recognizable recess 44 can be advantageous in order to create space for, for example, components provided on the vertical handle, or to avoid mutual interference between a fitting and such a component, however, the manner described above for fastening a toe board to a scaffold enable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts, beispielsweise Baugerüst, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
EP 2 281 980 A1 bekannt. Dieser bekannte Beschlag ist in einem ersten Beschlagkörper-Endbereich an einem Brettkörper eines Bordbretts festgelegt und erstreckt sich ausgehend von diesem ersten Beschlagkörper-Endbereich zu einem zweiten Beschlagkörper-Endbereich. In diesem zweiten Beschlagkörper-Endbereich ist der Beschlagkörper des Beschlags aus einer Beschlagkörper-Grundebene heraus im Wesentlichen orthogonal umgeformt, um einen Versatzbereich bereitzustellen. An seinem von der Beschlagkörper-Grundebene entfernten Ende trägt der Versatzbereich einen im Wesentlichen über die Hälfte der Erstreckungslänge des Versatzbereichs sich erstreckenden Befestigungsvorsprung. Zur Festlegung an einem Gerüst in einem Bereich, in welchem ein Querholm vermittels eines Klemmkeils an einer Lochscheibe eines Vertikalstiels festgelegt ist, kann ein Bordbrett mit seinem Befestigungsvorsprung in einen Zwischenraum zwischen dem Klemmkeil und dem Außenumfang des Vertikalstiels eingreifend positioniert werden. Zwischen den beiden Beschlagkörper-Endbereichen ist in dem Beschlagkörper dieses bekannten Beschlags eine Kopplungsaussparung vorgesehen, in welche ein Beschlagkörper eines anderen Bordbretts mit seiner entsprechenden Kopplungsaussparung eingreifend positioniert werden kann, so dass auf diese Art und Weise zwei mit derartigen bekannten Beschlägen ausgestattete Bordbretter zum Bilden einer Sicherheitsumrandung unter einem Winkel von näherungsweise 90° miteinander gekoppelt werden können. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts vorzusehen, welcher bei einfachem Aufbau eine besser definierte Positionierung eines Bordbretts an einem Gerüst gewährleistet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts, umfassend einen von einem zur Verbindung mit einem Bordbrett ausgebildeten oder/und mit einem Bordbrett verbundenen ersten Beschlagkörper-Endbereich zu einem zur Befestigung an einem Gerüst ausgebildeten zweiten Beschlagkörper-Endbereich in einer Beschlagkörperlängsrichtung sich erstreckenden Beschlagkörper, wobei im zweiten Beschlagkörper-Endbereich wenigstens ein sich im Wesentlichen in der Beschlagkörperlängsrichtung erstreckender Befestigungsvorsprung vorgesehen ist.
- Dabei ist weiter wenigstens ein in einer ersten Querrichtung quer zur Beschlagkörperlängsrichtung sich erstreckender Abstützvorsprung vorgesehen.
- Bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Beschlag wirken der wenigstens eine Befestigungsvorsprung und der wenigstens eine Abstützvorsprung bei der Festlegung eines Bordbretts bzw. eines Beschlags desselben an einem Gerüst zusammen. Ähnlich wie beim Stand der Technik kann der Befestigungsvorsprung in einen Zwischenraum beispielsweise zwischen einem Klemmkeil und einem Vertikalstiel eines Gerüsts eingreifend positioniert werden, wobei grundsätzlich dieser Zwischenraum deutlich größer ist, als die Materialstärke des Beschlags insbesondere im Bereich seines wenigstens einen Befestigungsvorsprungs. Durch den im Wesentlichen quer zur Beschlagkörperlängsrichtung und somit auch im Wesentlichen quer zum wenigstens einen Befestigungsvorsprung sich erstreckenden wenigstens einen Abstützvorsprung kann der Beschlag sich, den Zwischenraum zwischen einem Klemmkeil und dem Außenumfang eines Vertikalstiels überbrückend, bezüglich des Vertikalstiels abstützen, so dass auch bei größerem Abstand des Klemmkeils vom Außenumfang des Vertikalstiels aufgrund des diesen Abstand überbrückenden Abstützvorsprungs der Beschlag in definierter Positionierung und gegen übermäßiges Verkippen im Wesentlichen gesichert am Gerüst befestigt werden kann.
- Um in der Längsrichtung eines Bordbretts eine definierte Positionierung desselben bezüglich eines Gerüsts gewährleisten zu können, also das Bordbrett gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung zu sichern, ist der wenigstens eine Befestigungsvorsprung in der ersten Querrichtung bezüglich einer Beschlagkörper-Grundebene des Beschlagkörpers versetzt. Dieser Versatz wird dadurch erreicht, dass der Beschlagkörper einen im Wesentlichen in der ersten Querrichtung aus der Beschlagkörper-Grundebene hervorstehenden und den wenigstens einen Befestigungsvorsprung tragenden Versatzbereich aufweist, wobei der Abstützvorsprung in der ersten Querrichtung sich über den wenigstens einen Befestigungsvorsprung hinaus erstreckt. Mit dem Versatzbereich kann ein Beschlag sich dann beispielsweise an einem von dessen Befestigungsvorsprung hintergriffenen Klemmkeil eines Horizontalholms abstützen.
