EP3428524A1 - Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast - Google Patents
Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast Download PDFInfo
- Publication number
- EP3428524A1 EP3428524A1 EP17181297.7A EP17181297A EP3428524A1 EP 3428524 A1 EP3428524 A1 EP 3428524A1 EP 17181297 A EP17181297 A EP 17181297A EP 3428524 A1 EP3428524 A1 EP 3428524A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- lighting fixture
- holder
- boom
- mast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/36—Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
- F21V21/38—Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
- F21S8/085—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
- F21S8/086—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
Definitions
- the invention relates to a device for movably mounting a lighting fixture that can be connected to a power supply to a mast, with a holder, to which the lighting fixture can be fastened, and a lowering unit, to which the fixture is connected, wherein the lowering unit is arranged at a distance from the mast by means of a cantilever ,
- Pole-mounted lighting fixtures are known in a variety of applications, such as for lighting roads, sidewalks, or track systems.
- track systems When used on track systems as track field lighting lighting fixtures are provided, in particular for the illumination of platforms and points. So far, the lighting fixtures were fixedly connected for this purpose with a mast at high altitude, whereby the replacement or cleaning and maintenance of lighting fixtures in case of failure or damage was possible only with great effort.
- the masts, to which the lighting fixtures are attached are often used as mounting masts for overhead lines, it is also mandatory to turn off the power supply of the overhead line for this work. Even if the lighting fixtures are mounted on separate masts which do not carry overhead contact lines, workers for repair and maintenance work on the lighting fixtures often have to go near overhead lines, which always have to be switched off for safety reasons.
- AT 506 355 B1 discloses a device for height-adjustable attachment of a lighting fixture to a mast for attachment of a catenary with a holder for the lighting fixture, which is slidably disposed along the mast.
- a telescopic element which consists of several nested hollow sections and is operated by means of a cable.
- a cable guide for the power supply of the lighting fixture is arranged.
- a disadvantage of the construction described above is that the lighting fixture is after lowering at a position directly below its attachment point on the mast and thus mostly directly on the track system. As a result, the operation of the track system is disturbed, and the affected section is not usable for the duration of the work.
- Another disadvantage is that the telescopic element with the cable is prone to deterioration due to corrosion, contamination, or icing in wintry conditions. As a result, the maintenance personnel, despite the existing lowering device, must carry equipment that makes it possible to reach the lighting fixture at its elevated position on the mast.
- the invention has for its object to provide a device which avoids the disadvantages of the above-mentioned constructions.
- the device comprises a pivoting unit which is attached to the mast and connected to the boom, wherein the pivoting unit is adapted to pivot the boom on the mast from the region of the track system.
- the device according to the invention serves for the movable attachment of a lighting fixture to a mast.
- a holder is provided, to which the lighting body connectable to a lighting fixture can be fastened.
- This bracket is connected to a lowering unit, which lowers the bracket with the lighting fixture attached thereto along the mast when needed.
- the lowering unit is connected to a boom, which carries the lowering unit - usually at one end of the boom - spaced from the mast, wherein the boom is connected at its opposite end with a pivoting unit.
- the pivoting unit is fixed to the mast at a suitable height and, if necessary, performs a pivotal movement on the mast with the boom.
- the device according to the invention makes it possible to pivot the lighting fixture from a position above the track system to a position in which the lighting fixture is located above an area which is safely accessible to the maintenance personnel. There, the lighting fixture can be lowered to an easy to reach for the maintenance personnel working height. As a result, the advantage is achieved that the maintenance personnel no longer have to enter the track system for carrying out such work. In a preferred embodiment of the device according to the invention, this lowering takes place via non-electrically conductive plastic cables. As a result, the advantage is achieved that the lighting fixture is additionally isolated from the overhead line.
- FIG. 1 shows a device 1 according to the invention for the movable attachment of a connectable to a power supply lighting fixture on a mast 2.
- the device 1 has a holder 3, on which the, in FIG. 1 not shown, lighting fixture is fastened.
- the holder 3 is connected to a lowering unit 4, which the Holder 3 as needed along the mast 2 in the direction of a substrate on which the mast 2 is fixed, lowers.
- the lowering unit 4 is attached to a boom 5 and spaced from the mast 2. By selecting the length of the boom 5, it is possible to position the lighting fixture at a desired position, for example over a track system.
- the boom 5 is connected at one of the lowering unit 4 opposite end of the boom 5 with a pivot unit 6 which is fixed to the mast 2.
- the pivoting unit 6 pivots the boom 5, if necessary, on the mast 2, whereby the lighting unit is pivoted from its position on the track system and positioned, for example, over a safe for maintenance personnel area.
- the lowering unit 4 can be used to lower the lighting fixture. It is particularly advantageous that the maintenance personnel thereby a safe access to the lighting fixture is possible and no tower car is needed.