- Es wird darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung die Erstreckungsrichtung quer zur Beschlagkörperlängsrichtung beispielsweise eine im Wesentlichen orthogonale Erstreckungsrichtung bezüglich der Beschlagkörperlängsrichtung sein kann. Gleichwohl kann diese Erstreckungsrichtung quer zur Beschlagkörperlängsrichtung, insbesondere die erste Querrichtung, auch von einer exakten orthogonalen Orientierung bezüglich der Beschlagkörperlängsrichtung abweichen.
- Um in einfacher und stabiler Art und Weise zwei in ihrer Längsrichtung einander fortsetzende Bordbretter in einander benachbart zu positionierenden Endbereichen miteinander zu koppeln bzw. an einem Gerüst festlegen zu können, wird vorgeschlagen, dass in einer zur Beschlagkörperlängsrichtung und zur ersten Querrichtung im Wesentlichen orthogonalen zweiten Querrichtung zwei Befestigungsvorsprünge aufeinanderfolgend vorgesehen sind.
- Um einerseits eine definierte Abstützwechselwirkung bzw. Befestigungswirkung zwischen dem Beschlag und einem Gerüst zu erreichen, andererseits aber auch die Befestigung zweier Bordbretter in aneinander angrenzenden Endbereichen mit einem Gerüst zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die beiden Befestigungsvorsprünge in der zweiten Querrichtung zueinander unterschiedliche Erstreckungslängen aufweisen, oder/und dass der Abstützvorsprung in der zweiten Querrichtung auf die beiden Befestigungsvorsprünge folgt, oder/und dass in der zweiten Querrichtung ein längerer der beiden Befestigungsvorsprünge zwischen dem Abstützvorsprung und einem kürzeren der beiden Befestigungsvorsprünge angeordnet ist.
- Eine auch bei Krafteinwirkung stabile Abstützwechselwirkung vermittels des wenigstens einen Abstützvorsprungs kann dadurch gewährleistet werden, dass der Abstützvorsprung in der ersten Querrichtung im Wesentlichen orthogonal aus einer Beschlagkörper-Grundebene des Beschlagkörpers hervorsteht.
- Für eine effiziente Abstützwirkung des wenigstens einen Abstützvorsprungs bei gleichwohl erhaltener Möglichkeit, auch zwei Bordbretter in aneinander angrenzenden Endbereichen und einander fortsetzend miteinander zu verbinden bzw. an einem Gerüst festzulegen, wird vorgeschlagen, dass der Abstützvorsprung in einer zur Beschlagkörperlängsrichtung und zur ersten Querrichtung im Wesentlichen orthogonalen zweiten Querrichtung an einem Versatzbereich-Endbereich des Versatzbereichs vorgesehen ist.
- Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aufbauprinzip kann vorgesehen sein, dass in dem Beschlagkörper zwischen dem ersten Beschlagkörper-Endbereich und dem zweiten Beschlagkörper-Endbereich eine in einer zur Beschlagkörperlängsrichtung und zur ersten Querrichtung im Wesentlichen orthogonalen zweiten Querrichtung offene Kopplungsaussparung vorgesehen ist, wobei die Kopplungsaussparung in einem Aussparungsbodenbereich wenigstens zwei in der Beschlagkörperlängsrichtung in Abstand zueinander angeordnete, im Wesentlichen in der zweiten Querrichtung sich erstreckende Kopplungsschlitze aufweist. Die wenigstens zwei Kopplungsschlitze ermöglichen somit das Koppeln zweier Beschläge bzw. damit ausgestatteter Bordbretter beispielsweise unter einem Winkel von etwa 90° zueinander in entsprechend der Beabstandung der Kopplungsschlitze zueinander versetzten Positionierungen.
- Dabei entspricht vorzugsweise die Breite der Kopplungsschlitze in der Beschlagkörperlängsrichtung im Wesentlichen einer Materialstärke des
- Beschlagkörpers. Dies bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Kopplungsschlitze so bemessen sind, dass ein Beschlagkörper eines anderen Bordbretts bzw. eines anderen Beschlags in diese eingeführt werden kann, jedoch ohne wesentliches Bewegungsspiel darin aufgenommen ist.
- Aus Gründen der einfachen und kostengünstigen Herstellung wird vorgeschlagen, dass der Beschlagkörper ein Blechumformteil ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Bordbrett für ein Gerüst, umfassend einen Brettkörper mit in einer Brettkörperlängsrichtung in Abstand zueinander liegenden Brettkörper-Endbereichen, wobei in wenigstens einem, vorzugsweise beiden Brettkörper-Endbereichen ein erfindungsgemäß aufgebauter Beschlag mit dem Brettkörper verbunden ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Gerüst, insbesondere Baugerüst, umfassend eine Mehrzahl von Vertikalstielen und eine Mehrzahl von mit den Vertikalstielen verbundenen Horizontalholmen sowie wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Bordbrettern.
- Dabei kann wenigstens ein Horizontalholm mit einem Vertikalstiel vermittels eines eine an dem Vertikalstiel vorgesehene Lochscheibe durchgreifenden Klemmkeils verbunden sein. Ein Befestigungsvorsprung eines Beschlags eines Bordbretts kann in einen zwischen dem Klemmkeil und dem Vertikalstiel gebildeten Zwischenraum sich an dem Klemmkeil abstützend eingesetzt sein. Der wenigstens eine an diesem Beschlag vorgesehene Abstützvorsprung kann sich am Außenumfang des Vertikalstiels abstützen und somit eine definierte und gegen übermäßiges Verkippen im Wesentlichen gesicherte Positionierung des Bordbretts gewährleisten.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Bordbrett für ein Gerüst in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 2
- das Detail II in
Fig. 1 vergrößert; - Fig. 3
- eine Draufsicht auf einen mit einer Lochscheibe versehenen und mit zwei Horizontalholmen verbundenen Vertikalstiel und ein in diesem Bereich daran befestigtes Bordbrett;
- Fig. 4
- den Gerüstbereich der
Fig. 3 in Blickrichtung IV inFig. 3 ; - Fig. 5
- in Seitenansicht einen Vertikalstiel mit einem damit verbundenen Horizontalholm und zwei in diesem Bereich an einem Gerüst befestigten Bordbrettern.
- Die
Fig. 1 und 2 zeigen ein allgemein mit 10 bezeichnetes Bordbrett, welches als Sicherungselement in einem Gerüst, beispielsweise Baugerüst, nahe einem Gerüstbodenelement entlang dessen Randbereich sich erstreckend angeordnet werden kann. Das Bordbrett 10 weist einen beispielsweise aus Aluminiummaterial in einem Strangpressverfahren hergestellten und in einer Brettkörperlängsrichtung LB langgestreckten Brettkörper 12 mit zwei Brettkörper-Endbereichen 14, 16 auf. An jedem der Brettkörper-Endbereiche 14, 16 ist der im Allgemeinen als Hohlkörper ausgebildete Brettkörper 12 durch ein beispielsweise aus Kunststoffmaterial aufgebautes Kappenelement 18 bzw. 20 abgeschlossen. Zusammen mit dem jeweiligen Kappenelement 18 bzw. 20 ist an jedem der Brettkörper-Endbereiche 14, 16 ein Beschlag 22, 24 festgelegt, vermittels welchem das Bordbrett 10 an einem Gerüst befestigt werden kann. Die Festlegung kann beispielsweise durch in derFig. 2 angedeutete Nietelemente 26, 28 erfolgen. - Nachfolgend wird der Aufbau der Beschläge 22, 24 detailliert beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die beiden Beschläge 22, 24 zueinander im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut sind, grundsätzlich aber die gleichen Strukturelemente aufweisen, die nachfolgend in Zuordnung zu den beiden Beschlägen 22, 24 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
- Der in
Fig. 2 deutlich erkennbare Beschlag 22 weist einen allgemein mit 30 bezeichneten und beispielsweise als Blechumformteil ausgebildeten Beschlagkörper auf. Mit einem ersten Beschlagkörper-Endbereich 32 ist der Beschlagkörper 30 in den Brettkörper 12 eingesetzt und in der vorangehend beschriebenen Art und Weise daran festgelegt. In einem zweiten Beschlagkörper-Endbereich 34 ist der Beschlagkörper 30 zur Befestigung an einem Baugerüst ausgebildet. - Der Beschlagkörper 30 erstreckt sich zwischen seinen beiden Beschlagkörper-Endbereichen 32, 34 in einer Beschlagkörperlängsrichtung LK, welche bei am Brettkörper angebrachtem Beschlag 22 bzw. 24 im Wesentlichen der BrettkörperLängsrichtung LB entspricht. Der Beschlagkörper 30 liegt im Wesentlichen in einer Beschlagkörper-Grundebene E. Im zweiten Beschlagkörper-Endbereich 34 ist ein aus der Beschlagkörper-Grundebene E sich quer, also beispielsweise im Wesentlichen orthogonal, in einer ersten Querrichtung Q1 erstreckender Versatzbereich 36 vorgesehen. Dieser kann in einer zweiten Querrichtung Q2 bezüglich der Beschlagkörper-Längsrichtung LK sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Breite des Beschlagkörpers 30 erstrecken. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die zweite Querrichtung Q2 beispielsweise orthogonal auf der ersten Querrichtung Q1 stehen kann, so dass durch die Beschlagkörperlängsrichtung LK, die erste Querrichtung Q1 und die zweite Querrichtung Q3 ein Koordinatensystem mit aufeinander orthogonal stehenden Koordinatenachsen definiert ist.
- An einem in der
Fig. 2 in der zweiten Querrichtung Q2 unten liegenden Endbereich 38 des Versatzbereichs 36 ist ein in der ersten Querrichtung Q1 über den Versatzbereich 36 aus der Beschlagkörper-Grundebene E sich weiter hinaus erstreckender Abstützvorsprung 40 vorgesehen. Dieser steht somit im Wesentlichen orthogonal auf der Beschlagkörper-Grundebene E. - In der zweiten Querrichtung Q2 auf den Abstützvorsprung 40 folgend ist am Versatzbereich 36 ein im Wesentlichen in der Beschlagkörperlängsrichtung LK sich erstreckender erster Befestigungsvorsprung 42 vorgesehen. Der Abstützvorsprung 40 erstreckt sich in der zweiten Querrichtung Q2 und in Richtung von der Beschlagkörper-Grundebene E weg über denjenigen Bereich hinaus, in welchem der erste Befestigungsbereich 42 bezüglich der Beschlagkörper-Grundebene E versetzt und in der Beschlagkörperlängsrichtung LK sich erstreckend angeordnet ist.