- the pivoting unit 6 pivots the boom 5 between a service position in which the holder 3 can be lowered and the lighting fixture can be separated from the power supply, and an operating position in which the holder 3 can not be lowered and the lighting fixture with the power supply connected is.
- the advantage is achieved that prevents the lighting fixture is mistakenly lowered over the track system.
- the device 1, in FIG. 1 not shown electrical contacts, which are connected to the power supply and the lighting fixture, wherein the contacts are electrically connected in the operating position and separable in the service position.
- the lighting fixture is permanently powered by the power supply in the operating position, wherein in the service position, the power supply is interrupted. This creates the possibility of disconnecting the lighting fixture from the power supply in the service position before lowering, whereby maintenance or repair work can be carried out safely on the lighting fixture.
- the electrical contacts are provided in a preferred embodiment on the holder 3 and the lowering unit 4. This provides the advantage that the contacts are automatically disconnected when lowering the holder 3 with the lighting fixture attached thereto. There is thus no additional control necessary to interrupt the power supply of the lighting fixture in the service position when lowering.
- FIG. 2 shows the device 1 according to the invention FIG. 1 in a front view, wherein the pivoting unit 6 is shown in a sectional view.
- the pivoting unit 6 has a drive unit 7 with a drive shaft 8, wherein the drive shaft 8 is connected to the boom 5.
- the boom 5 is in FIG. 2 obscured by the lowering unit 4 and thus not shown.
- This offers the advantage that the pivoting unit 6 can be made particularly robust and can be adapted to different lengths of the boom 5 by selecting different drive units 7.
- the drive unit 7, a drive pinion 9, and the drive shaft 8 at one end a drive gear 10, in which the drive pinion 9 engages. At the other end of the drive shaft 8, this is connected to the boom 5.
- the drive unit 7 is complete, and the drive shaft 8 for the most part within a housing 11 of the pivot unit 6, which in FIG. 2 is shown open.
- the drive shaft 8 leads to a lower, the underground under the mast 2 facing the end of the housing 11 of the pivot unit 6 out of this, and is outside the housing 11 connected to the boom 5. This ensures that the drive unit 7 is arranged protected within the housing 11 from environmental influences.
- the advantage is achieved that a passage opening of the drive shaft 8 is protected by the housing 11 from the weather conditions substantially. Especially in wintry conditions this reduces the risk of icing.
- the drive shaft 8 and / or the boom 5 on an interior, which receives the power supply.
- the pivoting unit 6 in a particularly preferred embodiment variant comprises a blocking element 12 which locks the boom 5 in the service position and in the operating position.
- the blocking element 12 is designed for example as a locking pin which engages lockingly in the drive gear 10 of the drive shaft 8 in the service position and in the operating position.
- the blocking element 12 is first released.
- the blocking element 12 for example, in the drive pinion 9, the drive shaft 8, or the boom 5 engage.
- the blocking element 12 may for example also be designed as a self-locking gear, which is arranged between the drive unit 7 and the drive pinion 9.
- FIG. 3 shows the lowering unit 4 of the inventive device 1 with the housing removed.
- the lowering unit 4 has a cable winch 13 which has an electric motor 14 which can be connected to the power supply. Furthermore, the winch 13 a in FIG. 3 not shown rope, which is connected to the bracket 3. The rope is wound in the operating position of the device 1 on the winch 13.
- the electric motor 14 the winch 13 in a rotational movement, whereby the rope is unwound from the winch 13.
- the holder 3 then removes together with the associated lighting body of the lowering unit 4 and drops substantially along the in FIG. 3 Mast 2 not shown in the direction of the soil from.
- the advantage is achieved that the lowering of the lighting fixture by the lowering unit 4 takes place fully automatically.
- 14 different lowering and lifting speeds can be realized by the electric motor.
- the device 1 has an electrical switch, which is connected to the electric motor 14 and the power supply.
- the switch is opened in the operating position and closed in the service position.
- the rope is designed as a plastic rope.
- the advantage is achieved that a plastic rope in the lowered state of the holder 3 acts as an electrical insulator against the power supply and a possibly existing overhead line.
- the winch 13 has two or more cables, which are connected to the holder 3.
- the advantage is achieved that heavier lighting fixture can be attached to the bracket 3. It is particularly advantageous that the connection of two or more cables with the holder 3, this is additionally stabilized when lowering. Particularly preferred all ropes of the device 1 are performed twice.
- the lowering unit 4 has an in FIG. 3 Not shown blocking element, which locks the holder 3 in the operating position on the lowering unit 4 and releases in the service position.
- the blocking element can be designed, for example, as a composite of spring-loaded retention hooks, which in the operating position in the Engage bracket 3.
- the lowering unit 4 further comprises a cable tension sensor 15, wherein the lowering unit 4 keeps the cable mechanically tension-free in the operating position. If the holder 3 is locked by the blocking element in the operating position on the lowering unit 4, the load of the holder 3 and the lighting fixture attached thereto is absorbed by the blocking element, whereby the rope can be relieved.