- An der vom Abstützvorsprung 40 abgewandten Seite des Befestigungsvorsprungs 42 ist eine bis in den Versatzbereich 36 sich hinein erstreckende Aussparung 44 vorgesehen. Auf diese Aussparung folgt ein zweiter Befestigungsvorsprung 46, der, in der gleichen Ebene wie der erste Befestigungsvorsprung 42 liegend, bezüglich der Beschlagkörper-Grundebene E versetzt ist und sich ebenfalls in der Beschlagkörperlängsrichtung LK erstreckt. Der zweite Befestigungsvorsprung 46 weist in der zweiten Querrichtung Q2 eine geringere Erstreckungslänge auf, als der erste Befestigungsvorsprung 42 und endet beispielsweise vor einem zweiten Endbereich 48 des Versatzbereichs 36, betrachtet in der zweiten Querrichtung Q2.
- Zwischen dem zur Verbindung mit dem Brettkörper 12 ausgebildeten ersten Beschlagkörper-Endbereich 32 und dem zur Befestigung an einem Gerüst ausgebildeten zweiten Beschlagkörper-Endbereich 34 ist in dem in der Beschlagkörper-Grundebene E liegenden Bereich des Beschlagkörpers 30 eine in der zweiten Querrichtung Q2, und zwar in einer Richtung vom Abstützvorsprung 40 weg, offene Kopplungsaussparung 50 vorgesehen. Die Kopplungsaussparung 50 weist in der Beschlagkörperlängsrichtung LK eine Erstreckungslänge, also beispielsweise Breite, auf, die deutlich größer ist, als die Materialstärke des Beschlagkörpers 30. In einem beispielsweise näherungsweise im Mittenbereich, bezogen auf die zweite Querrichtung Q2, liegenden Bodenbereich 52 endet die Kopplungsaussparung 50 in zwei in der Beschlagkörperlängsrichtung LK in Abstand zueinander angeordneten und im Wesentlichen in der zweiten Querrichtung Q2 sich erstreckenden Kopplungsschlitzen 54, 56. Die Kopplungsschlitze 54, 56 weisen in der Beschlagkörperlängsrichtung LK eine Breite auf, die im Wesentlichen der Materialstärke des Beschlagkörpers 30 entspricht bzw. geringfügig größer ist, so dass ein Beschlag bzw. ein Beschlagkörper eines anderen Bordbrettes 10 in die in
Fig. 2 dargestellte Aussparung 50 eingeführt werden kann, so dass beispielsweise die beiden Bordbretter mit ihren Kopplungsschlitzen 54 ineinander eingreifend miteinander in einem Winkel von etwa 90° gekoppelt werden können. Je nach Einbausituation können, wie bereits ausgeführt, die beiden Kopplungsschlitze 54 ineinander eingreifend positioniert werden, oder die beiden Kopplungsschlitze 56, oder es kann der Kopplungsschlitz 54 des einen Beschlags mit dem Kopplungsschlitz 56 des anderen Beschlags ineinander eingreifend positioniert werden. - Das Bereitstellen einer vergleichsweise breiten Kopplungsaussparung 50 ermöglicht zunächst das Ineinander einführen der beiden miteinander zu koppelnden Beschläge. Am Ende der Einführbewegung wird dann durch die ineinander eingreifenden Kopplungsschlitze eine definierte und gegen Verkippen im Wesentlichen gesicherte Kopplung der beiden Bordbretter miteinander gewährleistet.
- Zur Erhöhung der Stabilität des Beschlagkörpers 30 sind an diesem mehrere beispielsweise in der Beschlagkörperlängsrichtung LK sich erstreckende sickenartige Ausformungen 58, 60 vorgesehen. Diese könnten auch oder zusätzlich an anderen Bereichen des Beschlagkörpers 30, vorzugsweise des in der Beschlagkörper-Grundebene E liegenden Bereichs desselben, vorgesehen sein.
- Nachfolgend wird mit Bezug auf die
Fig. 3 und 4 die Befestigung des mit den Beschlägen 22, 24 ausgebildeten Bordbrettes 10 an einem Gerüst, beispielsweise einem Baugerüst, erläutert. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass in denFig. 3 und 4 der Brettkörper-Endbereich 16 und der daran vorgesehene Beschlag 24 zu erkennen sind. Wie bereits ausgeführt, weist dieser die gleichen und mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Strukturelemente auf, wie der inFig. 2 detailliert dargestellte Beschlag 22. - In den
Fig. 3 und 4 ist ein Bereich eines Gerüsts 62, beispielsweise eines Baugerüsts, zu erkennen. In diesem Bereich des Gerüsts 62 ist ein Vertikalstiel 64 vorgesehen, welcher in dem aufgebauten Gerüst 62 sich im Wesentlichen in einer Höhenrichtung, also in vertikaler Richtung, erstreckt. An dem Vertikalstiel 64 ist eine Lochscheibe 66 beispielsweise durch Verschweißung festgelegt. In dem dargestellten Bereich des Gerüsts 62 sind vermittels der Lochscheibe 66 zwei Horizontalholme 68, 70 mit dem Vertikalstiel 64 gekoppelt. Jeder der Horizontalholme 68, 70 weist zur Kopplung mit dem Vertikalstiel 64 bzw. der Lochscheibe 66 einen Keilkopf 72 auf, welcher mit einer Maulöffnung 74 die Lochscheibe 66 im Bereich eines Lochs derselben umgreifend positioniert ist. Ein am Keilkopf 72 vorgesehener Klemmkeil 76 kann durch die vom Keilkopf 72 umgriffene Öffnung der Lochscheibe 66 hindurchgeführt werden und somit den jeweiligen Keilkopf 72 und damit den Horizontalholm 70 bzw. 68 stabil an dem Vertikalholm 64 verankern. In diesem Zustand ist zwischen dem über den Keilkopf 72 nach oben hinaus stehenden Bereich 78 des Klemmkeils 76 und dem Vertikalstiel 64 ein nach oben offener Zwischenraum Z gebildet. Dieser Zwischenraum Z wird genutzt, um das in denFig. 3 und 4 auch erkennbare Bordbrett 10 mit seinem Beschlag 24 am Gerüst 62 zu befestigen. - Dazu wird der Beschlag 24 mit seinem Beschlagkörper-Endbereich 34 bzw. dem daran vorgesehenen ersten Befestigungsvorsprung 42, den Bereich 78 des Klemmkeils 76 hintergreifend, von oben in den Zwischenraum Z eingeführt. Der Abstützvorsprung 40 ist so dimensioniert, dass seine Vorsprungslänge über den ersten Befestigungsvorsprung 42 hinaus derart ist, dass bei am Bereich 78 anliegendem bzw. sich abstützendem ersten Befestigungsvorsprung 42 der Abstützvorsprung 40 sich am Vertikalstiel 64 abstützt bzw. nur in geringem Abstand dazu liegt. Der Beschlag 24 ist somit mit seinem zweiten Beschlagkörper-Endbereich 34 mit nur geringem Bewegungsspiel im Zwischenraum Z zwischen dem Bereich 78 des Klemmkeils 76 und dem Vertikalstiel 64 aufgenommen, so dass das Bordbrett 10 eine gegen übermäßiges Verkippen gesicherte, näherungsweise der Darstellung der
Fig. 4 entsprechende Orientierung im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Vertikalstiels 64 aufweist. Aufgrund des Eingriffs des ersten Befestigungsvorsprungs 42 in den Zwischenraum Z und der dabei zwangsweise auftretenden Abstützung des Abstützvorsprungs 40 am Vertikalstiel 64 wird eine auch unter der Schwerkraftwirkung stabile Befestigung bzw. Verhakung des Bordbretts 10 am Gerüst 62 gewährleistet. - Aufgrund des zum Ermöglichen des Einführens des ersten Befestigungsvorsprungs 42 in den Zwischenraum Z erforderlichen geringen Übermaßes des Zwischenraums Z wird das Bordbrett 10 die in
Fig. 4 dargestellte exakt parallele Ausrichtung zum Vertikalstiel 64 tatsächlich nicht einnehmen, sondern in geringem Winkel bezüglich diesem verkippt sein, so dass der inFig. 4 auch erkennbare zweite Befestigungsvorsprung 46 tatsächlich einen etwas größeren Abstand zum Vertikalstiel 64 aufweisen wird, als der erste Befestigungsvorsprung 42. Dies wird in nachfolgend noch beschriebener Art und Weise genutzt, um auch ein zweites Bordbrett in dem in denFig. 3 und 4 dargestellten Bereich, das Bordbrett 10 in seiner Brettkörperlängsrichtung LB fortsetzend, am Gerüst 62 befestigen zu können. - Da das Bordbrett 10 mit seinem Beschlag 24 und ebenso seinem Beschlag 22 im Wesentlichen spielfrei und gegen übermäßiges Verkippen gesichert am Gerüst 62 befestigt wird, ist die Gefahr, dass das Bordbrett 10 beispielsweise beim Öffnen einer Durchstiegsluke in unbeabsichtigter Weise aus dem Zwischenraum Z herausgehoben wird, weitestgehend beseitigt. Auch bei Kopplung zweier Bordbretter unter einem Winkel von 90° zueinander unter Nutzung der Kopplungsaussparungen 50 in den Beschlägen 22 bzw. 24 derselben wird eine definierte Positionierung und ein übermäßiges Verkippen der Bordbretter bezüglich einander vermieden.