- the cable tension sensor 15 is as in FIG FIG.
- the cable tension sensor 15 is designed, for example, as a spring-loaded rotary switch with an actuating arm, which bears against the cable by a spring force and follows its slack. Further variants of cable tension sensors 15 are generally known to the person skilled in the art.
- the lowering unit 4 is designed with two or more cables, wherein preferably at least one cable tension sensor 15 is present per cable.
- the device 1 has a controllable with a remote control unit, which is connected to the pivoting unit 6 and the lowering unit 4.
- the control unit controls the drive unit 7 of the swivel unit, and the electric motor 14 of the lowering unit.
- the control unit may comprise a retrievable from the remote control data storage, which includes information such as the technical and constructive design of the device 1, serial numbers, and historical data such as operating times of the lighting fixture, operating times of the drive unit, and the number of performed lowering operations.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur beweglichen Befestigung eines mit einer Stromversorgung verbindbaren Beleuchtungskörpers an einem Mast (2), mit einer Halterung (3) an die der Beleuchtungskörper befestigbar ist und einer Absenkeinheit (4), mit der die Halterung (3) verbunden ist. Die Absenkeinheit (4) ist mittels eines Auslegers (5) vom Mast (2) beabstandet angeordnet. Die Vorrichtung (1) weist eine Schwenkeinheit (6) auf, welche an dem Mast (2) befestigt und mit dem Ausleger (5) verbunden ist, wobei die Schwenkeinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Ausleger (5) an dem Mast (2) zu schwenken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beweglichen Befestigung eines mit einer Stromversorgung verbindbaren Beleuchtungskörpers an einem Mast, mit einer Halterung, an der der Beleuchtungskörper befestigbar ist und einer Absenkeinheit, mit der die Halterung verbunden ist, wobei die Absenkeinheit mittels eines Auslegers vom Mast beabstandet angeordnet ist.
- An Masten montierte Beleuchtungskörper sind auf einer Vielzahl von Anwendungsgebieten bekannt, wie beispielsweise zur Beleuchtung von Straßen, Gehwegen oder auch Gleisanlagen. Bei der Anwendung an Gleisanlagen als Gleisfeldbeleuchtungen werden Beleuchtungskörper, insbesondere zur Ausleuchtung von Bahnsteigen und Weichen vorgesehen. Bisher wurden die Beleuchtungskörper zu diesem Zweck fix mit einem Mast in großer Höhe verbunden, wodurch der Austausch bzw. die Reinigung und Wartung der Beleuchtungskörper im Fall von Ausfällen oder Beschädigungen nur unter großem Aufwand möglich war. Da die Masten, an welchen die Beleuchtungskörper befestigt sind, oftmals auch als Befestigungsmasten für Oberleitungen verwendet werden, ist es zudem zwingend vorgeschrieben, die Versorgungsspannung der Oberleitung für diese Arbeiten abzuschalten. Selbst wenn die Beleuchtungskörper auf separaten Masten befestigt sind, welche keine Oberleitung tragen, müssen sich Arbeitskräfte für Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Beleuchtungskörpern oftmals in die Nähe von Oberleitungen begeben, die aus Sicherheitsgründen immer abgeschaltet werden müssen. Hierdurch wird wiederum der Betriebsablauf der Gleisanlagen gestört, da Fahrzeuge, welche ihre Energieversorgung von der betroffenen Oberleitung beziehen, während dieser Arbeiten die von der abgeschalteten Oberleitung versorgte Teilstrecke der Gleisanlage nicht befahren können. Dies ist insbesondere auf stark frequentierten Bahnstrecken problematisch und führt dazu, dass die Wartungsintervalle für Gleisbeleuchtungen an diesen Strecken weit gestreckt werden müssen. Dies führt in weiterer Folge dazu, dass das Ausfallsrisiko für einzelne Beleuchtungskörper ansteigt. Des Weiteren werden Reparatur- und Wartungsarbeiten durch die beschriebene Problematik zumeist in den Nachtstunden mit dieselbetriebenem Turmwagen durchgeführt, was wiederum zu erhöhten Zeitaufwand und Personalkosten für die Betreibergesellschaft der jeweiligen Gleisanlagen führt. Zusätzlich ist mit diesen sensiblen Arbeiten ein Absturzrisiko (Zeitdruck, Stress) für das Wartungspersonal verbunden. Um Unfälle zu verhindern, müssen zusätzliche zeitaufwändige Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden.
- Es sind Befestigungsvorrichtungen für Beleuchtungskörper an Masten aus dem Stand der Technik bekannt, welche es ermöglichen, den Beleuchtungskörper vom Mast abzusenken.
AT 506 355 B1 AT 506 355 B1 - Ein Nachteil der oben beschriebenen Konstruktion besteht allerdings darin, dass sich der Beleuchtungskörper nach dem Absenken an einer Position direkt unter seinem Befestigungspunkt am Mast und somit zumeist direkt auf der Gleisanlage befindet. Hierdurch wird der Betriebsablauf der Gleisanlage gestört, und die betroffene Teilstrecke ist für die Dauer der Arbeiten nicht benutzbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Teleskopelement mit dem Seilzug anfällig für Beeinträchtigungen durch Korrosion, Verschmutzungen, oder Vereisung bei winterlichen Bedingungen ist. Dies hat zur Folge, dass das Wartungspersonal trotz der vorhandenen Absenkvorrichtung Ausrüstung mitführen muss, welche es ermöglicht den Beleuchtungskörper an seiner erhöhten Position am Mast zu erreichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile der oben angeführten Konstruktionen vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabestellung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Schwenkeinheit aufweist, welche an dem Mast befestigt und mit dem Ausleger verbunden ist, wobei die Schwenkeinheit dazu ausgebildet ist, den Ausleger an dem Mast aus dem Bereich der Gleisanlage zu schwenken.
- Ein zusätzlicher Nachteil der oben beschriebenen Vorrichtung des Standes der Technik besteht darin, dass der Beleuchtungskörper nach dem Absenken weiter mit der Stromversorgung verbunden ist. Es ist somit notwendig, für die Durchführung von Wartungsarbeiten die Stromversorgung abzuschalten, wobei allerdings in der Regel mehrere Beleuchtungskörper an einen gemeinsamen Stromkreis angeschlossen sind. Hierdurch wird die Stromversorgung von allen Beleuchtungskörpern eines Stromkreises abgeschaltet, auch wenn nur an einem davon Arbeiten durchgeführt werden.
- Diese Nachteile werden von der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die in den Unteransprüchen dargelegten Ausführungsformen überwunden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur beweglichen Befestigung eines Beleuchtungskörpers an einem Mast. Hierzu ist eine Halterung vorgesehen, an welcher der mit einer Stromversorgung verbindbare Beleuchtungskörper befestigbar ist. Diese Halterung ist mit einer Absenkeinheit verbunden, welche die Halterung mit dem daran befestigten Beleuchtungskörper bei Bedarf entlang des Mastes absenkt. Die Absenkeinheit ist mit einem Ausleger verbunden, welcher die Absenkeinheit - in der Regel an einem Ende des Auslegers - beabstandet vom Mast trägt, wobei der Ausleger an seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Schwenkeinheit verbunden ist. Die Schwenkeinheit ist an dem Mast in einer geeigneten Höhe befestigt und führt bei Bedarf mit dem Ausleger eine Schwenkbewegung an dem Mast durch.
- Zur Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten an dem Beleuchtungskörper stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit bereit, den Beleuchtungskörper aus einer Position über der Gleisanlage in eine Position zu schwenken, in welcher sich der Beleuchtungskörper über einem für das Wartungspersonal gefahrlos zugänglichen Bereich befindet. Dort kann der Beleuchtungskörper auf eine für das Wartungspersonal einfach zu erreichende Arbeitshöhe abgesenkt werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Wartungspersonal die Gleisanlage für die Durchführung von derartigen Arbeiten nicht mehr betreten muss. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt diese Absenkung über nicht elektrisch leitende Kunststoffseile. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der Beleuchtungskörper zusätzlich gegenüber der Oberleitung isoliert wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie alternativer Ausführungsvarianten werden in weiterer Folge anhand der Figuren näher erläutert.
-
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsvariante in einer Seitansicht. -
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der bevorzugten Ausführungsvariante gemäßFigur 1 in einer Frontalansicht mit einer Schwenkeinheit in Schnittdarstellung. -
Figur 3 zeigt den inneren Aufbau einer Absenkeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht. -
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur beweglichen Befestigung eines mit einer Stromversorgung verbindbaren Beleuchtungskörpers an einem Mast 2. Die Vorrichtung 1 weist eine Halterung 3 auf, an welcher der, inFigur 1 nicht dargestellte, Beleuchtungskörper befestigbar ist. Die Halterung 3 ist mit einer Absenkeinheit 4 verbunden, welche die Halterung 3 bei Bedarf entlang des Mastes 2 in Richtung eines Untergrundes, auf welchem der Mast 2 befestigt ist, absenkt. Die Absenkeinheit 4 ist an einem Ausleger 5 befestigt und vom Mast 2 beabstandet angeordnet. Durch die Auswahl der Länge des Auslegers 5 ist es möglich, den Beleuchtungskörper an einer gewünschten Position, beispielsweise über einer Gleisanlage, zu positionieren. Der Ausleger 5 ist an einem der Absenkeinheit 4 gegenüberliegenden Ende des Auslegers 5 mit einer Schwenkeinheit 6 verbunden, welche an dem Mast 2 befestigt ist. Die Schwenkeinheit 6 schwenkt den Ausleger 5 bei Bedarf an dem Mast 2, wodurch die Beleuchtungseinheit aus ihrer Position über der Gleisanlage verschwenkt und beispielsweise über einem für Wartungspersonal gefahrlos zugänglichen Bereich positioniert wird. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass nach dem Schwenken des Auslegers 5 aus der Position über der Gleisanlage die Absenkeinheit 4 genutzt werden kann um den Beleuchtungskörper abzusenken. Besonders vorteilhaft ist, dass dem Wartungspersonal hierdurch ein gefahrloser Zugang zu dem Beleuchtungskörper ermöglicht wird und kein Turmwagen benötigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 schwenkt die Schwenkeinheit 6 den Ausleger 5 zwischen einer Serviceposition, in welcher die Halterung 3 absenkbar und der Beleuchtungskörper von der Stromversorgung trennbar ist, und einer Betriebsposition, in welcher die Halterung 3 nicht absenkbar und der Beleuchtungskörper mit der Stromversorgung verbunden ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass verhindert wird, dass der Beleuchtungskörper irrtümlich über der Gleisanlage abgesenkt wird. - Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist die Vorrichtung 1, in
Figur 1 nicht dargestellte, elektrische Kontakte auf, welche mit der Stromversorgung und dem Beleuchtungskörper verbunden sind, wobei die Kontakte in der Betriebsposition galvanisch verbunden und in der Serviceposition trennbar sind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der Beleuchtungskörper in der Betriebsposition permanent von der Stromversorgung mit Strom versorgt wird, wobei in der Serviceposition die Stromversorgung unterbrechbar ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, in der Serviceposition vor dem Absenken den Beleuchtungskörper von der Stromversorgung zu trennen, wodurch Wartungs- oder Reparaturarbeiten gefahrlos am Beleuchtungskörper durchgeführt werden können. - Die elektrischen Kontakte sind in einer bevorzugten Ausführungsvariante auf der Halterung 3 und der Absenkeinheit 4 bereitgestellt. Dies ergibt den Vorteil, dass die Kontakte beim Absenken der Halterung 3 mit dem daran befestigten Beleuchtungskörper automatisch getrennt werden. Es ist somit keine zusätzliche Steuerung notwendig, um die Stromversorgung des Beleuchtungskörpers in der Serviceposition beim Absenken zu unterbrechen.
-
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäßFigur 1 in einer Frontalansicht, wobei die Schwenkeinheit 6 in einer Schnittdarstellung dargestellt ist. Die Schwenkeinheit 6 weist eine Antriebseinheit 7 mit einer Antriebswelle 8 auf, wobei die Antriebswelle 8 mit dem Ausleger 5 verbunden ist. Der Ausleger 5 ist inFigur 2 von der Absenkeinheit 4 verdeckt und somit nicht dargestellt. Dies bietet den Vorteil, dass die Schwenkeinheit 6 besonders robust ausgeführt werden kann und durch die Auswahl unterschiedlicher Antriebseinheiten 7 an unterschiedliche Längen des Auslegers 5 angepasst werden kann. In der inFigur 2 dargestellten Ausführungsvariante weist die Antriebseinheit 7 ein Antriebsritzel 9 auf, und die Antriebswelle 8 an einem Ende ein Antriebszahnrad 10, in welches das Antriebsritzel 9 eingreift. Am anderen Ende der Antriebswelle 8 ist diese mit dem Ausleger 5 verbunden. Die Antriebseinheit 7 ist vollständig, und die Antriebswelle 8 zum Großteil innerhalb eines Gehäuses 11 der Schwenkeinheit 6 angeordnet, welches inFigur 2 geöffnet dargestellt ist. Die Antriebswelle 8 führt an einem unteren, dem Untergrund unter dem Mast 2 zugewandten, Ende des Gehäuses 11 der Schwenkeinheit 6 aus diesem heraus, und ist außerhalb des Gehäuses 11 mit dem Ausleger 5 verbunden. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Antriebseinheit 7 innerhalb des Gehäuses 11 von Umwelteinflüssen geschützt angeordnet ist. Durch die Durchführung der Antriebswelle 8 am unteren Ende des Gehäuses 11 wird der Vorteil erreicht, dass eine Durchtrittsöffnung der Antriebswelle 8 durch das Gehäuse 11 vor Witterungseinflüssen im Wesentlichen geschützt ist. Insbesondere bei winterlichen Bedingungen wird hierdurch das Risiko von Vereisungen reduziert. - In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die Antriebswelle 8 und/oder der Ausleger 5 einen Innenraum auf, welcher die Stromversorgung aufnimmt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Stromversorgung geschützt angeordnet ist und das Risiko etwaiger Ausfälle des Beleuchtungskörpers oder der Vorrichtung 1 durch Umwelteinflüsse verringert wird.
- Des Weiteren umfasst die Schwenkeinheit 6 in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ein Blockierelement 12, welches den Ausleger 5 in der Serviceposition und in der Betriebsposition arretiert. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass sich die Vorrichtung nicht selbstständig durch externe Krafteinwirkung aus der Serviceposition oder der Betriebsposition bewegt. In der in
Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante ist das Blockierelement 12 beispielsweise als Arretierungsstift ausgeführt, welcher in das Antriebszahnrad 10 der Antriebswelle 8 in der Serviceposition und in der Betriebsposition arretierend eingreift. Um den Ausleger 5 von der Serviceposition in die Betriebsposition und umgekehrt zu schwenken wird zuerst das Blockierelement 12 gelöst. In alternativen Ausführungsvarianten kann das Blockierelement 12 beispielsweise auch in das Antriebsritzel 9, die Antriebswelle 8, oder den Ausleger 5 eingreifen. Das Blockierelement 12 kann beispielsweise auch als selbsthemmendes Getriebe ausgeführt sein, welches zwischen der Antriebseinheit 7 und dem Antriebsritzel 9 angeordnet ist. -
Figur 3 zeigt die Absenkeinheit 4 der erfindungsmäßen Vorrichtung 1 mit entferntem Gehäuse. Die Absenkeinheit 4 weist eine Seilwinde 13 auf, welche einen mit der Stromversorgung verbindbaren Elektromotor 14 aufweist. Des Weiteren weist die Seilwinde 13 ein inFigur 3 nicht dargestelltes Seil auf, welches mit der Halterung 3 verbunden ist. Das Seil ist in der Betriebsposition der Vorrichtung 1 auf der Seilwinde 13 aufgespult. Um die Halterung 3 von der Absenkeinheit 4 abzusenken, versetzt der Elektromotor 14 die Seilwinde 13 in eine Rotationsbewegung, wodurch das Seil von der Seilwinde 13 abgespult wird. Die Halterung 3 entfernt sich daraufhin mitsamt dem damit verbundenen Beleuchtungskörper von der Absenkeinheit 4 und sinkt im Wesentlichen entlang des inFigur 3 nicht dargestellten Mastes 2 in Richtung des Bodens ab. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Absenken des Beleuchtungskörpers durch die Absenkeinheit 4 vollautomatisch stattfindet. Des Weiteren sind durch den Elektromotor 14 unterschiedliche Absenk- und Anhebegeschwindigkeiten realisierbar. - In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die Vorrichtung 1 einen elektrischen Schalter auf, welcher mit dem Elektromotor 14 und der Stromversorgung verbunden ist. Der Schalter ist in der Betriebsposition geöffnet und in der Serviceposition geschlossen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der Elektromotor 14 nur in der Serviceposition mit der Stromversorgung verbunden und die Halterung 3 nur in der Serviceposition absenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass hierdurch ein unbeabsichtigtes Absenken der Halterung 3 und des Beleuchtungskörpers in der Betriebsposition verhindert wird.
- Besonders bevorzugt ist das Seil als Kunststoffseil ausgeführt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Kunststoffseil im abgesenkten Zustand der Halterung 3 als elektrischer Isolator gegenüber der Stromversorgung und einer möglicherweise vorhandenen Oberleitung wirkt.
- In einer alternativen Ausführungsform der Absenkeinheit 4 weist die Seilwinde 13 zwei oder mehr Seile auf, welche mit der Halterung 3 verbunden sind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass schwerere Beleuchtungskörper an der Halterung 3 befestigt werden können. Besonders vorteilhat ist, dass durch die Verbindung von zwei oder mehr Seilen mit der Halterung 3 diese beim Absenken zusätzlich stabilisiert wird. Besonders bevorzugt werden alle Seile der Vorrichtung 1 doppelt geführt.
- Des Weiteren weist die Absenkeinheit 4 ein in
Figur 3 nicht dargestelltes Sperrelement auf, welches die Halterung 3 in der Betriebsposition an der Absenkeinheit 4 arretiert und in der Serviceposition freigibt. Das Sperrelement kann beispielsweise als ein Verbund an federgelagerten Rückhaltehaken ausgeführt sein, welche in der Betriebsposition in die Halterung 3 eingreifen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Halterung 3 in der Betriebsposition starr mit der Absenkeinheit 4 verbunden ist. - In der in
Figur 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Absenkeinheit 4 des Weiteren einen Seilspannungssensor 15 auf, wobei die Absenkeinheit 4 das Seil in der Betriebsposition mechanisch spannungsfrei hält. Wird die Halterung 3 durch das Sperrelement in der Betriebsposition an der Absenkeinheit 4 arretiert, so wird die Last der Halterung 3 und des daran befestigten Beleuchtungskörpers von dem Sperrelement aufgenommen, wodurch das Seil entlastet werden kann. Hierzu führt die Seilwinde 13, sobald die Halterung 3 arretiert wurde, eine begrenzte Rotationsbewegung in Abspulrichtung des Seils aus. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Seil nicht permanent einer Zugbelastung ausgesetzt ist, wodurch sich die Lebensdauer des Seils und der weiteren mechanischen Komponenten der Absenkeinheit 4 erhöht. Vorzugsweise ist der Seilspannungssensor 15, wie inFigur 3 dargestellt, dem Verlauf des Seils folgend, direkt nach der Seilwinde 13 angeordnet. Der Seilspannungssensor 15 ist beispielsweise als federgelagerter Drehschalter mit einem Betätigungsarm ausgeführt, welcher durch eine Federkraft an dem Seil anliegt und dessen Durchhang folgt. Weitere Ausführungsvarianten von Seilspannungssensoren 15 sind dem Fachmann allgemein bekannt. In alternativen Ausführungsvarianten ist die Absenkeinheit 4 mit zwei oder mehr Seilen ausgeführt, wobei bevorzugt zumindest ein Seilspannungssensor 15 pro Seil vorhanden ist. - Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsvariante weist die Vorrichtung 1 eine mit einer Fernbedienung ansteuerbare Steuereinheit auf, welche mit der Schwenkeinheit 6 und der Absenkeinheit 4 verbunden ist. Die Steuereinheit steuert die Antriebseinheit 7 der Schwenkeinheit, und den Elektromotor 14 der Absenkeinheit. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Vorrichtung 1 fernbedienbar ist. Des Weiteren kann die Steuereinheit einen von der Fernbedienung abrufbaren Datenspeicher umfassen, welcher Informationen wie beispielswiese über die technische und konstruktive Ausführung der Vorrichtung 1, Seriennummern, und historische Daten wie beispielsweise Betriebszeiten des Beleuchtungskörpers, Betriebszeiten der Antriebseinheit, und die Anzahl an durchgeführten Absenkvorgängen beinhaltet.
Claims (14)
- Vorrichtung (1) zur beweglichen Befestigung eines mit einer Stromversorgung verbindbaren Beleuchtungskörpers an einem Mast (2), mit einer Halterung (3) an der der Beleuchtungskörper befestigbar ist und einer Absenkeinheit (4), mit der die Halterung (3) verbunden ist, wobei die Absenkeinheit (4) mittels eines Auslegers (5) vom Mast (2) beabstandet angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) eine Schwenkeinheit (6) aufweist, welche an dem Mast (2) befestigt und mit dem Ausleger (5) verbunden ist, wobei die Schwenkeinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Ausleger (5) an dem Mast (2) zu schwenken. - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Ausleger (5) zwischen einer Serviceposition, in welcher die Halterung (3) absenkbar und der Beleuchtungskörper von der Stromversorgung trennbar ist, und einer Betriebsposition, in welcher die Halterung (3) nicht absenkbar und der Beleuchtungskörper mit der Stromversorgung verbunden ist, zu schwenken.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) elektrische Kontakte aufweist, welche mit der Stromversorgung und dem Beleuchtungskörper verbunden sind, wobei die Kontakte in der Betriebsposition galvanisch verbunden und in der Serviceposition voneinander trennbar sind.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte auf der Halterung (3) und auf der Absenkeinheit (4) angeordnet sind.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkeinheit (4) eine Seilwinde (13) mit einem mit der Stromversorgung verbindbaren Elektromotor (14) sowie einem Seil aufweist, wobei das Seil mit der Halterung (3) verbunden ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen elektrischen Schalter aufweist, welcher mit dem Elektromotor (14) und der Stromversorgung verbunden ist, wobei in der Serviceposition der Schalter geschlossen und in der Betriebsposition geöffnet ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil ein Kunststoffseil ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (13) zwei oder mehr Seile aufweist, welche mit der Halterung (3) verbunden sind.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (6) ein Blockierelement (12) umfasst, welches den Ausleger (5) in der Serviceposition und in der Betriebsposition arretiert.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkeinheit (4) ein Sperrelement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Halterung (3) in der Betriebsposition an der Absenkeinheit (4) zu arretieren und in der Serviceposition freizugeben.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkeinheit (4) einen Seilspannungssensor (15) aufweist, und die Absenkeinheit (4) das Seil in der Betriebsposition mechanisch spannungsfrei hält.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (6) eine Antriebseinheit (7) mit einer Antriebswelle (8) aufweist, wobei die Antriebswelle (8) mit dem Ausleger (5) verbunden ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (8) und/oder der Ausleger (5) einen Innenraum aufweist/aufweisen, welcher die Stromversorgung aufnimmt.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (12) ein selbsthemmendes Getriebe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17181297.7A EP3428524A1 (de) | 2017-07-13 | 2017-07-13 | Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17181297.7A EP3428524A1 (de) | 2017-07-13 | 2017-07-13 | Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3428524A1 true EP3428524A1 (de) | 2019-01-16 |
Family
ID=59350733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17181297.7A Withdrawn EP3428524A1 (de) | 2017-07-13 | 2017-07-13 | Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3428524A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006261016A (ja) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Matsushita Electric Works Ltd | ポール灯 |
AT506355B1 (de) | 2008-01-29 | 2009-11-15 | Alpine En Oesterreich Gmbh | Vorrichtung zur höhenverstellbaren befestigung von beleuchtungskörpern an oberleitungsmasten |
KR20090131996A (ko) * | 2008-06-19 | 2009-12-30 | 주식회사다승아이앤에스 | 전등기구 분리 및 아암대의 회동 가능한 안전 가로등 |
KR20090131999A (ko) * | 2008-06-19 | 2009-12-30 | 주식회사다승아이앤에스 | 안전 공원등 |
KR20100004532A (ko) * | 2008-07-04 | 2010-01-13 | 주식회사다승아이앤에스 | 안전 방범등 |
KR20100084767A (ko) * | 2009-01-19 | 2010-07-28 | 신정훈 | 승강기능을 갖는 가로등의 엘이디 조명등 및 이를 이용한 에너지 절감방법 |
CN202609842U (zh) * | 2012-06-28 | 2012-12-19 | 宁波路润冷却器制造有限公司 | 吊装装置 |
CN104176635A (zh) * | 2013-05-21 | 2014-12-03 | 株式会社三荣精机制作所 | 液化天然气泵吊起装置 |
-
2017
- 2017-07-13 EP EP17181297.7A patent/EP3428524A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006261016A (ja) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Matsushita Electric Works Ltd | ポール灯 |
AT506355B1 (de) | 2008-01-29 | 2009-11-15 | Alpine En Oesterreich Gmbh | Vorrichtung zur höhenverstellbaren befestigung von beleuchtungskörpern an oberleitungsmasten |
KR20090131996A (ko) * | 2008-06-19 | 2009-12-30 | 주식회사다승아이앤에스 | 전등기구 분리 및 아암대의 회동 가능한 안전 가로등 |
KR20090131999A (ko) * | 2008-06-19 | 2009-12-30 | 주식회사다승아이앤에스 | 안전 공원등 |
KR20100004532A (ko) * | 2008-07-04 | 2010-01-13 | 주식회사다승아이앤에스 | 안전 방범등 |
KR20100084767A (ko) * | 2009-01-19 | 2010-07-28 | 신정훈 | 승강기능을 갖는 가로등의 엘이디 조명등 및 이를 이용한 에너지 절감방법 |
CN202609842U (zh) * | 2012-06-28 | 2012-12-19 | 宁波路润冷却器制造有限公司 | 吊装装置 |
CN104176635A (zh) * | 2013-05-21 | 2014-12-03 | 株式会社三荣精机制作所 | 液化天然气泵吊起装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2496509B1 (de) | Aufzug | |
EP1328429B1 (de) | Windpark | |
EP3460155B1 (de) | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels | |
DE69204729T2 (de) | Hubschrauber getragener Arbeitskorb und dessen Anwendungsmethode für den Austausch eines Teils eines Freileitungskabels. | |
DE202010003269U1 (de) | Kran | |
EP3269582A1 (de) | Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
DE102018116543A1 (de) | Ladesystem zum Laden von Energiespeichern von Elektrofahrzeugen | |
EP2085690B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren Befestigung von Beleuchtungskörpern an Oberleitungsmasten | |
EP4006269B1 (de) | Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge | |
EP3428524A1 (de) | Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast | |
EP2916404B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Flugwarnkugeln auf Leitungen, insbesondere auf Erdseilen von Hochspannungsleitungen | |
DE102022112271B3 (de) | Ladesäule | |
EP0116102A2 (de) | Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern | |
DE102016109859A1 (de) | Personenaufzug einer Windenergieanlage | |
DE102019214662A1 (de) | Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher | |
DE202011004998U1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten | |
WO2008006573A1 (de) | Verfahren zur montage eines turmkranes | |
DE202015106315U1 (de) | Signal- oder Beleuchtungsmast | |
DE102012002748B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das wahlfreie motorische Positionieren von Stangenstromabnehmern eines Oberleitungsfahrzeuges | |
DE202005001774U1 (de) | Turmwagen als Oberleitungsmontagefahrzeug, vorzugsweise zur Überwachung, Montage, Reparatur von Oberleitungen bei Schienenfahrzeugen, ebenso an Beleuchtungskörpern, Masten usw. | |
WO2016030024A1 (de) | Schutzsystem zum schutz eines transportweges mit schwenkbarem haltearm | |
DE102014101729B4 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Beleuchtungskörpers od. dgl. relativ zu einer ortsfest anzubringenden, nach unten offenen Halterung | |
EP1712402A1 (de) | Anordnung zur optischen Warnung vor Fahrdrähten | |
DE2919707C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen | |
DE3607577A1 (de) | Automatische sicherheitsvorrichtung fuer einen sich entlang senkrechter pfosten bewegenden wagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190717 |