- Sollen zwei Bordbretter einander in der jeweiligen Brettkörperlängsrichtung LB fortsetzend mit dem Gerüst 62 verbunden werden, so kann, wie dies in
Fig. 5 gezeigt ist, zunächst eines der Bordbretter, nämlich das inFig. 5 nach rechts bezüglich des Vertikalstiels 64 sich erstreckende Bordbrett 10 mit seinem Beschlag 22 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise am Gerüst 62 derart befestigt werden, dass der erste Befestigungsvorsprung 42 desselben den Bereich 78 des Klemmkeils 76 hintergreift, wobei der inFig. 5 nicht erkennbare Abstützvorsprung des Beschlags 22 sich am Vertikalstiel 64 abstützt. Das in derFig. 5 bezüglich des Vertikalstiels 64 nach links sich erstreckende Bordbrett 10 wird in einer um 180° um seine Brettkörperlängsachse LB verdrehten Positionierung herangeführt, so dass dessen Kopplungsaussparung 50 nach unten offen ist, während die Kopplungsaussparung 50 des bereits am Gerüst 62 festgelegten und nach rechts sich weg erstreckenden Bordbretts 10, so wie auch im Falle derFig. 3 und 4 , nach oben offen ist und in der vorangehend beschriebenen Art und Weise zur Kopplung mit einem orthogonal zu diesem Bordbrett 10 sich erstreckenden Bordbrett bereit ist. Das in derFig. 5 nach links sich erstreckende Bordbrett 10 wird mit seinen beiden Befestigungsvorsprüngen 46, 42 von oben in den Zwischenraum zwischen den Befestigungsvorsprüngen 42 und 46 des bereits am Gerüst 62 befestigten Bordbretts 10 und dem Vertikalstiel 64 eingeführt, was aufgrund der vorangehend angesprochenen geringen Verkippung des bereits befestigten Bordbretts 10 möglich ist. Da bei dem in derFig. 5 nach links sich weg erstreckenden und noch zu befestigenden Bordbrett aufgrund dessen Verdrehung um 180° der Abstützvorsprung 40 des Beschlags 22 desselben oben liegt, behindert er das Einführen der Befestigungsvorsprünge 42, 46 dieses Beschlags 22 hinter die Vorsprünge 42, 46 des bereits an dem Gerüst 62 befestigten Beschlags 22 nicht. - Das nach links sich weg erstreckende Bordbrett 10 hintergreift mit seinem Befestigungsvorsprung 46 den Befestigungsvorsprung 42 des bereits am Gerüst 62 befestigten Bordbretts 10 und hintergreift mit seinem Befestigungsvorsprung 42 den Befestigungsvorsprung 46 des anderen Bordbretts 10. Das nach links sich weg erstreckende Bordbrett 10 kann in Richtung nach unten so weit geschoben werden, bis der Abstützvorsprung 40 desselben am Vertikalstiel 64 anstößt, um somit eine klemmende, keilartige Befestigungswirkung sowohl für dieses Bordbrett 10, als auch für das bereits am Gerüst 62 befestigte Bordbrett 10 zu erreichen. Die beiden Bordbretter liegen in diesem Zustand näherungsweise in der gleichen Höhe bzw. weisen in der Höhenrichtung, also der Erstreckungsrichtung des Vertikalstiels 64, keinen bzw. nur einen geringen Versatz zueinander auf.
- Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass die vorangehend beschriebene Ausgestaltung eines Beschlags für ein Bordbrett auch bei anderer Gestaltung eines Bordbretts an sich, also beispielsweise bei Ausgestaltung des Brettkörpers als Holzbauteil, oder auch bei anderer Ausgestaltung des Gerüsts an sich, also insbesondere auch bei anderer Art der Kopplung zwischen den Vertikalstielen und den Horizontalholmen, zum Einsatz gelangen kann. Es wird lediglich ein Zwischenraum zwischen beispielsweise einem Vertikalstiel und einem in Abstand unter Erzeugung des Zwischenraums Z dazu angeordneten Organ benötigt. Dieses könnte beispielsweise auch an einem mit einem Vertikalstiel unlösbar verbundenen Horizontalholm nach oben abstehend ausgebildet sein.
- Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die beiden Befestigungsvorsprünge auch als ineinander übergehende, integrale Abbiegung vom Versatzbereich bereitgestellt werden können. Das Vorsehen der vor allem in
Fig. 2 erkennbaren Aussparung 44 kann vorteilhaft sein, um damit Bauraum für beispielsweise am Vertikalstiel vorgesehene Bauelemente zu schaffen, bzw. ein gegenseitiges Stören zwischen einem Beschlag und einem derartigen Bauelement zu vermeiden, gleichwohl jedoch die vorangehend beschriebene Art und Weise der Befestigung eines Bordbretts an einem Gerüst zu ermöglichen.
Claims (11)
- Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts, umfassend einen von einem zur Verbindung mit einem Bordbrett (10) ausgebildeten oder/und mit einem Bordbrett (10) verbundenen ersten Beschlagkörper-Endbereich (32) zu einem zur Befestigung an einem Gerüst (62) ausgebildeten zweiten Beschlagkörper-Endbereich (34) in einer Beschlagkörperlängsrichtung (LK) sich erstreckenden Beschlagkörper (30), wobei im zweiten Beschlagkörper-Endbereich (34) wenigstens ein sich im Wesentlichen in der Beschlagkörperlängsrichtung (LK) erstreckender Befestigungsvorsprung (42, 46) vorgesehen ist, wobei wenigstens ein in einer ersten Querrichtung (Q1) quer zur Beschlagkörperlängsrichtung (LK) sich erstreckender Abstützvorsprung (40) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsvorsprung (42, 46) in der ersten Querrichtung (Q1) bezüglich einer Beschlagkörper-Grundebene (E) des Beschlagkörpers (30) versetzt ist und der Beschlagkörper (30) einen im Wesentlichen in der ersten Querrichtung (Q1) aus der Beschlagkörper-Grundebene (E) hervorstehenden und den wenigstens einen Befestigungsvorsprung (42, 46) tragenden Versatzbereich (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützvorsprung (40) in der ersten Querrichtung (Q1) sich über den wenigstens einen Befestigungsvorsprung (42, 46) hinaus erstreckt.
- Beschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Beschlagkörperlängsrichtung (LK) und zur ersten Querrichtung (Q1) im Wesentlichen orthogonalen zweiten Querrichtung (Q2) zwei Befestigungsvorsprünge (42, 46) aufeinanderfolgend vorgesehen sind. - Beschlag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsvorsprünge (42, 46) in der zweiten Querrichtung (Q2) zueinander unterschiedliche Erstreckungslängen aufweisen, oder/und dass der Abstützvorsprung (40) in der zweiten Querrichtung (Q2) auf die beiden Befestigungsvorsprünge (42, 46) folgt, oder/und dass in der zweiten Querrichtung (Q) ein längerer der beiden Befestigungsvorsprünge (42, 46) zwischen dem Abstützvorsprung (40) und einem kürzeren der beiden Befestigungsvorsprünge (42, 46) angeordnet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützvorsprung (40) in der ersten Querrichtung (Q1) im Wesentlichen orthogonal aus einer Beschlagkörper-Grundebene (E) des Beschlagkörpers (30) hervorsteht. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützvorsprung (40) in einer zur Beschlagkörperlängsrichtung (LK) und zur ersten Querrichtung (Q1) im Wesentlichen orthogonalen zweiten Querrichtung (Q2) an einem Versatzbereich-Endbereich (38) des Versatzbereichs (36) vorgesehen ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschlagkörper (30) zwischen dem ersten Beschlagkörper-Endbereich (32) und dem zweiten Beschlagkörper-Endbereich (34) eine in einer zur Beschlagkörperlängsrichtung (LK) und zur ersten Querrichtung (Q1) im Wesentlichen orthogonalen zweiten Querrichtung (Q2) offene Kopplungsaussparung (50) vorgesehen ist, wobei die Kopplungsaussparung (50) in einem Aussparungsbodenbereich (52) wenigstens zwei in der Beschlagkörperlängsrichtung (LK) in Abstand zueinander angeordnete, im Wesentlichen in der zweiten Querrichtung (Q2) sich erstreckende Kopplungsschlitze (54, 56) aufweist. - Beschlag nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Kopplungsschlitze (54, 56) in der Beschlagkörperlängsrichtung (LK) im Wesentlichen einer Materialstärke des Beschlagkörpers (30) entspricht. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, dass das der Beschlagkörper (30) ein Blechumformteil ist. - Bordbrett für ein Gerüst, umfassend einen Brettkörper (12) mit in einer Brettkörperlängsrichtung (LB) in Abstand zueinander liegenden Brettkörper-Endbereichen (14, 16), wobei in wenigstens einem, vorzugsweise beiden Brettkörper-Endbereichen (14, 16) ein Beschlag (22, 24) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit dem Brettkörper (12) verbunden ist.
- Gerüst, insbesondere Baugerüst, umfassend eine Mehrzahl von Vertikalstielen (64) und eine Mehrzahl von mit den Vertikalstielen (64) verbundenen Horizontalholmen (68, 70) sowie wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von Bordbrettern (10) nach Anspruch 9.
- Gerüst nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Horizontalholm (68, 70) mit einem Vertikalstiel (64) vermittels eines eine an dem Vertikalstiel (64) vorgesehene Lochscheibe (66) durchgreifenden Klemmkeils (76) verbunden ist, wobei ein Befestigungsvorsprung (42) eines Beschlags (22, 24) eines Bordbretts (10) in einen zwischen dem Klemmkeil (76) und dem Vertikalstiel (64) gebildeten Zwischenraum (Z) sich an dem Klemmkeil (76) abstützend eingesetzt ist und ein Abstützvorsprung (40) des Beschlags (22, 24) sich am Außenumfang des Vertikalstiels (84) abstützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17716163T PL3440281T3 (pl) | 2016-04-07 | 2017-04-04 | Okucie do deski burtowej rusztowania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016106357.6A DE102016106357A1 (de) | 2016-04-07 | 2016-04-07 | Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts |
PCT/EP2017/057979 WO2017174575A1 (de) | 2016-04-07 | 2017-04-04 | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3440281A1 EP3440281A1 (de) | 2019-02-13 |
EP3440281B1 true EP3440281B1 (de) | 2020-07-15 |
Family
ID=58503583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17716163.5A Active EP3440281B1 (de) | 2016-04-07 | 2017-04-04 | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11199011B2 (de) |
EP (1) | EP3440281B1 (de) |
AU (1) | AU2017245605B2 (de) |
DE (1) | DE102016106357A1 (de) |
ES (1) | ES2821128T3 (de) |
PL (1) | PL3440281T3 (de) |
WO (1) | WO2017174575A1 (de) |
ZA (1) | ZA201806716B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016106357A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts |
US10472823B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-11-12 | Apache Industrial Services, Inc. | Formwork system |
US11976483B2 (en) | 2016-06-24 | 2024-05-07 | Apache Industrial Services, Inc | Modular posts of an integrated construction system |
US11306492B2 (en) | 2016-06-24 | 2022-04-19 | Apache Industrial Services, Inc | Load bearing components and safety deck of an integrated construction system |
US12195961B2 (en) | 2016-06-24 | 2025-01-14 | Apache Industrial Services, Inc. | Formwork system |
US11624196B2 (en) | 2016-06-24 | 2023-04-11 | Apache Industrial Services, Inc | Connector end fitting for an integrated construction system |
DE102017113335A1 (de) * | 2017-06-18 | 2018-12-20 | KERO GmbH & Co. KG | Befestigungsvorrichtung für Bordbretter |
US20220162864A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-05-26 | Applied Laser Technologies, LLC | Toe board for scaffolding |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560301A (en) * | 1984-01-03 | 1985-12-24 | Simpson Strong-Tie, Company, Inc. | Heavy slope and skew sheet metal hanger and method of making same |
DE3813513A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Langer Ruth Geb Layher | Bordbrettausbildung fuer gerueste |
US5004369A (en) * | 1989-06-23 | 1991-04-02 | United Steel Products Co. | Slope and skew hanger |
US5284311A (en) * | 1990-10-29 | 1994-02-08 | Newco, Inc. | Hook bracket and kit for storage structure |
JP3066735B2 (ja) * | 1996-11-19 | 2000-07-17 | 株式会社ウエスト | 木造建物の木材柱連結金具 |
US6607086B1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-08-19 | Arlington Industries, Inc. | Hanger assembly |
CA2459185C (en) * | 2004-02-26 | 2012-01-10 | Aluma Enterprises Inc. | Toeboard system for scaffolding |
FR2895430A1 (fr) * | 2005-12-22 | 2007-06-29 | Automatique De Profilage Socie | Dispositif amovible de fixation d'une plinthe sur un echafaudage, plinthe et echafaudage correspondants |
EP1950360A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-07-30 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2010020011A2 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Lc Industry Pty Ltd | Modular frame |
US9051746B2 (en) * | 2009-03-06 | 2015-06-09 | Athos Construction Products Inc. | Integrated plank and toeboard system |
DE102009030192A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Bordbrettbeschlag |
US8443569B2 (en) * | 2009-11-06 | 2013-05-21 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Four-way radial connector |
DE102012216681A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Polytech Gmbh | Längliches sicherungselement für ein gerüst sowie gerüst damit |
AU2016277668B2 (en) * | 2015-12-22 | 2021-12-16 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Slope and skew hanger |
DE102016106357A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts |
US10995503B2 (en) * | 2016-10-26 | 2021-05-04 | Yates Westley Hayman | Lockable scaffold toeboard system using sleeves |
-
2016
- 2016-04-07 DE DE102016106357.6A patent/DE102016106357A1/de active Pending
-
2017
- 2017-04-04 ES ES17716163T patent/ES2821128T3/es active Active
- 2017-04-04 AU AU2017245605A patent/AU2017245605B2/en active Active
- 2017-04-04 PL PL17716163T patent/PL3440281T3/pl unknown
- 2017-04-04 US US16/087,775 patent/US11199011B2/en active Active
- 2017-04-04 EP EP17716163.5A patent/EP3440281B1/de active Active
- 2017-04-04 WO PCT/EP2017/057979 patent/WO2017174575A1/de active Application Filing
-
2018
- 2018-10-09 ZA ZA2018/06716A patent/ZA201806716B/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11199011B2 (en) | 2021-12-14 |
ZA201806716B (en) | 2020-01-29 |
US20200048917A1 (en) | 2020-02-13 |
DE102016106357A1 (de) | 2017-10-12 |
EP3440281A1 (de) | 2019-02-13 |
AU2017245605A1 (en) | 2018-09-06 |
ES2821128T3 (es) | 2021-04-23 |
AU2017245605B2 (en) | 2019-06-27 |
WO2017174575A1 (de) | 2017-10-12 |
PL3440281T3 (pl) | 2020-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3440281B1 (de) | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts | |
EP2443352B1 (de) | Profilstabverbindungssystem | |
EP2685111A1 (de) | Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke | |
EP0297033A2 (de) | Verbindungselement für eine Stange | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE202023105830U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE3212634A1 (de) | Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern | |
DE10251489A1 (de) | Zaunpfostensystem | |
EP0611257B1 (de) | Kletterkonsole | |
DE102018101636B4 (de) | Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten | |
DE2808549C2 (de) | ||
EP3712354B1 (de) | Schalungsbühne | |
DE202007012830U1 (de) | Varioträger | |
EP3325737A1 (de) | Gerüst mit einer kupplung | |
DE3839369A1 (de) | Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene | |
DE29811079U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gitterzaunes an einem Zaunpfosten | |
EP3688250B1 (de) | Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements | |
DE102021101679A1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter | |
EP3179026B1 (de) | Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile | |
EP3045612B1 (de) | Gerüstelement, insbesondere für ein baugerüst | |
DE1928414A1 (de) | Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente | |
DE3302859C2 (de) | Spannschloß für Schalungen, Gerüste und dgl. | |
EP3489435B1 (de) | Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes | |
DE19622735A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE202007001779U1 (de) | Magnetanschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181031 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200221 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006211 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1291200 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201116 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201016 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006211 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2821128 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1291200 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170404 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240325 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20240322 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240419 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240524 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |